451167
8
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/114
Pagina verder
BENUTZERHANDBUCH
DCP-145C
DCP-163C
DCP-165C
DCP-167C
DCP-185C
Version A
GER/AUS/SWI-GER
Service-Information
llen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Be-
darfsfall jederzeit darauf zuckgreifen können:
Modell: DCP-145C, DCP-163C, DCP-165C, DCP-167C
und DCP-185C
(Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen.)
Seriennummer:
1
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des
Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und
den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den
Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder
Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration/
Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als der Eigentümer des
Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann
als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht
mehr besitzen, und
bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für Versiche-
rungsleistungen dienen.
© 2008 Brother Industries, Ltd.
i
Hinweis zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries, Ltd. erstellt und veröffentlicht.
Es enthält die neuesten technischen Angaben und Produktinformationen.
Der Inhalt dieses Handbuches und die technischen Daten dieses Produktes können ohne vorhe-
rige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der
hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt
keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
ii
EU-Konformitätserklärung
iii
EU-Konformitätserklärung
Hersteller
Brother Industries Ltd.,
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan
Werk
Brother Industries (Shen Zhen) Ltd,
G02414-1, Bao Chang Li Bonded Transportation Industrial Park,
Bao Long Industrial Estate, Longgang, Shenzhen, China
bestätigen, dass:
Produktbeschreibung : Kopierer, Drucker
Modellname : DCP-145C, DCP-165C, DCP-185C, DCP-163C, DCP-167C
mit den Bestimmungen der folgenden Richtlinien übereinstimmen: Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EC und Elektromagnetische Kompatibilitätsrichtlinie 2004/108/EC.
Erfüllte Normen:
Harmonisierte Normen:
Sicherheit EN60950-1: 2001 +A11: 2004
EMC EN55022: 2006 Klasse B
EN55024: 1998 +A1: 2001 +A2: 2003
EN61000-3-2: 2006
EN61000-3-3: 1995 +A1: 2001 +A2: 2005
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht wurde: 2008
Herausgegeben von : Brother Industries, Ltd.
Datum : 15. Februar 2008
Ort : Nagoya, Japan
iv
Inhaltsverzeichnis
Teil I Allgemein
1 Allgemeine Informationen 2
Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................2
Verwendete Formatierungen und Symbole .....................................................2
Software-Handbuch ...............................................................................................2
Handbücher ansehen ......................................................................................2
Zugang zum Brother-Support (Windows
®
) ............................................................5
Tasten und ihre Funktionen...................................................................................6
Warn-LED und Gerätestatus ...........................................................................7
2 Vorlagen und Papier einlegen 8
Papier und andere Druckmedien einlegen ............................................................8
Umschläge und Postkarten einlegen.............................................................10
Kleine Ausdrucke entnehmen........................................................................11
Bedruckbarer Bereich....................................................................................12
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien.....................................................13
Empfohlene Druckmedien .............................................................................13
Aufbewahren und Benutzen von Druckmedien .............................................14
Das richtige Druckmedium wählen ................................................................15
Vorlagen einlegen................................................................................................17
Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden (nur DCP-185C).............17
Vorlagenglas verwenden ...............................................................................18
Scanbereich...................................................................................................18
3 Geräteeinstellungen 19
Display .................................................................................................................19
Displaysprache ändern..................................................................................19
LCD-Kontrast einstellen.................................................................................19
Energie sparen ....................................................................................................19
Berichte und Listen ausdrucken ..........................................................................20
Bericht oder Liste ausdrucken .......................................................................20
v
Teil II Kopieren
4 Kopieren 22
Kopien anfertigen ................................................................................................22
Einzelne Kopie anfertigen..............................................................................22
Mehrere Kopien anfertigen............................................................................22
Kopieren abbrechen ......................................................................................22
Kopiereinstellungen .............................................................................................22
Kopierqualität ändern ....................................................................................23
Vergrößern/Verkleinern .................................................................................23
Seitenmontage (N auf 1 oder Poster)............................................................24
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug (nur schwarzweiß)
(nur DCP-185C).........................................................................................26
Helligkeit und Kontrast einstellen ..................................................................26
Papiereinstellungen .......................................................................................27
Teil III Fotodirektdruck
5 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick
(USB-Flash-Speicher) drucken 30
Speichermedium-Funktionen...............................................................................30
Direktdruck von Speicherkarte oder USB-Stick ohne PC..............................30
Scannen auf Speicherkarte oder USB-Stick ohne PC...................................30
Speichermedium vom Computer aus verwenden..........................................30
Speicherkarten oder USB-Sticks verwenden ................................................30
Wichtige Hinweise zur Verwendung der Speicherkarten
(nur DCP-165C und DCP-185C) und USB-Sticks.....................................31
Speichermedium einlegen ...................................................................................32
Direktdruck von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick ...............................33
Index (Miniaturansichten) drucken ................................................................33
Bilder drucken................................................................................................34
DPOF-Ausdruck ............................................................................................ 35
Druckqualität........................................................................................................36
Druckqualität..................................................................................................36
Papiereinstellungen .......................................................................................36
Farboptimierung ............................................................................................37
Größe anpassen............................................................................................39
Randlos drucken............................................................................................40
Datum drucken ..............................................................................................40
Scannen auf Speicherkarte oder USB-Stick........................................................40
Druckqualität ändern .....................................................................................41
Dateityp für schwarzweiße Vorlagen ändern.................................................41
Dateityp für farbige Vorlagen ändern.............................................................41
Fehlermeldungen.................................................................................................42
vi
6 Bilder von einer Kamera drucken 43
Fotodirektdruck von einer PictBridge-Kamera .....................................................43
PictBridge-Voraussetzungen.........................................................................43
Digitale Kamera einstellen.............................................................................43
Bilder drucken................................................................................................44
DPOF-Druck ..................................................................................................44
Fotodirektdruck von einer Digitalkamera (ohne PictBridge) ................................45
Bilder drucken................................................................................................45
Fehlermeldungen.................................................................................................46
Teil IV Software
7 Software-Funktionen 48
Teil V Anhang
A Sicherheitshinweise und Vorschriften 50
Standortwahl........................................................................................................50
Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes................................................51
Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................54
Wichtig - Für Ihre Sicherheit ..........................................................................55
Funkentstörung..............................................................................................55
EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419.....................................................56
Internationale ENERGY STAR
®
-Konformität ................................................56
Gesetzliche Vorschriften zum Kopieren...............................................................57
Warenzeichen......................................................................................................58
B Problemlösung und Wartung 59
Problemlösung ....................................................................................................59
Probleme und Abhilfe ....................................................................................59
Fehler- und Wartungsmeldungen ........................................................................63
Dokumentenstau beheben (nur DCP-185C) .................................................66
Papierstau beheben ......................................................................................67
Regelmäßige Wartung.........................................................................................69
Tintenpatronen wechseln ..............................................................................69
Gehäuse des Gerätes reinigen......................................................................71
Scanner reinigen ...........................................................................................72
Druckwalze reinigen ......................................................................................73
Papiereinzugsrolle reinigen ...........................................................................73
Druckkopf reinigen.........................................................................................74
Druckqualität prüfen ......................................................................................74
Vertikale Ausrichtung prüfen .........................................................................75
Tintenvorrat überprüfen.................................................................................76
Geräteinformationen............................................................................................77
Seriennummer anzeigen ...............................................................................77
Verpacken des Gerätes für einen Transport........................................................77
vii
C Menü und Funktionen 80
Benutzerfreundliche Bedienung...........................................................................80
Funktionstabelle ............................................................................................ 80
Menütasten..........................................................................................................80
Funktionstabelle...................................................................................................82
D Technische Daten 87
Allgemein.............................................................................................................87
Druckmedien........................................................................................................90
Kopierer ...............................................................................................................91
Speichermedium-Funktionen...............................................................................92
PictBridge ............................................................................................................93
Scanner ...............................................................................................................94
Drucker ................................................................................................................95
Schnittstellen .......................................................................................................96
Systemvoraussetzungen .....................................................................................97
Verbrauchsmaterialien.........................................................................................98
E Fachbegriffe 100
F Stichwortverzeichnis 101
viii
Teil I
Allgemein I
Allgemeine Informationen 2
Vorlagen und Papier einlegen 8
Geräteeinstellungen 19
2
1
Zur Verwendung
dieses Handbuches
1
Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu be-
dienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen
Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses
Handbuch aufmerksam durch, um die Funkti-
onen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Verwendete Formatierungen
und Symbole 1
Die folgenden Formate und Symbole werden
in diesem Handbuch verwendet:
Software-Handbuch 1
Das vorliegende Handbuch beschreibt die
Funktionen, die ohne Computeranschluss zur
Verfügung stehen, sowie die Wartung und
Pflege des Gerätes. Informationen zur Ver-
wendung des Gerätes als Drucker und Scan-
ner finden Sie im Software-Handbuch auf der
Brother CD-ROM.
Handbücher ansehen 1
Handbücher ansehen
(Windows
®
) 1
Um die Handbücher über das Start-Menü
aufzurufen, zeigen Sie in der Programmgrup-
pe auf Brother, DCP-XXXX (XXXX steht für
den Namen Ihres Modells), und klicken Sie
dann auf Benutzerhandbücher im
HTML-Format.
Wenn Sie die Software nicht installiert haben,
können Sie die Dokumentationen wie folgt
aufrufen:
a Schalten Sie Ihren PC ein. Legen Sie
die Brother CD-ROM in das CD-ROM-
Laufwerk ein.
b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, klicken Sie auf den
Modellnamen Ihres Gerätes.
Allgemeine Informationen 1
Fett Namen von Tasten des Gerä-
tes oder von Optionen und
Schaltflächen auf dem Compu-
ter-Bildschirm.
Kursiv Hebt wichtige Punkte hervor
und verweist auf verwandte
Themen.
Courier
New
Anzeigen, die im Display des
Gerätes erscheinen.
Warnungen, die beachtet werden
müssen, um Verletzungsgefahr zu
vermeiden.
Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet
werden müssen, um Schäden am
Gerät oder an anderen Gegenstän-
den zu vermeiden.
Warnt vor Stromschlaggefahr.
Hinweise, wie auf eine bestimmte Si-
tuation reagiert werden sollte, und
hilfreiche Tipps zur beschriebenen
Funktion.
Geräte und Verwendungsweisen,
die nicht kompatibel mit Ihrem Gerät
sind.
Allgemeine Informationen
3
1
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, klicken Sie auf Ihre
Sprache. Das Hauptmenü der CD-ROM
erscheint.
Hinweis
Falls dieses Fenster nicht automatisch
erscheint, führen Sie das Programm
start.exe im Windows
®
-Explorer im
Hauptverzeichnis der Brother CD-ROM
aus.
d Klicken Sie auf Dokumentation, um
das Software-Handbuch im
HTML-Format anzusehen.
e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
HTML-Dokumente:
Software-Handbuch im
HTML-Format
Dieses Format wird zur Ansicht am
Computer empfohlen.
PDF-Dokumente: Benutzerhand-
buch für Funktionen, die ohne Com-
puteranschluss zur Verfügung
stehen, und Software-Handbuch im
PDF-Format.
Dieses Format wird zum Ausdrucken
der Handbücher empfohlen. Klicken
Sie hier, um zum Brother Solutions
Center zu gelangen, um die PDF-Do-
kumente anzusehen oder herunter-
zuladen. (Ein Internetzugang und
PDF-Reader-Software sind erforder-
lich.)
Beschreibung der Scanner-Funktionen
1
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorla-
gen zu scannen. Hier können Sie Informatio-
nen finden:
Software-Handbuch
Scannen
(Windows
®
2000 Professional/Windows
®
XP
und Windows Vista
®
)
ControlCenter3
(Windows
®
2000 Professional/Windows
®
XP
und Windows Vista
®
)
Kurzanleitungen von Scansoft
PaperPort™ 11SE mit OCR
Die vollständigen Kurzanleitungen von
ScanSoft™ PaperPort 11SE mit OCR
(Texterkennung) können über die Hilfe
von ScanSoft™ PaperPort™ 11SE aufge-
rufen werden.
Kapitel 1
4
Handbücher ansehen
(Macintosh
®
) 1
a Schalten Sie Ihren Macintosh
®
ein. Le-
gen Sie die Brother CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk. Das folgende Fens-
ter erscheint.
b Doppelklicken Sie auf Documentation.
c Doppelklicken Sie auf den Ordner für
Ihre Sprache.
d Doppelklicken Sie auf die Datei
top.html, um das Software-Handbuch
im HTML-Format anzusehen.
e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
Software-Handbuch: Software-
Handbuch im HTML-Format
Beschreibung der Scanner-Funktionen
1
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorla-
gen zu scannen. Hier können Sie Informatio-
nen finden:
Software-Handbuch
Scannen
(Mac OS
®
X 10.2.4 oder höher)
ControlCenter2
(Mac OS
®
X 10.2.4 oder höher)
Presto!
®
PageManager
®
-Handbuch
Anleitung zum Scannen direkt aus
Presto!
®
PageManager
®
. Das vollständige
Benutzerhandbuch von Presto!
®
PageManager
®
kann über die Hilfe des Programmes
Presto!
®
PageManager
®
aufgerufen werden.
Allgemeine Informationen
5
1
Zugang zum Brother-
Support (Windows
®
) 1
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten,
wie Web-Support (Brother Solutions Center).
Klicken Sie auf Brother-Support im
Hauptmenü. Der folgende Bildschirm wird
angezeigt:
Um unsere Website (www.brother.com)
aufzurufen, klicken Sie auf Brother-
Homepage.
Um die neuesten Produkt- und
Supportinformationen aufzurufen
(http://solutions.brother.com
), klicken Sie
auf Brother Solutions Center.
Um unsere Website zum original Brother
Verbrauchsmaterial aufzurufen
(http://www.brother.com/original/
),
klicken Sie auf Information zum Gerät.
Um zum Brother CreativeCenter zu gelangen
(http://www.brother.com/creativecenter/),
wo Sie kostenlose Fotoprojekte und
druckbare Downloads finden, klicken Sie
auf Brother CreativeCenter.
Um zur Hauptseite zurückzugelangen, kli-
cken Sie auf Zurück oder zum Verlassen
auf Beenden.
Kapitel 1
6
Tasten und ihre Funktionen 1
Das DCP-145C, DCP-163C, DCP-165C, DCP-167C, und DCP-185C haben die gleichen Funkti-
onstasten.
1 Kopierer-Tasten:
Zum temporären Ändern mehrerer Kopierein-
stellungen im Kopierbetrieb.
Kopieroptionen
Zum schnellen Ändern von Kopiereinstel-
lungen für die nächste Kopie.
Vergr./Verkl.
Zum Vergrößern und Verkleinern beim Ko-
pieren.
Kopierqualität
Zum Ändern der Qualität für die nächste
Kopie.
Kopienanzahl
Zum Wählen der Anzahl der Kopien.
2 Menü-Tasten:
Menü
Zum Aufrufen des Funktionsmenüs.
+a oder -b
Zum Blättern durch die Menüs und Optio-
nen.
OK
Zur Bestätigung einer Einstellung.
3 Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion und zum Ver-
lassen des Funktionsmenüs.
4 Start-Tasten:
Start S/W
Zum Anfertigen einer Schwarzweiß-Kopie.
Diese Taste dient auch zum Starten eines
Scanvorganges (farbig oder schwarzweiß
entsprechend der im ControlCenter ge-
wählten Einstellung).
Start Farbe
Zum Anfertigen einer Farbkopie. Diese
Taste dient auch zum Starten eines Scan-
vorganges (farbig oder schwarzweiß ent-
sprechend der im ControlCenter gewählten
Einstellung).
5 Ein/Aus-Taste
Sie können das Gerät ein- und ausschalten.
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, reinigt
es in regelmäßigen Abständen den Druckkopf,
um die optimale Druckqualität zu erhalten.
6Tinte
Zum Reinigen des Druckkopfes, zur Überprü-
fung der Druckqualität und zum Anzeigen des
Tintenvorrats.
7 Scanner
Zur Verwendung der Scannerfunktionen.
1
10 9
23
678
5
4
_
100% Normal 01
Allgemeine Informationen
7
1
8 Photo
Zur Verwendung der Photo-Funktionen.
9 Display (LCD - Flüssigkristallanzeige)
Zeigt Funktionen und Bedienungshinweise zur
einfachen Verwendung des Gerätes an.
10 Warn-LED
Blinkt orange, wenn im Display ein Fehler oder
eine wichtige Statusmeldung angezeigt wird.
Hinweis
Die meisten Abbildungen in diesem Benutzer-
handbuch zeigen das DCP-145C.
Warn-LED und Gerätestatus 1
Die Warn-LED (Leuchtdiode) zeigt den Gerä-
testatus an. Das Display zeigt den aktuellen
Gerätestatus an, wenn das Gerät nicht mit ei-
ner anderen Funktion beschäftigt ist.
LED
Gerätestatus
Beschreibung
Aus
Betriebsbereit
Das Gerät ist betriebs-
bereit.
Orange
Abdeckung
offen
Die Abdeckung ist of-
fen. Schließen Sie die
Abdeckung. (Siehe
Fehler- und Wartungs-
meldungen
auf Seite 63.)
Drucken
nicht möglich
Ersetzen Sie die Tin-
tenpatrone(n). (Siehe
Tintenpatronen wech-
seln auf Seite 69.)
Papierfehler Legen Sie Papier in
die Papierzufuhr ein
oder beseitigen Sie
den Papierstau. Ach-
ten Sie auf die Anzei-
ge im Display. (Siehe
Problemlösung und
Wartung auf Seite 59.)
Andere
Fehler
Beachten Sie die An-
zeige im Display. (Sie-
he Problemlösung und
Wartung auf Seite 59).
_
100% Normal 01
8
2
Papier und andere
Druckmedien einlegen
2
a Wenn die Papierstütze ausgeklappt ist,
klappen Sie die Stütze ein. Ziehen Sie
die Papierkassette ganz aus dem Gerät
heraus.
b Öffnen Sie die Abdeckung der Papier-
kassette (1).
c Halten Sie den Hebel der Papierführung
jeweils gedrückt und verschieben Sie
mit beiden Händen vorsichtig die seitli-
chen Papierführungen (1) und die Pa-
pierlängen-Führung (2) entsprechend
dem Papierformat.
Vergewissern Sie sich, dass die dreie-
ckigen Markierungen (3) der seitlichen
Papierführungen (1) und der Papierlän-
gen-Führung (2) mit den Markierungen
für das verwendete Papierformat ausge-
richtet sind.
d Fächern Sie den Papierstapel gut auf,
um Papierstaus und Fehler beim Einzug
zu vermeiden.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das Papier
nicht gewellt ist.
Vorlagen und Papier einlegen 2
1
3
1
3
2
Vorlagen und Papier einlegen
9
2
e Legen Sie das Papier vorsichtig mit der
Oberkante zuerst und mit der zu
bedruckenden Seite nach unten ein.
Achten Sie darauf, dass das Papier
flach in der Kassette liegt.
Hinweis
Zur Verwendung von Überformaten (Le-
gal-Papier) halten Sie die Taste zum Lö-
sen der Universalführung (1) gedrückt,
während Sie die Verlängerung der Kas-
sette ausziehen.
f Schieben Sie vorsichtig mit beiden Hän-
den die seitlichen Papierführungen (1)
bis an die Papierkanten.
Vergewissern Sie sich, dass die Papier-
führungen die Papierkanten leicht be-
rühren.
Hinweis
Schieben Sie das Papier nicht zu weit vor,
weil es sich sonst am hinteren Ende der
Zufuhr anhebt und dadurch Probleme
beim Einzug entstehen können.
g Schließen Sie die Abdeckung der
Papierkassette.
1
1
Kapitel 2
10
h Schieben Sie die Papierkassette lang-
sam vollständig in das Gerät.
i Halten Sie die Papierkassette fest und
ziehen Sie die Papierablage (1) heraus,
bis sie hörbar einrastet. Klappen Sie die
Papierstütze (2) aus.
Hinweis
Verwenden Sie die Papierstütze nicht für
Legal-Papier.
Umschläge und Postkarten
einlegen 2
Hinweise zu den Umschlägen 2
Das Gewicht der verwendeten Umschläge
sollte zwischen 75 und 95 g/m
2
liegen.
Zum Bedrucken einiger Umschläge
müssen die Seitenränder im
Anwendungsprogramm eingestellt werden.
Fertigen Sie zunächst einen Probedruck
an, um die Einstellungen zu prüfen, bevor
Sie eine größere Anzahl Umschläge
bedrucken
.
VORSICHT
Verwenden Sie NICHT die folgenden Um-
schläge, da sie Probleme beim Einzug ver-
ursachen können:
Ausgebeulte Umschläge
Umschläge mit geprägtem Druck (wie
Initialien, Embleme)
Umschläge mit Klammern
Innen bedruckte Umschläge
Gelegentlich können aufgrund von Papier-
stärke, Größe und Laschenart der verwen-
deten Umschläge Probleme beim
Papiereinzug auftreten.
