451196
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/213
Pagina verder
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
MFC-215C
MFC-425CN
Benutzerhandbuch
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Service-Informationen
Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im
Bedarfsfall (z.
B. bei Hotline-Anfragen) jederzeit
darauf zurückgreifen können:
Modellbezeichnung: MFC-215C oder MFC-425CN
(Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen)
Seriennummer:*
Gekauft am:
Gekauft bei:
* Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des
Gerätes. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch
und den Kaufbeleg sorgfältig als Nachweis für den
Kauf des Gerätes auf.
Registrieren Sie Ihr Produkt online unter
www.brother.com/registration/
©1996-2005 Brother Industries, Ltd.
i
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Das Gerät ist mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel versehen.
Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen
Telekom-Endgeräten.
Wichtiger Hinweis
Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem
Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt
keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Tele-
fonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen
wurde.
Zu diesem Handbuch
Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd.
erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und
Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der
Drucklegung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produ k-
tes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der
technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzuneh-
men. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck-
und Satzfehlern.
Kundeninformation
Nur für Deutschland
Brother Hotline FAX/MFC/DCP
und Drucker : 0180 5002491 (EUR 0,12/Min.)
Internet : www.brother.de
E-Mail : service@brother.de
Nur für Österreich
Support Drucker : printer@brother.at
Support Fax : fax@brother.at
Telefon : 01/61007-0
Internet : www.brother.at
iii
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
WARNUNG
Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zungliche
Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es schnell vom
Netz getrennt werden kann. Um im Notfall die Stromversorgung
vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen wer-
den.
Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht
oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefon-
netz angeschlossen sind. Installieren Sie Fax- und Telefonan-
schlüsse nicht bei Gewitter. Installieren Sie Telefondosen nicht in
feuchter Umgebung, wenn die Dosen nicht speziell dafür entwi-
ckelt wurden.
Vorsicht
Durch Blitzschlag und Überspannung kann das MFC beschädigt
werden. Wir empfehlen daher, den Stecker des Faxanschlusskabels
und den Netzstecker zu ziehen oder einen Überspannungsschutz zu
installieren, um das Gerät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu
schützen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Verwendung von Geräten mit Telefonfunktionen sollten
die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise beachtet
werden, um Brandgefahr, elektrischen Schlag und eine Ver-
letzung von Personen zu vermeiden:
1. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der he von Was-
serquellen, wie Handwaschbecken usw.
2. Verwenden Sie dieses Gerät nicht bei einem Gewitter,
um die Gefahr von Blitzschlag zu vermeiden.
3. Verwenden Sie das Gerät nicht, um in der Nähe austre-
tendes Gas zu melden.
BEWAHREN SIE DIESE SICHERHEITSHINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
TASTENSPERRE 29
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Tastensperre verwenden
Kennwort festlegen
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
2.
Geben Sie eine vierstellige Zahl als Kennwort ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Wenn im Display Bestätigen angezeigt wird, geben Sie
dasselbe Kennwort noch einmal ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Kennwort ändern
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Kennwort.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Geben Sie das vierstellige aktuell gültige Kennwort ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Geben Sie eine vierstellige Zahl als neues Kennwort ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Wenn im Display Bestätigen angezeigt wird, geben Sie
dasselbe Kennwort noch einmal ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
6.
Drücken Sie Stopp.
Tastensperre einschalten
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Sperre einstell.
Drücken Sie Menü/Eing .
3.
Geben Sie das vierstellige Kennwort über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Im Display erscheint Tasten gesperrt.
Falls Sie das programmierte Kennwort vergessen haben, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
30 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 4
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Tastensperre ausschalten
1.
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, drücken Sie
Menü/Eing.
2.
Geben Sie das 4-stellige Kennwort über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Die Tastensperre ist dann ausgeschaltet.
Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, erscheint Kennwort
falsch im Display. Die Tastensperre bleibt eingeschaltet, bis
Sie das richtige Kennwort eingeben.
TEIL II FARBFAX 31
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Teil II
Farbfax
1. Senden
2. Empfangen
3. Rufnummernspeicher
4. Faxabruf (Polling) (nur MFC-425CN)
5. Fernabfrage (nur MFC-425CN)
6. Berichte und Listen
7. Externes Telefon und externer
Anrufbeantworter
Teil II
32 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 1
1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fax senden
Faxbetrieb einschalten
Vergewissern Sie sich vor dem Senden, dass die Taste
(
Fax) grün leuchtet. Wenn Sie nicht leuchtet, drücken Sie die Taste
(
Fax), um den Faxbetrieb einzuschalten. Werkseitig ist der
Faxbetrieb als Standardbetriebsart eingestellt.
Farbfax-Funktion
Sie können mit Ihrem MFC ein Farbfax an Faxgeräte senden, die
diese Funktion unterstützen.
Farbfaxe können nicht gespeichert werden. Sie werden direkt ohne
Verwendung des Speichers gesendet, auch wenn der Direktver-
sand ausgeschaltet ist.
Senden
MFC-425CN:
Die Farbfax-Funktion kann nicht für das zeitversetzte Senden
und den passiven Faxabruf verwendet werden.
SENDEN 45
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Direktversand für alle Sendungen
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
MFC-215C: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 3.
MFC-425CN: Drücken Sie
Menü/Eing., 2, 2, 5.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Alle Send.:Ein
(oder Aus).
Drücken Sie
Menü/Eing.
Zeitversetztes Senden
(nur mit MFC-425CN für Schwarzweiß-Faxe)
Sie können bis zu 50 Faxe automatisch zu einem späteren Zeitpunkt
(innerhalb von 24 Stunden) senden lassen, um z.B. billigere Gebüh-
rentarife zu nutzen.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 3.
4.
Drücken Sie Menü/Eing., um die
im Display gezeigte Uhrzeit als Sendezeit zu übernehmen
oder
geben Sie die Uhrzeit, zu der die Vorlage gesendet werden soll,
im 24-Stundenformat ein (z.B. 19:45) und drücken Sie
Menü/Eing.
Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge
und Art der Daten (Text oder Grafiken) abhängig.
Sendeeinstell.
3.Zeitwahl
46 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 1
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Stapelübertragung
(nur mit MFC-425CN für Schwarzweiß-Faxe)
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle zeitver-
setzten Sendevornge und sendet alle Vorlagen, für die dieselbe
Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zusam-
men in einem Übertragungsvorgang.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 4.
3.
hlen Sie mit oder die Einstel-
lung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Übersee-Modus
Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie die-
se Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch
wieder ausgeschaltet.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
MFC-215C: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 4.
MFC-425CN: Drücken Sie
Menü/Eing., 2, 2, 7.
4.
hlen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
Menü/Eing.
Sendeeinstell.
4.Stapelübertrag
EMPFANGEN 47
2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Empfangsmodus
Werkseitig ist der automatische Faxempfang eingestellt.
Das heißt, das Gerät nimmt alle Anrufe automatisch nach der einge-
stellten Anzahl von Klingelzeichen an und schaltet zum Faxempfang
um. Das MFC sollte dazu an einer separaten Leitung angeschlossen
sein.
Der Empfangsmodus kann mit
Menü/Eing., 0, 1 geändert werden.
Die Einstellungen Fax/Tel, Manuell und TAD:Anrufbeantw.
nnen jedoch nur verwendet werden, wenn ein externes Telefon
bzw. ein externer Anrufbeantworter an derselben Telefonleitung wie
das MFC angeschlossen ist. Lesen Sie dazu Externes Telefon und
externer Anrufbeantworter auf Seite 72.
Klingelanzahl
Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen
das MFC einen Anruf im Fax- oder Fax/Tel- Modus automatisch
annimmt.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 1.
3.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Klingelanzahl (01-04).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Empfangen
Aktueller Empfangsmodus
Fax : Nur Fax
F/T : Fax/Tel
TAD : TAD:Anrufbeantw.
Man : Manuell
48 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 2
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Automatische Verkleinerung beim Empfang
Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass empfangene Faxe,
die größer als das Empfangspapier (A4, Letter oder Legal) sind, auf
zwei Seiten gedruckt werden. Wenn Sie Ein wählen, wird das Fax
entsprechend dem eingestellten Papierformat (
Menü/Eing.
,
1
,
3
)
automatisch so verkleinert, dass es auf das Empfangspapier passt.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 5.
3.
hlen Sie mit oder die Einstel-
lung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Speicherempfang bei Papiermangel
(nur für Schwarzweiß-Faxe)
Falls die Papierzufuhrhrend des Empfangs leer wird, erscheint im
Display Papier prüfen. Legen Sie dann neues Papier ein (siehe
Papier, Umschläge und Postkarten einlegen auf Seite 17). Falls kein
Papier nachgelegt wird, geschieht Folgendes:
Wenn der Speicherempfang eingeschaltet ist (werkseitige Ein-
stellung) …
Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen
Seiten werden - soweit genügend Speicherkapazität zur Verfügung
steht - gespeichert.
Es werden auch alle anschließend empfangenen Faxe gespeichert,
bis die Speicherkapazität erscpft ist. Wenn der Speicher voll ist,
werden keine Faxe mehr angenommen. Um die im Speicher emp-
fangenen Faxe auszudrucken, legen Sie neues Papier in die Papier-
zufuhr ein und drücken Sie
Start S/W oder Start Farbe.
Wenn ein einseitiges Dokument beim Empfang auf zwei Sei-
ten ausgedruckt wird, sollten Sie die Einstellung Ein wäh-
len. Falls das Dokument jedoch zu lang ist, wird es auf zwei
Seiten gedruckt.
Auch wenn Text am linken oder rechten Rand des Faxes ab-
geschnitten ist, sollten Sie die Einstellung Ein wählen.
Empfangseinst.
5.Auto Verkl.
EMPFANGEN 49
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Wenn der Speicherempfang ausgeschaltet ist …
Die restlichen Seiten des Faxes, das gerade empfangen wird, wer-
