779886
8
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/253
Pagina verder
22 -15- 1 0 8 7 , 22 - 1 5 - 1 0 8 8 , 22- 1 8 - 3 017 , 2 2 - 1 8 - 3 019
MY2 2B 01 - 3 1_ 1 .0 _
26.07.2021
I co n i c E VO TR 1 , S o nic E V O AM 4 C ar b o n, S o ni c E V O AM- I Ca r bo n
Originalbetriebsanleitung für BULLS Pedelecs
mit BOSCH Kiox Bordcomputer
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Über diese Betriebsanleitung
1.1 Hersteller 11
1.2 Gesetze, Normen und Richtlinien 11
1.3 Sprache 11
1.4 Zu Ihrer Information 11
1.4.1 Warnhinweise 11
1.4.2 Textauszeichnungen 11
1.5 Typennummer und Modell 12
1.6 Rahmennummer 12
1.7 Betriebsanleitung identifizieren 12
1.8 Ziele der Betriebsanleitung 13
2 Sicherheit
2.1 Restrisiken 14
2.1.1 Brand- und Explosionsgefahr 14
2.1.1.1 Akku 14
2.1.1.2 Überhitztes Ladegerät 14
2.1.1.3 Heißgelaufene Bauteile 14
2.1.2 Elektrischer Schlag 15
2.1.2.1 Beschädigungen 15
2.1.2.2 Wassereintritt 15
2.1.2.3 Kondenswasser 15
2.1.3 Sturzgefahr 15
2.1.3.1 Fehleinstellung Schnellspanner 15
2.1.3.2 Falsches Anzugsmoment 15
2.1.3.3 Falsches Bauteil 15
2.1.4 Amputationsgefahr 15
2.1.5 Schlüssel abbrechen 15
2.1.6 Störungen durch Bluetooth® 16
2.2 Giftige Substanzen 17
2.2.1 Bremsflüssigkeit 17
2.2.2 Defekter Akku 17
2.3 Anforderungen an den Fahrer 17
2.4 Schutzbedürftige Gruppen 17
2.5 Persönliche Schutzausrüstung 17
2.6 Schutzeinrichtungen 17
2.7 Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise 18
2.8 Verhalten im Notfall 18
2.8.1 Gefahrensituation im Straßenverkehr 18
2.8.2 Ausgelaufene Bremsflüssigkeit 18
2.8.3 Austretende Akku Dämpfe 19
2.8.4 Brand des Akkus 19
3 Beschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 20
3.1.1 Nichtbestimmungsgemäße Verwendung 21
3.1.2 Zulässiges Gesamtgewicht (zGG) 22
3.1.3 Umgebungsanforderungen 23
3.2 Typenschild 25
3.3 Bauteile 26
3.3.1 Übersicht 26
3.3.2 Fahrwerk 27
3.3.2.1 Rahmen 27
3.3.2.2 Lenkung 27
3.3.2.3 Lenkungslager 27
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 2
Inhaltsverzeichnis
3.3.2.4 Vorbau 27
3.3.2.5 Lenker 28
3.3.2.6 Gabel 28
3.3.3 Federung 29
3.3.3.1 Starre Gabel 29
3.3.3.2 Federgabel 29
3.3.3.3 Hinterbau-Dämpfer 33
3.3.3.4 Suntour Hinterbau-Dämpfer 35
3.3.4 Rad 37
3.3.4.1 Reifen 37
3.3.4.2 Felge 37
3.3.4.3 Ventil 37
3.3.4.4 Speiche 38
3.3.4.5 Speichennippel 38
3.3.4.6 Nabe 38
3.3.5 Bremssystem 39
3.3.5.1 Mechanische Bremse 39
3.3.5.2 Hydraulische Bremse 39
3.3.5.3 Scheibenbremse 40
3.3.6 Sattelstütze 41
3.3.6.1 Patentsattelstütze 41
3.3.6.2 Feder-Sattelstützen 41
3.3.7 Mechanisches Antriebssystem 42
3.3.7.1 Aufbau Kettenantrieb 42
3.3.7.2 Aufbau Riemenantrieb 42
3.3.8 Elektrisches Antriebssystem 43
3.3.8.1 Motor 43
3.3.8.2 Akku 44
3.3.8.3 Ladegerät 45
3.3.9 Beleuchtung 45
3.3.10 Bordcomputer 46
3.3.10.1 USB-Anschluss 46
3.3.11 Bedieneinheit 46
3.4 Steuerungs- und Anzeigenbeschreibung 47
3.4.1 Lenker 47
3.4.2 Bordcomputer 48
3.4.2.1 STAR TSEITE 48
3.4.2.2 Statusleiste 50
3.4.2.3 STATUSSEITE 50
3.4.2.4 SCHNELLMENÜ 50
3.4.2.5 EINSTEL LUNGEN 50
3.4.2.6 Zusatz Reiseinformation eShift SHIMANO DI2 und ROHLOFF 52
3.4.2.7 Zusatzsystemeinstellung eShift 52
3.4.2.8 Benutzerkonto erstellen 53
3.4.2.9 Software Updates 53
3.4.2.10 Aktivitätstracking 53
3.4.2.11 Lock-Funktion (Premiumfunktion) 53
3.4.2.12 Systemmeldung 54
3.4.3 Bedieneinheit 55
3.4.4 Schaltung 56
3.4.4.1 Kettenschaltung SHIMANO SW-E7000 56
3.4.5 Handbremse 57
3.5 Akku nutzen 58
3.5.1 Rahmenakku 58
3.5.1.1 Rahmenakku herausnehmen 58
3.5.1.2 Rahmenakku einsetzen 58
3.5.2 Gepäckträgerakku 58
3.5.2.1 Gepäckträgerakku herausnehmen 58
3.5.2.2 Gepäckträgerakku einsetzen 58
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 3
Inhaltsverzeichnis
3.5.3 Integrierten Akku 59
3.5.3.1 Integrierten Akku herausnehmen 59
3.5.3.2 Integrierten Akku einsetzen 59
3.5.4 Akku laden 60
3.5.5 Doppelakku laden 60
3.5.5.1 Ladevorgang mit zwei eingesetzten Akkus 60
3.5.5.2 Ladevorgang mit einem eingesetzten Akku 60
3.5.6 Doppelakku mit einem Akku nutzen 61
3.5.7 Akku aufwecken 61
3.6 Technische Daten 62
3.6.1 Pedelec 62
3.6.2 Emissionen 62
3.6.3 Fahrzeugbeleuchtung 62
3.6.4 Motor BOSCH Performance Line CX 62
3.6.5 Bordcomputer BOSCH Kiox 62
3.6.6 USB-Anschluß 62
3.6.7 Akku BOSCH PowerPack 500 62
3.6.8 Anzugsmomente 63
4 Transport und Lagern
4.1 Gewicht und Maße Transport 65
4.2 Vorgesehene Griffe, Hebepunkte 65
4.3 Transport 66
4.3.1 Transportsicherung nutzen 66
4.3.2 Pedelec transportieren 66
4.3.3 Pedelec versenden 66
4.3.4 Akku transportieren 66
4.3.5 Akku versenden 66
4.4 Lagern 67
4.4.1 Betriebspause 67
4.4.1.1 Betriebspause vorbereiten 67
4.4.1.2 Betriebspause durchführen 67
5 Montage
5.1 Auspacken 68
5.2 Benötigte Werkzeuge 68
5.3 In Betrieb nehmen 69
5.3.1 Akku prüfen 69
5.3.2 Akku vorbereiten 70
5.3.2.1 PowerTube Adapter umbauen 70
5.3.2.2 Akku-Cover auf BOSCH Akku PowerTube 625 (horizontal) montieren 71
5.3.2.3 Akku-Cover auf BOSCH Akku PowerTube 500 (horizontal) montieren 72
5.3.3 Laufrad vorbereiten 73
5.3.4 Laufrad in SUNTOUR Gabel montieren 74
5.3.4.1 Schraubachse (12AH2 und 15AH2) 74
5.3.4.2 20 mm Querachse 75
5.3.4.3 Q-LOC Schnellspanner 77
5.3.5 Pedale montieren 78
5.3.6 Sattelstütze LIMOTEC vorbereiten 79
5.3.7 Vorbau und Lenker prüfen 80
5.3.7.1 Verbindungen prüfen 80
5.3.7.2 Festen Sitz prüfen 80
5.3.7.3 Lagerspiel prüfen 80
5.4 Pedelec verkaufen 80
6 Betrieb
6.1 Risiken und Gefährdungen 81
6.2 Tipps für eine höhere Reichweite 83
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 4
Inhaltsverzeichnis
6.3 Fehlermeldung 84
6.3.1 Bordcomputer 84
6.3.2 Akku 86
6.4 Einweisung und Kundendienst 87
6.5 Pedelec anpassen 87
6.5.1 Vorbereitung 87
6.5.2 Ablauf Pedelec anpassen 88
6.5.3 Sitzposition festlegen 89
6.5.4 Sattel einstellen 91
6.5.4.1 Sattel ausrichten 91
6.5.4.2 Sattelhöhe einstellen 91
6.5.4.3 Sattelhöhe mit Fernbedienung einstellen 92
6.5.4.4 Sattelposition einstellen 93
6.5.4.5 Sattelneigung einstellen 93
6.5.4.6 Festigkeit Sattel prüfen 93
6.5.5 Lenker 94
6.5.5.1 Lenkerbreite einstellen 94
6.5.5.2 Handposition einstellen 94
6.5.5.3 Lenker einstellen 94
6.5.6 Vorbau 95
6.5.6.1 Lenkerhöhe mit Schnellspanner einstellen 95
6.5.6.2 Festigkeit Vorbau prüfen 95
6.5.6.3 Spannkraft Schnellspanner einstellen 95
6.5.6.4 Schaftvorbau einstellen 96
6.5.6.5 Ahead-Vorbau einstellen 96
6.5.6.6 Winkelverstellbaren Vorbau einstellen 97
6.5.7 Ergonomische Griffe 98
6.5.7.1 Festigkeit Lenker prüfen 98
6.5.8 Reifen 99
6.5.8.1 Fülldruck einstellen 99
6.5.9 Bremse 100
6.5.9.1 Position Bremsgriff 100
6.5.9.2 Neigungswinkel Bremsgriff 100
6.5.9.3 Griffweite ermitteln 101
6.5.9.4 Bremsbeläge einfahren 102
6.5.10 Reifen 103
6.5.10.1 Griffweite SHIMANO ST-EF41 Bremshebel 104
6.5.10.2 Griffweite SHIMANO ST-EF41 Bremshebel 105
6.5.11 Federung 106
6.5.12 SAG Gabel 106
6.5.12.1 Suntour Gabel Stahlfederung einstellen 107
6.5.12.2 Suntour Gabel Luftfederung einstellen 108
6.5.13 SAG Hinterbau-Dämpfer einstellen 109
6.5.13.1 Suntour Hinterbau-Dämpfer einstellen 110
6.5.14 Zugstufendämpfung Gabel 111
6.5.14.1 Suntour Gabel Zugstufendämpfung einstellen 112
6.5.15 Zugstufendämpfung Hinterbau-Dämpfer einstellen 113
6.5.15.1 Suntour Hinterbau-Dämpfer einstellen 114
6.5.16 Druckstufendämpfer am Hinterbau-Dämpfers 115
6.5.16.1 Suntour Druckstufendämpfer einstellen 116
6.5.17 Beleuchtung 117
6.5.17.1 Beleuchtung einstellen 117
6.5.18 Bordcomputer 119
6.5.18.1 Benutzerkonto erstellen 119
6.5.18.2 Bordcomputer mit Smartphone verbinden 119
6.5.18.3 Software updaten 119
6.5.18.4 Aktivitätstracking aktivieren 119
6.5.18.5 Lock-Funktion einrichten (optional) 119
6.5.18.6 Bordcomputer einsetzen 120
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 5
Inhaltsverzeichnis
6.5.18.7 Bordcomputer sichern (optional) 121
6.5.18.8 Bordcomputer abnehmen 121
6.5.18.9 Bordcomputer navigieren 122
6.5.18.10 Bordcomputer einstellen 123
6.5.18.11 Sprache auswählen 123
6.5.18.12 Uhrzeit einstellen 123
6.5.18.13 Zeitzone einstellen 123
6.5.18.14 Uhrzeit-Format einstellen 124
6.5.18.15 Datum einstellen 124
6.5.18.16 Geschwindigkeitseinheit auswählen 124
6.5.18.17 Helligkeit einstellen 124
6.5.18.18 Hintergrund auswählen 124
6.5.18.19 eShift konfigurieren (optional) 124
6.5.18.20 Tageskilometer oder Durchschnittswerte manuell zurücksetzen 124
6.5.18.21 Tageskilometer oder Durchschnittswerte automatisch zurücksetzen 124
6.5.18.22 Reichweite zurücksetzen 125
6.5.18.23 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen 125
6.5.19 Externe Geräte anschließen 125
6.5.19.1 Bluetooth® einschalten 125
6.5.19.2 Bluetooth® ausschalten 125
6.5.19.3 Gerät hinzufügen 125
6.5.19.4 Gerät entfernen 125
6.6 Zubehör 126
6.6.1 Kindersitz 126
6.6.2 Anhänger 127
6.6.2.1 Freigabe Anhänger mit enviolo Nabe 127
6.6.2.2 Freigabe Anhänger mit ROHLOFF Nabe 128
6.6.3 Handyhalter 128
6.6.4 Tubeless und Airless Reifen 128
6.6.5 Federgabel Schraubenfeder 128
6.6.6 Gepäckträger 129
6.6.7 Gepäcktaschen und Boxen 129
6.7 Persönliche Schutzausrüstung und Zubehör zur Verkehrssicherheit 130
6.8 Vor jeder Fahrt 130
6.9 Schnellverstellbaren Vorbau gerade stellen 131
6.10 Gepäckträger nutzen 131
6.11 Seitenständer hochklappen 132
6.12 Sattel nutzen 132
6.12.1 Leder-Sattel nutzen 132
6.13 Pedale nutzen 132
6.14 Multifunktionslenker oder Lenkerhörnchen nutzen 132
6.14.1 Ledergriffe nutzen 132
6.15 Klingel nutzen 132
6.16 Akku nutzen 133
6.16.1 Akku herausnehmen 133
6.16.2 Akku einsetzen 133
6.16.3 Akku laden 133
6.16.4 Akku aufwecken 133
6.17 Bordcomputer Akku laden 134
6.17.1 Auf Pedelec laden 134
6.17.2 Über USB-Anschluss laden 134
6.18 Pedelec mit Elektrischem Antriebssystem nutzen 135
6.18.1 Elektrisches Antriebssystem einschalten 135
6.18.2 Elektrisches Antriebssystem ausschalten 135
6.19 Bordcomputer nutzen 136
6.19.1 Lock-Funktion deaktivieren 136
6.19.2 Bordcomputer einschalten 136
6.19.3 Bordcomputer ausschalten 136
6.19.4 USB-Anschluss nutzen 137
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 6
Inhaltsverzeichnis
6.19.5 Fahrlicht nutzen 137
6.19.6 Schiebehilfe nutzen 138
6.19.7 Unterstützungslevel wählen 139
6.20 Bremse 140
6.20.1 Bremshebel nutzen 140
6.21 Gangschaltung 141
6.21.1 Kettenschaltung nutzen 141
6.22 Parken 142
6.22.1 Schnellverstellbaren Vorbau eindrehen 143
6.22.2 Lock-Funktion aktivieren 144
7 Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.1 Vor jeder Fahrt 149
7.1.1 Schutzeinrichtungen prüfen 149
7.1.2 Rahmen prüfen 149
7.1.3 Gabel prüfen 149
7.1.4 Hinterbau-Dämpfer prüfen 149
7.1.5 Gepäckträger prüfen 149
7.1.6 Schutzbleche prüfen 149
7.1.7 Rundlauf Laufrad prüfen 149
7.1.8 Schnellspanner prüfen 149
7.1.9 Feder-Sattelstütze prüfen 150
7.1.10 Klingel prüfen 150
7.1.11 Griffe prüfen 150
7.1.12 USB-Abdeckung prüfen 150
7.1.13 Beleuchtung prüfen 150
7.1.14 Bremse prüfen 150
7.2 Nach jeder Fahrt 151
7.2.1 Beleuchtung und Reflektoren reinigen 151
7.2.2 Federgabel reinigen 151
7.2.3 Federgabel pflegen 151
7.2.4 Pedale reinigen 151
7.2.5 Bremse reinigen 151
7.2.6 Feder-Sattelstütze reinigen 151
7.2.7 Hinterbau-Dämpfer reinigen 151
7.3 Grundreinigung 152
7.3.1 Bordcomputer und Bedieneinheit 152
7.3.2 Akku 152
7.3.3 Motor 152
7.3.4 Rahmen, Gabel, Gepäckträger Schutzbleche und Seitenständer 153
7.3.5 Vorbau 153
7.3.6 Lenker 153
7.3.7 Griffe 153
7.3.7.1 Leder-Griffe 153
7.3.8 Sattelstütze 153
7.3.9 Sattel 153
7.3.9.1 Leder-Sattel 154
7.3.10 Reifen 154
7.3.11 Speichen und Speichennippel 154
7.3.12 Nabe 154
7.3.13 Schaltelemente 154
7.3.13.1 Schalthebel 154
7.3.14 Kassette, Kettenräder und Umwerfer 154
7.3.15 Bremse 155
7.3.15.1 Bremshebel 155
7.3.16 Bremsscheibe 155
7.3.17 Riemen 155
7.3.18 Kette 155
7.3.18.1 Kette mit Rundum-Kettenschutz 155
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 7
Inhaltsverzeichnis
7.4 Pflege 156
7.4.1 Rahmen 156
7.4.2 Gabel 156
7.4.3 Gepäckträger 157
7.4.4 Schutzblech 157
7.4.5 Seitenständer pflegen 157
7.4.6 Vorbau 157
7.4.7 Lenker 157
7.4.8 Griff 157
7.4.8.1 Gummigriffe 157
7.4.8.2 Leder-Griff 157
7.4.9 Sattelstütze 158
7.4.9.1 Feder-Sattelstütze 158
7.4.9.2 Carbon-Sattelstütze 158
7.4.10 Felge 158
7.4.11 Leder-Sattel 158
7.4.12 Nabe 158
7.4.13 Speichennippel 158
7.4.14 Schaltung 159
7.4.14.1 Schaltwerk Gelenkwellen und Schaltungsrollen 159
7.4.14.2 Schalthebel 159
7.4.15 Pedal 159
7.4.16 Kette pflegen 159
7.4.16.1 Kette mit Rundum-Kettenschutz pflegen 160
7.4.17 Bremse pflegen 160
7.4.17.1 Bremshebel pflegen 160
7.4.18 Eightpins Sattelsstützenrohr schmieren 160
7.5 Instandhaltung 161
7.5.1 Laufrad 161
7.5.1.1 Fülldruck prüfen 161
7.5.1.2 Reifen prüfen 163
7.5.1.3 Felgen prüfen 164
7.5.1.4 Nippellöcher prüfen 164
7.5.1.5 Nippelbett prüfen 164
7.5.1.6 Felgenhaken prüfen 164
7.5.1.7 Speichen prüfen 164
7.5.2 Bremssystem prüfen 165
7.5.2.1 Handbremse prüfen 165
7.5.2.2 Hydraulisches System prüfen 165
7.5.2.3 Bowdenzüge prüfen 165
7.5.2.4 Scheibenbremse prüfen 166
7.5.2.5 Rücktrittbremse prüfen 167
7.5.2.6 Felgenbremse prüfen 168
7.5.3 Beleuchtung prüfen 169
7.5.4 Vorbau prüfen 170
7.5.5 Lenker prüfen 170
7.5.6 Sattel prüfen 170
7.5.7 Sattelstütze prüfen 170
7.5.8 Kette prüfen 170
7.5.9 Ketten- und Riemenspannung prüfen 170
7.5.9.1 Kettenschaltung prüfen 171
7.5.9.2 Nabenschaltung prüfen 171
7.5.10 Gangschaltung prüfen 171
7.5.10.1 Elektrische Gangschaltung 171
7.5.10.2 Mechanische Gangschaltung 171
7.5.10.3 Kettenschaltung prüfen 172
7.5.11 Schaltung einstellen 172
7.5.11.1 ROHLOFF Nabe 172
7.5.12 Seilzugbetätigte Gangschaltung, zweizügig 172
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 8
Inhaltsverzeichnis
7.5.13 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, zweizügig 173
7.5.14 Seitenständer Standfestigkeit prüfen 173
8 Wartung
8.1 Erstinspektion 174
8.2 Wartung 174
8.3 Bauteilabhängige Wartungen 174
8.4 Erstinspektion durchführen 177
8.5 Wartungsanleitung 178
8.5.1 Rahmen warten 185
8.5.1.1 Carbon-Rahmen warten 185
8.5.2 Gepäckträger prüfen 185
8.5.3 Achse mit Schnellspanner warten 185
8.5.4 Vorbau warten 186
8.5.5 Getriebenabe warten 186
8.5.5.1 Konusgelagerte Nabe verstellen 186
8.5.6 Steuerlager warten 187
8.5.7 Gabel warten 187
8.5.7.1 Carbon-Federgabel warten 188
8.5.7.2 Federgabel warten 188
8.5.8 Sattelstütze warten 189
8.5.8.1 Carbon-Sattelstütze warten 189
8.5.8.2 BYSCHULZ Feder-Sattelstütze 190
8.5.8.3 RS SUNTOUR Feder-Sattelstütze 190
8.5.8.4 eightpins NGS2 Sattelstütze 191
8.5.8.5 eightpins H01 Sattelstütze 198
8.5.9 Hinterbau-Dämpfer 202
8.5.9.1 FOX Bauteilabhängige Wartung 203
9 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1 Fehlersuche und Störungsbeseitigung 204
9.1.1 Antriebssystem oder Bordcomputer starten nicht 204
9.1.2 Fehlermeldung 204
9.1.3 Fehler Unterstützungsfunktion 205
9.1.4 Fehler Akku 206
9.1.5 Fehler Bordcomputer 207
9.1.6 Beleuchtung funktioniert nicht 207
9.1.7 Sonstige Fehler 208
9.1.8 Suntour Federgabel 209
9.1.8.1 Zu schnelles Ausfedern 209
9.1.8.2 Zu langsames Ausfedern 210
9.1.8.3 Federung am Berg zu weich 211
9.1.8.4 Zu harte Dämpfung bei Unebenheiten 212
9.1.9 Hinterbau-Dämpfer 213
9.1.9.1 Zu schnelles Ausfedern 213
9.1.9.2 Zu langsames Ausfedern 214
9.1.9.3 Federung am Berg zu weich 215
9.1.9.4 Zu harte Dämpfung bei Unebenheiten 216
9.2 Reparatur 217
9.2.1 Original-Teile und -Schmierstoffe 217
9.2.2 Beleuchtung austauschen 217
9.2.3 Frontleuchte einstellen 217
9.2.4 Reifenfreiheit Federgabel prüfen 217
9.2.5 Pedelec-Komponenten bei installierter Lock-Funktion tauschen 218
9.2.5.1 Smartphone tauschen 218
9.2.5.2 Bordcomputer tauschen 218
9.2.5.3 Lock-Funktion aktivieren nach Motortausch 218
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 9
Inhaltsverzeichnis
10 Wiederverwerten und Entsorgen
10.1 Leitfaden Beseitigung von Abfällen 219
11 Dokumente
11.1 Montageprotokoll 221
11.2 Wartungsprotokoll 223
11.3 Stückliste 227
11.3.1 Iconic EVO TR1 27,5" 227
11.4 Bedienungsanleitung Ladegerät 229
12 Glossar
12.1 Abkürzungen 242
12.2 Vereinfachte Begriffe 242
13 Anhang
I. Original EG-/EU-Konformitätserklärung 243
II. Konformitätserklärtung Teilmaschine 244
III. Konformitätserklärtung RED-Richtlinie 247
14 Stichwortverzeichnis
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 10
Über diese Betriebsanleitung
Danke für Ihr Vertrauen!
Pedelecs von BULLS sind Fahrzeuge von
chster Qualität. Sie haben eine gute Wahl
getroffen. Endmontage, Beratung und Einweisung
werden von Ihrem Fachhandel durchgeführt. Egal
ob Wartung, Umbau oder Reparatur – Ihr
Fachhandel wird auch zukünftig für Sie da sein.
Zu Ihrem neuen Pedelec erhalten Sie diese
Betriebsanleitung. Bitte nehmen Sie sich Zeit, um
Ihr neues Pedelec kennenzulernen. Halten Sie
sich an die Tipps und Anregungen der
Betriebsanleitung. So werden Sie lange viel
Freude an Ihrem Pedelec haben. Wir wünschen
viel Sp und stets eine gute und sichere Fahrt!
Damit Sie die Betriebsanleitung bei der Fahrt zur
Hand haben, laden Sie die Betriebsanleitung
unter der Internetadresse auf Ihr Handy:
www.bulls.de/service/downloads.
Copyright
© ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG
Weitergabe und Vervielfältigung dieser
Bedienungsanleitung sowie Verwertung und
Mitteilung ihres Inhalts sind verboten, soweit nicht
ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlung
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für
den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder
Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Interne Änderungen vorbehalten
Die in der Betriebsanleitung enthaltenen
Informationen sind zum Zeitpunkt des Drucks
freigegebene technische Spezifikationen. Neben
den hier beschriebenen Funktionen kann es sein,
dass jederzeit Softwarenderungen zur
Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen
eingehrt werden.
Bedeutende Veränderungen stehen in einer
neuen Veröffentlichungsversion der
Betriebsanleitung. Alle Änderungen zu der
Betriebsanleitung werden auf folgender
Internetseite veröffentlicht:
www.bulls.de/service/downloads.
Redaktion
Text und Bild:
ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG
Longericher Stre 2
50739 Köln
Übersetzung
RKT Übersetzungs- und Dokumentations-GmbH
Bahnhofstre 27
78713 Schramberg
Kontakt bei Fragen oder Problemen zu dieser
Betriebsanleitung:
tecdoc@zeg.de
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 11
Über diese Betriebsanleitung
1 Über diese Betriebsanleitung
1.1 Hersteller
ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG
Longericher Stre 2
50739 Köln
Tel.: +49 221 17959 0
Fax: +49 221 17959 31
E-Mail: info@zeg.de
1.2 Gesetze, Normen und Richtlinien
Die Betriebsanleitung berücksichtigt die
wesentlichen Anforderungen aus:
der Richtlinie 2006/42/EG, Maschinen,
der Richtlinie 2014/30/EU, Elektromagnetische
Verträglichkeit,
der DIN EN ISO 20607:2018 Sicherheit von
Maschinen - Betriebsanleitung - Allgemeine
Gestaltungsgrundsätze,
der EN 15194:2018, Fahrräder –
Elektromotorisch unterstützte Räder – Pedelec-
Fahrräder,
der EN 11243:2016, Fahrräder – Gepäckträger
für Fahrräder - Anforderungen und Prüfverfahren,
der EN ISO 17100:2016-05
Übersetzungsdienstleistungen – Anforderungen
an Übersetzungsdienstleistungen.
1.3 Sprache
Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher
Sprache abgefasst. Eine Übersetzung ist ohne die
Originalbetriebsanleitung ungültig.
1.4 Zu Ihrer Information
Zur besseren Lesbarkeit werden in der
Betriebsanleitung unterschiedliche Markierungen
verwendet.
1.4.1 Warnhinweise
Warnhinweise zeigen gefährliche Situationen und
Handlungen an. In der Betriebsanleitung befinden
sich drei Warnhinweise:
1.4.2 Textauszeichnungen
In der Betriebsanleitung befinden sich zehn
Textauszeichnungen:
Kann bei Missachtung zu schweren Verletzungen
oder zum Tod hren. Mittlere Risikograd der
Gefährdung.
Kann bei Missachtung zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen. Niedriger
Risikograd der Gefährdung.
Hinweis
Kann bei Missachtung zu einem Sachschaden
hren.
Schreibweise Verwendung
kursiv Glossarbegriff, erster im Kapitel
unterstrichen blau Verlinkung
unterstrichen grau Querverweise
Voraussetzungen
Handlungsanweisungen ohne
Reihenfolge
1Handlungsanweisungen in
vorgegebener Reihenfolge
Ergebnis des Handlungsschritts
GESPE RR T Anzeigen auf dem Bildschirm
Aufzählungen
Gilt nur r Pedelecs mit
dieser Ausstattung
Auf optional eingesetzte
Komponenten weist ein Hinweis
unter der Überschrift hin.
Tabelle 1: Textauszeichnungen
WARNUNG
!
VORSICHT
!
MY22B01 - 31_1.0_26.07.2021 12
Über diese Betriebsanleitung
1.5 Typennummer und Modell
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Pedelecs
mit den Typennummern:
1.6 Rahmennummer
Jeder Rahmen besitzt eine eingestanzte,
individuelle Rahmennummer (siehe Abbildung 2).
Mit Hilfe der Rahmennummer kann das Pedelec
dem Eigentümer zuordnet werden. Die
Rahmennummer gilt als wichtigstes
Erkennungszeichen um die Eigentümerschaft
verifizieren zu können.
1.7 Betriebsanleitung identifizieren
Die Identifikationsnummer der Betriebsanleitung
befindet sich auf jeder Seite unten links.
Die Identifikationsnummer setzte sich zusammen
aus der Dokumentennummer, der
Veröffentlichungsversion und dem
Ausstellungsdatum.
Typennr. Modell Pedelecart
22-15-1087 Iconic EVO TR1 27,5",
625 Wh City- und Trekkingrad
22-15-1088 Iconic EVO TR1 27,5",
750 Wh City- und Trekkingrad
22-18-3017 Sonic EVO AM4 Carbon
27,5" Geländerad
22-18-3019 Sonic EVO AM-I Carbon
27.5, 625Wh Geländerad
Tabelle 2: Typennummer, Modell und Pedelecart
Identifikationsnummer MY22B01 - 31_1.0_26.07.2021
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 13
Über diese Betriebsanleitung
1.8 Ziele der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ersetzt nicht die
persönliche Einweisung durch den ausliefernden
Fachhandel. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
des Pedelecs. Wenn es eines Tages
weiterveräußert wird, ist sie dem Folgeeigentümer
zu übergeben.
Die Betriebsanleitung ist hauptsächlich für Fahrer,
Fahrerin und Betreiber des Pedelecs
geschrieben.
In Abschnitten mit weißem Hintergrund ist das
Ziel, dass technische Laien das Pedelec sicher
einstellen, verwenden, reinigen und einen Fehler
entdecken und beseitigen können.
Kapitel für Fachpersonal sind blau abgesetzt und
mit einem Schraubenschlüssel-Symbol
gekennzeichnet.
In diesen Abschnitten ist das Ziel, dass
ausgebildetes Fachpersonal
(Zweiradmechatroniker, Zweiradmechaniker o.ä)
Erstmontage, Anpassung, Wartung und
Reparatur sicher durchzuführen.
Um einen besseren Kundendienst
durchzuführen ist es r Fachpersonal ebenfalls
notwendig alle Kapitel für Fahrer, Fahrerin und
Betreiber durchzulesen.
Bei der Arbeit stets alle Protokolle in
Kapitel [wAbbildung 11, Seite 221] auszullen.
Kapitel
Fahrer
Fachhandel
1 Zu dieser Anleitung
2 Sicherheit
3 Beschreibung
4 Transport und Lagerung
5 Montage und Installation
6 Betrieb
7 Reinigung und Pflege
8 Wartung
9.1 Fehlersuche und
Störungsbeseitigung
9.2 Reparatur
10 Demontage und Entsorgung
11 Dokumente
12 Glossar
13 Anhang
14 Stichwortverzeichnis
Tabelle 3: Zielgruppen-Kapitel Matrix
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 14
Sicherheit
2 Sicherheit
2.1 Restrisiken
2.1.1 Brand- und Explosionsgefahr
2.1.1.1 Akku
Bei bescdigten oder defekten Akkus kann die
Sicherheitselektronik ausfallen. Die
Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Der Akku kann sich selbst entzünden und
explodieren.
Akku und Zuber nur in einwandfreiem
Zustand betreiben und aufladen.
Niemals Akku öffnen oder reparieren.
Äußerlich beschädigten Akku sofort außer
Betrieb setzten.
Nach einem Sturz oder Aufprall den Akku
mindestens 24 Stunden außer Betrieb setzen
und beobachten.
Defekte Akkus sind Gefahrgut.
Defekte Akkus fachgerecht entsorgen.
Bis zur Entsorgung Akku trocken lagern.
Niemals in derhe brennbarer Stoffe lagern.
Der Akku ist nur gegen Spritzwasser geschützt.
Eindringendes Wasser kann einen Kurzschluss
auslösen. Der Akku kann sich selbst entnden
und explodieren.
Niemals Akku ins Wasser tauchen.
Bei Verdacht auf Wassereintritt, Akku außer
Betrieb setzen.
Temperaturen über 60 °C können dazu führen,
dass Fssigkeit aus dem Akku austritt und das
Gehäuse beschädigt wird. Der Akku kann sich
selbst entzünden und explodieren.
Akku vor Hitze schützen.
Niemals neben heißen Objekten lagern.
Niemals Akku dauerhafter Sonneneinstrahlung
aussetzen.
Große Temperaturschwankungen vermeiden.
Ladegeräte mit zu hoher Spannung beschädigen
Akkus. Ein Brand oder eine Explosionnnen die
Folge sein. Nur zugelassenen Akkus zum Laden
nutzen.
Metallgegenstände können die elektrischen
Anschlüsse des Akkus überbcken. Der Akku
kann sich selbst entzünden und explodieren.
Niemals Büroklammern, Schrauben, nzen,
Schlüssel und andere Kleinteile in den Akku
stecken.
2.1.1.2 Überhitztes Ladegerät
Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden des
Akkus. Bei mangelnder Kühlung kann ein Brand
oder Verbrennungen der nde die Folgen sein.
Niemals Ladeget auf leicht brennbaren
Untergrund verwenden.
Niemals Ladeget beim Laden abdecken.
Niemals Akku unbeaufsichtigt laden.
2.1.1.3 Heißgelaufene Bauteile
Die Bremsen und der Motor können im Betrieb
sehr heiß werden. Bei Berührung kann es zu einer
Verbrennung oder einem Brand kommen.
Niemals Bremse oder Motor direkt nach der
Fahrt berühren.
Niemals direkt nach der Fahrt das Pedelec auf
brennbaren Untergrund (Gras, Holz usw.)
legen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 15
Über diese Betriebsanleitung
2.1.2 Elektrischer Schlag
2.1.2.1 Beschädigungen
Beschädigte Ladegeräte, Stromleitungen und
Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Vor jeder Benutzung Ladegerät, Leitung und
Stecker prüfen. Niemals ein beschädigtes
Ladegerät verwenden.
2.1.2.2 Wassereintritt
Beim Eindringen von Wasser in das Ladegerät
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Niemals den Akku im Freien laden.
2.1.2.3 Kondenswasser
Im Ladegerät und Akku kann sich bei einem
Temperaturwechsel von kalt nach warm
Kondenswasser bilden, aus dem ein Kurzschluss
entstehen kann.
Mit dem Anschluss des Ladegeräts bzw. des
Akkus warten, bis sich beide Geräte auf
Zimmertemperatur erwärmt haben.
2.1.3 Sturzgefahr
2.1.3.1 Fehleinstellung Schnellspanner
Eine zu hohe Spannkraft bescdigt den
Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert.
Eine unzureichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können
Bauteile brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist
die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
eingestellter Spannkraft nutzen.
2.1.3.2 Falsches Anzugsmoment
Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie
brechen. Wird eine Schraube zu locker
angezogen, kann sie sich lösen. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Immer das angegebene Anzugsmoment auf
der Schraube bzw. aus der Betriebsanleitung
beachten.
2.1.3.3 Falsches Bauteil
Laufräder sind ausschlilich r den Einsatz
entweder mit Felgenbremsen oder
Scheibenbremsen konstruiert. Wird eine falsche
Bremse genutzt, kann das Laufrad brechen. Ein
Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Niemals das Laufrad mit einer anderen Bremse
nutzen.
2.1.4 Amputationsgefahr
Die Bremsscheibe der Scheibenbremse ist so
scharf, dass sie schwerwiegende Verletzungen
von den Fingern verursacht, wenn diese in die
Öffnungen der Bremsscheibe geraten.
Finger immer von rotierenden Bremsscheiben
fernhalten.
2.1.5 Schlüssel abbrechen
Beim Transport und bei der Fahrt kann ein
eingesteckter Schlüssel abbrechen oder die
Verriegelung unbeabsichtigt öffnen.
Schlüssel des Akku-Schlosses abziehen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 16
Über diese Betriebsanleitung
2.1.6 Störungen durch Bluetooth®
Bei der Verwendung des Bordcomputers mit
Bluetoot und/oder Wi-Fi® kann eine Störung
anderer Geräte und Anlagen, Flugzeuge und
medizinischer Geräte (z.B. Herzschrittmacher,
rgeräte) auftreten.
Ebenfalls kann eine Schädigung von Menschen
und Tieren in unmittelbarer Umgebung nicht ganz
ausgeschlossen werden.
Niemals Pedelec mit Bluetooth® in der he
von medizinischen Geräten, Tankstellen,
chemischen Anlagen, Gebieten mit
Explosionsgefahr und in Sprenggebieten
nutzen.
Niemals Pedelec mit Bluetooth® in
Flugzeugen nutzen.
Den Betrieb über einen längeren Zeitraum in
direkter Körperhe meiden.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 17
Über diese Betriebsanleitung
2.2 Giftige Substanzen
2.2.1 Bremsflüssigkeit
Durch einen Unfall oder Materialermüdung kann
Bremsfssigkeit austreten. Die Bremsflüssigkeit
kann bei Verschlucken und Einatmen tödlich sein.
Niemals die Bremsanlage auseinanderbauen.
Hautkontakt vermeiden.
mpfe nicht einatmen.
2.2.2 Defekter Akku
Aus beschädigten oder defekten Akkus können
Flüssigkeiten und Dämpfe austreten. Auch zu
hohe Temperaturen nnen dazu führen, dass
Flüssigkeiten und Dämpfe aus dem Akku
austreten. Die Flüssigkeiten und Dämpfe nnen
die Atemwege reizen und zu Verbrennungen
hren.
Niemals den Akku auseinanderbauen.
Hautkontakt vermeiden.
mpfe nicht einatmen
2.3 Anforderungen an den Fahrer
Die körperlichen, motorischen und geistigen
higkeiten des Fahrers müssen zur Teilnahme
am Straßenverkehr befähigen. Empfohlen wird
ein Mindestalter von 14 Jahren.
2.4 Schutzbedürftige Gruppen
Akkus und Ladegerät von Kindern und Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder mit mangelnden
Erfahrungen und Kenntnissen fernhalten.
Wird das Pedelec von Minderjährigen genutzt,
muss ein Erziehungsberechtigter den
Jugendlichen gründlich einweisen.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Geeigneten Helm tragen. Der Helm muss mit
Reflektorstreifen oder einer Beleuchtung in
einer gut erkennbaren Farbe sein.
Festes Schuhwerk tragen.
Möglichst helle oder retroreflektierende
Kleidung tragen. Auch fluoreszierendes
Material eignet sich. Noch mehr Sicherheit
bieten Warnwesten bzw. Warnschärpen für
den Oberkörper. Niemals einen Rock, dafür
immer eine bis zu den Knöcheln reichende
Hose tragen.
2.6 Schutzeinrichtungen
Drei Schutzeinrichtungen am Pedelec sctzen
den Fahrer und die Fahrerin vor bewegliche
Teilen, Hitze oder Schmutz:
Der Ketten- bzw. Riemenschutz schützt vor
Einziehen von Kleidung in den Antriebsstrang,
Die Motorabdeckung am Motorgehäuse schützt
vor Hitze.
Schutzbleche schützen vor Dreck und
Fahrbahnwasser.
Niemals Schutzeinrichtungen entfernen.
Schutzeinrichtungen regelmäßig prüfen.
Bei bescdigter oder fehlender
Schutzeinrichtung Pedelec aer Betrieb
nehmen. Fachhandel kontaktieren.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 18
Über diese Betriebsanleitung
2.7 Sicherheitskennzeichen und
Sicherheitshinweise
Auf dem Typenschild des Pedelecs und Akkus
befinden sich diese Sicherheitskennzeichen und
Sicherheitshinweise:
2.8 Verhalten im Notfall
2.8.1 Gefahrensituation im
Straßenverkehr
Bei allen Gefahren im Straßenverkehr mit der
Bremse das Pedelec bis zum Stillstand
abbremsen. Die Bremse dient hierbei als Not-
Halt-System.
2.8.2 Ausgelaufene Bremsflüssigkeit
Betroffene aus dem Gefahrenbereich und an
die frische Luft bringen.
Niemals Betroffene unbeaufsichtigt lassen.
Mit Bremsflüssigkeit verunreinigte
Kleidungsstücke sofort entfernen.
Niemals Dämpfe einatmen. r ausreichende
ftung sorgen.
Zum Schutz Handschuhe und Schutzbrille
tragen.
Ungesctzte Personen fernhalten.
Auf Rutschgefahr durch ausgelaufene
Bremsfssigkeit achten.
Offenen Flammen, heißen Oberfchen und
ndquellen von ausgelaufener
Bremsfssigkeit fernhalten.
Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
Nach Einatmen
Frischluft zuhren. Bei Beschwerden sofort
einen Arzt aufsuchen.
Nach Hautkontakt
Betroffene Hautpartie mit Wasser und Seife
waschen und gut abspülen. Verunreinigte
Kleidung entfernen. Bei Beschwerden einen
Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt
Augen mindestens 10 Minuten bei gffnetem
Lidspalt unter fließendem Wasser spülen, auch
unter den Augenlidern. Bei Beschwerden
sofort einen Augenarzt aufsuchen.
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Anweisung lesen
getrennte Sammlung von Elektro- und
Elektronikgeräten
getrennte Sammlung von Batterien und
Akkus
ins Feuer werfen verboten (verbrennen
verboten)
Batterien und Akku öffnen verboten
Gerät der Schutzklasse II
nur für Verwendung in Innenräumen
geeignet
Sicherung (Gerätesicherung)
EU-Konformität
wiederverwertbares Material
Vor Temperaturen über 50 °C und
Sonneneinstrahlung schützen
Tabelle 5: Sicherheitshinweise
max. 50°C
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 19
Über diese Betriebsanleitung
Nach Verschlucken
Mund mit Wasser ausspülen. Niemals
Erbrechen aussen. Aspirationsgefahr.
Erbricht sich eine Person und liegt auf dem
cken, in stabile Seitenlage bringen. Sofort
einen Arzt aufsuchen.
Umweltschutzmnahmen
Niemals Bremsfssigkeit in die Kanalisation,
das Gewässer oder Grundwasser gelangen
lassen.
Bei Eindringen in den Boden, von Gewässern
oder der Kanalisation die zuständige Behörden
benachrichtigen.
Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht
und nach den gesetzlichen Vorschriften
entsprechend entsorgen (siehe Kapitel 10.1).
Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das
Bremssystem sofort repariert werden.
Fachhandel kontaktieren.
2.8.3 Austretende Akku Dämpfe
Bei Beschädigung oder unsachgeßem
Nutzung des Akkus können Dämpfe austreten.
Die Dämpfe können zu Atemwegsreizungen
hren.
An die frische Luft gehen.
Bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt
Augen vorsichtig mit viel Wasser mindestens
15 Minuten spülen. Nicht betroffenes Auge
schützen. Sofort einen Arzt aufsuchen.
Nach Hautkontakt
Feste Partikel sofort entfernen.
Betroffenen Bereich mit viel Wasser
mindestens 15 Minuten spülen. Danach
betroffene Hautstellen leicht abtupfen, niemals
trocken reiben.
Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen.
Bei Rötungen oder Beschwerden sofort einen
Arzt aufsuchen.
2.8.4 Brand des Akkus
Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann
die Sicherheitselektronik ausfallen. Die
Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Der Akku kann sich selbst entzünden und
explodieren.
1Deformiert sich ein Akku oder beginnt zu
rauchen, Abstand halten.
2Beim Laden den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
3Die Feuerwehr benachrichtigen.
Zur Feuerbekämpfung Feuerlöscher der
Brandklasse D verwenden.
Niemals beschädigte Akkus mit Wasser
schen oder mit Wasser in Kontakt kommen
lassen.
Durch das Einatmen von Dämpfen kann es zu
Vergiftungen kommen.
Auf die Seite des Feuers stellen, aus welcher
der Wind kommt.
Wenn möglich Atemschutz verwenden.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 20
Beschreibung
3 Beschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Alle Handlungsanweisungen und Checklisten in
dieser Betriebsanleitung müssen eingehalten
werden. Die Montage von freigegebenem
Zubehör durch Fachpersonal ist zulässig.
Pedelec nur im einwandfreien, funktionstüchtigen
Zustand verwenden. National können von der
Serienausstattung abweichende Anforderungen
an das Pedelec gestellt werden. r die
Teilnahme am Straßenverkehr gelten länderweit
andere Vorschriften für Fahrlicht, Reflektoren und
anderer Bauteile. Die allgemeinltigen Gesetze
sowie die Vorschriften zur Unfallverhütung und
zum Umweltschutz des jeweiligen
Verwenderlandes müssen beachtet werden.
Die Akkus sind ausschlilich für die
Stromversorgung des Pedelec-Motors bestimmt
Niemals Akkus für andere Zwecke verwenden.
Jedes Pedelec ist einer Pedelecart zugeordnet,
aus der sich die bestimmungsgemäße
Verwendung, die Funktion und das Einsatzgebiet
ergeben.
City- und
Trekkingräder Kinderder /
Jugendräder Genderäder Rennrad Lastenrad Faltrad
City- und Trekking-
räder sind für den
täglichen, komfor-
tablen Einsatz ausge-
legt und sind zur
Teilnahme am öffent-
lichen Straßenver-
kehr geeignet.
Kinder- und Jugend-
fahrräder sind zur
Teilnahme am Stra-
ßenverkehr geeignet.
Erziehungsberech-
tigte müssen vor der
Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung
lesen. Den Inhalt der
Betriebsanleitung
dem Kind oder
Jugendlichen alters-
gerecht vermitteln.
Aus orthopädischen
Gründen Größe des
Pedelecs alle 3
Monate prüfen.
Einhaltung des
höchsten zulässigen
Gesamtgewichts
(zGG) alle 3 Monate
prüfen.
Geländeräder sind für
den sportlichen
Einsatz ausgelegt.
Konstruktive Merk-
male sind Reifen mit
groben Profil, eine
verstärkte Rahmen-
konstruktion und eine
große Übersetzungs-
spanne.
Geländeräder sind
Sportgeräte und kein
Verkehrsmittel. Es
erfordert neben
körperlicher Fitness
eine Eingewöhnungs-
phase. Die Verwen-
dung soll
entsprechend trainiert
wer-den, insbeson-
dere das Fahren von
Kurven und das
Bremsen muss geübt
werden.
Die Belastung der
Hände und Handge-
lenke, Arme, Schul-
tern, Nacken und
Rücken ist entspre-
chend groß. Unge-
übte Fahrer oder
Fahrerinnen neigen
zum Überbremsen
und hierdurch zum
Verlust der Kontrolle.
Rennräder sind für
schnelle Fahrten auf
Straßen und Wegen
mit guter, unbeschä-
digter Fahrbahnober-
fläche ausgelegt.
Rennräder sind
Sportgeräte und kein
Verkehrsmittel. Renn-
räder zeichnen sich
durch eine leichte
Bauweise und die
Reduktion auf die
zum Fahren erforder-
lichen Teile aus.
Die Rahmengeome-
trie und die Anord-
nung der Bedien-
elemente sind so
ausgelegt, dass mit
hohen Geschwindig-
keiten gefahren
werden kann. Durch
die Rahmenkonstruk-
tion erfordert das
sichere Auf- und
Absteigen, lang-
sames Fahren und
Bremsen Übung.
Die Sitzposition ist
sportlich. Die körper-
liche Belastung auf
Händen, Handge-
lenken, Armen,
Schultern, Nacken
und Rücken ist groß.
Die Sitzposition erfor-
dert hohe körperliche
Fitness.
Lastenräder sind für
den täglichen Trans-
port von Lasten im
öffentlichen Straßen-
verkehr geeignet.
Der Transport von
Lasten erfordert
Geschicklichkeit und
körperliche Fitness,
um das zusätzliche
Gewicht zu balan-
cieren. Die sehr
unterschiedlichen
Beladungszustände
und Gewichtsvertei-
lungen erfordern
besondere Übung
und Geschicklichkeit
beim Bremsen und
bei der Kurvenfahrt.
Die Länge, die Breite
und der Wendekreis
erfordern eine
längere Gewöh-
nungsphase. Das
Fahren eines Lasten-
rads verlangt voraus-
schauendes Fahren.
Der Straßenverkehr
und der Wegezu-
stand sind dement-
sprechend zu
beachten.
Falträder sind zur
Teilnahme am öffent-
lichen Straßenver-
kehr geeignet.
Falträder sind zusam-
menfaltbar und damit
für den raumspa-
renden Transport
geeignet, z. B. im
Auto oder im öffentli-
chen Personennah-
verkehr.
Die Faltbarkeit des
Faltrads erfordert den
Einsatz kleiner Lauf-
räder sowie langer
Bremsleitungen und
Bowdenzüge. Unter
erhöhter Belastung ist
deshalb mit redu-
zierter Fahrstabilität
und Bremsleistung,
gemindertem Komfort
und reduzierter Halt-
barkeit zu rechnen.
Tabelle 6: Bestimmungsgemäße Verwendung für jede Pedelecart
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 21
Beschreibung
3.1.1 Nichtbestimmungsgemäße Verwendung
Die Missachtung der bestimmungsgemäßen
Verwendung löst die Gefahr von Personen- und
Sachschäden aus. Diese Verwendungen sind für
das Pedelec verboten:
Manipulation des elektrischen Antriebssystems,
Fahrten mit einem beschädigten oder
unvollständigen Pedelec,
das Befahren von Treppen,
das Durchfahren von tiefem Wasser,
das Laden mit einem falschen Ladegerät,
das Verleihen des Pedelecs an uneingewiesene
Fahrer und Fahrerinnen,
die Mitnahme weiterer Personen,
das Fahren mit übermäßigem Gepäck,
freihändiges Fahren,
das Fahren auf Eis und Schnee,
unsachgemäße Pflege,
unsachgemäße Reparatur,
harte Einsatzgebiete wie im professionellen
Wettbewerb und
Trickfahrten oder Kunstflugbewegungen.
City- und
Trekkingräder Kinderder /
Jugendräder Genderäder Rennrad Lastenrad Faltrad
City- und Trekking-
fahrräder sind keine
Sporträder. Bei sport-
lichem Einsatz ist mit
reduzierter Fahrstabi-
lität und gemin-
dertem Komfort zu
rechnen
Kinder- und Jugend-
fahrräder sind keine
Spielzeuge.
Geländeräder
müssen vor der Teil-
nahme am öffentli-
chen Straßenver-
kehr entsprechend
den nationalen
Gesetzen und
Vorschriften mit
einer Beleuchtung,
einer Klingel usw.
nachgerüstet
werden.
Rennräder müssen
vor der Teilnahme
am öffentlichen Stra-
ßenverkehr entspre-
chend den natio-
nalen Gesetzen und
Vorschriften mit
einer Beleuchtung,
einer Klingel usw.
nachgestet
werden.
Lastenräder sind
keine Reise- oder
Sporträder.
Falträder sind keine
Reise- oder Sport-
räder.
Tabelle 7: Hinweise zur Nicht bestimmungsgeßen Verwendung
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 22
Über diese Betriebsanleitung
3.1.2 Zulässiges Gesamtgewicht (zGG)
Das Pedelec darf nur bis zur Grenze des
chsten zulässigen Gesamtgewichts (zGG)
belastet werden.
Das Höchste zussige Gesamtgewicht ist
das Gewicht des vollständig zusammengebauten
Pedelecs,
plus Fahrer,
plus Gepäck.
Typennr. Modell zGG [kg]
22-15-1087 Iconic EVO TR1 27,5",
625 Wh 135
22-15-1088 Iconic EVO TR1 27,5",
750 Wh 135
22-18-3017 Sonic EVO AM4 Carbon
27,5" 135
22-18-3019 Sonic EVO AM-I Carbon
27.5, 625Wh 135
Tabelle 8: Typennummer, Modell und zGG
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 23
Beschreibung
3.1.3 Umgebungsanforderungen
Das Pedelec darf in einem Temperaturbereich
von -5 °C bis +40 °C gefahren werden. Außerhalb
dieses Temperaturbereichs ist die
Leistungsfähigkeit des Elektrischen
Antriebssystems eingeschränkt.
Im Winterbetrieb (insbesondere unter 0 °C)
empfehlen wir, den bei Raumtemperatur
geladenen und gelagerten Akku erst kurz vor
Fahrtantritt in das Pedelec einzusetzen. Bei
ngerer Fahrt im Kalten empfiehlt sich die
Verwendung von Thermoschutzhüllen.
Temperaturen unter -5 °C und über +40 °C
müssen vermieden werden.
Ebenfalls sind diese Temperaturen einzuhalten.
Auf dem Typenschild befinden sich Symbole für
das Einsatzgebiet des Pedelecs.
Vor der ersten Fahrt prüfen, auf welchen
Wegen gefahren werden darf.
Betriebstemperatur -5…+40°C
Transporttemperatur +10…+40 °C
Lagertemperatur +10…+40 °C
Temperatur Arbeitsumgebung +15…+25 °C
Temperatur Laden +10…+40 °C
Einsatzgebiet City- und
Trekkingräder Kinderräder /
Jugendräder Genderäder Rennrad Lastenrad Faltrad
Für asphaltierte
und gepflasterte
Straßen geeignet.
Für asphaltierte
und gepflasterte
Straßen geeignet.
Für asphaltierte
und gepflasterte
Straßen geeignet.
Für asphaltierte
und gepflasterte
Straßen geeignet.
Für asphaltierte
und gepflasterte
Straßen geeignet.
Für asphaltierte
Straßen, Fahrrad-
wege und gut
befestigte Schot-
terwege geeignet,
sowie längere
Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis
zu 15 cm
geeignet.
Für asphaltierte
Straßen, Fahrrad-
wege und gut
befestigte Schot-
terwege geeignet,
sowie längere
Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis
zu 15 cm
geeignet.
Für asphaltierte
Straßen, Fahrrad-
wege und gut
befestigte Schot-
terwege geeignet,
sowie längere
Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis
zu 15 cm
geeignet.
Für asphaltierte
Straßen, Fahrrad-
wege und gut
befestigte Schot-
terwege geeignet,
sowie längere
Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis
zu 15 cm
geeignet.
Für asphaltierte
Straßen, Fahrrad-
wege und leichte
bis anspruchsvolle
Geländefahrten,
Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis
zu 61 cm
geeignet.
Für asphaltierte
Straßen, Fahrrad-
wege und leichte
bis anspruchsvolle
Geländefahrten,
Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis
zu 61 cm
geeignet.
Für asphaltierte
Straßen, Fahrrad-
wege und leichte
bis anspruchsvolle
Geländefahrten,
eingeschränkter
Downhill-Einsatz
und Sprünge bis
zu 122 cm
geeignet.
Tabelle 9: Einsatzgebiet
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 24
Beschreibung
Das Pedelec ist für diese Einsatzgebiete ungeeignet:
Einsatzgebiet City- und
Trekkingder Kinderräder /
Jugendräder Geländeder Rennrad Lastenrad Faltrad
Niemals im
Gelände fahren
und oder Sprünge
durchführen.
Niemals im
Gelände fahren
und oder Sprünge
durchführen.
Niemals im
Gelände fahren
und oder Sprünge
durchführen.
Niemals im
Gelände fahren
und oder Sprünge
durchführen.
Niemals im
Gelände fahren
und oder Sprünge
durchführen.
Niemals im
Gelände fahren
oder Sprünge
über 15 cm
durchführen.
Niemals im
Gelände fahren
oder Sprünge
über 15 cm
durchführen.
Niemals im
Gelände fahren
oder Sprünge
über 15 cm
durchführen.
Niemals im
Gelände fahren
oder Sprünge
über 15 cm
durchführen.
Niemals Downhill-
Fahrten oder
Sprünge über
61 cm
durchführen.
Niemals Downhill-
Fahrten oder
Sprünge über
61 cm
durchführen.
Niemals
schwerste
Geländefahrten
oder Sprüche
über 122 cm
durchführen.
Tabelle 10: Ungeeignetes Gebiet
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 25
Beschreibung
3.2 Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen.
Die genaue Lage des Typenschilds ist in Abbildung 2
beschrieben. Auf dem Typenschild befinden sich
dreizehn Angaben.
Abbildung 1: Beispiel Typenschild ZEG
ZEG Zweirad-Einkaufs-
Genossenschaft eG
Longericher Str. 2
50739 Köln, Germany
Typ:
22-17-1017
0,25 kW / 25 km/h
zGG 150 kg
EPAC 25 kg
BJ 2021 / MJ 2022
EN 15194
nach
EPAC
2
1
9
12
13
10
11
4
5
6
7
8
3
Nr. Bezeichnung Beschreibung mehr
Informationen
1 CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das Pedelec den
geltenden Anforderungen entspricht.
2 Kontaktdaten Hersteller Unter der angegebenen Adresse kann der Hersteller erreicht werden. Kapitel 1.1
3 Typennummer Jeder Typ eines Pedelecs besitz eine achtstellige Typennummer, über die
das Konstruktionsmodelljahr, die Art es Pedelecs und die Variante
beschrieben werden. Kapitel 1.5
4 Maximale Nenndauerleistung Die Maximale Nenndauerleistung ist die höchstmögliche Leistung über
30 Minuten an der Abtriebswelle des Elektromotors.
5 Höchstes zulässige Gesamtgewicht Das Höchste zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht des vollständig
zusammengebauten Pedelecs, plus Fahrer oder Fahrerin, plus Gepäck.
6 Baujahr Das Baujahr ist das Jahr, in dem das Pedelec hergestellt wird. Der
Produktionszeitraum ist Juni 2021 bis Juli 2022.
7 Pedelecart Jedes Pedelec ist einer Pedelecart zugeordnet, aus der sich die
bestimmungsgemäße Verwendung, die Funktion und das Einsatzgebiet
ergeben. Kapitel 3.2
8 Sicherheitskennzeichen Sicherheitskennzeichen warnen vor Gefahren. Kapitel 2.6
9 Entsorgungshinweis Bei der Entsorgung des Pedelecs muss diesen Hinweisen gefolgt werden. Kapitel 10
10 Einsatzgebiet Das Pedelec darf nur an freigegebenen Orten gefahren werden. Kapitel 3.6
11 Modelljahr Das Modelljahr ist bei den in Serie produzierten Pedelecs das erste
Produktionsjahr der Version. Teilweise ist das Baujahr mit dem Modelljahr
verschieden.
12 Gewicht des fahrbereiten Pedelecs Das Gewicht des fahrbereiten Pedelecs wird ab einem Gewicht von 25 kg
genannt und bezieht sich auf das Gewicht zum Verkaufszeitpunkt.