Umschläge und Postkarten einlegen 2
a
Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken
und Kanten der Umschläge oder Postkar-
ten möglichst flach zusammendrücken
.
1
2
Selbstklebend 2
Doppelte Lasche 2
Vorlagen und Papier einlegen
11
2
Hinweis
Falls zwei Umschläge oder Postkarten auf
einmal eingezogen werden, sollten Sie
Umschlag für Umschlag einzeln einlegen.
b
Legen Sie Umschläge bzw. Postkarten mit
der führenden Kante zuerst und mit der zu
bedruckenden Seite nach unten ein.
Halten Sie den Hebel der Papierführung
jeweils gedrückt und verschieben Sie mit
beiden Händen vorsichtig die seitlichen
Papierführungen (1) und die Papierlän-
gen-Führung (2) entsprechend der Größe
der Umschläge bzw. Postkarten
.
Falls Probleme beim Bedrucken von
Umschlägen auftreten sollten, versuchen
Sie Folgendes:
2
a
Achten Sie darauf, dass die Lasche der Um-
schläge zur Seite oder nach hinten zeigt
.
b Stellen Sie im Anwendungsprogramm
das richtige Papierformat und die Sei-
tenränder ein.
Kleine Ausdrucke entnehmen2
Falls kleine Papierformate zu weit hinten im
Ausgabefach abgelegt werden und nicht her-
ausgenommen werden können, warten Sie, bis
der Druckvorgang abgeschlossen ist. Ziehen
Sie dann die Papierkassette vollständig heraus
.
2
1
Kapitel 2
12
Bedruckbarer Bereich 2
Der bedruckbare Bereich ist abhängig von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwen-
dung. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und
Umschlägen. Das Gerät kann auch die schattierten Bereiche von Einzelblättern bedrucken, wenn
die Funktion „Randlos drucken“ zur Verfügung steht und eingeschaltet ist.
(Siehe Randlos drucken auf Seite 40.)
Hinweis
Die Funktion „Randlos drucken“ kann nicht für Umschläge verwendet werden.
Einzelblatt Umschläge
Oben (1) Unten (2) Links (3) Rechts (4)
Einzelblatt 3 mm 3 mm 3 mm 3 mm
Umschläge 12 mm 24 mm 3 mm 3 mm
3
4
1
2
3
4
1
2
Vorlagen und Papier einlegen
13
2
Verwendbare Papiersorten
und Druckmedien
2
Die Qualität der Ausdrucke wird durch die
verwendete Papiersorte beeinflusst.
Stellen Sie das Gerät stets auf die verwende-
te Papiersorte ein, um die bestmögliche
Druckqualität für die von Ihnen gewählten
Einstellungen zu erhalten.
Sie können Normalpapier, Inkjet-Papier (be-
schichtetes Papier), Glanzpapier, Folien und
Umschläge verwenden.
Wir empfehlen, verschiedene Papiersorten
zu testen, bevor Sie größere Mengen kaufen.
Damit Sie die besten Resultate erhalten, soll-
ten Sie Brother-Papier verwenden.
Wenn Sie auf Inkjet-Papier (beschichtetes
Papier), Folien oder Glanzpapier drucken,
denken Sie daran, das entsprechende
Druckmedium in der Registerkarte
Grundeinstellungen des Druckertreibers
bzw. die entsprechende Papiersorte im
Funktionsmenü des Gerätes zu wählen.
Bei Verwendung von Brother Photo-Pa-
pier legen Sie ein zusätzliches Blatt des
gleichen Photo-Papiers in die Zufuhr. In
der Packung ist dazu ein Blatt mehr als
angegeben enthalten.
Fotopapier und Folien sollten sofort von
der Papierablage genommen werden, um
einen Papierstau oder das Verschmieren
der Schrift zu vermeiden.
Berühren Sie die bedruckte Seite des Pa-
piers nicht direkt nach dem Drucken. Die
Tinte ist eventuell noch nicht vollständig
trocken und könnte verschmieren oder
Flecken auf der Haut verursachen.
Empfohlene Druckmedien 2
Um die beste Druckqualität zu erhalten, emp-
fehlen wir, Brother-Papier zu verwenden
(siehe Tabelle unten).
Falls kein Brother-Papier erhältlich ist, sollten
Sie verschiedene Papiersorten testen, bevor
Sie größere Mengen einkaufen.
Für den Druck auf Folien empfehlen wir
„3M-Folien“.
Brother-Papier
Papiersorte
Bezeichnung
Normalpapier A4 BP60PA
Glossy Photo-Papier A4 BP71GA4
Inkjet-Papier A4 (matt) BP60MA
Glossy Photo-Papier 10 x 15 cm BP71GP
Kapitel 2
14
Aufbewahren und Benutzen
von Druckmedien 2
Lagern Sie das Papier in der verschlosse-
nen Originalverpackung. Das Papier
muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit,
direkter Sonneneinstrahlung und Hitze
geschützt sein.
Berühren Sie die glänzende (beschichtete)
Seite des Fotopapiers nicht. Legen Sie
das Fotopapier mit der glänzenden Seite
nach unten ein.
Berühren Sie nicht die Vorder- oder Rück-
seite von Folien, weil diese leicht Feuch-
tigkeit aufnehmen und dadurch die
Druckqualität beeinträchtigt werden könn-
te. Die Verwendung von Folien für Laser-
drucker/-kopierer kann zur
Verschmutzung des nächsten Dokumen-
tes führen. Verwenden Sie nur speziell für
Tintenstrahlgeräte empfohlene Folien.
Sie können Papier nur beidseitig bedru-
cken, wenn Sie den Druckertreiber des
PCs verwenden. Siehe Drucken für Win-
dows
®
im Software-Handbuch auf der
CD-ROM.
Nicht möglich
Verwenden Sie NICHT die folgenden Pa-
pierarten:
Beschädigte, gerollte, gebogene, zer-
knitterte oder ungleichmäßig geformte
Blätter
1 2 mm oder mehr
Extrem glänzende oder stark strukturier-
te Papiersorten
Papiere, die nicht exakt übereinander-
gelegt werden können
Breitbahn-Papier (Faser längs zur kur-
zen Kante)
Kapazität der Papierablage 2
Bis zu 50 Blatt A4-Papier (80 g/m
2
).
Folien und Fotopapier müssen sofort Sei-
te für Seite von der Papierablage genom-
men werden, damit die Schrift nicht
verschmiert.
1
1
Vorlagen und Papier einlegen
15
2
Das richtige Druckmedium wählen 2
Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten 2
Papiersorte Papiergröße Verwendung
Kopieren Fotodirekt-
druck
Drucken
Einzelblatt Letter 216 × 279 mm Ja Ja Ja
A4 210 × 297 mm Ja Ja Ja
Legal 216 × 356 mm Ja Ja
Executive 184 × 267 mm Ja
JIS B5 182 × 257 mm Ja
A5 148 × 210 mm Ja Ja
A6 105 × 148 mm Ja
Karten Foto 10 × 15 cm Ja Ja Ja
Photo 2L 13 × 18 cm Ja Ja
Karteikarte (Photo 2) 127 × 203 mm Ja
Postkarte 1 100 × 148 mm Ja
Postkarte 2 (doppelt) 148 × 200 mm Ja
Umschläge C5-Umschlag 162 × 229 mm Ja
DL-Umschlag 110 × 220 mm Ja
COM-10 105 × 241 mm Ja
Monarch 98 × 191 mm Ja
JE4-Umschlag 105 × 235 mm Ja
Folien Letter 216 × 279 mm Ja Ja
A4 210 × 297 mm Ja Ja
Kapitel 2
16
Papiergewicht/-stärke und Kapazität der Papierzufuhr 2
1
Bis zu 100 Blatt im Format (80 g/m
2
)
Papiersorte Gewicht Papierstärke Anzahl Blatt
Einzelblatt
Normalpapier
64 bis 120 g/m
2
0,08 bis 0,15 mm
100
1
Inkjet-Papier
64 bis 200 g/m
2
0,08 bis 0,25 mm 20
Glanzpapier
Bis zu 220 g/m
2
Bis zu 0,25 mm 20
Karten
Fotokarte
Bis zu 220 g/m
2
Bis zu 0,25 mm 20
Karteikarte (Photo 2)
Bis zu 120 g/m
2
Bis zu 0,15 mm 30
Postkarte
Bis zu 200 g/m
2
Bis zu 0,25 mm 30
Umschläge
75 bis 95 g/m
2
Bis zu 0,52 mm 10
Folien ––10
Vorlagen und Papier einlegen
17
2
Vorlagen einlegen 2
Sie können Dokumente zum Kopieren und
Scannen vom automatischen Vorlagenein-
zug (ADF) (nur DCP-185C) einziehen lassen
oder das Vorlagenglas verwenden.
Automatischen Vorlageneinzug
(ADF) verwenden (nur DCP-185C)
2
Es können bis zu 15 Seiten in den Vorlagen-
einzug eingelegt werden, die nacheinander
automatisch eingezogen werden. Verwenden
Sie Standardpapier (80 g/m
2
) und fächern
Sie den Papierstapel stets gut auf, bevor Sie
ihn in den Einzug einlegen.
Empfohlene Bedingungen 2
Verwendbare Vorlagen 2
So legen Sie die Vorlagen ein 2
VORSICHT
Ziehen Sie NICHT am Dokument, während
es eingezogen wird.
Verwenden Sie kein gerolltes, zerknittertes,
gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder
geheftetes Papier.
Legen Sie KEINE Karten, Zeitungen oder
Stoffe in den Vorlageneinzug.
Achten Sie darauf, dass mit Tinte ge-
schriebene oder gedruckte Dokumente
vollkommen getrocknet sind.
a Klappen Sie den Vorlagenstopper (1)
aus.
b Fächern Sie die Seiten gut auf und le-
gen Sie sie dann mit der einzulesenden
Seite nach unten und der Oberkante
zuerst in den Vorlageneinzug ein, bis
sie die Einzugsrollen berühren.
c Richten Sie die Papierführungen (2)
entsprechend der Vorlagenbreite aus.
VORSICHT
Lassen Sie dickere Dokumente NICHT auf
dem Vorlagenglas liegen. Dies könnte den
automatischen Vorlageneinzug behindern.
Temperatur: 20 bis 30 °C
Luftfeuchtigkeit: 50% bis 70 %
Papier:
80 g/m
2
Länge: 148 bis 355,6 mm
Breite: 148 bis 215,9 mm
Gewicht:
64 bis 90 g/m
2
1
2
Kapitel 2
18
Vorlagenglas verwenden 2
Vom Vorlagenglas können Seiten eines Bu-
ches, Zeitungsausschnitte sowie einzelne
Seiten kopiert oder eingescannt werden.
Verwendbare Vorlagen 2
So legen Sie die Vorlagen ein 2
Hinweis
DCP-185C: Zur Verwendung des Vorla-
genglases muss der Vorlageneinzug leer
sein.
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
b Legen Sie die Vorlage mit der bedruck-
ten Seite nach unten in die obere linke
Ecke des Vorlagenglases. Beachten Sie
die Markierungen an der linken und obe-
ren Seite des Vorlagenglases.
c Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
VORSICHT
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig
und drücken Sie nicht auf die Abdeckung,
wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Ma-
nuskript auf dem Glas liegt.
Scanbereich 2
Der scanbare Bereich ist von den Einstellun-
gen in der verwendeten Anwendung abhän-
gig. Unten sind die Bereiche von A4- bzw.
Letter-Papier angegeben, die nicht eingele-
sen werden können.
Länge: Bis zu 297 mm
Breite: Bis zu 215,9 mm
Gewicht: Bis zu 2 kg
Verwen-
dung
Dokumenten-
größe
Oben (1)
Unten (2)
Links (3)
Rechts (4)
Kopieren
Alle
Papierformate
3 mm 3 mm
Scannen
Alle
Papierformate
3 mm 3 mm
3
4
1
2
19
3
3
Display 3
Displaysprache ändern 3
Sie können die Displayanzeigensprache än-
dern.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
0.Inbetriebnahme zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
0.Displaysprache zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um die gewünsch-
te Sprache zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
LCD-Kontrast einstellen 3
Durch die Veränderung des Kontrastes kön-
nen die Anzeigen im Display klarer und le-
bendiger dargestellt werden. Wenn Sie die
Anzeigen im Display nicht gut lesen können,
sollten Sie die Kontrasteinstellung ändern.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
0.Inbetriebnahme zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
2.LCD-Kontrast zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Hell oder
Dunkel zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Energie sparen 3
Sie können wählen, wie viele Minuten (1 bis
60 Minuten) nach der letzten Verwendung
des Gerätes automatisch zum Energiespar-
modus umgeschaltet werden soll. Der Zähler
für die Abschaltzeit wird automatisch wieder
zurückgesetzt, wenn das Gerät eine Funktion
ausführt.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
0.Inbetriebnahme zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
3.Energiesparen zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um 1 Min,
2 Min., 3 Min., 5 Min., 10 Min.,
30 Min. oder 60 Min. zu wählen.
Nach dieser Zeit schaltet das Gerät zum
Energiesparmodus um.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Geräteeinstellungen 3
Kapitel 3
20
Berichte und Listen
ausdrucken
3
Die folgenden Berichte und Listen können
ausgedruckt werden:
Hilfe
Hilfe zum Einstellen von Funktionen.
Geräteeinstell
Liste der aktuell gewählten Einstellungen.
Bericht oder Liste ausdru-
cken 3
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
3.Ausdrucke zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um den ge-
wünschten Ausdruck zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start S/W.
e Drücken Sie Stopp.
Teil II
Kopieren II
Kopieren 22
22
4
Kopien anfertigen 4
Mit dem Gerät können Sie eine Vorlage bis zu
99-mal kopieren.
Einzelne Kopie anfertigen 4
a Legen Sie die Vorlage ein.
(Siehe Vorlagen einlegen auf Seite 17.)
b Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Mehrere Kopien anfertigen 4
Sie können bis zu 99 Kopien eines Dokumen-
tes in einem Arbeitsgang anfertigen.
a Legen Sie die Vorlage ein.
(Siehe Vorlagen einlegen auf Seite 17.)
b Drücken Sie Kopienanzahl so oft, bis
die gewünschte Kopienanzahl ange-
zeigt wird (bis zu 99).
Oder drücken Sie a oder b, um die An-
zahl der Kopien zu erhöhen oder zu ver-
ringern.
c Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Hinweis
DCP-185C: Um die Kopien sortiert
auszugeben, drücken Sie die Taste
Kopieroptionen.
Kopieren abbrechen 4
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drü-
cken Sie Stopp.
Kopiereinstellungen 4
Mit den Kopiertasten können Sie schnell Ko-
piereinstellungen temporär, das heißt für den
nächsten Kopierauftrag ändern. Sie können
verschiedene Einstellungskombinationen
wählen.
Die so gewählten Einstellungen werden eine
Minute nach dem Kopiervorgang wieder auf
die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Hinweis
Für einige Funktionen können Sie die am
häufigsten verwendeteten Einstellungen
als Standardeinstellungen speichern. Die-
se Einstellungen bleiben wirksam, bis sie
wieder geändert werden. Lesen Sie dazu
die Beschreibung der einzelnen Funktio-
nen.
Kopieren 4
Kopieren
23
4
Kopierqualität ändern 4
Sie können zwischen den unten aufgelisteten
Qualitätseinstellungen wählen. Die werkseiti-
ge Einstellung ist Normal.
Wenn Sie die Einstellung temporär ändern
wollen:
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Drücken Sie Kopierqualität mehrmals,
um Entwurf, Normal oder Hoch zu
wählen.
c Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern
wollen:
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um 1.Kopie zu
wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um 3.Qualität
zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Entwurf,
Normal oder Hoch zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Vergrößern/Verkleinern 4
Sie können eine Vergrößerungs- oder Ver-
kleinerungsstufe wählen. Wenn Sie
Auf Seitengröße wählen, verkleinert das
Gerät die Kopie automatisch entsprechend
dem eingestellten Papierformat. DCP-185C:
Verwenden Sie das Vorlagenglas, wenn Sie
diese Einstellung wählen.
Drücken Sie
Normal Für normale Kopien
empfohlen. Ergibt
gute Kopierqualität
in guter Kopierge-
schwindigkeit.
Entwurf Mit dieser Einstel-
lung wird am
schnellsten gedruckt
und am wenigsten
Tinte verbraucht.
Sinnvoll für Ent-
wurfskopien oder
wenn schnell viele
Kopien erstellt wer-
den sollen.
Hoch Verwenden Sie die-
se Einstellung zum
Kopieren von detail-
reichen Bildern, wie
z. B. Fotos. Es wird
mit der höchsten
Auflösung und der
geringsten Ge-
schwindigkeit ge-
druckt.
Drücken Sie
Auf Seitengröße
Benutz.:25-400%
198% 10x15cmiA4
186%10x15cmiLTR
142% A5iA4
100%
97% LTRiA4
93% A4iLTR
83% (DCP-145C,
DCP-163C, DCP-165C,
DCP-167C)
83% LGLiA4(DCP-185C)
69% A4iA5
47% A4i10x15cm
Kapitel 4
24
Um die nächste Kopie zu vergrößern oder zu
verkleinern, gehen Sie wie folgt vor:
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Drücken Sie Vergr./Verkl.
c Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um eine Ver-
größerungs- bzw. Verkleinerungs-
stufe zu wählen.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie a oder b, um
Benutz.:25-400% zu wählen.
Drücken Sie OK. Drücken Sie
mehrmals b oder a, um die
gewünschte Vergrößerungs-/
Verkleinerungsstufe zwischen
25% und 400% zu wählen.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie a oder b, um 100% oder
Auf Seitengröße gewählt haben.
Drücken Sie OK.
d
Drücken Sie
Start S/W
oder
Start Farbe
.
Hinweis
Die Seitenmontage-Funktionen können
nicht zusammen mit Vergr./Verkl. ver-
wendet werden.
Die Auf Seitengröße-Funktionen
können nicht zusammen mit
Seitenmontage verwendet werden.
Auf Seitengröße funktioniert nicht
richtig, wenn das Dokument schief auf
dem Vorlagenglas liegt (um mehr als 3
Grad gedreht). Legen Sie die Vorlage mit
Hilfe der Markierungen oben und links mit
der bedruckten Seite nach unten in die
obere linke Ecke des Vorlagenglases.
Auf Seitengröße steht für Dokumente
im Legal-Format nicht zur Verfügung.
Seitenmontage
(N auf 1 oder Poster) 4
Mit der N-auf-1-Funktion können Sie Papier
sparen. Sie ermöglicht es, zwei oder vier Sei-
ten auf ein Blatt zu kopieren.
Sie können auch Poster anfertigen. Dazu
druckt das Gerät die Vorlage entsprechend
vergrößert auf mehreren Seiten aus, die dann
zu einem Poster zusammengeklebt werden
können. Nur DCP-185C: Verwenden Sie das
Vorlagenglas, wenn Sie ein Poster erstellen
möchten.
Wichtig 4
Vergewissern Sie sich, dass als Papierfor-
mat Letter oder A4 gewählt ist.
Die Funktionen Vergrößern/Verkleinern
und Normal/Sortiert können nicht zusam-
men mit den N-auf-1- und Poster-Funktio-
nen verwendet werden.
Die N-auf-1-Funktion kann nur für
schwarzweiße Kopien verwendet werden.
(H) bedeutet Hochformat, (Q) bedeutet
Querformat.
Beim Erstellen eines Posters können nicht
mehrere Kopien angefertigt werden.
Drücken Sie
und dann a oder b, um
Seitenmontage zu
hlen.
Aus (1 auf 1)
2auf1(H)
2auf1(Q)
4auf1(H)
4auf1(Q)
Poster(3 x 3)
Kopieren
25
4
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Drücken Sie Kopieroptionen und dann
a oder b, um Seitenmontage zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
2 auf 1 (H), 2 auf 1 (Q),
4 auf 1 (H), 4 auf 1 (Q),
Poster(3 x 3) oder
Aus (1 auf 1) zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start S/W, um das Doku-
ment einzulesen. Wenn Sie ein Poster
erstellen, können Sie auch Start Farbe
drücken. Wenn Sie den Vorlageneinzug
verwenden oder ein Poster erstellen,
liest das Gerät nun die Vorlage ein und
beginnt zu drucken. Wenn Sie das Vor-
lagenglas verwenden, gehen Sie zu
Schritt e.
e Nachdem die Seite eingelesen wurde,
drücken Sie a (Ja), um die nächste Sei-
te einzulesen.
Nächste Seite?
a Ja b Nein
f Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas. Drücken Sie OK.
Wiederholen Sie die Schritte e und f
für die restlichen Seiten.
Nächste Seite
dann OK drücken
g Nachdem alle Seiten eingelesen wur-
den, drücken Sie b (Nein), um die Funk-
tion abzuschließen.
Hinweis
Auch wenn für die N-auf-1-Funktionen als
Papiersorte eine Glanzpapier-Einstellung
gewählt ist, werden die Seiten so ge-
druckt, als wäre Normalpapier gewählt.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden,
legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden
Seite nach unten in der gezeigten Richtung
ein:
2 auf 1 (H)
2 auf 1 (Q)
4 auf 1 (H)
4 auf 1 (Q)
Poster (3×3)
Sie können ein Foto zu einem Poster ver-
größern lassen.