den gespeichert, sofern noch genügend Speicherkapazität zur Ver-
fügung steht. Alle nachfolgenden Faxe werden nicht mehr
angenommen, bis neues Papier eingelegt wird. Um die restlichen
Seiten des Faxes auszudrucken, legen Sie neu es Papier in die Pa-
pierzufuhr ein und drücken Sie
Start S/W oder Start Farbe.
Speicherempfang ein-/ausschalten
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün
leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 6.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Gespeicherte Faxe drucken (nur MFC-425CN)
Wenn die Faxspeicherung oder die Fax-Weiterleitung eingeschaltet
ist (siehe Fernabfrage (nur MFC-425CN) auf Seite 59), können Sie
gespeicherte Faxe wie folgt vom MFC ausdrucken lassen:
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 3.
2.
Drücken Sie Start S/W.
50 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 3
3
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Rufnummern speichern
Allgemeines
Siennen Rufnummern für die Kurzwahl und Rufnummerngruppen
zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Alle gespeicherten
Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index
im Display gesucht und angewählt werden.
Remote Setup (nur für Windows
®
bzw. Mac OS
®
X
10.1 / 10.2.1 oder neuer) (nur MFC-425CN)
Wenn das MFC an einen Computer angeschlossen ist und die
MFL-Pro Suite installiert wurde, können Sie mit dem Remote-Se-
tup-Programm das Speichern von Rufnummern, einfach und be-
quem vom Computer aus vornehmen (siehe Remote Setup auf Seite
79 und MFC Remote Setup (für Mac OS
®
X 10.2.4 oder neuer) (nicht
möglich mit DCP-Modellen und MFC-215C) auf Seite 153 im Softwa-
re-Handbu ch auf der CD-ROM).
Rufnummernspeicher
Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer
Stromunterbrechung erhalten.
Sie können sich auch ein Rufnummernverzeichnis ausdru-
cken lassen, dem Sie entnehmen können, unter welcher
Kurzwahl welche Rufnummer gespeichert ist (siehe Berichte
und Listen manuell ausdrucken auf Seite 71).
RUFNUMMERNSPEICHER 51
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Nachwahlverfahren (Call-by-Call)
Es ist auch möglich, Teile einer Rufnummer, z.B. Vorwahl und Ruf-
nummer, unter verschiedenen Kurzwahlnummern zu speichern.
Zum Anwählen der Nummer können Sie dann die Kurzwahlnum-
mern nacheinander verwenden und ggf. auch einen Teil der Num-
mer manuell über die Zifferntasten eingeben.
So können Sie z.B. lange Zugriffs- und Rufnummern oder Vorwahlen
für kostengünstige Vermittlungsdienste (Call-by-Call) speichern und
mit einer anderen gespeicherten Rufnummer oder der manuellen
Eingabe kombinieren.
Die Nummern werden in der Reihenfolge, in der sie eingegeben wer-
den, angewählt, sobald Sie
Start S/W oder Start Farbe drücken.
Beispiel: Nehmen wir an, Sie speichern „06424“ unter der Kurzwahl
#03 und „7000“ unter der Kurzwahl #02. Wenn Sie
Tel-Index/Kurz-
wahl, #03, dann Tel-Index/Kurzwahl, #02 und Start S/W oder
Start Farbe drücken, wird die Nummer 06424 7000 angewählt.
hlpause
Sie können beim Speichern der Rufnummer eine Wählpause einfü-
gen, z.B. zur Amtsholung in einer Nebenstellenanlage. Drücken Sie
dazu Wahl-W/Pause. Es erscheint dann ein Bindestrich (-) im Dis-
play. Durch jeden Druck auf diese Taste wird eine Pause von 3,5 Se-
kunden eingefügt.
Kurzwahl speichern
Am MFC-215Cnnen 20 und am MFC-425CN können 80 Rufnum-
mern als Kurzwahl gespeichert werden. Diesennen dann über
den Telefon-Index oder durch Drücken weniger Tasten angewählt
werden (
Tel-Index/Kurzwahl, #, zweistellige Nummer, dann Start
S/W oder Start Farbe).
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 3, 1.
2.
Geben Sie über die Zifferntasten eine zweistellige Kurzwahl-
nummer ein (am MFC-215C: 01 - 20, am MFC-425CN: 01 - 80)
(Zum Beispiel:
05)
Drücken Sie
Menü/Eing.
52 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 3
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
3.
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen).
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen mit bis zu 15 Zei-
chen ein (siehe Texteingabe im Funktionsmeauf Seite 163)
und drücken Sie Menü/Eing.
Oder
Drücken Sie nur
Menü/Eing., wenn Sie keinen Namen spei-
chern möchten.
5.
Gehen Sie zu Schritt 2, um weitere Kurzwahlnummern zu spei-
chern,
— oder —
drücken Sie
Stopp.
Gespeicherte Rufnummern ändern
Wenn Sie beim Speichern von Rufnu mmern eine Kurzwahlnummer
eingeben, unter der bereits eine Rufnummer gespeichert wurde, er-
scheint im Display der Name bzw. die Nummer und die Frage, ob
eine Änderung vorgenommen werden soll.
1.
Drücken Sie 1, wenn die gespeicherte Nummer geändert wer-
den soll
— oder —
drücken Sie
2, wenn die Nummer nicht geändert werden soll.
2.
Geben Sie die neue Nummer ein.
Soll die gesamte Nummer gelöscht werden, drücken Sie
Stopp, wenn sich der Cursor unter der ersten Ziffer befin-
det. Mit
Stopp werden jeweils alle Zeichen vom Cursor bis
zum Ende der Nummer gelöscht.
Soll nur ein Zeichen gndert werden, bringen Sie den Cur-
sor mit oder unter dieses und geben dann das neue
Zeichen ein.
3.
Drücken Sie nun Menü/Eing. und ändern Sie gegebenenfalls
den Namen auf die gleiche Weise.
RUFNUMMERNSPEICHER 53
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Rundsende-Gruppen speichern
Durch das Zusammenfassen gespeicherter Rufnummern in einer
Rundsende-Gruppe brauchen Sie beim Rundsenden zur Eingabe
der Rufnummern nur die entsprechende Gruppe wählen.
Zuerst müssen die Nummern wie zuvor beschrieben als Kurzwahl
gespeichert werden
,
danach können sie als Rundsende-Gruppe unter einer Kurzwahl zu-
sammengefasst werden.
Sie können eine große Rundsende-Gruppe mit 19 (MFC-215C) bzw.
79 Rufnummern (MFC-425CN) oder 6 kleinere Gruppen speichern.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 3, 2.
2.
Geben Sie mit den Zifferntasten die
zweistellige Kurzwahl ein, unter der
die Rufnummer gespeichert werden
soll (zum Beispiel 07).
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Geben Sie mit den Zifferntasten eine
Gruppennummer (1-6) ein.
(Zum Beispiel
1 für Gruppe 1)
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Geben Sie nacheinander die einzel-
nen Kurzwahlnummern ein. Um zum
Beispiel die Kurzwahlnummern 05
und 09 einzugeben, drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, 05,
dann
Tel-Index/Kurzwahl 09. Das Display zeigt #05#09.
5.
Nach Eingabe aller Nummern drücken Sie Menü/Eing.
6.
Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen für die Rundsen-
de-Gruppe ein (siehe Texteingabe im Funktionsmenü auf Seite
163). (Zum Beispiel NEUE KUNDEN)
Drücken Sie
Menü/Eing.
7.
Drücken Sie Stopp.
Siennen ein Rufnummernverzeichnis ausdrucken lassen.
Die Spalte IN GRUPPE zeigt, welche Nummern in welcher
Rundsende-Gruppe gespeichert sind (siehe Berichte und Listen
manuell ausdrucken auf Seite 71).
Nrn. speichern
2.Rundsende-Grup
Rundsende-Grup
Kurzwahl-Nr?#
Rundsende-Grup
Gruppe Nr.:G01
Rundsende-Grup
G01:#05#09
54 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 4
4
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Faxabruffunktionen
Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie
Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen
nnen.
Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anru-
fen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfan-
gen (aktiver Faxabruf) oder Ihr MFC so vorbereiten, dass ein
anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Dokument abrufen kann
(passiver Faxabruf).
Das sendende sowie das empfangende Get müssen dazu eine
Faxabruffunktion haben und entsprechend vorbereitet und einge-
stellt sein. Die Kosten übernimmt jeweils das anrufende Get.
Geschützter Faxabruf
Durch den geschützten Faxabruf können Faxe nur nach Eingabe
des richtigen Kennwortes abgerufen werden. Dadurch wird verhin-
dert, dass unbefugte Personen das bereitgelegte Dokument abrufen.
Faxabruf (Polling)
(nur MFC-425CN)
Beachten Sie, dass nicht alle Faxgeräte auf einen Faxabruf ant-
worten können.
Der geschützte Faxabruf (aktiv und passiv) ist nur zwischen
baugleichen Geten möglich.
FAXABRUF (POLLING) (NUR MFC-425CN) 55
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Aktiver Faxabruf
Mit dieser Funktion nnen Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um
ein dort bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen.
Aktiver Faxabruf (Standard)
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Geben Sie die Faxnummer des Gerätes, von dem Sie ein Doku-
ment abrufen möchten, ein und drücken Sie
Start S/W oder
Start Farbe.
Ihr MFChlt die eingegebene Nummer an und ruft das dort
bereitgelegte Dokument ab.
Geschützter aktiver Faxabruf
Informieren Sie sich, welches Kennwort am Gerät, von dem Sie ein
Dokument abrufen möchten, programmiert ist.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Geschützt.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Geben Sie das vierstellige Kennwort ein, das am Gerät, von
dem Sie abrufen möchten, programmiert ist.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes ein, von dem ein Doku-
ment abgerufen werden soll.
6.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Ihr MFC wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort
bereitgelegte Dokument ab.
56 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 4
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Zeitversetzter aktiver Faxabruf
Siennen auch eine Zeit innerhalb von 24 Stunden programmie-
ren, zu der Ihr MFC ein Dokument von einem anderen Gerät abrufen
soll.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
3.
hlen Sie mit oder die Einstellung Zeitwahl.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat
ein, z.B. 21:45.
Drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument
abgerufen werden soll, ein.
6.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Ihr MFC wählt zum angegebenen Zeitpunkt die eingegebene
Nummer an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab.
Es kann jeweils nur 1 zeitversetzter Abruf programmiert wer-
den.
FAXABRUF (POLLING) (NUR MFC-425CN) 57
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Gruppenfaxabruf
Mit dieser Funktionnnen Sie automatisch nacheinander Doku-
mente von verschiedenen Faxgeräten abrufen lassen. Sie geben
dazu einfach die verschiedenen Rufnummern ein. Das Gerät hlt
die Rufnummern nacheinander an und ruft die dort vorbereiteten Do-
kumente ab. Anschließend wird automatisch ein Bericht über den
Gruppenfaxabruf ausgedruckt.
1.
Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard,
Gesctzt oder Zeitwahl.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Wenn Sie Standard gewählt haben, lesen Sie bei Schritt 5 wei-
ter.
Falls Sie Geschützt gewählt haben, geben Sie das vier-
stellige Kennwort ein und drücken
Menü/Eing.
Falls Sie Zeitwahl gewählt haben, geben Sie die ge-
wünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat ein und drücken
Menü/Eing.
5.
Geben Sie nun nacheinander die Rufnummern der Faxgeräte
ein, von denen ein Dokument abgerufen werden soll.
Dazu können Sie gespeicherte Gruppen, den Telefon-Index, die
Kurzwahl (siehe Rufnummernspeicher verwenden auf Seite 35)
oder die Zifferntasten verwenden .
Drücken Sie nach Eingabe jeder Rufnummer
Menü/Eing.
6.
Nachdem alle Nummern eingegeben wurden, drücken Sie
Start S/W oder Start Farbe.
Das Gerät wählt nun nacheinander alle angegebenen Nummern
an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab.
Während das Gerät wählt, kann der aktuelle Faxabruf mit
Stopp abgebrochen werden. Um den gesamten Gruppenfax-
