602750
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/12
Pagina verder
Vor Bedienung sorgfältig lesen.
Bedienungsanleitung
Gas-Brennwertgerät
Logamax plus
GB192-15/25/35/45/50 i
GB192-25 T40 S i
6720813067 (2015/09) DE/AT/LU
Vorwort
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813067 (2015/09)
2
Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Wärme ist unser Element – und das seit über 275 Jahren. Von Anfang an
investieren wir unsere ganze Energie und Leidenschaft, um für Sie indi-
viduelle Lösungen für Ihr Wohlfühlklima zu entwickeln.
Egal ob Wärme, Warmwasser oder Lüftung – mit einem Buderus Produkt
erhalten Sie hocheffiziente Heizungstechnik in bewährter Buderus Qua-
lität, die Ihnen lange und zuverlässig Behaglichkeit schenken wird.
Wir fertigen nach den neuesten Technologien und achten darauf, dass
unsere Produkte effizient aufeinander abgestimmt sind. Wirtschaftlich-
keit und Umweltfreundlichkeit stehen dabei immer im Vordergrund.
Danke, dass Sie sich für uns entschieden haben – und damit auch für
effiziente Energienutzung bei gleichzeitig hohem Komfort. Damit das auf
Dauer so bleibt, lesen Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung. Falls
dennoch einmal Probleme auftauchen sollten, wenden Sie sich bitte an
Ihren Installateur. Er hilft Ihnen jederzeit gerne weiter.
Ihr Installateur ist einmal nicht erreichbar? Dann ist unser Kundendienst
rund um die Uhr für Sie da!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Buderus Produkt!
Ihr Buderus Team
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Typenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Produktdaten zum Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Betrieb vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Übersicht der Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Gashahn öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Warmwasserspeicher füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4 Heizungsvorlauf- und Heizungsrücklaufhahn öffnen . . . 6
3.5 Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Betriebsdruck der Heizung kontrollieren . . . . . . . . . . . . 6
3.7 Einstellen des Raumthermostats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Anzeige am Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Sprachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5 Bedienung der Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.6 Warmwassertemperaturmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.7 Kesseltemperaturmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.8 Einstellmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.9 Infomenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.10 Steuerung und Überwachung der Heizung über das
Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Heizungsanlage nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Heizkörper entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3 Gerätereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.1 Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.2 Frostschutz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8 Thermische Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
9 Energiesparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
10 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
11 Umweltschutz/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
12 Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813067 (2015/09)
3
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschä-
den auftreten können.
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
Weitere Symbole
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Hinweise für die Zielgruppe
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Betreiber der Heizungs-
anlage.
Die Anweisungen in allen Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei
Nichtbeachten können Sachschäden und Personenschäden bis hin zur
Lebensgefahr entstehen.
Bedienungsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor
der Bedienung lesen und aufbewahren.
▶Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt darf nur zur Erwärmung von Heizwasser und zur Warmwas-
serbereitung in geschlossenen Warmwasser-Heizungssystemen ver-
wendet werden.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
Verhalten bei Gasgeruch
Bei austretendem Gas besteht Explosionsgefahr. Beachten Sie bei Gas-
geruch die folgenden Verhaltensregeln.
Flammen- oder Funkenbildung vermeiden:
Nicht rauchen, kein Feuerzeug und keine Streichhölzer benutzen.
Keine elektrischen Schalter betätigen, keinen Stecker ziehen.
Nicht telefonieren und nicht klingeln.
Gaszufuhr an der Hauptabsperreinrichtung oder am Gaszähler sper-
ren.
Fenster und Türen öffnen.
Alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen.
Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern.
Außerhalb des Gebäudes: Feuerwehr, Polizei und das Gasversor-
gungsunternehmen anrufen.
Lebensgefahr durch Vergiftung mit Abgasen
Bei austretendem Abgas besteht Lebensgefahr. Beachten Sie bei
beschädigten oder undichten Abgasleitungen oder bei Abgasgeruch die
folgenden Verhaltensregeln.
Wärmeerzeuger ausschalten.
Fenster und Türen öffnen.
Gegebenenfalls alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen.
Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern.
Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.
Mängel sofort beseitigen lassen.
Inspektion und Wartung
Fehlende oder mangelhafte Reinigung, Inspektion oder Wartung kann zu
Sach- und/oder Personenschäden führen bis hin zur Lebensgefahr.
Arbeiten nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen.
Mängel sofort beseitigen lassen.
Heizungsanlage einmal jährlich von einem zugelassenen Fachbetrieb
inspizieren lassen und erforderliche Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten durchführen lassen.