Kapitel 4
26
Sortiert kopieren mit dem
Vorlageneinzug
(nur schwarzweiß) (nur DCP-185C)
4
Sie können Mehrfachkopien auch sortiert
ausgeben lassen (1 2 3, 1 2 3, 1 2 3 usw.).
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Drücken Sie Kopienanzahl so oft, bis
die gewünschte Kopienanzahl erreicht
ist.
Oder drücken Sie a oder b, um die An-
zahl der Kopien zu erhöhen oder zu ver-
ringern.
c Drücken Sie Kopieroptionen und dann
a oder b, um Normal/Sortiert zu
wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Sortiert zu
wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start S/W.
Hinweis
Die Seitenmontage-Funktion kann nicht
zusammen mit Sortiert verwendet
werden.
Helligkeit und Kontrast
einstellen 4
Helligkeit 4
Wenn Sie die Helligkeitseinstellung temporär
ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor:
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Drücken Sie Kopieroptionen und dann
a oder b, um Helligkeit zu wählen.
Drücken Sie OK.
-nnonn+ e
c Drücken Sie a oder b, um eine hellere
oder dunklere Kopie zu erhalten.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Um die Standardeinstellung zu ändern, ge-
hen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um 1.Kopie zu
wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
4.Helligkeit zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um eine hellere
oder dunklere Kopie zu erhalten.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Drücken Sie
und dann a oder b,
um Helligkeit zu wählen.
-nnonn+
Kopieren
27
4
Kontrast 4
Durch eine höhere Kontrasteinstellung wer-
den die Konturen schärfer und die Kopien se-
hen insgesamt lebendiger aus.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um 1.Kopie zu
wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um 5.Kontrast
zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um den Kontrast
zu erhöhen bzw. zu verringern.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Papiereinstellungen 4
Papiersorte 4
Wenn Sie auf Spezialpapier kopieren möch-
ten, muss am Gerät die entsprechende Pa-
piersorte eingestellt sein, um die optimale
Druckqualität zu erhalten.
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Drücken Sie Kopieroptionen und dann
a oder b, um Papiersorte zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um die Papiersor-
te entsprechend des verwendeten Pa-
piers zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern
wollen:
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um 1.Kopie zu
wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
1.Papiersorte zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Normalpapier, Inkjet-Papier,
Brother BP71, Anderes Glanzp.
oder Folie zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Drücken Sie
und dann a oder b, um
Papiersorte zu
wählen.
Normalpapier
Inkjet-Papier
Brother BP71
Anderes Glanzp.
Folie
Kapitel 4
28
Papierformat 4
Wenn auf anderes Papier als A4-Papier ko-
piert wird, müssen Sie das Papierformat ein-
stellen. Es kann auf die Papierformate Letter,
Legal, A4, A5 oder Photo (10 × 15 cm) kopiert
werden.
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Drücken Sie Kopieroptionen und dann
a oder b, um Papierformat zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um das Papierfor-
mat zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern
wollen:
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um 1.Kopie zu
wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
2.Papierformat zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um das Papierfor-
mat, auf das gedruckt werden soll, zu
wählen: Letter, Legal, A4, A5 oder
10x15cm.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Dcken Sie
und dann a oder b, um
Papierformat zu
wählen.
Letter
Legal
A4
A5
10(B) x 15(H)cm
Teil III
Fotodirektdruck III
Bilder von einer Speicherkarte oder einem
USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
30
Bilder von einer Kamera drucken 43
30
5
Speichermedium-
Funktionen
5
Hinweis
Das DCP-145C unterstützt nur USB-
Flash-Speicher.
Direktdruck von Speicherkarte
oder USB-Stick ohne PC
5
Auch wenn Ihr Gerät nicht mit einem Compu-
ter verbunden ist, kann es Fotos direkt von
der Speicherkarte einer Digitalkamera oder
einem USB-Stick ausdrucken. (Siehe Direkt-
druck von einer Speicherkarte oder einem
USB-Stick auf Seite 33.)
Scannen auf Speicherkarte
oder USB-Stick ohne PC 5
Sie können Dokumente einscannen und di-
rekt auf einer Speicherkarte oder einem USB-
Stick speichern. (Siehe Scannen auf Spei-
cherkarte oder USB-Stick auf Seite 40.)
Speichermedium vom
Computer aus verwenden 5
Sie können mit Ihrem Computer auf ein an
der Vorderseite des Gerätes eingesetztes
Speichermedium (Speicherkarte oder USB-
Stick) zugreifen und es als Wechsellaufwerk
verwenden.
(Siehe Speichermedium-Funktionen für Win-
dows
®
oder Remote Setup und Speicherme-
dium-Funktionen für Macintosh
®
im
Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Speicherkarten oder
USB-Sticks verwenden 5
Das Gerät verfügt über Laufwerke (Einschübe)
für die folgenden gängigen Digitalkamera-Spei-
cherkarten: CompactFlash
®
, Memory Stick
®
,
Memory Stick Pro™, SD, SDHC, xD-Picture
Card™ und über einen USB-Direktanschluss
für USB-Sticks (USB-Flash-Speicher).
Mit einem miniSD™-Adapter können auch
miniSD™-Karten verwendet werden.
Mit einem microSD™-Adapter können
auch microSD™-Karten verwendet wer-
den.
Mit einem Memory Stick Duo™-Adapter
können auch Memory Stick Duo™-Karten
verwendet werden.
Mit einem Memory Stick Pro Duo™-Adap-
ter können auch Memory Stick Pro Duo™-
Karten verwendet werden.
Mit einem Memory Stick Micro (M2)-Adap-
ter können auch Memory Stick Micro
(M2)-Karten verwendet werden.
Die Adapter sind nicht im Lieferumfang
des Gerätes enthalten. Wenden Sie sich
an den Fachhandel, wenn Sie einen Ad-
apter benötigen.
Die Speichermedium-Funktionen ermögli-
chen den Ausdruck digitaler Fotos einer Digi-
talkamera in hoher Auflösung mit
Fotoqualität.
Bilder von einer Speicherkarte
oder einem USB-Stick
(USB-Flash-Speicher) drucken
5
Memory Stick
®
Memory Stick Pro™
SD, SDHC
xD-Picture Card™ USB-Stick
(USB-Flash-Speicher)
22 mm oder weniger
11 mm
oder weniger
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
31
5
Wichtige Hinweise zur Ver-
wendung der Speicherkarten
(nur DCP-165C und DCP-185C)
und USB-Sticks
5
Ihr Gerät ist mit Dateien von modernen Digi-
talkameras, USB-Flash-Speicher bzw. Spei-
cherkarten kompatibel. Beachten Sie jedoch
die folgenden Hinweise, um Fehler zu ver-
meiden:
Die Dateinamenerweiterung der Bilddatei-
en muss .JPG sein (.JPEG, .TIF, .GIF und
andere Dateinamenerweiterungen wer-
den nicht erkannt).
Auf Speichermedien kann entweder über
das Funktionstastenfeld des Gerätes oder
vom Computer aus zugegriffen werden.
(Die gleichzeitige Verwendung über die
Tasten des Gerätes und über den Compu-
ter ist nicht möglich.)
IBM Microdrive™ ist mit dem Gerät nicht
kompatibel.
Das Gerät kann bis zu 999 Dateien einer
Speicherkarte lesen.
Dieses Produkt unterstützt xD-Picture
Card™ einschließlich Typ M / Typ M
+
/
Typ H (hohe Kapazität).
Die DPOF-Datei auf der Speicherkarte
muss in einem gültigen DPOF-Format ge-
speichert sein. (Siehe DPOF-Ausdruck
auf Seite 35.)
Bitte beachten Sie Folgendes:
Beim Drucken eines Indexes oder von Bil-
dern druckt die Speichermedium-Funktion
stets alle gültigen Bilddateien aus, auch
wenn eines oder mehrere Bilder auf dem
Speichermedium beschädigt sind. Das
defekte Bild wird nicht gedruckt.
Für Speicherkarten-Benutzer
Das Gerät kann Daten von Speicherkar-
ten lesen, die von einer Digitalkamera for-
matiert wurden.
Digitalkameras erstellen beim Formatie-
ren der Speicherkarte einen Ordner, in
dem die Bilddateien gespeichert werden.
Wenn Sie auf der Speicherkarte gespei-
cherte Dateien am PC bearbeiten, sollten
Sie die von der Kamera erstellte Ordner-
struktur auf der Karte nicht verändern.
Neue oder geänderte Dateien sollten stets
in dem auch von der Kamera verwendeten
Ordner gespeichert werden. Das Gerät
kann die Dateien sonst eventuell nicht le-
sen oder drucken.
Für USB-Stick-Benutzer
Das Gerät unterstützt USB-Sticks (USB-
Flash-Speicher), die unter Windows
®
for-
matiert wurden.
Kapitel 5
32
Speichermedium einlegen
5
Setzen Sie die Speicherkarte oder den USB-
Stick fest in den richtigen Einschub ein.
1 USB-Stick (USB-Flash-Speicher)
2 SD, SDHC
3Memory Stick
®
, Memory Stick Pro™
4 xD-Picture Card™
VORSICHT
Der USB-Direktanschluss unterstützt nur
USB-Sticks (USB-Flash-Speicher), Pict-
Bridge-kompatible Kameras und Digitalka-
meras, die als USB-Massenspeicher
verwendet werden können. Andere USB-
Geräte werden nicht unterstützt.
Die Taste Photo zeigt den Status an:
Photo leuchtet, wenn die Speicherkarte
oder der USB-Stick richtig eingesetzt ist.
Photo leuchtet nicht, wenn die Speicher-
karte oder der USB-Stick nicht richtig ein-
gesetzt ist.
Photo blinkt, wenn von der Speicherkarte
oder dem USB-Stick gelesen oder darauf
geschrieben wird.
VORSICHT
Ziehen Sie NICHT den Netzstecker des
Gerätes und nehmen Sie das Speicherme-
dium nicht heraus, während das Gerät von
diesem liest oder darauf schreibt (Taste
Photo blinkt). Sonst werden Daten zer-
stört oder das Speichermedium wird be-
schädigt.
Das Gerät kann jeweils nur auf ein Speicher-
medium zugreifen.
1 2 3
4
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
33
5
Direktdruck von einer
Speicherkarte oder
einem USB-Stick
5
Die folgende Beschreibung erklärt kurz die
einzelnen Schritte zum Fotodirektdruck von
der Speicherkarte oder dem USB-Stick. Die
einzelnen Funktionen werden auf den folgen-
den Seiten ausführlich beschrieben. Bevor
Sie Bilder ausdrucken können, müssen Sie
die im Index ausgedruckten Bildnummern
kennen.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte bzw. der USB-Stick in den
richtigen Einschub eingesetzt ist. Im
Display erscheint zum Beispiel:
M.Stick aktiv
PHOTO-Taste d...
b Drücken Sie Photo. Zum DPOF-Druck
siehe DPOF-Ausdruck auf Seite 35.
c Drücken Sie a oder b, um
Index drucken zu wählen.
Drücken Sie dann OK.
d Drücken Sie Start Farbe, um den Aus-
druck zu starten. Notieren Sie die Num-
mern der Bilder, die Sie drucken wollen.
(Siehe Index (Miniaturansichten) dru-
cken auf Seite 33.)
e Um Bilder zu drucken, drücken Sie in
Schritt c a oder b, um Bilder drucken zu
wählen, und drücken Sie dann OK.
Siehe Bilder drucken auf Seite 34.
f Geben Sie die Nummern der Bilder ein,
die gedruckt werden sollen, und drü-
cken Sie OK.
g Drücken Sie Start Farbe, um mit dem
Ausdruck zu beginnen.
Index (Miniaturansichten)
drucken 5
Das Gerät ordnet jedem Bild automatisch
eine eigene Nummer zu (z. B. Nr.1, Nr.2, Nr.3
etc.).
Das Gerät erkennt die einzelnen Bilder an-
hand dieser Nummern. Sie können einen In-
dex (Miniaturansichten) aller Bilder der
Speicherkarte bzw. des USB-Sticks ausdru-
cken lassen.
Hinweis
Nur Dateinamen, die nicht länger als
8 Zeichen sind, werden korrekt im Index
ausgedruckt.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den
richtigen Einschub eingesetzt ist.
Drücken Sie (Photo).
b Drücken Sie a oder b, um
Index drucken zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
6 Bilder/Zeile oder
5 Bilder/Zeile zu wählen.
Drücken Sie OK.
5 Bilder/Zeile werden mit geringerer Ge-
schwindigkeit gedruckt als 6 Bilder/Zei-
le, aber mit höherer Druckqualität.
6 Bilder/Zeile 5 Bilder/Zeile
Kapitel 5
34
d Drücken Sie a oder b, um die Papiersor-
te, auf die die Bilder gedruckt werden
sollen, zu wählen: Normalpapier,
Inkjet-Papier, Brother BP71
oder Anderes Glanzp.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um das Papierfor-
mat, auf das gedruckt werden soll, zu
wählen: A4 oder Letter.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start Farbe, um zu dru-
cken.
Bilder drucken 5
Bevor Sie ein einzelnes Bild ausdrucken kön-
nen, müssen Sie die im Index ausgedruckte
Bildnummer kennen.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den
richtigen Einschub eingesetzt ist.
b Drucken Sie den Index aus. (Siehe In-
dex (Miniaturansichten) drucken
auf Seite 33.)
Drücken Sie (Photo).
c Drücken Sie a oder b, um
Bilder drucken zu wählen.
Drücken Sie OK.
Hinweis
Wenn sich auf der Speicherkarte oder
dem USB-Stick DPOF-Informationen
befinden, zeigt das Display
DPOF-Druck:Ja. Lesen Sie dazu
DPOF-Ausdruck auf Seite 35.
d Drücken Sie wiederholt a, um die im In-
dex ausgedruckte Nummer des zu dru-
ckenden Bildes auszuwählen.
Nachdem Sie die gewünschten Bild-
nummern ausgewählt haben, drücken
Sie OK.
Nr.:1,3,6
Hinweis
•Mit b können Sie bei der Auswahl der Bil-
der zurückblättern.
Mit Hilfe der Taste Kopieroptionen kön-
nen Sie einen Bindestrich für einen Be-
reich von Nummern eingeben. (Um zum
Beispiel die Bilder Nr. 1 bis 5 zu drucken,
geben Sie 1, Kopieroptionen, 5 ein.)
Sie können bis zu 12 Zeichen (einschli-
lich Kommas) zur Auswahl der zu dru-
ckenden Bilder eingeben.
e Nachdem Sie die gewünschten Bild-
nummern eingegeben haben, drücken
Sie noch einmal OK, um die Druckein-
stellungen zu wählen.
Wenn Sie bereits die gewünschten
Druckeinstellungen gewählt haben, drü-
cken Sie Start Farbe, um zu drucken.
f Drücken Sie a oder b, um die Papiersor-
te, auf die die Bilder gedruckt werden
sollen, zu wählen: Normalpapier,
Inkjet-Papier, Brother BP71
oder Anderes Glanzp.
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie a oder b, um das Papierfor-
mat, auf das die Bilder gedruckt werden
sollen, zu wählen: Letter, A4,
10x15cm oder 13x18cm.
Drücken Sie OK.
Wenn Sie A4 oder Letter gewählt ha-
ben, gehen Sie zu Schritt h.
Wenn Sie ein anderes Papierformat
gewählt haben, gehen Sie zu
Schritt i.
Wenn Sie alle gewünschten Einstel-
lungen gewählt haben, drücken Sie
Start Farbe.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
35
5
h Drücken Sie a oder b, um das ge-
wünschte Druckformat der Bilder zu
wählen: 8x10cm, 9x13cm, 10x15cm,
13x18cm, 15x20cm oder Max. Größe.
Drücken Sie OK.
i Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um die gewünschte Kopienanzahl
zu wählen, gehen Sie zu Schritt j.
Wenn Sie alle gewünschten Einstel-
lungen gewählt haben, drücken Sie
Start Farbe.
j Drücken Sie a oder b, um die Anzahl der
Kopien zu erhöhen oder zu verringern.
Drücken Sie OK.
k Drücken Sie Start Farbe, um zu dru-
cken.
Druckformat und Druckposition auf A4-Papier
werden unten gezeigt.
DPOF-Ausdruck 5
DPOF bedeutet Digital Print Order Format.
Dies ist ein von großen Digitalkamera-Herstel-
lern (Canon Inc., Eastman Kodak Company,
Fuji Photo Film Co. Ltd., Matsushita Electric
Industrial Co., Ltd. und Sony Corporation) ent-
wickelter Standard, der es erleichtert, mit digi-
talen Kameras fotografierte Bilder zu drucken.
Wenn Ihre digitale Kamera den DPOF-Druck
unterstützt, können Sie im Display der digita-
len Kamera die Bilder und die gewünschte
Anzahl von Ausdrucken wählen.
Wenn eine Speicherkarte mit DPOF-Informa-
tionen in das Gerät eingesetzt wird, können
die ausgewählten Bilder einfach ausgedruckt
werden.
a Setzen Sie die Karte fest in den richtigen
Einschub ein.
M.Stick aktiv
Drücken Sie (Photo).
b Drücken Sie a oder b, um
Bilder drucken zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Wenn sich eine DPOF-Datei auf der
Karte befindet, zeigt das Display:
DPOF-Druck:Ja e
d Drücken Sie a oder b, um
DPOF-Druck:Ja zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um die Papiersor-
te, auf die die Bilder gedruckt werden
sollen, zu wählen: Normalpapier,
Inkjet-Papier, Brother BP71
oder Anderes Glanzp.
Drücken Sie OK.
1
8x10cm
2
9x13cm
3
10x15cm
4
13x18cm
5
15x20cm
6
Max. Größe
Kapitel 5
36
f Drücken Sie a oder b, um das Papierfor-
mat, auf das die Bilder gedruckt werden
sollen, zu wählen: Letter, A4,
10x15cm oder 13x18cm.
Drücken Sie OK.
Wenn Sie A4 oder Letter gewählt ha-
ben, gehen Sie zu Schritt g.
Wenn Sie ein anderes Papierformat
gewählt haben, gehen Sie zu
Schritt h.
Wenn Sie alle gewünschten Einstel-
lungen gewählt haben, drücken Sie
Start Farbe.
g Drücken Sie a oder b, um das ge-
wünschte Druckformat der Bilder zu
wählen: 8x10cm, 9x13cm, 10x15cm,
13x18cm, 15x20cm oder Max. Größe.
Drücken Sie OK.
h Drücken Sie Start Farbe, um zu dru-
cken.
Hinweis
Wenn die mit der Kamera erstellte Druck-
reihenfolge der Bilder einen Fehler auf-
weist, wird eventuell angezeigt, dass eine
ungültige DPOF-Datei vorliegt. Löschen
Sie die Druckreihenfolge mit der Kamera
und erstellen Sie sie erneut, um das Pro-
blem zu beheben. Informationen, wie Sie
die Druckreihenfolge löschen und neu er-
stellen können, entnehmen Sie der Web-
site des Kameraherstellers oder dem
Handbuch der Kamera.
Druckqualität 5
Die hier gewählten Standardeinstellungen
bleiben wirksam, bis sie wieder im Funktions-
menü geändert werden.
Druckqualität 5
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
1.Druckqualität zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Normal oder
Foto zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Papiereinstellungen 5
Papiersorte 5
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
2.Papiersorte zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Normalpapier, Inkjet-Papier,
Brother BP71 oder
Anderes Glanzp. zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
37
5
Papierformat 5
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
3.Papierformat zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um das Papierfor-
mat, auf das die Bilder gedruckt werden
sollen, zu wählen: Letter, A4,
10x15cm oder 13x18cm.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Druckformat 5
Diese Einstellung steht nur zur Verfügung,
wenn A4 oder Letter als Papierformat ge-
wählt ist.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
4.Druckformat zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um das zu ver-
wendende Druckformat zu wählen
(8x10cm, 9x13cm, 10x15cm,
13x18cm, 15x20cm oder
Max. Größe).
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Farboptimierung 5
Wenn die Farboptimierung eingeschaltet ist,
werden die Bilder in lebhafteren Farben ge-
druckt.
Helligkeit 5
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
5.Farboptimieren zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Ein
(oder Aus) zu wählen. Drücken Sie OK.
Wenn Sie Aus gewählt haben, ge-
hen Sie zu Schritt g.
e Drücken Sie a oder b, um
1.Helligkeit zu hlen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um eine hellere
oder dunklere Kopie zu erhalten.
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Stopp.
Kontrast 5
Durch eine höhere Kontrasteinstellung wer-
den die Konturen schärfer und die Ausdrucke
sehen insgesamt lebendiger aus.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
5.Farboptimieren zu wählen.
Drücken Sie OK.
Kapitel 5
38
d Drücken Sie a oder b, um Ein
(oder Aus) zu wählen. Drücken Sie OK.
