718776
58
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
ANHANG
NUTZSTICHE
GRUNDLAGEN
DES NÄHENS
AUFBAU DER
NÄHMASCHINE
Bedienungsanleitung
Product Code (Produktcode): 888-S33/S36
Nähmaschine
Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden.
Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie
jederzeit darin nachschlagen können.
1
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem
Gebrauch der Maschine.
GEFAHR
- Zur Vermeidung eines Stromschlags:
1
Immer die Maschine unmittelbar nach dem
Gebrauch, bei der Reinigung, bei der Durchführung
von in dieser Bedienungsanleitung erwähnten
Wartungsmaßnahmen oder wenn die Maschine
unbeaufsichtigt ist, von der Steckdose trennen.
WARNUNG
- Zur Vermeidung von Verbrennungen, Bränden,
elektrischem Schlag und Körperverletzungen.
2
Immer die Maschine von der Steckdose
trennen, wenn in der Bedienungsanleitung
aufgeführte Einstellungen durchgeführt werden:
Zuerst den Netzschalter in die Position „O“ stellen,
um die Maschine auszuschalten, und dann den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den
Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Die Maschine direkt an einer Netzsteckdose
anschließen. Kein Verlängerungskabel verwenden.
Immer die Maschine ausstecken, wenn der
Strom ausfällt.
3 Gefährdungen durch Elektrizität:
Diese Maschine muss an einer Wechselstromquelle
mit einem auf dem Typenschild angegebenen
Nennwertbereich angeschlossen werden. Nicht an
eine Gleichstromquelle oder einen Wechselrichter
anschließen. Bei Unsicherheiten mit der
Stromversorgung wenden Sie sich an einen
qualifizierten Elektriker.
Die Verwendung dieser Maschine ist nur in dem
Land zugelassen, in dem sie gekauft wurde.
4 Niemals die Maschine verwenden, wenn
Stromkabel oder Stecker beschädigt sind,
wenn sie nicht ordnungsgemäß funktioniert,
wenn sie heruntergefallen, beschädigt oder
ins Wasser gefallen ist. Für Inspektionen,
Reparaturen und elektrische oder
mechanische Einstellungen die Maschine zum
nächsten Vertragshändler oder Kundendienst
bringen.
Sollten Sie während des Betriebs oder außerhalb des
Betriebs der Maschine irgend etwas Ungewöhnliches
an der Maschine wahrnehmen, z. B. einen Geruch,
Wärmeentwicklung, Farbveränderung oder
Verformung: Verwenden Sie die Maschine nicht
weiter und ziehen Sie unverzüglich den Netzstecker.
Halten Sie die Maschine beim Transportieren
immer am Haltegriff. Andernfalls könnte die
Maschine beschädigt werden oder
herunterfallen, was zu Verletzungen führen kann.
Plötzliche oder unachtsame Bewegungen beim
Anheben der Maschine vermeiden, andernfalls können
Verletzungen an Knie oder Rücken die Folge sein.
5 Immer den Arbeitsbereich freihalten:
Die Maschine niemals mit blockierten
Belüftungsöffnungen betreiben. Die
Belüftungsöffnungen der Maschine und das Fußpedal
von Fusseln, Staub und Stoffabfällen freihalten.
Keine Gegenstände auf das Fußpedal stellen.
Keine Verlängerungskabel verwenden. Die Maschine
direkt an einer Netzsteckdose anschließen.
Niemals irgendwelche Gegenstände in irgendwelche
Öffnungen fallen lassen oder hineinstecken.
Nicht in Bereichen benutzen, in denen
Aerosol(-Spray)-Produkte verwendet werden
oder Sauerstoff verabreicht wird.
Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B.
Öfen oder Bügeleisen verwenden. Die
Maschine, das Netzkabel oder der genähte Stoff
könnten sich sonst entzünden und Feuer oder
elektrischen Schlag verursachen.
Nicht auf instabile Flächen, wie wackelige oder
geneigte Tische, stellen. Die Maschine könnte
herunterfallen und Verletzungen verursachen.
6 Beim Nähen ist besondere Sorgfalt geboten:
Immer aufmerksam auf die Nadel achten. Keine
verbogenen oder abgebrochenen Nadeln verwenden.
Keine sich bewegenden Teile berühren. Besondere
Vorsicht ist im Bereich der Maschinennadel geboten.
Wenn Einstellungen im Nadelbereich
durchgeführt werden, die Maschine durch Stellen
des Netzschalters in die Position „O“ ausschalten.
Keine beschädigte oder falsche Stichplatte
verwenden. Die Nadel könnte dadurch abbrechen.
Nicht den Stoff beim Nähen schieben oder ziehen und
beim Freihandnähen aufmerksam der Anleitung folgen,
damit die Nadel nicht abgelenkt wird und abbricht.
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
2
7 Diese Maschine ist kein Spielzeug:
Lassen Sie sie auf keinen Fall unbeaufsichtigt,
wenn Kinder in der Nähe sind.
Die Plastikumhüllung, in der diese Maschine
geliefert wird, außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren oder so entsorgen, dass
sie nicht in Kinderhände gelangt. Kinder
niemals mit der Hülle spielen lassen.
Erstickungsgefahr!
Nicht im Freien verwenden.
8 Für eine möglichst lange Lebensdauer der
Maschine:
Bewahren Sie diese Maschine an einem Ort auf, der
vor direktem Sonnenlicht und hoher Luftfeuchtigkeit
geschützt ist. Lagern oder verwenden Sie die Maschine
nicht neben einem Heizkörper, Bügeleisen, einer
Halogenlampe oder anderen heißen Gegenständen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Gehäuses nur neutrale
Seifen und Reinigungsmittel. Benzin, Verdünner und
Scheuerpulver könnten das Gehäuse und die Maschine
beschädigen und sollten daher nie verwendet werden.
Lesen Sie immer zuerst das entsprechende
Kapitel dieser Bedienungsanleitung, bevor Sie
Zubehör, Nähfüße und sonstige Teile
auswechseln oder installieren, um eine
korrekte Installation zu gewährleisten.
9 Für Reparaturen und Einstellungen:
Wenn die Lampeneinheit (LED) beschädigt ist, darf sie
nur von einem Vertragshändler ausgetauscht werden.
Falls eine Funktionsstörung auftritt oder eine
Einstellung erforderlich ist, lesen Sie zunächst
die Fehlerdiagnosetabelle hinten in der
Bedienungsanleitung, um die Maschine selbst
zu überprüfen und einzustellen. Wenn sich die
Störung nicht beheben lässt, wenden Sie sich
bitte an einen Brother-Vertragshändler in Ihrer
Nähe.
Benutzen Sie die Maschine nur für den in dieser
Bedienungsanleitung vorgesehenen
Verwendungszweck.
Verwenden Sie das in dieser Bedienungsanleitung
angegebene, vom Hersteller empfohlene Zubehör.
Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung
und an den Produktspezifikationen vorbehalten.
Weitere Produktinformationen finden Sie auf
unserer Website unter: www.brother.com
HEBEN SIE DIESE
ANWEISUNGEN BITTE
GUT AUF
Diese Maschine ist nur für den
Hausgebrauch vorgesehen.
FÜR BENUTZER IN LÄNDERN
AUSSER IN CENELEC-LÄNDERN
Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kinder
eingeschlossen) verwendet werden, deren körperliche
und geistige Fähigkeiten oder Sinneswahrnehmung
beeinträchtigt sind, und nicht von Personen, denen
Erfahrung und Kenntnisse fehlen, sofern Sie nicht
durch eine verantwortliche Person in die Benutzung
des Gerätes eingewiesen wurden und beaufsichtigt
werden. Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen und
sicherstellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
FÜR BENUTZER IN CENELEC-LÄNDERN
Diese Maschine darf von Kindern ab 8 Jahren und
von Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit
mangelnden Kenntnissen und Erfahrungen nur
dann verwendet werden, wenn diese beaufsichtigt
werden oder eine Einweisung in den sicheren
Gebrauch dieser Maschine erhalten haben und
sie die damit verbundenen Risiken verstanden
haben. Die Kinder dürfen mit dieser Maschine
nicht spielen. Die Kinder dürfen die Reinigung
und Wartungsarbeiten nur unter Aufsicht
durchführen.
NUR FÜR ANWENDER
IN GROSSBRITANNIEN,
IRLAND, MALTA UND
ZYPERN
WICHTIG
Falls die Steckersicherung ausgewechselt werden
muss, eine von der ASTA gemäß BS 1362 genehmigte
Sicherung mit dem -Kennzeichen und dem
Stecker entsprechenden Nennstrom verwenden.
Stets den Sicherungsdeckel wieder einsetzen.
Niemals Stecker ohne Sicherungsdeckel verwenden.
Wenn der mit diesem Gerät gelieferte Stecker nicht
in die vorhandene Steckdose passt, wenden Sie sich
an Ihren Brother-Vertragshandler, um den korrekten
Stecker zu erhalten.
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE .................. 1
INHALT .............................................................. 3
1. AUFBAU DER NÄHMASCHINE .................. 4
HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG ...... 4
Hauptelemente ......................................................... 4
Nadel- und Nähfußbereich ....................................... 4
Bedientasten ............................................................ 5
Bedienfeld ................................................................ 5
Zubehörfach ............................................................. 5
ZUBEHÖR .......................................................... 6
Optionales Zubehör ................................................. 6
VERWENDUNG DER NÄHMASCHINE .............. 7
Vorsichtsmaßnahmen bei der Stromversorgung ..... 7
Stromversorgung ..................................................... 7
Fußpedal .................................................................. 7
Nähgeschwindigkeitsregler ...................................... 8
(Nur Modelle mit Taste „Start/Stopp“) ...................... 8
Ändern der Nadelstopp-Position .............................. 8
EINFÄDELN DER MASCHINE ............................. 9
Aufspulen des Unterfadens ...................................... 9
Einfädeln des Unterfadens ..................................... 11
Einfädeln des Oberfadens ..................................... 13
Heraufholen des Unterfadens ................................ 15
AUSWECHSELN DER NADEL ........................... 16
Nadeltypen und ihre Verwendung .......................... 16
Überprüfen der Nadel ............................................ 17
Auswechseln der Nadel ......................................... 17
Nähen mit einer Zwillingsnadel .............................. 19
AUSWECHSELN DES NÄHFUßES ..................... 20
Auswechseln des Nähfußes .................................. 20
Abnehmen des Nähfußhalters ............................... 21
2. GRUNDLAGEN DES NÄHENS ................. 22
NÄHEN ............................................................. 22
Allgemeines Nähen ................................................ 22
EINSTELLEN DER STICHLÄNGE
UND -BREITE .................................................... 22
Stichauswahl .......................................................... 22
Nähbeginn .............................................................. 23
Fadenspannung ..................................................... 25
PRAKTISCHE NÄHTIPPS ................................... 25
Probenähen ........................................................... 25
Ändern der Nährichtung ......................................... 25
Nähen von Kurven ................................................. 26
Nähen dicker Stoffe ............................................... 26
Nähen dünner Stoffe .............................................. 26
Nähen von Stretchstoffen ...................................... 26
Freiarmnähen ......................................................... 27
3. NUTZSTICHE ........................................... 28
ÜBERWENDLINGSTICHE ................................. 28
GRUNDSTICHE ................................................ 28
Grundstiche ............................................................ 28
BLINDSTICH .................................................... 29
KNOPFLOCHNÄHEN ....................................... 30
Annähen von Knöpfen ........................................... 33
EINNÄHEN EINES REIßVERSCHLUSSES ........... 34
NÄHEN VON STRETCHSTOFFEN UND
GUMMIBÄNDERN ........................................... 35
Stretchstich ............................................................ 35
Anbringen eines Gummis ....................................... 35
APPLIKATIONS-, PATCHWORK- UND QUILT-
STICHE ............................................................. 36
Applikationen .......................................................... 36
Patchwork-Naht (für Quilts) .................................... 36
Zusammenfügen .................................................... 37
Quilten .................................................................... 37
Freibewegliches Quilten ......................................... 38
VERSTÄRKUNGSSTICHE .................................. 39
Dreifacher Stretchstich ........................................... 39
Riegelstich .............................................................. 40
DEKORSTICHE ................................................. 41
Hexenstich ............................................................. 41
Bogennaht .............................................................. 42
Faltenstich .............................................................. 42
Muschelsaum ......................................................... 43
Verbinden ............................................................... 43
Hohlsaum-Stiche .................................................... 44
4. ANHANG ..................................................45
STICHEINSTELLUNGEN ................................... 45
Nutzstiche .............................................................. 45
WARTUNG ....................................................... 50
Einschränkungen beim Ölen .................................. 50
Vorsichtsmaßnahmen für das Aufbewahren der
Maschine ................................................................ 50
Reinigen der Nähmaschinen-Oberfläche ............... 50
Reinigung der Spulenkapsel .................................. 50
FEHLERDIAGNOSE .......................................... 52
FEHLERMELDUNGEN ...................................... 55
Signalton (für Modelle mit Signalton) ..................... 55
INDEX .............................................................. 56
INHALT
4
AUFBAU DER NÄHMASCHINE
1 AUFBAU DER NÄHMASCHINE
a Aufspulvorrichtung (Seite 9)
b Garnrollenstift (Seiten 9 und 13)
c Loch für zusätzlichen Garnrollenstift (Seite 19)
d Einstellrad für die Oberfadenspannung (Seite 25)
e Fadenführung (Seiten 9 und 13)
f Fadenhebel (Seite 14)
g Fadenabschneider (Seite 24)
h Zubehörfach (Seiten 5 und 27)
i Funktionstasten (Seite 5)
j Bedienfeld (Seite 5)
k Handrad
Zum manuellen Anheben und Senken der Nadel.
l Belüftungsöffnung
Diese Belüftungsöffnung ermöglicht die Luftzirkulation um
den Motor herum. Verdecken Sie daher die Belüftungsöffnung
nicht, wenn Sie die Nähmaschine benutzen.
m Netzschalter und Nählichtschalter (Seite 7)
n Netzbuchse (Seite 7)
o Fußpedal (Seite 7)
p Fußpedal-Anschlussbuchse (Seite 7)
q Transporteur-Einstellhebel (Seiten 33 und 39)
r Nähfußhebel (Seite 13)
s Tragegriff
Tragen Sie die Nähmaschine während des Transports am
Handgriff.
a Knopflochhebel (Seite 31 und 40)
b Nadeleinfädler (nur Modelle mit Nadeleinfädler)
(Seite 15)
c Nähfußhalter
Der Nähfuß wird am Nähfußhalter befestigt.
d Nähfußhalterschraube
Verwenden Sie die Nähfußhalterschraube zum Befestigen
des Nähfußhalters.
e Nähfuß
Der Nähfuß übt während des Nähvorgangs einen
gleichbleibenden Druck auf den Stoff aus. Bringen Sie den
für den ausgewählten Stich geeigneten Nähfuß an.
f Transporteur
Der Transporteur transportiert den Stoff in Nährichtung.
g Unterfaden-Schnellautomatik (nur Modelle mit
Unterfaden-Schnellautomatik)
Sie können mit dem Nähen beginnen, ohne den Unterfaden
heraufholen zu müssen.
h Spulenfachabdeckung
HAUPTELEMENTE UND
IHRE BEDIENUNG
Hauptelemente
Nadel- und Nähfußbereich
5
1
i Stichplatte
Die Stichplatte hat Markierungen zum Nähen eines
geraden Saums.
j Fadenführung an der Nadelstange (Seite 14)
k Nadelklemmschraube
Die Bedientasten sind je nach Nähmaschinenmodell
unterschiedlich.
a Nähfußhebel
Anheben und Senken des Nähfußes.
b Taste „Rückwärtsstich/Verstärkungsstich“
Drücken Sie die Taste „Rückwärts/Vernähen“, um
Rückwärtsstiche zu nähen. Rückwärtsstiche werden
genäht, wenn Sie die Taste gedrückt halten, um in die
entgegengesetzte Richtung zu nähen. Einzelheiten dazu
finden Sie unter „Nähen von Verstärkungsstichen“
(Seite 24).
Nicht an allen Modellen verfügbare Tasten
c Taste „Start/Stopp“
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um den Nähvorgang
zu starten oder anzuhalten. Wenn Sie die Taste gedrückt
halten, näht die Maschine am Anfang mit geringer
Geschwindigkeit. Wenn Sie mit dem Nähen aufhören,
wird die Nadel in den Stoff abgesenkt. Einzelheiten dazu
finden Sie unter „Nähbeginn“ (Seite 23).
d Taste „Nadelposition“
Drücken Sie die Taste „Nadelposition“, um die Nadel
anzuheben oder abzusenken. Durch zweimaliges Drücken
der Taste wird ein Stich genäht.
e Nähgeschwindigkeitsregler
Verschieben Sie diesen Regler zur Einstellung der
Nähgeschwindigkeit.
Das Bedienfeld ermöglicht Ihnen die Auswahl eines
Stiches und wie er genäht werden soll.
a LCD-Bildschirm (Flüssigkeitskristallanzeige)
Ausgewählter Stich (
1), zu verwendender Nähfuß (2),
Stichlänge in Millimetern (
3) und Stichbreite in
Millimetern (
4) werden angezeigt.
b Stichauswahltasten (Seite 22)
Wählen Sie die Nummer des Stiches, den Sie verwenden
möchten. Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Stichauswahl“ (Seite 22).
c Taste zur Einstellung der Stichlänge
Drücken Sie die „–“ Seite zur Verringerung der Stichlänge
und die „+“ Seite für eine größere Stichlänge.
d Taste zur Einstellung der Stichbreite
Drücken Sie die „–“ Seite zur Verringerung der Stichbreite
und die „+“ Seite für eine größere Stichbreite.