abruf abzubrechen, verwenden Sie die Funktion
Menü/Eing.,
2, 6 (siehe Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge auf Sei-
te 40).
FOTOS DRUCKEN
113
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Randlos drucken
Diese Funktion erweitert den bedruckbaren Bereich, so dass bis an
die Kanten des Papiers heran gedruckt werden kann. Die
Druckgeschwindigkeit verringert sich ein wenig.
1.
MFC-215C: Drücken Sie Menü/Eing., 4, 6.
MFC-425CN: Drücken Sie
Menü/Eing., 4, 7.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus (oder Ein).
Drücken Sie Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
MFC-425CN: Um mit der Speicherkarten-Station auf die
Papierformate A4 oder Letter randlos zu drucken, wählen Sie
als „Druckformat“ die Einstellung „Max. Größe“ (siehe
Papiersorte und Papierformat einstellen auf Seite 110).
MFC-215C: Die Papierformate A4 und Letternnen mit der
Speicherkarten-Station nicht randlos bedruckt werden.
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Anpassen:Ein
Anpassen:Aus
114 TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION - KAPITEL 3
3
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Scan to Speicherkarte
Siennen schwarzweiße oder farbige Dokumente, z.B. Fotos,
einscannen und direkt auf einer Speicherkarte speichern. Schwarz-
weiße Dokumente werden im PDF- (*.PDF) oder TIFF-Format (*.TIF)
gespeichert. Bei farbigen Originalen können Sie zwischen dem PDF-
oder JPEG-Dateityp (*.PDF bzw. *.JPG)hlen. Die Standardein-
stellung für die Scanqualität ist Farbe 150 dpi und als Dateiformat
ist PDF voreingestellt. Als Dateiname wird das aktuelle Datum ver-
wendet. Zum Beispiel wird das dritte Bild, das am 15. Juli 2005 ein-
gescannt wird, 15070503.PDF genannt.
Sie können die Einstellungen für Farbe bzw. Schwarzweiß und Qua-
lität sowie den Dateityp ändern.
1.
Schieben Sie die SmartMedia
®
-, CompactFlash
®
(Typ I)-, Me-
mory Stick
®
-, Memory Stick
Pro
-, SecureDigital
-, MutliMedi-
aCard
- oder xD-Picture Card
-Speicherkarte in den
entsprechenden Einschub am MFC.
Scan to Speicherkarte
(nur mit MFC-425CN)
Qualität Dateityp Werkseitige Einstel-
lung (Standard)
SW 200x100 dpi TIFF / PDF TIFF
SW 200 dpi TIFF / PDF TIFF
Farbe 150 dpi JPEG / PDF PDF
Farbe 300 dpi JPEG / PDF PDF
Farbe 600 dpi JPEG / PDF PDF
Siennen den Standard-Dateityp ändern (siehe Dateityp für
schwarzweiße Vorlagen ändern auf Seite 116 und Dateityp für
farbige Vorlagen ändern auf Seite 116).
Um Beschädigungen zu vermeiden, nehmen Sie die Speicher-
karte nicht aus dem MFC heraus, während von der Karte gele-
sen oder auf die Karte geschrieben wird (Taste (
Photo)
blinkt).
SCAN TO SPEICHERKARTE (NUR MIT MFC-425CN)
115
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie (Scanner).
4.
Wählen Sie mit oder die Funktion Scannen:Karte.
Wenn Sie eine andere Druckqualität wählen möchten, drücken
Sie
Menü/Eing. und lesen dann bei Schritt 5 weiter,
oder
drücken Sie
Start S/W oder Start Farbe, um den Scanvor-
gang ohne Einstellungsänderungen zu starten.
5.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Qualität aus.
Um den Dateityp zu ändern, drücken Sie
Menü/Eing. und le-
sen dann bei Schritt 6 weiter,
oder
drücken Sie
Start S/W oder Start Farbe, um den Scanvor-
gang zu starten.
6.
Wählen Sie mit oder den gewünschten Dateityp.
Um einen anderen Dateinamen einzugeben, dcken Sie
Menü/Eing. und lesen dann bei Schritt 7 weiter,
oder
drücken Sie
Start S/W oder Start Farbe, um den Scanvor-
gang zu starten.
7.
Das MFC vergibt automatisch einen Dateinamen, z.B. wird das
fünfte Bild, das am 15. Juli 2005 eingescannt wird,
15070405.PDF genannt. Sie können den genschten Namen
auch mit den Zifferntasten eingeben. Es können nur die ersten
6 Stellen des Namens geändert werden.
8.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe, um den Scanvor-
gang zu starten.
Die so gewählten Qualitäts- und Dateityp-Einstellungen gelten
nur für das aktuell eingelegte Dokument. Sie werden anschlie-
ßend wieder auf die Grundeinstellungen zurück gesetzt.
116 TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION - KAPITEL 3
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Grundeinstellungen ändern
Druckqualität ändern
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 4, 8, 1.
2.
hlen Sie mit oder die Einstellung SW 200x100 dpi,
SW 200 dpi, Farbe 150 dpi, Farbe 300 dpi oder
Farbe 600 dpi.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Dateityp für schwarzweiße Vorlagen ändern
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 4, 8, 2.
2.
hlen Sie mit oder die Einstellung TIFF oder PDF.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Dateityp für farbige Vorlagen ändern
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 4, 8, 3.
2.
hlen Sie mit oder die Einstellung PDF oder JPEG.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
ANHANG 117
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Anhang
Anhang
A Software- und Netzwerk-Funktionen
B Wichtige Informationen
C Wartung und Problemlösung
D Menü und Funktionen
E Fachbegriffe
F Technische Daten
Teil A
118 ANHANG A
A
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Übersicht
Im Benutzerhandbuch auf der CD-ROM ist das Software-Handbuch
enthalten, in dem alle Funktionen ausführlich erklärt sind, die nach
Anschluss des MFC an einen Computer verwendet werden können:
Farbdrucker-Funktionen
Windows
®
: siehe Kapitel 1 - Drucken im Software-Handbuch auf
der CD-ROM
Macintosh
®
: siehe Kapitel 8 - Drucken und Faxe senden im Soft-
ware-Handbuch auf der CD-ROM
Scanner-Funktionen
Windows
®
: siehe Kapitel 2 - Scannen im Software-Handbuch auf
der CD-ROM
Macintosh
®
: siehe Kapitel 9 - Scannen im Software-Handbuch
auf der CD-ROM
ControlCenter2
Windows
®
: siehe Kapitel 3 - ControlCenter2 verwenden im Soft-
ware-Handbuch auf der CD-ROM
Macintosh
®
: siehe Kapitel 10 - ControlCenter2 im Softwa-
re-Handbu ch auf der CD-ROM
Scannen im Netz (nur
MFC-425CN)
Windows
®
: siehe Kapitel 4 - Scannen im Netz (für Modelle mit
standardmäßiger Netzwerk-Unterstützung) im Software-Hand-
buch auf der CD-ROM
Macintosh
®
: siehe Kapitel 11 - Scannen im Netz (r standardmä-
ßig netzwerkfähige Modelle) im Software-Handbuch auf der
CD-ROM
Remote Setup (nur
MFC-425CN)
Windows
®
: siehe Kapitel 5 - Remote Setup im Software-Hand-
buch auf der CD-ROM
Macintosh
®
: siehe Kapitel 12 - Remote Setup und Speicherkar-
Software- und
Netzwerk-Funktionen
SOFTWARE- UND NETZWERK-FUNKTIONEN
119
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
ten-Station im Software-Handbuch auf der CD-ROM
Faxe senden vom Computer
Windows
®
: siehe Kapitel 6 - Brother PC-FAX-Funktionen
(nicht möglich mit DCP-Modellen) im Software-Handbuch auf
der CD-ROM
Macintosh
®
: siehe Kapitel 8 - Drucken und Faxe senden im Soft-
ware-Handbuch auf der CD-ROM
Speicherkarten-Station
Windows
®
: siehe Kapitel 7 - Speicherkarten-Station (PhotoCap-
ture Center™) verwenden im Software-Handbuch auf der
CD-ROM
Macintosh
®
: siehe Kapitel 12 - Remote Setup und Speicherkar-
ten-Station im Software-Handbuch auf der CD-ROM
Drucken im Netz (nur
MFC-425CN)
Windows
®
: siehe Kapitel X im Netzwerkhandbuch auf der
CD-ROM
Macintosh
®
: siehe Kapitel X im Netzwerkhandbuch auf der
CD-ROM
Lesen Sie dazu auch Mitgelieferte Dokumentationen, Seite vii.
120 ANHANG B
B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Wichtig - Für Ihre Sicherheit
Schließen Sie das MFC nur an einer geerdeten Steckdose an.
Die Tatsache, dass das MFC richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass
der Netzanschluss richtig geerdet und vollkommen sicher ist. Falls
Sie nicht ganz sicher sind, ob der Netzanschluss korrekt geerdet ist,
wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
MFC vom Stromnetz trennen
Schließen Sie das MFC nur an einer jederzeit leicht zunglichen,
geerdeten Netzsteckdose an, damit Sie im Notfall den Netzstecker
ziehen können, um das MFC ganz vom Stromnetz zu trennen.
LAN-Anschluss (nur MFC-425CN)
Vorsicht
Schließen Sie das MFC nur in einem Netzwerk an, in dem keine
Überspannungen entstehen können.
Internationale ENERGY STAR
®
Konformität
Das internationale ENERGY STAR
®
-Programm hat die Aufgabe, die
Herstellung und Verbreitung energiesparender Bürogeräte zu för-
dern.
Als Partner des Internationalen E
NERGY STAR
®
Programms bestätigt
Brother Industries, Ltd., dass dieses Produkt den internationalen
E
NERGY STAR
®
-Richtlinien für Energiesparen entspricht.
Wichtige Informationen
WICHTIGE INFORMATIONEN
121
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Kennzeichnung gemäß EU-Richtlinien 2002/96/EC
und EN50419
Dieses Produkt trägt das Recycling-Symbol gemäß der EU-Richtlinie
2002/96/EC. Das bedeutet, dass das Gerät am Ende der Nutzungs-
zeit bei einer kommunalen Sammelstelle zum Recyceln abgegeben
werden muss (kostenlos). Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll
ist nicht gestattet. Dies ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.
122 ANHANG B
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Sicherheitshinweise
1.
Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch.
2.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen
sorgfältig auf.
3.
Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicher-
heitshinweise.
4.
Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten den Netzstecker des MFC
aus der Steckdose. Reinigen Sie das MFC nicht mit flüssigen
Reinigungsmitteln oder Sprühreinigern. Verwenden Sie zur Rei-
nigung ein leicht angefeuchtetes Tuch.
5.
Verwenden Sie das MFC nicht in derhe von Wasserquellen,
wie Handwaschbecken.
6.
Stellen Sie das MFC nicht auf instabilen Standflächen auf. Es
nnte herunterfallen und beschädigt werden.
7.
Die Schlitze und Öffnungen im Geuse dienen zur Belüftung.
Um einen zuverlässigen Betrieb des MFC zu ermöglichen und
um die Überhitzung des MFC zu vermeiden,rfen die Belüf-
tungsschlitze und Öffnungen nicht zugestellt oder durch Vor-
hänge, Decken, weiche Unterlagen usw. abgedeckt werden.
Stellen Sie das MFC nie auf Heizkörpern oder in der he von
Wärmequellen auf. Das MFC darf nicht in Einbauschränken
oder abgeschlossenen Regalen aufgestellt werden, wenn nicht
für ausreichende Belüftung gesorgt ist. Die Luft muss frei um
das MFC zirkulieren können.
8.
Das MFC darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden, das
den auf dem Aufkleber angegebenen technischen Daten ent-
spricht. Wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner oder
einen Elektriker, falls Sie sich nicht sicher sind, ob ihr Netzan-
schluss geeignet ist.
Verwenden Sie nur das mit dem MFC gelieferte Netzkabel.
9.
Schließen Sie das MFC an einer jederzeit leicht zugänglichen,
geerdeten Netzsteckdose an, um es im Notfall schnell vom Netz
trennen zu können. Verwenden Sie nur ein geerdetes Netzkabel
mit geerdetem Netzstecker. Deaktivieren Sie auf keinen Fall
den Schutzleiter des Steckers, da er eine wichtige Sicherheits-
funktion darstellt.
WICHTIGE INFORMATIONEN
123
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
10.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Verlegen Sie
das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
11.
Stellen oder legen Sie keine Gegenstände vor das MFC, die die
Ausgabe der bedruckten Seiten behindern.
12.
Berühren Sie die Dokumente nicht während des Ausdrucks.
Warten Sie, bis das MFC die Seiten ausgegeben hat, bevor Sie
die Seiten entnehmen.
13.
Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker
ziehen und sich an Ihren Brother-Vertriebspartner wenden:
Wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw. beschädigt oder
der Netzstecker defekt ist.
Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist.
Wenn das MFC Regen, Wasser oder extremer Feuchtigkeit
ausgesetzt wurde.
Wenn das MFC nicht mehr richtig arbeitet, obwohl es ent-
sprechend den Anweisungen in den mitgelieferten Doku-
mentationen bedient wurde. Nehmen Sie nur die in den mit-
gelieferten Dokumentationen beschriebenen Einstellungen
vor. Durch die Änderung anderer Einstellungen können Ge-
räteteile beschädigt und teure Reparaturen notwendig wer-
den.
Wenn das MFC heruntergefallen oder das Geuse beschä-
digt ist.
Falls das MFC nicht wie gewohnt arbeitet und eine Repara-
tur notwendig ist.
14.
Um das MFC vor Überspannungsspitzen zu sichern, empfehlen
wir die Verwendung eines Überspannungsschutzes.
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 137
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Druckqualität (Fortsetzung)
Es werden mehrere Blät-
ter auf einmal aus der Pa-
pierzufuhr eingezogen.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt ist (siehe Papier,
Umschläge und Postkarten einlegen auf Seite 17).
Stellen Sie sicher, dass nicht unterschiedliche Sorten Papier in die Zufuhr
eingelegt sind. Wenn Sie eine andere Papiersorte verwenden möchten, neh-
men Sie das zuvor verwendete Papier aus der Papierzufuhr, bevor sie die
neue Papiersorte einlegen.
Scanner-Probleme
Schlechte Ergebnisse bei
Verwendung des Vorla-
geneinzugs (nur
MFC-425CN)
Verwenden Sie das Vorlagenglas (siehe Vorlagenglas auf Seite 11).
Beim Scannen wird ein
TWAIN/WIA-Fehler ange-
zeigt
Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN/WIA-Treiber gewählt ist. In
PaperPort
®
klicken Sie dazu im Menü „Datei“ auf „Scannenund wählen Sie
dann den Brother TWAIN/WIA-Treiber aus.
Software-Probleme
Die Software kann nicht
installiert oder es kann
nicht gedruckt werden
Starten Sie das Programm MFL-Pro Suite reparieren auf der CD-ROM. Es
repariert die Software und installiert sie neu.
Eine Fehlermeldung, dass
das Gerät beschäftigt ist,
erscheint auf dem Bild-
schirm
Sehen Sie nach, ob im Display eine Fehlermeldung erscheint und versuchen
Sie den Fehler mit Hilfe der Tabelle Fehlermeldungen auf Seite 125 zu be-
heben.
Speicherkarten-Station
Die Speicherkarten-Stati-
on arbeitet nicht richtig
Haben Sie das Windows
®
2000 Update installiert?
Wenn nicht, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie das USB-Kabel ab.
2. Installieren Sie das Windows
®
2000 Update. Lesen Sie dazu auch die
Installationsanleitung. Nach der Installation wird der Computer automa-
tisch neu gestartet.
3. Warten Sie nach dem Neustart ca. 1 Minute und schließen Sie dann
das USB-Kabel an.
Nehmen Sie die Speicherkarte aus dem MFC heraus und setzen Sie sie wie-
der ein.
Wenn Sie am PC unter Windows
®
den Befehl „Auswerfen“ verwendet ha-
ben, müssen Sie zuerst die Speicherkarte herausnehmen, bevor Sie fortfah-
ren.
Wenn bei Verwendung des Befehls „Auswerfen“ eine Fehlermeldung er-
scheint, bedeutet dies, dass auf die Speicherkarte zugegriffen wird. Warten
Sie einen Moment und versuchen Sie es dann noch einmal.
Wenn all dies nicht hilft, schalten Sie den PC aus und ziehen Sie den Netz-
stecker des MFC aus der Steckdose. Warten Sie kurz und schalten Sie dann
den PC wieder ein und schließen Sie den Netzstecker des MFC wieder an.
Beachten Sie dabei die Hinweise auf Seite 126.
Über das Desktop-Sym-
bol kann nicht auf die
Speicherkarte zugegrif-
fen werden
Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte richtig in den entsprechen-
den Einschub eingesetzt ist.
Problem gliche Abhilfe
138 ANHANG C
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Netzwerkprobleme (nur MFC-425CN)
Es kann nicht über das
Netzwerk gedruckt wer-
den
1. Vergewissern Sie sich, dass das MFC eingeschaltet und zum Drucken be-
reit ist.
2. Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsliste mit den aktuellen Einstel-
lungen aus (siehe Berichte und Listen manuell ausdrucken auf Seite 71)
und überprüfen Sie die Einstellungen.
3. Schließen Sie das Netzwerkkabel erneut am Hub an, um sicher zu stellen,
dass der Anschluss richtig hergestellt ist. Versuchen Sie, das MFC an ei-
nem anderen Anschluss des Hubs mit einem anderen Kabel anzuschlie-
ßen. Wenn der Anschluss korrekt ist, erscheint für zwei Sekunden LAN
aktiv im Display.
Es kann nicht über das
Netzwerk gescannt wer-
den
Wenn Sie unter Windows
®
arbeiten: Firewall-Einstellungen am PC haben
eventuell das Zustandekommen der erforderlichen Netzwerkverbindung
verhindert. Wenn Sie unter Windows
®
XP arbeiten, lesen Sie die unten ste-
henden Anweisungen zum Konfigurieren der Firewall. Wenn Sie eine eigene
Firewall verwenden, lesen Sie die Anleitung Ihrer Firewall-Software oder fra-
gen Sie beim Hersteller der Software nach.
Benutzer von Windows
®
XP SP2:
1.Wählen Sie im Start-Menü, (Einstellungen,) Systemsteuerung und
Windows-Firewall. Vergewissern Sie sich, dass in der Registerkarte
Allgemein die Firewall aktiviert ist.
2.Klicken Sie in der Registerkarte Ausnahmen auf Port...
3.Geben Sie einen Namen (z.B. Scannen mit MFC) und einen Port
(54295 für Scannen im Netzwerk, 54926 für den PC-Faxempfang im
Netzwerk) ein. Wählen Sie dann UDP und klicken Sie auf OK.
4.Vergewissern Sie sich, dass die neue Einstellung hinzugefügt wurde
und dass sie aktiviert ist. Klicken Sie auf OK.
Benutzer von Windows
®
XP SP1:
Aktuelle Hinweise finden Sie im Brother Solutions Center:
www.brother.de oder http://solutions.brother.com
Im Netzwerk können kei-
ne PC-Faxe empfangen
werden
Der Computer findet das
MFC im Netzwerk nicht
Mit einem Windows
®
-PC:
Firewall-Einstellungen am PC haben eventuell das Zustandekommen der
erforderlichen Netzwerkverbindung verhindert. Genaueres dazu finden
Sie in den Hinweisen oben.
Mit einem Macintosh
®
:
Wählen Sie das MFC erneut mit dem Brother DeviceSelector aus. Diese
Anwendung finden Sie unter Macintosh HD/Library/Printers/Brother/Utili-
ties oder über die Schaltfläche Modell im Hauptbildschirm des
ControlCenter2.
Problem Mögliche Abhilfe
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 139
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
hlton
Werkseitig ist Ihr MFC so eingestellt, dass es beim automatischen
Senden eines Faxes eine festgelegte Zeit wartet, bevor es die Num-
mer wählt (Keine Erkennung). Sie können diese Einstellung auf
Erkennung ändern, so dass das MFC zu wählen beginnt, sobald es
einenhlton erkennt. Diese Einstellung kann etwas Zeit sparen,
wenn Sie ein Fax an viele Empfänger senden.
Wenn Sie die Einstellung auf Erkennung geändert haben und an-
schließend öfter Probleme beim Senden von Faxen autreten, sollten
Sie die Einstellung Keine Erkennung wählen.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 0, 5.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Erkennung (oder
Keine Erkennung).
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Kompatibilität
Wenn aufgrund schlechter Leitungsqualität öfter Probleme beim
Senden oder Empfangen von Faxen auftreten, sollten Sie die Kom-
patibilitätseinstellung ändern, um die Übertragungsgeschwindigkeit
des MFC zum Senden und Empfangen von Faxen zu reduzieren.
Die werkseitige Einstellung Normal überträgt mit 14400 bps.
Mit der Einstellung Sicher wird langsamer (9600 bps), aber am er-
folgreichsten übertragen. Sie werden diese Einstellung nur benöti-
gen, wenn häufig Leitu ngsstörungen auftreten.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstel-
lung Sicher (oder Normal).
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Extras
2.Kompatibilität
140 ANHANG C
Druckqualität steigern
Druckkopf reinigen
Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, reinigt das MFC den
Druckkopf automatisch in regelmäßigen Abständen. Bei Bedarf kön-
nen Sie die Druckkopfreinigung auch manuell starten.
Wenn zum Beispiel in Texten und Grafiken eine horizontale Linie er-
scheint, sollten Sie den Druckkopf reinigen. Sie können entweder
nur Schwarz oder drei Farben auf einmal (Cyan/Gelb/Magenta) oder
alle vier Farben auf einmal reinigen.
Bei der Druckkopfreinigung wird Tinte verbraucht. Durch zu häufiges
Reinigen wird unnötig Tinte verschwendet.
Vorsicht
Reinigen Sie den Druckkopf NICHT mit einem Tuch oder mit den Fin-
gern. Das Berühren des Druckkopfes führt zu dauerhaften Schäden
am Druckkopf und zum Verlust des Garantieanspruches.
1.
Drücken Sie Tinte.
2.
hlen Sie mit oder die Anzeige Reinigen.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
hlen Sie mit oder die Anzeige Schwarz, Farbe oder
Alles.
Drücken Sie
Menü/Eing.
Der Druckkopf wird nun automatisch gereinigt. Nach Abschluss
der Reinigung wechselt das MFC automatisch wieder zur Be-
reitschaftsanzeige.
Falls die Druckqualität sich nach mindestensnfmaligem Rei-
nigen nicht verbessert hat, wenden Sie sich bitte an Ihren
Brother Vertriebspartner.
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 141
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Druckqualität prüfen
Wenn die Ausdrucke blass sind oder Streifen in farbigen Bildern oder
in Texten zu sehen sind, können verstopfte Tintendüsen die Ursache
sein. Sie können dies anhand eines Testausdruckes überprüfen.
1.
Drücken Sie Tinte.
2.
Wählen Sie mit oder die Anzeige Testdruck.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Wählen Sie mit oder die Anzeige Druckqualität.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Start Farbe.
Das MFC druckt eine Testseite zur Überprüfung der
Druckqualität aus.
5.
Überprüfen Sie dann anhand der Anweisungen auf der
Testseite, ob die Druckqualität gut ist.
Das Display zeigt:
6.
Prüfen Sie die Druckqualität der vier aus kurzen Linien beste-
henden Farbbcke auf der Testseite.
7.
Wenn alle kurzen, gestrichelten Linien klar und deutlich zu se-
hen sind, ist die Druckqualität gut. Drücken Sie in diesem Fall
1
(Ja) und dann Stopp, um die Druckqualitätsprüfung zu been-
den.
Oder
Falls - wie unten gezeigt - einige Striche fehlen, drücken Sie
2 (Nein).
Sie werden gefragt, ob die Druck-
qualität des schwarzen und der drei
farbigen Blöcke gut ist.
OK Schlecht
Qualität OK?
1.Ja 2.Nein
Schwarz OK?
1.Ja 2.Nein
142 ANHANG C
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
8.
Drücken Sie 2 (Nein), wenn die Druckqualität des schwarzen
Blockes bzw. die Druckqualität der Farbblöcke nicht gut ist.
Das Display zeigt:
Drücken Sie
1
(Ja), um die Druck-
kopfreinigung zu starten.
9.
Nachdem der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, drücken
Sie
Start Farbe. Das MFC druckt nochmals die Testseite. Ge-
hen Sie wieder wie ab Schritt 5 beschrieben vor.
Falls anschließend im Testdruck eine Farbe wieder nicht richtig ge-
druckt wird, sollten Sie den Reinigungsvorgang und den Testdruck
mindestens 5-mal wiederholen. Wenn danach das Problem nicht be-
hoben ist, sollten Sie die entsprechende Tintenpatrone austauschen.
(Vielleicht war die Tintenpatrone länger als 6 Monate oder über ihr
Verfallsdatum hinaus im Gerät oder die Patrone wurde vor dem Ein-
setzen nicht richtig gelagert.)
Fertigen Sie nach dem Austauschen der Tintenpatrone erneut einen
Testdruck an. Besteht das Problem weiter, wiederholen Sie den Rei-
nigungsvorgang für die neue Patrone und den Testdruck mindestens
5-mal. Fehlt anschließend noch immer Tinte im Ausdruck, wenden
Sie sich bitte an Ihren Brother Vertriebspartner.
Vorsicht
Berühren Sie nicht den Druckkopf. Dies kann zu dauerhaften Schä-
den und zum Verlust der Gewährleistung führen.
Wenn eine Druckkopf-Düse
verstopft ist, sind horizonta-
le Streifen im Ausdruck zu
