672381
72
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/72
Pagina verder
de Gebrauchs- und Aufstellanleitung
Waschmaschine
WAYH2891
2
Ihre neue Waschmaschine
Sie haben sich für eine Waschmaschine
der Marke Bosch entschieden.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten
Zeit zum Lesen und lernen Sie die
Vorzüge Ihrer Waschmaschine kennen.
Um dem hohen Qualitätsanspruch der
Marke Bosch gerecht zu werden, wurde
jede Waschmaschine, die unser Werk
verlässt, sorgfältig auf Funktion und
einwandfreien Zustand geprüft.
Beratung zu Produkten und
Anwendung:
6 Bosch-Infoteam:
bosch-infoteam@bshg.com
7DE-Tel.: 089 69 339 339*
(Mo-Fr: 8.00 - 18.00 Uhr)
*gültig nur für Deutschland
Beschreibt die Gebrauchs- und
Aufstellanleitung verschiedene Modelle,
wird an den entsprechenden Stellen auf
die Unterschiede hingewiesen.
Waschmaschine erst nach dem Lesen
dieser Gebrauchs- und Aufstellanleitung
in Betrieb nehmen!
Darstellungsregeln
: Warnung!
Diese Kombination aus Symbol und
Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation
hin. Nicht beachten kann zum Tod oder
zu Verletzungen führen.
Achtung!
Dieses Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation
hin. Nicht beachten kann zu Sach- und/
oder Umweltschäden führen.
Hinweis / Tipp
Hinweise zur optimalen Gerätenutzung /
nützliche Informationen.
1. 2. 3. / a) b) c)
Handlungsschritte werden durch Zahlen
oder Buchstaben dargestellt.
/ -
Aufzählungen werden durch ein
Kästchen oder einen Spiegelstrich
dargestellt.
de
3
Inhaltsverzeichnis
deGebrauchs- und Aufstellanleitung
8 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
( Sicherheitshinweise . . . . . . . . . .6
Kinder/Personen/Haustiere . . . . . . . . 6
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung/Wartung. . . . . . . . . . . . . . 11
7 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . .13
Verpackung/Altgerät. . . . . . . . . . . . . 13
Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5 Aufstellen und anschließen . . .14
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 15
Aufstellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aufstellen auf einen Sockel oder
eine Holzbalkendecke . . . . . . . . . . . 15
Aufstellen auf ein Podest mit
Schublade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Unter-/Einbau des Gerätes in eine
Küchenzeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Transportsicherungen entfernen . . . . 16
Schlauch- und Leitungslängen . . . . . 17
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ausrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . 20
Vor dem 1. Waschen . . . . . . . . . . . . 21
Transportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Y Das Wichtigste in Kürze . . . . . .23
* Gerät kennen lernen . . . . . . . . .24
Waschmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anzeigefeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Z Wäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Wäsche vorbereiten . . . . . . . . . . . . . 28
Wäsche sortieren . . . . . . . . . . . . . . . 28
C Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Richtige Waschmittelauswahl . . . . . .29
Energie und Waschmittel sparen. . . .29
/ Programmübersicht . . . . . . . . . 30
Programme am Programmwähler . . .30
Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Färben/Entfärben . . . . . . . . . . . . . . .35
0 Programmvoreinstellungen . . . 36
Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Schleuderdrehzahl . . . . . . . . . . . . . .36
Fertig in-Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
i-DOS-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . .37
\ Zusätzliche
Programmeinstellungen/
Optionen (* je nach Modell) . . . 38
SpeedPerfect . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
EcoPerfect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Vorwäsche *. . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Spülen Plus * . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Wasser Plus *. . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Bügelleicht *. . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Einweichen * . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Spülstopp * . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Leiser waschen * . . . . . . . . . . . . . . .39
Flecken * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
1 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . 41
Waschmaschine vorbereiten . . . . . . .41
Gerät einschalten/
Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . .41
Programmvoreinstellungen ändern . .41
Zusätzliche Programmeinstellungen
wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Wäsche in die Trommel legen. . . . . .42
Wasch- und Pflegemittel dosieren
und einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Programm starten . . . . . . . . . . . . . . .43
Kindersicherung 3 Sek. . . . . . . . . . . .44
Wäsche nachlegen . . . . . . . . . . . . . .44
Programm ändern . . . . . . . . . . . . . . .44
Programm abbrechen . . . . . . . . . . . .44
de
4
Programmende bei Spülstopp. . . . . 45
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Wäsche entnehmen/
Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 45
a Intelligentes Dosiersystem . . . 46
Intelligentes Dosiersystem in der
Waschmittelschublade. . . . . . . . . . . 46
Inbetriebnahme/
Dosierbehälter befüllen . . . . . . . . . . 46
Im täglichen Gebrauch . . . . . . . . . . 47
Basisdosiermenge . . . . . . . . . . . . . . 48
Behälterinhalt für i-DOS iIw . . . . . . 49
Manuelle Dosierung. . . . . . . . . . . . . 49
o Home Connect . . . . . . . . . . . . . 51
Home Connect Menü aufrufen. . . . . 51
Verbinden mit dem Heimnetzwerk
und der Home Connect App . . . . . . 52
Wi-Fi aktivieren/deaktivieren . . . . . . 54
Netzwerkeinstellungen
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Software-Update . . . . . . . . . . . . . . . 54
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . 55
Hinweis zum Datenschutz . . . . . . . . 57
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . 57
Q Geräteeinstellungen . . . . . . . . . 58
H Sensorik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Mengenautomatik . . . . . . . . . . . . . . 59
Unwuchtkontrollsystem . . . . . . . . . . 59
Aquasensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Beladungssensor/-anzeige . . . . . . . 59
Dosierempfehlung . . . . . . . . . . . . . . 59
2 Reinigen und warten . . . . . . . . 60
Maschinengehäuse/Bedienfeld . . . . 60
Waschtrommel. . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Entkalken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
i-DOS-Waschmittelschublade und
deren Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Laugenpumpe verstopft,
Notentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Ablaufschlauch am Siphon
verstopft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sieb im Wasserzulauf verstopft . . . . 63
3 Störungen, was tun? . . . . . . . . 64
Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Hinweise im Anzeigefeld . . . . . . . . . 65
Störungen, was tun?. . . . . . . . . . . . . 66
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . 69
[ Verbrauchswerte . . . . . . . . . . . 70
Energie- und Wasserverbrauch,
Programmdauer und Restfeuchte
der Hauptwaschprogramme. . . . . . . 70
J Technische Daten . . . . . . . . . . 71
r Aquastop-Garantie. . . . . . . . . . 71
Bestimmungsgemäßer Gebrauch de
5
8 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Besti mmungsgemäßer Gebrauch.
Dieses Gerät ist ausschließlich zum
Gebrauch im Privathaushalt und im
häuslichen Umfeld bestimmt.
Dieses Gerät nicht in
frostgefährdeten Bereichen und/
oder im Freien aufstellen bzw.
betreiben. Restwasser im Gerät kann
gefrieren und das Gerät
beschädigen. Eingefrorene
Schläuche können reißen/platzen.
Verwenden Sie dieses Gerät
ausschließlich zum Waschen im
Haushalt und von
maschinenwaschbaren Textilien und
handwaschbarer Wolle (s.
Textiletikett). Jede weitere
Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und ist
untersagt.
Dieses Gerät ist zum Betrieb mit
Leitungswasser und handelsüblichen
Wasch- und Pflegemitteln (müssen
für den Einsatz in Waschmaschinen
vorgesehen sein) geeignet.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis
zu einer Höhe von maximal
4000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen:
Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare
Schäden. Betreiben Sie kein
beschädigtes Gerät. Informieren Sie bei
Beanstandungen Ihren Fachhändler
oder unseren Kundendienst.
Lesen Sie die Gebrauchs- und
Aufstellanleitung und alle anderen
diesem Gerät beiliegenden
Informationen und handeln Sie
entsprechend.
Die Unterlagen für späteren Gebrauch
oder für Nachbesitzer aufbewahren.
de Sicherheitshinweise
6
( Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise.
Die folgenden
Sicherheitshinweise und
Warnungen sollen Sie und Ihr
Umfeld vor Verletzungen und
Sachschäden bewahren.
Lassen Sie dennoch bei der
Installation, Wartung, Reinigung
und dem Betrieb des Geräts
niemals die notwendige
Vorsicht und Sorgfalt außer
Acht.
Kinder/Personen/Haustiere
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder und Personen, welche
die Gefahren beim Gebrauch
des Geräts nicht einschätzen
können, können in
lebensgefährliche Situationen
geraten oder sich verletzen.
Beachten Sie deshalb:
Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren und von
Personen mit verringerten
physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit
diesem Gerät spielen.
Lassen Sie Kinder an diesem
Gerät keine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten ohne
Aufsicht ausführen.
Halten Sie Kinder unter
3 Jahren sowie Haustiere
von diesem Gerät fern.
Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt, wenn Kinder
oder Personen, welche die
Gefahren nicht einschätzen
können, in der Nähe sind.
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder können sich in Geräte
einsperren und in Lebensgefahr
geraten.
Stellen Sie das Gerät nicht
hinter einer Tür auf, die das
Öffnen der Gerätetür
blockiert oder verhindert.
Ziehen Sie bei ausgedienten
Geräten den Netzstecker,
durchtrennen Sie danach die
Netzleitung und zerstören Sie
das Schloss der Gerätetür.
:Warnung
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim
Spielen in Verpackungen/
Folien und Verpackungsteile
einwickeln oder sich diese über
den Kopf ziehen und ersticken.
Halten Sie Verpackungen,
Folien und Verpackungsteile
von Kindern fern.
Sicherheitshinweise de
7
:Warnung
Vergiftungssgefahr!
Wasch- und Pflegemittel
können bei Verzehr zu
Vergiftungen führen.
Holen Sie bei versehentlichem
Verschlucken ärztlichen Rat
ein. Bewahren Sie Wasch- und
Pflegemittel für Kinder
unzugänglich auf.
:Warnung
Verbrennungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen
Temperaturen wird das Glas
der Gerätetür heiß.
Hindern Sie Kinder daran, die
heiße Gerätetür zu berühren.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Kontakt mit Wasch- und
Pflegemittel kann zu Augen-/
Hautreizungen führen.
Spülen Sie bei Kontakt mit
Wasch-/Pflegemittel gründlich
die Augen aus bzw. die Haut
ab. Bewahren Sie Wasch- und
Pflegemittel für Kinder
unzugänglich auf.
Installation
:Warnung
Stromschlaggefahr/
Brandgefahr/Sach- und
Geräteschaden!
