451195
187
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/189
Pagina verder
Mini2-Low/Base-FM7.0
MFC-210C
MFC-410CN
Benutzerhandbuch
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Service-Informationen
Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im
Bedarfsfall (z.
B. bei Hotline-Anfragen) jederzeit
darauf zurückgreifen können:
Modellbezeichnung: MFC-210C oder MFC-410CN
(Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen)
Seriennummer:*
Gekauft am:
Gekauft bei:
* Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des
Gerätes. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch
und den Kaufbeleg sorgfältig als Nachweis für den
Kauf des Gerätes auf.
Registrieren Sie Ihr Produkt online unter
www.brother.com/registration
©1996-2004 Brother Industries, Ltd.
i
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Das Gerät ist mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel versehen.
Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen
Telekom-Endgeräten.
Wichtiger Hinweis
Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem
Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt
keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Tele-
fonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen
wurde.
Zu diesem Handbuch
Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd.
erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und
Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der
Drucklegung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produk-
tes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der
technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzuneh-
men. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck-
und Satzfehlern.
Kundeninformation
Nur für Deutschland
Brother Hotline FAX/MFC/DCP
und Drucker : 0180 5002491 (EUR 0,12 Min.)
Internet : www.brother.de
E-Mail : service@brother.de
Nur für Österreich
Support Drucker : printer@brother.at
Support Fax : fax@brother.at
Telefon : 01/61007-0
Internet : www.brother.at
ii
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Sicherheitshinweise
Das Gerät sicher verwenden
Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Be-
achten Sie diese Hinweise besonders, bevor Sie Wartungs- und Rei-
nigungsarbeiten am MFC vornehmen.
WARNUNG
Im Innern des Gerätes befin-
den sich unter hoher Span-
nung stehende Elektroden.
Lösen Sie daher den Faxan-
schluss und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdo-
se, bevor Sie das Gerät reini-
gen.
Fassen Sie den Netzstecker
nicht mit nassen oder feuchten
Händen an, um einen Strom-
schlag zu vermeiden.
Um Verletzungen zu vermei-
den, legen Sie Ihre Hand bei
geöffnetem Gehäusedeckel
nicht auf die Gehäusekante.
Fassen Sie nicht an den in der
Abbildung unten grau schat-
tierten Bereich, um Verletzun-
gen zu vermeiden.
Zum Transport des MFC fassen Sie
es seitlich am Gehäuseboden, wie
in der Abbildung gezeigt. Heben Sie
das MFC zum Transportieren nicht
am Gehäusedeckel an.
iii
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
WARNUNG
Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche
Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es schnell vom
Netz getrennt werden kann. Um im Notfall die Stromversorgung
vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen wer-
den.
Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht
oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefon-
netz angeschlossen sind. Installieren Sie Fax- und Telefonan-
schlüsse nicht bei Gewitter. Installieren Sie Telefondosen nicht in
feuchter Umgebung, wenn die Dosen nicht speziell dafür entwi-
ckelt wurden.
Vorsicht
Durch Blitzschlag und Überspannung kann das MFC beschädigt
werden. Wir empfehlen daher, den Stecker des Faxanschlusskabels
und den Netzstecker zu ziehen oder einen Überspannungsschutz zu
installieren, um das Gerät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu
schützen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Verwendung von Geräten mit Telefonfunktionen sollten
die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise beachtet
werden, um Brandgefahr, elektrischen Schlag und eine Ver-
letzung von Personen zu vermeiden:
1. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der he von Was-
serquellen, wie Handwaschbecken usw.
2. Verwenden Sie dieses Gerät nicht bei einem Gewitter,
um die Gefahr von Blitzschlag zu vermeiden.
3. Verwenden Sie das Gerät nicht, um in derhe austre-
tendes Gas zu melden.
BEWAHREN SIE DIESE SICHERHEITSHINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
iv
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Standortwahl
Stellen Sie das MFC auf eine ebene und stabile Fläche, wie z.B. ei-
nen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungs-
frei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, ge-
erdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden. Achten
Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10° C und 35° C
liegt.
Vorsicht
Stellen Sie das MFC nicht auf einen Teppich.
Stellen Sie das MFC nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie
Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw. und nicht in der
Nähe von Wasserquellen (wie z.B. Waschbecken) oder Chemi-
kalien auf.
Achten Sie darauf, dass das MFC nicht direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Hitze, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt
ist.
Schließen Sie das MFC nicht an Netzsteckdosen mit Schalter
oder Zeitschaltuhren an.
Durch Stromunterbrechungen werden eventuell im MFC gespei-
cherte Daten gelöscht.
Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine größeren
Geräte mit hohem Energieverbrauch angeschlossen sind, die
Stromunterbrechungen verursachen können.
Stellen Sie das MFC nicht in der Nähe von Störungsquellen, wie
z.B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlosen Tele-
fons, auf.
v
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Kurzanleitung zum Faxen / Kopieren
Fax senden
Automatisch senden
1.
Drücken Sie die Taste
(
Fax), falls sie nicht grün
leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Geben Sie die Faxnummer
über die Kurzwahl, den
Tel-Index oder die Ziffern-
tasten ein.
4.
Drücken Sie Start S/W
oder Start Farbe.
Das MFC liest die Seite ein.
Wenn Sie
Start Farbe
gedrückt haben, beginnt
das MFC zu senden.
Wenn Sie
Start S/W
gedrückt haben, lesen
Sie bei Schritt 5 weiter.
5.
Es erscheint die Anzeige:
Wenn keine weitere Seite
gesendet werden soll, drü-
cken Sie
2 (oder noch ein-
mal
Start S/W). Das MFC
beginnt zu senden
oder
falls weitere Seiten gefaxt
werden sollen, drücken Sie
1 und gehen zu Schritt 6.
6.
Legen Sie die nächste Seite
auf das Vorlagenglas.
Drücken Sie Menü/Eing.
Das MFC liest die Seite ein.
7.
Wiederholen Sie Schritt 5
und 6 für die folgenden Sei-
ten.
Mit
Stopp kann die Sendung ab-
gebrochen werden
Rufnummern als
Kurzwahl speichern
1.
Drücken Sie Menü/Eing.,
2, 3, 1.
2.
Geben Sie die zweistellige
Kurzwahl ein, unter der Sie
die Nummer speichern
möchten, und drücken Sie
dann
Menü/Eing.
3.
Geben Sie die Rufnummer
ein (bis zu 20 Stellen) und
drücken Sie dann
Menü/Eing.
4.
Geben Sie - falls gewünscht
- über die Zifferntasten ei-
nen Namen ein (bis zu 15
Zeichen) und/oder drücken
Sie Menü/Eing.
5.
Drücken Sie Stopp.
Nächste Seite?
1.Ja 2.Nein
vi
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Gespeicherte Rufnummer
wählen
Kurzwahl
1.
Drücken Sie die Taste
(
Fax), falls sie nicht grün
leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie
Tel-Index/
Kurzwahl
, dann # und ge-
ben Sie anschließend die
zweistellige Kurzwahlnum-
mer ein, unter der die Ruf-
nummer gespeichert ist.
4.
Drücken Sie Start S/W
oder Start Farbe.
Tel-Index
1.
Drücken Sie die Taste
(
Fax), falls sie nicht grün
leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie
Tel-Index/
Kurzwahl
und geben Sie
dann über die Zifferntasten
den ersten Buchstaben des
Empfängernamens ein.
4.
Wählen Sie mit oder
den gewünschten Namen
aus.
5.
Drücken Sie Start S/W
oder Start Farbe.
Kopieren
Einzelne Kopie anfertigen
1.
Drücken Sie
(Kopierer), so dass die
Taste grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie Start S/W
oder Start Farbe.
vii
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Zur Verwendung dieses Handbuches
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch auf-
merksam durch, um die Funktionen des MFC optimal nutzen zu kön-
nen.
Auffinden von Informationen
Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist thema-
tisch gegliedert, so dass Sie Informationen zu einem bestimmten
Themenbereich schnell finden werden. Am Ende des Handbuches
finden Sie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Zum schnellen
Nachschlagen von Menüfunktionen verwenden Sie die Funktions-
tabellen (siehe Seite 138). Wenn Sie einmal die Funktion einer Tas-
te vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenü-
bersicht auf Seite 2 nach.
Verwendete Symbole und Formatierungen
In diesem Benutzerhandbuch weisen spezielle Symbole auf wichtige
Hinweise, Warnungen und Tipps hin. Es wurden auch verschiedene
Displayanzeigen in den Text eingefügt und Tastennamen durch spe-
zielle Formate hervorgehoben, damit die Anleitungen und Hinweise
leicht zu verstehen und auszuführen sind.
Fett Wird für Namen von Tasten des MFC verwendet
Kursiv Hebt wichtige Punkte hervor und verweist auf ande-
re Stellen im Benutzerhandbuch
Schrift Anzeigen, die im Display des MFC erscheinen
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
Verletzungen.
Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werdenssen, um Schä-
den am MFC zu vermeiden.
Falsche Einstellungen, Geräte und Funktionen, die nicht kom-
patibel mit dem MFC sind und daher nicht verwendet werden
nnen.
Hinweise, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden soll-
te, und Tipps zur beschriebenen Funktion.
viii
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Inhaltsverzeichnis
Teil I
Allgemeines .........................................1
1
Tasten und ihre Funktionen ............................................ 2
Stand-by-Modus für den Faxempfang ................................4
Stand-by-Modus einschalten.....................................4
Stand-by-Modus ausschalten....................................4
Funktion der Taste „Stand-by Fax“ festlegen ................5
Verfügbare Funktionen im Stand-by-Modus
(MFC-410CN)........................................................5
Verfügbare Funktionen im Stand-by-Modus
(MFC-210C)........................................................... 6
Allgemeines zu Faxgeräten ................................................7
CNG-Rufton und Antwortton .........................................7
ECM-Fehlerkorrekturverfahren......................................8
2
Vorlagen und Papier einlegen ........................................ 9
Vorlagen einlegen ..............................................................9
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien ................. 10
Empfohlene Papiersorten .......................................10
Aufbewahren und Benutzen von Spezialpapier .......... 11
Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten ........12
Papierspezifikationen und Kapazität der
Papierzufuhr ........................................................13
Kapazität der Papierablage .....................................13
Bedruckbarer Bereich .................................................14
Papier, Umschläge und Postkarten einlegen .............. 15
Papier einlegen........................................................15
Umschläge einlegen ...............................................17
Postkarten einlegen ................................................ 19
3
Inbetriebnahme- und Geräteeinstellungen .................. 20
Inbetriebnahme-Einstellungen .........................................20
Datum und Uhrzeit ......................................................20
Absenderkennung ......................................................21
Anschlussart ...............................................................22
Wahlverfahren (Ton/Puls) ...........................................22
ix
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Geräteeinstellungen .........................................................23
Umschaltzeit für Betriebsarten.....................................23
MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen .........23
Papierformat ...............................................................24
Klingellautstärke ..........................................................24
Signalton......................................................................25
Lautsprecher-Lautstärke .............................................25
Automatische Zeitumstellung ......................................25
LCD-Kontrast einstellen ..............................................25
4
Tastensperre ...................................................................26
Tastensperre ....................................................................26
Tastensperre verwenden .............................................27
Kennwort festlegen .................................................27
Kennwort ändern......................................................27
Tastensperre einschalten.........................................27
Tastensperre ausschalten........................................28
Teil II
Farbfax ...............................................29
1
Senden ............................................................................30
Fax senden ......................................................................30
Faxbetrieb einschalten.................................................30
Farbfax-Funktion .........................................................30
Fax automatisch senden .............................................31
Fax manuell senden
(nur mit externem Telefon möglich) ........................32
Faxnummer wählen ....................................................33
Manuell wählen........................................................33
Rufnummernspeicher verwenden............................33
Wahlwiederholung ......................................................34
Sendevorbereitung (Dual Access)
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion)........................34
Rundsenden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) .....35
Fax im Letter-Format senden ......................................36
Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste ..........37
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge ...............37
x
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Sendeeinstellungen ..........................................................38
Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen.......38
Kontrast ......................................................................38
Faxauflösung .............................................................. 39
Auflösung für die aktuelle Vorlage ändern...............39
Auflösung für alle Vorlagen ändern .........................39
Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den
Speicher) .................................................................40
Direktversand für die aktuelle Sendung................... 40
Direktversand für alle Sendungen ...........................41
Zeitversetztes Senden (nur mit MFC-410CN)
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion) .......................41
Stapelübertragung (nur mit MFC-410CN)
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion) .......................42
Übersee-Modus ..........................................................42
2
Empfangen ..................................................................... 43
Empfangsmodus ..............................................................43
Klingelanzahl ...............................................................43
Automatische Verkleinerung beim Empfang................44
Speicherempfang bei Papiermangel
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion) .......................44
Speicherempfang ein-/ausschalten .........................45
Gespeicherte Faxe drucken (nur MFC-410CN)...........45
3
Rufnummernspeicher ....................................................46
Rufnummern speichern ...................................................46
Allgemeines .................................................................46
Remote Setup (nur für Windows
®
bzw. Mac OS
®
X 10.1 / 10.2.1 oder neuer)
(nur MFC-410CN)....................................................46
Nachwahlverfahren (Call-by-Call) ...............................47
Wählpause ..................................................................47
Kurzwahl speichern ....................................................47
Gespeicherte Rufnummern ändern ............................48
Rundsende-Gruppen speichern .................................. 49
xi
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
4
Faxabruf (Polling) (nur MFC-410CN) ............................ 50
Faxabruffunktionen .......................................................... 50
Geschützter Faxabruf .................................................50
Aktiver Faxabruf ..............................................................51
Aktiver Faxabruf (Standard) ....................................... 51
Geschützter aktiver Faxabruf ..................................... 51
Zeitversetzter aktiver Faxabruf ...................................52
Gruppenfaxabruf ......................................................... 53
Passiver Faxabruf (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) .. 54
Passiver Faxabruf (Standard) ..................................... 54
Geschützter passiver Faxabruf ...................................54
5
Fernabfrage (nur MFC-410CN) ..................................... 55
Allgemeines...................................................................... 55
Fax-Weiterleitung, Faxspeicherung und PC-Faxempfang 55
Fax-Weiterleitung ....................................................... 55
Faxspeicherung .......................................................... 56
Faxe zum PC senden (PC-Faxempfang) ................... 57
Fax-Weiterleitung, Faxspeicherung und
PC-Faxempfang ausschalten.................................. 58
Fernabfrage ..................................................................... 59
Zugangscode ändern .................................................. 59
Zugangscode verwenden ............................................ 60
Fernabfrage-Befehle ................................................... 61
Fax-Fernweitergabe .................................................... 62
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern ................. 62
6
Berichte und Listen ....................................................... 63
Automatischer Sendebericht und Journalausdruck .......... 63
Sendebericht einstellen .............................................. 63
Automatischen Journalausdruck einstellen ................ 64
Berichte und Listen manuell
ausdrucken ....................................................................65
xii
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
7
Externes Telefon und externer Anrufbeantworter ...... 66
Allgemeines ..................................................................... 66
Externes Telefon...............................................................66
Externes Telefon anschließen ....................................66
Empfangsmodus-Einstellungen........................................67
Empfangsmodus wählen .............................................68
Manueller Empfang .....................................................68
Automatische Fax-Erkennung .....................................69
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) ....70
Fax/Telefon-Schaltung im Stand-by-Modus ............ 70
F/T-Rufzeit einstellen...................................................71
Verwenden eines externen schnurlosen Telefons....... 71
Fernaktivierung des MFC bei einem Faxanruf.............71
Fernaktivierung einschalten und Code ändern............ 72
Externer Anrufbeantworter ...............................................73
Externen Anrufbeantworter anschließen ..................... 73
Einstellungen vornehmen ............................................73
Ansage des externen Anrufbeantworters ....................74
Anrufe mit externem Anrufbeantworter empfangen ....74
Teil III
Farbkopierer ......................................75
1
Kopieren .........................................................................76
Kopien anfertigen..............................................................76
Kopierbetrieb einschalten............................................76
Einzelne Kopie anfertigen ...........................................77
Mehrere Kopien anfertigen ......................................... 77
Kopieren abbrechen ....................................................77
Taste Kopieroptionen verwenden
(temporäre Einstellungen)
78
Kopieroptionen ...........................................................79
Kopierqualität oder Kopiergeschwindigkeit erhöhen ... 80
Vergrößern/Verkleinern ..............................................81
Papiersorte .................................................................82
Papierformat................................................................83
Helligkeit .....................................................................83
Seitenmontage (nur MFC-410CN) ..............................84
2
Grundeinstellungen ändern .......................................... 87
Grundeinstellungen zum Kopieren ...................................87
Kopierqualität oder Kopiergeschwindigkeit erhöhen ... 87
Helligkeit einstellen......................................................87
Kontrast einstellen.......................................................88
Farbabgleich einstellen................................................ 88
xiii
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Teil IV
Speicherkarten-Station .....................89
1
Speicherkarten-Station verwenden ............................. 90
Allgemeines...................................................................... 90
Funktionen der Speicherkarten-Station ......................91
Drucken von der Speicherkarte ohne PC................ 91
Scannen auf die Speicherkarte ohne PC
(nur MFC-410CN)................................................91
Speicherkarte als Wechsellaufwerk .......................91
Wichtige Hinweise zur Verwendung der
Speicherkarten-Station............................................ 92
Speicherkarte einlegen ....................................................93
So einfach geht’s .............................................................. 94
Index (Miniaturansichten) drucken .................................. 95
Bilder drucken ..................................................................96
DPOF-Ausdruck ......................................................... 98
Fehlermeldungen ........................................................... 100
2
Grundeinstellungen ..................................................... 101
Grundeinstellungen ändern ........................................... 101
Druckgeschwindigkeit oder Druckqualität erhöhen .. 101
Papiersorte und Papierformat einstellen .................. 101
Helligkeit einstellen.................................................... 102
Kontrast einstellen .................................................... 102
Farboptimierung (nur MFC-410CN) .......................... 102
Größe anpassen........................................................ 103
Randlos drucken ....................................................... 104
Anhang ...........................................................105
A
Wichtige Informationen ............................................... 106
Sicherheitshinweise........................................................ 107
Warenzeichen................................................................. 109
B
Wartung und Problemlösung ...................................... 110
Was tun bei Störungen? ................................................ 110
Fehlermeldungen ...................................................... 110
Papierstau ................................................................ 114
Papierstau in der Papierzufuhr.............................. 114
Papierstau im Innern des MFC.............................. 115
Probleme und Abhilfe ............................................... 117
Kompatibilität ............................................................ 122
xiv
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Druckqualität steigern ....................................................123
Druckkopf reinigen.....................................................123
Druckqualität prüfen...................................................124
Vertikale Ausrichtung prüfen......................................126
Tintenvorrat überprüfen ..................................................127
Tintenpatronen wechseln................................................ 127
Regelmäßige Reinigung .................................................131
Scanner reinigen........................................................131
Druckwalze reinigen ................................................. 132
Verpacken des MFC für einen Transport........................133
C
Menü und Funktionen ..................................................136
Benutzerfreundliche Bedienung......................................136
Menüfunktionen.........................................................136
Datenerhalt ...............................................................136
Navigationstasten ...........................................................137
Funktionstabellen............................................................138
Texteingabe im Funktionsmenü .....................................145
Leerzeichen eingeben ..........................................145
Korrigieren.............................................................145
Buchstaben wiederholen .......................................145
Sonderzeichen und Symbole.................................146
D
Fachbegriffe ................................................................. 147
E
Technische Daten ........................................................153
Allgemein........................................................................153
Druckmedien...................................................................154
Fax..................................................................................155
Kopierer..........................................................................156
Speicherkarten-Station ..................................................157
Scanner .......................................................................... 158
Drucker...........................................................................159
Schnittstelle ...................................................................159
Systemvoraussetzungen ................................................ 160
Verbrauchsmaterialien ...................................................161
MFC/DCP-Server (nur MFC-410CN) .............................162
Optionaler USB WLAN-PrintServer (NC-2200w) ...........163
Stichwortverzeichnis .........................................164
Fernabfragekarte (nur MFC-410CN) .................171
TEIL I ALLGEMEINES 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Teil I
Allgemeines
1. Tasten und ihre Funktionen
2. Vorlagen und Papier einlegen
3. Inbetriebnahme- und
Geräteeinstellungen
4. Tastensperre
Teil I
2 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Tasten und ihre Funktionen
1
Wahl-W/Pause
Wählt die zuletzt gewählte Nummer
noch einmal an und fügt beim Spei-
chern von Rufnummern eine Pause
ein.
2
Telefon
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseu-
doklingeln zu hören ist, können Sie
den Hörer eines externen Telefons
abnehmen und diese Taste drü-
cken, um das Gespräch zu führen.
3
Tinte
Zum Reinigen des Druckkopfes, zur
Überprüfung der Druckqualität und
zum Anzeigen des Tintenvorrats.
4
Zifferntasten
Zum Wählen und Speichern von
Rufnummern und zur Eingabe von
Funktionsnummern und Texten im
Me des MFC.
Mit der #-Taste können Sie tempo-
rär von der Puls- zur Tonwahl um-
schalten.
5
Betriebsarten-Tasten:
Photo
Zur Verwendung der Speicherkar-
ten-Station.
Kopierer
Zur Verwendung der Kopierfunktio-
nen.
Fax
Zur Verwendung der Faxfunktionen.
Scanner
Zur Verwendung der Scannerfunkti-
onen (siehe Software-Handbuch).
6
Kopieroptionen
Zum schnellen Ändern von Kopier-
einstellungen für die nächste Kopie
7
Faxauflösung
Zum Wählen der Auflösung für das
Senden einer Vorlage.
8
Start S/W
Zum Senden eines Schwarz-
weiß-Faxes oder zum Anfertigen ei-
ner Schwarzweiß-Kopie.
Diese Taste dient auch zum Starten
eines Scanvorganges (farbig oder
schwarzweiß entsprechend der am
Computer gewählten Einstellung).
TASTEN UND IHRE FUNKTIONEN
3
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
9
Start Farbe
Zum Senden eines Farbfaxes oder
zum Anfertigen einer Farbkopie.
Diese Taste dient auch zum Starten
eines Scanvorganges (farbig oder
schwarzweiß entsprechend der am
Computer gewählten Einstellung).
<
Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion und
zum Verlassen des Menüs.
A
Navigationstasten:
Menü/Eing.
Ruft das Funktionsmenü zum Ein-
stellen von Funktionen auf und spei-
chert im Menü gewählte
Einstellungen.
Diese Tasten dienen im Faxbetrieb
zum Ändern der Lautsprecher- und
Klingellautstärke.
Tel-Index/Kurzwahl
Nach Drücken dieser Taste kann
eine gespeicherte Nummer durch
Auswählen des Namens im alpha-
betisch sortierten Rufnummernver-
zeichnis - oder - durch Eingabe
einer Kurzwahl (z.B. #, 0, 1) ange-
wählt werden.
oder
Zur Auswahl von Rufnummer im
alphabetisch sortierten Telefon-In-
dex.
Mit
gelangen Sie auch eine Ebe-
ne im Funktionsmenü zurück.
oder
Zur Auswahl von Menüs und Optio-
nen innerhalb einer Menüebene
und am MFC-410CN auch zur Aus-
wahl einer Rufnummer nach Kurz-
wahl sortiert.
B
LC-Display
Zeigt Funktionen, Bedienungshin-
weise und Fehlermeldungen an.
Die Abbildungen in diesem Hand-
buch zeigen das zweizeilige Display
des MFC-410CN. Die einzeiligen
Displayanzeigen des MFC-210C
können ein wenig davon abwei-
chen.
C
Stand-by Fax
Mit dieser Taste können Sie zur
Verringerung des Energiever-
brauchs den Stand-by-Modus ein-
schalten.
4 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Stand-by-Modus für den Faxempfang
Durch Einschalten des Stand-by-Modus können Sie den Stromver-
brauch des MFC reduzieren. Die meisten Funktionen des Gerätes
sind dann deaktiviert, Faxe nnen jedoch weiter empfangen wer-
den. Lesen Sie in der Tabelle Verfügbare Funktionen im
Stand-by-Modus (MFC-410CN) auf Seite 5 bzw. Verfügbare Funkti-
onen im Stand-by-Modus (MFC-210C) auf Seite 6 nach, welche
Funktionen noch zur Verfügung stehen.
Zuvor programmierte zeitversetzte Sendevorgänge werden noch
ausgeführt und die empfangenen Faxe können mit den Fernabfrage-
funktionen abgerufen werden (nur MFC-410CN). Zur Verwendung
anderer Funktionen muss der Stand-by-Modus wieder ausgeschaltet
werden.
Stand-by-Modus einschalten
Der Stand-by-Modus kann eingeschaltet werden, wenn das MFC
nicht mit dem Ausführen einer Funktion beschäftigt ist.
Halten Sie die Taste
Stand-by Fax ge-
drückt, bis im Display Beenden ange-
zeigt wird.
Das Display erlischt anschließend.
Stand-by-Modus ausschalten
Halten Sie die Taste Stand-by Fax ge-
drückt, bis im Display Bitte warten
angezeigt wird.
Anschließend werden im Fax-Modus wieder Datum und Uhrzeit an-
gezeigt.
Sie können das MFC auch ganz ausschalten, indem Sie mit
Menü/Eing., 1, 6 die Einstellungr die Taste Stand-by
Fax in Faxempfang:Aus ändern (siehe Funktion der Taste
„Stand-by Fax“ festlegen auf Seite 5). Auch wenn das MFC
ausgeschaltet ist, reinigt es in regelmäßigen Abständen den
Druckkopf, um die optimale Druckqualität zu erhalten.
Wenn der Netzstecker gezogen ist, werden keinerlei Funkti-
onen ausgeführt.
Ein externes Telefon kann unabhängig von der hier gewähl-
ten Einstellung verwendet werden.
Beenden
Bitte warten
TASTEN UND IHRE FUNKTIONEN
5
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Funktion der Taste „Stand-by Fax“ festlegen
Siennen einstellen, ob bei eingeschaltetem Stand-by-Modus
Faxe und Telefonanrufe angenommen werden sollen oder nicht.
Werkseitig ist der Faxempfang eingeschaltet. Wenn keine Anrufe an-
genommen werden sollen, wählen Sie Faxempfang:Aus.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 6.
2.
hlen Sie mit oder die Einstellung Faxempfang:Aus
(oder Ein).
3.
Drücken Sie Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Verfügbare Funktionen im Stand-by-Modus (MFC-410CN)
Stand-by Fax Empfangs-
modus
Verfügbare Funktionen
Faxempfang:Ein
(werkseitige
Einstellung)
Nur Fax
TAD:Anrufbe-
antw.
Faxempfang, automatische Fax-Erken-
nung, zeitversetztes Senden, Faxspei-
cherung, Fax-Weiterleitung,
Fernabfrage:
Faxe können nicht manuell durch
Drücken der Taste Start S/W oder
Start Farbe empfangen werden.
Das zeitversetzte Senden sowie
die Faxspeicherung und die
Fax-Weiterleitung müssen vor dem
Einschalten des Stand-by-Modus
programmiert werden.
Fax/Tel*
Manuell
Zeitversetztes Senden, automatische
Fax-Erkennung:
Faxe können nicht manuell durch
Drücken der Taste Start S/W oder
Start Farbe empfangen werden.
Das zeitversetzte Senden muss vor
dem Einschalten des Stand-by-Mo-
dus programmiert werden.
*Faxe können nicht automatisch
empfangen werden, auch nicht,
wenn der Empfangsmodus
Fax/Tel gewählt ist.
Faxempfang:Aus Es können keine Funktionen ausgeführt
werden.
6 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Verfügbare Funktionen im Stand-by-Modus (MFC-210C)
Stand-by Fax Empfangs-
modus
Verfügbare Funktionen
Faxempfang:Ein
(werkseitige
Einstellung)
Nur Fax
TAD:Anrufbe-
antw.
Faxempfang, automatische Fax-Erken-
nung:
Faxe können nicht manuell durch
Drücken der Taste Start S/W oder
Start Farbe empfangen werden.
Fax/Tel*
Manuell
Automatische Fax-Erkennung:
Faxe können nicht manuell durch
Drücken der Taste Start S/W oder
Start Farbe empfangen werden.
*Faxennen nicht automatisch
empfangen werden, auch nicht,
wenn der Empfangsmodus
Fax/Tel gewählt ist.
Faxempfang:Aus Es können keine Funktionen ausgeführt
werden.
TASTEN UND IHRE FUNKTIONEN
7
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Allgemeines zu Faxgeräten
Faxgeräte verständigen sich untereinander durch die Übertragung
verschiedener Tonsignale. Daher werden Sie beim Senden von Vor-
lagen über den Lautsprecher unterschiedliche Tonfolgen hören, de-
ren Bedeutung im folgenden Abschnitt erklärt sind.
CNG-Rufton und Antwortton
Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das sendende Gerät zuerst
den sogenannten CNG-Ton (CalliNG). Dies ist ein kurzer Rufton, der
im Abstand von ca. 4 Sekunden wiederholt wird. Sie hören diesen
Ton auch über den Lautsprecher Ihres MFC, wenn Sie ein Fax auto-
matisch versenden. Er wird nach dem Anwählen ca. 60 Sekunden
lang ausgegeben. Währenddessen muss das empfangende Gerät
mit dem Antwortton, einem zirpenden, ununterbrochenen Signal in
hoher Frequenz, antworten.
Wenn am MFC der automatische Faxempfang (Nur Fax) einge-
schaltet ist, beantwortet es automatisch jeden Anruf mit einem 40
Sekunden langen Antwortton und zeigt im Display Empfang an.
Auch wenn der Sender auflegt, sendet das MFC den Antwortton ins-
gesamt 40 Sekunden lang. (Siennen den Empfangsmodus mit
Stopp abbrechen).
Der CNG-Rufton des sendenden und der Antwortton des empfan-
genden Gerätes müssen sich mindestens 2 bis 4 Sekunden lang
überlappen, damit die Geräte alle notwendigen Informationen aus-
tauschen können. Weil der CNG-Ton nach Anwählen der Rufnum-
mer nur ca. 60 Sekunden lang ausgegeben wird und der Austausch
der Informationen erst beginnen kann, nachdem der Anruf angenom-
men wurde, ist es wichtig, dass das Empfängergerät den Anrufg-
lichst schnell annimmt.
Wenn ein externer Anrufbeantworter zusammen mit dem Gerät
verwendet wird, bestimmt dieser, nach wie vielen Klingelzei-
chen der Anruf angenommen wird. Damit auch Faxe empfan-
gen werden nnen, müssen Sie den externen Anrufbeantwor-
ter (nicht das MFC) so einstellen, dass er die Anrufe schnell an-
nimmt (siehe Anrufe mit externem Anrufbeantworter empfangen
auf Seite 74).
8 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
ECM-Fehlerkorrekturverfahren
Diese Funktion überprüft während des Sendens, ob die Übermittlung
fehlerfrei erfolgt und überträgt fehlerhafte Daten automatisch neu.
Dazu müssen das empfangende und das sendende Gerät mit die-
sem Verfahren arbeiten können, und es muss genügend Speicher-
platz frei sein.
VORLAGEN UND PAPIER EINLEGEN
9
2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Vorlagen einlegen
Sie können einzelne Blätter, Seiten eines Buches oder Zeitungsaus-
schnitte auf das Vorlagenglas des MFC legen und zum Faxen, Ko-
pieren oder Scannen einlesen lassen. Die einzulesenden Vorlagen
nnen bis zu 21,6 x 29,7 cm (A4-Format) grsein.
1.
Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung.
2.
Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf
das Vorlagenglas. Zentrieren Sie es mit Hilfe der Markierungen
an der linken Seite des Vorlagenglases.
3.
Schließen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung.
.
Vorlagen und Papier
einlegen
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht
darauf, wenn z.B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf
dem Glas liegt.
Vorlage mit bedruck-
ter Seite nach un-
ten einlegen
10 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Verwendbare Papiersorten und
Druckmedien
Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte
beeinflusst. Damit Sie die besten Resultate erhalten, empfehlen wir
die Verwendung des unten genannten Brother-Papiers.
Falls kein Brother-Papier erhältlich ist, sollten Sie verschiedene Pa-
piersorten testen, bevor Sie größere Mengen einkaufen.
Sie können Normalpapier, beschichtetes Inkjet-Papier, Glanzpapier,
Folien und Umschläge verwenden.
