779888
118
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/121
Pagina verder
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
20-17-4029, 20-17-4030, 20-17-4031, 20-18-1888, 20-18-1950, 20-18-4044, 20-18-4045
MY20B01-21_1.0_22.05.2019
Bulls Cross Lite Evo, Bulls Iconic Evo TR 3 ABS, Bulls Adventure Evo AM, Bulls Iconic Evo TR 1,
Bulls Iconic Evo TR 2, Desert Falcon Evo, Cross Lite Evo Carbon, Sonic Evo AM5 Carbon,
Sonic Evo AM6 Carbon, Sonic Evo TR4 Carbon
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Über diese Betriebsanleitung 13
1.1 Hersteller 13
1.2 Typennummer und Modell 13
1.3 Betriebsanleitung identifizieren 14
1.4 Gesetze, Normen und Richtlinien 14
1.5 Änderungen vorbehalten 14
1.6 Sprache 14
1.7 Zu Ihrer Sicherheit 14
1.7.1 Einweisung, Schulung und Kundendienst
14
1.7.2 Grundlegende Sicherheitshinweise 14
1.7.3 Warnhinweise 14
1.7.4 Sicherheitskennzeichen 15
1.8 Zu Ihrer Information 15
1.8.1 Handlungsanweisungen 15
1.8.2 Sprachkonventionen 15
1.8.3 Informationen auf dem Typenschild 15
1.9 Typenschild 16
2 Sicherheit 17
2.1 Allgemeine Warnungen 17
2.2 Giftige Substanzen 18
2.3 Anforderungen an den Fahrer 19
2.4 Schutz für schutzbedürftige Gruppen 19
2.5 Datenschutzhinweise 19
2.6 Persönliche Schutzausrüstung 19
2.7 Sicherheitskennzeichen und
Sicherheitshinweise 19
2.8 Notfall 20
2.8.1 Verhalten im Notfall 20
2.8.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen 20
2.8.3 Brand bekämpfen 20
2.8.4 Austretende Flüssigkeiten 21
2.8.4.1 Bremsflüssigkeit 21
2.8.4.2 Schmierstoffe und Öle aus der Gabel 21
2.8.4.3 Schmierstoffe und Öle aus dem Hinterbau-
Dämpfer 21
3 Übersicht 22
3.1 Beschreibung 23
3.1.1 Laufrad und Federung 23
3.1.1.1 Ventil 23
3.1.2 Federung 23
3.1.2.1 Aufbau Stahlfedergabel 24
3.1.2.2 Aufbau Luftfedergabel 24
3.1.2.3 Aufbau FOX Hinterbau-Dämpfer 24
3.1.2.4 Aufbau Suntour-Hinterbau-Dämpfer 25
3.1.3 Bremssystem 25
3.1.3.1 Felgenbremse 25
3.1.3.2 Scheibenbremse 26
3.1.3.3 Rücktrittbremse 26
3.1.3.4 ABS 27
3.1.4 Elektrisches Antriebssystem 28
3.1.5 Akku 28
3.1.5.1 Rahmenakku
29
3.1.5.2 Gepackträgerakku 29
3.1.5.3 Integrierter Akku 30
3.1.6 Bildschirm 30
3.1.6.1 USB-Anschluss 31
3.1.7 Fahrlicht 31
3.1.8 Ladegerät 31
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 32
3.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
33
3.4 Technische Daten 34
3.4.1 Pedelec 34
3.4.2 Motor ActiveLine 34
3.4.3 Motor ActiveLine Plus 34
3.4.4 Motor Performance Line Cruise 34
3.4.5 Motor Performance Line Speed 34
3.4.6 Motor Performance Line CX 34
3.4.7 Fahrzeugbeleuchtung 35
3.4.8 Akku PowerPack 300 35
3.4.9 Akku PowerPack 400 35
3.4.10 Akku PowerPack 500 35
3.4.11 Akku PowerTube 35
3.4.12 KIOX Bildschirm 35
3.4.13 USB-Anschluss 36
3.4.14 BOSCH Pedelec ABS BAS100 36
3.4.15 Emissionen 36
3.4.16 Anzugsmoment 36
3.5 Umgebungsanforderungen 37
3.6 Steuerungs- und Anzeigenbeschreibung 39
3.6.1 Lenker 39
3.6.2 Akku Ladezustandsanzeige 39
3.6.3 Bedienteil 39
3.6.4 Bildschirmanzeigen 39
3.6.4.1 Startanzeige 39
3.6.4.2 Statusanzeige 40
3.6.4.3 Schnellmenü 40
3.6.4.4 Anzeige Akku-Ladezustandsanzeige 40
3.6.4.5 Unterstützungsgrad 40
3.6.4.6 Leistungsauswertung 41
3.6.4.7 Orientierungsleiste 41
3.6.4.8 Einstellungen 41
3.6.4.9 Zusatz Reiseinformation eShift Shimano
DI2 und Rohloff 41
3.6.4.10 Systemeinstellungen und -angaben 42
3.6.4.11 Zusatzsystemeinstellung E-Shift 42
3.6.5 Systemmeldung 42
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 2
Inhaltsverzeichnis
3.6.6 Kontrolleuchte ABS 43
4 Transport und Lagern 44
4.1 Physikalische Transporteigenschaften 44
4.1.1 Abmessungen beim Transport 44
4.1.2 Transportgewicht 44
4.1.3 Vorgesehene Griffe/Hebepunkte 44
4.2 Transport 44
4.2.1 Akku transportieren 45
4.2.2 Akku Versenden 45
4.2.3 Transportsicherung Bremse nutzen 45
4.3 Lagern 45
4.3.1 Betriebspause 46
4.3.1.1 Betriebspause vorbereiten 46
4.3.1.2 Betriebspause durchführen 46
5 Montage 47
5.1 Benötigte Werkzeuge 47
5.2 Auspacken 47
5.2.1 Lieferumfang 47
5.3 In Betrieb nehmen 48
5.3.1 Akku prüfen 48
5.3.2 Laufrad in Suntour-Gabel montieren 48
5.3.2.1 Laufrad mit Schraubachse (15 mm)
montieren 48
5.3.2.2 Laufrad mit Schraubachse (20 mm)
montieren 49
5.3.2.3 Laufrad mit Steckachse montieren 49
5.3.3 Laufrad mit Schnellspanner montieren 51
5.3.4 Laufrad in FOX Gabel montieren 52
5.3.4.1 Laufrad mit Schnellspanner (15 mm) 52
5.3.4.2 FOX-Schnellspanner einstellen 52
5.3.4.3 Laufrad mit Kabolt-Achsen montieren 53
5.3.4.4 Vorbau und Lenker prüfen 53
5.3.5 Verkauf des Pedelecs 53
6 Betrieb 54
6.1 Risiken und Gefährdungen 54
6.1.1 Tipps für eine höhere Reichweite 55
6.1.2 Persönliche Schutzausrüstung 55
6.2 Fehlermeldungen 56
6.2.1 Felermeldung Display 56
6.2.2 Fehlermeldung Akku 58
6.3 Vor der ersten Fahrt 59
6.3.1 Sattel einstellen 59
6.3.1.1 Sattelneigung einstellen 59
6.3.2 Sitzhöhe ermitteln 59
6.3.2.1 Sitzhöhe mit Schnellspanner einstellen 59
6.3.2.2 Höhenverstellbare Sattelstütze 60
6.3.2.3 Sitzposition einstellen 60
6.3.3 Lenker einstellen 61
6.3.3.1 Vorbau einstellen 61
6.3.3.2 Lenkerhöhe einstellen 61
6.3.3.3 Lenker zur Seite drehen 62
6.3.3.4 Spannkraft Schnellspanner prüfen 62
6.3.3.5 Spannkraft Schnellspanner einstellen 62
6.3.4 Bremshebel einstellen 62
6.3.4.1 Druckpunkt Magura Bremshebel einstellen
62
6.3.4.2 Griffweite einstellen 63
6.3.4.3 Griffweite Magura Bremshebel einstellen
63
6.3.5 Federung der Suntour-Gabel einstellen 64
6.3.5.1 Negativen Federweg einstellen 64
6.3.5.2 Negativen Federweg der Luftfedergabel
einstellen 64
6.3.5.3 Negativen Federweg der Stahlfedergabel
einstellen 65
6.3.5.4 Zugstufe einstellen 66
6.3.6 Federung der FOX-Gabel einstellen 66
6.3.6.1 Negativen Federweg einstellen 66
6.3.6.2 Zugstufe einstellen 67
6.3.7 Suntour-Hinterbau-Dämpfer einstellen 68
6.3.7.1 Negativfederweg einstellen 68
6.3.7.2 Zugstufe einstellen 68
6.3.7.3 Druckstufe einstellen 68
6.3.8 FOX-Hinterbau-Dämpfer einstellen 69
6.3.8.1 Negativfederweg einstellen 69
6.3.8.2 Zugstufe einstellen 70
6.3.9 Bremsbeläge einfahren 70
6.4 Zubehör 71
6.4.1 Kindersitz 71
6.4.2 Pedelecanhänger 72
6.4.3 Gepäckträger 72
6.5 Vor jeder Fahrt 73
6.6 Checkliste vor jeder Fahrt 73
6.7 Seitenständer nutzen 74
6.7.1 Seitenständer hochkappen 74
6.7.1.1 Pedelec abstellen 74
6.8 Gepäckträger nutzen 74
6.9 Akku 75
6.9.1 Rahmenakku 76
6.9.1.1 Rahmenakku herausnehmen 76
6.9.1.2 Rahmenakku einsetzen 76
6.9.2 Gepäckträgerakku 76
6.9.2.1 Gepäckträgerakku herausnehmen 76
6.9.2.2 Gepäckträgerakku einsetzen 76
6.9.3 Integrierten Akku 76
6.9.3.1 Integrierten Akku herausnehmen 76
6.9.3.2 Integrierten Akku einsetzen 77
6.9.4 Akku laden 77
6.9.5 Doppelakku laden 78
6.9.5.1 Ladevorgang bei zwei eingesetzten Akkus
78
6.9.5.2 Ladevorgang bei einem eingesetzten Akku
79
6.9.6 Akku aufwecken 79
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 3
Inhaltsverzeichnis
6.10 Elektrisches Antriebssystem 80
6.10.1 Elektrisches Antriebssystem einschalten
80
6.10.2 Antriebssystem ausschalten 80
6.10.3 Bedienteil mit Anzeige 81
6.10.4 Bildschirm-Akku laden 81
6.10.4.1 Bildschirm-Akku auf dem Fahrrad laden 81
6.10.4.2 Bildschirm-Akku über USB-Anschluss laden
81
6.10.5 Lagerungsmodus 81
6.10.5.1 Lagerungsmodus aktivieren 81
6.10.5.2 Lagerungsmodus deaktivieren 81
6.10.5.3 Bildschirm abnehmen und anbringen 82
6.10.5.4 Bildschirm abnehmen 82
6.10.5.5 Bildschirm einsetzen 82
6.10.5.6 Bildschirm sichern 82
6.10.5.7 Schrauben Sie die Blockierschraube (M3,
6 mm lang) von unten in das dafür
vorgesehene Gewinde des Bildschirms. 82
6.10.5.8 USB-Anschluss nutzen 82
6.10.6 Bildschirm einschalten 83
6.10.7 Bildschirm ausschalten 83
6.10.8 Schiebehilfe nutzen 83
6.10.9 Fahrlicht nutzen 83
6.10.10 Unterstützungsgrad wählen 83
6.10.11 Bildschirm bedienen 83
6.10.12 Startanzeige öffnen 84
6.10.13 Statusanzeige öffnen 84
6.10.14 Einstellungen öffnen 84
6.10.15 Einstellungen ändern 84
6.10.16 Schnellmenü öffnen 84
6.10.16.1Fahrdaten zurücksetzen 84
6.10.16.2Anfahrgang wechseln 85
6.10.16.3Wunschtrittfrequenz ändern 85
6.10.16.4Definierte Gängen wechseln 85
6.11 Bremse 86
6.11.1 Bremshebel nutzen 87
6.11.2 Rücktrittbremse nutzen 87
6.11.3 ABS nutzen 88
6.11.3.1 Während der Fahrt 89
6.12 Federung und Dämpfung 89
6.12.1 Druckstufe der Fox-Gabel einstellen 89
6.12.2 Druckstufe des Fox-Dämpfers einstellen 90
6.12.3 Druckstufe der Suntour-Gabel einstellen 90
6.12.4 Druckstufe des Suntour-Dämpfers
einstellen 91
6.12.5 Zugstufe des Rock Shox-Dämpfers
einstellen 91
6.12.6 Druckstufe des Rock Shox-Dämpfers
einstellen 92
6.13 Gangschaltung 92
6.13.1 Kettenschaltung nutzen 92
6.13.2 Nabenschaltung nutzen 93
6.13.3 eShift nutzen 93
6.13.3.1 eShift mit Shimano-DI2-Automatik-
Nabenschaltungen 93
6.13.3.2 eShift mit manueller Shimano-DI2-
Nabenschaltungen 94
6.13.3.3 eShift mit Shimano-DI2-Automatik-
Nabenschaltungen 94
6.13.3.4 eShift mit NuVinci H|Sync/ enviolo mit
Optimized H|Sync 94
6.13.3.5 eShift mit Rohloff E-14 Speedhub 500/14
94
7 Reinigen und Pflegen 95
7.1 Reinigung nach jeder Fahrt 95
7.1.1 Federgabel reinigen 95
7.1.2 Hinterbau-Dämpfer reinigen 95
7.1.3 Pedale reinigen 95
7.2 Grundreinigung 96
7.2.1 Rahmen reinigen 96
7.2.2 Vorbau reinigen 96
7.2.3 Hinterbau-Dämpfer reinigen 96
7.2.4 Laufrad reinigen 96
7.2.5 Antriebselemente reinigen 96
7.2.6 Kette reinigen 97
7.2.7 Akku reinigen 97
7.2.8 Bildschirm reinigen 97
7.2.9 Antriebseinheit reinigen 97
7.2.10 Bremse reinigen 98
7.3 Pflege 98
7.3.1 Rahmen pflegen 98
7.3.2 Vorbau pflegen 98
7.3.3 Gabel pflegen 98
7.3.4 Antriebselemente pflegen 98
7.3.5 Pedal pflegen 98
7.3.6 Kette pflegen 99
7.3.7 Antriebselemente pflegen 99
7.4 Instandhalten 99
7.4.1 Laufrad 99
7.4.2 Reifen prüfen 100
7.4.3 Felgen prüfen 100
7.4.4 Fülldruck prüfen und korrigieren 100
7.4.4.1 Blitzventil 100
7.4.4.2 Französisches Ventil 100
7.4.4.3 Auto Ventil 100
7.4.5 Bremssystem 101
7.4.6 Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen 101
7.4.7 Druckpunkt prüfen 101
7.4.8 Bremsscheiben auf Verschleiß prüfen 102
7.4.9 Elektrische Leitungen und Bremszüge 102
7.4.10 Gangschaltung 102
7.4.11 Vorbau 102
7.4.12 USB-Anschluss 102
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 4
Inhaltsverzeichnis
7.4.13 Kettenspannung prüfen 102
7.4.14 Sitz der Lenkergriffe prüfen 102
8 Wartung 103
8.1 Achse mit Schnellspanner 104
8.1.1 Schnellspanner überprüfen 104
8.2 Gangschaltung einstellen 104
8.2.1 Seilzugbetätigte Gangschaltung, einzügig
105
8.2.2 Seilzugbetätigte Gangschaltung, zweizügig
105
8.2.3 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter,
zweizügig 105
9 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und
Reparatur 106
9.1 Fehlersuche und Störungsbeseitigung 106
9.1.1 Antriebssystem oder Bildschirm starten
nicht 106
9.1.2 Fehlermeldungen 106
9.2 Reparatur 107
9.2.1 Nur Original-Teile und -Schmierstoffe
nutzen 107
9.2.2 Beleuchtung austauschen 107
9.2.3 Scheinwerfer einstellen 107
10 Wiederverwerten und Entsorgen 108
11 Dokumente 109
11.1 Teileliste 109
11.2 Montageprotokoll 110
11.3 Wartungsprotokoll 113
11.4 Bedienungsanleitung Ladegerät 116
12 Stichwortverzeichnis 124
13 Glossar 125
Anhang 128
I. Original EG-Konformitätserklärung 128
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 13
Über diese Betriebsanleitung
1 Über diese Betriebsanleitung
Danke für Ihr Vertrauen!
Pedelecs von BULLS sind Sportgeräte von
höchster Qualität - Sie haben eine gute Wahl
getroffen. Beratung und Endmontage wurden von
Ihrem Fachhändler durchgeführt. Egal ob
Wartung, Inspektion, Umbau oder Reparatur - Ihr
Fachhändler wird auch zukünftig für Sie da sein.
Zu Ihrem neuen Pedelec erhalten Sie diese
Betriebsanleitung. Bitte nehmen Sie sich etwas
Zeit Ihr neues Pedelec kennenzulernen und
halten Sie sich an die Tipps und Anregungen der
Betriebsanleitung. So werden Sie lange viel
Freude an Ihrem BULLS Pedelec haben. Wir
wünschen viel Spaß und stets eine gute und
sichere Fahrt!
Diese Betriebsanweisung ist für den Fahrer und
den Betreiber des Pedelecs geschrieben, sodass
auch technische Laien das Pedelec sicher nutzen
können.
Damit Sie die Betriebsanweisung auch bei der
Fahrt immer zur Hand haben, können Sie die
Betriebsanleitung unter folgender Adresse auf Ihr
Handy laden:
www.bulls.de/service/
downloads
1.1 Hersteller
Der Hersteller des Pedelecs ist die:
ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG
Longericher Straße 2
D-50739 Köln
Tel.: +49 221 17959 0
Fax: +49 221 17959 31
E-Mail: info@zeg.de
Internet: www.zeg.de
1.2 Typennummer und Modell
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil vo Pedelecs
mit folgenden Typennummern:
*Die Typennummer lag zum Redaktionsschluss
noch nicht vor.
Hinweis
Die Betriebsanleitung ersetzt nicht die
persönliche Einweisung durch den ausliefernden
Fachhändler.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des
Pedelecs. Wenn es eines Tages weiterveräußert
wird, ist sie dem Folgeeigentümer zu übergeben.
Hinweise für den Fachhändler sind grau abgesetzt und mit
einem Symbol gekennzeichnet. Fachhändlern erkennt aufgrund
ihrer fachlichen Ausbildung und Schulung Risiken und
vermeidet Gefährdungen, die bei Wartung, Pflege und
Reparatur des Pedelecs auftreten. Informationen für
Fachpersonal haben für technische Laien keinen zur Handlung
auffordernden Charakter.
Typennr. Modell Pedelecart
20-17-4029 Bulls Cross Lite Evo Geländerad
20-17-4030 Bulls Cross Lite Evo Geländerad
20-17-4031 Bulls Cross Lite Evo Geländerad
20-18-1888 Bulls Iconic Evo TR 3 ABS City- und Trekkingrad
20-18-1950 Bulls Adventure Evo AM City- und Trekkingrad
20-18-4044 Bulls Iconic Evo TR 1 City- und Trekkingrad
20-18-4045 Bulls Iconic Evo TR 2 City- und Trekkingrad
n.n.* Desert Falcon Evo Rennrad
n.n.* Cross Lite Evo Carbon Geländerad
n.n.* Sonic Evo AM5 Carbon Geländerad
n.n.* Sonic Evo AM6 Carbon Geländerad
n.n.* Sonic Evo TR4 Carbon Geländerad
Tabelle 1: Typennummer, Modell und Pedelecart
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 14
Über diese Betriebsanleitung
1.3 Betriebsanleitung identifizieren
Sie finden auf jeder Seite unten links die
Identifikationsnummer der Betriebsanleitung. Die
Identifikationsnummer besteht aus der
Dokumentennummer, der
Veröffentlichungsversion und dem
Ausstellungsdatum.
1.4 Gesetze, Normen und Richtlinien
Diese Betriebsanleitung berücksichtigt die
wesentlichen Anforderungen aus:
der Richtlinie 2006/42/EG, Maschinen,
der Richtlinie 2014/30/EU, Elektromagnetische
Verträglichkeit,
der ISO DIS 20607 2018 Sicherheit von
Maschinen - Betriebsanleitung - Allgemeine
Gestaltungsgrundsätze
der EN 15194:2018, Fahrräder –
Elektromotorisch unterstützte Räder – Pedelec-
Fahrräder,
der EN 11243:2016, Fahrräder – Gepäckträger
für Fahrräder - Anforderungen und Prüfverfahren,
der EN ISO 17100:2016-05
Übersetzungsdienstleistungen - Anforderungen
an Übersetzungsdienstleistungen.
1.5 Änderungen vorbehalten
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen
Informationen sind zum Zeitpunkt des Drucks
freigegebene technische Spezifikationen.
Bedeutende Veränderungen werden in einer
neuen Ausgabe der Betriebsanleitung
berücksichtigt.
Alle Änderungen zu dieser Betriebsanleitung
finden Sie unter:
www.bulls.de/service/downloads.
1.6 Sprache
Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher
Sprache abgefasst. Eine Übersetzung ist ohne die
Originalbetriebsanleitung nicht gültig.
1.7 Zu Ihrer Sicherheit
Das Sicherheitskonzept des Pedelecs besteht aus
vier Elementen:
die Einweisung des Fahrers bzw. des Betreibers,
sowie die Wartung und Reparatur des Pedelecs
durch den Fachhändler,
das Kapitel allgemeine Sicherheit,
die Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung
und
die Sicherheitskennzeichen auf dem Typenschild
und dem Pedelec.
1.7.1 Einweisung, Schulung und
Kundendienst
Den Kundendienst führt der ausliefernde
Fachhändler aus. Er gibt seine Kontaktdaten auf
der Rückseite und dem Datenblatt dieser
Betriebsanleitung an. Sollte dieser nicht
erreichbar sein, finden Sie auf der Internetseite
www.bulls.de weitere Fachhändler.
Der Fahrer oder der Betreiber des Pedelecs wird
spätestens bei der Übergabe des Pedelecs vom
ausliefernden Fachhändler über die Funktionen
des Pedelecs, insbesondere seine elektrischen
Funktionen und die richtige Anwendung des
Ladegeräts, persönlich aufgeklärt.
Jeder Fahrer, dem dieses Pedelec bereitgestellt
wird, muss eine Einweisung in die Funktionen des
Pedelecs erhalten. Diese Betriebsanleitung ist
jedem Fahrer zur Kenntnisnahme und Beachtung
in gedruckter Form auszuhändigen.
1.7.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Diese Betriebsanleitung erklärt im Kapitel 2.
Sicherheit alle allgemeinen Sicherheitshinweisen.
1.7.3 Warnhinweise
Gefährliche Situationen und Handlungen sind
durch Warnhinweise gekennzeichnet. In dieser
Betriebsanleitung werden Warnhinweise wie folgt
dargestellt:
Identifikationsnummer MY20B01-21_1.0_22.05.2019
Tabelle 2: Identifikationsnummer
Führt bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod. Hoher Risikograd
der Gefährdung.
Kann bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen. Mittlerer
Risikograd der Gefährdung.
GEFAHR
!
WARNUNG
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 15
Über diese Betriebsanleitung
1.7.4 Sicherheitskennzeichen
Auf den Typenschildern des Pedelecs werden
folgende Sicherheitskennzeichen verwendet:
1.8 Zu Ihrer Information
1.8.1 Handlungsanweisungen
Handlungsanweisungen sind nach folgendem
Muster aufgebaut:
Voraussetzungen (optional)
Handlungsschritt
Ergebnis des Handlungsschritts (optional)
1.8.2 Sprachkonventionen
Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene
Pedelec kann mit alternativen Komponenten
ausgerüstet sein. Die Ausstattung des Pedelecs
ist durch die jeweilige Typennummer definiert.
Falls es zutreffend ist, wird auf alternativ
eingesetzte Komponenten durch die Hinweise
alternative unter der Überschrift hingewiesen. Zur
besseren Lesbarkeit werden folgende Begriffe
verwendet:
In dieser Betriebsanleitung werden folgende
Schreibweisen verwendet:
1.8.3 Informationen auf dem Typenschild
Auf den Typenschildern der Produkte befinden
sich neben den Warnhinweisen weitere wichtige
Informationen zum Pedelec
Kann zu leichten oder mittelschweren
Verletzungen führen. Niedriger Risikograd der
Gefährdung.
Hinweis
Kann bei Nichtbeachtung zu einem Sachschaden
führen.
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
Tabelle 3: Bedeutung
Sicherheitskennzeichen
Begriff Bedeutung
Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung
bzw. Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung
Pedelec elektromotorisch
angetriebenes Pedelec
Motor Antriebsmotor
VORSICHT
!
Schreibweise Verwendung
kursiv Glossarbegriffer
GESPERRT Anzeigen auf dem
Bildschirm
[Beispiel,
Seitennumerierung]
Querverweise
Aufzählungen
Anweisung lesen
getrennte Sammlung von
Elektro- und
Elektronikgeräten
getrennte Sammlung von
Batterien
ins Feuer werfen verboten
(verbrennen verboten)
Batterie öffnen verboten
Gerät der Schutzklasse II
nur für Verwendung in
Innenräumen geeignet
Sicherung
(Gerätesicherung)
EU-Konformität
wiederverwertbares Material
Vor Temperaturen über 50
°C und Sonneneinstrahlung
schützen
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitshinweise
max. 50°C
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 16
Über diese Betriebsanleitung
1.9 Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen.
Die genaue Lage des Typenschilds können Sie aus
der Abbildung 1 entnehmen. Auf dem Typenschild
finden Sie dreizehn Angaben.
Abbildung 1: Beispiel Typenschild
ZEG Zweirad-Einkaufs-
Genossenschaft eG
Longericher Str. 2
50739 Köln, Germany
Typ:
20-16-0001
EN 15194
0,25 kW / 25 km/h
zGG 180 kg
EPAC 25 kg
BJ 2019 / MJ 2020
nach
EPAC
2
3
1
4
5
6
7
89
12
13
10
11
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das Pedelec den geltenden
Anforderungen entspricht.
2 Kontaktdaten Hersteller Unter dieser Adresse können Sie den Hersteller erreichen. Mehr Informationen finden Sie
in Kapitel 1.1.
3 Typennummer Jeder Typ eines Pedelecs besitzt eine achtstellige Typennummer, über die das
Konstruktionsmodelljahr, die Art es Pedelecs und die Variante beschrieben werden. Mehr
Informationen finden Sie im Kapitel 1.9.1.
4 maximale Nenndauerleistung Die maximale Nenndauerleistung ist die maximale Leistung über 30 Minuten an der
Abtriebswelle des Elektromotors.
5 höchstes zulässiges
Gesamtgewicht Das höchste zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht des vollständig
zusammengebauten Pedelecs, plus Fahrer und Gepäck.
6Baujahr Das Baujahr ist das Jahr, in dem das Pedelec hergestellt wird. Der Produktionszeitraum
ist August 2019 bis Juli 2020.
7 Pedelecart Mehr Informationen finden Sie in Kapitel 1.9.3.
8 Sicherheitskennzeichen Mehr Informationen finden Sie in Kapitel 2.6.
9 Entsorgungshinweis Mehr Informationen finden Sie in Kapitel 9.
10 Einsatzgebiet Mehr Informationen finden Sie in Kapitel 1.9.4.
11 Modelljahr Das Modelljahr ist bei den in Serie produzierten Pedelecs das erste Produktionsjahr der
Version und ist nicht immer identisch mit dem Baujahr. Teilweise kann das Baujahr vor
dem Modelljahr liegen. Werden keine technischen Veränderungen an der Serie
vorgenommen, können Pedelecs eines vergangenen Modelljahres auch danach
hergestellt werden.
12 Gewicht des fahrbereiten Pedelecs Die Gewichtsangabe des fahrbereiten Pedelecs bezieht sich auf das Gewicht des
Pedelecs zum Verkaufszeitpunkt. Jedes zusätzliche Zubehör muss auf dieses Gewicht
aufgerechnet werden.
13 Abschaltgeschwindigkeit Geschwindigkeit, die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist, wenn der Strom auf null
oder auf den Leerlaufwert abfällt.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 17
Sicherheit
2Sicherheit
2.1 Allgemeine Warnungen
Brand- und Explosion durch defekten Akku
Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann
die Sicherheitselektronik ausfallen. Die
Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Der Akku kann sich selbst entzünden und
explodieren.
Äußerlich beschädigte Akkus sofort außer
Betrieb nehmen und niemals aufladen.
Betreiben Sie den Akku und das Zubehör nur
in einwandfreiem Zustand.
Verwenden Sie nur Akkus, die für Ihr E-Bike
zugelassen sind.
Verwenden Sie den Akku nicht mit defekten
Anschlusskabeln oder defekten Kontakten.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung
mit E-Bikes der BMZ-Systeme. Nur so wird der
Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Deformiert sich ein Akku oder beginnt zu
rauchen, Abstand halten, die
Stromversorgung an der Steckdose
unterbrechen und sofort die Feuerwehr
benachrichtigen.
Niemals einen beschädigten Akku mit Wasser
löschen oder mit Wasser in Kontakt kommen
lassen.
Nach einem Sturz oder Aufprall ohne
äußerlichen Schaden am Gehäuse, den Akku
mindestens 24 Stunden außer Betrieb nehmen
und beobachten.
Defekte Akkus sind Gefahrgut. Defekte Akkus
schnellstmöglich fachgerecht entsorgen.
Bis zur Entsorgung trocken lagern. Niemals
brennbare Stoffe in der Umgebung lagern.
Niemals Akku öffnen oder reparieren.
Laden sie den Akku vor der Verwendung.
Verwenden Sie nur das Ladegerät, welches
zum Lieferumfang gehört.
WARNUNG
!
Elektrischer Schlag bei Beschädigung
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und
Stecker überprüfen. Niemals ein beschädigtes
Ladegerät benutzen.
Brand- und Explosion durch Kurzschluss
Kleine Metallgegenstände können die
elektrischen Anschlüsse des Akkus überbrücken.
Der Akku kann sich selbst entzünden und
explodieren.
Büroklammern, Schrauben, Münzen,
Schlüssel und andere Kleinteile fernhalten und
nicht in den Akku stecken.
Brand- und Explosion durch falsches Ladegerät
Akkus, die mit einem ungeeigneten Ladegerät
aufgeladen werden, können intern beschädigt
werden. Ein Brand oder eine Explosion kann die
Folge sein.
Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät
verwenden.
Zur Vermeidung von Verwechslungen, das
mitgelieferte Ladegerät eindeutig
kennzeichnen, beispielsweise mit der
Rahmennummer oder Typennummer des
Pedelecs.
Brand- und Explosion durch Wassereintritt
Der Akku ist nur gegen einfaches Spritzwasser
geschützt. Eindringendes Wasser kann einen
Kurzschluss auslösen. Der Akku kann sich selbst
entzünden und explodieren.
Niemals den Akku ins Wasser tauchen.
Besteht Grund zur Annahme, dass Wasser in
den Akku gelangt sein könnte, Akku außer
Betrieb nehmen.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 18
Sicherheit
2.2 Giftige Substanzen
Brand- und Explosion durch hohe
Temperaturen
Zu hohe Temperaturen schädigen den Akku. Der
Akku kann sich selbst entzünden und
explodieren.
Akku vor Hitze schützen.
Niemals den Akku dauerhafter
Sonneneinstrahlung aussetzen.
Brand durch überhitztes Ladegerät
Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden des
Akkus. Die Folge bei mangelnder Kühlung kann
ein Brand oder Verbrennungen der Hände sein.
Niemals Ladegerät auf leicht brennbaren
Untergrund (z. B. Papier, Teppich usw.)
verwenden.
Niemals Ladegerät während des
Ladevorgangs abdecken.
Niemals den Akku unbeaufsichtigt laden.
Elektrischer Schlag durch Wassereintritt
Beim Eindringen von Wasser in das Ladegerät
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Niemals den Akku im Freien laden.
Hinweis
Beim Transport des Pedelecs und bei der Fahrt
kann ein steckender Schlüssel abbrechen oder
die Verriegelung unbeabsichtigt öffnen.
Schlüssel des Akku-Schlosses unmittelbar
nach der Verwendung abziehen.
Es wird empfohlen, den Schlüssel mit einem
Schlüsselanhänger zu versehen.
VORSICHT
!
Vergiftung durch Federungsöl
Das Federungsöl im Hinterbau-Dämpfer reizt die
Atemwege, führt zu Mutagenen der Keimzellen und
Sterilität, verursacht Krebs und ist toxisch bei
Berührung.
Niemals den Hinterbau-Dämpfer
auseinanderbauen.
Niemals Federungsöl mit der Haut in
Berührung kommen lassen.
Verätzung von Haut und Augen durch defekten
Akku
Aus beschädigten oder defekten Akkus können
Flüssigkeiten und Dämpfe austreten. Diese
können die Atemwege reizen und zu
Verbrennungen führen.
Niemals in Kontakt mit austretenden
Flüssigkeiten kommen.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf.
Bei Augenkontakt oder Beschwerden, sofort
einen Arzt aufsuchen.
Bei Kontakt, die Haut sofort mit Wasser
abspülen.
Raum gut lüften.
Gefahr für die Umwelt durch austretende
Bremsflüssigkeit
In der Bremsanlage befindet sich eine giftige und
umweltschädliche Bremsflüssigkeit. Gelangen
diese in die Kanalisation oder das Grundwasser,
werden diese vergiftet.
Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das
Bremssystem sofort repariert werden.
Kontaktieren Sie hierzu einen Fachhändler.
Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht
und nach den gesetzlichen Vorschriften
entsprechende entsorgen. Fragen Sie hierzu
einen Fachhändler.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 19
Sicherheit
2.3 Anforderungen an den Fahrer
Falls keine gesetzlichen Anforderungen an Fahrer
von elektromotorisch unterstützten Fahrrädern
vorliegen, wird ein Mindestalter von 15 Jahren
empfohlen, sowie Erfahrung im Umgang mit
muskelkraftbetriebenen Fahrrädern.
Die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des
Fahrers zur Nutzung eines
muskelkraftbetriebenen Fahrrads ausreichen.
2.4 Schutz für schutzbedürftige
Gruppen
Akkus und Ladegerät müssen von Kindern und
Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit
mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen
ferngehalten werden.
Sollte das Pedelec von Minderjährigen genutzt
werden, ist neben einer gründlichen Einweisung
durch die Erziehungsberechtigten eine
Verwendung unter Beobachtung einzuplanen, bis
sichergestellt ist, dass das Pedelec gemäß dieser
Betriebsanleitung verwendet wird.
2.5 Datenschutzhinweise
Während der Wartung werden beim Anschluss
des Pedelecs an das Diagnosetool Daten zu
Zwecken der Produktverbesserung über die
Nutzung der Komponenten des Elektrischen
Antriebs an Bosch Pedelec Systems (Robert
Bosch GmbH)übermittelt. Nähere Informationen
erhalten Sie auf derBosch Pedelec-Webseite
www.bosch-Pedelec.com
2.6 Persönliche Schutzausrüstung
Es wird das Tragen eines geeigneten
Schutzhelms empfohlen. Darüber hinaus wird
empfohlen lange, Fahrradtypische, eng
anliegende Kleidung und festes Schuhwerk zu
tragen.
2.7 Sicherheitskennzeichen und
Sicherheitshinweise
Auf dem Typenschild befinden sich folgende
Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise:
Gefahr für die Umwelt durch Schmierstoffe
und Öle aus der Gabel
In der Gabel befinden sich giftige und
umweltschädliche Schmierstoffe und Öle.
Gelangen diese in die Kanalisation oder das
Grundwasser, werden diese vergiftet.
Treten Schmierstoffe und Öle aus, muss
Gabel sofort repariert werden. Kontaktieren
Sie hierzu einen Fachhändler.
Austretende Schmierstoffe und Öle
umweltgerecht und nach den gesetzlichen
Vorschriften entsprechende entsorgen.
Fragen Sie hierzu einen Fachhändler.
Gefahr für die Umwelt durch Schmierstoffe
und Öle aus dem Hinterbau-Dämpfer
Im Hinterbau-Dämpfer befinden sich giftige und
umweltschädliche Schmierstoffe und Öle.
Gelangen
diese in die Kanalisation oder das Grundwasser,
werden diese vergiftet.
Austretende Schmierstoffe und Öle aus dem
Hinterbau-Dämpfer umweltgerecht und nach
den gesetzlichen Vorschriften entsprechende
entsorgen. Fragen Sie hierzu einen
Fachhändler.
VORSICHT
!
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
Tabelle 5: Bedeutung
Sicherheitskennzeichen
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 20
Sicherheit
2.8 Notfall
2.8.1 Verhalten im Notfall
Bremsen Sie bei allen Gefahren im
Straßenverkehr mit der Bremse das Pedelec
bis zum Stilstand ab. Die Bremse dient hierbei
als Not-Halt-System.
2.8.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen
Syptome, die durch Verbrennungsgase oder
austretende Flüssigkeiten verursacht werden
erforndern ärztliche Hilfe.
Nach Einatmen
Bei Beschädigung oder unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Gehen Sie an die frische Luft und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können
zu Atemwegsreizungen führen.
Nach Hautkontakt
Feste Partikel sofort entfernen. Betroffenen
Bereich mit viel Wasser spülen (mindestens 15
Minuten). Danach betroffene Hautstellen leicht
abtupfen, nicht trocken reiben. Verunreinigte
Kleidung sofort ausziehen. Bei Rötungen oder
Auffälligkeiten sofort einen Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt
Augen vorsichtig mit viel Wasser spülen
(mindestens 15 Minuten). Nicht betroffenes Auge
schützen. Sofort einen Arzt aufsuchen.
Nach verschlucken
Reichlich Mich oder Wasser trinken und
Erbrechen auslösen. Sofort einen Arzt aufsuchen.
2.8.3 Brand bekämpfen
Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann
die Sicherheitselektronik ausfallen. Die
Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Der Akku kann sich selbst entzünden und
explodieren.
Deformiert sich ein Akku oder beginnt zu
rauchen, Abstand halten!
Alle Personen aus dem unmittelbaren
Brandbereich evakuieren.
Sofort die Feuerwehr benachrichtigen!
Zur Feuerbekämpfung Feuerlöscher der
Brandklasse D verwenden.
Niemals beschädigte Akkus mit Wasser
löschen oder mit Wasser in Kontakt kommen
lassen.
