555746
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/4
Pagina verder
Bedienungsanleitung
Nähmaschine
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
GEFAHR - Zur Vermeidung von Stromschlägen:
Immer die Maschine unmittelbar nach dem Gebrauch, bei der Reinigung, bei der 1
Durchführung von in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Wartungsmaßnahmen
oder wenn die Maschine unbeaufsichtigt ist, von der Steckdose trennen
.
WARNUNG -
Zur Vermeidung von Verbrennungen, Bränden, elektrischem
Schlag und Körperverletzungen.
Immer die Maschine von der Steckdose trennen, wenn in der 2
Bedienungsanleitung aufgeführte Einstellungen durchgeführt werden:
Um die Maschine vom Netz zu trennen, den Netzschalter der Maschine auf das Symbol „O“ stellen, um die
Maschine auszuschalten, und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nicht am Kabel ziehen
.
Die Maschine direkt mit der Steckdose verbinden. Kein Verlängerungskabel verwenden
.
Immer die Maschine vom Netz trennen, wenn die Stromversorgung ausfällt.
Niemals die Maschine verwenden, wenn Stromkabel oder Stecker beschädigt 3
sind, wenn sie nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn sie heruntergefallen
oder beschädigt ist oder Wasser auf der Maschine verschüttet wurde. Bringen
Sie die Maschine zum nächsten Nähmaschinen-Fachhändler oder zur nächsten
Vertragsreparaturwerkstatt, damit dort die notwendigen Untersuchungen, Reparaturen
sowie elektrischen oder mechanischen Einstellungen durchgeführt werden können
.
Sollte während oder außerhalb des Maschinenbetriebes irgend etwas Ungewöhnliches an der
Maschine wahrnehmbar sein, z. B. ein Geruch, Wärmeentwicklung, Farbveränderung oder
Verformung, die Maschine nicht weiterverwenden und unverzüglich den Netzstecker ziehen
.
Die Maschine beim Transportieren immer am Haltegriff tragen. Andernfalls könnte die
Maschine beschädigt werden oder herunterfallen, was zu Verletzungen führen kann
.
Plötzliche oder unachtsame Bewegungen beim Anheben der Maschine vermeiden,
andernfalls können Verletzungen an Knien oder Rücken die Folge sein
.
Immer den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt halten:
4
Die Maschine niemals mit blockierten Belüftungsöffnungen betreiben. Die Belüftungsöffnungen
der Maschine und das Fußpedal von Fusseln, Staub und Stoffabfällen freihalten
.
Keine Gegenstände auf das Fußpedal stellen.
Keine Verlängerungskabel verwenden. Die Maschine direkt mit der Steckdose verbinden
.
Keine Gegenstände in eine Maschinenöffnung fallenlassen oder hineinstecken.
Nicht in Bereichen benutzen, in denen Aerosol-(Spray)-Produkte verwendet
werden oder Sauerstoff verabreicht wird.
Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Öfen oder Bügeleisen
verwenden. Die Maschine, das Netzkabel oder der genähte Stoff könnten sich
sonst entzünden und Feuer oder elektrischen Schlag verursachen.
Nicht auf instabile Flächen, wie wackelige oder geneigte Tische, stellen. Die
Maschine könnte herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Besondere Vorsicht ist beim Nähen angebracht:
5
Immer aufmerksam auf die Nadel achten. Keine verbogenen oder abgebrochenen Nadeln verwenden
.
Keine sich bewegenden Teile berühren. Im Bereich der Nähmaschinennadel
besonders vorsichtig sein.
Die Maschine nicht bei gedrücktem Fußpedal einschalten. Die Maschine könnte
unerwartet starten und Verletzungen oder Schäden an der Maschine verursachen.
Wenn Einstellungen im Nadelbereich durchgeführt werden, die Maschine durch
Stellen des Netzschalters in die Position „O“ ausschalten.
Keine beschädigte oder falsche Stichplatte verwenden. Dies kann zum Abbrechen
der Nadel führen.
Niemals den Stoff beim Nähen schieben oder ziehen und beim Freihandsticken
sorgfältig den Anweisungen folgen, um die Nadel nicht zu verbiegen oder abzubrechen
.