Zusätzliches Zubehör muss auf das Gewicht zu gerechnet werden. Kapitel 4.1
13 Abschaltgeschwindigkeit Die Geschwindigkeit, die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist, wenn
der Strom auf Null oder auf den Leerlaufwert abfällt.
Tabelle 11: Erkrung Angaben auf dem Typenschild
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 26
Beschreibung
3.3 Bauteile
3.3.1 Übersicht
Abbildung 2: Pedelec von rechts, Beispiel BULLS Sonic EVO AM-I Carbon
1 Vorderrad
2 Gabel
3 Lenker
4 Vorbau
5 Rahmen
6 Dämpfer
7 Sattelstütze
8 Sattel
9 Hinterrad
10 Kette
11 Rahmennummer
12 Motor
13 Pedal
14 Akku und Typenschild (im
Rahmen)
1
2
3
5678
9
10 11 13 14
12
4
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 27
Beschreibung
3.3.2 Fahrwerk
Das Fahrwerk besteht aus zwei Komponenten:
Rahmen und
Lenkung.
3.3.2.1 Rahmen
Der Rahmen nimmt alle Kräfte auf, die durch
rpergewicht, Tretvorgang und Untergrund auf
das Pedelec wirken. Außerdem dient der Rahmen
als Halterung der meisten Bauteile.
Die Rahmen-Geometrie bestimmt das
Fahrverhalten des Pedelecs.
3.3.2.2 Lenkung
Die Komponenten der Lenkung sind:
Lenkungslager,
Vorbau,
Lenker und
Gabel.
3.3.2.3 Lenkungslager
Das Lenkungslager (auch Steuerlager oder
Lenkungslager genannt) ist das Lagersystem der
Gabel im Rahmen. Es wird unterschieden
zwischen zwei unterschiedlichen Typen:
konventionelle Lenkungslager für Gabelschäfte
mit Gewinde und
Lenkungslager für gewindelose Gabelschäfte, so
genannten Aheadsets.
3.3.2.4 Vorbau
Der Vorbau ist das Verbindungsteil zwischen
Lenker und Gabelschaftrohr. Der Vorbau dient zur
Anpassung des Lenkers an den Fahrer oder die
Fahrerin. Mit dem Vorbau wird die Lenkerhe
und der Abstand zwischen Lenker und Sattel
eingestellt (siehe Kapitel 6.5.6).
Schnellverstellbare Vorbauten
Schnellverstellbare Vorbauten sind eine
Verlängerung des Gabelschafts.
Schnellverstellbare Vorbauten lassen sich ohne
Werkzeug in he und Winkelstellung verändern.
Je nach Modell können bis zu 3 Einstellungen
vorgenommen werden:
Abbildung 3: Beispiel BYSCHULZ Speedlifter Twist Pro
SDS
1 Verstellung der Höhe,
2 Twist Funktion und
3 Verstellung des Vorbau-Winkels.
Die Verstellung der Höhe und des Vorbau-
Winkels erhen den Fahrkomfort, indem auf
ngeren Touren unterschiedliche Sitzpositionen
eingenommen werden können. Die Twistfunktion
dient zum raumsparenden Parken.
Abbildung 4: Twist Funktion, Beispiel BYSCHULZ
2
1
3
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 28
Beschreibung
3.3.2.5 Lenker
Das Pedelec wird über den Lenker gesteuert. Der
Lenker dient zum Abstützen des Oberrpers und
ist Halterung der meisten Steuerungen und
Anzeigen (siehe Kapitel 3.4.1).
Abbildung 5: Maße Lenker
Die wichtigsten Konstruktionsmaße eines Lenkers
sind:
1 Höhe (Rise)
2 Breite
3 Griffwinkel (Backsweep)
3.3.2.6 Gabel
Am oberen Ende des Gabelschafts sind Vorbau
und Lenker befestigt. An den Ausfallenden wird
die Achse befestigt. An der Achse ist das Laufrad
befestigt.
Abbildung 6: Übersicht Gabel
1 Gabelschaft
2 seitliche Reflektoren (optional)
3 Ausfallende der Gabel
4 Gabelscheide
1
2
3
1
2
3
4
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 29
Beschreibung
3.3.3 Federung
In dieser Modellreihe sind sowohl starre Gabeln als
auch Federgabeln verbaut.
3.3.3.1 Starre Gabel
Starre Gabeln besitzen keine Federung. Sie
übersetzen die eingesetzte Muskel- und Motorkraft
optimal auf die Straße. Bei steilen Straßen ist bei
Pedelecs mit starrer Gabel der Energieverbrauch
geringer und die Reichweite höher als bei Pedelecs
mit einer Federung.
3.3.3.2 Federgabel
Eine Gabel federt entweder ein durch eine
Stahlfeder, eine Luftfederung oder durch beide
Federarten.
Im Vergleich zu starren Gabeln verbessern
Federgabeln den Bodenkontakt und den Komfort
über zwei Funktionen: Federung und Dämpfung. Bei
einem Pedelec mit Federung wird ein Stoß, z. B.
durch einen im Weg liegenden Stein, nicht über die
Gabel direkt in den Körper geleitet, sondern durch
das Federsystem aufgefangen. Die Federgabel wird
dadurch zusammengestaucht.
Nach dem Zusammenstauchen kehrt die
Federgabel in ihre ursprüngliche Position zurück.
Ist ein Dämpfer vorhanden, bremst dieser die
Bewegung ab. Er verhindert so, dass das
Federsystem unkontrolliert zurück federt und die
Gabel nach oben und unten zu schwingen
beginnt. Dämpfer, die Einfederbewegungen
mpfen, also eine Belastung auf Druck, heißen
Druckstufen-mpfer oder auch Kompressions-
mpfer.
Abbildung 7: ohne Federung (1) und mit Federung (2)
mpfer, die Ausfederbewegungen dämpfen,
also eine Belastung auf Zug, heißen Zugstufen-
mpfer oder auch Rebound-mpfer.
Bei Federgabeln kann das Zusammenstauchen
gesperrt werden. Hierdurch verhält sich die
Federgabel wie eine starre Gabel.
Am Gabelschaft sind der Vorbau und der Lenker
befestigt. An der Achse ist das Laufrad befestigt.
12
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 30
Beschreibung
Negativfederweg (SAG)
Der Negativfederweg, SAG (englisch
sagSenkung, Absacken), ist der Prozentsatz
des Gesamtfederwegs, der durch das
rpergewicht einschlilich Ausrüstung (z. B.
ein Rucksack), Sitzposition und
Rahmengeometrie eingestaucht wird. Der SAG
kommt nicht durch das Fahren zustande. Bei
optimaler Einstellung federt das Pedelec mit
kontrollierter Geschwindigkeit aus. Das Laufrad
bleibt bei Unebenheiten in Kontakt mit dem Boden
(blaue Linie). Gabelkopf, Lenker und
Körperfolgen beim Überfahren von Unebenheiten
dem Boden (grüne Linie). Die Bewegung der
Federung ist vorhersehbar und kontrolliert.
Abbildung 8: Optimales Fahrverhalten der Gabel
Bei optimaler Einstellung wirkt die Gabel in
gligem Gende dem Einfedern entgegen,
verbleibt höher in ihrem Federweg. Hierdurch wird
einfacher die Geschwindigkeit beim Befahren des
gligen Abschnitts des Gendes beibehalten.
Abbildung 9: Optimales Fahrverhalten der Gabel im gligen Gende
Bei optimaler Einstellung federt die Gabel beim
Auftreffen auf Unebenheiten schnell und
ungehindert ein und federt die Unebenheit ab. Die
Traktion bleibt erhalten (blaue Linie).
Die Gabel reagiert schnell auf den Stoß. Lenkkopf
und Lenker steigen beim Abfedern der
Unebenheit leicht an (grüne Linie).
Abbildung 10: Optimales Fahrverhalten der Gabel bei Unebenheiten
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 31
Beschreibung
Zugstufendämpfung
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die Zugstufendämpfung legt die Geschwindigkeit
fest, mit der die Federung nach einer Belastung
ausfedert. Die Zugstufendämpfung steuert die
Ausfahr- und Ausfedergeschwindigkeit der
Federgabel, was wiederum Einfluss auf Traktion
und Kontrolle hat. Die Zugstufendämpfung kann
an das Körpergewicht, die Federrte und den
Federweg sowie an das Gelände und die
Präferenz des Fahrers oder der Fahrerin
angepasst werden. Wenn Luftdruck oder
Federhärte zunehmen, nimmt auch die Ausfahr-
und Ausfedergeschwindigkeit zu. Um die optimale
Einstellung zu erzielen, muss die
Zugstufendämpfung erht werden, wenn
Luftdruck oder Federhärte erhöht werden. Bei
optimaler Einstellung der Gabel federt der
mpfer mit kontrollierter Geschwindigkeit aus.
Das Laufrad bleibt bei Unebenheiten in Kontakt
mit dem Boden (blaue Linie). Gabelkopf, Lenker
und Körper folgen beim Überfahren von
Unebenheiten dem Boden (grüne Linie). Die
Bewegung der Federung ist vorhersehbar und
kontrolliert.
Abbildung 11: Optimales Fahrverhalten der Gabel
Druckstufenmpfer der Federgabel
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Der Druckstufendämpfer ermöglicht es, schnelle
Anpassungen vorzunehmen, um das
Federverhalten der Gabel bei den Veränderungen
des Geländes anzupassen. Er ist r
Einstellungen während der Fahrt vorgesehen. Der
Druckstufenmpfer steuert die
Hubgeschwindigkeit der Druckstufe oder die
Rate, mit welcher die Gabel bei langsamen
Stößen einfedert. Der Druckstufenmpfer
beeinflusst das Abfedern von Unebenheiten und
dessen Effizienz bei Gewichtsverlagerungen,
Überngen, Kurvenfahrten und gleichßigen
Sßen durch Unebenheiten und beim Bremsen.
Bei optimaler Einstellung wirkt die Gabel in
gligem Gelände dem Einfedern entgegen,
verbleibt höher in ihrem Federweg und hilft die
Geschwindigkeit beim Befahren des hügligen
Abschnitts des Geländes beizubehalten. Beim
Auftreffen auf die Unebenheit federt die Gabel
schnell und ungehindert ein und federt die
Unebenheit ab. Die Traktion bleibt erhalten
(blaue Linie).
Abbildung 12: Optimales Fahrverhalten im gligen Gende
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 32
Beschreibung
Aufbau Stahlfedergabel
Am Gabelschaft sind der Vorbau und der Lenker
befestigt. An der Achse ist das Laufrad befestigt.
Abbildung 13: Beispiel Stahlfedergabel Suntour
1 Gabelschaft
2 Einstellrad SAG
3 Krone
4 Staubdichtung
5 Q-Loc
6 Achse
7 Ausfallende der Gabel
8 Standrohr
9 Druckstufendämpfer
Aufbau Luftfedergabel
Die Luftfedergabel hat entweder nach Modell
eine Luftfeder-Baugruppe (orange) und/oder,
einen Druckstufen-Dämpfer-Baugruppe (blau)
und/oder
einen Zugstufen-Dämpfer-Baugruppe (rot)
.
Abbildung 14: Innerer Aufbau Luftfedergabel
1 Luftventil
2 Luftventilkappe
3 Gabelschaft
4 Einstellrad SAG
5 Zugstufen-Einsteller
6 Standrohr
1
1
2
3
4
5
6
8
9
7
1
2
3
4
5
6
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 33
Beschreibung
3.3.3.3 Hinterbau-Dämpfer
Der Hinterbau-Dämpfer wird meist bei
Genderäder verbaut und dient dazu, Pedelec
und fahrende Person vor Stößen und
Schwingungen auf unebenen Untergrund zu
sctzen. Ein Hinterbau-mpfer federt entweder
durch eine Stahlfeder, durch Luftfederung oder
durch beide Federarten.
Negativfederweg (SAG)
Der SAG, auch Nachgiebigkeit der Feder
genannt, ist der Prozentsatz des
Gesamtfederwegs, der durch das Körpergewicht
einschließlich Ausrüstung (z. B. ein Rucksack),
Sitzposition und Rahmengeometrie eingestaucht
wird. Der SAG kommt nicht durch das Fahren
Stande.
Bei optimaler Einstellung federt der Hinterbau-
mpfer mit kontrollierter Geschwindigkeit aus.
Das Hinterrad prallt nicht von der Bodenwelle
oder vom Boden ab, sondern behält
Bodenberührung bei (blaue Linie).
Der Sattel wird leicht angehoben, wenn die
Unebenheit ausgeglichen wird, und sinkt leicht
nach unten, wenn die Federung einfedert sobald
das Laufrad nach der Unebenheit den Boden
berührt. Der Hinterbau-Dämpfer federt auf
kontrollierte Weise aus, sodass die fahrende
Person waagrecht ausgerichtet bleibt, während
die nächste Unebenheit abgefedert wird. Die
Bewegung der Federung ist vorhersehbar und
kontrolliert. Die fahrende Person wird nicht nach
oben oder nach vorne geworfen (grüne Linie).
Abbildung 15: Optimales Fahrverhalten des Hinterbau-mpfers
Bei optimaler Einstellung wirkt der Hinterbau-
mpfer dem Einfedern entgegen, verbleibt höher
in seinem Federweg und unterstützt dabei, die
Geschwindigkeit beim Befahren des hügeligen
Abschnitts des Geländes beizubehalten.
Abbildung 16: Optimales Fahrverhalten des Hinterbau-mpfers im hügeligen Gende
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 34
Beschreibung
Bei optimaler Einstellung federt der Hinterbau-
mpfer beim Auftreffen auf Unebenheiten
schnell und ungehindert ein und federt die
Unebenheit ab. Die Traktion bleibt erhalten
(blaue Linie).
Der Sattel steigt beim Abfedern der Unebenheit
leicht an (grüne Linie).
Abbildung 17: Optimales Fahrverhalten des Hinterbau-mpfers bei Unebenheiten
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 35
Beschreibung
3.3.3.4 Suntour Hinterbau-Dämpfer
Der Hinterbau-Dämpfer besitzt eine Luftfeder, einen
Druckstufen-Dämpfer und einen Zugstufen-
Dämpfer.
Abbildung 18:
Abbildung 19: Beispiel Suntour Hinterbau-Dämpfer
1 Luftkammer
2 Rebound Hebel (Zugstufen Einstellung)
3 Luftventil
4 Lockout Hebel
5 Gesamtlänge des Dämpfers
6 Negativfederwert des Hinterbau-Dämpfers
7 Dämpfereinheit
8 O-Ring
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 36
Beschreibung
Zugstufendämpfung Hinterbau-Dämpfer
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bei optimaler Einstellung federt der Hinterbau-
mpfer mit kontrollierter Geschwindigkeit aus.
Das Hinterrad prallt nicht von der Bodenwelle
oder vom Boden ab, sondern behält
Bodenbehrung bei (blaue Linie). Der Sattel wird
leicht angehoben, wenn die Unebenheit
ausgeglichen wird, und sinkt leicht nach unten,
wenn die Federung einfedert sobald das Laufrad
nach der Unebenheit den Boden berührt. Der
Hinterbau-mpfer federt auf kontrollierte Weise
aus, sodass die fahrende Person waagrecht
ausgerichtet bleibt, während die nächste
Unebenheit abgefedert wird. Die Bewegung der
Federung ist vorhersehbar und kontrolliert. Die
fahrende Person wird nicht nach oben oder nach
vorne geworfen (grüne Linie). Die Einstellung des
Zugstufendämpfers hängt von der
Luftdruckeinstellung ab. Ein höherer SAG
erfordert eine niedrigere Zugstufendämpfung.
.
Abbildung 20: Optimales Fahrverhalten des Hinterbau-mpfers
Druckstufenmpfer Hinterbau-Dämpfer
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Der Druckstufendämpfer steuert die
Hubgeschwindigkeit der Druckstufe oder die
Rate, mit welcher der Hinterbau-Dämpfer bei
langsamen Stößen einfedert. Der
Druckstufenmpfer beeinflusst das Abfedern
von Unebenheiten und dessen Effizienz bei
Gewichtsverlagerungen, Übergängen,
Kurvenfahrten und gleichßigen Stößen durch
Unebenheiten und beim Bremsen.
Bei optimaler Einstellung wirkt der Hinterbau-
mpfer dem Einfedern entgegen, verbleibt höher
in seinem Federweg und unterstützt dabei, die
Geschwindigkeit beim Befahren des hügeligen
Abschnitts des Geländes beizubehalten.
.
Abbildung 21: Optimales Fahrverhalten des Hinterbau-mpfers im hügeligen Gende
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 37
Beschreibung
3.3.4 Rad
Abbildung 22: Sichtbare Komponenten des Rads
1 Reifen
2 Felge
3 Speiche
4 Speichennippel
5 Nabe
6 Ventil
Das Rad besteht aus einem Laufrad, einem
Schlauch mit einem Ventil und einem Reifen.
3.3.4.1 Reifen
Der Reifen, auch Mantel genannt, bildet den
äußeren Teil des Laufrads. Je nach
Verwendungszweck unterscheiden sich die
Reifen in ihrem Profil.
Profil
Auf einer sauberen Straße hat das Profil nur einen
geringen Einfluss auf die Fahreigenschaften. Die
Haftung zwischen Straße und Reifen wird hier
vornehmlich durch die Haftreibung zwischen
Gummi und Stre erzeugt.
Anders als beim Auto, gibt es beim Pedelec kein
Aquaplaning. Die Aufstandsfläche ist viel kleiner
und der Anpressdruck viel höher. Ein
Aufschwimmen kann theoretisch erst bei
Geschwindigkeiten um die 200 km/h passieren.
Im Gende hat das Profil jedoch eine sehr große
Bedeutung. Hier wird durch das Profil eine
Verzahnung mit dem Untergrund hergestellt und
ermöglicht es erst so, die Antriebs-, Brems- und
Lenkkräfte zu übertragen. Auch bei
verschmutzten Straßen kann das Profil zur
Verbesserung der Kontrolle beitragen.
Wird ein Reifen mit einem hohen Profil auf Asphalt
genutzt, kann es zu störenden Geräuschen
kommen. In diesem Fall kann im Fachhandel der
Reifen durch einen neuen mit geringem Profil
ausgetauscht werden.
Abbildung 23: Beispiel: Informationen auf dem Reifen
lldruck
Der zulässige Druckbereich ist auf der
Reifenflanke angegeben. Er wird in psi oder bar
angegeben.
Erst durch einen ausreichenden lldruck ist der
Reifen in der Lage das Pedelec zu tragen. Der
lldruck muss an den Fahrer oder die Fahrerin
angepasst und danach regelmäßig geprüft
werden.
Reifengße
Die Reifengröße ist auf der Reifenflanke
angegeben.
3.3.4.2 Felge
Die Felge ist das Metallprofil eines Laufrads, das
den Reifen, den Schlauch und das Felgenband
verbindet. Die Felge wird über die Speichen mit
der Nabe verbunden.
Bei Felgenbremsen wird die Außenseite der Felge
zum Bremsen genutzt.
3.3.4.3 Ventil
Jedes Laufrad hat ein Ventil. Über das Ventil wird
Luft in den Reifen gepumpt. Auf jedem Ventil
befindet sich eine Ventilkappe. Die
1
2
3
6
5
4
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 38
Beschreibung
aufgeschraubte Ventilkappe hält Staub und
Schmutz fern.
Das Pedelec hat entweder:
ein klassisches Ventil,
ein Französisches Ventil oder
ein Auto-Ventil.
Blitzventil
Das Blitzventil, auch klassisches Ventil oder
Dunlop-Ventil genannt, ist am weitesten
verbreitet. Der Ventileinsatz kann leicht
ausgewechselt werden und die Luft sehr schnell
abgelassen werden.
Abbildung 24: Blitzventil
Französisches Ventil
Das Französische Ventil, auch Sclaverand-Ventil,
Presta Ventil oder Rennrad Ventil genannt, ist die
schmalste Variante aller Ventile. Das
Französische Ventil benötigt eine kleinere
Felgenbohrung und ist daher besonders gut für
schmale Rennradfelgen geeignet. Es ist ca. 4 bis
5 g leichter als das Blitz- und Auto-Ventil.
Abbildung 25: Französisches Ventil
Auto-Ventil
Das Auto-Ventil lässt sich an der Tankstelle
befüllen. Ältere und einfache Fahrradluftpumpen
sind ungeeignet für die Bellung durch ein Auto-
Ventil.
Abbildung 26: Auto-Ventil
3.3.4.4 Speiche
Die Speiche ist das Verbindungsbauteil zwischen
Nabe und Felge. Das abgewinkelte Ende der
Speiche, das in die Nabe eingehängt wird, het
Speichenkopf. Am andere Ende der Speiche ist
ein Gewinde von 10 mm bis 15 mm angebracht.
3.3.4.5 Speichennippel
Speichennippel sind Schraubelemente mit einem
Innengewinde, die auf das Gewinde der Speiche
passen. Durch Drehen der Speichennippel
werden montierte Speichen gespannt. Hierdurch
wird das Laufrad gleichmäßig ausgerichtet.
3.3.4.6 Nabe
Die Nabe befindet sich in der Radmitte. Über die
Speichen ist die Nabe mit der Felge und dem
Reifen verbunden. Durch die Nabe uft eine
Achse, welche die Nabe vorne mit der Gabel und
hinten mit dem Rahmen verbindet.
Zentrale Aufgabe der Nabe ist es die
Gewichtskraft des Pedelecs auf die Reifen zu
übertragen. Spezielle Naben am Hinterrad
übernehmen zusätzliche Funktionen. Man
unterscheidet also zwischen fünf Nabenarten:
Naben ohne Zusatzeinrichtungen,
Bremsnabe, siehe Rücktrittbremse,
Getriebenabe, auch Antriebsnabe genannt,
Generatornabe, siehe Nabendynamo,
Motornabe.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 39
Beschreibung
3.3.5 Bremssystem
Das Bremssystem eines Pedelec wird primär über
die Bremshebel am Lenker bedient.
Wird der linke Bremshebel gezogen, wird die
Bremse am Vorderrad aktiviert.
Wird der rechte Bremshebel gezogen, wird die
Bremse am Hinterrad aktiviert.
Die Bremsen dienen als Not-Halt und führen zu
einem schnellen und sicheren Halt im Notfall.
Die Aktivierung der Bremse über die Bremshebel
erfolgt entweder
per Bremshebel und Schaltzug (mechanische
Bremse) oder
per Bremshebel und hydraulischer Bremsleitung
(hydraulische Bremse).
3.3.5.1 Mechanische Bremse
Über eine Draht im Inneren des Schaltzugs (auch
Bowdenzug genannt) ist der Bremshebel mit der
Bremse verbunden.
Abbildung 27: Aufbau Bowdenzug
3.3.5.2 Hydraulische Bremse
In einem geschlossenen Schlauchsystem befindet
sich Bremsflüssigkeit. Wird der Bremshebel
gezogen, wird über die Bremsflüssigkeit die
Bremse am Laufrad aktiviert.
Abbildung 28: Bestandteile der Bremsleitung
1 Bremsleitung
2 Leitungshalter
3 Überwurfmutter
4 Abdeckkappe
5 Olive
6 Insert Pin
2
1
2
3
4
5
6
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 40
Beschreibung
3.3.5.3 Scheibenbremse
Abbildung 29: Bremssystem mit Scheibenbremse, Beispiel
1 Bremsscheibe
2 Bremssattel mit Bremsbelägen
3 Lenker mit Bremshebel
4 Vorderrad Bremsscheibe
5 Hinterrad Bremsscheibe
Bei einem Pedelec mit einer Scheibenbremse ist
die Bremsscheibe mit der Nabe des Laufrads fest
verschraubt.
Der Bremsdruck wird durch Ziehen des
Bremshebels aufgebaut. Über die
Bremsfssigkeit wird der Druck durch die
Bremsleitungen an die Zylinder im Bremssattel
weitergeleitet. Die Bremskraft wird durch eine
Untersetzung verstärkt und auf die Bremsbeläge
übertragen. Diese bremsen mechanisch die
Bremsscheibe ab. Wird der Bremshebel gezogen,
werden die Bremsbege auf die Bremsscheibe
gepresst und die Bewegung des Laufrads bis zum
Stillstand vergert.
1
3
4
5
2
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 41
Beschreibung
3.3.6 Sattelstütze
Sattelstützen dienen nicht nur zur
Sattelbefestigung, sondern auch zur exakten
Einstellung der optimalen Sitzposition. Die
Sattelstütze kann:
die Sitzhöhe im Sitzrohr verstellen,
den Sattel horizontal verstellen mit einer
Klemmvorrichtung und
die Neigung des Sattels verstellen durch
Schwenken der kompletten Klemmvorrichtung
des Sattels.
Versenkbare Sattelstützen besitzen am Lenker
eine Fernbedienung, mit der die Sattelstütze, z. B.
an einer Ampel absenken und hochgefahren
werden kann.
3.3.6.1 Patentsattelstütze
Abbildung 30: Beispiel ergotec Patent-Sattelstze mit
entweder einer oder zwei Sattelklemmschrauben am Kopf
Patentsattelstzen haben eine steife Verbindung
vom Sattel zur Stze. Patentsattelstützen, die
stärker nach hinten gekröpft sind, heißen Offset-
Sattelstützen. Offset-Sattelstützen ermöglichen
einen größeren Abstand zwischen Sattel und
Lenker.
Der Sattel wird bei Patentsattelstützen mit einer
oder zwei Sattelklemmschrauben am Kopf fixiert.
Es empfiehlt sich, das Gewinde dieser Schraube
zu fetten, um beim Anziehen der Schraube eine
ausreichende Spannung zu erreichen.
Patentsattelstützen werden entweder über einen
Schnellspanner oder eine schraubbare Klemme
im Sitzrohr fixiert.
Abbildung 31: Beispiel Schnellspanner
3.3.6.2 Feder-Sattelstützen
Gefederte Sattelstzen können bei harten,
einmaligen Stößen den Schlag abmindern,
sodass der Fahrkomfort erheblich verbessert
wird. Feder-Sattelstützen können jedoch keine
Fahrbahnunebenheiten ausgleichen.
Ist die Sattelstütze das einzige Federelement,
gehört das gesamte Fahrzeug zu den
ungefederten Massen. Dies wirkt sich ungünstig
bei beladenen Reisedern oder bei Pedelecs mit
Kinderanngern aus.
Feder-Sattelstützen besitzen kleine und
hochbelastbare Gleitlager, hrungen und
Gelenke. Fehlt die regelmäßige Schmierung,
nimmt das feinfühlige Ansprechverhalten stark ab
und es kommt zu hohem Verschleiß.
Die Vorspannung ungedämpfter Feder-
Sattelstützen muss so eingestellt sein, dass die
Feder-Sattelstütze noch nicht unter dem
Körpergewicht einfedert. Hierdurch wird
verhindert, dass die Feder-Sattelstütze bei
heren Trittfrequenzen oder unrundem
Pedalieren periodisch einfedert und wippt.
Bei gempften Feder-Sattelstützen kann die
Federhärte geringer eingestellt werden. Hierdurch
wird der Negativ-Federweg genutzt.
3
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 42
Beschreibung
3.3.7 Mechanisches Antriebssystem
Das Pedelec wird wie ein Fahrrad mit Muskelkraft
angetrieben.
Die Kraft, die durch das Treten der Pedale in
Fahrtrichtung aufgewendet wird, treibt das
vordere Kettenrad an. Über die Kette oder den
Riemen wird die Kraft auf das hintere Kettenrad
und dann an das Hinterrad übertragen.
Abbildung 32: Schema mechanisches Antriebssystem
1 Fahrtrichtung
2 Kette oder Riemen
3 hinteres Kettenrad oder Riemenscheibe
4 vorderes Kettenrad oder Riemenscheibe
5 Pedal
Das Pedelec ist entweder mit Ketten- oder
Riemenantrieb ausgestattet.
3.3.7.1 Aufbau Kettenantrieb
Abbildung 33: Schema Kettenantrieb mit Kettenschaltung
1 Schaltwerk
2 Kette
Der Kettenantrieb ist kompatibel mit:
Rücktrittbremse,
Nabenschaltung oder
Kettenschaltung.
3.3.7.2 Aufbau Riemenantrieb
Abbildung 34: Schema Riemenantrieb
1 vordere Riemenscheibe
2 hintere Riemenscheibe
3 Riemen.
Der Riemenantrieb ist kompatibel mit:
Rücktrittbremse und
Nabenschaltung.
Der Riemenantrieb ist nicht kompatibel mit einer
Kettenschaltung.
1
2
543
1
2
1
2
3
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 43
Über diese Betriebsanleitung
3.3.8 Elektrisches Antriebssystem
Das Pedelec besitzt zusätzlich zum
mechanischen Antriebssystems ein elektrisches
Antriebssystem.
Abbildung 35: Schema elektrisches Antriebssystem mit
elektrischen Bauteilen
1 Frontleuchte
2 Bordcomputer
3.1 Integrierter Akku und/oder
3.2 Rahmenakku und/oder
3.3 Gepäckträgerakku
4 Rücklicht
5 Elektrische Gangschaltung (alternativ)
6 Motor
7 ein Ladegerät, das auf den Akku abge-
stimmt ist.
3.3.8.1 Motor
Sobald die benötigte Muskelkraft beim Treten in
die Pedale ein bestimmtes Maß übersteigt,
schaltet sich der Motor sanft zu und unterstützt
die Tretbewegung. Die Motorkraft entspricht dem
eingestellten Unterstützungsgrad.
Der Motor schaltet sich automatisch ab, sobald
der Fahrer oder die Fahrerin nicht mehr in die
Pedale tritt, die Temperatur aerhalb des
zulässigen Bereichs liegt, eine Überbelastung
vorliegt oder die Abschaltgeschwindigkeit von
25 km/h erreicht ist.
Eine Schiebehilfe kann aktiviert werden. Die
Geschwindigkeit ist abhängig vom eingelegten
Gang. Solange der Fahrer oder die Fahrerin den
Schiebehilfe-Taster am Lenker drückst, treibt der
Motor das Pedelec mit Schrittgeschwindigkeit an.
Die Geschwindigkeit kann maximal 6 km/h
betragen. Beim Loslassen des Schiebehilfe-Tasters
stoppt das elektrische Antriebssystem.
B
1
23.13.3 3.2
4
56
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 44
Über diese Betriebsanleitung
Das Pedelec verfügt über kein separates Not-Aus.
Der Motor kann im Notfall durch die Entnahme
des Bordcomputers angehalten werden. Die
mechanischen Bremsen dienen als Not-Halt und
hren zu einem schnellen und sicheren Halt im
Notfall.
3.3.8.2 Akku
BOSCH Akkus sind Lithium-Ionen-Akkus, die
nach dem Stand der Technik entwickelt und
hergestellt werden. Jede einzelne Akku-Zelle ist
durch einen Stahlbecher geschützt und in dem
Kunststoff Akku-Gehäuse verwahrt. Einschlägige
Sicherheitsnormen werden eingehalten und
übertroffen. Der Akku verfügt über eine innen
liegende Schutzelektronik. Diese ist auf das
Ladegerät und das Pedelec abgestimmt. Die
Temperatur des Akkus wird ständig überwacht.
Der Akku ist gegen Tiefentladung, Überladung,
Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei
Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine
Schutzschaltung automatisch ab.
Im geladenen Zustand hat der Akku einen hohen
Energieinhalt. Verhaltensregeln zum sicheren
Umgang befinden sich im Kapitel 2 Sicherheit und
im Kapitel 6.9 Akku. Wird 10 Minuten lang keine
Leistung des elektrischen Antriebssystems
verbraucht und keine Taste an Bordcomputer
oder der Bedieneinheit gedrückt, schalten sich
das elektrische Antriebssystem und der Akku aus
Energiespargründen automatisch ab.
Die Lebensdauer des Akkus wird durch die Art
und Dauer der Beanspruchung beeinflusst. Wie
jeder Lithium-Ionen-Akku altert der Akku auf
natürliche Art, selbst wenn man ihn nicht benutzt.
Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert
werden, wenn der Akku gut gepflegt und bei der
richtigen Temperatur gelagert wird. Auch bei guter
Pflege verringert sich der Ladezustand des Akkus
mit zunehmenden Alter. Eine wesentlich verkürzte
Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass
der Akku verbraucht ist.
Mit sinkender Temperatur nimmt die
Leistungsfähigkeit des Akkus ab, da sich der
elektrische Widerstand erht. Im Winter ist mit
einer Reduzierung der üblichen Reichweite zu
rechnen. Bei längerer Fahrt im Kalten empfiehlt
sich die Verwendung von Thermoschutzhüllen.
Jeder Akku besitzt ein individuelles Schloss.
Rahmenakku
Übersicht
Abbildung 36: Übersicht Rahmenakku
Abbildung 37: Detail Rahmenakku
1 Akku-Gehäuse
2 Akku-Schloss
3 Akku-Schlüssel
4 Ein-Aus-Taster (Akku)
5 Ladezustandsanzeige (Akku)
6 Ladeanschluss-Abdeckung
7 Ladeanschluss
PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500
1
2
4
5
67
3
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 45
Über diese Betriebsanleitung
3.3.8.3 Ladegerät
Zu jedem Pedelec wird ein Ladegerät mitgeliefert.
Generell können alle Ladegeräte der Firma
BOSCH verwendet werden:
der 2 A Compact Charger,
der 4 A Standard Charger und
der 6 A Fast Charger.
Die Bedienungsanleitung im Kapitel 11.4
Dokumente beachten.
3.3.9 Beleuchtung
Bei aktiviertem Fahrlicht ist das Frontleuchte und
das Rücklicht gemeinsam angeschaltet.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 46
Über diese Betriebsanleitung
3.3.10 Bordcomputer
Das Pedelec besitzt einen BOSCH Kiox
Bordcomputer.
Der Bordcomputer steuert das Antriebssystem
und zeigt auf dem Bildschirm die Fahrdaten an.
Durch Abnehmen des Bordcomputers wird das
Antriebssystem ausgeschalet.
Abbildung 38: BOSCH Kiox Bordcomputer
Der Akku des Pedelecs versorgt den
Bordcomputer mit Energie, wenn der
Bordcomputer in der Halterung sitzt, ein
ausreichend geladener Akku in das Pedelec
eingesetzt ist und das Antriebssystem
eingeschaltet ist. Wird der Bordcomputer aus der
Halterung entnommen, erfolgt die
Energieversorgung über den Bordcomputer-Akku.
Ist der Bordcomputer-Akku schwach, wird in der
Anzeige eine Warnmeldung angezeigt.
Wird der Bordcomputer aus seiner Halterung
genommen und nicht ausgeschaltet, werden
Informationen zur letzten gefahrenen Strecke
sowie Statusinformationen nacheinander in einer
Schleife angezeigt.
Wenn nach der Entnahme aus der Halterung
keine Taste beträgt wird, schaltet sich der
Bordcomputer nach 1 Minute ab. Ohne erneutes
Aufladen des Bildschirm-Akkus bleiben Datum
und Uhrzeit maximal 3 Monate erhalten.
Nach dem Wiedereinschalten werden im Fall
einer Bluetoot-Verbindung zur App und einer
erfolgreichen GPS-Ortung auf dem Smartphone
Datum und Uhrzeit neu gesetzt. Um Aktivitäten
aufzuzeichnen, ist eine Registrierung und
Anmeldung im eBike-Connect-Portal oder der
eBike-Connect-App erforderlich. Für die
Erfassung von Aktivitäten müssen der
Speicherung von Standortdaten im Portal und in
der App zugestimmt werden. Nur dann werden die
Aktiviten im Portal und in der App angezeigt.
Eine Aufzeichnung der Position erfolgt nur, wenn
der Bordcomputer mit der eBike-Connect-App
verbunden ist.
3.3.10.1 USB-Anschluss
Ein USB-Anschluss befindet sich unter der
Gummiabdeckung unterhalb des Bordcomputers.
Mithilfe des USB-Anschlusses können die
meisten Geräte, deren Energieversorgung über
USB möglich sind (z.B. diverse Mobiltelefone),
betrieben und aufgeladen werden. Voraussetzung
r das Laden ist, dass der Bordcomputer und ein
ausreichend geladener Akku in das Pedelec
eingesetzt sind.
3.3.11 Bedieneinheit
Die Bedieneinheit steuert das elektrische
Antriebssystem.
Abbildung 39: BOSCH Bedieneinheit
Ladespannung 5 V
Ladestrom max. 1000 mA
Tabelle 12:
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 47
Über diese Betriebsanleitung
3.4 Steuerungs- und Anzeigenbeschreibung
3.4.1 Lenker
Abbildung 40: Detailansicht Lenker mit BOSCH Kiox Bordcomputer, Beispiel
1 Handbremse Hinterrad
2 Bordcomputer
3 Handbremse Vorderrad
4 Griff
5 Bedieneinheit
6 Schalthebel
7 Klingel
1
2
4
56
7
3
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 48
Über diese Betriebsanleitung
3.4.2 Bordcomputer
Der Bordcomputer wird über zwei Tasten an
seinem Gehäuse und den Tasten der
Bedieneinheit bedient
Abbildung 41: Aufbau BOSCH Kiox Bordcomputer
Wenn der Bordcomputer in seine Halterung
eingesetzt ist, werden folgende Seiten
nacheinander abrufen:
STARTSEITE , siehe Kapitel 3.4.8.1
STATUSSEITE, siehe Kapitel 3.4.8.3
SCHNELLMENÜ, siehe Kapitel 3.4.8.4
EIN STELLUNGEN, siehe Kapitel 3.4.8.5
3.4.2.1 STARTSEITE
Sobald der Bordcomputer auf die Halterung
gesteckt wird, erscheint die STARTSEITE. Die
STAR TSEITE besitzt zehn
Bordcomputeranzeigen:
Abbildung 42: Übersicht Startseite
1 Einheit der Geschwindigkeit
2 Anzeige Akku-Ladezustandsanzeige
3 Fahrlichtsymbol
4 Anzeige gewählter Unterstützungsgrad
5 Anzeige Uhrzeit
6 Anzeige Leistungsauswertung
7 Anzeige eigene Leistung
8 Anzeige Motorleistung
9 Orientierungsleiste
10 Anzeige Geschwindigkeit
1. Einheit der Geschwindigkeit
Die Einheit der Geschwindigkeit wird entweder in
km/h oder Mph angezeigt.
2. Anzeige Akku-Ladezustandsanzeige
Wird der Bordcomputer aus der
Halterung entnommen, bleibt der
zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand
gespeichert. Die Akku-
Ladezustandsanzeige kann auf der Statusseite
und in der Statuszeile abgelesen wer-den. Der
Ladezustand des Akkus kann ebenfalls an den
LEDs des Akkus abgelesen werden.
Symbol Verwendung
1 Fahrlicht-Taster
2 Bildschirm
3 Ein-Aus-Taster (Bordcomputer)
4 Schutzklappe USB-Anschluss
Tabelle 13: Übersicht Bedienelement
1
2
3
4
Farbe
der
Anzeige Erklärung
weiß Der Akku ist über 30% geladen.
gelb Der Akku ist zwischen 15% und 30% geladen.
Tabelle 14: Farberklärung der Anzeige
4
1
2
3
8
9
5
6
7
10
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 49
Über diese Betriebsanleitung
Wird der Akku am Pedelec geladen, wird eine
entsprechende Meldung angezeigt. Wird der
Bordcomputer aus der Halterung entnommen,
bleibt der zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand
gespeichert.
3. Fahrlichtsymbol
Bei angeschaltetem Fahrlicht wird das
Fahrlichtsymbol angezeigt.
4. Unterstützungsgrad
Je her der Unterstützungsgrad ausgewählt
wird, desto stärker unterstzt das Antriebssystem
das Pedalieren. Für Antriebe der Performance
Line CX steht der eMTB Mode″ zur Verfügung. Im
„eMTB Mode wird der Unterstützungsfaktor und
das Drehmoment dynamisch in Abhängigkeit von
der Trittkraft auf die Pedale angepasst. Wurde
das Pedelec mit dem eMTB Mode konfiguriert,
erscheint kurz eMTB Mode″, wenn der
Unterstützungslevel SPORT″ gehlt wird.
5. Anzeige Uhrzeit
Die Uhrzeit wird im 12-Stunden- oder im 24-
Stunden-Format angezeigt.
6. Anzeige Leistungsauswertung
In der Leistungsauswertung wird die momentane
Geschwindigkeit (weißer Balken) im Verhältnis
zur Durchschnittsgeschwindigkeit grafisch
angezeigt. Über die Grafik kann direkt erkannt
werden, ob die momentane Geschwindigkeit sich
über oder unter Ihrem Durchschnittswert befindet:
Links vom schwarzen Strich = unter
Durchschnittswert
Rechts vom schwarzen Strich = über
Durchschnittswert
7. Eigene Leistung
Die momentan auf die Pedale ausgeübte Leistung
wird als Balken dargestellt.
rot Der Akku ist zwischen 0% und 15% geladen.
rot + ! Die Kapazität für die Unterstützung des Antriebs ist
aufgebraucht. Die Unterstützung wird abgeschaltet.
Die verbliebene Kapazität wird für die Beleuchtung
und den Bordcomputer zur Verfügung gestellt.
Die Kapazität des Akkus reicht noch für etwa
2 Stunden Beleuchtung.
Farbe
der
Anzeige Erklärung
Tabelle 14: Farberklärung der Anzeige
Unterstützungsgrad Verwendung
OFF Bei eingeschaltetem Antriebssystem ist
die Motorunterstützung ausgeschaltet.
Das Pedelec kann wie ein normales
Pedelec allein durch Treten fortbewegt
werden. Die Schiebehilfe kann nicht
aktiviert werden.
ECO Geringe Unterstützung bei maximaler
Effizienz für maximale Reichweite
TOUR Gleichmäßige Unterstützung, für
Touren mit großer Reichweite
SPORT/eMTB
SPORT kraftvolle Unterstützung, für sportives
Fahren auf bergigen Strecken sowie für
Stadtverkehr
eMTB
verfügbar in
Kombination mit
Motoren: BDU250P
CX, BDU365,
BDU450 CX und
BDU480 CX
optimale Unterstützung in jedem
Terrain, sportliches Anfahren,
verbesserte Dynamik, maximale
Performance
TURBO maximale Unterstützung bis in hohe
Trittfrequenzen, für sportives Fahren
Tabelle 15: Übersicht Unterstzungsgrade
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 50
Über diese Betriebsanleitung
8. Motorleistung
Die abgerufene Motorleistung wird als Balken
dargestellt. Die maximale Motorleistung hängt
vom gewählten Unterstzungslevel ab
9. Orientierungsleiste
Über die Orientierungsleiste kann erkannt
werden, auf welcher Seite er sich befinden. Die
geöffnete Seite wird hervorgehoben dargestellt.
10 Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit wird entweder in km/h oder
Mph angezeigt.
3.4.2.2 Statusleiste
Abbildung 43: Übersicht Statusleiste
Die Anzeigen Akku-Ladezustandsanzeige (1), das
Fahrlichtsymbol (2), die Anzeige gewählter
Unterstützungsgrad (3) und die Anzeige Uhrzeit
(4) bilden die Statusleiste und werden auf jeder
Seite angezeigt. Wird auf einer Seite ein Wert
bereits angezeigt, wird dieser durch einen andern
Wert ersetzt.
3.4.2.3 STATUSSEITE
Auf der STATUSSEITE werden unter der
Statusleiste die aktuelle Uhrzeit, der Ladezustand
aller Akkus des Pedelecs (eBike) und der
Ladezustand des Smartphone-Akkus (Mobile)
angezeigt, wenn das Smartphone über
Bluetoot verbunden ist.
Darunter werden ggf. Symbole zur Anzeige einer
aktivierten Bluetooth®-Funktion oder eines über
Bluetoot verbundenen Geräts (z.B. ein
Herzfrequenzmesser) abgebildet. Ebenso wird
das Datum der letzten Synchronisation zwischen
Smartphone und Kiox angezeigt.
3.4.2.4 SCHNELLMENÜ
Über das SCHNELLMENÜ werden ausgewählte
Einstellungen, die auch hrend der Fahrt
angepasst werden können, angezeigt. Über das
Schnellmenü können folgende Einstellungen
vorgenommen werden.
3.4.2.5 EINSTELLUNGEN
In den Einstellungen können alle System- und
Servicerelevanten Werte abgelesen und geändert
werden. Der Aufbau des Einstellungsmenüs ist
individuell und kann sich durch zusätzliche
Bauteile oder Servicleistungen ändern.
41
2
3
Erklärung
<TRIP ZURÜCK S> Alle Daten zu der bis dahin
zurückgelegten Strecke werden
auf Null zurückgesetzt.
<ESHIF T> Die Trittfrequenz kann
eingestellt werden.
Tabelle 16:
Menü Untermenü
Registrierung
Mein eBike
<Zurücksetzen>
<Auto zurücks. [aktueller Wert]>
<Reichweite>
<eShift>
<Radumfang>
<Service: [TT. Mon. JJJJ] oder bei [xxxxx] [km]>
<Komponenten>
Bluetooth®
Mein Profi
Systemeinst.
Tabelle 17: Grundaufbau Kiox Menü und Untermenü
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 51
Über diese Betriebsanleitung
Registrierung
Anmeldung bei eBike Connect. Dieser
Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn noch
keine Registrierung von eBike Connect
vorliegt.
Mein eBike
Menü mit sieben Einstellungen rund um das
Pedelec.
<Zurücksetzen>
Anzeige des Zeitpunkts, an dem zum letzten
Mal zurückgesetzt wurde. Die Zähler, wie
Tageskilometer oder Durchschnittswerte,
können manuell genullt werden.
<Auto zurücks. [aktueller Wert]>
Die Zähler, wie Tageskilometer oder
Durchschnittswerte können automatisch
genullt werden. Es gibt eine Auswahl
zwischen <Aus>, <Täglich> oder
<Nach 4 Std>.
<Reichweite>
Hier kann der Wert der Reichweite auf
Standardeinstellung zurückgesetzt werden.
<eShift>
Wenn das Pedelec mit eShift ausgerüstet ist,
wird hier das eShift-System konfiguriert. Es
kann die Trittfrequenz und der Anfahrgang
eingestellt werden.
<Radumfang>
Wert des Radumfangs anpassen oder auf die
Standardeinstellung zurücksetzten. Der
Hersteller-Randumfang kann um ±5%
verändert werden.
<Service: [TT. Mon. JJJJ] oder bei [xxxxx]
[km]>
Der Hersteller oder Fachhandel kann für den
Servicetermin eine Laufleistung und/oder
einen Zeitraum zugrunde legen. Wird nur
angezeigt,wenn Informationen eingetragen
wurden.
<Komponenten>
Anzeige für die jeweilige Komponenten die
Seriennummer, Hardware-Stand, Software-
Stand und andere für die Komponente
relevante Kenndaten.
Bluetooth®
Ein- und Ausschalten der Bluetooth® -
Funktion
neues Gerät hinzufügen oder ein nicht
mehr benötigtes Gerät entfernen
verbundene Geräte anzeigen
Mein Profil
Daten des aktiven Nutzers.
<Helligkeit>
<Uhrzeit>
<Datum [TT.Mon.JJJJ]
<Zeitzone>
<24-Stunden>
<Heller Hinterg.>
<Sprache>
<Werkseinstellungen>
Informationen
<Einfuhrung Kiox>
<Registrierung>◦
<FAQs>
<Einführung Kiox>
<Zertifikate>
<Lizenzinfos>◦
<Kontakt>
Menü Untermenü
Tabelle 17: Grundaufbau Kiox Me und Unterme
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 52
Über diese Betriebsanleitung
Systemeinst.
Bordcomputer einstellen.
<Helligkeit>
<Uhrzeit>
Uhrzeit einstellen.
<Datum [TT.Mon.JJJJ]>
Datum einstellen.
<Zeitzone>
Zeitzone auswählen.
<24-Stunden>
Uhrzeit im 12-Stunden- oder 24-Stunden-
Format anzeigen.
<Heller Hinterg.>
Ein schwarzen oder weißen
Bordcomputerdesign auswählen.
<Imperial>
Einheit für Geschwindigkeit und Entfernung
wählen.
<Sprache>
Sprache einstellen.
<Werkseinstellungen>
Auf Wersteinstellungen zurücksetzen. Alle
Benutzerdaten gehen dabei verloren.
Informationen
Informationen zum Kiox Bordcomputer.
<Einführung Kiox>
Erklärung zu wesentlichen Funktionen und
Anzeigen.
<Registrierung>
<FAQs>
Hinweise zu FAQ (häufig gestellte Fragen).
<Zertifikate>
<Lizenzinfos>
<Kontakt>
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen
Parameter befindet sich in der Online-
Bedienungsanleitung unter
www.Bosch-eBike.com/Kiox-manual.
3.4.2.6 Zusatz Reiseinformation eShift SHI-
MANO DI2 und ROHLOFF
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Der Gang bzw. der Schaltmodus (Manuell M/
Automatik A) wird immer auf der Start-Anzeige
angezeigt. In einer anderen Anzeige wird bei
einem Gangwechsel der Gang kurz eingeblendet.
Da die Antriebseinheit den Schaltvorgang erkennt
und deshalb die Motorunterstzung kurzzeitig
reduziert, ist auch das Schalten unter Last oder
am Berg jederzeit möglich. Wenn das Pedelec
aus einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h
zum Stillstand gebracht wird, kann das System
automatisch auf einen eingestellten Anfahrgang
zurückschalten.
3.4.2.7 Zusatzsystemeinstellung eShift
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
In der Funktionsanzeige stehet folgende
zusätzliche Funktionen zur Auswahl:
Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit SHIMANO-DI2-
Kettenschaltung. In der Funktionsanzeige stehet
folgende zutzliche Funktionen zur Auswahl.
Anzeige Änderung
STARTG . FE ST. Unter diesem Menüpunkt wird
der Gang angepasst.
Tabelle 18: Zusatz Reiseinformation
Anzeige Änderung
GANG A NP ASS EN Unter diesem Punkt kann man
eine Feinjustage der SHIMANO
Di2 vornehmen. Den
vorgegebenen Einstellbereich der
Betriebsanleitung des
Schaltungsherstellers entnehmen.
Die Feinjustage durchführen,
sobald ungewöhnliche Geräusche
von der Schaltung gehört werden.
Tabelle 19: Zusatz Reiseinformation
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 53
Über diese Betriebsanleitung
Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit NuVinci
HISync/enviolo mit Optimized HISync
In der Funktionsanzeige stehet folgende
zutzliche Funktionen zur Auswahl.
3.4.2.8 Benutzerkonto erstellen
Um alle Funktionen des Antriebssystems nutzen
zu können, muss sich der Fahrer oder die
Fahrerin am PC oder dem Smartphone
registrieren und ein Benutzerkonto erstellen.
Über das Benutzerkonto können unter anderem
Einstellungen gndert, Fahrdaten und Routen
analysiert und Premium-Funktionen freigeschaltet
werden.
3.4.2.9 Software Updates
Software-Updates werden automatisch im
Hintergrund der Smartphone-App Bosch eBike
Connect auf den Bordcomputer übertragen,
sobald die App mit dem Bordcomputer verbunden
ist.
Ist ein Update vollständig übertragen, wird dies
dreimal beim Neustart des Bordcomputers
angezeigt.
Alternativ kann unter EINSTELLUNGEN <Mein
eBike> <Komponenten> geprüft werden, ob ein
Update vorliegt.
3.4.2.10 Aktivitätstracking
Um Aktivitäten aufzuzeichnen, ist eine
Nutzererkennung über den PC oder das
Smartphone erforderlich.
r die Erfassung von Aktivitäten muss der Fahrer
oder die Fahrerin der Speicherung von
Standortdaten im Portal bzw. in der App
zustimmen. Erst dann werden alle Aktiviten im
Portal und in der App angezeigt.
Eine Aufzeichnung der Position erfolgt nur, wenn
der Bordcomputer mit der eBike-Connect-App
verbunden ist.
Die Aktivitäten werden nach der Synchronisation
in der App und im Portal dargestellt.
3.4.2.11 Lock-Funktion (Premiumfunktion)
In Verbindung mit der Lock-Funktion funktioniert
der Bordcomputer ähnlich einem Schlüssel r
das Antriebssystem. Nach dem Einschalten der
Lock-Funktion ist durch Abnehmen des
Bordcomputers die Unterstützung der eBike-
Antriebseinheit deaktiviert. Das mechanische
Antriebssystem kann weiterhin genutzt werden.
Eine Aktivierung ist dann nur noch mit dem zum
Pedelec gerenden Bordcomputer möglich. Die
Lock-Funktion ist an das Benutzerkonto der
eBike-Connect-App gebunden.
Die Lock-Funktion ist kein Diebstahlschutz,
sondern eine Ergänzung zu einem mechanischen
Schloss. Mit der Lock-Funktion erfolgt keine
mechanische Blockierung des Pedelecs oder
Ähnliches. Nur die Unterstützung durch die
Antriebseinheit wird deaktiviert.
Wenn Dritten temporär oder dauerhaft Zugriff auf
das Pedelec haben sollen, muss die Lock-
Funktion in der eBike-Connect-App deaktiviert
werden.
Bei aktivier und deaktivieren der Lock-Funktion
gibt das Antriebssystem Lock-Töne ab. Die
akustische Rückmeldung ist standardmäßig
aktiviert. Die ckmeldung kann unter
EINSTELLIUNGEN <Mein eBike> deaktiviert
werden.
Anzeige Änderung
KALI BR IERU NG Unter diesem Punkt kann eine
Kalibrierung des stufenlosen
Getriebes vorgenommen
werden. Den Anweisungen auf
dem Bordcomputer folgen.
Tabelle 20: Systemeinstellungen ändern
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 54
Über diese Betriebsanleitung
3.4.2.12 Systemmeldung
Das Antriebssystem überwacht sich ständig und
zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen
durch eine Zahl verschlüsselt als Systemmeldung
an. Abhängig von der Art des Fehlers schaltet sich
das System gegebenenfalls automatisch ab.
Informationen und eine Tabelle von allen
Systemmeldungen befindet sich im Kapitel 6.2.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 55
Über diese Betriebsanleitung
3.4.3 Bedieneinheit
Der Bordcomputer wird über die sechs Tasten der Bedieneinheit gesteuert.
Abbildung 44: Übersicht Bedieneinheit BOSCH
Symbol Name
1<Zurück-Taste
2 Auswahl-Taster
3>Vorwärts-Taste
4+Plus-Taste
5 Schiebehilfe-Taste
6 Minus-Taste
Tabelle 21: Übersicht Bedieneinheit
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 56
Über diese Betriebsanleitung
3.4.4 Schaltung
3.4.4.1 Kettenschaltung SHIMANO SW-E7000
Gilt nur r Fahrzeuge mit dieser Ausstattung
Links am Lenker befindet sich die Schalteinheit.
Die Schalteinheit besitzt 2 Tasten.
:
Abbildung 45: SHIMANOSW-E7000 Schaltung
1 Hoch-Taste (Schaltung)
2 Runter-Taste (Schaltung)
1
2
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 57
Beschreibung
3.4.5 Handbremse
Links und Rechts am Lenker befindet sich eine
Handbremse.
Abbildung 46: Handbremse Hinterrad (1) und Vorderrad (2), Beispiel SHIMANO Bremse
Die linke Handbremse steuert die
Vorderradbremse.
Die rechte Handbremse steuert die
Hinterradbremse.
1
2
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 58
Betrieb
3.5 Akku nutzen
Bevor der Akku herausgenommen oder
eingesetzt wird, Akku und Antriebssystem
ausschalten.
3.5.1 Rahmenakku
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
3.5.1.1 Rahmenakku herausnehmen
Abbildung 47: Rahmenakku herausnehmen und einsetzen
1Akku-Schloss mit Akku-Schssel öffnen (1).
2Akku aus dem oberen Teil der Halterung des
Rahmenakkus kippen.
3Akku aus der Halterung des Rahmenakkus
ziehen (2).
3.5.1.2 Rahmenakku einsetzen
1Akku auf die Kontakte im unteren Teil der
Halterung des Rahmenakkus setzen (3).
2Den Akku-Schlüssel vom Akku-Schloss
abziehen (4).
3Bis zum Anschlag in den oberen Teil der
Halterung des Rahmenakkus kippen.
Ein Klickgeräusch ist hörbar.
4Eingesetzten Akku auf festen Sitz prüfen.
3.5.2 Gepäckträgerakku
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
3.5.2.1 Gepäckträgerakku herausnehmen
Abbildung 48: Geckträgerakku herausnehmen (2) und
einsetzen (3)
1Akku-Schloss mit Akku-Schssel öffnen (1).
2Akku nach hinten aus der Halterung des
Gepäckträgerakkus ziehen (2).
3Den Akku-Schlüssel vom Akku-Schloss
abziehen (1).
3.5.2.2 Gepäckträgerakku einsetzen
1Akku mit den Kontakten in die Halterung des
Gepäckträgerakkus bis zum Einrasten schieben
(3).
2Eingesetzten Akku auf festen Sitz prüfen.
(2)
(1)
(3)
(4)
(1) (2)
(3)
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 59
Betrieb
3.5.3 Integrierten Akku
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
3.5.3.1 Integrierten Akku herausnehmen
Abbildung 49: Integrierten Akku herausnehmen
1Akku-Schloss mit Akku-Schssel öffnen (1).
Der Akku ist entriegelt und fällt in die
ckhaltesicherung (2).
2Von unten den Akku mit der Hand stzen. Von
oben mit der anderen Hand auf die
ckhaltesicherung drücken (3).
Der Akku ist komplett entriegelt und fällt in die
Hand (4).
3Akku aus dem Rahmen ziehen.
4Den Akku-Schlüssel vom Akku-Schloss
abziehen.
3.5.3.2 Integrierten Akku einsetzen
Abbildung 50: Integrierten Akku einsetzen
1Den Akku mit den Kontakten voran in die
untere Halterung des Integrierten Akkus
setzen (1).
2Akku nach oben klappen, bis der Akku von der
ckhaltesicherung gehalten wird (2).
3Akku nach oben drücken (3).
Ein Klickgeräusch ist hörbar.
4Akku auf festen Sitz pfen.
5Akku mit Akku-Schssel abschließen, da sich
sonst das Schloss öffnen und der Akku aus der
Halterung fallen kann (4).
6Den Akku-Schlüssel vom Akku-Schloss
abziehen.
7Vor jeder Fahrt, Akku auf festen Sitz prüfen.
(1)
(2)
(3)
(4)
(1)
(2) (3)
(4)
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 60
Betrieb
3.5.4 Akku laden
Die Umgebungstemperatur beim Ladevorgang
muss im Bereich von 0 °C bis 40 °C liegen.
Der Akku kann zum Laden am Pedelec bleiben
oder herausgenommen werden.
Eine Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt
den Akku nicht.
1Bei Bedarf die Kabelanschluss-Abdeckung
entfernen.
2Den Netzstecker des Ladegeräts mit einer
haushaltsüblichen, geerdeten Steckdose
verbinden.
3Das Ladekabel in den Ladeanschluss des
Akkus stecken.
Der Ladevorgang startet automatisch.
hrend des Ladens zeigt die
Ladezustandsanzeige (Akku) den
Ladezustand an. Bei eingeschaltetem
Antriebssystem zeigt der Bordcomputer den
Ladevorgang an.
Der Ladevorgang ist beendet, wenn die LEDs
der Ladezustandsanzeige (Akku) erlöschen.