Eine unsachgemäße Installation
des Geräts ist gefährlich.
Stellen Sie Folgendes sicher:
Die Netzspannung an Ihrer
Steckdose und die
Spannungsangabe am Gerät
(Geräteschild) müssen
übereinstimmen. Die
Anschlusswerte sowie
erforderliche Sicherung sind
auf dem Geräteschild
angegeben.
Der Netzstecker und die
Schutzkontakt-Steckdose
müssen zusammenpassen
und das Erdungssystem
muss vorschriftsmäßig
installiert sein.
Die Installation muss einen
ausreichend großen
Leitungsquerschnitt haben.
Der Netzstecker muss
jederzeit frei zugänglich sein.
Ist dies nicht möglich, muss
zur Erfüllung der
einschlägigen
Sicherheitsvorschriften ein
Schalter (2-polige
Abschaltung) in die feste
Installation eingebaut werden
in Übereinstimmung mit den
Vorschriften für die
Elektroinstallation.
Beim Verwenden eines
Fehlerstrom-Schutzschalters
darf nur ein Typ mit dem
Zeichen z eingesetzt
werden. Nur dieses Zeichen
garantiert die Erfüllung der
heute gültigen Vorschriften.
de Sicherheitshinweise
8
:Warnung
Stromschlaggefahr/
Brandgefahr/Sach- und
Geräteschaden!
Das Verändern oder
Beschädigen der Netzleitung
des Geräts kann zum
Stromschlag, Kurzschluss oder
Brand durch Überhitzung
führen.
Die Netzleitung darf nicht
geknickt, gequetscht oder
verändert werden und nicht mit
Wärmequellen in Berührung
kommen.
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und
Geräteschaden!
Das Verwenden von
Verlängerungsleitungen oder
Vielfachsteckdosen kann zum
Brand durch Überhitzung oder
Kurzschluss führen.
Schließen Sie das Gerät direkt
an eine vorschriftsmäßig
installierte und geerdete
Steckdose an. Verwenden Sie
keine Verlängerungsleitungen,
Vielfachstecker oder
Vielfachkupplungen.
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und
Geräteschaden!
Das Gerät kann während des
Betriebs vibrieren oder sich
bewegen und zu
Verletzungen oder
Sachschäden führen.
Stellen Sie das Gerät auf
einer sauberen, ebenen und
festen Fläche auf und richten
Sie es mit den Schraubfüßen
aus, indem Sie eine
Wasserwaage verwenden.
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Beim Anheben oder
Schieben des Geräts an
vorstehenden Bauteilen
(z. B. Gerätetür) können die
Bauteile abbrechen und
Verletzungen verursachen.
Bewegen Sie das Gerät nicht
an hervorstehenden Teilen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Sie können sich beim
Anheben des Geräts durch
das hohe Gewicht verletzen.
Heben Sie das Gerät nicht
alleine an.
Verletzungsgefahr!
Sie könnten sich Ihre Hände
an den scharfen Kanten des
Geräts schneiden.
Fassen Sie das Gerät nicht
an den scharfen Kanten an
und verwenden Sie
Schutzhandschuhe.
Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise de
9
Durch unsachgemäße
Verlegung der Schlauch- und
Netzleitungen besteht
Stolper- und
Verletzungsgefahr.
Schläuche und Leitungen so
verlegen, dass keine
Stolpergefahr besteht.
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
Ein zu geringer oder zu
hoher Wasserdruck kann die
Gerätefunktion
beeinträchtigen sowie zu
Sach- und Geräteschäden
führen.
Stellen Sie sicher, dass der
Wasserdruck an der
Wasserversorgungsanlage
mind. 100kPa (1 bar) und
max. 1000kPa (10 bar)
beträgt.
Sach- und Geräteschaden
Das Verändern oder
Beschädigen der
Wasserschläuche kann zu
Sach- und Geräteschäden
führen.
Die Wasserschläuche dürfen
nicht geknickt, gequetscht,
verändert oder
durchgeschnitten werden.
Sach- und Geräteschaden
Das Verwenden von nicht
Original-Schläuchen zum
Anschluss an die
Wasserversorgung kann zu
Sach- und Geräteschäden
führen.
Verwenden Sie nur
mitgelieferte Schläuche oder
Original-Ersatzschläuche.
Sach- und Geräteschaden
Das Gerät ist für den
Transport mit
Transportsicherungen
gesichert. Nicht entfernte
Transportsicherungen
können das Gerät beim
Betrieb beschädigen.
Entfernen Sie vor dem ersten
Gebrauch unbedingt alle
Transportsicherungen
vollständig. Bewahren Sie
die Sicherungen auf. Bauen
Sie die Sicherungen vor
jedem Transport unbedingt
wieder ein, um
Transportschäden zu
vermeiden.
Betrieb
:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
Mit lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmitteln, z.B.
Fleckenentferner/Waschbenzin,
vorbehandelte Wäsche kann in
der Trommel zu einer Explosion
führen.
Spülen Sie die Wäsche vor
dem Waschen gründlich mit
Wasser aus.
:Warnung
Vergiftungssgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige
Reinigungsmittel, z.B.
Waschbenzin, können giftige
Dämpfe entstehen.
Verwenden Sie keine
lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmittel.
de Sicherheitshinweise
10
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Beim Aufstützen/Aufsetzen
auf die geöffnete Tür kann
das Gerät kippen und
Verletzungen verursachen.
Stützen Sie sich nicht auf die
geöffnete Gerätetür.
Verletzungsgefahr!
Beim Aufsteigen auf das
Gerät kann die Arbeitsplatte
brechen und Verletzungen
verursachen.
Steigen Sie nicht auf das
Gerät.
Verletzungsgefahr!
Beim Eingreifen in die
drehende Trommel kann es
zu Verletzungen der Hände
kommen.
Warten Sie, bis sich die
Trommel nicht mehr dreht.
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen
Temperaturen kann es bei
Berührung mit heißer
Waschlauge, z.B. beim
Abpumpen heißer Waschlauge
in ein Waschbecken, zu
Verbrühungen kommen.
Fassen Sie nicht in die heiße
Waschlauge.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Beim Öffnen der
Waschmittelschublade während
des Betriebs kann Wasch-/
Pflegemittel rausspritzen.
Spülen Sie bei Kontakt mit
Wasch-/Pflegemitteln gründlich
die Augen aus bzw. die Haut
ab. Holen Sie bei
versehentlichem Verschlucken
ärztlichen Rat ein.
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
Das Überschreiten der
maximalen Beladungsmenge
beeinträchtigt die
Gerätefunktion oder führt zu
Sach- und Geräteschäden.
Überschreiten Sie nicht die
maximale Beladungsmenge
mit trockener Wäsche.
Beachten Sie hierfür die
maximale Beladungsmenge
der Programme. ~ Seite 30
Sach- und Geräteschaden
Ein Fehldosieren von Wasch-
und Reinigungsmitteln kann
zu Sach- und Geräteschäden
führen.
Wasch-/Pflege-/
Reinigungsmittel und
Weichspüler nach den
Anweisungen der Hersteller
verwenden.
Sicherheitshinweise de
11
Reinigung/Wartung
:Warnung
Lebensgefahr!
Das Gerät wird mit
elektrischem Strom betrieben.
Bei Kontakt mit
spannungsführenden Teilen
besteht Stromschlaggefahr.
Beachten Sie deshalb:
Schalten Sie das Gerät aus.
Trennen Sie das Gerät vom
Stromnetz (Netzstecker
ziehen).
Fassen Sie den Netzstecker
nie mit nassen Händen an.
Ziehen Sie am Netzstecker
und nie an der Netzleitung,
weil die Netzleitung
beschädigt werden könnte.
Das Gerät und die
Eigenschaften des Geräts
dürfen technisch nicht
verändert werden.
Reparaturen und Eingriffe
oder ein Wechsel der
Netzleitung (wenn nötig) darf
nur durch den Kundendienst
oder eine Elektrofachkraft
erfolgen.
Eine Ersatz-Netzleitung ist
beim Kundendienst
erhältlich.
:Warnung
Vergiftungssgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige
Reinigungsmittel, z.B.
Waschbenzin, können giftige
Dämpfe entstehen.
Verwenden Sie keine
lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmittel.
:Warnung
Stromschlaggefahr/Sach- und
Geräteschaden!
Eindringende Feuchtigkeit kann
einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie keine
Hochdruckreiniger,
Dampfstrahler, Schläuche oder
Brausen zum Reinigen Ihres
Geräts.
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und
Geräteschaden!
Das Verwenden von nicht
Original-Ersatzteilen und -
Zubehör ist gefährlich und kann
zu Verletzungen sowie Sach-
und Geräteschäden führen.
Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen nur
Original-Ersatzteile und -
Zubehör.
de Sicherheitshinweise
12
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
Reinigungsmittel und Mittel zur
Vorbehandlung von Wäsche
(z.B. Fleckenmittel,
Vorwaschsprays, ...) können bei
Berührung die Oberflächen des
Geräts beschädigen. Beachten
Sie deshalb:
Bringen Sie diese Mittel nicht
mit den Oberflächen des
Geräts in Berührung.
Reinigen Sie das Gerät nur
mit Wasser und einem
weichen feuchten Tuch.
Entfernen Sie alle
Waschmittelreste,
Sprühnebelreste oder
Rückstände sofort.
Umweltschutz de
13
7 Umweltschutz
Umweltschutz.
Verpackung/Altgerät
Sparhinweise
Maximale Wäschemenge des
jeweiligen Programms ausnutzen.
~ "/ Programmübersicht"
auf Seite 30
Normal verschmutzte Wäsche ohne
Vorwäsche waschen.
Bei leicht bis normal verschmutzter
Wäsche Energie und Waschmittel
sparen. ~ Seite 29
Die Dosierung des Waschmittels mit
dem intelligenten Dosiersystem
(i-DOS) hilft Waschmittel und Wasser
zu sparen.
Auswählbare Temperaturen
beziehen sich auf die
Pflegekennzeichen in den Textilien.
Die in der Maschine ausgeführten
Temperaturen können von diesen
abweichen, um einen optimalen Mix
aus Energieeinsparung und
Waschergebnis sicherzustellen.
Hinweise für den Energie- und
Wasserverbrauch: ~ Seite 26
Die Anzeigen geben Auskunft über
die relative Höhe des Energie- bzw.
Wasserverbrauchs in den gewählten
Programmen.
Je mehr Anzeigesegmente sichtbar
sind, desto höher ist der jeweilige
Verbrauch.