Diese Maschine ist kein Spielzeug:
6
Die Maschine auf keinen Fall unbeaufsichtigt lassen, wenn Kinder in der Nähe sind
.
Die Plastikumhüllung, in der diese Maschine geliefert wird, außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren oder so entsorgen, dass sie nicht in Kinderhände gelangt.
Kindern nicht erlauben, mit der Hülle zu spielen. Erstickungsgefahr!
Nicht im Freien verwenden.
Verlängerung der Nutzungsdauer:
7
Diese Maschine an einem Ort aufbewahren, der vor direktem Sonnenlicht und hoher
Luftfeuchtigkeit geschützt ist. Die Maschine nicht neben einem Heizkörper, Bügeleisen,
einer Halogenlampe oder anderen heißen Gegenständen verwenden oder lagern
.
Zur Reinigung des Gehäuses nur neutrale Seifen und Reinigungsmittel
verwenden. Benzin, Verdünner und Scheuerpulver könnten das Gehäuse und die
Maschine beschädigen und sollten daher nie verwendet werden.
Vor dem Auswechseln oder Installieren von Zubehör, Nähfüßen, Nadel
und sonstigen Teilen immer zuerst das entsprechende Kapitel dieser
Bedienungsanleitung lesen, um eine korrekte Installation zu gewährleisten.
Für Reparaturen und Einstellungen:
8
Eine beschädigte Lampeneinheit (LED) darf nur von einem Vertragshändler ausgetauscht werden
.
Sollte eine Funktionsstörung auftreten oder eine spezielle Einstellung erforderlich sein, zuerst
versuchen, mit Hilfe der Fehlertabelle im hinteren Teil dieser Bedienungsanleitung den Fehler
selbst zu ermitteln und die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Lässt sich die
Störung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an einen Brother-Vertragshändler in Ihrer Nähe
.
Diese Maschine nur für den in dieser Bedienungsanleitung vorgesehenen Verwendungszweck benutzen
.
Nur das vom Hersteller in dieser Bedienungsanleitung empfohlene Zubehör verwenden.
Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung und den Produktspezi kationen vorbehalten
.
Weitere Produktinformationen nden Sie auf unserer Website unter: www.brother.com
DIESE ANLEITUNGEN AUFBEWAHREN
Diese Maschine ist nur für den Haushaltsbedarf vorgesehen.
Diese Maschine kann von Kindern ab 8 Jahren und von
Personen verwendet werden, deren körperliche und geistige
Fähigkeiten oder Sinneswahrnehmung beeinträchtigt sind,
sofern sie durch eine verantwortliche Person in die sachgerechte
Benutzung des Gerätes eingewiesen oder beaufsichtigt werden
und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen
mit dieser Maschine nicht spielen. Kinder dürfen diese Maschine
nicht ohne Anleitung reinigen oder warten
.
NUR FÜR ANWENDER IN GROSSBRITANNIEN, IRLAND, MALTA UND ZYPERN
WICHTIG
Falls die Steckersicherung ausgewechselt werden muss, eine von der ASTA
gemäß BS 1362 genehmigte Sicherung mit dem -Kennzeichen und einem dem
Stecker entsprechenden Nennstrom verwenden.
Stets den Sicherungsdeckel wieder einsetzen. Niemals Stecker ohne
Sicherungsdeckel verwenden.
Wenn die verfügbare Steckdose nicht für den mit diesem Gerät gelieferten
Stecker geeignet ist, wenden Sie sich an Ihren Händler, bei dem Sie die richtige
Anschlussleitung erhalten.
Verwenden der Nähmaschine
WARNUNG
Verwenden Sie nur gewöhnlichen Haushaltsstrom als Stromquelle. Das Verwenden andersartiger
Stromquellen kann Brand, elektrischen Schlag und Beschädigung der Maschine zur Folge haben
.
Achten Sie darauf, dass die Netzkabelstecker fest in der Steckdose und sicher in der
Netzbuchse der Nähmaschine sitzen.
Stecken Sie den Netzkabelstecker nicht in eine Steckdose ein, die in einem schlechten Zustand ist
.