Wärmeerzeuger mindestens alle 2 Jahre reinigen lassen.
Wir empfehlen, einen Vertrag über eine jährliche Inspektion und eine
bedarfsorientierte Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb
abzuschließen.
Umbau und Instandsetzungen
Unsachgemäße Veränderungen am Wärmeerzeuger oder an anderen
Teilen der Heizungsanlage können zu Personenschäden und/oder Sach-
schäden führen.
Arbeiten nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen.
Niemals die Verkleidung des Wärmeerzeugers entfernen.
Keine Änderungen am Wärmeerzeuger oder an anderen Teilen der
Heizungsanlage vornehmen.
Auslauf der Sicherheitsventile keinesfalls verschließen. Heizungsan-
lagen mit Warmwasserspeicher: Während der Aufheizung kann Was-
ser am Sicherheitsventil des Warmwasserspeichers austreten.
Raumluftabhängiger Betrieb
Der Aufstellraum muss ausreichend belüftet sein, wenn der Wärmeer-
zeuger die Verbrennungsluft aus dem Raum bezieht.
Belüftungs- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wän-
den nicht verkleinern oder verschließen.
Einhaltung der Lüftungsanforderungen in Absprache mit einem zuge-
lassenen Fachbetrieb sicherstellen:
bei baulichen Veränderungen (z. B. Austausch von Fenstern und
Türen)
beim nachträglichen Einbau von Geräten mit Abluftführung nach
außen (z. B. Abluftgebläse, Küchenlüfter oder Klimageräte).
Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck
gekennzeichnet.
Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und
Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwen-
dung der Gefahr nicht befolgt werden.
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen
oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Symbol Bedeutung
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
2 Angaben zum Produkt
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813067 (2015/09)
4
Verbrennungsluft/Raumluft
Die Luft im Aufstellraum muss frei sein von entzündlichen oder chemisch
aggressiven Stoffen.
Keine leicht entflammbaren oder explosiven Materialien (Papier, Ben-
zin, Verdünnungen, Farben, usw.) in der Nähe des Wärmeerzeugers
verwenden oder lagern.
Keine korrosionsfördernden Stoffe (Lösungsmittel, Klebstoffe, chlor-
haltige Reinigungsmittel, usw.) in der Nähe des Wärmeerzeugers ver-
wenden oder lagern.
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gel-
ten entsprechend EN 60335-1 folgende Vorgaben:
„Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.“
„Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich quali-
fizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.“
2 Angaben zum Produkt
2.1 Anwendungsbereich
Das Gerät darf nur für geschlossene Heizungsanlagen nach EN 12828
angeschlossen werden.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für Folgeschä-
den wird keine Haftung übernommen.
Die gewerbliche und industrielle Anwendung der Vorrichtung zur Erzeu-
gung von Prozesswärme ist ausgeschlossen.
2.2 EG-Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den
europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforde-
rungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewie-
sen.
Sie können die Konformitätserklärung des Produkts im Internet unter
www.buderus.de/konfo oder unter www.buderus.com abrufen oder bei
der zuständigen Niederlassung anfordern.
2.3 Typenübersicht
Dieses Dokument betrifft die Gerätetypen:
Logmax plus GB192-15 iW H
Logmax plus GB192-15 i H
Logmax plus GB192-25 iW H
Logmax plus GB192-25 i H
Logmax plus GB192-25 iT40SW H
Logmax plus GB192-35 iW H
Logmax plus GB192-50 iW H
Der Gerätetyp setzt sich folgendermaßen zusammen:
Logamax plus: Produkttyp
GB: Gas-Brennwertgerät
192i: Typ
W: Die Farbe des Geräts ist weiß (Standardfarbe ist schwarz.)
15, 25, 35 of 50: maximale Wärmeleistung [kW]
T40: Speichervolumen [l]
S: Das Gerät ist mit einem Speicherladesystem ausgestattet
H: Gasart (G23)
2.4 Produktdaten zum Energieverbrauch
Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen Nr. 811/2013, 812/2013, 813/2013 und 814/2013 zur Ergän-
zung der Richtlinie 2010/30/EU. Sie ergänzen das zu diesem Produkt gehörende Energieeffizienzlabel.