4Nach dem Laden den Akku vom Ladegerät
trennen.
5Das Ladegerät vom Netz trennen.
3.5.5 Doppelakku laden
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
3.5.5.1 Ladevorgang mit zwei eingesetzten
Akkus
Sind an einem Pedelec zwei Akkus
angebracht, beide Akkus über den offenen
Anschluss laden.
Wahrend des Ladevorgangs werden beiden
Akkus abwechselnd geladen. Dabei wird
automatisch mehrfach zwischen beiden Akkus
umgeschaltet. Die Ladezeit verdoppelt sich.
Wahrend des Betriebs werden beide Akkus
abwechselnd entladen.
3.5.5.2 Ladevorgang mit einem eingesetzten
Akku
Ist nur ein Akku eingesetzt, nur den Akku mit
zugängliche Ladebuchse laden.
Den Akku mit verschlossener Ladebuchse
außerhalb der Halterung laden.
Anschlussdaten 230 V, 50 Hz
Hinweis
Netzspannung beachten! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typenschild des Ladegerätes
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Ladegeräte können an 220 V betrieben
werden.
Hinweis
Tritt ein Fehler während des Ladevorgangs auf,
wird eine Systemmeldung angezeigt.
Sofort das Ladegerät und den Akku außer
Betrieb nehmen und den Anweisungen folgen.
Hinweis
Den Akku nur an der zunglichen
Ladebuchse laden.
Niemals eine verschlossene Ladebuchse
öffnen. Das Laden an einer zuvor
verschlossenen Ladebuchse kann zu
irreparablen Schaden führen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 61
Betrieb
3.5.6 Doppelakku mit einem Akku nutzen
Bei Pedelecs mit zwei Akkus ist eine der
Ladebuchsen unzugänglich oder mit einer
Verschlusskappe verschlossen
Abbildung 51: Offene Kontakte mit Abdeckklappe
abdecken, Beispiel Gepäcktger
Wenn ein Pedelec, das für zwei Akkus
vorgesehen ist, nur mit einem Akku verwendet
werden soll, die Kontakte des freien
Steckplatzes mit der mitgelieferten
Abdeckkappe abdecken (1). Durch die offenen
Kontakte bestehet ansonsten die Gefahr eines
Kurzschlusses.
3.5.7 Akku aufwecken
Bei langer Nichtnutzung schläft der Akku zum
Selbstschutz ein. Die LEDs der
Ladezustandsanzeige (Akku) leuchten nicht.
Den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.
Die Ladezustandsanzeige (Akku) der zeigt den
Ladezustand an.
(1)
MY22i01 - 31_1.0_26.07.2021 66
Beschreibung
3.5 Technische Daten
3.5.1 Pedelec
3.5.2 Emissionen
*Die Schutzanforderungen nach der Richtlinie 2014/30/EU
Elektromagnetische Verträglichkeit sind gegeben. Das
Pedelec und das Ladegerät nnen uneingeschnkt in
Wohnbezirken eingesetzt werden.
3.5.3 Fahrzeugbeleuchtung
3.5.4 Bordcomputer BOSCH Kiox
3.5.5 USB-Anschluß
3.5.6 Motor
3.5.6.1 BOSCH Active Line
Leistungsabgabe/System 250 W (0,25 W)
Abschaltgeschwindigkeit 25 km/h
Tabelle 22: Technische Daten Pedelec
A-bewerteter Emissions-
Schalldruckpegel <70 dB(A)
Schwingungsgesamtwert r die
oberen Körpergliedmaßen <2,5 m/s²
chster Effektivwert der
gewichteten Beschleunigung für
den gesamten rper
<0,5 m/s²
Tabelle 23: Emissionen, vom Pedelec ausgehend*
Spannung ca. 12 V
maximale Leistung
Vorderlicht 17,4 W
cklicht 0,6 W
Tabelle 24: Fahrzeugbeleuchtung
Lithium-Ionen Akku intern 3,7 V, 230 mAh
Betriebstemperatur -5 °C…+40 °C
Lagertemperatur -10 °C…+50 °C
Ladetemperatur 0 °C…+40 °C
Schutzart
(bei geschlossener USB-
Abdeckung)
IPx7
Gewicht, ca. 0,06 kg
BLUETOOTH low energy®
Frequenz 2400…2480 MHz
Sendeleistung <10 mW
Tabelle 25: Technische Daten Bordcomputer BOSCH
Kiox, BUI330
Ladespannung 5 V
Ladestrom max. 1000 mA
Tabelle 26: Technische Daten USB-Anschluss
maximale Nenndauerleistung 250 W
Drehmoment max. 40 Nm
Nennspannung 36 V DC
Schutzart IP54
Gewicht, ca. 2,9 kg
Betriebstemperatur -5 …+40 °C
Lagertemperatur -10…+40 °C
Tabelle 27: Technische Daten Motor BOSCH Active Line,
BDU310
MY22i01 - 31_1.0_26.07.2021 67
Beschreibung
3.5.6.2 BOSCH Active Line Plus
3.5.6.3 BOSCH Performance Line
3.5.6.4 BOSCH Performance Line CX
3.5.7 Akku
3.5.7.1 BOSCH PowerPack 300
3.5.7.2 BOSCH PowerPack 400
3.5.7.3 BOSCH PowerPack 500
maximale Nenndauerleistung 250 W
Drehmoment max. 50 Nm
Nennspannung 36 V DC
Schutzart IP54
Gewicht, ca. 3,2 kg
Betriebstemperatur -5…+40 °C
Lagertemperatur -10…+40 °C
Tabelle 28: Technische Daten Motor BOSCH Active Line
Plus, BDU350
maximale Nenndauerleistung 250 W
Drehmoment max. 65 Nm
Nennspannung 36 V DC
Schutzart IP54
Gewicht 3,2 kg
Betriebstemperatur -5…+40 °C
Lagertemperatur -10…+40 °C
Tabelle 29: Technische Daten Motor BOSCH Performance
Line, BDU365
maximale Nenndauerleistung 250 W
Drehmoment max. 85 Nm
Nennspannung 36 V DC
Schutzart IP54
Gewicht 3 kg
Betriebstemperatur -5…+40 °C
Lagertemperatur -10…+40 °C
Tabelle 30: Technische Daten Motor BSOCH Performance
Line CX, BDU450CX
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 8,2 Ah
Energie 300 Wh
Gewicht 2,5 / 2,6 kg
Schutzart IP 54
Betriebstemperatur -5…+40 °C
Lagertemperatur +10…+40 °C
zulässiger Ladetemperaturbereich 0…+40 °C
Tabelle 31: Technische Daten Akku BOSCH PowerPack
300, BBS245 und BBR245
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 11 Ah
Energie 400 Wh
Gewicht 2,5 / 2,6 kg
Schutzart IP 54
Betriebstemperatur -5 °C…40 °C
Lagertemperatur +10…+40 °C
zulässiger Ladetemperaturbereich 0 °…40 °C
Tabelle 32: Technische Daten Akku BOSCH PowerPack
400, BBS265 und BBR265
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 13,4 Ah
Energie 500 Wh
Gewicht 2,6 / 2,7 kg
Schutzart IP 54
Betriebstemperatur -5…+40 °C
Lagertemperatur +10…+40 °C
zulässiger Ladetemperaturbereich 0…+40 °C
Tabelle 33: Technische Daten Akku BOSCH PowerPack
500, BBS275 und BBR275
MY22i01 - 31_1.0_26.07.2021 68
Beschreibung
3.5.7.4 BOSCH PowerTube 400
3.5.7.5 BOSCH PowerTube 500
3.5.7.6 BOSCH PowerTube 625
3.5.8 BOSCH Pedelec ABS BAS100
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 11 Ah
Energie 400 Wh
Gewicht 2,9 kg
Schutzart IP 54
Betriebstemperatur -5…+40 °C
Lagertemperatur +10…+40 °C
zulässiger Ladetemperaturbereich 0…+40 °C
Tabelle 34: Technische Daten BOSCH Akku PowerTube
400, BBP282 horizontal und BBP283 vertikal
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 13,4 Ah
Energie 500 Wh
Gewicht 2,9 kg
Schutzart IP 54
Betriebstemperatur -5…+40 °C
Lagertemperatur +10…+40 °C
zulässiger Ladetemperaturbereich 0 …+ 40 °C
Tabelle 35: Technische Daten BOSCH Akku PowerTube
500, BBP280 horizontal und BBP281vertikal
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 16,7 Ah
Energie 625 Wh
Gewicht 3,5 kg
Schutzart IP 54
Betriebstemperatur -5 …+40 °C
Lagertemperatur +10…+40 °C
zulässiger Ladetemperaturbereich 0…40 °C
Tabelle 36: Technische Daten BOSCH Akku PowerTube
625, BBP282 horizontal und BBP283 vertikal
Betriebstemperatur -5 …+40 °C
Lagertemperatur 10…+60 °C
Schutzart IPx7
Gewicht, ca 1 kg
Tabelle 37: Technische Daten BOSCH Pedelec ABS,
BAS100
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 63
Beschreibung
3.6.8 Anzugsmomente
Modell Anzugsmoment Schraube
Bordcomputer
SC-E5003
Befestigungsschraube 0,8 Nm Innensechskant-Aufsatz 3 mm
Schalthebel
SHIMANO DEORE SL-M4100
Befestigungsschraube 3 Nm Innensechskant-Aufsatz 4 mm
SHIMANO DEORE SL-M5100
Befestigungsschraube 3 Nm Innensechskant-Aufsatz 4 mm
SHIMANO DEORE SL-M6100
Befestigungsschraube 3 Nm Innensechskant-Aufsatz 4 mm
SHIMANO DEORE XT SL-M8100
Befestigungsschraube 3 Nm Innensechskant-Aufsatz 4 mm
SHIMANO DEORE XT SL-M8130
Befestigungsschraube 3 Nm Innensechskant-Aufsatz 4 mm
SHIMANO SLX SL-M7100
Befestigungsschraube 3 Nm Innensechskant-Aufsatz 4 mm
SHIMANO XTR SL-M9100
Befestigungsschraube 3 Nm Innensechskant-Aufsatz 4 mm
Bedienhebel Sattelstze
eightpins
Befestigungsschraube
Seilzugklemme 2,5 Nm
5 Nm Innensechskant-Aufsatz 4 mm
Innensechskant-Aufsatz 3 mm
Achse
konventionelle Achsmutter 35…40 Nm*
SUNTOUR Schraubachse 12AH2
Achse
Sicherungsschraube 8…10 Nm
5…6 Nm Innensechskant-Aufsatz 6 mm
Innensechskant-Aufsatz 5 mm
SUNTOUR Schraubachse 15AH2
Achse
Sicherungsschraube 8…10 Nm
5…6 Nm Innensechskant-Aufsatz 6 mm
Innensechskant-Aufsatz 5 mm
Lenker
Klemmschraube, konventionell 5…7 Nm*
Sattelstze
BySchulz, G1
M8 Sattelklemmenschraube
M5 Fixier-Madenschrauben
20…24 Nm
3 Nm Innensechskant-Aufsatz 2,5 mm
BySchulz, G2
M6 Sattelklemmenschraube
M5 Fixier-Madenschrauben
12…14 Nm
3 Nm Innensechskant-Aufsatz 2,5 mm
eightpins NGS2
Sattelstzen-Achse
Rutschkupplung
Ventildeckel
Postpin Achse
hintere Klemmschraube (Sattel)
M5 Montageschraube Außenlse
8 Nm
18 Nm
0,5 Nm
8 Nm
8 Nm
0,5 Nm
Innensechskant-Aufsatz 6 mm
Innensechskant-Aufsatz 3 mm
Innensechskant-Aufsatz 5 mm
Innensechskant-Aufsatz 5 mm
Innensechskant-Aufsatz 3 mm
Innensechskant-Aufsatz 3 mm
Tabelle 29:Anzugamomente und Aufsätze
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 64
Beschreibung
*sofern auf dem Bauteil keine anderen Angaben stehen
eightpins H01
Sattelstzen-Achse
Rutschkupplung
Ventildeckel
Postpin Achse
hintere Klemmschraube (Sattel)
M5 Montageschraube Außenlse
8 Nm
18 Nm
0,5 Nm
8 Nm
8 Nm
0,5 Nm
Innensechskant-Aufsatz 6 mm
Innensechskant-Aufsatz 3 mm
Innensechskant-Aufsatz 5 mm
Innensechskant-Aufsatz 5 mm
Innensechskant-Aufsatz 3 mm
Innensechskant-Aufsatz 3 mm
LIMOTEC LimoDP
Klemmschraube Sattelstütze
Klemmschraube Sattel
6…7 Nm
7…9 Nm
SUNTOUR Feder-Sattelstütze
Sattelklemmenschraube
M5 Fixier-Madenschrauben 15…18 Nm
3 Nm Innensechskant-Aufsatz 2,5 mm
Pedale
Pedal, konventionell 33…35 Nm 15 mm Schraubenschlüssel
Tabelle 29:Anzugamomente und Aufsätze
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 65
Über diese Betriebsanleitung
4 Transport und Lagern
4.1 Gewicht und Maße Transport
Gewicht und Abmessungen beim Transport
**Gewicht des Fahrzeugs ohne Akku
# lag bei der Produktion der Anleitung noch nicht vor
4.2 Vorgesehene Griffe, Hebepunkte
Der Karton ist ohne Griffe.
Typennr.
Rahmen
Abmessung
Karton
[cm]
Gewicht**
[kg]
Gewicht Versand
[kg]
22-15-1087
41 # # #
44i # # #
48 # # #
54 # # #
Tabelle 30: Typennummer, Modell und Pedelecart
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 66
Transport und Lagerung
4.3 Transport
4.3.1 Transportsicherung nutzen
Gilt nur r Pedelecs Scheibenbremsen
Die Transportsicherungen zwischen die
Bremsbeläge stecken.
Die Transportsicherung klemmt zwischen den
beiden Belägen und verhindert ein ungewolltes
Dauerbremsen, durch das Bremsfssigkeit
austreten kann.
Abbildung 52: Transportsicherung befestigen
4.3.2 Pedelec transportieren
Fahrradträgersysteme, bei denen das Pedelec auf
dem kopfstehend am Lenker oder Rahmen fixiert
wird, erzeugen beim Transport unzulässige Kräfte
an den Bauteilen. Hierdurch kann ein Bruch der
tragenden Teile entstehen.
Niemals Fahrradträgersysteme nutzen, bei
denen das Pedelec auf dem kopfstehend am
Lenker oder Rahmen fixiert wird. Im
Fachhandel gibt es eine Beratung zur
fachgerechten Auswahl und sicheren
Verwendung eines Tgersystems.
Beim Transport das Gewicht des fahrfertigen
Pedelecs berücksichtigen.
Die elektrischen Komponenten und
Anschlüsse am Pedelec mit geeigneten
Schutberzügen vor der Witterung schützen.
Den Akku in einem trockenen, sauberen und
vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten
Bereich transportieren.
4.3.3 Pedelec versenden
Zum Versand des Pedelecs wird empfohlen, im
Fachhandel eine sachgerechte Verpackung
des Pedelecs zu kaufen.
4.3.4 Akku transportieren
Akkus unterliegen den Gefahrgut-Vorschriften.
Unbescdigte Akkus dürfen von Privatpersonen
im Straßenverkehr befördert werden.
Der gewerbliche Transport erfordert die
Einhaltung der Vorschriften über die Verpackung,
Kennzeichnung und Beförderung von
Gefahrgütern. Offene Kontakte müssen
abgedeckt und der Akku sicher verpackt sein.
4.3.5 Akku versenden
Der Akku gilt als Gefahrengut und darf nur von
geschulten Personen verpackt und versand
werden. Fachhandel kontaktieren.
Sturz bei unbeabsichtigter Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku entnehmen.
Ölverlust bei fehlender Transportsicherung
Die Transportsicherung der Bremse verhindert,
dass die Bremse beim Transport oder Versand
versehentlich betätigt wird. Hierdurch können
irreparable Schäden am Bremssystem oder ein
Ölverlust auftreten, der die Umwelt schädigt.
Niemals den Bremshebel bei ausgebautem
Laufrad ziehen.
Stets beim Transport oder Versand die
Transportsicherung verwenden.
VORSICHT
!
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 67
Transport und Lagerung
4.4 Lagern
Pedelec, Bordcomputer, Akku und Ladegerät
trocken, sauber und vor Sonneneinstrahlung
geschützt lagern. Um die Lebensdauer zu
erhöhen, nicht im Freien lagern.
Temperaturen unter -10 °C oder über +40 °C
müssen grundsätzlich vermieden werden.
Für eine lange Lebensdauer des Akkus ist eine
Lagerung bei ca. 10 °C bis 20 °C vorteilhaft.
Pedelec, Bordcomputer, Akku und Ladegerät
getrennt lagern.
4.4.1 Betriebspause
Wird das Pedelec bis zu vier Wochen nicht
benutzt, den Bordcomputer aus seiner
Halterung entnehmen. Den Bordcomputer in
trockener Umgebung bei Raumtemperatur
aufbewahren.
Wird das Pedelec länger als vier Wochen
außer Betrieb genommen, muss eine
Betriebspause vorbereitet werden.
4.4.1.1 Betriebspause vorbereiten
Akku vom Pedelec entfernen.
Akku auf 30% bis 60% aufladen.
Das Pedelec mit einem nebelfeuchten Tuch
reinigen und mit einem Wachsspray
konservieren. Niemals die Reibflächen der
Bremse wachsen.
Vor langen Standzeiten empfiehlt sich eine
Wartung, Grundreinigung und Konservierung im
Fachhandel.
4.4.1.2 Betriebspause durchführen
1Pedelec, Akku und Ladeget in trockener und
sauberer Umgebung lagern. Wir empfehlen die
Lagerung in unbewohnten Räumen mit
Rauchmeldern. Gut eignen sich trockene Orte
mit einer Umgebungstemperatur von 10 °C bis
20 °C.
2Bordcomputer alle 3 Monate r mindestens
1 Stunde laden.
3Nach 6 Monaten den Ladezustand des Akkus
prüfen. Leuchtet nur noch eine LED der
Ladezustandsanzeige, Akku wieder auf 30%
bis 60% aufladen.
Optimale Lagertemperatur Pedelec +10…+20 °C
Tabelle 31: Lagertemperatur für Akkus und das Pedelec
Hinweis
Der Akku entdt sich bei Nichtnutzung. Hierdurch
kann der Akku beschädigt werden.
Der Akku muss nach jeweils 6 Monaten
nachgeladen werden.
Wird der Akku dauerhaft an das Ladegerät
angeschlossen, kann der Akku bescdigt
werden.
Niemals Akku dauerhaft am Ladeget
anschießen.
Der Bordcomputer-Akku entdt sich bei
Nichtnutzung. Hierdurch kann er irreparabel
beschädigt werden.
Bordcomputer-Akku alle 3 Monate für
mindestens 1 Stunde laden.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 68
Montage
5 Montage
Das Pedelec in einer sauberen und trockenen
Umgebung montieren.
Die Arbeitsumgebung soll eine Temperatur von
15 °C bis 25 °C haben.
Der verwendete Montageständer muss
mindestens für das Maximalgewicht von 30 kg
zugelassen sein.
5.1 Auspacken
Das Verpackungsmaterial besteht hauptsächlich
aus Pappe und Kunststofffolie.
Die Verpackung nach den behördlichen
Auflagen entsorgen (siehe Kapitel 10).
Das Pedelec wird im Werk zu Testzwecken
vollständig montiert und anschliend r den
Transport zerlegt. Das Pedelec ist zu 95 % bis
98 % vormontiert.
Lieferumfang
5.2 Benötigte Werkzeuge
Um das Pedelec aufzubauen werden diese Werk-
zeuge benötigt:
Augenverletzungsgefahr
Durch unsachgemäße Einstellungen von
Bauteilen können Probleme auftreten. Hierdurch
nnen schwere Verletzungen im
Gesichtsbereich entstehen.
Bei der Montage immer Schutzbrille zum
Schutz der Augen tragen.
Sturz- und Quetschgefahr bei unbeabsichtigter
Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku entnehmen.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
1 vormontiertes Pedelec
1 Vorderrad
2 Pedale
2 Schnellspanner (optional)
1 Ladegerät
1 Betriebsanleitung auf CD.
1 Akku (wird unabhängig vom Pedelec geliefert)
Messer
Ringschlüssel
8 mm, 9 mm,10 mm, 13 mm, 14 mm und 15 mm
Drehmomentschlüssel
Arbeitsbereich 5…40 Nm
BySchulz Lenker:
TORX®-Aufsätze: T50, T55, und T60
Innensechskant Schlüssel
2 mm, 2,5 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm und
8 mm
Vielzahnschlüssel
M4…M16
Kreuzschlitzdreher
Schlitzschraubendreher
Tabelle 32: Benötigte Werkzeuge Montage
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 69
Montage
5.3 In Betrieb nehmen
Da die Erstinbetriebnahme des Pedelecs
Spezialwerkzeuge und besondere
Fachkenntnisse erfordert, ist diese ausschlilich
von geschultem Fachpersonal durchzuführen.
Die Praxis zeigt, dass ein unverkauftes Pedelec
spontan zu Probefahrten an Kunden abgegeben
wird, sobald es fahrbereit aussieht.
Es ist sinnvoll, jedes Pedelec nach dem
Aufbau sofort in den voll einsatzhigen Stand
zu bringen.
Im Montageprotokoll (siehe Kapitel 11.2) sind
alle sicherheitsrelevanten Inspektionen, Tests
und Wartungsarbeiten beschrieben.
Um das Pedelec in den fahrchtigen Stand zu
bringen, alle Montagearbeiten durchführen.
Zur Dokumentation der Qualitätssicherung ein
Montageprotokoll ausfüllen (siehe
Kapitel 11.1).
5.3.1 Akku prüfen
Der Akku muss vor dem ersten Laden gepft
werden.
Den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.
Leuchtet keine LED der Ladezustandsanzeige
auf, ist der Akku glicherweise beschädigt.
Leuchtet mindestens eine, aber nicht alle LEDs
der Ladezustandsanzeige auf, kann der Akku
vollständig geladen werden.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 70
Montage
5.3.2 Akku vorbereiten
5.3.2.1 PowerTube Adapter umbauen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Um die BOSCH Akku PowerTube 625 Halterung
zu nutzen, muss der PowerTube Adapter 400
bzw. 500 umgebaut werden.
1Die Schrauben am Akkuhalter mit einem
TOR T25 Schlüssel lösen.
Abbildung 53: Akkuhalter Schrauben sen
2Mit Ratsche beiden 4 mm 6-Kant-Schrauben
am PowerTube Adapter entfernen. Falls keine
kleine Ratsche zur Verfügung steht,
Schrauben mit einem Innensechskant-
Schraubendreher entfernen.
Abbildung 54: 4 mm 6-Kant-Schrauben entfernen
3Mit Ratsche beiden 4 mm Innensechskant-
Schrauben am PowerTube Adapter entfernen.
Abbildung 55: Innensechskant-Schrauben entfernen
4PowerTube Adapter herausziehen.
Abbildung 56: PowerTube Adapter herausziehen
5Bei Bedarf Adapterplatten für die Einstellung
der Distanz nutzen
.
Abbildung 57: Eingebaute Adapterplatten
6Die Schrauben am Akkuhalter mit einem
TORX® T25 Schlüssel festziehen
.
Abbildung 58: Akkuhalter festziehen
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 71
Montage
5.3.2.2 Akku-Cover auf BOSCH Akku PowerTube 625 (horizontal) montieren
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Oberes Interface (Schloss Seite) mit
TOR T20 Schlüssel am BOSCH Akku
PowerTube 625 demontieren.
Abbildung 59: Demontage oberes Interface
2Akku-Montageplatte mit original BOSCH
Schrauben (M4 × 8 T20) an BOSCH Akku
PowerTube 625 schrauben. Dabei darauf
achten, dass die Entnahmelasche in Richtung
der Vorderseite des Akkus zeigt.
Abbildung 60: Montageplatte montieren
3Durch Drücken das Akku-Cover auf den Akku
schieben. Dabei darauf achten, dass der Ein-
Aus Taster (Akku) an entsprechender Öffnung
am Cover ausgerichtet ist.
Das Akku-Cover rastet in den Montagebahnen
am Akku ein.
Abbildung 61: Akku-Cover auf Akku schieben
Akku in den Rahmen einsetzen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 72
Montage
5.3.2.3 Akku-Cover auf BOSCH Akku PowerTube 500 (horizontal) montieren
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Oberes Interface (Schloss Seite) mit
TOR T20 Schlüssel am BOSCH Akku
PowerTube 625 demontieren.
Abbildung 62: Demontage oberes Interface
2PowerTube Verlängerung mit Hilfe von zwei
mitgelieferten M4 × 8 T20 Schrauben an
BOSCH Akku PowerTube 500 festschrauben.
Dabei darauf achten, dass die geschlossene
Seite in Richtung der Vorderseite des Akkus,
Richtung Ein-Aus Taster (Akku), zeigt. Die
glatte Oberseite der PowerTube Extension
muss nach oben, vom Akku weg zeigen.
Abbildung 63: PowerTube Verlängerung montieren
3Akku-Montageplatte mit originale BOSCH
Schrauben (M4 × 8 T20) an PowerTube
Verlängerung schrauben. Dazu PowerTube
Verlängerungs-Schraubplatte als Gegenhalter
nutzen. Bei der Ausrichtung darauf achten,
dass die Entnahmelasche in Richtung der
Vorderseite des Akkus zeigt.
Abbildung 64: Akku-Montageplatte festschrauben
4Durch Drücken das Akku-Cover auf den Akku
schieben. Dabei darauf achten, dass der Ein-
Aus Taster (Akku) an entsprechender Öffnung
am Cover ausgerichtet ist.
Das Akku-Cover rastet in den Montagebahnen
am Akku ein.
Abbildung 65: Akku-Cover auf Akku schieben
Akku in den Rahmen einsetzen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 73
Montage
5.3.3 Laufrad vorbereiten
Auf den Seitenwänden der Reifen befindet sich
ein Laufrichtungspfeil mit der Aufschrift
ROTATION. Auf älteren Reifen lautet die Angabe
„DRIVE. Der Laufrichtungspfeil gibt die
empfohlene Laufrichtung an. Bei Straßenreifen
hat die Laufrichtung vor allem optische Gründe.
Abbildung 66: Laufrichtungspfeil
Im Gelände ist die Bedeutung der Laufrichtung
deutlich größer, denn hier bewirkt das Profil die
Verzahnung mit dem Untergrund. hrend das
Hinterrad die Antriebskräfte übertragen muss, ist
das Vorderrad r die Übertragung von Brems-
und Lenkkräften zuständig. Antriebs- und
Bremskräfte haben unterschiedliche
Wirkungsrichtungen. Deswegen werden manche
Reifen an Vorder- und Hinterrad entgegengesetzt
montiert. Auf diesen Reifen gibt es zwei
Laufrichtungspfeile:
Der Laufrichtungspfeil FRONT gibt die
empfohlene Rotationsrichtung für das Vorderrad
an
Der Laufrichtungspfeil REAR gibt die
empfohlene Rotationsrichtung für das Hinterrad
an.
Abbildung 67: Laufrichtungspfeil auf MTB Reifen
Beim Einlegen des Laufrads in die Gabel muss
der Laufrichtungspfeil in Fahrtrichtung zeigen.
Es gibt auch Laufrichtungsungebundene
Reifenprofile ohne Laufrichtungspfeil.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 74
Montage
5.3.4 Laufrad in SUNTOUR Gabel montieren
Gilt nur r Suntour-Gabeln mit dieser Ausstattung
5.3.4.1 Schraubachse (12AH2 und 15AH2)
Gilt nur r Suntour-Gabeln mit dieser
Ausstattung
Vor der Montage ist darauf zu achten, dass der O-
Ring am Gewindeteil richtig sitzt.
1Das Vorderrad in die Ausfallenden der Gabel
einsetzen.
2Achse auf der Antriebsseite in die Nabe
hineinschieben.
Abbildung 68: Achse in Pfeilrichtung einschieben
3Mit einem 6 mm Innensechskantschlüssel
Achse auf 8 bis 10 Nm anziehen. Das Gewinde
der Achse muss sichtbar sein.
Abbildung 69: Achse in Pfeilrichtung anziehen
4Sicherungsschraube auf der Nicht-
Antriebsseite einsetzen.
Abbildung 70: Sicherungsschraube einsetzen
5Sicherungsschraube mit 5 mm
Innensechskantschlüssel auf 5 bis 6 Nm
anziehen.
Abbildung 71: Sicherungsschaube anziehen
Das Laufrad ist montiert.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 75
Montage
5.3.4.2 20 mm Querachse
Gilt nur r Suntour-Gabeln mit dieser
Ausstattung
1Querachse auf der Antriebsseite in die Nabe
einschieben.
Abbildung 72: Querachse in Pfeilrichtung einschieben
2Querachse mit roten Hebel anziehen.
Abbildung 73: Achse in Pfeilrichtung anziehen
3Roten Hebel in die Querachse schieben.
Abbildung 74: Roten Hebel in Pfeilrichtung einschieben
4Schnellspannhebel schließen.
Abbildung 75: Schnellspannhebel in Pfeilrichtung
drücken
Die Querachse ist gesichert
Sturz durch geste Querachse
Eine defekte oder falsch montierte Querachse
kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das
Rad blockieren. Ein Sturz ist die Folge.
Niemals defekte Querachse einbauen.
Sturz durch defekten oder falsch montierten
Querachse
Die Bremsscheibe wird im Betrieb sehr heiß.
Teile der Querachse können hierdurch
beschädigt werden. Die Querachse lockert sich.
Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Die Querachse und die Bremsscheibe müssen
gegenüber liegen.
Sturz durch Fehleinstellung der Querachse
Eine unzureichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Die Federgabel oder
die Steckachse können brechen. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) die Querachse befestigen.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 76
Montage
5Lage und Spannkraft des Schnellspannhebels
prüfen. Der Schnellspannhebel muss bündig
am Federbein anliegen.
Abbildung 76: Perfekte Lage des Spannhebels
6Bei Bedarf die Spannkraft des Spannhebels
mit 4 mm Innensechskantschssel einstellen.
Abbildung 77: Spannkraft des Schnellspanners einstellen
7Den Schnellspannhebel auf Lage und
Spannkraft prüfen.
Das Laufrad ist montiert.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 77
Montage
5.3.4.3 Q-LOC Schnellspanner
Gilt nur r Suntour-Gabeln mit dieser Ausstattung
Vor der Montage darauf achten, dass der Flansch
des Schnellspanners ausgedehnt ist. Hebel
vollständig öffnen.
Abbildung 78: Geschlossener und geöffneter Flansch
1Schnellspanner hineinschieben, bis ein
Klickgeräusch rbar ist. Sicherstellen, dass
der Flansch ausgedehnt ist.
Abbildung 79: Schnellspanner in Pfeilrichtung
einschieben
2Spannung mit halb offenem Spannhebel
einstellen, bis der Flansch am Ausfallende
anliegt.
Abbildung 80: Spannung einstellen
3Schnellspanner vollsndig schließen. Auf
festen Sitz pfen und gegebenenfalls am
Flansch nachstellen.
Abbildung 81: Schnellspanner schließen
Das Laufrad ist montiert.
Sturz durch gesten Schnellspanner
Ein defekter oder falsch montierter
Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe
verfangen und das Rad blockieren. Ein Sturz ist
die Folge.
Niemals defekte Schnellspanner einbauen.
Sturz durch defekten oder falsch montierten
Schnellspanner
Die Bremsscheibe wird im Betrieb sehr heiß.
Teile des Schnellspanners können hierdurch
beschädigt werden. Der Schnellspanner lockert
sich. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Der Vorderrad-Schnellspannhebel und die
Bremsscheibe ssen gegenüber liegen.
Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
Schnellspanner, sodass er seine Funktion
verliert. Eine unzureichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Die Federgabel oder
der Schnellspanner können brechen. Ein Sturz
mit Verletzungen ist die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
eingestellter Spannkraft nutzen.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 78
Montage
5.3.5 Pedale montieren
Damit sich die Pedale beim Pedalieren nicht
sen, haben diese zwei unterschiedliche
Gewinde.
Das in Fahrtrichtung linke Pedal hat ein
Linksgewinde und ist mit L gekennzeichnet.
Das in Fahrtrichtung rechte Pedal hat ein
Rechtsgewinde und ist mit R gekennzeichnet.
Die Markierung befindet sich entweder auf dem
Kopfende, der Achse oder dem Pedalkörper.
Abbildung 82: Beispiel Kennzeichnung von Pedalen
1Gewinde beider Pedale mit wasserresistentem
Fett bestreichen.
2Das mit L gekennzeichnete Pedal mit der Hand
gegen den Uhrzeigersinn in den in
Fahrtrichtung gesehenen linken Kurbelarm
drehen.
Abbildung 83: L-Pedal im linken Kurbelarm
3Das mit R gekennzeichnete Pedal mit der
Hand im Uhrzeigersinn in den in Fahrtrichtung
gesehen rechten Kurbelarm drehen.
Abbildung 84: R-Pedal im rechten Kurbelarm
4Mit einem 15 mm Schraubenschlüssel das
linke Pedalgewinde gegen den Uhrzeigersinn
und das rechte Pedalgewinde im Uhrzeiger-
sinn mit einem Anzugswert von 33 Nm bis
35 Nm festdrehen.
LR
L
L
R
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 79
Montage
5.3.6 Sattelstütze LIMOTEC vorbereiten
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Die Sattelstütze an die Beinlänge des Fahrers
oder Fahrerin mit der Sitzhöhenformel
berechnen:
Sitzhe (SH) = Innenbeinlänge (I) × 0,9
2Die Sattelstütze tiefer in das Sattelrohr
versenken
3Hierbei muss der Sattelstützen-Bowdenzug im
Rahmen bis zur Fernbedienungs in der nge
nachgezogen werden, wie die Sattelstütze
versenkt wurde.
4Bei Bedarf Sattelstützen-Bowdenzug am
Lenker kürzen
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 80
Montage
5.3.7 Vorbau und Lenker prüfen
5.3.7.1 Verbindungen prüfen
1Vor das Pedelec stellen. Das Vorderrad
zwischen die Beine klemmen. Die Lenkergriffe
fassen.
2Versuchen, den Lenker gegen die Richtung
des Vorderrads zu verdrehen.
Der Vorbau darf sich nicht verschieben oder
verdrehen lassen.
3sst sich der Vorbau verdrehen, Befestigung
prüfen.
sst sich der Vorbau nicht feststellen,
Fachhandel kontaktieren.
5.3.7.2 Festen Sitz prüfen
1Mit dem gesamten Körpergewicht auf den
Lenker stzen.
Der Lenker darf sich in der Gabel nicht nach
unten bewegen.
Vorbau mit Spannhebel Ausführung I
2Solle sich der Lenker bewegen, die
Hebelspannung des Spannhebel erhöhen.
3ndelmutter im Uhrzeigersinn bei geöffnetem
Spannhebel drehen.
4Spannhebel schließen und erneut den festen
Sitz pfen.
5Sollte sich der Lenker nicht feststellen lassen,
Fachhandel kontaktieren.
Vorbau mit Spannhebel Ausführung II und
Vorbau mit Schraube
Sollte sich der Lenker nicht feststellen lassen,
Fachhandel kontaktieren.
5.3.7.3 Lagerspiel prüfen
1Die Finger einer Hand um die obere
Lenkungslagerschale legen. Mit der anderen
Hand die Vorderrad-Bremse ziehen und
versuchen, das Pedelec vor und zurück zu
schieben.
Beachten, dass bei Federgabeln und
Scheibenbremsen ein spürbares Spiel durch
ausgeschlagene Lagerbuchsen oder
Bremsbelagsspiel glich ist.
Die Schalenhälften des Lagers dürfen sich
nicht gegeneinander verschieben.
2Lagerspiel schnellstmöglich nach dem
Reparaturhandbuch des Vorbaus einstellen,
da sonst das Lager beschädigt wird.
Fachhandel kontaktieren.
5.4 Pedelec verkaufen
Den Pedelec-Pass auf dem Umschlag der
Betriebsanleitung ausfüllen.
Hersteller und Nummer des Akku-Schlüssels
notieren.
Das Pedelec an den Fahrer oder die Fahrerin
anpassen, siehe Kapitel 6.5.
Den Ständer, den Schalthebel einstellen.
Betreiber, Fahrer oder Fahrerin in alle
Funktionen des Pedelecs einweisen (siehe
Kapitel 6.3).
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 81
Betrieb
6 Betrieb
6.1 Risiken und Gefährdungen
Verletzungen und Tod durch toter Winkel
Andere Staßenteilnehmer wie Busse, LKWs, PKWs
oder Fußgänger unterschätzen oft die
Geschwindigkeit von Pedelecs. Ebenfalls werden
häufig Pedelecs im Straßenverkehr übersehen. Ein
Unfall mit schweren bzw. tödlichen Verletzungen
kann die Folge sein.
Einen Helm tragen. Der Helm muss mit
Reflektorstreifen oder einer Beleuchtung in
einer gut erkennbaren Farbe sein.
Die Kleidung sollte möglichst hell oder
retroreflektierend sein. Auch fluoreszierendes
Material eignet sich. Noch mehr Sicherheit
bieten Warnwesten bzw. Warnscrpen für
den Oberrper.
Stets defensiv fahren.
Auf den toten Winkel bei abbiegenden
Fahrzeugen achten. Vorsorglich bei
rechtsabbiegenden Verkehrsteilnehmern die
Geschwindigkeit reduzieren.
Verletzungen und Tod durch Fahrfehler
Ein Pedelec ist kein Fahrrad. Fahrfehler und
unterschätzte Geschwindigkeiten führen schnell zu
gefährlichen Situationen. Ein Sturz mit schweren
bzw. tödlichen Verletzungen kann die Folge sein.
Gerade wennngere Zeit nicht mehr Fahrrad
gefahren wurde, langsam an Straßenverkehr
und Geschwindigkeit gewöhnen, bevor mit
Geschwindigkeiten über 12 km/h gefahren
wird.
Nach und nach die Unterstützungsstufen
steigern.
Regelßig Vollbremsungen üben.
Ein Fahrsicherheitstraining absolvieren.
WARNUNG
!
Verletzungen und Tod durch Ablenkung
Unkonzentriertheit im Verkehr erhöht das Risiko
eines Unfalls. Dies kann einen Sturz mit starken
Verletzungen zur Folgen haben.
Niemals vom Bordcomputer oder Handy
ablenken lassen.
Bei Eingaben in den Bordcomputer, die über
das Wechsel des Unterstützungsgrads
hinausgehen, Pedelec anhalten. Die Daten
nur im Stand eingeben
Sturz durch lose Kleidung
Die Speichen der Laufräder und das
Kettengetriebennen Schrsenkel, Schals und
andere lose Teile einziehen. Ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Festes Schuhwerk und eng anliegende
Kleidung tragen.
Sturz durch unerkannte Scden
Nach einem Sturz, Unfall oder dem Umfallen des
Pedelecs können schwer erkennbare Schäden,
z. B. am Bremssystem, den Schnellspannern
oder dem Rahmen vorhanden sein. Ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Pedelec außer Betrieb nehmen. Fachhandel
kontaktieren.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 82
Betrieb
Sturz durch Materialermüdung
Durch eine intensive Nutzung kann es zu einer
Materialermüdung kommen. Bei einer
Materialermüdung kann ein Bauteil plötzlich
versagen. Ein Sturz mit Verletzungen kann die
Folge sein.
Pedelec bei Anzeichen r eine
Materialermüdung sofort aer Betrieb
nehmen. Im Fachhandel eine Prüfung des
Bauteils beauftragen.
Regelßig im Fachhandel die
vorgeschriebenen Wartungen beauftragen.
hrend der Wartung wird das Pedelec nach
Anzeichen für Materialerdung an Rahmen,
Gabel, Aufhängung der Federungselemente
(falls vorhanden) und an Bauteilen aus
Verbundwerkstoffen geprüft.
Durch Wärmestrahlung (z. B. Heizung) in
unmittelbarer Umgebung wird Carbon brüchig.
Ein Bruch des Carbon-Teils und ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Niemals Carbon-Bauteile am Pedelec starken
Hitzequellen aussetzen.
Sturz durch schlechte Straßenverhältnisse
Lose Gegensnde, beispielsweise Äste und
Zweige, können sich in den Laufrädern verfangen
und einen Sturz mit Verletzungen verursachen.
Straßenverhältnisse beachten.
Langsam fahren und fhzeitig bremsen.
Auf nassen Straßen können die Reifen ins
Rutschen kommen. Ebenfalls muss bei Nässe mit
einem verlängerten Bremsweg gerechnet
werden. Das Bremsgefühl weicht vom gewohnten
Gefühl ab. Hierdurch kann es zu einem
Kontrollverlust oder Sturz kommen, die
Verletzungen zur Folgen haben können.
Bei Regen langsam fahren und frühzeitig
bremsen.
VORSICHT
!
Sturz durch Verschmutzung
Grobe Verschmutzungen nnen Funktionen des
Pedelecs, beispielsweise die der Bremsen,
sren. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge
sein.
Vor der Fahrt grobe Verschmutzungen
entfernen.
Hinweis
Durch Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung
kann der Reifenfülldruck über den zulässigen
Maximaldruck ansteigen. Hierdurch kann der
Reifen zerstört werden.
Niemals Pedelec in der Sonne abstellen.
An heißen Tagen regelmäßig den
Reifenfülldruck kontrollieren und bei Bedarf
regulieren.
Bei Bergabfahrten können hohe
Geschwindigkeiten erreicht werden. Das Pedelec
ist nur für ein kurzzeitiges Überschreiten der
25 km/h ausgelegt. Insbesondere die Reifen
können bei herer Dauerbelastung versagen.
Werden höhere Geschwindigkeiten als
25 km/h erreicht, das Pedelec abbremsen.
Aufgrund der offenen Bauweise kann
eindringende Feuchtigkeit bei frostigen
Temperaturen einzelne Funktionen stören.
Pedelec immer trocken und frostfrei halten.
Wenn das Pedelec bei Temperaturen unter
3 °C betrieben wird, muss zuvor im
Fachhandel eine Wartung durchgeführt und
die Benutzung im Winter vorbereitet werden.
Geländefahrten belasten stark die Gelenke der
Arme. Dem Zustand der Fahrbahn und der
körperlichen Fitness entsprechend alle
30 bis 90 Minuten eine Fahrpause einlegen.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 83
Betrieb
6.2 Tipps für eine höhere Reichweite
Die Reichweite des Pedelecs hängt von vielen
Einflussfaktoren ab. Weniger als 20 Kilometer
sind mit einer Akku-Ladung ebenso möglich wie
deutlich über 100 Kilometer. Generell gibt es ein
paar Tipps, mit der die Reichweite maximiert
werden kann.
Federelemente
Nur bei Bedarf im Gelände oder auf
Schotterwegen Federgabel und Dämpfer
öffnen. Auf asphaltierten Straßen oder am
Berg Federgabel und mpfer sperren.
Fahrleistung
Je mehr Eigenleistung der Fahrer oder die
Fahrerin einbringt, desto größer ist die erzielbare
Reichweite.
1 bis 2 Gänge herunterzuschalten, um damit
die eingeleitete Kraft bzw. die Trittfrequenz zu
erhöhen.
Trittfrequenz
Trittfrequenzen über 50 Umdrehungen pro
Minute fahren. Das optimiert den
Wirkungsgrad des Elektrischen Antriebs.
Sehr langsames Treten vermeiden.
Gewicht
Das Gesamtgewicht von Pedelec und Geck
minimieren.
Anfahren und Bremsen
Lange Strecken mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit fahren.
ufiges Anfahren und Bremsen vermeiden.
Unterstützungsgrad
Je höher die gewählte Unterstzungsstufe ist,
desto geringer ist die Reichweite.
Gangschaltung
Beim Anfahren und an Steigungen einen
kleinen Gang und eine niedrige
Unterstzungsstufe nutzen.
Entsprechend dem Gelände und der
Geschwindigkeit hochschalten.
Optimal sind 50-80 Kurbelumdrehungen pro
Minute.
Hohe Lasten auf den Kurbeln während des
Schaltvorgangs vermeiden.
Rechtzeitig zurückschalten, z. B. vor
Steigungen.
Reifen
Immer r den Untergrund die passenden
Reifen auswählen. In der Regel rollen feine
Profile leichter als grobe. Hohe Stollen und
große Zwischenräume wirken sich meist
ungünstig auf den Energieverbrauch aus.
Auf Asphalt gilt: Immer mit dem maximal
zulässigen Reifendruck fahren.
Im Gelände auf Schotterpisten oder weiche
Wald- und Wiesenboden gilt: Je geringer der
lldruck umso geringer ist der Rollwiderstand
und somit der Energieverbrauch des
elektrischen Antriebssystems.
Akku
Mit sinkender Temperatur erhöht sich der
elektrische Widerstand. Die Leistungsfähigkeit
des Akkus nimmt ab. Im Winter ist daher mit einer
Reduzierung der üblichen Reichweite zu rechnen.
Im Winter eine Thermoschutzhülle r den
Akku verwenden.
Die Reichweite hängt ebenfalls vom Alter, dem
Pflege- und Ladezustand des Akkus ab.
Akku pflegen und bei Bedarf ältere Akkus
tauschen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 84
Betrieb
6.3 Fehlermeldung
6.3.1 Bordcomputer
Das Antriebssystem überwacht sich ständig und
zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen
durch eine Zahl verschsselt als Fehlermeldung
an. Abhängig von der Art des Fehlers schaltet sich
das System gegebenenfalls automatisch ab.
Code Beschreibung sungsansatz
410 Eine oder mehrere
Taster des Bordcom-
puters sind blockiert
Prüfen, ob Taster
verklemmt sind, z. B.
durch eingedrungenen
Schmutz.
Taster gegebenenfalls
reinigen.
414 Verbindungsproblem
der Bedieneinheit
Fachhandel kontak-
tieren. Anschsse und
Verbindungen pfen
lassen.
418 Eine oder mehrere
Taster der Bedienein-
heit sind blockiert.
Prüfen, ob Taster
verklemmt sind, z. B.
durch eingedrungenen
Schmutz.
Taster gegebenenfalls
reinigen.
419 Konfigurationsfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
422 Verbindungsproblem
des Akkus
Anschlüsse und Verbin-
dungen prüfen lassen.
423 Verbindungsproblem
des Akkus
Anschlüsse und Verbin-
dungen prüfen lassen.
424 Kommunikations-
fehler der Kompo-
nenten untereinander
Anschlüsse und Verbin-
dungen prüfen lassen.
426 interner Zeitüber-
schreitungs-Fehler Es ist in diesem Fehlerzu-
stand unmöglich, sich im
Grundeinstellungsmenü den
Reifenumfang anzeigen zu
lassen oder anzupassen.
1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
430 Bordcomputer-Akku
leer
Bordcomputer-Akku
aufladen (in der Halte-
rung oder über USB-
Anschluss).
431 Software-Versions-
fehler
1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
Tabelle 33: Liste Fehlermeldungen Bordcomputer
440 interner Fehler des
Akkus
1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
450 interner Software-
Fehler
1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
460 Fehler am USB-
Anschluss
1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
490 interner Fehler des
Bordcomputers
Bordcomputer prüfen
lassen.
500 interner Fehler des
Akkus
1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
502 Fehler in der Beleuch-
tung
1Licht und die dazu gehörige
Verkabelung prüfen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
503 Fehler des Geschwin-
digkeitssensors
1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
504 Manipulation des
Geschwindigkeitssig-
nals erkannt
Position der Speichen-
magneten prüfen und bei
Bedarf neu einstellen.
Auf Manipulation prüfen.
Die Unterstützung des
Antriebs wird verringert.
510 interner Sensorfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
511 interner Fehler des
Akkus
1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
530 Akkufehler 1System ausschalten.
2Akku entnehmen.
3Akku wieder einsetzen.
4Elektrisches Antriebs-
system neu starten.
5Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
Code Beschreibung sungsansatz
Tabelle 33: Liste Fehlermeldungen Bordcomputer
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 85
Betrieb
531 Konfigurationsfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
540 Temperaturfehler
Das Pedelec befindet
sich außerhalb des
zulässigen Tempera-
turbereichs.
1System ausschalten, um
den Motor und Akku
entweder auf den zussigen
Temperaturbereich
abkühlen oder aufwärmen
zu lassen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
550 Ein unzulässiger
Verbraucher wurde
erkannt
1Verbraucher entfernen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
580 Software-Versions-
fehler
1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
591 Authentifizierungs-
fehler
1System ausschalten.
2Akku entnehmen.
3Akku wieder einsetzen.
4System neu starten.
5Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
592 inkompatible Kompo-
nente
1Kompatiblen Bordcomputer
einsetzen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
593 Konfigurationsfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
595,
596 Kommunikationsfehler 1Verkabelung zum Getriebe
prüfen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
602 interner Fehler
während des Ladevor-
gangs
1Ladegerät vom Akku
trennen.
2System neu starten.
3Ladegerät an den Akku
anschließen.
4Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
603 interner Fehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
Code Beschreibung sungsansatz
Tabelle 33: Liste Fehlermeldungen Bordcomputer
605 Temperaturfehler
Das Pedelec befindet
sich außerhalb des
zulässigen Tempera-
turbereichs.
1System ausschalten, um
den Motor und Akku
entweder auf den zussigen
Temperaturbereich
abhlen oder aufwärmen
zu lassen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
606 externer Fehler 1Verkabelung prüfen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
610 Spannungsfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
620 Fehler Ladegerät 1Ladegerät ersetzen.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
640 interner Fehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
655 Akku-Mehrfachfehler 1System ausschalten.
2Akku entnehmen.
3Akku wieder einsetzen.
4System neu starten.
5Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
656 Software-Versions-
fehler
Fachhandel kontak-
tieren, damit er ein Soft-
ware-Update durchführt.
7xx Getriebefehler Die Betriebsanleitung
des Schaltungsherstel-
lers beachten.
800 interner ABS-Fehler Fachhandel kontaktieren
810 unplausible Signale
am Radgeschwindig-
keits-Sensor.
Fachhandel kontaktieren
820 Fehler an Leitung zum
vorderen Radge-
schwindigkeits-
Sensor.
Fachhandel kontaktieren
Code Beschreibung sungsansatz
Tabelle 33: Liste Fehlermeldungen Bordcomputer
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 86
Betrieb
6.3.2 Akku
Der Akku ist durch dieElectronic Cell Protection
(ECP) gegen Tiefentladung, Überladung,
Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei
Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine
Schutzschaltung automatisch ab. Wird ein Defekt
des Akkus erkannt, blinken die LEDs der
Ladezustandsanzeige (Akku).
821 …
826 unplausible Signale
am vorderen Radge-
schwindigkeits-
Sensor.
Sensorscheibe fehlt
möglicherweise, ist
defekt oder falsch
montiert; deutlich
unterschiedliche
Reifendurchmesser
Vorderrad und
Hinterrad; extreme
Fahrsituation,
z. B. Fahren auf dem
Hinterrad
1System neu starten.
2Mindestens 2 Minuten eine
Probefahrt durchführen. Die
ABS-Kontrollleuchte muss
erschen.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
830 Fehler an Leitung zum
hinteren Radge-
schwindigkeits-
Sensor.
Fachhandel kontak-
tieren.
831
833 …
835
unplausible Signale
am hinteren Radge-
schwindigkeits-
Sensor.
Sensorscheibe fehlt
möglicherweise. Sie
ist defekt oder falsch
montiert; deutlich
unterschiedliche
Reifendurchmesser
Vorderrad und
Hinterrad; extreme
Fahrsituation,
z. B. Fahren auf dem
Hinterrad
1System neu starten.
2Mindestens 2 Minuten eine
Probefahrt durchführen. Die
ABS-Kontrollleuchte muss
erschen.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
840 interner ABS-Fehler Fachhandel kontak-
tieren.
850 interner ABS-Fehler Fachhandel kontak-
tieren.
860,
861 Fehler der Span-
nungsversorgung
1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
870,
871,
880
883 …
885
Kommunikationsfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
889 interner ABS-Fehler Fachhandel kontak-
tieren.
890 ABS-Kontrollleuchte
ist defekt oder fehlt;
ABS möglicherweise
ohne Funktion.
Fachhandel kontak-
tieren.
keine
Anzei-
ge
interner Fehler des
Bordcomputers
Antriebssystem neu
starten durch aus- und
einschalten.
Code Beschreibung sungsansatz
Tabelle 33: Liste Fehlermeldungen Bordcomputer
Beschreibung Lösungsansatz
Code:
Befindet sich der Akku
außerhalb des
Ladetemperaturbereiches,
blinken drei LEDs der
Ladezustandsanzeige.
1Ladegerät vom Akku
trennen.
2Akku abhlen lassen.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
Code:
Wird ein Defekt des Akkus
erkannt, blinken zwei LEDs der
Ladezustandsanzeige.
Fachhandel
kontaktieren.
Code:
Wenn das Ladegerät defekt ist
und nicht lädt, blinkt keine LED.
Abhängig vom Ladezustand des
Akkus leuchten eine oder
mehrere LEDs dauerhaft).
Fachhandel
kontaktieren.
Code:
Wen kein Strom fließt, leuchtet
keine LED.
1Alle Steckverbindungen
prüfen.
2Kontakte am Akku auf
Verschmutzung prüfen. Bei
Bedarf die Kontakte
vorsichtig reinigen.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, Fachhandel
kontaktieren.
Tabelle 34: Liste Fehlermeldungen Akku
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 87
Betrieb
6.4 Einweisung und Kundendienst
Den Kundendienst führt der ausliefernde
Fachhandel aus. Er gibt seine Kontaktdaten auf
dem Pedelec-Pass dieser Betriebsanleitung an.
Spätestens bei der Übergabe des Pedelecs wird
der neue Besitzer im Fachhandel über alle
Funktionen des Pedelecs persönlich aufgekrt.
Diese Betriebsanleitung wird zum späteren
Nachschlagen zu jedem Pedelec ausgehändigt.
Der ausliefernde Fachhandel führt auch zukünftig
alle Wartung, Umbau oder Reparatur durch.
6.5 Pedelec anpassen
Nur ein angepasstes Pedelec gewährleistet den
gewünschte Fahrkomfort und eine Gesundheit
unterstzende Aktivität.
Ändert sich das rpergewicht oder die maximale
Gepäcklast, ssen alle Einstellungen neu
durchgeführt werden.
6.5.1 Vorbereitung
Um das Pedelec anzupassen werden diese Werk-
zeuge benötigt:
Sturz durch falsch eingestellte Anzugsmomente
Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie
brechen. Wird eine Schraube zu locker
angezogen, kann sie sich lösen. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Immer angegebene Anzugsmomente auf der
Schraube und aus der Betriebsanleitung
beachten.
VORSICHT
!
Maßband
Waage
Wasserwaage
Ringschlüssel
8 mm, 9 mm, 10 mm, 13 mm, 14 mm und 15 mm
Drehmomentschlüssel
Arbeitsbereich 5…40 Nm
Innensechskant Schlüssel
2 mm, 2,5 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm und
8 mm
Kreuzschlitzdreher
Schlitzschraubendreher
Tabelle 35: Benötigte Werkzeuge Montage
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 88
Betrieb
6.5.2 Ablauf Pedelec anpassen
Die Reihenfolge der Anpassung einhalten.
nur bei Pedelecs mit
den Bauteilen
Reihenfolge Anpassung Kapitel
Parallelogramm-
Sattelstütze
Ergonomische Griffe
Federgabel
Hinterbau-Dämpfer
Scheinwerfer
1.1
1.2
1.3
1.4
Sattel
Sattel ausrichten
Sattelhöhe einstellen
Sattelposition einstellen
Sattelneigung einstellen
6.5.4.1
6.5.4.2
6.5.4.4
6.5.4.5
2 Lenker 6.5.5
3 Vorbau 6.5.6
4 Griffe 6.5.7 x
5 Reifen 6.5.8
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
Bremse
Position der Bremsgriffe
Neigungswinkel Bremsgriff
Griffweite ermitteln
Griffweite einstellen
Druckpunkt
Bremsbeläge einfahren
6.5.9.1
6.5.9.2
6.5.9.3
6.5.9.4
6.5.9.9
6.5.9.4
7 Federung anpassen
- SAG Federgabel einstellen 6.5.11 x
- SAG Hinterbau-Dämpfer einstellen (optional) 6.5.12 x
- Zugstufendämpfung Federgabel einstellen 6.5.14 x
- Zugstufendämpfung Hinterbau-Dämpfer einstellen (optional) 6.5.14 x
- Druckstufendämpfung Hinterbau-Dämpfer einstellen (optional) 6.5.15 x
8 Licht 6.5.17 x
9 Bordcomputer einstellen 6.5.15
Tabelle 36:
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 89
Betrieb
6.5.3 Sitzposition festlegen
Ausgangspunkt r eine komfortable Haltung ist
die richtige Stellung des Beckens. Steht das
Becken falsch, kann es die Ursache r
unterschiedlichste Schmerzen im Körper sein,
z. B. in der Schulter oder im Rücken.
Abbildung 85: Das Becken steht richtig (grün) oder falsch
(rot)
Das Becken steht richtig, wenn die Wirbelsäule
ein S bildet und ein narliches, leichtes
Hohlkreuz entsteht.
Das Becken steht falsch, wenn es ein wenig nach
hinten kippt. Die Wirbelsäule wird hierdurch rund
und kann nicht mehr optimal einfedern.
Je nach Pedelectyp, körperlicher Fitness und
bevorzugter Fahrstrecke bzw. Tempo muss im
Vorfeld die passende Sitzposition ausgehlt
werden.
Gerade vor längeren Fahrten empfiehlt es sich,
die Sitzposition noch einmal zu pfen und zu
optimieren.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 90
Betrieb
Hollandrad Position Cityrad Position Trekkingrad Position Sportive Position
Neigung des
Oberkörpers
(schwarze,
gestrichelte Linie)
Aufrechte, fast senk-
rechte Haltung,
fast 90° Rückenwinkel.
Lenker und Griffe sind
sehr nah am Oberkörper.
Leicht geneigter Ober-
körper,
60°…70° Rückenwinkel.
Deutlich geneigter Ober-
körper,
30°…60° Rückenwinkel.
Größerer Abstand
zwischen Lenker und
Sattel.
Stark geneigter Ober-
körper,
15°…30° Rückenwinkel.
Sattel höher als Lenker.
Oberarm Oberkörper
Winkel
(rote Linie)
Extern spitzer Winkel mit
circa 20°.
Die Oberarme verlaufen
nahezu parallel zum
Oberkörper.
Die Hände liegen nur
locker am Lenker
Optimal ist ein Winkel
von 75°…80°.
Viele Menschen bevor-
zugen einen kleinere
Winkel bis zu 60°, durch
weniger Stützarbeit für
Schulter, Arme und
Hände.
Optimal ist ein Winkel
von 90°.
Bei 90° reduziert sich die
muskuläre Stützarbeit im
Schultergürtel, Arm und
Rücken.
Über 90°
Schultern, Arme und
Hände müssen viel Stütz-
arbeit leisten, die Stütz-
muskulatur im Rücken ist
stark beansprucht und die
Belastung der Sitzfläche
wandert in deren
vorderen Bereich.