Symbol Erklärung
Anweisung lesen
getrennte Sammlung von
Elektro- und Elektronikgeräten
getrennte Sammlung von
Batterien und Akkus
ins Feuer werfen verboten
(verbrennen verboten)
Batterien und Akku öffnen
verboten
Gerät der Schutzklasse II
nur für Verwendung in
Innenräumen geeignet
Sicherung (Gerätesicherung)
EU-Konformität
wiederverwertbares Material
Vor Temperaturen über 50 °C
und Sonneneinstrahlung
schützen
Tabelle 6: Bedeutung Sicherheitshinweise
max. 50°C
Vergiftung
Durch das Einatmen von Dämpfen
kann es zu Vergiftungen kommen.
Auf die Seite des Feuers stellen ,
aus der der Wind kommt.
Wenn möglich Atemschutz
verwenden.
WARNUNG
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 21
Sicherheit
2.8.4 Austretende Flüssigkeiten
2.8.4.1 Bremsflüssigkeit
Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das
Bremssystem sofort repariert werden.
Kontaktieren Sie hierzu einen Fachhändler.
Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht
und nach den gesetzlichen Vorschriften
entsprechende entsorgen. Fragen Sie hierzu
einen Fachhändler.
2.8.4.2 Schmierstoffe und Öle aus der Gabel
Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das
Bremssystem sofort repariert werden.
Kontaktieren Sie hierzu einen Fachhändler.
Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht
und nach den gesetzlichen Vorschriften
entsprechende entsorgen. Fragen Sie hierzu
einen Fachhändler.
2.8.4.3 Schmierstoffe und Öle aus dem Hinter-
bau-Dämpfer
Austretende Schmierstoffe und Öle aus dem
Hinterbau-Dämpfer umweltgerecht und nach
den gesetzlichen Vorschriften entsprechende
entsorgen. Fragen Sie hierzu einen
Fachhändler.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 22
Übersicht
3 Übersicht
Abbildung 2:Pedelec von rechts, Beispiel
1Vorderrad
2Gabel
3 Vorderes Schutzblech
4 Scheinwerfer
5Lenker
6Vorbau
7 Rahmen
8 Sattelstütze
9Sattel
10 Rücklicht und Reflektor
11 Dämpfer
12 Gepäckträger
13 Hinteres Schutzblech
14 Seitenständer
15 Hinterrad
16 Kette
17 Rahmennummer
18 Akku und Typenschild
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14 15 16 17 18
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 23
Übersicht
3.1 Beschreibung
3.1.1 Laufrad und Federung
Abbildung 3: Komponenten des Laufrads, Beispiel
Vorderrad
1Reifen
2Felge
3 Federgabelkopf mit Einstellrad
4 Federbein
5 Speiche
6 Schnellspanner
7 Nabe
8Ventil
9 Ausfallende der Federbeins
3.1.1.1 Ventil
Jedes Laufrad besitzt ein Ventil. Es dient zum
Befüllen des Reifens mit Luft. Auf jedem Ventil
befindet sich eine Ventilkappe. Die
aufgeschraubte Ventilkappe hält Staub und
Schmutz fern.
Das Pedelec besitzt entweder ein klassisches
Blitzventil, ein Französisches Ventil oder ein Auto-
Ventil.
3.1.2 Federung
In dieser Modellreihe sind sowohl starre Gabeln als
auch Federgabeln verbaut. Eine Federgabel federt
entweder durch eine Stahlfeder oder durch eine
Luftfederung. Im Vergleich zu starren Gabel,
verbessern Federgabeln den Bodenkontakt und den
Komfort über zwei Funktionen: die Federung und die
Dämpfung.
Abbildung 4: Pedelec ohne Federung (1) und mit
Federung (2) beim Fahren über ein Hindernis
Bei der Federung wird ein Stoß, z. B. durch einen
im Weg liegenden Stein, nicht über die Gabel
direkt in den Körper des Fahrers geleitet, sondern
durch das Federsystem aufgefangen. Die
Federgabel wird dadurch zusammengestaucht.
Das Zusammenstauchen kann gesperrt werden,
sodass eine Federgabel wie eine starre Gabel
reagiert. Der Schalter zum Sperren der Gabel
heißt Remote Lockout.
Nach dem Zusammenstauchen kehrt die
Federgabel in ihre ursprüngliche Position zurück.
Ist ein Dämpfer vorhanden, bremst der diese
Bewegung ab und verhindert so, dass das
Federsystem unkontrolliert zurück federt und die
Gabel nach oben und unten zu schwingen
beginnt. Dämpfer, die Einfederbewegungen
dämpfen, also eine Belastung auf Druck, heißen
Druckstufen-Dämpfer oder auch Compressions-
Dämpfer.
Dämpfer, die Ausfederbewegungen dämpfen,
also eine Belastung auf Zug, heißen Zugstufen-
Dämpfer oder auch Rebound-Dämpfer.
1
2
4
5
8
7
3
9
6
12
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 24
Übersicht
3.1.2.1 Aufbau Stahlfedergabel
Abbildung 5: Beispiel Suntour Gabel
Am Gabelschaft (1) sind der Vorbau und Lenker
befestigt. Auf der Steckachse (6) ist das Laufrad
befestigt. Weitere Elemente: die
Kompressionseinstellung (2), Krone (3) Q-Loc (5),
Staubdichtung (6) Ausfallende für Schnellspanner
(7) Standrohr (8) und Feder (9)
3.1.2.2 Aufbau Luftfedergabel
Die Gabel des Pedelecs besitzt sowohl eine
Luftfeder als auch einen Druckstufen-Dämpfer und
zum Teil auch einen Zugstufen-Dämpfer.
Abbildung 6: Beispiel Yari Gabel
In der Zeichnung sehen Sie folgende Bauteile:
Luftventil (1), Ventilkappe (2) Gabelsperre (3),
Schnellspanner (4) und Zugstufen-Dämpfer-
Einsteller (5) und den Baugruppen: Luftfeder-
Baugruppe (A), Druckstufen-Dämpfer-Baugruppe
(B) und Zugstufen-Dämpfer-Baugruppe (C)
3.1.2.3 Aufbau FOX Hinterbau-Dämpfer
Der Hinterbau-Dämpfer besitzt sowohl eine Luftfeder
als auch einen Druckstufen-Dämpfer und einen
Zugstufen-Dämpfer.
1
1
2
3
4
5
6
7
8
7
A
B
C
1
2
3
4
5
A
B
C
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 25
Übersicht
Abbildung 7: Beispiel FOX Hinterbau-Dämpfer
1 Führungsstangen-Auge
2 Luftventil
3 Einstellrad
4 Hebel
5Luftkammer
6O-Ring
3.1.2.4 Aufbau Suntour-Hinterbau-Dämpfer
Der Hinterbau-Dämpfer besitzt sowohl eine Luftfeder
als auch einen Druckstufen-Dämpfer und einen
Zugstufen-Dämpfer.
Abbildung 8: Beispiel Suntour Hinterbau-Dämpfer
1Obere Öse
2.1 Gesamtlänge des Dämpfers
2.2 SAG
3 Untere Öse
4O-Ring
5 Muffe
6 Dämpfereinheit
7 IFP (internal floating piston)
8 Luftventil
9Luftkammer
10 Lockout Hebel
11 Rebound Hebel
3.1.3 Bremssystem
Das Bremssystem des Pedelecs besteht
entweder aus einer hydraulischen:
Felgenbremse am Vorder- und Hinterrad,
Scheibenbremse am Vorder- und Hinterrad oder
aus einer Felgenbremse am Vorder- und
Hinterrad und einer zusätzlichen
Rücktrittbremse.
Die mechanischen Bremsen dienen als Not-Halt-
Einrichtung und führen zu einem schnellen und
sicheren Halt im Notfall.
3.1.3.1 Felgenbremse
Abbildung 9: Komponenten der Felgenbremse mit Detail,
Beispiel Magura HS22
1 Felgenbremse Hinterrad2Brake-Booster
3 Bremsbelag
4Lenker mit Bremshebel
5 Felgenbremse Vorderrad
Die Felgenbremse stoppt die Bewegung des
Laufrads, indem der Fahrer die Bremshebel zieht
und hierdurch zwei gegenüberliegende
Bremsbeläge auf die Felgen presst.
Die hydraulische Felgenbremse besitzt einen
Verriegelungshebel.
Abbildung 10:Verriegelungshebel der Felgenbremse,
geschlossen (1) und geöffnet (2)
25-30%
1
2
4
3
1
2.2
3
4
5
6
910
11
2.1
1
2
3
4
5
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 26
Übersicht
3.1.3.2 Scheibenbremse
Abbildung 11:Bremssystem eines Pedelecs mit einer
Scheibenbremse, Beispiel
1 Bremsscheibe
2 Bremssattel mit Bremsbelägen
3Lenker mit Bremshebel
4 Vorderrad Bremsscheibe
5 Hinterrad Bremsscheibe
Bei einem Pedelec mit einer Scheibenbremse ist
die Bremsscheibe mit der Nabe des Laufrads fest
verschraubt.
Im Bremshebel wird durch Ziehen der Bremsdruck
aufgebaut. Über die Bremsflüssigkeit wird der
Druck durch die Bremsleitungen an die Zylinder
im Bremssattel weitergeleitet. Die Bremskraft wird
durch eine Untersetzung verstärkt und auf die
Bremsbeläge übertragen. Diese bremsen
mechanisch die Bremsscheibe ab. Wird der
Bremshebel gezogen, werden die Bremsbeläge
auf die Bremsscheibe gepresst und die Bewegung
des Laufrads bis zum Stillstand verzögert.
3.1.3.3 Rücktrittbremse
Abbildung 12:Bremssystem eines Pedelecs mit einer
Rücktrittbremse, Beispiel
1 Hinterrad Felgenbremse
2Lenker mit Bremshebel
3 Vorderrad Felgenbremse
4Pedal
5 Rücktrittbremse
Die Rücktrittbremse stoppt die Bewegung des
Hinterrads, indem der Fahrer die Pedale
entgegengesetzt der Fahrbewegung tritt.
Der Verriegelungshebel der Felgenbremse ist nicht beschriftet.
Nur ein Fachhändler darf den Verriegelungshebel der
Felgenbremse einstellen
1
2
3
4
5
5
2
3
4
1
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 27
Übersicht
3.1.3.4 ABS
Abbildung 13:BOSCH ABS
1 ABS-Steuergerät mit Gehäuse
2 Bildschirm
3 ABS-Kontrollleuchte
4 Bedienteil
5 Bremshebel Vorderrad
6 Bremssattel
7 Radgeschwindigkeits-Sensor
8 Sensorscheibe
ABS ist in machen Pedelecs als Zusatzfunktion
enthalten.
Die Funktionalität der Hinterradbremse ist nicht
abhängig von der Funktionsfähigkeit des
Antiblockier-Systems.
Bei Betätigung der Bremsen erkennt die ABS-
Funktion durch Raddrehzahlsensoren am Vorder-
und Hinterrad kritischen Schlupf und begrenzt
diesen am Vorderrad, indem es dort den
Bremsdruck abbaut und somit das Rad
stabilisiert. Nachdem sich das Rad stabilisiert hat,
wird durch gezielte Druckaufbauten das Rad
wieder an die Blockiergrenze gebracht.
Der Hebel bewegt sich dadurch bei jedem
Bremsimpuls ein kleines Stück in Richtung
Lenker. Blockiert das Rad wieder, erfolgt ein
erneuter Druckabbau. Dies wiederholt sich, um
das Rad stets an der Haftgrenze zu halten und
damit den Reibwert zwischen Reifen und
Fahrbahn optimal auszunutzen.
Die ABS-Funktion wird beendet, wenn eines der
nachfolgenden Ereignisse eintritt:
Die Speicherkammer im ABS-Steuergerät ist
vollständig gefüllt.
Das ePedelec ist zum Stehen gekommen.
Der Fahrer lässt die Bremse los.
Neben der reinen ABS-Funktion ist ebenfalls auch
eine Erkennung für ein Abheben des Hinterrades
bei Vollbremsungen integriert. Damit kann
innerhalb gewisser Grenzen einem Überschlag
nach vorn bei sehr heftigen Bremsmanövern
gegengesteuert werden.
Sinkt die Ladung des Akkus unter eine definierte
Schwelle, deaktiviert das System zunächst die
Motorunterstützung. Ungeachtet dessen bleibt
das System inklusive Display, Licht und ABS
aktiv, bis auch die Reserve der Batterie
aufgebraucht ist. Erst bei nahezu vollständig
entladenem Akku schaltet sich das elektrische
Antriebssystem und damit das ABS aus.
Vor dem endgültigen Ausschalten leuchtet die
Kontrollleuchte noch einmal für ca. 5 Sekunden.
Ab diesem Zeitpunkt ist die ABS-Kontrollleuchte,
trotz nicht verfügbarer ABS-Regelung, erloschen.
Ist keine oder ein leere Akku am Peedelec
vorhanden, so ist das ABS nicht aktiv.
Die Bremsanlage selbst bleibt funktionsfähig,
lediglich die Antiblockier-System-Regelung
entfällt.
1
1
2
(1) (2) (3) (4) (5)
(6)
(6)
(7)
(8)
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 28
Übersicht
3.1.4 Elektrisches Antriebssystem
Das Pedelec wird mit Muskelkraft durch das
Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch
das Treten der Pedale in Fahrtrichtung
aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad
an. Über die Kette wird die Kraft auf das hintere
Kettenrad und dann an das Hinterrad übertragen.
Abbildung 14: Schema mechanisches Antriebssystem
1 Fahrtrichtung
2Kette
3 hintere Kettenrad
4 vordere Kettenrad
5 Pedal
Zusätzlich besitzt das Pedelec ein integriertes,
elektrisches Antriebssystem.
Zum elektrischen Antriebssystem gehören bis zu
8 Komponenten:
Abbildung 15: Schema Elektrisches Antriebssystem
1Scheinwerfer
2Bildschirm
3Bedienteil
4.1 integrierten Akku
4.2 Rahmenakku und/oder
4.3 Gepäckträgerakku
5 Rücklicht
6Elektrische Gangschaltung (alternativ)
7 Motor
ein Ladegerät, das auf den Akku abgestimmt
ist.
Sobald die benötigte Muskelkraft des Fahrers
beim Treten in die Pedale ein bestimmtes Maß
übersteigt, schaltet sich der Motor sanft zu und
unterstützt die Tretbewegung des Fahrers. Die
Motorkraft richtet sich nach dem eingestellten
Unterstützungsgrad.
Das Pedelec verfügt über keinen separaten Not-
Halt- oder Not-Aus-Knopf. Das Antriebssystem
kann im Notfall durch die Entnahme des
Bildschirms unterbrochen werden.
Der Motor schaltet sich automatisch ab, sobald
der Fahrer nicht mehr in die Pedale tritt, die
Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs
liegt, eine Überbelastung vorliegt oder die
Abschaltgeschwindigkeit von 25 km/h erreicht ist.
Eine Schiebehilfe kann aktiviert werden. Die
Geschwindigkeit ist dabei abhängig vom
eingelegten Gang. Solange der Fahrer den
Schiebehilfe-Taster am Lenker drückt, treibt die
Schiebehilfe das Pedelec mit
Schrittgeschwindigkeit an. Die Geschwindigkeit
kann dabei maximal 6 km/h betragen. Beim
Loslassen des Plus-Tasters stoppt der Antrieb.
3.1.5 Akku
Bosch Akkus sind Lithium-Ionen-Akkus, die nach
Stand der Technik entwickelt und hergestellt
werden. Einschlägige Sicherheitsnormen werden
eingehalten und übertroffen. Der Akku verfügt
über eine innenliegende Schutzelektronik. Diese
ist auf das Ladegerät und das Pedelec
abgestimmt. Die Temperatur des Akkus wird
ständig überwacht. Jede einzelne Zelle in einem
Bosch Akku ist durch einen Stahlbecher geschützt
und in einem Kunststoffgehäuse verwahrt. Dieses
Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Zudem
müssen mechanische Belastungen oder starke
Hitzeeinwirkung vermieden werden, da sie die
Akkuzellen beschädigen könnten und zum Austritt
von entflammbaren Inhaltsstoffen führen.
Der Akku ist gegen Tiefentladung, Überladung,
Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei
2
4
1
B
3
1
2
4.2
4.1
4.3
5
6
7
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 29
Übersicht
Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine
Schutzschaltung automatisch ab.
Im geladenen Zustand hat der Akku einen hohen
Energieinhalt. Die Inhaltsstoffe von Lithium-
Ionen-Akkuzellen sind grundsätzlich unter
bestimmten Bedingungen entflammbar.
Verhaltensregeln zum sicheren Umgang finden
Sie in der Bedienungsanleitung im Kapitel 2
Sicherheit und im Kapitel 6.9 Akku.
Wird etwa 10 Minuten lang keine Leistung des
elektrischen Antriebssystems verbraucht (z. B.,
weil das Pedelec steht) und keine Taste an
Bildschirm oder der Bedieneinheit gedrückt,
schalten sich das Elektrische Antriebssystem und
der Akku aus Energiespargründen automatisch
ab.
Die Lebensdauer des Akkus wird vor allem durch
Art und Dauer der Beanspruchung beeinflusst.
Wie jeder Lithium-Ionen-Akku altert auch der
Bosch Akku auf natürliche Art, selbst wenn man
ihn nicht benutzt.
Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert
werden, wenn er gut gepflegt und vor allem bei
den richtigen Temperaturen gelagert wird. Auch
bei guter Pflege verringert sich der Ladezustand
des Akkus mit zunehmender Alterung. Eine
wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist.
Mit sinkender Temperatur nimmt die
Leistungsfähigkeit des Akkus ab, da sich der
elektrische Widerstand erhöht. Im Winter ist daher
mit einer Reduzierung der üblichen Reichweite zu
rechnen. Bei längerer Fahrt im Kalten empfiehlt
sich die Verwendung von Thermoschutzhüllen.
Das Pedelec besitzt entweder einen Integrierter
Akku, einen Gepäckträgerakku oder einen
Rahmenakku. Jeder Akku besitzt ein individuelles
Schloss.
Es können 3 unterschiedliche Rahmenakkus
verbaut sein: Ein Rahmenakku, ein
Gepäckträgerakku oder ein integrierter Akku.
3.1.5.1 Rahmenakku
Abbildung 16: Detail Rahmenakku
1 Akkugehäuse
2 Akkuschloss
3 Schlüssel des Akkuschlosses
4 Ein-Aus Taster (Akku)
5 Ladezustandsanzeige
6 Abdeckung des Ladeanschlusses
7 Anschluss für Ladestecker
3.1.5.2 Gepackträgerakku
Es können 3 unterschiedliche Gepäckträgerakkus
verbaut sein:
PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500
Tabelle 7: Übersicht Rahmenakkus
PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500
Tabelle 8: Übersicht Gepäckträgerakkus
1
2
3
4
5
678
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 30
Übersicht
Abbildung 17: Detail Gepäckträgerakku
1 Akkugehäuse
2 Ladeanschlusses für Ladestecker
3 Abdeckung des Ladeanschlusses
4 Akkuschloss
5 Schlüssel des Akkuschlosses
6 Ladezustandsanzeige
7 Ein-Aus-Taster (Akku)
3.1.5.3 Integrierter Akku
Es können 2 unterschiedliche Integrierteakkus
verbaut sein:
Abbildung 18: Detail integrierten Akku
1 Schlüssel des Akkuschlosses
2 Rückhaltesicherung
3 Sicherungshaken
4 Ein-Aus-Taster (Akku)
5Ladezustandsanzeige
6 Gehäuse integrierter Akku
3.1.6 Bildschirm
Der Bildschirm zeigt über zwei Taster die
zentralen Funktionen des Antriebssystems und
die Fahrdaten an. Der Fahrer kann das
Antriebssystem durch das Abnehmen des
Bildschirms ausschalten.
Der Akku des Fahrrads versorgt den Bildschirm
mit Energie, wenn der Bildschirm in der Halterung
sitzt, ein ausreichend geladener Akku in das
Fahrrad eingesetzt ist und das Antriebssystem
eingeschaltet ist.
Wird der Bildschirm aus der Halterung
entnommen, erfolgt die Energieversorgung über
den Bildschirm-Akku. Ist der Bildschirm-Akku
schwach, wird in der Anzeige eine Warnmeldung
angezeigt.
Wird der Bordcomputer aus seiner Halterung
genommen und nicht ausgeschaltet, werden
Informationen zur letzten gefahrenen Strecke
sowie Statusinformationen nacheinander in einer
Schleife angezeigt.
Wenn nach der Entnahme aus der Halterung
keine Taste betägt wird, schaltet sich der
Bildschirm nach 1 Minute ab.
Ohne erneutes Aufladen des Bildschim-Akkus
bleiben Datum und Uhrzeit maximal 6 Monate
erhalten. Nach dem Wiedereinschalten werden im
Fall einer Bluetooth-Verbindung zur App und einer
erfolgreichen GPS-Ortung auf dem Smartphone
Datum und Uhrzeit neu gesetzt.
PowerTube 500
(Vertikal) PowerTube 500
(Horizontal)
Tabelle 9: Übersicht Rahmenakkus
1
2
3
4
5
6
78
1
2
3
4
5
2
6
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 31
Übersicht
Abbildung 19: Übersicht Aufbau und Bedienelemente
Bildschirms
3.1.6.1 USB-Anschluss
Ein USB-Anschluss befindet sich unter der
Gummiabdeckung unterhalb des Bildschirms.
Mithilfe des USB-Anschlusses können die
meisten Geräte, deren Energieversorgung über
USB möglich sind (z.B. diverse Mobiltelefone),
betrieben bzw. aufgeladen werden.
Voraussetzung für das Laden ist, dass der
Bildschirm und ein ausreichend geladener Akku in
das Fahrrad eingesetzt sind.
3.1.7 Fahrlicht
Bei aktiviertem Fahrlicht sind der Scheinwerfer
und das Rücklicht gemeinsam angeschaltet.
3.1.8 Ladegerät
Zu jedem Pedelec wird ein Ladegerät mitgeliefert.
Generell können alle Ladegeräte der Firma
BOSCH verwendet werden:
der 2A Compact Charger,
der 4A Standard Charger und
der 6A Fast Charger.
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung im
Kapitel Dokumente.
Symbol Verwendung
1 Fahrlicht-Taster
2 Anzeige
3 Ein-Aus-Taster (Bildschirm)
4 Schutzklappe USB-Anschluss
Tabelle 10: Übersicht Bedienelement
Ladespannung 5V
Ladestrom max. 1000 mA
Tabelle 11: Technische Daten USB-Anschluss
1
2
3
4
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 32
Übersicht
3.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Pedelec darf nur in einwandfreiem,
funktionstüchtigem Zustand verwendet werden.
National können von der Serienausstattung
abweichende Anforderungen an das Pedelec
gestellt werden. Für die Teilnahme am
Straßenverkehr gelten teils besondere
Vorschriften bezüglich des Fahrlichts, der
Reflektoren und anderer Bauteile.
Die allgemeingültigen Gesetze sowie die
Vorschriften zur Unfallverhütung und zum
Umweltschutz des jeweiligen Verwenderlandes
müssen beachtet werden. Alle
Handlungsanweisungen und Checklisten in dieser
Betriebsanleitung müssen eingehalten werden.
Die Montage von freigegebenem Zubehör durch
Fachpersonal ist zulässig.
Jedes Pedelec ist einer Pedelecart zugeordnet,
aus der sich die bestimmungsgemäße
Verwendung und Das Einsatzgebiet ergibt.
City- und
Trekkingräder Kinderräder /
Jugendräder Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad
City- und
Trekkingfahrräder
sind für den
täglichen,
komfortablen Einsatz
ausgelegt. Sie sind
zur Teilnahme am
öffentlichen
Straßenverkehr
geeignet.
Diese
Betriebsanleitung
muss vor der
Inbetriebnahme von
den
Erziehungsberechtigt
en des
minderjährigen
Fahrers gelesen und
verstanden werden.
Der Inhalt dieser
Betriebsanleitung
muss den Fahrern
altersgerecht
vermittelt werden.
Die Kinder- und
Jugendfahrräder sind
zur Teilnahme am
Straßenverkehr
geeignet. Aus
orthopädischen
Gründen ist die
Größe des Pedelecs
regelmäßig zu prüfen.
Die Einhaltung des
zulässigen
Gesamtgewichts
muss wenigstens
quartalsweise
überprüft werden.
Das Geländeräder ist
für den sportlichen
Einsatz ausgelegt.
Konstruktive
Merkmale sind ein
kurzer Radstand,
eine nach vorne
getreckte Sitzposition
und eine Bremse mit
geringen
Betätigungskräften.
Das Geländeräder ist
ein Sportgerät, es
erfordert neben
körperlicher Fitness
eine
Eingewöhnungsphas
e. Die Verwendung
soll entsprechend
trainiert werden,
insbesondere das
Fahren von Kurven
und das Bremsen soll
geübt werden.
Die Belastung des
Fahrers,
insbesondere seiner
Hände und
Handgelenke, Arme,
Schultern, Nacken
und Rücken ist
entsprechend groß.
Der ungeübte Fahrer
neigt zum
Überbremsen und
hierdurch zum Verlust
der Kontrolle.
Das Rennrad ist für
schnelle Fahrten auf
Straßen und Wegen
mit guter,
unbeschädigter
Fahrbahnoberfläche
ausgelegt.
Das Rennrad ist ein
Sportgerät und kein
Verkehrsmittel. Das
Rennrad zeichnet
sich durcheine leichte
Bauweise und die
Reduktion auf die
zum Fahren
erforderlichen Teile
aus.
Die
Rahmengeometrie
und die Anordnung
der Bedienelemente
sind so ausgelegt,
dass mit hohen
Geschwindigkeiten
gefahren werden
kann. Durch die
Rahmenkonstruktion
erfordert das sichere
Auf- und Absteigen,
langsame Fahrten
und das Bremsen
Übung.
Die Sitzposition ist
sportlich. Die
Belastung des
Fahrers,
insbesondere seiner
Hände und
Handgelenke, Arme,
Schultern, Nacken
und Rücken ist
entsprechend groß.
Die Sitzposition
erfordert deshalb
körperliche Fitness.
Das Lastenrad ist für
den täglichen
Transport von Lasten
im öffentlichen
Straßenverkehr
geeignet.
Der Transport von
Lasten erfordert
Geschicklichkeit und
körperliche Fitness,
um das zusätzliche
Gewicht zu
balancieren. Die sehr
unterschiedlichen
Beladungszustände
und
Gewichtsverteilungen
erfordern besondere
Übung und
Geschicklichkeit beim
Bremsen und bei der
Kurvenfahrt.
Die Länge, die Breite
und der Wendekreis
erfordern eine
längere
Gewöhnungsphase.
Das Lastenrad
verlangt
vorausschauendes
Fahren. Der
Straßenverkehr und
der Wegezustand
sind
dementsprechend zu
beachten.
Das Faltrad ist für
Teilnahme am
öffentlichen
Straßenverkehr
geeignet.
Das Faltrad ist
zusammenfaltbar und
damit für den
raumsparenden
Transport,
beispielsweise im
öffentlichen
Personennahverkehr
oder im Pkw,
geeignet.
Die Faltbarkeit des
Faltrads erfordert den
Einsatz kleiner
Laufräder sowie
langer
Bremsleitungen und
Bowdenzüge. Unter
erhöhter Belastung ist
deshalb mit
reduzierter
Fahrstabilität und
Bremsleistung,
gemindertem Komfort
und reduzierter
Haltbarkeit zu
rechnen.
Tabelle 12: Bestimmungsgemäße Verwendung
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 33
Übersicht
3.3 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Missachtung der bestimmungsgemäßen
Verwendung löst die Gefahr von Personen- und
Sachschäden aus. Für folgende Verwendungen
ist das Pedelec nicht geeignet:
Manipulation des elektrischen Antriebs,
Fahrten mit einem beschädigten oder
unvollständigen Pedelec,
das Befahren von Treppen,
das Durchfahren von tiefem Wasser,
das Verleihen des Pedelecs an nicht
eingewiesene Fahrer,
die Mitnahme weiterer Personen,
das Fahren mit übermäßigem Gepäck,
freihändiges Fahren,
das Fahren auf Eis und Schnee,
unsachgemäße Pflege,
unsachgemäße Reparatur,
harte Einsatzgebiete wie im professionellen
Wettbewerb und
Trickfahrten oder Kunstflugbewegungen.
City- und
Trekkingräder Kinderräder /
Jugendräder Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad
City- und
Trekkingfahrräder
sind keine Sporträder.
Bei sportlichem
Einsatz ist mit
reduzierter
Fahrstabilität und
gemindertem Komfort
zu rechnen
Kinder- und
Jugendfahrräder sind
keine Spielzeuge.
Geländeräder
müssen vor der
Teilnahme am
öffentlichen
Straßenverkehr
entsprechend den
nationalen Gesetzen
und Vorschriften mit
einer Beleuchtung,
einem Schutzblech
usw. nachgerüstet
werden.
Das Faltrad ist kein
Sportrad. Das Faltrad ist kein
Reise- oder Sportrad. Rennräder müssen
vor der Teilnahme
am öffentlichen
Straßenverkehr
entsprechend den
nationalen Gesetzen
und Vorschriften mit
einer Beleuchtung,
einem Schutzblech
usw. nachgerüstet
werden.
Tabelle 13: Hinweise zur nichtbestimmungsgemäßen Verwendung
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 34
Übersicht
3.4 Technische Daten
3.4.1 Pedelec
3.4.2 Motor ActiveLine
3.4.3 Motor ActiveLine Plus
3.4.4 Motor Performance Line Cruise
3.4.5 Motor Performance Line Speed
3.4.6 Motor Performance Line CX
Transporttemperatur 5 °C - 25 °C
Optimale Transporttemperatur 10 °C - 15 °C
Lagertemperatur 10 °C - 30 °C
Optimale Lagertemperatur 10 °C - 15 °C
Betriebstemperatur C - 3C
Temperatur Arbeitsumgebung 15 °C - 25 °C
Temperatur Laden 0 °C - 40 °C
Leistungsabgabe/System 250 W (0,25 W)
Abschaltgeschwindigkeit 25 km/h
Tabelle 14: Technische Daten Pedelec
Nenndauerleistung 250 W
Drehmoment max. 40 Nm
Nennspannung 36 V DC
Schutzart IP54
EinsatzgebietGewicht, ca. 3 kg
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur -10 °C - +50 °C
Tabelle 15: Technische Daten Motor ActiveLine
Nenndauerleistung 250 W
Drehmoment max. 50 Nm
Nennspannung 36 V DC
Schutzart IP54
Gewicht, ca. 3,3 kg
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur -10 °C - +50 °C
Tabelle 16: Technische Daten Motor ActiveLine
Nenndauerleistung 250 W
Drehmoment max. 63 Nm
Nennspannung 36 V DC
Schutzart IP54
Gewicht 4 kg
Betriebstemperatur -5 - +40 °C
Lagertemperatur -10 - +50 °C
Tabelle 17: Technische Daten Motor Performance Line
Cruise
Nenndauerleistung 250 W
Drehmoment max. 63 Nm
Nennspannung 36 V DC
Schutzart IP54
Gewicht 4 kg
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur -10 °C - +50 °C
Tabelle 18: Technische Daten Motor Performance Line
Speed
Nenndauerleistung 250 W
Drehmoment max. 75 Nm
Nennspannung 36 V DC
Schutzart IP54
Gewicht 4 kg
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur -10 °C - +50 °C
Tabelle 19: Technische Daten Motor Performance Line
CX
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 35
Übersicht
3.4.7 Fahrzeugbeleuchtung
3.4.8 Akku PowerPack 300
3.4.9 Akku PowerPack 400
3.4.10 Akku PowerPack 500
3.4.11 Akku PowerTube
3.4.12 KIOX Bildschirm
Gültig für Motorer: Performance Line Cruis, Performance
Line Speed und Performance Line CX
Spannung ca. 6/12 V
maximale Leistung
Vorderlicht 8,4 /17,4 W
Rücklicht 0,6 / 0,6 W
Gültig für Motorer: ActiveLine und ActivLine Plus
Spannung ca. 12 V
maximale Leistung
Vorderlicht 17,4 W
Rücklicht 0,6 W
Tabelle 20: Technische Daten Akku PoweTube
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 8,2 Ah
Energie 300 Wh
Gewicht 2,5 / 2,6 kg
Schutzart IP 54
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur -10 °C - +60 °C
zulässiger Ladetemperaturbereich 0 °C - + 40 °C
Tabelle 21: Technische Daten Akku PowerPack 300
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 11 Ah
Energie 400 Wh
Gewicht 2,5 / 2,6 kg
Schutzart IP 54
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur -10 °C - +60 °C
zulässiger Ladetemperaturbereich 0 °C - + 40 °C
Tabelle 22: Technische Daten Akku PowerPack 400
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 13,4 Ah
Energie 500 Wh
Gewicht 2,6 / 2,7 kg
Schutzart IP 54
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur -10 °C - +60 °C
zulässiger Ladetemperaturbereich 0 °C - + 40 °C
Tabelle 23: Technische Daten Akku PowerPack 500
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 13,54 Ah
Energie 500 Wh
Gewicht 2,8 kg
Schutzart IP 54
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur -10 °C - +60 °C
zulässiger Ladetemperaturbereich 0 °C - + 40 °C
Tabelle 24: Technische Daten Akku PoweTube
Lithium-Ionen Akku intern 3,7 V, 230 mAh
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur -10 °C - +50 °C
Ladetemperatur 0 °C - + 40 °C
Schutzart
(bei geschlossener USB-Abdeckung) IPx7
Gewicht, ca. 0,06 kg
BLUETOOTH low energy®
Frequenz 2400-2480 MHz
Sendeleistung <10 mW
Tabelle 25: Technische Daten Intuvia Bildschirm
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 36
Übersicht
3.4.13 USB-Anschluss
3.4.14 BOSCH Pedelec ABS BAS100
3.4.15 Emissionen
*Die Schutzanforderungen nach der Richtlinie 2014/30/EU
Elektromagnetische Verträglichkeit sind gegeben. Das
Pedelec und das Ladegerät können uneingeschränkt in
Wohnbezirken eingesetzt werden.
3.4.16 Anzugsmoment
*sofern auf dem Bauteil keine anderen Angaben stehen
Ladespannung 5 V
Ladestrom max. 1000 mA
Tabelle 26: Technische Daten USB-Anschluss
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur -10 °C - +60 °C
Schutzart IPx7
Gewicht, ca 1 kg
Tabelle 27: Technische Daten BOSCH Pedelec ABS,
BAS100
A-bewerteter Emissions-
Schalldruckpegel <70dB(A)
Schwingungsgesamtwert für die oberen
Körpergliedmaßen <2,5m/s²
höchster Effektivwert der gewichteten
Beschleunigung für den gesamten
Körper
<0,5m/s²
Tabelle 28: Emissionen, vom Pedelec ausgehend*
Anzugsmoment Achsmutter 35 Nm - 40 Nm
Maximales Anzugsmoment
Klemmschrauben Lenker* 5Nm - 7Nm
Tabelle 29: Anzugsmomente
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 37
Übersicht
3.5 Umgebungsanforderungen
Das Pedelec ist für den Außeneinsatz bis
Höhenlagen bis zu 2000 m konstruiert.
Das Pedelec darf in einem Temperaturbereich
von 5 °C - 35 °C gefahren werden. Außerhalb
dieses Temperaturbereichs ist die
Leistungsfähigkeit des Antriebssystems
eingeschränkt.
Im Winterbetrieb (insbesondere unter 0 °C)
empfehlen wir, den bei Raumtemperatur
geladenen und gelagerten Akku erst kurz vor
Fahrtantritt in das Pedelec einzusetzen. Bei
längerer Fahrt im Kalten empfiehlt sich die
Verwendung von Thermoschutzhüllen.
Temperaturen unter –10 °C und über +60 °C
sollten grundsätzlich vermieden werden.
Ebenfalls sind folgende Temperaturen
einzuhalten.
Auf dem Typenschild befinden sich Symbole für das Einsatzgebiet des Pedelecs. Überprüfen Sie vor der
ersten Fahrt, auf welchen Wegen Sie fahren dürfen.
optimale Temperatur Betrieb C - 3C
Transporttemperatur -10 °C - 50 °C
Lagertemperatur -10 °C - 50 °C
Ladetemperatur
Temperatur Arbeitsumgebung 15 °C - 25 °C
Temperatur Laden C - 4C
Tabelle 30: Technische Daten Pedelec
Einsatzgebiet City- und
Trekkingräder Kinderräder /
Jugendräder Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad
Für asphaltierte und
gepflasterte Straßen
geeignet.
Für asphaltierte und
gepflasterte Straßen
geeignet.
Für asphaltierte und
gepflasterte Straßen
geeignet.
Für asphaltierte und
gepflasterte Straßen
geeignet.
Für asphaltierte und
gepflasterte Straßen
geeignet.
Für asphaltierte
Straßen,
Fahrradwege und
gut befestigte
Schotterwege
geeignet, sowie
längere Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis zu
15 cm geeignet.
Für asphaltierte
Straßen,
Fahrradwege und
gut befestigte
Schotterwege
geeignet, sowie
längere Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis zu
15 cm geeignet.
Für asphaltierte
Straßen,
Fahrradwege und
leichte bis
anspruchsvolle
Geländefahrten,
Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis zu
61 cm geeignet.
Für asphaltierte
Straßen,
Fahrradwege und
gut befestigte
Schotterwege
geeignet, sowie
längere Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis zu
15 cm geeignet.
Für asphaltierte
Straßen,
Fahrradwege und
leichte bis
anspruchsvolle
Geländefahrten,
eingeschränkter
Downhill-Einsatz
und Sprünge bis zu
122 cm geeignet.
Für asphaltierte
Straßen,
Fahrradwege und
leichte bis
schwerste
Geländefahrten,
uneingeschränkten
Downhill-Einsatz
und jederlei
Sprünge geeignet.
Tabelle 31: Einsatzgebiet
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 38
Übersicht
Das Pedelec ist für folgende Einsatzgebiete ungeeignet:
Einsatzgebiet City- und
Trekkingräder Kinderräder /
Jugendräder Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad
Niemals im Gelände
fahren und oder
Sprünge
durchführen.
Niemals im Gelände
fahren und oder
Sprünge
durchführen.
Niemals im Gelände
fahren und oder
Sprünge
durchführen.
Niemals im Gelände
fahren und oder
Sprünge
durchführen.
Niemals im Gelände
fahren und oder
Sprünge
durchführen.
Niemals im Gelände
fahren oder Sprünge
über 15 cm
durchführen.
Niemals im Gelände
fahren oder Sprünge
über 15 cm
durchführen.