Stellen Sie das MFC stets auf die verwendete Papiersorte ein, um
die bestmögliche Druckqualit für die von Ihnen gewählten Einstel-
lungen zu erhalten.
Empfohlene Papiersorten
Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, empfehlen wir,
Brother-Papier zu verwenden. Bei Verwendung von Brother Glanz-
papier legen Sie zuerst das mit dem Glanzpapier (BP60GLA) gelie-
ferte Beiblatt ein und legen Sie dann das Glanzpapier darauf.
Damit Sie jeweils die bestmögliche Druckqualität erhalten,
kann das MFC die Druckweise an das verwendete Papier
bzw. Druckmedium anpassen. Denken Sie deshalb daran,
wenn Sie beschichtetes Papier, Glanzpapier oder Folien in
die Papierzufuhr einlegen, im Funktionsmenü des MFC
(Menü/Eing., 1, 2) bzw. in der Registerkarte Grundein-
stellung des Druckertreibers die passende Einstellung zu
wählen.
Glanzpapier und Folien sollten nicht auf der Papierablage
gestapelt werden, sondern direkt nach der Ausgabe heraus-
genommen werden, um einen Papierstau oder das Ver-
schmieren der Schrift zu vermeiden.
Berühren Sie die bedruckte Seite des Papiers nicht direkt
nach dem Drucken, um das Verschmieren der Tinte und Tin-
tenflecken auf der Haut zu vermeiden.
Papierart Bezeichnung
Normalpapier BP60PA
Glanzpapier BP60GLA
Inkjet-Papier (matt) BP60MA
VORLAGEN UND PAPIER EINLEGEN
11
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Aufbewahren und Benutzen von Spezialpapier
Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpa-
ckung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, di-
rekter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein.
Die beschichtete Seite des Glanzpapiers ist leicht am Glanz zu
erkennen. Berühren Sie die glänzende Seite nicht. Legen Sie das
Glanzpapier mit der glänzenden Seite nach unten ein.
Berühren Sie nicht die Vorder- oder Rückseite von Folien, weil
diese leicht Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch die Druckqua-
lität beeinträchtigt werden könnte. Die Verwendung von Folien
für Laserdrucker/-kopierer kann zur Verschmutzung des nächs-
ten Dokumentes führen. Benutzen Sie nur für Tintenstrahlgeräte
empfohlene Folien.
Die folgenden Papierarten sollten NICHT verwendet werden:
Beschädigte, gerollte, gebogene, zerknitterte oder ungleich-
mäßig geformte Blätter
Extrem glänzende oder stark strukturierte Papiersorten
Mit einem Drucker vorbedruckte Blätter
Papiere, die nicht exakt übereinandergelegt werden können
Papiersorten aus kurzfaserigem Papier
Hinweise zu verwendbaren Umschlägen und zum Einlegen von
Umschlägen finden Sie im Abschnitt Umschläge einlegen auf
Seite 17.
2 mm
oder
mehr
2 mm
oder
mehr
12 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten
Papiersorte Papierformat Verwendung
Fax Kopieren Speicherkarten-
Station
Drucken
Einzelblatt A4 210 x 297 mm Ja Ja Ja Ja
Letter 216 x 279 mm Ja Ja Ja Ja
Legal 216 x 356 mm Ja Ja Ja
Executive 184 x 267 mm ———Ja
JIS B5 182 x 257 mm ———Ja
A5 148 x 210 mm Ja Ja
A6 105 x 148 mm ———Ja
Karten Foto 102 x 152 mm Ja Ja Ja
Foto L89 x 127 mm ———Ja
Foto 2L 127 x 178 mm Ja Ja
Foto 127 x 203 mm ———Ja
Postkarte 1 100 x 148 mm ———Ja
Postkarte 2
(doppelt)
148 x 200 mm ———Ja
Umschläge C5-Umschlag 162 x 229 mm ———Ja
DL-Umschlag 110 x 220 mm ———Ja
COM-10 105 x 241 mm ———Ja
Monarch98 x 191 mm ———Ja
JE4-Umschlag 105 x 235 mm ———Ja
Folien A4 210 x 297 mm Ja Ja
Letter 216 x 279 mm Ja Ja
VORLAGEN UND PAPIER EINLEGEN
13
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Papierspezifikationen und Kapazität der Papierzufuhr
* Legal-Format: Bis zu 50 Blatt mit einem Papiergewicht von 80 g/m
2
.
Kapazität der Papierablage
Papiersorte Papiergewicht Papierstärke Kapazität der
Papierzufuhr
(Blatt)
Einzelblatt Normalpapier 64 bis 120 g/m
2
0,08 bis 0,15 mm 100 (80 g/m
2
) *
Inkjet-Papier 64 bis 200 g/m
2
0,08 bis 0,25 mm 20
Glanzpapier Bis zu 220 g/m
2
Bis zu 0,25 mm 20
Karten Fotokarte Bis zu 240 g/m
2
Bis zu 0,28 mm 20
Karteikarte Bis zu 120 g/m
2
Bis zu 0,15 mm 30
Postkarte Bis zu 200 g/m
2
Bis zu 0,23 mm 30
Umschläge 75 bis 95 g/m
2
Bis zu 0,52 mm 10
Folien ——10
Papierablage Bis zu 25 Blätter à 80 g/m
2
(A4)
Folien und Glanzpapier müssen sofort Seite
r Seite von der Papierablage genommen
werden, damit die Schrift nicht verschmiert.
Papier im Legal-Format kann nicht auf der
Papierablage gestapelt werden.
14 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Bedruckbarer Bereich
Der bedruckbare Bereich ist von der Art der Anwendung abhängig.
Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich
von Einzelblättern und Umschlägen.
*
1
Wenn die Funktion „Randlos drucken“ eingeschaltet ist.
1 (oben) 2
(unten)
3 (links) 4 (rechts)
Einzelblatt 3 mm
(0 mm)*
1
3 mm
(0 mm)*
1
3 mm
(0 mm)*
1
3 mm
(0 mm)*
1
Umschlag 12 mm 24 mm 3 mm 3 mm
Der bedruckbare Bereich für die Druckerfunktionen ist von den
Druckertreiber-Einstellungen abhängig.
Die oben genannten Angaben sind keine absoluten Angaben,
sondern Richtwerte. Der bedruckbare Bereich kann je nach Pa-
piersorte variieren.
1
34
2
1
34
2
UmschlagEinzelblatt
nicht bedruckbarer Bereich
VORLAGEN UND PAPIER EINLEGEN
15
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Papier, Umschläge und Postkarten einlegen
Papier einlegen
1.
Ziehen Sie die Papierzufuhr vollständig aus dem MFC heraus.
Nehmen Sie dann die Abdeckung ab.
2.
Drücken Sie die beiden Teile der seitlichen Papierführungen zu-
sammen und verschieben Sie sie entsprechend der Breite des
Papiers.
3.
Ziehen Sie die Papierablage heraus und klappen Sie die Papier-
stütze aus.
Klappen Sie die Papierstütze stets aus, wenn Sie A4-, Letter-
oder Legal-Papier verwenden. Dadurch können die bedruckten
Seiten ordentlich übereinander gestapelt und Flecken am unte-
ren Rand des Papiers vermieden werden.
Papierführung
Papierablage
Papierstütze
16 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
4.
chern Sie den Papierstapel gut auf, damit das Papier richtig
eingezogen werden kann und kein Papierstau entsteht.
5.
Legen Sie das Papier vorsichtig mit der Oberkante zuerst und
mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier flach in der Zufuhr liegt
und der Stapel die Markierung für die maximale Stapelhe
nicht überschreitet.
6.
Befestigen Sie wieder die Abdeckung der Papierzufuhr und
schieben Sie die Papierzufuhr fest in das MFC ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen die Papier-
kanten berühren.
Markierung für die
maximale Stapelhöhe
VORLAGEN UND PAPIER EINLEGEN
17
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Umschläge einlegen
Verwenden Sie Umschläge mit einem Gewicht von 75-95 g/m
2
.
Zum Bedrucken einiger Umschläge kann es notwendig sein, die
Seitenränder im Anwendungsprogramm zu ändern. Fertigen Sie
zunächst einen Probedruck an, um die Einstellungen zu prüfen.
So legen Sie Umschläge in die Papierzufuhr ein
1.
Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und Kanten der Um-
schläge sowie den gesamten Stapel (maximal 10 Umschläge)
möglichst flach zusammendrücken.
Um eventuelle Schäden an der Papierzuführung zu vermeiden,
verwenden Sie nicht die unten aufgeführten Umschläge.
Die folgenden Umschläge NICHT verwenden:
Ausgebeulte Umschläge
Geprägte Umschläge
Umschläge mit Klammern
Schlecht gefalzte Umschläge
Innen bedruckte Umschläge
Mit selbst-
klebendem
Verschluss
Mit abge-
rundeter
Lasche
Mit
doppelter
Lasche
Mit
dreieckiger
Lasche
Falls zwei Umschläge auf einmal eingezogen werden, sollten
Sie Umschlag für Umschlag einzeln einlegen.
18 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
2.
Legen Sie die Umschläge mit der Oberkante zuerst und mit der
zu bedruckenden Seite nach unten wie in der Abbildung gezeigt
ein.
Verschieben Sie die Papierführungen entsprechend der Breite
der Umschläge.
Falls Probleme beim Einzug auftreten sollten, versuchen Sie
diese wie folgt zu beheben:
1.
Klappen Sie die Lasche der Umschläge auf.
2.
Legen Sie die Umschläge so ein, dass die Lasche zur Seite oder
nach hinten zeigt.
3.
Stellen Sie am Computer im Anwendungsprogramm das richti-
ge Papierformat und die Seitenränder ein.
VORLAGEN UND PAPIER EINLEGEN
19
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Postkarten einlegen
1.
Klappen Sie den Papierstopper hoch und legen Sie die Postkar-
ten in die Papierzufuhr ein.
Verschieben Sie die Papierführungen entsprechend der Breite
der Postkarten.
20 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 3
3
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Inbetriebnahme-Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und - sofern die Ab-
senderkennung programmiert ist - auf jedes gesendete Fax ge-
druckt.
Nach einer Stromunterbrechung müssen Datum und Uhrzeit eventu-
ell neu eingestellt werden. Alle anderen Einstellungen bleiben auch
beingeren Stromunterbrechungen erhalten (siehe Datenerhalt auf
Seite 136).
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 0, 2.
2.
Geben Sie die Jahreszahl zweistellig ein (z.B. 04 für 2004).
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Geben Sie zwei Ziffern für den Monat ein (z.B. 09 für Septem-
ber).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Geben Sie zwei Ziffern für den Tag ein (z.B. 06).
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein (z.B.15:25).
Drücken Sie
Menü/Eing.
6.
Drücken Sie Stopp.
Im Faxmodus werden nun das aktuelle Datum und die aktuelle
Uhrzeit in der Bereitschaftsanzeige des MFC angezeigt.
Inbetriebnahme-
und Geräteeinstellungen
INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN 21
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Absenderkennung
Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des MFC und Ihr Name
bzw. Firmenname, wird am Anfang jeder gesendeten Seite gedruckt.
Geben Sie die Rufnummer im international standardisierten Format
ein:
Zuerst das Pluszeichen (+) mit der Taste
dann die internationale Kennziffer des Landes
(„49“ für Deutschland bzw. „43“ für Österreich)
die Vorwahl (ohne Null am Anfang) (z.B. „69“ für Frankfurt)
ein Leerzeichen (mit der Taste )
die Rufnummer des MFC (evtl. zur besseren Lesbarkeit auch
durch Leerzeichen untergliedert)
Beispiel: +49 69 12345 (für Deutschland)
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 0, 3.
2.
Geben Sie die Faxnummer des MFC ein (bis zu 20 Zeichen).
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Geben Sie den Namen (bis zu 20 Zeichen) über die Zifferntas-
ten ein (siehe Texteingabe im Funktionsme auf Seite 145).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Bindestriche können nicht eingegeben werden.
Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie zwischen Zif-
fern einmal und zwischen Buchstaben zweimal .
Wenn zuvor bereits eine Absenderkennung programmiert
wurde, werden Sie gefragt, ob diese geändert werden soll.
Drücken Sie
1 und ändern Sie dann die Angaben, oder drü-
cken Sie
2, wenn die Absenderkennung nicht geändert wer-
den soll.
22 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 3
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Anschlussart
Ihr MFC ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss
eingestellt (Normal). Wenn Sie das MFC weder an einer Nebenstel-
lenanlage noch an einem ADSL- oder ISDN-Anschluss betreiben,
verwenden Sie die werkseitige Einstellung Normal.
r den Betrieb des MFC in einer Nebenstellenanlage wählen Sie
Nebenstelle, r den Betrieb in einer ISDN-Anlage ISDN und für
den Betrieb an einem ADSL-Anschluss, der auch zum Senden und
Empfangen von Faxen verwendet wird, wählen Sie ADSL.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 0, 5.
2.
hlen Sie mit oder die Einstellung Nebenstelle, ADSL,
ISDN oder Normal.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Wahlverfahren (Ton/Puls)
Werkseitig ist das modernere Tonwahlverfahren (MFV) eingestellt.
Falls in Ihrem Telefonnetz noch die Pulswahl verwendet wird, müs-
sen Sie hier die entsprechende Einstellung wählen.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 0, 4.
2.
hlen Sie mit oder die Einstellung Pulswahl (oder
Tonwahl).
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN 23
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Geräteeinstellungen
Umschaltzeit für Betriebsarten
Das MFC hat 4 Betriebsarten-Tasten zum temporären Wechseln der
Betriebsart: Photo (Speicherkarten-Station), Kopierer, Fax und
Scanner. Sie können einstellen, wie viele Minuten oder Sekunden
nach dem letzten Kopier-, Speicherkarten- oder Scanvorgang das
MFC wieder zum Faxbetrieb umschaltet.
Wenn Sie Aus hlen, verbleibt das MFC jeweils in der zuletzt ver-
wendeten Betriebsart.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung 0 Sek., 30 Sek., 1
Min., 2 Min., 5 Min. oder Aus.
3.
Drücken Sie Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen
Damit Sie die optimale Druckqualität erhalten, sollte das MFC auf die
jeweils verwendete Papiersorte eingestellt werden.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Normal, Inkjet,
Glanz oder Folie.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Das MFC legt das Papier mit der bedruckten Seite nach oben
auf der Papierablage ab. Bedruckte Folien oder Glanzpapier
sollten Sie sofort von der Papierablage nehmen, um Pa-
pierstaus oder das Verschmieren der Tinte zu vermeiden.
24 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 3
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Papierformat
Zum Kopieren können Sie zwischen fünf verschiedenen Papierfor-
maten hlen: A4, A5, Foto (10 x 15 cm), Letter und Legal. Zum
Empfangen von Faxen können nur die Formate A4, Letter und Legal
benutzt werden.
Wenn das Papierformat gewechselt wurde, müssen Sie die Papier-
format-Einstellung ändern, damit das MFC Faxe auf das verwendete
Format verleinern kann .
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 3.
2.
hlen Sie mit oder die Einstellung Letter, Legal, A4, A5
oder 10x15cm.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Klingellautstärke
Mit dieser Funktionnnen Sie einstellen, wie laut das MFC bei ei-
nem Anruf klingelt, oder das Klingeln ganz ausschalten.
Sie können die Einstellung über das Menü oder - wenn das MFC
nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist - auch über die Laut-
stärke-Tasten ändern.
Über das Menü:
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4, 1.
2.
hlen Sie mit oder die Einstellung Leise, Normal, Laut
oder Aus.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Mit den Lautstärke-Tasten:
1.
Vergewissern Sie sich, dass das Get nicht mit einer anderen
Funktion beschäftigt ist.
2.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
3.
Drücken Sie die Taste oder , um das Klingeln lauter
oder leiser zu stellen. Das Gerät klingelt jeweils beim Drücken
dieser Tasten, damit Sie die Lautstärke prüfen können. Im Dis-
play wird die gewählte Lautstärke angezeigt. Die gewählte Ein-
stellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN 25
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Signalton
Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt. Er ist zu hören, wenn
ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Sie
nnen die Lautstärke vendern oder den Signalton ausschalten.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Leise, Normal, Laut
oder Aus.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Lautsprecher-Lautstärke
Sie können den Lautsprecher leiser bzw. lauter stellen oder aus-
schalten.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4, 3.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Leise, Normal, Laut
oder Aus.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Automatische Zeitumstellung
Mit dieser Funktion können Sie die automatische Zeitumstellung zwi-
schen Winter- und Sommerzeit ein- oder ausschalten. Vergewissern
Sie sich, dass Datum/Uhrzeit richtig eingestellt sind.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 5.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein oder Aus.
3.
Drücken Sie Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
LCD-Kontrast einstellen
Sie können den LCD-Kontrast einstellen, um die Zeichen im Display
je nach Standort des Gerätes besser lesen zu können.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 7.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Hell oder Dunkel.
3.
Drücken Sie Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
26 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 4
4
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Tastensperre
Mit dieser Funktionnnen Sie den Zugang zu den wichtigsten
Funktionen des MFC sperren.
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können nur noch die fol-
genden Funktionen ausgeführt werden:
Empfang von Faxen
Fax-Weiterleitung (nur MFC-410CN und wenn die Fax-Weiterlei-
tung bereits eingeschaltet war)
Fernabfrage-Funktionen (nur MFC-410CN und wenn die Fax-
speicherung bereits eingeschaltet war)
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können die folgenden
Funktionen NICHT verwendet werden:
Senden von Faxen
Kopieren
Ausdruck vom Computer aus
Scannen vom Computer aus
Speicherkarten-Station
Tastensperre
Nur MFC-410CN:
Die Fax-Weiterleitung bzw. Faxspeicherung muss vor dem
Einschalten der Tastensperre eingeschaltet worden sein
(
Menü/Eing., 2, 5).
Um gespeicherte Faxe auszudrucken, müssen Sie die Tas-
tensperre ausschalten.
Zeitversetzte Sendevorgänge und Faxabrufe werden noch
ausgeführt, sofern Sie vor Einschalten der Tastensperre
programmiert wurden, so dass keine Faxe verloren gehen.
TASTENSPERRE 27
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Tastensperre verwenden
Kennwort festlegen
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
2.
Geben Sie eine vierstellige Zahl als Kennwort ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Wenn im Display Bestätigen angezeigt wird, geben Sie
dasselbe Kennwort noch einmal ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Kennwort ändern
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Kennwort.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Geben Sie das vierstellige aktuell gültige Kennwort ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Geben Sie eine vierstellige Zahl als neues Kennwort ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Wenn im Display Bestätigen angezeigt wird, geben Sie
dasselbe Kennwort noch einmal ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
6.
Drücken Sie Stopp.
Tastensperre einschalten
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Sperre einstell.
Drücken Sie Menü/Eing.
3.
Geben Sie das vierstellige Kennwort über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Im Display erscheint Tasten gesperrt.
Falls Sie das programmierte Kennwort vergessen haben, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
28 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 4
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Tastensperre ausschalten
1.
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, drücken Sie
Menü/Eing.
2.
Geben Sie das 4-stellige Kennwort über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Die Tastensperre ist dann ausgeschaltet.
Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, erscheint Kennwort
falsch im Display. Die Tastensperre bleibt eingeschaltet, bis
Sie das richtige Kennwort eingeben.
TEIL II FARBFAX 29
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Teil II
Farbfax
1. Senden
2. Empfangen
3. Rufnummernspeicher
4. Faxabruf (Polling) (nur MFC-410CN)
5. Fernabfrage (nur MFC-410CN)
6. Berichte und Listen
7. Externes Telefon und externer
Anrufbeantworter
Teil II
30 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 1
1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fax senden
Faxbetrieb einschalten
Vergewissern Sie sich vor dem Senden, dass die Taste
(Fax) grün leuchtet. Wenn Sie nicht leuchtet, drücken Sie die Taste
(Fax), um den Faxbetrieb einzuschalten. Werkseitig ist der
Faxbetrieb als Standardbetriebsart eingestellt.
Farbfax-Funktion
Sie können mit Ihrem MFC ein Farbfax an Faxgeräte senden, die
diese Funktion unterstützen.
Farbfaxe können nicht gespeichert werden. Sie werden direkt vom
Vorlagenglas gesendet, auch wenn der Direktversand ausge-
schaltet ist.
Senden
MFC-410CN:
Die Farbfax-Funktion kann nicht für das zeitversetzte Senden
und den passiven Faxabruf verwendet werden.
SENDEN 31
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fax automatisch senden
Siennen vom Vorlagenglas Dokumente, Seiten eines Buches,
Zeitungsausschnitte usw. senden.
Beim Senden von Schwarzweiß-Faxen können auch mehrere Seiten
hintereinander versendet werden. Die zu sendenden Vorlagen kön-
nen bis zu A4 groß sein.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas.
3.
Geben Sie die Faxnummer ein.
4.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Das Gerät liest die
Seite ein.
Wenn Sie
Start Farbe gedrückt haben, beginnt das MFC
zu senden.
Wenn Sie
Start S/W gedrückt haben, lesen Sie bei Schritt
5 weiter.
5.
Wenn keine weitere Seite gesendet
werden soll, dcken Sie
2 (oder
noch einmal Start S/W).
Das MFC beginnt zu senden
oder
falls weitere Seiten gefaxt werden sollen, drücken Sie
1 und le-
sen Sie dann bei Schritt 6 weiter.
6.
Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas.
Drücken Sie
Menü/Eing. Das Ge-
rät beginnt, die Seite einzulesen.
7.
Wiederholen Sie Schritt 5 und 6 für alle folgenden Seiten.
Nächste Seite?
1.Ja 2.Nein
Nächste Seite
dann EING.
32 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fax manuell senden
(nur mit externem Telefon möglich)
Beim manuellen Senden können Sie die Empfängernummer anwäh-
len und den Sendevorgang manuell starten, wenn die Verbindung
hergestellt ist.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab und warten
Sie auf den Wählton.
4.
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein.
5.
Warten Sie, bis Sie den Faxton hören, und drücken Sie dann
Start S/W oder Start Farbe.
6.
Drücken Sie 1, um das Fax zu sen-
den.
7.
Legen Sie den Hörer wieder auf.
Während das MFC eine Vorlage einliest, die Faxnummer
hlt oder die Vorlage sendet, können Sie den Auftrag ein-
fach mit Stopp abbrechen.
Wenn der Speicher voll ist und nur eine Seite gesendet wird,
wird diese nicht gespeichert, sondern direkt versendet (sie-
he Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Spei-
cher) auf Seite 40).
Beim Senden mit der Farbfax-Funktion wird die Vorlage vor
dem Senden nicht in den Speicher eingelesen und es kann
jeweils nur eine Seite gesendet werden.
1.Senden 2.Empf.
SENDEN 33
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Faxnummer wählen
Manuell wählen
Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten ein.
Rufnummernspeicher verwenden
Wenn Sie die gewünschte Rufnummer zuvor gespeichert haben
(siehe Rufnummern speichern auf Seite 46),nnen Sie zum An-
wählen auch den Telefon-Index und die Kurzwahl verwenden.
Kurzwahl
Drücken Sie
Tel-Index/Kurzwahl, dann # und geben Sie anschlie-
ßend die zweistellige Kurzwahlnummer ein, unter der die Faxnum-
mer gespeichert wurde (siehe Kurzwahl speichern auf Seite 47).
Telefon-Index
Drücken Sie
Tel-Index/Kurzwahl und wählen Sie dann mit den
Navigationstasten die Nummer im Telefon-Index aus.
Wenn im Display Nicht belegt! erscheint, ist unter der ein-
gegebenen Kurzwahl keine Nummer gespeichert.
Zur alphabetischen Suchennen Sie auch zuerst den An-
fangsbuchstaben des Namens mit den Zifferntasten eingeben
und dann den Namen auswählen.
Zweistellige Kurzwahl
Suchen nach Namen (alphabetisch)
Suchen nach Kurz-
wahl (numerisch);
nur MFC-410CN
34 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Wahlwiederholung
Automatische Wahlwiederholung: Beim automatischen Senden
wählt das MFC einen besetzten Anschluss selbsttätig bis zu 3-mal im
Abstand von 5 Minuten an.
Manuelle Wahlwiederholung: Um die zuletzt gewählte Nummer noch
einmal anzuwählen, drücken Sie
Wahl-W/Pause, dann Start S/W
oder Start Farbe.
Mit
Stopp können Sie die Wahlwiederholung abbrechen.
Sendevorbereitung (Dual Access)
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Das MFC liest das Dokument normalerweise vor dem Senden in den
Speicher ein. Sie können dadurch Sendeaufträge vorbereiten und
senden, während das MFC ein Fax empfängt oder aus dem Speicher
sendet.
Das Display zeigt jeweils die Nummer des Sendeauftrages und den
noch freien Speicherplatz an.
Wie viele Seiten gespeichert werdennnen, ist von der
Menge und Art der Daten (Text oder Grafiken) abhängig.
Farbfaxe können vor dem Senden nicht gespeichert werden.
Sie werden immer direkt vom Vorlagenglas versendet, auch
wenn der Direktversand ausgeschaltet ist (siehe Direktver-
sand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) auf Seite
40).
Wenn beim Einlesen der ersten Seite Speicher voll im
Display erscheint, brechen Sie die Funktion mit
Stopp ab.
Wenn die Meldung beim Einlesen der 2. oder folgender Sei-
ten erscheint, können Sie statt
Stopp auch die Taste
Start S/W drücken, um die bereits eingelesenen Seiten zu
senden.
SENDEN 35
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Rundsenden
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Sie können eine Vorlage automatisch an bis zu 70 (MFC-210C) bzw.
130 (MFC-410CN) verschiedene Empfänger rundsenden (20 bzw.
80 Kurzwahlnummern und 50 manuell eingegebene Rufnummern).
Zum Rundsenden können die Nummern der Empfänger mit Hilfe der
Taste
Tel-Index/Kurzwahl oder manuell mit den Zifferntasten ein-
gegeben werden. Nach Eingabe jeder Faxnummer müssen Sie
Menü/Eing. drücken.
Siennen die gespeicherten Kurzwahlnummern auch zu verschie-
denen Rundsendegruppen (max. 6) zusammenfassen, z.B. eine
Grupper Kunden, eine andere für Vereinsmitglieder (siehe Rund-
sende-Gruppen speichern auf Seite 49). Sie brauchen dann zur Ein-
gabe der Nummern nur die entsprechende Gruppe zu wählen.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Geben Sie die erste Nummer bzw. Rundsendegruppe mit Hilfe
des Telefon-Index, der Kurzwahl oder manuell mit den Ziffern-
tasten ein.
4.
Wenn der genschte Name oder die gewünschte Nummer im
Display angezeigt wird, drücken Sie Menü/Eing.
Die Aufforderung zur Eingabe der nächsten Nummer erscheint
nun.
5.
Geben Sie die nächste Nummer ein und drücken Sie
Menü/Eing.
6.
Wiederholen Sie Schritt 5, bis Sie alle Empfänger eingegeben
haben.
7.
Drücken Sie danach Start S/W. Das MFC beginnt mit dem Ein-
lesen der Vorlage.
Nach dem Rundsendevorgang wird ein Bericht ausgedruckt,
der Sie über das Ergebnis der Übertragung informiert.
Wenn Sie die Nummer im Telefon-Index gewählt haben, drü-
cken Sie noch einmal Menü/Eing.
36 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fax im Letter-Format senden
Wenn Sie eine Vorlage im Letter-Format versenden wollen, müssen
Sie die Scangröße entsprechend ändern, weil sonst die seitlichen
Ränder der Vorlage nicht gesendet werden.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 0.
3.
hlen Sie mit oder die Einstellung Letter (oder A4).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Sie können auch das Nachwahlverfahren verwenden, um
z.B. eine Vorwahl für kostengünstige Tarife einzugeben
(Call-by-Call). Beachten Sie jedoch, dass jede Kurzwahl als
eine Station zählt und sich dadurch die Anzahl der Stationen
verringert, zu denen rundgesendet werden kann (siehe
Nachwahlverfahren (Call-by-Call) auf Seite 47).
hrend das Gerät wählt, kann der aktuelle Sendevorgang
mit
Stopp abgebrochen werden. Um den gesamten Rund-
sendevorgang abzubrechen, verwenden Sie die Funktion
Menü/Eing., 2, 6 (siehe Anzeigen/Abbrechen anstehender
Aufträge auf Seite 37).
Der verfügbare Speicher ist von Anzahl und Umfang der be-
reits gespeicherten Aufträge und der Anzahl der für das
Rundsenden eingegebenen Empfänger abhängig.
Wenn Sie ein Fax an die maximal mögliche Anzahl von
Empfängern rundsenden, können Sie nicht gleichzeitig die
Funktionen zeitversetztes Senden (nur MFC-410CN) oder
Sendevorbereitung benutzen.
Wenn der Speicher voll ist, können Sie den Auftrag mit
Stopp
abbrechen oder - falls bereits mehr als eine Seite
eingelesen wurde - den bereits eingelesenen Teil durch
Drücken der Taste
Start S/W senden.
SENDEN 37
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste
Während das MFC eine Vorlage einliest, die Faxnummer wählt oder
die Vorlage sendet, können Sie den Auftrag einfach mit Stopp ab-
brechen.
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge
Anstehende Aufträgennen wie folgt angezeigt und - falls notwen-
dig - abgebrochen werden.
1.
MFC-210C: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5.
MFC-410CN: Drücken Sie
Menü/Eing., 2, 6.
Es wird nun der erste anstehende Auftrag im Display angezeigt.
(Falls kein Auftrag programmiert ist, erscheint: Kein Vor-
gang).
2.
Falls nur ein Auftrag programmiert ist, gehen Sie zu Schritt 3
oder
wenn mehr als ein Auftrag programmiert ist, können Sie den
Auftrag, der abgebrochen werden soll, mit
oder wählen und
dann Menü/Eing. drücken.
3.
Drücken Sie 1, um den Auftrag abzubrechen (zum Löschen wei-
terer Aufträge gehen Sie wieder zu Schritt 2)
oder
drücken Sie
2, wenn der Auftrag nicht abgebrochen werden soll.
4.
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
38 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Sendeeinstellungen
Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen
Zum Senden einer Vorlage nnen Sie verschiedene Funktionen
einstellen, wie den passenden Kontrast, eine andere Auflösung, den
Übersee-Modus, zeitversetztes Senden (nur MFC-410CN), Fax-
abruf (nur MFC-410CN) oder den Direktversand.
Nachdem Sie eine Einstellung (wie in
den folgenden Funktionsbeschreibungen
erklärt) geändert haben, zeigt das Dis-
play:
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen
möchten. Im Display erscheint wieder Sendeeinstell.
Oder
Drücken Sie
2, wenn Sie den Sendevorgang starten möchten.
Kontrast
Wenn die Einstellung Auto gewählt ist, verwendet das MFC für nor-
mal gedruckte Vorlagen automatisch die passende Kontrasteinstel-
lung. Für extrem helle oder dunkle Vorlagen kann der entsprechende
Kontrast (Hell für sehr helle, Dunkel r sehr dunkle Vorlagen) wie
folgt gewählt werden. Nach dem Senden der Vorlage wird der Kon-
trast automatisch wieder auf die Einstellung Auto zuckgesetzt, die
für die meisten Vorlagen verwendet werden kann.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 1.
4.
hlen Sie mit oder die Einstellung Auto, Hell oder
Dunkel.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Weitere Einstell
1.Ja 2.Nein
SENDEN 39
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Faxauflösung
Die Auflösung kann entweder mit der Taste Faxauflösung tempo-
rär geändert werden, d. h. nur für das aktuelle Fax, oder über das
Menü für alle Faxe festgelegt werden.
Auflösung für die aktuelle Vorlage ändern
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie dann die Taste Faxauflösung und hlen Sie die
gewünschte Auflösung mit oder aus.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Auflösung für alle Vorlagen ändern
Die hier gewählte Auflösung ist für alle Vorlagen gültig, bis Sie eine
andere Einstellung wählen.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 2.
3.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Standard Geeignet für die meisten gedruckten Vorlagen
Fein r kleine Schrift. Die Übertragung dauert et-
was länger als mit der Standard-Auflösung.
S-Fein r sehr kleine Schriften und feine Zeichnun-
gen. Die Übertragung dauert länger als mit der
Fein-Auflösung.