So können Sie die Verbräuche in
den Programmen bei der Wahl von
unterschiedlichen
Programmeinstellungen vergleichen
und sich ggf. für eine energie- bzw.
wassersparendere
Programmeinstellung entscheiden.
é Energieverbrauch
æ Wasserverbrauch
Energiespar-Modus: Beleuchtung
des Anzeigefeldes erlischt nach
einigen Minuten, Taste A blinkt.
Zum Aktivieren der Beleuchtung
beliebige Taste wählen.
Der Energiespar-Modus wird nicht
aktiviert, wenn ein Programm läuft.
Automatisches Ausschalten: Wenn
das Gerät längere Zeit nicht bedient
wird, kann es sich vor
Programmstart und nach
Programmende zum Energiesparen
automatisch ausschalten. Zum
Einschalten des Gerätes wieder den
Hauptschalter drücken.
~ "Q Geräteeinstellungen"
auf Seite 58
Falls die Wäsche anschließend im
Wäschetrockner getrocknet wird,
Schleuderdrehzahl entsprechend der
Anleitung des Trockner-Herstellers
wählen.
)
Verpackung umweltgerecht
entsorgen.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte (waste
electrical and electronic
equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen
für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung
der Altgeräte vor.
´
9
9
de Aufstellen und anschließen
14
5 Aufstellen und
anschließen
Aufstellen und anschließen.
Lieferumfang
Hinweis: . Überprüfen Sie die Maschine
auf Transportschäden. Eine
beschädigte Maschine nicht in Betrieb
nehmen. Wenden Sie sich bei
Beanstandungen an den Händler, bei
dem Sie das Gerät erworben haben
oder an unseren Kundendienst.
~ Seite 69
Zusätzlich wird beim Anschluss des
Wasserablaufschlauchs an einen
Siphon eine Schlauchschelle
24 - 40 mm (Fachhandel) benötigt.
Nützliche Werkzeuge
Wasserwaage zum Ausrichten
Schraubenschlüssel mit:
SW13 zum Lösen der
Transportsicherungen und
SW17 zum Ausrichten der
Gerätefüße
3
+
#
( Netzleitung
0 Beutel:
Gebrauchs- und Aufstellanlei-
tung
Kundendienststellenverzeich-
nis*
Garantie*
Abdeckkappen für Öffnungen
nach dem Entfernen der
Transportsicherungen
Adapter mit Dichtungs-
scheibe von 21 mm = ½“ auf
26,4 mm = ¾” *
8 Wasserzulaufschlauch bei Modell
Aquastop
@ Wasserablaufschlauch
H Krümmer zum Fixieren des Was-
serablaufschlauches*
P Wasserzulaufschlauch bei Model-
len Standard/Aqua-Secure
* je nach Modell
Aufstellen und anschließen de
15
Sicherheitshinweise
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Die Waschmaschine hat ein hohes
Gewicht.
Seien Sie vorsichtig beim Anheben/
Transport der Waschmaschine.
Beim Anheben der Waschmaschine
an vorstehenden Bauteilen (z.B.
Einfüllfenster) können die Bauteile
abbrechen und Verletzungen
verursachen.
Waschmaschine nicht an
vorstehenden Bauteilen anheben.
Durch unsachgemäße Verlegung der
Schlauch- und Netzleitungen besteht
Stolper- und Verletzungsgefahr.
Schläuche und Leitungen so
verlegen, dass keine Stolpergefahr
besteht.
Achtung!
Geräteschaden
Eingefrorene Schläuche können reißen/
platzen.
Waschmaschine nicht in
frostgefährdeten Bereichen und/oder im
Freien aufstellen.
Achtung!
Wasserschaden
Die Anschlussstellen des Wasserzulauf-
und Wasserablaufschlauches stehen
unter hohem Wasserdruck. Um Leckage
oder Wasserschäden zu vermeiden,
beachten Sie unbedingt die Hinweise in
diesem Kapitel.
Hinweise
Zusätzlich zu den hier aufgeführten
Hinweisen können besondere
Vorschriften des zuständigen
Wasser- und Elektrizitätswerkes
gelten.
In Zweifelsfällen vom Fachmann
anschließen lassen.
Aufstellfläche
Hinweis: . Standfestigkeit ist wichtig,
damit die Waschmaschine nicht
wandert!
Die Aufstellfläche muss fest und
eben sein.
Nicht geeignet sind weiche Böden/
Bodenbeläge.
Aufstellen auf einen Sockel
oder eine Holzbalkendecke
Achtung!
Geräteschaden
Die Waschmaschine kann beim
Schleudern wandern und vom Sockel
kippen/stürzen.
Befestigen Sie die Gerätefüße
unbedingt mit Haltelaschen.
Bestell-Nr. WMZ 2200, WX 9756,
Z 7080X0
Hinweis: . Bei Holzbalkendecken
stellen Sie die Waschmaschine:
möglichst in einer Ecke auf,
auf eine wasserbeständige
Holzplatte (min. 30 mm dick), die auf
dem Fußboden fest verschraubt ist.
Aufstellen auf ein Podest mit
Schublade
Podest Bestell-Nr.: WMZ 20490,
WZ 20490, WZ 20510, WZ 20520
de Aufstellen und anschließen
16
Unter-/Einbau des Gerätes in
eine Küchenzeile
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Entfernen Sie nicht die Geräte-
Abdeckplatte.
Hinweise
Nischenbreite von 60 cm
erforderlich.
Stellen Sie die Waschmaschine nur
unter einer durchgehenden, mit den
Nachbarschränken fest verbundenen
Arbeitsplatte auf.
Transportsicherungen
entfernen
Achtung!
Geräteschaden
Die Maschine ist für den Transport
mit Transportsicherungen gesichert.
Nicht entfernte
Transportsicherungen können beim
Betrieb der Maschine z.B. die
Trommel beschädigen.
Entfernen Sie vor dem ersten
Gebrauch unbedingt alle
4 Transportsicherungen komplett.
Bewahren Sie die Sicherungen auf.
Um bei einem späteren Transport
Transportschäden zu vermeiden,
bauen Sie die Sicherungen vor
Transport unbedingt wieder ein.
Hinweis: . Bewahren Sie Schrauben
und Hülsen auf.
1. Schläuche aus den Halterungen
nehmen.
2. Alle 4 Transportsicherungs-
schrauben mit einem
Schraubenschlüssel SW13 lösen
und entfernen.
Hülsen entfernen. Dabei Netzleitung
aus den Halterungen nehmen.
3. Abdeckungen einsetzen.
Abdeckungen fest verriegeln durch
Druck auf den Rasthaken.
Aufstellen und anschließen de
17
Schlauch- und Leitungslängen
Linksseitiger Anschluss
Rechtsseitiger Anschluss
Tipp: . Beim Fachhändler/Kundendienst
sind erhältlich:
eine Verlängerung für den Aquastop-
bzw. Kaltwasser-Zulaufschlauch
(ca. 2,50 m); Bestell-Nr. WM Z2380,
WZ 10130, CZ 11350, Z 7070X0
ein längerer Zulaufschlauch
(ca. 2,20 m) für Modell Standard;
Einzelteil-Nummer für Kundendienst:
00353925
PD[FP
aFP
aFP
aFP
aFP
PD[FP
aFP
aFP
de Aufstellen und anschließen
18
Wasserzulauf
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Aquastop-
Sicherheitsventil nicht in Wasser (enthält
ein elektrisches Ventil).
Hinweise
Betreiben Sie die Waschmaschine
nur mit kaltem Trinkwasser.
Schließen Sie die Maschine nicht an
die Mischbatterie eines drucklosen
Heißwasseraufbereiters an.
Verwenden Sie nur den
mitgelieferten oder einen im
autorisierten Fachhandel
erworbenen Zulaufschlauch, keinen
gebrauchten Zulaufschlauch.
Knicken oder quetschen Sie den
Wasserzulaufschlauch nicht.
Verändern (kürzen, durchschneiden)
Sie den Wasserzulaufschlauch nicht
(Festigkeit nicht mehr gewährleistet).
Ziehen Sie die Verschraubungen nur
von Hand an. Werden die
Verschraubungen zu fest mit einem
Werkzeug (Zange) angezogen,
können die Gewinde beschädigt
werden.
Bei Anschluss an einen Wasserhahn
21 mm = ½” zuerst ein Adapter* mit
Dichtungsscheibe von 21 mm = ½“
auf 26,4 mm = ¾” montieren.
* je nach Modell mitgeliefert
Optimaler Wasserdruck im
Leitungsnetz
mindestens 100 kPa (1 bar)
maximal 1000 kPa (10 bar)
Bei geöffnetem Wasserhahn fließen
mindestens 8 l/min.
Bei höherem Wasserdruck ein
Druckminderventil vorschalten.
Anschluss
Schließen Sie den
Wasserzulaufschlauch am Wasserhahn
(26,4 mm = ¾") und am Gerät (bei
Modellen mit Aquastop nicht notwendig,
fest installiert) an:
Modell: Standard
Modell: Aqua-Secure
Modell: Aquastop
Hinweis: . Wasserhahn vorsichtig
öffnen und dabei Dichtheit der
Anschluss-Stellen prüfen.
Schraubverbindung steht unter
Wasserleitungsdruck.
PLQPP
ê
ë
Aufstellen und anschließen de
19
Wasserablauf
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen
kann es bei Berührung mit heißer
Waschlauge, z.B. beim Abpumpen
heißer Waschlauge in ein
Waschbecken, zu Verbrühungen
kommen.
Fassen Sie nicht in die heiße
Waschlauge.
Achtung!
Wasserschaden
Wenn der Ablaufschlauch durch hohen
Wasserdruck beim Abpumpen aus dem
Waschbecken oder aus der
Anschlussstelle rutscht, kann
auslaufendes Wasser Wasserschäden
verursachen.
Sichern Sie den Ablaufschlauch gegen
Herausrutschen.
Achtung!
Geräteschaden/Schaden an Textilien
Wenn das Ende des Ablaufschlauchs in
das abgepumpte Wasser taucht, kann
Wasser in das Gerät zurückgesaugt
werden und das Gerät/Textilien
beschädigen.
Achten Sie darauf, dass:
der Verschluss-Stöpsel den Abfluss
des Waschbeckens nicht verschließt.
das Ende des Ablaufschlauchs nicht
in das abgepumpte Wasser taucht.
das Wasser schnell genug abläuft.
Hinweis: . Wasserablaufschlauch nicht
knicken oder in die Länge ziehen.