Wenn Sie Aus gewählt haben, ge-
hen Sie zu Schritt g.
e Drücken Sie a oder b, um 2.Kontrast
zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um den Kontrast
zu erhöhen bzw. zu verringern.
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Stopp.
Weißabgleich 5
Sie können Verfärbungen von weißen Berei-
chen innerhalb eines Bildes korrigieren, um
vollkommen wee Bereiche zu erhalten.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
5.Farboptimieren zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Ein
(oder Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
Wenn Sie Aus gewählt haben, ge-
hen Sie zu Schritt g.
e Drücken Sie a oder b, um
3.Weißabgleich zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um den ge-
wünschten Abgleich vorzunehmen.
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Stopp.
Schärfe 5
Sie können durch Einstellung der Schärfe die
Fokussierung eines Bildes verbessern.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
5.Farboptimieren zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Ein
(oder Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
Wenn Sie Aus gewählt haben, ge-
hen Sie zu Schritt g.
e Drücken Sie a oder b, um 4.Schärfe
zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um die Schärfe zu
erhöhen bzw. zu verringern.
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Stopp.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
39
5
Farbintensität 5
Sie können die Farbintensität einstellen, um
die Qualität eines zu blassen Bildes zu ver-
bessern.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
5.Farboptimieren zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Ein
(oder Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
Wenn Sie Aus gewählt haben, ge-
hen Sie zu Schritt g.
e Drücken Sie a oder b, um
5.Farbintensität zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um die Farbinten-
sität zu erhöhen oder zu verringern.
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Wenn Weißabgleich, Schärfe oder Farbin-
tensität gewählt wurden, verringert sich
die Druckgeschwindigkeit.
Größe anpassen 5
Wenn das Foto zu hoch oder zu breit ist, um
auf das gewählte Format zu passen, kann es
mit dieser Funktion automatisch zurechtge-
schnitten und an das Papierformat angepasst
werden.
Die werkseitige Einstellung ist Ein. Wenn Sie
möchten, dass das Bild vollständig ausge-
druckt wird, wählen Sie die Einstellung Aus.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um 6.Anpassen
zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Aus
(oder Ein) zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Anpassen: Ein
5
Anpassen: Aus 5
Kapitel 5
40
Randlos drucken 5
Diese Funktion erweitert den bedruckbaren
Bereich, so dass bis an die Kanten des Pa-
piers herangedruckt werden kann. Die Druck-
geschwindigkeit verringert sich ein wenig.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um 7.Randlos
zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Aus
(oder Ein) zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Datum drucken 5
Sie können das Datum der Aufnahme (falls
aufgezeichnet) mit auf das Bild drucken las-
sen. Das Datum wird in die untere rechte
Ecke gedruckt. Wenn mit den Bilddaten kein
Datum gespeichert wurde, kann diese Funk-
tion nicht verwendet werden.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
8.Datum drucken zu wählen.
d Drücken Sie a oder b, um Ein
(oder Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Um die Funktion Datum drucken ver-
wenden zu können, muss die DPOF-Ein-
stellung Ihrer Kamera ausgeschaltet sein.
Scannen auf Speicher-
karte oder USB-Stick
5
Sie können schwarzweiße und farbige Doku-
mente einscannen und direkt auf einer Spei-
cherkarte oder einem USB-Stick speichern.
Schwarzweiße Dokumente werden im PDF
(*.PDF) oder TIFF-Format (*.TIF) gespei-
chert. Bei farbigen Dokumenten können Sie
zwischen dem PDF- oder JPEG-Dateityp
(*.PDF bzw. *.JPG) wählen. Die werkseitige
Einstellung für die Scanqualität ist
Farbe 150 dpi und als Dateiformat ist
PDF voreingestellt. Als Dateiname wird auto-
matisch das aktuelle Datum verwendet. (Wei-
tere Informationen dazu finden Sie in der
Installationsanleitung.) Zum Beispiel wird das
fünfte Bild, das am 1. Juli 2009 eingescannt
wird, 01070905.PDF. genannt. Sie können
die Einstellungen für Farbe bzw. Schwarz-
weiß und die Qualität ändern.
a Setzen Sie die Speicherkarte (Memory
Stick
®
, Memory Stick Pro™, SD, SDHC
oder xD-Picture Card) oder den USB-
Stick in das Gerät ein.
WARNUNG
Entfernen Sie NICHT die Speicherkarte
oder den USB-Stick, wenn die Taste Photo
blinkt, um Schäden an der Speicherkarte,
dem USB-Stick oder den darauf gespei-
cherten Daten zu vermeiden.
b Legen Sie die Vorlage ein.
c Drücken Sie (Scanner).
Qualität Wählbarer Dateityp
Farbe 150 dpi JPEG / PDF
Farbe 300 dpi JPEG / PDF
Farbe 600 dpi JPEG / PDF
SW 200x100 dpi TIFF / PDF
SW 200 dpi TIFF / PDF
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
41
5
d Drücken Sie a oder b, um
Scannen:Medium zu wählen. Sie ha-
ben dann die folgenden Möglichkeiten:
Zum Ändern der Qualität drücken Sie
OK
und gehen Sie dann zu Schritt
e.
Um den Scanvorgang zu starten,
drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
e Drücken Sie a oder b, um die gewünsch-
te Qualität zu wählen, und drücken Sie
dann OK.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um einen anderen Dateityp zu wäh-
len, gehen Sie zu Schritt f.
Um den Scanvorgang zu starten,
drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
f Drücken Sie a oder b, um den ge-
wünschten Dateityp zu wählen, und drü-
cken Sie dann OK.
Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Druckqualität ändern 5
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
0.Scannen:Medium zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um 1.Qualität
zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
Farbe 150 dpi, Farbe 300 dpi,
Farbe 600 dpi, SW 200x100 dpi
oder SW 200 dpi zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Dateityp für schwarzweiße
Vorlagen ändern 5
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
0.Scannen:Medium zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
2.Vorlage s/w zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um TIFF oder
PDF zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Dateityp für farbige Vorlagen
ändern 5
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
2.Fotodirektdr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
0.Scannen:Medium zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
3.Vorlage farbig zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um PDF oder
JPEG zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Kapitel 5
42
Fehlermeldungen 5
Sind die möglichen Fehlerquellen beim Ver-
wenden der Speichermedium-Funktionen be-
kannt, lassen sich auftretende Probleme
leicht erkennen und beheben.
Hub nicht mögl.
Diese Meldung erscheint, wenn Sie einen
Hub oder einen USB-Stick mit Hub in den
USB-Direktanschluss einsetzen.
Kartenfehler
Diese Meldung erscheint, wenn Sie eine
Speicherkarte einsetzen, die nicht richtig
formatiert oder defekt ist oder ein Lauf-
werkfehler aufgetreten ist. Nehmen Sie
die Speicherkarte aus dem Gerät.
Keine Datei
Diese Meldung erscheint, wenn Sie versu-
chen, auf die Speicherkarte oder den
USB-Stick zuzugreifen und darauf keine
JPG-Datei vorhanden ist.
Speicher voll
Diese Meldung erscheint, wenn die Bilder
zu groß für den verfügbaren Speicher des
Gerätes sind.
Diese Meldung erscheint auch, wenn auf
dem verwendeten Speichermedium
(Speicherkarte oder USB-Stick) nicht
mehr genügend Speicherplatz für das ge-
scannte Dokument zur Verfügung steht.
Sp.medium voll
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie
versuchen, mehr als 999 Dateien auf einer
Speicherkarte oder einem USB-Stick zu
speichern.
Gerät ungeeignet
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie
einen nicht kompatiblen oder defekten
USB-Stick am USB-Direktanschluss an-
schließen. (Weitere Informationen finden
Sie unter http://solutions.brother.com
.)
43
6
6
Fotodirektdruck von ei-
ner PictBridge-Kamera
6
Ihr Brother-Gerät unterstützt den PictBridge-
Standard, wodurch Sie eine PictBridge-kom-
patible Kamera direkt an Ihr Gerät anschlie-
ßen und die Fotos ohne Umweg über den
Computer ausdrucken können.
Wenn Ihre Kamera auch den Standard für
USB-Massenspeicher unterstützt, können
Sie diese im Speichermodus anschließen.
Dadurch können Bilder direkt von der Kame-
ra gedruckt werden. (Siehe Fotodirektdruck
von einer Digitalkamera (ohne PictBridge)
auf Seite 45.)
PictBridge-Voraussetzungen 6
Um Fehler zu vermeiden, beachten Sie bitte
die folgenden Punkte:
Gerät und Kamera müssen mit einem ge-
eigneten USB-Kabel verbunden werden.
Die Dateinamenerweiterung der Bilddatei-
en muss .JPG sein (.JPEG, .TIF, .GIF und
andere Dateinamenerweiterungen wer-
den nicht erkannt).
Während die PictBridge-Funktionen ver-
wendet werden, stehen keine Speicher-
medium-Funktionen zur Verfügung.
Digitale Kamera einstellen 6
Vergewissern Sie sich, dass sich die Kamera
im PictBridge-Modus befindet. Einige der un-
ten aufgelisteten Einstellungen stehen even-
tuell nicht für Ihre PictBridge-kompatible
digitale Kamera zur Verfügung.
Je nach Kamera stehen eventuell nicht alle
Einstellungen zur Verfügung.
1
Genaueres finden Sie unter DPOF-Druck
auf Seite 44.
2
Wenn Ihre Kamera so eingestellt ist, dass Sie die
Druckereinstellungen verwendet (Standardeinstel-
lung), druckt Ihr Gerät die Fotos mit den folgenden
Einstellungen:
Bilder von einer Kamera drucken 6
Menüauswahl der
Kamera
Optionen
Papierformat Letter, A4, 10x15 cm,
Druckereinstellungen
(Standardeinstellung)
2
Papiersorte
Normalpapier, Glanzpapier,
Inkjet-Papier,
Druckereinstellungen
(Standardeinstellung)
2
Layout
Randlos: Ein, Randlos: Aus,
Druckereinstellungen
(Standardeinstellung)
2
DPOF-Einstellung
1
-
Druckqualität Normal, Fein,
Druckereinstellungen
(Standardeinstellung)
2
Farboptimierung Ein, Aus,
Druckereinstellungen
(Standardeinstellung)
2
Datum drucken Ein, Aus,
Druckereinstellungen
(Standardeinstellung)
2
Einstellungen Optionen
Papierformat 10x15 cm
Papiersorte Glanzpapier
Layout Randlos: Ein
Druckqualität Fein
Farboptimierung Aus
Datum drucken Aus
Kapitel 6
44
Wenn Ihre Kamera über keine Menüaus-
wahl verfügt, werden ebenfalls diese Ein-
stellungen verwendet.
Namen und Verfügbarkeit dieser Einstel-
lungen sind von den Spezifikationen der
Kamera abhängig.
Lesen Sie bitte die Dokumentation Ihrer Ka-
mera, um detaillierte Informationen zum Än-
dern der PictBridge-Einstellungen zu
erhalten.
Bilder drucken 6
Hinweis
Nehmen Sie alle Speicherkarten bzw. den
USB-Stick aus dem Gerät, bevor Sie eine
digitale Kamera anschließen.
a
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist. Schließen Sie dann die
Kamera mit dem USB-Kabel an den USB-
Direktanschluss (1) Ihres Gerätes an
.
1 USB-Direktanschluss
b Schalten Sie die Kamera ein.
Wenn das Gerät die Kamera erkennt,
zeigt das Display:
Kamera verbunden
c Folgen Sie den Anweisungen der Ka-
mera, um das Foto, das Sie drucken
wollen, auszuwählen.
Wenn das Gerät mit dem Ausdruck be-
ginnt, zeigt das Display Ausdruck.
WARNUNG
Um Schäden am Gerät zu vermeiden,
schlien Sie nur eine digitale Kamera oder
einen USB-Stick (USB-Flash-Speicher) am
USB-Direktanschluss an.
DPOF-Druck 6
DPOF bedeutet Digital Print Order Format.
Dies ist ein von großen Digitalkamera-Herstel-
lern (Canon Inc., Eastman Kodak Company,
Fuji Photo Film Co. Ltd., Matsushita Electric
Industrial Co., Ltd. und Sony Corporation) ent-
wickelter Standard, der es erleichtert, mit digi-
talen Kameras fotografierte Bilder zu drucken
.
Wenn Ihre digitale Kamera den DPOF-Druck
unterstützt, können Sie im Display der digita-
len Kamera die Bilder und die gewünschte
Anzahl von Ausdrucken wählen.
Hinweis
Wenn die mit der Kamera erstellte Druck-
reihenfolge der Bilder einen Fehler auf-
weist, wird eventuell angezeigt, dass eine
ungültige DPOF-Datei vorliegt. Löschen
Sie die Druckreihenfolge mit der Kamera
und erstellen Sie sie erneut, um das Pro-
blem zu beheben. Informationen, wie Sie
die Druckreihenfolge löschen und neu er-
stellen können, entnehmen Sie der Web-
site des Kameraherstellers oder dem
Handbuch der Kamera.
1
Bilder von einer Kamera drucken
45
6
Fotodirektdruck von ei-
ner Digitalkamera (oh-
ne PictBridge)
6
Wenn Ihre Kamera den Standard für USB-
Massenspeicher unterstützt, können Sie die-
se im Speichermodus anschlien. Dadurch
können Bilder direkt von der Kamera ge-
druckt werden.
Zum Drucken von Fotos über PictBridge sie-
he Fotodirektdruck von einer PictBridge-Ka-
mera auf Seite 43.
Hinweis
Name, Verfügbarkeit und die Bedienungs-
schritte sind je nach Kamera verschieden.
Lesen Sie bitte die Dokumentation Ihrer
Kamera, um detaillierte Informationen z.
B. zum Wechsel vom PictBridge-Modus
zum USB-Massenspeichermodus zu er-
halten.
Bilder drucken 6
Hinweis
Nehmen Sie alle Speicherkarten´oder den
USB-Stick aus dem Gerät, bevor Sie die
digitale Kamera anschließen.
a Schließen Sie die Kamera mit dem
USB-Kabel an den USB-Direktan-
schluss (1) Ihres Gerätes an.
1 USB-Direktanschluss
b Schalten Sie die Kamera ein.
c Folgen Sie den Anweisungen in Bilder
drucken auf Seite 34.
WARNUNG
Um Schäden am Gerät zu vermeiden,
schlien Sie nur digitale Kameras und
USB-Sticks (USB-Flash-Speicher) am
USB-Direktanschluss an.
1
Kapitel 6
46
Fehlermeldungen 6
Sind die möglichen Fehlerquellen beim Dru-
cken von einer Digitalkamera bekannt, lassen
sich auftretende Probleme leicht erkennen
und beheben.
Speicher voll
Diese Meldung erscheint, wenn die Bilder
zu groß für den verfügbaren Speicher des
Gerätes sind.
Gerät ungeeignet
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie
eine Kamera anschließen, die nicht den
USB-Massenspeicher-Standard verwen-
det. Sie wird auch angezeigt, wenn Sie ein
defektes Gerät am USB-Direktanschluss
anschlien.
Genaueres finden Sie unter Fehler- und War-
tungsmeldungen auf Seite 63.
Teil IV
Software IV
Software-Funktionen 48
48
7
Auf der CD-ROM befindet sich das Software-
Handbuch, worin alle Funktionen ausführlich
erklärt sind, die nach Anschluss des Gerätes
an einen Computer verwendet werden kön-
nen (z. B. das Drucken und Scannen). Sie
können einfach durch Anklicken von Links zu
den Funktionsbeschreibungen gelangen.
Sie finden Informationen zu den Funktionen:
Drucken
Scannen
ControlCenter3 (für Windows
®
)
ControlCenter2 (für Macintosh
®
)
Speichermedium-Funktionen
HTML-Handbuch lesen
Hier ist kurz beschrieben, wie das HTML-
Handbuch aufgerufen werden kann.
Für Windows
®
:
Hinweis
Falls die Software nicht installiert ist, lesen
Sie Handbücher ansehen auf Seite 2.
a Zeigen Sie in der Programmgruppe des
Start-Menüs auf Brother, DCP-XXXX
(XXXX steht für den Namen Ihres Mo-
dells), und klicken Sie dann auf Benut-
zerhandbücher im HTML-Format.
b Klicken Sie im Hauptmenü auf
SOFTWARE-HANDBUCH.
c Klicken Sie in der Liste links im Fenster
auf das Thema, das Sie lesen möchten.
Für Macintosh
®
:
a Vergewissern Sie sich, dass der
Macintosh
®
eingeschaltet ist. Legen Sie
die Brother CD-ROM ein.
b Doppelklicken Sie auf Documentation.
c Doppelklicken Sie auf den Ordner für
Ihre Sprache und doppelklicken Sie
dann auf top.html.
d Klicken Sie im obersten Menü auf
SOFTWARE-HANDBUCH. Klicken Sie
dann in der Liste links im Fenster auf
das Thema, das Sie lesen möchten.
Software-Funktionen 7
Teil V
Anhang V
Sicherheitshinweise und Vorschriften 50
Problemlösung und Wartung 59
Menü und Funktionen 80
Technische Daten 87
Fachbegriffe 100
50
A
Standortwahl A
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Stand-
ort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollten sich eine jederzeit leicht zu-
gängliche, geerdete Netzsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur
zwischen 10 °C und 35 °C liegt.
WARNUNG
Stellen Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken, me-
dizinischen Einrichtungen, Chemikalien oder Wasserquellen auf.
Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine größeren Geräte mit hohem Energiever-
brauch angeschlossen sind, die Stromunterbrechungen verursachen können.
VORSICHT
Stellen Sie das Gerät nicht in Durchgangsbereichen auf.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Teppich.
Achten Sie darauf, dass das Gerät NICHT direkter Sonneneinstrahlung, extremer Hitze,
Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
Schließen Sie das Gerät NICHT an Netzsteckdosen mit Schalter oder Zeitschaltuhren an.
Durch Stromunterbrechungen können gespeicherte Daten gelöscht werden.
Kippen Sie das Gerät NICHT und stellen Sie es NICHT auf eine geneigte Oberfläche, um
das Auslaufen von Tinte und Schäden am Gerät zu vermeiden.
Sicherheitshinweise und
Vorschriften
A
Sicherheitshinweise und Vorschriften
51
A
Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes A
Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf und lesen Sie diese Hinweise, be-
vor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen.
WARNUNG
Im Innern des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden. Um Strom-
schlag zu vermeiden, sollten Sie daher den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie
das Gerät reinigen.
Fassen Sie den Netzstecker NICHT mit nassen oder feuchten Händen an, um Stromschlag zu
vermeiden.
Ziehen Sie stets am Netzstecker und nicht am Kabel, um den Netzanschluss zu lösen.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei geöffneter Vorlagenglas-Abdeckung
oder bei geöffnetem Gehäusedeckel nicht auf die Gehäusekante.
52
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei geöffneter Abdeckung NICHT auf die
Ränder der Papierkassette.
Fassen Sie NICHT an die grau schattierten Bereiche, um Verletzungen zu vermeiden.
Zum Transport des Gerätes fassen Sie es an beiden Seiten am Gehäuseboden an, wie in der Abbil-
dung gezeigt. Halten Sie das Gerät NICHT am Gehäusedeckel oder an der Papierstau-Abdeckung
.
Sicherheitshinweise und Vorschriften
53
A
Verwenden Sie KEINE entflammbaren Substanzen und KEINE Sprays, flüssigen Reinigungs-
mittel oder Sprühreiniger zum Reinigen des Inneren oder Äußeren des Gerätes. Andernfalls be-
steht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Wenn das Gerät heiß wird, Rauch oder ungewöhnliche Gerüche ausströmen, ziehen Sie sofort
den Netzstecker. Wenden Sie sich dann an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Wenn Metallgegenstände oder Flüssigkeit in das Gerät gelangt sind, ziehen Sie sofort den
Netzstecker. Wenden Sie sich dann an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Das Gerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen
werden. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker
gezogen werden.
Das Gerät darf nur an eine geerdete Wechselstrom-Steckdose angeschlossen werden, die den
auf dem Aufkleber angegebenen technischen Daten entspricht. Schlien Sie es NICHT an
eine Gleichstromquelle oder einen Inverter an. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls Sie
sich nicht sicher sind, ob der Anschluss geeignet ist.
Vergewissern Sie sich stets, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose sitzt.
Verwenden Sie das Gerät NICHT, wenn das Netzkabel durchgescheuert oder beschädigt ist.
Andernfalls besteht Feuergefahr.
VORSICHT
Blitzschlag und Spannungsspitzen können dieses Gerät beschädigen! Wir empfehlen, einen
Überspannungsschutz für den Netzanschluss zu verwenden oder bei Gewitter den Netzstecker
aus der Steckdose zu ziehen.
54
Wichtige Sicherheitshinweise A
1 Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch.
2 Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf.
3 Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise.
4 Verwenden Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Wasserquellen, wie Handwaschbecken.
5 Stellen Sie das Gerät NICHT auf instabilen Standflächen auf. Es könnte herunterfallen und be-
schädigt werden.