Lenkeberhung
[cm] (blaue und
grüne Linie)
>10
Der Lenker liegt weitaus
höher als der Sattel.
10…5
Der Lenker liegt höher als
der Sattel.
5…0
Lenker und Sattel liegen
fast auf gleiche Höhe.
<0
Der Sattel liegt weitaus
höher als der Lenker.
Vorteile
Intuitiv wird die Wirbel-
säule in ihre natürliche
S-Form gebracht.
Die Belastung für Arme
und Hände ist sehr
gering, keine Stützarbeit.
Der aufrechte Sitz bringt
gute Übersicht im
Verkehr.
Die Kraft kann beim
Treten ohne viel Energie-
verbrauch auf das Pedal
übertragen werden.
Schultern, Nacken und
Hände übernehmen mehr
Anteile der Stützarbeit
und fördern so einen
dynamischen, bewe-
gungsreichen Fahrstil.
Rücken, Wirbelsäule und
Gesäß werden entlastet,
was besonders bei
längerer Fahrt wichtig ist.
Die Kraft kann vom
ganzen Körper gut auf die
Pedale gebracht werden.
Optimale Kraftübertra-
gung.
Aerodynamisch: geringer
Luftwiderstand.
Nachteile
Die Kraft wird relativ
schlecht auf die Pedale
umgesetzt.
Das Gewicht lastet
ausschließlich auf dem
Gesäß.
Die Wirbelsäule sackt bei
vielen Menschen nach
kurzer Zeit zusammen
(Beckenaufrichtung).
Die Arme werden oft zum
hohen Lenker durchge-
streckt – das führt zu
verspannten Schultern
und schmerzenden
Händen.
Der „hohe Sitz“ verleitet
schnell zum Zusammen-
sacken der Wirbelsäule
Es liegt mehr Last auf den
Händen, Nacken und
Schultern. Die Muskulatur
sollte für diese höhere
Beanspruchung ausge-
bildet sein, also trainiert
werden.
Erfordert hochgradig
ausgebildete Muskelbe-
reiche in Rücken, Beine,
Schultern, Bauch!
Bequeme Position nur für
Trainierte.
vorhandenes
Fitnesslevel und
Nutzung
geringes Fitnesslevel,
Gelegenheitsradler mittleres Fitnesslevel,
Stadtradler mittleres bis hohes
Fitnesslevel, Fahren von
langen Strecken
sportliches, tempoorien-
tiertes Radfahren
geeignete
Pedelectypen Cityrad
Klapprad Cityrad
Lastenrad Trekkingrad Geländerad
Rennrad
Tabelle 37: Überblick Sitzpositionen
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 91
Betrieb
6.5.4 Sattel einstellen
6.5.4.1 Sattel ausrichten
Sattel in Fahrtrichtung ausrichten. Dabei mit
der Sattelspitze am Oberrohr orientieren.
Abbildung 86: Sattel in Fahrtrichtung ausrichten
Sattel mit eightpins Feder-Sattelstütze
ausrichten
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Sattel in Fahrtrichtung ausrichten. Dabei mit
der Sattelspitze am Oberrohr orientieren.
2Sattelstützen-Achse mit einem
Drehmomentschlüssel mit 8 Nm anziehen.
Abbildung 87: Sattelstützen-Achse anziehen
6.5.4.2 Sattelhöhe einstellen
Um die Sattelhöhe sicher zu ermitteln, entweder
das Pedelec in die Nähe einer Wand schieben,
sodass sich Fahrer oder Fahrerin abstützen
können oder
eine zweite Person bitten, das Pedelec
festzuhalten.
1Mit der Sitzhöhenformel grob die Sattelhe
einstellen:
Sitzhöhe (SH) = Innenbeinlänge (I) × 0,9
2Auf das Rad steigen.
3Die Ferse auf das Pedal setzen und das Bein
durchstrecken, sodass das Pedal am tiefsten
Punkt der Kurbelumdrehung steht. Das Knie
sollte nun durchgedrückt sein.
Abbildung 88: Fersenmethode
4Eine Probefahrt fahren.
Fahrer oder Fahrerin sitzen bei optimaler
Sattelhöhe gerade auf dem Sattel.
Kippt das Becken im Rhythmus des Pedalierens
nach rechts und links, so ist der Sattel zu hoch.
Treten nach einigen Kilometer Fahrt
Knieschmerzen auf, ist der Sattel zu niedrig.
Bei Bedarf die Sattelstze auf die Bedürfnisse
einstellen. Die Sitzhöhe mit dem
Schnellspanner einstellen.
5Um die Sitzhöhe zu ändern, den
Schnellspanner der Sattelstze öffnen (1).
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 92
Betrieb
Hierzu den Spannhebel von der Sattelstütze
(3) wegziehen.
Abbildung 89: Schnellspanner der Sattelstütze öffnen
6Die Sattelstütze auf die gewünschte Höhe
stellen.
Abbildung 90: Detailansicht Sattelstzen, Beispiele für
die Markierung der Mindesteinstecktiefe
7Zum Schließen, Spannhebel der Sattelstütze bis
zum Anschlag an die Sattelstütze drücken (2).
8Spannkraft der Schnellspanner prüfen.
6.5.4.3 Sattelhöhe mit Fernbedienung
einstellen
Mit der Sitzhöhenformel die Sattelhöhe einstellen:
Sitzhöhe (SH) = Innenbeinlänge (I) × 0,9
Sattel absenken
1Auf den Sattel setzen.
2Bedienhebel der Fernbedienung drücken.
Die Sattelstütze senkt sich ab.
3Wenn die gewünschte Sattelhe erreicht ist,
Bedienhebel der Fernbedienung loslassen.
Abbildung 91: Bedienhebel der Fernbedienung (1)
Sattel anheben
1Sattel entlasten.
2Bedienhebel der Fernbedienung drücken.
Die Sattelstütze hebt sich.
3Wenn die gewünschte Sattelhe erreicht ist,
Bedienhebel der Fernbedienung loslassen.
Sturz durch zu hoch eingestellte Sattelstütze
Eine zu hoch eingestellte Sattelstütze führt zum
Bruch der Sattelstütze oder des Rahmens. Ein
Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Die Sattelstütze nur bis zur Markierung der
Mindesteinstecktiefe aus dem Rahmen
ziehen.
3
4
5
1
2
3
VORSICHT
!
3
4
2
1
Hinweis
Kann die genschte Sattelhöhe nicht erreicht
werden, muss die Sattelstütze tiefer in das
Sattelrohr versenkt werden. Hierbei muss der
Sattelstützen-Bowdenzug im Rahmen bis zur
Fernbedienung in der Länge nachgezogen
werden, wie die Sattelstütze versenkt wurde. Ist
dies nicht möglich, Fachhandel kontaktieren.
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 93
Betrieb
6.5.4.4 Sattelposition einstellen
Der Sattel lässt sich auf dem Sattelgestell
verschieben. Die richtige horizontale Position
sorgt für eine optimale Hebelstellung der Beine.
Das verhindert Knieschmerzen und schmerzhafte
Beckenfehlstellungen. Wenn der Sattel mehr als
10 mm verrückt wird, muss nochmals die
Sattelhöhe eingestellt werden, denn beide
Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig.
Die Einstellung des Sattels darf nur im Stand
vorgenommen werden.
Um die Sattelposition einzustellen entweder,
das Pedelec in die Nähe einer Wand schieben,
sodass sich Fahrer oder Fahrerin abstützen
können oder
eine zweite Person bitten, das Pedelec
festzuhalten.
Sattel nur im zulässigen Verstellbereich des
Sattels (Markierung auf Sattelstrebe) verstellen.
1Auf das Pedelec steigen.
2Die Pedale mit den Füßen in waagerechte
Position stellen.
Fahrer oder Fahrerin sitzen in optimaler
Sattelposition, wenn das Lot von der
Kniescheibe exakt durch die Pedalachse
verläuft.
llt das Lot hinter das Pedal, den Sattel weiter
nach vorne stellen.
llt das Lot vor das Pedal, den Sattel weiter
nach hinten stellen.
Abbildung 92: Lot der Kniescheibe
3Vorgesehene Schraubverbindungen lösen,
justieren und mit dem maximalen
Anzugsmoment der Klemmschrauben des
Sattels klemmen.
6.5.4.5 Sattelneigung einstellen
Um einen optimalen Sitz zu gewährleisten muss
die Sattelneigung an die Sitzhöhe, die Sattel- und
Lenkerposition und die Sattelform angepasst
werden. Hierdurch kann im Bedarfsfall die
Sitzposition optimiert werden.
Eine waagerechte Position des Sattels verhindert,
dass Fahrer oder Fahrerin nach vorne oder hinten
rutschen. Sitzprobleme werden so vermieden. In
einer anderen Stellung kann die Sattelspitze
unangenehm in den Genitalbereich drücken.
Empfehlenswert ist zudem, dass die Sattelmitte
exakt gerade steht. Dadurch sitzt man mit den
Sitzknochen auf dem breiten, hinteren Teil des
Sattels.
1Die Sattelneigung waagerecht einstellen.
2Sattelmitte exakt gerade stellen.
Abbildung 93: Waagerechte Sattelneigung mit 0° Neigung
in der Sattelmitte
Fahrer oder Fahrerin sitzen bequem auf dem
Sattel und rutschen weder nach vorne noch
nach hinten.
3Neigt der Fahrer oder die Fahrerin dazu, nach
vorne zu rutschen bzw. im schmalen Teil des
Sattels zu sitzen, die Sitzposition einstellen
(siehe Kapitel 6.6.2.3) oder den Sattel minimal
nach hinten neigen.
6.5.4.6 Festigkeit Sattel prüfen
Nach dem Einstellen des Sattels, Festigkeit
prüfen, Siehe Kapitel 7.5.6.
90°
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 94
Betrieb
6.5.5 Lenker
Lenkerbreite und Handposition prüfen.
Bei Bedarf Lenker im Fachhandel anpassen
lassen.
6.5.5.1 Lenkerbreite einstellen
Die Lenkerbreite sollte mindestens der
Schulterbreite entsprechen. Gemessen wird von
Mitte zu Mitte der Handauflageflächen.
Abbildung 94: Optimale Lenkerbreite ermitteln
Je breiter der Lenker ist, desto mehr Kontrolle
bietet er – es verlangt aber auch mehr Stützkraft.
Besonders bei beladenen Reiserädern ist r die
Fahrsicherheit ein breiterer Lenker sinnvoll.
6.5.5.2 Handposition einstellen
Die Hand ruht optimal auf dem Lenker, wenn
Unterarm und Hand in gerader Linie stehen, also
das Handgelenk nicht geknickt wird. Dann
verlaufen die Nerven ohne Ablenkung und damit
schmerzfrei.
Abbildung 95: Verlauf der Nerven bei gebogenem und
geraden Lenker
Je schmaler die Schultern sind, desto srker
sollte die Biegung des Lenkers ausfallen
(maximal 2).
Gerade Lenker sind bei sportiven Rädern (z. B.
MTB) sinnvoll. Sie unterstzen direktes
Lenkverhalten, führen aber zu Druckspitzen und
zu höherer muskurer Belastung der Arm- und
Schultermuskulatur.
6.5.5.3 Lenker einstellen
Der Lenker und seine Position bestimmen, in
welcher Haltung der Fahrer oder die Fahrerin auf
dem Pedelec sitzen.
1Nach gewählten Sitzposition (siehe
Kapitel 6.6.2.1) die Neigung des Oberkörpers
und den Oberarm-Oberkörperwinkel
bestimmen.
2Beim Lenkereinstellen die Rückenmuskulatur
vorspannen. Denn nur wenn die Rücken- und
auch die Bauchmuskulatur vorgespannt sind,
kann die Wirbelsäule stabilisiert werden und
vor Überlastungen schützen. Eine passive
Muskulatur kann diese wichtige Funktion nicht
übernehmen.
3Die gewünschte Lenkerposition über die
Einstellung der Vorbauhöhe und des
Vorbauwinkels (siehe Kapitel 6.6.6) des
Vorbaus einstellen.
4Nach dem Einstellen des Lenkers erneut die
Sattelhöhe und Sitzposition prüfen. Unter
Umständen hat sich durch die Einstellung des
Lenkers die Beckenposition auf dem Sattel
verändert. Das kann durch die Beckenkippung
erheblichen Einfluss auf die Lage des
ftgelenks haben und die nutzbare Beinlänge
an der Sattelauflage um bis zu 3 cm
verändern.
5Bei Bedarf die Sattelhöhe und Sitzposition
korrigieren.
28°
_
9
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 95
Betrieb
6.5.6 Vorbau
6.5.6.1 Lenkerhöhe mit Schnellspanner
einstellen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Den Vorbau-Spannhebel öffnen.
Abbildung 96: Geschlossener (1) und geöffneter (2)
Vorbau-Spannhebel, Beispiel All Up
Abbildung 97: Sicherungshebel nach oben ziehen,
Beispiel All Up
2Den Lenker auf erforderliche Höhe ausziehen.
Mindesteinstecktiefe beachten.
3Den Vorbau-Spannhebel schließen.
6.5.6.2 Festigkeit Vorbau prüfen
4Nach dem Einstellen des Sattels, Lenker
festhalten. Mit dem gesamten rpergewicht
den Lenker belasten.
Der Lenker bleibt stabil auf seiner Position.
6.5.6.3 Spannkraft Schnellspanner einstellen
Stoppt der Spannhebel des Lenkers vor seiner
Endposition, die Rändelmutter heraus drehen.
Ist die Spannkraft des Spannhebels der
Sattelstütze unzureichend, die Rändelmutter
hinein drehen.
Kann die Spannkraft nicht eingestellt werden,
Fachhandel kontaktieren.
1
2
Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
Schnellspanner. Eine unzureichende Spannkraft
hrt zu ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch
können Bauteile brechen. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 96
Betrieb
6.5.6.4 Schaftvorbau einstellen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bei einem Schaftvorbau bilden der Vorbau und
der Schaft ein fest verbundenes Bauteil, das in
den Gabelschaft geklemmt wird. Vorbau und
Schaft können nur zusammen ausgetauscht
werden.
Abbildung 98: Schaftvorbau Höhe verstellen
1Schraube lösen.
2Schaftvorbau ausziehen.
3Schraube anziehen.
6.5.6.5 Ahead-Vorbau einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bei einem Ahead-Vorbau wird der Vorbau direkt
auf den Gabelschaft gesteckt, der über den
Rahmen hinausragt.
Abbildung 99: Ahead-Vorbau durch Einbau von
Distanzringe (Spacer) erhöhen
Bei der Produktion wird die Lenkerhe durch
Distanzringe einmalig eingestellt. Der
überstehende Gabelschaft wird danach
abgetrennt. Der Lenkervorbau kann danach nicht
mehr höher, sondern nur noch geringgig tiefer
gestellt werden.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 97
Betrieb
6.5.6.6 Winkelverstellbaren Vorbau einstellen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Winkelverstellbare Vorbauten gibt es mit
unterschiedlichen Vorbaulängen für Schaft- und
Ahead-Vorbauten.
Abbildung 100: Unterschiedliche Versionen von
winkelverstellbare Vorbauten
Durch die Verstellung des Vorbauwinkels (c)
werden sowohl der Abstand Oberkörper zu
Lenker (b) als auch die Lenkerhöhe (a) verändert.
Abbildung 101: Citybike (blau) und Trekkingrad Position
(rot) durch Winkenderung
a
a
b
b
c
c
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 98
Betrieb
6.5.7 Ergonomische Griffe
Bei ergonomisch geformten Griffen liegt die
Innenhand auf dem anatomisch geformten Griff.
Mehr Kontaktfläche bedeutet, dass der Druck
besser verteilt wird. Nerven und Gefäße werden
im innenseitig verlaufenden Karpaltunnel nicht
mehr gequetscht.
Abbildung 102: Richtige (1) und falsche (2) Position des
Griffs
1Griffschraube sen.
2Griff in die richtige Position drehen.
3Schraube festziehen.
6.5.7.1 Festigkeit Lenker prüfen
Siehe Kapitel 7.5.5.
12
9_
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 99
Über diese Betriebsanleitung
6.5.8 Reifen
6.5.8.1 Fülldruck einstellen
Es ist unmöglich, eine generelle
lldruckempfehlung für ein bestimmtes Pedelec
oder einen bestimmten Reifen zu geben. Der
richtige Fülldruck hängt maßgeblich von der
Gewichtsbelastung auf den Reifen ab. Diese wird
hauptsächlich vom Körpergewicht und des
Gepäcks bestimmt.
Anders als beim Automobil hat das
Fahrzeuggewicht nur geringen Einfluss auf das
Gesamtgewicht. Darüber hinaus sind die
persönlichen Vorlieben nach geringem
Rollwiderstand oder hohem Federungskomfort
sehr unterschiedlich. Es gilt:
Je höher der Fülldruck im Reifen, desto geringer
sind Rollwiderstand, Verschleiß, und
Pannenanfälligkeit.
Je geringer der Fülldruck im Reifen, desto höher
sind Komfort und Haftung des Reifens.
r Pedelecs, die auf der Straße genutzt werden
gilt, je höher der Fülldruck, desto geringer der
Rollwiderstand des Reifens. Auch die
Pannenanlligkeit ist bei hohem Druck geringer.
Ein dauerhaft zu geringer Fülldruck führt häufig
zum vorzeitigen Verschle des Reifens.
Rissbildung an der Seitenwand ist die typische
Folge. Auch der Abrieb ist unnötig hoch.
Andererseits kann ein Reifen bei geringem
lldruck die Fahrbahnstöße besser abfedern.
Breite Reifen werden allgemein mit einem
geringeren Fülldruck betrieben. Sie bieten die
glichkeit, die Vorteile des geringeren
lldrucks zu nutzen, ohne dass dadurch
gravierende Nachteile bei Rollwiderstand,
Pannenschutz und Verschleiß entstehen.
Niemals die angegebenen Grenzwerte auf dem
Reifen für minimalen und maximalen Druck über-
bzw. unterschreiten.
1Den Reifen nach Fülldruckempfehlung
aufpumpen.
2Den Reifen optisch prüfen.
Abbildung 103: Korrekter Fülldruck. Der Reifen ist unter
der Last des Körpergewichts kaum verformt.
Abbildung 104: Viel zu geringer Fülldruck
Reifenbreite
lldruck (in bar) für
rpergewicht
ca 60 kg ca 80 kg ca 110 kg
25 mm 6,0 7,0 8,0
28 mm 5,5 6,5 7,5
32 mm 4,5 5,5 6,5
37 mm 4,0 5,0 6,0
40 mm 3,5 4,5 6,0
47 mm 3,0 4,0 5,0
50 mm 2,5 4,0 5,0
55 mm 2,0 3,0 4,0
60 mm 2,0 3,0 4,0
Tabelle 38: Schwalbe lldruckempfehlung
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 100
Betrieb
6.5.9 Bremse
Die Griffweite des Bremshebels sst sich
anpassen, um eine bessere Erreichbarkeit zu
ermöglichen. Ebenfalls kann der Druckpunkt an
die Vorlieben des Fahrer oder der Fahrerin
angepasst werden.
6.5.9.1 Position Bremsgriff
Die korrekte Position des Bremsgriffs verhindert
ein Überstrecken des Handgelenks. Zudem kann
die Bremse beschwerdefrei betätigt werden, ohne
dass die Griffposition verändert oder der Griff
losgelassen werden muss.
Für das feine Dosieren der Bremskraft den
Bremshebel mit dem dritten Fingerglied
betätigen.
Bei Fahrer oder die Fahrerin, die mit dem
Mittelfinger oder mit zwei Fingern bremsen, zählt
die Einstellung für den Mittelfinger.
1Hand so auf dem Griff positionieren, dass der
äußere Handballen mit dem Lenkerende
abschließt.
2Den Zeigefinger ausstrecken (ca 15°).
Abbildung 105: Bremsgriff Position
3Bremshebel soweit nach außen schieben, bis
das dritte Fingerglied auf der Griffmulde des
Bremshebels liegt.
6.5.9.2 Neigungswinkel Bremsgriff
Die Nerven, die durch den Karpaltunnel verlaufen,
sind mit Daumen-, Zeige- und Mittelfinger
verbunden. Ein zu steiler oder zu flacher
Neigungswinkel der Bremse führt zu einem Knick
im Handgelenk und damit einer Einengung des
Karpaltunnels. Das kann zu Taubheitsgefühlen
und Kribbeln in Daumen, Zeige- und Mittelfinger
hren.
1Zur Ermittlung der Lenkeberhöhung, die
Differenz von Lenkerhöhe und Sattelhöhe,
berechnen.
Abbildung 106: Beispiel 4 unterschiedliche Lenkerhöhen
(A, B, C und D) und die Sattelhöhe (E).
Den Neigungswinkel der Bremshebel so
einstellen, dass er die verlängerte Linie des
Unterarms darstellt
15°
Berechnung Lenkerüberhöhung [mm]
A E >10
B E 0…+10
C E0 …-10
D E <-10
Tabelle 39: Beispiele Berechnung Lenkerüberhung
A
B
C
D
E
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 101
Betrieb
2Nach der Tabelle den Neigungswinkel der
Bremse einstellen.
Abbildung 107: Neigungswinkel der Bremse
6.5.9.3 Griffweite ermitteln
1Handgröße Mithilfe der Griffweitenschablone
ermitteln.
2Je nach Handgße die Griffweite am
Druckpunkt justieren.
Abbildung 108: Positionierung Bremshebel
Lenkerüberhöhung (mm) Neigungswinkel Bremse
>10 20°…25°
0…10 25°…30°
0…-10 30°…35°
< -10 35°…45°
Handgröße Griffweite (cm)
S 2
M 3
L 4
20 – 25° > 10 cm
25 – 30° 0 – 10 cm
30 – 35° 0 – 10 cm
35 – 45° > 10 cm
E
321
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 102
Betrieb
6.5.9.4 Bremsbeläge einfahren
Scheibenbremsen benötigen eine
Einbremsungszeit. Die Bremskraft erhöht sich mit
fortlaufender Zeit. Die Bremskraft wird während der
Einbremsungszeit erhöht. Dies gilt auch nach dem
Tausch von Bremsklötzen oder Bremsscheiben.
1Pedelec auf 25 km/h beschleunigen.
2Pedelec bis zum Stillstand abbremsen.
3Vorgang 30 bis 50 Mal wiederholen.
Die Scheibenbremse ist eingefahren und
bieten optimale Bremsleistung.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 103
Betrieb
6.5.10 Reifen
Es ist unmöglich, eine generelle
lldruckempfehlung für ein bestimmtes Pedelec
oder einen bestimmten Reifen zu geben. Der
richtige Fülldruck hängt maßgeblich von der
Gewichtsbelastung auf den Reifen ab. Diese wird
hauptsächlich vom Körpergewicht und des
Gepäcks bestimmt.
Anders als beim Automobil hat das
Fahrzeuggewicht nur geringen Einfluss auf das
Gesamtgewicht. Darüber hinaus sind die
persönlichen Vorlieben nach geringem
Rollwiderstand oder hohem Federungskomfort
sehr unterschiedlich. Es gilt:
Je höher der Fülldruck im Reifen, desto geringer
sind Rollwiderstand, Verschleiß, und
Pannenanfälligkeit.
Je geringer der Fülldruck im Reifen, desto höher
sind Komfort und Haftung des Reifens.
r Pedelecs, die auf der Straße genutzt werden
gilt, je höher der Fülldruck, desto geringer der
Rollwiderstand des Reifens. Auch die
Pannenanlligkeit ist bei hohem Druck geringer.
Ein dauerhaft zu geringer Fülldruck führt häufig
zum vorzeitigen Verschle des Reifens.
Rissbildung an der Seitenwand ist die typische
Folge. Auch der Abrieb ist unnötig hoch.
Andererseits kann ein Reifen bei geringem
lldruck die Fahrbahnstöße besser abfedern.
Breite Reifen werden allgemein mit einem
geringeren Fülldruck betrieben. Sie bieten die
glichkeit, die Vorteile des geringeren
lldrucks zu nutzen, ohne dass dadurch
gravierende Nachteile bei Rollwiderstand,
Pannenschutz und Verschleiß entstehen.
Niemals die angegebenen Grenzwerte auf dem
Reifen für minimalen und maximalen Druck über-
bzw. unterschreiten.
1Den Reifen nach Fülldruckempfehlung
aufpumpen.
2Den Reifen optisch prüfen.
Abbildung 109: Korrekter Fülldruck. Der Reifen ist unter
der Last des Körpergewichts kaum verformt.
Abbildung 110: Viel zu geringer Fülldruck
Reifenbreite
lldruck (in bar) für
rpergewicht
ca. 60 kg ca. 80 kg ca. 110 kg
25 mm 6,0 7,0 8,0
28 mm 5,5 6,5 7,5
32 mm 4,5 5,5 6,5
37 mm 4,0 5,0 6,0
40 mm 3,5 4,5 6,0
47 mm 3,0 4,0 5,0
50 mm 2,5 4,0 5,0
55 mm 2,0 3,0 4,0
60 mm 2,0 3,0 4,0
Tabelle 40: Schwalbe lldruckempfehlung
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 104
Betrieb
6.5.10.1 Griffweite SHIMANO ST-EF41 Bremshebel
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die Position des Bremshebels kann an die
Ansprüche des Fahrer oder der Fahrerin anpasst
werden. Die Anpassung hat keine Auswirkung auf
die Position der Bremsbege oder den
Druckpunkt.
Stellschraube gegen den Uhrzeigersinn in
Richtung Minus (–) ausdrehen.
Der Bremshebel nähert sich dem Lenkergriff.
Stellschraube im Uhrzeigersinn in Richtung
Plus (+) eindrehen.
Der Bremshebel entfernt sich vom Lenkergriff.
Abbildung 111: Lage Stellschraube (1)
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 105
Betrieb
6.5.10.2 Griffweite SHIMANO ST-EF41 Bremshebel
Gilt nur r Pedelecs mit den Bremsen:
BL-M4100
BL-M7100
BL-M8100
BL-MT200
BL-MT201
BL-MT400
BL-MT401
BL-MT402
BL-T6000
GRX ST-RX600
M7100
M8100
RS785
Die Position des Bremshebels kann an die
Ansprüche des Fahrer oder der Fahrerin anpasst
werden. Fachhandel kontaktieren.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 106
Betrieb
6.5.11 Federung
Die Anpassung der Federung der Gabel und des
Hinterbau-mpfers eines Pedelecs auf das
Gewicht des Fahrenden erfolgt jeh nach
Federsystem über bis zu sechs Schritten.
Die Reihenfolge der Anpassung befolgen.
6.5.12 SAG Gabel
Einstellungen am Fahrwerk ändern das
Fahrverhalten signifikant. Eingewöhnung und
Einfahren sind notwendig, um Srze zu
vermeiden.
Der SAG hängt von der Position und dem
Fahrergewicht ab und sollte je nach Gebrauch des
Pedelecs und Vorlieben zwischen 10% bis 30%
des maximalen Federwegs der Gabel liegen.
herer SAG (20%…30%)
Ein höherer SAG erhöht die Empfindlichkeit
gegenüber Unebenheiten. Es entsteht eine starke
Federbewegung. Eine höhere Empfindlichkeit
gegen Unebenheiten sorgt für ein komfortableres
Fahrverhalten und wird bei Fahrrädern mit einem
ngeren Federwege verwendet.
Niedrigerer SAG (10%20%)
Ein niedrigerer SAG senkt die Empfindlichkeit
gegenüber Unebenheiten. Es entstehtt eine
geringere Federbewegung. Eine niedrigere
Empfindlichkeit gegeber Unebenheitenhrt zu
einem strafferen, effizienten Fahrverhalten und
wird in der Regel bei Fahrrädern mit kürzerem
Federweg verwendet.
Die hier gezeigte Anpassung stellt eine
Grundeinstellung dar. Der Fahrer oder die
Fahrerin sollen je nach Untergrund und ihren
Vorlieben die Grundeinstellung ändern.
Es ist ratsam, sich die Werte der Grundeinstellung
zu notieren. Diese können als Ausgangspunktet
r spätere, optimierte Einstellungen und als
Sicherheit gegen unbeabsichtigte Veränderungen
dienen.
nur bei Pedelecs mit den Bauteilen
Reihenfolge Anpassung Kapitel Federgabel Hinterbau-mpfer
1 SAG Federgabel einstellen 6.3.13 x
2 SAG Hinterbau-Dämpfer einstellen 6.3.14 x
3 Zugstufendämpfer Federgabel einstellen 6.3.15 x
4 Zugstufendämpfer Hinterbau-Dämpfer einstellen 6.3.16 x
5 Druckstufendämpfer Hinterbau-Dämpfer einstellen 6.3.17 x
6 Während der Fahrt wird der Druckstufendämpfer der
Gabel an das Gelände angepasst 6.11 x
Tabelle 41: Reihenfolge Federung einstellen
Sturz durch Fehleinstellung der Federung
Eine Fehleinstellung der Federung kann die
Gabel beschädigen, sodass Probleme beim
Lenken auftreten können. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Niemals bei Luftfedergabeln ohne Luft fahren.
Niemals das Pedelec nutzen, ohne die
Federgabel auf das Fahrergewicht
einzustellen.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 107
Betrieb
6.5.12.1 Suntour Gabel Stahlfederung einstellen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Das Einstellrad SAG (1) befindet sich unter
einer Kunststoffabdeckung auf der Krone. Die
Kunststoffabdeckung entfernen.
Abbildung 112: Einstellrad SAG (1) auf der Krone der Federgabel
Das Einstellrad SAG im Uhrzeigersinn drehen,
um die Vorspannung der Feder zu erhen.
Das Einstellrad SAG gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Vorspannung der Feder zu
verringern.
Die optimale Einstellung ist erreicht, wenn das
Federbein unter dem Körpergewicht 3 mm
einfedert.
3Kunststoffabdeckung nach dem Einstellen
wieder auf der Krone anbringen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 108
Betrieb
6.5.12.2 Suntour Gabel Luftfederung einstellen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Das Luftventil befindet sich unter der
Luftventilkappe auf der Krone. Die
Luftventilkappe abdrehen.
Abbildung 113: Schraubabdeckungen in
unterschiedlichen Aushrungen
1Eine Hochdruck-Dämpferpumpe auf das
Luftventil schrauben.
2Luftfedergabel auf den gewünschten Druck
aufpumpen. An die Werte in der Suntour-
Fülldrucktabelle halten. Niemals den
empfohlenen maximalen Fülldruck
überschreiten.
3Hochdruck-Dämpferpumpe entfernen.
4Den Abstand zwischen der Krone und der
Staubdichtung messen. Diese Strecke ist der
Gesamtfederweg der Gabel.
5Einen vorübergehend angebrachten
Kabelbinder nach unten gegen die
Staubdichtung schieben.
6Normale Fahrradkleidung anziehen
(einschließlich Gepäck).
7In normaler Fahrposition auf das Pedelec
setzen und abstzen (z. B. an einer Wand, an
einem Baum).
8Vom Pedelec absteigen, ohne es einfedern zu
lassen.
9Abstand zwischen der Staubdichtung und dem
Kabelbinder messen.
Das gemessene Maß ist der SAG. Der
empfohlene Wert liegt zwischen 15 % (hart)
und 30 % (weich) des Gesamtfederwegs der
Gabel.
10 lldruck erhöhen oder reduzieren, bis der
gewünschte SAG erreicht ist.
11 Ist der SAG korrekt, die Luftventilkappe im
Uhrzeigersinn festdrehen.
12 Wenn der gewünschte SAG nicht erzielt
werden kann, muss möglicherweise eine
interne Einstellung vorgenommen werden.
Fachhandel kontaktieren.
Empfohlener Luftdruck (psi)
rpergewicht AION35
Mobie 45
Axon34
XCR34
XCR32
Mobie 45 NCX XCR24 XCM-Jr.
<55 kg 35…50 40…55 40…55 40…55 40…55 40…55
55…65 kg 50…60 55…65 55…65 55…65 - -
65…75 kg 60…70 65…75 65…75 65…75 - -
85…95 kg 85…100 85…100 85…100 85…95 - -
>100 kg +105 +100 +100 +100 - -
maximaler
Luftdruck 120 145 130 180 100 100
Tabelle 42: Suntour Fülldrucktabelle der Luftgabeln
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 109
Betrieb
6.5.13 SAG Hinterbau-Dämpfer einstellen
Einstellungen am Fahrwerk ändern das
Fahrverhalten signifikant. Eingewöhnung und
Einfahren sind notwendig, um Srze zu
vermeiden.
herer SAG (20%30%)
Ein höherer SAG erhöht die Empfindlichkeit
gegenüber Unebenheiten. Es entsteht eine starke
Federbewegung. Eine höhere Empfindlichkeit
gegen Unebenheiten sorgt für ein komfortableres
Fahrverhalten und wird bei Fahrrädern mit einem
ngeren Federwege verwendet.
Niedrigerer SAG (10%20%)
Ein niedrigerer SAG senkt die Empfindlichkeit
gegenüber Unebenheiten. Es entsteht eine
geringere Federbewegung. Eine niedrigere
Empfindlichkeit gegeber Unebenheiten führt zu
einem strafferen, effizienten Fahrverhalten und
wird in der Regel bei Fahrrädern mit kürzerem
Federweg verwendet.
Die hier gezeigte Anpassung stellt eine
Grundeinstellung dar. Der Fahrer oder die
Fahrerin soll je nach Untergrund und seinen
Vorlieben die Grundeinstellung ändern.
Es ist ratsam, sich die Werte der Grundeinstellung
zu notieren. Diesennen als Ausgangspunktr
spätere, optimierte Einstellungen und als
Sicherheit gegen unbeabsichtigte Veränderungen
dienen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 110
Betrieb
6.5.13.1 Suntour Hinterbau-Dämpfer einstellen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Jeder Hinterbau-Dämpfer besitzt ab Werk einen
spezifischen Auslieferungs-Luftdruck. Diese
Werte sind die Ausgangspunkte. Diese
Einstellungen können je nach Fahrkenntnisse,
Trail-Bedingungen, Rahmendesign und
persönlichen Vorlieben geändert werden.
Nach dem Einrichten des Hinterradmpfers den
SAG überprüfen, um sicherzustellen, die
empfohlenen SAG-Einstellungen eingehalten
werden.
Der SAG der Gabel ist eingestellt.
Sicherstellen, dass beim Einstellen des SAGs der
Druckstufen- und Zugsttufen-Einsteller eine
geöffnete Position besitzt, d. h. der Lockout
Hebel steht auf der Position OFFEN.
1Ventilkappe vom Luftventil entfernen.
2Eine Gabel-/Dämpferpumpe auf das Ventil
schrauben.
3Den Dämpfer auf den gewünschten Druck
aufpumpen. Niemals den empfohlenen
maximalen Luftdruck überschreiten.
4Hochdruck-Dämpferpumpe entfernen.
5Abstand zwischen der Luftkammer-Dichtung
und dem Ende des Hinerbau-Dämpfers
messen. Diese Strecke ist der
Gesamtfederweg des Hinterbau-Dämpfers.
6Um den SAG richtig einzuschätzen, den O-
Ring verwenden oder einen Kabelbinder am
mpferrper befestigen.
7Normale Fahrradkleidung anziehen
(einschlilich Gepäck).
8In normaler Fahrposition auf das Pedelec
setzen und abstzen (z. B. an einer Wand, an
einem Baum).
9O-Ring bzw. einen Kabelbinder nach unten
gegen die Luftkammer-Dichtung schieben.
10 Vom Pedelec absteigen, ohne dass die
Federgabel einfedert.
11 Den Abstand zwischen der Luftkammer-
Dichtung und dem O-Ring messen. Das
gemessene Maß ist der SAG. Der empfohlene
Wert liegt zwischen 25% (hart) und 30%
(weich) des Gesamtfederwegs des Hinterbau-
mpfers.
12 Den Luftdruck erhöhen oder reduzieren, bis
der genschte SAG erreicht ist.
Ist der SAG korrekt, die Ventilkappe auf dem
Ventil befestigen.
Empfohlener Luftdruck (psi)
rpergewicht Triair EDGE-TT EDGE RAIDON
Hauptkörper Luftbehälter Hauptkörper Hauptkörper Hauptrper
Luftdruck
Werkseinstellung 180 200 110 110 110
maximaler
Luftdruck 300 240 300 300 300
Tabelle 43:Suntour Fülldrucktabelle des Hinterbau-Dämpfers
Hinweis
Wird der Luftdruck im Hinterbau-Dämper über-
oder unterschritten, kann er zerstört werden.
Niemals den maximalen Luftdruck von 300 psi
(20 bar) überschreiten.
Federweg SAG
30–45 15–25
50–75 20–25
Tabelle 44: Empfohlener SAG des Hinterbau-mpfers
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 111
Betrieb
6.5.14 Zugstufendämpfung Gabel
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die Zugstufendämpfung der Federgabel und des
Hinterbau-mpfers legt die Geschwindigkeit
fest, mit welcher dermpfer nach der Belastung
ausfedert. Die Zugstufendämpfung steuert die
Ausfahr- und Ausfedergeschwindigkeit der
Federgabel, was wiederum Einfluss auf Traktion
und Kontrolle hat.
Die Zugstufendämpfung kann an das
rpergewicht, die Federhärte und den Federweg
sowie an das Gelände und die Präferenz des
Fahrer oder der Fahrerin angepasst werden.
Wenn Luftdruck oder Federhärte zunehmen,
nimmt auch die Ausfahr- und
Ausfedergeschwindigkeit zu. Um die optimale
Einstellung zu erzielen, muss die
Zugstufendämpfung erht werden, wenn
Luftdruck oder Federhärte erhöht werden.
Bei optimaler Einstellung der Gabel federt der
mpfer mit kontrollierter Geschwindigkeit aus.
Das Laufrad bleibt bei Unebenheiten in Kontakt
mit dem Boden (blaue Linie).
Gabelkopf, Lenker und rper folgen beim
Überfahren von Unebenheiten dem Boden
(grüne Linie). Die Bewegung der Federung ist
vorhersehbar und kontrolliert.
Abbildung 114: Optimales Fahrverhalten der Gabel
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 112
Betrieb
6.5.14.1 Suntour Gabel Zugstufendämpfung einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Abbildung 115: Beispiel Suntour Zugstufen-Schraube (1)
Der SAG der Gabel ist eingestellt.
1Die Zugstufen-Schraube bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn in die geschlossene Position
drehen.
2Die Zugstufen-Schraube gegen den
Uhrzeigersinn leicht drehen.
Die Zugstufendämpfung so einstellen, dass die
Gabel schnell ausfedert, jedoch nicht nach
oben durchschlägt.
Beim Durchschlagen federt die Gabel zu
schnell aus und kommt abrupt zum Stillstand,
wenn der volle Ausfederweg erreicht ist. Ein
leichter Schlag ist dabei hörbar und spürbar.
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 113
Betrieb
6.5.15 Zugstufendämpfung Hinterbau-Dämpfer einstellen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bei optimaler Einstellung federt der Hinterbau-
mpfer mit kontrollierter Geschwindigkeit aus.
Das Hinterrad prallt nicht von der Bodenwelle
oder vom Boden ab, sondern behält
Bodenbehrung bei (blaue Linie).
Der Sattel wird leicht angehoben, wenn die
Unebenheit ausgeglichen wird, und sinkt leicht
nach unten, wenn die Federung einfedert sobald
das Laufrad nach der Unebenheit den Boden
berührt. Der Hinterbau-Dämpfer federt auf
kontrollierte Weise aus, sodass die Fahrende
Person waagrecht ausgerichtet bleibt, während
die nächste Unebenheit abgefedert wird. Die
Bewegung der Federung ist vorhersehbar und
kontrolliert Die fahrende Person wird nicht nach
oben oder nach vorne geworfen (grüne Linie).
Die Einstellung des Zugstufendämpfers ngt von
der Luftdruckeinstellung ab. Ein herer SAG
erfordert eine niedrigere Zugstufendämpfung
Abbildung 116: Optimales Fahrverhalten des Hinterbau-Dämpfers
Die Ausfedergeschwindigkeit der Federung wirkt
sich auf den Kontakt des Laufrads mit dem Boden
aus, der wiederum die Kontrolle und Effizienz
beeinflusst. Der Dämpfer sollte schnell genug
ausfedern, um die Traktion aufrechtzuerhalten,
ohne sich unruhig oder sprunghaft anzufühlen.
Bei einer zu starken Zugstufendämpfung kann der
mpfer vor dem nächsten Stoß nicht schnell
genug ausfedern.
Die Zugstufendämpfung ist so einstellen, dass der
Hinterbau-mpfer schnell ausfedert, jedoch
nicht nach oben durchschlägt. Beim
Durchschlagen federt der Hinterbau-Dämpfer zu
schnell aus und kommt abrupt zum Stillstand,
wenn der volle Ausfederweg erreicht ist. Ein
leichter Schlag ist dabei hörbar und spürbar.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 114
Betrieb
6.5.15.1 Suntour Hinterbau-Dämpfer einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Abbildung 117: Suntour-Zugstufeneinsteller Rad (1) am
Hinterbau-Dämpfer
Der SAG des Hinterbau-Dämpfers ist eingestellt.
Zugstufen-Rad in Minus-Richtung drehen.
Die Ausfederbewegung ist erhöht.
Zugstufen-Rad in Plus-Richtung drehen.
Die Einfederbewegung ist verringert.
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 115
Betrieb
6.5.16 Druckstufendämpfer am Hinterbau-Dämpfers
Bei optimaler Einstellung federt der Hinterbau-Dämpfer beim Auftreffen auf Unebenheiten schnell und
ungehindert ein und federt die Unebenheit ab. Die Traktion bleibt erhalten (blaue Linie).
Der Sattel steigt beim Abfedern der Unebenheit leicht an (grüne Linie).
Hart eingestellter Druckstufendämpfer
Bewirkt, dass sich der Hinterbau-Dämpfer höher
im Federweg bewegt. Dies erleichtert es bei
Fahrten über gleichmäßig hügeliges Gelände,
durch Kurven und beim Treten der Pedale die
Effizienz zu verbessern und den Schwung
beizubehalten.
Das Einfedern fühlt sich in holprigen Gelände
etwas härter an.
Weich eingestellter Druckstufendämpfer
Bewirkt, dass der Dämpfer schnell und
problemlos einfedert. Dies erleichtert es bei
Fahrten in holprigen Gelände, Schwung und
Geschwindigkeit beizubehalten.
Das Einfedern fühlt sich in holprigen Gelände
etwas weniger hart an.
Abbildung 118: Optimales Fahrverhalten des Hinterbau-Dämpfers bei Unebenheiten
Schwelle
Die Schwelle der Dämpfung verhindert ein
Einfedern, bis eine mittlere Stoß- oder
Abwärtskraft auftritt. Der Schwellenmodus erht
die Effizienz des Antriebs in ebenem Gende.
Die Schwelleneinstellung kann verwendet
werden, um die Tritteffizienz in flachem,
geligem, ebenem oder leicht holprigem
Gende zu verbessern. Im Schwellenmodus
hren höhere Geschwindigkeiten des Pedelecs
beim Auftreffen auf eine Unebenheit zu heren
Aufprallkräften, wodurch die Gabel einfedert und
die Unebenheit abgefedert wird.
Wenn sich der Druckstufendämpfer in der
offenen Position befindet, federt der Hinterbau-
Dämpfer schnell und ungehindert durch seinen
gesamten Federweg ein.
Wenn sich der Druckstufendämpfer in der
Schwellenposition befindet, wirkt der Hinterbau-
Dämpfer einem Einfedern entgegen, bis eine
mittlere Stoß- oder Abwärtskraft auftritt.
Wenn sich der Einsteller in der gesperrten Position
befindet, wirkt der Hinterbau-Dämpfer einem
Einfedern in seinen Federweg entgegen, bis eine
starke Stoß- oder Abwärtskraft auftritt.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 116
Betrieb
6.5.16.1 Suntour Druckstufendämpfer einstellen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Abbildung 119: Suntour-Druckstufeneinsteller (1) am
Hinterbau-Dämpfer
1 Druckstufeneinsteller in die mittlere Position
stellen.
2Mit dem Pedelec über ein kleines Hindernis
fahren.
Druckstufeneinsteller gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Die Dämpfung und Härte der Druckstufe ist
verringert. Die Geschwindigkeit des
Einfederhubs ist erhöht.
Druckstufeneinsteller im Uhrzeigersinn
drehen.
Die Dämpfung und Härte der Druckstufe ist
erhöht. Die Geschwindigkeit des Einfederhubs
ist verringert.
3Die optimale Einstellung des Zugstufen-
mpfers ist erreicht, wenn sich die
Ausfederbewegung des Hinterrads mit der des
Vorderrads vergleichbar anfühlt.
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 117
Betrieb
6.5.17 Beleuchtung
Beispiel 1
Wird das Frontleuchte zu hoch eingestellt, wird der Gegenverkehr geblendet. Hierdurch kann ein schwerer
Unfall mit Toten entstehen.
Beispiel 2
Durch eine korrekte Einstellung des Frontleuchtes kann sichergestellt werden, dass der Gegenverkehr
nicht geblendet und niemand gefährdet wird.
Beispiel 3
Wird das Frontleuchte zu tief eingestellt, ist die beleuchtete Fläche nicht optimal und die Schicht im
Dunkeln verkürzt.
Abbildung 120: Zu hoch (1), korrekt (2) und zu tief (3) eingestelltes Licht
6.5.17.1 Beleuchtung einstellen
1Pedelec frontal an eine Wand stellen.
2Frontleuchtehöhe (1) an der Wand mit Kreide
markieren.
3Die halbe Frontleuchtehöhe (2) an der Wand
mit Kreide markieren.
1
2
3
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 118
Betrieb
Abbildung 121: Frontleuchtehöhe (1) und die halbe Scheinweferhöhe (2)
4Pedelec 5 m von der Wand stellen.
5Das Pedelec gerade hinstellen.
6Den Lenker mit beidennden gerade halten.
Nicht den Seitenständer nutzen.
7Fahrlicht einschalten.
Abbildung 122: Zu hoch (1), korrekt (2) und zu tief (3) eingestelltes Licht
8Lage des Lichtkegels prüfen.
(I) Befindet sich die Oberkante des Lichtkegels oberhalb der Markierung der Frontleuchtehöhe (1),
blendet die Beleuchtung. Das Frontleuchte muss tiefer gestellt werden.
Befindet sich das Zentrum des Lichtkegels auf oder leicht unter der Markierung der halben
Frontleuchtehöhe (2) ist die Beleuchtung optimal eingestellt.
Befindet sich der Lichtkegel vor der Wand, Frontleuchte hoch stellen.
1
2
I
II
III
1
2
1
2
1
2
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 119
Über diese Betriebsanleitung
6.5.18 Bordcomputer
6.5.18.1 Benutzerkonto erstellen
Um alle Funktionen des Antriebssystems nutzen
zu können, muss sich der Fahrer oder die
Fahrerin online registrieren und ein
Benutzerkonto erstellen.
Anmelden über den PC
1Die Benutzerkonto auf der Internetseite
www.ebike-connect.com anlegen.
2Aller die Registrierung erforderlichen Daten
eingeben.
Anmelden über das Smartphone
Apple iPhones
Smartphone-App Bosch eBike Connect
kostenfrei über den App Store herunterladen.
Android-Geräte
Smartphone-App Bosch eBike Connect
kostenfrei über den Google Play Store
herunterladen.
6.5.18.2 Bordcomputer mit Smartphone verbin-
den
1App starten.
2Reiter <Mein eBike> auswählen.
3Reiter <Neues eBike-Gerät hinzufügen>
auswählen.
4Kiox hinzufügen.
5 Fahrlicht-Taster für 5 Sekunden drücken.
Der Bordcomputer schaltet die Bluetooth®-
Low-Energy-Verbindung ein und wechselt in
den Pairing-Modus.
6Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
Ist der Pairing-Vorgang abgeschlossen,
werden die Nutzerdaten synchronisiert.
6.5.18.3 Software updaten
Bordcomputer mit Smartphone verbinden.
Ein neues Softwareupdate wird automatisch
auf den Bordcomputer geladen.
6.5.18.4 Aktivitätstracking aktivieren
Eine Aufzeichnung der Position erfolgt nur, wenn
der Bordcomputer mit der eBike-Connect-App
verbunden ist.
Im Portal bzw. in der App der Erfassung und
Speicherung von Aktivitäten zustimmen.
Alle Aktivitäten des Pedelecs werden im Portal
und in der App gespeichert und angezeigt.
6.5.18.5 Lock-Funktion einrichten (optional)
Mit dem Benutzerkonto kann die Lock-Funktion
für maximal 4 Pedelecs aktiviert werden.
Zwischen 2 Aktivierungen von Lock müssen 2
Stunden vergangen sein.
1Lock-Funktion im <Shop> der eBike-Connect-
App erwerben.
2Bordcomputer einsetzen.
3Bordcomputer mit Smartphone verbinden.
4Smartphone mit dem Internet verbinden.
5In der eBike-Connect-App auf den Menüpunkt
<Mein eBike> öffnen.
6Den Regler <Lock-Funktion> nach rechts
schieben.
Ab sofort kann die Unterstzung der
Antriebseinheit durch Entnahme des
Bordcomputers deaktiviert werden.
Die Deaktivierung kann nur mit dem bei der
Einrichtung verwendeten Bordcomputer
aufgehoben werden.
Hinweis
Vor Änderungen der Einstellungen in der App, auf
dem Bordcomputer oder im Portal, die zu
Nachteilen bei der Lock-Funktionhren, werden
Warnmeldungen gezeigt.
Warnmeldungen gründlich lesen und
entsprechend der ausgegebenen Warnungen
(z.B. vor dem Löschen des Pedelecs oder
Benutzerkontos) handeln.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 120
Über diese Betriebsanleitung
6.5.18.6 Bordcomputer einsetzen
Abbildung 123: Übersicht Aufbau und Bedienelemente
Bordcomputers
1Bordcomputer mit dem unteren Teil an die
Halterung ansetzen.
Abbildung 124: Bordcomputer (1) ansetzen
2Bordcomputer leicht nach vorne klappen, bis
der Bordcomputer spürbar in der
Magnethalterung fixiert ist.
.
Abbildung 125: Bordcomputer klappen.
Um zu verhindern, dass der Bordcomputer bei
einem Sturz aus der Halterung fällt, den
Bordcomputer zutzlich mit einer
Sicherungsschlaufe (optional erhältlich)
sichern.
Hinweis
Niemals den Bordcomputer als Griff nutzen.
Wird das Pedelec am Bordcomputer
hochheben, kann der Bordcomputer
irreparabel bescdigt werden.
Symbol Verwendung
1 Fahrlicht-Taster
2 Bildschirm
3 Ein-Aus-Taster (Bedieneinheit)
4 Schutzklappe USB-Anschluss
Tabelle 45: Übersicht Bedienelement
1
2
3
4
1
2
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 121
Über diese Betriebsanleitung
6.5.18.7 Bordcomputer sichern (optional)
Es ist möglich, den Bordcomputer in der
Halterung gegen Entnahme zu sichern.
.
Abbildung 126: Lage Steuersatzschraube
1Steuersatzschraube (1) soweit lösen, bis die
Halterung des Kiox seitlich geschwenkt
werden kann.
2Bordcomputer in die Halterung einsetzen.
3Blockierschraube (M3, 6 mm lang) von unten
in das dafür vorgesehene Gewinde des
Bordcomputers schrauben. Niemals längere
Schraube verwenden, da dies zu einer
Beschädigung des Bordcomputers führt.
4Halterung wieder zurück schwenken und die
Steuersatzschraube entsprechend den
Herstellerangaben festziehen.
6.5.18.8 Bordcomputer abnehmen
Ist der Bordcomputer nicht gesichert, kann er
entnommen werden.
.
Abbildung 127: Bordcomputer abnehmen.
1Bordcomputer am oberen Ende greifen.
2Bordcomputer nach vorne zu sich ziehen, bis
sich der Bordcomputer aus der
Magnethalterung löst.
Das System wird durch das Abnehmen des
Bordcomputers ausgeschaltet. Bordcomputer-
Akku laden
Den Bordcomputer-Akku entweder auf dem
Pedelec oder über den USB-Anschluss laden.
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 122
Über diese Betriebsanleitung
6.5.18.9 Bordcomputer navigieren
Abbildung 128: Übersicht Bedieneinheit
Mit dem Auswahl-Taster (1) können folgende
Funktionen ausgeführt werden:
während der Fahrt das SCHNELLMENÜ
öffnen,
Im Stand in der STATUSSEITE das
EIN STELLUNGSMEN Ü aufrufen,
Werte und Informationshinweise bestätigen,
einen Dialog verlassen.
Mit dem Vorrts-Taster (2) und Zurück-Taster
(3) können verschiedenen Oberfchen mit den
Informationen der Fahrwerte auch hrend der
Fahrt erreicht werden. So bleiben beide nde
hrend der Fahrt am Lenker.
Mit dem Plus-Taster (4) und dem Minus-Taster
(6) kann das Unterstützungslevel erhöht und
absenkt werden. In einer Liste (z.B. im Menü
EINSTELLUNGEN), kann mit den Tastern in der
Liste nach oben und nach unten geblättert
werden.
Startseite öffnen
Bordcomputer auf die Halterung einsetzen.
Die STARTSEITE wird angezeigt.
Abbildung 129: Geöffnete Startseite
Seiten öffnen
Den Vorwärts-Taster oder Zurück-Taster
drücken.
Eine neue Seite wird angezeigt.
Schnellmenü öffnen
Von der Startseite ist der Zugang nicht möglich.
1Eine beliebige Seite, aer der Startseite
öffnen.
2Den Auswahl-Taster drücken.
Das SCHNELLMENÜ wird angezeigt.
Statusseite öffnen
1Die STARTSEITE öffnen.
2Den Zurück-Taster drücken.
Die STATUSSEITE wird angezeigt.
Symbol Name
1 Auswahl-Taster
2>Vorwärts-Taster
3<Zurück-Taster
4+Plus-Taster
5 Schiebehilfe-Taster
6-Minus-Taster
Tabelle 46: Übersicht Taster der Bedieneinheit
3
1
2
4
5
6
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 123
Über diese Betriebsanleitung
6.5.18.10Bordcomputer einstellen
Das Pedelec steht still. Die Einstellungen können
während der Fahrt nicht erreicht und angepasst
werden.
Der Bordcomputer ist eingesetzt und zeigt die
Startseite an.
1Die STATUSSEITE öffnen.
2EIN STELLUNGEN auswählen.
3Den Auswahl-Taster drücken.
Das Einstellungsmenü wird angezeigt
Mit dem Plus-Taster und dem Minus-Taster
die gewünschte Einstellung wählen.
Mit dem Auswahl-Taster bestätigen.
Mit dem Zurück-Taster in das vorherige Menü
zurückbttern.
Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen. Eine detailliertere Beschreibung der
einzelnen Parameter befindet sich in der
Online-Bedienungsanleitung unter
www.Bosch-eBike.com/Kiox-manual.
6.5.18.11Sprache auswählen
1Menüpunkt <Systemeinst.> öffnen.
2Untermepunkt <Sprache.> öffnen.
3Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Die Sprache ist eingestellt.
6.5.18.12Uhrzeit einstellen
1Menüpunkt <Systemeinst.> öffnen.
2Untermepunkt <Uhrzeit> öffnen.
3Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Die Uhrzeit ist eingestellt.
6.5.18.13Zeitzone einstellen
1Menüpunkt <Systemeinst.> öffnen.
2Untermepunkt <Zeitzone> öffnen.
3Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Die Zeitzone ist ausgewählt.
Ebene 1 Ebene2
Registrierung
Mein eBike
<Zurücksetzen>
<Auto zurücks. [aktueller Wert]>
<Reichweite>
<eShift>
<Radumfang>
<Service: [TT. Mon. JJJJ] oder bei [xxxxx] [km]>
<Komponenten>
Bluetooth®
Mein Profi
Systemeinst.
<Helligkeit>
<Uhrzeit>
<Datum [TT.Mon.JJJJ]
<Zeitzone>
<24-Stunden>
<Heller Hinterg.>
<Sprache>
<Werkseinstellungen>
Informationen
<Einfuhrung Kiox>
<Registrierung>◦
<FAQs>
<Einführung Kiox>
Tabelle 47: Aufbau des Einstellungsmenüs
<Zertifikate>
<Lizenzinfos>◦
<Kontakt>
Ebene 1 Ebene2
Tabelle 47: Aufbau des Einstellungsmes
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 124
Über diese Betriebsanleitung
6.5.18.14Uhrzeit-Format einstellen
1Menüpunkt <Systemeinst.> öffnen.
2Untermenüpunkt <24-Stunden> öffnen.
3Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Uhrzeit wird im ausgewählten 12-Stunden-
oder im 24-Stunden-Format anzeigt.
6.5.18.15Datum einstellen
1Menüpunkt <Systemeinst.> öffnen.
2Untermenüpunkt <Datum [TT.Mon.JJJJ]>
öffnen.
3Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Das Datum ist eingestellt.
6.5.18.16Geschwindigkeitseinheit auswählen
1Menüpunkt <Systemeinst.> öffnen.
2Untermenüpunkt <Imperial.> öffnen.
3Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Die Einheit der Geschwindigkeit wird im
ausgewählten km/h oder Mph-Format
angezeigt.
6.5.18.17Helligkeit einstellen
1Menüpunkt <Systemeinst.> öffnen.
2Untermenüpunkt <Helligkeit> öffnen.
3Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Die Helligkeit ist eingestellt.
6.5.18.18Hintergrund auswählen
1Menüpunkt <Systemeinst.> öffnen.
2Untermenüpunkt <Heller Hinterg.> öffnen.
3Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Das ausgewählte schwarze oder weiße
Bordcomputerdesign ist auswählt.
6.5.18.19eShift konfigurieren (optional)
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Menüpunkt <Mein eBike> öffnen.
2Untermepunkt <eShift> öffnen.
3Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
eShift ist konfiguriert.
Anmeldung bei eBike Connect
1Menüpunkt <Registrierung> öffnen.
2Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
6.5.18.20Tageskilometer oder Durchschnitts-
werte manuell zurücksetzen
1Menüpunkt <Mein eBike> öffnen.
2Untermepunkt <Zurücksetzen> öffnen.
3Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Tageskilometer oder Durchschnittswerte sind
auf Null gestellt.
6.5.18.21Tageskilometer oder Durchschnitts-
werte automatisch zurück-
setzen
1Menüpunkt <Mein eBike> öffnen.
2Untermepunkt <Auto zurücks. [aktueller
Wert]> öffnen.
3<Aus>, <Täglich> oder <Nach 4 Std.>
auswählen.
Tageskilometer oder Durchschnittswerte sind
nach dem gewählten Zeitpunkt auf Null
gestellt.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 125
Über diese Betriebsanleitung
6.5.18.22Reichweite zurücksetzen
1Menüpunkt <Mein eBike> öffnen.
2Untermenüpunkt <Reichweite> öffnen.
3Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Die Reichweite ist auf die Standardeinstellung
zurückgesetzt.
6.5.18.23Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
1Menüpunkt <Systemeinst.> öffnen.
2Untermenüpunkt <Werkseinstellungen>
öffnen.
3Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Alle Einstellungen sind auf die
Wersteinstellungen zurücksetzt. Alle
Benutzerdaten sind gescht.