Foto r Fotos und Vorlagen mit verschiedenen
Graustufen. Überträgt mit der geringsten Ge-
schwindigkeit.
40 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Direktversand
(ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher)
Wenn der Direktversand eingeschaltet ist, wird die zu sendende Vor-
lage nicht gespeichert, sondern erst eingelesen, wenn die Verbin-
dung hergestellt ist. Der Direktversand kann für alle Sendungen oder
nur für die aktuelle Sendung eingeschaltet werden.
Sie können den Direktversand zum Beispiel verwenden, wenn viele
verschiedene Sendevornge vorbereitet wurden und zwischen-
durch dringend ein anderes Dokument versendet werden muss. So-
bald die Leitung frei ist, beginnt das Gerät zu wählen und sendet
dann die Vorlage mit Direktversand, ohne sie zu speichern. An-
schließend setzt das Gerät die Übertragung der restlichen vorberei-
teten Sendevorgänge fort.
Wenn der Speicher voll ist, sendet das MFC automatisch mit Direkt-
versand (auch wenn der Direktversand auf Aus gestellt ist).
Um mehrere Seiten vom Vorlagenglas zu senden, muss der Direkt-
versand ausgeschaltet sein.
Direktversand für die aktuelle Sendung
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
MFC-210C: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 3.
MFC-410CN: Drücken Sie
Menü/Eing., 2, 2, 5.
4.
hlen Sie mit oder die Einstellung Aktuelle Sendung.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
hlen Sie mit oder die Einstellung Akt. Send.:Ein
(oder Aus).
Drücken Sie
Menü/Eing.
Farbfaxe werden unabhängig von der hier gewählten Ein-
stellung immer direkt versendet, ohne zuvor gespeichert zu
werden.
Wenn der Direktversand eingeschaltet ist, kann die Wahl-
wiederholung nicht verwendet werden.
SENDEN 41
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Direktversand für alle Sendungen
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
MFC-210C: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 3.
MFC-410CN: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 5.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Alle Send.:Ein
(oder Aus).
Drücken Sie
Menü/Eing.
Zeitversetztes Senden (nur mit MFC-410CN)
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Sie können bis zu 50 Faxe automatisch zu einem späteren Zeitpunkt
(innerhalb von 24 Stunden) senden lassen, um z.B. billigere Gebüh-
rentarife zu nutzen.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 3.
4.
Drücken Sie Menü/Eing., um die
im Display gezeigte Uhrzeit als Sendezeit zu übernehmen
oder
geben Sie die Uhrzeit, zu der die Vorlage gesendet werden soll,
im 24-Stundenformat ein (z.B. 19:45) und drücken Sie
Menü/Eing.
Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge
und Art der Daten (Text oder Grafiken) abhängig.
Sendeeinstell.
3.Zeitwahl
42 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Stapelübertragung (nur mit MFC-410CN)
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle zeitver-
setzten Sendevornge und sendet alle Vorlagen, für die dieselbe
Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zusam-
men in einem Übertragungsvorgang.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 4.
3.
hlen Sie mit oder die Einstel-
lung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Übersee-Modus
Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie die-
se Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch
wieder ausgeschaltet.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
MFC-210C: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 4.
MFC-410CN: Drücken Sie
Menü/Eing., 2, 2, 7.
4.
hlen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
Menü/Eing.
Sendeeinstell.
4.Stapelübertrag
EMPFANGEN 43
2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Empfangsmodus
Werkseitig ist der automatische Faxempfang eingestellt.
Das heißt, das Gerät nimmt alle Anrufe automatisch nach der einge-
stellten Anzahl von Klingelzeichen an und schaltet zum Faxempfang
um. Das MFC sollte dazu an einer separaten Leitung angeschlossen
sein.
Der Empfangsmodus kann mit
Menü/Eing., 0, 1 geändert werden.
Die Einstellungen Fax/Tel, Manuell und TAD:Anrufbeantw.
nnen jedoch nur verwendet werden, wenn ein externes Telefon
bzw. ein externer Anrufbeantworter an derselben Telefonleitung wie
das MFC angeschlossen ist. Lesen Sie dazu Externes Telefon und
externer Anrufbeantworter auf Seite 66.
Klingelanzahl
Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen
das MFC einen Anruf im Fax- oder Fax/Tel- Modus automatisch
annimmt.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 1.
3.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Klingelanzahl (01-04).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Empfangen
Aktueller Empfangsmodus
Fax : Nur Fax
F/T : Fax/Tel
TAD : TAD:Anrufbeantw.
Man : Manuell
44 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Automatische Verkleinerung beim Empfang
Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass empfangene Faxe,
die größer als das Empfangspapier (A4, Letter oder Legal) sind, auf
zwei Seiten gedruckt werden. Wenn Sie Ein hlen, wird das Fax
entsprechend dem eingestellten Papierformat (
Menü/Eing.
,
1
,
3
)
automatisch so verkleinert, dass es auf das Empfangspapier passt.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 5.
3.
hlen Sie mit oder die Einstel-
lung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Speicherempfang bei Papiermangel
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Falls die Papierzufuhr während des Empfangs leer wird, erscheint im
Display Papier prüfen. Legen Sie dann neues Papier ein (siehe
Papier, Umschläge und Postkarten einlegen auf Seite 15). Falls kein
Papier nachgelegt wird, geschieht Folgendes:
Wenn der Speicherempfang eingeschaltet ist (werkseitige Ein-
stellung) …
Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen
Seiten werden - soweit genügend Speicherkapazität zur Verfügung
steht - gespeichert.
Es werden auch alle anschließend empfangenen Faxe gespeichert,
bis die Speicherkapazität erscpft ist. Wenn der Speicher voll ist,
werden keine Faxe mehr angenommen. Um die im Speicher emp-
fangenen Faxe auszudrucken, legen Sie neues Papier in die Papier-
zufuhr ein und drücken Sie
Start S/W oder Start Farbe.
Wenn ein einseitiges Dokument beim Empfang auf zwei Sei-
ten ausgedruckt wird, sollten Sie die Einstellung Einh-
len. Falls das Dokument jedoch zu lang ist, wird es auf zwei
Seiten gedruckt.
Auch wenn Text am linken oder rechten Rand des Faxes ab-
geschnitten ist, sollten Sie die Einstellung Ein wählen.
Empfangseinst.
5.Auto Verkl.
EMPFANGEN 45
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Wenn der Speicherempfang ausgeschaltet ist
Die restlichen Seiten des Faxes, das gerade empfangen wird, wer-
den gespeichert, sofern noch genügend Speicherkapazität zur Ver-
gung steht. Alle nachfolgenden Faxe werden nicht mehr
angenommen, bis neues Papier eingelegt wird. Um die restlichen
Seiten des Faxes auszudrucken, legen Sie neues Papier in die Pa-
pierzufuhr ein und drücken Sie
Start S/W oder Start Farbe.
Speicherempfang ein-/ausschalten
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits gn
leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 6.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Gespeicherte Faxe drucken (nur MFC-410CN)
Wenn die Faxspeicherung oder die Fax-Weiterleitung eingeschaltet
ist (siehe Fernabfrage (nur MFC-410CN) auf Seite 55), können Sie
gespeicherte Faxe wie folgt vom MFC ausdrucken lassen:
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 3.
2.
Drücken Sie Start S/W.
46 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 3
3
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Rufnummern speichern
Allgemeines
Siennen Rufnummernr die Kurzwahl und Rufnummerngruppen
zum Rundsenden eines Dokuments speichern. Alle gespeicherten
Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index
im Display gesucht und angewählt werden.
Remote Setup (nur für Windows
®
bzw. Mac OS
®
X
10.1 / 10.2.1 oder neuer) (nur MFC-410CN)
Wenn das MFC an einen Computer angeschlossen ist und die
MFL-Pro Suite installiert wurde, können Sie mit dem Remote-Se-
tup-Programm das Speichern von Rufnummern, einfach und be-
quem vom Computer aus vornehmen (siehe MFC Remote Setup
(Windows
®
) auf Seite 96 und MFC Remote Setup (nur Mac OS
®
X
10.2.4 oder neuer) auf Seite 173 im Software-Handbuch auf der
CD-ROM).
Rufnummernspeicher
Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer
Stromunterbrechung erhalten.
Sie können sich auch ein Rufnummernverzeichnis ausdru-
cken lassen, dem Sie entnehmen können, unter welcher
Kurzwahl welche Rufnummer gespeichert ist (siehe Berichte
und Listen manuell ausdrucken auf Seite 65).
RUFNUMMERNSPEICHER 47
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Nachwahlverfahren (Call-by-Call)
Es ist auch möglich, Teile einer Rufnummer, z. B. Vorwahl und Ruf-
nummer, unter verschiedenen Kurzwahlnummern zu speichern.
Zum Anwählen der Nummer können Sie dann die Kurzwahlnum-
mern nacheinander verwenden und ggf. auch einen Teil der Num-
mer manuell über die Zifferntasten eingeben.
So können Sie z. B. lange Zugriffs- und Rufnummern oder Vorwah-
len für kostengünstige Vermittlungsdienste (Call-by-Call) speichern
und mit einer anderen gespeicherten Rufnummer oder der manuel-
len Eingabe kombinieren.
Die Nummern werden in der Reihenfolge, in der sie eingegeben wer-
den, angewählt, sobald Sie
Start S/W oder Start Farbe drücken.
Beispiel: Nehmen wir an, Sie speichern „06424“ unter der Kurzwahl
#03 und „7000 unter der Kurzwahl #02. Wenn Sie
Tel-Index/Kurz-
wahl, #03, dann Tel-Index/Kurzwahl, #02 und Start S/W oder
Start Farbe drücken, wird die Nummer 06424 7000 angewählt.
hlpause
Sie können beim Speichern der Rufnummer eine Wählpause einfü-
gen, z. B. zur Amtsholung in einer Nebenstellenanlage. Drücken Sie
dazu Wahl-W/Pause. Es erscheint dann ein Bindestrich (-) im Dis-
play. Durch jeden Druck auf diese Taste wird beim Wählen eine Pau-
se von 3,5 Sekunden eingefügt.
Kurzwahl speichern
Am MFC-210C können 20 und am MFC-410CN können 80 Rufnum-
mern als Kurzwahl gespeichert werden. Diese können dann über
den Telefon-Index oder durch Drücken weniger Tasten angewählt
werden (
Tel-Index/Kurzwahl, #, zweistellige Nummer, dann Start
S/W oder Start Farbe).
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 3, 1.
2.
Geben Sie über die Zifferntasten eine zweistellige Kurzwahl-
nummer ein (am MFC-210C: 01 - 20, am MFC-410CN: 01 - 80)
(Zum Beispiel:
05)
Drücken Sie
Menü/Eing.
48 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 3
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
3.
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen mit bis zu 15 Zei-
chen ein (siehe Texteingabe im Funktionsmenü auf Seite 145)
und drücken Sie Menü/Eing.
Oder
Drücken Sie nur
Menü/Eing., wenn Sie keinen Namen spei-
chern möchten.
5.
Gehen Sie zu Schritt 2, um weitere Kurzwahlnummern zu spei-
chern,
— oder —
drücken Sie
Stopp.
Gespeicherte Rufnummern ändern
Wenn Sie beim Speichern von Rufnummern eine Kurzwahlnummer
eingeben, unter der bereits eine Rufnummer gespeichert wurde, er-
scheint im Display der Name bzw. die Nummer und die Frage, ob
eine Änderung vorgenommen werden soll.
1.
Drücken Sie 1, wenn die gespeicherte Nummer geändert wer-
den soll
— oder —
drücken Sie
2, wenn die Nummer nicht geändert werden soll.
2.
Geben Sie die neue Nummer ein.
Soll die gesamte Nummer gelöscht werden, drücken Sie
Stopp, wenn sich der Cursor unter der ersten Ziffer befin-
det. Mit Stopp werden jeweils alle Zeichen vom Cursor bis
zum Ende der Nummer gelöscht.
Soll nur ein Zeichen gndert werden, bringen Sie den Cur-
sor mit oder unter dieses und geben dann das neue
Zeichen ein.
3.
Drücken Sie nun Menü/Eing. und ändern Sie gegebenenfalls
den Namen auf die gleiche Weise.
RUFNUMMERNSPEICHER 49
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Rundsende-Gruppen speichern
Durch das Zusammenfassen gespeicherter Rufnummern in einer
Rundsende-Gruppe brauchen Sie beim Rundsenden zur Eingabe
der Rufnummern nur die entsprechende Gruppehlen.
Zuerst müssen die Nummern wie zuvor beschrieben als Kurzwahl
gespeichert werden
,
danach können sie als Rundsende-Gruppe unter einer Kurzwahl zu-
sammengefasst werden.
Sie können eine große Rundsende-Gruppe mit 19 (MFC-210C) bzw.
79 Rufnummern (MFC-410CN) oder 6 kleinere Gruppen speichern.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 3, 2.
2.
Geben Sie mit den Zifferntasten die
zweistellige Kurzwahl ein, unter der
die Rufnummer gespeichert werden
soll (z.B. 07).
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Geben Sie mit den Zifferntasten eine
Gruppennummer (1-6) ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
(Z.B. 1 für Gruppe 1)
4.
Geben Sie nacheinander die einzel-
nen Kurzwahlnummern ein. Um zum
Beispiel die Kurzwahlnummern 05
und 09 einzugeben, drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, 05,
dann
Tel-Index/Kurzwahl 09. Das Display zeigt #05#09.
5.
Nach Eingabe aller Nummern drücken Sie Menü/Eing.
6.
Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen für die Rundsen-
de-Gruppe ein (siehe Texteingabe im Funktionsmenü auf Seite
145). (Z.B. NEUE KUNDEN)
Drücken Sie
Menü/Eing.
7.
Drücken Sie Stopp.
Sie können ein Rufnummernverzeichnis ausdrucken lassen.
Die Spalte IN GRUPPE zeigt, welche Nummern in welcher
Rundsende-Gruppe gespeichert sind (siehe Berichte und Listen
manuell ausdrucken auf Seite 65).
Nrn. speichern
2.Rundsende-Grup
Rundsende-Grup
Kurzwahl-Nr?#
Rundsende-Grup
Gruppe Nr.:G01
Rundsende-Grup
G01:#05#09
50 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 4
4
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Faxabruffunktionen
Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie
Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen
nnen.
Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anru-
fen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfan-
gen (aktiver Faxabruf) oder Ihr MFC so vorbereiten, dass ein
anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Dokument abrufen kann
(passiver Faxabruf).
Das sendende sowie das empfangende Get müssen dazu eine
Faxabruffunktion haben und entsprechend vorbereitet und einge-
stellt sein. Die Kosten übernimmt jeweils das anrufende Gerät.
Geschützter Faxabruf
Durch den geschützten Faxabruf können Faxe nur nach Eingabe
des richtigen Kennwortes abgerufen werden. Dadurch wird verhin-
dert, dass unbefugte Personen das bereitgelegte Dokument abrufen.
Faxabruf (Polling)
(nur MFC-410CN)
Beachten Sie, dass nicht alle Faxgeräte auf einen Faxabruf ant-
worten können.
Der geschützte Faxabruf (aktiv und passiv) ist nur zwischen
baugleichen Geräten möglich.
FAXABRUF (POLLING) (NUR MFC-410CN) 51
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Aktiver Faxabruf
Mit dieser Funktion nnen Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um
ein dort bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen.
Aktiver Faxabruf (Standard)
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Geben Sie die Faxnummer des Gerätes, von dem Sie ein Doku-
ment abrufen möchten, ein und drücken Sie
Start S/W oder
Start Farbe.
Ihr MFChlt die eingegebene Nummer an und ruft das dort
bereitgelegte Dokument ab.
Geschützter aktiver Faxabruf
Informieren Sie sich, welches Kennwort am Gerät, von dem Sie ein
Dokument abrufen möchten, programmiert ist.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Schutz.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Geben Sie das vierstellige Kennwort ein, das am Gerät, von
dem Sie abrufen möchten, programmiert ist.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes ein, von dem ein Doku-
ment abgerufen werden soll.
6.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Ihr MFC wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort
bereitgelegte Dokument ab.
52 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 4
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Zeitversetzter aktiver Faxabruf
Sie können auch eine Zeit innerhalb von 24 Stunden programmie-
ren, zu der Ihr MFC ein Dokument von einem anderen Gerät abrufen
soll.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
3.
hlen Sie mit oder die Einstellung Zeitwahl.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat
ein, z.B. 21:45.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument
abgerufen werden soll, ein.
6.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Ihr MFC wählt zum angegebenen Zeitpunkt die eingegebene
Nummer an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab.
Es kann jeweils nur 1 zeitversetzter Abruf programmiert wer-
den.
FAXABRUF (POLLING) (NUR MFC-410CN) 53
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Gruppenfaxabruf
Mit dieser Funktion nnen Sie automatisch nacheinander Doku-
mente von verschiedenen Faxgeräten abrufen lassen. Sie geben
dazu einfach die verschiedenen Rufnummern ein. Das Gerät wählt
die Rufnummern nacheinander an und ruft die dort vorbereiteten Do-
kumente ab. Anschließend wird automatisch ein Bericht über den
Gruppenfaxabruf ausgedruckt.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard,
Gesctzt oder Zeitwahl.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Wenn Sie Standard gewählt haben, lesen Sie bei Schritt 5 wei-
ter.
Falls Sie Geschützt gewählt haben, geben Sie das vier-
stellige Kennwort ein und drücken
Menü/Eing.
Falls Sie Zeitwahl gewählt haben, geben Sie die ge-
nschte Abrufzeit im 24-Stundenformat ein und drücken
Menü/Eing.
5.
Geben Sie nun nacheinander die Rufnummern der Faxgete
ein, von denen ein Dokument abgerufen werden soll.
Dazunnen Sie gespeicherte Gruppen, den Telefon-Index, die
Kurzwahl (siehe Rufnummernspeicher verwenden auf Seite 33)
oder die Zifferntasten verwenden .
Drücken Sie nach Eingabe jeder Rufnummer
Menü/Eing.
6.
Nachdem alle Nummern eingegeben wurden, drücken Sie
Start S/W oder Start Farbe.
Das Get wählt nun nacheinander alle angegebenen Nummern
an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab.
Während das Gerät wählt, kann der aktuelle Faxabruf mit
Stopp abgebrochen werden. Um den gesamten Gruppenfax-
abruf abzubrechen, verwenden Sie die Funktion
Menü/Eing.,
2, 6 (siehe Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge auf Sei-
te 37).
54 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 4
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Passiver Faxabruf
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Mit dieser Funktionnnen Sie ein Dokument so vorbereiten, dass
es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann.
Passiver Faxabruf (Standard)
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6.
4.
hlen Sie mit oder die Einstellung Standard.
Drücken Sie
Menü/Eing.
).
Gesctzter passiver Faxabruf
Wenn Sie diese Funktion verwenden, kann die vorbereitete Vorlage
nur mit dem richtigen Passwort abgerufen werden.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6.
4.
hlen Sie mit oder die Einstellung Geschützt.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Geben Sie ein vierstelliges Kennwort ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Das Dokument wird gespeichert und kann von verschiedenen
Faxgeräten abgerufen werden, bis Sie es wieder mit der Funk-
tion
Menü/Eing., 2, 6 im Speicher löschen (siehe Anzei-
gen/Abbrechen anstehender Aufträge auf Seite 37).
Das Dokument wird gespeichert und kann von verschiede-
nen Faxgeräten abgerufen werden, bis Sie es wieder mit der
Funktion Menü/Eing., 2, 6 im Speicher löschen (siehe An-
zeigen/Abbrechen anstehender Aufträge auf Seite 37).
Der geschützte passive Faxabruf ist nur zwischen bauglei-
chen Geräten möglich.
FERNABFRAGE (NUR MFC-410CN) 55
5
Allgemeines
Mit den Fernabfrage-Funktionennnen Sie sich auch im Urlaub
oder auf Reisen über die von Ihrem MFC empfangenen Dokumente
informieren.
Siennen dazu:
jedes gespeicherte Fax direkt nach dem Empfang zu einem an-
deren Faxgerät weiterleiten lassen (Fax-Weiterleitung)
alle empfangenen und gespeicherten Faxe per Telefon an ein
anderes Faxgerät weitergeben (Fax-Fernweitergabe)
alle empfangenen und gespeicherten Faxe an einen PC weiter-
leiten
Funktionen des MFC, wie z.B. den Empfangsmodus, fernschal-
ten.
Fax-Weiterleitung, Faxspeicherung
und PC-Faxempfang
Fax-Weiterleitung
Wenn Sie die Fax-Weiterleitung eingeschaltet haben, speichert das
MFC automatisch alle empfangenen Faxe, ruft direkt nach dem
Empfang eine von Ihnen programmierte Faxnummer an und leitet
das Fax an diese Nummer weiter.
Fernabfrage
(nur MFC-410CN)
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Zur Verwendung der Fernabfrage-Funktionen muss am MFC
der Empfangsmodus Fax (oder F/T bzw. TAD; nur mit exter-
nem Telefon bzw. Anrufbeantworter möglich) eingeschaltet
sein, damit das Gerät Faxe selbstständig empfangen kann.
56 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 5
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1.
2.
hlen Sie mit oder die Einstellung Fax weiterleiten.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Im Display erscheint die Aufforderung, die Faxnummer einzuge-
ben, zu der die Faxe weitergeleitet werden sollen.
3.
Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes ein, zu dem die Faxe
weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
hlen Sie mit oder die Einstel-
lung Kontrolldr.:Ein oder
Kontrolldr.:Aus.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Drücken Sie Stopp.
Faxspeicherung
Wenn Sie die Faxspeicherung eingeschaltet haben, speichert das
MFC automatisch alle empfangenen Faxe. Sie können dann mit den
Fernabfrage-Funktionen alle empfangenen Faxe per Handy an ein
anderes Faxgerät übergeben.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1.
2.
hlen Sie mit oder die Einstellung Fax speichern.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Wenn Sie Kontrolldr.:Ein wählen, wird von den im Spei-
cher empfangenen Faxen auch eine Kopie ausgedruckt, damit
im Falle eines Stromausfalls keine Daten verloren gehen.
Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist, wird automatisch
eine Kopie der empfangenen Faxe vom MFC ausgedruckt, da-
mit im Falle eines Stromausfalls keine Daten verloren gehen.
Fax weiterleiten
Kontrolldr.:Ein
FERNABFRAGE (NUR MFC-410CN) 57
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Faxe zum PC senden (PC-Faxempfang)
Wenn Sie den PC-Faxempfang eingeschaltet haben, speichert das
MFC alle empfangenen Faxe temporär und sendet sie dann zum an-
geschlossenen PC. So können über das MFC empfangene Faxe am
Computer angesehen und verwaltet werden.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung PC Faxempfang.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstel-
lung Kontrolldr.:Ein oder
Kontrolldr.:Aus.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Diese Funktion stehtr Macintosh
®
-Computer nicht zur Verfü-
gung.
Damit die vom MFC empfangenen Faxe automatisch zum
Computer übertragen werden können, muss der Computer
eingeschaltet und mit einem USB-Kabel mit dem MFC ver-
bunden sein. Außerdem muss die MFL-Pro Suite installiert
und der PC-FAX-Empfang muss aktiviert sein (siehe
PC-FAX empfangen auf Seite 115 im Software-Handbuch
auf der CD-ROM).
Wenn Sie Kontrolldr.:Ein wählen, wird von den im
Speicher empfangenen Faxen auch eine Kopie ausge-
druckt, damit im Falle eines Stromausfalls keine Daten ver-
loren gehen, bevor sie zum Computer übertragen wurden.
Falls eine Fehlermeldung im Display erscheint (siehe Seite
111) und das MFC empfangene Faxe nicht drucken kann,
sollten Sie die Funktion PC-Faxempfang verwenden, um die
Faxe zum PC zu übertragen.
PC Faxempfang
Kontrolldr.:Ein
58 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 5
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fax-Weiterleitung, Faxspeicherung und
PC-Faxempfang ausschalten
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1.
2.
hlen Sie mit oder die Einstellung Aus.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Falls sich noch Faxe im Speicher befinden, werden Sie gefragt,
ob die Dokumente im Speicher gelöscht werden sollen.
Wenn Sie
1 drücken, werden alle bisher noch nicht ausge-
druckten Faxe gedruckt und dann gelöscht, bevor die Funk-
tionen ausgeschaltet werden.
Wenn Sie
2 drücken, wird das Ausschalten abgebrochen
und die Faxe werden nicht gelöscht.
(Siehe auch Gespeicherte Faxe drucken (nur MFC-410CN) auf
Seite 45.)
FERNABFRAGE (NUR MFC-410CN) 59
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fernabfrage
Sie können das MFC von unterwegs mit jedem Telefon oder Handy
anrufen, um alle bisher empfangenen und gespeicherten Faxe an
ein anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder um
Geräteeinstellungen zu ändern (Fernschaltung).
Damit nur dazu berechtigte Personen diese Funktionen nutzen kön-
nen, muss ein Zugangscode eingegeben werden.
Schneiden Sie die Fernabfragekarte auf der letzten Seite dieses
Handbuchs aus. Sie enthält eine Kurzbeschreibung der Funktionen,
die Ihnen unterwegs helfen, die Fernabfrage zu verwenden.
Zugangscode ändern
Bevor Sie die Fernabfrage-Funktionen verwenden können, muss ein
Zugangscode programmiert werden. Mit dem werkseitig program-
mierten inaktiven Code (- - - ) ist keine Fernabfrage möglich.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 2.
2.
Geben Sie einen dreistelligen Zugangscode ein. Dazu können
Sie die Tasten 0 bis 9 und verwenden.
Drücken Sie
Menü/Eing. (Der Stern ( ) des vorprogrammier-
ten Codes kann nicht verändert werden.)
3.
Drücken Sie Stopp.
Verwenden Sie einen anderen Code als für die Fernaktivierung
(siehe Fernaktivierung einschalten und Code ändern auf Seite
72).
Sie nnen den Zugangscode jederzeit ändern. Um wieder den
werkseitigen inaktiven Code (- - - ) einzustellen, drücken Sie
in Schritt 2
Stopp.
60 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 5
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Zugangscode verwenden
1.
Wählen Sie Ihr MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2.
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangs-
code ein (drei Ziffern, dann ).
3.
Anschließend zeigt Ihr MFC durch ein akustisches Signal an, ob
ein Fax empfangen wurde:
1 langer Ton —— Fax(e) gespeichert
Kein langer Ton — Kein Fax gespeichert
4.
Ihr MFC fordert Sie dann durch 2 kurze Töne auf, einen Befehls-
code einzugeben (siehe Fernabfrage-Befehle auf Seite 61).
Wird innerhalb von 30 Sekunden kein Befehl eingegeben, unter-
bricht Ihr MFC die Verbindung. Falls Sie einen ungültigen Befehl
eingeben, hören Sie 3 kurze Töne.
5.
Um die Fernabfrage zu beenden, drücken Sie 9, 0.
6.
Legen Sie den Hörer auf.
Falls am MFC der manuelle Empfang (Manuell) eingestellt ist,
nimmt es den Anruf erst nach ca. 2 Minuten an. Anschließend
können Sie den Zugangscode innerhalb der nächsten 30 Se-
kunden eingeben.
FERNABFRAGE (NUR MFC-410CN) 61
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fernabfrage-Befehle
Wenn Sie das MFC angerufen und den Zugangscode (drei Ziffern,
dann ) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufge-
fordert, Fernabfragebefehle einzugeben. Die folgenden Befehle kön-
nen verwendet werden:
Fernabfrage-Befehle Verwendung
95 Fax-Weiterleitung und
Faxspeicherung
1 Ausschalten Zum Ausschalten dieser Funktionen (nur
möglich, wenn kein Fax gespeichert oder
alle gespeicherten Faxe gelöscht wurden).
2 Fax-Weiterleitung ein Wenn ein langer Ton zu hören ist, wurde die
Änderung durchgeführt. Falls Sie drei kurze
Töne hören, wurde die Änderung nicht an-
genommen (z.B
. weil die Rufnummer für die
Weiterleitung nicht programmiert ist). Nach
Eingabe von 4 können Sie die Rufnummer
programmieren (siehe Nummer für die
Fax-Weiterleitung ändern auf Seite 62).
Dadurch wird die Fax-Weiterleitung automa-
tisch eingeschaltet .
4 Nr. für Fax-Weiterleitung
6 Faxspeicherung ein
96 Fax-Fernweitergabe
2 Alle Faxe weitergeben Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein,
das die gespeicherten Faxe empfangen soll
(siehe Fax-Fernweitergabe auf Seite 62).
3 Alle empfangenen und
gespeicherten Faxe
löschen
Wenn Sie einen langen Ton hören, wurden
die empfangenen und gespeicherten Doku-
mente gelöscht.
97 Empfangsstatus prüfen
1 Fax Mit dieser Funktion können Sie überprüfen,
ob ein Dokument empfangen wurde. Wenn
ja, hören Sie einen langen Ton, andernfalls
sind drei kurzene zu hören.
98 Empfangsmodus
1 TAD:Anrufbeantw. Wenn Sie nach der Eingabe der Ziffer einen
langen Ton hören, konnte der Empfangsmo-
dus geändert werden.
2 Fax/Tel
3 Nur Fax
90 Fernabfrage beenden Nach einem langen Ton wird die Fernabfra-
ge beendet.
62 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 5
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fax-Fernweitergabe
1.
hlen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2.
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangs-
code ein (drei Ziffern, dann ).
3.
Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das MFC Dokumente
empfangen und gespeichert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze ne
hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 6 2 ein.
4.
Warten Sie auf den langen Ton. Geben Sie dann die Nummer
des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe gesen-
det werden sollen. Drücken Sie abschließend # #.
5.
Wenn Sie den Signalton des MFC hören, legen Sie den Hörer
auf. Das MFC sendet nun die empfangenen Faxe an die ange-
gebene Faxnummer.
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern
Sie können über die Fernabfrage-Funktion auch die Rufnummer än-
dern, an die Faxe weitergeleitet werden sollen, und die Fax-Weiter-
leitung einschalten.
1.
hlen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2.
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangs-
code ein (drei Ziffern, dann ).
3.
Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das MFC Dokumente
empfangen und gespeichert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne
hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten
9 5 4 ein.
4.
Warten Sie auf den langen Ton. Geben Sie dann die Nummer
des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe weiter-
geleitet werden sollen. Drücken Sie abschließend
# #.
5.
Wenn Sie den Signalton des MFC hören, legen Sie den Hörer
auf.
Die Tasten und # können zur Nummerneingabe nicht ver-
wendet werden. Sie können jedoch durch Drücken der Taste
#
einehlpause eingeben.
Die Tasten und # können zur Nummerneingabe nicht ver-
wendet werden. Sie können jedoch durch Drücken der Taste #
einehlpause eingeben.
BERICHTE UND LISTEN 63
6
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Automatischer Sendebericht und
Journalausdruck
Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom MFC
oder manuell (siehe Berichte und Listen manuell ausdrucken auf
Seite 65) ausgedruckt werden. Für den automatischen Ausdruck die-
ser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenom-
men werden:
Sendebericht einstellen
Im Sendebericht werden der Empfänger (Name oder Faxnummer),
Datum und Uhrzeit der Übertragung und das Resultat (OK oder FEH-
LER) festgehalten.
Wenn Sie die Einstellung Ein oder Ein+Dok wählen, wird der Be-
richt nach jedem Sendevorgang ausgedruckt.
Wenn Sie Aus oder Aus+Dok wählen, wird der Sendebericht nur
ausgedruckt, falls ein Fehler aufgetreten ist.
t.
Wenn Sie z.B. oft Faxe zum selben Empfänger schicken, ist es hilf-
reich die Einstellung Ein+Dok bzw. Aus+Dok zu wählen. Es wird
dann mit dem Sendebericht ein Teil der ersten Seite des gesendeten
Dokumentes ausgedruckt, so dass Sie auch später noch leicht fest-
stellennnen, zu welchem Fax der Sendebericht gehört.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Aus+Dok, Ein
oder Ein+Dok.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Berichte und Listen
64 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 6
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Automatischen Journalausdruck einstellen
Im Journalausdruck werden Angaben über die im eingestellten Zeit-
raum empfangenen und gesendeten Faxe ausgedruckt. Das Inter-
vall, in dem das Journal automatisch ausgedruckt werden soll, kann
auf Nach 50 Faxen, 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage eingestellt
werden. Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, erfolgt kein automa-
tischer Ausdruck. Sie können das Journal dann jedoch manuell aus-
drucken (siehe Berichte und Listen manuell ausdrucken auf Seite
65).