Niemals im
Gelände fahren
oder Sprünge über
15 cm durchführen.
Niemals im Gelände
fahren oder Sprünge
über 15 cm
durchführen.
Niemals Downhill-
Fahrten oder
Sprünge über 61
cm durchführen.
Niemals schwerste
Geländefahrten
oder Sprüche über
122 cm
durchführen.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 39
Übersicht
3.6 Steuerungs- und
Anzeigenbeschreibung
3.6.1 Lenker
Abbildung 20: Detailansicht Pedelec aus Fahrerposition,
Beispiel
1 Bremshebel hinten
2 Klingel
3 Scheinwerfer
4 Bildschirm
5 Bremshebel vorne
6 Bedienteil
8 Gabelsperre an der federgabel
9 Schalthebel
3.6.2 Akku Ladezustandsanzeige
Jeder Akku besitzt eine Ladezustandsanzeige:
Abbildung 21: Beispiel Ladezustandsanzeige
1Ein-Aus Taster ()
2 Ladezustandsanzeige
Abbildung 22: 7Anschluss für Ladestecker
Die fünf grünen LEDs der Ladezustandsanzeige
zeigen bei eingeschalteter den Ladezustand der
an. Dabei entspricht jede LED etwa 20% der
Kapazität. Bei vollständig geladener leuchten alle
fünf LEDs. Der Ladezustand der eingeschalteten
wird außerdem auf dem Bildschirm angezeigt.
Liegt der Ladezustand der unter 5%, erlöschen
alle LEDs der Ladezustandsanzeige. Der
Ladezustand wird jedoch am Bildschirm weiter
angezeigt.
3.6.3 Bedienteil
Das Bedienteil besitzt sechs Taster.
Abbildung 23: Übersicht Bedienteil
3.6.4 Bildschirmanzeigen
3.6.4.1 Startanzeige
Sobald der Bildschirm auf die Halterung gesteckt
wird, erscheint die STARTANZEIGE. Die
STARTANZEIGE besitzt zehn
Bildschirmanzeigen:
Abbildung 24: Übersicht Startanzeige
1
2
4
6
5
7
8
3
1
2
Symbol Name
1 < Nach-hinten-blättern-Taster
2 Auswahl-Taster
3 > Nach-vorn-blättern-Taster
4 + Plus-Taster
5 Schiebehilfe-Taster
6 - Minus-Taster
Tabelle 32: Übersicht Bedienteils
1
2
3
4
5
6
4
1
2
3
8
9
5
6
7
10
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 40
Übersicht
Statusleiste
Die Anzeigen Einheit der Geschwindigkeit (1),
Akku-Ladung (3), Uhrzeit (4) und das
Fahrlichtsymbol (2) bilden die Statusleiste und
werden auf jeder Anzeige angezeigt.
3.6.4.2 Statusanzeige
Von der STARTANZEIGE erreichen Sie die
STATUSANZEIGE über den Nach-hinten-
blättern-Taster.
In der STATUSANZEIGE werden Ihnen neben
der Statusleiste, die aktuelle Uhrzeit und der
Ladezustand aller Akkus Ihres Fahrrads
angezeigt.
Darunter werden Symbole zur Anzeige einer
aktivierten Bluetooth®-Funktion oder eines über
Bluetooth verbundenen Gerätes (z.B. ein
Herzfrequenzmesser) abgebildet.
Im unteren Bereich haben Sie Zugriff auf die
EINSTELLUNGEN.
3.6.4.3 Schnellmenü
Über das SCHNELLMENÜ werden ausgewählte
Einstellungen, die auch während der Fahrt
angepasst werden können, angezeigt.
Der Zugang zum SCHNELLMENÜ ist über den
Auswahl-Taster am Bedienteil möglich. Aus der
STATUSANZEIGE heraus ist der Zugang nicht
möglich.
Über das Schnellmenü können Sie folgende
Einstellungen vornehmen.
3.6.4.4 Anzeige Akku-Ladezustandsanzeige
Wird der Bildschirm aus der Halterung
entnommen, bleibt der zuletzt angezeigte Akku-
Ladezustand gespeichert.
Die Akku-Ladezustandsanzeige kann auf der
Statusanzeige und in der Statuszeile abgelesen
wer-den. Der Ladezustand des Akkus kann
ebenfalls an den LEDs des Akkus abgelesen
werden.
Wird der Akkue am Fahrrad geladen, wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
3.6.4.5 Unterstützungsgrad
Je höher der Unterstützungsgrad ausgewählt
wird, desto stärker unterstützt das Antriebssystem
den Fahrer beim Treten. Für Antriebe der
Performance Line CX steht der „eMTB Mode“ zur
Verfügung. Im „eMTB Mode“ wird der
Unterstützungsfaktor und das Drehmoment
dynamisch in Abhängigkeit von der Trittkraft auf
die Pedale angepasst. Wurde das Fahrrad mit
dem „eMTB Mode“ konfiguriert, erscheint kurz
„eMTB Mode“, wenn der Unterstützungslevel
„SPORT“ gewählt wird
Symbol Verwendung
1 km/h Anzeige Einheit der Geschwindigkeit
2 Fahrlichtsymbol
3 Anzeige Akku-Ladezustandsanzeige
4 00:00 Anzeige Uhrzeit
5 Anzeige gewählter Unterstützungsgradt
6 Leistungsauswertung
7 Anzeige eigene Leistung
8 Anzeige Motorleistung
9 Orientierungsleiste
10 Anzeige Geschwindiglkeit
Tabelle 33: Übersicht Bildschirmanzeigen
Erklärung
ZURÜCKSETZEN
[TT.MON.JJ] Alle Fahrdaten zu der bis dahin
zurückgelegten Strecke werden
auf Null zurückgesetzt.
ESHIFT Beispielsweise Trittfrequenz
oder Anfahrgang einstellen. Der
Anfahrgang ist in den
Einstellungen unter
<Mein eBike> <eShift>
einstellbar.
Farbe der
Anzeige Erklärung
weiß Der Akku ist über 20% geladen.
gelb Der Akku ist über 5% geladen.
rot Die Kapazität für die Unterstützung des
Antriebs ist aufgebraucht und die
Unterstützung wird abgeschaltet. Die
verbliebene Kapazität wird für die
Fahrradbeleuchtung und den Bildschirm zur
Verfügung gestellt.
Die Kapazität des Akkus reicht noch für etwa
2 Stunden Fahrradbeleuchtung. Andere
Verbraucher (z.B. eShift-Schaltung, Laden von
externen Geräten am USB-Anschluss) sind
hierbei nicht berücksichtigt und können die
Dauer reduzieren
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 41
Übersicht
.
3.6.4.6 Leistungsauswertung
In der Leistungsauswertung wird Ihnen die
momentane Geschwindigkeit (weißer Balken) im
Verhältnis zu Ihrer Durchschnittsgeschwindigkeit
grafisch angezeigt.
Über die Grafik können Sie direkt erkennen, ob
Ihre momentane Geschwindigkeit sich über oder
unter Ihrem Durchschnittswert befindet
links vom Strich = unter Durchschnittswert;
rechts vom Strich = über Durchschnittswert.
3.6.4.7 Orientierungsleiste
Über die Orientierungsleiste können Sie
erkennen, auf welcher Anzeige Sie sich befinden.
Ihre momentane Anzeige wird hervorgehoben
dargestellt. Mit dem <- und >-Taster können Sie
andere Anzeigen ansteuern.
3.6.4.8 Einstellungen
Zugang zu den EINSTELLUNGEN erhalten Sie
über die STATUSANZEIGE. Die
EINSTELLUNGEN können nicht während der
Fahrt erreicht und angepasst werden.
Mit den Plus-Taster (4) und dem Minus-Taster
(6) können Sie die gewünschte Einstellung
wählen und diese sowie eventuell weiterführende
Untermenüs mit der Auswahltaste öffnen. Aus
dem jeweiligen Einstellungsmenü können Sie mit
dem Nach-hinten-blättern-Taster in das vorherige
Menü zurückblättern.
In der ersten Navigationsebene finden Sie die
folgenden übergeordneten Bereiche:
3.6.4.9 Zusatz Reiseinformation eShift Shimano
DI2 und Rohloff
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Der Gang bzw. der Schaltmodus (Manuell M/
Automatik A) wird immer auf der Start-Anzeige
angezeigt.
Befinden Sie sich in einer anderen Anzeige, wird
bei einem Gangwechsel der Gang kurz
eingeblendet. Da die Antriebseinheit den
Schaltvorgang erkennt und deshalb die
Motorunterstutzung kurzzeitig reduziert, ist auch
ein Schalten unter Last oder am Berg jederzeit
moglich.
Unterstützungsgrad Verwendung
OFF Bei eingeschaltetem Antriebssystem ist
die Motorunterstützung ausgeschaltet.
Das Fahrrad kann wie ein normales
Fahrrad allein durch Treten fortbewegt
werden. Die Schiebehilfe kann nicht
aktiviert werden.
ECO Geringe Unterstützungbei bei maximaler
Effizienz für maximale Reichweite
TOUR Gleichmäßige Unterstützung, für Touren
mit großer Reichweite
EMTB optimale Unterstützung in jedem
Terrain, sportliches Anfahren,
verbesserte Dynamik, maximale
Performance.
TURBO maximale Unterstützung bis in hohe
Trittfrequenzen, für sportives Fahren
Tabelle 34: Übersicht Unterstützungsgrade
Anzeige Funktion
REGISTRIERUNG Hinweis zur Registrierung, zu späterem
Zeitpunkt
MEIN EBIKE Einstellungen rund um Ihr Pedelec:
Sie können die Zähler, wie
Tageskilometer und Durch-
schnittswerte, automatisch oder manuell
auf „0“ setzen lassen sowie die
Reichweite zurücksetzen. Sie können
den vom Hersteller voreingestellten
Wert des Randum-fangs um ±5 %
verändern. Wenn Ihr Pedelec mit eShift
aus-gerüstet ist, können Sie hier auch
Ihr eShift-System konfi-gurieren. Der
Fahrradhersteller oder Fahrradhändler
kann für den Servicetermin eine
Laufleistung und/oder einen Zeitraum
zugrunde legen. Unter <Service (Nächs-
ter Pedelec-Service): [TT. Mon. JJJJ]
oder bei [xxxxx][km]> wird Ihnen die
Fälligkeit des Servicetermins ange-zeigt.
Auf der Bike-Komponentenseite werden
Ihnen für die jeweilige Komponente
Seriennummer, Hardware-Stand,
Software-Stand und andere für die
Komponente relevante Kenndaten
angezeigt.
MEIN PROFIL Daten des aktiven Nutzers
BLUETOOTH das Ein- bzw. Abschalten der
Bluetooth®-Funktion:
Verbundene Geräte werden angezeigt.
SYSTEMEINST. ine Liste von Optionen zur Einstellung
Ihres Bordcomputers: Sie können
Geschwindigkeit und Entfernung in
Kilome-tern oder Meilen, die Uhrzeit im
12-Stunden- oder im 24-Stunden-
Format anzeigen lassen, die Uhrzeit,
Datum und Zeitzone auswählen und
Ihre bevorzugte Sprache einstel-len. Sie
können Kiox auf die
Werkseinstellungen rückset-zen, ein
Software-Update starten (falls
verfügbar) und zwischen einem
schwarzen oder weißen Design
auswäh-len.
INFORMATIONEN Informationen zu Ihrem Kiox: Hinweise
zu FAQ (häufig gestellte Fragen),
Zertifizierun-gen, Kontaktinformationen,
Informationen zu Lizenzen.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 42
Übersicht
Wenn das Pedelec aus einer Geschwindigkeit von
mehr als 10 km/h zum Stillstand gebracht wird,
kann das System automatisch auf einen
eingestellten Anfahrgang zuruckschalten.
3.6.4.10 Systemeinstellungen und -angaben
Um die Systemeinstellungen und -angaben zu
sehen, muss der Fahrer die Systemeinstellungen
aufrufen. Der Fahrer kann die Werte der
Systemeinstellungen ändern, jedoch nicht die der
Systemangaben.
3.6.4.11 Zusatzsystemeinstellung E-Shift
Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit Shimano-DI2-
Automatik-Nabenschaltungen, mit manueller
Shimano-DI2-Nabenschaltungen und mit Rohloff
E-14 Speedhub 500/14
In der Funktionsanzeige stehet folgende
zusätzliche Funktionen zur Auswahl:
Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit Shimano-DI2-
Kettenschaltung
In der Funktionsanzeige stehet folgende
zusätzliche Funktionen zur Auswahl: .
Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit NuVinci
H|Sync/ enviolo mit Optimized H|Sync
In der Funktionsanzeige stehet folgende
zusätzliche Funktionen zur Auswahl: .
3.6.5 Systemmeldung
Das Antriebssystem überwacht sich ständig und
zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen
durch eine Zahl verschlüsselt als Systemmeldung
an. Abhängig von der Art des Fehlers schaltet sich
das System gegebenenfalls automatisch ab. Eine
Unterstützung bei Systemmeldungen finden Sie
im Kapitel 8.5 Erste Hilfe. Eine Tabelle mit allen
Systemmeldungen befindet sich im Anhang.
Anzeige Funktion
- UHRZEIT + Uhrzeit ändern
- RADUMFANG + Wert des Radumfangs in mm
- DEUTSCH + Spräche ändern
- EINHEIT KM/MI + Auswählen, ob Geschwindigkeit
und Entfernung in Kilometern oder
Meilen anzeigt werden
- ZEITFORMAT + Auswählen, ob Uhrzeit im 12-
Stunden- oder 24-Stunden-Format
anzeigt werden
- SCHALTEMPF. AUS
+Schaltempfehlung ein- und
ausschalten
Tabelle 35: Änderbare Systemeinstellungen
Anzeige Funktion
BETRIEBSZEIT
GESAMT Anzeige der gesamten Fahrdauer
DISPL. VX.X.X.X Software-Version Bildschirm
DU VX.X.X.X Software-Version Antriebssystem
DU# XXXX XXXXX Seriennummer Antriebssystem
SERVICE MM/JJJJ (alternativ) festgelegter
Servicetermin
SERV. XX KM/MI (alternativ) festgelegter Service
BAT. VX.X.X.X Software-Version
1.BAT VX.X.X.X Software-Version
2.BAT VX.X.X.X Software-Version
Tabelle 36: Systemangabe, nicht zu veränderbar
Anzeige Änderung
STARTG. FEST. Unter diesem Menüpunkt wird
der Gang angepasst.
Tabelle 37: Zusatz Reiseinformation
Anzeige Änderung
GANG ANPASSEN Unter diesem Punkt kann man
eine Feinjustage der Shimano Di2
vornehmen. Den vorgegebenen
Einstellbereich können Sie der
Betriebsanleitung des
Schaltungsherstellers entnehmen.
Führen Sie die Feinjustage durch,
sobald Sie ungewöhnliche
Geräusche von der Schaltung
vernehmen.
Tabelle 38: Zusatz Reiseinformation
Anzeige Änderung
KALIBRIERUNG Unter diesem Punkt können
Sie eine Kalibrierung des
stufenlosen Getriebes
vornehmen. Folgen Sie den
Anweisungen auf dem Display.
Tabelle 39: Systemeinstellungen ändern
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 43
Übersicht
3.6.6 Kontrolleuchte ABS
Die Antiblockier-System-Kontrollleuchte muss
nach dem Starten des Systems aufleuchten und
muss nach dem Anfahren bei ca. 5 km/h
erlöschen. Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte nach
dem Start des elektischen Antriebssystems nicht
auf, so ist das ABS defekt und der Fahrer wird
zusätzlich durch Anzeige eines Fehlercodes auf
dem Display darauf hingewiesen.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anfahren
nicht erlischt oder während der Fahrt aufleuchtet,
signalisiert dies einen Fehler im Antiblockier-
System. Das Antiblockier-System ist dann nicht
mehr aktiv. Die Bremsanlage selbst bleibt
funktionsfähig, lediglich die Antiblockier-System-
Regelung entfällt.
Bei leuchtender ABS-Kontrollleuchte ist die ABS-
Funktion nicht aktiv.
Hinweis: Um das Antiblockier-System wieder zu
aktivieren, ist das Pedelec anzuhalten und neu zu
starten (Aus- und wieder Einschalten).
Hinweis
Die Antiblockier-System-Kontrollleuchte kann
aufleuchten, wenn bei extremen Fahrsituationen
die Drehzahlen von Vorder- und Hinterrad stark
voneinander abweichen, z.B. Fahren auf dem
Hinterrad oder wenn sich das Rad ungewöhnlich
lange ohne Bodenkontakt (Montageständer)
dreht. Dabei wird das Antiblockier-System
ausgeschaltet.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 44
Transport und Lagern
4 Transport und Lagern
4.2 Transport
Beim Transport das Gewicht des fahrfertigen
Pedelecs berücksichtigen.
Den Bildschirm und die Akkus vor dem
Transport vom Pedelec entfernen.
Die elektrischen Komponenten und
Anschlüsse am Pedelec mit geeigneten
Schutzüberzügen vor der Witterung schützen.
Zubehör, beispielsweise Trinkflaschen, vor
dem Transport des Pedelecs entfernen.
Beim Transport mit dem Pkw ein geeignetes
Pedelecträgersystem verwenden.
4.1 Physikalische
Transporteigenschaften
4.1.1 Abmessungen beim Transport
Informationen zu den Abmessungen der Kartons
liegen beim Redaktionsschluss noch nicht vor.
Bitte entnehmen Sie die Informationen aus der
neusten Betriebsanleitung. im Händlerportal.
4.1.2 Transportgewicht
Informationen zu den Abmessungen der Kartons
liegen beim Redaktionsschluss noch nicht vor.
Bitte entnehmen Sie die Informationen aus der
neusten Betriebsanleitung. im Händlerportal.
4.1.3 Vorgesehene Griffe/Hebepunkte
Informationen zu den Abmessungen der Kartons
liegen beim Redaktionsschluss noch nicht vor.
Bitte entnehmen Sie die Informationen aus der
neusten Betriebsanleitung. im Händlerportal.
Sturz bei unbeabsichtigter Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku entnehmen, bevor das Pedelec
transportiert wird.
Brand- und Explosion durch hohe
Temperaturen
Zu hohe Temperaturen schädigen den Akku. Die
Akkus können sich selbst entzünden und
explodieren.
Niemals die Akkus dauerhafter
Sonneneinstrahlung aussetzen.
VORSICHT
!
Ölverlust bei fehlender Transportsicherung
Die Transportsicherung der Bremse verhindert,
dass die Bremse beim Transport versehentlich
betätigt wird. Hierdurch können irreparable
Schäden am Bremssystem oder ein Ölverlust
auftreten, der die Umwelt schädigt.
Niemals den Bremshebel bei ausgebautem
Laufrad ziehen.
Stets beim Transport mit ausgebauten
Laufrädern die Transportsicherung
verwenden.
Hinweis
Liegt das Pedelec flach, können Öle und Fette
aus dem Pedelec austreten.
Liegt der Transportkarton mit einem Pedelec
flach oder hochkant, bietet er keinen
ausreichenden Schutz vor Schäden am Rahmen
und an den Laufrädern.
Das Pedelec nur stehend transportieren.
Fahrradträgersysteme, bei denen das Pedelec
auf dem kopfstehend am Lenker oder Rahmen
fixiert wird, erzeugen beim Transport unzulässige
Kräfte an den Bauteilen. Hierdurch kann ein
Bruch der tragenden Teile entstehen.
Niemals Fahrradträgersysteme nutzen, bei
denen das Pedelec auf dem kopfstehend am
Lenker oder Rahmen fixiert wird.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 45
Transport und Lagern
Das Pedelec in einem trockenen, sauberen
und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützten Bereich transportieren.
4.2.1 Akku transportieren
Akkus unterliegen den Gefahrgut-Vorschriften.
Unbeschädigte Akkus dürfen von Privatpersonen
im Straßenverkehr befördert werden.
Der gewerbliche Transport erfordert die
Einhaltung der Vorschriften über die Verpackung,
Kennzeichnung und Beförderung von
Gefahrgütern. Offene Kontakte müssen
abgedeckt und der Akku sicher verpackt sein.
4.2.2 Akku Versenden
Der Akku gilt als Gefahrengut und darf nur von
geschulten Personen verpackt und versand
werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren
Fachändler.
4.2.3 Transportsicherung Bremse nutzen
Die Transportsicherungen zwischen die
Bremsbeläge stecken.
Die Transportsicherung klemmt zwischen den
beiden Belägen.
Abbildung 25:Transportsicherung befestigen
4.3 Lagern
Bei einem Pedelec mit einer hydraulischen
Sattelstütze nur die untere Sattelstütze oder den
Rahmen in einem Montageständer fixieren, um
Schäden an der Sattelstütze und dem Hebel der
Sattelstütze zu vermeiden.
Niemals ein Pedelec mit einer hydraulischen
Sattelstütze umgedreht auf den Boden stellen,
um Schäden am Hebel der Sattelstütze zu
vermeiden.
Pedelec, Akku und Ladegerät trocken und
sauber lagern.
Temperaturen unter -10 °C oder über +60 °C
sollten grundsätzlich vermieden werden. Für eine
lange Lebensdauer ist eine Lagerung bei ca. 20 C
vorteilhaft.
Hinweis
Der Fachhändler berät bei der fachgerechten
Auswahl und sicheren Verwendung eines
geeigneten Trägersystems.
Zum Versand des Pedelecs wird empfohlen,
den Fachhändler mit der sachgerechten
Teildemontage und Verpackung des Pedelecs
zu beauftragen.
Brand- und Explosion durch hohe
Temperaturen
Temperaturen nüber 60 °C können dazu führen,
dass Flüssigkeite aus dm Akku austritt und das
Gehäuse beschädigt wird. Die Akkus können sich
selbst entzünden und explodieren.
Akkus vor Hitze schützen.
Niemals in der Nähe von heißen oder
brennbaren Objekten lagern.
Niemals die Akkus dauerhafter
Sonneneinstrahlung aussetzen und niemals in
der Nähe von Heizgeräten lagern.
Hinweis
Liegt das Pedelec flach, können Öle und Fette
aus dem Pedelec austreten.
Liegt der Transportkarton mit einem Pedelec
flach oder hochkant, bietet er keinen
ausreichenden Schutz vor Schäden am Rahmen
und an den Laufrädern.
Das Pedelec nur stehend lagern.
Optimale Lagertemperatur Pedelec 20 °C
Optimale Lagertemperatur Akku 22 °C - 26 °C
Tabelle 40:Lagertemperatur für die Akkus, das Pedelec und
das Ladegerät
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 46
Transport und Lagern
4.3.1 Betriebspause
Sollte das Pedelec, z. B. im Winter, länger als vier
Wochen außer Betrieb genommen werden, muss
eine Betriebspause vorbereitet werden.
4.3.1.1 Betriebspause vorbereiten
Akku vom Pedelec entfernen.
Akku auf etwa 30% - 60% aufladen.
Das Pedelec mit einem nebelfeuchten Tuch
reinigen und mit einem Wachsspray
konservieren. Niemals die Reibflächen der
Bremse wachsen.
Vor langen Standzeiten empfiehlt sich eine
Inspektion, Grundreinigung und Konservierung
durch den Fachhändler.
4.3.1.2 Betriebspause durchführen
Pedelec, Akku und Ladegerät in trockener und
sauberer Umgebung lagern. Wir empfehlen die
Lagerung in unbewohnten Räumen mit
Rauchmeldern. Gut eignen sich trockene Orte
mit einer Umgebungstemperaturvon etwa
20 °C.
Bildschirm-Akku alle 3 Monate für mindestens
1 Stunde laden.
Nach 6 Monateb+ den Ladezustand des Akkus
prüfen. Leuchtet nur noch eine LED der
Ladezustandsanzeige, Akku wieder auf etwa
30% - 60% aufladen.
Hinweis
Dier Akku entlädt sich bei Nichtnutzung.
Hierdurch kann der Akku beschädigt werden.
Der Akku muss nach jeweils 6 Monaten
nachgeladen werden.
Wird dier Akku dauerhaft an das Ladegerät
angeschlossen, kann der Akku beschädigt
werden.
Akku nicht dauerhaft am Ladegerät
anschießen.
Der Bildschirm-Akku entlädt sich bei
Nichtnutzung. Hierdurch kann sie irreparabel
beschädigt werden.
Bildschirm-Akku alle 3 Monate für mindestens
1 Stunde laden.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 47
Montage
5 Montage
Das Pedelec in einer sauberen und trockenen
Umgebung montieren.
Die Arbeitsumgebung soll eine Temperatur von
15 °C - 25 °C haben.
Wird ein Montageständer verwendet, muss
dieser für ein Maximalgewicht von 30 kg
zugelassen sein.
Zur Reduzierung des Gewichts empfiehlt es sich,
den Akku grundsätzlich für die Dauer der
Nutzung des Montageständers vom Pedelec zu
trennen.
5.1 Benötigte Werkzeuge
Um das Pedelec aufzubauen werden folgende
Werkzeuge benötigt:
5.2 Auspacken
Das Verpackungsmaterial besteht hauptsächlich
aus Pappe und Kunststofffolie.
Die Verpackung nach den behördlichen
Auflagen entsorgen.
5.2.1 Lieferumfang
Das Pedelec wurde im Werk zu Testzwecken
vollständig montiert und anschließend für den
Transport zerlegt.
Das Pedelec ist zu 95 - 98% vormontiert. Zum
Lieferumfang gehört:
das vormontierte Pedelec
das Vorderrad,
die Pedale,
Schnellspanner (optional),
das Ladegerät
•die Betriebsanleitung.
Der Akku wird unabhängig vom Pedelec geliefert.
Verletzung der Augen
Wenn Einstellungen an Bauteilen nicht
sachgerecht ausgeführt werden, können
Probleme auftreten, bei dem Sie sich unter
Umständen schwere Verletzungen zuziehen
könnten.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille zum
Schutz Ihrer Augen bei der Montage.
Quetschungen bei unbeabsichtigter Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku entnehmen, wenn der Akku für die
Montage nicht zwingend erforderlich ist
Temperatur Arbeitsumgebung 15 °C - 25 °C
Tabelle 41: Temperatur Arbeitsumgebung
Messer,
Innenschskant Schlüssel 2 (2,5 mm, 3, mm
4 mm, 5 mm, 6 mm und 8 mm),
Drehmomentschlüssel im Arbeitsbereich 5 bis
40 Nm,
Vielzahnschlüssel T25,
Ringschlüssel (8 mm, 9 mm,10 mm), 13 mm,
14 mm und 15 mm) und
Kreuzschlitz-, Flachkopf- und Schraubendreher,
WARNUNG
!
VORSICHT
!
Verletzung der Hände durch Kartonage
Der Transportkarton ist mit Metallklammern
verschlossen. Es besteht beim Auspacken und
Zerkleinern der Verpackung die Gefahr von Stich-
oder Schnittverletzungen.
Geeigneten Handschutz tragen.
Metallklammern mit einer Zange entfernen,
bevor der Transportkarton geöffnet wird.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 48
Montage
5.3 In Betrieb nehmen
Da die Erstinbetriebnahme des Pedelecs
Spezialwerkzeuge und besondere
Fachkenntnisse erfordert, ist diese ausschließlich
von geschultem Fachpersonal durchzuführen.
Die Praxis zeigt, dass ein unverkauftes Pedelec
spontan zu Probefahrten an Endverbraucher
abgegeben wird, sobald es fahrbereit aussieht.
Daher ist es sinnvoll, jedes Pedelec nach dem
Aufbau sofort in den voll einsatzfähigen
Zustand zu bringen.
Um das Pedelec in den fahrtüchtigen Zustand
zu bringen, müssen alle beschriebenen
Montagearbeiten aus dem Montageprotokoll
(siehe Anhang) durchgeführt werden. In ihm
sind alle alle sicherheitsrelevanten
Inspektionen, Tests und Wartungsarbeiten für
das Pedelec in einer einzelnen Liste
beschrieben.
Füllen Sie zur Qualitätssicherung ein
Montageprotokoll aus.
5.3.1 Akku prüfen
Der Akku muss vor dem ersten Laden geprüft
werden.
Den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.
Leuchtet keine LED der Ladezustandsanzeige
auf, ist der Akku möglicherweise beschädigt.
Leuchtet mindestens eine, aber nicht alle LEDs
der Ladezustandsanzeige auf, kann der Akku
vollständig geladen werden.
Ist der Akku geladen, Akku in das Pedelec
einsetzen.
5.3.2 Laufrad in Suntour-Gabel montieren
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
5.3.2.1 Laufrad mit Schraubachse (15 mm)
montieren
Setzen Sie die Achse vollständig auf der
Antriebsseite ein.
Abbildung 26:Achse vollständig einsetzen
Ziehen Sie die Achsemit einem 5 mm
Innensechskantschlüssel auf 8-10 Nm an.
Brand- und Explosion durch falsches
Ladegerät
Akkus, die mit einem ungeeigneten Ladegerät
aufgeladen werden, können intern beschädigt
werden. Ein Brand oder eine Explosion kann die
Folge sein.
Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät
verwenden.
Zur Vermeidung von Verwechslungen, das
mitgelieferte Ladegerät eindeutig
kennzeichnen, beispielsweise mit der
Rahmennummer oder Typennummer des
Pedelecs.
Verbrennung durch heißen Antrieb
Durch die Nutzung kann der Kühler des Antriebs
extrem heiß werden. Bei Kontakt kann eine
Verbrennung entstehen.
Vor der Reinigung die Amtriebseinheit
abkühlen lassen.
VORSICHT
!
Brand- und Explosion durch defekten Akku
Bei beschädigtem oder defekten Akku kann die
Sicherheitselektronik ausfallen. Die
Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Der Akku kann sich selbst entzünden und
explodieren.
Niemals defekten Akku laden.
WARNUNG
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 49
Montage
Abbildung 27: Achse anziehen
Setzen Sie die Sicherungsschraube auf der
Nichtantriebsseite ein.
Abbildung 28:Schnellspannhebel in Achse schieben
Ziehen Sie die Sicherungsschraube mit einem
5 mm Innensechskantschlüssel auf 5-6 Nm an.
Der Hebel ist montiert
Abbildung 29:Sicherungsschaube anziehen
5.3.2.2 Laufrad mit Schraubachse (20 mm)
montieren
Setzen Sie die Achse vollständig auf der
Antriebsseite ein.
Abbildung 30:Eingesetzte Achse festziehen
Ziehen Sie die Sicherungsklemme einem
4 mm Innensechskantschlüssel auf 7 Nm an.
Abbildung 31:Achse anziehen
5.3.2.3 Laufrad mit Steckachse montieren
Sturz durch gelöste Steckachse
Eine defekte oder falsch montierte Steckachse
kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das
Rad blockieren. Ein Sturz ist die Folge.
Niemals defekte Steckachse einbauen.
Sturz durch defekten oder falsch montierten
Steckachse
Die Bremsscheibe wird im Betrieb sehr heiß.
Teile der Steckachse können hierdurch
beschädigt werden. Die Steckachse lockert sich.
Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Der Steckachse und die Bremsscheibe
müssen gegenüber liegen.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 50
Montage
Schieben Sie die Achse auf der Antriebsseite
in die Nabe hinein. Ausführung II festspannen
Abbildung 32:Achse in Nabe schieben
Ziehen Sie die Achse mit dem roten Hebel an.
Abbildung 33: Achse anziehen
Schieben Sie den Schnellspannhebel in die
Achse.
Abbildung 34:Schnellspannhebel in Achse schieben
Legen Sie den Schnellspannhebel um.
Der Hebel ist gesichert
Abbildung 35:Hebel sichern
Überprüfen Sie die Lage und Spannkraft des
Schnellspannhebels. Der Schnellspannhebel
muss bündig am unteren Gehäuse anliegen.
Beim Schießen des Schnellspannhebels muss
ein leicher Abdruck auf der Handfläche zu
sehen sein.
Abbildung 36:Perfekte Lage des Spannhebels
Stellen Sie bei Bedarf die Spannkraft des
Spannhebels bei Bedarf mit einem 4 mm
Innensechskantschlüssel ein. Überprüfen Sie
danach den Schnellspannhebel auf Lage und
Spannkraft.
Abbildung 37:Spannkraft des Schnellspanners einstellen
Sturz durch Fehleinstellung der Steckachse
Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Die Federgabel oder
die Steckachse können brechen. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) eine Steckachse befestigen.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 51
Montage
5.3.3 Laufrad mit Schnellspanner
montieren
Achten Sie vor der Montage darauf, dassder
Flansch des Schnellspanners ausgedehnt ist.
Öffnen Sie den Hebel vollständig.
Abbildung 38:Geschlossener und geöffneter Flansch.
Schieben Sie den Schnellspanner hinein, bis
Sie ein Klickgeräusch höhren. Stellen Sie
sicher, dass der Flansch ausgedehnt ist.
Abbildung 39:Schnellspanner hineinschieben
Stellen Sie die Spannung mit halb offenem
Spannhebel ein, bis der Flansch am
Ausfallende anliegt.
Abbildung 40:Spannung einstellen
Schließen Sie den Schnellspanner vollständig.
Prüfen Sie den Schnellspanner auf festen Sitz
und stellen Sie ihn gegebenenfalls am Flansch
nach.
Der Hebel ist gesichert
Abbildung 41:Schnellspanner schließen
Sturz durch gelösten Schnellspanner
Ein defekter oder falsch montierter
Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe
verfangen und das Rad blockieren. Ein Sturz ist
die Folge.
Niemals defekte Schnellspanner einbauen.
Sturz durch defekten oder falsch montierten
Schnellspanner
Die Bremsscheibe wird im Betrieb sehr heiß.
Teile des Schnellspanners können hierdurch
beschädigt werden. Der Schnellspanner lockert
sich. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Der Vorderrad-Schnellspannhebel und die
Bremsscheibe müssen gegenüber liegen.
Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
Schnellspanner, sodass er seine Funktion
verliert.
Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Die Federgabel oder
der Schnellspanner können brechen. Ein Sturz
mit Verletzungen ist die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
eingestellter Spannkraft nutzen.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 52
Montage
5.3.4 Laufrad in FOX Gabel montieren
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
5.3.4.1 Laufrad mit Schnellspanner (15 mm)
Das Verfahren zum Einbau der 15 x 100 mm und
15 x 110 mm Schnellspanners ist dasselbe.
Setzen Sie das Vorderrad in die Ausfallenden
der Gabel ein. Schieben Sie die Achse durch
das Ausfallende auf der Nicht-Antriebsseite
und die Nabe.
Abbildung 42:Schnellspanner einschieben
Öffnen Sie den Achshebel.
Drehen Sie die Achse um 5 bis 6 volle
Umdrehungen im Uhrzeigersinn in die
Achsmutter.
Schließen Sie den Schnellspannhebel. Der
Hebel muss genügend Spannung haben, um
einen Abdruck auf Ihrer Hand zu hinterlassen.
Der Hebel muss sich in geschlossener Position
1 bis 20 mm vor dem Gabelbein befinden.
Abbildung 43:Abstand Hebel zum Gabelbein
Wenn der Hebel nicht genügend Spannung
oder zu viel Spannung hat, wenn er in der
empfohlenen Position geschlossen ist (1 bis
20 mm vor der Gabel), muss der
Schnellspanner eingestellt werden.
5.3.4.2 FOX-Schnellspanner einstellen
Abbildung 44:Aufbau Schnellspanner von hinten mit (1)
Achsmuttersicherung,
(2) Achsmutter-Sicherungsschraube, (3) Anzeigepfeil, (4)
Achsen-Einstellwert und (5) Achsmutter
Notieren Sie sich den Achsen-Einstellwert (4),
der durch den Anzeigepfeil (3) angegeben
wird.
Lösen Sie mit einem 2,5 mm Inbusschlüssel
die Achsmutter-Sicherungsschraube (2) um
ca. 4 Umdrehungen, ohne jedoch die
Schraube vollständig zu entfernen.
Drehen Sie den Schnellspannhebel in die
offene Position und lösen Sie die Achse um
ca.4 Umdrehungen.
Drücken Sie die Achse von der Seite des
offenen Hebels aus nach innen. Dadurch wird
die Achsmutter-Sicherungsschraube
herausgeschoben, sodass Sie sie beiseite
drehen können.
Schieben Sie die Achse weiter vor und drehen
Sie die Achsmutter im Uhrzeigersinn, um die
Hebelspannung zu erhöhen, oder drehen Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn, um die
Hebelspannung zu verringern.
Setzen Sie die Achsmuttersicherung wieder
ein und ziehen Sie die Schraube mit 0,9 Nm (8
in-lb) fest.
Wiederholen Sie die Schritte zum Einbau der
Achse, um den ordnungsgemäßen Einbau und
die korrekte Einstellung zu überprüfen.
1-20 mm
1
2
3
45
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 53
Montage
5.3.4.3 Laufrad mit Kabolt-Achsen montieren
Das Verfahren zum Einbau der 15 x 100 mm und
15 x 110 mm Kabolt-Achsen ist dasselbe.
Setzen Sie das Vorderrad in die Ausfallenden
der Gabel ein. Schieben Sie die Kabolt-Achse
durch das Ausfallende auf der Nicht-
Antriebsseite und die Nabe.
Abbildung 45:Kabolt-Achse einschieben
Ziehen Sie die Kabolt-Achsschraube mit einem
6 mm-Inbusschlüssel auf 17 Nm (150 in-lb) an.
5.3.4.4 Vorbau und Lenker prüfen
Verbindungen prüfen
Um zu überprüfen, ob Lenker, Vorbau und
Gabelschaft fest miteinander verbunden sind,
vor das Pedelec stellen. Das Vorderrad
zwischen die Beine klemmen. Die Lenkergriffe
fassen. Versuchen, den Lenker gegenüber
dem Vorderrad zu verdrehen.
Der Vorbau darf sich nicht verschieben oder
verdrehen lassen.
Fester Sitz
Um den festen Sitz des Vorbaus zu
überprüfen, bei geschlossenem
Schnellspannhebel mit dem gesamten
Körpergewicht auf den Lenker stützen.
Das Lenkerschaftrohr darf sich im Gabelschaft
nicht nach unten bewegen lassen.
Solle sich das Lenkerschaftrohr im
Gabelschaft bewegen lassen, die
Hebelspannung des Schnellspanners erhöhen.
Hierzu durch leichte Drehung der
Rändelmutter im Uhrzeigersinn bei geöffnetem
Schnellspannhebel drehen.
Hebel schließen und erneut den festen Sitz
des Vorbaus überprüfen.