6 Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung. Um einen zuverlässigen Be-
trieb des Gerätes zu ermöglichen und um die Überhitzung des Gerätes zu vermeiden, dürfen
die Belüftungsschlitze und Öffnungen nicht zugestellt oder durch Vorhänge, Decken, weiche
Unterlagen wie Decken oder Teppiche usw. abgedeckt werden. Stellen Sie das Gerät nie auf
Heizkörpern oder in der Nähe von Wärmequellen auf. Das Gerät darf nicht in Einbauschränken
oder abgeschlossenen Regalen aufgestellt werden, wenn nicht für ausreichende Belüftung ge-
sorgt ist. Die Luft muss frei um das Gerät zirkulieren können.
7 Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel.
8 Schließen Sie das Gerät an einer jederzeit leicht zugänglichen, geerdeten Netzsteckdose an,
um es im Notfall schnell vom Netz trennen zu können. Dies ist eine Sicherheitsfunktion. Ver-
wenden Sie nur ein geerdetes Netzkabel mit geerdetem Netzstecker. Deaktivieren Sie NICHT
den Schutzleiter des Steckers, da er eine wichtige Sicherheitsfunktion darstellt.
9 Stellen Sie KEINE Gegenstände auf das Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass nie-
mand darauf treten oder darüber stolpern kann.
10 Stellen oder legen Sie KEINE Gegenstände vor das Gerät, die die Ausgabe der bedruckten
Seiten behindern.
11 Warten Sie, bis das Gerät die Seiten vollständig ausgegeben hat, bevor Sie die Seiten entneh-
men.
12 Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker ziehen und sich an Ihren Brother-
Vertriebspartner wenden:
wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist
wenn das Gerät Regen, Wasser oder extremer Feuchtigkeit ausgesetzt wurde
wenn das Gerät nicht mehr richtig arbeitet, obwohl es entsprechend den Anweisungen in
den mitgelieferten Dokumentationen bedient wurde. Nehmen Sie nur die in den mitgeliefer-
ten Dokumentationen beschriebenen Einstellungen vor.
Durch die Änderung anderer Einstellungen können Geräteteile beschädigt und teure Repa-
raturen notwendig werden.
wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist
wenn das Gerät nicht mehr wie gewohnt arbeitet, so dass Wartungsarbeiten notwendig
sind
Sicherheitshinweise und Vorschriften
55
A
13 Um das Gerät vor Überspannungsspitzen zu sichern, empfehlen wir die Verwendung eines
Überspannungsschutzes.
14 Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Brandgefahr, Stromschlag und die Verletzung von
Personen zu vermeiden:
Verwenden Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Wasserquellen oder in extrem feuchter
Umgebung.
Verwenden Sie das Gerät NICHT während eines Gewitters oder wenn in der Nähe Gas
austritt.
Wichtig - Für Ihre Sicherheit A
Schließen Sie das Gerät nur an einer geerdeten Steckdose an.
Die Tatsache, dass das Gerät richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass der Netzanschluss richtig ge-
erdet und vollkommen sicher ist. Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob der Netzanschluss korrekt
geerdet ist, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
Funkentstörung A
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien EN55022 (CISPR-Publikation 22)/Klasse B. Wenn Sie
das Gerät an einen Computer anschließen, vergewissern Sie sich, dass nur ein USB-Kabel ver-
wendet wird, das nicht länger als 2 Meter ist.
56
EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419 A
Dieses Produkt trägt das oben gezeigte Recycling-Symbol. Das bedeutet, dass das Gerät am
Ende der Nutzungszeit kostenlos bei einer kommunalen Sammelstelle zum Recyceln abgegeben
werden muss. Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht gestattet. Dies ist ein aktiver
Beitrag zum Umweltschutz. (Nur innerhalb der EU)
Internationale ENERGY STAR
®
-Konformität A
Das Internationale ENERGY STAR
®
-Programm hat die Aufgabe, die Herstellung und Verbreitung
energiesparender Bürogeräte zu fördern.
Als Partner des Internationalen ENERGY STAR
®
-Programms bestätigt Brother Industries, Ltd.,
dass dieses Produkt den internationalen ENERGY STAR
®
-Richtlinien für Energiesparen ent-
spricht.
Nur innerhalb
der EU
Sicherheitshinweise und Vorschriften
57
A
Gesetzliche Vorschriften zum Kopieren A
Das Kopieren bestimmter Dokumente in betrügerischer Absicht ist strafbar. Die folgende Liste er-
hebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie gegen geltendes
Recht verstoßen, erkundigen Sie sich bitte bei den zuständigen Behörden.
Die folgenden Dokumente dürfen zum Beispiel nicht kopiert werden:
Papiergeld
Wertpapiere, Obligationen, Schuldverschreibungen
Depositen-Dokumente
Dokumente von Streitkräften und militärischen Einrichtungen
Ausweise
Briefmarken (gestempelt und ungestempelt)
Einwanderungspapiere, Visa
Sozialhilfe-Dokumente
Schecks und Zahlungsanweisungen von Staats-, Regierungsämtern und Behörden
Identifikationsdokumente, wie Dienstmarken oder Ehrenabzeichen
Lizenzen und Fahrzeugpapiere
Werke mit Copyright-Vermerk dürfen nicht kopiert werden. Teile von Dokumenten mit Copyright
können unter Umständen für die „private Verwendung“ kopiert werden. Mehrfachkopien weisen
auf eine nicht private Nutzung hin.
Kunstwerke werden wie urheberrechtlich geschützte Werke behandelt.
Lizenzen und Fahrzeugpapiere dürfen in bestimmten Ländern nicht kopiert werden.
58
Warenzeichen A
Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation.
© 2008 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Windows Vista ist entweder ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der
Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Microsoft, Windows und Windows Server sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Macintosh und TrueType sind eingetragene Warenzeichen der Apple Inc.
Nuance, das Nuance-Logo, PaperPort und ScanSoft sind Warenzeichen bzw. eingetragene Wa-
renzeichen der Nuance Communications, Inc. bzw. angeschlossener Gesellschaften in den USA
und/oder anderen Ländern.
Presto! PageManager ist ein eingetragenes Warenzeichen der NewSoft Technology Corporation.
Microdrive ist ein Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
Memory Stick ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sony Corporation.
SanDisk ist Lizenzinhaber der SD- und miniSD-Warenzeichen.
xD-Picture Card ist ein Warenzeichen der Fujifilm Co. Ltd., Toshiba Corporation und der Olympus
Optical Co. Ltd.
Memory Stick Pro, Memory Stick Pro Duo, Memory Stick Duo und MagicGate sind Warenzeichen
der Sony Corporation.
PictBridge ist ein Warenzeichen.
FaceFilter Studio ist ein Warenzeichen von Reallusion, Inc.
Alle Firmen, deren Programmnamen in diesem Handbuch erwähnt sind, haben spezielle Lizenz-
vereinbarungen für die zu ihrem Eigentum gehörenden Programme.
Alle anderen in diesem Benutzerhandbuch erwähnten Marken- und Produktnamen sind
eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
59
B
B
Problemlösung B
Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lö-
sen.
Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden
Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um
Störungen zu beseitigen. Besuchen Sie unsere Website http://solutions.brother.com
.
Probleme und Abhilfe B
Problemlösung und Wartung B
Drucken
Problem Mögliche Abhilfe
Es wird nicht gedruckt. Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel am Gerät und am Computer richtig
angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker angeschlossen ist und das Gerät
eingeschaltet ist.
Prüfen Sie, ob im Display eine Fehlermeldung angezeigt wird. (Siehe Fehler- und
Wartungsmeldungen auf Seite 63.)
Eine oder mehrere Tintenpatronen sind leer. (Siehe Tintenpatronen wechseln
auf Seite 69.)
Wenn im Display die Meldungen Druck unmöglich und Tinte XX ersetz.
erscheinen (XX steht für die leere Farbe), lesen Sie Tintenpatronen wechseln
auf Seite 69.
Vergewissern Sie sich, dass der richtige Druckertreiber installiert und ausgewählt
ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät online ist. Klicken Sie auf Start und dann
auf Drucker und Faxgeräte. Wählen Sie Brother MFC-XXXX (XXXX steht für
den Namen Ihres Modells) und vergewissern Sie sich, dass „Drucker offline ver-
wenden“ nicht aktiviert ist.
Wenn Sie die Einstellung Ungerade Seiten drucken oder
Gerade Seiten drucken verwenden, wird eventuell eine Druckerfehlermeldung
an Ihrem Computer angezeigt, weil das Gerät während des Druckvorganges
anhält. Die Fehlermeldung wird ausgeblendet, sobald das Gerät wieder mit dem
Drucken beginnt.
Wenn Sie die Druckseiten-Einstellungen verwenden, dauert der Ausdruck länger
als gewöhnlich und eventuell wird ein Zeitüberschreitungsfehler am Computer an-
gezeigt. Wenn im Display Ausdruck erscheint, werden Ihre Daten bald gedruckt.
60
Schlechte Druckqualität Fertigen Sie einen Testdruck zur Kontrolle und Verbesserung der Druckqualität
an. (Siehe Druckqualität prüfen auf Seite 74.)
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw. im Druckertrei-
ber die richtige Papiersorte bzw. das richtige Druckmedium gewählt ist. (Siehe
Drucken für Windows
®
bzw. Drucken und Faxe sendenr Macintosh
®
im Softwa-
re-Handbuch auf der CD-ROM.)
Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatronen noch frisch sind. Die Tinte kann
Klumpen bilden, wenn:
das auf der Verpackung der Tintenpatrone aufgedruckte Mindesthaltbarkeits-
datum überschritten ist. (In der Originalverpackung bleibt die original Brother-
Patrone bis zu zwei Jahre frisch.)
die Tintenpatrone länger als sechs Monate im Gerät ist.
die Tintenpatrone vor ihrer Verwendung nicht richtig gelagert wurde.
Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte. (Siehe Verwendbare Papiersorten
und Druckmedien auf Seite 13.)
Die Umgebungstemperatur des Gerätes sollte zwischen 20 °C und 33 °C liegen.
Weiße, horizontale Linien in Texten
oder Grafiken.
Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen auf Seite 74.)
Vergewissern Sie sich, dass Sie nur original Brother Innobella™-Tinte verwenden.
Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte. (Siehe Verwendbare Papiersorten
und Druckmedien auf Seite 13.)
Das Gerät gibt leere Seiten aus. Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen auf Seite 74.)
Vergewissern Sie sich, dass Sie nur original Brother Innobella™-Tinte verwenden.
Zeichen und Linien sind verzerrt. Fertigen Sie einen Testdruck zur Überprüfung der vertikalen Ausrichtung an. (Sie-
he Vertikale Ausrichtung prüfen auf Seite 75.)
Texte bzw. Grafiken werden ver-
zerrt oder schief gedruckt.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig in die Zufuhr eingelegt ist und dass
die seitlichen Papierführungen richtig eingestellt sind. (Siehe Papier und andere
Druckmedien einlegen auf Seite 8.)
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstau-Abdeckung richtig geschlossen ist.
Verschmierte Tinte in der Mitte am
oberen Rand der Seiten.
Vergewissern Sie sich, dass Sie kein zu dickes oder gewelltes Papier verwenden.
(Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 13.)
Verschmierte Tinte in der rechten
oder linken Ecke der Seiten.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier nicht gewellt ist, wenn auf die Rückseite
mit den Einstellungen Ungerade Seiten drucken bzw. Gerade Seiten drucken
gedruckt wird.
Verschmutzte Ausdrucke oder Tin-
te verläuft.
Vergewissern Sie sich, dass Sie eine empfohlene Papiersorte verwenden. (Siehe
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 13.) Lassen Sie die Tinte
vollständig trocknen, bevor Sie die Ausdrucke berühren.
Wenn Sie Fotopapier verwenden, vergewissern Sie sich, dass die richtige Papier-
sorte eingestellt haben. Wenn Sie ein Foto vom PC aus drucken, wählen Sie die
richtige Druckmedien-Einstellung in der Registerkarte Grundeinstellungen im
Druckertreiber.
Vergewissern Sie sich, dass Sie nur original Brother Innobella™-Tinte verwenden.
Flecken auf der Rückseite oder am
unteren Rand der Seiten.
Vergewissern Sie sich, dass die Druckwalze nicht mit Tinte verschmutzt ist. (Siehe
Druckwalze reinigen auf Seite 73).
Vergewissern Sie sich, dass Sie nur original Brother Innobella™-Tinte verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstütze ausgeklappt ist. (Siehe Papier und
andere Druckmedien einlegen auf Seite 8.)
Einige Zeilen oder Linien erschei-
nen komprimiert.
Aktivieren Sie
Umgekehrte Reihenfolge
in der Registerkarte
Grundeinstellungen
des Druckertreibers.
Drucken (Fortsetzung)
Problem Mögliche Abhilfe
Problemlösung und Wartung
61
B
Die Ausdrucke sind zerknittert. Klicken Sie im Druckertreiber in der Registerkarte Erweitert auf Farbeinstellung,
und deaktivieren Sie Druck in beide Richtungen für Windows
®
bzw. Druck in
beide Richtungen für Macintosh
®
.
Vergewissern Sie sich, dass Sie nur original Brother Innobella™-Tinte verwenden.
2 auf 1 “ - oder „ 4 auf 1 “-Druck
kann nicht ausgeführt werden.
Stellen Sie im Anwendungsprogramm und im Druckertreiber des Gerätes das glei-
che Papierformat ein.
Das Gerät druckt zu langsam. Durch Ändern der Druckertreiber-Einstellungen kann die Druckgeschwindigkeit
erhöht werden. Beim Drucken mit höchster Auflösung erhöht sich die zur Daten-
verarbeitung, zur Datenübertragung und zum Drucken benötigte Zeit. Probieren
Sie andere Qualitätseinstellungen in der Registerkarte Erweitert aus. Klicken Sie
auf Farbeinstellungen und vergewissern Sie sich, dass Farboptimierung nicht
aktiviert ist.
Der randlose Ausdruck erfolgt langsamer als der normale Ausdruck. (Siehe Dru-
cken für Windows
®
bzw. Drucken und Faxe senden für Macintosh
®
im Software-
Handbuch auf der CD-ROM.)
Fotopapier wird nicht richtig einge-
zogen.
Bei Verwendung von Brother Photo-Papier legen Sie immer ein zusätzliches Blatt
Fotopapier ein und legen Sie dann das Papier, das Sie bedrucken möchten, dar-
auf.
Reinigen Sie die Papiereinzugsrolle. (Siehe Papiereinzugsrolle reinigen
auf Seite 73.)
Die Farboptimierung funktioniert
nicht richtig.
Wenn die Bilddaten Ihrer Anwendung nicht mit hoher Farbeinstellung (wie z. B.
256 Farben) erstellt wurden, funktioniert die Farboptimierung nicht. Benutzen Sie
zusammen mit der Farboptimierung mindestens 24-Bit-Farbdaten.
Es werden mehrere Blätter auf ein-
mal aus der Papierzufuhr eingezo-
gen.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt ist. (Siehe Papier und an-
dere Druckmedien einlegen auf Seite 8.)
Stellen Sie sicher, dass nicht unterschiedliche Sorten Papier in die Zufuhr einge-
legt sind.
Es ist ein Papierstau aufgetreten. Siehe Papierstau beheben auf Seite 67. Vergewissern Sie sich, dass die Papier-
längenführung entsprechend der Papiergröße eingestellt ist. Verlängern Sie die
Papierkassette nicht, wenn Sie Papier im Format A5 oder kleiner einlegen.
Die bedruckten Seiten werden
nicht richtig gestapelt.
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstütze ausgeklappt ist. (Siehe Papier und
andere Druckmedien einlegen auf Seite 8.)
Mit Adobe Illustrator kann nicht ge-
druckt werden.
Verringern Sie die Auflösung. (Siehe Drucken für Windows
®
oder Drucken und
Faxe senden für Macintosh
®
im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Kopierfunktionen
Problem Mögliche Abhilfe
Vertikale Streifen in den Kopien. Reinigen Sie den Scanner. (Siehe Scanner reinigen auf Seite 72.)
Schlechte Kopierqualität bei Ver-
wendung des Vorlageneinzugs
(nur DCP-185C)
Verwenden Sie das Vorlagenglas. (Siehe Vorlagenglas verwenden auf Seite 18.)
Vertikale schwarze Streifen in den
Kopien (nur DCP-185C)
Vertikale Streifen in den Kopien treten auf, wenn der Glasstreifen verschmutzt ist.
Reinigen Sie den Glasstreifen. (Siehe Scanner reinigen auf Seite 72.)
Auf Seitengr. funktioniert nicht
richtig.
Vergewissern Sie sich, dass die Vorlage nicht schief eingelegt ist. Richten Sie das
Dokument aus und versuchen Sie es erneut.
Drucken (Fortsetzung)
Problem Mögliche Abhilfe
62
Scannerfunktionen
Problem Mögliche Abhilfe
Beim Scannen wird ein
TWAIN/WIA-Fehler angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN/WIA-Treiber gewählt ist. In
PaperPort™ 11SE mit OCR klicken Sie dazu auf Datei, Scannen oder Foto
abrufen und klicken Sie dann auf Auswählen, um den Brother TWAIN/WIA-Trei-
ber auszuwählen.
Schlechte Scannqualität bei Ver-
wendung des Vorlageneinzugs (nur
DCP-185C)
Verwenden Sie das Vorlagenglas. (Siehe Vorlagenglas verwenden auf Seite 18.)
Die Texterkennung funktioniert nicht
. Versuchen Sie, die Scanner-Auflösung zu erhöhen.
Software-Funktionen
Problem Mögliche Abhilfe
Die Software kann nicht installiert
oder es kann nicht gedruckt werden
.
Starten Sie das Programm MFL-Pro Suite reparieren auf der CD-ROM. Es repa-
riert die Software und installiert sie neu.
Eine Fehlermeldung, dass das Ge-
rät beschäftigt ist, erscheint auf dem
Bildschirm.
Sehen Sie nach, ob im Display eine Fehlermeldung erscheint, und versuchen Sie,
den Fehler mit Hilfe der Tabelle „Fehlermeldungen“ zu beheben.
Bilder können mit FaceFilter Studio
nicht gedruckt werden.
Zur Verwendung des FaceFilter Studios müssen Sie die Anwendung
FaceFilter Studio von der mitgelieferten CD-ROM installieren. Lesen Sie dazu die
Installationsanleitung.
Bevor Sie das FaceFilter Studio zum ersten Mal starten,ssen Sie das Gerät an
den Computer anschließen und einschalten. Danach können Sie auf alle Funktio-
nen des FaceFilter Studios zugreifen.
Speichermedium-Funktionen
Problem Mögliche Abhilfe
Die Wechseldatenträger-Funktio-
nen arbeiten nicht richtig.
1 Haben Sie das Windows
®
2000 Update installiert? Wenn nicht, gehen Sie wie
folgt vor:
1) Ziehen Sie das USB-Kabel ab.
2) Installieren Sie das Windows
®
2000 Update. Sie haben dazu die folgen-
den Möglichkeiten:
Installieren Sie die MFL-Pro Suite von der mitgelieferten CD-ROM.
(Siehe Installationsanleitung.)
Loden Sie das neuste Service Pack von der Microsoft
®
Website
herunter.
3) Warten Sie nach dem Neustart des PCs ca. 1 Minute und schließen Sie
dann das USB-Kabel an.
2 Nehmen Sie das Speichermedium (Speicherkarte oder USB-Stick) heraus und
setzen Sie es wieder ein.
3 Wenn Sie am PC unter Windows
®
den Befehl „Auswerfen“ verwendet haben,
müssen Sie zuerst die Speicherkarte oder den USB-Stick herausnehmen, be-
vor Sie fortfahren.
4 Wenn bei Verwendung des Befehls „Auswerfen“ eine Fehlermeldung er-
scheint, bedeutet dies, dass auf das Speichermedium zugegriffen wird. War-
ten Sie ein wenig und versuchen Sie es dann noch einmal.
5 Wenn all dies nicht hilft, schalten Sie den PC und Ihr Gerät aus und wieder ein.
Zum Ausschalten des Gerätes müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdo-
se ziehen.
Über das Desktop-Symbol (Wechsel-
datenträger) kann nicht auf das Spei-
chermedium zugegriffen werden
.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Speicherkarte oder den USB-Stick
(USB-Flash-Speicher) richtig eingesetzt haben.
Problemlösung und Wartung
63
B
Fehler- und Wartungsmeldungen B
Sollten einmal Fehler auftreten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen
entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die wichtigsten Fehler- und War-
tungsmeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben.
Sie können die meisten Fehler selbst beheben und Wartungsarbeiten selbst durchführen. Falls
Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte
Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beseitigen.
Besuchen Sie unsere Website http://solutions.brother.com
.
Fehlermeldungen
Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Abdeckung offen
Der Gehäusedeckel ist nicht richtig
geschlossen.
Öffnen und schlien Sie den Gehäusedeckel.