Anschluss
Ablauf in ein Waschbecken
Ablauf in einen Siphon
Anschluss-Stelle muss mit
Schlauchschelle, 24 - 40 mm
(Fachhandel) gesichert werden.
Ablauf in ein Kunststoffrohr mit
Gummimuffe oder einen Gully
de Aufstellen und anschließen
20
Ausrichten
Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer
Wasserwaage aus.
Starke Geräuschbildung, Vibrationen
und “Wandern“ können Folge einer
nicht korrekten Ausrichtung sein!
1. Kontermuttern mit einem
Schraubenschlüssel SW17 im
Uhrzeigersinn lösen.
2. Ausrichtung der Waschmaschine mit
Wasserwaage überprüfen, evtl.
korrigieren. Höhe durch Drehen des
Gerätefußes verändern.
Alle vier Gerätefüße müssen fest auf
dem Boden stehen.
3. Kontermuttern aller vier Gerätefüße
mit einem Schraubenschlüssel
SW17 handfest gegen das Gehäuse
festziehen. Den Fuß dabei festhalten
und in der Höhe nicht verstellen.
Elektrischer Anschluss
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Fassen Sie den Netzstecker nie mit
nassen Händen an.
Ziehen Sie die Netzleitung immer nur
am Stecker und nie an der Leitung,
da sie beschädigt werden könnte.
Ziehen Sie den Netzstecker niemals
während des Betriebs.
Beachten Sie folgende Hinweise und
stellen Sie sicher, dass:
Hinweise
Netzspannung und
Spannungsangabe an der
Waschmaschine (Geräteschild)
übereinstimmen.
Anschlusswert sowie erforderliche
Sicherung sind auf dem
Geräteschild angegeben.
Anschluss der Waschmaschine nur
an Wechselstrom über
vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose erfolgt.
Netzstecker und Steckdose
zusammenpassen.
der Leitungsquerschnitt ausreicht.
das Erdungssystem vorschriftsmäßig
installiert ist.
Netzleitungswechsel (wenn nötig)
nur durch Elektro-Fachkraft erfolgt.
Ersatz-Netzleitung beim
Kundendienst erhältlich.
keine Mehrfachstecker/-kupplungen
und Verlängerungsleitungen
verwendet werden.
bei Verwendung eines Fehlerstrom-
Schutzschalters nur ein Typ mit
diesem Zeichen z eingesetzt wird.
Nur dieses Zeichen garantiert die
Erfüllung der heute gültigen
Vorschriften.
der Netzstecker jederzeit erreichbar
ist. Ist dies nicht möglich, muss zur
Erfüllung der einschlägigen
Sicherheitsvorschriften ein Schalter
(2-polige Abschaltung) in die feste
Installation eingebaut werden in
Übereinstimmung mit den
Vorschriften für die
Elektroinstallation.
die Netzleitung nicht geknickt,
gequetscht, verändert oder
durchgeschnitten wird.
die Netzleitung nicht mit
Wärmequellen in Berührung kommt.
Aufstellen und anschließen de
21
Vor dem 1. Waschen
Die Waschmaschine wurde vor
Verlassen des Werkes eingehend
geprüft. Um mögliche Prüfwasserreste
zu entfernen, das erste Mal ohne
Wäsche waschen.
Hinweise
Waschmaschine muss sachgemäß
aufgestellt und angeschlossen
sein. ab ~ Seite 14
Nehmen Sie eine beschädigte
Maschine nie in Betrieb. Informieren
Sie Ihren Kundendienst.
Vorbereitende Arbeiten:
1. Maschine kontrollieren.
2. Dosierbehälter ß und i befüllen.
~ Seite 46
3. Schutzfolie von der Bedienblende
entfernen.
4. Netzstecker einstecken.
5. Wasserhahn öffnen.
Programm ohne Wäsche durchführen:
1. Gerät einschalten.
2. Einfüllfenster schließen (Keine
Wäsche einfüllen!).
3. Programm Trommel reinigen 90 °C
einstellen.
4. Waschmittelschublade öffnen.
5. Ca. 1 Liter Wasser in Kammer v u
einfüllen.
6. Pulvervollwaschmittel in
Kammer v u einfüllen.
Hinweis: . Zur Vermeidung von
Schaumbildung nur die Hälfte der
vom Waschmittelhersteller
empfohlenen Waschmittelmenge
verwenden. Benutzen Sie keine Woll-
oder Feinwaschmittel.
7. Waschmittelschublade schließen.
8. Taste A wählen.
9. Am Programmende Gerät
ausschalten.
Ihre Waschmaschine ist jetzt
betriebsbereit.
de Aufstellen und anschließen
22
Transportieren
z.B. bei Umzug
Achtung!
Geräteschaden durch auslaufendes
Waschmittel/Weichspüler aus den
Dosierbehältern
Auslaufendes Waschmittel/Weichspüler
kann die Funktion des Gerätes
beeinträchtigen z.B. Elektronikschäden.
Vor dem Transport des Gerätes die
Dosierbehälter entleeren.
Vorbereitende Arbeiten:
1. Wasserhahn schließen.
2. Wasserdruck im Zulaufschlauch
abbauen: ~ Seite 63; Reinigen und
warten - Sieb im Wasserzulauf
verstopft
3. Waschmaschine vom Stromnetz
trennen.
4. Restliche Waschlauge ablassen:
~ Seite 62; Reinigen und warten -
Laugenpumpe verstopft,
Notentleerung
5. Schläuche abmontieren.
6. Dosierbehälter entleeren.
~ Seite 61
Transportsicherungen einbauen:
1. Abdeckungen abnehmen und
aufbewahren.
Evtl. Schraubendreher verwenden.
2. Alle 4 Hülsen einsetzen.
Netzleitung an den Halterungen
festklemmen.
Transportsicherungsschrauben
einsetzen und mit einem
Schraubenschlüssel SW13
festziehen.
Vor erneuter Inbetriebnahme:
Hinweise
unbedingt Transportsicherungen
entfernen!
Um zu verhindern, dass beim
nächsten Waschen Waschmittel
ungenutzt in den Ablauf fließt: ca.
1 Liter Wasser in Kammer v u
gießen und Programm Abpumpen
wählen und starten.
Das Wichtigste in Kürze de
23
Y Das Wichtigste in Kürze
Das Wichti gste in Kürze.
--------
--------
--------
--------
1 @ @ @
Netzstecker einste-
cken. Wasserhahn
öffnen.
Einfüllfenster öffnen. Wäsche sortieren. Zum Einschalten
Taste # drücken.
2 @
Programm wählen
z.B. Pflegeleicht.
Ggf. Programm-Einstellungen des gewählten Programms ändern und
Programm-Einstellungen/Optionen zuwählen.
3 @ @
%LWWH:lVFKHHLQOHJHQPD[NJ
'RVLHUXQJDXWRPDWLVFK
öüü
Wäsche einfüllen. Max. Beladungsmenge (je nach Modell) im
Anzeigefeld beachten.
Programm starten.
4 @ @
DXV
)HUWLJ:lVFKHHQWQHKPHQ
÷÷
Programmende Zum Ausschalten
Taste # drücken.
Wasserhahn
schließen (bei
Modellen ohne
Aquastop).
de Gerät kennen lernen
24
* Gerät kennen lernen
Get kennen lernen .
Waschmaschine
6 7
#
( Waschmittelschublade mit
Leuchtanzeigen für die i-DOS-
Behälter am Schubladengriff
~ Seite 46
0 Bedien-/Anzeigefeld
8 Einfüllfenster mit Fenstergriff
9S Einfüllfenster öffnen
9T Einfüllfenster schließen
@ Service-Klappe
Gerät kennen lernen de
25
Bedienfeld
( Hauptschalter
zum Ein/Aus-Schalten des
Gerätes: Taste # drücken.
0 Programmwähler
zum Wählen eines Programms.
Drehen des Programmwählers
in beide Richtungen möglich.
Programmübersicht ~ Seite 30
8 Tasten zum Ändern der
Programmvoreinstellungen:
~ Seite 36
Temperatur,
Schleuderdrehzahl
(Schleudern),
Fertig in-Zeit (Fertig in)
@ Optionen ~ Seite 27,
~ Seite 38
H Anzeigefeld für Einstellungen
und Informationen
P Taste A zum:
Starten eines Programms,
Unterbrechen eines
Programms, z.B. Wäsche
nachlegen ~ Seite 44,
Abbrechen eines Programms
X Tasten Einstellungen 3 Sek.
zum Ändern der
Geräteeinstellungen z.B.
Tastensignale,
eine Übersicht aller wählbaren
Geräteeinstellungen
~ Seite 27,
` Tasten Kindersicherung 3 Sek.
zum Aktivieren/Deaktivieren der
Kindersicherung ~ Seite 44
de Gerät kennen lernen
26
Anzeigefeld
Hauptmenü nach Programmwahl
z.B. Pflegeleicht
Die Pfeile im Anzeigefeld geben an, in
welche Richtung die
Programmvoreinstellungen mit den
darüber oder darunter befindlichen
Tasten geändert werden können.
weitere Programme gewählt
und z.B. Programm Schleudern wählen:
Mit den Tasten unter den Pfeilen können
Sie das gewünschte Programm
anwählen. Die Anwahl wird durch ein
Häkchen bestätigt.
Warten oder mit Taste Hauptmenü
zurück, gewähltes Programm wird im
Anzeigefeld angezeigt.
Zum Ändern die Taste unter dem
schwarz hinterlegten Programm wählen
und Programm ändern.
h Taste Fernstart } gibt das
Gerät für den Fernstart des
Programmes über die
Home Connect App frei. Der
Fernstart bleibt 24 Stunden
nach Anwahl aktiv und
deaktiviert sich danach
automatisch, wenn Sie das
Programm nicht über die
Home Connect App gestartet
haben. Jede Bedienung am
Gerät, wie z.B. Tür öffnen oder
ein anderes Programm wählen,
deaktiviert die Fernstarttaste aus
Sicherheitsgründen.
Hinweise
Das Einfüllfenster muss
geschlossen sein, um den
Fernstart zu aktivieren.
Haben Sie die
Kindersicherung gewählt,
können Sie den Fernstart
nicht aktivieren.
Drücken Sie die Taste länger als
3 Sekunden, gelangen Sie zu
den Home Connect
Einstellungen.