sehen
Nach der Reinigung sind
keine horizontalen Streifen
mehr zu sehen
Reinigen starten
1.Ja 2.Nein
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 143
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Vertikale Ausrichtung prüfen
Die vertikale Ausrichtung des Druckkopfs werden Sie nur sehr selten
einstellen müssen. Wenn jedoch z.B. nach einem Transport des
MFC gedruckter Text verschwommen aussieht oder gedruckte Bil-
der blass erscheinen, sollten Sie die vertikale Ausrichtung prüfen.
1.
Drücken Sie Tinte.
2.
Wählen Sie mit oder die Anzeige Testdruck.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Wählen Sie mit oder die Anzeige Ausrichtung.
Drücken Sie
Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Start S/W
oder
Start Farbe.
Das MFC druckt eine Testseite zur Überprüfung der vertikalen
Ausrichtung aus.
Das Display zeigt:
5.
Überprüfen Sie anhand der Testmuster für 600 dpi und 1200
dpi, ob das Muster Nr. 5 am besten dem Beispiel „0“ entspricht.
Wenn Nr. 5 am besten dem Beispiel „0“ entspricht, drücken Sie
1
(Ja) und dann Stopp, u m den Test zu beenden.
Oder
Falls ein anderes Testmuster dem Beispiel „0“ für 600 dpi oder
1200 dpi besser entspricht, drücken Sie
2 (Nein), um das ent-
sprechende Testmuster zu wählen.
6.
Geben Sie für 600 dpi die Nummer
des Testmusters ein, das dem Bei-
spiel „0“ am besten entspricht (1-8).
Drücken Sie
Menü/Eing.
7.
Geben Sie für 1200 dpi die Nummer
des Testmusters ein, das dem Bei-
spiel „0“ im Ausdruck am besten ent-
spricht (1-8).
Drücken Sie
Menü/Eing.
8.
Drücken Sie Stopp.
Ausrichtung OK?
1.Ja 2.Nein
Ausricht 600 dpi
Beste: Nr. eing. 5
Ausricht 1200dpi
Beste: Nr. eing. 5
144 ANHANG C
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Tintenvorrat überprüfen
Sie können überprüfen, wieviel Tinte sich noch in den Tintenpatro-
nen befindet.
1.
Drücken Sie Tinte.
2.
hlen Sie mit oder die Anzeige Tintenvorrat.
Drücken Sie
Menü/Eing.
3.
hlen Sie mit oder die Tintenpatrone aus, deren Tinten-
vorrat Sie überprüfen möchten.
Im Display wird der Tintenvorrat an-
gezeigt.
4.
Drücken Sie Stopp.
Tintenpatronen wechseln
Das MFC ist mit einem Tintenpunktzähler ausgestattet, der automa-
tisch den Tintenvorrat für jede Tintenpatrone ermittelt. Wenn der Tin-
tenvorrat zu Ende geht, erscheint eine entsprechende Meldung im
Display.
Das Display zeigt an, welche Tintenpatrone leer oder fast leer ist.
Folgen Sie den Hinweisen im Display, damit Sie die Farben in der
richtigen Reihenfolge ersetzen.
Verwenden Sie nur original Brother Tintenpatronen. Die Verwen-
dung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von
Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie
das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden
am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen.
Sie können den Tintenvorrat auch von Ihrem Computer aus
überprüfen (siehe für Windows
®
Status Monitor auf Seite 4 bzw.
Tintenvorrat auf Seite 72 im Software-Handbuch auf der
CD-ROM, für Macintosh
®
Tintenvorrat auf Seite 148 bzw. Status
Monitor auf Seite 104 im Software-Handbuch auf der CD-ROM).
Wenn das MFC anzeigt, dass eine Tintenpatrone leer ist, befin-
det sich noch ein kleiner Tintenrest in der Patrone. Es ist not-
wendig, dass ein wenig Tinte in der Patrone bleibt, damit der
Druckkopf nicht austrocknet und beschädigt wird.
Tintenvorrat
S:- +
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 145
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
1.
Heben Sie die rechte Seite des Gehäusedeckels an, bis er ein-
rastet.
Wenn eine oder mehrere Tintenpatronen leer sind, zum Beispiel
die Patrone mit schwarzer Tinte, wird im Display Schwarz
leer und Tinte wechseln angezeigt.
2.
Ziehen Sie den Tintenpatronen-Haken zu sich und nehmen Sie
die Patrone für die im Display angezeigte Farbe heraus.
3.
Öffnen Sie den Beutel der entsprechenden neuen Tintenpatro-
ne und nehmen Sie die Patrone heraus. Halten Sie die Patrone
gerade.
4.
Entfernen Sie vorsichtig den Verschluss der Tintenpatrone.
Berühren Sie nicht den in der Abbildung rechts gezeigten Be-
reich.
Auch wenn sich beim Öffnen des Beutels der Verschluss der
Tintenpatrone gelöst hat, können Sie die Patrone problemlos
verwenden.
Tintenpatronen-Haken
Leere Tintenpatrone
Verschluss
NICHT BERÜHREN
146 ANHANG C
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
5.
Achten Sie darauf, dass die Tintenpatronen jeweils an der rich-
tigen Farbposition eingesetzt werden. Halten Sie die Patrone
gerade und drücken Sie sie fest nach unten, bis der Haken an
der Oberkante der Patrone einrastet.
6.
Nachdem Sie die Tintenpatronen installiert haben, heben Sie
den Geusedeckel ein wenig an, um die Stütze zu lösen. Drü-
cken Sie die Stütze vorsichtig nach unten und schließen Sie den
Gehäusedeckel.
7.
Falls Sie eine Tintenpatrone ersetzt haben, während im Display
angezeigt wurde, dass nur noch wenig Tinte vorhanden ist (z.B.
Wenig Schwarz), kann es sein, dass im LC-Display die Frage
erscheint, ob die Patrone ausgetauscht wurde,
z.B.: Ausgetauscht? Schw?
1.Ja 2.Nein
Wenn Sie eine neue Tintenpatrone eingesetzt haben, drücken
Sie 1
für
Ja
, um den Tintenpunktzähler für diese Farbe zurück-
zusetzen. Wenn die eingesetzte Tintenpatrone nicht unbenutzt
war, drücken
Sie
2
r
Nein
.
Wenn Sie eine Tintenpatrone erst ersetzen, wenn im
LC-Display angezeigt wird, dass sie leer ist (z.B. Schwarz
leer), setzt das MFC den Tintenpunktzähler für diese Pa-
trone automatisch zurück.
Wenn nach der Installation von Patronen im LC-Display
Einsetzen angezeigt wird, überprüfen Sie, ob alle Patro-
nen richtig eingesetzt sind.
Neue Tintenpatrone
Tinten-
patronen-
Haken
OK
OK
OK
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 147
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
WARNUNG
Falls Tinte in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie sofort mit Wasser
aus und suchen Sie wenn nötig einen Arzt auf.
Vorsicht
Entfernen Sie die Tintenpatronen nicht, wenn Sie nicht ersetzt
werden müssen. Dadurch kann Tinte auslaufen und der Tinten-
vorrat vom MFC nicht mehr richtig ermittelt werden.
Berühren Sie nicht die Tintenpatronenschächte im Gerät. Dabei
kann Tinte auf die Haut gelangen.
Falls Tinte auf Kleidung oder Haut gelangt, sollten Sie sie sofort
mit Seife oder Waschmittel entfernen.
Falls eine Tintenfarbe an der falschen Position eingesetzt wurde,
muss die Patrone wieder entfernt und an der richtigen Position
eingesetzt werden. Sie müssen den Druckkopf mehrmals reini-
gen, bevor Sie den nächsten Ausdruck starten, weil sich die Far-
ben vermischt haben.
Setzen Sie eine neue Patrone direkt nach dem Öffnen in das
MFC ein, und verbrauchen Sie sie innerhalb von 6 Monaten. Eine
ungeöffnete Patrone sollte bis zum aufgedruckten Verfallsdatum
verbraucht werden.
Nehmen Sie die Tintenpatrone nicht auseinander und nehmen
Sie keine Venderungen an ihr vor. Dadurchnnte Tinte au s-
laufen.
Füllen Sie die Patronen nicht wieder auf. Das Wiederauffüllen
kann zur Beschädigung des Druckkopfes und zum Verl
ust des
Gewährleistungsanspruches führen. Verwenden Sie nur original
Brother Tintenpatronen. Die Verwendung von Verbrauchsmateri-
al, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder
von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte
oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Get und zum Ver-
lust von Gewährleistungsansprüchen führen.
148 ANHANG C
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Regelmäßige Reinigung
Scanner reinigen
Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung. Reinigen Sie das Vorla-
genglas mit einem fusselfreien, leicht mit Isopropylalkohol ange-
feuchteten weichen Tuch.
Reinigen Sie den Glasstreifen mit einem fusselfreien, leicht mit Iso-
propylalkohol angefeuchteten weichen Tuch.
Vorlagenglas-
abdeckung
Glasstreifen
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 149
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Druckwalze reinigen
Ziehen Sie stets den Netzstecker des MFC aus der Steckdose,
bevor Sie die Druckwalze reinigen.
Berühren Sie nicht die sternförmigen Papiereinzugsder oder
die Kodierfolie.
Falls sich Tinte auf der Druckwalze oder im Bereich der Druckwalze
befindet, entfernen Sie diese mit einem trockenen weichen, fussel-
freien Tuch.
Kodierfolie
NICHT berühren!
Druckwalze
hier reinigen
Sternförmige Papiereinzugsräder
NICHT berühren!
150 ANHANG C
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Papiereinzugsrolle reinigen
1.
Ziehen Sie den Netzstecker des MFC und nehmen Sie die Pa-
pierstau-Abdeckung ab.
2.
Reinigen Sie die Papiereinzugsrolle mit einem leicht mit Isopro-
pylalkohol angefeuchteten Wattestäbchen.
3.
Setzen Sie nun die Papierstauabdeckung wieder ein.
Papierstau-Abdeckung
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 151
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Verpacken des MFC für einen
Transport
Zum Transport des MFC sollten Sie es wieder mit dem Originalma-
terial, in dem es geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät nicht
richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch.
Vorsicht
Es ist wichtig, dass das MFC den Druckkopf nach dem Drucken wie-
der in die richtige Position bringen kann. Warten Sie daher stets, bis
alle Druckaufträge abgeschlossen sind und kein mechanisches Ge-
räusch mehr zu hören ist, bevor Sie den Netzstecker ziehen. Wenn
der Netzstecker zu früh gezogen wird und das MFC den Druckkopf
nicht in seine richtige Position bringen kann, können dadurch Proble-
me beim Drucken und Schäden am Druckkopf entstehen.
1.
Heben Sie die rechte Seite des Gehäusedeckels an, bis er ein-
rastet.
2.
Nehmen Sie die Tintenpatronen aus dem Gerät heraus (siehe
Tintenpatronen wechseln auf Seite 144). Setzen Sie stattdes-
sen die Transportschutz-Teile in die Patronenschächte ein.
Vorsicht
Wenn Sie die Transportschutz-Teile nicht mehr haben, sollten Sie
die Tintenpatronen vor dem Transport NICHT entfernen. Es müssen
entweder die Transportschutz-Teile oder die Tintenpatronen instal-
liert sein. Der Transport/Versand des MFC ohne eingesetzte Tinten-
patronen oder Transportschutz kann zu Schäden am MFC und zum
Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen.
Achten Sie beim Einsetzen der
Transportschutz-Teile darauf, dass
der Haken an der Oberkante des
Transportschutzes einrastet.
152 ANHANG C
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
3.
Heben Sie den Gehäusedeckel ein wenig an, um die Verriege-
lung zu lösen. Drücken Sie die Stütze vorsichtig nach unten und
schließen Sie den Gehäusedeckel.
4.
Ziehen Sie das Faxanschlusskabel vom MFC und von der Tele-
fonsteckdose ab.
5.
Lösen Sie den Netzkabelanschluss.
6.
Falls angeschlossen, ziehen Sie nun das Datenkabel ab.
7.
Packen Sie das MFC zuerst in den Plastikbeutel und dann mit
den Originalverpackungsmaterialien in den Originalkarton.
WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 153
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
8.
Verpacken Sie das Zuber und legen Sie es in den Karton.
Packen Sie KEINE gebrauchten Tintenpatronen in den Karton.
9.
Schließen Sie den Karton.
154 ANHANG D
D
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Benutzerfreundliche Bedienung
Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck
oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-
Menü eingestellt.
Menüfunktionen
Alle Mefunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt,
so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist.
Drücken Sie einfach
Menü/Eing., um das Funktionsmenü aufzu-