Lagerspiel prüfen
Um das Lagerspiel des Lenkungslagers zu
überprüfen, Schnellspannhebel des Vorbaus
schließen. Die Finger einer Hand um die obere
Lenkungslagerschale legen. mit der anderen
Hand die Vorderradbremse ziehen und
versuchen, das Pedelec vor und zurück zu
schieben.
Die Schalenhälften des Lagers dürfen sich
hierbei nicht gegeneinander verschieben.
Beachten Sie, dass bei Federgabeln und
Scheibenbremsen ein eventuell spürbares
Spiel durch ausgeschlagene Lagerbuchsen
oder Bremsbelagsspiel möglich ist.
Liegt ein Lagerspiel im Steuerlager vor, muss
dieses schnellst möglichst eingestellt werden,
da sonst das Lager beschädigt wird. Diese
Einstellung muss nach dem Handbuch des
Vorbaus durchgeführt werden.
5.3.5 Verkauf des Pedelecs
Das Datenblatt auf dem Umschlag der
Betriebsanleitung ausfüllen.
Notieren Sie Hersteller und Nummer des
Schlüssels.
Das Pedelec an den Fahrer anpassen.
Den Ständer, den Schalthebel einstellen und
dem Käufer die Einstellungen zeigen.
Betreiber oder Fahrer in alle Funktionen des
Pedelecs einweisen.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 54
Betrieb
6 Betrieb
6.1 Risiken und Gefährdungen
Verletzungen und Tod durch andere
Straßenteilnehmer
Andere Staßenteilnehmer wie Busse, LKWs, PKWs
oder Fussgänger unterstätzen oft die
Geschwindigkeit von Pedelecs. Ebenfalls werden
häufig Pedelecfahrer im Straßenverkehr
übersehen. Ein Unfall mit schweren bzw. tötlichen
Verletzungen kann die Folge sein.
Tragen Sie einen Schutzhelm und auffällige,
reflektierende Kleidung.
Fahren Sie stets defensiev.
Achten Sie auf den Totenwinkel bei
abbiegenden Fahrzeugen und verringern Sie
vorsorglich bei rechtsabbiegenden
Verkehrstteilnehmern Ihre Geschwindigkeit.
Verletzungen und Tod durch Fahrfehler
Ein Pedelec ist kein Fahrrad. Fahrfehler und
unterschätzte Geschwindigkeien führen schnell zu
gefährlichen Situationen. Ein Sturz mit schwerne
bzw. tötlichen Verletzungen kann die Folge sein.
Gerade wenn Sie längere Zeit nicht mehr auf
ein Pedelec gestiegen sind, gewöhnen Sie
sich erst an die Geschwindigkeit, bevor Sie mit
Geschwindigkeiten über 12 km / h fahren.
Steigern Sie nach und nach die
Unterstützungsstufe Ihrers Pedelecs.
Üben Sie regelmäßig Vollbremsungen.
Absolvieren Sie ein Fahrsicherheitstraining.
Sturz durch lose Kleidung
Die Speichen der Laufräder und das
Kettengetriebe können Schnürsenkel, Schals und
andere lose Teile eindrücken. Ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Festes Schuhwerk und eng anliegende
Kleidung tragen.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
Verbrennung und Brand durch heißen Motor
Bei der Fahrt wird das Motorgehäuse heiß.
Berührungen können Verbrennungen der Haut
oder anderer Gegenstände auslösen.
Niemals Motorgehäuse direkt nach einer Fahrt
berühren.
Pedelec niemals direkt nach der Fahrt auf
entzündbaren Untergrund (Gras, Holz usw.)
legen.
Sturz durch Verschmutzung
Grobe Verschmutzungen können Funktionen des
Pedelecs, beispielsweise die der Bremsen,
stören. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge
sein.
Vor der Fahrt grobe Verschmutzungen
entfernen.
Sturz durch schlechte Straßenverhältnisse
Lose Gegenstände, beispielsweise Äste und
Zweige, können sich in den Laufrädern verfangen
und einen Sturz mit Verletzungen verursachen.
Straßenverhältnisse beachten.
Langsam fahren und frühzeitig bremsen.
Hinweis
Durch Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung
kann der Reifenfülldruck über den zulässigen
Maximaldruck ansteigen. Hierdurch kann der
Reifen zerstört werden.
Niemals Pedelec in der Sonne abstellen.
An heißen Tagen regelmäßig den
Reifenfülldruck kontrollieren und bei Bedarf
regulieren.
Bei Bergabfahrten können hohe
Geschwindigkeiten erreicht werden.
Das Pedelec ist nur für ein kurzzeitiges
Überschreiten der 25 km / h ausgelegt.
Insbesondere die Reifen können bei höherer
Dauerbelastung versagen.
Werden höhere Geschwindigkeiten als
25 km / h erreicht, das Pedelec abbremsen.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 55
Betrieb
6.1.1 Tipps für eine höhere Reichweite
Wie weit kann das Pedelec eigentlich fahren?
Eine triviale Antwort gibt auf die Frage nicht, da
die Reichweite von vielfältigen Einflussfaktoren
abhängig ist. Weniger als 20 Kilometer sind mit
einer Akku-Ladung ebenso möglich wie deutlich
über 100 Kilometer. Generell gibt es jedoch ein
paar Tipps, mit der die Reichweite maximiert
werden kann.
Trittfrequenz
Trittfrequenzen über 50 Umdrehungen pro Minute
optimieren den Wirkungsgrad der Antriebseinheit.
Sehr langsames Treten kostet dagegen viel
Energie.
Gewicht
Die Masse sollte minimiert werden, das
Gesamtgewicht von Pedelec und Gepäck sollte
nicht unnötig hoch sein.
Anfahren & Bremsen
Häufiges Anfahren und Bremsen ist wie beim Auto
weniger wirtschaftlich als lange Strecken mit
möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeit.
Gangschaltung
Richtiges Schalten macht auch Pedelecn
effizienter: Anfahren und Steigungen am besten
im kleinen Gang, Hochschalten entsprechend
dem Gelände und der Geschwindigkeit. Der
Bordcomputer liefert hierfür Schaltempfehlungen.
Reifendruck
Der Rollwiderstand kann durch korrekten
Reifendruck minimiert werden. Tipp: Fahren Sie
zur Maximierung der Reichweite mit dem maximal
zulässigen Reifendruck.
Motorleistungsanzeige
Die Motorleistungsanzeige der Bildschirms
beachten und die Fahrweise entsprechend
anpassen. Ein langer Balken bedeutet einen
hohen Stromverbrauch.
Akku & Temperatur
Mit sinkender Temperatur nimmt die
Leistungsfähigkeit eines Akkus ab, da sich der
elektrische Widerstand erhöht. Im Winter ist daher
mit einer Reduzierung der üblichen Reichweite zu
rechnen.
6.1.2 Persönliche Schutzausrüstung
Es wird das Tragen eines geeigneten
Schutzhelms empfohlen. Darüber hinaus wird
empfohlen lange, Fahrradtypische, eng
anliegende und reflektiernede Kleidung und
festes Schuhwerk zu tragen
Hinweis
Aufgrund der offenen Bauweise kann
eindringende Feuchtigkeit bei frostigen
Temperaturen einzelne Funktionen des Pedelecs
stören.
Pedelec immer trocken und frostfrei halten.
Sollte das Pedelec bei Temperaturen unter
3 °C betrieben werden, muss zuvor der
Fachhändler eine Inspektion durchführen und
das Pedelec für die Benutzung im Winter
vorzubereiten.
Beim Transport des Pedelecs und bei der Fahrt
kann ein steckender Schlüssel abbrechen oder
die Verriegelung unbeabsichtigt öffnen.
Schlüssel des Akku-Schlosses unmittelbar
nach der Verwendung abziehen.
Es wird empfohlen, den Schlüssel mit einem
Schlüsselanhänger zu versehen.
Geländefahrten belasten stark die Gelenke der
Arme.
Dem Zustand der Fahrbahn entsprechend alle
30 bis 90 Minuten eine Fahrpause einlegen
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 56
Betrieb
6.2 Fehlermeldungen
6.2.1 Felermeldung Display
Das Antriebssystem überwacht sich ständig und
zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen
durch eine Zahl verschlüsselt als Fehlermeldung
an. Abhängig von der Art des Fehlers schaltet sich
das System gegebenenfalls automatisch ab.
Code Beschreibung Lösungsansatz
410
Eine oder mehrere Taster
des Bildschirms sind
blockiert
Prüfen Sie, ob Taster
verklemmt sind, z. B. durch
eingedrungenen Schmutz.
Reinigen Sie die Taster
gegebenenfalls.
414 Verbindungsproblem der
Bedieneinhei
Anschlüsse und
Verbindungen überprüfen
lassen.
418
Eine oder mehrere Taster
der
Bedieneinheit sind
blockiert.
Prüfen Sie, ob Taster
verklemmt sind, z. B. durch
eingedrungenen Schmutz.
Reinigen Sie die Taster
gegebenenfalls.
419
Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
422 Verbindungsproblem der
Antriebseinheit
Anschlüsse und
Verbindungen überprüfen
lassen.
423 Verbindungsproblem der Anschlüsse und
Verbindungen überprüfen
lassen.
424 Kommunikationsfehler der
Komponenten
untereinander
Anschlüsse und
Verbindungen überprüfen
lassen.
426
interner
Zeitüberschreitungs-
Fehler
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
Es ist in diesem
Fehlerzustand nicht möglich,
sich im
Grundeinstellungsmenü den
Reifenumfang anzeigen zu
lassen oder anzupassen.
430 interner Bildschirm-Akku
leer
Internen Bildschirm-Akku
aufladen (in der Halterung
oder über USB-Anschluss).
431
Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
440
interner Fehler der
Antriebseinheit
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Bosch Pedelec-
Händler.
450
interner Software-Fehler Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
Tabelle 42: Liste Fehlermeldungen
460
Fehler am USB-Anschluss Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
490 interner Fehler des
Bildschirms
Bildschirm überprüfen
lassen.
500
interner Fehler der
Antriebseinheit
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
502
Fehler in der Beleuchtung Überprüfen Sie das Licht und
die dazu gehörige
Verkabelung.
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
503
Fehler des
Geschwindigkeitssensors
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
510
interner Sensorfehler Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
511
interner Fehler der
Antriebseinheit
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
530
Akkufehler Schalten Sie das
Antriebssystem aus
Entnehmen Sie den Akku.
Setzen Sie den Akku wieder
ein.
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
531
Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
540
Temperaturfehler Das Pedelec befindet sich
außerhalb des zulässigen
Temperaturbereichs.
Schalten Sie das Pedelec
aus, um die Antriebseinheit
entweder auf den zulässigen
Temperaturbereich abkühlen
oder aufwärmen zu lassen.
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
550
Ein unzulässiger
Verbraucher wurde
erkannt
Entfernen Sie den
Verbraucher.
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
580
Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
Code Beschreibung Lösungsansatz
Tabelle 42: Liste Fehlermeldungen
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 57
Betrieb
591
Authentifizierungsfehler Schalten Sie das
Antriebssystem aus.
Entnehmen Sie den Akku.
Setzen Sie den Akku wieder
ein.
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
592
inkompatible Komponente Kompatiblen Bildschirm
einsetzen.
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
593
Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
595,
596
Kommunikationsfehler Überprüfen Sie die
Verkabelung zum Getriebe.
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
602
interner Fehler während
des
Ladevorgangs
Trennen Sie das Ladegerät
vom Akku. .
Starten Sie das System neu.
Stecken Sie das Ladegerät
an den Akku an.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
602
interner Fehler Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
603
interner Fehler Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
605
Temperaturfehler Das Pedelec befindet sich
außerhalb des zulässigen
Temperaturbereichs.
Schalten Sie das System
aus, um die Antriebseinheit
entweder auf den zulässigen
Temperaturbereich abkühlen
oder aufwärmen zu lassen.
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
605
Temperaturfehler während
des Ladevorgangs
Trennen Sie das Ladegerät
vom Akku. .
Lassen Sie den Akku
abkühlen.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
606
externer Fehler Überprüfen Sie die
Verkabelung.
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
Code Beschreibung Lösungsansatz
Tabelle 42: Liste Fehlermeldungen
610
Spannungsfehler Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
620
Fehler Ladegerät Ersetzen Sie das Ladegerät.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
640
interner Fehler Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
655
Akku-Mehrfachfehler Schalten Sie das System
aus.
Entfernen Sie den Akku.
Setzen Sie den Akku wieder
ein.
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
656 Software-Versionsfehler Kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler, damit er ein
Software-Update durchführt.
7xx Getriebefehler Bitte beachten Sie die
Betriebsanleitung des
Schaltungsherstellers.
800 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler.
810 unplausible Signale am
Radgeschwindigkeits-
Sensor.
Kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler.
820
Fehler an Leitung zum
vorderen
Radgeschwindigkeits-
Sensor.
Kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler.
821 ...
826
unplausible Signale am
vorderen
RadgeschwindigkeitsSens
or.
Sensorscheibe
möglicherweise nicht
vorhanden, defekt oder
falsch montiert; deutlich
unterschiedliche
Reifendurchmesser
Vorderrad und Hinterrad;
extreme Fahrsituation,
z.B. Fahren auf dem
Hinterrad
Starten Sie das System neu.
Führen Sie mindestens 2
Minuten eine Probefahrt
durch. Die ABS-
Kontrollleuchte muss
erlöschen.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Sie Ihren Fachhändler.
830
Fehler an Leitung zum
hinteren
Radgeschwindigkeits-
Sensor.
Kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler.
831
833 ...
835
unplausible Signale
amhinteren
Radgeschwindigkeits-
Sensor.
Sensorscheibe
möglicherweise nicht
vorhanden, defekt oder
falsch montiert; deutlich
unterschiedliche
Reifendurchmesser
Vorderrad und Hinterrad;
extreme Fahrsituation,
z.B. Fahren auf dem
Hinterrad
Starten Sie das System neu.
Führen Sie mindestens 2
Minuten eine Probefahrt
durch. Die ABS-
Kontrollleuchte muss
erlöschen.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Sie Ihren Fachhändler.
Code Beschreibung Lösungsansatz
Tabelle 42: Liste Fehlermeldungen
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 58
Betrieb
6.2.2 Fehlermeldung Akku
Der Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung, Überladung,
Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei
Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine
Schutzschaltung automatisch ab.
Wird ein Defekt des Akkus erkannt, blinken zwei
LEDs der Ladezustandsanzeige.Wenden Sie sich
in diesemFall an einen autorisierten Fachhändler.
840 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler.
850 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler.
860,
861
Fehler der
Spannungsversorgung
Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Sie Ihren Fachhändler.
870,
871,
880
883 ...
885
Kommunikationsfehler Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Sie Ihren Fachhändler.
889 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler.
890
ABS-Kontrollleuchte ist
defekt oder fehlt; ABS
möglicherweise ohne
Funktion.
Kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler.
keine
Anzeige
interner Fehler des
Bildschirms
Starten Sie Ihr
Antriebssystem durch Aus-
und Wiedereinschalten neu.
Code Beschreibung Lösungsansatz
Tabelle 42: Liste Fehlermeldungen
Code Beschreibung Lösungsansatz
Befindet sich der Akku
auserhalb des
Ladetemperaturbereiches,
blinken drei LEDs der
Ladezustandsanzeige.
Akku vom Ladegerät
trennen, bis der
Ladetemperaturbereich
erreicht ist. Schließen Sie
den Akku erst wieder an das
Ladegerät an, wenn er die
zulässige Ladetemperatur
erreicht hat.
Wird ein Defekt des Akkus
erkannt, blinken zwei
LEDs der
Ladezustandsanzeige.
Kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler.
Wenn das Ladegerät
defekt ist und nict läd,
blinkt keine LED.
Abhängig vom
Ladezustand des Akkus
leuchten eine oder
mehrere LEDs dauerhaft).
Kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler.
Wen kein Strom fließt,
leuchtet keine LED.
Alle Steckverbindungen
überprüfen.
Kontakte am Akku auf
Verschmitzung überprüfen.
bei Bedarf die Kontakte
vorsichtig reinigen.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie
Ihren Sie Ihren Fachhändler.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 59
Betrieb
6.3 Vor der ersten Fahrt
Nur ein angepasstes Pedelec gewährleistet Ihnen
den gewünschte Fahrkomfort und eine
gesundheitsuntertützende Aktivität. Stimmen Sie
daher vor der ersten Fahrt den Sattel, den Lenker
und die Federung auf Ihren Körper und Ihre
bevorzugte Fahrweise ab.
6.3.1 Sattel einstellen
6.3.1.1 Sattelneigung einstellen
Um einen optimalen Sitz zu gewährleisten muss
die Sattelneigung an die Sitzhöhe, die Sattel- und
Lenkerposition und die Sattelform angepasst
werden. Hierdurch kann im Bedarfsfall die
Sitzposition optimiert werden. Justieren Sie den
Sattel erst nach, nachdem Sie ihre individuelle
Lenkerposition gefunden haben.
Um das Pedelec erstmalig an Ihre Bedürfnisse
anzupassen, stellen Sie die Sattelneigung
waagerecht ein.
Abbildung 46:Waagerechte Sattelneigung
6.3.2 Sitzhöhe ermitteln
Um die Sitzhöhe sicher zuermitteln, schieben Sie
entweder das Rad in die Nähe einer Wand,
sodass Sie sich abstützen können oder bitten Sie
eine zweite Person, das Pedelec festzuhalten.
Auf das Rad steigen.
Die Ferse auf das Pedal setzen und das Bein
durchstrecken, sodass das Pedal am tiefsten
Punkt der Kurbelumdrehung steht.
Der Fahrer sitzt bei optimaler Sitzhöhe gerade
auf dem Sattel. Sollte dies nicht der Fall sein,
Stellen Sie die Länge der Sattelstütze auf Ihre
Bedürfnisse ein.
Abbildung 47:Optimale Sattelhöhe
6.3.2.1 Sitzhöhe mit Schnellspanner einstellen
Um die Sitzhöhe zu ändern, öffnen Sie den
Schnellspanner der der Sattelstütze. Ziehen
Sie hierzu den Spannhebel von der
Sattelstütze weg.
Abbildung 48:Schnellspanner der Sattelstütze (3)
Der Schnellspanner der Sttelstütze der
Spannhebel (5) und Einstellschraube (4) in
geöffneter Position (1) und die Richtung der
geschlossenen Position (2).
Sturz durch falsch eingestellte Anzugsmomente
Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie
brechen. Wird eine Schraube zu locker
angezogen, kann sie sich lösen. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Immer angegebene Anzugsmomente auf der
Schraube bzw. aus der Betriebsanleitung
beachten.
VORSICHT
!
3
4
5
1
2
3
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 60
Betrieb
Stellen Sie die Sattelstütze in die gewünschte
Höhe.
.
Abbildung 49:Detailansicht Sattelstützen, Beispiele für
die Markierung der Mindesteinstecktiefe
Zum Schließen, den Spannhebel der
Sattelstütze bis zum Anschlag an die
Sattelstütze drücken.
Die Spannkraft der Schnellspanner prüfen.
6.3.2.2 Höhenverstellbare Sattelstütze
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bei der ersten Nutzung Ihre Sattelstütze müssen
Sie ihr einen festen „Stoß“ nach unten geben, um
sie in Bewegung zu setzen. Dies ergibt sich aus
der natürlichen Tendenz der Dichtung, Öl von der
Dichtfläche abzuweisen. Dieser Vorgang muss
nur vor der ersten Nutzung bzw. nach längerem
Nichtgebrauch ausgeführt werden. Sobald Sie
die Stütze durch den Federweg bewegt haben,
verteilt sich das Öl auf der Dichtung und die
Stütze nimmt ihre normale Funktion auf.
Abbildung 50:Der Betätigungshebel der Sattelstütze kann
entweder links (1) oder rechts (2) am Lenker
montiert sein.
Sattel senken
Um den Sattel zu senken, beschweren Sie den
Sattel mit Ihrer Hand oder setzen Sie sich auf den
Sattel. Drücken Sie den Betätigungshebel der
Sattelstütze und halten Sie ihn gedrückt.
Lassen Sie den Hebel los, wenn die
gewünschte Höhe erreicht ist.
Sattel anheben
Ziehen Sie am Betätigungshebel der
Sattelstütze.
Entlasten Sie den Sattel und lassen Sie den
Hebel los wenn die gewünschte Höhe erreicht
ist.
6.3.2.3 Sitzposition einstellen
Der Sattel lässt sich auf dem Sattelgestell
verschieben. Die richtige horizontale Position
sorgt für eine optimale Hebelstellung der Beine.
Das verhindert Knieschmerzen und schmerzhafte
Beckenfehlstellungen. Sollten Sie den Sattel mehr
als 10 mm verrückt haben, so justieren Sie im
Anschluss nochmals die Sattelhöhe, denn beide
Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig.
Um die Sitzposition sicher einzustellen, schieben
Sie entweder das Rad in die Nähe einer Wand,
sodass Sie sich abstützen können oder bitten Sie
eine zweite Person, das Pedelec festzuhalten.
Auf das Rad steigen.
Die Pedale mit dem Fuss in waagerechte
Position (3-Uhr-Stellung) stellen.
Der Fahrer sitzt in optimaler Sitzposition, wenn
das Lot von der Kniescheibe exakt durch die
Pedalachse verläuft. Fällt das Lot hinter das
Pedal, stellen Sie den Sattel weiter nach
vorne. Fällt das Lot vor das Pedal, stellen Sie
den Sattel weiter nach hinten. Sattel nur im
Sturz durch zu hoch eingestellte Sattelstütze
Eine zu hoch eingestellte Sattelstütze führt zum
Bruch der Sattelstütze oder des Rahmens. Ein
Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Die Sattelstütze nur bis zur Markierung der
Mindesteinstecktiefe aus dem Rahmen
ziehen.
VORSICHT
!
3
4
2
1
e
tiert w
se Position zur Be
aber in einem spätere
ochmals montieren.
Sie den mitgelieferten Winkel mit de
orrichtung und stecken Sie die Hülle in die
nvorrichtung.
der
Remotehebel
5
Oder
28
12
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 61
Betrieb
zulässigen Verstellbereich des Sattels
(Markierung auf Sattelstrebe verstellen.
Abbildung 51:Lot der Kniescheibe
6.3.3 Lenker einstellen
6.3.3.1 Vorbau einstellen
6.3.3.2 Lenkerhöhe einstellen
Spannhebel des Vorbaus öffnen.
Sicherungshebel am Vorbau nach oben ziehen
und gleichzeitig den Lenker in die gewünschte
Position schwenken.
Der Sicherungshebel rastet spürbar ein.
Den Lenker auf erforderliche Höhe ausziehen.
Den Schnellspanner verriegeln.
Abbildung 52:Geschlossener (1) und geöffneter (2)
Spannhebel am Vorbau, Beispiel byschulz
speed lifter
Die Lenkereinstellung darf nur im Stand
vorgenommen werden.
Vorgesehene Schraubverbindungen lösen,
justieren und mit dem maximalen
Anzugsmoment der Klemmschrauben des
Lenkers klemmen.
Sturz durch gelösten Vorbau
Durch Belastung können sich falsch angezogene
Schrauben lösen. Hierdurch kann der Vorbau
seinen festen Sitz verlieren. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Kontrollieren Sie nach den ersten zwei
Stunden Fahrzeit den festen Sitz des Lenkers
und des Schnellspann-Systems.
90°
VORSICHT
!
Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
Schnellspanner, sodass er seine Funktion
verliert. Eine nicht ausreichende Spannkraft führt
zu ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können
Bauteile brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist
die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
eingestellter Spannkraft nutzen.
VORSICHT
!
1
2
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 62
Betrieb
6.3.3.3 Lenker zur Seite drehen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Spannhebel des Vorbaus öffnen.
Sicherungshebel am Vorbau nach oben ziehen
und gleichzeitig den Lenker in die gewünschte
Position schwenken.
Der Sicherungshebel rastet spürbar ein.
Den Lenker auf erforderliche Höhe ausziehen.
Den Schnellspanner verriegeln.
Abbildung 53:Sicherungshebel nach oben ziehen,
Beispiel byschulz speed lifter
6.3.3.4 Spannkraft Schnellspanner prüfen
Die Schnellspanner des Vorbaus oder der
Sattelstütze öffnen und schließen.
Die Spannkraft ist ausreichend, wenn der
Spannhebel aus der geöffneten Endposition
bis zur Mitte locker bewegt werden kann und
ab der Mitte mit den Fingern oder dem
Handballen gedrückt werden muss.
6.3.3.5 Spannkraft Schnellspanner einstellen
Sollte sich der Spannhebel des Lenkers nicht
bis in seine Endposition bewegen lassen, die
Rändelmutter herausdrehen.
Sollte die Spannkraft des Spannhebels der
Sattelstütze nicht ausreichen, die Rändelmutter
hineindrehen.
Kann die Spannkraft nicht eingestellt werden,
muss der Fachhändler den Schnellspanner
überprüfen.
6.3.4 Bremshebel einstellen
6.3.4.1 Druckpunkt Magura Bremshebel
einstellen
Die Druckpunkt-Einstellung wird am Drehknopf
eingestellt.
Den Drehknopf in Richtung Plus (+) drehen.
Der Bremshebel rückt dichter zum Lenkergriff.
Gegebenenfalls die Griffweite neu einstellen.
Der Druckpunkt am Hebel setzt früher ein.
Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
Schnellspanner, sodass er seine Funktion
verliert.
Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
eingestellter Spannkraft nutzen.
VORSICHT
!
Bremsversagen bei Fehleinstellung
Wird der Druckpunkt mit Bremsbelägen
eingestellt, deren Bremsbeläge und
Bremsscheibe die Verschleißgrenze erreicht
haben, kann es zu einem Bremsversagen und ein
Unfall mit Verletzungen führen.
Vor dem Einstellen des Druckpunkts
sicherstellen, dass die Verschleißgrenze der
Bremsbeläge und Bremsscheibe nicht erreicht
sind.
WARNUNG
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 63
Betrieb
Abbildung 54:Benutzung des Drehknopfs (1) zur
Druckpunkt-Einstellung
6.3.4.2 Griffweite einstellen
Abbildung 55:Griffweite des Bremshebels
6.3.4.3 Griffweite Magura Bremshebel
einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die Griffweite wird an der Stellschraube mit einem
T25 TORX®-Schlüssel eingestellt.
Die Stellschraube in Richtung Minus (-)
drehen.
Der Bremshebel nähert sich dem Lenkergriff.
Die Stellschraube in Richtung Plus (+) drehen.
Der Bremshebel entfernt sich vom Lenkergriff.
Abbildung 56:Benutzung der Stellschraube (2), um den
Abstand vom Bremshebel zum Lenkergriff
(1) einzustellen
Sturz durch Fehleinstellung der Griffweite
Bei falsch eingestellten oder falsch montierten
Bremszylindern kann die Bremsleistung jederzeit
vollständig verloren gehen. Ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Nachdem die Griffweite eingestellt wurde, die
Position des Bremszylinders überprüfen und
bei Bedarf korrigieren.
Niemals die Korrektur der Position des
Bremszylinders ohne Spezialwerkzeuge
durchführen. Zur Korrektur einen Fachhändler
beauftragen.
Die Griffweite des Bremshebels lässt sich
anpassen, um eine bessere Erreichbarkeit zu
ermöglichen. Wenden Sie sich an ihren
Fachhändler, falls der Bremsgriff zu weit vom
Lenker entfernt oder zu schwer zu betätigen
ist.
1
WARNUNG
!
1
2
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 64
Betrieb
6.3.5 Federung der Suntour-Gabel
einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
In dieser Modelreihe können folgende Suntour-
Gabeln verbaut sein:
Die hier gezeigte Anpassung stellt eine
Grundeinstellung dar. Der Fahrer soll je nach
Untergrund und seinen Vorlieben die
Grundeinstellung ändern.
Es ist ratsam, sich die Werte der
Grundeinstellung zu notieren. So kann sie als
Ausgangspunkt für spätere, optimierte
Einstellungen und zur Sicherheit gegen
unbeabsichtigte Veränderungen dienen.
6.3.5.1 Negativen Federweg einstellen
Der Negative Federweg (SAG) ist das
Zusammenstauchen der Gabel, das durch das
Fahrergewicht einschließlich Ausrüstung (z. B.
ein Rucksack), der Sitzposition und der
Rahmengeometrie verursacht wird. Der „SAG“
kommt nicht durch das Fahren zustande.
Jeder Fahrer hat ein anderes Gewicht und eine
andere Sitzposition. Der „SAG“ hängt von der
Position und dem Gewicht des Fahrers ab und
sollte je nach Gebrauch des Pedelecs und
Vorlieben zwischen 15% und 30% des maximalen
Federwegs der Gabel liegen.
6.3.5.2 Negativen Federweg der Luftfedergabel
einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Das Luftventil befindet sich unter einer
Abdeckung am Kopf des linken Federbeins.
Die Abdeckung abdrehen.
Abbildung 58:Schraubabdeckungen in unterschiedlichern
ausführungen
Eine Hochdruckpumpe auf das Ventil
schrauben.
Pumpen Sie die Federgabel auf den
gewünschten Druck auf. Überschreiten Sie
niemals den empfohlenen maximalen
Luftdruck. Halten Sie sich an die
Fülldrucktabelle.
Entfernen Sie die Hochdruckpumpe.
Aion-35 Boost Luftfedergabel
NCX Luftfedergabel
NEX Stahlfedergabel
XCM-ATB Stahlfedergabel
XCM Stahlfedergabel
XCR32 Luftfedergabel
XCR34 Luftfedergabel
Abbildung 57:Übersicht Suntour Gabeln
Sturz durch Fehleinstellung der Federung
Eine Fehleinstellung der Federung kann die
Gabel beschädigen, sodass Probleme beim
Lenken auftreten können. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Niemals bei Luftfedergabeln ohne Luft fahren.
Niemals das Pedelec nutzen ohne die
Federgabel auf das Gewicht des Fahrers
einzustellen.
Hinweis
Einstellungen am Fahrwerk ändern das
Fahrverhalten signifikant. Eine Gewöhnung und
Einfahren ist notwendig um Stürze zu vermeiden
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 65
Betrieb
.
Messen Sie den Abstand zwischen der Krone
und dem Staubabstreifer der Gabel. Diese
Strecke ist der Gesamtfederwegs der Gabel.
Schieben Sie einen vorrübergehend
angebrachten Kabelbinder nach unten gegen
den Staubabstreifer der Gabel.
Ziehen Sie Ihre normale Fahrradkleidung
einschließlich Gepäcks an.
Setzen Sie sich in Ihrer normalen Fahrposition
auf das Pedelec und stützen Sie sich ab (z. B.
an einer Wand, einem Baum).
Steigen Sie vom Pedelec ab, ohne es
einfedern zu lassen.
Messen Sie den Abstand zwischen dem
Staubabstreifer und dem Kabelbinder. Dieses
Maß ist der „SAG“. Der „SAG“-Wert sollte 15%
(hart) bis 30% (weich) des Gesamtfederwegs
der Gabel betragen.
Erhöhen oder reduzieren Sie den Luftdruck,
bis Sie den gewünschten „SAG“ erreicht
haben.
Wenn der „SAG“ korrekt ist, drehen Sie die
blaue Luftabdeckkappe im Uhrzeigersinn
wieder fest.
Wenn Sie den gewünschten „SAG“ nicht
erzielen können, müssen Sie möglicherweise
eine interne Einstellung vornehmen. Wenden
Sie sich hierzu an Ihren Fachhändler.
6.3.5.3 Negativen Federweg der
Stahlfedergabel einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die Gabel kann durch die Vorspannung der Feder
auf das Gewicht des Fahrers und den
bevorzugten Fahrstil eingestellt werden. Es
handelt sich nicht um die Härte der Spiralfeder,
die eingestellt wird, sondern um deren
Vorspannung. Diese verringert den Negativer
Federweg der Gabel, wenn sich der Fahrer auf
das Pedelec setzt.
Abbildung 59:Einstellrad des Negativen Federwegs auf
der Krone der Federgabel
Das Einstellrad kann sich unter einer
Kunststoffabdeckung auf der Krone der
Federgabel befinden. Die
Kunststoffabdeckung nach oben abnehmen.
Drehen Sie das Einstellrad des Negativen
Federwegs im Uhrzeigersinn, um die
Vorspannung der Feder zu erhöhen. Drehen
Sie das Einstellrad des Negativen Federwegs
gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu
verringern.
Die optimale Einstellung auf das Gewicht des
Fahrers ist erreicht, wenn das Federbein unter
der Ruhelast des Fahrers 3 mm einfedert. Die
Abdeckung nach dem Einstellen wieder
anbringen.
Fahrergewicht AION, NEX XCR 32, XCR 34
< 55 kg 35 - 50 psi 40 - 55 psi
55 - 65 kg 50 - 60 ps 55 - 65 psi
65 - 75 g 60 - 70 psi 65 - 75 psi
75 - 85 kg 70 - 85 psi 75 - 85 psi
85 - 95 kg 85 - 100 psi 85 - 95 psi
> 100 kg + 105 psi + 100 psi
max. Druck 150 psi 180 psi
Tabelle 43: Fülldrucktabelle der Suntour-Luftgabeln
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 66
Betrieb
6.3.5.4 Zugstufe einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der
die Gabel nach der Belastung ausfedert. Die
Zugstufeneinstellung hängt von der
Luftdruckeinstellung ab. Höhere „SAG“-
Einstellungen erfordern niedrigere
Zugstufeneinstellungen.
Drehen Sie den Zugstufeneinsteller bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn in die
geschlossene Position.
Abbildung 60:Suntour-Zugstufeneinsteller (1) an der
Gabel (1)
Drehen Sie den Zugstufeneinsteller gegen den
Uhrzeigersinn.
Stellen Sie die Zugstufe so ein, dass die Gabel
beim Testen schnell ausfedert, ohne jedoch
nach oben durchzuschlagen. Beim
Durchschlagen federt die Gabel zu schnell aus
und kommt abrupt zum Stillstand, wenn sie den
vollen Ausfederweg erreicht hat. Sie hören und
spüren einen leichten Schlag dabei.
6.3.6 Federung der FOX-Gabel einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die hier gezeigte Anpassung stellt eine
Grundeinstellung dar. Der Fahrer soll je nach
Untergrund und seinen Vorlieben die
Grundeinstellung ändern.
Es ist ratsam, sich die Werte der
Grundeinstellung zu notieren. So kann sie als
Ausgangspunkt für spätere, optimierte
Einstellungen und zur Sicherheit gegen
unbeabsichtigte Veränderungen dienen.
6.3.6.1 Negativen Federweg einstellen
Der Negative Federweg (SAG) ist das
Zusammenstauchen der Gabel, das durch das
Fahrergewicht einschließlich Ausrüstung (z. B.
ein Rucksack), der Sitzposition und der
Rahmengeometrie verursacht wird. Der „SAG“
kommt nicht durch das Fahren zustande. Jeder
Fahrer hat ein anderes Gewicht und eine andere
Sitzposition. Der „SAG“ hängt von der Position
und dem Gewicht des Fahrers ab und sollte je
nach Gebrauch des Pedelecs und Vorlieben
zwischen 15% und 20% des maximalen
Federwegs der Gabel liegen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Einstellen des
„SAG“s jeder Druckstufeneinsteller in geöffneter
Position befinden, d. h. bis zum Anschlag gegen
den Uhrzeigersinn gedreht sind.
1
2
Sturz durch Fehleinstellung der Federung
Eine Fehleinstellung der Federung kann die
Gabel beschädigen, sodass Probleme beim
Lenken auftreten können. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Niemals bei Luftfedergabeln ohne Luft fahren.
Niemals das Pedelec nutzen ohne die
Federgabel auf das Gewicht des Fahrers
einzustellen.
Hinweis
Einstellungen am Fahrwerk ändern das
Fahrverhalten signifikant. Eine Gewöhnung und
Einfahren ist notwendig um Stürze zu vermeiden
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 67
Betrieb
Der Druck ist bei einer Umgebungstemperatur
von 21 bis 24 °C zu messen.
Das Luftventil befindet sich unter einer blauen
Abdeckung am Kopf des linken Federbeins.
Drehen Sie die Abdeckung gegen den
Uhrzeigersinn ab.
Eine Hochdruckpumpe auf das Ventil setzen.
Pumpen Sie die Federgabel auf den
gewünschten Druck auf. Überschreiten Sie
niemals den empfohlenen maximalen
Luftdruck. Halten Sie sich an die
Fülldrucktabelle.
Entfernen Sie die Hochdruckpumpe.
Messen Sie den Abstand zwischen der Krone
und dem Staubabstreifer der Gabel. Diese
Strecke ist der „Gesamtfederweg der Gabel“.
Schieben Sie den O-Ring nach unten gegen
den Staubabstreifer der Gabel. Sollte kein O-
Ring vorhanden sein, bringen Sie
vorübergehend einen Kabelbinder am
Standrohr an.
Ziehen Sie Ihre normale Fahrradkleidung
einschließlich Gepäcks an.
Setzen Sie sich in Ihrer normalen Fahrposition
auf das Pedelec und stützen Sie sich ab (z. B.
an einer Wand, einem Baum).
Steigen Sie vom Pedelec ab, ohne es
einfedern zu lassen.
Messen Sie den Abstand zwischen dem
Staubabstreifer und dem O-Ring bzw.
Kabelbinder. Dieses Maß ist der „SAG“. Der
empfohlene „SAG“ Wert liegt zwischen 15%
(hart) und 20% (weich) des „Gesamtfederwegs
der Gabel“.
Erhöhen oder reduzieren Sie den Luftdruck,
bis Sie den gewünschten „SAG“ erreicht
haben.
Wenn der „SAG“ korrekt ist, drehen Sie die
blaue Luftabdeckkappe im Uhrzeigersinn
wieder fest.
6.3.6.2 Zugstufe einstellen
Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der
die Gabel nach der Belastung ausfedert. Die
Zugstufeneinstellung hängt von der
Luftdruckeinstellung ab. Höhere „SAG“-
Einstellungen erfordern niedrigere
Zugstufeneinstellungen.
Drehen Sie den Zugstufeneinsteller bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn in die
geschlossene Position.
Abbildung 61:FOX-Zugstufeneinsteller (1) an der Gabel
Drehen Sie den Zugstufeneinsteller gegen den
Uhrzeigersinn.