Das Zubehör befinden sich in einem Fach im Innern
des Zubehörfachs.
a
Schieben Sie das Zubehörfach zum Öffnen nach
links.
a Zubehörfach
b Aufbewahrungsfach
Hinweis
Stecken Sie das Zubehör in das Säckchen und
bewahren Sie dieses dann im Zubehörfach auf.
Befinden sich das Zubehör nicht in einem
Säckchen, können es herausfallen, verloren gehen
oder beschädigt werden.
Bedientasten
Bedienfeld
Zubehörfach
6
AUFBAU DER NÄHMASCHINE
Das folgende Zubehör befindet sich im Zubehörfach.
Wir haben das Zubehör so entwickelt, dass Sie mit ihm
die meisten Nähaufgaben bewältigen können.
Hinweis
Die Schraube des Nähfußhalters ist über Ihren
Fachhändler erhältlich. (Bestellnummer:
132730-122)
Folgendes optionales Zubehör kann separat erworben
werden.
ZUBEHÖR
1. 2. 3.
4. 5. 6.
7. 8. 9.
10.
1 Nadel 75/11
1 Nadel 90/14
1 Nadel 100/16
11. 12.
1 Nadel 90/14
13. 14. 15.
16.
J
A
G
N
I
R
Nr. Bezeichnung
Bestellnummer
Nord- und
Südamerika
Sonstige
1
Nähfuß „J“ (an der Maschine)
XZ5134-001
2 Knopflochfuß „A“ XC2691-033
3 Überwendlingfuß „G“ XC3098-031
4 Nähfuß „N“ XD0810-031
5 Reißverschlussfuß „I“ X59370-021
6 Blindstichfuß „R“ XE2650-001
7 Knopfannähfuß „M“ XE2137-001
8 Pfeiltrenner XF4967-001
9
Spule (4)
(Eine ist in der Maschine.)
SA156
SFB:
XA5539-151
10 Nadelsatz XC8834-021
11 Zwillingsnadel 131096-121
12
Nadel mit Kugelspitze
(goldfarben)
XD0360-021
13 Reinigungspinsel X59476-051
14
Scheibenförmiger
Schraubendreher
XC1074-051
15 Zusätzlicher Garnrollenstift XG3488-001
Fußpedal
XD0501-121 (Länder der EU)
XC8816-071 (andere Länder)
16
Optionales Zubehör
1. 2. 3.
4. 5.
Nr. Bezeichnung
Bestellnummer
Nord- und
Südamerika
Sonstige
1 Stoffobertransport SA140
F033N:
XG6623-001
2 Quiltfuß SA129
F005N:
XC1948-052
3 1/4-Zoll-Quiltfuß SA125
F001N:
XC1944-052
4 Quilt-Führung SA132
F016N:
XC2215-052
5 Ahle XZ5051-001
7
1
Beachten Sie unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Stromversorgung.
a
Stecken Sie den Netzstecker in eine Wandsteckdose.
a Netzschalter
b Netzbuchse
b
Stellen Sie den Netzschalter auf „I“.
Die Nählampe leuchtet, sobald die Maschine
eingeschaltet ist.
c
Um die Nähmaschine auszuschalten, stellen Sie
den Netzschalter auf „
“.
Die Nählampe erlischt, wenn die Maschine
ausgeschaltet wird.
Hinweis
Wenn ein Stromausfall auftritt, während Sie die
Nähmaschine benutzen, schalten Sie sie aus und
ziehen Sie den Netzstecker. Nachdem Sie die
Nähmaschine wieder eingeschaltet haben,
befolgen Sie die notwendigen Anweisungen, damit
die Maschine problemlos funktioniert.
Stecken Sie den Stecker des Fußpedals in die
entsprechende Anschlussbuchse ein.
a Fußpedal-Anschlussbuchse
VERWENDUNG DER
NÄHMASCHINE
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Stromversorgung
WARNUNG
Verwenden Sie nur gewöhnlichen Haushaltstrom
als Stromquelle. Das Verwenden andersartiger
Stromquellen kann Brand, elektrischen Schlag
und Beschädigung der Maschine zur Folge haben.
Achten Sie darauf, dass die Netzkabelstecker fest in der
Steckdose und sicher in der Netzbuchse der
Nähmaschine sitzen.
Andernfalls kann es zu Brand oder Stromschlag kommen.
Stecken Sie den Netzkabelstecker nicht in eine
Steckdose, die sich nicht in einwandfreiem
Zustand befindet.
Schalten Sie die Maschine in den folgenden
Situationen am Netzschalter aus und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose:
Wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt
stehen lassen
Wenn Sie die Maschine nicht mehr benutzen
Wenn während der Benutzung ein Stromaus-
fall auftritt
Wenn die Maschine aufgrund eines
schlechten oder nicht vorhandenen
Anschlusses nicht richtig funktioniert
Bei Gewittern
VORSICHT
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
Benutzen Sie diese Maschine nicht mit
Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen,
in die viele andere Geräte eingesteckt sind, da dies
zu Brand und elektrischem Schlag führen kann.
Ziehen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen
aus der Steckdose, da dies zu einem
elektrischem Schlag führen kann.
Schalten Sie erst die Maschine am Netzschalter aus,
bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Ziehen Sie das Kabel immer am Stecker heraus.
Ziehen am Netzkabel kann dieses beschädigen
sowie zu Brand und elektrischem Schlag führen.
Das Netzkabel darf keinesfalls durchtrennt,
beschädigt, verändert, gewaltsam verbogen,
gezogen, verdreht oder aufgerollt werden. Darüber
hinaus dürfen keine schweren Gegenstände auf das
Kabel gestellt oder das Kabel hohen Temperaturen
ausgesetzt werden, da dies zu Beschädigungen des
Kabels und infolge dessen zu Brand und
elektrischem Schlag führen kann. Wenden Sie sich
bei Beschädigungen des Netzkabels oder -steckers
umgehend an Ihren Vertragshändler.
Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt
werden soll, ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, da sonst Brandgefahr besteht.
Stromversorgung
Fußpedal
8
AUFBAU DER NÄHMASCHINE
Betätigen Sie das Fußpedal, um mit dem Nähen zu
beginnen, und stellen Sie die Nähgeschwindigkeit
durch Ändern des Betätigungsdrucks ein.
Stellen Sie sicher, dass sich auf dem Fußpedal keine
Gegenstände befinden, wenn die Maschine gerade
nicht benutzt wird.
Hinweis
Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, kann das
Nähen mit der Taste „Start/Stopp“ weder gestartet
noch beendet werden (nur Modelle mit Taste
„Start/Stopp“).
a
Verschieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler,
um die gewünschte Nähgeschwindigkeit zu
wählen.
a Nähgeschwindigkeitsregler
Die Einstellung des Geschwindigkeitsreglers
bestimmt die maximale Nähgeschwindigkeit,
die mit dem Fußpedal erreicht werden kann.
Normalerweise bleibt die Nadel unten im Stoff, wenn
das Nähen angehalten wird. Diese Einstellung kann
jedoch so geändert werden, dass die Nadel nach dem
Anhalten angehoben wird.
a
Schalten Sie die Nähmaschine aus.
b
Halten Sie die „–“-Seite der Taste (a) links
gedrückt und schalten Sie die Nähmaschine ein.
c
Lassen Sie die „–“-Seite der Taste (a) nach
dem Einschalten der Nähmaschine wieder los.
Die Nadel stoppt jetzt in der angehobenen
Position.
Anmerkung
Gehen Sie in gleicher Weise vor, um den
Nadelstopp wieder auf die abgesenkte Position
zurückzusetzen.
VORSICHT
Wenn Sie das Fußpedal anschließen, müssen Sie
darauf achten, dass die Nähmaschine
ausgeschaltet ist, damit sie nicht versehentlich
startet.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass sich auf dem Fußpedal
kein Staub und keine Stoffreste ansammeln.
Andernfalls kann dies zu Brand und Stromschlag
führen.
Nähgeschwindigkeitsregler
(Nur Modelle mit Taste
„Start/Stopp“)
Langsamer
Schneller
Ändern der Nadelstopp-Position
9
1
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der
Unterfaden aufgespult werden kann.
Einzelheiten zum schnellen Aufspulen des
Unterfadens finden Sie auf Seite 10.
a Spannungsscheibe
b Spulerwelle
c Spule
a
Ziehen Sie den Garnrollenstift so weit wie
möglich nach oben und setzen Sie eine
Garnrolle auf den Stift.
b
Führen Sie den Faden um die Spannungsscheibe.
c
Führen Sie das Ende des Fadens von Innen durch
das Loch in der Spule.
d
Setzen Sie die Spule auf die Welle der
Aufspulvorrichtung und schieben Sie die Welle
nach rechts. Drehen Sie die Spule mit der Hand
im Uhrzeigersinn, bis die Feder auf der Welle in
die Kerbe der Spule einrastet.
a Feder auf der Welle
b Kerbe der Spule
e
Schalten Sie die Nähmaschine ein.
EINFÄDELN DER MASCHINE
Aufspulen des Unterfadens
VORSICHT
Verwenden Sie nur Spulen (Teilenummer:
SA156, SFB: XA5539-151), die für diese
Nähmaschine konzipiert sind. Die Verwendung
anderer Spulen kann zu Beschädigungen der
Maschine führen.
Die im Lieferumfang dieser Maschine enthaltene
Spule wurde von uns konzipiert. Wenn Sie
Spulen von älteren Modellen verwenden,
funktioniert die Maschine nicht
ordnungsgemäß. Verwenden Sie nur die im
Lieferumfang enthaltene Spule bzw. Spulen
desselben Typs (Teilenummer: SA156, SFB:
XA5539-151).
Originalgröße
Dieses Modell Andere Modelle
11,5 mm
(7/16 Zoll)
VORSICHT
Wenn sich die Garnrolle nicht an der richtigen
Stelle befindet, kann sich der Faden auf dem
Garnrollenstift verwickeln.
1
2
10
AUFBAU DER NÄHMASCHINE
f
Halten Sie das Fadenende fest und betätigen Sie
leicht das Fußpedal oder drücken Sie (Taste
„Start/Stopp“) (nur Modelle mit Taste „Start/
Stopp“), um den Faden ein paar Mal um die
Spule zu wickeln. Halten Sie dann die Maschine
an. Halten Sie dann die Maschine an und
schneiden Sie den überschüssigen Faden ab.
Hinweis
Wenn Sie die Nähmaschine mit dem Fußpedal
bedienen möchten, schließen Sie zuerst das
Fußpedal an und schalten erst dann die
Nähmaschine ein.
Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, kann das
Nähen mit der Taste „Start/Stopp“ weder gestartet
noch beendet werden (nur Modelle mit Taste
„Start/Stopp“).
g
Schieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler
nach rechts (für eine hohe Geschwindigkeit).
(Nur Modelle mit Nähgeschwindigkeitsregler.)
h
Betätigen Sie zum Starten das Fußpedal oder
drücken Sie (Taste „Start/Stopp“) (nur
Modelle mit Taste „Start/Stopp“).
i
Wenn die Spule voll wird und anfängt, sich
langsam zu drehen, nehmen Sie den Fuß vom
Fußpedal oder drücken Sie (Taste „Start/
Stopp“) (nur Modelle mit Taste „Start/Stopp“).
j
Schneiden Sie den Faden ab, schieben Sie die
Welle nach links und nehmen Sie die Spule ab.
k
Stellen Sie den Nähgeschwindigkeitsregler
zurück auf seine ursprüngliche Position (nur
Modelle mit Nähgeschwindigkeitsregler).
Anmerkung
Wenn die Nähmaschine gestartet oder das
Handrad gedreht wird, nachdem der Faden auf die
Spule gewickelt wurde, ist in der Maschine ein
Klickgeräusch zu hören; hierbei handelt es sich
nicht um eine Störung.
Die Nadelstange bewegt sich nicht, wenn Sie die
Welle der Aufspulvorrichtung nach rechts
schieben.
Für Modelle mit schnellem Unterfaden-Aufspulsystem
a
Führen Sie die Schritte 1 bis 2 in „Aufspulen
des Unterfadens“ aus, um den Faden um die
Spannungsscheibe zu ziehen (Seite 9).
b
Setzen Sie die Spule so auf die Welle der
Aufspulvorrichtung, dass die Feder in der Welle
in die Kerbe der Spule passt. Schieben Sie dann
die Spulerwelle nach rechts.
a Kerbe
b Feder
VORSICHT
Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig. Wenn
der Faden nicht vollständig abgeschnitten wird,
kann er sich während des Aufspulens auf der
Spule verwickeln, was dazu führen kann, dass
die Nadel abbricht.
1 Nähgeschwindigkeitsregler
VORSICHT
Fehlerhaftes Aufwickeln des Spulenfadens kann
zur Folge haben, dass die Fadenspannung zu
locker ist und die Nadel abbricht.
a Gleichmäßig gewickelt
b Schlecht gewickelt
11
1
c
Wickeln Sie das freie Fadenende mit der rechten Hand
fünf- oder sechsmal im Uhrzeigersinn um die Spule.
d
Ziehen Sie den Faden nach rechts und führen Sie
ihn durch den Schlitz in der Spulenträgerplatte.
a Schlitz (mit integriertem Fadenabschneider)
Der Faden wird auf eine geeignete Länge
abgeschnitten.
e
Schieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler
nach rechts (für eine hohe Geschwindigkeit)
(nur Modelle mit Nähgeschwindigkeitsregler).
f
Schalten Sie die Nähmaschine ein.
g
Betätigen Sie zum Starten das Fußpedal oder
drücken Sie
(Taste „Start/Stopp“) (nur
Modelle mit Taste „Start/Stopp“).
Hinweis
Wenn Sie die Nähmaschine mit dem Fußpedal
bedienen möchten, schließen Sie zuerst das
Fußpedal an und schalten erst dann die
Nähmaschine ein.
Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, kann das
Nähen mit der Taste „Start/Stopp“ weder gestartet
noch beendet werden (nur Modelle mit Taste
„Start/Stopp“).
h
Wenn die Spule anfängt, sich langsam zu
drehen, nehmen Sie den Fuß vom Fußpedal oder
drücken Sie (Taste „Start/Stopp“) (nur
Modelle mit Taste „Start/Stopp“).
i
Schneiden Sie den Faden ab, schieben Sie die
Welle nach links und nehmen Sie die Spule ab.
j
Stellen Sie den Nähgeschwindigkeitsregler
zurück auf seine ursprüngliche Position (nur
Modelle mit Nähgeschwindigkeitsregler).
Anmerkung
Wenn die Nähmaschine gestartet oder das
Handrad gedreht wird, nachdem der Faden auf die
Spule gewickelt wurde, ist in der Maschine ein
Klickgeräusch zu hören; hierbei handelt es sich
nicht um eine Störung.
Die Nadelstange bewegt sich nicht, wenn Sie die
Welle der Aufspulvorrichtung nach rechts
schieben.
Setzen Sie eine volle Spule ein.
Einzelheiten zur Unterfaden-Schnellautomatik
finden Sie auf Seite 12.
a
Heben Sie durch Drehen des Handrades in Ihre
Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) die Nadel an
ihre höchste Position oder drücken Sie (Taste
„Nadelposition“) (nur Modelle mit Taste
„Nadelposition“) und heben Sie den Nähfußhebel an.
b
Schieben Sie den Knopf zur Seite und öffnen Sie
die Abdeckung.
VORSICHT
Schneiden Sie den Faden unbedingt wie
beschrieben ab. Wenn der Faden vor dem
Aufspulen nicht mit dem im Schlitz der
Trägerplatte integrierten Fadenabschneider
abgeschnitten wird, kann sich der Faden
während des Aufspulens auf der Spule
verwickeln oder die Nadel kann sich verbiegen
oder abbrechen, wenn der Unterfaden zu Ende
ist.
a Nähgeschwindigkeitsregler
Einfädeln des Unterfadens
VORSICHT
Fehlerhaftes Aufwickeln des Spulenfadens kann
zur Folge haben, dass die Fadenspannung zu
locker ist und die Nadel dadurch abbricht, was
zu Verletzungen führen kann.
a Gleichmäßig gewickelt
b Schlecht gewickelt
Achten Sie darauf, dass die Maschine beim
Einfädeln ausgeschaltet ist. Wenn Sie versehentlich
auf das Fußpedal treten und die Maschine beginnt
zu nähen, können Sie sich verletzen.
12
a Abdeckung
b Knopf schieben
12
AUFBAU DER NÄHMASCHINE
c
Setzen Sie die Spule so ein, dass der Faden in der
durch den Pfeil dargestellten Richtung herauskommt.
d
Halten Sie das Fadenende, drücken Sie die Spule
mit dem Finger herunter und führen Sie den
Faden dann durch den Schlitz (siehe Abbildung).
e
Setzen Sie die Spulenabdeckung wieder ein.
Setzen Sie die Abdeckung so ein, dass das
Fadenende links an der Abdeckung
herauskommt (wie durch die Linie in der
Abbildung dargestellt).
Für Modelle mit Unterfaden-Schnellautomatik
a
Heben Sie durch Drehen des Handrades in Ihre
Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) die Nadel an
ihre höchste Position oder drücken Sie (Taste
„Nadelposition“) (nur Modelle mit Taste
„Nadelposition“) und heben Sie den Nähfußhebel an.
b
Schieben Sie den Knopf zur Seite und öffnen Sie
die Abdeckung.
c
Setzen Sie die Spule ein, führen Sie das
Fadenende durch den Schlitz und ziehen Sie den
Faden, um ihn abzuschneiden.
a Fadenabschneider
Stellen Sie sicher, dass der Faden korrekt durch
die Spannungseinstellfeder der Spulenkapsel
eingeführt wurde. Sollte der Faden nicht
eingeführt sein, führen Sie ihn erneut ein.
a Spannungseinstellfeder
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Spule so eingesetzt ist,
dass sich der Faden in die richtige Richtung abwickelt.