Werkseitig ist der Journalausdruck auf Nach 50 Faxen eingestellt,
das heißt, das MFC druckt nach insgesamt 50 gesendeten und emp-
fangenen Faxen ein Journal aus.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 2.
2.
hlen Sie mit oder die ge-
wünschte Einstellung.
Drücken Sie
Menü/Eing.
(Wenn Sie 7 Tage gewählt haben, können Sie nun mit oder
den Wochentag wählen und dann Menü/Eing. drücken.)
3.
Geben Sie nun die Uhrzeit, zu der das Journal das erste Mal ge-
druckt werden soll, im 24-Stundenformat ein, z.B. 19:45.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Durch den automatischen Journalausdruck werden alle ge-
speicherten Einträge gelöscht. Ist die Einstellung 6, 12, 24
Stunden, 2 oder 7 Tage gewählt, wird das Journal auch vor
dem eingestellten Intervall gedruckt, wenn der Journalspei-
cher voll ist (nach 200 Sende-/Empfangsvorgängen). An-
schließend wird der Journalspeicher gelöscht.
Wenn Sie vor Ablauf des eingestellten Intervalls einen Jour-
nalausdruck benötigen,nnen Sie diesen manuell ausdru-
cken lassen, ohne dass die Daten gelöscht werden.
Berichte
2.Journal
BERICHTE UND LISTEN 65
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Berichte und Listen manuell
ausdrucken
Die folgenden Listen und Berichte können ausgedruckt werden:
Drucken Sie die gewünschte Liste wie folgt aus:
1.
MFC-210C: Drücken Sie Menü/Eing., 5.
MFC-410CN: Drücken Sie
Menü/Eing., 6.
2.
Wählen Sie mit oder den gewünschten Bericht aus und drü-
cken Sie Menü/Eing.
oder
geben Sie die Funktionsnummer des Berichtes oder der Liste
ein, z.B.
1 für die Hilfe-Liste.
3.
Drücken Sie Start S/W.
1.Hilfe
Hilfe zum Einstellen von Menüfunktionen.
2.Rufnummern
Verzeichnis der gespeicherten Rufnummern nu-
merisch nach Kurzwahlnummern sortiert.
3.Journal
Journalausdruck mit Informationen über die letz-
ten gesendeten und empfangenen Faxe.
4.Sendebericht
Sendebericht über das unmittelbar zuvor gesen-
dete Fax.
5.Geräteeinstell
(nur MFC-410CN)
Liste mit aktuell im Menü gewählten Funktionsein-
stellungen.
6. Netzwerk-Konf.
(nur MFC-410CN)
Liste mit den aktuell gewählten Netzwerkeinstel-
lungen.
66 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 7
7
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Allgemeines
Sie können ein externes Telefon und einen externen Anrufbeantwor-
ter an derselben TAE-Telefondose wie das MFC anschließen. Da-
durch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe senden,
empfangen, telefonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen.
Externes Telefon
Externes Telefon anschließen
Schließen Sie das externe Telefon an die mittlere Buchse und das
MFC an die linke Buchse der TAE-Steckdose an.
Wenn Sie das externe Telefon verwenden, wird im Display
Telefon angezeigt.
Externes Telefon und exter-
ner Anrufbeantworter
Falls Sie während des Empfangs eines Faxes versehentlich den
Hörer des externen Telefons abnehmen, kann dadurch die Ver-
bindung unterbrochen oder ein Teil des Faxes verloren gehen.
Externes
Telefon
EXTERNES TELEFON UND EXTERNER ANRUFBEANTWORTER 67
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Empfangsmodus-Einstellungen
Nach Anschluss eines externen Telefons bzw. eines externen Anruf-
beantworters können zum Empfangen von Anrufen zusätzliche
Empfangsmodi verwendet werden.
LCD-Anzeige Verwendung Funktionsweise
Manuell
(Manueller
Empfang, nur mit
externem
Telefon möglich)
Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn
Sie vorwiegend Telefonanrufe und nur sel-
ten Faxe empfangen oder wenn Sie am sel-
ben Telefonanschluss einen Computer
angeschlossen haben.
Sie können alle Anrufe mit dem Tele-
fon annehmen.
Wenn ein Faxton zu hören ist , warten
Sie kurz, bis das MFC zum Faxemp-
fang umschaltet und legen Sie dann
den Hörer auf (siehe Automatische
Fax-Erkennung auf Seite 69)
.
Fax/Tel
(Automatische
Fax-/Telefon-
schaltung, nur
mit externem
Telefon möglich)
Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn
Sie viele Faxe und nur selten Telefonanrufe
empfangen oder wenn niemand Anrufe an-
nehmen kann und ein Fax erwartet wird.
Mit der Funktion Klingelanzahl können Sie
wählen, nach wie vielen Klingelzeichen das
Gerät die Verbindung herstellt (siehe Klinge-
lanzahl auf Seite 43). Durch die Funktion
F/T-Rufzeit wird die Dauer des Pseudoklin-
gelns festgelegt (siehe F/T-Rufzeit einstel-
len auf Seite 71).
Das MFC nimmt alle Anrufe automa-
tisch an. Faxe werden automatisch
empfangen. Bei einem Telefonanruf
ist ein Pseudoklingeln zu hören, wäh-
renddessen der Anruf noch angenom-
men werden kann.
TAD:Anrufbe-
antw.
(Anrufbeantwor-
ter-Modus, nur
mit externem An-
rufbeantworter
möglich)
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der
externe Anrufbeantworter von Anrufern hin-
terlassene Nachrichten aufnehmen und das
MFC Faxe automatisch empfangen soll (sie-
he Externen Anrufbeantworter anschließen
auf Seite 73).
Wenn ein externer Anrufbeantworter
angeschlossen und entsprechend vor-
bereitet ist, nimmt dieser alle Anrufe
an und zeichnet hinterlassene Nach-
richten auf. Bei einem Faxanruf über-
nimmt das MFC den Anruf und
empfängt das Fax automatisch.
68 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 7
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Empfangsmodushlen
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 0, 1.
3.
hlen Sie mit oder die Einstellung Nur Fax, Fax/Tel,
TAD:Anrufbeantw. oder Manuell.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Manueller Empfang
Wenn der manuelle Empfang (Man) eingestellt ist, müssen alle An-
rufe manuell mit dem externen Telefon angenommen werden.
Heben Sie den Hörer ab und gehen Sie dann wie folgt vor:
Zum Fax-Modus lesen Sie Empfangsmodus auf Seite 43.
Es ist ein ... Sie können nun ...
1. normaler Telefon-
anruf
das Gespräch führen.
2. Faxanruf (Faxton) einen Moment warten und dann denrer
auflegen. Das Fax wird automatisch emp-
fangen.
Dazu muss die automatische Fax-Erken-
nung eingeschaltet sein (werkseitige Ein-
stellung) (siehe Automatische
Fax-Erkennung auf Seite 69).
Aktuell eingestellter Empfangsmodus
Fax : Nur Fax
F/T : Fax/Tel-Modus
Man : Manuell
TAD : Ext. Anrufbeantworter
EXTERNES TELEFON UND EXTERNER ANRUFBEANTWORTER 69
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Automatische Fax-Erkennung
Wenn hier die Einstellung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung),
werden Faxe auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf mit
einem externen Telefon angenommen wurde. Sie müssen nur einige
Sekunden warten, bis zum Empfang umgeschaltet wird und im Dis-
play Empfangen erscheint. Legen Sie dann den Hörer auf. Das Fax
wird nun automatisch empfangen.
Wenn die Einstellung Aus gewählt ist (oder aufgrund einer schlech-
ten Verbindung nicht automatisch zum Faxempfang umgeschaltet
wird), müssen Sie den Faxempfang manuell mit der Taste
Start
S/W oder Start Farbe aktivieren
oder
falls sich das Telefon nicht in der Nähe des MFC befindet, am Tele-
fon den Fernaktivierungs-Code eingeben (siehe Fernaktivierung des
MFC bei einem Faxanruf auf Seite 71).
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 3.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Wenn Sie aus dem Haus gehen oder aus anderen Gründen
nicht erreichbar sind und ein Fax erwarten, sollten Sie den
Empfangsmodus Fax, F/T (nur mit externem Telefon) oder
TAD (nur mit externem Anrufbeantworter) einschalten, damit
das Fax auch in Ihrer Abwesenheit automatisch empfangen
werden kann.
Wenn Sie von einem Computer aus Faxe über dieselbe Tele-
fonleitung versenden und das MFC diese Übertragung unter-
bricht, sollten Sie die Fax-Erkennung auf Aus stellen.
70 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 7
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus)
Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an
der Leitung angeschlossenen Telefone. Das Faxgerät nimmt den
Anruf nach der mit der Funktion Klingelanzahl eingestellten An-
zahl von Rufzeichen an (siehe Klingelanzahl auf Seite 43) und prüft,
ob es sich um einen Fax- oder einen Telefonanruf handelt. Handelt
es sich um einen Faxanruf, wird das Fax empfangen. Bei einem Te-
lefonanruf gibt das Gerät so lange, wie mit der F/T-Rufzeit einge-
stellt, zwei kurze Klingelzeichen aus (Pseudoklingeln), um Sie ans
Telefon zu rufen (siehe F/T-Rufzeit einstellen auf Seite 71). Sie kön-
nen während dieser Zeit den Hörer des externen Telefons abheben
und dann
Telefon am MFC drücken, um das Gespräch zu führen.
.
Fax/Telefon-Schaltung im Stand-by-Modus
Wenn der Stand-by-Modus des MFC eingeschaltet ist, nimmt das
MFC im F/T-Modus keine Anrufe an, sondern gibt weiter Klingelzei-
chen aus. Sie können den Anruf mit einem externen Telefon anneh-
men. Wenn es sich um einen Faxanruf handelt, können Sie bei
eingeschalteter Faxerkennung warten, bis das MFC zum Empfang
umschaltet
oder
bei ausgeschalteter Faxerkennung den Fernaktivierungscode
(werkseitig
51) über die Tasten des externen Telefons eingeben
(siehe Stand-by-Modus r den Faxempfang auf Seite 4 und Auto-
matische Fax-Erkennung auf Seite 69).
Nachdem das MFC den Anruf angenommen hat, ist nur
noch das Pseudoklingeln des MFC zu hören. Extern ange-
schlossene Telefone klingeln nach Annahme des Anrufes
durch das MFC nicht weiter.
Auch wenn der Anrufer während des Pseudoklingelns den
rer auflegt, klingelt es weiter.
Bitte beachten Sie, dass manuell gesendete Faxe (ohne
CNG-Ton) nicht automatisch empfangen werden können.
Sobald das Gerät den Anruf angenommen hat, ist der Anruf
gebührenpflichtig für den Anrufer.
EXTERNES TELEFON UND EXTERNER ANRUFBEANTWORTER 71
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
F/T-Rufzeit einstellen
Siennen wählen, wie lange das MFC im F/T-Modus klingeln soll
(Pseudoklingeln), um Sie ans Telefon zu rufen.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 2.
3.
Wählen Sie mit oder , wie lange das Gerät klingeln soll,
nachdem es einen Telefonanruf angenommen hat (20, 30, 40
oder 70 Sekunden).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Verwenden eines externen schnurlosen Telefons
Wenn die Basisstation eines schnurlosen externen Telefons an der-
selben TAE-Steckdose wie das MFC angeschlossen ist, ist es oft
einfacher, den Anruf während der normalen Klingelzeichen anzu-
nehmen. Wenn Sie warten, bis das MFC den Anruf annimmt, müs-
sen Sie den Anruf am schnurlosen Telefon annehmen, dann zum
MFC gehen und dort Telefon dcken, um das Gespräch zum
schnurlosen Telefon umzuleiten.
Fernaktivierung des MFC bei einem Faxanruf
Diese Funktion werden Sie nur benötigen, wenn die automatische
Fax-Erkennung auf Aus gestellt wurde oder z.B. aufgrund von Lei-
tungsstörungen nicht richtig arbeitet.
Wenn Sie einen Faxanruf über ein extern angeschlossenes Telefon
angenommen haben, warten Sie einen Moment. Falls das MFC nicht
automatisch zum Faxempfang umschaltet, nnen Sie das Fax zum
MFC leiten, indem Sie den Fernaktivierungs-Code (werkseitig
51) über die Tasten des externen Telefons eingeben. Warten Sie,
bis das Gerät den Anruf übernimmt (der Faxton ist zu hören und das
Display des MFC zeigt Empfangen). Legen Sie dann den Hörer auf.
Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernak-
tivierung eingeschaltet sein.
72 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 7
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fernaktivierung einschalten und Code ändern
Mit dieser Funktion können Sie die Fernaktivierung einschalten und
- falls der vorprogrammierte Code 51 nicht funktioniert - einen
anderen Code eingeben.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 4.
3.
hlen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Sie können nun - falls notwendig - einen neuen Code eingeben.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Drücken Sie Stopp.
Falls nach Eingabe des Fernaktivierungs-Codes die Leitung im-
mer unterbrochen wird, sollten Sie einen anderen Code pro-
grammieren (z.B. ###).
EXTERNES TELEFON UND EXTERNER ANRUFBEANTWORTER 73
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Externer Anrufbeantworter
Externen Anrufbeantworter anschließen
1.
Schließen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten ge-
zeigt - an die rechte Buchse und das MFC an die linke Buchse
der TAE-Telefondose an.
Wenn der externe Anrufbeantworter aktiv ist, wird im Display Tele-
fon angezeigt.
Einstellungen vornehmen
1.
Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er An-
rufe nach 1-2-maligem Klingeln annimmt.
2.
Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter eine Ansage auf
(siehe nächsten Abschnitt).
3.
Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er zum Aufzeich-
nen von Telefonanrufen bereit ist.
4.
Stellen Sie am MFC den Empfangsmodus TAD:Anrufbe-
antw. ein (siehe Empfangsmodus wählen auf Seite 68).
Schließen Sie den Anrufbeantworter nicht an einer anderen
TAE-Dose derselben Leitung an. Der Anrufbeantworter darf
nur an derselben TAE-Dose wie das MFC angeschlossen
werden.
Wenn Sie bei Verwendung eines externen Anrufbeantworters
keine Faxe empfangennnen, sollten Sie die Anzahl der Klin-
gelzeichen reduzieren, nach der der externe Anrufbeantworter
antwortet.
Externer
Anrufbeantworter
74 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 7
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Ansage des externen Anrufbeantworters
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Aufsprechen
des Ansagetextesr den externen Anrufbeantworter.
1.
Starten Sie die Aufnahme und beginnen Sie erst nach ca. 5 Se-
kunden zu sprechen. (Diese 5 Sekunden ermöglichen es dem
MFC, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen und
zum Empfang umzuschalten.)
2.
Sprechen Sie eine kurze Ansage, am besten kürzer als 20 Se-
kunden, auf.
Anrufe mit externem Anrufbeantworter
empfangen
Wenn Sie den externen Anrufbeantworter einschalten, nimmt dieser
alle Anrufe an. Das MFC prüft dann, ob der CNG-Ton eines anderen
MFC zu hören ist. Wenn ja, übernimmt es den Anruf und empfängt
das Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das MFC nicht aktiv.
Der Anrufer kann dann eine Nachricht hinterlassen, die wie gewohnt
vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
Der Anrufbeantworter muss den Anruf innerhalb von 4 Klingelzei-
chen annehmen. Wir empfehlen jedoch, den Anrufbeantworter so
einzustellen, dass er den Anruf nach 1-2 Klingelzeichen annimmt.
Das MFC kann den CNG-Ton nicht hören, bevor der Anrufbeantwor-
ter den Anruf angenommen hat. Nach vier Klingelzeichen bleiben
dem Gerät nur noch 8 bis 10 Sekunden, um den CNG-Ton zu ermit-
teln und alle notwendigen Informationen mit dem sendenden Gerät
auszutauschen. Beachten Sie bei der Aufnahme des Ansagetextes
genau die Hinweise zur Anrufbeantworter-Ansage (siehe oben).
Die Ansage sollte mit einer Sprechpause von ca. 5 Sekunden
beginnen. Während der Ansage kann das MFC den CNG-Ton
eventuell nicht erkennen. Sie können auch zuerst versuchen,
ob der Faxempfang ohne die Pause funktioniert. Falls jedoch
Probleme auftreten, sollten Sie die Ansage neu aufsprechen
und dabei mit einer Pause von 5 Sekunden beginnen.
TEIL III FARBKOPIERER 75
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Teil III
Farbkopierer
1. Kopieren
2. Grundeinstellungen ändern
76 TEIL III FARBKOPIERER - KAPITEL 1
1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Kopien anfertigen
Mit dem MFC können Sie eine Vorlage bis zu 99-mal kopieren.
Kopierbetrieb einschalten
Vergewissern Sie sich vor dem Kopieren, dass die Kopierer-Taste
grün leuchtet. Wenn Sie nicht leuchtet, drücken Sie die Taste
(
Kopierer), um den Kopierbetrieb einzuschalten.
Werkseitig ist der Faxbetrieb als Standardbetriebsart eingestellt. Sie
nnen wählen, wie lange das Gerät nach einem Kopiervorgang im
Kopierbetrieb bleibt, bevor es wieder zum Faxbetrieb wechselt (sie-
he Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 23).
Kopieren
Verkleinern/
Vergrößern
Die folgende Displayabbildung zeigt die werkseitigen Kopier-
einstellungen:
Qualität Kopienanzahl
KOPIEREN
77
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Einzelne Kopie anfertigen
1.
Drücken Sie
(
Kopierer
)
, so dass die Taste grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Mehrere Kopien anfertigen
1.
Drücken Sie
(
Kopierer
)
, so dass die Taste grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl
ein (bis zu 99).
4.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Kopieren abbrechen
Drücken Sie Stopp, um den Kopiervorgang abzubrechen.
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie Stopp.
78 TEIL III FARBKOPIERER - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Taste Kopieroptionen verwenden
(temporäre Einstellungen)
Mit der Taste Kopieroptionen können Sie die Einstellungen tem-
porär, das heißt für die nächste Kopie ändern. Sie nnen verschie-
dene Einstellungskombinationen wählen.
Die hier gewählten Einstellungen sind temporär und werden
eine Minute nach dem Kopiervorgang wieder auf die Grund-
einstellungen zurückgesetzt. Wenn Sie die gewählten Ein-
stellungen für weitere Kopien nutzen möchten, starten Sie
den nächsten Kopiervorgang vor Ablauf einer Minute.
Wenn die Betriebsarten-Umschaltzeit auf 0 oder 30 Sekun-
den eingestellt ist, wird sofort bzw. schon nach 30 Sekunden
zum Faxbetrieb umgeschaltet, wodurch die temporären Ein-
stellungen wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt
werden (siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 23).
Sie können die Einstellungen, die Sie meistens verwenden,
als Grundeinstellungen speichern (siehe Grundeinstellun-
gen zum Kopieren auf Seite 87).
Kopiertaste für temporäre
Einstellungen
KOPIEREN
79
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Kopieroptionen
Mit der Taste Kopieroptionennnen Sie verschiedene Einstel-
lungen für die nächste Kopie vornehmen.
Nachdem Sie Einstellungen mit der Taste
Menü/Eing. vorgenom-
men haben, zeigt das Display Temporäre Einst. und dann wie-
der das Funktionsmenü an.
Drücken Sie
Start S/W oder Start Farbe, um den Kopiervorgang
zu starten,
oder
hlen Sie mit oder weitere Einstellungen.
Drücken
Sie
Funktion Optionen Werkseiti-
ge Ein-
stellung
Seite
Qualität Entwurf/Normal/
Hoch
Normal 80
Vergr./Verkl. 50%/69%/78%/83%/
93%/97%/100%/
104%/142%/186%/
198%/200%/
Benutz.:25-400%
100%
Papiersorte Normal/Inkjet/
Glanz/Folie
Normal 82
Papierformat Letter/Legal/
A4/A5/
10(B) x 15(H)cm
A4 83
Helligkeit - + - + 83
Seitenmontage (nur
MFC-410CN)
Aus(1
1)
2 auf 1 (H)
2 auf 1 (Q)
4 auf 1 (H)
4 auf 1 (Q)
Poster (3 x 3)
Aus
(1
1)
84
Kopienanzahl Kopienanzahl:01
(01-99)
01
Wählen Wählen
80 TEIL III FARBKOPIERER - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Kopierqualität oder Kopiergeschwindigkeit
erhöhen
Sie können die gewünschte Kopierqualität einstellen. Je höher die
Qualität, umso geringer ist die Geschwindigkeit. Die werkseitige Ein-
stellung ist Normal.
1.
Drücken Sie
(
Kopierer
)
, so dass die Taste grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl
ein (bis zu 99).
4.
Drücken Sie Kopieroptionen und wählen Sie mit oder die
Anzeige Qualität.
Drücken Sie Menü/Eing.
5.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung (Entwurf,
Normal oder Hoch).
Drücken Sie
Menü/Eing.
6.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe
oder
hlen Sie mit
oder weitere temporäre Einstellungen.
Normal r normale Ausdrucke empfohlen. Gute Druck-
qualität bei angemessener Druckgeschwindigkeit.
Entwurf
Hohe Kopiergeschwindigkeit und geringster Tin-
tenverbrauch. Sinnvoll für Entwurfsdrucke oder
wenn schnell viele Kopien erstellt werden sollen.
Hoch Besonders hohe Druckqualität für detaillierte Bilder
und Fotos. Es wird mit der höchsten Auflösung und
der geringsten Geschwindigkeit gedruckt.
KOPIEREN
81
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Vergrößern/Verkleinern
Die folgenden Vergrößerungs-/Verkleinerungsstufen können ge-
wählt werden. Die Einstellung Benutz.:25-400% ermöglicht die
Eingabe eines Wertes zwischen 25 und 400 Prozent.
1.
Drücken Sie
(
Kopierer
)
, so dass die Taste grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl
ein (bis zu 99).
4.
Drücken Sie Kopieroptionen und wählen Sie mit oder die
Anzeige Vergr./Verkl.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Drücken Sie
und wählen Sie mit
oder die Einstellung
Vergr./Verkl.
Benutz.:25-400%
200%
198% 10x15cmA4
186%10x15cmLTR
142% A5A4
104% EXELTR
100%
97% LTRA4
93% A4LTR
83%
78%
69% A4A5
50%
82 TEIL III FARBKOPIERER - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
5.
hlen Sie mit oder die gewünschte Einstellung.
Drücken Sie Menü/Eing.
oder
hlen Sie Benutz.:25-400% und drücken Sie Menü/Eing.
Geben Sie dann mit den Zifferntasten die genschte Vergrö-
ßerungs-/Verkleinerungsstufe zwischen 25% und 400% ein
(zum Beispiel: 5, 3 zum Verkleinern auf 53%).
Drücken Sie
Menü/Eing.
6.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe
oder
hlen Sie mit
oder weitere temporäre Einstellungen.
Papiersorte
Damit Sie die beste Kopierqualität erhalten, sollten Sie das MFC auf
die zum Kopieren verwendete Papiersorte einstellen.
1.
Drücken Sie
(
Kopierer
)
, so dass die Taste grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl
ein (bis zu 99).
4.
Drücken Sie Kopieroptionen und wählen Sie dann mit oder
die Anzeige Papiersorte.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
hlen Sie mit oder die Einstellung entsprechend dem in
die Papierzufuhr eingelegten Papier (Normal, Inkjet, Glanz
oder Folie).
Drücken Sie
Menü/Eing.
6.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
oder
hlen Sie mit
oder weitere Einstellungen.
Wenn eine Vergrößerungs-/Verkleinerungsstufe gewählt wur-
de, nnen die Seitenmontage-Funktionen 2 auf 1 (H),
2 auf 1 (Q), 4 auf 1 (H), 4 auf 1 (Q) und Poster nicht verwendet
werden.
KOPIEREN
83
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Papierformat
Stellen Sie ein, auf welches Papierformat kopiert werden soll.
1.
Drücken Sie
(
Kopierer
)
, so dass die Taste grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl
ein (bis zu 99).
4.
Drücken Sie Kopieroptionen und wählen Sie dann mit oder
die Anzeige Papierformat.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Wählen Sie mit oder das zum Kopieren verwendete Papier-
format (Letter, Legal, A4, A5 oder 10(B) x 15(H)cm).
Drücken Sie
Menü/Eing.
6.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe
oder
wählen Sie mit
oder weitere Einstellungen.
Helligkeit
Sie können die Helligkeit wie folgt erhöhen oder verringern, um eine
hellere oder dunklere Kopie zu erhalten.
1.
Drücken Sie
(
Kopierer
)
, so dass die Taste grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl
ein (bis zu 99).
4.
Drücken Sie Kopieroptionen und wählen Sie dann mit oder
die Anzeige Helligkeit.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Drücken Sie , wenn die Kopie heller werden soll
oder
drücken Sie
, wenn die Kopie dunkler werden soll.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Es kann auf die Papierformate A4, A5, Foto (10 (B) x 15 (H) cm),
Letter und Legal kopiert werden.
84 TEIL III FARBKOPIERER - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
6.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
oder
hlen Sie mit
oder weitere Einstellungen.
Seitenmontage (nur MFC-410CN)
Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt
kopieren. Die Seiten können im Querformat oder im Hochformat auf
das Blatt gedruckt werden. Sie können auch Poster anfertigen. Dazu
druckt das MFC die Vorlage entsprechend vergrößert auf 3 mal 3
Seiten aus.
1.
Drücken Sie
(
Kopierer
)
, so dass die Taste grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl
ein (bis zu 99).
4.
Drücken Sie Kopieroptionen und wählen Sie dann mit oder
die Anzeige Seitenmontage.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Wählen Sie mit oder die Anzeige 2 auf 1 (H), 2 auf 1
(Q), 4 auf 1 (H), 4 auf 1 (Q), Poster (3 x 3) oder
Aus(1 1).
Drücken Sie
Menü/Eing.
6.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Vergewissern Sie sich, dass A4-Papier eingelegt und als
Papierformat-Einstellung A4 gewählt ist.
Die Seitenmontage-Funktionen können nur verwendet wer-
den, wenn Vergr./Verkl. auf 100% eingestellt ist.
(H) bedeutet Hochformat und (Q) bedeutet Querformat.
KOPIEREN
85
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
7.
Wenn Sie ein Poster ausdrucken lassen, liest das MFC nun die
Vorlage ein und beginnt das Poster zu drucken,
oder
wenn Sie eine der anderen Optionen
gewählt haben, liest das MFC die
Vorlage ein und das Display zeigt:
8.
Drücken Sie 1, um die nächste Seite einzulesen.
9.
Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Wiederholen Sie die Schritte 8 und 9 für die restlichen Seiten.
10.
Nachdem alle Seiten eingelesen wurden, drücken Sie 2, um die
Funktion abzuschließen.
Auch wenn für die Funktionen 2 auf 1 oder 4 auf 1 als Pa-
piersorte die Einstellung Glanzpapier gewählt ist, werden
die Seiten so gedruckt, als wäre Normalpapier gewählt.
Wenn Sie die Funktion 2 auf 1 oder 4 auf 1 für Farbkopien
benutzen, können keine Mehrfachkopien angefertigt wer-
den.
Beim Erstellen eines Postersnnen nicht mehrere Kopien
angefertigt werden.
Nächste Seite?
1.Ja 2.Nein
Nächste Seite
dann EING.
86 TEIL III FARBKOPIERER - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden Seite nach unten
in der Richtung ein, wie in den Abbildungen gezeigt:
2 auf 1 (H)
4 auf 1 (H)
Poster (3x3)
Sie können ein Foto zu ei-
nem Poster vergßern
lassen.
2 auf 1 (Q)
4 auf 1 (Q)
GRUNDEINSTELLUNGEN ÄNDERN
87
2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Grundeinstellungen zum Kopieren
Sie können die Kopiereinstellungen, die Sie meistens verwenden,
als Grundeinstellungen speichern. Diese Grundeinstellungen blei-
ben wirksam, bis sie wieder im Funktionsmenü geändert werden.
Kopierqualität oder Kopiergeschwindigkeit
erhöhen
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 3, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Normal, Hoch oder
Entwurf.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Helligkeit einstellen
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 3, 2.
2.
Drücken Sie , wenn die Kopie heller werden soll
oder
drücken Sie
, wenn die Kopie dunkler werden soll.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Grundeinstellungen ändern
Wie die Grundeinstellungen für Papiersorte und Papier-
format geändert werden, ist unter MFC auf die verwendete
Papiersorte einstellen auf Seite 23 und Papierformat auf Seite
24 beschrieben.
88 TEIL III FARBKOPIERER - KAPITEL 2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Kontrast einstellen
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 3, 3.
2.
Drücken Sie , um den Kontrast zu erhöhen
oder
drücken Sie
, um den Kontrast zu verringern.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Farbabgleich einstellen
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 3, 4.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Rot, Grün oder Blau.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie , um einen helleren Farbton zu erhalten
oder
drücken Sie
, um einen dunkleren Farbton zu erhalten.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Gehen Sie zurück zu Schritt 2, um die Einstellung einer weiteren
Farbe zu ändern
oder
drücken Sie
Stopp.
TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION 89
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Teil IV
Speicherkarten-Station
1. Speicherkarten-Station verwenden
2. Grundeinstellungen
Teil IV
90 TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION - KAPITEL 1
1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Allgemeines
Durch die integrierte Speicherkarten-Station mit 5 Laufwerkenr
CompactFlash
®
-, SmartMedia
®
-, Memory Stick
®
-, SecureDigital
-
und xD-Picture Card
-Speicherkarten haben Sie die Bearbeitung
und Verwaltung Ihrer digitalen Dokumente und Hardcopies voll im
Griff.
Speicherkarten-Station
verwenden
CompactFlash
®
(nur Typ I)
SmartMedia
®
Memory Stick
®
SecureDigital
xD-Picture Card
Mit den entsprechenden Adaptern können auch miniSD
- Kar-
ten und Memory Stick Duo
-Karten verwendet werden.
Die Adapter sind nicht im Lieferumfang des MFC enthalten.
Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn Sie einen Adapter
benötigen.
SPEICHERKARTEN-STATION VERWENDEN
91
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Funktionen der Speicherkarten-Station
Drucken von der Speicherkarte ohne PC
Sie können Bilder im JPEG-Format, z.B. digitale Fotos, ohne PC-
Anschluss in erstklassiger Qualität und in vielen verschiedenen Grö-
ßen drucken. Der Index-Druck verschafft Ihnen eine Übersicht über
die auf der Karte gespeicherten Fotos. Der Mehrfachdruck erlaubt
Ihnen, mehrere Fotos zum Drucken auszuwählen (siehe Bilder dru-
cken auf Seite 96).
Scannen auf die Speicherkarte ohne PC (nur MFC-410CN)
Mit dieser Funktion nnen Sie Hardcopies direkt ohne PC-An-
schluss auf die Speicherkarte scannen.
So einfach geht’s: Karte in den Einschub des MFC stecken,
Scanner-Taste drücken, die Anzeige Scannen:Karte und gege-
benenfalls Druckqualität und Dateityp wählen. Die Speicherkar-
ten-Station des MFC macht so im Handumdrehen aus Ihrer Hardco-
py eine digitale Kopie im PDF-, JPEG- oder TIFF-Format (für
Windows
®
siehe Seite 33 und für Macintosh
®
siehe Seite 140 im
Software-Handbuch auf der CD-ROM).
Speicherkarte als Wechsellaufwerk
Siennen mit Ihrem Computer auf eine in das MFC eingelegte
Speicherkarte zugreifen und die Speicherkarten-Station des MFC
als Wechsellaufwerk in Ihrem PC oder Apple Macintosh
®
verwen-
den.
So einfach geht’s: Speicherkarte in den Einschub des MFC stecken
und Dateien auf dem Computer-Bildschirm betrachten, bearbeiten
und zum Archivieren wieder auf der Karte speichern.
Lesen Sie dazu im Software-Handbuch auf der CD-ROM Speicher-
karten-Station mit einem Windows
®
-Computer verwenden auf Seite
118 oder Speicherkarten-Station mit einem Macintosh
®
verwenden
auf Seite 175.