Stellen Sie die Zugstufe so ein, dass die Gabel
beim Testen schnell ausfedert, ohne jedoch
nach oben durchzuschlagen. Beim
Fahrergewicht Rhythm 34 Rhythm 36
Mindsluftdruck 40 psi (2,8 bar) 40 psi (2,8 bar)
54 - 59 kg 58 psi 55 psi
59 - 64 kg 63 psi 59 psi
64 - 68 kg 68 psi 63 psi
68 - 73 kg 72 psi 67 psi
73 - 77 kg 77 psi 72 psi
77 - 82 kg 82 psi 76 psi
82 - 86 kg 86 psi 80 psi
86 - 91 kg 91 psi 85 psi
91 - 95 kg 96 psi 89 psi
95 - 100 kg 100 psi 93 psi
100 - 104 kg 105 psi 97 psi
104 - 109 kg 110 psi 102 psi
109 - 113 kg 114 psi 106 psi
max. Druck 120 psi (8,3 bar) 120 psi (8,3 bar)
Tabelle 44: Fülldrucktabelle der FOX-Luftgabel
Wenn Sie den gewünschten „SAG“ nicht erzielen
können, müssen Sie möglicherweise eine interne
Einstellung vornehmen. Wenden Sie sich hierzu
an Ihren Fachhändler.
1
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 68
Betrieb
Durchschlagen federt die Gabel zu schnell aus
und kommt abrupt zum Stillstand, wenn sie den
vollen Ausfederweg erreicht hat. Sie hören und
spüren einen leichten Schlag dabei.
6.3.7 Suntour-Hinterbau-Dämpfer
einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
6.3.7.1 Negativfederweg einstellen
Der Negativfederweg (SAG) ist das
Zusammenstauchen des Hinterbau-Dämpfers,
das durch das Fahrergewicht einschließlich
Ausrüstung (z. B. ein Rucksack), der Sitzposition
und der Rahmengeometrie verursacht wird. Der
„SAG“ kommt nicht durch das Fahren zustande.
Jeder Fahrer hat ein anderes Gewicht und eine
andere Sitzposition. Der „SAG“ hängt von der
Position und dem Gewicht des Fahrers ab und
sollte je nach Gebrauch des Pedelecs und
Vorlieben zwischen 25% und 30% des maximalen
Federwegs des Hinterbau-Dämpfers liegen.
Stellen Sie den Druckstufeneinsteller auf die
Position OFFEN, damit .die SAG-Einstellung
nicht beeinflusst wird.
Entfernen Sie die Kappe auf dem Luftventil.
Brigen Sie eine Hochdruck-Dämpferpumpe an
das Ventil.
Stellen Sie den Luftdruck des Dämpfers so ein,
dass er Ihrem Gewicht in entspricht.
Nehmen Sie die Hochdruckpumpe ab.
Messen Sie den Abstand zwischen der
Gummi-Luft-Kammerdichtung und dem Ende
des Dämpfers. Diese Strecke ist der
„Gesamtfederweg des Dämpfers“.
Ziehen Sie Ihre normale Fahrradkleidung
einschließlich Gepäcks an. Setzen Sie sich in
Ihrer normalen Fahrposition auf das Pedelec
und stützen Sie sich ab, z. B. an einer Wand
oder einem Baum.
Schieben Sie den O-Ring nach unten gegen
die Gummi-Luft-Kammerdichtung.
Steigen Sie vom Pedelec ab, ohne es
einfedern zu lassen.
Messen Sie den Abstand zwischen der
Gummi-Luft-Kammerdichtung und dem O-
Ring. Dieses Maß ist der „SAG“. Der
empfohlene „SAG“ Wert liegt zwischen 15%
(hart) und 25% (weich) des „Gesamtfederwegs
des Dämpers“.
Erhöhen oder reduzieren Sie den Luftdruck,
bis Sie den gewünschten „SAG“ erreicht
haben.
6.3.7.2 Zugstufe einstellen
Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der
der Hinterbau-Dämpfer nach der Belastung
ausfedert. Die Zugstufeneinstellung hängt von der
Luftdruckeinstellung ab. Höhere „SAG“-
Einstellungen erfordern niedrigere
Zugstufeneinstellungen.
Abbildung 62:Suntour-Zugstufeneinsteller Rad(1) am
Hinterbau-Dämpfer
Drehen Sie das Zugstufeneinsteller Rad in
- Richtung, um das Ausfedern zu erhöhen.
Drehen Sie das Zugstufeneinstller-Rad in
+ Richtung, um die Einfederbewegung zu
verringern.
6.3.7.3 Druckstufe einstellen
Die Druckdämpfer-Einstellung des Hinterbau-
Dämpfers erlaubt es den Dämpfer nach der
Beschaffenheit des Untergrundes einzustellen
Die Druck-Dämpfer Einstellung legt die
Geschwindigkeit fest, mit der der Hinterbau-
Dämpfer nach der Belastung einfedert.
Hinweis
Wird der Luftdruck im Hinterbaudämper über-
oder unterschritten, kann er zerstöhrt werden.
Überschreiten Sie nicht den maximalen Luftdruck
von 300 psi (20 bar).
1
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 69
Betrieb
Abbildung 63:Suntour-Druckstufeneinsteller am
Hinterbau-Dämpfer
Drehen Sie den Druckstufeneinsteller in
- Richtung, um das Ausfedern zu erhöhen.
Drehen Sie das Druckstufeneinsteller in
+ Richtung, um die Einfederbewegung zu
verringern.
6.3.8 FOX-Hinterbau-Dämpfer einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
6.3.8.1 Negativfederweg einstellen
Der Negativfederweg (SAG) ist das
Zusammenstauchen des Hinterbau-Dämpfers,
das durch das Fahrergewicht einschließlich
Ausrüstung (z. B. ein Rucksack), der Sitzposition
und der Rahmengeometrie verursacht wird. Der
„SAG“ kommt nicht durch das Fahren zustande.
Jeder Fahrer hat ein anderes Gewicht und eine
andere Sitzposition. Der „SAG“ hängt von der
Position und dem Gewicht des Fahrers ab und
sollte je nach Gebrauch des Pedelecs und
Vorlieben zwischen 25% und 30% des maximalen
Federwegs des Hinterbau-Dämpfers liegen.
Stellen Sie den Druckstufeneinsteller auf die
Position OFFEN.
Stellen Sie den Luftdruck des Dämpfers so ein,
dass er Ihrem Gewicht in entspricht.
Bringen Sie die Hochdruckpumpe am Dämpfer
an. Drücken Sie den Dämpfer 10 Mal langsam
um 25% des Federwegs zusammen, bis Sie
den gewünschten Druck erreicht haben.
Dadurch wird der Luftdruck zwischen der
Positiv- und der Negativ-Luftkammer
ausgeglichen, die Druckanzeige am
Pumpenmanometer ändert sich entsprechend.
Nehmen Sie die Hochdruckpumpe ab.
Abbildung 64:FOX-Hinterbau-Dämpfer:
Der Negativfederweg (2) ist die Strecke zwischen
dem O-Ring (4) und der Gummi-Luft-
Kammerdichtung (1). Der Gesamtfederweg des
Hinterbau-Dämpfers (5) ist die Strecke zwischen
dem Ende des Hinterbau-Dämpfers (3) und der
Gummi-Luft-Kammerdichtung (1)
Messen Sie den Abstand zwischen der
Gummi-Luft-Kammerdichtung (1) und dem
Ende des Dämpfers (3). Diese Strecke ist der
„Gesamtfederweg des Dämpfers“ (5).
Ziehen Sie Ihre normale Fahrradkleidung
einschließlich Gepäcks an. Setzen Sie sich in
Ihrer normalen Fahrposition auf das Pedelec
und stützen Sie sich ab, z. B. an einer Wand
oder einem Baum.
Schieben Sie den O-Ring (4) nach unten
gegen die Gummi-Luft-Kammerdichtung (1).
Steigen Sie vom Pedelec ab, ohne es
einfedern zu lassen.
Messen Sie den Abstand zwischen der
Gummi-Luft-Kammerdichtung und dem O-
Ring. Dieses Maß ist der „SAG“. Der
empfohlene „SAG“ Wert liegt zwischen 25%
(hart) und 30% (weich) des „Gesamtfederwegs
des Dämpers“ (5).
Hinweis
Wird der Luftdruck im Hinterbaudämper über-
oder unterschritten, kann er zerstöhrt werden.
Überschreiten Sie nicht den maximalen Luftdruck
von 350 psi (24,1 bar). Der Mindestluftfederdruck
von 50 psi (3,4 bar) muss eingehalten werden.
1
25-30%
2
1
3
4
5
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 70
Betrieb
Erhöhen oder reduzieren Sie den Luftdruck,
bis Sie den gewünschten „SAG“ erreicht
haben.
6.3.8.2 Zugstufe einstellen
Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der
der Hinterbau-Dämpfer nach der Belastung
ausfedert. Die Zugstufeneinstellung hängt von der
Luftdruckeinstellung ab. Höhere „SAG“-
Einstellungen erfordern niedrigere
Zugstufeneinstellungen.
Abbildung 65:FOX-Zugstufeneinsteller (1) am Hinterbau-
Dämpfer
Drehen Sie den Zugstufeneinsteller bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn in die
geschlossene Position.
Bestimmen Sie Ihre Zugstufeneinstellung
anhand des Luftdrucks. Drehen Sie den
Zugstufeneinsteller um die in der
untenstehenden Tabelle angegebene Anzahl
Klicks gegen den Uhrzeigersinn zurück:
6.3.9 Bremsbeläge einfahren
Scheibenbremsen benötigen eine
Einbremsungszeit. Die Bremskraft erhöht sich mit
fortlaufender Zeit. Sind Sie sich deshalb während der
Einbremsungszeit bewusst, dass sich die Bremskraft
erhöhen kann. Der gleiche Zustand tritt auch nach
dem Ersetzen der Bremsklötze oder der Scheibe auf.
Pedelec auf etwa 25 km/h beschleunigen.
Pedelec bis zum Stillstand abbremsen.
Vorgang 30 - 50 Mal wiederholen.
Die Bremsbeläge und Bremsscheiben sind
eingefahren und bieten optimale
Bremsleistung.
1
Luftdruck (psi) Empfohlene Zugstufeneinstellung
< 100 Offen (gegen den Uhrzeigersinn
100 - 120 11
120 - 140 10
140 - 160 9
160 - 180 8
180 - 200 7
200 - 220 6
220 - 240 5
240 - 260 4
260 - 280 3
280 - 300 2
Tabelle 45: Fülldrucktabelle der FOX-Luftgabel
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 71
Betrieb
6.4 Zubehör
Für Pedelecs ohne Seitenständer wird ein
Abstellständer empfohlen, bei dem entweder das
Vorder- oder Hinterrad sicher eingeschoben
werden kann. Folgendes Zubehör wird
empfohlen:
*Systemkomponenten sind auf den Gepäckträger
abgestimmt und sorgen für ausreichende
Stabilität durch besondere Krafteinleitung.
**Systemkomponenten sind auf das
Antriebssystem abgestimmt.
6.4.1 Kindersitz
Der Fachhändler berät bei der Auswahl des zum
Kind und Pedelec passenden Kindersitzsystems.
Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage
eines Kindersitzes vom Fachhändler
vorzunehmen.
Bei der Montage eines Kindersitzes achtet der
Fachhändler darauf, dass der Sitz und die
Befestigung des Sitzes zum Pedelec passen, alle
Bauteile montiert und solide befestigt werden,
Schaltzüge, Bremszüge, hydraulische und
elektrische Leitungen ggf. angepasst werden, die
Bewegungsfreiheit des Fahrers nicht
eingeschränkt wird und dass das zulässige
Gesamtgewicht des Pedelecs nicht überschritten
wird.
Der Fachhändler gibt eine Einweisung in den
Umgang mit dem Pedelec und dem Kindersitz.
Der Fachhändler berät bei der Auswahl des zum
Kind und Pedelec passenden Kindersitzsystems.
Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage
eines Kindersitzes vom Fachhändler
vorzunehmen.
Beschreibung Artikelnummer
Schutzüberzug für elektrische
Bauteile 080-41000 ff
Packtaschen
Systemkomponente* 080-40946
Hinterradkorb
Systemkomponente* 051-20603
Pedelecbox
Systemkomponente* 080-40947
Abstellständer
Universalständer XX-TWO14B
Tabelle 46: Zubehör
Sturz durch falschen Kindersitz
Sowohl der Gepäckträger als auch das Unterrohr
des Pedelecs ist für Kindersitze nicht geeignet
und kann brechen. Hierdurch kann es zu einem
Sturz mit schweren Verletzungen für den Fahrer
und das Kind kommen.
Niemals einen Kindersitz am Sattel, Lenker oder
Unterrohr befestigen.
Sturz durch unsachgemäße Handhabung
Bei der Verwendung von Kindersitzen verändern
sich die Fahreigenschaften und die
Standsicherheit des Pedelecs erheblich.
Hierdurch kann es zu einem Kontrollverlust und
einem Sturz mit Verletzungen kommen.
Die sichere Verwendung des Kindersitzes
üben, bevor das Pedelec im öffentlichen Raum
verwendet wird.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
Quetschgefahr durch offenliegende Federn
Das Kind kann sich die Finger an offenliegenden
Federn oder offener Mechanik des Sattels bzw.
der Sattelstütze quetschen.
Niemals Sättel mit offenliegenden Federn
montieren, wenn ein Kindersitz verwendet
wird.
Niemals gefederte Sattelstützen mit offener
Mechanik bzw. offenliegenden Federn
montieren, wenn ein Kindersitz verwendet
wird
Hinweis
Die gesetzlichen Bestimmungen zur
Verwendung von Kindersitzen beachten.
Die Bedienungs- und Sicherheitshinweise zum
Kindersitzsystem beachten.
Niemals Gesamtgewicht des Pedelecs
überschreiten.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 72
Betrieb
Bei der Montage eines Kindersitzes achtet der
Fachhändler darauf, dass der Sitz und die
Befestigung des Sitzes zum Pedelec passen, alle
Bauteile montiert und solide befestigt werden,
Schaltzüge, Bremszüge, hydraulische und
elektrische Leitungen ggf. angepasst werden, die
Bewegungsfreiheit des Fahrers nicht
eingeschränkt wird und dass das zulässige
Gesamtgewicht des Pedelecs nicht überschritten
wird.
Der Fachhändler gibt eine Einweisung in den
Umgang mit dem Pedelec und dem Kindersitz.
6.4.2 Pedelecanhänger
Ein Pedelec, das für den Anhängerbetrieb
freigegeben ist, ist mit einem entsprechenden
Hinweisschild ausgestattet. Es dürfen nur
Pedelecanhänger verwendet werden, deren
Stützlast und Gesamtmasse die zulässigen Werte
nicht übersteigen.
Abbildung 66: Hinweisschild Anhänger
Der Fachhändler berät bei der Auswahl des zum
Pedelec passenden Anhängersystems. Zur
Erhaltung der Sicherheit ist deshalb die
Erstmontage eines Anhängers vom
Fachhändlervorzunehmen
6.4.3 Gepäckträger
Der Fachhändler berät bei der Auswahl eines
geeigneten Gepäckträgers.
Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage
eines Gepäckträgers vom Fachhändler
vorzunehmen.
Bei der Montage eines Gepäckträgers achtet der
Fachhändler darauf, dass die Befestigung zum
Pedelec passen, alle Bauteile montiert und solide
befestigt werden, Schaltzüge, Bremszüge,
hydraulische und elektrische Leitungen ggf.
angepasst werden, die Bewegungsfreiheit des
Fahrers nicht eingeschränkt wird und dass das
zulässige Gesamtgewicht des Pedelecs nicht
überschritten wird.
Der Fachhändler gibt eine Einweisung in den
Umgang mit dem Pedelec und dem
Gepäckträgers.
Sturz durch Bremsversagen
Bei überhöhter Anhängerlast kann die Bremse
nicht mehr ausreichend wirken. Der lange
Bremsweg kann einen Sturz oder einen Unfall mit
Verletzungen verursachen.
Niemals angegebene Anhängerlast
überschreiten.
Hinweis
Die Bedienungs- und Sicherheitshinweise zum
Anhängersystem sind zu beachten.
Die gesetzlichen Bestimmungen zur
Verwendung von Pedelecanhängern sind zu
beachten.
Nur bauartgenehmigte Kupplungssysteme
verwenden.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 73
Betrieb
6.5 Vor jeder Fahrt 6.6 Checkliste vor jeder Fahrt
Vor jeder Fahrt das Pedelec prüfen.
Bei Abweichungen das Pedelec nicht
verwenden.
Sturz durch unerkannte Schäden
Nach einem Sturz, Unfall oder dem Umfallen des
Pedelecs können schwer erkennbare Schäden,
z. B. am Bremssystem, den Schnellspannern
oder dem Rahmen vorhanden sein. Ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Pedelec außer Betrieb nehmen und einen
Fachhändler mit der Prüfung beauftragen.
Sturz durch Materialermüdung
Durch eine intensive Nutzung kann es zu einer
Materialermüdung kommen. Bei einer
Materialermüdung kann ein Bauteil plötzlich
versagen. Ein Sturz mit Verletzungen kann die
Folge sein.
Pedelec sofort bei Anzeichen für eine
Materialermüdung außer Betrieb nehmen.
Den Fachhändler mit der Prüfung der
Sachlage beauftragen.
Regelmäßig den Fachhändler mit einer
Inspektion beauftragen. Während der
Inspektion sucht der Fachhändler das Pedelec
nach Anzeichen für Materialermüdung am
Rahmen, der Gabel, der Aufhängung der
Federungselemente (falls vorhanden) und an
Bauteilen aus Verbundwerkstoffen ab.
Durch Wärmestrahung (z. B. Heizung) in
unmittelbarer Umgebung wird Carbon brüchig.
Ein Bruch des Carbon-Teils und ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Niemals Carbonteile am Pedelec starken
Hitzequellen aussetzen.
VORSICHT
!
Das Pedelec auf Vollständigkeit prüfen.
Festen Sitz des Akkus überprüfen.
Auf ausreichend Sauberkeit prüfen, z. B. Beleuchtung,
Reflektor und Bremse.
Die feste Montage der Radschützer, des Gepäckträgers
und des Kettenschutzes kontrollieren.
Den Rundlauf des Vorder- und Hinterrads prüfen. Dies ist
besonders wichtig, wenn das Pedelec transportiert oder mit
einem Schloss gesichert wurde.
Die Ventile und den Reifenfülldruck kontrollieren. Bei
Bedarf vor der Fahrt regulieren.
Bei der hydraulischer Felgenbremse überprüfen, ob sich
die Verriegelungshebel vollständig geschlossen in ihrer
Endposition befinden.
Die Vorder- und Hinterradbremse prüfen, ob sie
ordnungsgemäß funktionieren. Dafür die Bremshebel im
Stand drücken, um zu prüfen, ob der Gegendruck in der
gewohnten Bremshebelposition aufgebaut wird. Die
Bremse darf keine Bremsflüssigkeit verlieren.
Die Funktion des Fahrlichts überprüfen.
Auf ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen, Gerüche,
Verfärbungen, Verformungen, Risse, Riefen, Abrieb oder
Verschleiß prüfen. Dies deutet auf eine Materialermüdung
hin.
Federsystem auf Risse, Dellen, Beulen, angelaufene Teile
oder ausgelaufenes Öl überprüfen. In versteckten
Bereichen auf der Unterseite des Pedelecs nachschauen.
Federsystem mit dem Körpergewicht komprimieren. Fühlt
es sich zu weich an, den optimalen „SAG“-Wert einstellen.
Werden Schnellspanner verwendet, diese überprüfen, ob
sie sich vollständig geschlossen in der Endposition
befinden. Werden Steckachssysteme verwendet,
vergewissern dass alle Befestigungsschrauben auf die
richtigen Drehmomente angezogen sind.
Auf ein ungewohntes Betriebsgefühl beim Bremsen, Treten
oder Lenken achten.
Überprüfen Sie bei Pedelecs mit ABS-System, dass die
ABS-Kontrollleuchte ordnungsgemäß aufleuchtet.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 74
Betrieb
6.7 Seitenständer nutzen
6.7.1 Seitenständer hochkappen
Vor der Fahrt den Seitenständer mit dem Fuß
vollständig hochklappen.
6.7.1.1 Pedelec abstellen
Vor dem Abstellen den Seitenständer mit dem
Fuß vollständig runterklappen.
Pedelec vorsichtig abstellen und
Standfestigkeit prüfen.
6.8 Gepäckträger nutzen
Das Gepäck möglichst ausgewogen auf die
linke und rechte Seite des Pedelecs verteilen.
Die Verwendung von Packtaschen und
Gepäckkörben wird empfohlen.
Sturz durch heruntergeklappten
Seitenständer
Der Seitenständer klappt nicht automatisch hoch.
Beim Fahren mit heruntergeklapptem
Seitenständer besteht Sturzgefahr.
Den Seitenständer vor der Fahrt vollständig
hochkappen.
Hinweis
Wegen der hohen Gewichtskraft des Pedelecs
kann der Seitenständer in weichen Untergrund
einsinken, das Pedelec kann kippen und
umfallen.
Das Pedelec nur auf ebenen und festem
Untergrund abstellen.
Die Standsicherheit besonders dann prüfen,
wenn das Pedelec mit Zubehör ausgerüstet
oder mit Gepäck beladen ist.
Sturz durch beladenen Gepäckträger
Bei einem beladenen Gepäckträger ändert sich
das Fahrverhalten des Pedelecs, insbesondere
beim Lenken und Bremsen. Dies kann zum
Kontrollverlust führen. Ein Sturz mit Verletzungen
kann die Folge sein.
Die sichere Verwendung eines beladenen
Gepäckträgers üben, bevor das Pedelec im
öffentlichen Raum verwendet wird.
VORSICHT
!
VORSICHT
!
Sturz durch ungesichertes Gepäck
Lose oder ungesicherte Gegenstände auf dem
Gepäckträger, z. B. Gurte, können sich im
Hinterrad verfangen. Ein Sturz mit Verletzungen
kann die Folge sein.
Auf dem Gepäckträger befestigte Gegenstände
können die Reflektoren und das Fahrlicht des
Pedelecs verdecken. Das Pedelec kann im
Straßenverkehr übersehen werden. Ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Auf dem Gepäckträger angebrachte
Gegenstände ausreichend sichern.
Niemals dürfen die am Gepäckträger
befestigten Gegenstände die Reflektoren, den
Scheinwerfer oder das Rücklicht verdecken.
Quetschung der Finger durch Federklappe
Die Federklappe des Gepäckträgers arbeitet mit
hoher Spannkraft. Es besteht die Gefahr, die
Finger zu quetschen.
Niemals Federklappe unkontrolliert
zuschnappen lassen.
Beim Schließen der Federklappe auf die
Position der Finger achten.
Hinweis
Auf dem Gepäckträger ist seine maximale
Tragfähigkeit ausgewiesen.
Niemals beim BPedelecken des Pedelecs das
zulässige Gesamtgewicht überschreiten.
Niemals die maximale Tragfähigkeit des
Gepäckträgers überschreiten.
Niemals den Gepäckträger ändern.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 75
Betrieb
6.9 Akku
Brand- und Explosion durch defekten Akku
Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann
die Sicherheitselektronik ausfallen. Die
Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Der Akku kann sich selbst entzünden und
explodieren.
Äußerlich beschädigte Akkus sofort außer
Betrieb nehmen und niemals aufladen.
Betreiben Sie den Akku und das Zubehör nur
in einwandfreiem Zustand.
Verwenden Sie nur Akkus, die für Ihr E-Bike
zugelassen sind.
Verwenden Sie den Akku nicht mit defekten
Anschlusskabeln oder defekten Kontakten.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung
mit E-Bikes der BMZ-Systeme. Nur so wird der
Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Deformiert sich ein Akku oder beginnt zu
rauchen, Abstand halten, die
Stromversorgung an der Steckdose
unterbrechen und sofort die Feuerwehr
benachrichtigen.
Niemals einen beschädigten Akku mit Wasser
löschen oder mit Wasser in Kontakt kommen
lassen.
Nach einem Sturz oder Aufprall ohne
äußerlichen Schaden am Gehäuse, den Akku
mindestens 24 Stunden außer Betrieb nehmen
und beobachten.
Defekte Akkus sind Gefahrgut. Defekte Akkus
schnellstmöglich fachgerecht entsorgen.
Bis zur Entsorgung trocken lagern. Niemals
brennbare Stoffe in der Umgebung lagern.
Niemals Akku öffnen oder reparieren.
Laden sie den Akku vor der Verwendung.
Verwenden Sie nur das Ladegerät, welches
zum Lieferumfang gehört.
Vermeiden Sie große
Temperaturänderrungen.
WARNUNG
!
Verwenden Sie den Akku nicht in Höhenlagen
über 2000 m.
Verätzung von Haut und Augen durch defekten
Akku
Aus einem beschädigten oder defekten Akku
können Flüssigkeiten und Dämpfe austreten.
Auch zu hohe Temperaturen können dazu führen,
dass Flüssigkeit aus dem Akku austritt und das
Gehäuse des Akkus beschädigt wird. Die
Flüssigkeiten können die Atemwege reizen und
zu Verbrennungen führen.
Niemals in Kontakt mit austretenden
Flüssigkeiten kommen.
Bei Augenkontakt oder Beschwerden, sofort
einen Arzt aufsuchen.
Bei Kontakt, die Haut sofort mit Wasser
abspülen.
Raum gut lüften.
Schützen Sie den Akku vor Hitze über 60 °C
z. B. vor dauernder Sonneneinstrahlung.
Brand- und Explosion durch Kurzschluss
Kleine Metallgegenstände können die
elektrischen Anschlüsse des Akkus überbrücken.
Der Akku kann sich selbst entzünden und
explodieren.
Büroklammern, Schrauben, Münzen,
Schlüssel und andere Kleinteile fernhalten und
nicht in den Akku stecken.
Brand- und Explosion durch Wassereintritt
Der Akku ist nur gegen einfaches Spritzwasser
geschützt. Eindringendes Wasser kann einen
Kurzschluss auslösen. Der Akku kann sich selbst
entzünden und explodieren.
Niemals den Akku ins Wasser tauchen.
Niemals den Akku mit Hochdruckreiniger
säubern.
Besteht Grund zur Annahme, dass Wasser in
den Akku gelangt sein könnte, Akku außer
Betrieb nehmen.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 76
Betrieb
Bevor der Akku herausgenommen oder
eingesetzt werden soll, Akku und Antriebssystem
ausschalten.
6.9.1 Rahmenakku
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
6.9.1.1 Rahmenakku herausnehmen
Abbildung 67: Rahmenakku herausnehmen und einsetzen
(1) schloss mit Schlüssel öffnen.
Akku aus der oberen Halterung kippen.
(2) Akku aus der Halterung herausziehen.
6.9.1.2 Rahmenakku einsetzen
(3) Akku auf die Kontakte in der unteren
Halterung der setzen.
(4) Den Schlüssel vom Schloss abziehen.
bis zum Anschlag in die obere Halterung
kippen.
Ein Klickgeräusch ist hörbar.
Eingesetzte auf festen Sitz prüfen.
6.9.2 Gepäckträgerakku
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
6.9.2.1 Gepäckträgerakku herausnehmen
Abbildung 68: Gepäckträgerakku herausnehmen (2) und
einsetzen (3)
(1) schloss mit Schlüssel öffnen.
(2) Akku nach hinten aus der Halterung des
Gepäckträgerakkus ziehen.
Den Schlüssel vom Schloss abziehen.
6.9.2.2 Gepäckträgerakku einsetzen
(3) Akku mit den Kontakten bis zum Einrasten
in die Halterung des Gepäckträgerakkus
schieben.
Eingesetzte auf festen Sitz prüfen.
6.9.3 Integrierten Akku
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
6.9.3.1 Integrierten Akku herausnehmen
Abbildung 69: Integrierten Akku herausnehmen
Hinweis
Beim Transport des Pedelecs beziehungsweise
bei der Fahrt kann ein steckender Schlüssel
abbrechen oder die Verriegelung unbeabsichtigt
öffnen.
Schlüssel des Akku-Schlosses unmittelbar
nach der Verwendung abziehen.
Es wird empfohlen, den Schlüssel mit einem
Schlüsselanhänger zu versehen.
(1)
(2)
(3)
(4)
(1) (2)
(3)
(1)
(2)
(3)
(4)
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 77
Betrieb
(1) schloss mit Schlüssel öffnen.
(2) Der Akku ist entriegelt und fällt in die
Rückhaltesicherung.
(3) Von unten den Akku mit der Hand stützen.
Von oben mit der anderen Hand auf die
Rückhaltesicherung drücken.
(4) Der Akku ist komplett entriegelt und fällt in
die Hand.
Akku aus dem Rahmen ziehen.
Den Schlüssel vom Schloss abziehen.
6.9.3.2 Integrierten Akku einsetzen
Abbildung 70: Integrierten Akku einsetzen
(1) Mit den Kontakten den Akku in die untere
Halterung setzen.
(2) Akku nach oben klappen, bis sie von der
Rückhaltesicherung gehalten wird.
(3)Akku nach oben drücken bis sie deutlich
hörbar einrastet.
Akku auf festen Sitz prüfen.
(4) Akku mit Schlüssel abschließen, da sich
sonst das Schloss öffnen und der Akku aus der
Halterung fallen kann.
Den Schlüssel vom Schloss abziehen.
Vor jeder Fahrt, Akku auf festen Sitz prüfen.
6.9.4 Akku laden
(1)
(2) (3)
(4)
Brand- und Explosion durch defekte
Bei beschädigten oder defekten Akkus kann die
Sicherheitselektronik ausfallen. Die
Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Die Akkus können sich selbst entzünden und
explodieren.
Niemals defekten Akku laden
Brand durch überhitztes Ladegerät
Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden der
Akkus. Die Folge bei mangelnder Kühlung kann
ein Brand oder Verbrennungen der Hände sein.
Niemals Ladegerät auf leicht brennbaren
Untergrund (z. B. Papier, Teppich usw.)
verwenden.
Niemals Ladegerät während dem
Ladevorgang abdecken.
Niemals Akku unbeaufsichtigt laden.
Elektrischer Schlag durch Wassereintritt
Beim Eindringen von Wasser in das Ladegerät
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Niemals Akku im Freien laden.
Elektrischer Schlag bei Beschädigung
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und
Stecker überprüfen. Niemals ein beschädigtes
Ladegerät benutzen.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 78
Betrieb
Die Umgebungstemperatur beim Ladevorgang
muss im Bereich von 0 °C bis 40 °C liegen.
Der Akku kann zum Laden am Pedelec bleiben
oder herausgenommen werden.
Eine Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt
den Akku nicht.
Bei einem Pedelec, das mit zwei Akkus
ausgestattet ist, wird der Ladevorgang für beide
Akkus über den Gepäckträgerakku gestartet.
Die Gummiabdeckung am Akku entfernen.
Den Netzstecker des Ladegeräts mit einer
haushaltsüblichen, geerdeten Steckdose
verbinden.
Das Ladekabel in den Ladeanschluss des
Akkus stecken.
Der Ladevorgang startet automatisch.
Während des Ladens zeigt die
Ladezustandsanzeige den Ladezustand an.
Bei eingeschaltetem Antriebssystem zeigt der
Bildschirm den Ladevorgang an.
Trennen Sie den Akku vom Ladegerät und lassen
Sie sie auskühlen. Schließen Sie den Akku erst
wieder an das Ladegerät an, wenn sie die
zulässige Ladetemperatur erreicht hat.
Der Ladevorgang ist beendet, wenn die LEDs
der Betriebs- und Ladezustandsanzeige
erlöschen.
Trennen Sie nach dem Laden den Akku vom
Ladegerät und das Ladegerät vom Netz.
6.9.5 Doppelakku laden
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bei Pedelecs mit zwei Akkus ist eine der
Ladebuchsen nicht zuganglich oder mit einer
Verschlusskappe verschlossen. .
Abbildung 71: Offene Kontakte mit Abdeckklappe abdecken,
Beispiel Gepäcktäger
(1) Wenn Sie ein Pedelec, das fur zwei Akkus
vorgesehen ist, nur mit einer verwenden
wollen, decken Sie die Kontakte des freien
Steckplatzes mit der mitgelieferten
Abdeckkappe ab, da ansonsten durch die
offenen Kontakte die Gefahr eines
Kurzschlusses besteht.
6.9.5.1 Ladevorgang bei zwei eingesetzten
Akkus
Sind an einem Pedelec zwei Akkus
angebracht, laden Sie beide Akkus über den
nicht verschlossenen Anschluss.
Hinweis
Tritt ein Fehler während des Ladevorgangs
auf, wird eine Systemmeldung angezeigt.
Sofort das Ladegerät und den Akku außer
Betrieb nehmen und den Anweisungen folgen.
Anschlussdaten 230 V, 50 Hz
Hinweis
Beachten Sie die Netzspannung! Die
Spannung der Stromquelle muss mit den
Angaben auf dem Typenschild des
Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Ladegeräte können auch an
220 V betrieben werden.
Befindet sich der Akku
auserhalb des Lade-
Temperaturbereiches,
blinken drei LEDs der
Ladezustandsanzeige.
Hinweis
Laden Sie den Akku nur an der zuganglichen
Ladebuchse.
Öffnen Sie niemals eine verschlossene
Ladebuchse. Das Laden an einer zuvor
verschlossenen Ladebuchse kann zu
irreparablen Schaden fuhren
(1)
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 79
Betrieb
Wahrend des Ladevorgangs werden die
beiden Akkus abwechselnd geladen, dabei
wird automatisch mehrfach zwischen beiden
Akkus umgeschaltet. Die Ladezeit verdoppelt
sich.
Wahrend des Betriebs werden beide Akkus
abwechselnd entladen.
6.9.5.2 Ladevorgang bei einem eingesetzten
Akku
Wenn Sie die Akkus aus den Halterungen
nehmen, können Sie jeden einzeln laden.
Ist nur ein Akku eingesetzt, so können Sie nur
den Akku am Pedelec laden, welcher die
zugangliche Ladebuchse hat. Den Akku mit der
verschlossenen Ladebuchse können Sie nur
laden, wenn Sie den Akku aus der Halterung
nehmen.
6.9.6 Akku aufwecken
Bei langer Nichtnutzung schläft der Akku zum
Selbstschutz ein. Die LEDs der Betriebs- und
Ladezustandsanzeige leuchten nicht.
Den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.
Die Betriebs- und Ladezustandsanzeige der
zeigt den Ladezustand an.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 80
Betrieb
6.10 Elektrisches Antriebssystem
6.10.1 Elektrisches Antriebssystem
einschalten
Eine ausreichend geladener Akku ist ins Pedelec
eingesetzt.
Der Akku sitzt fest. Der Schlüssel ist entfernt.
Es gibt drei Möglichkeiten, das Antriebssystem
einzuschalten.
1 Ein-Aus-Taster
Kurz auf den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.
2 Ein-Aus-Taster Bildschirm
Kurz auf den Ein-Aus-Taster (Bildschirm)
drücken.
3 Eingeschalteter Bildschirm
Ist der Bildschirm beim Einsetzen in die
Halterung bereits eingeschaltet, wird das
elektrische Antriebssystem automatisch
eingeschaltet.
Nach dem Einschalten wird auf dem Bildschirm
die Geschwindigkeit 0 KM/H angezeigt. Sollte
dies nicht der Fall sein, ist zu prüfen, ob der
Bildschirm vollständig eingerastet ist.
Ist das Antriebssystem eingeschaltet, wird der
Antrieb aktiviert, sobald die Pedale mit
ausreichender Kraft bewegt werden (außer in
der Funktion Schiebehilfe oder im
Unterstützungslevel „OFF“).
Die Motorleistung richtet sich nach dem
eingestellten Unterstützungslevel am
Bildschirm.
Sobald das System aktiviert ist, erscheint für
kurze Zeit ACTIVE LINE/PERFORMANCE
LINE auf dem Bildschirm.
6.10.2 Antriebssystem ausschalten
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die
Pedale zu treten, oder sobald Sie eine
Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht haben, wird
die Unterstützung durch den Antriebssystem
abgeschaltet. Der Unmterstützung setzt wieder
ein, wenn Sie in die Pedale treten und die
Geschwindigkeit unter 25 km/h liegt
Zehn Minuten nach dem letzten Befehl schaltet
sich das System automatisch ab. Es gibt drei
Möglichkeiten, das Antriebssystem manuell
auszuschalten.
1 Ein-Aus-Taste Bildschirm
Kurz den Ein-Aus-Taster (Bildschirm)
drücken.
2 Ein-Aus-Taste
Den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.
3 Bildschirm entnehmen
Bildschirm aus der Halterung nehmen.
Die LEDs der Betriebs- und
Ladezustandsanzeige erlöschen.
Sturz durch fehlende Bremsbereitschaft
Das angeschaltetes Antriebssystem kann durch
eine Krafteinwirkung auf die Pedale aktiviert
werden. Wird der Antrieb unbeabsichtigt aktiviert
und die Bremse nicht erreicht, kann ein Sturz mit
Verletzungen entstehen.
Niemals das Elektrische Antriebssystem
starten bzw. sofort ausschalten, wenn die
Bremse nicht sicher erreicht werden kann.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 81
Betrieb
6.10.3 Bedienteil mit Anzeige
6.10.4 Bildschirm-Akku laden
Sie können die Bildschirm-Akku entweder auf
dem Fahrrad oder über den USB-Anschluss
laden.
6.10.4.1 Bildschirm-Akku auf dem Fahrrad
laden
Beachten Sie, dass, wenn Sie den Fahrrad-Akku
nicht gerade laden, sich das Antriebssystem nach
10 Minuten ohne Betätigung automatisch
abschaltet. In diesem Fall wird auch das Laden
des Bildschirm-Akkus beendet.
Setzen Sie dien Bildschirm in die Halterung.
Der Ladevorgang startet automatisch.
6.10.4.2 Bildschirm-Akku über USB-
Anschluss laden
Öffnen Sie die USB-Schutzkappe.
Verbinden Sie die USB-Buchse des
Bildschirms über ein Micro-USB-Kabel mit
einem handelsüblichen USB-Ladegerät (nicht
im Standard-Lieferumfang enthalten) oder dem
USB-Anschluss eines Computers (5 V
Ladespannung; max. 500 mA Ladestrom).
Der Ladevorgang startet automatisch.
6.10.5 Lagerungsmodus
Der Bildschirm verfügt über einen
stromsparenden Lagerungsmodus, der die
Entladung des Bildschirm-Akkus auf ein Minimum
reduziert. Während des Lagerungsmodus gehen
Datum und Uhrzeit verloren.
6.10.5.1 Lagerungsmodus aktivieren
Im Lagerungsmodus startet der Bildschirm durch
kurzes Drücken der Ein-Aus-Tasters (Bildschirm)
nicht mehr.