Wenn sich der Faden in die falsche Richtung
abwickelt, kann daraus eine falsche Fadenspannung
entstehen und die Nadel dadurch abbrechen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Spule so eingesetzt
ist, dass sich der Faden in die richtige Richtung
abwickelt. Wenn sich der Faden in die falsche
Richtung abwickelt, kann daraus eine falsche
Fadenspannung entstehen und die Nadel
dadurch abbrechen.
12
a Abdeckung
b Knopf schieben
1
13
1
Anmerkung
Der Verlauf des Unterfadens ist auf der
Stichplattenabdeckung markiert. Achten Sie darauf,
dass die Fadenführung wie angezeigt verläuft.
d
Setzen Sie die Spulenabdeckung wieder ein.
Anmerkung
Sie können sofort mit dem Nähen beginnen, ohne
den Unterfaden heraufholen zu müssen. Wenn Sie
den Unterfaden vor dem Nähen heraufholen
wollen, folgen Sie den Anweisungen unter
„Heraufholen des Unterfadens“ (seite 15).
Verlegen Sie den Oberfaden und fädeln Sie die Nadel ein.
Einzelheiten zum Nadeleinfädler finden Sie auf
Seite 14.
a Garnrollenstift
b Fadenführung
c Markierung am Handrad
a
Stellen Sie den Nähfuß mit dem Nähfußhebel
nach oben.
a Nähfußhebel
b
Heben Sie die Nadel durch Drehen des
Handrades in Ihre Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn) bis die Markierung am Handrad
oben steht, oder drücken Sie zum Anheben der
Nadel ein- oder zweimal (Taste
„Nadelposition“) (nur Modelle mit Taste
„Nadelposition“).
Wenn die Nadel nicht korrekt angehoben ist,
kann der Oberfaden nicht eingefädelt werden.
Achten Sie darauf, dass die Markierung auf
dem Handrad oben steht, bevor Sie mit dem
Einfädeln des Fadens beginnen.
Einfädeln des Oberfadens
VORSICHT
Achten Sie darauf, die Maschine korrekt
einzufädeln. Andernfalls kann sich der Faden
verwickeln und die Nadel abbrechen.
a Markierung b Taste „Nadelposition“
oder
14
AUFBAU DER NÄHMASCHINE
c
Ziehen Sie den Garnrollenstift so weit wie
möglich nach oben und setzen Sie eine
Garnrolle auf den Stift.
d
Führen Sie den Oberfaden wie in der Abbildung
unten dargestellt.
e
Achten Sie darauf, dass Sie den Faden von rechts
nach links durch den Fadenhebel führen.
a Fadenhebel
f
Führen Sie den Faden hinter die Fadenführung
an der Nadelstange.
a Fadenführung der Nadelstange
g
Fädeln Sie die Nadel von vorne nach hinten ein
und ziehen Sie einen ca. 5 cm (2 Zoll) langen
Faden durch.
Hinweis
Wenn der Fadenhebel abgesenkt ist, kann der
obere Faden nicht um den Fadenhebel gewickelt
werden. Achten Sie deshalb darauf, dass
Nähfußhebel und Fadenhebel in der oberen
Position sind, bevor Sie den Oberfaden einfädeln.
Falsches Einfädeln kann zu Problemen beim
Nähen führen.
Einfädeln mit dem Nadeleinfädler (nur
Modelle mit Nadeleinfädler)
a
Führen Sie die Schritte 1 bis 6 in „Einfädeln
des Oberfadens“ aus.
b
Senken Sie den Nähfußhebel ab.
VORSICHT
Wenn die Garnrolle nicht richtig sitzt oder
falsch aufgesetzt wurde, kann sich der Faden auf
dem Garnrollenstift verwickeln und die Nadel
abbrechen.
VORSICHT
Der Nadeleinfädler kann nur mit
Heimnähmaschinennadeln der Größen 75/11
bis 100/16 verwendet werden. In der Tabelle
auf Seite 16 finden Sie die passenden Nadel-
Faden-Kombinationen. Bei der Verwendung von
monofilen Nylonfäden können Sie nur Nadeln
im Bereich von 90/14 und 100/16 nutzen.
Bei Ziergarn oder Spezialnadeln, wie
Zwillingsnadel oder Flügelnadeln, können Sie
den Nadeleinfädler nicht verwenden.
Fädeln Sie den Faden mit der Hand durch das
Nadelöhr, wenn Sie ein solches Garn oder eine
solche Nadel verwenden. Stellen Sie sicher, dass
der Netzschalter ausgeschaltet ist, wenn Sie
einen Faden mit der Hand durch die Nadel
einfädeln.
a 5 cm (2 Zoll)
15
1
c
Haken Sie den Faden in die Führung ein,
während Sie den Nadeleinfädlerhebel absenken.
d
Senken Sie den Nadeleinfädlerhebel ganz ab.
Der Haken passiert das Nadelöhr und ergreift
den Faden.
a Haken
b Faden
e
Lassen Sie den Nadeleinfädlerhebel los. Ziehen
Sie dann die Fadenschlaufe.
f
Führen Sie das Fadenende wie in der Abbildung
unten dargestellt.
Hinweis
Falsches Einfädeln kann zu Problemen beim
Nähen führen.
a
Halten Sie das Ende des Oberfadens leicht fest.
b
Halten Sie das Ende des Oberfadens und heben Sie die
Nadel entweder durch Drehen des Handrades in Ihre
Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), bis die
Handradmarkierung oben steht, oder durch ein- oder
zweimaliges Betätigen von (Taste „Nadelposition“)
(nur Modelle mit Taste „Nadelposition“).
c
Ziehen Sie am Oberfaden, um den Unterfaden
heraufzuholen.
a Nadelhalter
b
Nadeleinfädlerhebel
c Führung
Heraufholen des Unterfadens
a Markierung b Taste „Nadelposition“
a 5 cm (2 Zoll)
a Oberfaden
oder
a Oberfaden
b Unterfaden
16
AUFBAU DER NÄHMASCHINE
d
Ziehen Sie beide Fäden etwa 10 cm (4 Zoll)
heraus und führen Sie sie zur Rückseite der
Maschine unter den Nähfuß.
Für Modelle mit Unterfaden-Schnellautomatik
Sie können sofort mit dem Nähen beginnen, ohne
den Unterfaden heraufholen zu müssen. Beim
Nähen von Falten und Abnähern kann der
Unterfaden manuell heraufgeholt werden, sodass
Faden übrig bleibt. Setzen Sie die Spule wieder ein,
bevor Sie den Unterfaden heraufholen.
a
Führen Sie den Faden in Pfeilrichtung am Schlitz
entlang und lassen Sie ihn so, ohne ihn
abzuschneiden.
Die Spulenabdeckung noch nicht wieder
einsetzen.
b
Ziehen Sie den Unterfaden, wie in Schritt 1 bis
4 beschrieben, herauf.
c
Setzen Sie die Spulenabdeckung wieder ein.
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu
Nähmaschinennadeln.
Beachten Sie unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Nadeln. Eine
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen ist äußerst
gefährlich.
Die zu verwendende Nähmaschinennadel hängt von
Stoff und Fadenstärke ab.
a Oberfaden
b Unterfaden
AUSWECHSELN DER NADEL
Nadeltypen und ihre Verwendung
VORSICHT
Verwenden Sie nur Haushaltsnähmaschinennadeln.
Die Verwendung einer anderen Nadel kann zum
Verbiegen der Nadel oder zur Beschädigung der
Maschine führen.
Verwenden Sie niemals verbogene Nadeln.
Verbogene Nadeln können leicht abbrechen
und dadurch Verletzungen verursachen.
Stoffart/Anwendung
Faden
Nadelgröße
Typ Größe
Mittelstar-
ker
Stoff
Grober
Stoff
Baumwollgarn
6080
75/11–90/14
Taft
Synthetisches
Garn
Flanell,
Gabardine
Seidengarn
5080
Dünner
Stoff
Linon
Baumwollgarn
6080
65/9–75/11
Georgette
Synthetisches
Garn
Challis,
Satin
Seidengarn
5080
Dicker
Stoff
Jeansstoff
Baumwollgarn
3050
90/14-100/16
Kord
Synthetisches
Garn
50
Tweed
Seidengarn
Stretch-
stoff
Jersey
Garne für
Stretchstoffe
5060
Goldfarbene
Nadel mit
Kugelspitze
75/11–90/14
Trikot
Leicht ausfransende
Stoffe
Baumwollgarn
5080 65/9–90/14
Synthetisches
Garn
Seidengarn
Zum Nähen auf der
Stoffoberseite
Synthetisches
Garn
30 90/14-100/16
Seidengarn
17
1
Anmerkung
Je kleiner die Garnnummer desto stärker ist der
Faden. Je größer die Nadelnummer desto dicker ist
die Nadel.
Verwenden Sie bei Stretchstoffen oder Stoffen, bei
denen leicht Stiche ausgelassen werden, eine
Nadel mit Kugelkuppe.
Verwenden Sie ungeachtet des vernähten Stoffes
eine 90/14- bis 100/16-Nadel bei transparenten
Nylonfäden.
Nadel mit Kugelspitze
Verwenden Sie bei Stretchstoffen oder Stoffen, bei
denen leicht Stiche ausgelassen werden, eine Nadel
mit Kugelkuppe.
Verwenden Sie die Nadel mit Kugelspitze, um die
besten Ergebnisse zu erzielen, wenn Sie Muster mit
dem Nähfuß „N“ nähen.
Durchsichtiger Nylonfaden
Verwenden Sie ungeachtet des Stoffes oder Garns
eine 90/14- bis 100/16-Nadel.
Das Nähen mit einer verbogenen Nadel ist äußerst
gefährlich, da die Nadel während des Nähens
abbrechen kann.
Bevor Sie sie verwenden, legen Sie die Nadel mit der
abgeflachten Seite auf eine plane Oberfläche und
überprüfen Sie, ob der Abstand zwischen der Nadel
und der Oberfläche gleichmäßig ist.
a
Heben Sie die Nadel durch Drehen des
Handrades in Ihre Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn), bis die Markierung am Handrad
oben steht. (Bei Modellen mit (Taste
„Nadelposition“) können Sie die Nadel durch
ein- oder zweimaliges Betätigen von
anheben.)
b
Schalten Sie die Nähmaschine aus.
c
Senken Sie den Nähfußhebel ab.
VORSICHT
Die geeigneten Stoff-Faden-Nadel-Kombinationen
sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Wenn die Kombination aus Stoff, Faden und
Nadel nicht stimmt, vor allem beim Nähen von
dicken Stoffen (wie z. B. Jeansstoff) mit dünnen
Nadeln (wie z. B. 65/9 bis 75/11), kann sich die
Nadel verbiegen oder abbrechen. Außerdem sind
die Nähte dann eventuell ungleichmäßig oder
kraus, oder es werden Stiche übersprungen.
Überprüfen der Nadel
1
2
a Abgeflachte Seite
b Kennzeichnung des
Nadeltyps
3
4
c Plane
Oberfläche
d Gleichmäßig
3
5
e Nicht
gleichmäßig
Auswechseln der Nadel
a Markierung b Taste „Nadelposition“
VORSICHT
Stellen Sie vor dem Auswechseln der Nadel
sicher, dass die Nähmaschine ausgeschaltet ist.
Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen,
wenn bei eingeschalteter Maschine
versehentlich das Fußpedal oder die Taste
„Start/Stopp“ betätigt wird.
oder
a Nähfußhebel
18
AUFBAU DER NÄHMASCHINE
d
Drehen Sie die Nadelklemmschraube gegen den
Uhrzeigersinn, um die Nadel zu entfernen.
Hinweis
Wird die Nadelklemmschraube zu weit gelöst,
kann die Nadelklemme (die Nadel wird von ihr
gehalten) herausfallen. Lösen Sie die
Nadelklemmschraube daher nicht zu weit.
a Scheibenförmiger Schraubendreher
b Nadelklemmschraube
Wenden Sie keine hohe Kraft auf, um die
Nadelklemmschraube zu lösen oder
festzuziehen, da sonst bestimmte Teile der
Nähmaschine beschädigt werden können.
e
Setzen Sie die Nadel mit der abgeflachten Seite
nach hinten bis zum Nadelanschlag ein.
a Nadelanschlag
f
Drehen Sie die Nadelklemmschraube im
Uhrzeigersinn, um sie festzuziehen.
Setzen Sie die Zwillingsnadel auf die gleiche
Weise ein.
Montage der Nadelklemme
Wenn die Nadelklemme entfernt wurde, befolgen
Sie die folgenden Schritte, um sie an der
Nadelstange zu befestigen.
a
Schieben Sie die Nadelklemme von der
Vorderseite der Maschine aus gesehen auf die
Nadelstange, sodass sich die
Nadelklemmschraube auf der rechten Seite und
die Fadenführung an der Nadelstange unten
befindet.
b
Richten Sie die untere Ecke des Nadelhalters mit
dem Ende der Nadelstange aus und ziehen Sie
dann die Nadelklemmschraube fest.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel bis zum
Anschlag einführen und die
Nadelklemmschraube mit dem
scheibenförmigen Schraubendreher fest
anziehen. Andernfalls kann die Nadel
abbrechen oder die Maschine beschädigt
werden.
a Nadelklemmschraube
b Fadenführung der
Nadelstange
c Nadelstange
a Nadelstange
b Nadelhalter
c Nadelklemmschraube
d Ausrichten
19
1
Mit dieser Nadel können Sie mit zwei Oberfäden
nähen. Sie können die gleiche Farbe oder für
Dekorstiche auch zwei verschiedene Fäden wählen.
Einzelheiten zu den Stichen, die mit der Zwillingsnadel
genäht werden können, finden Sie unter
„Sticheinstellungen“ (Seite 45).
a
Setzen Sie die Zwillingsnadel ein.
Setzen Sie die Zwillingsnadel auf die gleiche
Weise wie eine einfache Nadel ein (Seite 17).
b
Setzen Sie den zusätzlichen Garnrollenstift ein.
Setzen Sie den zusätzlichen Garnrollenstift in das Loch
auf der Oberseite der Maschine ein. Setzen Sie die zweite
Garnspule auf den zusätzlichen Garnrollenstift auf.
a Erste Spule
b Zweite Spule
c
Verwenden Sie den Faden der ersten Spule, um
die Maschine zur Fadenführung an der
Nadelstange einzufädeln.
Der Pfad zum Einfädeln der Maschine zur
Fadenführung an der Nadelstange entspricht der
normalen Anleitung zum Einfädeln der
Nähmaschine (für eine einzelne Nadel). Weitere
Einzelheiten finden Sie auf Seite 14.
d
Fädeln Sie den Faden der linken Nadel von
vorne nach hinten ein.
e
Verwenden Sie den Faden der zweiten Spule, um
die Maschine zum Fadenhebel einzufädeln.
Der Pfad zum Einfädeln der Maschine zum
Fadenhebel entspricht der normalen Anleitung
zum Einfädeln der Nähmaschine (für eine
einzelne Nadel). Weitere Einzelheiten finden Sie
auf Seite 14.
f
Fädeln Sie den Faden der rechten Nadel von
vorne nach hinten ein.
Führen Sie den Faden nicht hinter die
Fadenführung an der Nadelstange.
a Der Faden der linken Nadel wird hinter die
Fadenführung an der Nadelstange geführt.
b Der Faden der rechten Nadel wird vor die
Fadenführung an der Nadelstange geführt.
c Fadenführung der Nadelstange
Hinweis
Modelle mit Nadeleinfädler
Sie können den Faden nicht mit Hilfe des
Nadeleinfädlers in die Zwillingsnadel einfädeln.
Fädeln Sie stattdessen den Faden manuell von
vorne nach hinten ein. Wenn Sie den
Nadeleinfädler verwenden, kann die Maschine
beschädigt werden.
Nähen mit einer Zwillingsnadel
VORSICHT
Benutzen Sie nur speziell für diese Maschine
hergestellte Zwillingsnadeln (Teilenummer:
131096-121). Andere Nadeln könnten
abbrechen und die Maschine beschädigen.
Nähen Sie nicht mit verbogenen Nadeln. Die
Nadel kann abbrechen und Sie verletzen.
Sie können den Faden nicht mit Hilfe des
Nadeleinfädlers in die Zwillingsnadel einfädeln.
Fädeln Sie stattdessen den Faden manuell von vorne
nach hinten ein. Wenn Sie den Nadeleinfädler
verwenden, kann die Maschine beschädigt werden.
Wenn Sie die Zwillingsnadel verwenden, müssen Sie
einen geeigneten Stich auswählen, da sonst die Nadel
abbrechen oder die Maschine beschädigt werden kann.
Wählen Sie eine Stichbreite von 5,0 mm
(3/16 Zoll) oder weniger, sonst kann die Nadel
sich verbiegen oder abbrechen.
Drehen Sie nach dem Einstellen der Stichbreite das
Handrad langsam in Ihre Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn) und achten Sie darauf, dass die Nadel
den Nähfuß nicht berührt. Wenn die Nadel auf den
Nähfuß trifft, kann sie sich verbiegen oder abbrechen.
Achten Sie darauf, dass Sie bei Verwendung der
Zwillingsnadel den Nähfuß „J“ anbringen, da
andernfalls die Nadel abbrechen oder die
Maschine beschädigt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Nadel anheben,
bevor Sie die Nährichtung ändern. Wenn Sie den
Stoff bei abgesenkter Zwillingsnadel drehen,
kann die Nadel sich verbiegen oder abbrechen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Sie bei Verwendung der
Zwillingsnadel den Nähfuß „J“ anbringen, da
andernfalls die Nadel abbrechen oder die
Maschine beschädigt werden kann.