Produktdaten
Sym-
bol Einheit
7736700515
7736700603
7736700517
7736700604 7736700519 7736700521 7736700523
Produkttyp GB192-15i GB192-25i GB192-25i
T40S
GB192-35i GB192-50i
Brennwertkessel
Nennwärmeleistung P
rated
kW 14 23 23 33 47
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizi-
enz
η
s
% 94 94 94 94 94
Energieeffizienzklasse A A A A A
Nutzbare Wärmeleistung
Bei Nennwärmeleistung und Hochtemperatur-
betrieb
1)
P
4
kW 14 23,4 23,4 32,6 46,6
Bei 30 % der Nennwärmeleistung und Nieder-
temperaturbetrieb
2)
P
1
kW 4,8 7,9 7,9 11,3 16,1
Wirkungsgrad
Bei Nennwärmeleistung und
Hochtemperaturbetrieb
1)
η
4
% 88,8 88,9 88,6 88,8 88,5
Bei 30 % der Nennwärmeleistung und
Niedertemperaturbetrieb
2)
η
1
% 99,2 98,7 98,8 98,8 99,1
Hilfsstromverbrauch (ohne Pumpe)
Bei Volllast el
max
W2019272229
Bei Teillast el
min
W 13 12 13 12 14
Im Bereitschaftszustand P
SB
W22222
Tab. 2 Produktdaten zum Energieverbrauch
3 Betrieb vorbereiten
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813067 (2015/09)
5
3 Betrieb vorbereiten
3.1 Übersicht der Anschlüsse
Bild 1 Anschlusszubehör (Beispiel)
[1 ] Gasleitung
[2] Gashahn
[3] Ablauf
[4] Speichervorlaufrohr (nicht beim GB192-50i)
[5] Speicherrücklaufrohr (nicht beim GB192-50i)
[6] Vorlaufrohr
[7] Rücklaufrohr
[8] Füll- und Entleerhahn
[9] Heizungsvorlaufhahn
[10] Heizungsrücklaufhahn
[11] Füllhahn
[12] Ausdehnungsgefäß
3.2 Gashahn öffnen
Bild 2 Gashahn (Beispiel)
Griff drücken und nach links bis zum Anschlag drehen.
3.3 Warmwasserspeicher füllen
(Nur bei Logamax plus GB192-25 iT40SW H.)
Warmwasserhahn öffnen.
Heizungsrücklauf öffnen.
Warmwasserhahn geöffnet lassen, bis der Warmwasserspeicher
gespült ist und keine Luft mehr im Wasser vorhanden ist.
Warmwasserhahn schließen.
Sonstige Angaben
Wärmeverlust im Bereitschaftszustand P
stby
W7171717167
Stickoxidemission NOx mg/kWh 22 36 36 56 41
Schallleistungspegel in Innenräumen L
WA
dB(A)3945434955
Zusätzliche Angaben für Kombiheizgeräte
Angegebenes Lastprofil
Täglicher Stromverbrauch Q
elec
kWh 0,166
Jahresstromverbrauch AEC kWh 37
Täglicher Brennstoffverbrauch Q
fuel
kWh 24,294
Jährlicher Brennstoffverbrauch AFC GJ 1485
Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz η
wh
% 81
Warmwasserbereitungs-Energieeffizienzklasse A
Speichervolumen V l 40
Speichertyp Kombi
1) Hochtemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur von 60 °C am Heizgeräteinlass und eine Vorlauftemperatur von 80 °C am Heizgerätauslass.
2) Niedertemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur (am Heizgeräteinlass) für Brennwertkessel von 30 °C, für Niedertemperaturkessel von 37 °C und für andere
Heizgeräte von 50 °C.
Produktdaten
Sym-
bol
Einheit
7736700515
7736700603
7736700517
7736700604
7736700519 7736700521 7736700523
Tab. 2 Produktdaten zum Energieverbrauch
6720813063-10.1TD
1
12
10
2
3
11
4 5 6 7
9
8
HINWEIS: Geräteschäden.
Vor dem Einschalten des Geräts muss die Heizungsanla-
ge gefüllt werden, da sonst die Pumpe trocken laufen
kann.
Die Warmwasserspeicher für die Heizungsanlage fül-
len.
6720813063-12.1TD
1.
2.
4 Bedienung
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813067 (2015/09)
6
3.4 Heizungsvorlauf- und Heizungsrücklaufhahn öffnen
Bild 3 Heizungsvorlauf- und Heizungsrücklaufhahn (Beispiel)
Wenn vorhanden, Heizungsvorlauf- und Heizungsrücklaufhahn so öff-
nen, dass die Hähne mit den Rohren ausgerichtet sind.
3.5 Gerät einschalten
Abdeckung nach vorne falten.
Den Ein/Aus-Schalter in die Stellung ein schalten.
Bild 4 Betrieb Ein/Aus-Schalter
Abdeckung zurückfalten.
3.6 Betriebsdruck der Heizung kontrollieren
Bild 5 Betriebsdruck lesen
Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Kessels muß der Betriebsdruck
zwischen 1,5 und 2,0 bar liegen.