92 TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Wichtige Hinweise zur Verwendung der
Speicherkarten-Station
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Fehler zu vermeiden:
Die DPOF-Datei auf der Speicherkarte muss im gültigen Format
sein (siehe DPOF-Ausdruck auf Seite 98).
Die Dateinamenerweiterung der Bilddateien muss JPG sein
(JPEG, TIF, GIF und andere Dateinamenerweiterungen werden
nicht erkannt).
Die Speicherkarten-Station kann entweder über das Funktions-
tastenfeld des MFC oder vom Computer aus verwendet werden.
Die gleichzeitige Verwendung über die Tasten des MFC und über
den Computer ist nicht möglich.
IBM Microdrive
®
ist mit dem MFC nicht kompatibel.
Das MFC kann bis zu 999 Dateien einer Speicherkarte lesen.
Verwenden Sie nur SmartMedia
®
-Speicherkarten für 3,3 V.
CompactFlash
®
Typ II-Karten werden nicht unterstützt.
Beim Drucken eines Index oder von Bildern druckt das MFC
stets alle gültigen Bilddateien aus, auch wenn diese teilweie
beschädigt sind. Dadurch kann es vorkommen, dass Teile
eines defekten Bildes gedruckt werden.
Das MFC kann Daten von Speicherkarten lesen, die von ei-
ner Digitalkamera formatiert wurden. Beim Formatieren er-
stellt die Kamera einen Ordner, in dem die Bilddateien ge-
speichert werden. Wenn Sie auf der Karte gespeicherte
Dateien am PC bearbeiten, sollten Sie die von der Kamera
erstellte Ordnerstruktur auf der Karte nicht verändern.
Neue oder geänderte Dateien sollten stets in dem auch von
der Kamera verwendeten Ordner gespeichert werden, da
das MFC die Dateien sonst eventuell nicht lesen oder dru-
cken kann.
SPEICHERKARTEN-STATION VERWENDEN
93
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Speicherkarte einlegen
Setzen Sie die Karte fest in den entsprechenden Einschub ein.
Taste
Photo:
Die Taste
Photo leuchtet, wenn die Spei-
cherkarte richtig eingesetzt ist.
Die Taste
Photo leuchtet nicht, wenn die
Speicherkarte nicht richtig oder wenn keine
Speicherkarte eingesetzt ist.
Die Taste
Photo blinkt, wenn von der Spei-
cherkarte gelesen oder auf die Karte geschrieben wird.
Das MFC kann jeweils nur auf eine Karte zugreifen. Setzen Sie da-
her jeweils immer nur eine Karte ein.
Die vorgenommenen temporären Einstellungen zum Drucken blei-
ben so lange erhalten, bis die Karte aus dem Einschub herausge-
nommen wird, die Bilder gedruckt wurden oder
Stopp gedrückt wird.
Ziehen Sie nicht den Netzstecker des MFC und nehmen Sie die
Speicherkarte nicht aus der Speicherkarten-Station heraus,
während das MFC von der Karte liest oder auf die Karte
schreibt (Taste
Photo blinkt). Dadurch werden Daten zer-
stört oder die Speicherkarte wird beschädigt.
x
D-P
i
c
t
u
re
C
ard
Me
moryStick
®
C
o
mpa
c
tF
l
ash
®
S
ma
rt
Me
dia
®
SecureDigital
94 TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
So einfach geht’s
Im Folgenden werden kurz die einzelnen Schritte zum Drucken von
Fotos beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen
Funktionen finden Sie auf den folgenden Seiten.
1.
Schieben Sie die Speicherkarte fest in den entsprechenden Ein-
schub ein.
Wenn die Karte richtig eingelegt
wurde, zeigt das Display:
2.
Drücken Sie die Taste Photo.
Wenn Ihre digitale Kamera den DPOF-Druck unterstzt, lesen
Sie DPOF-Ausdruck auf Seite 98.
3.
Drucken Sie einen Index der auf der Karte gespeicherten Bilder,
indem Sie mit oder Index drucken hlen und dann
Menü/Eing. drücken.
Starten Sie den Ausdruck mit
Start Farbe
(siehe Index (Miniaturansichten) drucken auf Seite 95).
4.
hlen Sie mit oder Bilder drucken und drücken Sie
Menü/Eing.
Geben Sie die Nummern der Bilder ein, die gedruckt werden
sollen, und drücken Sie
Menü/Eing.
Starten Sie den Ausdruck mit Start Farbe
(siehe Bilder drucken auf Seite 96).
Die Aktiv-Anzeige wird nach ca. 1 Minute ausgeblendet. Auch
danachnnen Sie die Speicherkarten-Funktionen durch
Drücken der Taste Photo verwenden.
Sie können vor dem Ausdruck die gewünschte Anzahl der
Kopien, die Papiersorte, das Papier- und Druckformat wäh-
len (siehe Bilder drucken auf Seite 96).
Zum Ändern der Grundeinstellungenr die Speicherkar-
ten-Funktionen lesen Sie Grundeinstellungen ändern auf
Seite 101.
C.Flash aktiv
BILDER/INDEX DRUCKEN...
SPEICHERKARTEN-STATION VERWENDEN
95
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Index (Miniaturansichten) drucken
Die Speicherkarten-Station ordnet jedem Bild automatisch eine eige-
ne Nummer zu (z.B. No.1, No.2, No.3, etc.). Nummern oder Namen,
die Ihre digitale Kamera oder der Computer für die einzelnen Bilder
verwendet, werden von der Speicherkarten-Station nicht erkannt.
Mit der Index-Funktion können Sie Miniaturansichten von allen Bil-
dern auf der Speicherkarte mit den dazugehörigen Bildnummern
ausdrucken lassen.
1.
Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte eingesetzt ist.
Drücken Sie
Photo.
2.
Wählen Sie mit oder die Anzeige Index drucken.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung 6 Bilder/Zeile oder
5 Bilder/Zeile.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Start Farbe, um den Ausdruck zu starten.
Index Index
5 Bilder/Zeile 6 Bilder/Zeile
Die Druckgeschwindigkeit ist mit der Einstellung
5 Bilder/Zeile geringer als mit 6 Bilder/Zeile, die
Druckqualität ist jedoch besser.
96 TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Bilder drucken
Bevor Sie Bilder ausdrucken können, müssen Sie die im Index aus-
gedruckten Bildnummern kennen.
1.
Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte eingesetzt ist.
Drücken Sie Photo.
2.
hlen Sie mit oder die Anzeige Bilder drucken.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Geben Sie die im Index ausgedruck-
te Nummer des gewünschten Bildes
über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Wiederholen Sie diesen Schritt, bis die Nummern aller Bilder,
die gedruckt werden sollen, eingegeben wurden.
4.
Nachdem Sie alle gewünschten Bildnummern eingegeben ha-
ben, drücken Sie noch einmal
Menü/Eing.
Lesen Sie bei Schritt 5 weiter, wenn Sie die Einstellungen zum
Drucken der Bilder ändern möchten
oder
drücken Sie
Start Farbe, um den Ausdruck zu starten.
Drucken Sie zuerst einen Index aus (siehe Index (Miniaturan-
sichten) drucken auf Seite 95).
Wenn sich auf der Speicherkarte DPOF-Informationen befinden,
zeigt das Display DPOF-Druck:Ja. Lesen Sie dazu
DPOF-Ausdruck auf Seite 98.
Sie können auch nacheinander mehrere Bildnummern einge-
ben, indem Sie die Taste zur Eingabe eines Kommas drü-
cken (zum Beispiel
136, um die Bilder Nr.1, Nr.3 und Nr.6
zu drucken).
oder
mit Hilfe der Taste
# einen Bereich von Nummern angeben (zum
Beispiel
1#5, um die Bilder Nr. 1 bis Nr. 5 zu drucken).
dann EING.
No.:1,3,6
SPEICHERKARTEN-STATION VERWENDEN
97
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Papiersorte und Papierformat
5.
Wählen Sie mit oder die Papiersorte und das Format, auf das
die Bilder gedruckt werden sollen
(Letter Glanz, 10x15 Glanz, 13x18cm Glanz,
A4 Glanz, Letter Normal, A4 Normal, Letter Inkjet,
A4 Inkjet oder 10x15 Inkjet).
Drücken Sie
Menü/Eing.
Wenn Sie A4 oder Letter gewählt haben, lesen Sie bei Schritt
6 weiter.
Wenn Sie eine andere Einstellung gewählt haben, lesen Sie bei
Schritt 7 weiter
oder
um den Ausdruck ohne Änderung von Einstellungen zu starten,
drücken Sie
Start Farbe.
Druckformat
6.
Wenn Sie A4 oder Letter gewählt haben, wählen Sie nun mit
oder das gewünschte Druckformat (10x8cm, 13x9cm,
15x10cm, 18x13cm, 20x15cm oder Max. Gße).
Drücken Sie
Menü/Eing. und lesen Sie bei Schritt 7 weiter
oder
um den Ausdruck ohne Änderung von Einstellungen zu starten,
drücken Sie
Start Farbe.
Druckformat und Druckposition für A4-Papier
1
10x8cm
2
13x9cm
3
15x10cm
4
18x13cm
5
20x15cm
6
Max. Größe
Die Einstellung Max. Gße ist nur am MFC-410CN möglich.
98 TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Kopienanzahl
7.
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl
ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
8.
Drücken Sie Start Farbe, um den Ausdruck zu starten.
DPOF-Ausdruck
DPOF (Digital Print Order Format) ist ein von großen Digitalkame-
ra-Herstellern (Canon Inc., Eastman Kodak Company, Fuji Photo
Film Co. Ltd., Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. und Sony Cor-
poration) entwickelter Standard, der es erleichtert, mit digitalen Ka-
meras fotografierte Bilder zu drucken.
Wenn die digitale Kamera den DPOF-Druck unterstützt,nnen Sie
im Display der digitalen Kamera die Bilder und die gewünschte An-
zahl von Ausdrucken wählen.
Wenn anschließend die Speicherkarte (CompactFlash
®
, SmartMe-
dia
®
, Memory Stick
®
, SecureDigital
oder xD-Picture Card
) mit den
DPOF-Informationen in das MFC eingeschoben wird, können die
ausgewählten Bilder einfach ausgedruckt werden.
1.
Schieben Sie die Speicherkarte in
den entsprechenden Einschub ein.
Im Display erscheint z.B.:
Beachten Sie, dass vorgenommene temporäre Einstellungen
wieder gelöscht werden, wenn die Karte aus dem Einschub he-
rausgenommen wird, Bilder gedruckt wurden oder
Stopp ge-
drückt wird.
Diese Anzeige wird nach ca. einer Minute ausgeblendet. Auch
danach können Sie noch durch Drücken der Taste
Photo auf die Speicherkarten-Station zugreifen.
C.Flash aktiv
BILDER/INDEX DRUCKEN...
SPEICHERKARTEN-STATION VERWENDEN
99
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
2.
Drücken Sie Photo.
3.
Wählen Sie mit oder Bilder drucken.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Wenn auf der Karte eine DPOF-Da-
tei gespeichert ist, erscheint im Dis-
play:
4.
Wählen Sie mit oder die Anzeige DPOF-Druck:Ja.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Drücken Sie Start Farbe, um den Ausdruck zu starten.
Wenn Sie stattdessen einen Index
drucken, andere Bilder auswählen
oder Druckoptionen ändern möch-
ten, wählen Sie
DPOF-Druck:Nein.
, dann EING.
DPOF-Druck:Ja
, dann EING.
DPOF-Druck:Nein
100 TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fehlermeldungen
Das MFC zeigt Bedienungs- und andere Fehler beim Arbeiten mit
der Speicherkarten-Station durch entsprechende Meldungen an und
gibt einen Signalton aus.
Kartenfehler: Diese Meldung erscheint, wenn Sie eine Speicher-
karte einsetzen, die nicht richtig formatiert oder defekt ist (siehe Feh-
lermeldungen auf Seite 110).
Keine Datei: Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen, auf
die Speicherkarte zuzugreifen und auf der Karte keine JPG-Datei
vorhanden ist.
Speicher voll: Diese Meldung erscheint, wenn das Bild zu gr
r den verfügbaren Speicher des MFC ist.
GRUNDEINSTELLUNGEN
101
2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Grundeinstellungen ändern
Sie können die Einstellungen, die Sie normalerweise verwenden, als
Grundeinstellungen speichern. Die Grundeinstellungen für die Spei-
cherkarten-Station bleiben wirksam, bis sie wieder geändert werden.
Druckgeschwindigkeit oder Druckqualität erhöhen
Wenn die Einstellung Foto gewählt ist, wird in hoher Qualität und mit
geringerer Geschwindigkeit gedruckt.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 4, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Normal oder Foto.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Papiersorte und Papierformat einstellen
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 4, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Letter Glanz,
10x15 Glanz, 13x18cm Glanz, A4 Glanz,
Letter Normal, A4 Normal, Letter Inkjet, A4 Inkjet
oder 10x15 Inkjet.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Wenn Sie A4 oder Letter gewählt haben, wählen Sie nun
mit
oder das gewünschte Druckformat (10x8cm, 13x9cm,
15x10cm, 18x13cm, 20x15cm oder Max. Gße).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Grundeinstellungen
Die Einstellung Max. Gße ist nur am MFC-410CN möglich.
102 TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION - KAPITEL 2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Helligkeit einstellen
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 4, 3.
2.
Wenn der Ausdruck heller werden soll, drücken Sie
oder
wenn der Ausdruck dunkler werden soll, drücken Sie
.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Kontrast einstellen
Eine hohe Kontrasteinstellung ergibt schärfere und lebhaftere Bilder.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 4, 4.
2.
Um den Kontrast zu erhöhen, drücken Sie
oder
um den Kontrast zu verringern, drücken Sie .
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Farboptimierung (nur MFC-410CN)
Wenn die Farboptimierung eingeschaltet ist, werden die Bilder in
lebhafteren Farben gedruckt. Die Druckgeschwindigkeit verringert
sich dadurch.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 4, 5.
2.
hlen Sie mit oder die Einstellung Ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
oder
hlen Sie Aus und drücken Sie
Menü/Eing. Fahren Sie dann
mit Schritt 5 fort.
Wenn Sie in Schritt 2 die Einstellung Ein wählen, können Sie
den Weißabgleich, die Schärfe oder die Farbintensität
einstellen.
GRUNDEINSTELLUNGEN
103
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
3.
Wählen Sie mit oder die Funktion Weißabgleich,
Schärfe oder Farbintensität.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Drücken Sie Stopp.
Weißabgleich
Diese Einstellung korrigiert die Verrbung von ween Berei-
chen innerhalb eines Bildes. Beleuchtung, Kameraeinstellungen
und andere Bedingungen können eine Verfärbung der weißen
Bereiche hervorrufen. Dadurch können die weißen Bereiche
leicht gelblich, rosa, oder in einer anderen Farbe getönt erschei-
nen. Mit dem Weißabgleich können Sie diese Verfärbung korri-
gieren, um vollkommen weiße Bereiche zu erhalten.
Schärfe
Diese Einstellung hebt die Details eines Bildes hervor. Sie ent-
spricht der Feinfokussierung mit einer Kamera. Wenn ein Bild
nicht scharfgestellt ist, können Sie feine Details des Bildes nicht
sehen.
Farbintensität
Sie können die Farbintensität erhöhen oder vermindern, um die
Qualität eines zu blassen oder zu bunten Bildes zu verbessern.
Größe anpassen
Wenn das Foto zu hoch oder zu breit ist, um auf das gewählte For-
mat zu passen, kann es mit dieser Funktion automatisch zurechtge-
schnitten und an das Papierformat angepasst werden. Werkseitig ist
diese Funktion eingeschaltet. Wenn Sie möchten, dass das Bild voll-
ständig ausgedruckt wird, wählen Sie die Einstellung Aus.
1.
MFC-210C: Drücken Sie Menü/Eing., 4, 5.
MFC-410CN: Drücken Sie
Menü/Eing., 4, 6.
2.
Wählen Sie mit oder
die
Einstellung
Aus
(oder
Ein
)
.
Drücken Sie Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
104 TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION - KAPITEL 2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Randlos drucken
Diese Funktion erweitert den bedruckbaren Bereich, so dass bis an
die Kanten des Papiers heran gedruckt werden kann. Die
Druckgeschwindigkeit verringert sich ein wenig.
1.
MFC-210C: Drücken Sie Menü/Eing., 4, 6.
MFC-410CN: Drücken Sie
Menü/Eing., 4, 7.
2.
hlen Sie mit oder die Einstellung Aus (oder Ein).
Drücken Sie Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
MFC-410CN: Um auf die Papierformate A4 oder Letter randlos
zu drucken, wählen Sie als „Druckformat die Einstellung „Max.
Größe“ (siehe Papiersorte und Papierformat einstellen auf Seite
101).
MFC-210C: Die Papierformate A4 und Letter nnen nicht
randlos bedruckt werden.
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Anpassen:Ein
Anpassen:Aus
ANHANG 105
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Anhang
Anhang
A Wichtige Informationen
B Wartung und Problemlösung
C Menü und Funktionen
D Fachbegriffe
E Technische Daten
Teil A
106 ANHANG A
A
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Wichtig - Für Ihre Sicherheit
Schließen Sie das MFC nur an einer geerdeten Steckdose an.
Die Tatsache, dass das MFC richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass
der Netzanschluss richtig geerdet und vollkommen sicher ist. Falls
Sie nicht ganz sicher sind, ob der Netzanschluss korrekt geerdet ist,
wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
MFC vom Stromnetz trennen
Schließen Sie das MFC nur an einer jederzeit leicht zugänglichen,
geerdeten Netzsteckdose an, damit Sie im Notfall den Netzstecker
ziehen können, um das MFC ganz vom Stromnetz zu trennen.
LAN-Anschluss (nur MFC-410CN)
Vorsicht
Schließen Sie das MFC nur in einem Netzwerk an, in dem keine
Überspannungen entstehen können.
Internationale ENERGY STAR
®
Konformität
Das internationale ENERGY STAR
®
-Programm hat die Aufgabe, die
Herstellung und Verbreitung energiesparender Bürogeräte zu för-
dern.
Als Partner des Internationalen E
NERGY STAR
®
Programms bestätigt
Brother Industries, Ltd., dass dieses Produkt den internationalen
E
NERGY STAR
®
-Richtlinien für Energiesparen entspricht.
Wichtige Informationen
WICHTIGE INFORMATIONEN
107
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Sicherheitshinweise
1.
Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch.
2.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen
sorgfältig auf.
3.
Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicher-
heitshinweise.
4.
Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten den Netzstecker des MFC
aus der Steckdose. Reinigen Sie das MFC nicht mit flüssigen
Reinigungsmitteln oder Sprühreinigern. Verwenden Sie zur Rei-
nigung ein leicht angefeuchtetes Tuch.
5.
Verwenden Sie das MFC nicht in der Nähe von Wasserquellen,
wie Handwaschbecken.
6.
Stellen Sie das MFC nicht auf instabilen Standflächen auf. Es
könnte herunterfallen und beschädigt werden.
7.
Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung.
Um einen zuverssigen Betrieb des MFC zu ermöglichen und
um die Überhitzung des MFC zu vermeiden, dürfen die Belüf-
tungsschlitze und Öffnungen nicht zugestellt oder durch Vor-
hänge, Decken, weiche Unterlagen usw. abgedeckt werden.
Stellen Sie das MFC nie auf Heizkörpern oder in der Nähe von
Wärmequellen auf. Das MFC darf nicht in Einbauschnken
oder abgeschlossenen Regalen aufgestellt werden, wenn nicht
für ausreichende Belüftung gesorgt ist. Die Luft muss frei um
das MFC zirkulieren können.
8.
Das MFC darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden, das
den auf dem Aufkleber angegebenen technischen Daten ent-
spricht. Wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner oder
einen Elektriker, falls Sie sich nicht sicher sind, ob ihr Netzan-
schluss geeignet ist.
Verwenden Sie nur das mit dem MFC gelieferte Netzkabel.
9.
Schließen Sie das MFC an einer jederzeit leicht zugänglichen,
geerdeten Netzsteckdose an, um es im Notfall schnell vom Netz
trennen zunnen. Verwenden Sie nur ein geerdetes Netzkabel
mit geerdetem Netzstecker. Deaktivieren Sie auf keinen Fall
den Schutzleiter des Steckers, da er eine wichtige Sicherheits-
funktion darstellt.
108 ANHANG A
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
10.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Verlegen Sie
das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
11.
Stellen oder legen Sie keine Gegenstände vor das MFC, die die
Ausgabe der bedruckten Seiten behindern.
12.
Berühren Sie die Dokumente nicht während des Ausdrucks.
Warten Sie, bis das MFC die Seiten ausgegeben hat, bevor Sie
die Seiten entnehmen.
13.
Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker
ziehen und sich an Ihren Brother-Vertriebspartner wenden:
Wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw. beschädigt oder
der Netzstecker defekt ist.
Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist.
Wenn das MFC Regen, Wasser oder extremer Feuchtigkeit
ausgesetzt wurde.
Wenn das MFC nicht mehr richtig arbeitet, obwohl es ent-
sprechend den Anweisungen in den mitgelieferten Doku-
mentationen bedient wurde. Nehmen Sie nur die in den mit-
gelieferten Dokumentationen beschriebenen Einstellungen
vor. Durch die Änderung anderer Einstellungen können Ge-
räteteile beschädigt und teure Reparaturen notwendig wer-
den.
Wenn das MFC heruntergefallen oder das Gehäuse beschä-
digt ist.
Falls das MFC nicht wie gewohnt arbeitet und eine Repara-
tur notwendig ist.
14.
Um das MFC vor Überspannungsspitzen zu sichern, empfehlen
wir die Verwendung eines Überspannungsschutzes.
WICHTIGE INFORMATIONEN
109
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Warenzeichen
Das Brother Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother
Industries, Ltd.
Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries,
Ltd.
© 2004 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Windows und Microsoft sind eingetragene Warenzeichen von Micro-
soft in den USA und anderen Ländern.
Macintosh und TrueType sind eingetragene Warenzeichen von App-
le Computer, Inc.
PaperPort und OmniPage OCR sind eingetragene Warenzeichen
von ScanSoft, Inc.
Presto! PageManager ist ein eingetragenes Warenzeichen von New-
Soft Technology Corporation.
Microdrive ist ein Warenzeichen der International Business Machine
Corporation.
Smart Media ist ein eingetragenes Warenzeichen der Toshiba Cor-
poration.
Compact Flash ist ein eingetragenes Warenzeichen der SanDisk
Corporation.
Memory Stick ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sony Corpo-
ration.
SecureDigital ist ein Warenzeichen der Matsushita Electric Industrial
Co.Ltd., San Disk Corporation und der Toshiba Corporation.
SanDisk ist Lizenzinhaber der SD- und miniSD-Warenzeichen.
miniSD ist ein Warenzeichen der SD Association.
xD-Picture Card ist ein Warenzeichen der Fuji Photo Film Co. Ltd.,
Olympus Optical Co. Ltd und der Toshiba Corporation.
Memory Stick Duo und MagicGate sind Warenzeichen der Sony Cor-
poration.
Alle Firmen, deren Programmnamen in diesem Handbuch erwähnt
sind, haben spezielle Lizenzvereinbarungen für die zu Ihrem Eigen-
tum gerenden Programme.
Alle anderen im Benutzer-, Software- und Netzwerkhandbuch
(nur MFC-410CN) erwähnten Produktnamen und Produktbe-
zeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzei-
chen der betreffenden Firmen.
110 ANHANG B
B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Was tun bei Störungen?
Fehlermeldungen
Sollten einmal Fehler oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten,
erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen
entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die
Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben.
Sie können die meisten Probleme selbst beheben.
Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie auf der Brother-Home-
page Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie Tipps, um
Störungen zu beheben. Besuchen Sie dazu
www.brother.de
oder http://solutions.brother.com
Wartung und
Problemlösung
Fehlermeldungen
Fehler-
meldung
Mögliche Ursache gliche Abhilfe
Abdeckung
offen
Der Gehäusedeckel ist nicht rich-
tig geschlossen.
Öffnen und schließen Sie den Gehäusedeckel.
Besetzt Der angewählte Anschluss ist be-
setzt oder der Anruf wurde nicht
angenommen.
Überprüfen Sie die Nummer und versuchen Sie
es noch einmal.
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 111
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fehleranzeige:
Wechseln:Fehler
Reinigen:Fehler
Init.:Fehler
Drucken:Fehler
Scannen:Fehler
Ein mechanisches Problem am
MFC.
— Oder —
Ein Fremdkörper (Büroklammer,
Papierreste usw.) befindet sich im
MFC.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel des MFC und
entfernen Sie den Fremdkörper.
Vorsicht: Lesen Sie den folgenden Text, be-
vor Sie den Netzstecker ziehen, um den Ver-
lust aller gespeicherten Faxe zu vermeiden.
Falls die Anzeige weiter erscheint, müssen Sie
den Netzstecker ziehen, einige Minuten warten
und dann den Netzstecker wieder anschließen.
Dadurch werden alle gespeicherten Faxe ge-
löscht. Bevor Sie den Netzstecker ziehen, soll-
ten Sie die eventuell gespeicherten Faxe wie
folgt sichern:
Prüfen Sie, ob das MFC Faxe gespeichert
hat
1. Drücken Sie Menü/Eing., 9, 0, 1.
2. Wenn keine Faxe gespeichert sind, ziehen
Sie den Netzstecker, warten einige Minuten
und schließen ihn dann wieder an.
Oder
Wenn Faxe gespeichert sind, können Sie
diese an ein anderes Faxgerät senden.
Lesen Sie dazu bei Schritt 3 weiter.
Oder
Wenn Faxe gespeichert sind, können Sie
diese mit dem MFC-410CN auch zu Ihrem
PC übertragen. Lesen Sie dazu Faxe zum
PC übertragen weiter unten.
Faxe zu einem anderen Faxgerät senden
Die Faxtransfer-Funktion kann nur aufgerufen
werden, wenn eine Absenderkennung pro-
grammiert ist.
3. Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein,
zu dem die gespeicherten Faxe gesendet
werden sollen.
4. Drücken Sie Start S/W.
5. Nach dem Transfer aller Faxe ziehen Sie den
Netzstecker des MFC, warten einige Minuten
und schließen ihn dann wieder an.
Um das Journal an ein anderes Faxgerät zu
senden, drücken Sie in Schritt 1 Menü/Eing.,
9, 0, 2.
Faxe zum PC übertragen (nur MFC-410CN)
Sie können gespeicherte Faxe zu Ihrem Com-
puter senden (siehe Faxe zum PC senden
(PC-Faxempfang) auf Seite 57).
1. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1.
2. Wählen Sie mit
oder die Anzeige PC
Faxempfang und drücken Sie Menü/Eing.
Im Display erscheint die Frage, ob Sie die
Faxe zum PC übertragen wollen.
3. Um alle Faxe zu übertragen, drücken Sie 1
oder
um die Faxe im Speicher des MFC zu belas-
sen und nicht zu übertragen, drücken Sie 2.
4. Nachdem alle Faxe übertragen wurden, zie-
hen Sie den Netzstecker, warten einige Mi-
nuten und schließen ihn dann wieder an.
Fehlermeldungen
Fehler-
meldung
Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Fehlermeldungen
Fehler-
meldung
Mögliche Ursache gliche Abhilfe
112 ANHANG B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Karten-
fehler
Die Speicherkarte ist defekt bzw.
nicht formatiert oder an der Spei-
cherkarten-Station ist ein Problem
aufgetreten.
Nehmen Sie die Karte heraus und setzen Sie
sie erneut ein (siehe Speicherkarte einlegen
auf Seite 93). Falls der Fehler wieder angezeigt
wird, prüfen Sie das Laufwerk, indem Sie eine
Karte einsetzen, von der Sie wissen, dass sie
vom MFC gelesen werden kann.
Keine Datei Auf der Speicherkarte ist keine
.JPG-Datei gespeichert.
Setzen Sie die richtige Speicherkarte ein (siehe
Speicherkarte einlegen auf Seite 93).
Keine Patrone Eine Patrone wurde nicht richtig
eingesetzt.
Nehmen Sie die Patrone heraus und setzen Sie
die Patrone richtig ein (siehe Tintenpatronen
wechseln auf Seite 127).
Keine
Verbindung
Sie haben einen Faxabruf ausge-
löst und das angewählte Gerät ist
nicht dafür vorbereitet.
Überprüfen Sie die Nummer bzw. warten Sie,
bis das Gerät für den Abruf vorbereitet ist.
XXXX leer
(Cyan leer,
Schwarz leer,
Gelb leer,
Magenta leer)
Eine oder mehrere Tintenpatronen
sind leer. Es werden alle Druck-
vorgänge unterbrochen. Sofern
genügend Speicherkapazität zur
Verfügung steht, werden
Schwarzweiß-Faxe im Speicher
empfangen. Wenn ein Farbfax
empfangen wird, fordert das MFC
das sendende Gerät zur Übertra-
gung des Faxes in Schwarzweiß
auf. Falls das zu sendende Gerät
das Fax in Schwarzweiß konver-
tieren kann, empfängt das MFC
das Schwarzweiß-Fax im Spei-
cher.
Ersetzen Sie die Patrone(n) (siehe Tintenpatro-
nen wechseln auf Seite 127).
Nicht belegt! Unter der verwendeten Kurzwahl
ist keine Nummer gespeichert.
Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Kurzwahl
verwendet haben. Vielleicht ist die Rufnummer
noch nicht gespeichert (siehe Rufnummern
speichern auf Seite 46).
Papier prüfen Es ist kein Papier eingelegt. Legen Sie Papier ein und drücken Sie dann
Start S/W oder Start Farbe.
Das Papier hat sich im MFC ge-
staut.
Beheben Sie den Papierstau wie in Papierstau
auf Seite 114 beschrieben.
Papierfor-
mat!
Es ist nicht das richtige Papierfor-
mat eingelegt.
Legen Sie Papier mit dem richtigen Format (A4,
Letter oder Legal) ein und drücken Sie Start
S/W oder Start Farbe.
Papierstau Das Papier hat sich im MFC ge-
staut.
Ziehen Sie das Papier nicht sofort heraus, son-
dern lesen Sie zuerst Papierstau auf Seite 114.
Restdaten Es befinden sich noch zu drucken-
de Daten im Speicher des MFC.
Starten Sie den Ausdruck am Computer erneut.
Es befinden sich noch zu drucken-
de Daten im Speicher des MFC,
weil während der Datenübertra-
gung das USB-Kabel abgezogen
wurde.
Drücken Sie
Stopp. Das MFC bricht dadurch
den Druckauftrag ab und gibt die zuletzt ge-
druckte Seite aus.
Fehlermeldungen
Fehler-
meldung
Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 113
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Speicher voll Der Speicher des MFC ist voll. Beim Senden eines Faxes oder beim Kopie-
ren
Drücken Sie Stopp und warten Sie, bis die mo-
mentan ausgeführte Funktion abgeschlossen
ist. Versuchen Sie es dann noch einmal
— oder
nur MFC-410CN: Löschen Sie Daten im Spei-
cher, indem Sie die Faxspeicherung ausschal-
ten oder gespeicherte Faxe ausdrucken (siehe
Faxspeicherung auf Seite 56 und Gespeicherte
Faxe drucken (nur MFC-410CN) auf Seite 45).
Beim Drucken
Verringern Sie die Druckqualität (Auflösung).
Übertr.-Fe-
hler
Übertragungsfehler wegen Lei-
tungsstörungen.
Wählen Sie die Nummer noch einmal an. Wenn
die Anzeige wiederholt erscheint, bitten Sie Ihre
Telefongesellschaft, die Leitung zu überprüfen.
Unterbre-
chung
Die Gegenstelle hat die Verbin-
dung unterbrochen.
Versuchen Sie, noch einmal zu senden bzw. zu
empfangen.
Wenig
Schwarz,
Cyan, Gelb
oder Magenta
Eine oder mehrere Tintenpatronen
sind fast leer. Wenn ein Farbfax
empfangen wird, fordert das MFC
das sendende Gerät zur Übertra-
gung des Faxes in Schwarzweiß
auf. Falls das zu sendende Gerät
das Fax in Schwarzweiß konver-
tieren kann, empfängt das MFC
das Schwarzweiß-Fax im Spei-
cher.
Bestellen/kaufen Sie nun die entsprechende
neue Patrone.
Zu kalt Der Druckkopf ist zu kalt. Stellen Sie Ihr Gerät in einen warmen Raum
oder heizen Sie den Raum.