Drücken Sie den Ein-Aus-Tasters (Bildschirm)
dauerhaft für mindestens 8 Sekunden.
Der Lagerungsmodus ist aktiviert.
6.10.5.2 Lagerungsmodus deaktivieren
Drücken Sie den Ein-Aus-Tasters (Bildschirm)
für mindestens 2 Sekunden.
Der Lagerungsmodus ist deaktiviert.
Sturz durch Ablenkung
Unkonzentration im Verkehrerhöht das Risiko
eines Unfalls. Dies kann einen Sturz mit starken
Verletzungen zur Folgen haben.
Niemals vom Bildschirm ablenken lassen.
Bei Eingaben in den Bildschirm, die über das
Wechsel des Unterstützungslevels
hinausgehen, Fahrrrad anhalten. Die Daten
nur im Stand eingeben.
Hinweis
Benutzen Sie den Bildschirm nicht als Griff.
Wenn Sie das Fahrrad am Bildschirm
hochheben, können Sie den Bildschirm
irreparabel beschädigen
Wenn Sie Ihr Fahrrad mehrere Wochen nicht
benutzen, entnehmen Sie den Bildschirm aus
seiner Halterung. Bewahren Sie den
Bildschirm in trockener Umgebung bei
Raumtemperatur auf.
Der Bildschirm-Akku entlädt sich bei
Nichtnutzung. Hierdurch kann der Bildschirm-
Akku irreparabel beschädigt werden.
Bildschirm-Akku alle 3 Monate für mindestens
1 Stunde laden.
Hinweis
Der Bildschirm wird nur im eingeschalteten
Zustand geladen.
Schalten Sie den Bildschirm ein.
VORSICHT
!
Hinweis
Der Bildschirm wird nur im eingeschalteten
Zustand geladen.
Schalten Sie den Bildschirm ein.
Wenn der Bildschirm während des Ladevorgangs
mit einem USB-Kabel ausgeschaltet wird, kann
der Bildschirm erst wieder eingeschaltet werden,
wenn das USB-Kabel abgezogen worden ist.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 82
Betrieb
6.10.5.3 Bildschirm abnehmen und
anbringen
6.10.5.4 Bildschirm abnehmen
Greifen Sie den Bildschirm am oberen Ende.
Ziehen Sie den Bildschirm nach vorne von den
Kontaken zur Antriebseinheit weg, bis er sich
aus der Magnethalterung löst.
Das System wird durch das Abnehmen des
Bildschirms ausgeschaltet.
.
Abbildung 72: Bildschirm (2) aus der Halterung (1) mit
Bildschirm-Blockierschraube (3) von den
Kontakten wegziehen.
6.10.5.5 Bildschirm einsetzen
Setzen Sie den Bildschirm mit dem unteren
Teil auf die Halterung.
Klappen Sie den Bildschirmleicht nach vorn,
bis der Bildschirm spürbar in der
Magnethalterung fixiert ist.
6.10.5.6 Bildschirm sichern
Setzen Sie den Bildschirm in die Halterung.
6.10.5.7 Schrauben Sie die Blockierschraube
(M3, 6 mm lang) von unten in das
dafür vorgesehene Gewinde des
Bildschirms.
6.10.5.8 USB-Anschluss nutzen
Der USB-Anschluss kann zum Betrieb externer
Geräte verwendet werden, sofern diese über ein
normkonformes Micro-A-/ Micro-B-USB-2.0-Kabel
angeschlossen werden.
Um den USB-Anschluss zu nutzen, muss der
Bildschirm und ein ausreichend geladener Akku
in das Fahrrad eingesetzt sein.
Schutzklappe des USB-Anschlusses am
Bildschirm öffnen.
Verbinden Sie den USB-Anschluss des
externen Geräts über ein USB-Ladekabel
Micro A – Micro B mit der USB-Buchse am
Bordcomputer.
Hinweis
Ist der Fahrer nicht anwesend, kann der
Bildschirm unbefugt verwendet werden, z. B.
Diebstahl, Verstellung der Systemeinstellungen
oder Ablesen der Reiseinformationen.
Bildschirm abnehmen, wenn das Fahrrad
abgestellt wird.
Hinweis
Um zu verhindern, dass der Bildschirm bei einem
Sturz aus der Halterung fällt, kann der Bildschirm
zusätzlich mit einer Sicherungsschlaufe (optional
erhältlich) gesichert werden.
3
1
2
4
Hinweis
Die Blockierschraube ist kein Diebstahlschutz.
Hinweis
Die Verwendung einer längeren Schraube kann
zu einer Beschädigung des Bildschirms führen.
Hinweis
Eine USB-Verbindung ist keine wasserdichte
Steck-verbindung. Eindringende Feuchtigkeit
durch den USB-Anschluss kann im Bildschirm
einen Kurzschluss auslösen.
Niemals bei Fahrten im Regen ein externes
Gerät anschließen.
Beim Fahren im Regen immer den USB-
Anschluss mit der Schutzkappe komplett
verschließen.
Die Position der Gummiabdeckung des USB-
Anschlusses regelmäßig prüfen und
gegebenenfalls korrigieren.
Angeschlossene Verbraucher können die
Reichweite des Fahrrads beeinträchtigen
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 83
Betrieb
Nach der Nutzung des USB-Anschlusses die
Schutzklappe wieder aufsetzen.
6.10.6 Bildschirm einschalten
Drücken Sie kurz den Ein-Aus-Taster
(Bildschirm).
Das elektrische Antriebssystem ist
eingeschaltet.
6.10.7 Bildschirm ausschalten
Ist der Bildschirm nicht in die Halterung
eingesetzt, schaltet er sich nach 1 Minute ohne
Tastendruck aus Energiespargründen
automatisch ab.
Drücken Sie kurz den Ein-Aus-Taster
(Bildschirm).
Das elektrische Antriebssystem ist
ausgeschaltet.
6.10.8 Schiebehilfe nutzen
Die Schiebehilfe unterstützt den Fahrer beim
Schieben des Fahrrads. Die Geschwindigkeit
kann dabei maximal 6 km/h betragen.
Die Durchzugskraft der Schiebehilfe und deren
Geschwindigkeit lassen sich durch die Wahl des
Gangs beeinflussen. Zur Schonung des Antriebs
empfiehlt sich bergauf der erste Gang.
Der Unterstützungsgrad OFF darf nicht gewählt
sein.
Kurz auf den Schiebehilfe-Taster drücken, um
die Schiebehilfe zu aktivieren.
Innerhalb von 3 Sekunden den Plus-Taster auf
dem Bedienteil drücken und gedrückt halten,
um die Schiebehilfe einzuschalten.
Den Plus-Taster auf dem Bedienteil loslassen,
um die Schiebehilfe abzuschalten. Die
Schiebehilfe schaltet sich ebenfalls
automatisch ab, sobald die Räder des
Fahrrads blockiert werden oder die
Geschwindigkeit 6 km/h überschreitet.
6.10.9 Fahrlicht nutzen
Um das Fahrlicht einzuschalten, muss das
Antriebssystem eingeschaltet sein.
Den Fahrlicht-Taster am Bildschirm drücken.
Das Vorderlicht und das Rücklicht sind
gleichzeitig eingeschaltet (Fahrlicht-Symbol
wird angezeigt) bzw. ausgeschaltet (Fahrlicht-
Symbol wird nicht angezeigt).
6.10.10 Unterstützungsgrad wählen
Sie können an der Bedienteil einstellen, wie stark
Sie der elektrische Antrieb beim Treten
unterstützt. Der Unterstützungsgrad kann
jederzeit, auch während der Fahrt, geändert
werden
Den Plus-Taster auf dem Bedienteil drücken,
um den Unterstützungsgrad zu erhöhen.
Den Minus-Taster auf dem Bedienteil drücken,
um den Unterstützungsgrad zu verringern.
Die abgerufene Motorleistung erscheint in der
Anzeige. Die maximale Motorleistung hängt
vom gewählten Unterstützungslevel ab.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5)
entnommen, bleibt der zuletzt angezeigte
Unterstützungslevel gespeichert.
6.10.11 Bildschirm bedienen
Alle Oberflächendarstellungen und
Oberflächentexte der folgenden Seiten
entsprechen dem Freigabestand der Software.
Dadurch, dass während eines Jahres mehrmals
ein Update der Software erfolgt, kann es sein,
dass sich nach einem Update die
Oberflächendarstellungen und/oder
Oberflächentexte geringfügig verändern.
Verletzung durch Pedale und Räder
Die Pedale und das Antriebsrad drehen sich bei
der Nutzung der Schiebehilfe. Haben die Räder
des Fahrrads beim Benutzen der Schiebehilfe
keinen Bodenkontakt (z. B. beim Hochtragen an
einer Treppe oder beim Bedaden eines
Fahrradträgers) besteht Verletzungsgefahr.
Die Funktion Schiebehilfe ausschließlich beim
Schieben des Fahrrads verwenden.
Während der Verwendung der Schiebehilfe
muss das Fahrrad mit beiden Händen sicher
geführt werden.
Genug Bewegungsfreiraum für die Pedale
einplanen.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 84
Betrieb
Der Bildschirm wird mit fünf Tastern des
Bedienteils bedient.
Abbildung 73: Übersicht Bedienteil
Mit dem Nach-hinten-blättern-Taster (2) und
Nach-vorne-blättern-Taster (3) können die
verschiedenen Oberflächen mit den
Informationen der Fahrwerte auch während der
Fahrt erreicht werden. So können beide Hände
während der Fahrt am Lenker bleiben.
Mit dem Plus-Taster (4) und dem Minus-Taster
(6) können Sie den Unterstützungslevel erhöhen
bzw. absenken. Befinden Sie sich in einer Liste
(z.B. im Menü EINSTELLUNGEN), können Sie
mit den Tastern in der Liste nach oben bzw. nach
unten blättern.
Mit dem Auswahl-Taster (1) können Sie folgende
Funktionen ausführen:
- Sie erhalten während der Fahrt Zugang zum
SCHNELLMENÜ.
- Sie können im Stand in der STATUSANZEIGE
das EINSTELLUNGSMENÜ aufrufen.
- Sie können Werte und Informationshinweise
bestätigen.
- Sie können einen Dialog verlassen.
6.10.12 Startanzeige öffnen
Stecken Sie den Bildschirm auf die Halterung.
Die STARTANZEIGE wird geöffnet.
6.10.13 Statusanzeige öffnen
Öffnen Sie die STARTANZEIGE.
Drücken Sie den Nach-hinten-blättern-
Taster.
Die STATUSANZEIGE wird geöffnet.
6.10.14 Einstellungen öffnen
Öffnen Sie die STATUSANZEIGE.
Währen Sei im unteren Bereich
EINSTELLUNGEN aus.
Drücken Sie den Auswahl-Taster.
Die EINSTELLUNGEN werden geöffnet.
6.10.15 Einstellungen ändern
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen
Parameter finden Sie in der Online-
Bedienungsanleitung unter:
www.Bosch-eBike.com/Kiox-manual.
6.10.16 Schnellmenü öffnen
Über das SCHNELLMENÜ werden ausgewahlte
Einstellungen, die auch wahrend der Fahrt
angepasst werden konnen, angezeigt.
Von der STATUSANZEIGEN ist der Zugang
nicht moglich.
Drücken Sie den Auswahl-Taster (1).
Das SCHNELLMENU wird geöffnet
Uber das Schnellmenu konnen Sie folgende
Einstellungen vornehmen:
6.10.16.1 Fahrdaten zurücksetzen
Öffnen Sie das SCHNELLMENÜ.
Wählen Sie Zurücksetzen.
Besstätigen Sie mit dem Auswahl-Taster (1).
Tragen Sie das Datum ein.
Alle Daten zu der bis dahin zuruckgelegten
Strecke werden auf Null zuruckgesetzt.
Symbol Name
1 < Nach-hinten-blättern-Taster
2 Auswahl-Taster
3 > Nach-vorn-blättern-Taster
4 + Plus-Taster
5 Schiebehilfe-Taster
6 - Minus-Taster
Tabelle 47: Übersicht Bedienteils
1
2
3
4
5
6
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 85
Betrieb
6.10.16.2 Anfahrgang wechseln
Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit Shimano-DI2-
Automatik-Nabenschaltungen
Gemeinsam den Info-Taster (Bildschirm) und
den RESET-Taster drücken.
Auf dem Bildschirm wird EINSTELLUNGEN
angezeigt. Das Menü Systemeinstellungen ist
geöffnet.
Wiederholt auf den Info-Taster (Bildschirm)
drücken bis MEIN EBIKE angezeigt wird.
Gemeinsam den Info-Taster (Bildschirm) und
den RESET-Taster drücken.
Das Menü Mein eBike ist geöffnet.
Wiederholt auf den Info-Taster (Bildschirm)
drücken bis ESHIFT angezeigt wird.
Das Menü Mein eShift ist geöffnet.
Wiederholt auf den Info-Taster (Bildschirm)
drücken bis STARTG. FEST angezeigt wird.
Auf den Plus-Taster oder Minus-Taster
drücken, um die angezeigte Einstellung zu
ändern.
Für 3 Sekunden den RESET-Taster drücken,
um die geänderten Systemeinstellungen zu
speichern und um zu den Reiseinformationen
zurückzukehren.
6.10.16.3 Wunschtrittfrequenz ändern
Gilt nur für Pedelecs mit NuVinci H|Sync/ enviolo
mit Optimized H|Sync Ausstattung
Gemeinsam den Info-Taster (Bildschirm) und
den RESET-Taster drücken.
Auf dem Bildschirm wird EINSTELLUNGEN
angezeigt. Das Menü Systemeinstellungen ist
geöffnet.
Wiederholt auf den Info-Taster (Bildschirm)
drücken bis MEIN EBIKE angezeigt wird.
Gemeinsam den Info-Taster (Bildschirm) und
den RESET-Taster drücken.
Das Menü Mein eBike ist geöffnet.
Wiederholt auf den Info-Taster (Bildschirm)
drücken bis ESHIFT angezeigt wird.
Das Menü Mein eShift ist geöffnet.
Wiederholt auf den Info-Taster (Bildschirm)
drücken bis ± ESHIFT TRITTFR. angezeigt
wird.
Auf den Plus-Taster oder Minus-Taster
drücken, um die Wunschtrittfrequenz zu
erhöhen bzw. zu verringern.
Halten Sie den Minus-Taster bzw. Minus-
Taster gedrückt, erhöhen bzw. verringern Sie
die Trittfrequenz in Fünferschritten.
Die Wunschtrittfrequenz wird Ihnen auf dem
Display angezeigt.
6.10.16.4 Definierte Gängen wechseln
Gilt nur für Pedelecs mit NuVinci H|Sync/ enviolo
mit Optimized H|Sync Ausstattung
Gemeinsam den Info-Taster (Bildschirm) und
den RESET-Taster drücken.
Auf dem Bildschirm wird EINSTELLUNGEN
angezeigt. Das Menü Systemeinstellungen ist
geöffnet.
Wiederholt auf den Info-Taster (Bildschirm)
drücken bis MEIN EBIKE angezeigt wird.
Gemeinsam den Info-Taster (Bildschirm) und
den RESET-Taster drücken.
Das Menü Mein eBike ist geöffnet.
Wiederholt auf den Info-Taster (Bildschirm)
drücken bis ESHIFT angezeigt wird.
Das Menü Mein eShift ist geöffnet.
Wiederholt auf den Info-Taster (Bildschirm)
drücken bis ± ESHIFT TRITTFR. angezeigt
wird.
Auf den Plus-Taster oder Minus-Taster
drücken, um die Wunschtrittfrequenz zu
erhöhen bzw. zu verringern.
Halten Sie den Minus-Taster bzw. Minus-
Taster gedrückt, erhöhen bzw. verringern Sie
die Trittfrequenz in Fünferschritten.
Die Wunschtrittfrequenz wird Ihnen auf dem
Display angezeigt.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 86
Betrieb
6.11 Bremse
Hydrauliköl kann bei Verschlucken und
Eindringen in die Atemwege tödlich sein
Durch einen Unfall oder Materialermüdung kann
Hydrauliköl austreten. Das Hydrauliköl kann bei
Verschlucken und Einatmen tödlich sein.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Als Schutzausrüstung Handschuhe und
Schutzbrille tragen. Ungeschützte Personen
fernhalten.
Betroffene aus dem Gefahrenbereich und an die
frische Luft bringen. Niemals Betroffene
unbeaufsichtigt lassen.
Für ausreichende Lüftung sorgen.
Mit Hydrauliköl verunreinigte Kleidungsstücke
unverzüglich entfernen.
Besondere Rutschgefahr durch ausgelaufenes
Hydrauliköl.
Von offenen Flammen, heißen Oberflächen und
Zündquellen fernhalten.
Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
Dämpfe und Aerosole nicht einatmen.
Nach Einatmen
Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt
aufsuchen.
Nach Hautkontakt
Betroffene Hautpartie mit Wasser und Seife
waschen und gut abspülen. Verunreinigte
Kleidung entfernen. Bei Beschwerden Arzt
aufsuchen.
Nach Augenkontakt
Augen mindestens 10 Minuten bei geöffnetem
Lidspalt unter fließendem Wasser spülen, auch
unter den Augenlidern. Bei anhaltenden
Beschwerden Augenarzt aufsuchen.
GEFAHR
!
Nach Verschlucken
Mund mit Wasser ausspülen. Niemals Erbrechen
herbeiführen! Aspirationsgefahr!
Eine sich erbrechende, auf dem Rücken
liegende Person in stabile Seitenlage bringen.
Sofort Arzt aufsuchen.
Umweltschutzmaßnahmen
Niemals Hydrauliköl in die Kanalisation, das
Oberflächenwasser oder Grundwasser gelangen
lassen.
Bei Eindringen in den Boden, Verunreinigung
von Gewässern bzw. der Kanalisation
zuständige Behörden benachrichtigen.
Sturz durch Bremsversagen
Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe
einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer
Felgenbremse können zu einem totalen Ausfall
der Bremse führen. Dies kann einen Sturz mit
starken Verletzungen zur Folgen haben.
Niemals Öl oder Schmiermittel in Kontakt mit der
Bremsscheibe bzw. den Bremsbelägen und der
Felge kommen lassen
Sind die Bremsbeläge mit Öl oder Schmiermittel
in Kontakt gekommen, an einen Händler oder
eine Werkstatt wenden zur Reinigung bzw. zum
Austausch der Komponenten.
Bei langer, kontinuierlicher Betätigung der
Bremse (z. B. einer langen Berabfahrt), kann sich
das Öl im Bremssystem erhitzen. Hierdurch kann
eine Dampfblase gebildet werden. Dies führt zu
einer Expansion von eventuell im Bremssystem
enthaltendnm Wasser oder Luftblasen. Hierdurch
kann sich der Hebelweg plötzlich vergrößern. Ein
Sturz mit starken Verletzungen kann die Folge
sein.
Bei längeren Bergabfahrten regelmäßig die
Bremse lösen.
GEFAHR
!
WARNUNG
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 87
Betrieb
Bei der Fahrt wird die Antriebskraft des Motors
abgeschaltet, sobald der Fahrer nicht mehr in die
Pedale tritt. Beim Bremsen schaltet sich das
Antriebssystem nicht ab.
Um ein optimales Bremsergebnis zu haben, beim
Bremsen nicht in die Pedale treten.
6.11.1 Bremshebel nutzen
Abbildung 74:Bremshebel hinten (1) und vorne (2),
Beispiel Shimano Bremse
Den linken Bremshebel für die Vorderradbremse
drücken, den rechten Hebel für die
Hinterradbremse drücken, bis die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist.
6.11.2 Rücktrittbremse nutzen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die beste Bremswirkung wird erzielt, wenn sich
die Pedale beim Bremsen in der 3-Uhr- bzw. 9-
Uhr-Position befinden. Zur Überbrückung des
Leerweges zwischen der Fahr- und der
Bremsbewegung empfiehlt es sich, ein Stück
Amputation durch rotierende Bremsscheibe
Die Bremsscheibe der Scheibenbremse ist so
scharf, dass sie schwerwiegende Verletzungen
von Finger verursacht, wenn diese in die
Öffnungen der Bremsscheibe geraten.
Immer die Finger von der rotierenden
Bremsscheibe fernhalten.
Sturz durch Nässe
Auf nassen Straßen können die Reifen ins
Rutschen kommen. Ebenfalls muss bei Nässe mit
einem verlängerten Bremsweg gerechnet
werden. Das Bremsgefühl weicht vom gewohnten
Gefühl ab. Hierdurch kann es zu einem
Kontrollverlust oder Sturz kommen, die
Verletzungen zur Folgen haben können.
Langsam fahren und frühzeitig bremsen.
Sturz durch Fehlanwendung
Eine unsachgemäße Handhabung der Bremse
kann zu Kontrollverlust oder Stürzen führen, die
Verletzungen zur Folgen haben können.
Das Körpergewicht so weit wie möglich nach
hinten und unten verlagern.
Bremsen und Notbremsungen üben, bevor das
Pedelec im öffentlichen Raum verwendet wird.
Niemals das Pedelec nutzen, wenn beim
drücken des Bremsgriffs keine Widerstand zu
spüren ist. Einen Fachändler aussuchen.
Verbrennungen durch heißgelaufene Bremse
Die Bremsen können im Betrieb sehr heiß
werden. Bei Berührung kann es zu einer
Verbrennung oder einem Brand kommen.
Niemals die Komponenten der Bremse direkt
nach der Fahrt berühren.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
Sturz nach Reinigung oder Lagerung
Das Bremssystem ist nicht für eine Verwendung
bei einem auf den Kopf gestellten oder
hingelegten Pedelec konzipiert. Hierdurch
funktioniert die Bremse unter Umständen nicht
korrekt. Es kann es zu einem Sturz kommen, die
Verletzungen zur Folgen haben kann.
Wird das Pedelec auf den Kopf gestellt oder
hingelegt, vor der Fahrt die Bremse einige Male
betätigen, um so eine normale Funktionsweise
der Bremsen zu gewährleisten.
Niemals das Pedelec nutzen, wenn das Pedelec
nicht mehr normal bremst. Einen Fachändler
aussuchen.
VORSICHT
!
1
2
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 88
Betrieb
über die 3-Uhr- bzw. 9-Uhr-Position
hinwegzutreten, bevor entgegengesetzt der
Fahrtrichtung getreten und gebremst wird.
Die Pedale entgegen der Fahrtrichtung treten,
bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht
ist.
6.11.3 ABS nutzen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Unfall durch ABS Ausfall
Bei leuchtender ABS-Kontrollleuchte ist die ABS-
Funktion nicht aktiv.
Die Fahrweise auf die Situation anpassen.
In extremen Fahrsituationen kann es vorkommen,
dass das ABS nicht bis zum Stillstand des Rades
regeln kann. Dies kann einen Sturz mit starken
Verletzungen zur Folgen haben.Eine angepasste.
Öösen Sie kurzzeitig die Vorderradbremse.
Hierdurch kann erneut mit ABS-Funktion
gebremst werden.
Die Fahrweise den jeweiligen
Umgebungsbedingungen und persönlichen
Fahrkönnen anpassen.
ABS-Fehlfunktion kann nicht angezeigt werden,
wenn die ABS-Kontrollleuchte defekt ist.
Überzeugen Sie sich beim Starten des
elektrischen Antriebssystems davon, dass die
ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet. Ansonsten liegt
ein Defekt der Kontrollleuchte vor.
WARNUNG
!
Unfall in Kurven und rutschigem Untergrund
Bei Bremsmanövern mit ABS in Kurven besteht
grundsätzlich erhöhte Sturzgefahr. Auf
rutschigem Untergrund kommen die Reifen
leichter ins Rutschen und es ist eine erhöhte
Sturzgefahr vorhanden. Dies kann einen Sturz
mit starken Verletzungen zur Folgen haben.Eine
angepasste.
Die Fahrweise den jeweiligen
Umgebungsbedingungen und persönlichen
Fahrkönnen anpassen
Unfall durch verlängerten Bremsweg
Das ABS unterdrückt eine Blockade des
Vorderrads. Dies kann in manchen Situationen zu
einer Verlängerung des Bremswegs führen. Dies
kann einen Unfall mit starken Verletzungen zur
Folgen haben.
Die Fahrweise den jeweiligen
Umgebungsbedingungen und persönlichen
Fahrkönnen anpassen
Niemals zu einer leichtfertigeren Fahrweise
verleiten lassen.
Unfall durch Luft im hydraulischen System
Durch Luft im Bremssystem kann weniger
Bremsdruck aufgebaut werden - insbesondere
nach einem ABS-Eingriff, bei dem der
Bremshebel zusätzlich näher zum Lenker rückt.
Dies kann einen Unfall mit starken Verletzungen
zur Folgen haben.
Prüfen Sie daher vor jeder Fahrt durch Anziehen
der Bremse, ob ein deutlich spürbarer
Druckpunkt vorhanden ist und ob der Abstand
des Bremshebels zum Lenkergriff noch
ausreicht. Der Druckpunkt sollte bei ca. 1/3 des
Bremshebelwegs liegen.
Stellen Sie im Zweifelsfall die
Hebelwegverstellung auf die maximal mögliche
Position.
Sollte Luft in das Bremssystem eingedrungen
sein, Fachhändler kontaktieren.
Die Fahrweise den jeweiligen
Umgebungsbedingungen und persönlichen
Fahrkönnen anpassen.
WARNUNG
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 89
Betrieb
6.11.3.1 Während der Fahrt
Die Antiblockier-System-Kontrollleuchte muss
nach dem Starten des Systems aufleuchten und
muss nach dem Anfahren bei ca. 5 km/h
erlöschen. Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte nach
dem Start des elektischen Antriebssystems nicht
auf, so ist das ABS defekt und der Fahrer wird
zusätzlich durch Anzeige eines Fehlercodes auf
dem Display darauf hingewiesen. Wenn die
Kontrollleuchte nach dem Anfahren nicht erlischt
oder während der Fahrt aufleuchtet, signalisiert
dies einen Fehler im Antiblockier-System. Das
Antiblockier-System ist dann nicht mehr aktiv. Die
Bremsanlage selbst bleibt funktionsfähig,
lediglich die Antiblockier-System-Regelung
entfällt. Bei leuchtender ABS-Kontrollleuchte ist
die ABS-Funktion nicht aktiv
Die Fahrweise den jeweiligen
Umgebungsbedingungen und persönlichen
Fahrkönnen anpassen
Bedenken Sie, dass das Antiblockier-System
Ihren Bremsweg verlängern kann.
Verringern Sie auf rutschigem Untergrund die
Geschwindigkeit. Bremsne Sie frühzeitig und
dosiert..
Um das Antiblockier-System wieder zu aktivieren,
Pedelec anhalten und neu starten (Aus- und
wieder Einschalten).
6.12 Federung und Dämpfung
6.12.1 Druckstufe der Fox-Gabel einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Der Druckstufeneinsteller ermöglicht es, schnelle
Anpassungen vorzunehmen, um das
Federverhalten der Gabel bei Veränderungen des
Geländes anzupassen. Er ist für Einstellungen
während der Fahrt vorgesehen.
Abbildung 75:FOX-Druckstufeneinsteller mit den
Positionen OFFEN (1) und HART (2)
Unfall durch Manipulation
Manipulierte, geänderte oder gegen nicht
vorgesehene komponenten getauschte ABS-
Komponenten beeinträchtigen die ABS-Funktion.
Dies kann einen Sturz mit starken Verletzungen
zur Folgen haben.
Wartungsarrbeiten und Reparaturen stets
fachgerecht durchführen.
Defekte Teile nur gegen Originalteile
austauschen.
Bauteilschaden oder Quetschgefahr
Zwischen der ABS-Steuereinheit und dem
Rahmen ist Platz. Bei z.B. Lenker-Volleinschlag
Bewegungen können Bauteile bzw. Körperteile
gequetsch werden. Dies kann Verletzungen oder
Bauteileschäden zur Folgen haben kann.
Klemmen Sie keine Bauteile wie
Bremsleitungen, Kabelstränge und Körperteile
zwischen ABS-Steuereinheit und Rahmen ein.
Wenn Sie Zubehör am Lenker befestigen wollen,
achten Sie darauf, dass die Lenkung aus der
Mittellage nach jeder Seite um mindestens 60°
frei beweglich sein muss. Ein Quetschen von
Fingern kann bei einem Freiraum von 25 mm
verhindert werden. Gegebenenfalls sind
Lenkbegrenzer zu einzusetzen.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
Hinweis
Die Antiblockier-System-Kontrollleuchte kann
aufleuchten, wenn bei extremen Fahrsituationen
die Drehzahlen von Vorder- und Hinterrad stark
voneinander abweichen, z.B. Fahren auf dem
Hinterrad oder wenn sich das Rad ungewöhnlich
lange ohne Bodenkontakt (Montageständer)
dreht. Dabei wird das Antiblockier-System
ausgeschaltet.
1
1
2
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 90
Betrieb
In der Position OFFEN ist die
Druckstufendämpfung am geringsten, sodass
sich die Gabel weicher anfühlt. Verwenden Sie
die Position HART, wenn sich die Gabel steifer
anfühlen soll und wenn Sie auf weichem
Untergrund fahren. Die Hebelpositionen
zwischen den Positionen OFFEN und HART
ermöglichen die Feinabstimmung der
Druckstufendämpfung.
Es wird empfohlen den Hebel des
Druckstufeneinstellers zunächst auf die Position
OFFEN Modus einzustellen.
6.12.2 Druckstufe des Fox-Dämpfers
einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Der Druckstufeneinsteller ermöglicht, schnelle
Anpassungen vorzunehmen, um das
Federverhalten des Dämpfers bei Veränderungen
des Geländes anzupassen. Er ist für
Einstellungen während der Fahrt vorgesehen.
Abbildung 76:FOX-Druckstufeneinsteller am Hinterbau-
Dämpfer mit den Positionen OFFEN (1), MITTEL (2) und
HART (2)
Verwenden Sie die Position OFFEN bei rauen
Abfahrten, die MITTLERE bei unebenem
Gelände und die HARTE zum effizienten Klettern.
Stellen Sie den Druckstufeneinsteller zunächst in
die OFFENE Position.
Abbildung 77:Feineinstellung der OFFENEN Position
erfolgt durch den Einsteller (4)
Der FOX-Hinterbau-Dämpfer besitzt eine
Feineinstellung für die OFFENE Position.
Es wird empfohlen, die Feineinstellungen
vorzunehmen, während sich der
Druckstufeneinsteller in der Position MITTEL
oder HART befindet.
Ziehen Sie den Einsteller heraus.
Drehen Sie den Einsteller in die Position 1, 2 oder
3. Einstellung 1 ist das weicheste Fahrverhalten,
Einstellung 3 das härteste.
Drücken Sie den Einsteller ein, um die
Einstellung zu verriegeln.
6.12.3 Druckstufe der Suntour-Gabel
einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Der Druckstufeneinsteller ermöglicht es, schnelle
Anpassungen vorzunehmen, um das
Federverhalten der Gabel bei Veränderungen des
Geländes anzupassen. Er ist für Einstellungen
während der Fahrt vorgesehen.
1
2
3
4
3
2
1
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 91
Betrieb
Abbildung 78:Suntour-Druckstufeneinsteller mit den
Positionen OPEN (1) und LOCK (2)
In der Position OPEN ist die
Druckstufendämpfung am geringsten, sodass
sich die Gabel weicher anfühlt. Verwenden Sie
die Position LOCK, wenn die Gabel sich steifer
anfühlen soll und wenn Sie auf weichem
Untergrund fahren. Die Hebelpositionen
zwischen den Positionen OPEN und LOCK
ermöglichen die Feinabstimmung der
Druckstufendämpfung.
Es wird empfohlen den Hebel des
Druckstufeneinstellers zunächst auf die Position
OPEN einzustellen.
6.12.4 Druckstufe des Suntour-Dämpfers
einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Der Druckstufeneinsteller ermöglicht, schnelle
Anpassungen vorzunehmen, um das
Federverhalten des Dämpfers bei Veränderungen
des Geländes anzupassen. Er sollte niemals
während der Fahrt in rauen Gelände genutzt
werden.
Abbildung 79:Suntour-Druckstufeneinsteller geöffnet (1)
Verwenden Sie die Position OPEN bei rauen
Abfahrten und die LOCK Position zum effizienten
Klettern. Stellen Sie den Druckstufeneinsteller
zunächst in die OFFENE Position.
Abbildung 80:Suntour-Druckstufeneinsteller geschlossen
(2))
6.12.5 Zugstufe des Rock Shox-Dämpfers
einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Der Zugstufen-Dämpfer bestimmt die
Geschwindigkeit, mit der die Gabel nach dem
Einfedern wieder auf die volle Länge ausfedert.
Diese Geschwindigkeit wirkt sich auf den Kontakt
des Laufrads mit dem Boden aus, und beeinflußt
so die Kontrolle und Effizienz. Der Hinterbau-
Dämpfer soll schnell ausfedern, um die Traktion
aufrechtzuerhalten, ohne sich unruhig oder
sprunghaft anzufühlen. Bei einer zu starken
Zugstufendämpfung kann der Hinterbau-Dämpfer
vor dem nächsten Stoß nicht schnell genug
ausfedern. Der Zugstufen-Dämpfer für das
Hinterrad befindet sich im Hinterbau-Dämpfer.
Abbildung 81:Härte des Zugstufen-Dämpfers am
Einstellrad (1) des Hinterbau-Dämpfer einstellen
Das Einstellrad in die mittlerer Position stellen.
Mit dem Pedelec über ein kleines Hindernis
fahren.
1
2
1
2
2
2
3
1
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 92
Betrieb
Die optimale Einstellung des Zugstufen-
Dämpfers ist erreicht, wenn sich die
Ausfederbewegung des Hinterrads mit der des
Vorderrads vergleichbar anfühlt.
Federt das Hinterrad wesentlich schneller oder
langsamer aus als das Vorderrad, die Einstellung
durch drehen des Einstellrads ändern.
Um die Ausfedergeschwindigkeit zu erhöhen, das
Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Um die Ausfedergeschwindigkeit zu verringern,
das Einstellrad im Uhrzeigersinn drehen.
6.12.6 Druckstufe des Rock Shox-
Dämpfers einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die Druckstufen-Dämpfung steuert die
Geschwindigkeit, mit welcher der Hinterbau-
Dämpfer bei langsamen Stößen einfedert, z. B.
bei Gewichtsverlagerungen des Fahrers,
leichteren Stößen und Kurvenfahrten. Sie
verbessert die Kontrolle und Effizienz.
Mit einer zu hohen Druckstufendämpfung fühlt
sich die Federung bei Stößen zu hart an. Der
Druckstufen-Dämpfer wird mit dem Hebel
eingestellen.
Um die Einfedergeschwindigkeit zu verringern,
den Hebel im Uhrzeigersinn (+) drehen.
Um die Einfedergeschwindigkeit zu erhöhen, den
Hebel gegen den Uhrzeigersinn (-) drehen.
Abbildung 82:Härte des Druckstufen-Dämpfers am Hebel
(1) des Hinterbau-Dämpfer einstellen
6.13 Gangschaltung
Die Wahl des passenden Gangs ist
Voraussetzung für körperschonendes Fahren und
die einwandfreie Funktion des elektrischen
Antriebssystems. Die optimale Trittfrequenz liegt
zwischen 70 und 80 Umdrehungen pro Minute.
Es ist es ratsam, während des Schaltvorganges
das Treten kurz zu unterbrechen. Dadurch wird
das Schalten erleichtert und die Abnutzung des
Antriebsstranges reduziert.
6.13.1 Kettenschaltung nutzen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Durch die Wahl des richtigen Ganges kann bei
gleichem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und
die Reichweite erhöht werden.Kettenschaltung
nutzen.
Abbildung 83:Runter-Schalthebel (1) und Hoch-
Schalthebel (2) der linken (I) und rechten (II) Schaltung
Mit den Schalthebeln den passenden Gang
einlegen.
Die Gangschaltung wechselt den Gang.
Der Schalthebel kehrt in seine
Ausgangsposition zurück.
Sollten die Schaltvorgänge blockieren, das
Schaltwerk reinigen und schmieren.
1
III
1
22
1
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 93
Betrieb
6.13.2 Nabenschaltung nutzen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
.
Abbildung 84:Beispiel Shimano Nexus Schaltung:
Drehgriffschalter (1) der Nabenschaltung mit seiner
Anzeige (2), der Drehrichtung zum Hochschalten (2) und
der Drehrichtung zum Runterschalten (4).
Den Drehgriffschalter drehen.
Die Gangschaltung wechselt den Gang.
Die Zahl in der Anzeige zeigt den
gewechselten Gang an.
6.13.3 eShift nutzen
Unter eShift versteht man die Einbindung von
elektronischen Schaltsystemen in das Pedelec-
System.
6.13.3.1 eShift mit Shimano-DI2-Automatik-
Nabenschaltungen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Sie können die automatische Shimano-Di2-
Nabenschaltungen in einem manuellen Modus
oder einem automatischen Modus betreiben. Im
manuellen Modus schalten Sie die Gänge über
den Schalthebel. Im automatischen Modus
schaltet das Schaltsystem eigenständig in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit,der
Trittkraft auf die Pedale und der Trittfrequenz.
Der Wechsel vom automatischen Modus in den
manuellen Modus (abhängig von Ihrem
eingesetzten Schalthebel) ist in Ihrer
Bedienungsanleitung für Ihre Schaltung
beschrieben.
Wenn Sie den Schalthebel im automatischen
Modus verwenden, schaltet das Schaltsystem in
den nächstgelegenen Gang. Das Schaltsystem
bleibt aber im automatischen Modus.
Sturz durch Fehlanwendung
Wird während des Schaltvorgangs zuviel Druck
auf die Pedale ausgeübt und der Schalthebel
betätigt oder werden mehrere Gänge auf einmal
geschaltet, können die Füße vom Fahrer von den
Pedalen abrutschen. Das Pedelec kann sich
überschlagen oder stürzen, was die Verletzungen
zur Folgen haben kann.
Das Schalten mehrerer Gänge auf einen kleinen
Gang kann dazu führen, dass die Außenhülle des
Drehgriffschalters springt. Dies hat keine
Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit des
Drehgriffschalters zur Folge, da die äußere
Führung nach dem Schaltvorgang wieder in ihre
ursprüngliche Position zurückkehrt.
Beim Schalten wenig Kraft auf die Pedale
ausüben.
Niemals mehr als einen Gang schalten.
Hinweis
Die innere Nabe ist nicht vollständig wasserdicht.