)" Tasten zum Wählen
zusätzlicher
Programmeinstellungen
EcoPerfect (¦),
SpeedPerfect ((),
i-DOS ~ Seite 30



&
K
Ñ
"
"
9
9
+DXSWPHQ
ZHLWHUH3URJUDPPH

K
6FKOHXGHUQ


K
6FKOHXG
´
9
9
"
"
Gerät kennen lernen de
27
Auswahl des Dosierbehälters und der
Dosierstärke über i-DOS-Taste
Taste i-DOS wählen.
Mit den Tasten unter den beiden linken
Pfeilen gewünschten Dosierbehälter z.B.
i-DOS iIw auswählen.
Mit den Tasten unter den beiden
rechten Pfeilen gewünschte
Dosierstärke z.B. mittel für das
Waschmittel auswählen. Anwahl wird
durch ein Häkchen bestätigt.
Warten oder mit Taste i-DOS zurück
zum Hauptmenü.
Taste Optionen gewählt
und z.B. Option Spülstopp ($) wählen:
Mit den Tasten unter den beiden linken
Pfeilen Option auswählen. Mit den
beiden rechten Tasten Anzeigewert
auswählen. Die angewählten Optionen
sind sofort aktiv und werden im
Anzeigefeld angezeigt.
Warten oder mit Taste Optionen zurück
zum Hauptmenü.
Tasten Einstellungen 3 Sek. gewählt
und Geräteeinstellung ändern:
z.B. Lautstärke Endesignal ~ Seite 58
Mit den Tasten unter den beiden linken
Pfeilen Einstellung auswählen. Mit den
beiden rechten Tasten Anzeigewert
anwählen. Anwahl wird durch ein
Häkchen bestätigt.
Warten oder mit Tasten Einstellungen 3
Sek. (erneut gedrückt halten) zurück
zum Hauptmenü.

K
&
09t
L'260'RVLHUXQJ
¥PLWWHO
¥ü
6SOVWRSS

K
DQ
&
(QGHVLJQDO DXV

K
&
de Wäsche
28
Z Wäsche
Wäsche.
Wäsche vorbereiten
Achtung!
Geräteschaden/Schaden an Textilien
Fremdkörper (z. B. Münzen,
Büroklammern, Nadeln, Nägel) können
die Wäsche oder Bauteile der
Waschmaschine beschädigen.
Beachten Sie deshalb folgende
Hinweise bei der Vorbereitung Ihrer
Wäsche:
Taschen entleeren.
Auf Metalle achten (Büroklammern
etc.) und entfernen.
Empfindliches (Strümpfe, Bügel-BHs
etc.) im Netz/Beutel waschen.
Reißverschlüsse schließen, Bezüge
zuknöpfen.
Sand aus Taschen und Umschlägen
ausbürsten.
Gardinenröllchen entfernen oder im
Netz/Beutel einbinden.
Wäsche sortieren
Sortieren Sie Ihre Wäsche gemäß den
Pflegehinweisen und Angaben des
Herstellers auf den Pflegeetiketten nach:
Gewebe-/Faserart
Farbe
Hinweis: . Wäsche kann färben.
Waschen Sie weiße und farbige
Wäsche getrennt. Neue farbige
Wäsche das erste Mal separat
waschen.
Verschmutzung
Waschen Sie Wäsche mit gleichem
Verschmutzungsgrad zusammen.
Einige Beispiele für die
Verschmutzungsgrade finden Sie
~ Seite 29
leicht: nicht vorwaschen, ggf.
Einstellung SpeedPerfect
wählen
normal
stark: weniger Wäsche einfüllen,
Programm mit Vorwäsche wählen
Flecken: Flecken solange sie
noch frisch sind entfernen/
vorbehandeln. Zunächst mit
Seifenlauge abtupfen/nicht
reiben. Wäschestücke
anschließend mit
entsprechendem Programm
waschen. Hartnäckige/
eingetrocknete Flecken können
manchmal erst durch
mehrmaliges Waschen entfernt
werden.
Symbolen auf den Pflegeetiketten
Hinweis: . Zahlen in den Symbolen
verweisen auf die maximal
verwendbare Waschtemperatur.
M für normalen Waschprozess
geeignet;
z.B. Programm Baumwolle
U schonender Waschprozess
erforderlich;
z.B. Programm Pflegeleicht
O besonders schonender
Waschprozess erforderlich;
z.B. Programm Fein/Seide
W für Handwäsche geeignet;
z.B. Programm W Wolle
Ž Wäsche nicht in der Maschine
waschen.
Waschmittel de
29
C Waschmittel
Waschmittel.
Richtige Waschmittelauswahl
Für die richtige Waschmittelauswahl,
Temperatur und Wäschebehandlung ist
das Pflegekennzeichen
ausschlaggebend. ~ auch
www.sartex.ch
Auf www.cleanright.eu finden Sie eine
Vielzahl weiterer Informationen über
Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel
für den privaten Gebrauch.
Vollwaschmittel mit optischen
Aufhellern
geeignet für kochfeste weiße
Wäsche aus Leinen oder Baumwolle
Programm: Baumwolle /
kalt - max. 90 °C
Buntwaschmittel ohne Bleiche und
optische Aufheller
geeignet für bunte Wäsche aus
Leinen oder Baumwolle
Programm: Baumwolle /
kalt - max. 60°C
Bunt-/Feinwaschmittel ohne
optische Aufheller
geeignet für bunte Wäsche aus
pflegeleichten Fasern, Synthetik
Programm: Pflegeleicht /
kalt - max. 60°C
Feinwaschmittel
geeignet für empfindliche feine
Textilien, Seide oder Viskose
Programm: Fein/Seide /
kalt - max. 40°C
Wollwaschmittel
geeignet für Wolle
Programm: Wolle /
kalt - max. 40°C
Energie und Waschmittel
sparen
Sie können bei leicht und normal
verschmutzter Wäsche Energie
(Reduzierung der Waschtemperatur)
und Waschmittel sparen:
Hinweis: . Bei der Dosierung aller
Wasch-/Hilfs-/Pflege- und
Reinigungsmittel beachten Sie bitte
unbedingt die Herstellerhinweise und
die Hinweise. ~ Seite 43
Sparen Verschmutzung/Hinweis
Reduzierte
Temperatur und
Waschmittel-
menge lt. Dosier-
empfehlung
leicht
Keine Verschmutzungen und
Flecken erkennbar.
Kleidungsstücke haben
Körpergeruch angenommen,
z.B.:
leichte Sommer-/
Sportkleidung (wenige
Stunden getragen)
T-Shirts, Hemden, Blusen,
(bis zu 1 Tag getragen)
Gästebettwäsche und
-handtücher
(1 Tag benutzt)
normal
Verschmutzung sichtbar/oder
wenige leichte Flecken
erkennbar, z.B.:
T-Shirts, Hemden, Blusen
(durchgeschwitzt,
mehrfach getragen)
Handtücher, Bettwäsche
(bis zu 1 Woche benutzt)
Temperatur lt.
Pflegeetikett und
Waschmittel-
menge lt. Dosier-
empfehlung/
Verschmutzung
stark
stark
Verschmutzungen und/oder
Flecken deutlich sichtbar, z.B.
Geschirrhandtücher,
Babywäsche, Berufskleidung
de Programmübersicht
30
/ Programmübersicht
Programmübersicht.
Programme am Programmwähler
Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen
Programmname
Kurze Erläuterung des Programms bzw. für welche Textilien es
geeignet ist.
max. Beladung
wählbare Temperatur;
(Ž = kalt)
wählbare Schleuderdrehzahl ;
0 = kein Schleudern, nur Abpumpen
wählbare zusätzliche
Programmeinstellungen*
mögliche automatische Dosierung:
eines Flüssigwaschmittels (w)
und
eines Weichspülers (i)
an-/abwählbar è,
nicht wählbar -
Baumwolle
strapazierfähige Textilien, kochfeste Textilien aus Baumwolle oder
Leinen
Hinweise
Bei Einstellung EcoPerfect (¦) ist die Waschtemperatur
niedriger als die angewählte Temperatur. Bei einem
besonderen Wunsch an das Erreichen der
Waschlaugentemperatur das Programm ohne Einstellung
EcoPerfect (¦) ggf. mit einer höheren Temperatur verwenden.
Bei Einstellung SpeedPerfect (() geeignet als
Kurzprogramm für leicht verschmutzte Wäsche.
max. 9 kg/5*** kg
Ž - 90 °C
0 - 1600** U/min
¦, (, x, T, Ï, Z, p, %,
$, Á
Waschmittel è, Weichspüler è
Baumwolle Eco ü
strapazierfähige Textilien, kochfeste Textilien aus Baumwolle oder
Leinen;
Energieoptimiertes Waschen durch Temperaturreduzierung bei
vergleichbarer Waschwirkung zum Programm Baumwolle.
Hinweis: . Die tatsächliche Waschtemperatur kann aus
Energiespargründen von der angegebenen Programmtemperatur
abweichen, die Waschwirkung entspricht der der gewählten
Temperatur.
max. 9 kg
Ž - 90 °C
0 - 1600** U/min
x, T, Ï, Z, p, %, $, Á
Waschmittel è, Weichspüler è
* Die Programme und zusätzlichen Programmeinstellungen sind abhängig vom Modell. Die zur
Verfügung stehenden Programme/Einstellungen können entweder direkt auf dem Bedienfeld oder
unter weitere Programme bzw. Optionen gewählt werden.
** max. Schleuderdrehzahl abhängig vom Modell und Programm
*** reduzierte Beladung bei Einstellung SpeedPerfect (()
Programmübersicht de
31
Pflegeleicht
Textilien aus Synthetik oder Mischgeweben
max. 4 kg
Ž - 60 °C
0 - 1200** U/min
¦, (, x, T, Ï, Z, p, %,
$, Á
Waschmittel è, Weichspüler è
Schnell / Mix
gemischte Beladung bestehend aus Baumwolle und Synthetik
max. 4 kg
Ž - 40 °C
0 - 1600** U/min
¦, (, x, T, Ï, Z, p, %,
$, Á
Waschmittel è, Weichspüler è
Fein / Seide
empfindliche, waschbare Textilien z.B. aus Seide, Satin, Synthetik
oder Mischgeweben (z.B. Seidenblusen, -schal)
Hinweis: . Für Maschinenwäsche geeignetes Waschmittel für
Feinwäsche oder Seide verwenden.
max. 2 kg
Ž - 40 °C
0 - 800** U/min
¦, (, x, T, Ï, Z, p, $
Waschmittel è, Weichspüler è
W Wolle
hand- oder maschinenwaschbare Textilien aus Wolle oder mit
Wollanteil;
besonders schonendes Waschprogramm, um Schrumpfen der
Wäsche zu vermeiden, längere Programmpausen (Textilien ruhen in
Waschlauge)
Hinweise
Wolle ist tierischer Herkunft z.B.: Angora, Alpaka, Lama, Schaf.