Dokument prüfen
(nur DCP-185C)
Das Dokument wurde nicht richtig ein-
gelegt bzw. nicht richtig eingezogen
oder das aus dem Vorlageneinzug
eingezogene Dokument ist zu lang
.
Siehe Automatischen Vorlageneinzug (ADF) ver-
wenden (nur DCP-185C) auf Seite 17
Siehe Dokumentenstau beheben (nur DCP-
185C) auf Seite 66
Druck unmöglich
Tinte XX ersetz.
Eine oder mehrere Tintenpatronen
sind leer. Das Gerät druckt nicht
mehr weiter.
Ersetzen Sie die leere Tintenpatrone. (Siehe Tin-
tenpatronen wechseln auf Seite 69.)
Erkennen unmögl.
Sie haben eine neue Tintenpatrone
zu schnell eingesetzt, so dass das
Gerät sie nicht erkannt hat.
Nehmen Sie die neue Tintenpatrone heraus und
setzen Sie sie langsam wieder ein, bis sie hörbar
einrastet.
Wenn Sie keine original Brother-
Tinte verwenden, kann es sein,
dass das Gerät die Patrone nicht er-
kennt.
Ersetzen Sie die Patrone durch eine original
Brother-Tintenpatrone. Wenn der Fehler weiter-
hin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertriebspartner.
Eine Patrone ist nicht richtig einge-
setzt.
Nehmen Sie die neue Tintenpatrone heraus und
setzen Sie sie langsam wieder ein, bis sie hörbar
einrastet. (Siehe Tintenpatronen wechseln
auf Seite 69.)
Fehler:Druck XX
Ein mechanisches Problem am Ge-
rät.
— ODER
Ein Fremdkörper, zum Beispiel eine
Heftklammer oder abgerissenes
Papier, befindet sich im Gerät.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel und suchen Sie auf
der linken, mittleren und rechten Seite unter den
Abdeckungen nach Fremdkörpern. Wenn die Feh-
lermeldung anschließend immer noch erscheint,
ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie einige Mi-
nuten und schließen Sie ihn dann wieder an
.
Fehler:Init. XX
Ein mechanisches Problem am Ge-
rät.
— ODER
Ein Fremdkörper, zum Beispiel eine
Heftklammer oder abgerissenes
Papier, befindet sich im Gerät.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel und suchen Sie
links, in der Mitte und rechts unter den Abde-
ckungen nach Fremdkörpern. Wenn die Fehler-
meldung anschließend immer noch erscheint,
ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie
einige
Minuten
und schließen Sie ihn dann wieder an.
Fehler:Scan XX
Ein mechanisches Problem am Ge-
rät.
— ODER
Ein Fremdkörper, zum Beispiel eine
Heftklammer oder abgerissenes
Papier, befindet sich im Gerät.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel und suchen Sie
auf der linken, mittleren und rechten Seite unter
den Abdeckungen nach Fremdkörpern. Wenn
die Fehlermeldung anschließend immer noch er-
scheint, ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie
einige Minuten
und schließen Sie ihn dann wie-
der an.
64
Gerät ungeeignet
Ein defektes Gerät wurde am USB-
Direktanschluss angeschlossen.
Lösen Sie den Anschluss und drücken Sie dann
die Ein/Aus-Taste-Taste, um das Gerät aus- und
wieder einzuschalten.
Gerät ungeeignet
Verbindung zum
USB-Direk
tanschluss lösen.
Ein USB-Gerät (USB-Stick oder Ka-
mera), das nicht unterstützt wird,
wurde an den USB-Direktanschluss
angeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie
unter http://solutions.brother.com
.
Lösen Sie die Verbindung zum USB-Direktan-
schluss.
Hub nicht mögl.
Ein Hub oder einen USB-Stick mit
Hub wurde in den USB-Direktan-
schluss eingesetzt.
Die Verwendung eines Hubs oder eines USB-
Sticks mit Hub im USB-Direktanschluss wird
nicht unterstützt. Lösen Sie den Anschluss.
Kartenfehler Die Speicherkarte ist defekt bzw.
nicht richtig formatiert oder ander-
weitig beschädigt.
Setzen Sie die Karte neu ein, um sicher zu stel-
len, dass sie richtig eingesetzt ist. Falls der Feh-
ler wieder angezeigt wird, prüfen Sie das
Laufwerk (Einschub) des Gerätes, indem Sie
eine Speicherkarte einsetzen, von der Sie wis-
sen, dass sie vom Gerät gelesen werden kann.
Keine Datei
Auf der Speicherkarte oder dem USB-
Stick ist keine .JPG-Datei gespeichert
.
Setzen Sie die richtige Speicherkarte oder den
richtigen USB-Stick ein.
Keine Patrone Eine Patrone ist nicht richtig einge-
setzt.
Nehmen Sie die neue Tintenpatrone heraus und
setzen Sie sie langsam wieder ein, bis sie hörbar
einrastet. (Siehe Tintenpatronen wechseln
auf Seite 69.)
Nur S/W-Druck Eine oder mehrere der Farb-Tinten-
patronen sind leer. Während diese
Meldung im Display erscheint, wer-
den die einzelnen Funktionen wie
folgt ausgeführt:
Drucken
Wenn Sie im Druckertreiber auf
Graustufen in der Registerkarte
„Erweitert“ klicken, können Sie
das Gerät noch ca. vier Wochen
lang als Schwarzweiß-Drucker
verwenden (abhängig von der
Anzahl der Seiten, die gedruckt
werden).
Kopieren
Wenn als Papiersorte Normalpa-
pier, Inkjet-Papier oder Folie ge-
wählt ist, können Schwarzweiß-
Kopien angefertigt werden
.
Wenn als Papiersorte „Anderes
Glanzp.“ oder „Brother BP71“ ge-
wählt ist, werden alle Druckvorgän-
ge unterbrochen. Wenn Sie den
Netzstecker des Gerätes ziehen
oder die leere Tintenpatrone her-
ausnehmen, können Sie das Gerät
erst wieder nach Einsetzen einer
neuen Tintenpatrone benutzen. Er-
setzen Sie die leeren Tintenpatro-
nen. (Siehe Tintenpatronen
wechseln auf Seite 69.)
Ersetzen Sie die leere Tintenpatrone. (Siehe Tin-
tenpatronen wechseln auf Seite 69.)
Fehlermeldungen
Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Problemlösung und Wartung
65
B
Papier prüfen Es ist kein Papier eingelegt, das
Papier ist nicht richtig eingelegt oder
die Papierstau-Abdeckung ist nicht
richtig geschlossen.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Legen Sie Papier ein und drücken Sie dann
Start S/W oder Start Farbe.
Entnehmen Sie das Papier und legen Sie es
richtig ein. Drücken Sie dann Start S/W oder
Start Farbe. (Siehe Papier und andere
Druckmedien einlegen auf Seite 8.)
Das Papier hat sich im Gerät ge-
staut.
Siehe Papierstau beheben auf Seite 67.
Papierformat! Das Papier hat nicht das richtige
Format.
Vergewissern Sie sich, dass die Papierformat-
Einstellung mit dem in die Papierzufuhr eingeleg-
ten Papier übereinstimmt. Legen Sie das richtige
Papierformat ein, und drücken Sie dann
Start S/W oder Start Farbe.
Papierstau Das Papier hat sich im Gerät ge-
staut.
Entfernen Sie das gestaute Papier wie unter xx
beschrieben.
Siehe
Papierstau beheben auf Seite 67
. Verge-
wissern Sie sich, dass die Papierlängen-Führung
entsprechend der Papiergröße eingestellt ist.
Restdaten Es befinden sich noch zu druckende
Daten im Speicher des Gerätes.
Drücken Sie Stopp. Dadurch bricht das Gerät
den Druckauftrag ab und und löscht ihn im Spei-
cher. Versuchen Sie nun, erneut zu drucken.
Sp.medium voll
Auf der Speicherkarte oder dem
USB-Stick befinden sich bereits 999
Dateien.
Das Gerät kann eine Datei nur speichern, wenn
auf der Speicherkarte oder dem USB-Stick weni-
ger als 999 Dateien gespeichert sind. Löschen
Sie nicht mehr benötigte Dateien, um wieder frei-
en Speicherplatz zu schaffen.
Speicher voll Der Speicher des Gerätes ist voll. Wenn gerade kopiert wird, drücken Sie Stopp
und warten Sie, bis die anderen momentan aus-
geführten Funktionen abgeschlossen sind. Ver-
suchen Sie es dann noch einmal.
Auf der Speicherkarte oder dem
USB-Stick steht nicht mehr genü-
gend Speicherplatz zum Scannen
des Dokumentes zur Verfügung.
Löschen Sie nicht mehr benötigte Dateien, um
wieder freien Speicherplatz zu schaffen.
Wenig Cyan Die angezeigte Tintenpatrone ist
fast leer.
Bestellen/kaufen Sie einen neue Tintenpatrone.
Sie können weiter drucken, bis im Display
Druck unmöglich angezeigt wird.
Wenig Gelb
Wenig Magenta
Wenig Schwarz
Zu kalt Der Druckkopf ist zu kalt. Warten Sie, bis sich das Gerät aufgewärmt hat.
Zu warm Der Druckkopf ist überhitzt. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt
hat.
Fehlermeldungen
Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
66
Dokumentenstau beheben
(nur DCP-185C) B
Ein Dokumentenstau im Vorlageneinzug
kann auftreten, wenn das Dokument nicht
richtig eingelegt bzw. nicht richtig eingezogen
wurde oder wenn das eingezogene Doku-
ment zu lang ist. Beheben Sie den Stau wie
folgt.
Dokumentenstau oben im Einzug B
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
aus dem Vorlageneinzug.
b Öffnen Sie die Abdeckung des Vorla-
geneinzugs.
c Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach links und oben heraus.
d Schließen Sie wieder die Abdeckung
des Vorlageneinzugs.
e Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Um weitere Dokumentenstaus zu vermei-
den, drücken Sie die Abdeckung des Vor-
lageneinzugs in der Mitte vorsichtig nach
unten, um sie richtig zu schließen.
Dokumentenstau im Innern des
Einzugs
B
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
aus dem Vorlageneinzug.
b Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
c Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach links heraus.
d Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
e Drücken Sie Stopp.
Problemlösung und Wartung
67
B
Papierstau beheben B
Entfernen Sie das gestaute Papier wie im
Folgenden beschrieben. Öffnen Sie dann den
Gehäusedeckel und schließen Sie ihn wie-
der, um die Fehlermeldung zu löschen.
a Ziehen Sie die Papierkassette (1) ganz
aus dem Gerät heraus.
b Ziehen Sie das gestaute Papier heraus
(1) und drücken Sie Stopp.
c Setzen Sie das Gerät zurück, indem Sie
den Gehäusedeckel vorne am Gerät an-
heben und wieder schließen.
Falls Sie das gestaute Papier nicht
von vorne aus dem Gerät herauszie-
hen können oder die Fehlermeldung
auch nach dem Entfernen des Pa-
piers weiter erscheint, gehen Sie
zum nächsten Schritt.
d Öffnen Sie die Papierstau-Abdeckung
(1) an der Rückseite des Gerätes.
Ziehen Sie das gestaute Papier aus
dem Gerät heraus.
e Schließen Sie die Papierstau-Abde-
ckung.
1
1
1
68
f Heben Sie den Gehäusedeckel (1) mit
beiden Händen vorn an den beiden seit-
lichen Grifflaschen an und klappen Sie
ihn auf, bis er sicher einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass sich kein
gestautes Papier im Gerät unter den
Plastikabdeckungen befindet. Prüfen
Sie beide Enden des Druckbereichs.
Hinweis
Falls sich das Papier unter dem Druckkopf
gestaut hat, ziehen Sie den Netzstecker
des Gerätes. Sie können dann den Druck-
kopf verschieben, um das gestaute Papier
zu entfernen.
Wenn sich der Druckkopf, wie in der Abbil-
dung gezeigt, in der rechten Ecke befind-
et, kann er nicht verschoben werden.
Halten Sie die Stopp-Taste gedrückt, bis
sich der Druckkopf in die Mitte bewegt hat.
Ziehen Sie dann den Netzstecker des Ge-
rätes und entfernen Sie das Papier.
Falls Tinte auf Haut oder Kleidung ge-
langt, sollten Sie diese sofort mit Seife
oder Waschmittel entfernen.
g Heben Sie den Gehäusedeckel (1) an,
um die Stütze zu lösen. Drücken Sie die
Stütze vorsichtig nach unten (2) und
schließen Sie mit beiden Händen den
Gehäusedeckel (3).
h Schieben Sie die Papierkassette lang-
sam vollständig in das Gerät.
Hinweis
Ziehen Sie Papierablage heraus, bis sie
hörbar einrastet.
1
1
2
3
Problemlösung und Wartung
69
B
Regelmäßige Wartung B
Tintenpatronen wechseln B
Das Gerät ist mit einem Tintenpunktzähler
ausgestattet. Dieser überwacht automatisch
den Tintenvorrat der einzelnen Patronen.
Wenn der Tintenvorrat zu Ende geht, er-
scheint eine entsprechende Meldung im Dis-
play.
Das Display zeigt an, welche Tintenpatrone
fast leer oder leer ist. Folgen Sie den Hinwei-
sen im Display, damit Sie die Farben in der
richtigen Reihenfolge ersetzen.
Wenn das Gerät anzeigt, dass eine Tintenpa-
trone leer ist, befindet sich noch ein kleiner
Tintenrest in der Patrone. Dieser kleine Rest
Tinte ist notwendig, um den Druckkopf vor
dem Austrocknen und dadurch entstehende
Schäden zu schützen.
VORSICHT
Versuchen Sie nicht, leere Tintenpatronen
wieder aufzufüllen und verwenden Sie kei-
ne wieder aufgefüllten Tintenpatronen. Ver-
wenden Sie nur original Brother
Tintenpatronen. Die Verwendung von Ver-
brauchsmaterial, das nicht den Spezifikati-
onen von Brother entspricht und/oder nicht
von gleicher Qualität und Eignung wie das
von Brother gelieferte oder freigegebene
ist, kann zu Schäden am Gerät und zum
Verlust von Gewährleistungsansprüchen
führen.
a Öffnen Sie die Tintenpatronen-Abde-
ckung.
Wenn eine oder mehrere Tintenpatro-
nen leer sind, zum Beispiel die Patrone
mit schwarzer Tinte, wird im Display
Druck unmöglich und
Tinte BK ersetz. angezeigt.
b Drücken Sie, wie unten gezeigt, den Be-
festigungshebel der im Display ange-
zeigten Tintenpatrone und nehmen Sie
dann die Patrone aus dem Gerät.
c Packen Sie die neue Tintenpatrone mit
der im Display angezeigten Farbe aus.
70
d Drehen Sie den grünen Knopf an der
gelben Schutzabdeckung im Uhrzeiger-
sinn, bis sich das Vakuumsiegel hörbar
öffnet, und entfernen Sie dann die Ab-
deckung (1).
e Achten Sie darauf, dass die Tintenpatro-
nen jeweils an der richtigen Farbposition
eingesetzt werden. Setzen Sie die Pa-
trone entsprechend der Pfeilrichtung auf
dem Aufkleber ein.
f Drücken Sie die Tintenpatrone vorsich-
tig in ihre Position, bis sie hörbar einras-
tet, und schließen Sie dann die
Tintenpatronen-Abdeckung.
g Das Gerät setzt den Tintenpunktzähler
automatisch zurück.
Hinweis
Wenn Sie eine Tintenpatrone ersetzt ha-
ben (zum Beispiel Schwarz), werden Sie
eventuell aufgefordert zu bestätigen, dass
eine ganz neue Patrone eingesetzt wurde
(Ausgetauscht Schw?). Drücken Sie
für jede neu installierte Farbe a (Ja), um
den Tintenzähler für diese Farbe zurück-
zusetzen. Wenn die eingesetzte Tintenpa-
trone nicht unbenutzt war, drücken Sie b
(Nein).
Wenn nach der Installation der Patrone im
Display Keine Patrone oder
Erkennen unmögl. angezeigt wird,
überprüfen Sie, ob die Tintenpatronen
richtig eingesetzt sind.
WARNUNG
Falls Tinte in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie sofort mit Wasser aus und suchen
Sie wenn nötig einen Arzt auf.
1
Problemlösung und Wartung
71
B
VORSICHT
Nehmen Sie die Tintenpatronen nur her-
aus, wenn sie gewechselt werden müssen.
Andernfalls kann sich die Tintenmenge ver-
ringern und das Gerät kann den Tintenvor-
rat nicht mehr richtig erkennen.
Berühren Sie NICHT die Tintenpatronen-
schächte im Gerät. Dadurch könnte Tinte
auf die Haut gelangen.
Falls Tinte auf Haut oder Kleidung gelangt,
sollten Sie diese sofort mit Seife oder
Waschmittel entfernen.
Falls sich die Farben vermischt haben, weil
eine Patrone an der falschen Position ein-
gesetzt wurde, müssen Sie den Druckkopf
mehrmals reinigen, nachdem Sie die Patro-
nen richtig eingesetzt haben.
Setzen Sie eine neue Patrone direkt nach
dem Öffnen in das Gerät ein und verbrau-
chen Sie sie innerhalb von 6 Monaten. Für
ungeöffnete Patronen beachten Sie bitte
das Mindesthaltbarkeitsdatum.
Nehmen Sie Tintenpatronen NICHT aus-
einander und nehmen Sie keine Verände-
rungen an ihnen vor. Dadurch könnte Tinte
auslaufen.
Gehäuse des Gerätes reinigenB
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes
wie folgt:
VORSICHT
Verwenden Sie neutrale Reinigungsmittel.
Durch Reinigen des Gerätes mit flüchtigen
Reinigungsmitteln wie Verdünner oder
Benzin wird das Gehäuse beschädigt.
Verwenden Sie KEINE Reinigungsmittel,
die Ammoniak enthalten.
Verwenden Sie KEINEN Isopropyl-Alkohol
zum Reinigen des Funktionstastenfeldes.
Es könnte dadurch reißen.
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
b Wischen Sie das Gehäuse des Gerätes
mit einem weichen Tuch ab, um Staub
zu entfernen.
72
c Klappen Sie die Abdeckung der Kasset-
te auf und nehmen Sie das Papier aus
der Papierzufuhr. Falls sich Papierreste
oder ähnliches in der Kassette befinden,
nehmen Sie diese heraus.
d Wischen Sie die Papierzufuhr innen und
außen mit einem weichen Lappen ab,
um Staub zu entfernen.
e Schließen Sie die Abdeckung der Pa-
pierkassette und schieben Sie die Pa-
pierkassette langsam vollständig in das
Gerät.
Scanner reinigen B
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung
(1). Reinigen Sie das Vorlagenglas (2)
und die weiße Folie (3) mit einem fussel-
freien, leicht mit nicht-entflammbarem
Glasreiniger angefeuchteten weichen
Tuch.
b (nur DCP-185C)
Reinigen Sie den weißen Streifen (1)
und den gegenüberliegenden Glasstrei-
fen (2) mit einem weichen, fusselfreien,
leicht mit nicht entflammbarem Glasrei-
niger angefeuchteten Tuch.
Hinweis
Zusätzlich zur Reinigung des Glasstrei-
fens mit einem nicht entflammbaren Glas-
reiniger sollten Sie mit der Fingerspitze
noch einmal über den Glasstreifen fahren
und fühlen, ob sich noch Schmutz darauf
befindet. Eventuell müssen Sie den Glas-
streifen drei- bis viermal reinigen. Zum
Testen kopieren Sie nach jedem Reini-
gungsvorgang ein leeres Blatt.
2
1
3
1
2
Problemlösung und Wartung
73
B
Druckwalze reinigen B
WARNUNG
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes,
bevor Sie die Druckwalze (1) reinigen.
Falls sich Tinte auf der Druckwalze oder im
Bereich der Druckwalze befindet, entfernen
Sie diese mit einem weichen, trockenen,
fusselfreien Tuch.
a Öffnen Sie den Gehäusedeckel des
Gerätes, bis er sicher einrastet.
b Reinigen Sie die Druckwalze (1).
Papiereinzugsrolle reinigen B
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
b Ziehen Sie den Netzstecker des Gerä-
tes und öffnen Sie die Papierstau-Abde-
ckung (1) an der Rückseite des Gerätes.
c Reinigen Sie die Papiereinzugsrolle (1)
mit einem leicht mit Isopropylalkohol an-
gefeuchteten Wattestäbchen.
d Schließen Sie die Papierstau-Abde-
ckung.
Vergewissern Sie sich, dass die Abde-
ckung richtig geschlossen ist.
e Schieben Sie die Papierkassette wieder
vollständig in das Gerät.
f
Schließen Sie den Netzstecker wieder an
.
1
1
1
74
Druckkopf reinigen B
Um die bestmögliche Druckqualität zu erhal-
ten, reinigt das Gerät bei Bedarf den Druck-
kopf automatisch. Sie können die
Druckkopfreinigung auch manuell starten,
wenn ein Druckqualitätsproblem auftritt.