Zu warm Der Druckkopf ist überhitzt. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt
hat.
114 ANHANG B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Papierstau
Papierstau in der Papierzufuhr
1.
Ziehen Sie die Papierzufuhr vollständig aus dem MFC heraus.
2.
Ziehen Sie das Papier nach vorn heraus.
Papierzufuhr
Gestautes Papier
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 115
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Papierstau im Innern des MFC
1.
Nehmen Sie die Papierstau-Abdeckung an der Rückseite des
Gerätes ab und ziehen Sie das gestaute Papier heraus.
2.
Setzen Sie die Papierstau-Abdeckung wieder ein.
3.
Falls der Papierstau nun noch nicht behoben ist, heben Sie die
rechte Seite des Gehäusedeckels wie unten gezeigt an, bis er
einrastet.
4.
Ziehen Sie nun das gestaute Papier heraus.
Falls sich das Papier unter dem Druckkopf gestaut hat, ziehen
Sie den Netzstecker des MFC. Sie können dann den Druckkopf
verschieben, um das gestaute Papier zu entfernen.
Papierstau-Abdeckung
Gehäusedeckel
116 ANHANG B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
5.
Schließen Sie den Gehäusedeckel. Heben Sie ihn dazu
zunächst an, um die Stütze zu lösen, und drücken Sie die Stütze
vorsichtig nach unten.
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 117
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Probleme und Abhilfe
Sollten die Ausdrucke des MFC nicht zufriedenstellend ausfallen,
fertigen Sie zuerst eine Kopie an. Ist diese gut, liegt das Problem
wahrscheinlich nicht beim MFC. Versuchen Sie, mit Hilfe der folgen-
den Tabelle den Fehler zu beseitigen.
Auf der Brother-Homepage finden Sie die neusten Informationen
und Tipps zu Ihrem MFC. Besuchen Sie unsere Websites
www.brother.de
oder http://solutions.brother.com
Problem Mögliche Abhilfe
Empfang und Ausdruck von Faxen
Das MFC empfängt keine
Faxe
Vergewissern Sie sich, dass nicht der manuelle Empfang eingestellt ist (sie-
he Empfangsmodus auf Seite 43 und Empfangsmodus-Einstellungen auf
Seite 67).
Wenn häufig Leitungsstörungen auftreten, sollten Sie die Kompatibili-
tät auf Sicher einstellen (siehe Kompatibilität auf Seite 122).
Wenn das MFC in einer Nebenstellenanlage oder in einer ISDN- oder
ADSL-Anlage angeschlossen ist, müssen Sie die entsprechende An-
schlussart einstellen (siehe Anschlussart auf Seite 22).
Komprimierte Zeichen,
horizontale Streifen, der
obere bzw. untere Zeilen-
rand ist abgeschnitten
Überprüfen Sie, ob das MFC richtig arbeitet, indem Sie eine Schwarz-
weiß-Kopie anfertigen. Wenn die Kopie in Ordnung ist, trat das Problem
wahrscheinlich aufgrund einer schlechten Telefonverbindung auf. Lassen
Sie sich das Fax noch einmal zusenden.
Vertikale Streifen/schwar-
ze
Linien auf den empfange-
nen Faxen
Vielleicht ist der Scanner des sendenden Gerätes verschmutzt. Bitten Sie
den Sender, den Scanner seines Gerätes zu reinigen.
Das empfangene Farbfax
ist schwarzweiß
Ersetzen Sie die leeren bzw. fast leeren Farbpatronen (siehe Tintenpatro-
nen wechseln auf Seite 127). Bitten Sie dann den Absender, das Fax noch
einmal zu senden. Vergewissern Sie sich, dass die Faxspeicherung ausge-
schaltet ist (siehe Faxspeicherung auf Seite 56).
Der linke oder rechte
Rand des Faxes ist abge-
schnitten oder eine Seite
wird auf zwei Blätter ge-
druckt
Schalten Sie die automatische Verkleinerung ein (siehe Automatische Ver-
kleinerung beim Empfang auf Seite 44).
Es kann nicht gewählt
werden
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist. Falls möglich, rufen Sie das MFC
von einem anderen Anschluss aus an, um zu hören, ob es antwortet. Prüfen
Sie die Anschlüsse der Faxleitung und des Netzkabels. Falls beim Anrufen
des MFC kein Klingeln zu hören ist, bitten Sie die Telefongesellschaft, Lei-
tung und Anschluss zu prüfen
Vergewissern Sie sich, dass das richtige Wahlverfahren eingestellt ist (siehe
Wahlverfahren (Ton/Puls) auf Seite 22).
118 ANHANG B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Senden
Es kann kein Fax gesen-
det werden
Vergewissern Sie sich, dass die Fax-Taste leuchtet (siehe Faxbetrieb
einschalten auf Seite 30).
Bitten Sie den Empfänger sich zu vergewissern, dass in seinem Gerät
Papier eingelegt ist.
Drucken Sie einen Sendebericht aus und sehen Sie darin nach, ob ein
Fehlerhinweis enthalten ist (siehe Berichte und Listen auf Seite 63).
Der Sendebericht zeigt
ÜBERTR.-FEHLER
Wahrscheinlich traten Leitungsstörungen auf. Senden Sie das Dokument
noch einmal. Falls das Problem weiterhin auftritt, sollten Sie die Telefonlei-
tung überprüfen lassen. Falls diese Anzeige beim Senden eines PC-Faxes
erscheint, ist vielleicht der Speicher voll.
Nur MFC-410CN: Schaffen Sie freien Speicher, indem Sie die Faxspeiche-
rung ausschalten, im Speicher empfangene Faxe ausdrucken oder anste-
hende Aufträge löschen (siehe Gespeicherte Faxe drucken (nur
MFC-410CN) auf Seite 45 und Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge
auf Seite 37). Falls das Problem weiterhin besteht, bitten Sie Ihre Telefon-
gesellschaft, die Leitung zu überprüfen.
Wenn das MFC in einer Nebenstellenanlage oder in einer ISDN- oder
ADSL-Anlage angeschlossen ist, müssen Sie die entsprechende An-
schlussart einstellen (siehe Anschlussart auf Seite 22).
Wenn häufig Leitungsstörungen auftreten, sollten Sie die Kompatibili-
tät auf Sicher einstellen (siehe Kompatibilität auf Seite 122).
Schlechte Übertragungs-
qualität
Stellen Sie die Auflösung Fein oder S-Fein ein (siehe Faxauflösung auf
Seite 39). Kopieren Sie ein Dokument, um zu überprüfen, ob der Scanner
richtig arbeitet.
Faxe kommen beim Emp-
fänger mit vertikalen
schwarzen Streifen an
Fertigen Sie eine Kopie an. Wenn in dieser auch Streifen zu sehen sind, soll-
ten Sie den Scanner des MFC reinigen (siehe Scanner reinigen auf Seite
131).
Ankommende Anrufe
Bei Telefonanrufen wird
zum Faxempfang umge-
schaltet
Wenn die Fax-Erkennung eingeschaltet ist, achtet das Gerät verstärkt auf
Faxsignale. Es kann vorkommen, dass es Stimmen als Rufton eines Faxge-
rätes interpretiert. Deaktivieren Sie dann das MFC, indem Sie Stopp drü-
cken. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie die Fax-Erkennung aus-
schalten (siehe Automatische Fax-Erkennung auf Seite 69).
Weiterleiten eines Faxan-
rufs vom externen Telefon
zum MFC
Wenn Sie sich in der Nähe des MFC befinden, drücken Sie Start S/W und
legen dann den Hörer auf. Andernfalls geben Sie den Fernaktivierungs-Co-
de (werkseitig
*
51) ein. Dazu muss die Fernaktivierung eingeschaltet sein
(siehe Fernaktivierung einschalten und Code ändern auf Seite 72). Sobald
das MFC den Anruf übernimmt, legen Sie den Hörer auf.
Andere Geräte und Diens-
te an derselben Leitung
Wenn Sie an der Leitung, an der das MFC angeschlossen ist, auch andere
Geräte angeschlossen haben oder andere Funktionen über dieselbe Tele-
fonleitung ausgeführt werden (wie die Anruf-Erkennung oder Voice Mail),
kann dies eventuell Probleme beim Senden und Empfangen von Faxen ver-
ursachen. Wenn z.B. ein Fax empfangen oder gesendet wird, während an
derselben Telefonleitung ein anderes Gerät aktiv ist, kann durch dessen Si-
gnale der Faxempfang unter- oder abgebrochen werden. Das Brother
ECM-Fehlerkorrekturverfahren behebt dieses Problem in den meisten Fäl-
len. Es tritt bei allen Telekommunikationsgeräten auf, die Informationen über
eine Leitung senden und empfangen, über die auch andere Dienste ausge-
führt werden. Wenn Sie geringfügige Unterbrechungen ganz vermeiden
möchten, sollten Sie das MFC an eine separate Leitung anschließen.
Problem Mögliche Abhilfe
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 119
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Kopieren
Es kann keine Kopie an-
gefertigt werden
Vergewissern Sie sich, dass die
Kopierer-Taste grün leuchtet (siehe
Kopierbetrieb einschalten auf Seite 76).
In den Kopien sind verti-
kale Streifen zu sehen
Reinigen Sie den Scanner (siehe Scanner reinigen auf Seite 131).
Drucken
Es wird nicht gedruckt Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel am MFC und am Computer
richtig angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker angeschlossen ist und sich das
MFC nicht im Stand-by-Modus befindet (siehe Stand-by-Modus für den Fa-
xempfang auf Seite 4).
Eine oder mehrere Tintenpatronen sind leer (siehe Tintenpatronen wech-
seln auf Seite 127).
Prüfen Sie, ob im LC-Display eine Fehlermeldung angezeigt wird (siehe
Fehlermeldungen auf Seite 110).
„2 auf 1“- oder „4 auf
1“-Druck kann nicht aus-
geführt werden
Stellen Sie im Anwendungsprogramm und im Druckertreiber das gleiche Pa-
pierformat ein.
Das Get druckt zu lang-
sam
Durch Ändern der Druckertreiber-Einstellungen kann die Druckgeschwindig-
keit erhöht werden.
Beim Drucken mit höchster Auflösung erhöht sich die zur Datenverarbei-
tung, zur Datenübertragung und die zum Drucken benötigte Zeit. Probieren
Sie andere Qualitätseinstellungen in der Registerkarte „Grundeinstellungen“
des Druckertreibers aus. Klicken Sie auch in der Registerkarte „Grundein-
stellungen“ auf „Einstellungen“ und deaktivieren Sie die „Farboptimierung“.
Der randlose Ausdruck erfolgt langsamer als der normale Ausdruck. Wenn
Sie schneller ausdrucken möchten, schalten Sie diese Funktion aus.
Die Farboptimierung funk-
tioniert nicht richtig
Wenn die Bilddaten Ihrer Anwendung nicht mit hoher Farbeinstellung (wie
z.B. 256 Farben) erstellt wurden, funktioniert die Farboptimierung nicht. Ver-
wenden Sie mindestens 24-Bit-Farben, wenn Sie die Farboptimierung nut-
zen möchten.
Mit Paint Brush kann nicht
gedruckt werden
Stellen Sie die Bildschirmanzeige auf 256 Farben ein.
Mit Adobe Illustrator kann
nicht gedruckt werden
Verringern Sie die Auflösung.
Druckqualität
Schlechte Druckqualität Fertigen Sie einen Testdruck zur Kontrolle und Verbesserung der Druckqua-
lität an (siehe Druckqualität prüfen auf Seite 124).
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des MFC die richtige Papier-
sorte gewählt ist (siehe MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen auf
Seite 23, 82 und 96). Beim Drucken vom Computer aus vergewissern Sie
sich, dass im Druckertreiber die richtige Papiersorte gewählt ist (siehe im
Software-Handbuch auf CD-ROM Medium auf Seite 10 für Windows
®
bzw.
Seite 125 für Mac OS
®
).
Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatronen noch frisch sind. In der Ori-
ginalverpackung bleiben die Patronen bis zu zwei Jahre frisch. Danach kön-
nen sich Klumpen bilden. Beachten Sie das auf der Verpackung der Tinten-
patronen aufgedruckte Verfallsdatum.
Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte (siehe Empfohlene Papiersor-
ten auf Seite 10).
Die Umgebungstemperatur des MFC sollte zwischen 20 °C bis 33 °C liegen.
Problem Mögliche Abhilfe
120 ANHANG B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Druckqualität (Fortsetzung)
Weiße, horizontale Linien
in Texten oder Grafiken
Reinigen Sie den Druckkopf (siehe Druckkopf reinigen auf Seite 123).
Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte (siehe Empfohlene Papiersor-
ten auf Seite 10).
Wenn auf Normalpapier immer horizontale Streifen entstehen, hilft eventuell
die Funktion „Optimierter Normaldruck“, das Problem auf einigen Papiersor-
ten zu beheben. Klicken Sie im Druckertreiber auf die Registerkarte „Grund-
einstellungen“, dann auf „Einstellungen“ und aktivieren Sie „Optimierter Nor-
maldruck“. Falls weiterhin horizontale Streifen entstehen, wählen Sie im
Druckertreiber in der Registerkarte „Grundeinstellungen“ als Medium „Lang-
sam trocknendes Papier“.
Das MFC gibt leere Seiten
aus.
Reinigen Sie den Druckkopf (siehe Druckkopf reinigen auf Seite 123).
Zeichen und Linien sind
verzerrt
Überprüfen Sie die vertikale Ausrichtung des Druckkopfs (siehe Vertikale
Ausrichtung prüfen auf Seite 126).
Texte bzw. Grafiken wer-
den verzerrt oder schief
gedruckt
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig in die Zufuhr eingelegt ist und
dass die Papierführungen richtig eingestellt sind (siehe Papier, Umschläge
und Postkarten einlegen auf Seite 15).
Verschmierte Tinte in der
Mitte am oberen Rand der
Seiten
Vergewissern Sie sich, dass Sie kein zu dickes oder gewelltes Papier ver-
wenden (siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 10).
Verschmutzte Ausdru-
cke, Tinte verläuft
Verwenden Sie die empfohlenen Papiersorten (siehe Verwendbare Papier-
sorten und Druckmedien auf Seite 10). Lassen Sie die Tinte vollständig
trocknen, bevor Sie die Ausdrucke berühren.
Flecken auf der Rückseite
oder am unteren Rand der
Seiten
Reinigen Sie die Druckwalze (siehe Druckwalze reinigen auf Seite 132)
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstütze ausgeklappt ist (siehe Papier,
Umschläge und Postkarten einlegen auf Seite 15).
Einige Linien erscheinen
komprimiert
Aktivieren Sie in der Registerkarte „Grundeinstellungen“ des Druckertrei-
bers die Einstellung „Umgekehrte Reihenfolge“.
Die Ausdrucke sind zer-
knittert
Klicken Sie in der Registerkarte „Grundeinstellungen“ des Druckertreibers
aufEinstellungen“ und deaktivieren Sie dann den „Druck in beide Richtun-
gen“.
Die bedruckten Seiten
werden nicht richtig gesta-
pelt
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstütze ausgeklappt ist (siehe Papier,
Umschläge und Postkarten einlegen auf Seite 15).
Es werden mehrere Blät-
ter auf einmal aus der Pa-
pierzufuhr eingezogen.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt ist (siehe Papier,
Umschläge und Postkarten einlegen auf Seite 15).
Stellen Sie sicher, dass nicht unterschiedliche Sorten Papier in die Zufuhr
eingelegt sind. Wenn Sie eine andere Papiersorte verwenden möchten, neh-
men Sie das zuvor verwendete Papier aus der Papierzufuhr, bevor sie die
neue Papiersorte einlegen.
Scanner-Probleme
Beim Scannen wird ein
TWAIN/WIA-Fehler ange-
zeigt
Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN/WIA-Treiber gewählt ist. In
PaperPort
®
klicken Sie dazu im Menü „Datei“ auf „Scannen“ und wählen Sie
dann den Brother TWAIN/WIA-Treiber aus.
Software-Probleme
Die Software kann nicht
installiert oder es kann
nicht gedruckt werden
Starten Sie das Programm MFL-Pro Suite reparieren auf der CD-ROM. Es
repariert die Software und installiert sie neu.
Problem Mögliche Abhilfe
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 121
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Software-Probleme (Fortsetzung
Ein MFC-Verbindungsfeh-
ler wird angezeigt
Wenn das MFC nicht an den PC angeschlossen ist und die Brother Software
geladen ist, zeigt der PC nach jedem Neustart von Windows
®
einen Verbin-
dungsfehler an. Sie können diese Meldung einfach ignorieren oder wie folgt
ausschalten.
Doppelklicken Sie auf der mitgelieferten CD-ROM auf
„\tool\warnOFF.REG“.
Um die Einstellung wieder rückgängig zu machen, doppelklicken Sie auf der
mitgelieferten CD-ROM auf die Datei „\tool\warnON.REG“.
Die Scanner-Taste des MFC funktioniert erst wieder, nachdem Sie den PC
mit angeschlossenem MFC neu gestartet haben.
Eine Fehlermeldung, dass
das Gerät beschäftigt ist,
erscheint auf dem Bild-
schirm
Sehen Sie nach, ob im Display eine Fehlermeldung erscheint und versuchen
Sie den Fehler mit Hilfe der Tabelle Fehlermeldungen auf Seite 110 zu be-
heben.
Speicherkarten-Station
Die Speicherkarten-Stati-
on arbeitet nicht richtig
Haben Sie das Windows
®
2000 Update installiert?
Wenn nicht, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie das USB-Kabel ab.
2. Installieren Sie das Windows
®
2000 Update. Lesen Sie dazu auch die
Installationsanleitung. Nach der Installation wird der Computer automa-
tisch neu gestartet.
3. Warten Sie nach dem Neustart ca. 1 Minute und schließen Sie dann
das USB-Kabel an.
Nehmen Sie die Speicherkarte aus dem MFC heraus und setzen Sie sie wie-
der ein.
Wenn Sie am PC unter Windows
®
den Befehl „Auswerfen“ verwendet ha-
ben, müssen Sie zuerst die Speicherkarte herausnehmen, bevor Sie fortfah-
ren.
Wenn bei Verwendung des Befehls „Auswerfen“ eine Fehlermeldung er-
scheint, bedeutet dies, dass auf die Speicherkarte zugegriffen wird. Warten
Sie einen Moment und versuchen Sie es dann noch einmal.
Wenn all dies nicht hilft, schalten Sie den PC aus und ziehen Sie den Netz-
stecker des MFC aus der Steckdose. Warten Sie kurz und schalten Sie dann
den PC wieder ein und schließen Sie den Netzstecker des MFC wieder an.
Beachten Sie dabei die Hinweise auf Seite 111.
Über das Desktop-Sym-
bol kann nicht auf die
Speicherkarte zugegrif-
fen werden
Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte richtig in den entsprechen-
den Einschub eingesetzt ist.
Netzwerkprobleme (nur MFC-410CN)
Es kann nicht über das
Netzwerk gedruckt wer-
den
Vergewissern Sie sich, dass das MFC eingeschaltet und zum Drucken bereit
ist.
Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsliste mit den aktuellen Einstellun-
gen aus (siehe Berichte und Listen manuell ausdrucken auf Seite 65) und
überprüfen Sie die Einstellungen.
Schließen Sie das Netzwerkkabel erneut am Hub an, um sicher zu stellen,
dass der Anschluss richtig hergestellt ist. Versuchen Sie, das MFC an einem
anderen Anschluss des Hubs mit einem anderen Kabel anzuschließen.
Wenn der Anschluss korrekt ist, erscheint für zwei Sekunden LAN aktiv
im Display.
Problem Mögliche Abhilfe
122 ANHANG B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Kompatibilität
Wenn aufgrund schlechter Leitungsqualität öfter Probleme beim
Senden oder Empfangen von Faxen auftreten, sollten Sie die Kom-
batibilitätseinstellung ändern, um die Übertragungsgeschwindigkeit
des MFC zum Senden und Empfangen von Faxen zu reduzieren.
Die werkseitige Einstellung Normal überträgt mit 14400 bps.
Mit der Einstellung Sicher wird langsamer (9600 bps), aber am er-
folgreichsten übertragen.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 2.
2.
hlen Sie mit oder die Einstel-
lung Sicher (oder Normal).
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Extras
2.Kompatibilität
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 123
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Druckqualität steigern
Druckkopf reinigen
Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, reinigt das MFC den
Druckkopf automatisch in regelmäßigen Abständen. Bei Bedarf kön-
nen Sie die Druckkopfreinigung auch manuell starten.
Wenn zum Beispiel in Texten und Grafiken eine horizontale Linie er-
scheint, sollten Sie den Druckkopf reinigen. Sie können entweder
nur Schwarz oder drei Farben auf einmal (Cyan/Gelb/Magenta) oder
alle vier Farben auf einmal reinigen.
Bei der Druckkopfreinigung wird Tinte verbraucht. Durch zu häufiges
Reinigen wird untig Tinte verschwendet.
Vorsicht
Reinigen Sie den Druckkopf NICHT mit einem Tuch oder mit den Fin-
gern. Das Berühren des Druckkopfes führt zu dauerhaften Schäden
am Druckkopf und zum Verlust des Garantieanspruches.
1.
Drücken Sie Tinte.
2.
Wählen Sie mit oder die Anzeige Reinigen.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Wählen Sie mit oder die Anzeige Schwarz, Farbe oder
Alle.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Der Druckkopf wird nun automatisch gereinigt. Nach Abschluss
der Reinigung wechselt das MFC automatisch wieder zur Be-
reitschaftsanzeige.
Falls die Druckqualität sich nach mindestens fünfmaligem Rei-
nigen nicht verbessert hat, wenden Sie sich bitte an Ihren
Brother Vertriebspartner.
124 ANHANG B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Druckqualität prüfen
Wenn die Ausdrucke blass sind oder Streifen in farbigen Bildern oder
in Texten zu sehen sind, können verstopfte Tintendüsen die Ursache
sein. Sie können dies anhand eines Testausdruckes überprüfen.
1.
Drücken Sie Tinte.
2.
hlen Sie mit oder die Anzeige Testdruck.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
hlen Sie mit oder die Anzeige Druckqualität.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Start Farbe.
Das MFC druckt eine Testseite zur Überprüfung der
Druckqualität aus.
5.
Überprüfen Sie dann anhand der Anweisungen auf der
Testseite, ob die Druckqualität gut ist.
Das Display zeigt:
6.
Prüfen Sie die Druckqualität der vier aus kurzen Linien beste-
henden Farbblöcke auf der Testseite.
7.
Wenn alle kurzen, gestrichelten Linien klar und deutlich zu se-
hen sind, ist die Druckqualität gut. Drücken Sie in diesem Fall
1
(Ja) und dann Stopp, um die Druckqualitätsprüfung zu
beenden.
Oder
Falls - wie unten gezeigt - einige Striche fehlen, drücken Sie
2 (Nein).
Sie werden gefragt, ob die Druck-
qualität des schwarzen und der drei
farbigen Blöcke gut ist.
OK Schlecht
Qualität OK?
1.Ja 2.Nein
Schwarz OK?
1.Ja 2.Nein
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 125
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
8.
Drücken Sie 2 (Nein), wenn die Druckqualität des schwarzen
Blockes bzw. die Druckqualität der Farbblöcke nicht gut ist.
Das Display zeigt:
Drücken Sie
1
(Ja), um die Druck-
kopfreinigung zu starten.
9.
Nachdem der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, drücken
Sie Start Farbe. Das MFC druckt nochmals die Testseite. Ge-
hen Sie wieder wie ab Schritt 5 beschrieben vor.
Falls anschließend im Testdruck eine Farbe wieder nicht richtig ge-
druckt wird, sollten Sie den Reinigungsvorgang und den Testdruck
mindestens 5-mal wiederholen. Wenn danach das Problem nicht be-
hoben ist, sollten Sie die entsprechende Tintenpatrone austauschen.
(Vielleicht war die Tintenpatrone länger als 6 Monate oder über ihr
Verfallsdatum hinaus im Gerät oder die Patrone wurde vor dem Ein-
setzen nicht richtig gelagert.)
Fertigen Sie nach dem Austauschen der Tintenpatrone erneut einen
Testdruck an. Besteht das Problem weiter, wiederholen Sie den Rei-
nigungsvorgang für die neue Patrone und den Testdruck mindestens
5-mal. Fehlt anschließend noch immer Tinte im Ausdruck, wenden
Sie sich bitte an Ihren Brother Vertriebspartner.
Vorsicht
Berühren Sie nicht den Druckkopf. Dies kann zu dauerhaften Schä-
den und zum Verlust der Gewährleistung führen.
Wenn eine Druckkopf-Düse
verstopft ist, sind horizonta-
le Streifen im Ausdruck zu
sehen
Nach der Reinigung sind
keine horizontalen Streifen
mehr zu sehen
Reinigen starten
1.Ja 2.Nein
126 ANHANG B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Vertikale Ausrichtung prüfen
Die vertikale Ausrichtung des Druckkopfs werden Sie nur sehr selten
einstellen müssen. Wenn jedoch z.B. nach einem Transport des
MFC gedruckter Text verschwommen aussieht oder gedruckte Bil-
der blass erscheinen, sollten Sie die vertikale Ausrichtung prüfen.
1.
Drücken Sie Tinte.
2.
hlen Sie mit oder die Anzeige Testdruck.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
hlen Sie mit oder die Anzeige Ausrichtung.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Start S/W
oder
Start Farbe.
Das MFC druckt eine Testseite zur Überprüfung der vertikalen
Ausrichtung aus.
Das Display zeigt:
5.
Überprüfen Sie anhand der Testmuster für 600 dpi und 1200
dpi, ob das Muster Nr. 5 am besten dem Beispiel „0“ entspricht.
Wenn Nr. 5 am besten dem Beispiel „0“ entspricht, drücken Sie
1
(Ja) und dann Stopp, um den Test zu beenden.
Oder
Falls ein anderes Testmuster dem Beispiel „0“ für 600 dpi oder
1200 dpi besser entspricht, drücken Sie
2 (Nein), um das ent-
sprechende Testmuster zu wählen.
6.
Geben Sie für 600 dpi die Nummer
des Testmusters ein, das dem Bei-
spiel „0“ am besten entspricht (1-8).
Drücken Sie
Menü/Eing.
7.
Geben Sie für 1200 dpi die Nummer
des Testmusters ein, das dem Bei-
spiel „0“ im Ausdruck am besten ent-
spricht (1-8).
Drücken Sie
Menü/Eing.
8.
Drücken Sie Stopp.
Ausrichtung OK?
1.Ja 2.Nein
Ausricht 600 dpi
Beste: Nr. eing. 5
Ausricht 1200dpi
Beste: Nr. eing. 5
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 127
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Tintenvorrat überpfen
Sie können überprüfen, wieviel Tinte sich noch in den Tintenpatro-
nen befindet.
1.
Drücken Sie Tinte.
2.
Wählen Sie mit oder die Anzeige Tintenvorrat.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Wählen Sie mit oder die Tintenpatrone aus, deren Tinten-
vorrat Sie überprüfen möchten.
Im Display wird der Tintenvorrat an-
gezeigt.
4.
Drücken Sie Stopp.
Tintenpatronen wechseln
Das MFC ist mit einem Tintenpunktzähler ausgestattet, der automa-
tisch den Tintenvorrat für jede Tintenpatrone ermittelt. Wenn der Tin-
tenvorrat zu Ende geht, erscheint eine entsprechende Meldung im
Display.
Das Display zeigt an, welche Tintenpatrone leer oder fast leer ist.
Folgen Sie den Hinweisen im Display, damit Sie die Farben in der
richtigen Reihenfolge ersetzen.
Verwenden Sie nur original Brother Tintenpatronen. Die Verwen-
dung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von
Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie
das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden
am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen.
Siennen den Tintenvorrat auch von Ihrem Computer aus
überprüfen (siehe Tintenvorrat auf Seite 63 für einen
Windows
®
-PC oder Tintenvorrat auf Seite 163 für einen
Macintosh
®
-Computer (nicht möglich mit MFC-210C) im
Software-Handbuch auf der CD-ROM).
Wenn das MFC anzeigt, dass eine Tintenpatrone leer ist, befin-
det sich noch ein kleiner Tintenrest in der Patrone. Es ist not-
wendig, dass ein wenig Tinte in der Patrone bleibt, damit der
Druckkopf nicht austrocknet und beschädigt wird.
Tintenvorrat
S:- +
128 ANHANG B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
1.
Heben Sie die rechte Seite des Gehäusedeckels an, bis er ein-
rastet.
Wenn eine oder mehrere Tintenpatronen leer sind, zum Beispiel
die Patrone mit schwarzer Tinte, wird im Display Schwarz
leer und Abdeckung offen angezeigt.
2.
Ziehen Sie den Tintenpatronen-Haken zu sich und nehmen Sie
die Patrone für die im Display angezeigte Farbe heraus.
3.
Öffnen Sie den Beutel der entsprechenden neuen Tintenpatro-
ne und nehmen Sie die Patrone heraus. Halten Sie die Patrone
gerade.
4.
Entfernen Sie vorsichtig den Verschluss der Tintenpatrone.
Berühren Sie nicht den in der Abbildung rechts gezeigten Be-
reich.
Auch wenn sich beim Öffnen des Beutels der Verschluss der
Tintenpatrone gelöst hat,nnen Sie die Patrone problemlos
verwenden.
Tintenpatronen-Haken
Leere Tintenpatrone
Verschluss
NICHT BERÜHREN
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 129
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
5.
Achten Sie darauf, dass die Tintenpatronen jeweils an der rich-
tigen Farbposition eingesetzt werden. Halten Sie die Patrone
gerade und drücken Sie sie nach unten, bis der Haken an der
Oberkante der Patrone einrastet.
6.
Nachdem Sie die Tintenpatronen installiert haben, heben Sie
den Gehäusedeckel ein wenig an, um die Stütze zu lösen.
Drücken Sie die Stütze vorsichtig nach unten und schließen Sie
den Gehäusedeckel.
7.
Falls Sie eine Tintenpatrone ersetzt haben, während im Display
angezeigt wurde, dass nur noch wenig Tinte vorhanden ist (z.B.
Wenig Schwarz), kann es sein, dass im LC-Display die Frage
erscheint, ob die Patrone ausgetauscht wurde,
z.B.: Ausgetauscht? Schw?
1.Ja 2.Nein
Wenn Sie eine neue Tintenpatrone eingesetzt haben, drücken
Sie 1
r
Ja
, um den Tintenpunktzähler für diese Farbe zurück-
zusetzen. Wenn die eingesetzte Tintenpatrone nicht unbenutzt
war, drücken
Sie
2
für
Nein
.
Wenn Sie eine Tintenpatrone erst ersetzen, wenn im LC-Dis-
play angezeigt wird, dass sie leer ist (z.B. Schwarz leer),
setzt das MFC den Tintenpunktzähler für diese Patrone au-
tomatisch zurück.
Wenn nach der Installation von Patronen im LC-Display
Einsetzen angezeigt wird, überprüfen Sie, ob alle Patro-
nen richtig eingesetzt sind.
Neue Tintenpatrone
Tinten-
patronen-
Haken
OK
OK
OK
130 ANHANG B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
WARNUNG
Falls Tinte in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie sofort mit Wasser
aus und suchen Sie wenn nötig einen Arzt auf.
Vorsicht
Entfernen Sie die Tintenpatronen NICHT, wenn Sie nicht ersetzt
werden müssen. Dadurch kann Tinte auslaufen und der Tinten-
vorrat vom MFC nicht mehr richtig ermittelt werden.
Berühren Sie nicht die Tintenpatronenschächte im Gerät. Dabei
kann Tinte auf die Haut gelangen.
Falls Tinte auf Kleidung oder Haut gelangt, sollten Sie sie sofort
mit Seife oder Waschmittel entfernen.
Falls eine Tintenfarbe an der falschen Position eingesetzt wurde,
muss die Patrone wieder entfernt und an der richtigen Position
eingesetzt werden. Sie müssen den Druckkopf mehrmals reini-
gen, bevor Sie den nächsten Ausdruck starten, weil sich die Far-
ben vermischt haben.
Setzen Sie eine neue Patrone direkt nach dem Öffnen in das
MFC ein, und verbrauchen Sie sie innerhalb von 6 Monaten. Eine
ungffnete Patrone sollte bis zum aufgedruckten Verfallsdatum
verbraucht werden.