Für Maschinenwäsche geeignetes Waschmittel für Wolle
verwenden.
max. 2 kg
Ž - 40 °C
0 - 800** U/min
$, Á
Waschmittel - , Weichspüler è
AllergiePlus
strapazierfähige Textilien aus Baumwolle oder Leinen
Hinweis: . Besonders geeignet bei erhöhten hygienischen
Ansprüchen oder besonders empfindlicher Haut aufgrund längerem
Waschens bei definierter Temperatur, höherem Wasserstand und
längerem Spülen.
max. 6,5kg
Ž - 60 °C
0 - 1600** U/min
¦, (, x, T, Ï, Z, p, %,
$, Á
Waschmittel è, Weichspüler è
Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen
* Die Programme und zusätzlichen Programmeinstellungen sind abhängig vom Modell. Die zur
Verfügung stehenden Programme/Einstellungen können entweder direkt auf dem Bedienfeld oder
unter weitere Programme bzw. Optionen gewählt werden.
** max. Schleuderdrehzahl abhängig vom Modell und Programm
*** reduzierte Beladung bei Einstellung SpeedPerfect (()
de Programmübersicht
32
ExtraKurz 15’/30’ *
extra Kurz-Programm ca. 15/30 Minuten, geeignet für leicht
verschmutzte kleine Wäscheposten
Hinweis: . Bei Einstellung SpeedPerfect (() wird das Programm
ExtraKurz 15’ durchgeführt..
max. 2/3,5 kg
Ž - 40 °C
0 - 1200** U/min
(, $, Á
Waschmittel è, Weichspüler è
ExtraKurz 15’ *
extra Kurz-Programm ca. 15 Minuten, geeignet für leicht
verschmutzte kleine Wäscheposten
max. 2 kg
Ž - 40 °C
0 - 1200** U/min
$, Á
Waschmittel è, Weichspüler è
Jeans / Dunkle Wäsche
dunkle Textilien aus Baumwolle und dunkle pflegeleichte Textilien;
Textilien mit der Innenseite nach außen waschen.
max. 3,5 kg
Ž - 40 °C
0 - 1200** U/min
¦, (, x, T, Ï, Z, p, %,
$, Á
Waschmittel è, Weichspüler è
Outdoor *
Wetter- und Outdoorbekleidung mit Membranbeschichtung und
wasserabweisender Textilien
Hinweise
Für Maschinenwäsche geeignete Spezialwaschmittel
verwenden, Dosierung nach Herstellerangaben in Kammer II.
Wäsche darf nicht mit Weichspüler behandelt werden.
Vor dem Waschen Waschmittelschublade (manuelle Kammer)
gründlich von Weichspülerresten reinigen.
max. 2 kg
Ž - 40 °C
0 - 800** U/min
¦, (, x, Ï, Z, $, Á
Waschmittel -, Weichspüler -
Schnell / Mix leise *
besonders leises Waschprogramm zum Waschen in der Nacht,
geeignet für Textilien aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder
Mischgeweben
Hinweise
Deaktiviertes Endesignal,
Reduzierte Endschleuderdrehzahl voreingestellt und verkürzte
Waschzeit
max. 4 kg
Ž - 40 °C
0 - 1600** U/min
¦, (, x, T, Ï, Z, p, %,
$
Waschmittel è, Weichspüler è
Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen
* Die Programme und zusätzlichen Programmeinstellungen sind abhängig vom Modell. Die zur
Verfügung stehenden Programme/Einstellungen können entweder direkt auf dem Bedienfeld oder
unter weitere Programme bzw. Optionen gewählt werden.
** max. Schleuderdrehzahl abhängig vom Modell und Programm
*** reduzierte Beladung bei Einstellung SpeedPerfect (()
Programmübersicht de
33
Hemden
bügelfreie Oberhemden/Blusen aus Baumwolle, Leinen, Synthetik
oder Mischgeweben
Hinweise
Bei Einstellung Bügelleicht (p) werden Hemden/Blusen nur
angeschleudert, tropfnass aufhängen.
> Selbstglättungseffekt
Hemden/Blusen aus Seide /empfindlichen Materialien im
Fein / Seide-Programm waschen.
max. 2 kg
Ž - 60 °C
0 - 800** U/min
¦, (, x, T, Ï, Z, p, %,
$, Á
Waschmittel è, Weichspüler è
Daunen *
maschinenwaschbare mit Daunen gefüllte Textilien, Kopfkissen,
Bettdecken; auch geeignet für Füllungen mit Synthetikfasern
Hinweis: . Große Teile einzeln waschen. Feinwaschmittel
verwenden - bitte Pflegekennzeichen beachten. Waschmittel
sparsam dosieren.
max. 2 kg
Ž - 60 °C
0 - 1200** U/min
¦, ( , Ï, Z, $
Waschmittel -, Weichspüler -
Gardinen *
3,5 kg schwere Übergardinen oder 25 - 30 m² leichte Vorhänge
Hinweise
Reduziertes Spül- und Endschleudern,
Für Maschinenwäsche geeignetes Waschmittel für Gardinen
verwenden.
Werkseitig ist Taste Vorwäsche (T) voreingestellt. Wenn
keine Vorwäsche gewünscht wird, Taste deaktivieren.
max. 3,5 kg
Ž - 40 °C
0 - 800** U/min
¦, (, x, T, Ï, Z, % , $,
Á
Waschmittel è, Weichspüler è
Trommel reinigen
Programm zur Reinigung und Pflege der Trommel und des
Laugenbehälters, z.B. vor dem 1. Waschen, bei häufigem Waschen
mit niedriger Waschtemperatur (40 °C und niedriger) oder bei
Geruchsbildung nach längerer Abwesenheit. Die Anzeigelampe
Trommel reinigen blinkt, wenn Sie längere Zeit kein Programm mit
60 °C oder höheren Temperaturen benutzt haben.
Hinweise
Trommelpflege-Programm ohne Wäsche durchführen.
Pulvervollwaschmittel oder ein bleichehaltiges Waschmittel
verwenden. Zur Vermeidung von Schaumbildung nur die Hälfte
der vom Waschmittelhersteller empfohlenen
Waschmittelmenge verwenden. Benutzen Sie keine Woll- oder
Feinwaschmittel.
0 kg
80, 90 °C
1200 U/min
Á
Waschmittel -, Weichspüler -
Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen
* Die Programme und zusätzlichen Programmeinstellungen sind abhängig vom Modell. Die zur
Verfügung stehenden Programme/Einstellungen können entweder direkt auf dem Bedienfeld oder
unter weitere Programme bzw. Optionen gewählt werden.
** max. Schleuderdrehzahl abhängig vom Modell und Programm
*** reduzierte Beladung bei Einstellung SpeedPerfect (()
de Programmübersicht
34
Spülen *
Extraspülen mit Schleudern
-
-
0 - 1600** U/min
Z, Ï, $, p
Waschmittel -, Weichspüler è
Schleudern *
Extraschleudern mit wählbarer Drehzahl
-
-
0 - 1600** U/min
p
Waschmittel -, Weichspüler -
Abpumpen *
des Spülwassers z.B. nach Einstellung $ (Spülstopp = ohne
Endschleudern)
-
-
-
-
Waschmittel -, Weichspüler -
Outdoor / Imprägnieren *
Waschen mit anschließendem Imprägnieren von Wetter- und
Outdoorbekleidung mit Membranbeschichtung und
wasserabweisendenTextilien
1. Programm wählen.
2. Spezialwaschmittel für Outdoortextilien in Kammer v u
dosieren.
3. Taste A wählen. Programm stoppt vor dem letzten Spülgang.
Hinweis im Anzeigefeld beachten.
4. Imprägniermittel (max. 170 ml) in Kammer v u dosieren.
5. Taste A wählen. Nachbehandlung der Wäsche entsprechend
Herstellerangaben.
Hinweise
Für Maschinenwäsche geeignete Spezialwaschmittel
verwenden, Dosierung nach Herstellerangaben:
Wäsche darf nicht mit Weichspüler behandelt werden.
Vor dem Waschen Waschmittelschublade (manuelle Kammer)
gründlich von Weichspülerresten reinigen.
max. 1 kg
Ž - 40 °C
0 - 800** U/min
¦, (, x, Ï, Z, $, Á
Waschmittel -, Weichspüler -
Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen
* Die Programme und zusätzlichen Programmeinstellungen sind abhängig vom Modell. Die zur
Verfügung stehenden Programme/Einstellungen können entweder direkt auf dem Bedienfeld oder
unter weitere Programme bzw. Optionen gewählt werden.
** max. Schleuderdrehzahl abhängig vom Modell und Programm
*** reduzierte Beladung bei Einstellung SpeedPerfect (()
Programmübersicht de
35
Stärken
Hinweis: . Wäsche sollte nicht mit
Weichspüler behandelt sein.
1. Gerät einschalten.
2. Programm Spülen wählen.
3. Flüssige Stärke nach
Herstellerangaben manuell in
Kammer v u (ggf. vorher reinigen)
dosieren.
4. Taste A wählen.
Färben/Entfärben
Färben Sie nur im haushaltsüblichen
Maße. Salz kann Edelstahl angreifen!
Beachten Sie die Vorgaben des
Färbemittelherstellers.
Wäsche nicht in der Waschmaschine
entfärben!
Sportswear *
Textilien aus Microfaser für Sport und Freizeit
Hinweise
Wäsche darf nicht mit Weichspüler behandelt werden.
Vor dem Waschen Waschmittelschublade (manuelle Kammer)
gründlich von Weichspülerresten reinigen.
max. 2 kg
Ž - 40 °C
0 - 800** U/min
¦, (, x, T, Ï, Z, p, %,
$, Á
Waschmittel -, Weichspüler -
Auto 40° *
strapazierfähige Textilien;
Verschmutzungsgrad und die Textilart werden automatisch erfasst
und der Waschablauf sowie intelligente Dosierung angepasst.
max. 6 kg
40 °C
1400** U/min
x, $, Á
Waschmittel è, Weichspüler è
Auto 30° *
schonendere Wäschebehandlung;
Verschmutzungsgrad und die Textilart werden automatisch erfasst
und der Waschablauf sowie intelligente Dosierung angepasst.
max. 3,5 kg
30 °C
1000** U/min
x, $, Á
Waschmittel è, Weichspüler è
Auto 60° *
intensivere Wäschebehandlung;
Verschmutzungsgrad und die Textilart werden automatisch erfasst
und der Waschablauf sowie intelligente Dosierung angepasst.
max. 6 kg
60 °C
1400** U/min
x, $, Á
Waschmittel è, Weichspüler è
Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen
* Die Programme und zusätzlichen Programmeinstellungen sind abhängig vom Modell. Die zur
Verfügung stehenden Programme/Einstellungen können entweder direkt auf dem Bedienfeld oder
unter weitere Programme bzw. Optionen gewählt werden.