Schalten Sie die Maschine in den folgenden Situationen am Netzschalter aus und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose:
wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt stehen lassen;
wenn Sie die Maschine nicht länger benutzen;
wenn während der Benutzung ein Stromausfall auftritt;
wenn die Maschine aufgrund eines schlechten oder nicht vorhandenen Anschlusses nicht
richtig funktioniert;
bei Gewittern.
VORSICHT
Verwenden Sie nur das mit dieser Maschine mitgelieferte Netzkabel.
Benutzen Sie diese Maschine nicht mit Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen, in die
viele andere Geräte eingesteckt sind, da dies zu Brand und elektrischem Schlag führen kann.
Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an. Es könnte zu einem elektrischen Schlag führen
.
Schalten Sie erst die Maschine am Netzschalter aus, bevor Sie den Stecker aus der Steckdose
ziehen. Fassen Sie das Kabel beim Herausziehen stets am Stecker an. Das Ziehen am Netzkabel
kann zu Beschädigungen desselben sowie zu Brand und elektrischem Schlag führen.
Das Netzkabel darf keinesfalls durchtrennt, beschädigt, verändert, gewaltsam verbogen,
gezogen, verdreht oder aufgerollt werden. Keine schweren Gegenstände auf das Kabel
stellen. Das Kabel keinen hohen Temperaturen aussetzen. Dies kann zu Beschädigungen des
Kabels und infolgedessen zu Brand und elektrischem Schlag führen. Wenden Sie sich bei
Beschädigungen des Netzkabels oder -steckers umgehend an Ihren Vertragshändler.
Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, da sonst Brandgefahr besteht.
VORSICHT
Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor
Sie die Nadel auswechseln. Andernfalls
kann es zu Verletzungen kommen, wenn
versehentlich das Fußpedal betätigt wird und
die Maschine zu nähen beginnt.
Verwenden Sie nur Nähmaschinennadeln für
den Hausgebrauch. Andere Nadeln können
abbrechen und Verletzungen hervorrufen.
Nähen Sie nie mit einer verbogenen Nadel.
Eine verbogene Nadel kann leicht abbrechen
und Verletzungen hervorrufen.
Auswechseln der Nadel
Hinweis
Wenn ein Stromausfall auftritt, während Sie die
Nähmaschine benutzen, schalten Sie den Netzschalter
aus und ziehen Sie den Netzstecker. Nachdem
Sie die Nähmaschine wieder eingeschaltet haben,
befolgen Sie die notwendigen Anweisungen, damit die
Maschine problemlos funktioniert.
Anschließen der Stecker
Netzschalter und
Nählichtschalter
Fußpedal
Überprüfen der Nadel
Drücken Sie den Netzschalter auf „I“,
um die Maschine und das Nählicht
einzuschalten. Drücken Sie auf „O“,
um die Maschine auszuschalten.
Treten Sie zum Starten
des Nähvorgangs auf das
Fußpedal. Um das Nähen
zu stoppen, nehmen Sie
den Fuß vom Fußpedal.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass
sich auf dem Fußpedal kein
Staub und keine Stoffreste
ansammeln. Andernfalls
kann dies zu Brand und
Stromschlag führen.
Langsamer
Schneller
1
2
3
4
5
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel
bis zum Anschlag einführen und
die Nadelklemmschraube mit dem
Schraubendreher fest anziehen.
Andernfalls kann die Nadel abbrechen
oder die Maschine beschädigt werden.
VORSICHT
Legen Sie Stoff oder Papier unter den Nähfuß,
bevor Sie die Nadel auswechseln, damit die Nadel
nicht in das Loch in der Stichplatte fallen kann.
1
Video-Lernprogramme
auf der DVD.
Paralleler Abstand
Ebene Fläche
Schraube gegen den
Uhrzeigersinn drehen
Nadel mit der abge achten
Seite nach hinten bis zu diesem
Anschlag einsetzen
Klemmschraube
festziehen
Hinweis
Beim Lösen oder Festziehen
der Nadelklemmschraube keine
übermäßige Kraft anwenden.
888-X53/X54/X55/X56
XF3659-001
Zum Rückwärtsnähen
die Rückwärtstaste so
weit wie möglich nach
unten drücken und halten
und dabei leicht auf das
Fußpedal treten.