Nehmen Sie die Tintenpatrone nicht auseinander und nehmen
Sie keine Veränderungen an ihr vor. Dadurch könnte Tinte aus-
laufen.
llen Sie die Patronen NICHT wieder auf. Das Wiederauffüllen
kann zur Beschädigung des Druckkopfes und zum Verlust des
Gewährleistungsanspruches führen. Verwenden Sie nur original
Brother Tintenpatronen. Die Verwendung von Verbrauchsmateri-
al, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder
von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte
oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Ver-
lust von Gewährleistungsansprüchen führen.
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 131
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Regelmäßige Reinigung
Scanner reinigen
Ziehen Sie den Netzstecker des MFC. Öffnen Sie die Vorlagen-
glas-Abdeckung. Reinigen Sie das Vorlagenglas mit einem fussel-
freien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchteten weichen Tuch.
Reinigen Sie den Glasstreifen mit einem fusselfreien, leicht mit Iso-
propylalkohol angefeuchteten weichen Tuch.
Vorlagenglas-
abdeckung
Glasstreifen
132 ANHANG B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Druckwalze reinigen
Ziehen Sie stets den Netzstecker des MFC aus der Steckdose,
bevor Sie die Druckwalze reinigen.
Berühren Sie nicht die sternförmigen Papiereinzugsräder oder
die Kodierfolie.
Falls sich Tinte auf der Druckwalze oder im Bereich der Druckwalze
befindet, entfernen Sie diese mit einem trockenen weichen, fussel-
freien Tuch.
Kodierfolie
NICHT berühren!
Druckwalze
Hier reinigen
Sternförmige Papiereinzugsräder
NICHT berühren!
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 133
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Verpacken des MFC für einen
Transport
Zum Transport des MFC sollten Sie es wieder mit dem Originalma-
terial, in dem es geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät nicht
richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch.
Vorsicht
Es ist wichtig, dass das MFC den Druckkopf nach dem Drucken wie-
der in die richtige Position bringen kann. Warten Sie daher stets, bis
alle Druckaufträge abgeschlossen sind und kein mechanisches Ge-
räusch mehr zu hören ist, bevor Sie den Netzstecker ziehen. Wenn
der Netzstecker zu früh gezogen wird und das MFC den Druckkopf
nicht in seine richtige Position bringen kann, können dadurch Proble-
me beim Drucken und Schäden am Druckkopf entstehen.
1.
Heben Sie die rechte Seite des Gehäusedeckels an, bis er ein-
rastet.
2.
Nehmen Sie die Tintenpatronen aus dem Gerät heraus (siehe
Tintenpatronen wechseln auf Seite 127). Setzen Sie die statt-
dessen die Transportschutz-Teile in die Patronenschächte ein.
Vorsicht
Wenn Sie die Transportschutz-Teile nicht mehr haben, sollten Sie
die Tintenpatronen vor dem Transport NICHT entfernen. Es müssen
entweder die Transportschutz-Teile oder die Tintenpatronen instal-
liert sein. Der Versand des MFC ohne eingesetzte Tintenpatronen
oder Transportschutz kann zu Schäden am MFC und zum Verlust
von Gewährleistungsansprüchen führen.
Achten Sie beim Einsetzen der
Transportschutz-Teile darauf, dass
der Haken an der Oberkante des
Transportschutzes einrastet.
134 ANHANG B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
3.
Heben Sie den Gehäusedeckel ein wenig an, um die Verriege-
lung zu lösen. Drücken Sie die Stütze vorsichtig nach unten und
schließen Sie den Geusedeckel.
4.
Ziehen Sie das Faxanschlusskabel vom MFC und von der Tele-
fonsteckdose ab.
5.
Lösen Sie den Netzkabelanschluss.
6.
Falls angeschlossen, ziehen Sie nun das USB-Kabel bzw. das
Netzwerk-Kabel ab.
7.
Packen Sie das MFC zuerst in den Plastikbeutel und dann mit
den Originalverpackungsmaterialien in den Originalkarton.
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 135
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
8.
Verpacken Sie das Zuber und legen Sie es in den Karton.
Packen Sie KEINE gebrauchten Tintenpatronen in den Karton.
9.
Schließen Sie den Karton.
136 ANHANG C
C
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Benutzerfreundliche Bedienung
Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck
oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-
Menü eingestellt.
Menüfunktionen
Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt,
so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist.
Drücken Sie einfach
Menü/Eing., um das Funktionsmenü aufzu-
rufen, und folgen Sie den Hinweisen im Display.
Sie finden eine Übersicht über die Menüs und Funktionen sowie eine
kurze Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in den Funktions-
tabellen dieses Handbuches (siehe Funktionstabellen auf Seite
138).
Datenerhalt
Nach einer Stromunterbrechung müssen Datum und Uhrzeit eventu-
ell neu eingestellt werden. Alle anderen Menüeinstellungen bleiben
auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten, mit Ausnahme
der Funktionen, die nur für die aktuell eingelegte Vorlage gültig sind,
wie Kontrast, Übersee-Modus etc.
Menü und Funktionen
Funktionseinstellungennnen auch einfach durch Eingabe der
Menü- und Funktionsnummern mit Hilfe der Funktionstabellen
geändert werden.
Um zum Beispiel den Signalton auf Laut einzustellen:
Drücken Sie
Menü/Eing., 1, 4, 2.
hlen Sie mit oder Laut.
Drücken Sie
Menü/Eing.
MENÜ UND FUNKTIONEN 137
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Navigationstasten
Drücken Sie Menü/Eing., um das Funktionsme aufzurufen. Es
werden dann nacheinander die verschiedenen Menüs angezeigt.
Drücken Sie
1 für Geräteeinstellungen
oder
drücken Sie
2 für Faxeinstellungen
oder
drücken Sie
3r Kopiereinstellungen
drücken Sie
0 für Inbetriebnahme-
Einstellungen.
Sie können schneller durch jedes Menü blättern, indem Sie auf den
Pfeil drücken, der in die gewünschte Richtung zeigt:
oder .
Durch Drücken von
Menü/Eing. kann die jeweils im Display ange-
zeigte Funktion aufgerufen werden. Es wird dann im Display die
nächste Funktionsebene angezeigt.
Drücken Sie
oder , um die gewünschte Einstellung auszuhlen.
Drücken Sie Menü/Eing., um die gewählte Einstellung zu spei-
chern.
Nachdem eine Einstellung geändert wurde, erscheint Ausge-
führt! im Display.
Funktionsmenü aufrufen
Nächste Menüebene aufrufen
Einstellung bestätigen
Durch aktuelle Menüebene
und Optionen blättern
Eine Menüebene zurück
Menü verlassen
, dann EING.
1.Geräteeinstell
, dann EING.
2.Fax
....
, dann EING.
3.Kopie
....
, dann EING.
0.Inbetriebnahme
138 ANHANG C
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Funktionstabellen
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
1.Geräte-
einstell
1.Umschalt-
zeit
5 Min.
2 Min.
1 Min
30 Sek.
0 Sek.
Aus
Legt fest, wie lange
das MFC in einer an-
deren Betriebsart
verbleibt, bevor es
wieder zum Faxbe-
trieb umschaltet.
23
2.Papier-
sorte
Normal
Inkjet
Glanz
Folie
Stellen Sie hier ein,
welche Papiersorte
in die Papierzufuhr
eingelegt ist (Grund-
einstellung).
23
3.Papier-
format
Letter
Legal
A4
A5
10x15cm
Stellen Sie hier ein,
welches Papierfor-
mat in die Papierzu-
fuhr eingelegt ist
(Grundeinstellung).
24
4.Laut-
stärke
1.Klingeln Laut
Normal
Leise
Aus
Zum Einstellen der
Klingellautstärke.
24
2.Signalton Laut
Norm.
Leise
Aus
Zum Einstellen der
Lautstärke des Sig-
naltons.
25
3.Laut-
sprecher
Laut
Normal
Leise
Aus
Zum Einstellen der
Lautsprecher-Laut-
stärke.
25
5.Zeitum-
stellung
Ein
Aus
Zum automatischen
Wechsel zwischen
Sommer-/Winterzeit.
25
6.Stand-by
Fax
Faxempfang:
Ein
Aus
Wählen Sie hier, ob
im Stand-by-Modus
Faxe empfangen
werden sollen.
4
7.LCD-
Kontrast
Hell
Dunkel
Zum Einstellen des
LCD-Kontrasts.
25
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Menü
Aufrufen
Menü
verlassen
Wählen und bestätigen Wählen und bestätigen
MENÜ UND FUNKTIONEN 139
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
2.Fax 1.Empfangs-
einst.
(nur im
Faxbetrieb)
1.Klingel-
anzahl
01-04 (02) Anzahl Klingelzei-
chen, nach der ein
Anruf im Fax- oder
Fax/Tel-Modus ange-
nommen wird.
43
2.F/T
Rufzeit
70 Sek.
40 Sek.
30 Sek.
20 Sek.
Länge des Pseudo-
klingelns bei einem
Telefonanruf im
Fax/Tel- Modus.
71
3.Fax-
Erkennung
Ein
Aus
Automatischer Fax-
empfang nach An-
nahme des Anrufs
mit einem externen
Telefon.
69
4.Fernakt.-
Code
Ein
(51)
Aus
Zur manuellen Akti-
vierung des Faxgerä-
tes von einem
externen Telefon aus.
72
5.Auto
Verkl.
Ein
Aus
Verkleinert empfan-
gene Faxe automa-
tisch.
44
6.Speicher-
empf.
Ein
Aus
Zum automatischen
Speichern der emp-
fangenen Faxe bei
Papiermangel.
44
7.Aktiver
Abruf
(nur
MFC-410CN)
Standard
Schutz
Zeitwahl
Zum Abrufen eines
Dokumentes von ei-
nem anderen Faxge-
rät.
51
2.Sende-
einstell.
(nur im
Faxbetrieb)
1.Kontrast Auto
Hell
Dunkel
Zum Senden einer
extrem hellen oder
dunklen Vorlage
(temporäre Einstel-
lung).
38
2.Fax-
auflösung
Standard
Fein
Superfein
Foto
Auflösung für alle zu
sendenden Vorlagen
(Grundeinstellung).
39
3.Zeitwahl
(nur
MFC-410CN)
Senden einer Vorla-
ge zu einem späte-
ren Zeitpunkt
(innerhalb von 24
Stunden).
41
4.Stapel-
übertrag
(nur
MFC-410CN)
Ein
Aus
Sendet alle zeitver-
setzten Sendeaufträ-
ge, die zur selben
Zeit und zur selben
Faxnummer gesen-
det werden sollen, in
einer Übertragung.
42
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
140 ANHANG C
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
2.Fax
(Fortsetzung)
2.Sende-
einstell.
(nur im
Faxbetrieb)
(Fortsetzung)
3.Direkt-
versand
(MFC-210C)
5.Direkt-
versand
(MFC-410CN)
Alle
Send:Aus
Alle
Send:Ein
Aktuelle
Sendung
Direkt senden, ohne
zuvor zu speichern.
40
6.Passiver
Abruf
(nur
MFC-410CN)
Standard
Schutz
Vorlage für den Abruf
eines anderen Gerä-
tes vorbereiten.
54
4.Übersee-
Modus
(MFC-210C)
7.Übersee-
Modus
(MFC-410CN)
Ein
Aus
Für Übersee-
Übertragungen.
42
0.Scangröße Letter
A4
Zum Einstellen der
Vorlagengröße.
36
3.Nrn.
speichern
1.Kurzwahl Zum Speichern einer
Kurzwahl, die durch
wenige Tastendru-
cke (und Start) ange-
wählt werden kann.
47
2.Rundsende-
Grup
Zum Speichern einer
Gruppe zum Rund-
senden von Faxen.
49
4.Berichte 1.Sende-
bericht
Ein
Ein+Dok
Aus
Aus+Dok
Automatischer Aus-
druck eines Sende-
berichts nach jeder
Sendung
63
2.Journal
Intervall:7 Tage
Intervall:2 Tage
Intervall:24 Std
Intervall:12 Std
Intervall:6 Std
Nach 50 Faxen
Journal:Aus
Intervall für den auto-
matischen Journal-
ausdruck einstellen.
64
5.Fern-
abfrage
(nur
MFC-410CN)
1.Weiterl/
Speich
Aus
Fax weiter-
leiten
Fax
speichern
PC Faxemp-
fang
Zum Einschalten der
Fax-Weiterleitung
oder der Faxspeiche-
rung (zur Fernweiter-
gabe) oder des
PC-Faxempfangs
(zur Weiterleitung
der Faxe an den PC).
55
2.Zugangs-
code
--- Zugangscode für die
Fernabfrage ändern.
59
3.Fax
drucken
Ausdruck eingegan-
gener und gespei-
cherter Faxe.
45
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
MENÜ UND FUNKTIONEN 141
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
2.Fax
(Fortsetzung)
5.Anst.
Auftge
(MFC-210C)
6.Anst.
Auftge
(MFC-410CN)
Zum Anzeigen und
Abbrechen noch an-
stehender Aufträge.
37
0.Extras 1.Tasten-
sperre
Sperrt den Zugriff auf
die wichtigsten Funk-
tionen, mit Ausnah-
me des Faxemp-
fangs.
27
2.Kompatibi-
lität
Normal
Sicher
Zum Beheben von
Übertragungsproble-
men.
122
3.Kopie 1.Qualität Hoch
Normal
Entwurf
Zum Auswählen der
Kopierqualtiät.
87
2.Helligkeit —- +
- +
- +
- +
- +
Zum Einstellen der
Helligkeit.
87
3.Kontrast —- +
- +
- +
- +
- +
Zum Einstellen des
Kopienkontrastes.
88
4. Farb-
abgleich
1.Rot R:- +
R:- +
R:- +
R:- +
R:- +
Zum Einstellen des
Rotanteils in den Ko-
pien.
88
2.Grün G:- +
G:- +
G:- +
G:- +
G:- +
Zum Einstellen des
Grünanteils in den
Kopien.
3.Blau B:- +
B:- +
B:- +
B:- +
B:- +
Zum Einstellen des
Blauanteils in den
Kopien.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
142 ANHANG C
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
4.Speicher-
karten
1.Druck-
qualität
Normal
Foto
Zum Einstellen der
Druckqualität.
101
2.Format/
Papier
Letter Glanz
10x15 Glanz
13x18cm Glanz
A4 Glanz
Letter Normal
A4 Normal
Letter Inkjet
A4 Inkjet
10x15 Inkjet
Zum Einstellen des
Druckformats und
der Papiersorte.
101
3.Hellig-
keit
- +
- +
- +
- +
- +
Zum Einstellen der
Helligkeit.
102
4.Kontrast - +
- +
- +
- +
- +
Zum Einstellen des
Kontrastes.
102
5.Farb-
optimieren
(nur
MFC-410CN)
Optimie-
ren:Ein
Optimie-
ren:Aus
1.Weiß-
abgleich
- +
- +
- +
- +
- +
Beseitigt Verfärbun-
gen von weißen Bild-
bereichen.
102
2.Schärfe
- +
- +
- +
- +
- +
Stellt die Schärfe des
Bildes ein.
3.Farb-
intensität
- +
- +
- +
- +
- +
Zum Einstellen der
Farbintensität im
Bild.
5.Anpassen
(MFC-210C)
6.Anpassen
(MFC-410CN)
Anpassen:
Ein
Anpassen:
Aus
Schneidet ein zu lan-
ges oder zu breites
Bild zurecht und
passt es an das
Papierformat an.
103
6.Randlos
(MFC-210C)
7.Randlos
(MFC-410CN)
Ein
Aus
Erweitert den Druck-
bereich bis zur Pa-
pierkante.
104
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
MENÜ UND FUNKTIONEN 143
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
4.Speicher-
karten
(Fortsetzung)
8.Scannen:
Karte
(nur
MFC-410CN)
1.Qualität
SW 200x100 dpi
SW 200 dpi
Farbe 150 dpi
Farbe 300 dpi
Farbe 600 dpi
Zum Einstellen der
Auflösung für eine
schwarzweiße oder
farbige Vorlage.
33*
(Win-
dows
®
)
140*
(Macin-
tosh
®
)
2.Vorlage
s/w
TIFF
PDF
Zur Auswahl des Da-
teityps zum Scannen
von schwarzweißen
Vorlagen.
3.Vorlage
farbig
PDF
JPEG
Zur Auswahl des Datei-
typs zum Scannen von
farbigen Vorlagen.
5.LAN
(nur
MFC-410CN)
1.TCP/IP 1.Boot-
Methode
Auto
Fest
RARP
BOOTP
DHCP
Zur Auswahl der
BOOT-Methode.
Siehe
Netz-
werk-
hand-
buch
auf
der
CD-
ROM
2.IP-Adresse Zur Eingabe der IP-
Adresse.
3.Subnet-
Mask
Zur Eingabe der Sub-
net-Mask-Adresse.
4.Gateway Zur Eingabe der
Gateway-Adresse.
5.Host-Name BRN_XXXXXX Zur Eingabe eines
Host-Namens.
6.WINS-
Konfig.
Auto
Fest
Zur Auswahl des
WINS-Konfigurati-
onsmodus.
7.WINS-
Server
(Primary)
000.000.000.000
Zur Angabe der
IP-Adresse für den
primären und sekun-
dären Server.
8.DNS-Server
(Primary)
000.000.000.000
Zur Angabe der
IP-Adresse des pri-
mären und sekundä-
ren Servers.
9.APIPA Ein
Aus
Weist automatisch
eine zufällige IP-
Adresse aus einem
bestimmten Adress-
bereich (169.254.x.x)
zu.
2.Verschie-
denes
1.Ethernet Auto
100B-FD
100B-HD
10B-FD
10B-HD
Zur Auswahl des
Ethernet-Link-
Modus.
2.Zeitzone GMT+1:00 Zum Einstellen der
Zeitzone.
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
144 ANHANG C
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
5.LAN
(nur
MFC-410CN)
(Fortsetzung)
0.
Zurück-
setzen
——Setzt alle Netz-
werk-Einstellungen
auf die werkseitigen
Einstellungen zu-
rück.
5.Ausdrucke
(MFC-210C)
6.Ausdrucke
(MFC-410CN)
1.Hilfe ——
Zum Ausdrucken von
Berichten und Listen.
65
2.Rufnum-
mern
——
3.Journal ——
4.Sende-
bericht
——
5.Geräte-
einstell
(nur
MFC-410CN)
——
6.Netzwerk-
Konf.
(nur
MFC-410CN)
——
0.Inbetrieb-
nahme
1.Empfangs-
modus
Nur Fax
Fax/Tel
TAD:Anruf-
beantw.
Manuell
Wählen Sie hier, wie
das MFC Anrufe an-
nehmen soll.
68
2.Datum/
Uhrzeit
——Datum/Uhrzeit für
Displayanzeige, ge-
sendete Faxe und
Berichte.
20
3.Abs.-
Kennung
—Fax
Name
Absenderkennung
(Name, Fax-Nr.)
speichern, die auf die
gesendeten Faxe ge-
druckt wird.
21
4.Ton-/Puls-
wahl
Ton
Puls
Zum Einstellen des
Wahlverfahrens.
22
5.Anschluss-
art
Normal
Nebenstelle
ADSL
ISDN
Stellen Sie hier ein,
wie das MFC ange-
schlossen ist.
22
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
MENÜ UND FUNKTIONEN 145
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Texteingabe im Funktionsmenü
Beim Speichern der Absenderkennung und von Rufnummern müs-
sen Buchstaben eingegeben werden. Dazu werden die Zifferntasten
verwendet. Über diesen Tasten sind Buchstaben abgedruckt, die
durch wiederholtes Drücken der Taste nacheinander im Display an-
gezeigt werden. Mit den Tasten 0, # und können Sie Sonderzei-
chen eingeben. Drücken Sie die jeweilige Taste so oft, bis der
gewünschte Buchstabe im Display angezeigt wird.
Leerzeichen eingeben
Zur Eingabe eines Leerzeichens drücken Sie zwischen Ziffern ein-
mal und zwischen Buchstaben zweimal .
Korrigieren
Um Zeichen zu korrigieren, bewegen Sie den Cursor mit der Taste
unter das falsch geschriebene Zeichen und drücken Sie dann
Stopp. Dadurch werden das Zeichen an der Cursorposition und alle
Zeichen rechts davon gelöscht. Geben Sie nun die richtigen Zeichen
ein.
Buchstaben wiederholen
Wenn Sie zweimal hintereinander denselben Buchstaben oder nach-
einander zwei auf derselben Taste liegende Buchstaben eingeben
wollen (z.B. „LL“ oder „TU“), geben Sie den ersten Buchstaben ein,
drücken dann und wählen anschließend den nächsten Buchsta-
ben.
Drücken Sie einmal zweimal dreimal viermal
2 ABC2
3 DEF3
4 GH I 4
5 JKL5
6 MNO6
7 PQRS
8 TUV8
9 WXYZ
146 ANHANG C
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Sonderzeichen und Symbole
Drücken Sie die Taste , # oder 0 und dann oder , bis sich der
Cursor unter dem gewünschten Zeichen befindet. Drücken Sie dann
Menü/Eing.
Drücken Sie für (Leerzeichen) ! " # $ % & ’ ( ) + , - . /
Drücken Sie
# für : ; < = > ? @ [ ] ^ _
Drücken Sie
0 r Ä Ë Ö Ü À Ç È É 0
FACHBEGRIFFE 147
D
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des
Senders, Datum und Sendezeit sowie Seitennummer, die auto-
matisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird.
Anstehende Aufträge: Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen
der aktuell programmierten Aufträge.
Auflösung: Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi). Siehe: Fein-, Su-
perfein-, Foto-, Standard-Auflösung. Je höher die Auflösung, des-
to länger dauert die Übertragung.
Automatisches Senden: Vorlage einlegen, Nummer wählen und
Start S/W- oder Start Farbe-Taste drücken. Das Gerät stellt
die Verbindung automatisch her und sendet dann die Vorlage
selbstständig.
Automatische Verkleinerung: Verkleinert ein empfangenes Fax
so, dass es einschließlich der Absenderkennung auf das Emp-
fangspapier passt.
Automatische Wahlwiederholung: Wählt einen besetzten An-
schluss automatisch erneut an.
CNG-Ton: Rufton (CalliNG) eines Faxgerätes, an dem das empfan-
gende Gerät erkennt, dass ein Fax gesendet wird.
Codierung: Ein Verfahren zur Codierung der in einem Dokument
enthaltenen Informationen. Alle Faxgeräte müssen den Mindest-
standard (MH = Modified Huffman) erfüllen. Das MFC kann je-
doch mit den leistungsfähigeren Kompressionsmodi MR
(Modified read) und MMR (Modified Read und Modified Modified
Read) sowie im JPEG-Modus (Joint Photographic Expert Group)
arbeiten, sofern das empfangende Gerät ebenfalls über diese
Modi verfügt.
Direktversand: Versendet eine Vorlage, ohne sie zuvor zu spei-
chern. Verwenden Sie diese Funktion, wenn der Speicher voll ist
oder wenn Sie eine eilige Vorlage vor Abschluss aller program-
mierten Aufträge versenden möchten.
Display: Flüssigkristallanzeige am Funktionstastenfeld, die beim
Einstellen von Funktionen anzeigt, was zu tun ist.
Fachbegriffe
148 ANHANG D
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
DPOF (Digital Print Order Format) Ein von großen Digitalkame-
ra-Herstellern entwickelter Standard, der es ermöglicht, Bilder
und die gewünschte Anzahl von Ausdrucken im Display der digi-
talen Kamera zu wählen. Wenn anschliend die Speicherkarte
(CompactFlash
®
, SmartMedia
®
, Memory Stick
®
, SecureDigital
oder xD-Picture Card
) mit den DPOF-Informationen in das Brot-
her MFC eingeschoben wird, können die ausgewählten Bilder ein-
fach ausgedruckt werden.
Dual Access (nicht möglich mit Farbfax-Funktion): Während
das Gerät sendet, empfängt oder PC-Daten druckt, nnen bis zu
50 Sendevorgänge vorbereitet werden. Die Vorlagen werden
nach Drücken von
Start S/W- oder Start Farbe direkt eingele-
sen und gespeichert.
ECM-Fehlerkorrektur: Reduziert Übertragungsfehler (z.B. durch
Leitungsstörungen) beim Senden und Empfangen von Faxen und
sendet fehlerhafte Seiten gegebenenfalls erneut. Die Gegenstelle
muss dieses Verfahren ebenfalls unterstützen.
Externes Telefon: Ein an derselben TAE-Telefondose wie das
MFC angeschlossenes Telefon.
Farboptimierung: Optimiert die Farbeinstellungen, die Schärfe,
den Weißpegel und die Farbintensität für den Ausdruck von Fotos
und Bildern.
Faxabruf (nur mit MFC-410CN): Dieglichkeit, ein Dokument
von einem anderen Faxgerät abzurufen (aktiv) oder ein Doku-
ment vorzubereiten, das von anderen Faxgeräten abgerufen wer-
den kann (passiv).
Fax-Erkennung: Faxe werden auch automatisch empfangen,
wenn der Faxanruf mit einem externen Telefon angenommen
wurde.
Fax-Fernweitergabe (nur MFC-410CN): Ermöglicht es, alle emp-
fangenen und gespeicherten Faxe per Telefon an ein anderes
Faxgerät weiterzugeben.
Fax/Telefon-Schaltung: Wenn dieser Modus eingeschaltet ist,
nimmt das MFC alle Anrufe automatisch an und schaltet bei ei-
nem Faxanruf zum Faxempfang um oder ruft Sie bei einem Tele-
fonanruf durch ein Pseudoklingeln ans externe Telefon.
FACHBEGRIFFE 149
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Faxspeicherung (nur MFC-410CN): Speichert empfangene Faxe,
die dann mit Hilfe von Fernabfrage-Befehlen an ein anderes Fax-
gerät weitergegeben werden können.
Faxton: Signale, die das sendende und empfangende Gerät zum
Austausch von Informationen senden.
Fax-Weiterleitung (nur MFC-410CN): Speichert empfangene
Faxe und leitet sie automatisch an eine zuvor programmierte
Faxnummer weiter.
Fein-Auflösung: Auflösungseinstellung mit 203 x 196 dpi (Druck-
punkte/Zoll) zum Senden von kleingedrucktem Text.
Fernabfrage-Funktionen (nur MFC-410CN): Ermöglicht es, von
unterwegs im Speicher empfangene Faxe an ein anderes Faxge-
rät weiterzugeben oder Funktionen des MFC fernzuschalten.
Fernaktivierung: Wenn ein Faxanruf mit einem externen Telefon
angenommen wurde, kann das Fax durch die Eingabe des Fern-
aktivierungs-Codes zum MFC weitergeleitet werden.
Foto-Auflösung: Eine Auflösungseinstellung, die sich besonders
zum Senden von Fotos eignet, da sie auch Graustufen überträgt.
F/T-Modus: Automatische Fax/Telefon-Schaltung. Das Gerät
nimmt alle Anrufe an, empfängt Faxe automatisch und ruft Sie bei
einem Telefonanruf durch ein Pseudoklingelzeichen ans externe
Telefon.
F/T-Rufzeit: Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, wie lange
das Gerät beim Empfang eines Telefonanrufes im F/T-Modus
klingelt, um Sie ans externe Telefon zu rufen.
Graustufen: Grautöne, die zum Kopieren und Faxen von Fotografi-
en zur Verfügung stehen.
Grundeinstellungen: Einstellungen, die für alle folgenden Sende-
bzw. Kopiervorgänge gültig sind, bis sie wieder geändert werden.
Gruppennummer: Mehrere Kurzwahlnummern, die zum Rundsen-
den eines Faxes in einer Gruppe zusammengefasst sind und
dann auf Tastendruck aufgerufen werden können.
Hilfe-Liste: Menütabelle, die Ihnen beim Einstellen von Menüfunk-
tionen hilft.
150 ANHANG D
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Journal: Ein Bericht über die empfangenen und gesendeten Faxe.
Der Journalausdruck kann automatisch nach bestimmten Zeitin-
tervallen oder jeweils manuell ausgedruckt werden.
Klingelanzahl: Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät
einen Anruf im Fax/Tel-Modus (F/T) oder im Faxmodus (Fax) an-
nimmt.
Klingellautstärke: Zum Ändern der Klingellautstärke des Gerätes
oder zum Ausschalten des Klingelns.
Kompatibilität: Die Fähigkeit von Faxgeräten mit anderen Faxge-
ten zu kommunizieren. Die Kompatibilität ist zwischen
ITU-T-Gruppen gewährleistet.
Konfigurationsliste (nur MFC-410CN): Ein Ausdruck, der über
die aktuellen Funktionseinstellungen informiert.
Kontrast: Einstellung zum Senden und Kopieren einer Vorlage.
Normalerweise wählt das Gerät beim Senden automatisch die
richtige Kontrasteinstellung. Für extrem helle oder dunkle Vorla-
gen kann die passende Einstellung manuell gewählt werden.
Kontrolldruck (nur MFC-410CN): Alle empfangenen und gespei-
cherten Faxe werden automatisch auch ausgedruckt, damit bei
Stromunterbrechungen keine Daten verloren gehen.
Kurzwahl: Zum Speichern einer Rufnummer, die dann durch Drü-
cken der Taste
Tel-Index/Kurzwahl, dann # und Eingabe einer
zweistelligen Kurzwahlnummer aufgerufen werden kann.
Manuelles Senden: Beim manuellen Senden wird der Hörer eines
externen Telefons abgehoben und dann die Rufnummer gewählt.
Nach Herstellen der Verbindung kann die Vorlage manuell durch
Drücken der
Start S/W- oder Start Farbe-Taste abgeschickt
werden.
MFL-Pro Suite: Nach Installation der MFL Pro Suite können Sie
das MFC als Drucker, Scanner und PC-Fax verwenden.
OCR (Optical Character Recognition): Konvertiert einen einge-
scannten Text so, dass er mit einem Textverarbeitungsprogramm
geöffnet und weiterverarbeitet werden kann.
Pulswahl: In älteren Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren,
bei dem Sie für jede gewählte Ziffer ein Tacken hören.
FACHBEGRIFFE 151
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
PC Faxempfang (nur MFC-410CN): Leitet die im Speicher emp-
fangenen Faxe an den angeschlossenen PC weiter.
Rufnummernverzeichnis: Ein vom Gerät ausgedrucktes Ver-
zeichnis mit allen gespeicherten Rufnummern.
Rundsenden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion): Mit dieser
Funktion kann ein Fax automatisch an mehrere Empfänger ge-
sendet werden.
Scannen: Einlesen eines Dokumentes zum Senden oder Kopieren,
Faxen, Mailen oder zur Bearbeitung am PC.
Sendebericht: Ein Bericht, der nach jedem Sendevorgang automa-
tisch oder manuell ausgedruckt werden kann, mit Faxnum-
mer/-name des Empfängers, Sendezeit und Sendedatum,
Sendedauer und dem Ergebnis der Übertragung.
Signalton: Der Signalton ist zu hören, wenn eine Taste gedrückt
wird, ein Fehler auftritt oder das Senden bzw. der Empfang eines
Faxes abgeschlossen ist.
Speicherempfang bei Papiermangel: Nach Einschalten dieser
Funktion werden empfangene Faxe automatisch gespeichert,
falls sich kein Papier in der Papierzufuhr befindet (sofern genü-
gend freie Speicherkapazität vorhanden ist).
Speicherkarten-Station: Ermöglicht den Ausdruck von digitalen
Fotos mit hoher Auflösung in Fotoqualität, sowohl direkt vom MFC
aus als auch über einen Computer. Weiterhin kann ohne PC auf
Speicherkarte gescannt werden (nur MFC-410CN). Die Speicher-
karte kann auch als Wechsellaufwerk benutzt werden.
Standard-Auflösung: Auflösung von 203 x 97 dpi, die für die meis-
ten normal gedruckten Vorlagen verwendet werden kann.
Stapelübertragung (nur mit MFC-410CN; nicht möglich mit
Farbfax-Funktion): Sendet alle zeitversetzten Sendeaufträge, für
die der gleiche Empfänger und die gleiche Uhrzeit programmiert
wurde, in einem Übertragungsvorgang.
Superfein-Auflösung: Auflösung von 203 x 392 dpi, die für detail-
lierte Zeichnungen oder extrem kleine Schriften verwendet wer-
den sollte.