Dringt Wasser in die Nabe ein, kann sie rosten
und hierdurch die Schaltfunktion nicht mehr
ausführen.
Niemals das Pedelec an Orten nutzen, wo
Wasser in die Nabe eindringen kann.
In seltenen Fällen sind aus dem Schaltwerk im
Inneren der Nabe nach dem Schalten Geräusche
zu vernehmen, die in Zusammenhang mit dem
normalen Schaltvorgang stehen.
Nabe nicht demontieren. Wenn sie demontiert
werden muss, kontaktieren Sie den Händler.
VORSICHT
!
1
2
3
4
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 94
Betrieb
Manuelle Schaltvorgänge im Automatikmodus
beeinflussen langfristig das Umschaltverhalten
Ihres Schaltsystems und passen die
Schaltvorgänge Ihrem Fahrverhalten an
(lernendes System).
Wird das System bei einem ungefahrenen Neurad
zum ersten Mal eingeschaltet, erfolgt zunächst
das Einlernen der Gänge. Dafür schaltet die
Automatik während der ersten Fahrt in den
höchsten/schwersten Gang und schaltet alle
Gänge einmal durch. Bei jedem Gangwechsel
wird der eingelegte Gang kurzzeitig im Bildschirm
eingeblendet.
Da die Antriebseinheit den Schaltvorgang erkennt
und deshalb die Motorunterstützung kurzzeitig
reduziert, ist auch ein Schalten unter Last oder am
Berg jederzeit möglich.
Wenn das aus einer Geschwindigkeit von mehr
als 10 km/h zum Stillstand gebracht wird, kann
das System automatisch auf einen eingestellten
ANFAHRGANG zurückschalten.
Der ANFAHRGANG kann in den
Systemeinstellungen eingestellt werden.
6.13.3.2 eShift mit manueller Shimano-DI2-
Nabenschaltungen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bei jedem Gangwechsel wird der eingelegte Gang
kurzzeitig im Bildschirm eingeblendet.
Da die Antriebseinheit den Schaltvorgang erkennt
und deshalb die Motorunterstützung kurzzeitig
reduziert, ist auch ein Schalten unter Last oder am
Berg jederzeit möglich.
Wenn das Pedelec aus einer Geschwindigkeit von
mehr als 10 km/h zum Stillstand gebracht wird,
kann das System automatisch auf einen
eingestellten ANFAHRGANG zurückschalten.
Der ANFAHRGANG kann in den
Systemeinstellungen eingestellt werden.
6.13.3.3 eShift mit Shimano-DI2-Automatik-
Nabenschaltungen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bei jedem Gangwechsel wird der eingelegte Gang
kurzzeitig im Bildschirm eingeblendet. Da die
Antriebseinheit den Schaltvorgang erkennt und
deshalb die Motorunterstützung kurzzeitig
reduziert, ist auch ein Schalten unter Last oder am
Berg jederzeit möglich.
6.13.3.4 eShift mit NuVinci H|Sync/ enviolo
mit Optimized H|Sync
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
In der Betriebsart NUVINCI TRITTFREQ.
können Sie mit dem Plus-Taster bzw. Minus-
Taster an der Bedieneinheit die
Wunschtrittfrequenz erhohen bzw. verringern.
Wenn Sie den Plus-Taster bzw. Minus-Taster
gedruckt halten, erhohen bzw. verringern Sie die
Trittfrequenz in Fünferschritten. Die
Wunschtrittfrequenz wird Ihnen auf dem
Bildschirm angezeigt.
In der Betriebsart NUVINCI GANG können Sie
mit den Plus-Taster bzw. Minus-Taster an der
Bedieneinheit zwischen mehreren definierten
Übersetzungen vor- und zuruckschalten. Die
jeweilige eingelegte Ubersetzung (Gang) wird
Ihnen auf dem Bildschirm angezeigt.
6.13.3.5 eShift mit Rohloff E-14 Speedhub
500/14
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bei jedem Gangwechsel wird der eingelegte Gang
kurzzeitig im Bildschirm eingeblendet.
Da die Antriebseinheit den Schaltvorgang erkennt
und deshalb die Motorunterstützung kurzzeitig
reduziert, ist auch ein Schalten unter Last oder am
Berg jederzeit möglich.
Wenn das Pedelec aus einer Geschwindigkeit von
mehr als 10 km/h zum Stillstand gebracht wird,
kann das System automatisch auf einen
eingestellten ANFAHRGANG zurückschalten.
Der ANFAHRGANG kann in den
Systemeinstellungen eingestellt werden.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 95
Reinigen und Pflegen
7 Reinigen und Pflegen
Checkliste Reinigung
Checkliste Instandhalten
Die folgenden Pflegemaßnahmen müssen
regelmäßig durchgeführt werden. Die Pflege kann
vom Betreiber und Fahrer durchgeführt werden.
Im Zweifel ist der Rat des Fachhändlers
einzuholen.
7.1 Reinigung nach jeder Fahrt
7.1.1 Federgabel reinigen
Mit einem feuchten Tuch Schmutz und
Ablagerungen von den Standrohren, und den
Abstreifdichtungen entfernen.
Die Standrohre auf Beulen, Kratzer,
Verfärbungen oder auslaufendes Öl
überprüfen.
Den Luftdruck überprüfen.
Die Staubdichtungen und Standrohre
schmieren.
7.1.2 Hinterbau-Dämpfer reinigen
Mit einem feuchten Tuch Schmutz und
Ablagerungen vom Dämperkörper entfernen.
Hinterbau-Dämpfer auf Beulen, Kratzer,
Verfärbungen oder auslaufendes Öl
überprüfen.
7.1.3 Pedale reinigen
Nach Schmutz- und Regenfahrten mit einer
Bürste und Seifenwasser reinigen.
Nach der Reinigung die Pedale pflegen.
Pedal reinigen nach jeder Fahrt
Federgabel und ggf. Hinterbau-Dämpfer
reinigen nach jeder Fahrt
Akku reinigen monatlich
Kette (hauptsächlich asphaltierte Straße) alle 250 - 300 km
Grundreinigung und Konservierung aller
Bauteile mindestens
halbjährlich
Ladegerät reinigen mindestens
halbjährlich
Höhenverstellbare Sattelstütze reinigen
und schmieren halbjährlich
Position USB-Gummiabdeckung prüfen vor jeder Fahrt
Verschleiß der Reifen prüfen chentlich
Verschleiß der Felgen prüfen wöchentlich
Reifendruck prüfen wöchentlich
Verschleiß der Bremsen prüfen monatlich
Elektrische Leitungen und Bowdenzüge
auf Beschädigungen und Funktionalität
prüfen monatlich
Kettenspannung prüfen monatlich
Spannung der Speichen prüfen vierteljährlich
Einstellung Gangschaltung prüfen vierteljährlich
Federgabel und ggf. Hinterbau-Dämpfer
auf Funktion und Verschleiß prüfen vierteljährlich
Verschleiß der Bremsscheiben prüfen mindestens
halbjährlich
Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter
Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku vor der Reinigung entnehmen.
VORSICHT
!
Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel:
•Tuch
Luftpumpe
Bürste
•Wasser
Spülmittel
•Eimer
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 96
Reinigen und Pflegen
7.2 Grundreinigung
Vor der Grundreinigung Akku und Bildschirm
entfernen.
7.2.1 Rahmen reinigen
Je nach Intensität und Hartnäckigkeit der
Verschmutzung die Verschmutzungen am
Rahmen komplett mit Spülmittel einweichen.
Nach einer ausreichenden Zeit zum
Einweichen, Dreck und Schlamm mit
Schwamm, Bürste und Zahnbürsten entfernen.
Zum Schluss den Rahmen mit einer
Gießkanne oder per Hand abspülen.
Nach der Reinigung den Rahmen pflegen.
7.2.2 Vorbau reinigen
Vorbau mit einem Tuch und Seifenwasser
reinigen.
Nach der Reinigung den Vorbau pflegen.
7.2.3 Hinterbau-Dämpfer reinigen
Hinterbau-Dämpfer mit einem Tuch und
Seifenwasser reinigen.
7.2.4 Laufrad reinigen
Während der Reinigung des Laufrads den
Reifen, die Felge, die Speiche und
Speichennippel auf mögliche Beschädigungen
überprüfen.
Von innen nach außen mit einem Schwamm
und einer Bürste die Nabe und die Speichen
reinigen.
Mit einem Schwamm die Felge reinigen.
7.2.5 Antriebselemente reinigen
Die Kassette, die Kettenräder und den
Umwerfer mit einem Entfetter einsprühen.
Nach einer kurzen Einweichzeit groben
Schmutz mit einer Bürste entfernen.
Sturz durch Bremsversagen
Nach der Reinigung, Pflege oder Reparatur des
Pedelecs kann die Bremswirkung vorübergehend
ungewöhnlich schwach sein. Ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Niemals Pflegemittel oder Öle auf die
Bremsscheiben bzw. Bremsbeläge, und die
Bremsflächen der Felgen aufbringen.
Nach Reinigung, Pflege oder Reparatur einige
Probebremsungen durchführen.
Hinweis
Bei der Verwendung eines Dampfstrahlers kann
Wasser ins Innere der Lager gelangen. Die dort
vorhandenen Schmiermittel werden verdünnt, die
Reibung erhöht und hierdurch auf Dauer die
Lager zerstört.
Niemals Pedelec mit einem Dampfstrahler
reinigen.
Gefettete Teile, z. B. die Sattelstütze, der Lenker
oder der Vorbau, können nicht mehr sicher
geklemmt werden.
Niemals auf Klemmbereiche Fette oder Öle
aufbringen
Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel:
Tücher
•Schwamm
Luftpumpe
Bürste
Zahnbürste
Pinsel
Gießkanne
•Eimer
•Wasser
Spülmittel
Entfetter
Schmiermittel
Bremsreiniger oder Spiritus
VORSICHT
!
Sturz durch durchgebremste Felge
Eine durchgebremste Felge kann brechen und
das Rad blockieren. Ein Sturz mit schweren
Verletzungen kann die Folge sein.
Regelmäßig die Abnutzung der Felge überprüfen.
WARNUNG
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 97
Reinigen und Pflegen
Alle Teile mit Spülmittel und einer Zahnbürsten
abwaschen.
Nach der Reinigung die Antriebselemente
pflegen.
7.2.6 Kette reinigen
Eine Bürste leicht mit Spülmittel anfeuchten.
Beide Seiten der Kette abbürsten.
Einen Tuch mit Seifenwasser anfeuchten. Den
Tuch auf die Kette legen.
Mit leichtem Druck festhalten, während die
Kette durch ein Drehen des Hinterrads
langsam durch den Tuch läuft.
Sollte die Kette noch immer verschmutzt sein,
die Kette mit Schmiermittel reinigen.
Nach der Reinigung die Kette pflegen.
7.2.7 Akku reinigen
Die elektrischen Anschlüsse des Akkus nur mit
einem trockenen Tuch oder Pinsel reinigen.
Die Dekorseiten mit einem nebelfeuchten Tuch
abwischen.
7.2.8 Bildschirm reinigen
Den Bildschirm vorsichtig mit einem feuchten,
weichen Tuch reinigen.
7.2.9 Antriebseinheit reinigen
Hinweis
Niemals ageressive (säurehaltige) Reiniger,
Rostlöser oder Entfetter bei der Reinigung der
Kette verwenden.
Keine Kettenreinigungsgeräte verwenden
oder Kettenreinigungsbäder durchführen.
Brand und Explosion durch Wassereintritt
Der Akku ist nur gegen einfaches Spritzwasser
geschützt. Eindringendes Wasser kann einen
Kurzschluss auslösen. Der Akku kann sich selbst
entzünden und explodieren.
Niemals den Akku mit einem Hochdruck-
Wassergerät, Wasserstrahl oder Druckluft
reinigen.
Halten Sie die Kontakte sauber und trocken.
Niemals den Akku ins Wasser tauchen.
Niemals Reinigungsmittel nutzen.
Vor der Reinigung vom Pedelec entfernen.
VORSICHT
!
Hinweis
Reinigen Sie den Akku nicht mit
Lösungsmitteln ( d.h. Verdünnung, Alkohol,
Öl, Korrosionsschutz) oder Reinigungsmitteln.
Hinweis
Dringt Wasser in den Bildschirm ein, wird er
zerstört.
Niemals Bildschirm ins Wasser tauchen.
Niemals mit Hochdruck-Wassergerät,
Wasserstrahl oder Druckluft reinigen.
Niemals Reinigungsmittel nutzen.
Bildschirm vor der Reinigung vom Pedelec
entfernen.
Verbrennung durch heißen Antrieb
Durch die Nutzung kann der Kühler des Antriebs
extrem heiß werden. Bei Kontakt kann eine
Verbrennung entstehen.
Vor der Reinigung die Antriebseinheit
abkühlen lassen.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 98
Reinigen und Pflegen
Den Antriebseinheit vorsichtig mit einem
feuchten, weichen Tuch reinigen.
7.2.10 Bremse reinigen
Bremse und Bremsscheiben mit Wasser,
Spülmittel und Bürste reinigen.
Bremsscheiben mit Bremsreiniger oder
Spiritus gründlich entfetten.
7.3 Pflege
7.3.1 Rahmen pflegen
Nach dem Reinigen, Rahmen abtrocknen.
Mit einem Pflegeöl einsprühen. Nach kurzer
Einwirkzeit das Pflegeöl wieder abputzen.
7.3.2 Vorbau pflegen
Das Vorbau-Schaftrohr und den Drehpunkt des
Schnellspannhebels mit Silikon- oder Teflonöl
einölen.
Beim Speedlifer Twist zusätlich den
Entriegelungsbolzen über die Nut im
Speedlifter-Körper einölen.
Um die Bedienkraft des Schnellspannhebels
zu reduzieren, etwas säurefreies Schmierfett
zwischen den Vorbau Schnellspannhebel und
das Gleitstück geben.
7.3.3 Gabel pflegen
Die Stabdichtungen mit einem Gabelöl
behandeln.
7.3.4 Antriebselemente pflegen
Die Kassette, die Kettenräder und den
Umwerfer mit einem Entfetter einsprühen.
Nach einer kurzen Einweichzeit groben
Schmutz mit einer Bürste entfernen.
Alle Teile mit Spülmittel und einer Zahnbürste
abwaschen.
7.3.5 Pedal pflegen
Nach der Reinigung mit Sprühöl behandeln.
Hinweis
Dringt Wasser in die Antriebseinheit ein, wird sie
zerstört.
Niemals Antriebseinheit ins Wasser tauchen.
Niemals mit Hochdruck-Wassergerät,
Wasserstrahl oder Druckluft reinigen.
Niemals Reinigungsmittel nutzen.
Niemals öffnen.
Bremsversagen durch Wassereintritt
Die Dichtungen der Bremse halten hohen
Drücken nicht stand. Beschädigte Bremsen
können zu einem Bremsversagen und einem
Unfall mit Verletzungen führen.
Niemals das Pedelec mit einem Hochdruck-
Wassergerät oder Druckluft reinigen.
Mit einem Wasserschlauch vorsichtig
umgehen. Niemals den Wasserstrahl direkt
auf Dichtungsbereiche halten.
WARNUNG
!
Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel:
Tücher
Zahnbürsten
Spülmittel
Rahmen Pflegeöl
Silikon- oder Teflonöl
säurefreies Schmierfett
Gabelöl
Kettenöl
Entfetter
Sprühöl
•Teflon-Spray
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 99
Reinigen und Pflegen
7.3.6 Kette pflegen
Nach der Reinigung die Kette gründlich mit
Kettenöl einfetten.
7.3.7 Antriebselemente pflegen
Gelenkwellen und Schaltungsrollen des
Schaltwerks und Umwerfers mit Teflon-Spray
pflegen.
7.4 Instandhalten
Die folgenden Instandhaltungen müssen
regelmäßig durchgeführt werden. Diese können
vom Betreiber und Fahrer vorgenommen werden.
Im Zweifel ist der Rat des Fachhändlers
einzuholen.
7.4.1 Laufrad
Den Verschleiß der Reifen prüfen.
Den Reifendruck prüfen.
Den Verschleiß der Felgen prüfen.
Die Felgen einer Felgenbremse mit unsichtbarem
Verschleißindikator sind verschlissen, sobald der
Verschleißanzeiger im Bereich des Felgenstoßes
sichtbar wird.
Die Felgen mit sichtbarem Verschleißindikator
sind verschlissen, sobald die schwarze,
umlaufende Rille der Belagreibfläche unsichtbar
wird. Es wird empfohlen, bei jedem zweiten
Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter
Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku vor der Instandhaltung entnehmen.
Sturz durch durchgebremste Felge
Eine durchgebremste Felge kann brechen und
das Rad blockieren. Ein Sturz mit schweren
Verletzungen kann die Folge sein.
Regelmäßig die Abnutzung der Felge
überprüfen.
Hinweis
Bei zu geringem Fülldruck erreicht der Reifen
nicht seine Tragfähigkeit. Der Reifen ist nicht
stabil und kann von der Felge springen.
Bei zu hohem Fülldruck kann der Reifen platzen.
Den Fülldruck gemäß den Angabenüberprüfen
Gegebenenfalls Fülldruck korrigieren.
VORSICHT
!
WARNUNG
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 100
Reinigen und Pflegen
Bremsbelagwechsel auch die Felgen zu
erneuern.
Spannung der Speichen prüfen.
7.4.2 Reifen prüfen
Den Verschleiß der Reifen prufen. Der Reifen
ist abgefahren, wenn auf der Laufflache die
Pannenschutzeinlage oder Karkassenfaden
sichtbar werden.
Ist der Reifen abgefahren, muss ein
Fachhandler den Reifen wechseln.
7.4.3 Felgen prüfen
Den Verschleiß der Felgen prüfen. Die Felgen
sind verschlissen, sobald die schwarze,
umlaufende Rille der Belagreibfläche
unsichtbar wird.
Verschlissene Felgen müssen vom
Fachhändler getauscht werden.
Es wird empfohlen, bei jedem zweiten
Bremsbelagswechsel auch die Felgen zu
erneuern.
7.4.4 Fülldruck prüfen und korrigieren
7.4.4.1 Blitzventil
Der Fülldruck kann beim
einfachen Blitzventil nicht
gemessen werden. Daher
wird der Fülldruck im
Füllschlauch bei
langsamen Pumpen mit
der Fahrradluftpumpe
gemessen.
Es wird empfohlen, eine
Fahrradluftpumpe mit
Druckmessgerät zu
verwenden. Die
Bedienungsanleitung der
Fahrradluftpumpe muss
beachtet werden.
Die Ventilkappe
abschrauben.
Die Fahrradluftpumpe ansetzen.
Langsam den Reifen aufpumpen und dabei
den Fülldruck beachten.
Den Fülldruck gemäß den Angaben im Pedelec
Pass korrigieren.
Sollte der Fülldruck zu hoch sein, die
Überwurfmutter lösen, Luft ablassen und die
Überwurfmutter wieder festdrücken.
Die Fahrradluftpumpe abnehmen.
Die Ventilkappe festschrauben.
Die Felgenmutter mit den Fingerspitzen leicht
gegen die Felge schrauben.
7.4.4.2 Französisches Ventil
Es wird empfohlen, eine
Fahrradluftpumpe mit
Druckmessgerät zu
verwenden. Die
Bedienungsanleitung der
Fahrradluftpumpe muss
beachtet werden.
Die Ventilkappe
abschrauben.
Die Rändelmutter
ungefähr vier
Umdrehungen öffnen.
Vorsichtig die
Fahrradluftpumpe ansetzen, sodass der
Ventileinsatz nicht verbogen wird.
Den Reifen aufpumpen und dabei den
Fülldruck beachten.
Der Fülldruck ist gemäß den Angaben
korrigiert.
Die Fahrradluftpumpe abnehmen.
Die Rändelmutter mit den Fingerspitzen
festdrücken.
Die Ventilkappe festschrauben.
Die Felgenmutter mit den Fingerspitzen leicht
gegen die Felge schrauben.
7.4.4.3 Auto Ventil
Es wird empfohlen, eine Fahrradluftpumpe mit
Druckmessgerät zu verwenden. Die
Bedienungsanleitung der Fahrradluftpumpe
muss beachtet werden.
Die Ventilkappe abschrauben.
Die Fahrradluftpumpe ansetzen.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 101
Reinigen und Pflegen
Den Reifen aufpumpen
und dabei den Fülldruck
beachten.
Der Fülldruck ist gemäß
den Angaben korrigiert.
Die Fahrradluftpumpe
abnehmen.
Die Ventilkappe
festschrauben.
Die Felgenmutter mit den Fingerspitzen leicht
gegen die Felge schrauben.
7.4.5 Bremssystem
Für die Regelmäßigkeit der Instandhaltung der
Bremse sind sowohl die Häufigkeit der Benutzung
als auch die Witterungsverhältnisse maßgebend.
Wird das Pedelec unter extremen Bedingungen wie
z. B. Regen, Schmutz oder hohe Kilometerleistung)
genutzt, müssen die Instandhaltung häufiger
durchgeführt werden.
7.4.6 Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen
Bremsbeläge nach 1000 Vollbremsungen prüfen.
Prüfen, dass die Stärke der Bremsbeläge an
keiner Stelle geringer als 1,8 mm bzw. von
Bremsbelag und Trägerplatte geringer als 2,5
mm ist.
Bremshebel ziehen und festhalten. Dabei
prüfen, dass die Verschleißlehrer der
Transportsicherung zwischen die
Trägerplatten der Bremsbeläge passt.
Die Bremsbeläge haben die Verschleißgrenze
nicht erreicht. Ansonsten muss ein
Fachhändler die Bremsbeläge tauschen.
7.4.7 Druckpunkt prüfen
Bremshebel mehrmals ziehen und festhalten.
Sollte der Druckpunkt unklar spürbar sein und
sichverändern, muss ein Fachhändler die
Bremse entlüften.
Sturz durch Versagen der Bremse
Abgefahrende Bemsscheiben und Bremsbeläge
sowie fehlendes Hydrauliköl in der Bremsleitung
mindern die Bremsleistung. Ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Regelmäßig die Bremsscheibe, der
Bremsbeläge und des Hydraulische
Bremssystem überprüfen und bei Bedarf
ersetzen lassen.
VORSICHT
!
1
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 102
Reinigen und Pflegen
7.4.8 Bremsscheiben auf Verschleiß
prüfen
Prüfen Sie, dass die Stärke der Bremsscheibe
an keiner Stelle geringer als 1,8 mm.
Die Bremsscheiben haben die
Verschleißgrenze nicht erreicht. Ansonsten
muss ein Fachhändler umgehend die
Bremsscheiben tauschen.
7.4.9 Elektrische Leitungen und
Bremszüge
Alle sichtbaren elektrischen Leitungen und
Seilzüge auf Beschädigung prüfen. Sind z. B.
Hüllen gestaucht, ist das Pedelec still zu legen,
bis die Seilzüge ausgetauscht sind.
Alle elektrischen Leitungen und Seilzüge auf
Funktionalität prüfen.
7.4.10 Gangschaltung
Die Einstellung der Gangschaltung und des
Schalthebels bzw. des Drehgriffschalters der
Schaltung prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
7.4.11 Vorbau
Der Vorbau und das Schnellspann-System
sollte in regelmäßigen Abständen überprüft
und gegebenenfalls duch den Fachhändler
eingestellt werden.
Falls dazu die Innensechskantschraube gelöst
wird, muss bei gelöster Schraube das
Lagerspiel eingestellt werden. Danach sind die
lelösten Schrauben mit mittelfester
Schraubensicherung (z. B. Loctite blau) zu
versehen und nach Vorgabe festzudrücken.
Verschleiß und Anzeichen von Korrosion (mit
einem öligen Tuch warten) oder auf Öllecks.
7.4.12 USB-Anschluss
7.4.13 Kettenspannung prüfen
Die Kettenspannung über eine komplette
Umdrehung der Kurbel an drei bis vier Stellen
prüfen.
Lässt sich die Kette mehr als 2 cm drücken,
muss die Kette bzw. der Antriebsriemen vom
Fachhändler nachgespannt werden.
Lässt sich die Kette bzw. der Antriebsriemen
weniger als 1 cm nach oben und unten
drücken, muss die Kette bzw. der
Antriebsriemen entsprechend entspannt
werden.
Die optimale Kettenspannung ist erreicht,
wenn sich die Kette bzw. der Antriebsriemen in
der Mitte zwischen Ritzel und Zahnrad
maximal 2 cm drücken lässt. Die Kurbel muss
sich darüber hinaus ohne Widerstand drehen
lassen.
Bei einer Nabenschaltung muss zum Spannen
der Kette das Hinterrad nach hinten bzw. nach
vorne verschoben werden. Dies sollte nur
durch einen Fachmann durchgeführt werden.
Abbildung 85: Kettenspannung prüfen
7.4.14 Sitz der Lenkergriffe prüfen
Den festen Sitz der Lenkergriffe prüfen.
Hinweis
Eindringende Feuchtigkeit durch den USB-
Anschluss kann im Bildschirm einen Kurzschluss
auslösen.
Die Position der Abdeckung des USB-
Anschlusses regelmäßig prüfen und
gegebenenfalls korrigieren.
Hinweis
Eine zu hohe Kettenspannung erhöht den
Verschleiß.
Eine zu geringe Kettenspannung kann dazu
führen, dass die Kette bzw. der Antriebsriemen
von den Kettenrädern abspringt.
Kettenspannung monatlich überprüfen.
2 cm
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 103
Wartung
8 Wartung
Spätestens alle sechs Monate muss eine Wartung
durch den Fachhändler erfolgen. Nur damit ist die
Sicherheit und Funktion des Pedelecs
gewährleistet.
Egal ob Wechseln der der Scheibenbremse, das
Entlüften der Bremse oder das Wechseln eines
Rads erfordert Fachkenntnisse sowie
Spezialwerkzeuge und spezielle Schmiermittel.
Wenn die vorgeschriebenen Wartungen und
Verfahren nicht ausgeführt wönnen, kann das
Pedelec beschädigt werden. Die Wartungdarf
daher nur von einem Fachhändler durchgeführt
werden.
Der Händler überprüft das Pedelec anhand der
Wartungstabelle im Anhang.
Während der Grundreinigung sucht der
Fachhändler das Pedelec auf Anzeichen für
Materialermüdung ab.
Der Fachhändler prüft den Softwarestand des
Antriebssystems und aktualisiert ihn. Die
elektrischen Anschlüsse werden geprüft,
gereinigt und konserviert. Die elektrischen
Leitungen werden auf Schäden abgesucht.
Der Fachhändler zerlegt und reinigt die
gesamten Federgabelinnen- und -außenseite.
Er reinigt und schmiert die Staubdichtungen
und Gleitbuchsen, überprüft die Drehmomente
und stellt die Gabel auf die Vorlieben des
Fahrers ein und erneuert die Schiebehülsen,
Verletzung durch beschädigte Bremsen
Zur Reparatur der Bremse werden
Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug benötigt.
Eine fehlerhafte oder unzulässige Montagearbeit
kann die Bremse beschädigen. Dies kann zu
einem Unfall mit Verletzungen führen.
Die Reparatur der Bremse darf nur von einem
Fachhändler durchgeführt werden.
Niemals Arbeiten oder Veränderungen (z. B.
zerlegen, abschleifen oder lackieren) die um
Benutzerhandbuch der Bremse nicht
ausdrücklich erlaubt und beschrieben sind.
Verletzung der Augen
Wenn Einstellungen nicht sachgerecht
ausgeführt werden, können Probleme auftreten,
bei dem Sie sich unter Umständen schwere
Verletzungen zudrücken könnten.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille zum Schutz
Ihrer Augen, wenn Sie Wartungsarbeiten wie das
Austauschen von Komponenten vornehmen.
Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter
Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku vor der Inspektion entnehmen.
Sturz durch Materialermüdung
Wird die Lebensdauer eines Bauteils
überschritten, kann das Bauteil plötzlich
versagen. Ein Sturz mit Verletzungen kann die
Folge sein.
Eine halbjährliche Grundreinigung des
Pedelecs durch den Fachhändler,
vorzugsweise während der vorgeschriebenen
Servicearbeiten, in Auftrag gegeben.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe
In der Bremsanlage befinden sich giftige und
umweltschädliche Schmierstoffe und Öle.
Gelangen diese in die Kanalisation oder das
Grundwasser, werden diese vergiftet.
Schmierstoffe und Öle, die bei der Reparatur
anfallen umweltgerecht und den gesetzlichen
Vorschriften entsprechende entsorgen.
Hinweis
Der Motor ist wartungsfrei und darf nur von
qualifizeirtem Fachpersonal geöffnet werden.
Niemals den Motor öffnen.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 104
Wartung
falls das Spiel zu groß ist (mehr als 1 mm an
der Gabelbrücke).
Der Fachhändler inspeziert vollständig das
innere und äußere des Hinterbau-Dämpfers,
überholt den Hinterbau-Dämpfer, tauscht alle
Luftdichtungen bei Luftgabeln aus, überholt die
Luftfeder, wechselt das Öl und erneuert die
Staubabstreifer
Der Felgen- und Bremsenverschleiß wird
besonders beachtet. Die Speichen werden
nach Befund nachgespannt.
8.1 Achse mit Schnellspanner
8.1.1 Schnellspanner überprüfen
Überprüfen Sie die Lage und Spannkraft des
Schnellspannhebels. Der Schnellspannhebel
muss bündig am unteren Gehäuse anliegen.
Beim Schießen des Schnellspannhebels muss
ein leicher Abdruck auf der Handfläche zu
sehen sein.
Abbildung 86:Spannkraft des Schnellspanners einstellen
Stellen Sie bei Bedarf die Spannkraft des
Spannhebels bei Bedarf mit einem 4 mm
Innensechskantschlüssel ein. Überprüfen Sie
danach den Schnellspannhebel auf Lage und
Spannkraft.
Abbildung 87:Spannkraft des Schnellspanners einstellen
8.2 Gangschaltung einstellen
Sollten sich die Gänge nicht sauber einlegen
lassen, muss die Einstellung der
Schaltzugspannung eingestellt werden.
Die Einstellhülse vorsichtig vom Schaltgehäuse
wegziehen und dabei drehen.
Die Funktion der Gangschaltung nach jeder
Korrektur prüfen.
Sturz durch gelösten Schnellspanner
Ein defekter oder falsch montierter
Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe
verfangen und das Rad blockieren. Ein Sturz ist
die Folge.
Vorderrad-Schnellspannhebel auf der
gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe
montieren.
Sturz durch defekten oder falsch montierten
Schnellspanner
Die Bremsscheibe wird im Betrieb sehr heiß.
Teile des Schnellspanners können hierdurch
beschädigt werden. Der Schnellspanner lockert
sich. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Der Vorderrad-Schnellspannhebel und die
Bremsscheibe müssen gegenüber liegen.
Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
Schnellspanner, sodass er seine Funktion
verliert.
Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Die Federgabel oder
des Rahmens kann brechen. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
eingestellter Spannkraft nutzen.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 105
Wartung
8.2.1 Seilzugbetätigte Gangschaltung,
einzügig
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten,
die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse
verstellen.
Abbildung 88:Einstellhülse (1) der einzügigen,
seilzugbetätigten Gangschaltung mit
Schalthebelgehäuse (2), Beispiel
8.2.2 Seilzugbetätigte Gangschaltung,
zweizügig
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten,
die Einstellhülsen unter der Kettenstrebe des
Rahmens einstellen.
Der Schaltzug weist bei leichtem
Herausziehen ein Spiel von ca. 1 mm auf.
Abbildung 89:Einstellhülsen (2) an zwei alternativen
Ausführungen (A bzw. B) einer zweizügigen,
seilzugbetätigten Gangschaltung an der Kettenstrebe (1
8.2.3 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter,
zweizügig
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten,
die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse
einstellen.
Beim Drehen des Drehgriffschalters ist ein
Drehspiel von etwa 2 - 5 mm (1/2 Gang)
spürbar.
Abbildung 90:Drehgriffschalter mit Einstellhülsen (1) und
Spiel der Gangschaltung (2).
2
1
1
A
B
1
2
2
1
2
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 106
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1 Fehlersuche und
Störungsbeseitigung
Die Komponenten des Antriebssystems werden
ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler
festgestellt, erscheint der entsprechende
Fehlercode auf dem Bildschirm.Abhängig von der
Art des Fehlers wird der Antrieb gegebenenfalls
automatisch abgeschaltet.
9.1.1 Antriebssystem oder Bildschirm
starten nicht
Wenn der Bildschirm und/oder das Antriebssystem
nicht starten, wie folgt vorgehen:
Überprüfen, ob der Akku eingeschaltet ist.
Wenn nicht, Akku starten.
Sollten die LEDs der Ladezustandsanzeige
nicht leuchten, Fachhändler kontaktieren.
Sollten die LEDs der Ladezustandsanzeige
leuchten, das Antriebssystem jedoch nicht
starten, Akku entnehmen.
Den Akku einsetzen.
Das Antriebssystem Starten.
Sollte das Antriebssystem nicht starten, Akku
entnehmen.
Alle Kontakte mit einem weichen Tuch
reinigen.
Den Akku einsetzen.
Das Antriebssystem Starten.
Sollte das Antriebssystem nicht starten, Akku
entnehmen.
Den Akku vollständig laden.
Den Akku einsetzen.
Das Antriebssystem Starten.
Sollte das Antriebssystem nicht starten,
Bildschirm abnehmen.
Bildschirm befestigen.
Das Antriebssystem Starten.
Sollte das Antriebssystem nicht starten, den
Fachhändler kontaktieren.
9.1.2 Fehlermeldungen
Bei einer angezeigten Fehlermeldung folgende
Handlungsschritte durchgehen:
Nummer der Systemmeldung merken.
Das Antriebssystem ausstellen und wieder
starten.
Sollte die Systemmeldung noch immer
angezeigt werden, Akku entnehmen und
wieder einsetzen.
Antriebssystem neu starten.
Sollte die Systemmeldung noch immer
angezeigt werden, Fachhändler kontaktieren.
Brand- und Explosion durch defekten Akku
Bei beschädigtem oder defektem Akku kann die
Sicherheitselektronik ausfallen. Die
Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Die Akkus können sich selbst entzünden und
explodieren.
Äußerlich beschädigten Akku sofort außer
Betrieb nehmen.
Niemals beschädigten Akku in Kontakt mit
Wasser kommen lassen.
Nach einem Sturz oder Aufprall ohne
äußerlichen Schaden am Gehäuse, den Akku
mindestens 24 Stunden außer Betrieb nehmen
und beobachten.
Defekte Akkus sind Gefahrgut. Defekte Akkus
schnellstmöglich fachgerecht entsorgen.
Bis zur Entsorgung trocken lagern. Niemals
brennbare Stoffe in der Umgebung lagern.
Niemals den Akku öffnen oder reparieren.
WARNUNG
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 107
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.2 Reparatur
Für viele Reparaturen werden Spezialkenntnisse
und -werkzeuge benötigt. Daher darf nur ein
Fachhändler Reparaturen durchführen wie:
Reifen und Felgen wechseln,
Bremsbeläge und Bremsbeläge wechseln,
Kette tauschen bzw. spannen.
9.2.1 Nur Original-Teile und -
Schmierstoffe nutzen
Die einzelnen Bauteile des Pedelecs sind
sorgfältig ausgewählt und aufeinander
abgestimmt.
Es dürfen ausschließlich Original-Teile und -
Schmierstoffe zur Instandhaltung und Reparatur
verwendet werden.
Die ständig aktualisierten Zubehörfreigabe- und
Teilelisten befinden sich im Kapitel 11,
Dokumente und Zeichnungen.
9.2.2 Beleuchtung austauschen
Im Austausch nur Komponenten der
entsprechenden Leistungsklasse verwenden.
9.2.3 Scheinwerfer einstellen
Der Scheinwerfer ist so einzustellen, dass sein
Lichtkegel 10 m vor dem Pedelec auf die
Fahrbahn fällt.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 108
Wiederverwerten und Entsorgen
10 Wiederverwerten und
Entsorgen
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(waste electrical and electronic equipment
- WEEE) und der Richtlinie für
Altakkumulatoren (Richtlinie 2006/66/EG)
gekennzeichnetgekennzeichnet. Die Richtlinie
gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Als
Verbraucher sind Sie gesetzlich zur Rückgabe
aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet. Eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt! Der Hersteller ist gemäß § 9 gesetz
(BattG) verpflichtet, gebrauchte und alte Akkus
kostenlos zurückzunehmen und erfüllen damit die
gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren
Beitrag zum Umweltschutz! Das Pedelec, der
Akku, der Motor, der Bildschirm und das
Ladegerät sind Wertstoffe. Sie müssen
entsprechend den geltenden gesetzlichen
Vorschriften getrennt vom Hausmüll entsorgt und
einer Verwertung zugeführt werden. Durch
getrenntes Sammeln und Recycling werden die
Rohstoffreserven geschont und es ist
sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts
und/oder der Akkus alle Bestimmungen zum
Schutz von Gesundheit und Umwelt eingehalten
werden.
Niemals das Pedelec, die Akkus oder das
Ladegerät zwecks Entsorgung zerlegen.
Das Pedelec, der Bildschirm, die ungeöffnete
und unbeschädigten Akku sowie das
Ladegerät können bei jedem Fachhändler
gerne kostenfrei zurückgeben werden. Je nach
Region stehen weitere
Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Einzelteile des außer Betrieb genommenen
Pedelecs trocken, frostfrei und vor
Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahren.
Brand- und Explosionsgefahr
Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann
die Sicherheitselektronik ausfallen. Die
Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Der Akku kann sich selbst entzünden und
explodieren.
Äußerlich beschädigten Akku sofort außer
Betrieb nehmen und niemals aufladen.
Deformiert sich ein Akku oder beginnt zu
rauchen, Abstand halten, die
Stromversorgung an der Steckdose
unterbrechen und sofort die Feuerwehr
benachrichtigen.
Niemals beschädigten Akku mit Wasser
löschen oder in Kontakt kommen lassen.
Defekte Akkus sind Gefahrgut. Defekten Akku
schnellstmöglich fachgerecht entsorgen.
Bis zur Entsorgung trocken lagern. Niemals
brennbare Stoffe in der Umgebung lagern.
Niemals Akku öffnen oder reparieren.
Verätzungsgefahr von Haut und Augen
Aus einem beschädigten oder defekten Akku
können Flüssigkeiten und Dämpfe austreten.
Diese können die Atemwege reizen und zu
Verbrennungen führen.
Niemals in Kontakt mit austretenden
Flüssigkeiten kommen.
Bei Augenkontakt oder Beschwerden, sofort
einen Arzt aufsuchen.