Am Display überprüfen, ob der Betriebsdruck über 1,4 bar ist.
Wenn erforderlich, Heizungsanlage anfüllen ( § 5.1, Seite. 9).
3.7 Einstellen des Raumthermostats
Raumthermostat gemäß der Benutzeranweisung auf die gewünschte
Temperatur einstellen.
4 Bedienung
4.1 Bedienfeld
Bild 6 Bedienfeld
[1] Taste Warmwasser
[2] Taste Heizung
[3] Schornsteinfeger-Taste
[4] OK-Taste
[5] Zurück-Taste
[6] Display
[7] Pfeiltaste Ab
[8] Pfeiltaste Auf
Aktive Tasten leuchten weiß und funktionslose Tasten werden ausge-
blendet. Gedrückte Tasten leuchten kurz blau auf. Wenn eine Taste ein
Menü öffnet, leuchtet die ausgewählte Taste blau, bis das Menü verlas-
sen wird.
Das Gas-Brennwertgerät ist an der Vorderseite mit einem Bedienfeld mit
folgenden Elementen ausgestattet:
Warmwassertemperatur-Taste
*
Mit dem Warmwassertemperatur Taste kann die Temperatur des war-
men Wassers nach Wunsch eingestellt werden.
Kesseltemperatur-Taste
(
Mit der Kesseltemperatur-Taste kann die maximale Kesseltemperatur
eingestellt werden.
Schornsteinfeger-Taste
c
Die Schornsteinfeger-Taste ist für Fachleute, um Messungen durchzu-
führen.
Display
Auf dem Display können Display-Werte, Display-Einstellungen und Stö-
rungs-Codes abgelesen werden.
Bestätigung
b
Mit der Bestätigungs-Taste kann:
Ein Menü ausgewählt werden
Ein festgelegter Wert bestätigt werden.
Wenn im Display SIPHONFÜLLBETRIEB angezeigt wird,
ist das Siphonfüllprogramm für 15 Minuten aktiv. Der
Kondensatsiphon im Gerät wird gefüllt.
6720813063-11.1TD
6720813046-74.1N
6720813063-13.1TD
KESSELTEMP.
60
OK 1.5 BAR
DRUCK
EIN
EINHEIZUNG
WARMWASSER
°C
6720813063-15.1TD
1 2 3 4 5 76 8
4 Bedienung
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813067 (2015/09)
7
Zurück-Taste
Mit der Zurück-Taste kann:
In einem Menü ein Schritt zurückgegangen werden
Eine Änderung Abgebrochen werden.
Ab- und Auf-Tasten / .
Mit den Ab- und Auf-Tasten kann, durch Menüs geblättert werden, durch
Inhalte navigiert werden oder gewählte Werte von Elementen geändert
werden.
4.2 Display
Bild 7 Standardanzeige
[1] Kesseltemperatur
[2] Warmwasser [Ein/Aus]
[3] Heizung [Ein/Aus]
[4] Wasserdruck
[5] Statussymbole
Wenn keine Störung oder Wartungsanforderung vorhanden ist, geht das
Display nach 2 Minuten in Ruhezustand.
Um den Ruhezustand zu verlassen, Taste
b drücken.
4.3 Anzeige am Display
Die Anzeige wird in der folgenden Weise hergestellt:
Kesseltemperatur
Die Kesseltemperatur wird in °C angezeigt.
Warmwasser
Es gibt 3 verschiedene Einstellungen:
Eco/Comfort: Eco(nomic) - ökonomisch oder Comfort(able) - kom-
fortabel
60 °C Maximale Warmwassertemperatur
Ein/Aus: Die Warmwasserfunktion auf Ein oder Aus schalten.
Heizung
Es gibt 2 verschiedene Einstellungen:
Ein/Aus: Die Heizfunktion auf Ein oder Aus schalten.
40 °C Die maximale Kesseltemperatur.
Wasserdruck
Der Wasserdruck wird in der Einheit bar angezeigt. Ein zu niedriger
Druck wird mit ZU NIEDERIG angezeigt, ein Normaldruck mit OK und
einem zu hoher Wasserdruck wird mit ZU HOCH angezeigt.
Status-Symbole
Es gibt 4 verschiedene Statussymbole:
•Brennerbetrieb
Kommunikationsmodul aktiv
•Notbetrieb
•Störung
4.4 Sprachauswahl
Beim ersten Mal einschalten, muss die Sprache ausgewählt werden.
Mit den Pfeiltasten /. die entsprechende Sprache auswählen.
▶Mit der Taste
b die entsprechende Sprache bestätigen.