rufen, und folgen Sie den Hinweisen im Display.
Sie finden eine Übersicht über die Menüs und Funktionen sowie eine
kurze Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in den Funktions-
tabellen dieses Handbuches (siehe Funktionstabellen auf Seite
156).
Datenerhalt
Nach einer Stromunterbrechung müssen Datum und Uhrzeit eventu-
ell neu eingestellt werden. Alle anderen Menüeinstellungen bleiben
auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten, mit Ausnahme
der Funktionen, die nur für die aktuell eingelegte Vorlage gültig sind,
wie Kontrast, Übersee-Modus etc.
Menü und Funktionen
Funktionseinstellungen können auch durch Eingabe der Menü-
und Funktionsnummern mit Hilfe der Funktionstabellen geän-
dert werden.
Um zum Beispiel den Signalton auf Laut einzustellen:
Drücken Sie
Menü/Eing., 1, 4, 2.
hlen Sie mit oder Laut.
Drücken Sie
Menü/Eing.
MENÜ UND FUNKTIONEN 155
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Navigationstasten
Drücken Sie Menü/Eing., um das Funktionsmenü aufzurufen. Es
werden dann nacheinander die verschiedenen Menüs angezeigt.
Drücken Sie
1 für Geräteeinstellungen
oder
drücken Sie
2 für Faxeinstellungen
oder
drücken Sie
3 für Kopiereinstellungen
drücken Sie
0 für Inbetriebnahme-
Einstellungen.
Sie können schneller durch jedes Me blättern, indem Sie auf den
Pfeil drücken, der in die gewünschte Richtung zeigt:
oder .
Durch Drücken von
Menü/Eing. kann die jeweils im Display ange-
zeigte Funktion aufgerufen werden. Es wird dann im Display die
nächste Funktionsebene angezeigt.
Drücken Sie
oder , um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie Menü/Eing., um die gewählte Einstellung zu spei-
chern.
Nachdem eine Einstellung geändert wurde, erscheint Ausge-
führt! im Display.
Funktionsmenü aufrufen
Nächste Menüebene aufrufen
Einstellung bestätigen
Durch aktuelle Menüebene
und Optionen blättern
Eine Menüebene zurück
Menü verlassen
, dann EING.
1.Geräteeinstell
, dann EING.
2.Fax
....
, dann EING.
3.Kopie
....
, dann EING.
0.Inbetriebnahme
156 ANHANG D
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Funktionstabellen
Hauptmenü Untermenü Funktionen gliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
1.Geräte-
einstell
1.Umschalt-
zeit
5 Min.
2 Min.
1 Min
30 Sek.
0 Sek.
Aus
Legt fest, wie lange
das MFC in einer an-
deren Betriebsart
verbleibt, bevor es
wieder zum Faxbe-
trieb umschaltet.
25
2.Papier-
sorte
Normal
Inkjet
Glanz
Folie
Stellen Sie hier ein,
welche Papiersorte
in die Papierzufuhr
eingelegt ist (Grund-
einstellung).
25
3.Papier-
format
Letter
Legal
A4
A5
10x15cm
Stellen Sie hier ein,
welches Papierfor-
mat in die Papierzu-
fuhr eingelegt ist
(Grundeinstellung).
26
4.Laut-
stärke
1.Klingeln Laut
Normal
Leise
Aus
Zum Einstellen der
Klingellautstärke.
26
2.Signalton Laut
Norm.
Leise
Aus
Zum Einstellen der
La
utstärke des Sig-
naltons.
27
3.Laut-
sprecher
Laut
Normal
Leise
Aus
Zum Einstellen der
Lautsprecher-Laut-
stärke.
27
5.Zeitum-
stellung
Ein
Aus
Zum automatischen
Wechsel zwischen
Sommer-/Winterzeit.
27
6.Stand-by
Fax
Faxempfang:
Ein
Aus
Wählen Sie hier, ob
im Stand-by-Modus
Faxe empfangen
werden sollen.
4
7.LCD-
Kontrast
Hell*
Dunkel*
Zum Einstellen des
LCD-Kontrasts.
27
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
*Die werkseitige Einstellung unterscheidet sich je nach Modell.
Menü
Aufrufen
Menü
verlassen
Wählen und bestätigen Wählen und bestätigen
MENÜ UND FUNKTIONEN 157
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
2.Fax 1.Empfangs-
einst.
(nur im
Faxbetrieb)
1.Klingel-
anzahl
01-04 (02) Anzahl Klingelzei-
chen, nach der ein
Anruf im Fax- oder
Fax/Tel-Modus ange-
nommen wird.
47
2.F/T
Rufzeit
70 Sek.
40 Sek.
30 Sek.
20 Sek.
Länge des Pseudo-
klingelns bei einem
Telefonanruf im
Fax/Tel- Modus.
77
3.Fax-
Erkennung
Ein
Aus
Automatischer Fax-
empfang nach An-
nahme des Anrufs
mit einem externen
Telefon.
75
4.Fernakt.-
Code
Ein
(51)
Aus
Zur manuellen Akti-
vierung des Faxgerä-
tes von einem
externen Telefon aus.
78
5.Auto
Verkl.
Ein
Aus
Verkleinert empfan-
gene Faxe automa-
tisch.
48
6.Speicher-
empf.
Ein
Aus
Zum au
tomatischen
Speichern der emp-
fangenen Faxe bei
Papiermangel.
48
7.Aktiver
Abruf
(nur
MFC-425CN)
Standard
Geschützt
Zeitwahl
Zum Abrufen eines
Dokumentes von ei-
nem anderen Faxge-
rät.
55
2.Sende-
einstell.
(nur im
Faxbetrieb)
1.Kontrast Auto
Hell
Dunkel
Zum Senden einer
extrem hellen oder
dunklen Vorlage
(temporäre Einstel-
lung).
41
2.Fax-
auflösung
Standard
Fein
S-Fein
Foto
Auflösung für alle zu
sendenden Vorlagen
(Grundeinstellung).
42
3.Zeitwahl
(nur
MFC-425CN)
Senden einer Vorla-
ge zu einem späte-
ren Zeitpunkt
(innerhalb von 24
Stunden).
45
4.Stapel-
übertrag
(nur
MFC-425CN)
Ein
Aus
Sendet alle zeitver-
setzten Sendeaufträ-
ge, die zur selben
Zeit und zur selben
Faxnummer gesen-
det werden sollen, in
einer Übertragung.
46
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Hauptmenü Untermenü Funktionen gliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
158 ANHANG D
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
2.Fax
(Fortsetzung)
2.Sende-
einstell.
(nur im
Faxbetrieb)
(Fortsetzung)
3.Direkt-
versand
(MFC-215C)
5.Direkt-
versand
(MFC-425CN)
Alle
Send:Aus
Alle
Send:Ein
Aktuelle
Sendung
Direkt senden, ohne
zuvor zu speichern.
44
6.Passiver
Abruf
(nur
MFC-425CN)
Standard
Gesctzt
Vorlage für den Abruf
eines anderen Gerä-
tes vorbereiten.
58
4.Übersee-
Modus
(MFC-215C)
7.Übersee-
Modus
(MFC-425CN)
Ein
Aus
Für Übersee-
Übertragungen.
46
0.Scangröße Letter
A4
Zum Einstellen der
Vorlagengröße.
40
3.Nrn.
speichern
1.Kurzwahl Zum Speichern einer
Kurzwahl, die durch
wenige Tastendru
-
cke (und Start) ange-
wählt werden kann.
51
2.Rundsende-
Grup
Zum Speichern einer
Gruppe zum Rund-
senden von Faxen.
53
4.Berichte 1.Sende-
bericht
Ein
Ein+Dok
Aus
Aus+Dok
Automatischer Aus-
druck eines Sende-
berichts nach jeder
Sendung
69
2.Journal
Intervall:7 Tage
Intervall:2 Tage
Intervall:24 Std
Intervall:12 Std
Intervall:6 Std
Nach 50 Faxen
Journal:Aus
Intervall für den auto-
matischen Journal-
ausdruck einstellen.
70
5.Fern-
abfrage
(nur
MFC-425CN)
1.Weiterl/
Speich
Aus
Fax weiter-
leiten
Fax
speichern
PC Faxemp-
fang
Zum Einschalten der
Fax-Weiterleitung
oder der Faxspeiche-
rung (zur Fernweiter-
gabe) oder des
PC-Faxempfangs
(zur Weiterleitung
der Faxe an den PC).
60
2.Zugangs-
code
--- Zugangscode für die
Fernabfrage ändern.
65
3.Fax
drucken
Ausdruck eingegan-
gener und gespei-
cherter Faxe.
49
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Hauptmenü Untermenü Funktionen gliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
MENÜ UND FUNKTIONEN 159
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
2.Fax
(Fortsetzung)
5.Anst.
Aufträge
(MFC-215C)
6.Anst.
Aufträge
(MFC-425CN)
Zum Anzeigen und
Abbrechen noch an-
stehender Aufträge.
40
0.Extras 1.Tasten-
sperre
Sperrt den Zugriff auf
die wichtigsten Funk-
tionen, mit Ausnah-
me des Faxemp-
fangs.
29
2.Kompatibi-
lität
Normal
Sicher
Zum Beheben von
Übertragungsproble-
men.
139
3.Kopie 1.Qualität Hoch
Normal
Entwurf
Zum Auswählen der
Kopierqualtiät.
95
2.Helligkeit —- +
- +
- +
- +
- +
Zum Einstellen der
Helligkeit.
95
3.Kontrast —- +
- +
- +
- +
- +
Zum Einstellen des
Kopienkontrastes.
96
4. Farb-
abgleich
1.Rot R:- +
R:- +
R:- +
R:- +
R:- +
Zum Einstellen des
Rotanteils in den Ko-
pien.
96
2.Grün G:- +
G:- +
G:- +
G:- +
G:- +
Zum Einstellen des
Grünanteils in den
Kopien.
3.Blau B:- +
B:- +
B:- +
B:- +
B:- +
Zum Einstellen des
Blauanteils in den
Kopien.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Hauptmenü Untermenü Funktionen gliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
160 ANHANG D
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
4.Speicher-
karten
1.Druck-
qualität
Normal
Foto
Zum Einstellen der
Druckqualität.
110
2.Format/
Papier
Letter Glanz
10x15 Glanz
13x18cm Glanz
A4 Glanz
Letter Normal
A4 Normal
Letter Inkjet
A4 Inkjet
10x15 Inkjet
Zum Einstellen des
Druckformats und
der Papiersorte.
110
3.Hellig-
keit
- +
- +
- +
- +
- +
Zum Einstellen der
Helligkeit.
111
4.Kontrast - +
- +
- +
- +
- +
Zum Einstellen des
Kontrastes.
111
5.Farb-
optimieren
(nur
MFC-425CN)
Optimie-
ren:Ein
Optimie-
ren:Aus
1.Weiß-
abgleich
- +
- +
- +
- +
- +
Beseitigt Verfärbun-
gen von weißen Bild-
bereichen.
111
2.Schärfe
- +
- +
- +
- +
- +
Stellt die Schärfe des
Bildes ein.
3.Farb-
intensität
- +
- +
- +
- +
- +
Zum Einstellen der
Farbintensität im
Bild.
5.Anpassen
(MFC-215C)
6.Anpassen
(MFC-425CN)
Anpassen:
Ein
Anpassen:
Aus
Schneidet ein zu lan-
ges oder zu breites
Bild zurecht und
passt es an das
Papierformat an.
112
6.Randlos
(MFC-215C)
7.Randlos
(MFC-425CN)
Ein
Aus
Erweitert den Druck-
bereich bis zur Pa-
pierkante.
113
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Hauptmenü Untermenü Funktionen gliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
MENÜ UND FUNKTIONEN 161
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
4.Speicher-
karten
(Fortsetzung)
8.Scannen:
Karte
(nur
MFC-425CN)
1.Qualität
SW 200x100 dpi
SW 200 dpi
Farbe 150 dpi
Farbe 300 dpi
Farbe 600 dpi
Zum Einstellen der
Auflösung für eine
schwarzweiße oder
farbige Vorlage.
116
2.Vorlage
s/w
TIFF
PDF
Zur Auswahl des Da-
teityps zum Scannen
von schwarzweißen
Vorlagen.
116
3.Vorlage
farbig
PDF
JPEG
Zur Auswahl des Datei-
typs zum Scannen von
farbigen Vorlagen.
116
5.LAN
(nur
MFC-425CN)
1.TCP/IP 1.Boot-
Methode
Auto
Fest
RARP
BOOTP
DHCP
Zur Auswahl der
BOOT-Methode.
Siehe
Netz-
werk-
hand-
buch
auf
der
CD-
ROM
2.IP-Adresse Zur Eingabe der IP-
Adresse.
3.Subnet-
Mask
Zur Eingabe der Sub-
net-Mask-Adresse.
4.Gateway Zur Eingabe der
Gateway-Adresse.
5.Knotenname BRN_XXXXXX Zur Eingabe eines
Knotennamens.
6.WINS-
Konfig.
Auto
Fest
Zur Auswahl des
WINS-Konfigurati-
onsmodus.
7.WINS-
Server
(Primär)
000.000.000.000
Zur Angabe der
IP-Adresse für den
primären und sekun-
dären WINS-Server.
8.DNS-Server
(Primär)
000.000.000.000
Zur Angabe der
IP-Adresse des pri-
mären und sekundä-
ren DNS-Servers.
9.APIPA Ein
Aus
Weist automatisch
eine zufällige IP-
Adresse aus einem
bestimmten Adress-
bereich (169.254.x.x)
zu.
2.Verschie-
denes
1.Ethernet Auto
100B-FD
100B-HD
10B-FD
10B-HD
Zur Auswahl des
Ethernet-Link-
Modus.
2.Zeitzone GMT+01:00 Zum Einstellen der
Zeitzone.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Hauptmenü Untermenü Funktionen gliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
162 ANHANG D
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
5.LAN
(nur
MFC-425CN)
(Fortsetzung)
0.
Werks-Reset
——Setzt alle Netz-
werk-Einstellungen
auf die werkseitigen
Einstellungen zu-
rück.
Siehe
Netz-
werk-
hand-
buch
auf
der
CD-
ROM
5.Ausdrucke
(MFC-215C)
6.Ausdrucke
(MFC-425CN)
1.Sende-
bericht
——
Zum Ausdrucken von
Berichten und Listen.
71
2.Hilfe ——
3.Rufnum-
mern
——
4.Journal ——
5.Geräte-
einstell
——
6.Netzwerk-
Konf.
(nur
MFC-425CN)
——
0.Inbetrieb-
nahme
1.Empfangs-
modus
Nur Fax
Fax/Tel
TAD:Anruf-
beantw.
Manuell
Wählen Sie hier, wie
das MFC Anrufe an-
nehmen soll.
74
2.Datum/
Uhrzeit
——Datu
m/Uhrzeit für
Displayanzeige, ge-
sendete Faxe und
Berichte.
22
3.Abs.-
Kennung
—Fax
Name
Absenderkennung
(Name, Fax-Nr.)
speichern, die auf die
gesendeten Faxe ge-
druckt wird.
23
4.Ton-/Puls-
wahl
Tonwahl
Pulswahl
Zum Einstellen des
Wahlverfahrens.
24
5.hlton Erkennung
Keine
Erkennung
Sie können die Zeit
verkürzen, die das
MFC auf den Wähl-
ton wartet.
139
6.Anschluss-
art
Normal
Nebenstelle
ISDN
Stellen Sie hier ein,
wie das MFC ange-
schlossen ist.
24
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Hauptmenü Untermenü Funktionen gliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