20
AUFBAU DER NÄHMASCHINE
Nachfolgend wird das Auswechseln des Nähfußes
beschrieben.
a
Heben Sie die Nadel durch Drehen des
Handrades in Ihre Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn), bis die Markierung am Handrad
oben steht. (Bei Modellen mit (Taste
„Nadelposition“) können Sie die Nadel durch
ein- oder zweimaliges Betätigen von
anheben.)
b
Wenn die Nähmaschine eingeschaltet ist,
schalten Sie die Maschine aus.
c
Heben Sie den Nähfußhebel an.
d
Drücken Sie zum Lösen des Nähfußes den
schwarzen Knopf.
e
Setzen Sie einen anderen Nähfuß so unter den
Halter, dass der Nähfußstift mit dem
Halterschaft ausgerichtet ist.
Setzen Sie den Nähfuß so ein, dass der
Buchstabe zur Kennzeichnung des Nähfußtyps (J,
A usw.) gelesen werden kann.
Hinweis
Der für einen Stich zu verwendende Nähfuß wird
im LCD-Feld angezeigt. Zur Auswahl eines
Stiches, siehe „Stichauswahl“ (Seite 22).
f
Senken Sie den Nähfußhebel langsam ab, bis der
Nähfußstift im Schaft einrastet.
a Nähfußhebel
Der Nähfuß ist eingesetzt.
g
Heben Sie den Nähfußhebel an, um zu
überprüfen, ob der Nähfuß fest sitzt.
AUSWECHSELN DES NÄHFUßES
VORSICHT
Schalten Sie die Maschine immer am
Netzschalter aus, bevor Sie den Nähfuß
wechseln. Wenn Sie bei eingeschalteter
Maschine versehentlich das Fußpedal betätigen,
beginnt die Maschine zu nähen und Sie können
sich verletzen.
Benutzen Sie immer den richtigen Nähfuß für
das jeweils ausgewählte Stichmuster. Wenn Sie
den falschen Nähfuß verwenden, kann die
Nadel auf den Nähfuß treffen, sich dadurch
verbiegen oder abbrechen und Verletzungen
verursachen.
Verwenden Sie nur Nähfüße, die speziell für
diese Nähmaschine entwickelt wurden. Die
Verwendung anderer Nähfüße kann Unfälle und
Verletzungen zur Folge haben.
Auswechseln des Nähfußes
a Markierung b Taste „Nadelposition“
VORSICHT
Stellen Sie vor dem Auswechseln des Nähfußes
sicher, dass die Nähmaschine ausgeschaltet ist.
Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen,
wenn bei eingeschalteter Maschine
versehentlich das Fußpedal oder die Taste
„Start/Stopp“ betätigt wird.
oder
a Schwarzer Knopf
a Nähfußhalter
b Schaft
c Stecknadel
21
1
Nehmen Sie den Nähfußhalter ab, wenn Sie die
Nähmaschine reinigen oder einen Nähfuß anbringen,
für den kein Nähfußhalter benötigt wird, wie z. B. der
Quiltfuß. Entfernen Sie den Nähfußhalter mit Hilfe des
scheibenförmigen Schraubendrehers.
Abnehmen des Nähfußhalters
a
Nehmen Sie den Nähfuß ab. (Siehe Seite 20.)
b
Lösen Sie die Nähfußhalterschraube.
Anbringen des Nähfußhalters
a
Richten Sie den Nähfußhalter mit der linken
unteren Seite der Nähfußstange aus.
b
Halten Sie den Nähfußhalter fest und ziehen Sie
die Schraube an.
Hinweis
Ein nicht richtig installierter Nähfußhalter
verursacht eine falsche Fadenspannung.
Abnehmen des Nähfußhalters
a Scheibenförmiger
Schraubendreher
b Nähfußhalter
c Nähfußhalterschraube
a Nähfußhalter
b Nähfußstange
22
GRUNDLAGEN DES NÄHENS
2 GRUNDLAGEN DES NÄHENS
Nachfolgend wird die Arbeitsweise für normales
Nähen beschrieben.
Bevor Sie die Nähmaschine benutzen, lesen Sie bitte
die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Folgen Sie zum Nähen den nachstehend
beschriebenen Vorgehensweisen.
Wählen Sie mit den Bedienfeldtasten den gewünschten
Stich aus.
Nach dem Einschalten der Nähmaschine ist ein
Geradstich ( linke Nadelstellung) aktiviert.
a
Schalten Sie die Nähmaschine ein.
b
Drücken Sie (Stichauswahltasten). Die
Nummer des gewählten Stichs wird angezeigt.
a Zehnerziffern.
b Einerziffern.
Der Stich wird ausgewählt.
c
Setzen Sie den Nähfuß ein, der im LCD-Feld
angezeigt wird.
a Nähfußtyp.
Einzelheiten finden Sie unter „Auswechseln des
Nähfußes“ (Seite 20).
[Beispiel] Stichauswahl .
a
Wählen Sie mit den Stichauswahltasten den
Stich 04.
Wählen Sie mit auf der rechten Seite „4“ und
mit auf der linken Seite „0“.
NÄHEN
VORSICHT
Achten Sie während des Nähens immer darauf,
wo sich die Nadel gerade befindet. Halten Sie
außerdem die Hände während des Nähens von
allen beweglichen Teilen fern, Sie könnten sich
sonst verletzen.
Ziehen oder schieben Sie den Stoff nicht beim
Nähen. Die Nadel könnte abbrechen und Sie
könnten sich dadurch verletzen.
Verwenden Sie niemals verbogene Nadeln.
Verbogene Nadeln können leicht abbrechen
und dadurch Verletzungen verursachen.
Achten Sie darauf, dass die Nadel während des
Nähens keine Stecknadeln berührt. Die Nadel
könnte sonst abbrechen oder sich verbiegen.
Allgemeines Nähen
1 Maschine einschalten.
Schalten Sie die Nähmaschine ein.
Einzelheiten zum Einschalten der Maschine finden Sie
unter „Stromversorgung“ (Seite 7).
2 Stich auswählen.
Wählen Sie den Stich aus, der für den zu nähenden
Bereich am besten geeignet ist.
Einzelheiten zur Auswahl eines Stiches finden Sie
unter „Stichauswahl“ (Seite 22).
3 Nähfuß einsetzen.
Setzen Sie den für den Stich geeigneten Nähfuß ein.
Einzelheiten zum Wechseln des Nähfußes finden Sie
unter „Auswechseln des Nähfußes“ (Seite 20).
4 Nähen beginnen.
Legen Sie den Stoff ein und beginnen Sie zu nähen.
Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind, schneiden Sie
den Faden ab.
Einzelheiten zum Nähbeginn finden Sie unter
„Nähbeginn“ (Seite 23).
EINSTELLEN DER
STICHLÄNGE UND -BREITE
Stichauswahl
23
2
b
Drücken Sie die „+“- oder „–“-Seite der Taste
(Stichlängeneinstelltaste), um die
Stichlänge zu erhöhen bzw. zu verringern.
a Stichlängeneinstelltaste
b Kurz
c Lang
c
Drücken Sie die „+“- oder „–“-Seite der Taste
(Stichbreiteneinstelltaste), um die
Stichbreite zu erhöhen bzw. zu verringern.
a Stichbreiteneinstelltaste
b Schmal
c Breit
Hinweis
Wenn Sie die Standardeinstellung der Stichlänge
oder Stichbreite ändern, wird um oder
im LCD-Feld ausgeblendet.
Wenn die Stichbreite des gewählten Stiches nicht
angepasst werden kann, wird im LCD-Feld „--“
rechts von angezeigt.
a
Heben Sie die Nadel durch Drehen des
Handrades in Ihre Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn), bis die Markierung am Handrad
oben steht. (Bei Modellen mit (Taste
„Nadelposition“) können Sie die Nadel durch
ein- oder zweimaliges Betätigen von
anheben.)
b
Heben Sie den Nähfußhebel an.
c
Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß, führen Sie
den Faden unter den Nähfuß und ziehen Sie ca.
5 cm (2 Zoll) Faden zur Rückseite der Maschine.
d
Halten Sie Fadenende und Stoff mit der linken
Hand und drehen Sie das Handrad mit der
rechten Hand in Ihre Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn), um die Nadel am Beginn der
Naht abzusenken.
e
Senken Sie den Nähfußhebel ab.
VORSICHT
Drehen Sie nach dem Einstellen der Stichbreite
das Handrad langsam in Ihre Richtung (gegen
den Uhrzeigersinn) und achten Sie darauf, dass
die Nadel den Nähfuß nicht berührt. Wenn die
Nadel auf den Nähfuß trifft, kann sie sich
verbiegen oder abbrechen.
Wenn sich die Stiche zusammenziehen, wählen
Sie eine größere Stichlänge. Wenn Sie bei
zusammengezogenen Stichen weiter nähen,
ohne eine größere Stichlänge zu wählen, kann
die Nadel sich verbiegen oder abbrechen.
Nähbeginn
a Markierung b Taste „Nadelposition“
oder
a Nähfußhebel
a 5 cm (2 Zoll)
24
GRUNDLAGEN DES NÄHENS
f
Schieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler
nach links oder rechts, um die
Nähgeschwindigkeit einzustellen (nur Modelle
mit Nähgeschwindigkeitsregler). Siehe
„Nähgeschwindigkeitsregler“ (Seite 8).
a Nähgeschwindigkeitsregler
g
Betätigen Sie langsam das Fußpedal. (Bei
Modellen mit (Taste „Start/Stopp“): Wenn
das Fußpedal nicht angeschlossen ist, drücken
Sie einmal auf .)
aTaste „Start/Stopp“
Die Maschine beginnt zu nähen.
h
Nehmen Sie den Fuß vom Fußpedal oder
betätigen Sie einmal (Taste „Start/Stopp“)
(wenn die Maschine mit (Taste „Start/
Stopp“) gestartet worden ist) (nur Modelle mit
Taste „Start/Stopp“).
Die Maschine hört mit dem Nähen auf.
i
Heben Sie die Nadel durch Drehen des
Handrades in Ihre Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn), bis die Markierung am Handrad
oben steht. (Bei Modellen mit (Taste
„Nadelposition“) können Sie die Nadel durch
ein- oder zweimaliges Betätigen von
anheben.)
j
Heben Sie den Nähfußhebel an.
k
Ziehen Sie den Stoff zur linken Seite der
Maschine und schneiden Sie dann die Fäden mit
dem Fadenabschneider ab.
Anmerkung
Bei angeschlossenem Fußpedal kann das Nähen
nicht mit (Taste „Start/Stopp“) gestartet oder
beendet werden.
Wird der Nähvorgang angehalten, bleibt die Nadel
unten (im Stoff). Die Maschine kann jedoch so
eingestellt werden, dass die Nadel nach dem
Anhalten oben bleibt. Einzelheiten zum Einstellen
der Maschine, damit die Nadel beim Anhalten des
Nähvorgangs oben bleibt, finden Sie unter
„Ändern der Nadelstopp-Position“ (Seite 8).
Nähen von Verstärkungsstichen
Wenn Sie ein anderes Stichmuster als Gerad- oder
Zickzackstiche nähen, das mit Rückwärtsstichen
gesichert werden soll, drücken Sie (Taste
„Rückwärtsstich/Verstärkungsstich“), um 3 bis 5
Verstärkungsstiche übereinander zu nähen.
Anmerkung
Ob Rückwärts- oder Verstärkungsstiche genäht
werden, hängt vom ausgewählten Stich ab.
Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Sticheinstellungen“ (Seite 45).
oder
a Fadenabschneider
1
2
a Rückwärtsstiche
b Verstärkungsstiche
25
2
Die Fadenspannung wirkt sich auf die Qualität der
Stiche aus. Möglicherweise müssen Sie die
Fadenspannung neu einstellen, wenn Sie einen
anderen Stoff oder Faden benutzen.
Anmerkung
Sie sollten auf einem Stoffrest eine Probenaht nähen,
bevor Sie mit dem eigentlichen Nähvorgang beginnen.
Richtige Fadenspannung
Die richtige Fadenspannung ist sehr wichtig, da
durch eine zu geringe oder zu hohe Spannung die
Nähte zu locker werden oder der Stoff kräuselt.
Zu hohe Oberfadenspannung
Auf der Stoffoberseite entstehen Schlingen.
Lösung
Verringern Sie die Spannung, indem Sie die
Oberfadenspannung auf einen niedrigeren
Wert einstellen.
Zu niedrige Oberfadenspannung
Auf der linken Stoffseite entstehen Schlingen.
Lösung
Erhöhen Sie die Spannung, indem Sie mit dem
Einstellrad für die Oberfadenspannung einen
höheren Wert einstellen.
Nachfolgend werden verschiedene Möglichkeiten
beschrieben, wie Sie bessere Nähergebnisse erzielen
können. Lesen Sie in diesen Tipps nach, während Sie
an Ihrem Nähstück arbeiten.
Auf einem Stück Stoff sollten Sie probenähen.
Verwenden Sie dazu denselben Stoff und Faden, den
Sie auch für Ihr Nähstück verwenden wollen, und
überprüfen Sie die Fadenspannung sowie Stichlänge
und -breite.
a
Wenn Sie mit der Naht an einer Ecke
ankommen, halten Sie die Nähmaschine an.
Lassen Sie die Nadel unten (im Stoff). Wenn die
Nadel angehoben ist, senken Sie die Nadel
entweder durch Drehen des Handrades in Ihre
Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) oder durch
einmaliges Drücken von (Taste
„Nadelposition“) (nur Modelle mit Taste
„Nadelposition“).
b
Stellen Sie den Nähfußhebel nach oben und
drehen Sie den Stoff.
Drehen Sie den Stoff um die Nadel herum.
c
Senken Sie den Nähfußhebel und nähen Sie weiter.
Fadenspannung
1
2
3
4
a Linke Seite
b Oberseite
c Oberfaden
d Unterfaden
1
2
3
4
5
a Linke Seite
b Oberseite
c Oberfaden
d Unterfaden
e Auf der
Stoffoberseite
entstehen
Schlingen
4
3
5
1
2
3
4
5
a Linke Seite
b Oberseite
c Oberfaden
d Unterfaden
e Auf der linken
Stoffseite
entstehen
Schlingen
4
3
5
PRAKTISCHE NÄHTIPPS
Probenähen
Ändern der Nährichtung
VORSICHT
Wenn Sie mit der Zwillingsnadel nähen, achten
Sie beim Ändern der Nährichtung darauf, vor
dem Drehen des Stoffes die Nadel anzuheben.
Wenn Sie den Stoff bei abgesenkter
Zwillingsnadel drehen, kann die Nadel sich
verbiegen oder abbrechen.
26
GRUNDLAGEN DES NÄHENS
Hören Sie auf zu nähen und ändern Sie dann leicht die
Nährichtung, um die Kurve zu nähen.
Wenn Sie mit dem Zickzackstich eine Kurve nähen,
müssen Sie eine kürzere Stichlänge auswählen, um
einen feineren Stich zu erhalten.
Wenn der Stoff nicht unter den Nähfuß passt
Wenn sich der Stoff nicht problemlos unter den
Nähfuß schieben lässt, heben Sie den Nähfußhebel
noch höher, um den Nähfuß in die höchste Position
zu stellen.
Wenn Sie einen dicken Saum nähen und der Stoff
sich am Anfang der Naht nicht transportieren lässt
Der Zickzackf „J“ ist mit einer Funktion
ausgestattet, durch die die Höhe des Nähfußes
gehalten wird.
a
Wenn Sie einen Saum nähen möchten, der zu
dick ist, um unter den Fuß zu passen, heben Sie
den Nähfußhebel an.
b
Drücken Sie auf den schwarzen Knopf auf der
linken Seite des Fußes. Halten Sie den Knopf
gedrückt und senken Sie den Nähfuß.
a Schwarzer Knopf
c
Lassen Sie den Knopf los. Der Fuß wird auf der
Höhe des Saums festgestellt und der Stoff wird
transportiert.
Nach der Problemstelle stellt sich der Fuß auf
die normale Position zurück.
Wenn Sie dünne Stoffe nähen, kann es sein, dass die
Stiche nicht ausgerichtet sind oder der Stoff nicht
korrekt transportiert wird. Wenn dies der Fall ist, legen
Sie dünnes Papier oder Stickunterlegvlies unter den
Stoff und nähen es zusammen mit dem Stoff. Wenn Sie
mit dem Nähen fertig sind, reißen Sie das Papier
wieder ab.
a Stickunterlegvlies oder Papier
Heften Sie zuerst die Stoffbahnen zusammen und
nähen Sie dann, ohne den Stoff zu ziehen.
a Heften
Nähen von Kurven
Nähen dicker Stoffe
a Nährichtung
VORSICHT
Nähen Sie keine Stoffe, die dicker sind als 6 mm
(15/64 Zoll) bzw. ziehen Sie den Stoff nicht zu
stark. Andernfalls kann die Nadel sich verbiegen
oder abbrechen.
Nähen dünner Stoffe
Nähen von Stretchstoffen
27
2
Mit dem Freiarmnähen können röhrenförmige und
schwer erreichbare Bereiche einfach genäht werden.
Ziehen Sie das Zubehörfach heraus, um Ihre Maschine
für das Freiarmnähen vorzubereiten.
a
Schieben Sie das Zubehörfach zum Abnehmen
nach links.
a Zubehörfach
Freiarmnähen
28
NUTZSTICHE
3 NUTZSTICHE
Mit den Überwendlingstichen können Sie Säume in
einem Arbeitsgang zusammennähen und abschließen. Sie
eigenen sich auch sehr gut zum Nähen von Stretchstoffen.
a
Setzen Sie den Überwendlingfuß „G“ oder den
Zickzackfuß „J“ ein.
b
Wählen Sie einen Stich aus.
Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Stichauswahl“ (Seite 22).
c
Legen Sie den Stoff so ein, dass die Nähfußführung
genau mit dem Stoffrand abschließt, und senken
Sie dann den Nähfußhebel.
a Führung
d
Beim Nähen muss die Nähfußführung genau mit
dem Stoffrand abschließen.
Geradstiche werden für das Nähen von einfachen
Säumen verwendet.
a
Heften oder stecken Sie die Stoffteile
zusammen.
b
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
c
Wählen Sie einen Stich aus.
Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Stichauswahl“ (Seite 22).
d
Senken Sie die Nadel am Nahtanfang in den Stoff.
ÜBERWENDLINGSTICHE
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Zickzackstich
J 04040404
3-Punkt-
Zickzackstich
J 05050505
Über-
wendlingstich
G 06060606
G 07070707
J 08080808
VORSICHT
Drehen Sie nach dem Einstellen der Stichbreite
das Handrad langsam in Ihre Richtung (gegen
den Uhrzeigersinn) und achten Sie darauf, dass
die Nadel den Nähfuß nicht berührt. Wenn die
Nadel auf den Nähfuß trifft, kann sie sich
verbiegen oder abbrechen.
GRUNDSTICHE
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Geradstich
Links J 00000000
Mitte
J 01010101
Dreifacher
Stretchstich
J 02020202
Grundstiche
1
a Nadeleinstichpunkt
29
3
e
Beginnen Sie zu nähen.
Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Nähbeginn“ (Seite 23).
Einzelheiten zu den Verstärkungsstichen
finden Sie unter „Nähen von
Verstärkungsstichen“ (Seite 24).
f
Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind, schneiden
Sie den Faden ab.
Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Nähbeginn“ (Seite 23).
Wechseln der Nadelposition
Bei Geradstich (linke Nadelstellung) und beim
dreifachen Stretchstich kann die Nadelposition
eingestellt werden. Wenn Sie auf die „+“-Seite der
Stichbreiteneinstelltaste drücken, wird die Nadel
nach rechts bewegt. Drücken Sie auf die „–“-Seite
derselben Taste, bewegt sich die Nadel nach links.
a Stichbreiteneinstelltaste
b Linke Nadelposition
c Rechte Nadelposition
Mit dem Blindstich können Sie die Ränder eines
Nähstücks, wie z. B. den Saum einer Hose, ohne
sichtbare Naht abschließen.
a
Falten Sie den Stoff an der gewünschten
Saumkante und heften Sie ihn etwa 5 mm
(3/16 Zoll) von der Stoffkante. Falten Sie den
Stoff entlang der Heftkante zurück und legen Sie
den Stoff dann mit der linken Seite nach oben.
b
Setzen Sie den Blindstichfuß „R“ ein.
c
Wählen Sie einen Stich aus.
d
Legen Sie den Stoff mit der Kante des gefalteten
Saums an die Nähfußführung und senken Sie
dann langsam den Nähfußhebel ab.
Vergewissern Sie sich, dass die Nadel die
Saumfalte knapp erfasst.
Die Nadel erfasst zu viel von der Saumfalte
Wenn die Nadel die Falte zu stark erfasst, stellen Sie
die Stichbreite mit der „+“-Seite der
Stichbreiteneinstelltaste so ein, dass die Nadel die
Falte nur knapp erfasst.
BLINDSTICH
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Blindstich
R 09090909
R 10101010
a Linke Stoffseite
b Heften
c Gewünschte
Saumkante
d 5 mm (3/16 Zoll)
a Nadel
b Nadeleinstichpunkt
c Saumfalte
d Linke Stoffseite
e Führung
a Linke Stoffseite b Rechte Stoffseite
30
NUTZSTICHE
Die Nadel erfasst die Saumfalte nicht
Wenn die Nadel die Falte gar nicht erfasst, stellen
Sie die Stichbreite mit der „–“-Seite der
Stichbreiteneinstelltaste so ein, dass die Nadel die
Falte nur knapp erfasst.
Einzelheiten zur Einstellung der Stichbreite
finden Sie unter „Stichauswahl“ (Seite 22).
e
Nähen Sie mit der Saumkante an der
Nähfußführung.
f
Entfernen Sie die Heftnaht und wenden Sie den
Stoff so, dass er mit der rechten Seite oben liegt.
Es können Knopflöcher genäht und Knöpfe angenäht
werden.
Die maximale Knopflochlänge beträgt ca. 28 mm
(1-1/8 Zoll) (Durchmesser + Knopfstärke).
Knopflöcher werden von der Vorderseite des Nähfußes
zur Rückseite genäht, wie im Folgenden gezeigt wird.
a Verstärkungsstiche
Die Bezeichnungen der Teile des
Knopflochfußes „A“
a Knopfführungsplatte
b Nähfußskala
c Stecknadel
d Markierungen auf dem Knopflochf
e 5 mm (3/16 Zoll)
a
Markieren Sie die Position und Länge des
Knopflochs mit Kreide auf dem Stoff.
a Markierungen auf dem Stoff
a Linke Stoffseite b Rechte Stoffseite
a Linke Stoffseite b Rechte Stoffseite
KNOPFLOCHNÄHEN
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Knopflochstich
A 29292925
A 30303026
A 31313127
A 32323228
A 33333329
A3434
A3535
Zickzack-
stich
(zum
Quilten)
J4040
A
1
31
3
b
Ziehen Sie die Knopfführungsplatte des
Knopflochfußes „A“ heraus und legen Sie den
Knopf ein, der durch das Knopfloch gesteckt
werden soll.
Die Größe des Knopflochs ist eingestellt.
Der Knopf passt nicht in die
Knopfführungsplatte
Addieren Sie Durchmesser und Stärke des
Knopfes und stellen die Knopfführungsplatte auf
die berechnete Länge ein. (Der Abstand
zwischen den Markierungen an der
Nähfußskala beträgt 5 mm (3/16 Zoll).)
Beispiel: Für einen Knopf mit einem Durchmesser
von 15 mm (9/16 Zoll) und einer Dicke von 10 mm
(3/8 Zoll), wird die Knopfführungsplatte auf 25 mm
(1 Zoll) auf der Skala eingestellt.
c
Setzen Sie den Knopflochfuß „A“ ein.
d
Wählen Sie einen Stich aus.
e
Positionieren Sie den Stoff so, dass das vordere
Ende der Knopflochmarkierung auf die roten
Markierungen an den Seiten des Knopflochfußes
ausgerichtet ist, und senken Sie dann den
Nähfußhebel.
Führen Sie den Oberfaden durch das Loch im
Nähfuß.
a Markierung auf dem Stoff
b Rote Markierungen auf dem Knopflochf
Wenn Sie den Nähfuß senken, drücken Sie
nicht vorne am Nähfuß, sonst wird das
Knopfloch nicht mit der richtigen Größe
genäht.
a Machen Sie die Lücke nicht kleiner.
f
Ziehen Sie den Knopflochhebel so weit wie
möglich herunter.
a Knopflochhebel
b Haken
Der Knopflochhebel befindet sich hinter dem
Haken auf dem Knopflochfuß.
g
Halten Sie das Ende des Oberfadens vorsichtig
in der linken Hand und beginnen Sie zu nähen.
Nach dem Nähen näht die Maschine
automatisch Verstärkungsstiche und stoppt
dann.
A
1
3
2
a Nähfußskala
b Länge des Knopflochs
(Durchmesser + Dicke des
Knopfes)
c 5 mm (3/16 Zoll)
4
5
d 10 mm (3/8 Zoll)
e 15 mm (9/16 Zoll)
A
1
2
2
32
NUTZSTICHE
h
Heben Sie den Nähfußhebel an, ziehen Sie den
Stoff heraus und schneiden Sie den Faden ab.
i
Heben Sie den Knopflochhebel in die
ursprüngliche Position.
j
Sichern Sie ein Ende des Knopfloches mit einer
Nadel so, dass die Naht nicht durchgeschnitten
wird, und schneiden Sie mit einem Pfeiltrenner
in Richtung der Nadel, um das Knopfloch zu
öffnen.
Verwenden Sie bei Augenknopflöchern die Ahle,
um das Knopflochauge zu durchstechen, und
schneiden Sie dann das Knopfloch mit dem
Pfeiltrenner auf.
Wenn Sie die Ahle verwenden, legen Sie ein
dickes Papier oder einen anderen Schutz unter
den Stoff, bevor Sie das Loch in den Stoff
stechen.
Anmerkung
Überprüfen Sie vor dem Nähen von Knopflöchern
die Stichlänge und -breite, indem Sie ein
Probeknopfloch auf einem Stoffstück nähen.
Knopflöcher auf Stretchstoffen nähen
Verwenden Sie eine Kordel, wenn Sie Knopflöcher
auf Stretchstoffen nähen.
a
Haken Sie die Kordel so auf den in der
Abbildung gezeigten Teil des Knopflochfußes
„A“, dass sie in die Nut passt und binden Sie sie
dann leicht fest.
b
Setzen Sie den Knopflochfuß „A“ ein.
c
Wählen Sie Stich oder .
d
Passen Sie die Stichbreite auf die Stärke der
Kordel an.
e
Senken Sie den Nähfußhebel und den
Knopflochhebel ab und beginnen Sie dann zu
nähen.
f
Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind, ziehen Sie
vorsichtig an der Kordel, um sie zu spannen.
g
Ziehen Sie mit Hilfe einer Handnähnadel die
Kordel auf die Unterseite des Stoffes und
verknoten Sie die Kordel.
h
Schneiden Sie den Mittelteil der Kordel, die am
oberen Ende des Knopfloches verbleibt, mit dem
Pfeiltrenner durch.
Schneiden Sie die vorstehende Kordel ab.
VORSICHT
Wenn Sie das Knopfloch mit dem Pfeiltrenner
öffnen, positionieren Sie Ihre Hände nicht in
Schneidrichtung. Sie könnten sich sonst
verletzen, wenn der Pfeiltrenner ausrutscht.
a Pfeiltrenner
b Stecknadel
a Ahle
33
3
Mit der Nähmaschine können auch Knöpfe angenäht
werden. Sie können Knöpfe mit 2 oder 4 Löchern annähen.
a
Messen Sie den Abstand zwischen den Löchern.
b
Heben sie den Nähfußhebel an und schieben Sie
dann den Transporteur-Einstellhebel unten auf
der Rückseite der Maschine auf .
a Transporteur-Einstellhebel
Der Transporteur wird gesenkt.
c
Setzen Sie Nähfuß „M“ ein.
d
Legen Sie einen Knopf zwischen den Nähfuß
und den Stoff.
Wenn Sie Knöpfe mit vier Löchern annähen,
nähen Sie zuerst die zwei Löcher, die näher
bei Ihnen liegen. Schieben Sie dann den Knopf
so, dass die Nadel in die beiden Löcher sticht,
und nähen Sie diese auf dieselbe Weise.
e
Wählen Sie einen Stich . (Bei Modellen ohne
Stich , wählen Sie Stich .)
f
Stellen Sie die Stichbreite auf den Abstand
zwischen den Löchern im Knopf ein.
g
Stellen Sie mit der Stichlängeneinstelltaste die
Stichlänge auf den kleinsten Wert ein.
h
Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn) und achten Sie dabei darauf, dass die
Nadel richtig in die zwei Löcher im Knopf sticht.
Passen Sie die Stichbreite dem Abstand der
Löcher im Knopf an.
i
Beginnen Sie zu nähen.
Nähen Sie ungefähr 10 Sekunden mit niedriger
Geschwindigkeit und drücken Sie dann die
Taste („Rückwärts/Vernähen“), um
Verstärkungsstiche zu nähen.
Annähen von Knöpfen
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Nähnadel während
des Nähens nicht den Knopf berührt. Sie könnte
sonst abbrechen oder sich verbiegen.
34
NUTZSTICHE
j
Ziehen Sie am Ende der Naht den Oberfaden auf
die linke Stoffseite und verknüpfen Sie ihn mit
dem Unterfaden.
Schneiden Sie Ober- und Unterfaden am Beginn
der Naht mit einer Schere ab.
k
Wenn Sie den Knopf angenäht haben, schieben
Sie den Transporteur-Einstellhebel auf , um
den Transporteur anzuheben.
Mit dem Reißverschlussfuß können Sie verschiedene
Arten von Reißverschlüssen einnähen. Er lässt sich
problemlos auf der rechten oder linken Seite der Nadel
positionieren.
Wenn Sie die rechte Seite eines Reißverschlusses
nähen, befestigen Sie den Schaft am linken Stift des
Reißverschlussfußes. Wenn Sie die linke Seite eines
Reißverschlusses nähen, befestigen Sie den Schaft am
rechten Stift des Reißverschlussfußes.
a
Wählen Sie Stich .
b
Senken Sie den Nähfußhebel und befestigen Sie
entweder den linken oder den rechten Stift des
Reißverschlussfußes am Schaft.
c
Falten Sie die Stoffkante 2 cm (3/4 Zoll) und
legen Sie den Reißverschluss unter den
gefalteten Bereich.
Senken Sie die Nadel in die Aussparung auf der
linken oder der rechten Seite des
Reißverschlussfußes.
d
Nähen Sie den Reißverschluss auf beiden Seiten
von unten nach oben fest. Die Nadel sollte sich
auf der Reißverschlussseite des Nähfußes
befinden, damit das beste Ergebnis erzielt wird.
e
Lösen Sie den Fuß durch Drücken der Taste auf
der Rückseite des Nähfußes, bringen Sie ihn auf
der andere Seite des Reißverschlusses an und
nähen Sie unter Verwendung der Aussparung
auf der anderen Seite weiter.
EINNÄHEN EINES
REIßVERSCHLUSSES
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Geradstich
(Mitte)
I 01010101
1
2
3
a Reißverschlussfuß
b Rechter Stift für das
Nähen der linken Seite
des Reißverschlusses
c Linker Stift für das
Nähen der rechten
Seite des
Reißverschlusses
VORSICHT
Drehen Sie das Handrad mit der Hand, um sich
zu vergewissern, dass die Nadel den Nähfuß
nicht berührt. Wenn Sie ein anderes Stichmuster
auswählen, kann die Nadel den Nähf
berühren und abbrechen. Außerdem könnten
Sie sich verletzen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Nähnadel während des
Nähens nicht den Reißverschluss berührt. Wenn
die Nadel auf den Reißverschluss trifft, kann sie
abbrechen und Sie können sich verletzen.
35
3
Es können Stretchstoffe genäht und Gummibänder
angebracht werden.
Halten Sie bei den folgenden Näharbeiten immer die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen ein.
a
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
b
Wählen Sie Stich .
c
Nähen Sie den Stoff, ohne ihn zu dehnen.
Wenn am Ärmel oder der Taille eines Kleidungsstücks
ein Gummiband angebracht wird, beträgt die fertige
Länge die des gedehnten Gummibands. Deshalb ist es
notwendig, dass das Gummiband auch entsprechend
lang ist.
a
Heften Sie das Gummiband auf die linke
Stoffseite.
Stecken Sie das Gummiband an ein paar Punkten
auf den Stoff, um sicherzugehen, dass das Band
gleichmäßig am Stoff liegt.
b
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
c
Wählen Sie Stich .
d
Dehnen Sie das Band beim Nähen auf den Stoff
so, dass es die gleiche Länge wie der Stoff hat.
Während Sie den Stoff hinter dem Nähfuß mit
der linken Hand ziehen, ziehen Sie den Stoff bei
dem Nähfußstift, der am nächsten zur
Vorderseite des Nähfußes liegt, mit der rechten
Hand.
NÄHEN VON
STRETCHSTOFFEN UND
GUMMIBÄNDERN
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Stretchstich J 03030303
3-Punkt-
Zickzack-
stich
J 05050505
Stretchstich
Anbringen eines Gummis
a Gummiband
b Stecknadel
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Nähnadel während
des Nähens keine Stecknadeln berührt. Die
Nadel könnte sonst abbrechen oder sich
verbiegen.
36
NUTZSTICHE
Die Stiche, die für das Nähen von Applikationen,
Patchwork und Quilts verwendet werden können,
werden im Folgenden beschrieben.
Sie können eine Applikation herstellen, indem Sie ein
anderes Stück Stoff ausschneiden und als Dekoration
verwenden.
a
Heften Sie das zugeschnittene Design an den
Stoff.
b
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
c
Wählen Sie Stich .
d
Nähen Sie vorsichtig entlang der Kante des
Designs.
Schneiden Sie Stoff außerhalb der Naht ab.
e
Entfernen Sie die Heftnaht bei Bedarf.
Anmerkung
Nähen Sie zur Verstärkung Geradstiche am Anfang
und Ende der Naht.
a
Falten Sie den Rand des oberen Stoffes um und
legen Sie ihn über den unteren.
b
Nähen Sie die zwei Stoffbahnen so zusammen,
dass das Muster über beide Stoffbahnen geht.
APPLIKATIONS-,
PATCHWORK- UND QUILT-
STICHE
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Zickzack-
stich
J 04040404
Zickzack-
stich
(zum
Quilten)
J4040- -
Applika-
tionsstich
J 11111111
Applika-
tionsstich
(zum
Quilten)
J4141- -
J4242- -
Patchwork-
Geradstich
J3737- -
J3838- -
Ver-
bindungs-
stich
J 14141414
J 15151515
J 16161616
Quiltstich J 39393531
Quilten
Punktierstich
J4343- -
Applikationen
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Nähnadel während
des Nähens keine Stecknadeln berührt. Dadurch
kann die Nadel abbrechen. Außerdem könnten
Sie sich verletzen.