Bild 8 Sprachauswahl
4.5 Bedienung der Menüs
Menü öffnen und schließen
Um ein Menü zu öffnen, Taste Warmwasser oder Taste Heizung
drücken.
Um das Menü zu verlassen, Taste erneut drücken.
-oder-
Zurück-Taste so oft drücken, bis die Standardanzeige erscheint.
Einstellwerte ändern
Um einen Menüpunkt zu markieren, Pfeiltaste / oder . drücken.
Menüpunkt mit der Taste
b wählen.
Um den Wert zu ändern, Pfeiltaste / oder . drücken.
▶Taste
b drücken.
Der neue Wert ist gespeichert. Das Display wechselt zum übergeord-
neten Menü.
Verlassen des Menüpunkts ohne Speichern von Werten
Zurück-Taste drücken.
Das Display wechselt zum übergeordneten Menü.
4.6 Warmwassertemperaturmenü
Über das Warmwassertemperaturmenü können Einstellungen des Gas-
Brennwertgeräts ausgelesen und geändert werden.
6720813063-14.1TD
KESSELTEMP.
60
OK 1.5 BAR
DRUCK
EIN
EINHEIZUNG
WARMWASSER
°C
1 5
2
3
4
6720813063-16.1TD
SPRACHE
DEUTSCH
FRANÇAIS
4 Bedienung
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813067 (2015/09)
8
Bild 9 Warmwassertemperaturmenü
Zum Öffnen des Warmwassertemperaturmenüs die Taste
*
drücken.
Mit den Pfeiltasten /. durch das Menü navigieren.
▶Mit der Taste
b den entsprechenden Wert auswählen.
Mit den Pfeiltasten /. die entsprechenden Werte ändern.
▶Mit der Taste
b den entsprechenden Wert bestätigen.
4.7 Kesseltemperaturmenü
Über das Kesseltemperaturmenü können Einstellungen des Gas-Brenn-
wertgeräts ausgelesen und geändert werden.
Bild 10 Kesseltemperaturmenü
Zum Öffnen des Kesseltemperaturmenüs die Taste (drücken.
Mit den Pfeiltasten /. durch das Menü navigieren.
▶Mit der Taste
b den entsprechenden Wert auswählen.
Mit den Pfeiltasten /. die entsprechenden Werte ändern.
▶Mit der Taste
b den entsprechenden Wert bestätigen.
4.8 Einstellmenü
Über das Einstellmenü können Einstellungen des Gas-Brennwertgeräts
ausgelesen und geändert werden.
Gleichzeitig auf die Tasten * und (drücken für 3 Sekunden, um
das Einstellmenü zu öffnen.
Mit den Pfeiltasten /. durch das Menü navigieren.
▶Mit der Taste
b die entsprechenden Werte auswählen.
Bild 11 Einstellmenü
4.9 Infomenü
Im Infomenü können Daten über den Status des Gas-Brennwertgeräts
ausgelesen werden. Folgendermaßen vorgehen:
Mit den Pfeiltasten /. durch das Menü navigieren mit Info über:
Gemessene Kesseltemperatur [°C]
Gemessener Wasserdruck des Gas-Brennwertgeräts [bar]
Betriebs- oder Störungs-Code.
4.10 Steuerung und Überwachung der Heizung über das
Internet
Bild 12 Anschluss des Kommunikationsmoduls
[1] Halter mit Kommunikationsmodul im Wärmeerzeuger
[2] LAN-Kabel
[3] Internet-Router
[4] Internet
Display Bezeichnung
ECO /
COMFORT
ECO: reduziert Komfort, längere Wartezeit, aber geringen
Gasverbrauch.
COMFORT: hoher Komfort, kurze Wartezeit, weniger
wirtschaftlich Gasverbrauch.
60°C Temperatur einstellen.
EIN / AUS EIn-aus schalten Warmwasserbereitung, wenn Warm-
wasserbetrieb eingeschaltet ist, ist der Frostschutz der
Warmwasserversorgung ausgeschaltet.
Tab. 3 Einstellmenü
Display Bezeichnung
EIN / AUS Ein-/aus schalten
Tab. 4 Einstellmenü
6720813046-52.1TD
WARMWASSER
60
°C
EIN
ECO
6720813046-54.1TD
HEIZUNG
40 °C
0.9 BAR
ECO
40°C Temperatur einstellen
0.9 BAR Aktueller Betriebsdruck
Nach wenigen Minuten der Inaktivität wird das Menü au-
tomatisch geschlossen und der Startbildschirm ange-
zeigt.