6.5.19 Externe Geräte anschließen
6.5.19.1 Bluetooth® einschalten
1Menüpunkt <Bluetooth®> öffnen.
2Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Bluetoot ist eingeschaltet.
6.5.19.2 Bluetooth® ausschalten
1Menüpunkt <Bluetooth®> öffnen.
2Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Bluetoot ist ausgeschaltet.
6.5.19.3 Gerät hinzufügen
1Menüpunkt <Bluetooth®> öffnen.
2Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Ein neues Gerät ist hinzugefügt.
6.5.19.4 Gerät entfernen
1Menüpunkt <Bluetooth®> öffnen.
2Den Anweisungen auf dem Bordcomputer
folgen.
Das Gerät ist entfernt.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 126
Betrieb
6.6 Zubehör
r Pedelecs ohne Seitensnder wird ein
Abstellsnder empfohlen, bei dem entweder das
Vorderrad oder Hinterrad sicher eingeschoben
werden kann. Folgendes Zubehör wird
empfohlen:
6.6.1 Kindersitz
Der Fachhandel berät bei der Auswahl des zum
Kind und Pedelec- passenden Kindersitzsystems.
Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage
eines Kindersitzes im Fachhandel vorzunehmen.
Bei der Montage eines Kindersitzes wird darauf
geachtet, dass der Sitz und die Befestigung des
Sitzes zum Pedelec passen, alle Bauteile montiert
und solide befestigt werden, Schaltzüge,
Bremszüge, hydraulische und elektrische
Leitungen ggf. angepasst werden, die
Bewegungsfreiheit des Fahrers oder der Fahrerin
optimal ist und das höchste zussige
Gesamtgewicht des Pedelecs eingehalten wird.
Im Fachhandel wird eine Einweisung in den
Umgang mit dem Pedelec und dem Kindersitz
durchgehrt.
Beschreibung Artikelnummer
Schutzüberzug für elektrische
Bauteile 080-41000 ff
Packtaschen
Systemkomponente 080-40946
Hinterrad-Korb
Systemkomponente 051-20603
Fahrrad-Box
Systemkomponente 080-40947
Abstellständer
Universalständer XX-TWO14B
Tabelle 48: Zubehör
Sturz durch falschen Kindersitz
Gepäckträger mit einer maximale Tragfähigkeit
unter 27 kg und das Unterrohr sind für
Kindersitze ungeeignet und können brechen.
Hierdurch kann es zu einem Sturz mit schweren
Verletzungen für Fahrer, Fahrerin oder Kind
kommen.
Niemals einen Kindersitz am Sattel, Lenker
oder Unterrohr befestigen.
Sturz durch unsachgemäße Handhabung
Bei der Verwendung von Kindersitzen verändern
sich die Fahreigenschaften und die
Standsicherheit des Pedelecs erheblich.
Hierdurch kann es zu einem Kontrollverlust und
einem Sturz mit Verletzungen kommen.
Die sichere Verwendung des Kindersitzes
üben, bevor das Pedelec im öffentlichen Raum
verwendet wird.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
Quetschgefahr durch offenliegende Feder
Das Kind kann sich die Finger an offenliegenden
Federn oder offener Mechanik des Sattels bzw.
der Sattelstütze quetschen.
Niemals Sättel mit offenliegenden Federn
montieren, wenn ein Kindersitz verwendet
wird.
Niemals gefederte Sattelstzen mit offener
Mechanik bzw. offenliegenden Federn
montieren, wenn ein Kindersitz verwendet
wird
Hinweis
Die gesetzlichen Bestimmungen zur
Verwendung von Kindersitzen beachten.
Die Bedienungs- und Sicherheitshinweise zum
Kindersitzsystem beachten.
Niemals höchstes zulässiges Gesamtgewicht
überschreiten.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 127
Betrieb
6.6.2 Anhänger
Ein Pedelec, das für den Anhängerbetrieb
freigegeben ist, ist mit einem entsprechenden
Hinweisschild ausgestattet. Es dürfen nur
Anhänger verwendet werden, deren Stützlast und
Gewicht die zulässigen Werte nicht übersteigen.
Abbildung 130: Hinweisschild Annger
Im Fachhandel wird bei der Auswahl des zum
Pedelec passenden Anhängersystems beraten.
Zur Erhaltung der Sicherheit ist deshalb die
Erstmontage eines Anhängers im Fachhandel
vorzunehmen
6.6.2.1 Freigabe Anhänger mit enviolo Nabe
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Es sind nur kompatible Fahrradannger für
enviolo Nabenschaltungen freigegeben.
KETTLER
KETTLER Quadriga Kinderanhänger
BURLY
CROOZER
THULE
Sturz durch Bremsversagen
Bei überhöhter Anhängerlast kann sich der
Bremsweg verngern. Der lange Bremsweg kann
einen Sturz oder einen Unfall mit Verletzungen
verursachen.
Niemals angegebene Anhängerlast
überschreiten.
Hinweis
Die Bedienungs- und Sicherheitshinweise zum
Anhängersystem sind zu beachten.
Die gesetzlichen Bestimmungen zur
Verwendung von Fahrradanngern sind zu
beachten.
Nur bauartgenehmigte Kupplungssysteme
verwenden.
VORSICHT
!
Trailer Adapter
Minnow Bee
Art. No. 960038
Honey Bee
Encore
solo
Cub
D‘Lite
Normad
Flatbed
Tail Wagon
Trailer Adapter
Croozer Kid
Art. No. 122003516,
XL: +10 mm Art. No 122003716
Art. No. 12200715
Croozer axle nut adapter with Thule
coupling
Croozer Kid Plus
Croozer Cargo
Croozer Dog
Trailer Adapter
Thule Chariot Lite
Art. No 20100798
Thule Chariot Cab
Thule Chariot Cross
Thule Chariot Sport
Thule Coaster XT
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 128
Betrieb
6.6.2.2 Freigabe Anhänger mit ROHLOFF Nabe
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
ROHLOFF Speedhub 500/14
Ein Anhängerbetrieb in Kombination mit der
ROHLOFF SPEEDHUB 500/14 ist grundsätzlich
erlaubt.
Bei Montage, sowie Fahrsituation mit Anhänger,
darf es zu keiner Zeit Bauteilkontakt durch Druck
oder Spannung auf den Deckel der ROHLOFF E-
14 Schalteinheit kommen!
Mit passenden Unterlegscheiben, oder speziellen
Achsadaptern (Spacer bzw. Polygon) des
jeweiligen Kupplungsherstellers, wird eine
Kollision mit möglicher Beschädigung der
ROHLOFF E-14 Schalteinheit vermieden.
Speedhub mit A-12
6.6.3 Handyhalter
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Am Vorbau ist eine Halterung für SP Connect
Handyhülle montiert.
An die Bedienungsanleitung der SP Connect
Handyhülle und des Handys halten.
Nur auf asphaltierten Straßen nutzen.
Handy vor Diebstahl schützen.
Zum Befestigen die SP Connect Handylle
auf die Halterung stecken und 90° nach rechts
drehen.
Zum Lösen die SP Connect Handylle 90°
nach links drehen und entnehmen.
6.6.4 Tubeless und Airless Reifen
Radfahren ohne Schlauch verspricht weniger
bzw. keinen Platten.
Der Fachhandel berät bei der Auswahl des zum
Pedelec passenden Reifenssystems.
Zur Erhaltung der Sicherheit ist das Umsten auf
einen Tubeless oder Airless nur durch einem
Fachhandel durchzuführen.
6.6.5 Federgabel Schraubenfeder
Wenn der gewünschte SAG der Federgabel nach
dem Anpassen nicht erreicht werden kann, muss
die Schraubenfeder-Baugruppe gegen eine
weichere oder härtere Feder ausgetauscht
werden.
Um den SAG zu erhen, eine weichere
Schraubenfeder-Baugruppe einbauen.
Um den SAG zu verringern, eine härtere
Schraubenfeder-Baugruppe einbauen.
Unfallgefahr
Die Einschraubtiefe der A-12
Befestigungsschraube ist sehr gering. Bei einer
direkten Montage einer Anngerkupplung an die
Achse oder die A-12 Befestigungsschraube kann
das Gewinde in der Achsplatte oder die Schraube
beschädigt werden oder ausreißen. Dies kann
einen Unfall mit Verletzungen verursachen.
Niemals an ein ROHLOFF Speedhub mit A-12
Achssystem in einem 12 mm
Steckachsrahmen eine Anhängekupplung
direkt an die Achse und die A-12
Befestigungsschraube montieren.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 129
Betrieb
6.6.6 Gepäckträger
Der Fachhandel berät bei der Auswahl eines
geeigneten Geckträgers.
Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage
eines Gecktgers vom Fachhandel
vorzunehmen.
Bei der Montage eines Gepäckträgers achtet der
Fachhandel darauf, dass die Befestigung zum
Pedelec passen, alle Bauteile montiert und solide
befestigt werden, Schaltzüge, Bremszüge,
hydraulische und elektrische Leitungen ggf.
angepasst werden, die Bewegungsfreiheit der
fahrenden Person optimal ist und das höchste
zulässige Gesamtgewicht des Pedelecs nicht
überschritten wird.
Der Fachhandel gibt eine Einweisung in den
Umgang mit dem Pedelec und dem Gepäckträger.
6.6.7 Gepäcktaschen und Boxen
Bei der Befestigung von Gepäcktaschen eine
Lackschutzfolie verwenden. Dies vermindert
den Abrieb von Farbe und den Verschleiß der
Bauteile.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 130
Betrieb
6.7 Persönliche Schutzausrüstung und Zubehör zur Verkehrssicherheit
Sehen und gesehen werden ist im Strenverkehr
entscheidend. Zur Teilnahmen am
Straßenverkehr mit einem Verkehrssicheren
Fahrzeug gehören folgende Dinge.
Abbildung 131: Verkehrssicherheit
1Der Helm muss mit Reflektorstreifen oder
einer Beleuchtung in einer gut erkennbaren
Farbe sein.
2 Fahrradtaugliche Kleidung ist zu jeder
Jahreszeit wichtig. Die Kleidung sollte
glichst hell oder retroreflektierend sein.
Auch fluoreszierendes Material eignet sich.
Noch mehr Sicherheit bieten Warnwesten bzw.
Warnscrpen für den Oberkörper. Es sollte
niemals ein Rock, dafür immer eine bis zu den
Knöcheln reichende Hose getragen werden.
3Der rote Großflächenrückstrahler mit einem
Zulassungskennzeichen Z“ und das rote
cklicht, das so hoch angebracht ist, dass
es vom Auto aus gesehen werden kann
(Mindesthe 25 cm) müssen sauber sein.
Das Rücklicht muss funktionieren.
4Die beiden Reflektoren an den zwei
rutschfesten Pedalen müssen sauber sein.
5Die gelben Speichenrückstrahler an jedem
Laufrad bzw. die weiße, fluoreszierende
Fläche an beiden Laufdern müssen sauber
sein.
6Das weiße Vorderlicht muss funktionieren
und so eingestellt sein, dass andere
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Das wee Vorderlicht und der weiße
Reflektor müssen immer sauber sein.
7Die zwei unabhängigen Bremsen am
Pedelec müssen immer funktionieren.
8Die hell nende Klingel muss vorhanden
sein und funktionieren.
6.8 Vor jeder Fahrt
Pedelec vor jeder Fahrt prüfen, siehe Kapitel
7.1.
Bei der Fahrt auf ungewöhnliche Geräusche,
Vibrationen oder Gerüche. Auf ein
ungewohntes Betriebsgefühl beim Bremsen,
Treten oder Lenken achten. Dies deutet auf
eine Materialermüdung hin.
Bei Abweichungen von der Checkliste Vor
jeder Fahrt oder ungewöhnlichem Verhalten,
Pedelec außer Betrieb nehmen. Fachhandel
kontaktieren.
1
2
7
6
3
4
5
8
Checkliste vor jeder Fahrt
Auf ausreichend Sauberkeit prüfen. siehe Kapitel 7.2
Schutzeinrichtungen prüfen. siehe Kapitel 7.1.1
Akku auf festen Sitz prüfen. siehe Kapitel 6.7.3
Beleuchtung prüfen. siehe Kapitel 7.1.13
Bremse prüfen. siehe Kapitel 7.1.14
Feder-Sattelstütze prüfen. siehe Kapitel 7.1.9
Gepäckträger prüfen. siehe Kapitel 7.1.5
Klingel prüfen. siehe Kapitel 7.1.10
Griffe prüfen. siehe Kapitel 7.1.11
Hinterbau-Dämpfer prüfen. siehe Kapitel 7.1.4
Rahmen prüfen. siehe Kapitel 7.1.2
Rundlauf Laufrad prüfen. siehe Kapitel 7.1.7
Schnellspanner prüfen. siehe Kapitel 7.1.8
Schutzbleche prüfen. siehe Kapitel 7.1.6
USB-Abdeckung prüfen. siehe Kapitel 7.1.12
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 131
Betrieb
6.9 Schnellverstellbaren Vorbau
gerade stellen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Vorbau-Spannhebel öffnen.
Abbildung 132: Beispiel All Up mit gffnetem Vorbau-
Spannhebel
2Lenker auf die chstgliche Position
ziehen.
Abbildung 133: Beispiel All Up auf höchste Position
gezogen
3Lenker gegen den Uhrzeigersinn um 90°
gerade drehen.
Abbildung 134: Beispiel All Up gerade gestellt
4Lenker auf erforderliche Höhe stellen.
5Vorbau-Spannhebel schlien.
6.10 Gepäckträger nutzen
Das Geck möglichst ausgewogen auf die
linke und rechte Seite verteilen.
Die Verwendung von Packtaschen und
Gepäckrben wird empfohlen.
Sturz durch beladenen Geckträger
Bei einem beladenen Gepäckträger ändert sich
das Fahrverhalten des Pedelecs, insbesondere
beim Lenken und Bremsen. Dies kann zum
Kontrollverlust hren. Ein Sturz mit Verletzungen
kann die Folge sein.
Die sichere Verwendung eines beladenen
Gepäckträgers üben, bevor das Pedelec im
öffentlichen Raum verwendet wird.
Quetschung der Finger durch Federklappe
Die Federklappe des Gepäckträgers arbeitet mit
hoher Spannkraft. Es besteht die Gefahr, die
Finger zu quetschen.
Niemals Federklappe unkontrolliert
zuschnappen lassen.
Beim Schließen der Federklappe auf die
Position der Finger achten.
Sturz durch ungesichertes Gepäck
Lose oder ungesicherte Gegenstände auf dem
Gepäckträger, z. B. Gurte, können sich im
Hinterrad verfangen. Ein Sturz mit Verletzungen
kann die Folge sein.
Auf dem Gepäckträger befestigte Gegenstände
können die Reflektoren und das Fahrlicht
verdecken. Das Pedelec kann im Straßenverkehr
übersehen werden. Ein Sturz mit Verletzungen
kann die Folge sein.
Auf dem Gepäckträger angebrachte
Gegenstände ausreichend sichern.
Niemals dürfen die am Gepäckträger
befestigten Gegensnde die Reflektoren, das
Frontleuchte oder das Rücklicht verdecken.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 132
Betrieb
l.
Abbildung 135: Auf dem Gepäcktger ist seine maximale
Tragfähigkeit (1)ausgewiesen.
Niemals beim Bepacken das höchste zussige
Gesamtgewicht überschreiten.
Niemals die maximale Tragfähigkeit des
Gepäckträgers (1) überschreiten.
Niemals den Gepäckträger ändern.
6.11 Seitenständer hochklappen
Seitensnder mit dem Fuß vor der Fahrt
vollständig hochklappen.
6.12 Sattel nutzen
Nur Hosen ohne Nieten verwenden, da
ansonsten der Sattelbezug beschädigt werden
kann.
Bei den ersten Fahrten dunkle Kleidung
verwenden, da neue Ledersättel abrben
können.
6.12.1 Leder-Sattel nutzen
Sonnen- bzw. UV-Licht schadet der Farbe und
kann dazu führen, dass das Leder austrocknet
und ausbleicht.
Pedelec nicht über einen ngeren Zeitraum
der Sonne aussetzen.
Durch Feuchtigkeit kann sich das Leder vom
Untermaterial ablösen und sich Schimmel bilden.
Werden die Leder-Sättel nass, Sättel
vollständig abtrocknen.
6.13 Pedale nutzen
Beim Fahren und Pedalieren steht der
Fußballen auf dem Pedal.
Abbildung 136: Korrekte (1) und falsche (2) Fußposition
auf dem Pedal
6.14 Multifunktionslenker oder
Lenkerhörnchen nutzen
Griffposition variieren, um eine
Überanstrengung und Ermüdung der Hände zu
vermeiden.
6.14.1 Ledergriffe nutzen
Schwe und Hautfette sind zwei der größten
Feinde des Leders. Sie ziehen in das Leder ein
und machen dieses schneller spröde, wobei sich
das Leder aufweichen und abreiben kann.
Handschuhe tragen.
Sonnen- bzw. UV-Licht schadet der Farbe und
kann dazu führen, dass das Leder austrocknet
und ausbleicht.
Pedelec nicht über einen ngeren Zeitraum
der Sonne aussetzen.
Durch Feuchtigkeit kann sich das Leder vom
Untermaterial ablösen und sich Schimmel bilden.
Werden die Leder-Griffe nass, Griffe
vollständig abtrocknen.
6.15 Klingel nutzen
1Taste der Klingel nach unten drücken.
2Taste zurückschnellen lassen.
1
1
2
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 133
Über diese Betriebsanleitung
6.16 Akku nutzen
Bevor der Akku herausgenommen oder
eingesetzt wird, Akku und Antriebssystem
ausschalten.
6.16.1 Akku herausnehmen
Abbildung 137: Rahmenakku herausnehmen und
einsetzen
1Akku-Schloss mit Akku-Schssel öffnen (1).
2Akku aus dem oberen Teil der Halterung des
Rahmenakkus kippen.
3Akku aus der Halterung des Rahmenakkus
ziehen (2).
6.16.2 Akku einsetzen
1Akku auf die Kontakte im unteren Teil der
Halterung des Rahmenakkus setzen (3).
2Den Akku-Schlüssel vom Akku-Schloss
abziehen (4).
3Bis zum Anschlag in den oberen Teil der
Halterung des Rahmenakkus kippen.
Ein Klickgeräusch ist hörbar.
4Eingesetzten Akku auf festen Sitz prüfen.
6.16.3 Akku laden
Die Umgebungstemperatur beim Ladevorgang
muss im Bereich von 0 °C bis 40 °C liegen.
Der Akku kann zum Laden am Pedelec bleiben
oder herausgenommen werden.
Eine Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt
den Akku nicht.
1Bei Bedarf die Kabelanschluss-Abdeckung
entfernen.
2Den Netzstecker des Ladegeräts mit einer
haushaltblichen, geerdeten Steckdose
verbinden.
3Das Ladekabel in den Ladeanschluss des
Akkus stecken.
Der Ladevorgang startet automatisch.
hrend des Ladens zeigt die
Ladezustandsanzeige (Akku) den
Ladezustand an. Bei eingeschaltetem
Antriebssystem zeigt der Bordcomputer den
Ladevorgang an.
Der Ladevorgang ist beendet, wenn die LEDs
der Ladezustandsanzeige (Akku) erlöschen.
4Nach dem Laden den Akku vom Ladegerät
trennen. Das Ladeget vom Netz trennen.
6.16.4 Akku aufwecken
Bei langer Nichtnutzung schläft der Akku zum
Selbstschutz ein. Die LEDs der
Ladezustandsanzeige (Akku) leuchten nicht.
Den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.
Die Ladezustandsanzeige (Akku) der zeigt den
Ladezustand an.
(2)
(1)
(3)
(4)
Anschlussdaten 230 V, 50 Hz
Hinweis
Netzspannung beachten! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typenschild des Ladegerätes
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Ladegeräte nnen an 220 V betrieben
werden.
Hinweis
Tritt ein Fehler während des Ladevorgangs auf,
wird eine Systemmeldung angezeigt.
Sofort das Ladegerät und den Akku außer
Betrieb nehmen und den Anweisungen folgen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 134
Über diese Betriebsanleitung
6.17 Bordcomputer Akku laden
6.17.1 Auf Pedelec laden
Wenn der Pedelec-Akku nicht gerade lädt,
schaltet sich das Antriebssystem nach
10 Minuten ohne Betätigung automatisch
abschaltet. In diesem Fall wird auch das Laden
des Bordcomputer-Akkus beendet.
Der Bordcomputer wird nur im eingeschalteten
Zustand geladen.
1Bordcomputer einschalten.
2Bordcomputer in die Halterung setzen.
Der Ladevorgang startet automatisch.
6.17.2 Über USB-Anschluss laden
Der Bordcomputer wird nur im eingeschalteten
Zustand geladen.
1Bordcomputer einschalten.
2USB-Schutzkappe öffnen.
3USB-Buchse des Bordcomputers über ein
Micro-USB-Kabel mit einem handelsüblichen
USB-Ladegerät (nicht im Standard-
Lieferumfang enthalten) oder dem USB-
Anschluss eines Computers (5 V
Ladespannung; max. 500 mA Ladestrom)
verbinden.
Der Ladevorgang startet automatisch.
Wird während des Ladevorgangs der
Bordcomputer ausgeschaltet, kann der
Bordcomputer erst wieder eingeschaltet
werden, wenn das USB-Kabel abgezogen
worden ist.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 135
Betrieb
6.18 Pedelec mit Elektrischem Antriebssystem nutzen
6.18.1 Elektrisches Antriebssystem
einschalten
Ein ausreichend geladener Akku ist ins Pedelec
eingesetzt.
Der Akku sitzt fest. Der Akku-Schlüssel ist
entfernt.
Es gibt drei Möglichkeiten, das Antriebssystem
einzuschalten.
Ein-Aus-Taster (Akku)
Kurz auf den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.
Ein-Aus-Taster (Bordcomputer)
Kurz auf den Ein-Aus-Taster (Bordcomputer)
drücken.
Eingeschalteter Bordcomputer
Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die
Halterung bereits eingeschaltet, wird das
Elektrische Antriebssystem automatisch
eingeschaltet.
Nach dem Einschalten wird auf dem
Bordcomputer die Geschwindigkeit 0 KM/H
angezeigt. Anderenfalls pfen, ob der
Bordcomputer vollständig eingerastet ist.
Ist das Antriebssystem eingeschaltet, wird der
Antrieb aktiviert, sobald die Pedale mit
ausreichender Kraft bewegt werden (außer in
der Funktion Schiebehilfe oder im
Unterstützungslevel OFF″).
Die Motorleistung richtet sich nach dem
eingestellten Unterstützungslevel am
Bordcomputer.
6.18.2 Elektrisches Antriebssystem
ausschalten
Sobald im Normalbetrieb aufgehört wird, in die
Pedale zu treten, oder sobald eine
Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht wird,
schaltet sich die Unterstützung durch das
Antriebssystem ab. Die Unterstützung setzt
wieder ein, wenn in die Pedale getreten wird und
die Geschwindigkeit unter 25 km/h liegt.
Zehn Minuten nach dem letzten Befehl schaltet
sich das System automatisch ab. Es gibt drei
Möglichkeiten, das Antriebssystem manuell
auszuschalten.
Ein-Aus-Taster (Bordcomputer)
Kurz den Ein-Aus-Taster (Bordcomputer)
drücken.
Ein-Aus-Taster (Akku)
Den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.
Bordcomputer entnehmen
Bordcomputer aus der Halterung nehmen.
Die LEDs der Ladezustandsanzeige (Akku)
erlöschen.
Sturz durch fehlende Bremsbereitschaft
Das angeschaltetes Antriebssystem kann durch
eine Krafteinwirkung auf die Pedale aktiviert
werden. Wird der Antrieb unbeabsichtigt aktiviert
und die Bremse nicht erreicht, kann ein Sturz mit
Verletzungen entstehen.
Niemals das Elektrische Antriebssystem
starten bzw. sofort ausschalten, wenn die
Bremse nicht sicher erreicht werden kann.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 136
Über diese Betriebsanleitung
6.19 Bordcomputer nutzen
Abbildung 138: Übersicht Aufbau und Bedienelemente
Bordcomputers
6.19.1 Lock-Funktion deaktivieren
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bordcomputer einsetzen.
Die Lock-Funktion ist deaktiviert. Die
Unterstützung durch den Antrieb ist wieder
glich.
Die Antriebseinheit zwei gibt zwei Unlock-Töne
(zwei akustische Signale) ab.
6.19.2 Bordcomputer einschalten
Abbildung 139: Lage Ein-Aus-Taster (Bedieneinheit)
Kurz den Ein-Aus-Taster (Bedieneinheit)
drücken.
Das elektrische Antriebssystem ist
eingeschaltet.
6.19.3 Bordcomputer ausschalten
Ist der Bordcomputer nicht in die Halterung
eingesetzt, schaltet er sich nach 1 Minute ohne
Tastendruck aus Energiespargründen
automatisch ab.
Kurz den Ein-Aus-Taster (Bedieneinheit)
drücken.
Das elektrische Antriebssystem ist
ausgeschaltet.
Hinweis
Niemals den Bordcomputer als Griff nutzen.
Wird das Pedelec am Bordcomputer
hochheben, kann der Bordcomputer
irreparabel bescdigt werden.
Symbol Verwendung
1 Fahrlicht-Taster
2 Bildschirm
3 Ein-Aus-Taster (Bedieneinheit)
4 Schutzklappe USB-Anschluss
Tabelle 49: Übersicht Bedienelement
1
2
3
4
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 137
Über diese Betriebsanleitung
6.19.4 USB-Anschluss nutzen
Der USB-Anschluss kann zum Betrieb externer
Geräte verwendet werden, sofern diese über ein
normkonformes Micro-A-/ Micro-B-USB-2.0-Kabel
angeschlossen werden.
Um den USB-Anschluss zu nutzen, muss der
Bordcomputer und ein ausreichend geladener
Akku in das Pedelec eingesetzt sein.
1Schutzklappe des USB-Anschlusses am
Bordcomputer öffnen.
2USB-Anschluss des externen Gets über ein
USB-Ladekabel Micro A Micro B mit der
USB-Buchse am Bordcomputer verbinden.
3Nach der Nutzung des USB-Anschlusses die
Schutzklappe wieder aufsetzen.
6.19.5 Fahrlicht nutzen
Abbildung 140: Lage Fahrlicht-Taster
Um das Fahrlicht einzuschalten, muss das
Antriebssystem eingeschaltet sein.
Den Fahrlicht-Taster drücken.
Das Vorderlicht und das Rücklicht sind
gleichzeitig eingeschaltet (Fahrlicht-Symbol
wird angezeigt) und ausgeschaltet (Fahrlicht-
Symbol wird nicht angezeigt).
Hinweis
Eine USB-Verbindung ist keine wasserdichte
Steckverbindung. Eindringende Feuchtigkeit
durch den USB-Anschluss kann im Bordcomputer
einen Kurzschluss aussen.
Niemals bei Fahrten im Regen ein externes
Gerät anschließen.
Beim Fahren im Regen immer den USB-
Anschluss mit der Schutzkappe komplett
verschließen.
Die Position der Gummiabdeckung des USB-
Anschlusses regelmäßig prüfen und
gegebenenfalls korrigieren.
Angeschlossene Verbraucher können die
Reichweite des Pedelecs beeinträchtigen
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 138
Über diese Betriebsanleitung
6.19.6 Schiebehilfe nutzen
Die Schiebehilfe unterstzt beim Schieben des
Pedelecs. Die Geschwindigkeit beträgt maximal
6 km/h betragen.
Der Unterstützungslevel <OFF> darf nicht
gewählt sein.
Die Durchzugskraft der Schiebehilfe und deren
Geschwindigkeit lassen sich durch die Wahl des
Gangs beeinflussen. Zur Schonung des Antriebs
empfiehlt sich bergauf der erste Gang.
Abbildung 141: Lage Schiebehilfe-Taster auf der
Bedieneinheit
1Kurz den Schiebehilfe-Taster drücken.
Die Schiebehilfe ist aktiviert.
2Innerhalb von 3 Sekunden den Plus-Taster
drücken und gedrückt halten.
Die Schiebehilfe wird eingeschaltet.
3Den Plus-Taster auf der Bedieneinheit
loslassen, um die Schiebehilfe auszuschalten.
Die Schiebehilfe schaltet sich ebenfalls
automatisch ab, sobald die Räder des
Pedelecs blockiert werden oder die
Geschwindigkeit 6 km/h überschreitet.
Verletzung durch Pedale und Räder
Die Pedale und das Antriebsrad drehen sich bei
der Nutzung der Schiebehilfe. Haben die Räder
des Pedelecs beim Benutzen der Schiebehilfe
keinen Bodenkontakt (z. B. beim Hochtragen an
einer Treppe oder beim Beladen eines
Fahrradträgers) besteht Verletzungsgefahr.
Die Funktion Schiebehilfe ausschließlich beim
Schieben des Pedelecs verwenden.
hrend der Verwendung der Schiebehilfe
muss das Pedelec mit beiden nden sicher
geführt werden.
Genug Bewegungsfreiraum für die Pedale
einplanen.
VORSICHT
!
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 139
Über diese Betriebsanleitung
6.19.7 Unterstützungslevel wählen
Mit der Bedieneinheit wird eingestellt, wie stark
der elektrische Antrieb das Treten unterstützt.
Der Unterstützungslevel kann jederzeit
hrend der Fahrt geändert werden.
.
Abbildung 142: Lage Plus-Taster und Minus-Taster
Den Plus-Taster (1) auf der Bedieneinheit
drücken, um den Unterstützungslevel zu
erhöhen.
Den Minus-Taster (2) auf der Bedieneinheit
drücken, um den Unterstützungslevel zu
verringern.
Die abgerufene Motorleistung erscheint in der
Anzeige. Die maximale Motorleistung hängt
vom gewählten Unterstzungslevel ab.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5)
entnommen, bleibt der zuletzt angezeigte
Unterstützungslevel gespeichert.
1
2
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 140
Betrieb
6.20 Bremse
Bei der Fahrt wird die Antriebskraft des Motors
abgeschaltet, sobald der Fahrer oder die Fahrerin
nicht mehr in die Pedale treten. Beim Bremsen
schaltet sich das Antriebssystem nicht ab.
Um ein optimales Bremsergebnis zu haben,
beim Bremsen nicht in die Pedale treten.
6.20.1 Bremshebel nutzen
Abbildung 143: Bremshebel hinten (1) und vorne (2),
Beispiel SHIMANO Bremse
Den linken Bremshebel für die Betätigung der
Vorderrad-Bremse ziehen.
Den rechten Bremshebel für die Betätigung der
Hinterradbremse ziehen.
Sturz durch Bremsversagen
Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe
einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer
Felgenbremse können zu einem totalen Ausfall
der Bremse hren. Dies kann einen Sturz mit
starken Verletzungen zur Folgen haben.
Niemals Öl oder Schmiermittel in Kontakt mit
der Bremsscheibe bzw. den Bremsbelägen
und der Felge kommen lassen
Sind die Bremsbeläge mit Öl oder
Schmiermittel in Kontakt gekommen,
Fachhandel kontaktieren zur Reinigung bzw.
zum Austausch der Komponenten.
Bei langer, kontinuierlicher Betätigung der
Bremse (z. B. einer langen Bergabfahrt), kann
sich das Öl im Bremssystem erhitzen. Hierdurch
kann eine Dampfblase gebildet werden. Dies
hrt zu einer Expansion von im Bremssystem
enthaltenem Wasser oder Luftblasen. Hierdurch
kann sich der Hebelweg plötzlich vergrößern. Ein
Sturz mit starken Verletzungen kann die Folge
sein.
Bei längeren Bergabfahrten regelmäßig die
Bremse lösen.
Abwechselnd die Vorder- und
Hinterradbremse nutzen.
WARNUNG
!
1
2
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 141
Betrieb
6.21 Gangschaltung
Die Wahl des passenden Gangs ist
Voraussetzung für körperschonendes Fahren und
die einwandfreie Funktion des elektrischen
Antriebssystems. Die optimale Trittfrequenz liegt
zwischen 70 und 80 Umdrehungen pro Minute.
Während des Schaltvorganges das Pedalieren
kurz unterbrechen. Dadurch wird das Schalten
erleichtert und die Abnutzung des
Antriebsstranges reduziert. Die Kurbel beim
Schalten jedoch in Bewegung halten.
6.21.1 Kettenschaltung nutzen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Durch die Wahl des richtigen Ganges kann bei
gleichem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und
die Reichweite erhöht werden.
Während des Schaltvorganges das Pedalieren
kurz unterbrechen. Dadurch wird das Schalten
erleichtert und die Abnutzung des
Antriebsstranges reduziert. Die Kurbel beim
Schalten jedoch in Bewegung halten.
Abbildung 144: Schalten mit Hebel A, Beispiel Schaltung
SL-M315
Hebel A schaltet von kleinere auf gßere
Ritzel.Die Zahl der Ritzel, die geschaltet werden,
ngt von der gewählten Position des Hebels A ab
Schalthebel A auf Position 1 stellen.
Es wird ein Ritzel nach oben geschaltet.
Schalthebel A auf Position 2 stellen.
Es werden zwei Ritzel nach oben geschaltet.
Abbildung 145: Schalten mit Hebel B, Beispiel Schaltung
SL-M315
Hebel B schaltet von größere auf kleinere Ritzel.
Schalthebel B auf Position 1 stellen.
Es wird ein Ritzel nach unten geschaltet.
Schalten
Mit der Schalteinheit den passenden Gang
einlegen.
Die Gangschaltung wechselt den Gang.
Der Schalthebel kehrt in seine
Ausgangsposition zurück.
Blockieren die Schaltvorgänge, das
Schaltwerk reinigen und schmieren.
1
2
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 142
Über diese Betriebsanleitung
6.22 Parken
1Antriebssystem ausschalten (siehe
Kapitel Kapitel 6.18.2).
2Nach dem Absteigen, Seitenständer mit F
vor dem Hinstellen vollständig runterklappen.
Auf sicheren Stand achten.
3Pedelec vorsichtig abstellen und auf
Standfestigkeit prüfen.
4Wird das Pedelec außen geparkt, Sattel mit
Satteberzug abdecken.
5Pedelec mit Fahrradschloss abschließen.
6Als Diebstahlschutz, Akku entfernen (siehe
Kapitel Kapitel 3.5.1.1).
7Pedelec nach jeder Fahrt reinigen und pflegen,
siehe Kapitel Kapitel 7.2.
Checkliste nach jeder Fahrt
Hinweis
Durch Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung
kann der Reifenfülldruck über den zulässigen
Maximaldruck ansteigen. Hierdurch kann der
Reifen zerstört werden.
Niemals Pedelec in der Sonne abstellen.
An heißen Tagen regelmäßig den
Reifenfülldruck kontrollieren und bei Bedarf
regulieren.
Aufgrund der offenen Bauweise kann
eindringende Feuchtigkeit bei frostigen
Temperaturen einzelne Funktionen stören.
Pedelec immer trocken und frostfrei halten.
Wenn das Pedelec bei Temperaturen unter
3 °C betrieben wird, muss zuvor im
Fachhandel eine Wartung durchführt werden
und die Benutzung im Winter vorbereitet
werden.
Unter dem hohen Gewicht des Pedelecs kann der
Seitensnder in weichen Untergrund einsinken.
Das Pedelec kann kippen und umfallen.
Das Pedelec nur auf ebenen und festem
Untergrund abstellen.
Reinigen
Beleuchtung und Reflektoren siehe Kapitel 7.2.5
Bremse siehe Kapitel 7.2.5
Federgabel siehe Kapitel 7.2.1
Feder-Sattelstütze siehe Kapitel 7.2.6
Hinterbau-Dämpfer siehe Kapitel 7.2.7
Pedal siehe Kapitel 7.2.4
Pflegen
Federgabel siehe Kapitel 3
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 143
Über diese Betriebsanleitung
6.22.1 Schnellverstellbaren Vorbau eindrehen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Zum platzsparenden Abstellen den
schnellverstellbaren Vorbau eindrehen.
1Vorbau-Spannhebel öffnen.
Abbildung 146: Beispiel All Up mit gffnetem Vorbau-
Spannhebel
2Lenker auf höchstmögliche Position ziehen.
Abbildung 147: Beispiel All Up auf höchste Position
gezogen
3Lenker im Uhrzeigersinn um 90° drehen.
Abbildung 148: Beispiel All Up eingedreht
4Lenker auf erforderliche Höhe stellen.
5Vorbau-Spannhebel schließen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 144
Über diese Betriebsanleitung
6.22.2 Lock-Funktion aktivieren
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Den bei der Einrichtung verwendeten
Bordcomputer entfernen.
Die Lock-Funktion ist aktiviert. Das
Antriebssystem keine Unterstützung. Das
Pedelecs kann aber weiterhin ohne
Unterstützung genutzt werden.
Die Antriebseinheit gibt einen Lock-Ton (ein
akustisches Signal) ab, solange das
Antriebssystem eingeschaltet ist.
Der Status der Lock-Funktion wird nach dem
Einsetzen für ca. 3 Sekunden auf dem
Bordcomputers durch ein Schloss-Symbol
angezeigt.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 145
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7 Reinigen, Pflegen und Instandhalten
Pedelec nach Checklisten reinigen, pflegen und Instandhalten.
Nur durch das Einhalten dieser Mnahmen kann der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die
Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewährleistet werden.
Checkliste vor jeder Fahrt
Auf ausreichend Sauberkeit prüfen siehe Kapitel 7.2
Schutzeinrichtungen prüfen siehe Kapitel 7.1.1
Akku auf Festen Sitz prüfen siehe Kapitel 6.7.3
Beleuchtung prüfen siehe Kapitel 7.1.13
Bremse prüfen siehe Kapitel 7.1.14
Feder-Sattelstütze prüfen siehe Kapitel 7.1.9
Gepäckträger prüfen siehe Kapitel 7.1.5
Klingel prüfen siehe Kapitel 7.1.10
Griffe prüfen siehe Kapitel 7.1.11
Hinterbau-Dämpfer prüfen siehe Kapitel 7.1.4
Laufrad Rundlauf prüfen siehe Kapitel 7.1.7
Rahmen prüfen siehe Kapitel 7.1.2
Schnellspanner prüfen siehe Kapitel 7.1.8
Schutzbleche prüfen siehe Kapitel 7.1.6
USB-Abdeckung prüfen siehe Kapitel 7.1.12
Checkliste Nach jeder Fahrt
Beleuchtung reinigen siehe Kapitel 7.2.1
Reflektoren reinigen siehe Kapitel 7.2.1
Bremse reinigen siehe Kapitel 7.2.5
Federgabel reinigen siehe Kapitel 7.2.2
Federgabel pflegen siehe Kapitel 3
Feder-Sattelstütze reinigen siehe Kapitel 7.2.6
Hinterbau-Dämpfer reinigen siehe Kapitel 7.2.7
Pedal reinigen siehe Kapitel 7.2.4
Checkliste wöchentliche Arbeiten
Kette reinigen siehe Kapitel 7.3.18
City-, Falt-, Lasten-, Kinder und
Jugendräder
bei Trockenheit:
alle 10 Tage
bei Nässe
alle 2–6 Tage
Trekking- und Rennräder
bei Trockenheit:
alle 140…200 km
bei Nässe
alle 100 km
Geländeräder
bei Trockenheit:
alle 60…100 km
bei Nässe:
nach jeder Fahrt
Riemen (alle 250–300 km) siehe Kapitel 7.3.17
Kette pflegen. siehe Kapitel 7.4.16
und Kapitel 7.4.16.1
City-, Falt-, Lasten-, Kinder und
Jugendräder
bei Trockenheit:
alle 10 Tage
bei Nässe
alle 2…6 Tage
Trekking- und Rennräder
bei Trockenheit:
alle 140…200 km
bei Nässe
alle 100 km
Geländeräder
bei Trockenheit:
alle 60…100 km
bei Nässe:
immer pflegen
Rundum-Kettenschutz pflegen. siehe Kapitel 7.4.16.1
Fülldruck prüfen (mindestens ein
Mal in der Woche) siehe Kapitel 7.5.1.1
Reifen prüfen (alle 10 Tage) siehe Kapitel 7.5.1.2
Sattelstütze eightpins
Öl nachfüllen (alle 20 Stunden) siehe Kapitel 7.4.18
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 146
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
Checkliste monatliche Arbeiten
Akku reinigen siehe Kapitel 7.3.2
Bedieneinheit reinigen siehe Kapitel 7.3.1
Bordcomputer reinigen siehe Kapitel 7.3.1
Bremsbeläge Scheibenbremse
prüfen (monatlich oder nach
1000 Bremsungen) siehe Kapitel 7.5.2.6
Bremsbeläge Felgenbremse
prüfen (monatlich oder nach
3000 Bremsungen) siehe Kapitel 7.5.1.3
Bremsfläche der Felge prüfen. siehe Kapitel 7.5.2.6
Bremshebel reinigen siehe Kapitel 7.3.15.1
Bremsscheibe reinigen siehe Kapitel 7.3.16
Bremsscheibe prüfen siehe Kapitel 7.5.2.4
Bowdenzüge der Bremse prüfen. siehe Kapitel 7.5.2.3
Gepäckträger reinigen siehe Kapitel 7.3.4
Griffe reinigen siehe Kapitel 7.3.7
Griffe pflegen siehe Kapitel 7.4.8
Handbremse prüfen siehe Kapitel 7.5.2.1
Hydraulisches System prüfen siehe Kapitel 7.5.2.2
Kassette reinigen siehe Kapitel 7.3.14
Kette mit Rundum-Kettenschutz
reinigen siehe Kapitel 7.3.18.1
Kettenräder reinigen siehe Kapitel 7.3.14
Leder-Griffe reinigen siehe Kapitel 7.3.7.1
Leder-Griffe pflegen siehe Kapitel 7.4.8.2
Leder-Sattel reinigen siehe Kapitel 7.3.9.1
Leder-Sattel pflegen siehe Kapitel 7.4.11
Lenker reinigen siehe Kapitel 7.3.6
Motor reinigen siehe Kapitel 7.3.3
Nabe reinigen siehe Kapitel 7.3.12
Rahmen reinigen siehe Kapitel 7.3.4
Reifen reinigen siehe Kapitel 7.3.10
Rücktrittbremse prüfen siehe Kapitel 7.5.2.5
Sattel reinigen siehe Kapitel 7.3.9
Sattelstütze reinigen siehe Kapitel 7.3.8
Sattelstütze pflegen siehe Kapitel 7.4.9
Schalthebel reinigen siehe Kapitel 7.3.13.1
Schaltung reinigen siehe Kapitel 7.3.13
Schaltzüge reinigen siehe Kapitel 7.3.13
Scheibenbremse prüfen siehe Kapitel 7.5.2.4
Schutzblech reinigen siehe Kapitel 7.3.4
Seitenständer reinigen siehe Kapitel 7.3.4
Speichen und Speichennippel
reinigen siehe Kapitel 7.3.11
Speichennippel pflegen siehe Kapitel 7.4.13
Starre Gabel reinigen siehe Kapitel 7.3.4
Übersetzung reinigen siehe Kapitel 7.3.13
Umwerfer reinigen siehe Kapitel 7.3.14
Vorbau reinigen siehe Kapitel 7.3.5
Checkliste vierteljährliche Arbeiten
Bremse Druckpunkt prüfen siehe Kapitel 7.5.2.1
Felgenbremse prüfen (100 Stunden
Fahrzeit oder alle 2000 km) siehe Kapitel 7.5.2.6
Speichen prüfen siehe Kapitel 7.5.1.3
Checkliste monatliche Arbeiten
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 147
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
Checkliste mindestens halbhrlich Arbeiten (oder alle
1000 km)
Bowdenzüge Schaltung prüfen siehe Kapitel 7.5.10.2
Bremshebel pflegen siehe Kapitel 7.4.17.1
Carbon-Sattelstütze pflegen siehe Kapitel 7.4.9.2
Elektrische Leitungen der
Schaltung prüfen siehe Kapitel 7.5.10.1
Feder-Sattelstütze pflegen siehe Kapitel 7.4.9.1
Felgen pflegen siehe Kapitel 7.4.10
Felgen prüfen siehe Kapitel 7.5.1.3
Felgenhaken prüfen siehe Kapitel 7.5.1.3
Gabel pflegen siehe Kapitel 7.4.2
Gangschaltung prüfen siehe Kapitel 7.5.10
Gepäckträger pflegen siehe Kapitel 7.4.3
Kette prüfen siehe Kapitel 7.5.8
Kettenschaltung prüfen siehe Kapitel 7.5.9.1 und
Kapitel 7.5.10.3
Kettenspannung prüfen siehe Kapitel 7.5.9
Laufrad prüfen siehe Kapitel 7.5.1
Lenker pflegen siehe Kapitel 7.4.7
Lenker prüfen siehe Kapitel 7.5.5
Licht prüfen siehe Kapitel 7.5.3
Nabe pflegen siehe Kapitel 7.4.12
Nabe prüfen siehe Kapitel 7.5.9.2
Nippellöcher prüfen siehe Kapitel 7.5.1.4
Pedale pflegen siehe Kapitel 7.4.15
Pedal prüfen siehe Kapitel 7.5.7
Rahmen pflegen siehe Kapitel 7.4.1
Riemenspannung prüfen siehe Kapitel 7.5.9
Sattel prüfen siehe Kapitel 7.5.6
Schalthebel pflegen siehe Kapitel 7.4.14.2
Schaltwerk Gelenkwellen
pflegen siehe Kapitel 7.4.14.1
Schaltwerk Schaltungsrollen
pflegen siehe Kapitel 7.4.14.1
Seitenständer pflegen siehe Kapitel 7.4.5
Seitenständer Standfestigkeit
prüfen siehe Kapitel 7.5.14
Steuerlager prüfen siehe Kapitel 8.5.6
Vorbau pflegen siehe Kapitel 7.4.6
Vorbau prüfen siehe Kapitel 7.5.4
hrlich oder alle 2000 km
Nabe, konusgelagert verstellen siehe Kapitel 8.5.6
Nippellbett prüfen (alle
1000 Stunden oder alle 2000 km siehe Kapitel 7.5.1.5
Checkliste mindestens halbhrlich Arbeiten (oder alle
1000 km)
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 148
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
Sturz durch Bremsversagen
Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe
einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer
Felgenbremse können zu einem totalen Ausfall
der Bremse hren. Dies kann einen Sturz mit
starken Verletzungen zur Folgen haben.
Niemals Öl oder Schmiermittel in Kontakt mit
der Bremsscheibe bzw. den Bremsbelägen
und der Felge kommen lassen
Sind die Bremsbeläge mit Öl oder
Schmiermittel in Kontakt gekommen,
Fachhandel kontaktieren zur Reinigung bzw.
zum Austausch der Komponenten.
Nach Reinigung, Pflege oder Reparatur einige
Probebremsungen durchhren
Das Bremssystem ist nicht für eine Verwendung
bei einem auf den Kopf gestellten oder
hingelegten Pedelec konzipiert. Hierdurch
funktioniert die Bremse unter Umständen nicht
korrekt. Es kann es zu einem Sturz kommen, die
Verletzungen zur Folgen haben kann.
Wird das Pedelec auf den Kopf gestellt oder
hingelegt, vor der Fahrt die Bremse einige
Male betätigen, um eine normale
Funktionsweise der Bremsen zu
gewährleisten
Die Dichtungen der Bremse halten hohen
Drücken nicht stand. Beschädigte Bremsen
nnen zu einem Bremsversagen und einem
Unfall mit Verletzungen hren.
Niemals das Pedelec mit einem
Hochdruckreiniger oder Druckluft reinigen.
Mit einem Wasserschlauch vorsichtig umgehen.
Niemals den Wasserstrahl direkt auf
Dichtungsbereiche halten.
WARNUNG
!
Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter
Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku vor der Reinigung entnehmen.
Hinweis
Bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers
kann Wasser ins Innere der Lager gelangen. Die
dort vorhandenen Schmiermittel werden
verdünnt, die Reibung erhöht und hierdurch auf
Dauer die Lager zerstört. Ebenfalls kann Wasser
in die elektrischen Komponenten gelangen und
diese zerstören.
Niemals Pedelec mit einem
Hochdruckreiniger, Wasserstrahl oder
Druckluft reinigen.
Gefettete Teile, z. B. die Sattelstze, der Lenker
oder der Vorbau, nnen nicht mehr sicher
geklemmt werden.
Niemals Fette oder Öle auf Klemmbereiche
aufbringen
Scharfe Reinigungsmittel wie Acetone,
Trichloroethylene oder Methylene sowie
sungsmitteln wie Verdünnung, Alkohol oder
Korrosionsschutz können die Bauteile des
Pedelecs angreifen und zerstören.
Nur freigegebene Fahrrad- bzw. Pedelec-
Reinigungs- und Pflegemittel verwenden.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 149
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.1 Vor jeder Fahrt
Durch das Einhalten dieser Reinigungsanleitung
kann der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die
Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewähr-
leistet werden.
7.1.1 Schutzeinrichtungen prüfen
Bei einem Transport oder wenn das Pedelec au-
ßen geparkt wird, nnen die Ketten- bzw. Rie-
menschutzscheibe, die Schutzbleche oder die
Motorabdeckung abbrechen und fehlen.
Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen vorhanden
sind.
7.1.2 Rahmen prüfen
Rahmen auf Risse, Verformungen und
Lackschäden pfen.
Liegen Risse, Verformungen oder
Lackschäden vor, Pedelec außer Betrieb
nehmen. Fachhandel kontaktieren.
7.1.3 Gabel prüfen
Gabel auf Risse, Verformungen, angelaufene
Teile, ausgelaufenes Öl oder Lackschäden
prüfen. Auch in versteckten Bereichen auf der
Unterseite nachschauen.
Liegen Risse, Verformungen, angelaufene
Teile, ausgelaufenes Öl oder Lackschäden
vor, Pedelec außer Betrieb nehmen.
Fachhandel kontaktieren.
7.1.4 Hinterbau-Dämpfer prüfen
Hinterbau-Dämpfer auf Risse, Verformungen,
angelaufene Teile, ausgelaufenes Öl oder
Lackschäden pfen. Auch in versteckten
Bereichen auf der Unterseite nachschauen.
Liegen Risse, Verformungen, angelaufene
Teile, ausgelaufenes Öl oder Lackschäden
vor, Pedelec außer Betrieb nehmen.
Fachhandel kontaktieren.
7.1.5 Gepäckträger prüfen
1Pedelec am Rahmen festhalten. Gepäckträger
mit der anderen Hand festhalten
2Durch Hin- und Herbewegen des
Gepäckträgers prüfen, ob alle
Verschraubungen fest sitzen.
Lockere Schrauben festziehen.
Lockere Körbe mit Korbhalter oder
Kabelbinder dauerhaft fixieren.
7.1.6 Schutzbleche prüfen
1Pedelec am Rahmen festhalten. Schutzblech
mit der anderen Hand festhalten.
2Durch Hin- und Herbewegen des Schutzblechs
prüfen, ob alle Verschraubungen fest sitzen.
Lockere Schrauben festziehen.
7.1.7 Rundlauf Laufrad prüfen
Nacheinander das Vorder- und Hinterrad
hochheben. Dabei das Laufrad in Bewegung
bringen.
uft das Laufrad schräg oder ist locker,
Pedelec außer Betrieb nehmen. Fachhandel
kontaktieren.
7.1.8 Schnellspanner prüfen
Schnellspanner prüfen, ob sich alle
Schnellspanner feste in der vollsndig
geschlossen Endposition befinden.
Befindet sich der Schnellspanner nicht fest in
der geschlossenen Endposition,
Schnellspanner öffnen und in die Endposition
bringen.
Kann der Schnellspanner nicht fest in die
Endposition gebracht werden, Pedelec außer
Betrieb nehmen. Fachhandel kontaktieren.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 150
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.1.9 Feder-Sattelstütze prüfen
Feder-Sattelstütze ein- und ausfedern.
Treten beim Ein- und Ausfedern
ungewöhnliche Geräusche auf oder gibt die
Feder-Sattelstütze ohne Widerstand nach
Pedelec außer Betrieb nehmen. Fachhandel
kontaktieren.
7.1.10 Klingel prüfen
1Taste der Klingel nach unten drücken.
2Taste zurückschnellen lassen.
Ist kein heller und deutlicher Klingelnton
rbar, Klingel ersetzten. Fachhandel
kontaktieren.
7.1.11 Griffe prüfen
Festen Sitz der Griffe prüfen.
Lockere Griffe festschrauben.
7.1.12 USB-Abdeckung prüfen
Wenn vorhanden, die Position der Abdeckung
des USB-Anschlusses regelmäßig prüfen und
gegebenenfalls korrigieren.
7.1.13 Beleuchtung prüfen
1Licht einschalten.
2Prüfen, ob Frontleuchte und cklicht
leuchten.
Leuchten Frontleuchte und cklicht nicht,
Pedelec außer Betrieb nehmen. Fachhandel
kontaktieren.
7.1.14 Bremse prüfen
1Beide Bremshebel im Stand drücken.
2In die Pedale treten.
Wird der Gegendruck in der gewohnten
Bremshebelposition nicht aufgebaut, Pedelec
außer Betrieb nehmen. Fachhandel
kontaktieren.
Verliert die Bremse Bremsflüssigkeit, Pedelec
außer Betrieb nehmen. Fachhandel
kontaktieren.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 151
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.2 Nach jeder Fahrt
Durch das Einhalten dieser Reinigungsanleitung
kann der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die
Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewähr-
leistet werden.
Um das Pedelec nach jeder Fahrt zu reinigen,
sollten griffbereit liegen:
7.2.1 Beleuchtung und Reflektoren
reinigen
1Frontleuchte, Rücklicht und Reflektoren mit
einem feuchten Tuch reinigen.
7.2.2 Federgabel reinigen
1Mit einem feuchten Tuch Schmutz und
Ablagerungen von den Standrohren und den
Abstreifdichtungen entfernen.Die Standrohre
auf Beulen, Kratzer, Verfärbungen oder
auslaufendes Öl prüfen.
2Die Staubdichtungen und Standrohre mit
wenigen Tropfen Silikonspray schmieren.
3Nach der Reinigung die Federgabel pflegen.
7.2.3 Federgabel pflegen
Staubdichtungen mit Gabel behandeln.
7.2.4 Pedale reinigen
Pedale mit einer Bürste und Seifenlauge
reinigen.
7.2.5 Bremse reinigen
Verschmutzungen an den Komponenten der
Bremse und Felge mit einem leicht
angefeuchteten Tuch reinigen.
7.2.6 Feder-Sattelstütze reinigen
Verschmutzungen an den Gelenken sofort
nach der Fahrt mit einem leicht angefeuchteten
Tuch reinigen.
7.2.7 Hinterbau-Dämpfer reinigen
Verschmutzungen an den Gelenken sofort
nach der Fahrt mit einem leicht angefeuchteten
Tuch reinigen.
Werkzeug Reinigungsmittel
Tuch Eimer Wasser Spülmittel
Bürste Gabelöl Silikon- oder
Teflonöl säurefreies
Schmierfett
Tabelle 50: Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel
nach jeder Fahrt
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 152
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.3 Grundreinigung
Durch das Einhalten der
Grundreinigungsanleitung kann der Verschleiß
von Bauteilen vermindert, die Betriebsdauer
erhöht und die Sicherheit gewährleistet werden.
r die Grundreinigung wird betigt:
Vor der Grundreinigung Akku und Bordcomputer
entfernen.
7.3.1 Bordcomputer und Bedieneinheit
Den Bordcomputer und Bedieneinheit
vorsichtig mit einem feuchten, weichen Tuch
reinigen.
7.3.2 Akku
1Die elektrischen Anschlüsse des Akkus mit
einem trockenen Tuch oder Pinsel reinigen.
2Die Dekorseiten mit einem nebelfeuchten Tuch
abwischen.
7.3.3 Motor
Den Motor vorsichtig von außen mit einem
feuchten, weichen Tuch reinigen.
Werkzeug Reinigungsmittel
Hand-
sch uhe Zahnbü rste W asser Schmier-
mi ttel
Tuch Pi nsel Spülmittel Br emsen-
reiniger
Schwamm Gießkan ne Entfetter Lederreiniger
Bürsten Eimer
Tabelle 51: Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel
r die Grundreinigung
Hinweis
Dringt Wasser in den Bordcomputer ein, wird er
zerstört.
Niemals Bordcomputer ins Wasser tauchen.
Niemals ein Reinigungsmittel nutzen.
Brand und Explosion durch Wassereintritt
Der Akku ist nur gegen einfaches Spritzwasser
geschützt. Eindringendes Wasser kann einen
Kurzschluss auslösen. Der Akku kann sich selbst
entzünden und explodieren.
Kontakte sauber und trocken halten.
Niemals den Akku ins Wasser tauchen.
Hinweis
Niemals ein Reinigungsmittel nutzen.
Hinweis
Dringt Wasser in den Motor ein, wird er zerstört.
Niemals Motor öffnen.
Niemals Motor ins Wasser tauchen.
Niemals Reinigungsmittel nutzen.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 153
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.3.4 Rahmen, Gabel, Gepäckträger
Schutzbleche und Seitenständer
1Je nach Intensität und Hartnäckigkeit der
Verschmutzung die Bauteile komplett mit
Spülmittel einweichen.
2Nach kurzer Einwirkzeit Dreck mit Schwamm,
rste und Zahnbürsten entfernen.
3Die Bauteile mit Wasser aus einer Gießkanne
abspülen.
4Ölflecken mit Entfetter abwischen.
7.3.5 Vorbau
1Vorbau mit einem Tuch und Seifenlauge
reinigen.
2Bauteil mit Wasser aus einer Gikanne
abspülen.
7.3.6 Lenker
1Lenker mit Griffen und allen Schaltern bzw.
Drehgriffschaltern mit einem Tuch und
Seifenlauge reinigen.
2Bauteil mit Wasser aus einer Gikanne
abspülen.
7.3.7 Griffe
1Griffe mit Schwamm, Wasser und Seifenlauge
reinigen.
2Bauteil mit Wasser aus einer Gikanne
abspülen.
3Nach der Reinigung Gummigriffe pflegen
(siehe Kapitel 7.4.8).
7.3.7.1 Leder-Griffe
Leder ist ein Naturprodukt und hat ähnliche
Eigenschaften wie die menschliche Haut.
Regelßige Reinigung und Pflege helfen dabei,
Austrocknung, Versprödung, Flecken sowie
Ausbleichungen vorzubeugen.
1Schmutz mit einem feuchten, weichen Tuch
entfernen.
2Hartnäckigere Verschmutzungen mit einem
Lederreinigungsmittel entfernen.
3Nach der Reinigung Leder-Griffe pflegen
(siehe Kapitel 7.4.8.2).
7.3.8 Sattelstütze
1Sattelstütze mit einem Tuch und Seifenlauge
reinigen.
2Bauteil mit Wasser aus einer Gießkanne
abspülen.
3Mit einem Tuch mit Entfetter Reste von
Montagepaste oder Fett abwischen.
7.3.9 Sattel
1Den Sattel mit lauwarmem Wasser und einem
mit Seifenlauge angefeuchteten Tuch reinigen.
2Bauteil mit Wasser aus einer Gießkanne
abspülen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 154
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.3.9.1 Leder-Sattel
Leder ist ein Naturprodukt und hat ähnliche
Eigenschaften wie die menschliche Haut.