Patchwork-Naht (für Quilts)
37
3
Das Zusammennähen von zwei Stoffteilen wird als
„Zusammenfügen“ bezeichnet. Die Stoffteile werden mit
einer Nahtzugabe von 6,5 mm (1/4 Zoll) geschnitten.
Nähen Sie einen Patchwork-Geradstich 6,5 mm
(1/4 Zoll) entweder von der rechten oder linken Seite
des Nähfußes entfernt.
a
Nähen Sie einen Heftstich oder stecken Sie
Stecknadeln entlang der Nahtzugabe des Stoffes,
den Sie zusammenfügen wollen.
b
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
c
Wählen Sie Stich oder .
d
Nähen Sie so, dass die Seite des Nähfußes auf
den Stoffrand ausgerichtet ist.
Für eine Nahtzugabe auf der rechten Seite
Richten Sie die rechte Seite des Nähfußes auf den
Stoffrand aus und nähen Sie mit dem Stich .
a 6,5 mm (1/4 Zoll)
Für eine Nahtzugabe auf der linken Seite
Richten Sie die linke Seite des Nähfußes auf den
Stoffrand aus und nähen Sie mit dem Stich .
a 6,5 mm (1/4 Zoll)
Anmerkung
Um die Breite der Nahtzugabe zu ändern (die
Nadelposition), stellen Sie die Stichbreite ein.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Wechseln der
Nadelposition“ (Seite 29).
Das Zusammennähen von Füllmaterial zwischen der
Ober- und Unterschicht eines Stoffes wird als
„Quilten“ bezeichnet. Quilts können mit Hilfe des
optionalen Stoffobertransports und der optionalen
Quiltführung leicht genäht werden.
Hinweis
Setzen Sie den Stoffobertransport nur mit Gerad-
oder Zickzackstichen ein. Verwenden Sie keine
anderen Stichmuster. Rückwärtsstiche können mit
dem Stoffobertransport nicht genäht werden.
a
Heften Sie den Stoff, den Sie quilten möchten.
b
Entfernen Sie den Nähfuß und den
Nähfußhalter.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Abnehmen
des Nähfußhalters“ (Seite 21).
c
Haken Sie die Verbindungsgabel des
Stoffobertransports in die Nadelklemmschraube
ein, senken Sie den Nähfußhebel ab und
befestigen Sie dann den Stoffobertransport mit
der Nähfußhalterschraube an der Nähfußstange.
d
Wählen Sie Stich , oder .
Zusammenfügen
1
a 6,5 mm (1/4 Zoll)
1
a 6,5 mm (1/4 Zoll)
Quilten
VORSICHT
Ziehen Sie die Schraube mit Hilfe des
scheibenförmigen Schraubendrehers fest an. Ist
die Schraube locker, kann die Nadel auf den
Nähfuß treffen und Verletzungen verursachen.
Drehen Sie das Handrad zur Vorderseite der
Maschine, um zu kontrollieren, dass die Nadel den
Nähfuß nicht berührt. Wenn die Nadel den
Nähfuß berührt, kann dies zu Verletzungen führen.
a Verbindungsgabel
b Nadelklemmschraube
c Nähfußhalterschraube
38
NUTZSTICHE
e
Legen Sie jeweils eine Hand links und rechts
vom Nähfuß ab und führen Sie den Stoff
während des Nähens gleichmäßig.
Hinweis
Nähen Sie bei installiertem Stoffobertransport mit
einer langsamen bis mittleren Geschwindigkeit.
Verwendung der optionalen Quiltführung
Verwenden Sie das Abstandslineal zum Quilten, um
parallele Stiche mit gleichem Abstand zu nähen.
a
Führen Sie den Stiel des Abstandslineals zum
Quilten in das Loch auf der Rückseite des
Stoffobertransports oder des Nähfußhalters.
b
Stellen Sie den Stiel des Abstandslineals zum
Quilten so ein, dass es auf den bereits genähten
Saum ausgerichtet ist.
Beim freibeweglichen Quilten kann der Transporteur
(mit dem Transporteur-Einstellhebel) abgesenkt und der
Stoff dadurch frei bewegt werden.
Für freibewegliches Quilten wird der optionale Quilt-
und Stickfuß benötigt.
a
Entfernen Sie den Nähfuß und den
Nähfußhalter.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Abnehmen
des Nähfußhalters“ (Seite 21).
b
Richten Sie den Quiltfuß mit der linken unteren
Seite der Nähfußstange aus.
Der Stift am Quilt- und Stickfuß wird über der
Nadelklemmschraube positioniert.
c
Halten Sie den Quilt- und Stickfuß mit der
rechten Hand fest und ziehen Sie mit der linken
Hand die Nähfußhalterschraube mit dem
scheibenförmigen Schraubendreher fest.
Stoffobertransport Nähfußhalter
Freibewegliches Quilten
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Schrauben mit Hilfe
des scheibenförmigen Schraubendrehers fest
angezogen sind. Andernfalls kann die Nadel auf
den Nähfuß treffen, sich dadurch verbiegen
oder abbrechen.
a Stift auf dem Quiltfuß
b Nähfußhalterschraube
c Nadelklemmschraube
a Nähfußhalterschraube
39
3
d
Schieben Sie den Transporteur-Einstellhebel in die
Stellung .
a Transporteur-Einstellhebel
Der Transporteur wird gesenkt.
e
Schalten Sie die Nähmaschine ein und wählen
Sie einen Stich.
f
Halten Sie den Stoff mit beiden Händen straff
und bewegen Sie ihn dann dem Muster folgend.
Am Beginn und Ende der Naht werden
Verstärkungsstiche genäht.
a Stichmuster
g
Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind, schieben
Sie den Transporteur-Einstellhebel auf und
heben Sie den Transporteur an.
Normalerweise befindet sich der Transporteur-
Einstellhebel in der Stellung .
Verstärken Sie Stellen, die besonders beansprucht
werden, wie Ärmellöcher, Innennähte und
Taschenecken.
Verwenden Sie den dreifachen Stretchstich, um
Ärmellöcher und Innennähte zu verstärken.
a
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
b
Wählen Sie Stich .
c
Beginnen Sie zu nähen.
Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Nähbeginn“ (Seite 23).
VERSTÄRKUNGSSTICHE
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Dreifacher
Stretchstich
J 02020202
Ver-
rieglungs-
stich
A 36363430
Dreifacher Stretchstich
40
NUTZSTICHE
Verriegelungen werden zur Verstärkung von
beanspruchten Stellen verwendet, wie z. B.
Taschenecken und Öffnungen.
Als Beispiel wird im Folgenden die Vorgehensweise für
das Nähen von Verriegelungen an Taschenecken
beschrieben.
a
Wählen Sie die gewünschte Länge der
Riegelnaht.
Stellen Sie die Knopfführungsplatte auf dem
Knopflochfuß „A“ auf die gewünschte Länge ein.
(Der Abstand zwischen den Markierungen an der
Nähfußskala beträgt 5 mm (3/16 Zoll).)
Es kann eine Riegelnaht mit einer maximalen
Länge von ca. 28 mm (1-1/8 Zoll) genäht
werden.
b
Setzen Sie den Knopflochfuß „A“ ein.
c
Wählen Sie Stich .
d
Legen Sie den Stoff so ein, dass die Öffnung der
Tasche zu Ihnen zeigt, und senken Sie dann den
Nähfußhebel so, dass die Nadel 2 mm
(1/16 Zoll) vor der Taschenöffnung einsticht.
Führen Sie den Oberfaden durch das Loch im
Nähfuß.
Drücken Sie beim Senken des Nähfußes nicht
vorne am Nähfuß, sonst wird die Verriegelung
nicht mit der richtigen Größe genäht.
a Machen Sie die Lücke nicht kleiner.
e
Ziehen Sie den Knopflochhebel so weit wie
möglich herunter.
a Knopflochhebel
b Haken
Der Knopflochhebel befindet sich hinter dem
Haken auf dem Knopflochfuß.
f
Halten Sie das Ende des Oberfadens vorsichtig
in der linken Hand und beginnen Sie zu nähen.
Nach dem Nähen näht die Maschine
automatisch Verstärkungsstiche und stoppt
dann.
g
Heben Sie den Nähfußhebel an, ziehen Sie den
Stoff heraus und schneiden Sie den Faden ab.
h
Heben Sie den Knopflochhebel in die
ursprüngliche Position.
Anmerkung
Erhöhen Sie die Stichdichte, wenn sich der Stoff
nicht transportieren lässt, z. B. wenn er zu dick ist.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Stichauswahl“
(Seite 22).
Riegelstich
1
2
3
a Nähfußskala
b Länge der Riegelnaht
c 5 mm (3/16 Zoll)
1
a 2 mm (1/16 Zoll)
41
3
Mit dieser Nähmaschine können verschiedene
Dekorstiche genäht werden.
Das Nähen über eine Splitnaht wird „Hexenstich“
genannt. Dieser Stich wird bei Blusen und
Kinderkleidung verwendet. Er ist dekorativer, wenn ein
dickerer Faden verwendet wird.
a
Falten Sie die zwei Stoffteile mit einem
Bügeleisen entlang den Säumen.
b
Heften Sie die zwei Stoffstücke, ca. 4,0 mm
(3/16 Zoll) voneinander getrennt, auf dünnes
Papier oder ein Blatt wasserlöslicher Stickfolie.
a Dünnes Papier oder wasserlösliches
Stickunterlegvlies
b Heftnaht
c 4 mm (3/16 Zoll)
c
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
d
Wählen Sie Stich oder .
e
Stellen Sie die Stichbreite auf 7,0 mm (1/4 Zoll)
ein.
Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Stichauswahl“ (Seite 22).
f
Nähen Sie so, dass die Mitte des Nähfußes mit
der Mitte der zwei Stoffteile ausgerichtet ist.
g
Entfernen Sie nach dem Nähen das Papier.
DEKORSTICHE
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Hexenstich
J 17171717
J 18181818
Verbindungsstich
J 14141414
J 15151515
J 16161616
Muschelsaum
J 12121212
Satin-
Bogennaht
N 13131313
Dekorstich
J 19191919
J 20202020
J 212121
N
22 22 22 21
N 23232322
N 24242423
N 252525
N 26262624
N 272727
Dekorstich N 282828
Hexenstich
1
2
3
42
NUTZSTICHE
Das wellenförmige, wiederholte Muster, das wie
Muscheln aussieht, wird „Bogennaht“ genannt. Sie
wird auf Blusenkrägen und zur Verzierung von
Taschentuchecken verwendet.
a
Setzen Sie den Nähfuß „N“ ein.
b
Wählen Sie Stich .
c
Nähen Sie am Stoffrand entlang. Achten Sie
dabei darauf, nicht direkt auf dem Stoffrand zu
nähen.
Um noch bessere Ergebnisse zu erzielen,
sprühen Sie Stärke auf den Stoff und plätten Sie
ihn vor dem Nähen mit einem heißen
Bügeleisen.
d
Schneiden Sie an den Stichen entlang.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Stiche
durchschneiden.
Der Dekorstich, der durch das Nähen oder Sticken
über Falten entsteht, wird „Faltenstich“ genannt. Er
wird verwendet, um die Vorderseite von Blusen oder
Ärmeln zu verzieren.
Der Faltenstich verleiht dem Stoff zusätzlich Bindung
und Elastizität.
a
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
b
Wählen Sie den Geradstich, stellen Sie die
Stichlänge auf 4,0 mm (3/16 Zoll) und lockern
Sie die Fadenspannung.
Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Stichauswahl“ (Seite 22) und
„Fadenspannung“ (Seite 25).
c
Nähen Sie parallele Stiche in Abständen von
1 cm (3/8 Zoll).
a 1 cm (3/8 Zoll)
Keine Rückwärts-/Verstärkungsstiche nähen
oder den Faden abschneiden.
d
Ziehen Sie die Unterfäden um Falten zu
schaffen.
Glätten Sie die Falten mit einem Bügeleisen.
e
Wählen Sie Stich oder .
f
Nähen Sie zwischen den Geradstichen.
g
Ziehen Sie die Fäden für die Geradstiche heraus.
Bogennaht
Faltenstich
1
43
3
Die Falten, die wie Muscheln aussehen, werden
„Muschelsäume“ genannt. Sie werden verwendet, um
Ränder, Vorderseiten von Blusen oder Ärmel aus
dünnen Stoffen zu verzieren.
a
Falten Sie den Stoff schräg zur Hälfte.
b
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
c
Wählen Sie Stich und vergrößern Sie dann
die Fadenspannung.
Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Stichauswahl“ (Seite 22).
d
Achten Sie beim Nähen darauf, dass die Nadel
knapp außerhalb des Stoffrandes einsticht.
a Nadeleinstichpunkt
e
Falten Sie die Naht auseinander und bügeln Sie
die Nahtfalte auf eine Seite.
Es können dekorative Überbrückungsstiche über die
Nahtzugabe von verbundenen Stoffen genäht werden.
Dies wird bei der Herstellung von Quilts verwendet.
a
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
b
Nähen Sie die rechten Seiten der zwei Stoffteile
zusammen und öffnen Sie dann die Nahtzugabe.
c
Wählen Sie Stich , oder .
d
Drehen Sie den Stoff mit der rechten Seite nach
oben und nähen Sie dann so über den Saum,
dass die Mitte des Nähfußes auf den Saum
ausgerichtet ist.
Muschelsaum
1
Verbinden
a Linke Stoffseite
b 6,5 mm (1/4 Zoll)
Nahtzugabe
c Geradstich
a Rechte Stoffseite
44
NUTZSTICHE
Wenn Sie mit der Flügelnadel nähen, sind die
Nadeleinstichlöcher vergrößert, wodurch ein
spitzenähnlicher Zierstich entsteht. Dieser Effekt wird
dazu benutzt, Säume und Tischtücher aus dünnen und
mittleren Stoffen zusätzlich zu Leinwandbindungen zu
verzieren.
a
Setzen Sie die Flügelnadel ein.
Verwenden Sie eine 130/705H 100/16
Flügelnadel.
Einzelheiten zum Einsetzen einer Nadel finden
Sie unter „Auswechseln der Nadel“ (Seite 17).
b
Setzen Sie den Nähfuß „N“ ein.
c
Wählen Sie Stich , , , , oder .
d
Beginnen Sie zu nähen.
Hohlsaum-Stiche
VORSICHT
Der Nadeleinfädler kann nicht mit der
Flügelnadel verwendet werden, das sonst die
Nähmaschine beschädigt wird. Führen Sie den
Faden mit der Hand von vorne nach hinten
durch das Nadelöhr. Einzelheiten dazu finden
Sie unter „Einfädeln des Oberfadens“ (Seite 13).
VORSICHT
Wählen Sie eine Stichbreite von 6,0 mm
(15/64 Zoll) oder weniger, sonst kann die Nadel
sich verbiegen oder abbrechen.
Drehen Sie nach dem Einstellen der Stichbreite
das Handrad langsam in Ihre Richtung (gegen
den Uhrzeigersinn) und achten Sie darauf, dass
die Nadel den Nähfuß nicht berührt. Wenn die
Nadel auf den Nähfuß trifft, kann sie sich
verbiegen oder abbrechen.
45
4
4 ANHANG
Für Nutzstiche sind in der folgenden Tabelle die Anwendungen, Stichlängen und -breiten sowie Angaben, ob die
Verwendung der Zwillingsnadel möglich ist, aufgeführt.
STICHEINSTELLUNGEN
VORSICHT
Wählen Sie eine Stichbreite von 5,0 mm (3/16 Zoll) oder weniger, sonst kann die Nadel sich verbiegen oder
abbrechen.
Achten Sie darauf, dass Sie bei Verwendung der Zwillingsnadel den Nähfuß „J“ anbringen, da andernfalls die
Nadel abbrechen oder die Maschine beschädigt werden kann.
Nutzstiche
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
Anwendung
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Stichlänge
[mm (Zoll)]
Zwillingsnadel
Stoffobertransport
Rückwärts/
Verstärkung
Naht
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Auto Manuell Auto Manuell
Geradstich
Links J 00000000
Normale Nähte, Nähen
von Falten oder Biesen
usw.
0,0
(0)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
0,2-5,0
(1/64–3/16)
Nein Ja Rück.
Mitte
J 01010101
Einnähen von Reißver-
schlüssen, normale
Nähte, Nähen von Falten
oder Biesen usw.
––
2,5
(3/32)
0,2-5,0
(1/64–3/16)
Ja
( J )
Ja Rück.
Dreifacher
Stretchstich
J 02020202
Einnähen von Ärmeln,
Nähen von Innennähten,
Stretchstoffen und
Dekorstiche
0,0
(0)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
1,5-4,0
(1/16–3/16)
Nein Nein Verst.
Stretchstich J 03030303
Nähen von Stretch-
stoffen und Dekorstichen
1,0
(1/16)
1,0-3,0
(1/16-1/8)
2,5
(3/32)
1,0-4,0
(1/16–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
Zickzack-
stich
J 04040404
Überwendlingstich und
Aufnähen von Applika-
tionen
3,5
(1/8)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,4
(1/16)
0,0-4,0
(0-3/16)
Ja
( J )
Ja Rück.
3-Punkt-
Zickzack-
stich
J 05050505
Überwendlingstich auf
mittelschweren oder
Stretchstoffen, Einnähen
von Gummis, Stopfen
usw.
5,0
(3/16)
1,5-7,0
(1/16-1/4)
1,0
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
Über-
wendlingstich
G 06060606
Überwendlingstich auf
dünnen oder mittel-
schweren Stoffen
3,5
(1/8)
2,5-5,0
(3/32–3/16)
2,0
(1/16)
1,0-4,0
(1/16–3/16)
Nein Nein Verst.