Zum Vorwärtsnähen die
Rückwärtstaste wieder
loslassen. Dann näht die
Maschine wieder vorwärts
.
Die Länge der
Rückwärtsstiche ist fest
auf 2 mm (1/16 Zoll)
eingestellt.
Rückwärtstaste
Auswechseln des Nähfußes
Nähen dünner Stoffe
Verwenden Sie dazu denselben Stoff und Faden,
den Sie auch für Ihr Nähstück verwenden wollen,
und überprüfen Sie die Fadenspannung sowie
Stichlänge und -breite.
Probenähen
Halten Sie die Maschine mit
der Nadel im Stoff an dem
Punkt an, an dem Sie die
Nährichtung ändern wollen,
und heben Sie dann den
Nähfußhebel. Drehen Sie
den Stoff mit der Nadel als Drehpunkt, senken
den Nähfußhebel wieder ab und nähen Sie dann
weiter.
Ändern der Nährichtung
Nähen von Stretchstoffen
Rückwärtsnähen
Wenn Sie dünne Stoffe
nähen, kann es sein,
dass die Stiche nicht
ausgerichtet sind oder
der Stoff nicht korrekt
transportiert wird. Wenn
dies der Fall ist, legen
Sie dünnes Papier oder
Stickunterlegvlies unter
den Stoff und nähen Sie
es mit dem Stoff. Wenn
Sie mit dem Nähen fertig
sind, reißen Sie das Papier
wieder ab.
Heften Sie zuerst die
Stoffbahnen zusammen und
nähen Sie dann, ohne den
Stoff zu ziehen.
Heften
Nähen zylindrischer Stoffbahnen
2
1
Schieben Sie den
Anschiebetisch zum
Abnehmen nach
links.
Schieben Sie den zu
nähenden Stoff auf den Arm
und nähen Sie von oben.
Hinweis
Wenn Sie die Freiarmfunktion nicht mehr zum
Nähen benötigen, setzen Sie den Anschiebetisch
wieder an seiner ursprünglichen Position ein.
VORSICHT
Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie den Nähfuß auswechseln. Wenn Sie bei
eingeschaltetem Strom versehentlich auf das Fußpedal treten, beginnt die Maschine zu nähen
und Sie können sich verletzen.
Benutzen Sie immer den richtigen Nähfuß für das jeweils ausgewählte Stichmuster. Wenn Sie
den falschen Nähfuß verwenden, kann die Nadel auf den Nähfuß treffen und sich dadurch
verbiegen oder abbrechen, sodass es zu Verletzungen kommen kann.
Verwenden Sie nur Nähfüße, die speziell für diese Nähmaschine entwickelt worden sind. Die
Verwendung anderer Nähfüße kann Unfälle und Verletzungen zur Folge haben.
Wenn sich der Stoff nicht
problemlos unter den
Nähfuß schieben lässt,
stellen Sie den Nähfuß mit
dem Nähfußhebel in seine
höchste Position.
Nähen dicker Stoffe
VORSICHT
Nähen Sie keine Stoffe, die dicker als 6 mm
(15/64 Zoll) sind, und ziehen Sie den Stoff
nicht zu stark. Andernfalls kann sich die Nadel
verbiegen oder abbrechen.
2
3
Handradmarkierung steht oben, Nadel
wird angehoben
Nähfuß durch senkrechtes
Ziehen nach unten entfernen.
1
4
Nähfußausrichtung beim Einbau
Schnappt in
den Schaft ein
Schaft
VORSICHT
Wird der Nähfuß nicht in der richtigen
Ausrichtung installiert, kann die
Nadel auf den Nähfuß treffen, sich
dadurch verbiegen oder abbrechen und
Verletzungen verursachen.
Stickunterlegvlies
oder Papier
XF3659001.indb 1 5/17/2012 10:08:40 AM
1
2
34
8
9
4
5
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Sie die
richtige Spule verwenden.
VORSICHT
Wenn der Oberfaden nicht richtig
eingefädelt ist, kann er sich verwickeln
oder die Nadel kann sich verbiegen bzw.
abbrechen.
VORSICHT
Achten Sie zur Vermeidung von Verletzungen immer darauf, wo sich die Nadel gerade be ndet.
Halten Sie die Hände während des Nähens von allen beweglichen Teilen fern.