Regelßige Reinigung und Pflege helfen dabei,
Austrocknung, Versprödung, Flecken sowie
Ausbleichungen vorzubeugen.
1Schmutz mit einem feuchten, weichen Tuch
entfernen.
2Hartnäckigere Verschmutzungen mit einem
Lederreinigungsmittel entfernen.
3Nach Reinigung Leder-Sattel pflegen (siehe
Kapitel 7.4.11).
7.3.10 Reifen
1Mit einem Schwamm, einer Bürste und
Seifenreiniger Reifen reinigen.
2Bauteil mit Wasser aus einer Gikanne
abspülen.
3Eingefahrene Splitter und kleine Steine
entfernen.
7.3.11 Speichen und Speichennippel
1Von innen nach außen Speichen mit
Schwamm, Bürste und Seifenlauge reinigen.
2Mit einem Schwamm Felge reinigen.
3Bauteil mit Wasser aus einer Gikanne
abspülen.
4Nach der Reinigung die Speichennippel
pflegen (siehe Kapitel 7.4.13).
7.3.12 Nabe
1Schutzhandschuhe anziehen.
2Schmutz von Nabe mit Schwamm und
Seifenlauge entfernen.
3Bauteil mit Wasser aus einer Gießkanne
abspülen.
4Ölhaltigen Schmutz mit Entfetter und einem
Tuch abwischen.
7.3.13 Schaltelemente
1Schaltung und Schaltzüge mit Wasser,
Slmittel und Bürste reinigen.
2Bauteil mit Wasser aus einer Gießkanne
abspülen.
7.3.13.1 Schalthebel
Schalthebel vorsichtig mit einem feuchten,
weichen Tuch reinigen.
7.3.14 Kassette, Kettenräder und Umwerfer
1Schutzhandschuhe anziehen
2Kassette, Kettenräder und Umwerfer mit
Entfetter einsprühen.
3Nach einer kurzen Einweichzeit groben
Schmutz mit einer Bürste entfernen.
4Alle Teile mit Spülmittel und einer Zahnbürsten
abwaschen.
5Bauteil mit Wasser aus einer Gießkanne
abspülen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 155
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.3.15 Bremse
7.3.15.1 Bremshebel
Die Bremshebel vorsichtig mit einem feuchten,
weichen Tuch reinigen.
7.3.16 Bremsscheibe
1Schutzhandschuhe anziehen.
2Bremsscheibe mit Bremsenreinigerspray
einsprühen.
3Mit einem Tuch abwischen.
7.3.17 Riemen
1Einen Tuch mit Seifenlauge anfeuchten. Das
Tuch auf die Riemen legen.
2Mit leichtem Druck festhalten, während der
Riemen durch ein Drehen des Hinterrads
langsam durch das Tuch läuft.
7.3.18 Kette
Zeitungspapier oder Papiertücher zum Auffangen
von Schmutz unterlegen.
1Eine Bürste leicht mit Spülmittel anfeuchten.
Beide Seiten der Kette abbürsten.
2Ein Tuch mit Seifenlauge anfeuchten. Das
Tuch auf die Kette legen.
3Mit leichtem Druck festhalten, während die
Kette durch ein Drehen des Hinterrads
langsam durch das Tuch läuft.
4Ölige, verschmutzte Ketten mit Tuch und
Entfetter gründlich abwischen.
5Nach der Reinigung die Kette pflegen (siehe
Kapitel 7.4.16).
7.3.18.1 Kette mit Rundum-Kettenschutz
Wasserbohrung auf der Unterseite des
Kettenschutzes reinigen.
Nach der Reinigung die Kette pflegen (siehe
Kapitel 7.4.16.1).
Hinweis
Bremsscheibe vor Schmiermitteln und Hautfett
schützen.
Hinweis
Niemals aggressive (säurehaltige) Reiniger,
Rostlöser oder Entfetter bei der Reinigung des
Riemens verwenden.
Hinweis
Niemals aggressive (säurehaltige) Reiniger,
Rostlöser oder Entfetter bei der Reinigung der
Kette verwenden.
Niemals Waffenöl oder Rostlösespray nutzen.
Niemals Kettenreinigungsgeräte verwenden
oder Kettenreinigungsbäder durchhren.
Kette mit umlaufenden Schutz bei Wartung
reinigen und pflegen lassen.
Hinweis
Vor der Reinigung muss der Kettenschutz
entfernt werden. Fachhandel kontaktieren.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 156
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.4 Pflege
Durch das Einhalten der Pflegeanleitung kann der
Verschleiß von Bauteilen vermindert, die
Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit
gewährleistet werden.
Abbildung 149: Diagramm Verschle, Betriebsdauer (x)
zu Werstoffabtrag (y)
Die Lebensdauer (3) einer ideal gepflegten
Antriebskette (1) ist im Vergleich zu einer
unregelßig geschmierten Antriebskette (2) mit
drei Schmierungen (A) fast dreimal so lang.
r die Pflege werden diese Werkzeuge und
Reinigungsmittel benötigt:
7.4.1 Rahmen
1Rahmen mit einem Tuch abtrocknen.
2Rahmen mit Sprühwachs einsprühen und
trocknen lassen.
3Wachsschleier mit einem Tuch abputzen.
7.4.2 Gabel
1Rahmen mit einem Tuch abtrocknen.
2Mit Rahmen Pflegl einsprühen und trocknen
lassen.
3Wachsschleier mit einem Tuch wieder
abputzen.
Werkzeug Reinigungsmittel
Tuch Zahn-
bürst e Rahmen
Sprühwachs Silikon- oder
Teflonöl
säurefreies
Schmierfett Gabelöl
Teflon-
Spray Sprühöl
Kettenöl Lederpflegemittel
Tabelle 52: Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel
r die Pflege
2
4
5
1
3
A
A
A
Hinweis
Auf Glanzlacken ist Hartwachspolitur oder
Schutzwachs besonders beständig. Diese
Produkte aus dem Autozubehörhandel sind
ungeeignet für matte Lackierungen.
Sprühwachs erst nach einem Test an einer
kleinen Stelle anwenden.
Hinweis
Auf Glanzlacken ist Hartwachspolitur oder
Schutzwachs besonders beständig. Diese
Produkte aus dem Autozubehörhandel sind
ungeeignet für matte Lackierungen.
Sprühwachs erst nach einem Test an einer
kleinen Stelle anwenden.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 157
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.4.3 Gepäckträger
1Gepäckträger mit einem Tuch abtrocknen.
2Gepäckträger mit Sprühwachs einsprühen und
trocknen lassen.
3Gepäckträger mit einem Tuch abputzen.
4Scheuerstellen von Packtaschen mit Klebefolie
schützen. abgenutzte Klebefolie austauschen.
5Spiralfedern gelegentlicht mit Silikonspray
oder Sprühwachs pflegen.
7.4.4 Schutzblech
Je nach Schutzblechmaterial
Hartwachspolitur, Metallpolitur oder
Kunststoffpflegemittel nach Produktanleitung
auftragen.
7.4.5 Seitenständer pflegen
1Seitensnder mit einem Tuch abtrocknen.
2Seitensnder mit Sprühwachs einsprühen und
trocknen lassen.
3Seitensnder mit einem Tuch abputzen.
4Die Sndergeleke mit Sprühöl schmieren.
7.4.6 Vorbau
1Lackierte und polierte Metalloberflächen mit
Sprühwachs einsphen und trocknen lassen.
2Wachsschleier mit einem Tuch abputzen.
3Das Vorbau-Schaftrohr und den Drehpunkt des
Schnellspannhebels mit einem Tuch und
Silikon- oder Teflonöl eilen.
4Beim Speedlifter Twist zusätzlich den
Entriegelungsbolzen im Speedlifter-rper
einölen.
5Um die Bedienkraft des Schnellspannhebels
zu reduzieren, etwas säurefreies Schmierfett
zwischen den Vorbau Schnellspannhebel und
das Gleitstück geben.
6Bei einem Vorbau mit einer Konusklemme, auf
den Kontaktbereich von Vorbau und
Gabelschaft jährlich eine neue Schutzschicht
aus Montagepaste auftragen.
7.4.7 Lenker
1Lackierte und polierte Metalloberfchen mit
Sprühwachs einsprühen und trocknen lassen.
2Wachsschleier mit einem Tuch abputzen.
7.4.8 Griff
7.4.8.1 Gummigriffe
1Klebrige Gummigriffe mit etwas Talkum
bestreichen.
7.4.8.2 Leder-Griff
Handelsübliche Leder-Pflegemittel erhält Leder
geschmeidig und widerstandsfähig, frischt die
Farbe auf und verbessert bzw. erneuert den
Fleckschutz.
1Leder-Pflegemittel vor der Anwendung an
einer weniger sichtbaren Stelle testen.
2Leder-Griffe mit Leder-Pflegemittel pflegen.
Hinweis
Niemals Talkum auf Leder- oder Schaumgriffe
geben.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 158
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.4.9 Sattelstütze
1Verschraubungen vorsichtig mit Sprühwachs
konservieren. Dabei darauf achten, dass kein
Wachs auf die Metallkontaktfchen kommt.
2hrlich die Schutzschicht aus Montagepaste
der Metallkontaktflächen von Sattelstütze und
Sattelrohr erneuern.
7.4.9.1 Feder-Sattelstütze
1Gelenke mit Sprühöl schmieren.
2Feder-Sattelstütze fünfmal ein- und ausfedern.
Überscssiges Schmiermittel mit sauberen
Tuch entfernen.
7.4.9.2 Carbon-Sattelstütze
1Carbon-Sattelstütze herausnehmen.
2Alte Montagepaste mit Tuch entfernen.
3Neue Monagepaste mit Tuch auftragen.
4Carbon-Sattelstütze wieder einsetzten.
7.4.10 Felge
Chromfelgen, Felgen aus nichtrostendem
Stahl und polierte Alufelgen mit Chrom- oder
Metallpolitur pflegen. Niemals die Bremsfche
mit Politur pflegen.
7.4.11 Leder-Sattel
Handelsübliche Leder-Pflegemittel erhält Leder
geschmeidig und widerstandsfähig, frischt die
Farbe auf und verbessert bzw. erneuert den
Fleckschutz.
1Leder-Pflegemittel vor der Anwendung an
einer weniger sichtbaren Stelle testen.
2Leder-Sattel von unten mit Leder-Pflegemittel
pflegen. Nur stark angegriffene und
ausgetrocknete Leder-Sättel auch von oben
mit Leder-Pflegemittel pflegen.
3Helle Hosen nach der Pflege wegen Abfärben
meiden.
7.4.12 Nabe
1Mit Sprühwachs besonders um die
Speichenbohrungen herum konservieren.
Dabei darauf achten, dass kein Wachs auf
Teile der Bremse gelangt.
2Gummidichtungen mit einem Tuch mit ein bis
zwei Tropfen Silikonspray pflegen. Niemals Öl
bei Scheibenbremsen verwenden.
7.4.13 Speichennippel
1Sprühwachs von der Felgenseite auf die
Speichenippel auftragen
2Stark korrodierte Speichennippel mit einem
Tropfen Kriech- oder Feinpflegeöl pflegen.
Hinweis
Werden Carbon-Sattelstützen ohne schützende
Montagepaste in einen Alurahmen eingesetzt,
kommt es zu Kontaktkorrosion durch Regen und
Schmutzwasser. Hierdurch kann die Sattelstütze
nur noch mit grem Kraftaufwand gelöst
werden. Ein Bruch der Carbon-Sattelstütze kann
die Folge sein.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 159
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.4.14 Schaltung
7.4.14.1 Schaltwerk Gelenkwellen und Schal-
tungsrollen
Gelenkwellen und Schaltungsrollen des
Schaltwerks und Umwerfers mit Teflon-Spray
pflegen.
7.4.14.2 Schalthebel
Gelenke und Mechanik, die von aen
zugänglich sind, mit einige Tropfen Sprühöl
oder Feinmechanil schmieren.
7.4.15 Pedal
1Pedale mit Sprühöl behandeln. Dabei darauf
achten, dass kein Schmiermittel auf die
Trittfläche gelangt.
2Dichtungen und Mechanik mit wenigen Tropfen
Öl sparsam schmieren.
3Überscssiges Schmiermittel mit sauberen
Tuch entfernen.
4Fußplatten aus Metall mit Silikonspray
einsprühen.
7.4.16 Kette pflegen
Zeitungspapier oder Papiertücher zum Auffangen
von Kettenöl unterlegen.
1Hinterrad hochheben.
2gig die Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
3Mit leichtem Fingerdruck aus der
Kettelflasche einen hauchdünnen Ölfaden
auf die Kettenglieder geben. Die Ölfäden sind
umso dünner, je zügiger die Kurbel gedreht
wird.
Abbildung 150: Kette schmieren
4Überflüssiges Kettel mit einem Tuch
abnehmen. Zu üppig aufgebrachte Ölmenge
bestimmen den späteren Verschmutzungsgrad
der Kette.
5Kettel einige Stunden oder über Nacht in die
Kettengelenke eindringen lassen.
Hinweis
Niemals Schalthebel mit Entfetter oder
Kriechölspray behandeln.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 160
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.4.16.1 Kette mit Rundum-Kettenschutz pflegen
Zeitungspapier oder Papiertücher zum Auffangen
von Kettenöl unterlegen.
1Hinterrad hochheben.
2gig die Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
3Mit leichtem Fingerdruck aus der
Kettelflasche einen hauchdünnen Ölfaden
durch die Ölbohrung auf der Oberseite des
Kettenschutzes auf die Kettenglieder geben.
Die Ölden sind umso dünner, je giger die
Kurbel gedreht wird.
4Überflüssiges Kettenöl mit einem Tuch
abnehmen. Zu üppig aufgebrachte Ölmenge
bestimmen den späteren Verschmutzungsgrad
der Kette.
5Kettel einige Stunden oder über Nacht in die
Kettengelenke eindringen lassen.
7.4.17 Bremse pflegen
7.4.17.1 Bremshebel pflegen
Gelenke und Mechanik, die von aen
zugänglich sind, mit einige Tropfen Sprühöl
oder Feinmechaniköl schmieren.
7.4.18 Eightpins Sattelsstützenrohr
schmieren
Eightpins Fluid V3 mit einer 2,5 ml Spritze
vorsichtig und sehr langsam in den
Abschmiernippel am Außenrohr einllen.
Abbildung 151: Kette schmieren
Hinweis
Niemals Bremshebel mit Entfetter oder
Kriechölspray behandeln.
Hinweis
Maximal 2,5 ml Öl nachllen da sonst das
interne Reservoir überläuft und das Öl in den
Rahmen uft.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 161
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.5 Instandhaltung
Zur Instandhaltung werden folgende Werkzeuge
benötigt.
7.5.1 Laufrad
1Pedelec festhalten.
2Vorderes bzw. hinteres Laufrad festhalten und
versuchen, das Laufrad seitlich zu bewegen.
Dabei prüfen, ob sich die Radmutter bzw. der
Schnellspanner bewegen.
Bewegt sich das Laufrad, die Radmutter oder
der Schnellspanner seitlich, Pedelec aer
Betrieb nehmen. Fachhandel kontaktieren.
3Pedelec leicht anheben. Vorderes bzw.
hinteres Laufrad drehen. Dabei prüfen, ob das
Laufrad weder seitlich noch nach aen hin
ausschgt.
Schlägt das Laufrad seitlich oder nach außen
hin aus, Pedelec außer Betrieb nehmen.
Fachhandel kontaktieren.
7.5.1.1 Fülldruck prüfen
Reifen sind Verschleißteile und nutzen sich durch
Umwelteinflüsse, mechanische Einwirkungen,
Erdung oder Lagern ab. Nur durch den
optimalen lldruck ist ein höherer Pannenschutz,
geringerer Rollwiderstand, längere Lebensdauer
und mehr Sicherheit gehrleistet.
Luftverlust
Selbst der dichteste Schlauch verliert
kontinuierlich an Druck, denn im Gegensatz zum
Autoreifen sind die Luftdrücke beim Reifen eines
Pedelecs wesentlich her und die Wandstärken
deutlich geringer. Ein Druckverlust von 1 Bar pro
Monat kann als normal angesehen werden. Dabei
geht der Druckverlust bei hohen Drücken deutlich
schneller und bei geringen Drücken deutlich
langsamer vonstatten.
lldruck prüfen
Der zulässige Druckbereich ist auf der
Reifenflanke angegeben.
Abbildung 152: lldruck in bar (1) und psi (2)
lldruck mindestens alle 10 Tage mit dem
notierten Wert im Pedelec-Pass abgleichen.
Handschuhe
Ringschlüssel
8 mm, 9 mm,10 mm, 13 mm, 14 mm und 15 mm
Drehmomentschlüssel
Arbeitsbereich 5–40 Nm
BySchulz Lenker:
TORX®-Aufsätze: 4 mm, 5 mm und 6 mm
Sonst:
Innensechskant-Aufsätze: 4 mm, 5 mm und
6 mm
Innensechskant Schlüssel
2 mm, 2,5 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm und
8 mm
Vielzahnschlüssel
T25
Kreuzschlitzdreher
Schlitzschraubendreher
Tabelle 53: Benötigte Werkzeuge Instandhaltung
Hinweis
Bei zu geringem lldruck erreicht der Reifen
nicht seine Traghigkeit. Der Reifen ist nicht
stabil und kann von der Felge springen.
Bei zu hohem Fülldruck kann der Reifen
platzen.
2
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 162
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
Blitzventil
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Der Fülldruck kann beim einfachen Blitzventil
nicht gemessen werden. Daher wird der Fülldruck
im Füllschlauch bei langsamen Pumpen mit der
Fahrradluftpumpe gemessen.
Es wird empfohlen, eine Fahrradluftpumpe mit
Druckmessgerät zu verwenden.
1Die Ventilkappe abschrauben.
2Die Felgenmutter lösen.
3Die Fahrradluftpumpe ansetzen.
4Langsam den Reifen aufpumpen und dabei
den lldruck beachten.
5Den lldruck gemäß den Angaben im
Pedelec-Pass korrigieren.
6Ist der Fülldruck zu hoch, die Überwurfmutter
sen, Luft ablassen und die Überwurfmutter
wieder festdrücken.
7Die Fahrradluftpumpe abnehmen.
8Die Ventilkappe festschrauben.
9Die Felgenmutter mit den Fingerspitzen leicht
gegen die Felge schrauben.
Bei Bedarf Fülldruck korrigieren (siehe Kapitel
6.5.10).
Auto-Ventil
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Es wird empfohlen, die Luftpumpe einer
Tankstelle oder eine moderne Fahrradluftpumpe
mit Druckmessgerät zu nutzen. Ältere und
einfache Fahrradluftpumpen sind ungeeignet
r die Befüllung durch ein Auto-Ventil.
1Die Ventilkappe abschrauben.
2Die Felgenmutter lösen.
3Die Fahrradluftpumpe aufsetzen.
4Den Reifen aufpumpen und dabei den
lldruck beachten.
Der Fülldruck ist gemäß den Angaben
korrigiert.
5Die Fahrradluftpumpe abnehmen.
6Die Ventilkappe festschrauben.
7Die Felgenmutter mit den Fingerspitzen leicht
gegen die Felge schrauben.
Bei Bedarf Fülldruck korrigieren (siehe Kapitel
6.5.10).
Französisches Ventil
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Es wird empfohlen, eine Fahrradluftpumpe mit
Druckmessgerät zu verwenden. Die
Bedienungsanleitung der Fahrradluftpumpe
muss beachtet werden.
1Die Ventilkappe abschrauben.
2Diendelmutter ungehr vier Umdrehungen
öffnen.
3Vorsichtig die Fahrradluftpumpe ansetzen,
sodass der Ventileinsatz nicht verbogen wird.
4Den Reifen aufpumpen und dabei den
lldruck beachten.
5Den lldruck gemäß den Angaben auf dem
Reifen korrigieren.
6Die Fahrradluftpumpe abnehmen.
7Die Rändelmutter mit den Fingerspitzen
festdrücken.
8Die Ventilkappe festschrauben.
9Die Rändelmutter mit den Fingerspitzen leicht
gegen die Felge schrauben.
Bei Bedarf Fülldruck korrigieren (siehe Kapitel
6.5.10).
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 163
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.5.1.2 Reifen prüfen
Beim Fahrradreifen hat das Profil weit weniger
Bedeutung als z. B. beim Autoreifen. Daher kann
der Reifen, mit Ausnahme von Gendefahrder
Reifen, auch mit abgefahrenem Profil noch
weiterbetrieben werden.
1Verschleiß der Lauffläche prüfen. Der Reifen
ist abgefahren, wenn auf der Lauffläche die
Pannenschutzeinlage oder der
Karkassenfaden sichtbar werden.
Da die Resistenz gegen Pannen auch von der
Stärke der Lauffläche beeinflusst wird, kann es
sinnvoll sein, den Reifen schon vorher zu
wechseln.
Abbildung 153: Reifen ohne Profil, der gewechselt werden
kann (1), und Reifen mit durchscheinendem Pannenschutz
(2), der gewechselt werden muss
2Den Verschleiß der Seitenwände prüfen.
Treten Risse auf, muss der Reifen gewechselt
werden.
Abbildung 154: Beispiele für Ermüdungsrisse (1) und
Alterungsrisse (2)
Der Austausch eines Reifens erfordert ein
hohes Maß an mechanischen Kenntnissen. Ist
der Reifen abgefahren, muss er im Fachhandel
gewechselt werden.
1
2
1
2
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 164
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.5.1.3 Felgen prüfen
Felgen sind Verschleißteile und nutzen durch
Umwelteinflüsse, mechanische Einwirkungen,
Ermüdung oder bei Felgenbremsen durch das
Bremsen ab.
Den Verschle des Felgenbetts prüfen.
Die Felgen einer Felgenbremse mit
unsichtbarem Verschleindikator sind
verschlissen, sobald der Verschleißanzeiger
im Bereich des Felgenstoßes sichtbar wird.
Die Felgen mit sichtbarem Verschleißindikator
sind verschlissen, sobald die schwarze,
umlaufende Rille der Belagreibfche
unsichtbar wird.
Es wird empfohlen, bei jedem zweiten
Bremsbelagswechsel auch die Felgen zu
erneuern.
7.5.1.4 Nippellöcher prüfen
Nippel verursachen eine Ermüdung und
Belastung auf dem Rand des Nippellochs.
Prüfen, ob am Rand des Nippellochs Risse
vorhanden sind.
Sind Risse am Rand des Nippellochs vorhanden,
Fachhandel kontaktieren
7.5.1.5 Nippelbett prüfen
Die Nippellöcher nnen das Reifenbett
schwächen.
Prüfen, ob ausgehend von den Nippellöchern
Risse auftreten.
Sind Risse ausgehend von den Nippellöchern
vorhanden, Fachhandel kontaktieren.
7.5.1.6 Felgenhaken prüfen
Mechanische Stöße können die Felgenhaken
verformen. Eine sichere Reifenmontage kann in
diesem Fall nicht mehr gewährleistet werden.
Auf krumme Felgenhaken prüfen.
Felgen mit krummen Felgenhaken ersetzen.
Niemals die Felge mit einer Zange reparieren
und den Haken zurückbiegen.
7.5.1.7 Speichen prüfen
Speichen mit Daumen und Zeigefinger leicht
zusammendrücken. Prüfen, ob die Spannung
bei allen Speichen gleich ist.
Sind die Spannungen unterschiedlich oder
sind Speichen locker, Fachhandel
kontaktieren.
Sturz durch abgenutzte Felge
Eine abgenutzte Felge kann brechen und das
Rad blockieren. Ein Sturz mit schweren
Verletzungen kann die Folge sein.
Regelßig die Abnutzung der Felge prüfen.
Bei Rissen oder Verformungen der Felge das
Pedelec außer Betrieb nehmen. Fachhandel
kontaktieren.
WARNUNG
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 165
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.5.2 Bremssystem prüfen
Die Häufigkeit der Instandhaltung der Bremse ist
von der Intensität der Benutzung und den
Witterungsverltnissen abhängig. Wird das
Pedelec unter extremen Bedingungen wie z. B.
Regen, Schmutz oder mit hoher
Kilometerleistung) genutzt, muss die
Instandhaltung häufiger durchgeführt werden.
7.5.2.1 Handbremse prüfen
1Prüfen, ob alle Schrauben der Handbremse
fest sitzen
Lockere Schrauben festziehen.
2Prüfen, ob der Bremshebel drehfest am Lenker
sitzt.
Lockere Schrauben festziehen.
3Prüfen, ob bei voll angezogenem Bremshebel
noch mindestens 1 cm Abstand des
Handbremshebels zum Griff verbleiben.
Ist der Abstand zu gering, Griffweite anpassen
(siehe Kapitel 6.5.9.6, Kapitel 6.5.10.1 oder
Kapitel 6.5.10.2)
4Bei angezogenem Bremshebel die
Bremswirkung durch Pedalieren prüfen.
Ist die Bremsleistung zu schwach, Druckpunkt
der Bremse einstellen (siehe Kapitel 6.5.9.9).
Kann der Druckpunkt nicht eingestellt werden,
Fachhandel kontaktieren.
7.5.2.2 Hydraulisches System prüfen
1Bremshebel ziehen und prüfen, ob
Bremsfssigkeit aus den Leitungen,
Anschlüssen oder an den Bremsbelägen
austritt.
Tritt an einer Stelle Bremsflüssigkeit aus,
Pedelec Außer Betrieb nehmen. Fachhandel
kontaktieren.
2Bremshebel mehrmals ziehen und festhalten.
Ist der Druckpunkt unklar spürbar und
verändert sich, muss die Bremse entlüftet
werden. Fachhandel kontaktieren.
7.5.2.3 Bowdenzüge prüfen
1Mehrfach den Bremshebel ziehen. Dabei
prüfen, ob die Bowdenzüge festhaken oder ob
Kratzgeräusche auftreten.
2Optisch den mechanischen Zustand der
Bowdenge auf Beschädigung prüfen oder ob
Drahtadern gerissen sind.
Mangelhafte Bowdenzüge austauschen
lassen. Fachhandel kontaktieren.
Sturz durch Versagen der Bremse
Abgefahrene Bremsscheibe und Bremsbege
sowie fehlendes Hydrauliköl in der Bremsleitung
mindern die Bremsleistung. Ein Sturz mit
schweren Verletzungen kann die Folge sein.
Regelßig Bremsscheibe, Bremsbeläge und
Hydraulisches Bremssystem prüfen.
Fachhandel kontaktieren.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 166
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.5.2.4 Scheibenbremse prüfen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bremsbeläge prüfen
Prüfen, ob die Stärke der Bremsbeläge an
keiner Stelle geringer als 1,8 mm und die von
Bremsbelag und Tgerplatte geringer als
2,5 mm ist.
Abbildung 155: Bremsbelag im eingebauten Zustand
mithilfe der Transportsicherung prüfen
1Bremsbeläge auf Beschädigungen und starke
Verschmutzungen prüfen.
Beschädigte oder stark verschmutzte
Bremsbeläge wechseln lassen. Fachhandel
kontaktieren.
2Bremshebel ziehen und festhalten.
3Dabei prüfen, ob die Transportsicherung
zwischen die Tgerplatten der Bremsbeläge
passt.
Passt die Transportsicherung zwischen die
Trägerplatten, haben die Bremsbege die
Verschleißgrenze nicht erreicht. Bei
Abnutzung Fachhandel kontaktieren.
Bremsscheiben prüfen
Handschuhe anziehen, da die Bremsscheibe
sehr scharf ist.
1Bremsscheibe anfassen und durch leichtes
Ruckeln prüfen, ob die Bremsscheibe spielfrei
am Laufrad sitzt.
2Prüfen, ob sich die Bremsbeläge beim Ziehen
und Lösen des Bremshebels gleichmäßig und
symmetrisch in Richtung Bremsscheibe zuck
bewegen.
Kann die Bremsscheibe bewegt werden oder
bewegen sich die Bremsbeläge unregelmäßig,
Fachhandel kontaktieren.
3Prüfen, dass die Stärke der Bremsscheibe an
keiner Stelle geringer als 1,8 mm.
Ist die Verschleißgrenze unterschritten und die
Bremsscheibe geringer als 1,8 mm dick, muss
die Bremsscheibe ausgetauscht werden.
Fachhandel kontaktieren.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 167
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.5.2.5 Rücktrittbremse prüfen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
An der Rücktrittbremse gibt es scharfe Ecken und
Kanten. Handschuhe tragen
1Gegenhalter festhalten und prüfen, ob er fest
am Hinterbau-Unterrohr sitzt.
Schraube am Gegenhalter festschrauben,
wenn sie lose ist.
2Bremstest durchführen. Dabei auf Geräusche
achten.
Treten Geräusche beim Bremsen mit dem
cktritt auf, Fachhandel kontaktieren.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 168
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.5.2.6 Felgenbremse prüfen
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bremsbeläge prüfen
Es wird empfohlen, bei jedem zweiten
Bremsbelagswechsel auch die Felgen zu
erneuern.
1Prüfen, ob die Bremsbeläge auf beiden Seiten
der Felge gleichßig abgenutzt sind.
2Prüfen, ob die Bremsbeläge schräg abgenutzt
sind.
Sind die Bremsbeläge unterschiedlich oder
schg abgenutzt, Fachhandel kontaktieren.
3prüfen, ob die Verschlegrenze der
Bremsbeläge erreicht ist.
Ist die Verschleißgrenze der Bremsbeläge
erreicht,ssen die Bremsbeläge gewechselt
werden. Fachhandel kontaktieren.
4Prüfen, ob sich die Bremsbeläge verdrehen
lassen können.
Verdrehen sich die Bremsbeläge, ist die
Halterung der Bremsbege defekt und muss
ausgetauscht werden. Fachhandel
kontaktieren.
5Prüfen, ob sich die Bremsbeläge beim Ziehen
und Lösen des Bremshebels gleichmäßig
bewegen und sich in Richtung Felge
symmetrisch zurückbewegen.
Bewegen sich die Bremsbeläge
ungleichmäßig, Fachhandel kontaktieren.
Bremsfläche der Felge prüfen
Bei Felgenbremsen ist die Seitenwand
verschleißanfällig. Die Abnutzung ngt von den
Fahrbelastungen ab. Schmutz zwischen
Bremsbelag und Felge sowie starke Bremskräfte
können die Lebensdauer beeinflussen.
Bei einer Wandstärke von weniger als 0,9 mm
muss die Felge ausgetauscht werden. Wenn tiefe
Rillen sichtbar sind, Felgenhaken nach außen
verformen oder die Bremsleistung sich verändern
so schnell wie möglich Fachhandel kontaktieren.
Der Austausch einer Felge erfordert ein hohes
M an mechanischer Kenntnissen und darf
nur im Fachhandel durchgehrt werden.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 169
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.5.3 Beleuchtung prüfen
1Kabelanschlüsse am Frontleuchte und
cklicht auf Beschädigungen, Korrosion und
festen Sitz prüfen.
Sind Kabelanschsse beschädigt, korrodiert
oder ohne festen Sitz, Pedelec aer Betrieb
nehmen. Fachhandel kontaktieren.
2Licht einschalten.
3Prüfen, ob Frontleuchte und cklicht
leuchten.
Leuchten Frontleuchte oder Rücklicht nicht,
Pedelec außer Betrieb nehmen. Fachhandel
kontaktieren.
4Pedelec 5 m von der Wand stellen.
5Das Pedelec gerade hinstellen. Den Lenker mit
beiden Händen gerade halten. Nicht den
Seitenständer nutzen.
.
Abbildung 156: Zu hoch (1), korrekt (2) und zu tief (3) eingestelltes Licht
6Lage des Lichtkegels prüfen.
Ist das Licht zu hoch oder zu niedrig
eingestellt, Fahrlicht neu einstellen (siehe
Kapitel 6.5.17).
I
II
III
1
2
1
2
1
2
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 170
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.5.4 Vorbau prüfen
Der Vorbau und das Schnellspannsystem
ssen in regelmäßigen Abständen geprüft
und gegebenenfalls im Fachhandel eingestellt
werden.
Falls dazu die Innensechskantschraube gelöst
wird, muss bei gelöster Schraube das
Lagerspiel eingestellt werden. Danach sind die
gelösten Schrauben mit mittelfester
Schraubensicherung (z. B. Loctite blau) zu
versehen und nach Vorgabe festzuziehen.
Metallkontaktfchen von Konus, Vorbau-
Klemmschraube und Gabelschaft auf
Korrosionsschäden prüfen.
Bei Verschleiß und Anzeichen von Korrosion,
Pedelec außer Betrieb nehmen. Fachhandel
kontaktieren.
7.5.5 Lenker prüfen
1Lenker mit beiden Händen an den Griffen
festhalten.
2Lenker auf und ab bewegen sowie in
Kippbewegung drücken.
Sollte sich der Lenker bewegen lassen.
Fachhandel kontaktieren.
3Vorderrad gegen seitliches Verdrehen
festsetzen (z. B. in einen Fahrradständer)
4Lenker mit beiden Händen festhalten.
5Prüfen, ob sich der Lenker gegen das
Vorderrad verdrehen lassen kann.
Sollte sich der Lenker bewegen lassen,
Fachhandel kontaktieren.
7.5.6 Sattel prüfen
1Sattel festhalten.
2Prüfen, ob sich der Sattel verdrehen, neigen
oder in eine Richtung verschieben kann.
Sollte sich der Sattel verschieben, verdrehen
oder in eine Richtung verschieben lassen,
Sattel neu einstellen (siehe Kapitel 6.5.4).
Kann der Sattel nicht festgestellt werden,
Fachhandel kontaktieren.
7.5.7 Sattelstütze prüfen
1Sattelstütze aus dem Rahmen nehmen.
2Sattelstütze auf Korrosion und Risse prüfen.
3Sattelstütze wieder einbauen.
4Pedal prüfen
5Pedal festhalten und versuchen, es seitlich
nach aen oder innen zu bewegen. Dabei
beobachten, ob sich Kurbelarm oder
Kurbellager seitlich bewegen.
Bewegt sich das Pedal, der Kurbelarm oder
das Kurbellager seitlich, Schraube auf der
ckseite der Tretkurbel festschrauben.
6Pedal festhalten und versuchen, es senkrecht
nach oben oder unten zu bewegen. Dabei
beobachten, ob sich Pedal, Kurbelarm oder
Kurbellager senkrecht bewegen.
Bewegt sich das Pedal, der Kurbelarm oder
das Kurbellager senkrecht, Schraube
festziehen.
7.5.8 Kette prüfen
Kette auf Rost oder Verformungen prüfen.
Verrostete Kette austauschen, da sie nicht den
Zugbelastungen des Antriebs standhalten
kann. Fachhandel kontaktieren
7.5.9 Ketten- und Riemenspannung
prüfen
Bei einer Nabenschaltung muss zum Spannen
der Kette das Hinterrad nach Hinten und nach
Vorne verschoben werden. Fachhandel
kontaktieren.
Hinweis
Eine zu hohe Kettenspannung erhöht den
Verschleiß. Eine zu geringe Kettenspannung
kann dazu führen, dass die Kette von den
Kettenrädern abspringt.
Kettenspannung monatlich prüfen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 171
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.5.9.1 Kettenschaltung prüfen
Bei Pedelecs mit Kettenschaltung wird die Kette
durch das Schaltwerk gespannt.
1Pedelec auf Ständer stellen.
2Prüfen, ob die Kette durchhängt.
3Prüfen, ob sich das Schaltwerk mit leichtem
Druck nach vorne bewegen lässt und ob es
sich von selbst zurückstellt.
ngt die Kette durch oder stellt sich das
Schaltwerk von selbst nicht zurück,
Fachhandel kontaktieren.
7.5.9.2 Nabenschaltung prüfen
Bei Pedelecs mit Nabenschaltung oder
cktrittbremse wird die Kette bzw. der Riemen
über ein Exzenterlager oder verschiebbares
Ausfallende im Tretlager gespannt. Zum Spannen
sind spezielle Werkzeuge und Fachwissen
notwendig. Fachhandel kontaktieren.
Bei Pedelecs mit umlaufenden Kettenschutz,
Kettenschutz entfernen.
1Pedelec auf Ständer stellen.
2Die Ketten- bzw. Riemenspannung über eine
komplette Umdrehung der Kurbel an drei bis
vier Stellen prüfen.
Abbildung 157: Kettenspannung pfen
sst sich die Kette bzw. der Riemen mehr als
2 cm drücken, muss die Kette nachgespannt
werden. Fachhandel kontaktieren.
sst sich die Kette bzw. der Riemen weniger
als 1 cm nach oben und unten dcken, muss
die Kette bzw. der Riemen entspannt werden.
Fachhandel kontaktieren.
Die optimale Ketten- bzw. Riemenspannung ist
erreicht, wenn sich die Kette in der Mitte
zwischen Ritzel und Zahnrad maximal 10 bis
15 mm drücken lässt. Die Kurbel muss sich
darüber hinaus ohne Widerstand drehen
lassen.
7.5.10 Gangschaltung prüfen
1Prüfen, ob alle Komponenten der
Gangschaltung frei von Beschädigungen sind.
2Sind Komponenten beschädigt, Fachhandel
kontaktieren.
3Pedelec auf Ständer stellen.
4Tretkurbel im Uhrzeigersinn drehen.
5nge durchschalten.
6Prüfen, ob alle nge ohne ungewöhnliche
Geräusche geschaltet werden.
7Werden die Gänge nicht korrekt geschaltet,
Gangschaltung einstellen.
7.5.10.1 Elektrische Gangschaltung
1Kabelanschlüsse auf Beschädigungen,
Korrosion und festen Sitz prüfen.
Sind Kabelanschsse beschädigt, korrodiert
oder locker, Fachhandel kontaktieren.
7.5.10.2 Mechanische Gangschaltung
1Mehrfach schalten. Dabei prüfen, ob die
Bowdenge festhaken oder ob
Kratzgeräusche auftreten.
2Optisch den mechanischen Zustand der
Bowdenge auf Beschädigung prüfen oder ob
Drahtadern gerissen sind.
Mangelhafte Bowdenzüge austauschen
lassen. Fachhandel kontaktieren.
10-15 mm
10-15 mm
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 172
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.5.10.3 Kettenschaltung prüfen
1Prüfen, ob zwischen Kettenspanner und
Speichen Freiraum vorhanden ist.
Wenn kein Freiraum vorhanden ist oder die
Kette an den Speichen bzw. Reifen schleift,
Fachhandel kontaktieren.
2Prüfen, ob zwischen Schaltwerk bzw. Kette
und Speichen Freiraum vorhanden ist.
Wenn kein Freiraum vorhanden ist oder die
Kette an den Speichen schleift, Fachhandel
kontaktieren.
7.5.11 Schaltung einstellen
7.5.11.1 ROHLOFF Nabe
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Prüfen, ob Schaltzugspannung so eingestellt
ist, dass beim Drehen des Schaltgriffs ein
Drehspiel von 5 mm srbar ist.
2Durch Drehen der Zugeinsteller die
Schaltzugspannung einstellen.
Das Herausdrehen der Zugeinsteller erht die
Schaltzugspannung.
Das Hereindrehen der Zugeinsteller verringert
die Schaltzugspannung.
Abbildung 158: ROHLOFF-Naben Versionen mit interner
Schaltansteuerung haben die Zugeinsteller am
Zuggegenhalter
Abbildung 159: ROHLOFF-Naben Versionen mit externer
Schaltansteuerung haben die Zugeinsteller an der
Seilbox, die sich auf der linken Seite befindet
3Sollten durch das Einstellen der Schaltung die
Markierung und Zahlen auf dem Schaltgriff
nicht mehr in Deckung gebracht werden, einen
der Zugeinsteller herein- und den anderen
Zugeinsteller im gleichen M herausdrehen.
7.5.12 Seilzugbetätigte Gangschaltung,
zweizügig
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Um eine leichtngige Schaltung zu erhalten,
die Einstellhülsen unter der Kettenstrebe des
Rahmens einstellen.
Der Schaltzug weist bei leichtem
Herausziehen ein Spiel von ca. 1 mm auf.
Abbildung 160: Einstellhülsen (2) an zwei alternativen
Ausführungen (A und B) einer zweigigen,
seilzugbetätigten Gangschaltung an der Kettenstrebe (1)
1
A
B
1
2
2
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 173
Reinigen, Pflegen und Instandhalten
7.5.13 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter,
zweizügig
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Um eine leichtngige Schaltung zu erhalten,
die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse
einstellen.
Beim Drehen des Drehgriffschalters ist ein
Drehspiel von 2 bis 5 mm (1/2 Gang) srbar.
Abbildung 161: Drehgriffschalter mit Einstellhülsen (1)
und Spiel der Gangschaltung (2)
7.5.14 Seitenständer Standfestigkeit
prüfen
1Pedelec auf eine leichte Erhöhung von 5 cm
stellen.
2Seitenständer ausklappen.
3Standfestigkeit durch ruckeln am Pedelec
prüfen.
Kippt das Pedelec, Schrauben festziehen oder
he vom Seitensnder ändern.
2
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 174
Wartung
8 Wartung
8.1 Erstinspektion
Durch Vibrationen beim Fahren können sich
Schrauben und Federn, die bei der Produktion
des Pedelecs fest angezogen sind, setzen bzw.
lockern.
Beim Kauf des Pedelecs direkt einen
zeitnahen Termin r die Erstinspektion
vereinbaren.
Erstinspektion im Wartungsheft eintragen und
abstempeln lassen.
8.2 Wartung
Spätestens alle sechs Monate muss eine Wartung
im Fachhandel erfolgen. Nur damit ist die
Sicherheit und Funktion des Pedelecs
gewährleistet.
Die Wartungsarbeiten erfordern Fachkenntnisse
sowie Spezialwerkzeuge und spezielle
Schmiermittel. Wenn die vorgeschriebenen
Wartungen und Verfahren nicht ausgeführt
werden, kann das Pedelec bescdigt werden.
Die Wartung darf daher nur im Fachhandel
durchgeführt werden.
Fachhandel kontaktieren und Termin
vereinbaren.
Durchgeführte Wartungen im Wartungsheft
eintragen und abstempeln.
8.3 Bauteilabhängige Wartungen
Hochwertige Bauteile betigen eine zusätzliche
Wartung. Die Wartungsarbeiten erfordern
Fachkenntnisse sowie Spezialwerkzeuge und
spezielle Schmiermittel. Wenn die
vorgeschriebenen Wartungen und Verfahren nicht
ausgeführt werden, kann das Pedelec beschädigt
werden. Die Wartung darf daher nur im
Fachhandel durchgeführt werden.
Die Durchführung der sachgemäßen Wartung der
Gabel gewährleistet nicht nur eine lange
Haltbarkeit, sondern hält auch die Performance
auf einem optimalen Niveau.
Jedes Wartungsintervall zeigt die maximalen
Fahrstunden für die jeweilige Art der empfohlenen
Wartung der Bauteileherstellers an.
Durch kürzere Wartungsintervalle je nach
Einsatz, Gelände- und Umweltbedingungen,
die Performance optimieren.
nach 200 km oder 4 Wochen nach dem Kauf
Erstinspektion durchführen, siehe
Kapitel 8.4.
halbjährlich
Wartung durchführen.
Beim Kauf des Pedelecs vorhandene Bauteile
mit zutzlichem Wartungsaufwand mit
entsprechenden Wartungsintervallen in das
Wartungsheft eintragen.
Den zusätzlichen Wartungsplan dem Käufer
mitteilen.
Durchgeführte Wartungen im Wartungsheft
eintragen und abstempeln
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 175
Wartung
Wartungsintervalle Federgabel
Suntour Federgabel
Wartung 1 alle 50 Stunden
Wartung 2 alle 100 Stunden
FOX Federgabel
Wartung alle 125 Stunden
oder jährlich
ROCKSHOX Federgabel
Wartung der Tauchrohre für:
Paragon™, XC™ 28, XC 30, 30™,
Judy®, Recon™, Sektor™, 35™*,
Bluto™, REBA®, SID®, RS-1™,
Revelation™, PIKE®, Lyrik™, Yari™,
BoXXer
alle 50 Stunden
Wartung der Feder- und
Dämpfungseinheit für:
Paragon, XC 28, XC 30,30 (2015 und
früher), Recon (2015 und früher), Sektor
(2015 und früher), Bluto (2016 und
früher), Revelation (2017 und früher),
REBA (2016 und früher), SID (2016 und
früher), RS-1 (2017 und früher),
BoXXer (2018 und früher)
alle 100 Stunden
Wartung der Feder- und
Dämpfungseinheit für:
30 (2016+), Judy (2018+), Recon
(2016+), Sektor (2016+), 35 (2020+)*,
Revelation (2018+), Bluto (2017+), REBA
(2017+), SID (2017+), RS-1 (2018+),
PIKE (2014+), Lyrik (2016+), Yari
(2016+), BoXXer (2019+)
alle 200 Stunden
Wartungsintervalle Feder-Sattelstütze
by.schulz Feder-Sattelstütze
Wartung nach den ersten
250 km, danach
alle 1.500 km
Suntour Feder-Sattelstütze
Wartung alle 100 Stunden
oder jährlich
eightpins Feder-Sattelstütze
Abstreifer reinigen 20 Stunden
Gleitbuchse reinigen 40 Stunden
Gleitbuchse, Abstreifer und Filzstreifen
tauschen 100 Stunden
Dichtungsservice Gasdruckfeder 200 Stunden
ROCKSHOX Feder-Sattelstütze
Entlüftung des Fernbedienungshebels
und/oder Wartung der unteren
Sattelstützeneinheit für:
Reverb™ A1/A2/B1, Reverb Stealth A1/
A2/B1/C1*
alle 50 Stunden
Untere Sattelstütze ausbauen,
Messingstifte reinigen, prüfen und nach
Bedarf ersetzen sowie neues Schmierfett
auftragen für
Reverb AXS™ A1*
alle 50 Stunden
Entlüftung des Fernbedienungshebels
und/oder Wartung der unteren
Sattelstützeneinheit für:
Reverb B1, Reverb Stealth B1/C1*,
Reverb AXS™ A1*
alle 200 Stunden
Komplettwartung der Sattelstütze für:
Reverb A1/A2, Reverb Stealth A1/A2 alle 200 Stunden
Komplettwartung der Sattelstütze für:
Reverb B1, Reverb Stealth B1 alle 400 Stunden
Komplettwartung der Sattelstütze für:
Reverb AXS™ A1*, Reverb Stealth C1* alle 600 Stunden
FOX Feder-Sattelstze
Wartung alle 125 Stunden
oder jährlich
Alle anderen Feder-Sattelstütze
Wartung alle 100 Stunden
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 176
Wartung
Wartungsintervalle Hinterbau-Dämpfer
ROCKSHOX Hinterbau-Dämpfer
Luftkammer-Baugruppe warten alle 50 Stunden
Dämpfer und Feder warten alle 200 Stunden
FOX Hinterbau-Dämpfer
Wartung alle 125 Stunden
oder jährlich
Suntour Hinterbau-mpfer
Umfassender Stoßdämpfer-Service
einschließlich Wiederaufbau des
Dämpfers und Austausch der
Luftdichtung
alle 100 Stunden
Wartungsintervalle Nabe
SHIMANO 11-Gang-Nabe
interner Ölwechsel und Wartung 1.000 km ab
Beginn der
Verwendung,
danach alle 2
Jahre bzw.
2.000 km
SHIMANO alle anderen Getriebenaben
interne Komponenten schmieren ein Mal pro Jahr
bzw. 2.000 km
ROHLOFF Speedhub 500/14
Seilbox reinigen und
Seiltrommelinnenseite fetten alle 500 km
Ölwechsel alle 5.000 km
oder mind. einmal
im Jahr
pinion
Wartung 1
Antriebselemente prüfen und ggf.
austauschen
Universalzugrolle, Gleitfläche und
Schaltboxinnenraum, Planetenräder etc.
gründlich reinigen und reichlich fetten
alle 500 km
Wartung 2
Laufrollen austauschen und Ölwechsel alle 10.000 km
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 177
Wartung
8.4 Erstinspektion durchführen
Durch die Vibration beim Fahren können sich
Schrauben und Federn setzen bzw. lockern, die
bei der Produktion des Pedelecs fest angezogen
sind.
Festigkeit von Schnellspannsystem prüfen.
Alle Anzugsmomente von Schrauben und
Schraubverbindungen prüfen.
Durch Belastung können sich falsch angezogene
Schrauben lösen. Hierdurch kann der Vorbau
seinen festen Sitz verlieren. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Nach den ersten zwei Stunden Fahrzeit den
festen Sitz des Lenkers und des Schnellspann-
Systems des Vorbaus prüfen.
Verletzung durch beschädigte Bremsen
Zur Reparatur der Bremse werden
Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug benötigt.
Eine fehlerhafte oder unzulässige Montagearbeit
kann die Bremse beschädigen. Dies kann zu
einem Unfall mit schweren Verletzungen führen.
Die Reparatur der Bremse darf nur im
Fachhandel durchgeführt werden.
Nur Veränderungen und Arbeiten an der
Bremse durchführen (beispielsweise zerlegen,
abschleifen oder lackieren), die in der
Bedienungsanleitung der Bremse erlaubt und
beschrieben sind.
Verletzung der Augen
Werden Einstellungen nicht sachgerecht
ausgeführt, können Probleme auftreten, bei
denen unter Umsnden schwere Verletzungen
entstehen könnten.
Immer eine Schutzbrille bei Wartungsarbeiten
tragen.
Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter
Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku vor der Wartung entnehmen.
Sturz durch Materialermüdung
Wird die Lebensdauer eines Bauteils
überschritten, kann das Bauteil plötzlich
versagen. Ein Sturz mit Verletzungen kann die
Folge sein.
Eine halbhrliche Grundreinigung des
Pedelecs im Fachhandel, vorzugsweise
hrend der vorgeschriebenen
Servicearbeiten, in Auftrag geben.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe
In der Bremsanlage befinden sich giftige und
umweltscdliche Schmierstoffe und Öle.
Gelangen diese in die Kanalisation oder das
Grundwasser, werden diese vergiftet.
Schmierstoffe und Öle, die bei der Reparatur
anfallen, umweltgerecht und den gesetzlichen
Vorschriften entsprechend entsorgen.
Hinweis
Der Motor ist wartungsfrei und darf nur von
qualifiziertem Fachpersonal geöffnet werden.
Niemals den Motor öffnen.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 178
Wartung
8.5 Wartungsanleitung
Durch das Einhalten der Wartungsanleitung kann der Verschle von Bauteilen vermindert, die
Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewährleistet werden.
Diagnose und Dokumentation Ist-Zustand
Komponente ufig-
keit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
Inspektion Tests Wartung Annah-
me Ablehnung
Fahrgestell
Rahmen
monatlich Dreck Kapitel 7.3.4 o.k. Dreck Reinigen
6 Monate Pflege Kapitel 7.4.1 o.k. Unbehandelt Wachsen
6 Monate auf Schäden prüfen,
Bruch, Kratzer Kapitel 8.6.1 o.k. Schaden
vorhanden Pedelec außer Betrieb
nehmen, neuer
Rahmen nach Stück-
liste
Carbon-
Rahmen
(optional)
monatlich Dreck Kapitel 7.3.4 o.k. Dreck Reinigen
6 Monate Pflege Kapitel 7.4.1 o.k. Kein Wachs Wachsen
6 Monate Lackschäden Kapitel 8.6.1.1 ... o.k. Lackschaden Lackieren
6 Monate Schlagschäden Kapitel 8.6.1.1 ... o.k. Schlag-
schaden Pedelec außer Betrieb
nehmen, neuer
Rahmen nach Stück-
liste
ROCKSHOX
Hinterbau
Dämpfer (opti-
onal)
6 Monate auf Schäden prüfen,
Korrosion, Bruch siehe Bauteil-
Wartungsan-
leitung
ROCKSHOX
Wartung gem.
Hersteller
Luftkammer-
Baugruppe,
Dämpfer und
Feder.
o.k. Schaden
vorhanden neuer Hinterbau-
Dämpfer nach Stück-
liste
FOX
Hinterbau
Dämpfer (opti-
onal)
6 Monate auf Schäden prüfen,
Korrosion, Bruch ... Einschicken
bei FOX o.k. Schaden
vorhanden neuer Hinterbau-
Dämpfer nach Stück-
liste
Suntour
Hinterbau
Dämpfer (opti-
onal)
6 Monate auf Schäden prüfen,
Korrosion, Bruch siehe Bauteil-
Wartungsan-
leitung
Suntour
Wartung gem.
Hersteller
Umfassender
Stoßdämpfer-
Service
einschließlich
Wiederaufbau
des Dämpfers
und
o.k. Schaden
vorhanden neuer Hinterbau-
Dämpfer nach Stück-
liste
Lenkung
Lenker
monatlich Reinigung ... Kapitel 7.3.6 o.k. Dreck Reinigen
6 Monate Wachsen ... Kapitel 7.4.7 o.k. Unbehandelt Wachsen
6 Monate Befestigung prüfen Kapitel 7.5.5 ... o.k. locker, Rost Schrauben nach-
ziehen, gegebenen-
falls neuer Lenker
nach Stückliste
Vorbau
monatlich Reinigung Kapitel 7.3.5 o.k. Dreck Reinigen
6 Monate Wachsen Kapitel 7.4.6 o.k. Unbehandelt Wachsen
6 Monate Befestigung prüfen Kapitel 7.5.4
und
Kapitel 8.6.4
o.k. locker, Rost Schrauben nach-
ziehen, gegebenen-
falls neuer Vorbau
nach Stückliste
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 179
Wartung
Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung
Griffe
monatlich Reinigung Kapitel 7.3.7 o.k. Dreck Reinigen
monatlich Pflegen Kapitel 7.4.8 o.k. Unbehandelt Talkum
vor jeder
Fahrt Verschleiß, Befesti-
gung prüfen Kapitel 7.1.11 o.k. fehlt, wackelt Schrauben nach-
ziehen, neue Griffe
und Bezüge nach
Stückliste
Lenkungs-
lager
6 Monate säubern und auf
Schäden prüfen ... Reinigen,
Schmieren
und Justieren
o.k. unsauber Säubern und
schmieren
Gabel (starr)
6 Monate auf Schäden prüfen,
Korrosion, Bruch ... Ausbau,
Prüfung,
Schmierung,
Einbau
ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach
Stückliste
Carbon Gabel
(optional)
6 Monate auf Schäden prüfen,
Korrosion, Bruch ... Wartung gem.
Hersteller
Schmierung,
Ölwechsel
gem.
Hersteller
ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach
Stückliste
Suntour
Federgabel
(optional)
6 Monate auf Schäden prüfen,
Korrosion, Bruch ... Wartung gem.
Hersteller
Schmierung,
Ölwechsel
gem.
Hersteller
ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach
Stückliste
FOX Feder-
gabel
(optional)
6 Monate auf Schäden prüfen,
Korrosion, Bruch ... Einschicken
bei FOX o.k. Schaden
vorhanden neuer Hinterbau-
Dämpfer nach Stück-
liste
ROCKSHOX
Federgabel
(optional)
6 Monate auf Schäden prüfen,
Korrosion, Bruch Wartung gem.
Hersteller
Schmierung,
Ölwechsel
gem.
Hersteller
ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach
Stückliste
Spinner Feder-
gabel
(optional)
6 Monate auf Schäden prüfen,
Korrosion, Bruch Wartung gem.
Hersteller
Schmierung,
Ölwechsel
gem.
Hersteller
ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach
Stückliste
Laufrad
Laufrad
vor jeder
Fahrt Rundlauf Kapitel 7.1.7 o.k. schräger Lauf Laufrad neu
einspannen
6 Monate Montage Kapitel 7.5.1 o.k. locker Schnellspanner
justieren
Reifen
monatlich Reinigung Kapitel 7.3.10 o.k. Dreck Reinigen
wöchent-
lich Fülldruck Kapitel 7.5.1.1 o.k. lldruck zu
niedrig/ zu
hoch
Fülldruck anpassen
10 Tage Verschleiß Kapitel 7.3.10 o.k. Abgefahrenes
Profil neuer Reifen nach
Stückliste
Komponente ufig-
keit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 180
Wartung
Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung
Felgen
6 Monate Wachsen Kapitel 7.4.10 o.k. Unbehandelt Wachsen
6 Monate Verschleiß Kapitel 7.5.1.3 o.k. Defekte Felge neue Felge nach
Stückliste
monatlich Verschleiß Brems-
fläche Kapitel 7.5.2.6 o.k. abgenutzte
Bremsfläche neue Felge nach
Stückliste
Speichen
monatlich Reinigung Kapitel 7.3.11 o.k. Dreck Reinigen
3 Monate Spannung prüfen Kapitel 7.5.1.3 o.k. locker, Span-
nung unter-
schiedlich
Speichen spannen
oder neue Speichen
nach Stückliste
6 Monate Felgenhaken prüfen Kapitel 7.5.1.3 o.k. krumme
Felgenhaken neue Felge nach
Stückliste
Speichen-
nippel
monatlich Reinigung Kapitel 7.3.11 o.k. Dreck Reinigen
monatlich Wachsen Kapitel 7.4.13 o.k. Unbehandelt Wachsen
Nippellöcher 6 Monate auf Risse prüfen Kapitel 7.5.1.4 o.k. Risse neue Felge nach
Stückliste
Nippelbett jährlich auf Risse prüfen Kapitel 7.5.1.5 o.k. Risse neue Felge nach
Stückliste
Nabe monatlich Reinigung Kapitel 7.3.12 o.k. Dreck Reinigen
monatlich Pflegen Kapitel 7.4.12 o.k. Unbehandelt Behandeln
konusgela-
gerte Nabe
(optional)
monatlich Reinigung Kapitel 7.3.12 o.k. Dreck Reinigen
monatlich Pflegen Kapitel 7.4.12 o.k. Unbehandelt Behandeln
6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker, Rost Schrauben nach-
ziehen, gegebenen-
falls neuer Lenker
nach Stückliste
jährlich Verstellen o.k. nicht verstellt neue Position
Nabenschal-
tung
(optional)
monatlich Reinigung Kapitel 7.3.12 o.k. Dreck Reinigen
monatlich Pflegen Kapitel 7.4.12 o.k. Unbehandelt Behandeln
6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker, Rost Schrauben nach-
ziehen, gegebenen-
falls neuer Lenker
nach Stückliste
6 Monate Funktionsprüfung Kapitel 7.5.9.2 Fehlschalten Nabe neu einstellen
Sattel und Sattelstütze
Sattel
monatlich Reinigung Kapitel 7.3.9 o.k. Dreck Reinigen
6 Monate Befestigung prüfen Kapitel 7.5.6 o.k. locker Schrauben nach-
ziehen
Leder-Sattel
(optional)
monatlich Reinigung Kapitel 7.3.9.1 o.k. Dreck Reinigen
6 Monate Pflegen Kapitel 7.4.11 o.k. Unbehandelt Lederwachs
6 Monate Befestigung prüfen Kapitel 7.5.6 o.k. locker Schrauben nach-
ziehen
Sattelstze
monatlich Reinigung Kapitel 7.3.8 o.k. Dreck Reinigen
6 Monate Pflegen o.k. Unbehandelt Lederwachs
6 Monate Komplettreinigung,
Befestigung und
Lackschutzfolie
prüfe
Kapitel 8.6.8 o.k. locker Schrauben nach-
ziehen, neue Lack-
schutzfolie
Komponente ufig-
keit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 181
Wartung
Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung
Carbon-
Sattelstze
(optional)
monatlich Reinigung Kapitel 7.3.8 o.k. Dreck Reinigen
6 Monate Pflegen Kapitel 7.4.9.2 o.k. Unbehandelt Montagepaste
6 Monate Komplettreinigung,
Befestigung und
Lackschutzfolie
prüfen
Kapitel 8.6.8.1 o.k. locker Schrauben nach-
ziehen, neue Lack-
schutzfolie, bei
Schäden neue Sattel-
stütze nach Stückliste
Feder-Sattel-
stze
(optional)
monatlich Reinigung o.k. Dreck Reinigen
6 Monate Pflegen Kapitel 7.4.9.1 o.k. Unbehandelt Ölen
100
Stunden
oder
6 Monate
Komplettreinigung,
Befestigung und
Lackschutzfolie
prüfe
Kapitel 8.6.8 o.k. locker Schrauben nach-
ziehen, neue Lack-
schutzfolie
by.schulz
Feder-Sattel-
stze
(optional)
nach den
ersten
250 km,
danach
alle
1500 km
Komplettreinigung,
Befestigung und
Lackschutzfolie
prüfen, schmieren
Kapitel 8.6.8.2 o.k. locker Schrauben nach-
ziehen, neue Lack-
schutzfolie, bei
Schäden neue Sattel-
stütze nach Stückliste
Suntour
Feder-Sattel-
stze
alle 100
Stunden
oder
jährlich
Komplettreinigung,
Befestigung und
Lackschutzfolie
prüfen, schmieren
Kapitel 8.6.8.3 o.k. locker Schrauben nach-
ziehen, neue Lack-
schutzfolie, bei
Schäden neue Sattel-
stütze nach Stückliste
eightpins
NGS2
Feder-Sattel-
stze
20
Stunden Öl nachfüllen Kapitel 7.4.18 o.k. kein Öl Öl nachfüllen
20
Stunden Abstreifer reinigen o.k. Dreck Reinigung
40
Stunden Gleitbuchse
reinigen o.k. Dreck Reinigung
100
Stunden Gleitbuchse,
Abstreifer und Filz-
streifen tauschen
o.k. kein Umtausch Umtauschen
200
Stunden Dichtungsservice
Gasdruckfeder o.k. kein Service Service durchführen
eightpins H01
Feder-Sattel-
stze
20
Stunden Öl nachfüllen Kapitel 7.4.18 o.k. kein Öl Öl nachfüllen
20
Stunden Abstreifer reinigen o.k. Dreck Reinigung
40
Stunden Gleitbuchse
reinigen o.k. Dreck Reinigung
100
Stunden Gleitbuchse,
Abstreifer und Filz-
streifen tauschen
o.k. kein Umtausch Umtauschen
200
Stunden Dichtungsservice
Gasdruckfeder o.k. kein Service Service durchführen
Komponente ufig-
keit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 182
Wartung
Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung
ROCKSHOX
Feder-Sattel-
stze
50
Stunden Entlüftung siehe
Hersteller o.k.