Display Bezeichnung
Tab. 4 Einstellmenü
6720813046-58.1TD
HEIZUNG
SERVICEMENÜ
INFO
EINSTELLUNGEN
GRENZWERTE
FUNKTIONSTEST
2
1
3 4
6720813063-18.1TD
5 Inspektion und Wartung
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813067 (2015/09)
9
Steuerung und Überwachung der Heizung über das Internet ist möglich,
wenn das gelieferten Kommunikationsmodul angeschlossen ist.
1)
Die-
ses Modul kann von dem Benutzer einfach installiert werden. Siehe dazu
die Bedienungsanleitung des Moduls. Das Modul funktioniert nur, wenn
das Heizgerät mit der Bedieneinheit Logamatic RC300 oder RC310 aus-
gestattet ist.
5 Inspektion und Wartung
Der Benutzer ist für die Sicherheit und den umweltfreundlichen Betrieb
der Heizungsanlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutzgesetz).
Regelmäßige Inspektion und Wartung sind Voraussetzungen für den
sicheren und umweltverträglichen Betrieb der Heizungsanlage.
Wir empfehlen, einen Vertrag zur jährlichen Inspektion und bedarfsab-
hängigen Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb abzuschließen.
Empfehlungen:
Arbeiten nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen.
Festgestellte Mängel unverzüglich beheben lassen.
5.1 Heizungsanlage nachfüllen
Das Gerät zeigt eine Meldung auf dem Display, wenn der Wasserdruck zu
niedrig ist ( § 4.2, Seite. 7).
Zum Nachfüllen der Heizungsanlage, wie folgt:
Endkappe vom Füll- und Entleerhahn entfernen ( Bild 1, [9],
Seite 5).
Füllschlauch an das Füllventil anschließen.
Füllschlauch mit Wasser füllen.
Das andere Ende des Füllschlauchs am Füll- und Entleerhahn
anschließen.
Füll- und Entleerhahn eine Vierteldrehung öffnen.
Füllventil öffnen und den Wasserdruck auf der Anzeige ablesen.
Heizungsanlage bis 2,0 bar nachfüllen.
Füll- und Entleerhahn schließen.
Oberen Heizkörper entlüften ( § 5.2).
Füllschlauch entfernen. Beachten, dass ein wenig Wasser hier freige-
geben werden kann.
Endkappe auf den Füll- und Entleerhahn setzen.
5.2 Heizkörper entlüften
Heizkörper entlüften nach Befüllen der Anlage oder wenn ein Heizkörper
ein gluckerndes Geräusch macht oder aber nicht warm wird.
Raumtemperaturgeführten Regler auf den niedrigsten Stand einstel-
len.
Alle Heizkörperventile öffnen.
5 Minuten warten, bis sich das Heizwasser in der Anlage beruhigt hat.
Entlüftungsschlüssel in den Entlüftungshahn stecken.
Bild 13 Heizkörper entlüften
[1] Entlüftungsschlüssel
[2] Entlüftungshahn
Lappen unter den Entlüftungshahn halten, um austretendes Wasser
aufzufangen.
Entlüftungshahn vorsichtig aufdrehen, bis Wassertropfen austreten.
Entlüftungshahn schließen.
Betriebsdruck prüfen.
Wenn erforderlich, Heizungsanlage auffüllen.
Raumtemperaturgeführten Regler auf die gewünschte Temperatur
einstellen.
Heizkörperventile auf den gewünschten Stand einstellen.
5.3 Gerätereinigung
Verkleidung nur mit einem feuchten Tuch und milder Seife reinigen.
Um eine Reinigung der Oberfläche des Bedienfeldes zu erlauben, kön-
nen alle Tasten 15 Sekunden lang ausgeblendet werden:
Warmwasser-Taste so lange drücken, bis BEDIENUNG GESPERRT
und ein Countdown erscheint.
6 Störungen beheben
Im Fall einer Störung erscheint STÖRUNG LIEGT VOR.
Um die Störungsanzeige aufzurufen, Zurück-Taste drücken.
Das Display zeigt den Störungs-Code und eine Beschreibung der Stö-
rung.
Bild 14 Störungsmenü (Beispiel)
[1] Status-Symbole
[2] Störungs-Code
[3] Beschreibung
Wenn sich eine Störung nicht beseitigen lässt:
Fachbetrieb oder Kundendienst anrufen.
Angezeigten Störungs-Code und die Gerätedaten mitteilen.
1) Das Kommunikationsmodul wird nur beim GB192-15, GB192-25 und
GB192-25 iT40 geliefert.
HINWEIS: Sachschaden durch Temperaturspannun-
gen.