Ziehen oder zerren Sie den Stoff nicht beim Nähen, die Nadel könnte dadurch abbrechen und
Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie keine verbogenen oder abgebrochenen Nadeln, sie könnten Verletzungen
verursachen.
Achten Sie darauf, dass die Nähnadel während des Nähens keine Stecknadeln oder sonstige
Objekte berührt. Die Nadel kann brechen und Sie können eine Verletzung erleiden.
Verwenden Sie stets den richtigen Nähfuß. Wenn Sie den falschen Nähfuß verwenden, kann
die Nadel auf den Nähfuß treffen, sich dadurch verbiegen oder abbrechen und Verletzungen
verursachen.
Wenn Sie das Handrad mit der Hand drehen, drehen Sie es immer nur in Ihre Richtung (gegen
den Uhrzeigersinn). Wenn Sie es in die andere Richtung drehen, kann sich der Faden verfangen
und zu Beschädigungen der Nadel oder des Stoffes führen, und Sie können sich dadurch
verletzen.
Beginnen Sie nicht mit dem Nähen, solange kein Stoff unter dem Nähfuß liegt, andernfalls
könnte der Nähfuß beschädigt werden.
Einfädeln des Unterfadens
Einfädeln des Oberfadens
Nähen starten
– Geradstich
VORSICHT
Wickeln Sie den Unterfaden richtig auf, andernfalls kann die
Fadenspannung zu locker sein und die Nadel abbrechen
.
11,5 mm
7/16 Zoll
Tatsächliche Größe
1
1
1
2
3
2
2
3
7
4
8
5
3
4
7
6
6
5
6
9
8
7
Fad. ganz ziehen
Richten Sie die
Einkerbung auf den
Vorsprung aus
Vorsichtig nach
unten drücken, um
mit dem Nähen zu
beginnen.
Zum Anhalten der
Maschine den Fuß
vom Fußpedal
nehmen.
Stich wählen
Handradmarkierung
steht oben, sodass
Nadel angehoben
wird
Faden
abschneiden
Ende des Oberfadens leicht
festhalten
Faden von vorne nach
hinten in die Nadel
einfädeln
Handrad langsam in Ihre
Richtung drehen (gegen
den Uhrzeigersinn), um
die Nadel abzusenken und
wieder anzuheben
Am Oberfaden ziehen, um den
Unterfaden heraufzuholen
Darauf achten, dass die Feder in der
Nut den Faden hält
Faden hinter der Führung über der
Nadel entlang ziehen
Handradmarkierung
steht oben, sodass
Nadel angehoben
wird
Maschine ausschalten
Nähfuß mit dem
Nähfußhebel
anheben
Spule nach rechts
schieben
Maschine einschalten Fadenende festhalten
Fadenende nach hinten ziehen und
die Abdeckung schließen
Click!
7 – 10 cm
(3 - 4 Zoll)
Faden ein paar Mal um die Spule
wickeln
Wenn die Spule voll
wird, dreht sie sich
langsamer
1 cm (1/2 Zoll)
Garnrollenstift ganz nach oben ziehen
VORSICHT
Wenn die Spule nicht richtig eingesetzt wird, kann
sich der Faden verwickeln und die Nadel abbrechen
.
Feder
1
2
3
4
5
5 cm (2 Zoll)
Handradmarkierung
steht oben
11
Nadel an den
Anfangspunkt setzen
Garnrollenstift ganz nach oben ziehen
VORSICHT
Wenn die Spule nicht richtig eingesetzt wird, kann
sich der Faden verwickeln und die Nadel abbrechen
.
VORSICHT
Die Maschine nicht bei
gedrücktem Fußpedal
einschalten, Sie könnten
sich sonst verletzen.
Maschine
ausschalten
Spule nach unten halten Faden durch die
Drahtführungsschlitz führen
Faden führen
VORSICHT
Die Maschine nicht bei
gedrücktem Fußpedal
einschalten, Sie könnten
sich sonst verletzen.
Weitere
Informationen
zur Nähmaschine
nden Sie auf der
mitgelieferten
Lernprogramm-DVD.