50
Stunden Reinigen siehe
Hersteller o.k.
200
Stunden Entlüftung siehe
Hersteller o.k.
200
Stunden Komplettwartung siehe
Hersteller o.k.
400
Stunden Komplettwartung siehe
Hersteller o.k.
600
Stunden Komplettwartung siehe
Hersteller o.k.
FOX Feder-
Sattelstze
125
Stunden
oder
jährlich
Komplettwartung siehe
Hersteller beim
Hersteller
FOX
... ...
Schutzeinrichtungen
Riemen- bzw.
Kettenen-
schutz-
scheibe
6 Monate Befestigung Befestigung
prüfen o.k. locker Schrauben nach-
ziehen
Schutzblech 6 Monate Befestigung Befestigung
prüfen o.k. locker Schrauben nach-
ziehen
Motor-Abde-
ckung 6 Monate Befestigung Befestigung
prüfen o.k. locker Schrauben nach-
ziehen
Bremsanlage
Bremshebel 6 Monate Befestigung Befestigung
prüfen o.k. locker Schrauben nach-
ziehen,
Bremsflüssig-
keit
6 Monate Flüssigkeitsstand
prüfen nach Jahres-
zeit o.k. zu wenig Bremsflüssigkeit
nachfüllen, bei
Schaden Pedelec
Außerbetrieb
nehmen, neue
Bremsschläuche
Bremsbeläge 6 Monate Bremsbeläge,
Bremsscheibe und
Felge
auf Schäden,
prüfen o.k. Schaden
vorhanden neue Bremsbeläge,
Bremsscheibe und
Felgen
cktritt-
bremse
Bremsanker
6 Monate Befestigung Befestigung
prüfen o.k. locker Schrauben nach-
ziehen
Bremsanlage 6 Monate Befestigung Befestigung
prüfen o.k. locker Schrauben nach-
ziehen
Lichtanlage
Verkabelung
Licht 6 Monate Anschlüsse,
korrekte Verlegung Prüfung o.k. Kabel defekt,
kein Licht neue Verkabelung
cklicht 6 Monate Standlicht Funktionsprü-
fung o.k. kein kons-
tantes Licht neues Rücklicht nach
Stückliste, ggf. wech-
seln
Frontlicht 6 Monate Standlicht, Tagfahr-
licht Funktionsprü-
fung o.k. kein kons-
tantes Licht neues Frontlicht nach
Stückliste, ggf wech-
seln
Reflektoren 6 Monate Vollzählig, Stand,
Befestigung Prüfung o.k. nicht vollzählig
oder Schaden neue Reflektoren
Komponente ufig-
keit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 183
Wartung
Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung
Antrieb/Schaltung
Kette/
Kassette/
Ritzel/Ketten-
blatt
6 Monate auf Schäden prüfen auf Schäden
prüfen o.k. Schaden ggf. befestigen oder
neu nach Stückliste
Kettenschutz/
Speichen-
schutz
6 Monate auf Schäden prüfen auf Schäden
prüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste
Tretlager/
Kurbel 6 Monate Befestigung prüfen Befestigung
prüfen o.k. locker Schrauben nach-
ziehen
Pedale 6 Monate Befestigung prüfen Befestigung
prüfen o.k. locker Schrauben nach-
ziehen
Schalthebel 6 Monate Befestigung prüfen Befestigung
prüfen o.k. locker Schrauben nach-
ziehen
Schaltzüge 6 Monate auf Schäden prüfen auf Schäden
prüfen o.k. locker und
defekt Schaltzüge einstellen,
gegebenenfalls neue
Schaltzüge
Umwerfer
6 Monate auf Schäden prüfen auf Schäden
prüfen o.k. Schaltung
nicht oder
schwer
möglich
einstellen
Schaltwerk
6 Monate auf Schäden prüfen auf Schäden
prüfen o.k. Schaltung
nicht oder
schwer
möglich
einstellen
Elektrischer Antrieb
Bordcom-
puter
6 Monate auf Schäden prüfen auf Schäden
prüfen o.k. keine Anzeige,
fehlerhafte
Darstellung
Neustart, Akku testen,
neue Software, oder
neues Bordcomputer,
Außerbetriebnahme,
Bedienein-
heit elektri-
scher Antrieb
6 Monate Antrieb auf Schäden
prüfen Antrieb auf
Schäden
prüfen
o.k. keine Reaktion Neustart, Bedienein-
heit-Hersteller kontak-
tieren, neues
Bedieneinheit
Tacho
6 Monate Kalibrierung Geschwindig-
keitsmessung o.k. Pedelec fährt
10 % zu
schnell/
langsam
Pedelec außer Betrieb
nehmen, bis die
Fehlerquelle
gefunden ist
Verkabelung
6 Monate Sichtprüfung Sichtprüfung o.k. Ausfall im
System,
Beschädi-
gungen,
Geknickte
Kabel
neue Verkabelung
Akku
6 Monate Erstprüfung siehe Kapitel
Montage ok Fehlermeldung Akku-Hersteller
kontaktieren, Außer-
betriebnahme, neuer
Akku
Akkuhalter 6 Monate Fest, Schloss,
Kontakte Befestigung
prüfen o.k. Lose, Schloss
schließt nicht,
keine Kontakte
Neuer Akkuhalter
Motor
6 Monate Sichtprüfung und
Befestigung Befestigung
prüfen o.k. Schaden,
locker Motor festziehen,
Kontakt Hersteller
Motor, neuer Motor,
Außerbetriebnahme,
Software 6 Monate Stand auslesen Softwarestand
prüfen auf dem
neusten
Stand
nicht auf dem
neusten Stand Update aufspielen
Komponente ufig-
keit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 184
Wartung
Technische Kontrolle, Pfen auf Sicherheit, Probefahrt
Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung
Sonstiges
Gepäcktger
vor jeder
Fahrt Festigkeit Kapitel 7.1.5 o.k. locker Feste
monatlich Dreck Kapitel 7.3.4 o.k. Dreck Reinigen
6 Monate Pflege Kapitel 7.4.3 o.k. Unbehandelt Wachsen
6 Monate Befestigung und
Lackschutzfolie
prüfen
Kapitel 8.5.2 o.k. locker Schrauben nach-
ziehen, neue Lack-
schutzfolie
Seitensnder
monatlich Dreck Kapitel 7.3.4 o.k. Dreck Reinigen
6 Monate Pflege Kapitel 7.4.5 o.k. Unbehandelt Wachsen
6 Monate Befestigung Kapitel 7.5.14 o.k. locker Schrauben nach-
ziehen
6 Monate Standfestigkeit Kapitel 7.5.14 o.k. Kippen Ständerhöhe ändern
Klingel vor jeder
Fahrt Klang Funktionsprü-
fung
Kapitel 7.1.10
o.k. kein Klang,
leise, fehlt neue Klingel nach
Stückliste
Anbauten
(optional) 6 Monate Befestigung Befestigung
prüfen o.k. locker Schrauben nach-
ziehen
Komponente ufig-
keit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung
Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung
Bremsanlage 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Kene Vollbremsung,
Bremsweg zu lang Defektes Element in
Bremsanlage lokalisieren und
korrigieren
Schaltung unter
Betriebslast 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Probleme beim
Schalten Schaltung neu einstellen
Federelemente
(Gabel, Federbein,
Sattelstze)
6 Monate Funktionsprüfung o.k. zu tiefes oder keine
Federung mehr Defektes Element lokalisieren
und korrigieren
Elektroantrieb 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Wackelkontakt,
Probleme beim Fahren,
Beschleunigen
Defektes Element im
Elektroantrieb lokalisieren
und korrigieren
Lichtanlage 6 Monate Funktionsprüfung o.k. kein dauerhaftes Licht,
zu wenig Helligkeit Defektes Element in
Lichtanlage lokalisieren und
korrigieren
Probefahrt 6 Monate Funktionsprüfung keine
auffälligen
Geräusche.
auffällige Geräusche Geräuschquelle lokalisieren
und korrigieren
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 185
Wartung
8.5.1 Rahmen warten
1Rahmen auf Risse, Verformungen und
Lackschäden pfen.
Liegen Risse, Verformungen oder
Lackschäden vor, Pedelec außer Betrieb
nehmen. Neuer Rahmen nach Stückliste.
8.5.1.1 Carbon-Rahmen warten
Bei Lackschäden von Carbon-Rahmen muss
zwischen Kratzern in der Lackierung und
Schlagschäden (Impacts) unterschieden werden.
Kunden nach der Ursache des Schadens
befragen.
Schaden mit Lupe untersuchen, ob zerstörte
Fasern oder eine Desaminierung zu sehen
sind.
Lackschäden
1Lackschäden mit Schleifpapier der Körnung
600 leicht anschleifen.
2Kanten gtten.
3Reparaturlack ein- bis zweimal auftragen.
Schlagscden
Bei Schlagschäden kann eine Beschädigung des
darunterliegenden Laminats vor. Der Rahmen
kann unter geringer Belastung brechen.
1Pedelec außer Betrieb nehmen.
2Rahmen an einen Faserverbund-
Reparaturbetrieb schicken oder neuer
Rahmen nach Sckliste.
8.5.2 Gepäckträger prüfen
Am Gepäckträger können durch Gepäcktaschen
und -boxen Kratzer, Risse und Brüche entstehen.
1Gepäckträger auf Kratzer, Risse und Brüche
untersuchen.
Beschädigten Gepäckträger wechseln.
Sollte die Lackschutzfolie abgenutzt oder nicht
vorhanden sein, neue Lackschutzfolie
aufkleben.
8.5.3 Achse mit Schnellspanner warten
1Schnellspanner sen.
2Schnellspanner feststellen.
3Die Lage und Spannkraft des
Schnellspannhebels prüfen.
Sturz durch gelösten Schnellspanner
Ein defekter oder falsch montierter
Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe
verfangen und das Rad blockieren. Ein Sturz ist
die Folge.
Vorderrad-Schnellspannhebel auf der
gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe
montieren.
Sturz durch defekten oder falsch montierten
Schnellspanner
Die Bremsscheibe wird im Betrieb sehr heiß.
Teile des Schnellspanners können hierdurch
beschädigt werden. Der Schnellspanner lockert
sich. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Der Vorderrad-Schnellspannhebel und die
Bremsscheibe müssen gegenüber liegen.
Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
Schnellspanner, sodass er seine Funktion
verliert.
Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Die Federgabel oder
der Rahmen können brechen. Ein Sturz mit
schweren Verletzungen ist die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
eingestellter Spannkraft nutzen.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 186
Wartung
Der Schnellspannhebel liegt bündig am
unteren Gehäuse an.
Beim Schießen des Schnellspannhebels ist ein
leichter Abdruck auf der Handfche zu sehen.
Abbildung 162: Spannkraft des Schnellspanners
einstellen
4Bei Bedarf die Spannkraft des Spannhebels
mit einem 4 mm Innensechskantschlüssel
einstellen.
5Danach den Schnellspannhebel erneut auf
Lage und Spannkraft prüfen.
Abbildung 163: Spannkraft des Schnellspanners
einstellen
8.5.4 Vorbau warten
Durch Belastung nnen sich falsch angezogene
Schrauben lösen. Hierdurch kann der Vorbau
seinen festen Sitz verlieren. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Den festen Sitz des Lenkers und des
Schnellspann-Systems des Vorbaus prüfen.
8.5.5 Getriebenabe warten
8.5.5.1 Konusgelagerte Nabe verstellen
Bei konusgelagerten Naben dreht sich die im
Nabenkonuskörper fixierte Lagerschalte mit ihren
größeren Kugellaufflächen um den inneren, am
Ausfallende anliegenden Lagerkonus. Die äußere
Lagerschalte, die um den stillstehenden
Lagerkonus rotiert, wird mit ihrer größeren
Kugellauffläche erheblich gleichßiger belastet.
1Eine kleine, rote Farbmarkierung an der
Kontermutter anbringen.
2Alle 1000 km bis 2000 km die Radachse um
40° bis 90° verdrehen.
Der Lagerkonus wird gleichmäßig genutzt.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 187
Wartung
8.5.6 Steuerlager warten
1Gabel ausbauen.
2Steuerlager reinigen. Bei starker
Verschmutzung das Lager mit Reinigern wie
WD-40 oder Karamba ausspülen.
3Steuerlager auf Schäden prüfen.
Ist das Steuerlager bescdigt, Steuerlager
nach Stückliste ersetzten.
4Steuerlager und Lagersitze mit sehr zähem
und wasserabweisenden Fett (z. B. Dura Ace
Spezialfett von SHIMANO) einfetten.
5Gabel mit Lenkungslager nach Gabelanleitung
wieder einbauen.
8.5.7 Gabel warten
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Gabel ausbauen.
2Gabel auf Risse, Verformungen und
Lackschäden prüfen.
Liegen Risse, Verformungen oder
Lackschäden vor, Pedelec außer Betrieb
nehmen. Neue Gabel nach Stückliste.
3Innen- und Außenseite reinigen.
4Gabel schmieren.
5Gabel einbauen.
Verletzung durch Explosion
Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der
Wartung des Luftsystems einer defekten
Federgabel kann diese explodieren und schwere
Verletzungen hervorrufen.
Bei der Montage oder Wartung Schutzbrille,
Schutzhandschuhe und Sicherheitskleidung
tragen.
Die Luft aus allen Luftkammern ablassen. Alle
Lufteinsätze ausbauen.
Niemals eine Federgabel warten oder
zerlegen, wenn sie nicht vollständig ausfedert.
Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe
In der Federgabel befinden sich giftige und
umweltscdliche Schmierstoffe und Öle.
Gelangen diese in die Kanalisation oder das
Grundwasser, werden diese vergiftet.
Schmierstoffe und Öle, die bei der Reparatur
anfallen, umweltgerecht und den gesetzlichen
Vorschriften entsprechend entsorgen.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 188
Wartung
8.5.7.1 Carbon-Federgabel warten
1Gabel ausbauen.
2Gabel auf Risse, Verformungen und
Lackschäden pfen.
3Bei Lackschäden von Carbon-Federgabeln
zwischen Kratzern in der Lackierung und
Schlagschäden (Impacts) unterschieden.
Kunden nach der Ursache des Schadens
befragen.
Schaden mit Lupe untersuchen, ob zerstörte
Fasern oder eine Delaminierung zu sehen
sind.
Lackschäden
1Lackschäden mit Schleifpapier der Körnung
600 leicht anschleifen.
2Kanten gtten.
3Reparaturlack ein- bis zweimal auftragen.
Schlagscden
Bei Schlagschäden kann eine Beschädigung des
darunterliegenden Laminats vor. Die Gabel kann
unter geringer Belastung brechen.
Pedelec außer Betrieb nehmen. Neue Gabel
nach Stückliste.
Es muss eine fehlerfreie Gabel vorliegen.
4Innen- und Außenseite reinigen.
5Gabel schmieren.
6Gabel einbauen.
8.5.7.2 Federgabel warten
1Gabel ausbauen.
2Gabel auf Risse, Verformungen und
Lackschäden prüfen.
Liegen Risse, Verformungen oder
Lackschäden vor, Pedelec außer Betrieb
nehmen. Neue Gabel nach Stückliste.
3Federgabel zerlegen.
4Staubdichtungen und Gleitbuchsen schmieren.
5Drehmomente prüfen.
6Innen- und Außenseite reinigen.
7Gabel schmieren.
8Gabel einbauen.
9Federgabel einstellen (siehe Kapitel 6.3.14).
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 189
Wartung
8.5.8 Sattelstütze warten
1Sattelstütze aus dem Rahmen entfernen.
2Sattelstütze innen und außen reinigen.
3Sattelstütze auf Kratzer, Risse und Brüche
untersuchen.
Beschädigte Sattelstütze nach Stückliste
wechseln.
4Sattelstütze nach Höhenangabe im Pedelec-
Pass einbauen.
8.5.8.1 Carbon-Sattelstütze warten
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bei Lackschäden von Carbon-Sattelstützen muss
zwischen Kratzern in der Lackierung und
Schlagschäden (Impacts) unterschieden werden.
Kunden nach der Ursache des Schadens
befragen.
Schaden mit Lupe untersuchen, ob zerstörte
Fasern oder eine Delaminierung zu sehen
sind.
Lackschäden
1Lackschäden mit Schleifpapier der
Körnung 600 leicht anschleifen.
2Kanten gtten.
3Reparaturlack ein- bis zweimal auftragen.
Schlagschäden
Bei Schlagschäden kann eine Beschädigung des
darunterliegenden Laminats vor. Die Carbon-
Sattelstütze kann unter geringer Belastung
brechen.
1Pedelec außer Betrieb nehmen.
2Neue Carbon-Sattelstütze nach Stückliste.
Vergiftung durch Schmieröl
Das Schmieröl der eightpins Sattelstze ist giftig
bei Berührung und beim Einatmen.
Stets eine Schutzbrille und Nitril Handschuhe
bei der Arbeit mit Schmieröl tragen.
Sattelstütze nur im Freien oder in einem sehr
gut belüfteten Raum schmieren.
Hautkontakt mit dem Schmieröl vermeiden.
Nitril-Handschuhe beim Ölen, Reinigen und
Warten tragen.
Unter dem Bereich, in dem die Sattelstütze
gewartet wird, eine Ölauflage nutzen.
WARNUNG
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 190
Wartung
8.5.8.2 BYSCHULZ Feder-Sattelstütze
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Sattelstütze aus dem Rahmen entfernen.
2Schutz- und Sicherheitshülle entfernen.
3Sattelstütze innen und außen reinigen.
4Sattelstütze auf Kratzer, Risse und Brüche
untersuchen.
Beschädigte Sattelstütze nach Stückliste
wechseln.
5Schrauben der Parallel-Federung schmieren.
6Sattelstütze nach Höhenangabe im Pedelec-
Pass wieder einbauen. Schrauben auf korrekte
Anzugsmomente prüfen.
7Schutz- und Sicherheitshülle montieren.
8.5.8.3 RS SUNTOUR Feder-Sattelstütze
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Sattelstütze aus dem Rahmen entfernen.
2Schutz- und Sicherheitshülle entfernen.
3Sattelstütze auf Kratzer, Risse und Brüche
untersuchen.
Beschädigte Sattelstze nach Sckliste
wechseln.
Sollte die Lackschutzfolie zum Schutz eines
Kindersitzes abgenutzt oder nicht vorhanden
sein, neue Lackschutzfolie aufkleben.
4Vorspannungs-Einsteller sen und Stahlfeder
herausziehen.
5Sattelstütze von Innen und Außen reinigen.
6Sattelstütze von Innen mit SR SUNTOUR Öl
No. 9170-001 einfetten.
7Andruckrolle mit Fahrradkettenöl schmieren.
Gelenke der Parallel-Federung mit
Fahrradkettenöl schmieren.
Abbildung 164: Schmierpunkte SR Suntour Feder-
Sattelstütze
8Sattelstütze nach henangabe im Pedelec-
Pass wieder einbauen.
9Schrauben auf korrekte Anzugsmomente
prüfen.
10 Schutz- und Sicherheitshülle montieren.
Anzugsmomente G1
M8 Sattelklemmenschraube
M5 Fixier-Madenschrauben 20…24 Nm
3 Nm
Anzugsmoment G2
M6 Sattelklemmschraube
M5 Fixier-Madenschrauben 12…14 Nm
3 Nm
Anzugsmomente SR SUNTOUR Feder-
Sattelstütze
Sattelklemmenschraube
M5 Fixier-Madenschrauben
15-18 Nm
3 Nm
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 191
Wartung
8.5.8.4 eightpins NGS2 Sattelstütze
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Sattelstütze ausbauen
1Mit 2,5 mm Inbus Schlüssel die
henverstellungsbetätigung 45° gegen den
Uhrzeigersinn drehen und in Geöffnet-
Stellung bringen.
Abbildung 165: Höhenverstellungsbetigung in
„Gffnete Stellung“ bringen
2Bedienhebel betigen. Gleichzeitig
Sattelstütze nach oben ziehen und komplett
heraus ziehen.
Abbildung 166: Sattelstütze herausziehen
3Bedienhebel betigen. Seilzugklemme
festhalten und nach vorne ziehen bzw. kippen.
Außenhülle aus der Sattelstzen-
Fernbedienung heraus ziehen.
Abbildung 167: Kartusche Ausbauen
4Postpin Achse mit einem 5 mm Inbus
Schlüssel lösen und heraus ziehen.
Abbildung 168: Postpin Achse lösen
5Kartusche an der Kolbenstange herausziehen
und dabei gleichzeitig die Außenlle
unterstzend in den Rahmen schieben.
Abbildung 169: Kartusche herausziehen
6Kartusche mit der Hand auf Höhe der
Mechanik festhalten und den Seilzug mit der
anderen Hand gerade nach unten ziehen.
7Mit dem Daumen den weißen
Betätigungsschieber der Rastmechanik
festhalten.
8Den Seilzug mit der anderen Hand vorsichtig
nach oben schieben und aushängen.
Abbildung 170: Seilzug aushängen
Abbildung 171: Lage Seilzug
Hinweis
Niemals Seilzug nach vorne schräg weg
ziehen.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 192
Wartung
9Die Endkappe der Außenlle aus dem
Gegenhalter an der Postpin Schnittstelle der
Sattelstütze heraus ziehen.
Abbildung 172: Endkappe herausziehen
Außenhülse und Gleitbuchse ausbauen
1Befestigungsschraube der Außenlse mit
einem 3 mm Inbus Schlüssel herausdrehen.
2Außenhülse mit der Hand nach oben abziehen
3Gleitbuchsenrohr aus dem Sattelrohr heraus
ziehen.
Abbildung 173: Aenlse und Gleitbuchse ausbauen
Außenhülse warten
1Federring bzw. äußeren Dichtring abziehen.
Abbildung 174: Entnommener Federring
2Den Abstreifer vorsichtig aus der Nut heraus
ziehen.
Abbildung 175: Abstreifer herausziehen
3Mit einem kleinen, spitzen Gegenstand das
Ende des Filzrings suchen und anheben.
4Filzring vorsichtig heraus ziehen.
5Filzring herausnehmen.
6Filzring reinigen oder ersetzen.
Abbildung 176: Filzring entfernen
7Mit einem Tuch Außenhülse von Innen
reinigen.
Abbildung 177: Aenlse reinigen
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 193
Wartung
8Trockenen Filzring wieder vorsichtig mit einem
Ende in die vorgesehene Nut einlegen.
9Filzring innerhalb der Aenhülse aufrollen,
sodass er auf der Nut aufliegt.
10 Filzring vorsichtig mit der Hand in die Nut
drücken. Darauf achten, dass beide Enden
Stoß auf Stoß voll eingepresst sind und nicht
überlappen oder verdreht sind.
Abbildung 178: Filzring einlegen
11 Gereinigten oder neuen Abstreifer in die obere
Nut einlegen.
12 Federring über den Abstreifer spannen.
Abbildung 179: Abstreifer einlegen und befestigen
Gleitbuchse reinigen
1Gleitbuchsenrohr mit einem feuchten Tuch
vorsichtig reinigen.
Abbildung 180: Gleitbuchsenrohr reinigen
Luftdruck erhöhen
1Ventilkappe mit 3 mm Inbus Schlüssel heraus
drehen.
Abbildung 181: Ventilklappe herausdrehen
2Ventiladapter von unten in Montagschnittstelle
einschrauben.
Abbildung 182: Ventiladapter einschrauben
3Mit Kompressionspumpe die Kartusche auf
24 Bar aufpumpen.
Abbildung 183: Kartusche aufpumpen
4Pumpe und Ventiladapter heraus drehen.
Hinweis
Nicht zerdrücken. Die Wandstärke des
Gleitbuchsenrohrs ist sehr dünn.
Hinweis
Durch Einschrauben des Ventiladapters wird das
Ventil nicht geöffnet. Es wird kein Druck
angezeigt. Erst beim Pumpen wird der Druck
angezeigt.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 194
Wartung
5Ventildeckel mit einem 3 mm Inbus wieder
eindrehen und mit maximal 0,5 Nm fest ziehen.
Abbildung 184: Kartusche Ventildeckel befestigen
Rutschkupplung einstellen
1Ventilkappe mit 3 mm Inbus Schlüssel heraus
drehen.
Abbildung 185: Ventilklappe herausdrehen
2Mit einem 24 mm Gabelschssel die
Montageschnittstelle gegen Verdrehen
sichern.
Abbildung 186: Gegen Verdrehen sichern
3Mit Drehmomentschlüssel und 6 mm Inbus-Bit
mit mindestens 25 mm Schaftlänge
Drehmoment auf 18 Nm einstellen.
Rotationsrichtung ist im Uhrzeigersinn.
.
Abbildung 187: Im Uhrzeigersinn einstellen
Anzugsmomente eightpins NGS2
Ventildeckel, Inbus 3 mm 0,5 Nm
Hinweis
Ohne Ventildeckel ist die Kartusche undicht.
Anzugsmomente eightpins NGS2
Rutschkupplung, Inbus 6 mm 18 Nm
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 195
Wartung
4Ventildeckel mit einem 3 mm Inbus eindrehen
und mit maximal mit 0,5 Nm fest ziehen.
Abbildung 188: Kartusche Ventildeckel befestigen
Außenhülse und Gleitbuchse einbauen
1Gleitbuchsenrohr vorsichtig in das Sattelrohr
schieben.
2Aenhülse mit der Hand nach unten drücken.
3Befestigungsschraube der Außenlse mit
einem 3 mm Inbus Schlüssel festziehen.
Abbildung 189: Gleitbuchse und Außenhülse einbauen
Sattelstütze einbauen
1Endkappe der Außenhülse in Gegenhalter an
der Rahmenschnittstelle der Sattelstze
einngen.
Abbildung 190: Endkappe einngen
2Weißen Betätigungsschieber mit beiden
Daumen nach unten schieben und mit einem
Daumen fest halten.
Abbildung 191: Weer Betätigungsschalter nach unten
schieben
3Bowdenzug mit dem Nippel in die Halterung für
den Bowdenzug einhängen.
Abbildung 192: Korrekter und falscher Bowdenzug
Anzugsmomente eightpins NGS2
Ventildeckel, Inbus 3 mm 0,5 Nm
Hinweis
Ohne Ventildeckel ist die Kartusche undicht.
Anzugsmomente eightpins NGS2
Befestigungsschraube Außenhülle, Inbus
3 mm 18 Nm
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 196
Wartung
4Kartusche vorsichtig in das Sattelrohr hinein
schieben. Den Bowdenzug unterstzend aus
dem Rahmen heraus ziehen.
Abbildung 193: Kartusche Ventildeckel befestigen
5Durch das Loch der Postpin Schnittstelle des
Rahmens blicken. Kartusche so weit nach
unten drücken bis die Postpin
Montageschnittstelle der Sattelstütze die
Postpin Schnittstelle des Rahmen erreicht.
6Sattelstütze bei Bedarf etwas drehen und
zurecht schieben, damit Postpin Achse
eingehrt werden kann.
Abbildung 194: Kartusche Ventildeckel befestigen
7Postpin Achse mit 5 mm Inbus einschrauben
und locker anziehen.
8Postpin Achse mit Drehmoment Schssel mit
8 Nm anziehen.
Abbildung 195: Postpin Achse befestigen
9Gleitbuchsenrohr vorsichtig in das Sattelrohr
einstecken.
Abbildung 196: Gleitbuchsenrohr ins Sattelrohr stecken
10 Außenhülse auf das Sattelrohr aufstecken und
fest nach unten drücken.
Abbildung 197: Aenlse aufstecken
11 Die Außenhülse durch Rotation so zurecht
drehen, dass sich das Montageloch der
Aenhülse mit dem Befestigungsloch am
Rahmen deckt.
12 Die M5 Montageschraube Außenhülse mit
einem 3 mm Inbus Schlüssel in die
Aenhülse einschrauben. Schraube leicht mit
maximal 0,5 Nm anziehen.
Die Schraube muss sich leicht und
widerstandslos in die Außenlse
einschrauben lassen. Sollte das nicht der Fall
sein, deckt sich die Bohrung im Rahmen nicht
mit dem Montageloch der Außenhülse.
Aenhülse in die Richtige Position drehen.
Abbildung 198: Aenlse befestigen
Hinweis
Niemals Bowdenzug schräg nach vorne
wegziehen.
Hinweis
Vor dem weiteren Einbau darauf achten, dass
der Bowdenzug mittig in Längsführung gehrt
ist. Liegt der Bowdenzug daneben, wird er
vom Rohr eingeklemmt.
Anzugsmomente eightpins NGS2
Postpin Achse, Inbus 5 mm 8 Nm
Anzugsmomente eightpins NGS2
M5 Montageschraube Außenhülse, Inbus
3 mm 0,5 Nm
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 197
Wartung
13 henverstellungsklemme in das Sattelrohr
einfädeln.
Die beiden Führungen der
henverstellungsklemme liegen in die
ngsführungsnuten an der Innenseite der
Sattelstütze.
Abbildung 199: Höhenverstellungsklemme einfädeln
14 Die Sattelstütze vorsichtig nach unten
schieben und in den Abstreifer eindeln.
Abbildung 200: Sattelstütze nach unten schieben
15 Bedienhebel betigen und Sattelstütze nach
den Werten im Pedelec-Pass auf die
gewünschte Höhe nach unten dcken.
Abbildung 201: Höhe der Sattelstütze einstellen
16 henverstellungsbetätigung 45° im
Uhrzeigersinn drehen und in die
Geschlossen-Stellung“ bringen.
Abbildung 202: Höhenverstellung schließen
Hinweis
Niemals das Sattelstützenrohr mit der
Kolbenstange kollidieren lassen. Es besteht
die Gefahr von Kratzern und Beschädigungen
an der Kolbenstange. Die führt zu Luftverlust.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 198
Wartung
8.5.8.5 eightpins H01 Sattelstütze
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
Sattelstütze ausbauen
1Mit 5 mm Inbus Schlüssel Postpin Achse
heraus schrauben.
Abbildung 203: Sattelstütze lösen
An On-bar-remote-Fernbedienung der
Sattelstütze Bowdenzug aushängen.
Bei Under-bar-remote-Fernbedienung der
Sattelstütze Bedienhebel vom Lenker lösen.
Bedienhebel betigen. Seilzugklemme
festhalten und nach vorne ziehen bzw. kippen
.
Abbildung 204: Fernbedienung lösen
2Sattelstütze langsam aus dem Rahmen heraus
ziehen.
Abbildung 205: Sattelstütze entfernen
3Spezialendkappe für die Aenhülse aus der
Halterung heraus ziehen.
4Seilzugkopf aus der Halterung des Hydraulik -
Betätigungshebels aushängen.
5Gegebenenfalls den Hebel mit der Hand
betätigen um mehr Platz zum ausngen zu
schaffen.
Abbildung 206: Bowdenzug entfernen
Außenhülse und Gleitbuchse ausbauen
1Befestigungsschraube der Außenlse mit
einem 3 mm Inbus Schlüssel herausdrehen.
2Aenhülse mit der Hand nach oben abziehen
3Gleitbuchsenrohr aus dem Sattelrohr heraus
ziehen.
Abbildung 207: Außenhülse und Gleitbuchse ausbauen
Außenhülse warten
1Den blauen Abstreifer Richtung Rand drücken.
2Dichtlippenring abziehen.
Abbildung 208: Dichtlippenring abziehen
3Federring bzw. äußeren Dichtring abziehen.
Abbildung 209: Entnommener Federring
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 199
Wartung
4Den Abstreifer vorsichtig aus der Nut heraus
ziehen.
Abbildung 210: Abstreifer herausziehen
5Mit einem kleinen spitzen Gegenstand das
Ende des Filzrings suchen und anheben.
6Filzring vorsichtig heraus ziehen.
7Filzring herausnehmen.
8Filzring reinigen oder ersetzen.
Abbildung 211: Filzring entfernen
9Mit einem Tuch Außenhülse von Innen
reinigen.
Abbildung 212: Außenhülse reinigen
10 Trockenen Filzring wieder vorsichtig mit einem
Ende in die vorgesehene Nut einlegen.
11 Filzring innerhalb der Aenhülse aufrollen,
sodass er auf der Nut aufliegt.
12 Filzring vorsichtig mit der Hand in die Nut
drücken. Darauf achten, dass beide Enden
Stoß auf Stoß voll eingepresst sind und nicht
überlappen oder verdreht sind.
Abbildung 213: Filzring einlegen
13 Gereinigten oder neuen Abstreifer in die obere
Nut einlegen.
14 Federring über den Abstreifer spannen.
Abbildung 214: Abstreifer einlegen und befestigen
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 200
Wartung
Gleitbuchse reinigen
1Gleitbuchsenrohr mit einem feuchten Tuch
vorsichtig reinigen.
Abbildung 215: Gleitbuchsenrohr reinigen
hrungsnuten reinigen und schmieren
1Bedienhebel der henverstellung nach vorne
schieben.
Abbildung 216: Höhenverstellung öffnen
2Sattelstütze mit der Hand bis auf Anschlag
auseinander ziehen.
Abbildung 217: Sattelstütze auseinander ziehen
3ngsführungsnuten der Sattelstütze mit
feuchten Tuch reinigen.
Abbildung 218: ngshrungsnut reinigen
4Fett in die Längsführungsnut und auf den
beiden Stegen auftragen.
Abbildung 219: Fett auftragen
5Sattelstütze zusammen schieben.
Abbildung 220: Sattelstütze zusammenschieben
6Bedienhebel der Höhenverstellung nach hinten
schieben.
Abbildung 221: Höhenverstellung schließen
Hinweis
Nicht zerdrücken. Die Wandstärke des
Gleitbuchsenrohrs ist sehr dünn.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 201
Wartung
Außenhülse und Gleitbuchse einbauen
1Gleitbuchsenrohr vorsichtig in das Sattelrohr
schieben.
2Außenhülse mit der Hand nach unten drücken.
3Befestigungsschraube der Außenlse mit
einem 3 mm Inbus Schlüssel festziehen.
Abbildung 222: Gleitbuchse und Außenhülse einbauen
Sattelstütze einbauen
1Seilzug-Kopf in den Halter des Hydraulik-
Betätigungshebel einhängen.
2Spezialendkappe für Außenhülse in die
Haltevorrichtung an der Montageschnittstelle
einschieben.
3Sattelstütze vorsichtig in den Rahmen
schieben. Dabei Acht geben, dass der
Abstreifer und die Gleitbuchse nicht
beschädigt werden.
Abbildung 223: Sattelstütze aufngen und einschieben
4rend des Einführens den Bowdenzug auf
Zug am Lenker halten. Das Ende des
Bowdenzugs vorsichtig aus den Rahmen
ziehen, sodass die Sattelstütze ungehindert
nach unten gleitet.
Abbildung 224: Endkappe einngen
5Durch das Loch der Postpin Schnittstelle des
Rahmens blicken. Sattelstze so weit nach
unten drücken bis die Postpin
Montageschnittstelle der Sattelstütze die
Postpin Schnittstelle des Rahmen erreicht.
Abbildung 225: Loch der Postpin Schnittstelle
6Sattelstütze bei Bedarf etwas drehen und
zurecht schieben, damit Postpin Achse
eingeführt werden kann.
7Postpin Achse mit 5 mm Inbus einschrauben
und locker anziehen.
8Sattel ausrichten.
9Postpin-Achse mit Drehmoment Schlüssel mit
8 Nm anziehen.
Abbildung 226: Sattelstütze festschrauben
Anzugsmomente eightpins H01
Postpin Achse, Inbus 5 mm 8 Nm
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 202
Wartung
8.5.9 Hinterbau-Dämpfer
Gilt nur r Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Hinterbau-mpfer zerlegen.
2Innen- und Außenseite inspizieren und
reinigen.
3Luftfedern überholen.
4Luftdichtungen bei Luftfedern tauschen.
5Öl wechseln.
6Staubabstreifer erneuern.
Verletzung durch Explosion
Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der
Wartung des Luftsystems eines defekten
Hinterbau-Dämpfers kann dieser explodieren und
schwere Verletzungen verursachen.
Bei der Montage oder Wartung Schutzbrille,
Schutzhandschuhe und Sicherheitskleidung
tragen.
Die Luft aus allen Luftkammern ablassen. Alle
Lufteinsätze ausbauen.
Niemals einen Hinterbau-Dämpfer warten
oder zerlegen, wenn er nicht vollständig
ausfedert.
Vergiftung durch Federungsöl
Das Federungsöl reizt die Atemwege, führt zu
Mutagenen der Keimzellen und Sterilität,
verursacht Krebs und ist giftig bei Berührung.
Stets eine Schutzbrille und Nitril Handschuhe
bei der Arbeit mit Federungsöl tragen.
Niemals während der Schwangerschaft eine
Wartung durchführen.
Unter dem Bereich, in dem der Hinterbau-
mpfer gewartet wird, eine Ölauflage nutzen.
Vergiftung durch Schmieröl
Das Schmieröl der eightpins Sattelstze ist giftig
bei Berührung und beim Einatmen.
Stets eine Schutzbrille und Nitril Handschuhe
bei der Arbeit mit Schmieröl tragen.
Sattelstütze nur im Freien oder in einem sehr
gut belüfteten Raum schmieren.
Hautkontakt mit dem Schmieröl vermeiden.
Nitril-Handschuhe beim Ölen, Reinigen und
Warten tragen.
Unter dem Bereich, in dem die Sattelstütze
gewartet wird, eine Ölauflage nutzen.
WARNUNG
!
Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe
Im Hinterbau-Dämpfer befinden sich giftige und
umweltscdliche Schmierstoffe und Öle.
Gelangen diese in die Kanalisation oder das
Grundwasser, werden diese vergiftet.
Schmierstoffe und Öle, die bei der Reparatur
anfallen, umweltgerecht und den gesetzlichen
Vorschriften entsprechend entsorgen.
VORSICHT
!
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 203
Wartung
8.5.9.1 FOX Bauteilabhängige Wartung
FOX-Federgabeln, Hinterbaudämpfer und Feder-
Sattelstützen müssen beim FOX-Service gewartet
werden.
Bei der Wartung findet eine vollsndige innere
und äere Inspektion statt.
Alle Dämpfer werden überholt.
Bei Luftfedergabeln findet ein Austausch von
Luftdichtungen statt.
Die Luftfeder wird überholt.
Das Öl wird gewechselt.
Die Staubabstreifer werden erneuert.
Mehr Informationen unter:
www.foxracingshox.de/service
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 204
Über diese Betriebsanleitung
9 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1 Fehlersuche und
Störungsbeseitigung
Die Komponenten des Antriebssystems werden
ständig automatisch geprüft. Wird ein Fehler
festgestellt, erscheint eine Fehlermeldung auf
dem Bordcomputer. Abhängig von der Art des
Fehlers wird der Antrieb gegebenenfalls
automatisch abgeschaltet.
9.1.1 Antriebssystem oder Bordcomputer
starten nicht
Wenn der Bordcomputer und/oder das
Antriebssystem nicht starten, wie folgt vorgehen:
1Prüfen, ob der Akku eingeschaltet ist. Wenn
nicht, Akku starten.
Leuchten die LEDs der Anzeige Ladestand
nicht, Fachhandel kontaktieren.
2Wenn die LEDs der Anzeige Ladestand
leuchten, das Antriebssystem jedoch nicht
starten, Akku entnehmen.
3Den Akku einsetzen.
4Das Antriebssystem starten.
5Wenn das Antriebssystem nicht starten, Akku
entnehmen.
6Alle Kontakte mit einem weichen Tuch
reinigen.
7Den Akku einsetzen.
8Das Antriebssystem starten.
9Wenn das Antriebssystem nicht starten, Akku
entnehmen.
10 Den Akku vollsndig laden.
11 Den Akku einsetzen.
12 Das Antriebssystem starten.
13 Wenn das Antriebssystem nicht starten, den
Ein-Aus-Taster (Bedieneinheit) mindestens
8 Sekunden drücken.
14 Wenn das Antriebssystem nach ca.
6 Sekunden nicht starten, den Ein-Aus-Taster
(Bedieneinheit) mindestens 2 Sekunden
drücken.
15 Wenn das Antriebssystem nicht startet,
Fachhandel kontaktieren.
9.1.2 Fehlermeldung
Bei einer angezeigten Fehlermeldung folgende
Handlungsschritte durchgehen:
1Nummer der Systemmeldung merken. Eine
Tabelle mit allen Fehlermeldungen befindet
sich im Kapitel Kapitel 6.3.1.
2Das Antriebssystem ausstellen und wieder
starten.
3Wird die Systemmeldung noch immer
angezeigt, Akku entnehmen und wieder
einsetzen.
4Antriebssystem neu starten.
5Wird die Systemmeldung noch immer
angezeigt werden, Fachhandel kontaktieren.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 205
Über diese Betriebsanleitung
9.1.3 Fehler Unterstützungsfunktion
Symptom Ursache / glichkeit Abhilfe
Es wird keine
Unterstützung
bereitgestellt.
Ist der Akku ausreichend geladen″ 1Akkuladung pfen.
2Ist der Akku fast leer, aufladen.
Ist das System eingeschaltet? Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.
Das Antriebssystem startet.
Steht der Unterstützungsgrad auf
[AUS]? 3Den Unterstützungsmodus auf eine andere
Unterstützungsstufe als [AUS] stellen.
4Besteht immer noch das Gehl, dass keine Unterstützung
bereitgestellt wird, Fachhandel kontaktieren.
Akku, Bordcomputer oder
Unterstützungsschalter sind
möglicherweise falsch angeschlossen
oder es kann ein Problem mit einem
oder mehreren von ihnen vorliegen.
Fachhandel kontaktieren.
Wird in die Pedale getreten? Das Pedelec ist kein Motorrad.
In die Pedale treten.
Ist die Geschwindigkeit zu hoch? Die elektronische Schaltunterstützung ist nur bis einer
Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h aktiv.
Bordcomputer-Anzeigen pfen.
Ist die Lock-Funktion aktiviert? Passenden Bordcomputer einsetzten.
Durch Fahrten bei hohen
Temperaturen, mit langen Steigungen
oder einen langen Zeitraum mit
schwerer Last wird der Akku
möglicherweise zu heiß.
5Antriebssystem ausschalten.
6Pedelec abkühlen lassen.
7Antriebssystem starten.
Die unterstützte
Fahrtstrecke ist zu kurz. Ist der Akku vollständig geladen? 1Ladezustand prüfen.
2Ist der Akku fast leer, aufladen.
Die Akkueigenschaften verschlechtern
sich bei Winterwetter. Dies zeigt kein Problem an.
Die Fahrtstrecke kann je nach
Straßenbedingungen, der Gangstufe
und der gesamten
Leuchtennutzungszeit kürzer werden.
Dies zeigt kein Problem an.
Der Akku ist ein Verschleißteil.
Wiederholtes Aufladen und lange
Nutzungszeiten verursachen eine
Verschlechterung des Akkus
(Leistungsverlust).
Falls die gesamte mit vollständig geladenem Akku zurücklegbare
Strecke kleiner geworden ist, ist der Akku möglicherweise
beeinträchtigt.
Alten durch neuen Akku ersetzen.
Pedale lassen sich
schwer treten. Sind die Reifen auf einen
ausreichenden Druck aufgepumpt? 3Reifen aufpumpen.
Steht der Unterstützungsgrad auf
[AUS]? 4Unterstützungsgrad auf [HIGH], [STD], [ECO] oder [AUTO]
stellen.
5Lassen sich die Pedale immer noch schwer treten,
Fachhandel kontaktieren.
Ist der Akku vollständig geladen? 1Ladezustand pfen.
2Ist der Akku fast leer, aufladen.
Wurde das System mit dem Fuß auf
dem Pedal eingeschaltet? 1System erneut einschalten, ohne Druck auf das Pedal
auszben.
2Lassen sich die Pedale immer noch schwer treten, Fachhandel
kontaktieren.
Tabelle 54: Fehlersung Unterstützung
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 206
Über diese Betriebsanleitung
9.1.4 Fehler Akku
Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe
Der Akku verliert seine
Ladung schnell. Der Akku befindet sich möglicherweise
am Ende seiner Nutzungsdauer.
Alten durch neuen Akku ersetzen.
Der Akku kann nicht
wiederaufgeladen
werden.
Ist der Netzstecker des Ladegeräts
fest in die Steckdose eingesteckt? 3Netzstecker des Ladegeräts abziehen und erneut einstecken.
4Ladevorgang starten.
5Wird der Akku immer noch nicht aufgeladen, Fachhandel kontaktieren.
Ist der Ladestecker des Ladegeräts
fest in den Akku eingesteckt? 6Ladestecker des Ladegeräts abziehen und erneut
einstecken.
7Ladevorgang starten.
8Wird der Akku immer noch nicht aufgeladen, Fachhandel kontaktieren.
Ist der Adapter sicher mit dem
Ladestecker oder dem Ladegerät-
Anschluss des Akkus verbunden?
9Adapter sicher mit Ladestecker oder Ladegerät-Anschluss
des Akkus verbinden.
10 Ladevorgang starten.
11 Wird der Akku immer noch nicht aufgeladen, Fachhandel kontaktieren.
Ist die Anschlussklemme des
Ladegeräts, Ladeadapters oder Akkus
verschmutzt?
12 Anschlussklemmen zum Reinigen mit einem trocknen Tuch
abwischen.
13 Ladevorgang starten.
14 Wird der Akku immer noch nicht aufgeladen, Fachhandel kontaktieren.
Der Akku beginnt den
Ladevorgang nicht, wenn
das Ladegerät
angeschlossen ist.
Der Akku befindet sich möglicherweise
am Ende seiner Nutzungsdauer.
Alten durch neuen Akku ersetzen.
Der Akku und das
Ladegerät werden heiß. Überschreiten die Temperatur von
Akku oder Ladegerät den
Betriebstemperaturbereich?
15 Ladevorgang abbrechen.
16 Akku und Ladegerät abkühlen lassen.
17 Ladevorgang starten.
Wenn der Akku zu he wird, um ihn zu behren, kann dies
ein Problem mit dem Akku anzeigen.
18 Fachhandel kontaktieren.
Das Ladegerät ist warm. Wenn das Ladegerät kontinuierlich
verwendet wird, um Akkus zu laden,
kann es sich erwärmen.
19 Ladevorgang abbrechen.
20 Ladeget abhlen lassen.
21 Ladevorgang starten.
Die LED auf dem
Ladegerät leuchtet nicht
auf.
Wenn der Akku vollständig geladen ist,
erlischt die LED auf dem Ladegerät. Das ist keine Fehlfunktion.
Ist der Ladestecker des Ladegeräts
fest in den Akku eingesteckt? 22 Anschluss auf Fremdkörper pfen.
23 Ladestecker einstecken.
24 Wird der Akku immer noch nicht aufgeladen, Fachhandel kontaktieren.
Ist der Akku vollständig geladen? 25 Netzstecker des Ladegeräts abziehen.
26 Netzstecker erneut einstecken.
27 Ladevorgang starten.
28 Leuchtet die LED auf dem Ladeget immer noch nicht auf,
Fachhandel kontaktieren.
Der Akku kann nicht
entnommen werden.
Fachhandel kontaktieren
Der Akku kann nicht
eingesetzt werden.
Fachhandel kontaktieren.
Flüssigkeit tritt aus dem
Akku aus.
An alle Warnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit halten.
Ein ungewöhnlicher
Geruch ist festzustellen. 1Sofort vom Akku entfernen.
2Sofort Feuerwehr kontaktieren.
3An alle Warnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit halten.
Tabelle 55: Fehlersung Akku
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 207
Über diese Betriebsanleitung
9.1.5 Fehler Bordcomputer
9.1.6 Beleuchtung funktioniert nicht
Rauch tritt aus dem Akku
aus. 4Sofort vom Akku entfernen.
5Sofort Feuerwehr kontaktieren.
6An alle Warnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit halten.
Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe
Tabelle 55: Fehlersung Akku
Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe
Auf dem Bordcomputer
werden keine Daten
angezeigt, wenn der Ein-
Aus-Taster (Akku)
gedrückt wird.
Der Akkuladestand ist möglicherweise
unzureichend. 7Akku aufladen
8Strom einschalten.
Ist der Strom eingeschaltet? Ein-Aus-Taster (Akku) gedckt halten, um Strom
einzuschalten.
Wird der Akku aufgeladen? Wenn der Akku am Pedelec montiert ist und gerade geladen wird,
kann er nicht eingeschaltet werden.
Laden unterbrechen.
Ist der Stecker ordnungsgemäß auf
dem Stromkabel montiert? 9Prüfen, ob der Stecker ordnungsgemäß auf dem Stromkabel
montiert ist.
10 Ist der Stecker richtig montiert, Fachhandel kontaktieren.
Unter Umständen ist eine Komponente
angeschlossen, die das System nicht
identifizieren kann.
Fachhandel kontaktieren.
Die Gangstufe wird nicht
auf dem Bordcomputer
angezeigt.
Die Gangstufe wird nur bei Nutzung
der elektronischen Gangschaltung
angezeigt.
11 Pfen, ob der Stecker des Stromkabels abgezogen ist.
12 Wenn dem nicht so ist, Fachhandel kontaktieren.
Das Einstellmenü kann
nicht gestartet werden,
während des Pedalieren.
Das Produkt ist so konzipiert, dass das
Einstellmenü nicht gestartet werden
kann, wenn feststellt wird, dass das
Pedelec fährt. Das ist keine Störung.
13 Pedelec anhalten.
14 Nur im Stillstand Einstellungen ändern.
Die Lock-Funktion kann
nicht eingerichtet oder
augeschaltet werden.
Es kann ein Firmware-Fehler
vorliegen.
Fachhandel kontaktieren.
Der Connect-Account ist
gelöscht oder deaktiviert
und die Lock-Funktion ist
noch eingerichtet.
... Fachhandel kontaktieren.
Die Zeitanzeige blinkt
„0:00″. Die Nutzungsdauer des
Bordcomputerakkus ist erreicht.
Fachhandel kontaktieren.
Tabelle 56: Fehlersung Bordcomputer
Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe
Frontleuchte oder
Rückleuchte leuchtet
nicht auf, selbst wenn der
Schalter gedrückt wird.
Die Projektierung ist möglicherweise
inkorrekt. 1Pedelec sofort aer Betrieb nehmen.
2Fachhandel kontaktieren.
Die Lampe ist defekt.
Tabelle 57: Fehlersung Beleuchtung
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 208
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1.7 Sonstige Fehler
Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe
Beim Drücken eines
Schalters ertönen zwei
Pieptöne und der Schalter
kann nicht betätigt
werden.
Betrieb des gedrückten Schalters
wurde deaktiviert.
Das ist keine Fehlfunktion.
Es ertönen drei Pieptöne. Es ist ein Fehler oder eine Warnung
aufgetreten.
Dies tritt auf, wenn eine Warnung oder ein Fehler auf dem
Bordcomputer angezeigt wird. Den Anweisungen folgen, die
r den entsprechenden Code im Kapitel 6.2
Systemmeldungen angegeben sind.
Wird eine elektronische
Gangschaltung
verwendet, wird die
Tretunterstützung
schwächer, wenn der
Gang gewechselt wird.
Dies kommt daher, dass die
Tretunterstützung von dem Computer
auf das optimale Maß eingestellt wird.
Das ist keine Fehlfunktion.
Nach dem Schalten ist ein
Geräusch hörbar
Fachhandel kontaktieren
Während normaler Fahrt
ist vom Hinterrad ein
Geräusch zu hören.
Die Einstellung der Gangschaltung
wurde möglicherweise nicht
ordnungsgemäß durchgeführt.
Fachhandel kontaktieren.
Wird das Pedelec
angehalten, schaltet die
Übersetzung nicht in die
Position, die im
Funktionsmerkmal
voreingestellt ist.
Unter Umständen wurde zu starker
Druck auf die Pedale ausgeübt.
Nur leichten Druck auf die Pedale auben, um den Wechsel
der Übersetzung zu erleichtern.
Tabelle 58: Sonstige Fehler Antriebssystem
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 209
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1.8 Suntour Federgabel
9.1.8.1 Zu schnelles Ausfedern
Die Federgabel federt zu schnell aus, wodurch ein
„Pogo-Effektentsteht, bei dem das Laufrad
unkontrolliert vom Gende abhebt. Traktion und
Kontrolle werden beeinträchtigt (blaue Linie).
Gabelkopf und Lenker werden nach oben
ausgelenkt, wenn das Laufrad vom Boden
zurückspringt. Das Körpergewicht wird unter
Umständen unkontrolliert nach oben und hinten
geworfen (grüne Linie).
Abbildung 227: Zu schnelles Ausfedern der Federgabel
sung
Abbildung 228: Suntour Zugstufen-Schraube (1)
Zugstufen-Schraube im Uhrzeigersinn drehen.
Die Ausfedergeschwindigkeit ist verringert
(langsamere ckkehr).
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 210
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1.8.2 Zu langsames Ausfedern
Die Gabel federt nach dem Abfedern einer
Unebenheit nicht schnell genug aus. Die Gabel
bleibt auch über nachfolgende Unebenheiten
hinweg eingefedert, wodurch sich der Federweg
reduziert und die Härte der Stöße zunimmt.
Verfügbarer Federweg, Traktion und Kontrolle
nehmen ab (blaue Linie).
Die Gabel bleibt im eingefederten Zustand,
wodurch Lenkkopf und Lenker eine niedrigere
Position einnehmen. Das Körpergewicht wird
beim Aufprall nach vorn verlagert (grüne Linie).
Abbildung 229: Zu langsames Ausfedern der Federgabel
sung
Abbildung 230: Suntour Zugstufen-Schraube (1)
Zugstufen-Schraube gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Die Ausfedergeschwindigkeit ist erhöht
(schnelle Rückkehr).
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 211
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1.8.3 Federung am Berg zu weich
Die Gabel federt am Tiefpunkt des Geländes ein.
Der Federweg ist schnell aufgebraucht, das
Körpergewicht verlagert sich nach vorn und das
Pedelec verliert an Schwung.
Abbildung 231: Zu weiche Federung der Federgabel am Berg
sung
Abbildung 232: Druckstufeneinsteller härter einstellen
Druckstufeneinsteller im Uhrzeigersinn
Richtung LOCK drehen.
Die Dämpfung und die Härte der Druckstufe
sind erht und die Geschwindigkeit des
Einfederhubs ist verringert. Die Effizienz in
gligem und in ebenem Gende ist
verbessert.
1
2
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 212
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1.8.4 Zu harte Dämpfung bei Unebenheiten
Beim Auftreffen auf die Unebenheit federt die
Gabel zu langsam ein und das Laufrad hebt von
der Unebenheit ab. Die Traktion nimmt ab, wenn
das Laufrad nicht länger den Boden berührt.
Lenkkopf und Lenker werden deutlich nach oben
ausgelenkt, wodurch die Kontrolle beeinträchtigt
werden kann.
Abbildung 233: Zu harte Dämpfung der Federgabel bei Unebenheiten
sung
Abbildung 234: Druckstufeneinsteller weicher einstellen
Druckstufeneinsteller gegen den
Uhrzeigersinn Richtung OPEN drehen.
Die Dämpfung und die Härte der Druckstufe
sind verringert und die Geschwindigkeit des
Einfederhubs ist erhöht. Die Empfindlichkeit
gegenüber kleinen Unebenheiten ist erhöht.
1
2
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 213
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1.9 Hinterbau-Dämpfer
9.1.9.1 Zu schnelles Ausfedern
Der Hinterbau-Dämpfer federt zu schnell aus,
wodurch es zu einem „Pogo-Effekt“ bzw. einem
Abprallen kommt, nachdem das Laufrad auf eine
Unebenheit trifft und wieder auf dem Boden
landet. Traktion und Kontrolle werden aufgrund
der unkontrollierten Geschwindigkeit, mit welcher
der Dämpfer nach dem Einfedern ausfedert,
beeinträchtigt (blaue Linie).
Sattel und Lenker werden nach oben ausgelenkt,
wenn das Laufrad von einer Bodenwelle oder vom
Boden abprallt. Das Körpergewicht wird unter
Umständen nach oben und nach vorne verlagert,
wenn der Dämpfer zu schnell komplett ausfedert
(grüne Linie).
Abbildung 235: Zu schnelles Ausfedern des Hinterbau-mpfers
sung
Abbildung 236: Suntour-Zugstufeneinsteller Rad (1) am
Hinterbau-Dämpfer
Zugstufen-Rad in Plus-Richtung drehen.