Reinigen Sie den Druckkopf und die Tinten-
patronen, wenn in Texten und Grafiken eine
horizontale Linie oder Lücken erscheinen.
Sie können entweder nur Schwarz oder drei
Farben auf einmal (Gelb/Cyan/Magenta)
oder alle vier Farben auf einmal reinigen.
Bei der Druckkopfreinigung wird Tinte ver-
braucht. Durch zu häufiges Reinigen wird un-
nötig Tinte verschwendet.
VORSICHT
Berühren Sie den Druckkopf NICHT. Das
Berühren des Druckkopfes kann zu dauer-
haften Schäden am Druckkopf und zum
Verlust des Garantieanspruches führen.
a Drücken Sie Tinte.
b Drücken Sie a oder b, um Reinigen zu
wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Schwarz,
Farbe oder Alles zu wählen.
Drücken Sie OK.
Der Druckkopf wird nun gereinigt. Nach
Abschluss der Reinigung wechselt das
Gerät automatisch wieder zur Bereit-
schaftsanzeige.
Hinweis
Falls sich die Druckqualität nach mindes-
tens fünfmaligem Reinigen nicht verbes-
sert hat, setzen Sie eine neue original
Brother-Tintenpatrone für jede Farbe ein,
bei der das Problem auftritt. Reinigen Sie
den Druckkopf erneut mindestens fünf-
mal. Falls sich die Druckqualität danach
nicht verbessert hat, wenden Sie sich an
Ihren Brother-Vertriebspartner.
Druckqualität prüfen B
Wenn die Farben blass sind oder Streifen in
Bildern oder Texten zu sehen sind, können
verstopfte Tintendüsen die Ursache sein. Sie
können dies anhand eines Testausdruckes
überprüfen.
a Drücken Sie Tinte.
b Drücken Sie a oder b, um Testdruck
zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Druckqualität zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start Farbe.
Das Gerät druckt eine Testseite zur
Überprüfung der Druckqualität aus.
e Prüfen Sie die Druckqualität der vier
Farbblöcke auf der Testseite.
f Im Display erscheint die Frage, ob die
Qualität der vier Farben gut ist.
Qualität OK?
a Ja b Nein
g Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn alle Linien klar und deutlich zu
sehen sind, drücken Sie a, um Ja zu
wählen. Gehen Sie dann zu Schritt
k.
Falls - wie unten gezeigt - einige Stri-
che fehlen, drücken Sie b für Nein.
OK Schlecht
Problemlösung und Wartung
75
B
h Sie werden gefragt, ob die Druckqualität
des schwarzen und der drei farbigen
Blöcke gut ist.
Schwarz OK?
a Ja b Nein
Drücken Sie a (Ja) oder b (Nein).
i Im Display erscheint die Frage, ob die
Reinigung gestartet werden soll.
Reinigen starten
a Ja b Nein
Drücken Sie a (Ja).
Das Gerät beginnt, den Druckkopf zu
reinigen.
j Nachdem der Reinigungsvorgang abge-
schlossen ist, drücken Sie Start Farbe.
Das Gerät druckt nochmals die Testsei-
te. Gehen Sie wieder wie ab Schritt e
beschrieben vor.
k Drücken Sie Stopp.
Wenn Sie den Reinigungsvorgang min-
destens 5-mal wiederholt haben und im
Testdruck immer noch Striche fehlen,
sollten Sie die entsprechende Tintenpa-
trone austauschen.
Fertigen Sie nach dem Austauschen der
Tintenpatrone erneut einen Testdruck
an. Besteht das Problem weiter, wieder-
holen Sie den Reinigungsvorgang und
den Testdruck mit der neuen Patrone
mindestens 5-mal. Fehlt anschließend
noch immer Tinte im Ausdruck, wenden
Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertrieb-
spartner.
VORSICHT
Berühren Sie den Druckkopf NICHT. Das
Berühren des Druckkopfes kann zu dauer-
haften Schäden am Druckkopf und zum
Verlust des Garantieanspruches führen.
Hinweis
Vertikale Ausrichtung prüfen B
Die vertikale Ausrichtung des Druckkopfes
sollte überprüft werden, falls nach einem
Transport des Gerätes gedruckter Text ver-
schwommen aussieht oder gedruckte Bilder
blass erscheinen.
a Drücken Sie Tinte.
b Drücken Sie a oder b, um Testdruck
zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Ausrichtung zu hlen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Das Gerät druckt eine Testseite zur
Überprüfung der vertikalen Ausrichtung
aus.
Ausrichtung OK?
a Ja b Nein
i
Wenn eine Druck-
kopf-Düse ver-
stopft ist, sind
horizontale Strei-
fen im Ausdruck
zu sehen.
Nach der Reini-
gung sind keine
horizontalen Strei-
fen mehr zu se-
hen.
76
e Überprüfen Sie anhand der Testmuster
für 600 dpi und 1200 dpi, ob das Muster
Nr. 5 am besten dem Beispiel „0“ ent-
spricht.
Wenn Nr. 5 für 600 dpi und für
1200 dpi am besten dem Beispiel „0
entspricht, drücken Sie a (Ja), um
den Test zu beenden, und gehen Sie
dann zu Schritt h.
Falls ein anderes Testmuster dem
Beispiel “0„ für 600 dpi oder 1200 dpi
besser entspricht, drücken Sie b
(Nein), um das entsprechende Test-
muster zu wählen.
f Drücken Sie a oder b, um für 600 dpi die
Nummer des Testmusters zu wählen,
dass dem Beispiel 0 am besten ent-
spricht.
Ausricht 600 dpi
Beste:Nr. eing.5
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie a oder b, um für 1200 dpi
die Nummer des Testmusters zu wäh-
len, dass dem Beispiel 0 am besten ent-
spricht.
Ausricht 1200dpi
Beste:Nr. eing.5
Drücken Sie OK.
h Drücken Sie Stopp.
Tintenvorrat überprüfen B
Sie können den Tintenvorrat der Patronen
überprüfen.
a Drücken Sie Tinte.
b Drücken Sie a oder b, um
Tintenvorrat zu wählen.
Drücken Sie OK.
Im Display wird der Tintenvorrat ange-
zeigt.
S:-ooooonn+ e
c Drücken Sie a oder b, um die zu über-
prüfende Farbe zu wählen.
d Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Sie können den Tintenvorrat auch von Ih-
rem Computer aus überprüfen. (Weitere
Informationen dazu finden Sie unter Dru-
cken für Windows
®
oder Drucken und
Faxe senden für Macintosh
®
im Software-
Handbuch auf der CD-ROM.)
Problemlösung und Wartung
77
B
Geräteinformationen B
Seriennummer anzeigen B
Sie können sich die Seriennummer Ihres Ge-
rätes wie folgt im Display anzeigen lassen:
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um
4.Geräte-Info zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
1.Serien-Nr. zu wählen.
Drücken Sie OK.
XXXXXXX
d Drücken Sie Stopp.
Verpacken des Gerätes
für einen Transport
B
Zum Transport des Gerätes sollten Sie es
wieder mit dem Originalmaterial, in dem es
geliefert wurde, verpacken. Gehen Sie wie
folgt vor, um das Gerät richtig zu verpacken.
Schäden, die während des Versands entste-
hen, sind nicht von der Garantie gedeckt.
VORSICHT
Es ist wichtig, dass das Gerät den Druck-
kopf nach dem Drucken wieder in die richti-
ge Position bringen kann. Warten Sie daher
stets, bis alle Druckaufträge abgeschlos-
sen sind und kein mechanisches Geräusch
mehr zu hören ist, bevor Sie den Netzste-
cker ziehen. Wenn der Netzstecker zu früh
gezogen wird, können Probleme beim Dru-
cken und Schäden am Druckkopf entste-
hen.
a Öffnen Sie die Tintenpatronen-Abde-
ckung.
b Drücken Sie den Befestigungshebel
zum Lösen der jeweiligen Tintenpatrone
und nehmen Sie dann alle Tintenpatro-
nen aus dem Gerät. (Siehe Tintenpatro-
nen wechseln auf Seite 69.)
c Setzen Sie den hellgrünen Transport-
schutz ein und schließen Sie dann die
Tintenpatronen-Abdeckung.
78
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Plastikzapfen
an beiden Seiten des grünen Transport-
schutzes (1) hörbar in die Aussparungen
(2) einrasten.
Wenn Sie den grünen Transportschutz
nicht mehr finden, sollten Sie die
Tintenpatronen vor dem Transport NICHT
entfernen. Das Gerät darf nur mit dem grü-
nen Transportschutz oder mit eingesetzten
Tintenpatronen
versandt werden. Der Versand ohne einge-
setzte Tintenpatronen oder
Transportschutz kann zu Schäden am Ge-
rät und zum Verlust von Gewährleistungs-
ansprüchen führen.
d Ziehen Sie den Netzstecker des Gerä-
tes.
e Heben Sie mit beiden Händen den Ge-
häusedeckel an den seitlichen Plastik-
griffen an und klappen Sie ihn auf, bis er
sicher einrastet. Ziehen Sie dann das
Datenkabel ab.
f Heben Sie den Gehäusedeckel (1) an,
um die Stütze zu lösen. Drücken Sie
dann die Stütze (2) vorsichtig nach un-
ten und schließen Sie den Gehäusede-
ckel (3).
g Packen Sie das Gerät in den Beutel und
legen Sie es mit den Originalverpa-
ckungsmaterialien in den Originalkar-
ton.
1
2
1
2
3
Problemlösung und Wartung
79
B
h Packen Sie die gedruckten Materialien
wie unten gezeigt in den Originalkarton.
Packen Sie keine gebrauchten Tinten-
patronen in den Karton.
i Schließen Sie den Karton und kleben
Sie ihn zu.
80
C
Benutzerfreundliche
Bedienung
C
Die Funktionen des Gerätes werden entwe-
der mit den Menütasten oder in einem über-
sichtlichen und leicht zu bedienenden
Displaymenü eingestellt. Alle Menüfunktio-
nen werden nach dem gleichen Prinzip ein-
gestellt, so dass Sie schnell mit der
Bedienung des Gerätes vertraut sind.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für
Schritt an, was zu tun ist. Sie müssen nur den
Anweisungen im Display zur Auswahl von
Menüs und Einstellungen folgen.
Funktionstabelle C
Wenn Sie mit den Funktionen Ihres Gerätes
vertraut sind, können Sie die Einstellungen
auch einfach mit Hilfe der Funktionstabellen
ab Seite 82 vornehmen. In dieser Tabelle fin-
den Sie alle Menüfunktionen und die mögli-
chen Einstellungen.
Menütasten C
Menü und Funktionen C
Funktionsmenü aufrufen
Durch aktuelle Menüebene blät-
tern
Nächste Menüebene
Einstellung bestätigen
Menü verlassen
Menü und Funktionen
81
C
Funktionsmenü aufrufen:
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie:
Sie können schneller durch die Menüs
blättern, indem Sie a bzw. b drücken.
1.Kopie
2.Fotodirektdr.
3.Ausdrucke
4.Geräte-Info
0.Inbetriebnahme
c Drücken Sie OK, wenn das gewünschte
Menü angezeigt wird.
Es wird dann im Display die nächste
Menüebene angezeigt.
d Drücken Sie a oder b, um die gewünsch-
te Einstellung auszuwählen.
e Drücken Sie OK.
Nachdem eine Einstellung geändert
wurde, erscheint im Display
Ausgeführt!
82
Funktionstabelle C
Die Funktionstabelle zeigt die verfügbaren Menüs und Funktionseinstellungen. Die werkseitigen
Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
Wählen, dann OK
drücken
Wählen, dann OK
drücken
Speichern Menü
verlassen
Hauptme Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite
1.Kopie
1.Papiersorte
Normalpapier*
Inkjet-Papier
Brother BP71
Anderes Glanzp.
Folie
Zum Einstellen der Pa-
piersorte entsprechend
dem in die Papierzufuhr
eingelegten Papier.
27
2.Papierformat
Letter
Legal
A4*
A5
10x15cm
Zum Einstellen des Pa-
pierformats entsprechend
dem in die Papierzufuhr
eingelegten Papier.
28
3.Qualität Hoch
Normal*
Entwurf
Zur Auswahl der Kopier-
auflösung entsprechend
der Art des Originals.
23
4.Helligkeit -nnnno+
-nnnon+
-nnonn+*
-nonnn+
-onnnn+
Zum Einstellen der Hellig-
keit für Kopien.
26
5.Kontrast -nnnno+
-nnnon+
-nnonn+*
-nonnn+
-onnnn+
Zum Einstellen des Ko-
pienkontrastes.
27
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
Menü und Funktionen
83
C
2.Fotodirektdr.
1.Druckqualität
Normal
Foto*
Zum Einstellen der
Druckqualität.
36
2.Papiersorte
Normalpapier
Inkjet-Papier
Brother BP71
Anderes Glanzp .*
Zum Einstellen der Pa-
piersorte entsprechend
dem in die Papierzufuhr
eingelegten Papier.
36
3.Papierformat
Letter
A4
10x15cm*
13x18cm
Zum Einstellen des Pa-
pierformats entsprechend
dem in die Papierzufuhr
eingelegten Papier.
37
4.Druckformat
8x10cm
9x13cm
10x15cm
13x18cm
15x20cm
Max. Größe*
Zum Einstellen der Grö-
ße, in der die Bilder ge-
druckt werden. (Diese
Einstellung steht nur zur
Verfügung, wenn A4 oder
Letter als Papierformat
gewählt ist.)
37
Hauptmenü Unterme Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
84
2.Fotodirektdr.
(Fortsetzung)
5.Farboptimieren
Optimierung:Ein
Optimierung:Aus
*
1.Helligkeit
-nnnno+
-nnnon+
-nnonn+*
-nonnn+
-onnnn+
Zum Einstellen der Hellig-
keit.
37
2.Kontrast
-nnnno+
-nnnon+
-nnonn+*
-nonnn+
-onnnn+
Zum Einstellen des Kon-
trastes.
37
3.Weißabgleich
-nnnno+
-nnnon+
-nnonn+*
-nonnn+
-onnnn+
Beseitigt Verfärbungen
von weißen Bildberei-
chen.
38
4.Schärfe
-nnnno+
-nnnon+
-nnonn+*
-nonnn+
-onnnn+
Stellt die Schärfe des Bil-
des ein.
38
5.Farbintensität
-nnnno+
-nnnon+
-nnonn+*
-nonnn+
-onnnn+
Zum Einstellen der Far-
bintensität im Bild.
39
6.Anpassen
Ein*
Aus
Schneidet ein zu langes
oder zu breites Bild zu-
recht und passt es an das
Papierformat an. Schal-
ten Sie diese Funktion
aus, wenn das Bild unver-
ändert ausgedruckt wer-
den soll.
39
7.Randlos Ein*
Aus
Erweitert den Druckbe-
reich bis zu den Papier-
kanten.
40
Hauptme Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
Menü und Funktionen
85
C
2.Fotodirektdr.
(Fortsetzung)
8.Datum
drucken
Ein
Aus*
Druckt das Datum auf Ihr
Foto.
40
0.Scannen:
Medium
1.Qualität SW 200x100 dpi
SW 200 dpi
Farbe 150 dpi*
Farbe 300 dpi
Farbe 600 dpi
Zur Auswahl der zum
Scannen verwendeten
Auflösung entsprechend
der Vorlage.
40
2.Vorlage s/w TIFF*
PDF
Zur Auswahl des Stan-
dard-Dateityps für
schwarzweiße Vorlagen.
3.Vorlage
farbig
PDF*
JPEG
Zur Auswahl des Stan-
dard-Dateityps für farbige
Vorlagen.
3.Ausdrucke
1.Hilfe Zum Ausdrucken von Be-
richten und Listen.
20
2.Geräteeinstell
——
4.Geräte-
Info
1.Serien-Nr. Zeigt die Seriennummer
des Gerätes an.
77
Hauptmenü Unterme Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
86
0.Inbetriebnahme
1.Datum/
Uhrzeit
Zur Eingabe von Datum
und Uhrzeit.
Siehe
Installati-
onsanlei-
tung
2.LCD-Kontrast
Hell
Dunkel*
Zum Einstellen des Dis-
play-Kontrastes.
19
3.Energiesparen
10 Min.
5 Min.*
3 Min.
2 Min.
1 Min
60 Min.
30 Min.
Sie können wählen, wie
lange nach der letzten
Verwendung des Gerätes
automatisch zum Ener-
giesparmodus umge-
schaltet werden soll.
19
0.Displaysprache
Engl.*
Franz.
Deutsch
Niederl
Italien
Zur Auswahl der Display-
anzeigensprache.
19
Hauptm enü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
87
D
D
Allgemein D
Technische Daten D
Druckwerk Tintenstrahl-Druckwerk
Druckmethode Schwarz:
Farbe:
Piezo-Technologie mit 94 × 1 Düsen
Piezo-Technologie mit 94 × 3 Düsen
Speicher 32 MB
Display
(LCD - Flüssigkristallanzeige)
16 Zeichen × 1 Zeile
Netzanschluss 220 bis 240 V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme DCP-145C
Ausgeschaltet:
Energiesparmodus:
Bereitschaft:
Betrieb:
Durchschnittlich 0,5 W
Durchschnittlich 2,5 W
Durchschnittlich 3,5 W
Durchschnittlich 15 W
DCP-163C, DCP-165C und DCP-167C
Ausgeschaltet:
Energiesparmodus:
Bereitschaft:
Betrieb:
Durchschnittlich 0,5 W
Durchschnittlich 2,5 W
Durchschnittlich 3,5 W
Durchschnittlich 18 W
DCP-185C
Ausgeschaltet:
Energiesparmodus:
Bereitschaft:
Betrieb:
Durchschnittlich 0,6 W
Durchschnittlich 2,5 W
Durchschnittlich 3,5 W
Durchschnittlich 23 W
88
Abmessungen
DCP-145C
1
, DCP-163C, DCP-165C und DCP-167C: D
1
Das DCP-145C unterstützt nur USB-Flash-Speicher.
DCP-185C: D
Gewicht DCP-145C, DCP-163C, DCP-165C und DCP-167C: 7,1kg
DCP-185C: 7,8 kg
Geräuschpegel Betrieb:
50 dB oder weniger
1
Geräuschpegel gemäß
ISO 9296
Betrieb: DCP-145C
L
WAd = 59,0 dB (schwarzweiß)
L
WAd = 56,8 dB (farbig)
DCP-163C, DCP-165C und DCP-167C
LWAd = 63,6 dB (schwarzweiß)
L
WAd = 55,8 dB (farbig)
DCP-185C
LWAd = 63,8 dB (schwarzweiß)
L
WAd = 56,2 dB (farbig)
Bürogeräte mit LWAd > 63,0 dB (A) sind nicht zur Verwendung in
Räumen geeignet, in denen vorwiegend geistig gearbeitet wird.
Solche Geräte sollten aufgrund der Lärmemission in gesonder-
ten Räumen aufgestellt werden.
390 mm
150 mm
368 mm
450 mm
360 mm
390 mm
180 mm
402 mm
375 mm
460 mm
370 mm
Technische Daten
89
D
1
Abhängig von den Druckbedingungen
Temperatur Betrieb:
Beste Druckqualität:
10 - 35 °C
20 - 33 °C
Luftfeuchtigkeit Betrieb:
Beste Druckqualität:
20 - 80 % (ohne Kondensation)
20 - 80 % (ohne Kondensation)
Automatischer
Vorlageneinzug (ADF)
(nur DCP-185C)
Bis zu 15 Seiten
Empfohlene Umgebungsbedingungen für beste Resultate:
Temperatur: 20 °C - 30 °C
Luftfeuchtigkeit: 50 % - 70 %
Papier: 80 g/m
2
Papierkassette
100 Blatt (80 g/m
2
)
90
Druckmedien D
1
Verwenden Sie nur speziellr Tintenstrahlgeräte empfohlene Folien.
2
Es wird empfohlen, die bedruckten Glanzpapiere und Folien direkt nach dem Ausdruck von der Papierablage zu neh-
men, um das Verschmieren der Schrift zu vermeiden.
3
Siehe Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten auf Seite 15.
Papierzufuhr Papierkassette
Papiersorte:
Normalpapier, Inkjet-Papier (beschichtetes Papier),
Fotopapier (Glanzpapier)
2
, Folien
12
und Umschläge
Papierformat:
Letter, Legal, Executive, A4, A5, A6, JIS B5, Umschläge
(COM 10, DL, C5, Monarch, JE4), Photo 10 × 15 cm,
Photo 2L 13 × 18 cm, Karteikarte und Postkarte
3
.
Breite: 100 - 215,9 mm
Länge: 150 - 355,6 mm
Genaueres finden Sie unter Papiergewicht/-stärke und
Kapazität der Papierzufuhr auf Seite 16.