** max. Schleuderdrehzahl abhängig vom Modell und Programm
*** reduzierte Beladung bei Einstellung SpeedPerfect (()
de Programmvoreinstellungen
36
0 Programm-
voreinstellungen
Programmvoreinstellungen.
Die Programmvoreinstellungen werden
nach Anwahl des Programms im
Hauptmenü angezeigt.
Anzeigefeld ~ Seite 26
Die Voreinstellungen können Sie
ändern:
Temperatur, Schleuderdrehzahl und
Fertig in-Zeit solange die Pfeile im
Hauptmenü angezeigt werden und/
oder
die iDos-Einstellungen , ~ Seite 37
Eine Übersicht aller je Programm
wählbaren Programmeinstellungen
finden Sie ab ~ Seite 30.
Temperatur
Vor und während des Programms
können Sie abhängig vom
Programmfortschritt die eingestellte
Temperatur ändern.
Die maximal einstellbare Temperatur
hängt vom gewählten Programm ab.
Schleuderdrehzahl
(Schleudern)
Vor und während des Programms
können Sie abhängig vom
Programmfortschritt die
Schleuderdrehzahl (in U/min;
Umdrehungen pro Minute) ändern.
Die maximal einstellbare Drehzahl hängt
vom gewählten Programm und Modell
ab.
Einstellung 0 : Keine Schleudergänge,
das Wasser wird nur abgepumpt. Die
Wäsche bleibt nass in der Trommel
liegen, für Wäsche die nicht
geschleudert werden soll.
Fertig in-Zeit
(Fertig in)
Nach Programmwahl wird im
Hauptmenü die Programmdauer
angezeigt.
Vor Programmstart können Sie das
Programmende in Stunden-Schritten
(h=Stunde) bis maximal 24h vorwählen.
Nach Programmstart wird die gewählte
Stundenzahl z.B. 8h angezeigt und
heruntergezählt, bis das
Waschprogramm beginnt. Dann wird
die Programmdauer angezeigt.
Hinweis: . Die Programmdauer wird bei
laufendem Programm automatisch
angepasst. Änderungen der
Programmvoreinstellungen bzw.
Programmeinstellungen, Optionen,
Schaumerkennung, Unwuchterkennung,
der Beladung oder Verschmutzung
können auch zu Änderungen der
Programmdauer führen.
Nach Programmstart, während die
vorgewählte Stundenzahl
heruntergezählt wird, können Sie die
Stundenzahl wie folgt ändern:
1. Taste A wählen.
2. Mit der Taste Fertig in-Zeit
Stundenzahl ändern.
3. Taste A wählen.
Nach Programmstart, während die
Programmdauer abläuft, können Sie bei
Bedarf Wäsche nachlegen oder
herausnehmen. ~ Seite 44
Programmvoreinstellungen de
37
i-DOS-Einstellungen
Ihre Waschmaschine ist ausgerüstet mit
einem intelligenten Dosiersystem für
Flüssigwaschmittel und Weichspüler
(bzw. Waschmittel bei Einstellung
Behälterinhalt: Waschmittel
~ Seite 58) .
Die Waschmittel- und Weichspülmittel-
Dosierung erfolgt in den meisten
Programmen Ihrer Waschmaschine
automatisch.
Die i-DOS-Einstellungen bleiben nach
dem Ausschalten des Gerätes erhalten.
Werkseitig ist voreingestellt für:
i-DOS w : ¨
Waschmittel für leicht verschmutzte
Wäsche
i-DOS iIw : ©
Weichspüler für normal weiche
Wäsche
i-DOS w für Waschmittel
Dosierstärken
Vor dem Start des Waschprogramms
können Sie die Einstellungen für die
automatische Waschmittel-Dosierung
ändern. Hinweise zu
Verschmutzungsgraden finden Sie auf
~ Seite 29
i-DOS i für Weichspülmittel
Dosierstärken
Abhängig vom Programmfortschritt
können Sie die Einstellungen für die
automatische Weichspülmittel-
Dosierung ändern.
ª stark: besonders verschmutzte bzw. ver-
fleckte Wäsche
© mittel: normal verschmutzte Wäsche
¨ leicht: leicht verschmutzte Wäsche
ö aus: automatische Dosierung abgewählt,
manuelle Dosierung ~ Seite 49
ª stark: besonders weiche Wäsche
© mittel: normal weiche Wäsche
¨ leicht: wenig weiche Wäsche
ö aus: automatische Dosierung abgewählt
de Zusätzliche Programmeinstellungen/Optionen
38
\ Zusätzliche Pro-
grammeinstellungen/
Optionen
(* je nach Modell)
Zusätzliche Programmeinstellungen/Optionen.
Die zur Verfügung stehenden
Einstellungen/Optionen sind abhängig
vom Modell.
Sie können verschiedene Einstellungen/
Optionen in Abhängigkeit vom
gewählten Programm dazu wählen, um
den Waschprozess noch besser an
Ihren Wäscheposten anzupassen.
Die Einstellungen können angewählt
werden:
über die entsprechende Taste auf
dem Bedienfeld oder
über die Taste Optionen.
~ Seite 25
Eine Übersicht aller je nach Programm
wählbaren zusätzlichen Einstellungen
finden Sie ab ~ Seite 30.
SpeedPerfect
(()
Zum Waschen in kürzerer Zeit bei
vergleichbarer Waschwirkung aber mit
höherem Energieverbrauch zum
gewählten Programm ohne Einstellung
SpeedPerfect .
Hinweis: . Überschreiten Sie die
maximale Beladung nicht.
Programmübersicht ~ Seite 30
EcoPerfect
(¦)
Energieoptimiertes Waschen durch
Temperaturreduzierung bei
vergleichbarer Waschwirkung zum
gewählten Programm ohne Einstellung
EcoPerfect .
Vorwäsche *
(T)
wählbare Einstellungen:
an - aus
Für stark verschmutzte Wäsche.
Hinweise
Bei angewählter intelligenter
Dosierung wird das Waschmittel
automatisch für die Vor- und
Hauptwäsche dosiert.
Bei stark verschmutzter Wäsche ist
bei einer Programmwahl mit
Vorwäsche in der Regel die i-DOS-
Dosierung mittel ausreichend.
Bei manueller Dosierung
Waschmittel aufteilen für Vor- und
Hauptwäsche. Waschmittel für
Vorwäsche in die Trommel geben
und Waschmittel für die
Hauptwäsche in Kammer v u
geben.
Spülen Plus *
(Ï)
wählbare Einstellungen:
Zusätzliche Spülgänge bei besonders
empfindlicher Haut und/oder für
Gebiete mit sehr weichem Wasser.
Längere Programmdauer.
Die Anzahl der tatsächlich ausgeführten
Spülgänge ist abhängig von der Anzahl,
die jedes Programm in seiner
Grundeinstellung ausführt.
Ð + 1 Spülgang
Î + 2 Spülgänge
Ñ + 3 Spülgänge
aus
Zusätzliche Programmeinstellungen/Optionen de
39
Wasser Plus *
(Z)
wählbare Einstellungen:
an - aus
Erhöhter Wasserstand, schonendere
Behandlung der Wäsche.
Bügelleicht *
(p)
wählbare Einstellungen:
an - aus
Reduziert Knitterbildung durch
speziellen Schleuderablauf mit
anschließendem Auflockern und
reduzierter Schleuderdrehzahl.
Hinweis: . Restfeuchte der Wäsche
erhöht.
Einweichen *
(%)
wählbare Einstellungen:
an - aus
Vor dem Hauptwaschgang bleibt die
Wäsche länger im Wasser liegen, um
intensive Verschmutzungen anzulösen.
Anzuwenden bei besonders
hartnäckigen Verschmutzungen.
Waschmittel mit i-DOS dosieren oder
nach Herstellerangaben in Kammer
v u geben.
Hinweise
Wäsche gleicher Farbe einlegen.
Wenn Ihre Waschmaschine diese
Option nicht hat, können Sie wie
folgt einweichen:
1. i-DOS anwählen oder Waschmittel
nach Herstellerangaben in manuelle
Kammer v u dosieren.
2. Programm Baumwolle 30 °C
einstellen und Taste A wählen.
3. Nach ca. 10 Minuten Taste A
wählen. Die Wäsche bleibt in der
Einweichlauge liegen.
4. Nach gewünschter Einweichzeit
erneut Taste A wählen, wenn
Programm fortgesetzt werden soll
oder Programm ändern.
Hinweis: . Kein zusätzliches
Waschmittel nötig, die
Einweichlauge wird zum Waschen
verwendet.
Spülstopp *
($)
wählbare Einstellungen:
an - aus
Nach dem letzten Spülen bleibt die
Wäsche im Wasser liegen. Programm
beenden ~ Seite 45
Leiser waschen *
(Á)
wählbare Einstellungen:
an - aus
Reduzierte Geräuschwerte durch
speziellen Wasch- und
Schleuderrhythmus und deaktiviertes
Endesignal. Besonders geeignet um
nachts zu waschen.
Hinweis: . Restfeuchte der Wäsche
leicht erhöht.
de Zusätzliche Programmeinstellungen/Optionen
40
Flecken *
(x)
Insgesamt stehen 16 verschiedene
Fleckenarten zur Auswahl.
wählbare Fleckenarten:
Flecken nicht eintrocknen lassen. Feste
Bestandteile vorher entfernen.
Programm mit einer Fleckenart
wählen:
1. Wäscheposten wie gewohnt
zusammenstellen.
2. Programm wählen.
3. Waschmaschine beladen
4. Eine Fleckenart (je nach Programm)
wählen.
5. Programm starten.
Die Waschmaschine passt die mittlere
Waschtemperatur, Trommelbewegung
und Einweichzeit gezielt der Fleckenart
an. Heißes oder kaltes Wasser, sanfte
oder intensive Wäscheführung und
langes oder kurzes Einweichen sorgen
für einen speziellen Ablauf des
Waschprogramms für jede Fleckenart.
Dadurch werden Flecken optimal
behandelt.