Beim Nachfüllen von kaltem Heizwasser in einen heißen
Kessel können thermische Spannungen zu Spannungs-
rissen führen.
Heizungsanlage nur im kalten Zustand befüllen. Maxi-
male Vorlauftemperatur 40 °C.
6720813063-17.1TD
1
2
7 Außerbetriebnahme
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813067 (2015/09)
10
7 Außerbetriebnahme
7.1 Gerät ausschalten
Gerät am Ein/Aus-Schalter ( § 3.5, Seite. 6) ausschalten.
Das Display erlischt.
Bei längerer Außerbetriebnahme: Frostschutz beachten.
7.2 Frostschutz einstellen
Frostschutz bei ausgeschaltetem Gerät
Von einem zugelassenen Fachbetrieb Frostschutzmittel ins Heizwas-
ser mischen lassen.
Von einem zugelassenen Fachbetrieb Warmwasserkreis entleeren
lassen.
8 Thermische Desinfektion
Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z. B. durch
Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir nach längerem Stillstand eine
thermische Desinfektion.
Eine ordnungsgemäße thermische Desinfektion umfasst das Warmwas-
sersystem einschließlich der Entnahmestellen. Der Speicherinhalt kühlt
nach der thermischen Desinfektion erst allmählich durch thermische
Verluste wieder auf die eingestellte Warmwassertemperatur ab. Des-
halb kann die Warmwassertemperatur kurzzeitig höher sein als die ein-
gestellte Temperatur.
Warmwasser-Entnahmestellen schließen.
Evtl. vorhandene Zirkulationspumpe auf Dauerbetrieb einstellen.
Thermische Desinfektion im Warmwasserprogramm des Heizungs-
reglers einstellen ( technische Dokumentation des Heizungsreg-
lers).
Warten, bis die maximale Temperatur erreicht ist.
Nacheinander von der nächstgelegenen Warmwasser-Entnahme-
stelle bis zur entferntesten so lange Warmwasser entnehmen, bis
3 Minuten lang 70 °C heißes Wasser ausgetreten ist.
Ursprüngliche Einstellungen wiederherstellen.
9 Energiesparhinweise
Sparsam heizen
Das Gerät ist für einen niedrigen Energieverbrauch und eine geringe
Umweltbelastung bei gleichzeitig großer Behaglichkeit konstruiert. Ent-
sprechend dem Wärmebedarf der Wohnung wird die Brennstoffzufuhr
zum Brenner geregelt. Wenn der Wärmebedarf geringer wird, arbeitet
das Gerät mit kleiner Flamme weiter. Fachleute nennen diesen Vorgang
Stetigregelung. Durch die Stetigregelung werden die Temperatur-
schwankungen gering und die Wärmeverteilung in den Räumen gleich-
mäßig. So kann es vorkommen, dass das Gerät längere Zeit in Betrieb
ist, aber dennoch weniger Brennstoff verbraucht als ein Gerät, das stän-
dig ein- und ausschaltet.
Heizungsregelung
In Deutschland ist nach § 12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) eine
Heizungsregelung mit raumtemperaturgeführtem Regler oder außen-
temperaturgeführtem Regler und Thermostatventilen vorgeschrieben.
Weiterführende Hinweise können Sie der Installations- und Bedienungs-
anleitung des Heizungsreglers entnehmen.
Thermostatventile
Um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, öffnen Sie die Ther-
mostatventile ganz. Wenn die Temperatur nach längerer Zeit nicht
erreicht wird, erhöhen Sie die gewünschte Raumtemperatur am Regler.
Bei einer Fußbodenheizung stellen Sie die Vorlauftemperatur nicht
höher ein als die vom Hersteller empfohlene maximale Vorlauftempera-
tur.
Lüften
Drehen Sie während des Lüftens die Thermostatventile zu und öffnen
Sie für kurze Zeit die Fenster ganz. Lassen Sie zum Lüften die Fenster
nicht gekippt. Sonst wird dem Raum ständig Wärme entzogen, ohne die
Raumluft nennenswert zu verbessern.
Zirkulationspumpe
Stellen Sie eine eventuell vorhandene Zirkulationspumpe für Warmwas-
ser über ein Zeitprogramm auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein (z. B.
morgens, mittags, abends).
10 Wartung
Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Hei-
zungsanlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutzgesetz). Regel-
mäßige Inspektion und Wartung sind Voraussetzungen für den sicheren
und umweltverträglichen Betrieb der Heizungsanlage. Wir empfehlen,
einen Vertrag zur jährlichen Inspektion und bedarfsabhängigen Wartung
mit einem zugelassenen Fachbetrieb abzuschließen.