Maschine
einschalten
XF3659001.indb 2 5/17/2012 10:08:41 AM
Fadenspannung
Richtige Fadenspannung
Die richtige Fadenspannung ist sehr wichtig,
da durch eine zu geringe oder zu hohe
Spannung die Nähte zu locker werden bzw.
der Stoff kräuselt.
Unterfaden
Oberfaden
Rechte
Stoffseite
Linke Stoffseite
Zu hohe Oberfadenspannung
Auf der Stoffoberseite entstehen Schlingen.
Hinweis
Wenn der Unterfaden nicht korrekt
eingefädelt wurde, könnte der Oberfaden
zu straff sein. Fädeln Sie in diesem
Fall den Unterfaden entsprechend „1
Einfädeln des Unterfadens“ auf Blatt 1
erneut ein.
Lösung: Verringern Sie die Spannung,
indem Sie die Oberfadenspannung auf einen
niedrigeren Wert einstellen.
Oberfaden
Unterfaden
Auf der Stoffoberseite
entstehen Schlingen
Linke Stoffseite
Rechte
Stoffseite
Bedienungs-
anleitung
Nähmaschine
2
Video-Lernprogramme auf
der DVD.
Lösung: Erhöhen Sie die Spannung, indem
Sie die Oberfadenspannung auf einen höheren
Wert einstellen.
Oberfaden
Unterfaden
Linke Stoffseite
Hinweis
Wenn der Oberfaden nicht korrekt
eingefädelt wurde, könnte der Oberfaden
zu locker sein. Fädeln Sie in diesem
Fall den Oberfaden entsprechend „2
Einfädeln des Oberfadens“ auf Blatt 1
erneut ein.
Rechte
Stoffseite
Zu niedrige Oberfadenspannung
Auf der linken Stoffseite entstehen Schlingen.
Auf der Stoffrückseite
entstehen Schlingen
Nr. Teilebezeichnung
Bestellnummer
Amerika Sonstige
1 Zickzackfuß „J“ (an der Maschine) XC4901-121
2 Knop ochfuß „A“ X59369-321
3 Reißverschlussfuß „I“ XE9369-001
4 Spule (eine ist in der Maschine) SA156 SFB: XA5539-151
5 Nadelsatz (Nadel 90/14)
3-teil. Satz: XE5328-001
2-teil. Satz: XE7064-001
6 Schraubendreher XF3557-001
7 Fußpedal
Modell KD-1902 für Länder mit 110-120 V
KD-1902 für Länder mit 110-127 V (nur Brasilien)
Modell KD-2902 für Länder mit 220-240 V
Nr. Teilebezeichnung
Bestellnummer
Amerika Sonstige
1 Stopfplatte XC6063-021
2 Knopfannähfuß „M“ XE2137-001
3 Stoffobertransport SA107 F034N: XC2165-002
4 Quiltfuß SA129 F005N: XC1948-052
5 Patchworkfuß SA125 F001N: XC1944-052
6 Rollsaumfuß SA127 F003N: XC1945-052
7 Blindstichfuß SA134 F018N: XC1976-052
8 Quilt-Führung SA132 F016N: XC2215-052
1 2 3 4 5 6 7
Hinweis
Das mitgelieferte Zubehör ist nicht bei jedem Nähmaschinenmodell gleich.
Die Bestellnummer des Fußpedals variiert je nach Land oder Region. Wenden Sie sich an
Ihren Händler oder die nächste Vertragsreparaturwerkstatt.
1 2 3 4 5 6 7 8
Hinweis
Das Sonderzubehör muss separat gekauft werden. Je nach gekauftem Modell können
bestimmte Zubehörteile auch bereits im Lieferumfang der Maschine enthalten sein.
Mitgeliefertes Zubehör
Sonderzubehör
Hauptkomponenten
1
2
3
4
6
7
8
5
0
9
D
C
F
A
E
B
Aufspulvorrichtunga
Zum Aufwickeln von Garn auf die Spule
als Unterfaden.
Garnrollenstiftb
Zur Aufnahme der Garnrolle.
Fadenführungc
Zum Aufspulen des Unterfadens und
auch zum Einfädeln der Maschine.
Fadenhebeld
Oberfadenspannungs-Einstellrade
Mit diesem Rad können Sie die
Spannung des Oberfadens einstellen.