MENÜ UND FUNKTIONEN 163
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Texteingabe im Funktionsmenü
Beim Speichern der Absenderkennung und von Rufnummern müs-
sen Buchstaben eingegeben werden. Dazu werden die Zifferntasten
verwendet. Neben diesen Tasten sind Buchstaben abgedruckt, die
durch wiederholtes Drücken der Taste nacheinander im Display an-
gezeigt werden. Mit den Tasten
0, # und können Sie Sonderzei-
chen eingeben. Drücken Sie die jeweilige Taste so oft, bis der
gewünschte Buchstabe im Display angezeigt wird.
Leerzeichen eingeben
Zur Eingabe eines Leerzeichens drücken Sie zwischen Ziffern ein-
mal und zwischen Buchstaben zweimal .
Korrigieren
Um Zeichen zu korrigieren, bewegen Sie den Cursor mit der Taste
unter das falsch geschriebene Zeichen und drücken Sie dann
Stopp. Dadurch werden das Zeichen an der Cursorposition und alle
Zeichen rechts davon gelöscht. Geben Sie nun die richtigen Zeichen
ein.
Buchstaben wiederholen
Wenn Sie zweimal hintereinander denselben Buchstaben oder nach-
einander zwei auf derselben Taste liegende Buchstaben eingeben
wollen (z.B. „LL“ oder „TU“), geben Sie den ersten Buchstaben ein,
drücken dann und wählen anschließend den nächsten Buchsta-
ben.
Drücken Sie einmal zweimal dreimal viermal
2 ABC2
3 DEF3
4 GH I 4
5 JKL5
6 MNO6
7 PQRS
8 TUV8
9 WXY Z
164 ANHANG D
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Sonderzeichen und Symbole
Drücken Sie die Taste , # oder 0 und dann oder , bis sich der
Cursor unter dem gewünschten Zeichen befindet. Drücken Sie dann
Menü/Eing.
Drücken Sie für (Leerzeichen) ! " # $ % & ’ ( ) + , - . /
Drücken Sie
# für : ; < = > ? @ [ ] ^ _
Drücken Sie
0 r Ä Ë Ö Ü À Ç È É 0
FACHBEGRIFFE 165
E
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des
Senders, Datum und Sendezeit sowie Seitennummer, die auto-
matisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruck t w ir d.
ADF (Automatischer Vorlageneinzug; nur MFC-425CN): Auto-
matischer Vorlageneinzug, in den mehrere Seiten auf einmal ein-
gelegt werdennnen, die dann vom Gerät automatisch
nacheinander eingezogen werden.
Anstehende Auftge: Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen
der aktuell programmierten Auftge.
Auflösung: Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi). Siehe: Fein-, Su-
perfein-, Foto-, Standard-Auflösung. Je höher die Auflösung, des-
to länger dauert die Übertragung.
Automatisches Senden: Vorlage einlegen, Nummer wählen und
Start S/W- oder Start Farbe-Taste drücken. Das Gerät stellt
die Verbindung automatisch her und sendet dann die Vorlage
selbstständig.
Automatische Verkleinerung: Verkleinert ein empfangenes Fax
so, dass es einschließlich der Absenderkennung auf das Emp-
fangspapier passt.
Automatische Wahlwiederholung: Wählt einen besetzten An-
schluss automatisch erneut an.
CNG-Ton: Rufton (CalliNG) eines Faxgerätes, an dem das empfan-
gende Gerät erkennt, dass ein Fax gesendet wird.
Codierung: Ein Verfahren zur Codieru ng der in einem Dokument
enthaltenen Informationen. Alle Faxgeräte müssen den Mindest-
standard (MH = Modified Huffman) erfüllen. Das MFC kann je-
doch mit den leistungsfähigeren Kompressionsmodi MR
(Modified read) und MMR (Modified Read und Modified Modified
Read) sowie im JPEG-Modus (Joint Photographic Expert Group)
arbeiten, sofern das empfangende Gerät ebenfalls über diese
Modi verfügt.
Fachbegriffe
166 ANHANG E
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Direktversand: Versendet eine Vorlage, ohne sie zuvor zu spei-
chern. Verwenden Sie diese Funktion, wenn der Speicher voll ist
oder wenn Sie eine eilige Vorlage vor Abschluss aller program-
mierten Aufträge versenden möchten.
Display: Flüssigkristallanzeige am Funktionstastenfeld, die beim
Einstellen von Funktionen anzeigt, was zu tun ist.
DPOF (Digital Print Order Format) Ein von großen Digitalkame-
ra-Herstellern entwickelter Standard, der es ermöglicht, Bilder
und die gewünschte Anzahl von Ausdrucken im Display der digi-
talen Kamera zuhlen. Wenn anschließend die Speicherkarte
(CompactFlash
®
, SmartMedia
®
, Memory Stick
®
, SecureDigital
oder xD-Picture Card
) mit den DPOF-Informationen in das Brot-
her MFC eingeschoben wird,nnen die ausgewählten Bilder ein-
fach ausgedruckt werden.
Dual Access (nicht glich mit Farbfax-Funktion): hrend
das Gerät sendet, empfängt oder PC-Daten druckt, können bis zu
50 Sendevorgänge vorbereitet werden. Die Vorlagen werden
nach Drücken von
Start S/W- oder Start Farbe direkt eingele-
sen und gespeichert.
ECM-Fehlerkorrektur: Reduziert Übertragungsfehler (z.B. durch
Leitungsstörungen) beim Senden und Empfangen von Faxen und
sendet fehlerhafte Seiten gegebenenfalls erneut. Die Gegenstelle
muss dieses Verfahren ebenfalls unterstützen.
Externes Telefon: Ein an derselben TAE-Telefondose wie das
MFC angeschlossenes Telefon.
Farboptimierung (nur mit MFC-425CN): Optimiert die Farbein-
stellungen, die Schärfe, den Weißpegel und die Farbintensität für
den Ausdruck von Fotos und Bildern.
Faxabruf (nur mit MFC-425CN): Dieglichkeit, ein Dokument
von einem anderen Faxgerät abzurufen (aktiv) oder ein Doku-
ment vorzubereiten, das von anderen Faxgeräten abgerufen wer-
den kann (passiv).
Fax-Erkennung: Faxe werden auch automatisch empfangen,
wenn der Faxanruf mit einem externen Telefon angenommen
wurde.
FACHBEGRIFFE 167
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Fax-Fernweitergabe (nur MFC-425CN): Ermöglicht es, alle emp-
fangenen und gespeicherten Faxe per Telefon an ein anderes
Faxgerät weiterzugeben.
Fax/Telefon-Schaltung: Wenn dieser Modus eingeschaltet ist,
nimmt das MFC alle Anrufe automatisch an und schaltet bei ei-
nem Faxanruf zum Faxempfang um oder ruft Sie bei einem Tele-
fonanruf durch ein Pseudoklingeln ans externe Telefon.
Faxspeicherung (nur MFC-425CN): Speichert empfangene Faxe,
die dann mit Hilfe von Fernabfrage-Befehlen an ein anderes Fax-
gerät weitergegeben werden können.
Faxton: Signale, die das sendende und empfangende Gerät zum
Austausch von Informationen senden.
Fax-Weiterleitung (nur MFC-425CN): Speichert empfangene
Faxe und leitet sie automatisch an eine zuvor programmierte
Faxnummer weiter.
Fein-Auflösung: Auflösungseinstellung mit 203 x 196 dpi (Druck-
punkte/Zoll) zum Senden von kleingedrucktem Text.
Fernabfrage-Funktionen (nur MFC-425CN): Ermöglicht es, von
unterwegs im Speicher empfangene Faxe an ein anderes Faxge-
rät weiterzugeben oder Funktionen des MFC fernzuschalten.
Fernaktivierung: Wenn ein Faxanruf mit einem externen Telefon
angenommen wurde, kann das Fax durch die Eingabe des Fern-
aktivierungs-Codes zum MFC weitergeleitet werden.
Foto-Auflös ung: Eine Auflösungseinstellung, die sich besonders
zum Senden von Fotos eignet, da sie auch Graustufen überträgt.
F/T-Modus: Automatische Fax/Telefon-Schaltung. Das Gerät
nimmt alle Anrufe an, empfängt Faxe automatisch und ruft Sie bei
einem Telefonanruf durch ein Pseudoklingelzeichen ans externe
Telefon.
F/T-Rufzeit: Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, wie lange
das Gerät beim Empfang eines Telefonanrufes im F/T-Modus
klingelt, um Sie ans externe Telefon zu rufen.
Graustufen: Graune, die zum Kopieren und Faxen von Fotografi-
en zur Verfügu
ng stehen.
Grundeinstellungen: Einstellungen, die für alle folgenden Sende-
bzw. Kopiervorgänge gültig sind, bis sie wieder geändert werden.
168 ANHANG E
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
Gruppennummer: Mehrere Kurzwahlnummern, die zum Rundsen-
den eines Faxes in einer Gruppe zusammengefasst sind und
dann auf Tastendruck aufgerufen werden können.
Hilfe-Liste: Menütabelle, die Ihnen beim Einstellen von Menüfunk-
tionen hilft.
Journal: Ein Bericht über die empfangenen und gesendeten Faxe.
Der Journalausdruck kann automatisch nach bestimmten Zeitin-
tervallen oder jeweils manuell ausgedruckt werden.
Klingelanzahl: Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät
einen Anruf im Fax/Tel-Modus (F/T) oder im Faxmodus (Fax) an-
nimmt.
Klingellautsrke: Zum Ändern der Klingellautstärke des Gerätes
oder zum Ausschalten des Klingelns.
Kompatibilität: Die Fähigkeit von Faxgeräten mit anderen Faxge-
räten zu kommunizieren. Die Kompatibilität ist zwischen
ITU-T-Gruppen gewährleistet.
Konfigurationslis
te: Ein Ausdruck, der über die aktuellen Funkti-
onseinstellungen informiert.
Kontrast: Einstellung zum Senden und Kopieren einer Vorlage.
Normalerweise wählt das Gerät beim Senden automatisch die
richtige Kontrasteinstellung. Für extrem helle oder dunkle Vorla-
gen kann die passende Einstellung manuell gewählt werden.
Kontrolldruck (nur MFC-425CN): Alle empfangenen und gespei-
cherten Faxe werden automatisch auch ausgedruckt, damit bei
Stromunterbrechungen keine Daten verloren gehen.
Kurzwahl: Zum Speichern einer Rufnummer, die dann durch Drü-
cken der Taste
Tel-Index/Kurzwahl, dann # und Eingabe einer
zweistelligen Kurzwahlnummer aufgerufen werden kann.
Manuelles Senden: Beim manuellen Senden wird der Hörer eines
externen Telefons abgehoben und dann die Rufnummer gewählt.
Nach Herstellen der Verbindung kann die Vorlage manuell durch
Drücken der
Start S/W- oder Start Farbe-Taste abgeschickt
werden.
MFL-Pro Suite: Nach Installation der MFL Pro Suite können Sie
das MFC als Drucker, Scanner und PC-Fax verwenden.
FACHBEGRIFFE 169
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0
OCR (Optical Character Recog nition): Konvertiert einen einge-
scannten Text so, dass er mit einem Textverarbeitungsprogramm
geöffnet und weiterverarbeitet werden kann.
Pulswahl: In älteren Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren,
bei dem Sie für jede gewählte Ziffer ein Tacken hören.
PC Faxempfang (nur MFC-425CN): Leitet die im Speicher emp-
fangenen Faxe an den angeschlossenen PC weiter.
Rufnummernverzeichnis: Ein vom Gerät ausgedrucktes Ver-
zeichnis mit allen gespeicherten Rufnummern.
Rundsenden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion): Mit dieser
Funktion kann ein Fax automatisch an mehrere Empfänger ge-
sendet werden.
Scannen: Einlesen eines Dokumentes zum Senden oder Kopieren,
Faxen, Mailen oder zur Bearbeitung am PC.
Sendebericht: Ein Bericht, der nach jedem Sendevorgang automa-
tisch oder manuell ausgedruckt werden kann, mit Faxnum-
mer/-name des Empfängers, Sendezeit und Sendedatum,
Sendedauer und dem Ergebnis der Übertragung.
Signalton: Der Signalton ist zu hören, wenn eine Taste gedrückt
wird, ein Fehler auftritt oder das Senden bzw. der Empfang eines
Faxes abgeschlossen ist.
Speicherempfang bei Papiermangel:
Nach Einschalten dieser
Funktion werden empfangene Faxe automatisch gespeichert,
falls sich kein Papier in der Papierzufuhr befindet (sofern genü-
gend freie Speicherkapazität vorhanden ist).
Speicherkarten-Station: Ermöglicht den Ausdruck von digitalen
Fotos mit hoher Auflösung in Fotoqualität, sowohl direkt vom MFC
aus als auch über einen Computer. Weiterhin kann ohne PC auf
Speicherkarte gescannt werden (nur MFC-425CN). Die Speicher-
karte kann auch als Wechsellaufwerk benutzt werden.
Standard-Auflösung: Auflösung von 203 x 97 dpi, die für die meis-
ten normal gedruckten Vorlagen verwendet werden kann.
Stapelübertragung (nur mit MFC-425CN; nicht möglich mit
Farbfax-Funktion): Sendet alle zeitversetzten Sendeaufträge, für
die der gleiche Empfänger und die gleiche Uhrzeit programmiert
wurde, in einem Übertragungsvorgang.
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Brother-MFC-215C
6
  • dit gaf de mijne ook aan, geprobeerd wat er als uitleg word gegeven op 26-11-2014.
    Nu is het weer oke.