Arbeiten nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen.
Festgestellte Mängel unverzüglich beheben lassen.
Der Blockierschutz verhindert ein Festsitzen der Hei-
zungspumpe und des 3-Wege-Ventils nach längerer Be-
triebspause. Bei ausgeschaltetem Gerät besteht kein
Blockierschutz.
HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost!
Die Heizungsanlage kann nach längerer Zeit einfrieren,
(z. B. bei einem Netzausfall, Ausschalten der Versor-
gungsspannung, fehlerhafter Brennstoffversorgung,
Kesselstörung).
Sicherstellen, dass die Heizungsanlage ständig in Be-
trieb ist (insbesondere bei Frostgefahr).
HINWEIS: Verletzungsgefahr durch Verbrühung!
Während der thermischen Desinfektion kann die Ent-
nahme von ungemischtem Warmwasser zu schweren
Verbrühungen führen.
Maximal einstellbare Warmwassertemperatur nur zur
thermischen Desinfektion verwenden.
Hausbewohner über die Verbrühungsgefahr infor-
mieren.
Thermische Desinfektion außerhalb der normalen
Betriebszeiten durchführen.
Warmwasser nicht ungemischt entnehmen.
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813067 (2015/09)
11
11 Umweltschutz/Entsorgung
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer-
den strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einem Recycling zuzuführen sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekenn-
zeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und
dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden.
12 Fachbegriffe
Betriebsdruck
Der Betriebsdruck ist der Druck in der Heizungsanlage.
Brennwertgerät
Das Brennwertgerät nutzt nicht nur die Wärme, die als messbare Tempe-
ratur der Heizgase bei der Verbrennung entsteht, sondern auch zusätz-
lich die Wärme des Wasserdampfes. Deshalb hat ein Brennwertgerät
einen besonders hohen Wirkungsgrad.
Durchlaufprinzip
Das Wasser erwärmt sich, während es durch das Gerät fließt. Die maxi-
male Zapfkapazität steht schnell zur Verfügung, ohne längere Wartezeit
oder Unterbrechung für das Aufheizen.
Heizungsregler
Der Heizungsregler sorgt für die automatische Regelung der Vorlauftem-
peratur in Abhängigkeit von der Außentemperatur (bei außentempera-
turgeführten Reglern) oder der Raumtemperatur in Verbindung mit
einem Zeitprogramm.
Heizungsrücklauf
Der Heizungsrücklauf ist der Rohrstrang, in dem das Heizwasser mit
niedrigerer Temperatur von den Heizflächen zum Gerät zurück fließt.
Heizungsvorlauf
Der Heizungsvorlauf ist der Rohrstrang, in dem das Heizwasser mit
höherer Temperatur vom Gerät zu den Heizflächen fließt.
Heizwasser
Das Heizwasser ist das Wasser mit der die Heizungsanlage befüllt ist.
Thermostatventil
Das Thermostatventil ist ein mechanischer Temperaturregler, der
abhängig von der Umgebungstemperatur über ein Ventil einen niedrige-
ren oder höheren Durchfluss des Heizwassers gewährt, um eine Tempe-
ratur konstant zu halten.
Siphon
Der Siphon ist ein Geruchsverschluss zur Ableitung von Wasser, das aus
einem Sicherheitsventil austritt.
Vorlauftemperatur
Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur, mit der das erwärmte Heiz-
wasser vom Gerät zu den Heizflächen fließt.
Zirkulationspumpe
Eine Zirkulationspumpe lässt das Warmwasser zwischen Speicher und
Zapfstelle zirkulieren. So steht an der Zapfstelle sofort warmes Wasser
zur Verfügung.
Deutschland
Bosch Thermotechnik GmbH
Buderus Deutschland
Sophienstraße 30-32
D-35576 Wetzlar
www.buderus.de
info@buderus.de
Österreich
Buderus Austria Heiztechnik GmbH
Karl-Schönherr-Str. 2,
A-4600 Wels
Technische Hotline: 0810 - 810 - 444
www.buderus.at
office@buderus.at
Luxemburg
Ferroknepper Buderus S.A.
Z.I. Um Monkeler
20, Op den Drieschen
B.P. 201 L-4003 Esch-sur-Alzette
Tél. 0035 2 55 40 40 1 - Fax: 0035 2 55 40 40-222
www.buderus.lu
info@buderus.lu
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Buderus Logamax plus GB192-25i bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Buderus Logamax plus GB192-25i in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,57 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Buderus Logamax plus GB192-25i

Buderus Logamax plus GB192-25i Installatiehandleiding - Deutsch - 44 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info