Bei Kontakt, die Haut sofort mit Wasser
abspülen.
Raum gut lüften.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
Gefahr für die Umwelt
In der Gabel, dem Hinterbau-Dämpfer und der
hydraulischen Bremsanlage befinden sich giftige
und umweltschädliche Schmierstoffe und Öle.
Gelangen diese in die Kanalisation oder das
Grundwasser, werden diese vergiftet.
Schmierstoffe und Öle umweltgerecht und den
gesetzlichen Vorschriften entsprechend
entsorgen.
VORSICHT
!
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 109
Dokumente
11 Dokumente
11.1 Teileliste
Informationen zur Teileliste liegen beim
Redaktionsschluss noch nicht vor. Bitte
entnehmen Sie die Informationen aus der neusten
Betriebsanleitung.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 110
Dokumente
11.2 Montageprotokoll
Datum: Rahmennummer:
Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung
Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung
Vorderrad Montage o.k. locker Schnellspanner justieren
Seitenständer Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
Bereifung Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck zu niedrig/ zu
hoch Reifendruck anpassen
Rahmen auf Schäden überprüfen,
Bruch, Kratzer o.k. Schaden vorhanden Außerbetriebnahme, neuer
Rahmen
Griffe, Bezüge Befestigung prüfen o.k. fehlt Schrauben nachziehen, neue
Griffe bzw. Bezüge nach
Stückliste
Lenker, Vorbau Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen,
gegebenenfalls neuer Vorbau
nach Stückliste
Steuerlager auf Schäden überprüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
Sattel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Sattelstütze Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Schutzblech Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Gepäckträger Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Anbauten Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Glocke Funktionsprüfung o.k. kein Klang, leise, fehlt neue Glocke nach Stückliste
Federelemente
Gabel, Federgabel auf Schäden überprüfen ok Schaden vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Hinterbau Dämpfer auf Schäden überprüfen ok Schaden vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Gefederte
Sattelstütze auf Schäden überprüfen ok Schaden vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Bremsanlage
Bremshebel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen,
Bremsflüssigkeit Flüssigkeitsstand
überprüfen o.k. zu wenig Bremsflüssigkeit nachfüllen, bei
Schaden neue Bremsschläuche
Bremsbeläge
Bremsbeläge ,
Bremsscheibe bzw.
Felgen auf Schäden,
überprüfen
o.k. Schaden vorhanden neue Bremsbeläge,
Bremsscheibe bzw. Felgen
Rücktrittbremse
Bremsanker Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Lichtanlage
Akku Erstprüfung ok Fehlermeldung Außerbetriebnahme, Akku-
Hersteller kontaktieren, neuer
Akku
Verkabelung Licht Anschlüsse, korrekte
Verlegung o.k. Kabel defekt, kein Licht neue Verkabelung
Rücklicht Standlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes Licht Außerbetriebnahme, neues
Rücklicht nach Stückliste, ggfs.
wechse
Frontlich Standlicht, Tagfahrlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes Licht Außerbetriebnahme,, neues
Frontlichtnach Stückliste, ggfs.
wechse
Reflektoren Vollzählig, Zustand,
Befestigung o.k. nicht vollzählig oder
Schaden neue Reflektoren
Antrieb/Schaltung
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 111
Dokumente
Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit, Probefahrt
Kette/Kassette/Ritzel/
Kettenblatt auf Schäden überprüfen o.k. Schaden ggf. befestigen oder neu nach
Stückliste
Kettenschutz/
Speichenschutz auf Schäden überprüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste
Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Pedale Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Schalthebel Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
Schaltzüge auf Schäden überprüfen Funktionsprüfung o.k. locker bzw. defelkt Schaltzüge einstellen,
gegebenenfalls neue Schaltzüge
Umwerfer auf Schäden überprüfen Funktionsprüfung o.k. Schaltung nicht oder
schwer möglich einstellen
Schaltwerk auf Schäden überprüfen Funktionsprüfung o.k. Schaltung nicht oder
schwer möglich einstellen
Elektrischer Antrieb
Display auf Schäden überprüfen Funktionsprüfung o.k. keine Anzeige, fehlerhafte
Darstellung
Neustart, Akku testen, neue
Software, oder neues Display,
Außerbetriebnahme,
Bedienteil
elektrischer Antrieb Antriebauf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung o.k. keine Reaktion Neustart, Bedienteil-Hersteller
kontaktieren, neues Bedienteil
Tacho Geschwindigkeitsme
ssung o.k. Pedelec fährt 10% zu
schnell/langsam Pedelec stillegen bis Fehlerquelle
gefunden ist
Verkabelung Sichtprüfung o.k. Ausfall im System,
Beschädigungen,
Geknickte Kabel neue Verkabelung
Akkuhalter Fest, Schloss, Kontakte Funktionsprüfung o.k. Lose, Schloss schließt
nicht, keine Kontakte Neuer Akkuhalter
Motor Sichtprüfung und
Befestigung o.k. Schaden, locker Motor festziehen, Kontakt
Hersteller Motor, neuer Motor
Software Stand auslesen auf dem
neusten
Stand
nicht auf dem neusten
Stand Update aufspielen
Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung
Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung
Bremsanlage Funktionsprüfung o.k. Keine Vollbremsung,
Bremsweg zu lang Defektes Element in Bremsanlage
lokalisieren und korrigieren
Schaltung unter
Betriebslast Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen
Federelemente
(Gabel, Federbein,
Sattelstütze)
Funktionsprüfung o.k. zu tiefes oder keine
Federung mehr Defektes Element lokalisieren und
korrigieren
Elektroantrieb Funktionsprüfung o.k. Wackelkontakt, Prbleme
beim Fahren,
Beschleunigen
Defektes Element im
Elektroantrieb lokalisieren und
korrigieren
Lichtanlage Funktionsprüfung o.k. kein dauerhaftes Licht, zu
wenig Helligkeit Defektes Element in Lichtanlage
lokalisieren und korrigieren
Probefahrt keine
auffälligen
Geräusche.
auffällige Geräusche Geräuschquelle lokalisieren und
korrigieren
Datum
Name Monteur:
Endabnahme durch Werkstattleitung
Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 113
Dokumente
11.3 Wartungsprotokoll
Diagnose und Dokumentation Ist-Zusatand
Datum: Rahmennummer:
Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung
Vorderrad 6 Monate Montage o.k. locker Schnellspanner justieren
Seitenständer 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
Bereifung 6 Monate Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck zu
niedrig/ zu hoch Reifendruck anpassen
Rahmen 6 Monate auf Schäden
überprüfen, Bruch,
Kratzer
o.k. Schaden
vorhanden Pedelec stillegen, neuer
Rahmen
Griffe, Bezüge 6 Monate Verschleiß,
Befestigung prüfen o.k. fehlt Schrauben nachziehen,
neue Griffe bzw. Bezüge
nach Stückliste
Lenker, Vorbau 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen,
gegebenenfalls neuer
Vorbau nach Stückliste
Steuerlager 6 Monate auf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung Schmieren und Justage o.k. locker Schrauben nachziehen
Sattel 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Sattelstütze 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Schutzblech 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Gepäckträger 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Anbauten 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Glocke 6 Monate Funktionsprüfung o.k. kein Klang, leise,
fehlt neue Glocke nach Stückliste
Federelemente
Gabel,
Federgabel gem.
Herstelle
auf Schäden
überprüfen, Korrosion,
Bruch
Wartung gem. Hersteller
Schmierung, Ölwechsel
gem. Hers
ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Hinterbau
Dämpfer gem.
Herstelle
auf Schäden
überprüfen, Korrosion,
Bruch
Wartung gem. Hersteller
Schmierung, Ölwechsel
gem. Hers
ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Gefederte
Sattelstütze gem.
Herstelle auf Schäden
überprüfen Wartung gem. Hersteller ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Bremsanlage
Bremshebel 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen,
Bremsflüssig-
keit 6 Monate
Flüssigkeitsstand
überprüfen nach Jahreszeit o.k. zu wenig Bremsflüssigkeit nachfüllen,
bei Schaden
Außerbetriebnahme, neue
Bremsschläuche
Bremsbeläge 6 Monate
Bremsbeläge ,
Bremsscheibe bzw.
Felgen auf Schäden,
überprüfen
o.k. Schaden
vorhanden neue Bremsbeläge,
Bremsscheibe bzw. Felgen
Rücktrittbremse
Bremsanker 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Bremsanlage 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 114
Dokumente
Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung
Lichtanlage
Akku Erstprüfung ok Fehlermeldung Akku-Hersteller kontaktieren,
Außerbetriebnahme, neuer
Akku
Verkabelung
Licht Anschlüsse, korrekte
Verlegung o.k. Kabel defekt,
kein Licht neue Verkabelung
Rücklicht Standlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes
Licht nleues Rücklicht nach
Stückliste, ggfs. wechse
Frontlich Standlicht, Tagfahrlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes
Licht nleues Frontlichtnach
Stückliste, ggfs. wechse
Reflektoren Vollzählig, Zustand,
Befestigung o.k. nicht vollzählig
oder Schaden neue Reflektoren
Antrieb/Schaltung
Kette/Kassette/
Ritzel/
Kettenblatt
auf Schäden
überprüfen o.k. Schaden ggf. befestigen oder neu
nach Stückliste
Kettenschutz/
Speichenschutz auf Schäden
überprüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste
Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Pedale Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Schalthebel Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
Schaltzüge auf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung o.k. locker bzw.
defelkt Schaltzüge einstellen,
gegebenenfalls neue
Schaltzüge
Umwerfer auf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung o.k. Schaltung nicht
oder schwer
möglich
einstellen
Schaltwerk auf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung o.k. Schaltung nicht
oder schwer
möglich
einstellen
Elektrischer Antrieb
Display
auf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung o.k. keine Anzeige,
fehlerhafte
Darstellung
Neustart, Akku testen, neue
Software, oder neues
Display,
Außerbetriebnahme,
Bedienteil
elektrischer
Antrieb
Antriebauf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung o.k. keine Reaktion Neustart, Bedienteil-
Hersteller kontaktieren,
neues Bedienteil
Tacho Geschwindigkeitsme
ssung o.k. Pedelec fährt
10% zu schnell/
langsam
Pedelec stillegen bis
Fehlerquelle gefunden ist
Verkabelung
Sichtprüfung o.k. Ausfall im
System,
Beschädigungen
, Geknickte
Kabel
neue Verkabelung
Akkuhalter Fest, Schloss,
Kontakte Funktionsprüfung o.k. Lose, Schloss
schließt nicht,
keine Kontakte
Neuer Akkuhalter
Motor Sichtprüfung und
Befestigung o.k. Schaden, locker Motor festziehen, Kontakt
Hersteller Motor, neuer
Motor, Außerbetriebnahme,
Software Stand auslesen auf dem
neusten
Stand
nicht auf dem
neusten Stand Update aufspielen
Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 115
Dokumente
Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit, Probefahrt
Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung
Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung
Bremsanlage Funktionsprüfung o.k. Kene Vollbremsung,
Bremsweg zu lang Defektes Element in Bremsanlage
lokalisieren und korrigieren
Schaltung unter
Betriebslast Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen
Federelemente
(Gabel, Federbein,
Sattelstütze)
Funktionsprüfung o.k. zu tiefes oder keine
Federung mehr Defektes Element lokalisieren und
korrigieren
Elektroantrieb Funktionsprüfung o.k. Wackelkontakt, Prbleme
beim Fahren,
Beschleunigen
Defektes Element im
Elektroantrieb lokalisieren und
korrigieren
Lichtanlage Funktionsprüfung o.k. kein dauerhaftes Licht, zu
wenig Helligkeit Defektes Element in Lichtanlage
lokalisieren und korrigieren
Probefahrt keine
auffälligen
Geräusche.
auffällige Geräusche Geräuschquelle lokalisieren und
korrigieren
Datum
Name Monteur:
Endabnahme durch Werkstattleitung
Robert Bosch GmbH
Bosch eBike Systems
72703 Reutlingen
GERMANY
www.bosch-ebike.com
0 275 007 XCX (2018.04) T / 53 WEU
de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine
es Instrucciones de servicio originales
pt Manual de instruções original
it Istruzioni d’uso originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Originalbruksanvisning
no Original bruksanvisning
fi Alkuperäinen käyttöopas
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
Charger
BCS220 | BCS230 | BCS250
2 |
0 275 007 XCX | (24.04.2018) Bosch eBike Systems
eBike Battery Charger 36-6/230
0 275 007 918
Li-Ion
Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries
Input: 230V 50Hz 2.15A
Output: 36V 6A
Made in Vietnam
Robert Bosch GmbH, Reutlingen
Fast Charger BCS250
eBike Battery Charger 36-4/230
0 275 007 907
Li-Ion
Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries
Input: 230V 50Hz 1.5A
Output: 36V 4A
Made in PRC
Robert Bosch GmbH, Reutlingen
Standard Charger BCS220
Standard Charger
Fast Charger
(2)
(3)
(1)
(5)
(4)
| 3
Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (24.04.2018)
BC S 230
Compact Charger
(2)
(5)
(1)
(3)
(4)
4 |
0 275 007 XCX | (24.04.2018) Bosch eBike Systems
(9) (10)
(2) (2)
(3)
(11)
(8)
(6)
(6)
(5)
A
B
| 5
Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (24.04.2018)
(8)
(5)
(6)
(7)
(7)
(5)
(6)
(11)
C
6 |
0 275 007 XCX | (24.04.2018) Bosch eBike Systems
(5)
(6)
D
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku be-
zieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus.
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder
Nässe fern. Beim Eindringen von Wasser in ein
Ladegerät besteht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
uLaden Sie nur für eBikes zugelassene Bosch Li-Ionen-
Akkus. Die Akkuspannung muss zur Akku-Ladespan-
nung des Ladegerätes passen. Ansonsten besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
uHalten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
uÜberprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät
nicht. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
uBetreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennba-
rem Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in
brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftre-
tenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandge-
fahr.
uSeien Sie vorsichtig, wenn Sie das Ladegerät während
des Ladevorgangs berühren. Tragen Sie Schutzhand-
schuhe. Das Ladegerät kann sich insbesondere bei hohen
Umgebungstemperaturen stark erhitzen.
uBei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch
des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Fri-
schluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt
auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
uPlatzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in
der Nähe von brennbaren Materialien. Laden Sie die
Akkus nur in trockenem Zustand und an brandsicherer
Stelle. Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung
besteht Brandgefahr.
uDer eBike-Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen
werden.
uBeaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung
und Wartung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder
nicht mit dem Ladegerät spielen.
uKinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Ladegerät sicher zu bedienen, dürfen dieses
Ladegerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person benutzen. Andernfalls be-
steht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
uLesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike-
Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
uAuf der Unterseite des Ladegerätes befindet sich ein Auf-
kleber mit einem Hinweis in englischer Sprache (in der
Darstellung auf der Grafikseite mit Nummer (4) gekenn-
zeichnet) und mit folgendem Inhalt: NUR mit BOSCH Li-
thium-Ionen-Akkus verwenden!
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass
jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu
Funktionserweiterungen eingeführt werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung.
Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können,
je nach Ausstattung Ihres eBikes, von den tatsächlichen Ge-
gebenheiten geringfügig abweichen.
(1) Ladegerät
(2) Gerätebuchse
(3) Gerätestecker
(4) Sicherheitshinweise Ladegerät
(5) Ladestecker
(6) Buchse für Ladestecker
(7) Abdeckung Ladebuchse
(8) Gepäckträger-Akku
(9) Betriebs- und Ladezustandsanzeige
(10) Ein-Aus-Taste Akku
(11) Standard-Akku
Deutsch – 1
Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (24.04.2018)
Deutsch – 2
0 275 007 XCX | (24.04.2018) Bosch eBike Systems
Technische Daten
Ladegerät Standard Charger
(36–4/230) Compact Charger
(36–2/100-230) Fast Charger
(36–6/230)
Produkt-Code BCS220 BCS230 BCS250
Nennspannung V~ 207...264 90...264 207...264
Frequenz Hz 47...63 47...63 47...63
Akku-Ladespannung V= 36 36 36
Ladestrom (max.) A 4 2 6 A)
Ladezeit
– PowerPack 300, ca. h 2,5 5 2
– PowerPack 400, ca. h 3,5 6,5 2,5
– PowerPack 500, ca. h 4,5 7,5 3
Betriebstemperatur °C 0 ...+40 0 ...+40 0 ...+40
Lagertemperatur °C –10 ...+50 –10 ...+50 –10 ...+50
Gewicht, ca. kg 0,8 0,6 1,0
Schutzart IP 40 IP 40 IP 40
A) Der Ladestrom wird beim PowerPack 300 sowie bei Ak-
kus der Classic+ Line auf 4A begrenzt.
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese
Angaben variieren.
Betrieb
Inbetriebnahme
Ladegerät am Stromnetz anschließen (siehe Bild A)
uBeachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekenn-
zeichnete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben
werden.
Stecken Sie den Gerätestecker (3) des Netzkabels in die Ge-
rätebuchse (2) am Ladegerät.
Schließen Sie das Netzkabel (länderspezifisch) an das
Stromnetz an.
Laden des abgenommenen Akkus (siehe Bild B)
Schalten Sie den Akku aus und entnehmen Sie ihn aus der
Halterung am eBike. Lesen und beachten Sie dazu die Be-
triebsanleitung des Akkus.
uStellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf.
Vermeiden Sie insbesondere die Verschmutzung der La-
debuchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde.
Stecken Sie den Ladestecker (5) des Ladegerätes in die
Buchse (6) am Akku.
Laden des Akkus am Fahrrad (siehe Bilder C undD)
Schalten Sie den Akku aus. Reinigen Sie die Abdeckung der
Ladebuchse (7). Vermeiden Sie insbesondere die Ver-
schmutzung der Ladebuchse und der Kontakte, z.B. durch
Sand oder Erde. Heben Sie die Abdeckung der Ladebuchse
(7) ab und stecken Sie den Ladestecker (5) in die Ladebuch-
se (6).
uLaden Sie den Akku nur unter Beachtung aller Sicher-
heitshinweise. Sollte dies nicht möglich sein, entnehmen
Sie den Akku aus der Halterung und laden ihn an einem
geeigneteren Ort. Lesen und beachten Sie dazu die Be-
triebsanleitung des Akkus.
Ladevorgang bei zwei eingesetzten Akkus
Sind an einem eBike zwei Akkus angebracht, so können bei-
de Akkus über den nicht verschlossenen Anschluss geladen
werden. Zunächst werden beide Akkus nacheinander bis
ca.80–90% geladen, anschließend werden beide Batterien
parallel vollgeladen (die LED beider Akkus blinken).
Während des Betriebs werden die beiden Akkus abwech-
selnd entladen.
Wenn Sie die Akkus aus den Halterungen nehmen, können
Sie jeden Akku einzeln laden.
Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald das Ladegerät mit dem Ak-
ku bzw. der Ladebuchse am Fahrrad und dem Stromnetz
verbunden ist.
Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn sich die
Temperatur des eBike-Akkus im zulässigen Ladetemperatur-
bereich befindet.
Hinweis: Während des Ladevorgangs wird die Antriebsein-
heit deaktiviert.
Das Laden des Akkus ist mit und ohne Bordcomputer mög-
lich. Ohne Bordcomputer kann der Ladevorgang an der Ak-
ku-Ladezustandsanzeige beobachtet werden.
Bei angeschlossenem Bordcomputer wird eine entsprechen-
de Meldung auf dem Display ausgegeben.
Der Ladezustand wird mit der Akku-Ladezustandsanzeige
(9) am Akku und mit den Balken auf dem Bordcomputer an-
gezeigt.
Während des Ladevorgangs leuchten die LEDs der Ladezu-
standsanzeige (9) am Akku. Jede dauerhaft leuchtende LED
entspricht etwa 20 % Kapazität Aufladung. Die blinkende
LED zeigt die Aufladung der nächsten 20 % an.
Ist der eBike-Akku vollständig geladen, erlöschen sofort die
LEDs und der Bordcomputer wird ausgeschaltet. Der Lade-
vorgang wird beendet. Durch Drücken der Ein-Aus-Taste
(10) am eBike-Akku kann der Ladezustand für 3 Sekunden
angezeigt werden.
Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz und den Akku
vom Ladegerät.
Beim Trennen des Akkus vom Ladegerät wird der Akku auto-
matisch abgeschaltet.
Hinweis: Wenn Sie am Fahrrad geladen haben, verschließen
Sie nach dem Ladevorgang die Ladebuchse (6) sorgfältig mit
der Abdeckung (7), damit kein Schmutz oder Wasser ein-
dringen kann.
Falls das Ladegerät nach dem Laden nicht vom Akku ge-
trennt wird, schaltet sich das Ladegerät nach einigen Stun-
den wieder an, überprüft den Ladezustand des Akkus und
beginnt gegebenenfalls wieder mit dem Ladevorgang.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ursache Abhilfe
Akku defekt
Zwei LEDs am Akku blin-
ken.
An autorisierten Fahrrad-
händler wenden.
Akku zu warm oder zu kalt
Drei LEDs am Akku blinken.
Akku vom Ladegerät tren-
nen, bis der Ladetemperatur-
bereich erreicht ist.
Schließen Sie den Akku erst
wieder an das Ladegerät an,
wenn er die zulässige Lade-
temperatur erreicht hat.
Das Ladegerät lädt nicht.
Keine LED blinkt (abhängig
vom Ladezustand des
eBike-Akkus leuchten eine
oder mehrere LEDs dauer-
haft).
An autorisierten Fahrrad-
händler wenden.
Kein Ladevorgang möglich (keine Anzeige am Akku)
Stecker nicht richtig einge-
steckt Alle Steckverbindungen
überprüfen.
Kontakte am Akku ver-
schmutzt Kontakte am Akku vorsichtig
reinigen.
Ursache Abhilfe
Steckdose, Kabel oder Lade-
gerät defekt Netzspannung überprüfen,
Ladegerät vom Fahrradhänd-
ler überprüfen lassen.
Akku defekt An autorisierten Fahrrad-
händler wenden.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Sollte das Ladegerät ausfallen, wenden Sie sich bitte an
einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zum Ladegerät wenden Sie sich an einen au-
torisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf
der Internetseite www.bosch-ebike.com
Entsorgung
Ladegeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Ladegeräte nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/
EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Ladegeräte ge-
trennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
Deutsch – 3
Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (24.04.2018)
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 124
Stichwortverzeichnis
12 Stichwortverzeichnis
A
Akku,
- entsorgen, 108
Alternative Ausstattung, 15
Antriebssystem, 28
- ausschalten, 80
- einschalten, 80, 81, 83
B
Batterie, 29
- aufwecken, 79
- herausnehmen, 76, 78
- laden, 77
- prüfen, 48
Betriebspause, 46
- durchführen, 46
- vorbereiten, 46
Betriebszustandsanzeige, 39
Bildschirm, 30
- abnehmen, 82
- anbringen, 82
- Batterie laden, 81, 82
Bildschirmanzeige, 39, 72
Bremsarm, 25
Bremsbelag, 25, 26
- warten, 101
Bremse,
- Transportsicherung nutzen, 45
Bremshebel, 39
- Druckpunkt einstellen, 62
Bremssattel, 26
Bremsscheibe, 26
D
Drehgriffschalter der Schaltung, 39
- prüfen, 102
E
Ein-Aus-Taster,
Batterie, 30
Bildschirm, 31
Einstellrad, 25
Erstinbetriebnahme, 48
F
Fahrlicht, 31
- Funktion überprüfen, 73
Fahrlicht-Taster, 31
Fahrtrichtung, 28
Federkopf, 23
Felge, 23
- prüfen, 99
G
Gabel, 23
- Druckstufen-Dämpfer einstellen, 92
Aufbau, 24
Ausfallende, 23
Zugstufen-Dämpfer einstellen, 91
Gabelsperre,
Lage, 24
Gangschaltung,
- schalten, 92
- warten, 102
Gepäckträger, 22
- ändern, 74
- kontrollieren, 73
- nutzen, 74
gesamten Fahrdauer, 42
Gewicht,
zulässiges Gesamtgewicht, 16
H
Hebel, 25
Hinterbau-Dämpfer,
Aufbau, 24, 25
Hinterradbremse, 26
K
Kette, 22, 28
- warten, 102
Kettengetriebe, 28
Kettenrad, 28
Kettenschutz,
- kontrollieren, 73
Kettenspannung, 102
L
Ladegerät,
- entsorgen, 108
Ladezustandsanzeige, 39
Lagern siehe Lagerung
Lagerung, 45
Laufrad,
- warten, 99
Lenker, 22, 39
Luftkammer, 25
Luftventil,
Gabel, 24
Hinterbau-Dämpfer, 25
M
Markierung der Mindesteinstecktiefe, 60
Minus-Taster, 39, 84
Modelljahr, 16
Motor, 28
N
Nabe, 23
Nabenschaltung 93
O
O-Ring, 25
P
Pedal, 26, 28
Plus-Taster, 39, 84
R
Radschützer,
- kontrollieren, 73
Rahmen, 22
Reifen, 23
- prüfen, 99
Reiseinformation,
Maximal, 41
Uhrzeit, 41
Riemenspannung, 102
Rollenbremse,
-bremsen, 88
Rückhaltesicherung, 30
Rücklicht, 28
Rücktrittbremse,
-bremsen, 87
S
Sattel, 22
- Sattelhöhe ermitteln, 59, 60
- Sattelneigung ändern, 59
- Sitzlänge ändern, 60
Sattelstütze, 22
Schalthebel,
- einstellen, 104
- prüfen, 102
Scheinwerfer, 28
Schiebehilfe,
- nutzen, 83
Schiebehilfe-Taster, 39, 84
Schnellspanner, 23
Lage, 24
Sicherungshaken, 30
Spannkraft,
- Schnellspanner einstellen, 50
- Schnellspanner prüfen, 50
Speiche, 23
Systemeinstellung, 42
änderbar, 42
Systemangabe, 42
Systemmeldung, 42, 56
T
Taster,
Ein-Aus (Batterie), 30
Ein-Aus (Bildschirm), 31
Fahrlicht, 31
Minus, 39, 84
Plus, 39, 84
Schiebehilfe, 39, 84
Transport, 44
Transportieren siehe Transport
Typennummer, 16
U
Unterrohrbatterie,
- herausnehmen, 76, 78
Unterstützungsgrad, 39, 41
- wählen, 83
ECO, 41
OFF, 41
SPORT, 41
TOUR, 41
TURBO, 41
USB-Anschluss,
- nutzen, 82
V
Ventil, 23
Auto-Ventil, 23
Blitzventil, 23
Französisches Ventil, 23
Ventilkappe, 24
Verpackung, 47
Verriegelungshebel der Felgenbremse
25
Vorderrad siehe Laufrad
Vorderradbremse, 25, 26
- bremsen, 87
W
Winterpause siehe Betriebspause
Z
Zugstufen-Dämpfer-Einsteller,
Lage, 24
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 125
Glossar
13 Glossar
Abnutzung
Quelle: DIN 31051, Abbau des
Abnutzungsvorrates (4.3.4), hervorgerufen durch
chemische und/oder physikalische Vorgänge.
Abschaltgeschwindigkeit
Quelle : ISO DIN 15194:2017, Geschwindigkeit,
die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist,
wenn der Strom auf null oder auf den Leerlaufwert
abfällt.
Antriebsriemen
Quelle: ISO DIN 15194:2017, nahtloser,
ringförmiger Riemen, der zur Übertragung einer
Antriebskraft genutzt wird.
Arbeitsumgebung
Quelle: EN ISO 9000:2015, Satz von
Bedingungen, unter denen Arbeiten ausgeführt
werden.
Außerbetriebnahme
Quelle: DIN 31051, beabsichtigte unbefristete
Unterbrechung der Funktionsfähigkeit) eines
Objekts.
Baujahr
Quelle: ZEG, Das Baujahr ist das Jahr, in dem das
Pedelec hergestellt wird. Der
Produktionszeitraum ist immer August bis Juli des
folgejahrs.
Betriebsanleitung
Quelle: ISO DIS 20607:2018, Teil der
Benutzerinformationen, die Maschinenbenutzern
von Maschinenherstellern zur Verfügung gestellt
werden; sie enthält Hilfestellungen, Anleitungen
und Ratschläge im Zusammenhang mit der
Verwendung der Maschine in all ihren
Lebensphasen
Bremshebel
Quelle:ISO DIN 15194:2017, Hebel, mit dem die
Bremsvorrichtung betätigt wird
Bremsweg
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Entfernung, die ein
Pedelec zwischen Bremsbeginn und dem Punkt,
an dem das Pedelec zum Stillstand kommt,
zurücklegt
Bruch
Quelle: ISO DIN 15194:2017, unbeabsichtigte
Trennung in zwei oder mehr Teile
CE-Kennzeichnung
Quelle: Maschninerichtlinie, Mit der CE-
Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das
Pedelec den geltenden Anforderungen entspricht.
City- und Trekkungräder
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec, das für die
Nutzung auf öffentlichen Straßen hauptsächlich
für Transport- oder Freizeitzwecke konstruiert
wurde.
elektrisches Regel- und Steuersystem
Quelle: ISO DIN 15194:2017, elektronische und/
oder elektrische Komponente oder eine
Baugruppe aus Komponenten, die in ein
Fahrzeug eingebaut werden, in Verbindung mit
allen elektrischen Anschlüssen und
dazugehörigen Verdrahtungen für die elektrische
Stromversorgung des Motors
Elektromotorisch unterstütztes Pedelec,
Pedelec
Quelle: ISO DIN 15194:2017, (en: electrically
power assisted cycle) Pedelecad, ausgerüstet mit
Pedalen und einem elektrischen Hilfsmotor, das
nicht ausschließlich durch diesen elektrischen
Hilfsmotor angetrieben werden kann, außer
während des Anfahrunterstützungsmodus
Ersatzteil
Quelle: DIN EN 13306:2018-02, 3.5, Objekt zum
Ersatz eines entsprechenden Objekts, um die
ursprünglich geforderte Funktion des Objekts zu
erhalten
Faltrad
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec, das für das
Zusammenfalten in eine kompakte Form, die
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 126
Glossar
Transport und Lagerung begünstigt, konstruiert
wurde.
Fehler
Quelle: DIN EN 13306:2018-02, 6.1, Zustand
eines Objekts (4.2.1), in dem es unfähig ist, eine
geforderte Funktion (4.5.1) zu erfüllen;
ausgenommen die Unfähigkeit während der
präventiven Instandhaltung oder anderer
geplanter Maß-nahmen oder infolge des Fehlens
externer Ressourcen
Gabelschaft
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Teil der Gabel, der
sich um die Lenkachse des Steuerkopfes eines
Pedelecs dreht. Für gewöhnlich ist der Schaft mit
dem Gabelkopf oder direkt mit den Gabelscheiden
verbunden und stellt für gewöhnlich die
Verbindung zwischen Gabel und Lenkervorbau
dar.
gefederte Gabel
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Vorderradgabel, die
über eine geführte, axiale Flexibilität verfügt, um
die Übertragung von Fahrbahnstößen auf den
Fahrer zu vermindern
gefederter Rahmen
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Rahmen, der über
eine geführte, vertikale Flexibilität verfügt, um die
Übertragung von Fahrbahnstößen auf den Fahrer
zu vermindern
Geländefahrräder, Mountainbike
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec, dass für den
Gebrauch in unebenem Gelände abseits der
Straße sowie für den Gebrauch auf öffentlichen
Straßen und Wegen konstruiert und mit einem
entsprechend verstärkten Rahmen und weiteren
Bauteilen ausgestattet ist sowie, typischerweise,
über Reifen mit großem Querschnitt und grobem
Laufflächenprofil und eine große
Übersetzungsspanne verfügt.
Gewicht des fahrbereiten Pedelec
Quelle: ZEG, Die Gewichtsangabe des
fahrbereiten Pedelecs bezieht sich auf das
Gewicht des Pedelecs zum Verkaufszeitpunkt.
Jedes zusätzliche Zubehör muss auf dieses
Gewicht draufgerechnet werden.
höchstes zulässiges Gesamtgewicht
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Gewicht des
vollständig zusammengebauten Pedelec, plus
Fahrer und Gepäck, nach Definition des
Herstellers
Jugendfahrrad
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec zur Nutzung auf
öffentlichen Straßen durch Jugendliche, die
weniger als 40 kg wiegen, das eine maximale
Sattelhöhe von 635 mm oder mehr aufweist, aber
weniger als 750 mm. (siehe ISO 4210)
Lastenrad
Quelle: DIN 79010, Pedelec, das für den
Hauptzweck des Gütertransports konstruiert
wurde.
Laufrad
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Einheit oder
Zusammenstellung von Nabe, Speichen oder
Scheibe und Felge, jedoch ohne die Reifeneinheit
Markierung für die Mindesteinstecktiefe
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Kennzeichnung, die
die mindestens erforderliche Einstecktiefe des
Lenkervorbaus in den Gabelschaft oder der
Sattelstütze in den Rahmen anzeigt
maximale Nenndauerleistung
Quelle: ZEG, Die maximale Nenndauerleistung ist
die maximale Leistung über 30 Minuten an der
Abtriebswelle des Elektromotors.
maximale Sattelhöhe
Quelle: ISO DIN 15194:2017, vertikaler Abstand
vom Boden bis zu der Stelle, an der die
Sattelfläche von der Achse der Sattelstütze
gekreuzt wird, gemessen mit waagerecht
ausgerichtetem Sattel, wobei die Sattelstütze auf
die Mindesteinstecktiefe eingestellt ist
maximaler Reifenfülldruck
Quelle: ISO DIN 15194:2017, maximaler
Reifendruck, der vom Hersteller des Reifens oder
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 127
Glossar
der Felge für ein sicheres und kraftsparendes
Fahren empfohlen wird. Falls sowohl die Felge als
auch der Reifen einen maximalen Reifenfülldruck
aufweisen, ist der gültige maximale
Reifenfülldruck der niedrigere der beiden
ausgewiesenen Werte.
Modelljahr
Quelle: ZEG, Das Modelljahr ist bei den in Serie
produzierten Pedelecs das erste Produktionsjahr
der jeweiligen Version und ist damit nicht immer
identisch mit dem Baujahr. Teilweise kann das
Baujahr vor dem Modelljahr liegen. Werden keine
technischen Veränderungen an der Serie
vorgenommen, können Pedelecs eines
vergangenen Modelljahres auch danach
hergestellt werden.
Rennrad
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec, das für
Amateurfahrten mit hohen Geschwindigkeiten und
für die Nutzung auf öffentlichen Straßen
ausgelegt ist, und das über eine Steuer-und
Lenkeinheit mit mehreren Griffpositionen verfügt,
(die eine aerodynamische Körperhaltung zulässt)
und über ein Übertragungssystem für mehrere
Geschwindigkeiten sowie eine Reifenbreite von
höchstens 28 mm verfügt, wobei das
fertigmontierte Pedelec eine maximale Masse von
12 kg aufweist.
Sattelstütze
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Bauteil, das den
Sattel (mit einer Schraube oder Baueinheit)
festklemmt und mit dem Rahmen verbindet
Scheibenbremse
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Bremse, bei der
Bremsklötze verwendet werden, um die
Außenflächen einer dünnen Scheibe zu erfassen,
die an der Radnabe angebracht oder in diese
integriert ist
Schnellspannvorrichtung, Schnellspanner
Quelle: ISO DIN 15194:2017, hebelbetriebener
Mechanismus, der ein Laufrad oder ein anderes
Bauteil befestigt, in seiner Position hält oder
sichert
Typennummer
Quelle ZEG, Jeder Typ eines Pedelecs besitz eine
achtstellige Typennummer, über die das
Konstruktionsmodelljahr, die Art es Pedelecs und
die Variante beschrieben werden.
unwegsames Gelände
Quelle: ISO DIN 15194:2017, unebene
Schotterpisten, Waldwege und andere, im
Allgemeinen abseits der Straßen befindliche
Strecken, auf denen Baumwurzeln und
Felsgestein zu erwarten sind
Verbrauchsmaterial
Quelle: DIN EN 82079-1, Teil oder Material, das
für die regelmäßige Nutzung oder Instandhaltung
des Objekts notwendig ist
Wartung
Quelle: DIN 31051, Die Wartung wird im
Allgemeinen in regelmäßigen Abständen und
häufig von ausgebildetem Fachpersonal
durchgeführt. So kann eine möglichst lange
Lebensdauer und ein geringer Verschleiß der
gewarteten Objekte gewährleistet werden.
Fachgerechte Wartung ist oft auch Voraussetzung
zur Gewährung der Gewährleistung.
MY20B01-21_1.0_22.05.2019 128
Anhang
Anhang
I. Original EG-Konformitätserklärung
Der Hersteller:
ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG
Longericher Str. 2
50739 Köln
erklärt hiermit, dass die elektromotorisch unterstützten Fahrräder der Typen:
20-17-4029, 20-17-4030, 20-17-4031, 20-18-1888, 20-18-1950, 20-18-4044, 20-18-4045
Baujahr 2019 und Baujahr 2020,
allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG Maschinen entsprechen. Weiterhin
entsprechen die elektromotorisch unterstützten Fahrräder allen einschlägigen grundlegenden
Anforderungen der Richtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit.
Folgende Normen wurden angewandt: die ISO DIS 20607 2018 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine
Gestaltungsleitsätze, die EN 15194:2018, Fahrräder - Elektromotorisch unterstützte Räder - Pedelec-
Fahrräder und die EN 11243:2016, Fahrräder - Gepäckträger für Fahrräder - Anforderungen und
Prüfverfahren.
Frau Janine Otto (technische Redakteurin), c/o ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG, Longericher
Str. 2, 50739 Köln, ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Köln, 22.05.2019
…………………………………………………………………………………………………………………
Ort, Datum und Unterschrift
Egbert Hageböck
-Vorstand-
118

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bulls Iconic Evo - BOSCH Kiox 2020 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bulls Iconic Evo - BOSCH Kiox 2020 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 23.1 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Bulls Iconic Evo - BOSCH Kiox 2020

Bulls Iconic Evo - BOSCH Kiox 2020 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 124 pagina's

Bulls Iconic Evo - BOSCH Kiox 2020 Gebruiksaanwijzing - English - 122 pagina's

Bulls Iconic Evo - BOSCH Kiox 2020 Gebruiksaanwijzing - Français - 127 pagina's

Bulls Iconic Evo - BOSCH Kiox 2020 Gebruiksaanwijzing - Italiano - 128 pagina's

Bulls Iconic Evo - BOSCH Kiox 2020 Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 129 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info