Fadenabschneiderf
Führen Sie die Fäden durch
den Fadenabschneider, um sie
abzuschneiden.
Zubehörfachg
Nähfußh
Rückwärtstastei
Diesen Hebel drücken, um rückwärts zu
nähen.
Schraube für j
Knop ochfeineinstellung
Stichmuster-Einstellradk
Dieses Rad zur Auswahl des
gewünschten Stiches in beide
Richtungen drehen.
Handradl
Zum manuellen Anheben und Senken
der Nadel.
Netzschalter und Nählichtschalterm
Sie können den Netz- und den
Nählichtschalter ein- und ausschalten.
Fußpedal-Anschlussbuchsen
Stecken Sie den Stecker des Fußpedals
ein und schließen Sie die Maschine an
die Stromversorgung an.
Nähfußhebelo
Zum Anheben und Senken des Nähfußes.
Fußpedalp
Hiermit können Sie die
Nähgeschwindigkeit steuern sowie den
Nähvorgang beginnen und anhalten.
Zubehörfach
Das Zubehör kann in einem Fach im Zubehörfach aufbewahrt werden.
Zubehörfach zum
Öffnen nach links
schieben.
Aufbewahrungsfach
888-X53/X54/X55/X56
XF4100-001
Die Fadenspannung wirkt sich auf die Qualität der Stiche aus. Sie müssen ggf. die Fadenspannung einstellen, wenn Sie einen anderen Stoff oder Faden
benutzen. Sie sollten eine Probenaht auf einem Stoffrest nähen, bevor Sie mit dem eigentlichen Nähvorgang beginnen.
XF4100-001.indd 1 5/17/2012 9:46:11 AM
1
2
3
Drehen Sie zum Sichern der Naht
den Stoff um 90 Grad entgegen
dem Uhrzeigersinn und nähen Sie
Geradstiche bis zum Ende des
vorderen Knop ochriegels.
Nachdem Sie die linke Seite des
Knop ochs genäht haben, nähen Sie die
rechte Seite und achten Sie dabei auf
den Stofftransport.
Wenn die linke Seite im Vergleich
zur rechten zu lose oder zu fest ist,
drehen Sie die Schraube für die
Knop ochfeineinstellung.
Linke Seite
Mit dieser
Einstellung
erreichen Sie,
dass beide
Seiten des
Knop oches
gleich sind.
Drehen Sie die Schraube mit einem
großen Schraubendreher in die in den
Abbildungen dargestellte Richtung, je nach
Knop och-Erscheinungsbild.
Entfernen Sie den Stoff aus der
Maschine. Sie sollten beide Enden
des Knop ochs mit Stecknadeln
schützen, damit Sie nicht die Nähte
durchschneiden.
Schneiden Sie mit dem Pfeiltrenner
eine Öffnung in die Mitte des
Knop ochs. Achten Sie darauf, dass
Sie keine Stiche durchschneiden.
3
Naht sichern
und Knop och
schneiden
VORSICHT
Wenn Sie das Knop och mit dem
Pfeiltrenner öffnen, müssen Sie darauf
achten, dass Sie Ihre Hand oder Finger
nicht in die Schneiderichtung halten.
Der Pfeiltrenner könnte abrutschen und
Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Verwenden Sie keine zerkratzte
Spulenkapsel, da sich sonst der
Oberfaden verwickeln und die Nadel
abbrechen kann, oder die Nähleistung
beeinträchtigt werden könnte.
Falls Sie eine neue Spulenkapsel
(Bestellnummer: XE9326-001) benötigen,
wenden Sie sich an Ihre nächste
Vertragsreparaturwerkstatt.
Achten Sie darauf, dass die Spulenkapsel
richtig eingesetzt ist, da sonst die Nadel
abbrechen kann.
Wartung
Vorsichtsmaßnahmen für das Aufbewahren der Maschine
Reinigen
Einschränkungen beim Ölen
Um Beschädigungen an dieser Maschine zu vermeiden, darf sie vom Benutzer nicht geölt werden.
Bei der Herstellung dieser Maschine wurde die erforderliche Ölmenge bereits verwendet, um
einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen. Regelmäßiges Ölen ist daher nicht erforderlich.