G 07070707
Überwendlingstich auf
dicken Stoffen
5,0
(3/16)
2,5-5,0
(3/32–3/16)
2,5
(3/32)
1,0-4,0
(1/16–3/16)
Nein Nein Verst.
J 08080808
Überwendlingstich auf
Stretchstoffen
5,0
(3/16)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
0,5-4,0
(1/32–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
*Rück.: Rückwärts **Verst.: Verstärkung ***Verwenden Sie keine Rückwärtsstiche.
****Wählen Sie eine Stichbreite von 5,0 mm (3/16 Zoll) oder weniger.
*
**
***
***
***
****
****
****
****
*
**
*
**
**
**
**
46
ANHANG
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
Anwendung
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Stichlänge
[mm (Zoll)]
Zwillingsnadel
Stoffobertransport
Rückwärts/
Verstärkung
Naht
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Auto Manuell Auto Manuell
Blindstich
R 09090909
Blindstiche auf Stoffen
mittlerer Stärke
0
(0)
3 – –3
2,0
(1/16)
1,0-3,5
(1/16-1/8)
Nein Nein Verst.
R 10101010
Blindstiche auf Stretch-
stoffen
0
(0)
3 – –3
2,0
(1/16)
1,0-3,5
(1/16-1/8)
Nein Nein Verst.
Applika-
tionsstich
J 11 11 11 11 Applikationsstiche
3,5
(1/8)
2,5-5,0
(3/32–3/16)
2,5
(3/32)
1,6-4,0
(1/16–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
Muschelsaum
J 12121212Muschelsaum
4,0
(3/16)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
Satin-
Bogennaht
N 13131313Bogennaht
5,0
(3/16)
2,5-7,0
(3/32-1/4)
0,5
(1/32)
0,1-1,0
(1/64-1/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
Verbindungs-
stich
J 14141414
Patchwork-Stiche und
Dekorstiche
4,0
(3/16)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,2
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
J 15151515
Patchwork-Stiche,
Dekorstiche und Nähen
von Überwendlingstichen
auf beiden Stoffbahnen,
wie bei Trikot
5,0
(3/16)
2,5-7,0
(3/32-1/4)
2,5
(3/32)
1,0-4,0
(1/16–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
J 16161616
Patchwork-Stiche und
Dekorstiche
5,0
(3/16)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,2
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
Hexenstich
J 17171717
Hexenstich, Wabenstich
und Dekorstich
5,0
(3/16)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
1,0-4,0
(1/16–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
J 18181818
Hexenstich, Wabenstich
und Dekorstich
5,0
(3/16)
2,5-7,0
(3/32-1/4)
2,5
(3/32)
1,0-4,0
(1/16–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
Dekorstich
J 19191919Dekorstiche
4,0
(3/16)
0,0-7,0
(0–1/4)
3,0
(1/8)
2,0-4,0
(1/16–3/16)
Nein Nein Verst.
J 20202020Dekorstiche
4,0
(3/16)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
1,0-4,0
(1/16–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
J 21 21 21 Dekorstiche
5,5
(7/32)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,6
(1/16)
1,0-4,0
(1/16–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
N
22 22 22 21
Dekorstiche und Einnä-
hen von Gummibändern
5,0
(3/16)
1,5-7,0
(1/64-1/4)
1,0
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
N 23232322
Annähen von Spitze,
Dekorsäume, Hohlsäume
usw.
3,5
(1/8)
1,5-7,0
(1/16-1/4)
2,5
(3/32)
1,6-4,0
(1/16–3/16)
Nein Nein Verst.
N 24242423
Dekorsäume, Hohlsäume
usw.
6,0
(15/64)
1,5-7,0
(1/16-1/4)
3,0
(1/8)
1,5-4,0
(1/16–3/16)
Nein Nein Verst.
N252525
Dekorsäume auf dünnen,
mittleren und Web-
stoffen, Hohlsäume usw.
5,0
(3/16)
1,5-7,0
(1/16-1/4)
3,5
(1/8)
1,5-4,0
(1/16–3/16)
Nein Nein Verst.
*Verst.: Verstärkung **Wählen Sie eine Stichbreite von 5,0 mm (3/16 Zoll) oder weniger.
**
**
**
**
**
**
**
**
**
**
**
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
47
4
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
Anwendung
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Stichlänge
[mm (Zoll)]
Zwillingsnadel
Stoffobertransport
Rückwärts/
Verstärkung
Naht
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Auto Manuell Auto Manuell
Dekorstich
N 26262624
Dekorsäume auf dünnen,
mittleren und Web-
stoffen, Hohlsäume usw.
5,0
(3/16)
1,5-7,0
(1/16-1/4)
4,0
(3/16)
1,5-4,0
(1/16–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
N 272727
Dekorsäume auf dünnen,
mittleren und Web-
stoffen, Hohlsäume usw.
5,0
(3/16)
1,5-7,0
(1/16-1/4)
2,5
(3/32)
1,5-4,0
(1/16–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
N 282828
Dekorsäume auf dünnen,
mittleren und Web-
stoffen, Hohlsäume usw.
5,0
(3/16)
1,5-7,0
(1/16-1/4)
2,0
(1/16)
1,5-4,0
(1/16–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
Knopfloch-
stich
A 29292925
Waagrechte Knopflö-
cher in dünnen oder
mittleren Stoffen
5,0
(3/16)
3,0-5,0
(1/8–3/16)
0,4
(1/64)
0,2-1,0
(1/64-1/16)
Nein Nein
Auto-
Verst.
A 30303026
Gesicherte Knopflöcher
für Stoffe mit Untermate-
rial
5,0
(3/16)
3,0-5,0
(1/8–3/16)
0,4
(1/64)
0,2-1,0
(1/64-1/16)
Nein Nein
Auto-
Verst.
A 31313127
Knopflöcher für Stretch-
oder Strickstoffe
6,0
(15/64)
3,0-6,0
(1/8-15/64)
1,0
(1/16)
0,5-2,0
(1/32-1/16)
Nein Nein
Auto-
Verst.
A 32323228
Knopflöcher für Stretch-
stoffe
6,0
(15/64)
3,0-6,0
(1/8-15/64)
1,5
(1/16)
1,0-3,0
(1/16-1/8)
Nein Nein
Auto-
Verst.
A 33333329
Augenknopflöcher für
dicke oder flauschige
Stoffe
7,0
(1/4)
3,0-7,0
(1/8-1/4)
0,5
(1/32)
0,3-1,0
(1/64-1/16)
Nein Nein
Auto-
Verst.
A3434
Augenknopflöcher für
mittlere und dicke Stoffe
7,0
(1/4)
3,0-7,0
(1/8-1/4)
0,5
(1/32)
0,3-1,0
(1/64-1/16)
Nein Nein
Auto-
Verst.
A3535
Augenknopflöcher für
dicke oder flauschige
Stoffe
7,0
(1/4)
3,0-7,0
(1/8-1/4)
0,5
(1/32)
0,3-1,0
(1/64-1/16)
Nein Nein
Auto-
Verst.
Verrieglungs-
stich
A 36363430
Verstärken von Öff-
nungen und Bereichen,
an denen sich die Naht
leicht löst
2,0
(1/16)
1,0-3,0
(1/16-1/8)
0,4
(1/64)
0,3-1,0
(1/64-1/16)
Nein Nein
Auto-
Verst.
Patchwork-
Geradstich
J3737- -
Patchwork-Geradstich
(mit einer Nahtzugabe
von 6,5 mm vom rechten
Rand des Nähfußes)
5,5
(7/32)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,6
(1/16)
0,2-5,0
(1/64–3/16)
Nein Ja Verst.
J3838- -
Patchwork-Geradstich
(mit einer Nahtzugabe
von 6,5 mm vom rechten
Rand des Nähfußes)
1,5
(1/16)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,6
(1/16)
0,2-5,0
(1/64–3/16)
Nein Ja Verst.
Quiltstich J 39393531
Geradstich zum Quilten,
das wie handgenäht aus-
sieht
0,0
(0)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
1,0-4,0
(1/16–3/16)
Nein Nein Verst.
Zickzack-
stich
(zum
Quilten)
J4040- -
Applikations-/Freihand-
Quilten, Satinstiche,
Annähen von Knöpfen
3,5
(1/8)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,4
(1/16)
0,0-4,0
(0-3/16)
Nein Ja Verst.
*Verst.: Verstärkung **Auto-Verst.: Automatische Verstärkung
***Wählen Sie eine Stichbreite von 5,0 mm (3/16 Zoll) oder weniger.
***
***
***
*
*
*
**
**
**
**
**
**
**
**
*
*
*
*
48
ANHANG
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
Anwendung
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Stichlänge
[mm (Zoll)]
Zwillingsnadel
Stoffobertransport
Rückwärts/
Verstärkung
Naht
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Auto Manuell Auto Manuell
Applika-
tionsstich
(zum
Quilten)
J4141- -
Aufnähen von Applika-
tionen und Verbinden
1,5
(1/16)
0,5-5,0
(1/32–3/16)
1,2
(1/16)
1,0-4,0
(1/16–3/16)
Nein Nein Verst.
J4242- -
Aufnähen von Applika-
tionen und Verbinden
1,5
(1/16)
0,5-5,0
(1/32–3/16)
1,2
(1/16)
1,0-4,0
(1/16–3/16)
Nein Nein Verst.
Quilten
Punktierstich
J4343- -
Hintergrundstich zum
Quilten (Punktierstich)
7,0
(1/4)
1,0-7,0
(1/16-1/4)
1,6
(1/16)
1,0-4,0
(1/16–3/16)
Nein Nein Verst.
Dekorstich
N 44 44 36 32 Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 45 45 37 33 Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,0
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 46 46 38 - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 47 - - - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 48 47 39 - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,0
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 49 48 40 - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,0
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 50 - - - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,6
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 51 49 41 34 Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 52 - - - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,0
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 53 - - - Zur Verzierung usw.
5,0
(3/16)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,0
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 54 - - - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 55 50 - - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,6
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 56 51 - - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,4
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
*Verst.: Verstärkung
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
49
4
*Verst.: Verstärkung **Wählen Sie eine Stichbreite von 5,0 mm (3/16 Zoll) oder weniger.
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
Anwendung
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Stichlänge
[mm (Zoll)]
Zwillingsnadel
Stoffobertransport
Rückwärts/
Verstärkung
Naht
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Auto Manuell Auto Manuell
Satin
stiche
N 57 52 42 - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
2,5-7,0
(3/32-1/4)
0,4
(1/64)
0,1-1,0
(1/64-1/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
N 58 - - - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
2,5-7,0
(3/32-1/4)
0,4
(1/64)
0,1-1,0
(1/64-1/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
N 59534335Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
2,5-7,0
(3/32-1/4)
0,4
(1/64)
0,1-1,0
(1/64-1/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
N 60544436Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
2,5-7,0
(3/32-1/4)
0,4
(1/64)
0,1-1,0
(1/64-1/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
N 61 55 45 - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
2,5-7,0
(3/32-1/4)
0,4
(1/64)
0,1-1,0
(1/64-1/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
N 62564637Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
2,5-7,0
(3/32-1/4)
0,4
(1/64)
0,1-1,0
(1/64-1/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
N 63 - - - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
2,5-7,0
(3/32-1/4)
0,4
(1/64)
0,1-1,0
(1/64-1/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
N 64 - - - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
2,5-7,0
(3/32-1/4)
0,4
(1/64)
0,1-1,0
(1/64-1/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
Kreuzstiche
N 65 - - - Zur Verzierung usw.
7,0
(1/4)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,6
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 66 - - - Zur Verzierung usw.
6,0
(15/64)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,4
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 67574738Zur Verzierung usw.
6,0
(15/64)
0,0-7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 68 58 48 - Zur Verzierung usw.
6,0
(15/64)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,4
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
N 69594939Zur Verzierung usw.
6,0
(15/64)
0,0-7,0
(0–1/4)
1,4
(1/16)
0,2-4,0
(1/64–3/16)
Nein Nein Verst.
*
**
**
**
**
**
**
**
**
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
50
ANHANG
Nachfolgend werden einfache Wartungsarbeiten an
der Nähmaschine beschrieben.
Um Beschädigungen an dieser Maschine zu
vermeiden, darf sie vom Benutzer nicht geölt werden.
Bei der Herstellung dieser Maschine wurde die
erforderliche Ölmenge bereits verwendet, um einen
einwandfreien Betrieb sicherzustellen. Regelmäßiges
Ölen ist daher nicht erforderlich.
Wenn Probleme auftreten, wie z. B. ein
schwergängiges Handrad oder ungewöhnliche
Geräuschentwicklung, verwenden Sie die Maschine
nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren
Nähmaschinen-Fachhändler oder die nächste
Vertragsreparaturwerkstatt.
Lagern Sie die Maschine an keinem der unten
aufgeführten Orte, andernfalls könnte die Maschine
beschädigt werden, z. B. Auftreten von Rost durch
Kondensation.
Umgebung mit extrem hohen Temperaturen
Umgebung mit extrem niedrigen Temperaturen
Umgebung mit extremen Temperaturschwankungen
Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Dampf
In der Nähe von Flammen, Heizungen oder
Klimaanlagen
Im Freien oder in direktem Sonnenlicht
Extrem staubige oder ölige Umgebungen
Hinweis
Für eine längere Nutzungsdauer sollte die Maschine
regelmäßig eingeschaltet und benutzt werden.
Aufbewahrung ohne Gebrauch über einen längeren
Zeitraum kann die Nähleistung beeinträchtigen.
Wenn das Gehäuse der Nähmaschine verschmutzt ist,
wischen Sie es mit einem feuchten Tuch, das vorher in
neutrales Reinigungsmittel getaucht und gut
ausgewrungen wurde, ab. Wischen Sie mit einem
trockenen Tuch nach.
Die Nähleistung wird beeinträchtigt, wenn sich Staub
in der Spulenkapsel angesammelt hat. Daher sollte sie
regelmäßig gereinigt werden.
a
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
b
Heben Sie die Nadel und den Nähfuß an.
c
Lösen Sie die Nähfußschraube sowie die
Nadelklemmschraube und nehmen Sie den
Nähfußhalter und die Nadel heraus.
d
Nehmen Sie beide Seiten der
Stichplattenabdeckung und schieben Sie sie in
Ihre Richtung, um sie zu entfernen.
a Stichplattenabdeckung
WARTUNG
Einschränkungen beim Ölen
Vorsichtsmaßnahmen für das
Aufbewahren der Maschine
Reinigen der Nähmaschinen-
Oberfläche
VORSICHT
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Maschine den
Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann
es zu Verletzungen oder Stromschlag kommen.
Reinigung der Spulenkapsel
VORSICHT
Ziehen Sie vor der Reinigung der Nähmaschine
das Netzkabel aus der Steckdose. Andernfalls
besteht Stromschlag- oder Verletzungsgefahr.
51
4
e
Nehmen Sie die Spulenkapsel heraus.
Nehmen Sie die Spulenkapsel und ziehen Sie sie
heraus.
a Spulenkapsel
f
Entfernen Sie mit dem Reinigungspinsel oder
einem Staubsauger die Fusseln, die sich in der
Greiferbahn und darum herum angesammelt
haben.
a Reinigungspinsel
b Greifergehäuse
Die Spulenkapsel darf nicht geölt werden.
g
Setzen Sie die Spulenkapsel so ein, dass die
Markierung an der Spulenkapsel mit der
Markierung an der Maschine ausgerichtet ist,
wie unten abgebildet.
Die Markierungen und miteinander
ausrichten.
a Spulenkapsel
b Markierung
c Markierung
Achten Sie darauf, dass die gekennzeichneten
Punkte miteinander ausgerichtet sind, bevor
Sie die Spulenkapsel einsetzen.
h
Setzen Sie die Laschen der
Stichplattenabdeckung in die Stichplatte und
schieben Sie die Abdeckung zurück auf die
Stichplatte.
1
1
VORSICHT
Verwenden Sie keine zerkratzte Spulenkapsel,
da sich sonst der Faden verwickeln und die
Nadel abbrechen kann, oder die Nähleistung
beeinträchtigt werden könnte. Falls Sie eine
neue Spulenkapsel (Teilenummer: XE7560-001)
benötigen, wenden Sie sich an Ihre nächste
Vertragsreparaturwerkstatt.
Achten Sie darauf, dass die Kapsel richtig
eingesetzt ist, da sonst die Nadel abbrechen
kann.
52
ANHANG
Wenn die Maschine nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, untersuchen Sie die folgenden möglichen Ursachen.
Falls das Problem weiter auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder die nächste Vertragsreparaturwerkstatt.
FEHLERDIAGNOSE
Symptom Mögliche Ursache Lösung Referenz
Die Nähmaschine
funktioniert nicht.
Der Netzstecker wurde nicht in die
Steckdose eingesteckt.
Schließen Sie die Maschine an der
Steckdose an.
Seite 7
Der Netzschalter ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Netzschalter ein. Seite 7
Die Welle der Aufspulvorrichtung
wurde nach rechts gedrückt.
Bewegen Sie die Welle der Aufspul-
vorrichtung nach links.
Seite 10, 11
Sie haben das Fußpedal nicht richtig
verwendet.
Verwenden Sie das Fußpedal richtig. Seite 7
Die Nadel bricht
ab.
Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie die Nadel richtig ein. Seite 17
Die Nadelklemmschraube ist nicht
fest genug angezogen.
Ziehen Sie die Schraube mit Hilfe
des scheibenförmigen Schrau-
bendrehers fest an.
Seite 18
Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Setzen Sie eine neue Nadel ein. Seite 17
Sie haben nicht die richtige Stoff-
Faden-Nadel-Kombination verwendet.
Wählen Sie eine Nadel und einen Faden
entsprechend der zu nähenden Stoffart.