    Mijn dank is groot!!! Geantwoord op 24-4-2015 om 11:26

    Waardeer dit antwoord (8) Misbruik melden
  • Raadpleeg onderhoud in gebruikersgids saat er op de printer Gesteld op 28-12-2014 om 18:05

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik krijg ook de melding troubleshooting, reinigen onmogelijk. zijn deze printers rondom deze datum/periode ingesteld om deze melding te geven?
    Kan er misschien iemand van Brother antwoord op de vragen geven.
    de printer voor onderhoud opsturen lijkt me te kostbaar voor zo'n oud, overigens altijd goed gedaan, printertje. Een nieuwe kopen is waarschijnlijk veel goedkoper. Wel jammer dat ik net nieuwe inktjets gekocht heb in alle kleuren!!!!! Gesteld op 29-8-2014 om 21:50

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Dezelfde situatie trof mij. Ga naar 21-4-2014 en doe hetgeen daar is omschreven.

    21-4-2014
    23:54 3
    Probeer het volgende eens:
    Stekker uit de printer
    Knop menu/instellen ingedrukt houden en de printer aan de stroom hangen.
    Komt er nu de melding "error 46" in het display?
    Dit betekent dat het inkt absorptie kussen vervangen moet worden. Maar je kan ook de teller weer op 0 zetten en dan is de storing ook verholpen. Dat doe je zo:
    Als het goed is knipperen nu de 4 toetsen (fax/print/etc).
    Toets in: 8 dan 0
    25 keer op de zwarte startknop drukken. Totdat in het display "purge counter" verschijnt. Deze teller zet je als volgt terug:
    Toets in: 2 7 8 3
    De teller staat nu op 00000
    Druk op stop/exit
    Dan twee keer op 9

    Werkt perfect. probleem is bij mij opgelost.
    Veel succes
    Geantwoord op 26-11-2014 om 10:21

    Waardeer dit antwoord (24) Misbruik melden
  • Ik heb hetzelfde probleem, wie weet de oplossing? Geantwoord op 8-12-2014 om 21:12

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik heb een Brother MFC 215C.
    Hij geeft aan dat het reinigen onmogelijk is.
    Wat moet ik doen om hem weer verder te laten gaan? Gesteld op 29-8-2014 om 14:04

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • printer geeft 'reinigen onmogelijk' Gesteld op 10-6-2014 om 15:26

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • 7-5-2014
    kan ook niet printen, printer geeft aan dat je hoofdstuk routine moet raadplegen, maar die heb ik niet meer, weet iemand hoe dat moet? ik probeer de gebruiksaanwijzing te downloaden maar dat lukt me niet

    m.mortel6@chello.nl Gesteld op 7-5-2014 om 14:53

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • hallo, printer geeft aan: printen onmogelijk troubleshooting en hoofdstuk routineonderhoud raadplegen in gebruikershandleiding. Wij hebben geen gebruikershandleiding en downloaden lukt niet. Wat te doen? leo@lvanleeuwen.nl
      Geantwoord op 14-7-2014 om 12:33

      Waardeer dit antwoord (4) Misbruik melden
  • printer geeft aan routine onderhoud in gebruik en kan niet reinigen Gesteld op 20-11-2013 om 13:43

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
12
18
  • printer blijft aangeven dat er opstart problemen zijn . Trouble shoot en hoofdstuk routine onderhoud in gebruikersgids geraadpleegd moet worden. helaas kan ik hierin geen oplossing vinden. machine is mfc 215 c. graag antwoord Gesteld op 7-11-2012 om 19:47

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Beste allen,

      Heb het probleem trouble shooter ook gehad, als oplossing had ik gekozen om hem naar de reparateur te brengen.
      Het euvel is vaak dat de inkt absorber vervangen moet worden.
      Kosten bij het zelf brengen in Amstelveen (Brother) ± € 40,00

      Succes
      Frits Geantwoord op 30-1-2013 om 22:59

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • printer blijft aangeven dat er opstart problemen zijn . Trouble shoot en hoofdstuk routine onderhoud in gebruikersgids geraadpleegd moet worden. helaas kan ik hierin geen oplossing vinden.
    machine is mfc 215 c.

    graag antwoord aan frankgeluk@zeelandnet.nl Gesteld op 18-10-2012 om 18:04

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • oplossen van routineonderhoud hoofdstuk problemen oplossen reiniging onmogelijk Gesteld op 8-8-2011 om 12:08

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Probeer het volgende eens:
    Stekker uit de printer
    Knop menu/instellen ingedrukt houden en de printer aan de stroom hangen.
    Komt er nu de melding "error 46" in het display?
    Dit betekent dat het inkt absorptie kussen vervangen moet worden. Maar je kan ook de teller weer op 0 zetten en dan is de storing ook verholpen. Dat doe je zo:
    Als het goed is knipperen nu de 4 toetsen (fax/print/etc).
    Toets in: 8 dan 0
    25 keer op de zwarte startknop drukken. Totdat in het display "purge counter" verschijnt. Deze teller zet je als volgt terug:
    Toets in: 2 7 8 3
    De teller staat nu op 00000
    Druk op stop/exit
    Dan twee keer op 9
    Geantwoord op 21-4-2014 om 23:54

    Waardeer dit antwoord (10) Misbruik melden
  • wat is de id stations instelling met vriendelijke groeten dapschmeitz@hotmail.com Gesteld op 24-6-2011 om 22:31

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Brother MFC-215C bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Brother MFC-215C in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,82 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Brother MFC-215C

Brother MFC-215C Installatiehandleiding - Nederlands - 35 pagina's

Brother MFC-215C Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 201 pagina's

Brother MFC-215C Installatiehandleiding - Deutsch - 35 pagina's

Brother MFC-215C Installatiehandleiding - English - 35 pagina's

Brother MFC-215C Gebruiksaanwijzing - English - 198 pagina's

Brother MFC-215C Installatiehandleiding - Français - 35 pagina's

Brother MFC-215C Gebruiksaanwijzing - Français - 201 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info