Wenn Probleme auftreten, wie z. B. ein schwergängiges Handrad oder ungewöhnliche
Geräuschentwicklung, benutzen Sie die Maschine nicht mehr und wenden Sie sich an
Ihren Vertragshändler oder die nächste Vertragsreparaturwerkstatt.
Umgebung mit extrem hohen Temperaturen
Umgebung mit extrem niedrigen Temperaturen
Umgebung mit extremen
Temperaturschwankungen
Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit
oder Dampf
In der Nähe von Flammen, Heizungen
oder Klimaanlagen
Im Freien oder in direktem Sonnenlicht
Extrem staubige oder ölige Umgebungen
Hinweis
Für eine längere Nutzungsdauer sollte die Maschine regelmäßig eingeschaltet und benutzt werden.
Aufbewahrung ohne Gebrauch über einen längeren Zeitraum kann die Nähleistung beeinträchtigen.
Lagern Sie die Maschine an keinem der unten aufgeführten Orte, andernfalls könnte die
Maschine beschädigt werden, z. B. Auftreten von Rost durch Kondensation.
VORSICHT
Ziehen Sie vor der Reinigung der Maschine unbedingt
den Netzstecker aus der Steckdose, um die Gefahr von
elektrischem Schock oder anderen Verletzungen zu vermeiden.
1
2
Handradmarkierung steht oben, Nadel
kann angehoben werden
3
4
5
6
7
8
9
10
Greifer reinigen
Knop öcher angleichen
3
2
Knop öcher nähen
Verriegelungs-
markierung
mit den beiden
roten Linien
am Nähfuß
ausrichten.
Kreidemarkie-
rung unter die
Mitte des Näh-
fußes legen.
Schritt
Genähter Bereich
Muster
Schritt 1
(Vorderer
Riegel)
1. Stichmuster-Einstellrad auf „a“ stellen.
2.
Nähfuß absenken und 5 bis 6 Stiche nähen
.
3. Maschine anhalten, wenn sich die Nadel
links neben den Stichen be ndet und
Nadel aus dem Stoff heben.
Schritt 2
(linke Seite)
1. Stichmuster-Einstellrad auf „b“ drehen.
2. Länge der Kreidelinie nähen.
3. Maschine anhalten, wenn sich die Nadel
links neben der Naht be ndet und Nadel
aus dem Stoff heben.
Schritt 3
(Hinterer
Riegel)
1. Stichmuster-Einstellrad auf „c“ stellen
(gleiche Position wie in Schritt 1).
2. 5 bis 6 Stiche nähen.
3. Maschine anhalten, wenn sich die Nadel
rechts neben den Stichen be ndet und
Nadel aus dem Stoff heben.
Schritt 4
(Rechte
Stoffseite)
1. Stichmuster-Einstellrad auf „d“ stellen.
2.
Rechte Seite nähen, bis die Nadel zu den
in Schritt 1 genähten Stichen kommt.
VORSICHT
Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie den Nähfuß auswechseln. Andernfalls kann es zu
Verletzungen kommen, wenn versehentlich das Fußpedal betätigt wird und die Maschine zu nähen beginnt.
Knop öcher nähen und Knöpfe annähen
1
Vorbereitung
1
Markieren Sie die Position und
Länge des Knop oches mit
Schneiderkreide auf dem Stoff.
Knop ochnähen
2
Schieben Sie
den Rahmen
zurück, bis das
Plastikinnenteil
vorne am Rahmen
anschlägt.
Setzen Sie den Knop ochfuß ein.
VORSICHT
Wird der Nähfuß nicht in der richtigen
Ausrichtung installiert, kann die Nadel auf den
Nähfuß treffen, sich dadurch verbiegen oder
abbrechen und Verletzungen verursachen.
XF4100-001.indd 2 5/17/2012 9:46:12 AM
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Brother X54 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Brother X54 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 8,34 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Brother X54

Brother X54 Snelstart handleiding - Nederlands - 4 pagina's

Brother X54 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 40 pagina's

Brother X54 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 40 pagina's

Brother X54 Snelstart handleiding - English - 4 pagina's

Brother X54 Gebruiksaanwijzing - English - 40 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info