Fassungsvermögen der Papierkassette: Ca. 100 Blatt
Normalpapier (80 g/m
2
)
Papierausgabe Bis zu 50 Blatt A4-Normalpapier
(Ausgabe mit der Druckseite nach oben)
2
Technische Daten
91
D
Kopierer D
Farbe/Schwarzweiß Ja/Ja
Dokumentengröße Nur DCP-185C: Vorlageneinzug (Breite): 148 mm bis 216 mm
Nur DCP-185C: Vorlageneinzug (Länge): 148 mm bis 355,6 mm
Vorlagenglas (Breite): Max. 215,9 mm
Vorlagenglas (Länge): Max. 297 mm
Mehrfachkopien Gestapelt bis zu 99
Sortiert bis zu 99 (nur schwarzweiß) (nur DCP-185C)
Vergrößern/Verkleinern 25 % bis 400 % (in 1 %-Schritten)
Auflösung Schwarzweiß
Einlesen bis zu 1200 × 1200 dpi
Ausdruck bis zu 1200 × 1200 dpi
Farbe
Einlesen bis zu 1200 × 600 dpi
Ausdruck bis zu 1200 × 600 dpi
92
Speichermedium-Funktionen D
Hinweis
Das DCP-145C unterstützt nur USB-Flash-Speicher.
1
Speicherkarten, Adapter und USB-Flash-Speicher gehören nicht zum Lieferumfang.
2
16 MB bis 2 GB
3
4 GB bis 8 GB
4
xD-Picture Card™ (herkömmlich) 16 MB bis 512 MB,
xD-Picture Card™ Type M 256 MB bis 2 GB
xD-Picture Card™ Type M
+
1 GB und 2 GB
xD-Picture Card™ Type H 256 MB bis 2 GB
5
USB 2.0 Standard
USB-Massenspeicher-Klasse von 16 MB bis 8 GB
Unterstütztes Format: FAT12/FAT16/FAT32
6
Das progressive JPEG-Format wird nicht unterstützt.
7
Siehe Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten auf Seite 15.
Kompatible Speichermedien
1
Memory Stick
®
Memory Stick Pro™
Memory Stick Micro (M2) mit Adapter
Memory Stick Duo™ mit Adapter
SD
2
SDHC
3
microSD mit Adapter
miniSD™ mit Adapter
xD-Picture Card™
4
USB-Stick (USB-Flash-Speicher)
5
Auflösung Bis zu 2400 × 1200 dpi
Dateityp/Bildformat
(Dateityp)
(Bildformat)
DPOF, EXIF, DCF
Fotodruck: JPEG
6
Scan to Medium: JPEG, PDF (farbig)
TIFF, PDF (Schwarzwe)
Max. Dateienanzahl 999 Dateien pro Speicherkarte
(Die Ordnerebene der Speicherkarte und des USB-Sticks
wird mitgezählt.)
Ordnerstruktur Die Dateien müssen sich in der 1. bis 4. Ordnerebene der
Speicherkarte oder des USB-Sticks befinden.
Randlos drucken
Letter, A4, Photo 10 × 15 cm, Photo 2L (13 × 18 cm)
7
Technische Daten
93
D
PictBridge D
Kompatibilität Unterstützt den PictBridge-Standard (Camera & Imaging
Products Association) CIPA DC-001.
Besuchen Sie http://www.cipa.jp/pictbridge
, um weitere In-
formationen zu erhalten.
Schnittstelle PictBridge USB-Anschluss
94
Scanner D
1
Windows
®
XP in diesem Benutzerhandbuch schließt Windows
®
XP Home Edition, Windows
®
XP Professional und
Windows
®
XP Professional x64 Edition mit ein.
2
Mit dem WIA-Treiber für Windows
®
XP und Windows Vista
®
kann maximal mit 1200 × 1200 dpi gescannt werden.
(Zur Verwendung von Auflösungen bis zu 19200 × 19200 dpi verwenden Sie bitte das Brother Dienstprogramm. Lesen
Sie dazu das Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Farbe/Schwarzweiß Ja/Ja
TWAIN-Kompatibilität
Ja (Windows
®
2000 Professional/XP/
XP Professional x64 Edition/Windows Vista
®
)
Mac OS
®
X 10.2.4 oder höher
WIA-kompatibel
Ja (Windows
®
XP
1
/Windows Vista
®
)
Farbtiefe 36 Bit Farbe (intern)
(Tatsächlich intern: 30 Bit Farbe/Tatsächlich extern: 24 Bit Farbe)
2
24 Bit Farbe (extern)
Auflösung
Bis zu 19200 × 19200 dpi (interpoliert)
2
Bis zu 2400 × 1200 dpi (optisch) (vom Vorlagenglas)
Bis zu 1200 × 600 dpi (optisch) (vom Vorlageneinzug)
(nur DCP-185C)
Scangeschwindigkeit Schwarzweiß: Bis zu 3,44 Sekunden
Farbe: Bis zu 4,83 Sekunden
(A4-Dokument mit 100 × 100 dpi)
Dokumentengröße Nur DCP-185C: Vorlageneinzug (Breite): 148 mm bis 215,9 mm
Nur DCP-185C: Vorlageneinzug (Länge): 148 mm bis 355,6 mm
Vorlagenglas (Breite): Max. 215,9 mm
Vorlagenglas (Länge): Max. 297 mm
Abtastbreite Bis zu 210 mm
Graustufen 256
Technische Daten
95
D
Drucker D
1
Nach Brother Standard-Test.
A4-Format im Entwurfsdruck
2
Wenn die Funktion zum randlosen Drucken eingeschaltet ist.
3
Siehe Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten auf Seite 15.
Druckertreiber Windows
®
2000 Professional/XP/XP Professional x64 Editi-
on/Windows Vista
®
(unterstützt den Brother Datenkompressions-
modus)
Mac OS
®
X 10.2.4 oder höher: Brother Ink-Treiber
Auflösung Bis zu 6000 × 1200 dpi
2400 × 1200 dpi
1200 × 1200 dpi
1200 × 600 dpi
600 × 600 dpi
600 × 300 dpi
450 × 150 dpi (schwarzweiß)
600 × 150 dpi (farbig)
Druckgeschwindigkeit DCP-145C:
Bis zu 27 Seiten/Minute (schwarzweiß)
1
Bis zu 22 Seiten/Minute (farbig)
1
(DCP-163C, DCP-165C, DCP-167C, und DCP-185C:
Bis zu 30 Seiten/Minute (schwarzweiß)
1
Bis zu 25 Seiten/Minute (farbig)
1
Druckbreite
204 mm (210 mm)
2
(A4)
Randlos drucken Letter, A4, A6, Photo (10 × 15 cm), Karteikarte,
Photo 2L (13 × 18 cm), Postkarte
3
96
Schnittstellen D
1
Das Gerät hat einen Full-Speed USB-2.0-Anschluss. Dieser Anschluss ist kompatibel mit Hi-Speed USB 2.0, überträgt
jedoch höchstens 12 Mbits/s. Das Gerät kann auch an einen Computer mit USB 1.1-Schnittstelle angeschlossen wer-
den.
2
USB-Anschlüsse von Drittfirmen werden für Macintosh
®
nicht unterstützt.
USB-Schnittstelle
12
Verwenden Sie ein USB-2.0-Kabel, das nicht nger als 2,0 Meter ist.
Technische Daten
97
D
Systemvoraussetzungen D
UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME UND SOFTWARE-FUNKTIONEN
Computerplattform
& Betriebssystem-
version
Unterstützte
Computer-
Software-
Funktionen
PC-
Schnittstelle
Prozessorge-
schwindigkeit
(Minimum)
RAM
(Minimum)
RAM
(empfohlen)
Freier Festplattenspei-
cher zur Installation
Für
Treiber
r
Anwendungen
Windows
®
-
Betriebs
system
1
2000
Professional
4
Drucken,
Scannen,
Wechsel-
datenträger
USB
Intel
®
Pentium
®
I
I oder gleichwertig
64 MB 256 MB 110 MB 340 MB
XP Home
24
XP
Professional
24
128 MB 110 MB 340 MB
Professional
x64 Edition
2
64-Bit (Intel
®
64
oder AMD64)
unterstützte CPU
256 MB 512 MB 110 MB 340 MB
Windows
Vista
®2
Intel
®
Pentium
®
4
oder gleichwertig
64-Bit (Intel
®
64
oder AMD64)
unterstützte CPU
512 MB 1 GB 600 MB 530 MB
Macintosh
®
-
Betriebs
system
5
Mac OS
®
X
10.2.4 -
10.4.3
Drucken,
Scannen,
Wechsel-
datenträger
USB
3
PowerPC
G4/G5
PowerPC G3
350 MHz
128 MB 256 MB 80 MB 400 MB
Mac OS
®
X
10.4.4 oder
höher
Drucken,
Scannen,
Wechsel-
datenträger
USB
3
PowerPC G4/G5
Intel
®
Core
-
Prozessor
512 MB 1 GB
Bedingungen:
1
Microsoft
®
Internet Explorer 5.5 oder höher.
2
Auflösung für WIA 1200x1200. Das Brother
Scanner-Dienstprogramm ermöglicht die Ver-
wendung einer Auflösung von bis zu 19200 x
19200 dpi.
3
USB-Anschlüsse von Drittfirmen werden nicht
unterstützt.
4
PaperPort™ 11SE unterstützt Microsoft
®
SP4
oderher für Windows
®
2000 und SP2 oder
höher für XP.
5
Presto!
®
PageManager
®
auf der CD-ROM unter-
stützt Mac OS
®
X 10.3.9 oder höher.
Für Mac OS
®
X 10.2.4-10.3.8 kann Presto!
®
Pa-
geManager
®
vom Brother Solutions Center her-
untergeladen werden.
Die jeweils aktuellsten Treiber finden Sie auf der
Website http://solutions.brother.com
.
Alle Warenzeichen, Marken und Produktnamen sind
Eigentum der betreffenden Firmen.
98
Verbrauchsmaterialien D
1
Diese ungefähren Angaben zur Reichweite der Tintenpatrone entsprechen der Norm ISO/IEC 24711.
Tintenpatronen 1 schwarze und 3 separate farbige Patronen (Gelb, Cyan und Magenta),
separat vom Druckkopf austauschbar
Lebensdauer der
Tintenpatronen
Bei der Erstinstallation wird Tinte zum Auffüllen des Tintenleitungssys-
tems verbraucht, um Ausdrucke in hoher Qualität erstellen zu können.
Dies geschieht nur einmal. Mit allen nachfolgend eingesetzten Tintenpa-
tronen kann die angegebene Seitenzahl gedruckt werden.
Die im Lieferumfang enthaltenen Tintenpatronen haben eine geringere
Reichweite als Standard-Tintenpatronen (65 %).
Ersatz-Tintenpatrone
Tintenpatrone (DCP-145C, DCP-163C, DCP-165C, DCP-167C)
Schwarz (LC980BK) Gelb (LC980Y) Cyan (LC980C) Magenta (LC980M)
Schwarze Patrone: Ca. 300 Seiten
1
Farbpatronen (Gelb, Cyan, Magenta): Ca. 260 Seiten je Farbpatrone
1
Tintenpatrone (DCP-185C)
Schwarz (LC1100BK) Gelb (LC1100Y) Cyan (LC1100C) Magenta (LC1100M)
Schwarze Patrone: Ca. 450 Seiten
1
Farbpatronen (Gelb, Cyan, Magenta): Ca. 325 Seiten je Farbpatrone
1
Weitere Informationen zu Verbrauchsmaterialien finden Sie unter
http://www.brother.com/pageyield
.
Technische Daten
99
D
Was ist Innobella™?
Innobella™ ist eine neue Reihe von Verbrauchsmaterialien, die von
Brother angeboten werden. Der Name „Innobella™leitet sich von
den Begriffen Innovation und „Bella“ (was auf italienisch „schön“ be-
deutet) ab und repräsentiert eine „innovative“ Technologie, die den
Brother-Kunden „schöne“ und „langlebige“ Druckergebnisse liefert.
Zum Ausdruck von Fotos empfiehlt Brother Innobella™ Glossy-Pho-
to-Papier (BP71-Serie) für hohe Qualität. Hervorragende Drucker-
gebnisse erzielen Sie mit Innobella™ Tinte und Papier.
100
E
Hier finden Sie eine Beschreibung der Funktionen und Fachbegriffen, die in Brother-Handbüchern
vorkommen. Welche Funktionen zur Verfügung stehen, ist je nach Modell verschieden.
Fachbegriffe E
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
Automatischer Vorlageneinzug, in den
mehrere Seiten auf einmal eingelegt wer-
den können, die dann vom Gerät automa-
tisch nacheinander eingezogen werden.
Display (LCD - Flüssigkristallanzeige)
Flüssigkristallanzeige am Funktionstas-
tenfeld, die beim Einstellen von Funktio-
nen anzeigt, was zu tun ist, sowie Datum
und Uhrzeit zeigt, sofern das Gerät nicht
mit anderen Funktionen beschäftigt ist.
Farboptimierung
Optimiert die Farbeinstellungen (Schärfe,
Weißpegel und Farbintensität) für den
Ausdruck.
Fotodirektdruck
Ermöglicht den Ausdruck digitaler Fotos
einer Digitalkamera in hoher Auflösung
mit Fotoqualität.
Funktionsmenü
Zum Ändern von Geräteeinstellungen.
Geräteeinstellungen
Ein Ausdruck, der über die aktuellen
Funktionseinstellungen informiert.
Graustufen
Grautöne, die zum Kopieren und Scannen
von Fotografien zur Verfügung stehen.
Helligkeit
Durch Ändern dieser Einstellung wird das
gesamte Bild heller oder dunkler.
Hilfeliste
Ausdruck einer Menütabelle, die Ihnen
beim Einstellen von Menüfunktionen hilft.
Innobella™
Innobella™ ist eine neue Reihe von origi-
nal Brother Verbrauchsmaterialien. Um
beste Druckergebisse zu erzielen, emp-
fielt Brother Innobella™ Tinte und Papier.
Kontrast
Einstellung zum Verbessern der Qualität
beim Kopieren von besonders hellen oder
besonders dunklen Vorlagen.
PictBridge
Möglichkeit, die Digitalkamera direkt an
das Gerät anzuschließen, um die Bilder
der Kamera mit hoher Auflösung in Foto-
qualität auszudrucken.
Scan to Medium
Sie können schwarzweiße oder farbige
Dokumente (z. B. Fotos) einscannen und
direkt auf einer Speicherkarte oder einem
USB-Stick speichern. Schwarzweiße Do-
kumente können als TIFF- oder PDF-Da-
tei gespeichert werden, farbige
Dokumente als PDF- oder JPEG-Datei.
Scannen
Einlesen eines Dokumentes zur Weiter-
verarbeitung am Computer.
Temporäre Einstellungen
Einstellungen, die nur zum Kopieren der
nächsten Vorlage gültig sind.
Texterkennung
(OCR - Optical Character Recognition)
Die Software ScanSoft™ PaperPort™
11SE bzw. die Software
Presto!
®
PageManager
®
konvertiert ei-
nen eingescannten Text so, dass er mit ei-
nem Textverarbeitungsprogramm
geöffnet und bearbeitet werden kann.
Stichwortverzeichnis
101
F
F
A
ADF (Automatischer Vorlageneinzug) .....17
Apple
®
Macintosh
®
Siehe Software-Handbuch auf der
CD-ROM.
Auflösung
Drucken
................................................95
Kopieren
...............................................91
Scannen
................................................94
B
Berichte
ausdrucken
...........................................20
Geräteeinstellungen
..............................20
Hilfe ausdrucken
...................................20
Betriebsart wählen
Photo
......................................................7
Scannen
..................................................6
C
ControlCenter
Siehe Software-Handbuch auf der
CD-ROM.
D
Display .....................................................80
Display (Flüssigkristallanzeige)
................80
Hilfe
.......................................................20
Kontrast
................................................19
Sprache
................................................19
Dokumentenstau
Dokument
.............................................66
Drucken
Auflösung
..............................................95
Bedruckbarer Bereich
...........................12
Berichte und Listen
...............................20
Kleine Ausdrucke
..................................11
Papierstau
.............................................67
Probleme
..............................................59
Qualität steigern
....................................74
Technische Daten
.................................95
Treiber
..................................................95
E
Energie sparen ........................................ 19
F
Fehlermeldungen .................................... 63
Druck unmöglich
.................................. 63
Erkennen unmögl.
................................ 63
Fehler:Druck
......................................... 63
Fehler:Init
............................................. 63
Fehler:Scan
.......................................... 63
Keine Patronen
.................................... 64
Nur S/W-Druck
..................................... 64
Papier prüfen
........................................ 65
Speicher voll
......................................... 65
Wenig Tinte
.......................................... 65
Foliein
...................................................... 90
Folien
....................................................... 16
Funktionstabelle
...................................... 80
Funktionstastenübersicht
.......................... 6
G
Geräteeinstellungen ................................ 80
Graustufen
............................................... 94
H
Hilfe
Anzeigen im Display
............................. 80
Fehlermeldungen
Menütasten
....................................... 80
Funktionstabelle
................................... 80
I
Innobella™ .............................................. 99
102
K
Kopieren
einmal
...................................................22
mehrfach
...............................................22
Papiersorte
............................................27
Qualität
..................................................23
sortiert
...................................................26
Tasten
...................................................22
temporäre Einstellungen
.......................22
Vergr./Verkl.-Taste
................................23
Vorlagenglas verwenden
......................18
Kopieroptionen-Taste
Papierformat
.........................................28
Papiersorte
............................................27
M
Macintosh
®
Siehe Software-Handbuch auf der
CD-ROM.
P
PaperPort11SE mit Texterkennung
Siehe Software-Handbuch auf der
CD-ROM und PaperPort™ 11SE mit
Texterkennung (Kurzanleitungen)
Papier ................................................ 13, 90
einlegen
..................................................8
Größe der Vorlage
................................17
Kapazität
...............................................16
Papierformat
.........................................15
Papiersorte
............................................15
PictBridge
DPOF-Druck
.........................................44
Presto!
®
PageManager
®
Siehe die Hilfe in Presto!
®
PageManager
®
, um das
Benutzerhandbuch aufzurufen...................
Problemlösung
.........................................59
Dokumentenstau
...................................66
Druckqualität
.........................................74
Fehlermeldungen
..................................63
Papierstau
.............................................67
Tintenvorrat überprüfen
........................76
wenn Probleme auftreten
Drucken
............................................. 59
Kopieren
............................................ 61
Scannen
............................................ 62
Software
............................................ 62
Speichermedium-Funktionen
............ 62
Q
Qualität-Taste (kopieren) ......................... 22
R
Reinigen
Druckkopf
............................................. 74
Druckwalze
........................................... 73
Papiereinzugsrolle
................................ 73
Scanner
................................................ 72
S
Scannen
Siehe Software-Handbuch auf der
CD-ROM.
Seriennummer
finden ............siehe zweite Umschlagseite
Sicherheitshinweise ................................. 54
Speicherkarten-Funktion™
DPOF-Ausdruck
................................... 35
Speichermedium-Funktionen
Bilder drucken
...................................... 34
Datum drucken
..................................... 40
Druckeinstellungen
Farbintensität
.................................... 39
Helligkeit
............................................ 37
Kontrast
............................................. 37
Papiersorte und Druckformat
......36, 37
Qualität
.............................................. 36
Schärfe
.............................................. 38
Größe anpassen
................................... 39
Index (Miniaturansichten) drucken
....... 33
Memory Stick Pro™
............................. 30
Memory Stick
®
..................................... 30
Randlos drucken
.................................. 40
Scan to Medium
................................... 40
SD
........................................................ 30
SDHC
................................................... 30
technische Daten
.................................. 92
xD-Picture Card™
................................ 30
103
F
Speichermedium-Funktionen™
Druckeinstellungen
Weißabgleich
.....................................38
vom Computer aus
Siehe Software-Handbuch auf der
CD-ROM.
Speicher-voll-Meldung .............................65
Stau
Papierstau
.............................................67
T
Temporäre Kopiereinstellungen ...............22
Tintenpatronen
Tintenpunktzähler
.................................69
Tintenvorrat überprüfen
........................76
wechseln
...............................................69
Transport des Gerätes
.............................77
U
Umschläge .................................. 10, 15, 16
V
Verbrauchsmaterialien .............................98
Verkleinern
Kopien
...................................................23
Vorlagenglas
reinigen
.................................................72
verwenden
............................................18
W
Wartung
Tintenpatronen wechseln
......................69
Windows
®
Siehe Software-Handbuch auf der
CD-ROM.
Besuchen Sie unsere Website
http://www.brother.com
Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes, für das es zugelassen wurde. Die Brot-
her-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstüt-
zung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen
wurden.
8

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Brother DCP-185C bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Brother DCP-185C in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,41 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Brother DCP-185C

Brother DCP-185C Installatiehandleiding - Nederlands - 2 pagina's

Brother DCP-185C Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 116 pagina's

Brother DCP-185C Installatiehandleiding - Deutsch - 2 pagina's

Brother DCP-185C Gebruiksaanwijzing - English - 111 pagina's

Brother DCP-185C Installatiehandleiding - English - 2 pagina's

Brother DCP-185C Gebruiksaanwijzing - Français - 115 pagina's

Brother DCP-185C Installatiehandleiding - Français - 2 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info