152 ANHANG D
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
TAD-Modus: Dieser Modus muss verwendet werden, wenn ein ex-
terner Anrufbeantworter angeschlossen ist. In diesem Modus
nimmt ein extern angeschlossener Anrufbeantworter Anrufe an,
Faxanrufe übernimmt das MFC automatisch.
Tastensperre: Sperrt die wichtigsten Funktionen mit Ausnahme
des Faxempfangs.
Tel-Index: Die als Kurzwahl gespeicherten Rufnummern werden
automatisch alphabetisch sortiert und können so schnell und be-
quem im Display gesucht und dann angewählt werden.
Temporäre Einstellung: Einstellungen, die nur zum Senden bzw.
Kopieren der nächsten Vorlage gültig sind.
Tonwahl: Ein in modernen Telefonnetzen verwendetes Wahlver-
fahren, bei dem Sie für jede gewählte Ziffer einen bestimmten Ton
hören.
Übersee-Modus: Mit dieser Funktionnnen Übertragungsfehler
durch Leitungsrauschen, wie sie bei Übersee-Übertragungen auf-
treten können, reduziert werden.
Übertragung: Senden eines Dokumentes über die Telefonleitung
eines Faxgetes an ein anderes Faxgerät.
Übertragungsfehler: Ein Fehler beim Senden oder Empfangen ei-
nes Faxes aufgrund einer schlechten Verbindung oder von Lei-
tungsstörungen. Das Fax wurde dann eventuell nicht einwandfrei
übermittelt.
Verkleinerung beim Empfang: Bei Normalpapier-Faxgeräten kön-
nen empfangene Faxe automatisch so verkleinert werden, dass
sie einschließlich der Absenderkennung auf das Empfangspapier
passen.
Zeitversetztes Senden (nur mit MFC-410CN; nicht möglich mit
Farbfax-Funktion): Die Möglichkeit, einen Sendevorgang automa-
tisch zu einer bestimmten Uhrzeit ausführen zu lassen.
Zugangscode: 4-stelliger Code, der zur Fernabfrage und Fern-
schaltung des MFC eingegeben werden muss.
TECHNISCHE DATEN 153
E
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Allgemein
Technische Daten
Änderung der technischen Daten und der gedruckten Materia-
lien ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Vorlagengröße Breite: Max. 216 mm
Höhe: Max. 297 mm
Papierzufuhr Bis zu 100 Blatt (80 g/m
2
)
Druckwerk Tintenstrahl-Druckwerk
Druckmethode Piezo-Technologie mit 74 × 5 Düsen
LC-Display 16 Zeichen × 1 Zeile (MFC-210C)
16 Zeichen × 2 Zeilen (MFC-410CN)
Speicher 8 MB (MFC-210C)
16 MB (MFC-410CN)
Netzanschluss 220 - 240V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme MFC-210C
Stand-by Fax:
Bereitschaft:
Betrieb:
unter 3,5 W
6,9 W oder weniger (bei 25
°C)
20 W oder weniger
MFC-410CN
Stand-by Fax:
Bereitschaft:
Betrieb:
unter 4 W
9 W oder weniger (bei 25
°C)
19 W oder weniger
Abmessungen
Gewicht 5 kg
322 mm
345 mm
400 mm
361 mm
373 mm
135 mm
154 ANHANG E
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Druckmedien
Geräuschpegel Betrieb: 51 dB (A) oder weniger
Temperatur Betrieb:
Beste Druck-
qualität :
10 - 35 °C
20 - 33 °C
Luftfeuchtigkeit Betrieb:
Beste Druck-
qualität :
20 bis 80% (ohne Kondensation)
20 bis 80% (ohne Kondensation)
Papierzufuhr Papierzufuhr
Papiersorten:
Normalpapier, beschichtetes Papier (Inkjet),
Glanzpapier*
2
, Umschläge und Folien*
1
*
2
Papierformat:
A4, A5, A6, JIS_B5, Letter, Legal*
3
, Executive,
Umschläge (COM 10, DL, C5, Monarch, JE4), Fo-
tokarte, Karteikarte, Postkarte
Genauere Informationen finden Sie unter Ver-
wendbare Papiersorten und Druckmedien auf
Seite 10.
Fassungsvermögen der Papierzufuhr:
Ca. 100 Blatt (80 g/m², Normalpapier)
Papierablage Ca. 25 Blatt A4-Normalpapier*
2
(Ausgabe mit der Druckseite nach oben).
*
1
Verwenden Sie nur speziell für Tintenstrahlgeräte empfohlene
Folien
*
2
Es wird empfohlen, die bedruckten Glanzpapiere und Folien di-
rekt nach dem Ausdruck von der Papierablage des Ausgabefa-
ches zu nehmen, um das Verschmieren der Schrift zu vermei-
den.
*
3
Papier im Legal-Format kann nicht auf der Papierablage gesta-
pelt werden. Nehmen Sie deshalb jedes Blatt direkt nach dem
Ausdruck heraus.
TECHNISCHE DATEN 155
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fax
Kompatibilität ITU-T Gruppe 3
Codierung MH/MR/MMR/JPEG
Übertragungs-
geschwindigkeit
14400 bps
Abtastbreite 208 mm
Aufzeichnungsbreite 204 mm
Graustufen 256
Faxabruf
(nur MFC-410CN)
Standard, geschützt, zeitversetzt (nur schwarz-
weiß)
Kontrast Automatische Kontrastkontrolle, hell und dunkel
(manuelle Einstellung)
Auflösung • Horizontal 8 Punkte/mm
• Vertikal
Standard: 3,85 Zeilen/mm (Schwarzweiß)
7,7 Zeilen/mm (Farbig)
Fein: 7,7 Zeilen/mm (Schwarzweiß/Farbig)
Foto: 7,7 Zeilen/mm (Schwarzweiß)
Superfein: 15,4 Zeilen/mm (Schwarzweiß)
Kurzwahl 20 Stationen (MFC-210C)
80 Stationen (MFC-410CN
Rundsenden 70 Stationen (MFC-210C)
130 Stationen (MFC-410CN)
Wahlwiederholung 3-mal im Abstand von 5 Minuten
Rufbeantwortung Nach 1, 2, 3 oder 4 Klingelzeichen
Anschlussmöglichkeit Hauptanschluss, Nebenstellenanlage
Sende-/
Empfangsspeicher
Bis zu 170*
1
Seiten (MFC-210C)
Bis zu 400*
1
Seiten (MFC-410CN)
*1
„Seiten“ bezieht sich auf die „ITU-T-Test Chart Nr. 1” (ein typischer Geschäftsbrief mit Standardauflö-
sung und mit MMR -Codierung).
Änderung der technischen Daten und der gedruckten Materialien ohne vorherige Ankündigung vorbe-
halten.
156 ANHANG E
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Kopierer
Farbe/Schwarzweiß Ja
Kopiergeschwindigkeit Schwarzweiß: Bis zu 17 Seiten/Minute (A4)
Farbe: Bis zu 11 Seiten/Minute (A4)
Beinhaltet nicht die Zeit, die zum Papiereinzug notwendig ist.
Die Kopiergeschwindigkeit hängt von der
Komplexität der zu kopierenden Vorlagen ab.
Mehrfachkopien Bis zu 99
Vergrößern/Verkleinern Von 25% bis 400% (in 1%-Schritten)
Auflösung Normalpapier: Bis zu 600 x 600 dpi
Inkjet/Glanzpapier: Bis zu 600 x 1200 dpi
Folien: Bis zu 1200 x 1200 dpi
TECHNISCHE DATEN 157
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Speicherkarten-Station
Verwendbare Speicher-
karten
CompactFlash
®
(nur Typ I)
(Microdrive
TM
kann nicht verwendet werden)
(Compact I/O-Karten wie z.B. Compact LAN- und
Compact Modem-Karten können nicht verwendet
werden.)
SmartMedia
®
(3,3 V)
(Können nicht mit ID verwendet werden.)
Memory Stick
®
(MagicGate
-Musikdaten können nicht gelesen
werden)
SecureDigital
-Karten
xD-Picture Card
Dateityp
Bildformat
DPOF, EXIF, DCF
Fotodruck: JPEG*
Scan to Speicherkarte (nur MFC-410CN):
JPEG, PDF (Farbe)
TIFF, PDF (Schwarzweiß)
*Das Progressive JPEG-Format wird nicht unterstützt.
Ordner Die Dateien müssen sich in der 1. bis 3.
Ordnerebene der Speicherkarte befinden.
Max. Dateienanzahl 999 Dateien pro Speicherkarte
Farboptimierung Ja
Randlos drucken MFC-410CN: A4, Letter, Fotokarte
MFC-210C: Fotokarte
158 ANHANG E
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Scanner
Farbe/Schwarzweiß Ja
TWAIN-Kompatibilität
Ja (Windows
®
98/98SE/Me/2000 Professional/XP)
Mac OS
®
8.6-9.2/Mac OS
®
X 10.2.4 oder neuer
WIA-Kompatibilität Ja (Windows
®
XP)
Farbtiefe 36 Bit Farbe (intern)
24 Bit Farbe (extern)
Auflösung Bis zu 19200 x 19200 dpi (interpoliert)*
Bis zu 600 x 2400 dpi (optisch)
* Unter Windows
®
XP kann maximal mit 1200 x
1200 dpi gescannt werden. (Zur Verwendung von
Auflösungen bis zu 19200 x 19200 dpi verwenden
Sie bitte das Brother Dienstprogramm. Lesen Sie
dazu das Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Scangeschwindigkeit Farbe: Bis zu 5,93 Sek.
Schwarzweiß: Bis zu 3,76 Sek.
(A4-Format mit 100 × 100 dpi)
Abtastbreite 210 mm
Graustufen 256
Das Scannen mit einem Macintosh ist nur mit Mac OS
®
8.6-9.2
und Mac OS
®
X 10.2.4 oder neuer möglich.
TECHNISCHE DATEN 159
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Drucker
Schnittstelle
Druckertreiber Treiber für Windows
®
98/98SE/Me/2000 Professio-
nal und XP unterstützen den Brother Datenkom-
pressionsmodus und den Bidirektionaldruck
Apple
®
Macintosh
®
QuickDraw
®
-Treiber
für Mac OS
®
8.6-9.2/Mac OS
®
X 10.2.4 oder neuer
Auflösung Bis zu 1200 x 6000 dpi (optimiert)*
1200 x 1200 dpi
600 x 600 dpi
600 x 150 dpi
* Die Druckqualität ist von vielen Faktoren wie zum Beispiel der
Bildauflösung und der Qualität des verwendeten Papiers ab-
hängig.
Druckgeschwindigkeit Bis zu 20 Seiten/Minute (Schwarzweiß)*
Bis zu 15 Seiten/Minute (Farbe)*
* nach Brother-Standard
* A4-Format im Entwurfsdruck
* Beinhaltet nicht die Zeit, die zum Papiereinzug notwendig ist
Druckbreite 204 mm (216 mm*)
* Wenn die Funktion zum randlosen Drucken eingeschaltet ist.
Schriften auf CD-ROM 35 TrueType-Schriften
Randlos drucken A4, A6, Letter, Fotokarte, Karteikarte, Postkarte
USB Verwenden Sie ein USB-2.0 Full-Speed-Kabel, das
nicht länger als 2 m ist.*
LAN-Kabel
(nur MFC-410CN)
Ethernet UTP-Kabel Kategorie 5 oder höher
* Das MFC hat einen USB 2.0 Full-Speed-Anschluss. Dieser An-
schluss ist kompatibel mit USB 2.0 Hi-Speed, überträgt jedoch
höchstens 12 Mbits/s. Das MFC kann auch an einen Computer
mit USB 1.1-Schnittstelle angeschlossen werden.
160 ANHANG E
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Systemvoraussetzungen
Mindestvoraussetzungen
Computer-Plattform und
Betriebssystem-Version
CPU RAM
(Minimum)
RAM
(empfoh-
len)
Freier Speicherplatz
auf der Festplatte
Für Treiber Für Anwen-
dungen
Windows
®
*
1
98, 98SE
Pentium II
oder
gleichwertig
32 MB 64 MB
90 MB 130 MBMe
2000 Professional 64 MB 128 MB
XP*
2
128 MB 256 MB 150 MB 220 MB
Apple
®
Macintosh
®
Mac OS
®
8.6
(nur Drucken und
PC-FAX sen-
den*
4
)
Alle Basis-
modelle
erfüllen die
Mindestvor-
aussetzun-
gen.
64 MB
80 MB 200 MB
Mac OS
®
9.x
(nur Drucken,
Scannen*
3
,
PC-FAX senden*
4
und
Speicherkarten-
Station)
Mac OS
®
X 10.2.4
oder neuer
128 MB 160 MB
HINWEIS: Alle hier erwähnten eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum der entsprechenden Firmen.
Die jeweils aktuellsten Treiber finden Sie unter http://solutions.brother.com/
*
1
Sie benötigen den Microsoft
®
Internet Explorer 5 oder neuer.
*
2
Unter Windows
®
XP kann maximal mit 1200 x 1200 dpi gescannt werden.
(Zur Verwendung von Auflösungen bis zu 19200 x 19200 dpi verwenden Sie
bitte das Brother Dienstprogramm.)
*
3
Die Funktionen der Scanner-Taste und das direkte Scannen im Netzwerk
(nur MFC-410CN) werden von Mac
®
OS X 10.2.4 oder neuer unterstützt.
*
4
Mit der PC-FAX-Anwendung können nur schwarzweiße Faxe versendet
werden.
TECHNISCHE DATEN 161
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Verbrauchsmaterialien
Tintenpatronen 1 schwarze und 3 separate farbige Patronen,
separat vom Druckkopf austauschbar
Lebensdauer der
Tintenpatronen
Schwarze Patrone:
Ca. 500 Seiten mit 5 % Deckung
Farbpatronen (Gelb, Cyan, Magenta):
Ca. 400 Seiten je Farbpatrone mit 5 % Deckung
Die oben genannten Zahlen basieren auf folgenden
Voraussetzungen:
* Kontinuierlicher Ausdruck mit einer Auflösung von
600 x 600 dpi im Normalmodus, nachdem neue
Tintenpatronen eingesetzt wurden
* Regelmäßiger Ausdruck
* Anzahl der gedruckten Seiten
* Regelmäßige automatische Reinigung des Druck-
kopfes (Das MFC reinigt den Druckkopf automa-
tisch in regelmäßigen Abständen, wodurch ein
wenig Tinte verbraucht wird.)
* Verbleibender Tintenrest in einer vom MFC als
leer erkannten Patrone (Dieser kleine Rest Tinte
ist notwendig, um den Druckkopf vor dem Aus-
trocknen und dadurch entstehende Schäden zu
schützen)
Ersatzpatronen Schwarz (Black): LC900BK
Cyan: LC900C
Magenta: LC900M
Gelb (Yellow): LC900Y
162 ANHANG E
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
MFC/DCP-Server (nur MFC-410CN)
LAN Durch den eingebauten MFC/DCP-Server können
Sie das MFC in einem Netzwerk anschließen und
es als Netzwerkdrucker und Netzwerkscanner ein-
setzen und zum Versenden von PC-Faxen verwen-
den.
Unterstützt von: Windows
®
98/98SE/Me/2000/XP
Mac OS
®
8.6-9.2, Mac OS
®
X 10.2.4 oder neuer*
Ethernet 10/100 BASE-TX Auto Negotiation
Protokolle TCP/IP
RARP, BOOTP, DHCP, APIPA, NetBIOS, WINS
LPR/LPD, Port9100, mDNS, FTP
Mitgelieferte Software:
BRAdmin Professional*
(Netzwerkmanagement-Software für Windows
®
)
*
BRAdmin Professional wird von Mac OS
®
nicht
unterstützt.
* Netzwerk-Druck und PC-Fax stehen unter
Mac OS
®
8.6-9.2, Mac OS
®
10.2.4 oder neuer zur
Verfügung.
*Mac OS
®
8.6-9.2 (Quick Draw über TCP/IP).
*Mac OS
®
X 10.2.4 oder neuer (mDNS).
* Scannen im Netzwerk und das Remote Setup
stehen unter Mac OS
®
X 10.2.4 oder neuer zur
Verfügung.
* Speicherkarten-Station kann mit Mac
®
8.6 nicht
verwendet werden.
TECHNISCHE DATEN 163
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Optionaler USB WLAN-PrintServer
(NC-2200w)
LAN Durch Anschließen des optionalen USB
WLAN-PrintServer (NC-2200w) an das MFC kön-
nen Sie mit dem MFC über ein kabelloses Netz-
werk drucken und scannen.
Netzwerk-Typ IEEE 802.11b wireless LAN
Unterstzt von: Windows
®
98/98SE/Me/2000/XP
Mac OS
®
10.2.4 oder neuer
Protokolle: TCP/IP
ARP, RARP, BOOTP, DHCP, APIPA (Auto IP),
WINS/NetBIOS, DNS, LPR/LPD, Port9100
SMB Print, IPP, RawPort, mDNS,
TELNET, SNMP, HTTP
Sie können die Scanner-Taste nur einem im Netz-
werk angeschlossenen Computer zuweisen.
164
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Stichwortverzeichnis
A
Abbrechen einer Sendung ........37
Abbrechen von Aufträgen
.........37
Abdeckung offen
.....................110
Absenderkennung
.....................21
ADSL
.........................................22
Aktiver Faxabruf
geschützt
................................51
Standard
.................................51
zeitversetzt
.............................52
Anrufbeantworter, extern
.......7, 73
Anrufbeantworter-Modus
...........67
Anrufe empfangen mit externem
Anrufbeantworter
.....................74
Anzeigen von Aufträgen
............37
Auflösung
Faxen
.....................................39
Kopieren
...........................80, 87
Speicherkarten-Station
.........101
Aufträge abbrechen
...................37
Aufträge anzeigen
.....................37
Ausdrucken
Geräteeinstellungen
...............65
Hilfe
........................................65
Journal
...................................65
Netzwerk-Konfiguration
..........65
Rufnummern
..........................65
Sendebericht
..........................65
Automatische Fax/Telefon-Schal-
tung
.............................67, 70, 71
Automatische Fax-Erkennung
...69
Automatische Zeitumstellung
....25
Automatischer Faxempfang
......43
Automatischer Journalausdruck
64
Automatischer Sendebericht
.....63
B
Bedruckbarer Bereich ...............14
Berichte
.....................................63
Besetzt
....................................110
Briefumschläge
.........................10
Briefumschläge einlegen
...........17
C
Call-by-Call ...............................47
CNG-Rufton
................................7
CompactFlash
®
.........................90
Cyan leer
.................................112
D
Datenerhalt ............................. 136
Datum
.......................................20
Direktversand
............................38
Display-Fehlermeldungen
.......110
Dokument einlegen
..................... 9
Dokumentengröße
......................9
Dokumentenstau
.....................114
DPOF-Ausdruck
........................ 98
Drucken:Fehler
.......................111
Druckkopf reinigen
..................123
Druckmedien
.............................10
Druckqualität Bilder
................. 101
Druckqualität steigern
.............123
Druckwalze reinigen
................132
Dual Access
..............................34
E
Empfangen
automatisch
...........................43
F/T-Modus
.............................70
manuell
..................................68
mit ext. Anrufbeantworter
.......74
165
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Empfangenes Fax drucken .......45
Empfangsmodus
.................43, 67
Empfohlene Papiersorten
.........10
Externer Anrufbeantworter
........73
Externes Telefon
.......................66
F
F/T-Modus .................................70
F/T-Rufzeit einstellen
................71
Farbabgleich
.............................88
Farbfax
......................................30
Farboptimierung
......................102
Farbqualität
.............................124
Fax drucken
..............................45
Fax senden
...............................30
Fax/Tel
......................................67
Faxabruf
....................................50
Faxauflösung
............................39
Faxe zum Computer senden
.....57
Fax-Erkennung
.........................69
Fax-Fernweitergabe
..................59
Faxspeicherung
........................56
Fax-Weiterleitung
......................55
Fehlermeldungen
....................110
Fernabfrage
..............................59
Fernabfrage-Befehle
..............61
Fernabfragekarte
.................171
Fotoindex
..................................95
Fotos drucken
...........................96
Funktionstastenübersicht
............2
G
Gelb leer .................................112
Geräteeinstellungen
..................23
Geschützter Faxabruf
...............50
aktiv
........................................51
passiv
.....................................54
Gespeichertes Fax drucken
......45
GIF-Format
............................... 92
Glanzpapier
.............................. 10
Graustufen
.............................. 155
Grundeinstellungen
Kopieren
................................ 87
Speicherkarten-Station
........ 101
Gruppenfaxabruf
.......................53
Gruppentaste
............................35
H
Hauptanschluss ........................ 22
Hilfe ausdrucken
.......................65
I
Inbetriebnahme ......................... 20
Index drucken
........................... 95
Init.:Fehler
............................... 111
Inkjet-Papier
.............................. 10
ISDN
......................................... 22
J
Journalausdruck .......................64
JPG-Format
........................ 91, 92
K
Kapazität der Papierablage ...... 13
Karten
bedrucken
.............................. 10
Speicherkarte
......................... 90
Kartenfehler
.................... 100, 112
Keine Datei
.....................100, 112
Keine Verbindung
................... 112
Kennwort
...................................27
Klingelanzahl
............................43
Klingellautstärke
.......................24
Kompatibilität
.......................... 122
Konfigurationsliste
Fax
......................................... 65
Netzwerk
................................ 65
166
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Kontrast
Faxen
.....................................38
Kopieren
.................................88
LC-Display
..............................25
Speicherkarten-Station
.........102
Kontrolldruck
.......................55, 57
Kopierbetrieb einschalten
..........76
Kopiereinstellungen
...................79
Kopieren
2 auf 1 / 4 auf 1
......................84
Auflösung
.........................80, 87
einmal
.....................................77
Farbabgleich
..........................88
Geschwindigkeit
...............80, 87
Grundeinstellungen
................87
Helligkeit
...........................83, 87
Kontrast
..................................88
Kopierbetrieb einschalten
.......76
mehrfach
................................77
Optionen
.................................79
Poster
.....................................84
Qualität
.............................80, 87
vergrößern/verkleinern
...........81
Kopieroptionen
..........................78
Kurzwahl
ändern
....................................48
Rufnummern ausdrucken
.......65
speichern
................................47
verwenden
..............................33
L
Lautsprecher-Lautstärke ...........25
Lautstärke
Klingeln
..................................24
Lautsprecher
..........................25
Signalton
................................25
LCD-Kontrast
............................25
Leerzeichen eingeben
.............145
Leitungsqualität
.......................122
Letter-Format senden
................36
Listen
.........................................63
M
Magenta leer ...........................112
Manuell (Empfangsmodus)
.......67
Manuell senden
.........................32
Manueller Empfang
.............67, 68
Memory Stick
®
..........................90
MFC-Server
............................162
Miniaturansichten
......................95
N
Nachwahlverfahren ...................47
Nebenstellenanlage
..................22
Netzwerk
Konfigurationsliste
.................65
Technische Daten (Server)
.. 162
USB WLAN-PrintServer
.......163
Nicht belegt!
............................112
Nummer für Fax-Weiterleitung än-
dern
.........................................62
Nur Fax-Modus
.........................43
O
Optionen-Taste .........................79
P
Papier ........................................10
einlegen
.................................15
empfohlenes
..........................10
für Bilder
........................97, 101
zum Kopieren
.........................82
Papier prüfen
..........................112
Papierablage
.............................13
Papierformat einstellen
.............24
Papierformat!
..........................112
Papierführung
...........................15
Papiermangel
............................44
Papiersorte einstellen
...............23
Papierstau
.......................112, 114
Papierzufuhr
..............................15
167
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Passiver Faxabruf .....................54
Patrone prüfen
........................112
PC-Faxempfang
........................57
PDF-Format
..............................91
Photo-Taste
..............................93
Poster
........................................84
Postkarten
.................................10
Postkarten einlegen
..................19
Probleme und Abhilfe
..............117
Pseudoklingeln
....................70, 71
Pulswahlverfahren
....................22
Q
Qualität
Kopieren
...........................80, 87
Speicherkarten-Station
........ 101
R
Randlos drucken .....................104
Reinigen
Druckkopf
.............................123
Druckwalze
..........................132
Scanner
................................131
Reinigen:Fehler
.......................111
Remote Setup
...........................46
Restdaten
................................112
Rufnummern
ändern
....................................48
Kurzwahl
................................47
Rundsendegruppen
...............49
speichern
...............................46
verwenden
.............................33
wählen
....................................33
Rundsendegruppen speichern
..49
Rundsenden
..............................35
S
Scannen auf Karte ....................91
Scannen:Fehler
.......................111
Scanner reinigen
.....................131
Scanner-Taste
..........................91
Schnurlos-Telefon
.....................71
Schwarz leer
........................... 112
SD-Karten
.................................90
SecureDigital™
......................... 90
Seitenmontage
..........................84
Sendebericht
............................. 63
Sendeeinstellungen
.................. 38
Senden
abbrechen
.............................. 37
automatisch
........................... 31
manuell
.................................. 32
Rundsenden
..........................35
Stapelübertragung
.................42
vom Vorlagenglas
.................. 31
zeitversetzt
............................. 41
Sendevorbereitung
...................34
Sicherheitshinweise
.....................ii
Signaltonlautstärke
...................25
SmartMedia
®
............................. 90
Sommerzeit
............................... 25
Speicher voll
.............34, 100, 113
Speicherempfang bei Papierman-
gel
...........................................44
Speicherkarte einlegen
............. 93
Speicherkarte lesen
.................. 91
Speicherkarten
CompactFlash
®
......................90
Memory Stick
®
.......................90
SecureDigital™
......................90
SmartMedia
®
......................... 90
xD-Picture Card™
.................. 90
Speicherkarten-Station
Bilder drucken
........................96
Fehlermeldungen
................. 100
Funktionen
............................. 91
Grundeinstellungen
.............. 101
Technische Daten
................ 157
Wechsellaufwerk
.................... 91
Speicher-voll-Meldung
..............78
Spezialpapier
............................11
Standortwahl
...............................iv
168
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Stapelübertragung .....................42
Störungen und Abhilfe
.............110
Stromunterbrechung
...............136
T
TAD Anrufbeantw. .....................67
TAE-Telefondose
......................66
Tasten und Funktionen
...............2
Tastensperre
.............................26
Telefon, externes
......................66
Telefon-Index
............................33
Testdruck
................................124
Texteingabe im Menü
..............145
TIFF-Format
..............................91
TIF-Format
................................92
Tinte leer
.................................112
Tintenpatronen
Vorrat prüfen
........................127
wechseln
..............................127
Tonwahlverfahren
.....................22
U
Übersee-Modus .........................42
Übertr.-Fehler
..........................113
Übertragungsfehler PC-Fax
....118
Uhrzeit
.......................................20
Umschläge
................................10
Umschläge einlegen
..................17
Unterbrechung
........................113
USB WLAN-PrintServer
..........163
V
Verbrauchsmaterialien ............161
Vergrößern (Kopie)
...................81
Verkleinern (Kopie)
...................81
Verwendbare Papiersorten und
Druckmedien
...........................10
Vorlage einlegen
.........................9
Vorlagengröße
............................9
W
Wählpause ................................47
Wahlverfahren (Ton/Puls)
.........22
Wahlwiederholung
....................34
Wechsellaufwerk
.......................91
Wechseln:Fehler
.....................111
Weißabgleich
..........................102
Weiterleitung (Fax)
....................55
Wenig Schwarz, Cyan, Gelb
oder Magenta
........................113
Winterzeit
..................................25
WLAN-PrintServer
..................163
X
xD-Picture Card™ .....................90
Z
Zeitumstellung ...........................25
Zeitversetzter aktiver Faxabruf
.52
Zeitversetztes Senden
..............41
Zeitwahl
...............................41, 52
Zu kalt
.....................................113
Zu warm
.................................. 113
Zugangscode ändern
................59
169
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
170
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs
(gemäß Direktive R & TTE)
Hersteller
Brother Industries, Ltd.
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku,
Nagoya 467-8561, Japan
Werk
Brother Industries (Shen Zhen) Ltd
G02414-1, Bao Chang Li Bonded
Transportation Industrial Park,
Bao Long Industrial Estate,
Longgang, Shenzhen, China
bestätigen, dass:
mit den Bestimmungen der R & TTE-Direktive (1999/5/EC) und den folgenden Standards
übereinstimmt:
Produktbeschreibung
Gerätetyp
Modellname
Faxgerät
Gruppe 3
MFC-210C / MFC-410CN
Sicherheit
: EN60950 : 2000
EMC
: EN55022:1998 Klasse B
: EN55024:1998
: EN61000-3-2: 2000
: EN61000-3-3: 1995
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht wurde : 2004
Herausgegeben von : Brother Industries, Ltd.
Datum : 25. Februar 2004
Ort : Nagoya, Japan
Unterschrift
Takashi Maeda
Manager
Quality Management Group
Quality Management Dept.
Information & Document Company
171
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fernabfragekarte
(nur MFC-410CN)
Die Fernabfragekarte informiert Sie unterwegs über die Befehle zur
Fernabfrage des MFC. Schneiden Sie die Karte aus und falten Sie
sie an den markierten Stellen. So lässt sie sich einfach in Brieftasche
oder Geldbeutel aufbewahren, damit Sie unterwegs jederzeit emp-
fangene Faxe zu einem Faxgerät an Ihrem Aufenthaltsort weiterlei-
tennnen.
Zugangscode verwenden
1.
Rufnummer des MFC wählen
Wenn das MFC antwortet, sofort den Zugangscode eingeben
(3 Ziffern gefolgt von einem ).
Das MFC zeigt an, ob Nachrichten empfangen wurden:
1 langer Ton — Fax empfangen
Kein langer Ton — Kein Fax empfangen
Nach 2 kurzen Tönen Fernabfrage-Befehl eingeben.
Zum Beenden der Fernabfrage
9 0
drücken
Hörer auflegen.
2.
3.
4.
5.
6.
1
4
9 7 1
drücken
1 langer Ton — Fax empfangen
3 kurze Töne — Kein Fax empfangen
E
MPFANGSMODUS
Ä
NDERN
9 8
drücken
dann
1
für
TAD:Anrufbeantw.
Nur Fax
Fax/Tel
F
ERNABFRAGE
B
EENDEN
9 0
drücken
E
MPFANGSSTATUS
P
RÜFEN
F
ERNABFRAGE-
KARTE
Falten Falten
2
für
3
für
172
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
3
2
Falten Falten
Menü/Eing.
,
2
,
5
,
2
drücken.
Kann nur am Funktionstastenfeld des MFC geändert werden
Zugangscode ändern
1.
2.
Dreistelligen Code von 000 bis 999 eingeben.
Der kann nicht geändert werden.
3.
Menü/Eing.
drücken.
4.
Stopp
drücken.
Fernabfrage-Befehle
F
AX-
W
EITERLEITUNG/
F
AXSPEICHERUNG
9 5
drücken
dann
1
zum Ausschalten der Fax-Weiterleitung/Faxspeicherung
zum Einschalten der Fax-Weiterleitung
2
für die Fax-Weiterleitung, dann Faxnummer eingeben und
drücken.
zum Programmieren der Faxnummer
zum Einschalten der Faxspeicherung
F
AX-
F
ERNWEITERGABE
9 6
drücken
dann
2
zur Fax-Fernweitergabe aller Faxe,
dann die Nummer des Faxgerätes und eingeben.
Nach dem Ton Hörer auflegen.
zum Löschen aller Faxe
3
4
6
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
GER/AUS
Diese Geräte entsprechen den Bestimmungen des Landes für das sie
zugelassen wurden. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der
einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte
übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden.
187

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Brother MFC-410CN bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Brother MFC-410CN in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,53 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Brother MFC-410CN

Brother MFC-410CN Installatiehandleiding - Nederlands - 37 pagina's

Brother MFC-410CN Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 184 pagina's

Brother MFC-410CN Installatiehandleiding - Deutsch - 37 pagina's

Brother MFC-410CN Gebruiksaanwijzing - English - 186 pagina's

Brother MFC-410CN Installatiehandleiding - English - 37 pagina's

Brother MFC-410CN Gebruiksaanwijzing - Français - 185 pagina's

Brother MFC-410CN Installatiehandleiding - Français - 37 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info