Seite 16
Der von Ihnen verwendete Nähfuß
ist nicht für das gewünschte
Stichmuster geeignet.
Setzen Sie den Nähfuß ein, der für das
gewünschte Stichmuster geeignet ist.
Seite 45
Die Oberfadenspannung ist zu hoch.
Verringern Sie die Spannung des
Oberfadens.
Seite 25
Sie ziehen den Stoff zu stark. hren Sie den Stoff nur leicht.
Die Stichplatte ist im Bereich des
Loches zerkratzt.
Setzen Sie eine neue Stichplatte ein.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
die nächste Vertragsreparaturwerkstatt.
Der Nähfuß ist im Bereich des
Loches zerkratzt.
Ersetzen Sie den Nähfuß.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
die nächste Vertragsreparaturwerkstatt.
Die Spulenkapsel ist verkratzt.
Tauschen Sie die Spulenkapsel aus.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
die nächste Vertragsreparaturwerkstatt.
Sie haben keine Spule verwendet,
die speziell für diese Nähmaschine
entwickelt wurde.
Falsche Spulen funktionieren nicht
ordnungsgemäß. Verwenden Sie nur
Spulen, die speziell für diese
Nähmaschine entwickelt wurden.
Seite 9
Der Oberfaden
reißt.
Sie haben den Oberfaden nicht richtig
eingefädelt. (Wenn Sie beispielsweise
die Spule nicht richtig eingesetzt
haben oder sich der Faden aus der
Führung über der Nadel gelöst hat.)
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein.
Seite 13
Der Faden hat sich verknotet oder
verheddert.
Entfernen Sie die Knoten oder ent-
wirren Sie den Faden.
Die ausgewählte Nadel ist nicht für
den verwendeten Faden geeignet.
Wählen Sie eine Nadel, die für das
verwendete Stichmuster geeignet ist.
Seite 16
Die Oberfadenspannung ist zu hoch.
Verringern Sie die Spannung des
Oberfadens.
Seite 25
Der Faden hat sich verwickelt, z. B.
in der Spulenkapsel.
Entfernen Sie den verhaspelten
Faden. Wenn sich der Faden in der
Spulenkapsel verwickelt hat,
reinigen Sie die Spulenkapsel.
Seite 50
Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Setzen Sie eine neue Nadel ein. Seite 17
53
4
Der Oberfaden
reißt.
Sie haben die Nadel nicht richtig
eingesetzt.
Setzen Sie die Nadel richtig ein. Seite 17
Die Stichplatte ist im Bereich des
Loches zerkratzt.
Setzen Sie eine neue Stichplatte ein.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
die nächste Vertragsreparaturwerkstatt.
Der Nähfuß ist im Bereich des
Loches zerkratzt.
Ersetzen Sie den Nähfuß.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
die nächste Vertragsreparaturwerkstatt.
Die Spulenkapsel ist verkratzt oder
hat einen Grat.
Tauschen Sie die Spulenkapsel aus.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
die nächste Vertragsreparaturwerkstatt.
Sie haben keine Spule verwendet,
die speziell für diese Nähmaschine
entwickelt wurde.
Falsche Spulen funktionieren nicht
ordnungsgemäß. Verwenden Sie nur
Spulen, die speziell für diese Nähma-
schine entwikkelt wurden.
Seite 9
Der Unterfaden
hat sich verhas-
pelt oder reißt.
Sie haben den Unterfaden nicht rich-
tig aufgewickelt.
Wickeln Sie den Unterfaden richtig auf.
Seite 9
Die Spule ist verkratzt oder dreht
sich nicht richtig.
Setzen Sie eine neue Spule ein.
Der Faden hat sich verhaspelt.
Entfernen Sie den verwickelten Faden
und reinigen Sie die Spulenkapsel.
Seite 50
Sie haben keine Spule verwendet,
die speziell für diese Nähmaschine
entwickelt wurde.
Falsche Spulen funktionieren nicht
ordnungsgemäß. Verwenden Sie nur
Spulen, die speziell für diese Nähma-
schine entwikkelt wurden.
Seite 9
Spule ist falsch eingesetzt. Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein. Seite 11, 12
Es wird die fal-
sche Fadenspan-
nung verwendet.
Sie haben den Oberfaden nicht rich-
tig eingefädelt.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein.
Seite 13
Sie haben den Unterfaden nicht rich-
tig aufgewickelt.
Wickeln Sie den Unterfaden richtig auf.
Seite 9
Sie haben für den gewünschten Stoff
nicht die richtige Faden-Nadel-
Kombination verwendet.
Wählen Sie eine Nadel und einen Faden
entsprechend der zu nähenden Stoffart.
Seite 16
Sie haben den Nähfußhalter nicht
richtig eingesetzt.
Setzen Sie den Nähfußhalter richtig ein.
Seite 21
Es wird die falsche Fadenspannung
verwendet.
Stellen Sie die Spannung des Ober-
fadens ein.
Seite 25
Sie haben keine Spule verwendet,
die speziell für diese Nähmaschine
entwickelt wurde.
Falsche Spulen funktionieren nicht
ordnungsgemäß. Verwenden Sie nur
Spulen, die speziell für diese
Nähmaschine entwickelt wurden.
Seite 9
Spule ist falsch eingesetzt. Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein. Seite 11, 12
Der Stoff wirft
Falten.
Sie haben den Oberfaden nicht rich-
tig eingefädelt oder die Spule nicht
richtig eingesetzt.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein
und wickeln Sie auch den Unter-
faden richtig auf.
Seite 11, 12, 13
Sie haben die Spule nicht richtig eingesetzt.
Setzen Sie die Spule richtig ein.
Sie haben nicht die richtige
Kombination aus Stoff, Faden und
Nadel verwendet.
Wählen Sie eine Nadel und einen Faden
entsprechend der zu nähenden Stoffart.
Seite 16
Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Setzen Sie eine neue Nadel ein. Seite 17
Wenn Sie dünnen Stoff nähen, ist
der Stich zu dick.
Nähen Sie mit Stickunterlegvlies
unter dem Stoff.
Seite 26
Es wird die falsche Fadenspannung
verwendet.
Stellen Sie die Spannung des Ober-
fadens ein.
Seite 25
Symptom Mögliche Ursache Lösung Referenz
54
ANHANG
Stiche werden
ausgelassen.
Sie haben den Oberfaden nicht rich-
tig eingefädelt.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein.
Seite 13
Sie haben nicht die richtige Stoff-
Faden-Nadel-Kombination
verwendet.
Wählen Sie eine Nadel und einen
Faden entsprechend der zu
nähenden Stoffart.
Seite 16
Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Setzen Sie eine neue Nadel ein.
Seite 17
Sie haben die Nadel nicht richtig
eingesetzt.
Setzen Sie die Nadel richtig ein.
Unter der Stichplatte oder in der
Spulenkapsel hat sich Staub
angesammelt.
Entfernen Sie die Stichplattenabdek-
kung und reinigen Sie die Platte und
die Spulenkapsel.
Seite 50
Beim Nähen ist
ein hoher Ton
zu hören.
Im unteren Transporteur oder in der
Spulenkapsel hat sich Staub
angesammelt.
Reinigen Sie die Spulenkapsel. Seite 50
Sie haben den Oberfaden nicht rich-
tig eingefädelt.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein.
Seite 13
Die Spulenkapsel ist verkratzt.
Tauschen Sie die Spulenkapsel aus.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
die nächste Vertragsreparaturwerkstatt.
Sie haben keine Spule verwendet,
die speziell für diese Nähmaschine
entwickelt wurde.
Falsche Spulen funktionieren nicht
ordnungsgemäß. Verwenden Sie nur
Spulen, die speziell für diese Nähma-
schine entwickelt wurden.
Seite 9
Der
Nadeleinfädler
kann nicht ver-
wendet werden.
Sie haben den Nadelhalter nicht in
die höchste Position gebracht.
Heben Sie die Nadel entweder durch
Drehen des Handrades in Ihre
Richtung (gegen den Uhrzeigersinn),
bis die Handradmarkierung oben
steht, oder durch ein- oder
zweimaliges Betätigen von (Taste
„Nadelposition“).
Seite 13
Sie haben die Nadel nicht richtig
eingesetzt.
Setzen Sie die Nadel richtig ein. Seite 17
Das Stichmus-
ter wird nicht
richtig genäht.
Der von Ihnen verwendete Nähfuß
ist für das Stichmuster nicht korrekt.
Setzen Sie den Nähfuß ein, der für das
gewünschte Stichmuster geeignet ist.
Seite 45
Es wird die falsche Fadenspannung
verwendet.
Stellen Sie die Spannung des Ober-
fadens ein.
Seite 25
Der Faden hat sich verwickelt, z. B.
in der Spulenkapsel.
Entfernen Sie den verhaspelten
Faden. Wenn sich der Faden in der
Spulenkapsel verwickelt hat,
reinigen Sie die Spulenkapsel.
Seite 50
Der Stoff wird
nicht transportiert.
Der Transporteur wird gesenkt.
Schieben Sie den Transporteur-
Einstellhebel in die Stellung .
Seite 33, 39
Der Stich ist zu fein. Vergrößern Sie die Stichlänge. Seite 23
Sie haben nicht die richtige Stoff-
Faden-Nadel-Kombination
verwendet.
Wählen Sie eine Nadel und einen
Faden entsprechend der zu
nähenden Stoffart.
Seite 16
Der Faden hat sich verwickelt, z. B.
in der Spulenkapsel.
Entfernen Sie den verhaspelten
Faden. Wenn sich der Faden in der
Spulenkapsel verwickelt hat,
reinigen Sie die Spulenkapsel.
Seite 50
Die Nählampe
leuchtet nicht.
Die Nählampe ist beschädigt.
Wenden Sie sich an Ihren Händler
oder die nächste
Vertragsreparaturwerkstatt.
Symptom Mögliche Ursache Lösung Referenz
55
4
Wenn eine Bedienung vor der Betriebsbereitschaft der Nähmaschine nicht richtig ausgeführt wird, erscheint im
Bedienfeld eine Fehlermeldung. Folgen Sie den Anweisungen in der Tabelle.
Wenn Sie die Stichauswahltaste drücken oder den Vorgang richtig durchführen, während die Fehlermeldung
angezeigt wird, verschwindet die Meldung.
Hinweis
Falls die Fehlermeldungen „F1“ bis „F8“ während des Nähmaschinenbetriebes im LCD-Feld angezeigt werden, ist
die Maschine möglicherweise gestört. Wenden Sie sich an Ihre nächste Vertragsreparaturwerkstatt.
Bei jedem Tastendruck ertönt ein Signalton. Wenn Sie eine Taste drücken, die gerade keine Funktion hat, oder bei
einer falschen Bedienung, hören Sie zwei oder vier Signaltöne (nur für Modelle mit Signalton).
Wenn eine Taste gedrückt wird (richtige Bedienung)
Ein Signalton ertönt.
Bei falscher Bedienung oder Betätigung einer Taste, die gerade keine Funktion hat
Zwei bis vier Signaltöne ertönen.
Wenn die Maschine blockiert, z. B. aufgrund verhaspelter Fäden
Es ertönt ein vier Sekunden langer Signalton und die Nähmaschine hält automatisch an. Achten Sie darauf, dass
Sie nach der Fehlerursache suchen und diese beheben, bevor Sie mit dem Nähen fortfahren.
FEHLERMELDUNGEN
Fehlermeldung Mögliche Ursache Lösung
Das Fußpedal (oder die Taste „Start/Stopp“, wenn
das Fußpedal nicht angeschlossen ist) und die Taste
„Rückwärts/Vernähen“ wurden bei angehobenem
Nähfuß betätigt.
Senken Sie den Nähfuß-
hebel ab, bevor Sie weiter-
machen.
Es wurde ein anderer als ein Knopfloch- oder Riegel-
stich ausgewählt und das Fußpedal (oder die Taste
„Start/Stopp“, wenn das Fußpedal nicht angeschlos-
sen ist) wurde betätigt, während der Knopflochhebel
abgesenkt ist.
Heben Sie den Knopf-
lochhebel an, bevor Sie wei-
termachen.
Ein Knopfloch- oder Riegelstich wurde ausgewählt
und das Fußpedal (oder die Taste „Start/Stopp“,
wenn das Fußpedal nicht angeschlossen ist) wurde
betätigt, während der Knopflochhebel angehoben ist.
Senken Sie den Knopf-
lochhebel ab, bevor Sie wei-
termachen.
Die Taste „Rückwärts/Vernähen“ oder „Nadelposi-
tion“ wurde gedrückt, während die Welle der Aufs-
pulvorrichtung nach rechts bewegt wurde.
Bewegen Sie die Welle der
Aufspulvorrichtung nach
links, bevor Sie weiter-
machen.
Die Taste „Start/Stopp“ wurde bei angeschlossenem
Fußpedal gedrückt.
Trennen Sie das Fußpedal
und drücken Sie dann die
Taste „Start/Stopp“. Oder
bedienen Sie die Maschine
mit dem Fußpedal.
Der Motor ist aufgrund verhaspelter Fäden blockiert.
Entfernen Sie den verwi-
ckelten Faden, bevor Sie
weitermachen.
Signalton (für Modelle mit Signalton)
56
ANHANG
Zahlen
3-Punkt-Zickzackstich ....................................................28
A
Ahle ...............................................................................32
Annähen von Knöpfen....................................................33
Applikationen.................................................................36
Ärmellöcher ...................................................................39
Aufspulvorrichtung.............................................9
, 52, 55
B
Bedienfeld........................................................................5
Bedientasten.....................................................................5
Blindstich .......................................................................29
Bogennaht......................................................................42
D
Dicke Stoffe....................................................................26
Dreifacher Stretchstich ............................................29
, 39
Dünne Stoffe ..................................................................26
E
Einfädeln des Oberfadens...............................................13
Einnähen eines Reißverschlusses....................................34
F
Fadenführung.................................................................13
Fadenführung der Nadelstange.........................................5
Fadenspannung..............................................................25
Faltenstich......................................................................42
Fehlerdiagnose...............................................................52
Fehlermeldungen ...........................................................55
Flügelnadel ....................................................................44
Freiarmnähen.................................................................27
Freibewegliches Quilten.................................................38
Fußpedal...................................................................6
, 24
G
Garnrollenstift ...........................................................9, 13
Geradstich......................................................................28
Grundstiche ...................................................................28
Gummiband...................................................................35
H
Handrad...........................................................................4
Hauptelemente.................................................................4
Hexenstich.....................................................................41
Hohlsaum-Stiche............................................................44
K
Knopflochhebel..................................................4, 31, 40
Knopflochnähen.............................................................30
L
LCD-Bildschirm................................................................5
N
Nadel.............................................................................16
Nadeleinfädler ...............................................................14
Nadelklemmschraube ......................................................5
Nadelposition.................................................................29
Nähen von Monogrammen .....................................42
, 44
Nähfuß......................................................................4
, 20
Nähfußhalter .............................................................4
, 21
Nähfußhebel .............................................................5
, 13
Nähgeschwindigkeitsregler...............................................5
Nähmaschinennadeln ....................................................16
Netzschalter.....................................................................7
O
Oberfadenspannung-Einstellrad......................................25
Öffnungen......................................................................40
Optionales Zubehör .........................................................6
P
Patchwork-Stich .............................................................36
Pfeiltrenner.....................................................................32
Probenähen....................................................................25
Q
Quilten...........................................................................37
Quiltführung ...........................................................37
, 38
Quiltfuß .........................................................................38
Quiltstich .......................................................................36
R
Reißverschlussfuß...........................................................34
S
Schnelles Aufspulen des Unterfadens .............................10
Signalton........................................................................55
Spannungsscheibe............................................................9
Spulenfachabdeckung ...............................................4
, 11
Spulenkapsel..................................................................50
Stichauswahltaste.............................................................5
Stichbreite......................................................................23
Sticheinstellungen ..........................................................45
Stichlänge ......................................................................23
Stichplatte ........................................................................5
Stichplattenabdeckung ...................................................50
Stoffobertransport...........................................................37
Stretchstoffe....................................................................26
T
Taschenecken ................................................................40
Taste „Nadelposition ......................................................5
Taste „Rückwärts/Vernähen“ ............................................5
Taste „Start/Stopp“.....................................................5
, 24
Transporteur..............................................................4
, 39
Transporteur-Einstellhebel..............................................39
U
Überwendlingstiche .......................................................28
Unterfaden-Schnellautomatik....................................4
, 12
V
Verbinden ......................................................................43
Verbindungsstich.....................................................36
, 41
Verriegeln ......................................................................40
Verstärkungsstiche..........................................................39
Z
Zickzackstich ...................................................26, 28, 36
Zubehör ...........................................................................6
Zubehörfach..............................................................5
, 27
Zusammenfügen.............................................................37
Zusätzlicher Garnrollenstift ............................................19
Zwillingsnadel................................................................19
INDEX
German
888-S33/S36
Printed in Vietnam
XC8972-221
3
Weitere Informationen finden Sie unter http://support.brother.com/ für
Produktsupport und Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQs).
58

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Brother CS120WT bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Brother CS120WT in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,37 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Brother CS120WT

Brother CS120WT Snelstart handleiding - Nederlands - 2 pagina's

Brother CS120WT Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 60 pagina's

Brother CS120WT Snelstart handleiding - Deutsch - 2 pagina's

Brother CS120WT Gebruiksaanwijzing - English - 60 pagina's

Brother CS120WT Snelstart handleiding - English - 2 pagina's

Brother CS120WT Gebruiksaanwijzing - Français - 60 pagina's

Brother CS120WT Snelstart handleiding - Français, Italiano, Espanõl - 2 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info