Die Einfederbewegung ist verringert.
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 214
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1.9.2 Zu langsames Ausfedern
Der Hinterbau-Dämpfer federt nicht schnell genug
aus, nachdem eine Unebenheit ausgeglichen
wurde, und befindet sich bei der chsten
Unebenheit nicht in der erforderlichen
Grundstellung. Der Hinterbau-mpfer bleibt
hrend aufeinanderfolgenden Unebenheiten
zusammengepresst, wodurch Federweg und
Bodenbehrung verringert werden und die Härte
beim nächsten Aufprall erhöht wird. Das hintere
Laufrad prallt von der zweiten Unebenheit ab, da
der Hinterbau-Dämpfer nicht schnell genug
ausfedert, um wieder Kontakt mit dem Boden
aufzunehmen und in die Grundstellung
zurückzukehren. Der verfügbare Federweg und
die vergbare Traktion werden verringert (blaue
Linie).
Der Hinterbau-Dämpfer verbleibt nach dem
Kontakt mit der ersten Unebenheit im
eingefederten Zustand. Wenn das hintere Laufrad
auf die zweite Unebenheit stößt, folgt der Sattel
dem Weg des hinteren Laufrads, anstatt
waagrecht ausgerichtet zu bleiben. Der
verfügbare Federweg und die mögliche
Abfederung von Unebenheiten werden verringert,
was zu Instabilit und Kontrollverlust während
aufeinanderfolgenden Unebenheiten führt (grüne
Linie).
Abbildung 237: Zu langsames Ausfedern des Hinterbau-Dämpfers
sung
Abbildung 238: Suntour-Zugstufeneinsteller Rad (1) am
Hinterbau-Dämpfer
Zugstufen-Rad in Minus-Richtung drehen.
Die Ausfederbewegung ist erhöht.
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 215
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1.9.3 Federung am Berg zu weich
Der Hintrebau-Dämpfer federt durch den
Tiefpunkt des Geländes hindurch tief in den
Einfederhub ein. Der Federweg ist schnell
aufgebraucht, das Gewicht des Fahrers verlagert
sich nach unten und das Fahrrad verliert etwas an
Schwung.
Abbildung 239: Zu weiche Federung des Hinterbau-Dämpfers am Berg
sung
Abbildung 240: Suntour-Druckstufeneinsteller (1) am
Hinterbau-Dämpfer
Druckstufeneinsteller im Uhrzeigersinn
drehen.
Die Dämpfung und Härte der Druckstufe ist
erhöht und die Geschwindigkeit des
Einfederhubs ist verringert. Die Effizienz in
geligem und ebenem Gende ist
verbessert.
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 216
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1.9.4 Zu harte Dämpfung bei Unebenheiten
Beim Auftreffen auf die Unebenheit federt der
mpfer zu langsam ein und das hintere Laufrad
hebt von der Unebenheit ab. Die Traktion nimmt
ab (blaue Linie).
Sattel und Fahrer werden nach oben und nach
vorne ausgelenkt, das hintere Laufrad verliert den
Kontakt zum Boden und die Kontrolle wird
verringert (grüne Linie).
Abbildung 241: Zu harte Dämpfung des Hinterbau-mpfers bei Unebenheiten
sung
Abbildung 242: Suntour-Druckstufeneinsteller (1) am
Hinterbau-Dämpfer
Druckstufeneinsteller gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Die Dämpfung und Härte der Druckstufe ist
verringert und die Geschwindigkeit des
Einfederhubs ist erhöht. Die Empfindlichkeit
gegenüber kleinen Unebenheiten ist erhöht.
1
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 217
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.2 Reparatur
r viele Reparaturen werden Spezialkenntnisse
und -werkzeuge benötigt. Daher darf nur im
Fachhandel Reparaturen durchführt werden, wie:
Reifen, Schlauch und Speichen wechseln,
Bremsbeläge, Felgen und Bremsscheiben
wechseln,
Kette tauschen und spannen.
9.2.1 Original-Teile und -Schmierstoffe
Die einzelnen Bauteile des Pedelecs sind
sorgltig ausgewählt und aufeinander
abgestimmt.
Es dürfen ausschließlich Original-Teile und -
Schmierstoffe zur Instandhaltung und Reparatur
verwendet werden.
Die sndig aktualisierten Zubehörfreigabe- und
Teilelisten befinden sich im Kapitel 11,
Dokumente und Zeichnungen.
An die Bedienungsanleitung der neuen
Bauteile halten.
9.2.2 Beleuchtung austauschen
Im Austausch nur Komponenten der
entsprechenden Leistungsklasse verwenden.
9.2.3 Frontleuchte einstellen
Das Frontleuchte ist so einzustellen, dass sein
Lichtkegel 10 m vor dem Pedelec auf die
Fahrbahn fällt.
9.2.4 Reifenfreiheit Federgabel prüfen
Jedes Mal, wenn ein Reifen einer Federgabel auf
eine andere Größe geändert wird, muss die
Reifenfreiheit geprüft werden.
1Druck aus der Gabel ablassen.
2Gabel vollständig zusammendcken.
3Die Distanz der Oberseite des Reifens und der
Unterseite der Krone messen. Die Distanz darf
10 mm nicht unterschreiten. Ist der Reifen zu
groß, berührt der Reifen die Unterseite der
Krone, wenn die Gabel vollständig
zusammengedrückt wird.
4Gabel entlasten und wieder aufpumpen, wenn
es sich um eine Luftfedergabel handelt.
5Berücksichtigen, dass sich der Spalt
verkleinert, wenn ein Schutzblech vorhanden
ist. Prüfung wiederholen, um sicherzustellen,
dass die Reifenfreiheit ausreicht.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 218
Über diese Betriebsanleitung
9.2.5 Pedelec-Komponenten bei
installierter Lock-Funktion tauschen
9.2.5.1 Smartphone tauschen
1BOSCH eBike-Connect-App auf dem neuen
Smartphone installieren.
2Mit dem selben Konto anmelden, mit dem die
Lock-Funktion aktiviert wurde.
3Bordcomputer mit Smartphone verbinden,
hrend der Bordcomputer eingesetzt ist.
In der BOSCH eBike-Connect-App wird die
Lock-Funktion als eingerichtet angezeigt.
9.2.5.2 Bordcomputer tauschen
Bordcomputer mit Smartphone verbinden,
hrend der Bordcomputer eingesetzt ist.
In der BOSCH eBike-Connect-App wird die
Lock-Funktion als eingerichtet angezeigt.
9.2.5.3 Lock-Funktion aktivieren nach Motor-
tausch
Nach dem Austausch des Motors wird in der
eBike-Connect-App die Lock-Funktion als
deaktiviert angezeigt.
1In der eBike-Connect-App den Menüpunkt
<Mein eBike> öffnen.
2Den Regler <Lock-Funktion> nach rechts
schieben.
Ab sofort kann die Unterstzung der
Antriebseinheit durch Entnahme des
Bordcomputers deaktiviert werden.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 219
Demontage und Entsorgung
10 Wiederverwerten und Entsorgen
Dieses Gerät ist entsprechend der
euroischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgete
(waste electrical and electronic equipment
- WEEE) und der Richtlinie für
Altakkumulatoren (Richtlinie 2006/66/EG)
gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den
Rahmen für eine EU-weitltige Rücknahme und
Verwertung der Altgete vor. Verbraucher sind
gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet. Eine Entsorgung
über den Hausmüll ist untersagt.
Der Hersteller des Akkus ist gemäß § 9 (BattG)
verpflichtet, verbrauchte und alte Akkus kostenlos
zurückzunehmen. Der Rahmen des Pedelecs, der
Akku, der Motor, der Bordcomputer und das
Ladegerät sind Wertstoffe. Sie ssen
entsprechend den geltenden gesetzlichen
Vorschriften getrennt vom Hausll entsorgt und
einer Verwertung zugeführt werden. Durch
getrenntes Sammeln und Recycling werden die
Rohstoffreserven geschont und es ist
sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts
und/oder der Akkus alle Bestimmungen zum
Schutz von Gesundheit und Umwelt eingehalten
werden.
Niemals das Pedelec, den Akku oder das
Ladegerät zwecks Entsorgung zerlegen.
Das Pedelec, der Bordcomputer, der ungffnete
und unbescdigte Akku sowie das Ladegerät
können in jedem Fachhandel kostenfrei
zurückgeben werden. Je nach Region stehen
weitere Entsorgungsmöglichkeiten zur Vergung.
Einzelteile des aer Betrieb genommenen
Pedelecs trocken, frostfrei und vor
Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahren.
10.1 Leitfaden Beseitigung von Abfällen
Abfallart Entsorgung
Nicht gefährlicher Abfall
Wiederverwerten
Altpapier, Pappe Papiertonne, Papiercontainer, unbeschädigte Transportverpackung an
Lieferanten zurückgeben
Altmetall und Aluminium Abgabe an kommunalen Annahmestellen oder Abholungen durch
Entsorgungsfirmen
Reifen, Schläuche Sammelstellen der Reifenhersteller, Abholformulare und Faxvorlagen
beim Reifen-Hersteller erhältlich
ansonsten Restmülltonne (Graue Tonne)
Faserverbundbauteile (z. B. Carbon, GFK) große Carbon-Bauteile, wie defekte Rahmen und Carbon-Felgen,
können zur Verwertung an Spezialsammelstellen geschickt werden,
siehe www.cfk-recyceling.de
Verkaufsverpackungen des Dualen Systems aus Kunststoff,
Metall und Verbundstoff, Leichtverpackungen ggf. Abholung durch Entsorgungsfachfirma, Transportverpackungen
an Lieferanten zurückgeben
Plastiktonne (Gelbe Tonne)
CDs, DVDs Abgabe an kommunalen Annahmestellen, da hochwertiger Kunststoff
und leicht zu verwenden
ansonsten Restmülltonne (Graue Tonne)
Tabelle 59: Leitfaden Beseitigung von Abllen
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 220
Demontage und Entsorgung
Entsorgen
Restmüll Restmülltonne (Graue Tonne)
Biologisch abbaubare Schmierstoffe,
Biologisch abbaubare Öle
Biologisch abbaubare Ölverschmierte Putzlappen
Restmülltonne (Graue Tonne)
Glühlampen, Halogenleuchtmittel Restmülltonne (Graue Tonne)
Gefährlicher Abfall
Wiederverwerten
Batterien, Akkus Rückgabe an den Akku-Hersteller.
Elektrogeräte:
Motor
Bildschirm
Bedieneinheit
Kabelstränge
Abgabe an kommunale Sammelstelle für Elektroschrott
Entsorgen
Altöl
Ölverschmierte Putzlappen
Schmieröl
Getriebeöl
Schmierfett
Reinigungsflüssigkeiten
Petroleum
Waschbenzin
Hydrauliköl
Bremsflüssigkeit
Niemals unterschiedlichen Ölflüssigkeiten vermischen. Im
Originalbehälter lagern.
Kleinmengen (meist <30 kg)
Abgabe an kommunalen Annahmestellen für gefährliche Abfälle (z. B.
Giftmobil)
Größere Menge (>30 kg)
Abholung durch Entsorgungsfirmen
Farben
Lacke
Verdünner
Abgabe an kommunalen Annahmestellen für gefährliche Abfälle (z. B.
Giftmobil)
Neonleuchtmittel, Energiespar-Leuchtmittel Abgabe an kommunalen Annahmestellen für gefährliche Abfälle (z. B.
Giftmobil)
Abfallart Entsorgung
Tabelle 59: Leitfaden Beseitigung von Abllen
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 221
Dokumente
11 Dokumente
11.1 Montageprotokoll
Datum: Rahmennummer:
Komponenten Beschreibung Kriterien Mnahmen bei
Ablehnung
Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung
Vorderrad Montage o.k. locker Schnellspanner justieren
Seitensnder Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
Bereifung Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck zu niedrig/ zu
hoch Reifendruck anpassen
Rahmen auf Schäden prüfen,
Bruch, Kratzer o.k. Schaden vorhanden Außerbetriebnahme, neuer
Rahmen
Griffe, Bezüge Befestigung prüfen o.k. fehlt Schrauben nachziehen, neue
Griffe und Bezüge nach Stückliste
Lenker, Vorbau Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen,
gegebenenfalls neuer Vorbau
nach Stückliste
Steuerlager auf Schäden prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
Sattel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Sattelstütze Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Schutzblech Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Gepäckträger Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Anbauten Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Klingel Funktionsprüfung o.k. kein Klang, leise, fehlt neue Klingel nach Stückliste
Federelemente
Gabel, Federgabel auf Schäden prüfen o.k. Schaden vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Hinterbau mpfer auf Schäden prüfen o.k. Schaden vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Gefederte
Sattelstütze auf Schäden prüfen o.k. Schaden vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Bremsanlage
Bremshebel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen,
Bremsflüssigkeit Flüssigkeitsstand prüfen o.k. zu wenig Bremsflüssigkeit nachfüllen, bei
Schaden neue Bremsschläuche
Bremsbeläge Bremsbeläge,
Bremsscheibe und Felgen
auf Schäden, prüfen o.k. Schaden vorhanden neue Bremsbeläge,
Bremsscheibe und Felgen
cktrittbremse
Bremsanker Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Lichtanlage
Akku Erstprüfung o.k. Fehlermeldung Außerbetriebnahme, Akku-
Hersteller kontaktieren, neuer
Akku
Verkabelung Licht Anschlüsse, korrekte
Verlegung o.k. Kabel defekt, kein Licht neue Verkabelung
cklicht Standlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes Licht Außerbetriebnahme, neues
Rücklicht nach Stückliste, ggf.
wechseln
Vorderlicht Standlicht, Tagfahrlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes Licht Außerbetriebnahme, neues
Frontlicht nach Stückliste, ggf.
wechseln
Reflektoren Vollzählig, Zustand,
Befestigung o.k. nicht vollzählig oder
Schaden neue Reflektoren
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 222
Dokumente
Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit,
Probefahrt
Antrieb/Schaltung
Kette/Kassette/Ritzel/
Kettenblatt auf Schäden prüfen o.k. Schaden ggf. befestigen oder neu nach
Stückliste
Kettenschutz/
Speichenschutz auf Schäden prüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste
Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Pedale Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Schalthebel Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
Schaltzüge auf Schäden prüfen Funktionsprüfung o.k. locker und defekt Schaltzüge einstellen,
gegebenenfalls neue Schaltzüge
Umwerfer auf Schäden prüfen Funktionsprüfung o.k. Schalten nicht oder schwer
möglich einstellen
Schaltwerk auf Schäden prüfen Funktionsprüfung o.k. Schalten nicht oder schwer
möglich einstellen
Elektrischer Antrieb
Bordcomputer auf Schäden prüfen Funktionsprüfung o.k. keine Anzeige, fehlerhafte
Darstellung
Neustart, Akku testen, neue
Software, oder neuer
Bordcomputer,
Außerbetriebnahme,
Bedieneinheit
elektrischer Antrieb Antrieb auf Schäden
prüfen Funktionsprüfung o.k. keine Reaktion Neustart, Bedieneinheit-Hersteller
kontaktieren, neue Bedieneinheit
Tacho Geschwindigkeits-
messung o.k. Pedelec fährt 10 % zu
schnell/langsam Pedelec außer Betrieb nehmen
bis die Fehlerquelle gefunden ist
Verkabelung Sichtprüfung o.k. Ausfall im System,
Beschädigungen,
Geknickte Kabel neue Verkabelung
Akkuhalter Fest, Schloss, Kontakte Funktionsprüfung o.k. Lose, Schloss schließt
nicht, keine Kontakte Neuer Akkuhalter
Motor Sichtprüfung und
Befestigung o.k. Schaden, locker Motor festziehen, Kontakt
Hersteller Motor, neuer Motor
Software Stand auslesen auf dem
neusten
Stand
nicht auf dem neusten
Stand Update aufspielen
Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung
Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung
Bremsanlage Funktionsprüfung o.k. Keine Vollbremsung,
Bremsweg zu lang Defektes Element in Bremsanlage
lokalisieren und korrigieren
Schaltung unter
Betriebslast Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen
Federelemente
(Gabel, Federbein,
Sattelstütze)
Funktionsprüfung o.k. zu tiefes oder keine
Federung mehr Defektes Element lokalisieren und
korrigieren
Elektroantrieb Funktionsprüfung o.k. Wackelkontakt, Probleme
beim Fahren,
Beschleunigen
Defektes Element im
Elektroantrieb lokalisieren und
korrigieren
Lichtanlage Funktionsprüfung o.k. kein dauerhaftes Licht, zu
wenig Helligkeit Defektes Element in Lichtanlage
lokalisieren und korrigieren
Probefahrt keine
auffälligen
Geräusche.
auffällige Geräusche Geräuschquelle lokalisieren und
korrigieren
Datum
Name Monteur:
Endabnahme durch Werkstattleitung
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 223
Dokumente
11.2 Wartungsprotokoll
Diagnose und Dokumentation Ist-Zustand
Datum:
Rahmennummer:
Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung
Vorderrad 6 Monate Montage o.k. locker Schnellspanner
justieren
Seitensnder 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben
nachziehen
Bereifung 6 Monate Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck
zu niedrig/ zu
hoch
Reifendruck
anpassen
Rahmen 6 Monate auf Schäden prüfen,
Bruch, Kratzer o.k. Schaden
vorhanden
Pedelec außer
Betrieb nehmen,
neuer Rahmen
Griffe, Bezüge 6 Monate Verschleiß,
Befestigung prüfen o.k. fehlt
Schrauben
nachziehen, neue
Griffe und Bezüge
nach Stückliste
Lenker, Vorbau 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker
Schrauben
nachziehen,
gegebenenfalls
neuer Vorbau nach
Stückliste
Steuerlager 6 Monate auf Schäden prüfen Funktionsprüfung Schmieren und
Justage o.k. locker Schrauben
nachziehen
Sattel 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben
nachziehen
Sattelstütze 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben
nachziehen
Schutzblech 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben
nachziehen
Gepäckträger 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben
nachziehen
Anbauten 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben
nachziehen
Klingel 6 Monate Funktionsprüfung o.k. kein Klang,
leise, fehlt neue Klingel nach
Stückliste
Federelemente
Gabel,
Federgabel gem.
Hersteller* auf Schäden prüfen,
Korrosion, Bruch
Wartung gem.
Hersteller
Schmierung,
Ölwechsel gem.
Hersteller
ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach
Stückliste
Hinterbau
mpfer gem.
Hersteller* auf Schäden prüfen,
Korrosion, Bruch
Wartung gem.
Hersteller
Schmierung,
Ölwechsel gem.
Hersteller
ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach
Stückliste
Gefederte
Sattelstütze gem.
Hersteller* auf Schäden prüfen Wartung gem.
Hersteller ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach
Stückliste
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 224
Dokumente
Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung
Bremsanlage
Bremshebel 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben
nachziehen,
Bremsflüssig-
keit 6 Monate Flüssigkeitsstand
prüfen nach Jahreszeit o.k. zu wenig
Bremsflüssigkeit
nachfüllen, bei
Schaden Pedelec
Außerbetrieb
nehmen, neue
Bremsschläuche
Bremsbeläge 6 Monate
Bremsbeläge,
Bremsscheibe und
Felgen auf Schäden,
prüfen
o.k. Schaden
vorhanden
neue Bremsbeläge,
Bremsscheibe und
Felgen
cktrittbremse
Bremsanker 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben
nachziehen
Bremsanlage 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben
nachziehen
Lichtanlage
Akku 6 Monate
Erstprüfung ok Fehlermel-
dung Akku-Hersteller
kontaktieren,
Außerbetriebnahme,
neuer Akku
Verkabelung
Licht 6 Monate Anschlüsse, korrekte
Verlegung o.k. Kabel defekt,
kein Licht neue Verkabelung
cklicht 6 Monate Standlicht Funktionsprüfung o.k. kein
konstantes
Licht
neues Rücklicht nach
Stückliste, ggf.
wechsel
Frontleuchte 6 Monate Standlicht,
Tagfahrlicht Funktionsprüfung o.k. kein
konstantes
Licht
neue Frontleuchte
nach Stückliste, ggf.
wechsel
Reflektoren 6 Monate Vollzählig, Zustand,
Befestigung o.k. nicht vollzählig
oder Schaden neue Reflektoren
Antrieb/Schaltung
Kette/Kassette/
Ritzel/
Kettenblatt 6 Monate auf Schäden prüfen o.k. Schaden ggf. befestigen oder
neu nach Stückliste
Kettenschutz/
Speichenschutz 6 Monate auf Schäden prüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste
Tretlager/Kurbel 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben
nachziehen
Pedale 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben
nachziehen
Schalthebel 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben
nachziehen
Schaltzüge 6 Monate
auf Schäden prüfen Funktionsprüfung o.k. locker und
defekt Schaltzüge
einstellen,
gegebenenfalls neue
Schaltzüge
Umwerfer 6 Monate auf Schäden prüfen Funktionsprüfung o.k. Schaltet nicht
oder schwer
möglich
einstellen
Schaltwerk 6 Monate auf Schäden prüfen Funktionsprüfung o.k. Schaltet nicht
oder schwer
möglich
einstellen
Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 225
Dokumente
Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit, Probefahrt
Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung
Elektrischer Antrieb
Bordcomputer 6 Monate
auf Schäden prüfen Funktionsprüfung o.k. keine Anzeige,
fehlerhafte
Darstellung
Neustart, Akku
testen, neue
Software, oder neues
Bordcomputer,
Außerbetriebnahme,
Bedieneinheit
elektrischer
Antrieb 6 Monate
Antrieb auf Schäden
prüfen Funktionsprüfung o.k. keine
Reaktion Neustart,
Bedieneinheit-
Hersteller
kontaktieren, neues
Bedieneinheit
Tacho 6 Monate
Geschwindigkeitsm
essung o.k. Pedelec fährt
10 % zu
schnell/
langsam
Pedelec außer
Betrieb nehmen, bis
die Fehlerquelle
gefunden ist
Verkabelung 6 Monate
Sichtprüfung o.k. Ausfall im Sys-
tem, Beschä-
digungen,
Geknickte
Kabel
neue Verkabelung
Akkuhalter 6 Monate
Fest, Schloss,
Kontakte Funktionsprüfung o.k. Lose, Schloss
schließt nicht,
keine
Kontakte
Neuer Akkuhalter
Motor 6 Monate
Sichtprüfung und
Befestigung o.k. Schaden,
locker Motor festziehen,
Kontakt Hersteller
Motor, neuer Motor,
Außerbetriebnahme,
Software 6 Monate Stand auslesen auf dem
neusten
Stand
nicht auf dem
neusten Stand Update aufspielen
Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung
Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung
Bremsanlage 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Kene Vollbremsung,
Bremsweg zu lang Defektes Element in Bremsanlage
lokalisieren und korrigieren
Schaltung unter
Betriebslast 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen
Federelemente
(Gabel, Federbein,
Sattelstütze) 6 Monate Funktionsprüfung o.k. zu tief oder keine Federung
mehr Defektes Element lokalisieren und
korrigieren
Elektroantrieb 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Wackelkontakt, Probleme
beim Fahren,
Beschleunigen
Defektes Element im
Elektroantrieb lokalisieren und
korrigieren
Lichtanlage 6 Monate Funktionsprüfung o.k. kein dauerhaftes Licht, zu
wenig Helligkeit Defektes Element in Lichtanlage
lokalisieren und korrigieren
Probefahrt 6 Monate Funktionsprüfung keine
auffälligen
Geräusche. auffällige Geräusche Geräuschquelle lokalisieren und
korrigieren
Datum
Name Monteur:
Endabnahme durch Werkstattleitung
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 226
Dokumente
Notizen
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 227
Über diese Betriebsanleitung
11.3 Stückliste
11.3.1 Iconic EVO TR1 27,5"
22-15-1087, 22-15-1088
Rahmen Hi:SY Bosch Gen4 MY22 Aluminium
Gabel i:SY Compact Starrgabel
Schaft: Durchmesser 1¼", Länge 350 mm,
Krone: Durchmesser 62 mm
mpfer
Lenkungslager ZS56/31.8 | ZS56/40 Ahead-Lenkungslager, oben 1¼", unten 1,5"
Lenker SATORI, Roxetta Größe: 31,8 × 660 mm, Höhe: 37 mm, Griffwinkel: 20°
Griffe ERGON, GP 10-S
Vorbau SATORI, STEM TDS-D507G-8FOV+7°
BYSCHULZ, Speedlifter Twist 31,8 × 70 mm
1¼", T22
Sattel ZECURE, VL-3561 M
Sattelstze SATORI, Camber (SP-387) Patentsattelstütze, 34,9 × 415mm
Sattelklemme HAOJIE, HJ11Cone02
Kurbelsatz STRONGLIGHT, JM Magan III-1 Länge 170 mm
Pedale VP-F55
Schaltwerk
Schalthebel SHIMANO, SW-E7000-R Schalteinheit
Schaltmotor SHIMANO, Nexus MU-UR510 für DI2
Kassette/Zahnkranz
Kette
Riemen GATES, CDX Centertrack 46T
Bremse vorne SHIMANO, BR-MT420 hydraulische Scheibenbremse
Bremse hinten SHIMANO, BR-MT410 hydraulische Scheibenbremse
Bremshebel vorne/hinten SHIMANO, BL-MT402-3A Bremshebel
Scheibe vorne SHIMANO, SM-RT54 180 mm
Scheibe hinten SHIMANO, SM-RT54 160 mm
Laufradsatz
Felge vorne/hinten Andra 40 406
Nabe vorne SHIMANO, HB-M6000 Vorderradnabe
Nabe hinten SHIMANO, Inter5E SG-C7050-5D Getriebenabe, 5-Gang Schaltung
Speichen NIRO 2,0 × 179 mm
Bereifung SCHWALBE, Pick-Up Performance 60-406, 20 × 12,40
Schlauch SCHWALBE, AV7 40/62-406
Frontlicht COMUS, Fuxon FS-100 EB 100 lx, 400 Lm, Leistung: 5,3 W
ckleuchte COMUS, COB R-Glow S EB Größe: 80 mm, 6…12 V
Dynamo
Gepäcktger HAOJIE
Schutzbleche SKS
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 228
Über diese Betriebsanleitung
nicht vorhanden
# Information lag zum Zeitpunkt der Erstellung noch nicht vor
Kettenschutz CATENA, A08/GR50
Schloss ABUS, i:SY SET
Ständer 40 Flex Swiss
Motor Performance Line CX, BDU450CX 250 Watt, 85 Nm
Akku PowerPack 500, BBS275 500 Wh
Bordcomputer Kiox, BUI330 mit Kiox Bedieneinheit
Ladegerät Standard Charger, BCS220 4 A
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 229
Dokumnete
11.4 Bedienungsanleitung Ladegerät
 
 
 !"!"
 #!$
%!&'
 #(!)
! *+**,+(
" $
# *$
 *$
 -*.*./
! 01234356789:;<=78>7?3951<=@8
"$
ABCDABCDABC
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 230
Dokumnete
D
eBike Battery Charger 36-6/230
0 275 007 918
Li-Ion
Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries
Input: 230V 50Hz 2.15A
Output: 36V 6A
Made in Vietnam
Fast Charger BCS250
eBike Battery Charger 36-4/230
0 275 007 907
Li-Ion
Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries
Input: 230V 50Hz 1.5A
Output: 36V 4A
Made in PRC
Robert Bosch GmbH
72757 Reutlingen
Germany
Standard Charger BCS220
Robert Bosch GmbH
72757 Reutlingen
Germany
Standard Charger
Fast Charger
%&
%'&
%(&
%&
%)&
EBEDF AGA*C
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 231
Dokumnete
D'

Compact Charger
%&
%&
%(&
%'&
%)&
AGA*C EBEDF
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 232
Dokumnete
)D
%*& %(&
%& %&
%'&
%((&
%+&
%,&
%,&
%&
EBEDF AGA*C
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 233
Dokumnete
D
%+&
%&
%,&
%&
%&
%&
%,&
%((&
AGA*C EBEDF
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 234
Dokumnete
,D
%&
%,&
-
EBEDF AGA*C
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 235
Dokumnete
HGI(
.
/."!!.
010
$J.!
KG!CGGL
G,!-,
*/*GCGMA!!!G,JL
($G
"."!!.010$
2300"0
H!A$,!ANN10L
(GGNAGA*L-**
"!."/"$4#$
54AK!$O
P!.G!**L
GCG
/".0260$!"/7
10-10 "0$06010/" "
0$/"$4 "-G
A!L!KQNG
"!."/"$4"0HGJG(
G!NG*GCG
8 2.#9060$/"$4:;"!
0.06."/"$4:
..4!!<."/"$4
AG.!P!.MR!C*G/L
G!**GCG
."/"$4"0!"
$0%6=" :>?!&6
"$0$O!P!NL
!K,.!P!.GA!L
NG
..#$:."/"$44
/"#$"$2>"$..06"
0HP!.*G!GG
S*G(
4$0$0"$4@"0
 10 A -4  "0 B2 .
B!06000.
16 "0HH.N*/!-,(
-10"0"0$$!"

"0$.;060$:$0$
0"0$H,!GM!R!
G!P!.
;0=:"0$0 C:
$$B4$
"/"$
:"/"$460:2
/"$41010$0
#"!=06-!NL
G!NG$TG!!J(
/0"..0
10$"!!"!0$
.C"!0$7
-N!S!P!.N!G-NL
*U,GCG!
HN!N* %)&*L
(G!N!#GV SACBUPL
GL#L-**$,!W
=00
/0$0$
0$$4@"0
!G!T**M!
+!(CN,.!(TGG!
T*.!NXG,!
HAGA*LP!.!GYG(P!
$AGA*L-**!!XNGNX!L
Z,*$,!,!
1$!; 
H !!R(G
GN!HN!N*(A!
-
K(H!A*/M
+G-#GA*M$!.GGL
GNX,G
%(& P!.
%& .G
%'& .*
%)& CGGG,P!.
%& P!*
%,& AGNXP!*
%& -!*P!G
%+& .*.L-**
%*& AL!P!(!(
%(& KL-L-**
%((& C!!L-**
AGA*C EBEDF
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 236
Dokumnete
HGI
>-"
/"$4 ."""$
%',D)E'&
 ""$
%',DE('&
B""$
%',D,E'&
[!*LB! ABC ABC ABC
 J\ ]^_ `]^_ ]^_
Ta( U( ]^_ ]^_ ]^_
-**LP! Jb _ _ _
P!Q - _c-
P!(
I[,[*M GM
I[,[*M GM _M M
I[,[*M GM M
A dB ]^e ]^e ]^e
P dB eF]^e eF]^e eF]^e
,GM * Mf M_ FM
CG( #[ #[ #[
- HP!,![,[*,-**!BePN]-(
H-NX gSh$JA,G!C!.!(NG-NXG*/!
-$

7"
/"$4".6"!@%!1&
".56 "0$FHC!
Ca!-N!G!
!P!.X%J*L
(GP!.*/GJ
,!
C*C!.*%'&! (*!L
.G%&P!.
CGYC! (*.!(NG!
C(
/""$10%!&
CGC!-**!GCG!
UA*P!GC!(!AL
!-**
.!!.100"0"0B!4"0
J!C!!JG(!PL
!G!!R*M(A!GC!!K!
C*C!P!*%&!P!.!
AG%,&-**
/"10"B""%!0G-&
CGC!-**C!-!*!
P!G%&J!C!!JL
G(!P!G!!R*M(A!G
C!!K!UC!-!*!P!G
%&!*C!P!*%&!P!GL
%,&
-040$/"$4/"
"$"/".10"B""0
30"0"".!!C
!G/GMGC!-**!
U!!GPL
!GC!(!A!-*L
*
/"#$"$6$610
C!A*(,-**GM*/L
!-**X!G$G-G!
,!Z.G,!!-**G!
]fI`]i!MGY!,!!-**
$.!!!PKH!-***
O.G!!A,!!!-**,GL
!!
OC!-**!UGM*/
C+!-**(!
/"#$"$
HP!$M!!P!.!-*L
*(,!P!GTG!!!C(
$!
HHP!$/GM,G!
!A*L-**(.P!L
GN!
HO.G!!P!$,!!-L
G!*$
HP!!-**!GA!/L
GGA!*!P!$!-*L
*LP!(!(G,!
AGA!,!GL
!%!N!H
HP!(!,!!-**LP!(!(
%*&-**!!A*N!A!L
(
EBEDF AGA*C
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 237
Dokumnete
HGI'
O.G!!P!$G!PKH!P!(L
!(%*&-**j!!GNG!PKH
G,iR(.-N!H*!
PKH(!-N!!.Gi
#!A*L-**$.!!M/GN!
PKH!!A!,!GHP!L
$,!!HGHX*!KL-L
%(&A*L-***!P!(!NXC*!
(,!
C!P!.$C(!!-**
$P!.
A!-**$P!.,!!-**L
GG
HOCTG!!GM$GY
CG!P!$!P!G%,&N.
!-!*%&M!*CG(!OL
!*
T!P!.G!P!G$-**L
,!MGG!P!.GCL
!,!MXXN!P!(!!-**!
N,!!P!$
B!D"01!
" 1!
-**!N*
3/-"10!
-TG!G.!,!
-**(,!(*
-/-"10!
-**$P!.M!P!G
G
CGYC!-**,!!P!.M
,!(.P!GG
HP!..!G
;/-!%"4$$#/"60"
10!0/-"0"&
-TG!G.!,!
;/"#$"$A$!%16$"10&
C*GG* -C*$!XXN
R*-**$G( R*-**$G
C*!MR!P!.!N* (XXNMP!.$TG!G.!
XXN
-**!N* -TG!G.!,!
"0$0.#
"0$0$0$
C!P!.NM,!CG
TG!G.!
;0010$"0$
AT(P!.,!CGL
TG!G.!
R*!TG!G.!N!CN
!#,,,GL*
$0$
P!.MZG/!J*L
,GO!$,(NXG,!
ONCP!.G!UXW
502/4H
.Y!K.GGFF`
KSXK*L!K**L-.!
GS(GX
GGGN.GP!.L
!,G
O!$,(NXG,!
I0$#"!
AGA*C EBEDF
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 238
Glossar
12 Glossar
Abnutzung
Quelle: DIN 31051, Abbau des
Abnutzungsvorrates (4.3.4), hervorgerufen durch
chemische und/oder physikalische Vorgänge.
Abschaltgeschwindigkeit
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Geschwindigkeit,
die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist,
wenn der Strom auf null oder auf den Leerlaufwert
abfällt.
Akkumulator, Akku
Quelle: DIN 40729:1985-05, Der Akkumulator ist
ein Energiespeicher, der zugeführte elektrische
Energie als chemische Energie speichern
(Ladung) und bei Bedarf als elektrische Energie
abgeben kann (Entladung).
Antriebsriemen
Quelle: ISO DIN 15194:2017, nahtloser,
ringförmiger Riemen, der zur Übertragung einer
Antriebskraft genutzt wird.
Arbeitsumgebung
Quelle: EN ISO 9000:2015, Satz von
Bedingungen, unter denen Arbeiten ausgehrt
werden.
Außerbetriebnahme
Quelle: DIN 31051, beabsichtigte unbefristete
Unterbrechung der Funktionsfähigkeit eines
Objekts.
Baujahr
Quelle: ZEG, Das Baujahr ist das Jahr, in dem das
Pedelec hergestellt wird. Der
Produktionszeitraum ist immer Mai bis Juli des
Folgejahrs.
Betriebsanleitung
Quelle: ISO DIS 20607:2018, Teil der
Benutzerinformationen, die Maschinenbenutzern
von Maschinenherstellern zur Verfügung gestellt
werden; sie enthält Hilfestellungen, Anleitungen
und Ratschläge im Zusammenhang mit der
Verwendung der Maschine in all ihren
Lebensphasen.
Bremshebel
Quelle:ISO DIN 15194:2017, Hebel, mit dem die
Bremsvorrichtung betätigt wird.
Bremsweg
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Entfernung, die ein
Pedelec zwischen Bremsbeginn und dem Punkt,
an dem das Pedelec zum Stillstand kommt,
zurücklegt.
Bruch
Quelle: ISO DIN 15194:2017, unbeabsichtigte
Trennung in zwei oder mehr Teile.
CE-Kennzeichnung
Quelle: Maschinenrichtlinie, Mit der CE-
Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das
Pedelec den geltenden Anforderungen entspricht.
City- und Trekkingräder
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec, das für die
Nutzung auf öffentlichen Straßen hauptsächlich
r Transport- oder Freizeitzwecke konstruiert
wurde.
Druckpunkt
Quelle: ZEG Der Druckpunkt bei einer Bremse ist
die Stelle des Bremshebels, an der die
Bremsscheibe und die Bremsklötze ansprechen
und der Bremsvorgang eingeleitet wird.
Elektrisches Regel- und Steuersystem
Quelle: ISO DIN 15194:2017, elektronische und/
oder elektrische Komponente oder eine
Baugruppe aus Komponenten, die in ein
Fahrzeug eingebaut werden, in Verbindung mit
allen elektrischen Anschssen und
dazugehörigen Verdrahtungen für die elektrische
Stromversorgung des Motors.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 239
Glossar
Elektromotorisch unterstütztes Pedelec,
Pedelec
Quelle: ISO DIN 15194:2017, (en: electrically
power assisted cycle) Pedelec, ausgerüstet mit
Pedalen und einem elektrischen Hilfsmotor, das
nicht ausschlilich durch diesen elektrischen
Hilfsmotor angetrieben werden kann, aer
hrend des Anfahrunterstützungsgrad.
Ersatzteil
Quelle: DIN EN 13306:2018-02, 3.5, Objekt zum
Ersatz eines entsprechenden Objekts, um die
ursprünglich geforderte Funktion des Objekts zu
erhalten.
Faltrad
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec, das für das
Zusammenfalten in eine kompakte Form, die
Transport und Lagerung begünstigt, konstruiert
wurde.
Fehler
Quelle: DIN EN 13306:2018-02, 6.1, stand eines
Objekts (4.2.1), in dem es unfähig ist, eine
geforderte Funktion (4.5.1) zu erfüllen;
ausgenommen die Unfähigkeit während der
präventiven Instandhaltung oder anderer
geplanter Maß-nahmen oder infolge des Fehlens
externer Ressourcen.
Gabelschaft
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Teil der Gabel, der
sich um die Lenkachse des Steuerkopfes eines
Pedelecs dreht. Für gewöhnlich ist der Schaft mit
dem Gabelkopf oder direkt mit den Gabelscheiden
verbunden und stellt für gewöhnlich die
Verbindung zwischen Gabel und Lenkervorbau
dar.
gefederte Gabel
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Vorderradgabel, die
über eine geführte, axiale Flexibilität verfügt, um
die Übertragung von Fahrbahnsßen auf den
Fahrer zu vermindern.
gefederter Rahmen
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Rahmen, der über
eine gehrte, vertikale Flexibilität verfügt, um die
Übertragung von Fahrbahnstößen auf den Fahrer
zu vermindern.
Geländefahrräder, Mountainbike
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec, dass für den
Gebrauch in unebenem Gende abseits der
Straße sowie für den Gebrauch auf öffentlichen
Straßen und Wegen konstruiert und mit einem
entsprechend verstärkten Rahmen und weiteren
Bauteilen ausgestattet ist sowie, typischerweise,
über Reifen mit großem Querschnitt und grobem
Laufflächenprofil und eine große
Übersetzungsspanne verfügt.
Gesamtfederweg
Quelle: Benny Wilbers, Werner Koch: Neue
Fahrwerkstechnik im Detail, Der Weg, den das
Rad zwischen unbelasteter und belasteter
Stellung zurücklegt, wird als Gesamtfederweg
bezeichnet. Im Ruhestand lastet die Masse des
Fahrzeugs auf den Federn und reduziert den
Gesamtfederweg um den Negativfederweg auf
den Positivfederweg.
Gewicht des fahrbereiten Pedelec
Quelle: ZEG, Die Gewichtsangabe des
fahrbereiten Pedelecs bezieht sich auf das
Gewicht des Pedelecs zum Verkaufszeitpunkt.
Jedes zusätzliche Zubehör muss auf dieses
Gewicht aufgerechnet werden.
Hersteller
Quelle:EU Richtlinie 2006/42/EG, 17.05.2006
Jede natürliche oder juristische Person, die eine
von der Maschinenrichtlinie erfasste Maschine
oder eine unvollständige Maschine konstruiert
und/oder baut und für die Übereinstimmung der
Maschine oder unvollständigen Maschine mit
dieser Richtlinie im Hinblick auf ihr
Inverkehrbringen unter ihrem eigenen Namen
oder Warenzeichen oder für den Eigengebrauch
verantwortlich ist.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 240
Glossar
chstes zulässiges Gesamtgewicht
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Gewicht des
vollständig zusammengebauten Pedelec, plus
Fahrer und Geck, nach Definition des
Herstellers.
Inverkehrbringen
Quelle:EU Richtlinie 2006/42/EG, 17.05.2006, Die
entgeltliche oder unentgeltliche erstmalige
Bereitstellung einer Maschine oder einer
unvollständigen Maschine in der Gemeinschaft im
Hinblick auf ihren Vertrieb oder ihre Benutzung.
Jugendfahrrad
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec zur Nutzung auf
öffentlichen Straßen durch Jugendliche, die
weniger als 40 kg wiegen, das eine maximale
Sattelhöhe von 635mm oder mehr aufweist, aber
weniger als 750 mm. (siehe ISO 4210).
Lastenrad
Quelle: DIN 79010, Pedelec, das für den
Hauptzweck des Gütertransports konstruiert
wurde.
Laufrad
Quelle: ISO 4210 - 2, Einheit oder
Zusammenstellung von Nabe, Speichen oder
Scheibe und Felge, jedoch ohne die
Reifeneinheit.
Mindesteinstecktiefe
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Kennzeichnung, die
mindestens erforderliche Einstecktiefe des
Lenkervorbaus in den Gabelschaft oder der
Sattelstütze in den Rahmen anzeigt.
maximale Nenndauerleistung
Quelle: ZEG, Die maximale Nenndauerleistung ist
die maximale Leistung über 30 Minuten an der
Abtriebswelle des Elektromotors.
maximale Sattelhöhe
Quelle: ISO DIN 15194:2017, vertikaler Abstand
vom Boden bis zu der Stelle, an der die
Sattelfläche von der Achse der Sattelstütze
gekreuzt wird, gemessen mit waagerecht
ausgerichtetem Sattel, wobei die Sattelstütze auf
die Mindesteinstecktiefe eingestellt ist.
maximaler Reifenfülldruck
Quelle: ISO DIN 15194:2017, maximaler
Reifendruck, der vom Hersteller des Reifens oder
der Felge r ein sicheres und kraftsparendes
Fahren empfohlen wird. Falls sowohl die Felge als
auch der Reifen einen maximalen Reifenfülldruck
aufweisen, ist der gültige maximale
Reifenfülldruck der niedrigere der beiden
ausgewiesenen Werte.
Modelljahr
Quelle: ZEG, Das Modelljahr ist bei den in Serie
produzierten Pedelecs das erste Produktionsjahr
der jeweiligen Version und ist damit nicht immer
identisch mit dem Baujahr. Teilweise kann das
Baujahr vor dem Modelljahr liegen. Werden keine
technischen Veränderungen an der Serie
vorgenommen, nnen Pedelecs eines
vergangenen Modelljahres auch danach
hergestellt werden.
Nenndauerleistung
Quelle: ISO DIN 15194:2017, vom Hersteller
festgelegte Ausgangsleistung, bei der der Motor
unter den vorgegebenen
Umgebungsbedingungen sein thermisches
Gleichgewicht erreicht.
Negativfederweg
Der Negativ Federweg oder auch SAG (eng, sag),
ist das Zusammenstauchen der Gabel, das durch
das Körpergewicht einschließlich der Ausrüstung
(z. B. ein Rucksack), der Sitzposition und der
Rahmengeometrie verursacht wird.
Not-Halt
Quelle: ISO 13850:2015, Funktion oder Signal,
vorgesehen um: - aufkommende oder bestehende
Gefahren für Personen, Schäden an der
Maschine oder dem Arbeitsgut zu vermindern
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 241
Glossar
oder abzuwenden; - durch eine einzige Handlung
durch eine Person ausgelöst zu werden.
Rennrad
Quelle: ISO 4210 - 2, Fahrrad das für
Amateurfahrten mit hohen Geschwindigkeiten und
r die Nutzung auf öffentlichen Straßen
ausgelegt ist, und das über eine Steuer-und
Lenkeinheit mit mehreren Griffpositionen verfügt,
(die eine aerodynamische Körperhaltung zulässt)
und über ein Übertragungssystem für mehrere
Geschwindigkeiten sowie eine Reifenbreite von
chstens 28 mm vergt, wobei das
fertigmontierte Pedelec eine maximale Masse von
12 kg aufweist.
Sattelstütze
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Bauteil, das den
Sattel (mit einer Schraube oder Baueinheit)
festklemmt und mit dem Rahmen verbindet.
Schlupf
Quelle: DIN 75204-1:1992-05, auf die
Fahrzeuggeschwindigkeit bezogene Differenz
zwischen Fahrzeug- und
Radumfangsgeschwindigkeit.
Scheibenbremse
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Bremse, bei der
Bremsktze verwendet werden, um die
Aenflächen einernnen Scheibe zu erfassen,
die an der Radnabe angebracht oder in diese
integriert ist.
Schnellspannvorrichtung, Schnellspanner
Quelle: ISO DIN 15194:2017, hebelbetriebener
Mechanismus, der ein Laufrad oder ein anderes
Bauteil befestigt, in seiner Position hält oder
sichert.
Seriennummer
Quelle ZEG, Jedes Pedelecs besitz eine
achtstellige Seriennummer, in der das
Konstruktionsmodelljahr, den Typen und die
Funktion definiert wird.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 242
Glossar
unwegsames Gende
Quelle: ISO DIN 15194:2017, unebene
Schotterpisten, Waldwege und andere, im
Allgemeinen abseits der Straßen befindliche
Strecken, auf denen Baumwurzeln und
Felsgestein zu erwarten sind.
Verbrauchsmaterial
Quelle: DIN EN 82079-1, Teil oder Material, das
r die regelmäßige Nutzung oder Instandhaltung
des Objekts notwendig ist.
Wartung
Quelle: DIN 31051, Die Wartung wird im
Allgemeinen in regelßigen Abständen und
ufig von ausgebildetem Fachpersonal
durchgeführt. So kann eine möglichst lange
Lebensdauer und ein geringer Verschleiß der
gewarteten Objekte gewährleistet werden.
Fachgerechte Wartung ist oft auch Voraussetzung
zur Gehrung der Gewährleistung.
Zugstufe
Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der
die Gabel nach der Belastung ausfedert.
12.1 Abkürzungen
ABS = Antiblockier-Systems
ECP = Electronic Cell Protection
12.2 Vereinfachte Begriffe
Zur besseren Lesbarkeit werden folgende Begriffe
verwendet:
Begriff Bedeutung
Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung
mpfer Hinterbau-Dämpfer
Fachhandel Fahrrad-Fachhandel
Motor Antriebsmotor,
Teilmaschine
Riemenantrieb Zahnriemenantrieb
Tabelle 60: Vereinfachte Begriffe
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 243
Anhang
13 Anhang
I. Original EG-/EU-Konformitätserklärung
Die Maschine, das Pedelec der Typen:
22-15-1087 Iconic EVO TR1 27,5", 625 Wh City- und Trekkingrad
22-15-1088 Iconic EVO TR1 27,5", 750 Wh City- und Trekkingrad
2-18-3017 Sonic EVO AM4 Carbon 27,5" Geländerad
22-18-3019 Sonic EVO AM-I Carbon 27.5, 625Wh Geländerad
Baujahr 2021 und Baujahr 2022, entspricht den folgenden einschlägigen EU-Bestimmungen:
Richtlinie 2006/42/EG Maschinen
Richtlinie 2011/65/EU RoHS
Richtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit.
Die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU wurden gemäß Anhang I, Nr. 1.5.1 der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eingehalten
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
ISO DIN 20607 2018 Sicherheit von Maschinen — Allgemeine Gestaltungsleitsätze,
EN 15194:2017, Fahrräder — Fahrräder mit Trethilfe, die mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb
ausge-stattet — EPAC-Fahrräder
Folgende sonstige technische Normen wurden angewandt:
EN 11243:2016, Fahrräder — Gepäckträger für Fahrräder — Anforderungen und Prüfverfahren
ln, 19.04.2021
…………………………………………………………
Egbert Hageböck, Vorstand ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG
*Person, anssig in der Gemeinschaft, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen
zusammenzustellen
Hersteller
ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG
Longericher Str. 2
50739 Köln
Dokumentationsbevollllmächtigter*
Janine Otto
c/o ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG
Longericher Str. 2
50739 ln
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 244
Anhang
II. Konformitätserklärtung Teilmaschine
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 245
Anhang
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 246
Anhang
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 247
Über diese Betriebsanleitung
III. Konformitätserklärtung RED-
Richtlinie
Hiermit erklärt die Robert Bosch GmbH, Bosch
eBike Systems, dass der Funkanlagentyp Nyon
(BUI350) den Richtlinien 2014/53/EU und 2011/
65/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-
Konformitserkrung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
https://www.ebike-connect.com/conformity .
Der Bordcomputer verfügt über separate interne
Antennenr Bluetooth, WLAN und GPS mit einer
Leistungsabgabe. Die Antennen sind für den
Benutzer nicht zugänglich. Jegliche Änderung
durch den Benutzer verstößt gegen die
gesetzlichen Genehmigung für dieses Produkt.
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 248
Stichwortverzeichnis
14 Stichwortverzeichnis
A
Abmessungen, 65
Achse, 32
Akku, 44
- aufwecken, 61, 133
- einsetzen, 58, 133
- entsorgen, 219
- herausnehmen, 58, 59,
60, 133
- laden, 60
- prüfen, 69
- reinigen, 152
- transportieren 66
- versenden 66
Gepäckträgerakku, 45
Rahmenakku, 44
Technische Daten 62
Akku-Gehäuse, 44
Akku-Schloss, 44
Akku-Schlüssel, 44
Anhänger, 127
Antriebssystem, 42
- ausschalten, 135
- einschalten, 135, 136,
138
elektrisch, 43
mechanisch, 42
Ausfallende, 28, 32
B
Bedieneinheit,
- reinigen, 152
Lage 47
Betriebspause, 67
- durchführen 67
- vorbereiten 67
Bildschirmanzeige, 122, 127
Bluetooth,
- ausschalten 51
- einschalten 51
- Gerät entfernen 51, 125
- Gerät hinzugefügen 51,
125
- verbundene Geräte anzei-
gen 51
Bordcomputer Akku,
- laden 121
Bordcomputer,
- abnehmen 121
- abnehmen, 121
- anbringen, 121
- Batterie laden, 137
- Design ändern 52, 124
- einschalten 136
- einsetzen 120
- reinigen, 152
- sichern 121
Lage 47
Bowdenzug 39
Bremsbelag, 40
Bremse, 39
- beim Tranport sichern 66
- Bremsscheibe prüfen 166
- Bremszüge prüfen 169
- Druckpunkt prüfen 165
- reinigen, 151
Adeckkappe, 39
hydraulisch, 39
Leitungshalter, 39
mechanisch, 39
nsert Pin, 39
Olive, 39
Überwurfmutter, 39
Bremshebel
- reinigen, 155
Bremshebel,
- pflegen, 160
Bremsleitung, 39
Bremssattel, 40
Bremsscheibe, 40
- prüfen 166
- reinigen, 155
C
Carbon-Sattelstütze,
- pflegen, 158
D
Datum,
- einstellen 52, 124
Druckstufendämpfer, 32
Druckstufendämpfung, 31
Durchschnittswerte,
- automatisch zurücksetzen
51, 124
- manuell zrücksetzen 124
- manuell zurücksetzen 51
E
eBike Connect,
- anmelden 51, 53, 119,
124
Ein-Aus-Taster (Akku), 44
Ein-Aus-Taster,
Bordcomputer, 48, 120,
136
Einheit,
- ändern 52
Einstellungen,
- ändern 123
Elektrische Leitung,
- prüfen 169
Erstinbetriebnahme, 69
eShift,
- konfigurieren 51
F
Fahrlicht,
- ausschalten 137
- einschalten 137
Fahrlicht-Taster, 48, 120, 136
Fahrtrichtung, 42
Fahrwerk, 27
Fahrzeug,
Technische Daten 62
Federgabel,
- pflegen, 151
- reinigen, 151
Feder-Sattelstütze, 41
Federsattelstütze,
- pflegen, 158
- reinigen, 151
Felge, 37
- pflegen, 158
Frontlicht, 43
Fülldruck, 37
G
Gabel, 28
- Federgabel, 29
- pflegen, 151, 156
- reinigen, 153
- SR SUNTOUR Aufbau, 32
- starre Gabel, 29
Lage 26
Gabelschaft, 28, 32
Gabelscheide, 28
Gabelsperre,
Lage 47
Gangschaltung,
- schalten, 141, 142
Gelenkwelle,
- pflegen 159
Gepäckträger,
- ändern, 132
- nutzen, 131
- pflegen, 157
- reinigen, 153
Gepäckträgerakku,
- herausnehmen, 58, 59,
60, 133
Gepäckträgerl,
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 249
Stichwortverzeichnis
- reinigen, 153
Gewicht,
- Gewicht Versand, 65
- Gewicht, 65
Griff,
- pflegen, 157
Griffe,
- reinigen, 153
Grundreinigung 152
H
Handbremse,
Lage 47
Hardware-Stand,
Anzeige 51
Hinterbau-Dämpfer,
Aufbau, 33, 36, 113
Lage 26
Hinterradbremse, 40
K
Kassette,
- reinigen, 154
Kenndaten,
Anzeige 51
Kette, 26, 42
- pflegen, 159
- reinigen, 155
- warten, 162, 171
Kettenrad, 42
Kettenräder,
- reinigen, 154
Kettenschutz, 17
- reinigen, 155
Kettenspannung,
- prüfen 170
Kindersitz, 126
Klingel,
Lage 47
Krone, 32
L
Ladeanschluss, 44
Ladeanschluss-Abdeckung, 44
Ladegerät, 45
- entsorgen, 219
Ladezustandsanzeige (Akku),
44
Laufrad, 37
- montieren 74, 77
Leder-Griff,
- pflegen, 157
Ledergriffe,
- reinigen, 153
Leder-Sattel,
- pflegen, 158
Ledersattel,
- reinigen, 154
Lenker, 28, 47
- pflegen, 157
- reinigen, 153
Lage 26
Lenkung, 27
Lenkungslager, 27
Lockout,
Lage 47
Luftventil, 32
M
Markierung der Mindestein-
stecktiefe, 92
Minus-Taster, 55, 122
Motor, 43
- reinigen, 152
Technische Daten 62
Motorabdeckung, 17
N
Nabe, 37
- pflegen, 158
- reinigen, 154
Not-Halt-System 18
P
Patentsattelstütze, 41
Pedal, 42
- pflegen, 159
- reinigen, 151
Pedelec,
- transportieren 66
- versenden 66
Plus-Taster, 55, 122
Q
Q-Loc, 32
R
Radumfang,
- Systemwert ändern 51
Rahmen, 27
- pflegen, 151, 156
- reinigen, 153
Lage 26
Rahmenakku,
- einsetzen, 58, 133
Reflektor,
Lage 26
Reichweite,
- zurücksetzen 51, 124,
125
Reifen, 37
- prüfen 163
- reinigen, 154
- umrüsten 128
Airless 128
Tubeless 128
Reifengröße, 37
Riemen, 42
- reinigen, 155
Riemenscheibe, 42
Riemenschutz, 17
Riemenspannung,
-prüfen 170
Rücklicht, 43
S
SAG,
Einstellrad, 32
Eistellrad Lage 47
Sattel, 132
- nutzen, 132
- reinigen, 153
- Sattelhöhe ermitteln, 91,
93
- Sattelneigung ändern, 91
- Sitzlänge ändern, 93
Sattelstütze, 41
- pflegen, 158
- reinigen, 153
Lage 26
Schaltelemente,
- reinigen, 154
Schalthebel,
- pflegen, 159
- reinigen, 154
Lage 47
Schaltungsrolle,
- pflegen 159
Schaltwerk, 42
- pflegen, 159
Scheibenbremse, 40
Schiebehilfe,
- nutzen 138
- nutzen, 138
Schiebehilfe-Taster, 55, 122
Schutzblech, 17
- pflegen, 157
- reinigen, 153
Seitenständer,
- pflegen, 157
- reinigen, 153
Seriennummer,
Anzeige 51
Servicetermin,
Anzeige 51
Software-Stand,
Anzeige 51
Spannkraft,
- Schnellspanner einstellen,
75
- Schnellspanner prüfen, 75
Speiche, 37
Speichennippel, 38
MY2B01 - 31_1.0_26.07.2021 250
Stichwortverzeichnis
- pflegen, 158
Sprache,
- auswählen 52, 123, 125
Standrohr, 32
startanzeige, 122
Staubdichtung, 32
Steuerlager siehe Lenkungsla-
ger
Steuersatz siehe Lenkungslager
Systemeinstellung,
änderbar, 52, 53
Systemmeldung, 54, 84
T
Tageskilometer,
- automatisch zurücksetzen
51, 124
- manuell zurücksetzen 51,
124
Taster,
Ein-Aus (Akku) 44
Ein-Aus (Bordcomputer),
48, 120, 136
Fahrlicht, 48, 120, 136
Minus, 55, 122
Plus, 55, 122
Schiebehilfe, 55, 122
Transport, 65
Transportieren siehe Transport
U
Uhrzeit,
- einstellen 52, 123
Umwerfer,
- reinigen, 154
Unterstützungsgrad, 49
- wählen 139
- wählen, 139
ECO, 49
eMTB 49
OFF, 49
SPORT 49
SPORT, 49
TOUR, 49
TURBO, 49
USB-Anschluss,
- nutzen 137
- nutzen, 137
V
Ventil, 37
Auto-Ventil, 38
Blitzventil, 38
Französisches Ventil, 38
Verriegelungshebel der Felgen-
bremse 39
Vorbau, 27
- pflegen, 157
- prüfen 170
- reinigen, 153
Lage 26
Vorderrad siehe Laufrad
Vorderradbremse, 40
- bremsen, 140
W
Wersteinstellungen,
- zurückstellen 52, 125
Winterpause siehe Betriebspau-
se
Z
Zeitzone,
- auswählen 52, 123
Zugstufendämpfung, 31
Zugstufen-Einsteller, 32
8

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bulls Sonic EVO - BOSCH Kiox 2022 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bulls Sonic EVO - BOSCH Kiox 2022 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 24.87 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Bulls Sonic EVO - BOSCH Kiox 2022

Bulls Sonic EVO - BOSCH Kiox 2022 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 251 pagina's

Bulls Sonic EVO - BOSCH Kiox 2022 Gebruiksaanwijzing - English - 250 pagina's

Bulls Sonic EVO - BOSCH Kiox 2022 Gebruiksaanwijzing - Français - 251 pagina's

Bulls Sonic EVO - BOSCH Kiox 2022 Gebruiksaanwijzing - Italiano - 251 pagina's

Bulls Sonic EVO - BOSCH Kiox 2022 Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 253 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info