Die Behandlung zweier Flecken
beispielhaft erklärt:
Blut
Blut wird im kalten Wasser zunächst
“gelöst”, anschließend startet das
gewählte Waschprogramm.
Ei
Eipartikel werden beim Einweichen im
lauwarmen Wasserbad, einem
gewählten Waschgang mit höherem
Wasserstand und zusätzlichen
Spülgängen entfernt.
Für die weiteren Flecken haben wir in
intensiven Studien vergleichbare
Lösungen erarbeitet.
Babynahrung
| Blut
Ç Ei
Ì Erdbeere
¸ Erde und Sand
· Gras
À Kaffee
È Kosmetik
Í Orange
º Rotwein
» Schokolade
y Schweiß
É Sockenschmutz
Ê Speisefett/-öl
Ë Tee
¹ Tomate
aus
Gerät bedienen de
41
1 Gerät bedienen
Get bedienen.
Waschmaschine vorbereiten
Hinweis: . Waschmaschine muss
sachgemäß aufgestellt und
angeschlossen sein. ab ~ Seite 14
1. Netzstecker einstecken.
2. Wasserhahn öffnen.
3. Einfüllfenster öffnen.
4. Prüfen, ob die Trommel vollständig
entleert ist. Ggf. entleeren. Nur so ist
eine fehlerfreie Funktion der
Beladungsanzeige gewährleistet.
~ Seite 59
Gerät einschalten/Programm
wählen
Taste # drücken. Das Gerät ist
eingeschaltet.
Im Anzeigefeld erscheint das Bosch-
Logo und alle Anzeigelampen leuchten.
Anschließend wird immer das werkseitig
voreingestellte Programm Baumwolle
angezeigt.
Sie können:
dieses Programm nutzen oder
ein anderes Programm auf dem
Bedienfeld wählen oder
unter weitere ein Programm wählen.
~ Seite 26
Hinweis: . Haben Sie die
Kindersicherung aktiviert, müssen Sie
diese erst deaktivieren bevor Sie ein
anderes Programm einstellen können.
Am Programmwähler leuchtet die
Anzeigelampe und im Anzeigefeld
erscheint das Hauptmenü mit den
Programmvoreinstellungen für das
gewählte Programm:
Temperatur,
Schleuderdrehzahl,
Programmdauer,
i-DOS-Einstellungen,
evtl. zusätzliche Einstellungen und
die Hinweise für den Wasser- und
Energieverbrauch.
~ Seite 13
Bei Geräten mit
Trommelinnenbeleuchtung:
Nach Einschalten des Gerätes, nach
Öffnen und Schließen des Einfüllfensters
sowie nach Programmstart wird die
Trommel beleuchtet. Die Beleuchtung
erlischt selbsttätig.
Sie können:
die Programmvoreinstellungen
nutzen und Wäsche einlegen
~ Seite 42,
oder die Programmvoreinstellungen
ändern und/oder zusätzliche
Einstellungen wählen.
Programmvoreinstellungen
ändern
Sie können die Voreinstellungen für
diesen Waschgang nutzen oder ändern.
Wählen Sie hierzu die entsprechende
Taste so oft bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird.
~ Seite 36
Hinweis: . Bei längerem Drücken der
Taste laufen die Einstellwerte
automatisch durch.
Die Einstellungen sind ohne Bestätigung
aktiv.
Nach Ausschalten des Gerätes bleiben
die i-DOS-Einstellungen für i I w und w
erhalten. Alle anderen Einstellungen
bleiben nicht erhalten und müssen bei
Neuwahl wieder eingestellt werden.
Programmvoreinstellungen
~ Seite 30
de Gerät bedienen
42
Zusätzliche
Programmeinstellungen
wählen
Mit der Wahl von zusätzlichen
Einstellungen/Optionen können Sie den
Waschprozess noch besser an Ihren
Wäscheposten anpassen.
Die Einstellungen können in
Abhängigkeit vom Programmfortschritt
zu- bzw. abgewählt werden.
~ Seite 26
Die Anzeigelampen der Tasten
EcoPerfect und SpeedPerfect
leuchten, wenn die Einstellung aktiv ist.
Die anderen Einstellungen werden mit
einem Symbol im Anzeigefeld
angezeigt, wenn die Einstellung aktiv ist.
Bei mehrstufigen Einstellungen laufen
bei längerem Berühren die
Einstellungen automatisch durch.
Die Einstellungen bleiben nach dem
Ausschalten der Waschmaschine nicht
erhalten.
Zusätzliche Programmeinstellungen/
Optionen ~ Seite 38
Wäsche in die Trommel legen
:Warnung
Lebensgefahr!
Mit lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmitteln, z.B.
Fleckenentferner/Waschbenzin,
vorbehandelte Wäschestücke können
nach dem Einfüllen zu einer Explosion
führen.
Spülen Sie die Wäschestücke vorher
gründlich von Hand aus.
Legen Sie die vorsortierte Wäsche
auseinandergefaltet in die Trommel. Im
Anzeigefeld erscheint der
Beladungsbildschirm für das gewählte
Programm z.B. Pflegeleicht.
Der Beladungsbalken füllt sich beim
Einfüllen der Wäsche. Ist die max.
Beladung überschritten, blinkt der
Balken. Beachten Sie die angegebene
max. Beladung. Überfüllung mindert das
Waschergebnis und fördert
Knitterbildung.
Hinweise
Mischen Sie große und kleine
Wäschestücke. Verschieden große
Wäschestücke verteilen sich besser
beim Schleudern. Einzelne
Wäschestücke können zu
Unwuchten führen.
Warten Sie mit dem Einlegen der
Wäsche bis das Bosch-Logo nicht
mehr angezeigt wird.
Der Beladungsbildschirm erscheint
beim Öffnen der Einfüllfensters oder
beim Verändern der Wäschemenge.
%LWWH:lVFKHHLQOHJHQPD[NJ
'RVLHUXQJDXWRPDWLVFK
öüü
Gerät bedienen de
43
Wasch- und Pflegemittel
dosieren und einfüllen
Die Waschmittel- und Weichspülmittel-
Dosierung erfolgt in den meisten
Programmen ihrer Waschmaschine
automatisch, ist in diesen Programmen
werkseitig voreingestellt und kann
geändert werden.
~ Seite 30
Waschhilfsmittel (z.B. Enthärter, Bleiche
oder Fleckensalz) können Sie bei Bedarf
zusätzlich zur intelligenten Dosierung
manuell in Kammer v u zugeben.
~ Seite 49
In Programmen ohne intelligente
Dosierung oder auf Wunsch (dann
intelligente Dosierung auf ö (aus)
stellen) erfolgt die Waschmittelzugabe
manuell in Kammer v u.
~ Seite 49
Programm starten
Darauf achten, dass keine
Wäschestücke zwischen Einfüllfenster
und Gummimanschette eingeklemmt
werden und Einfüllfenster schließen.
Im Anzeigefeld erscheint wieder das
Hauptmenü für das gewählte
Programm.
Zum Starten des Programms Taste A
wählen.
Im Anzeigefeld wird während des
Waschens der Programmfortschritt in
einem Balken angezeigt. Der Balken
füllt sich im Laufe des Waschzyklus und
gibt Informationen über den aktuellen
Programmfortschritt an.
Die Pfeile werden entsprechend des
Programmfortschritts ein- und
ausgeblendet. Sie zeigen die
Programm-Einstellungen/-Optionen an,
die während des Programmfortschritts
geändert/hinzugefügt werden können.
Einige Programmablaufschritte
erklärt:
Mengenautomatik aktiv
~ Seite 59
Vorwaschen, Waschen, Spülen,
Schleudern, Abpumpen ... werden
im Laufe des Waschzyklus
angezeigt.
Zusatzspülen wegen Schaum
Hinweis: . Schaumerkennung
Erscheint im Anzeigefeld zusätzlich
Schaum wurde erkannt, hat die
Waschmaschine zu viel Schaum
während des Waschprogramms
erkannt und daraufhin automatisch
einen oder mehrere Spülgänge zur
Beseitigung des Schaums
zugeschaltet.
Dosieren Sie beim nächsten
Waschgang mit gleicher Beladung
weniger Waschmittel.
weitere Anzeigen ~ Seite 65
Wollen Sie das Programm gegen
versehentliches Verstellen sichern,
wählen Sie wie folgt die
Kindersicherung.
0HQJHQDXWRPDWLNDNWLY
& 
K
c
de Gerät bedienen
44
Kindersicherung 3 Sek.
Sie können die Waschmaschine gegen
versehentliches Ändern der
eingestellten Funktionen sichern.
Zum Aktivieren/Deaktivieren beide
Tasten Kindersicherung 3 Sek. ca.
3 Sekunden drücken. ~ Seite 25
Im Anzeigefeld erscheint
E Kindersicherung aktiviert.
Nach ca. 3 Sekunden wechselt die
Anzeige zum Hauptmenü zurück.
Wird bei aktiver Kindersicherung der
Programmwähler verstellt oder eine
Taste gewählt, erscheint im Anzeigefeld
E Kindersicherung aktiviert.
Hinweise
Die Kindersicherung kann in jedem
Gerätezustand aktiviert werden.
Die Kindersicherung bleibt auch
nach Ausschalten der
Waschmaschine aktiviert. Dann vor
der nächsten Programmwahl die
Kindersicherung deaktivieren.
Wird das Gerät bei laufendem
Programm und aktiver
Kindersicherung ausgeschaltet, wird
beim Wiedereinschalten das
Programm fortgesetzt.
Wäsche nachlegen
Nach Programmstart können Sie bei
Bedarf Wäsche nachlegen oder
herausnehmen.
Wählen Sie hierzu die Taste A.
Die Anzeigelampe der Taste A blinkt
und die Maschine prüft, ob ein
Nachlegen möglich ist.
Wenn im Anzeigefeld Pause:
Nachlegen möglich erscheint, ist ein
Nachlegen möglich.
Zum Fortsetzen des Programms
wählen Sie die Taste A. Das
Programm wird automatisch fortgesetzt.
Hinweise
Lassen Sie beim Nachlegen das
Einfüllfenster nicht längere Zeit offen
stehen - aus der Wäsche
austretendes Wasser könnte
auslaufen.
Bei hohem Wasserstand, hoher
Temperatur oder drehender
Trommel bleibt das Einfüllfenster aus
Sicherheitsgründen verriegelt und
ein Nachlegen ist nicht möglich.
Hinweise im Anzeigefeld beachten.
Die Beladungsanzeige ist beim
Nachlegen nicht aktiv.
Programm ändern
Wenn Sie irrtümlich ein falsches
Programm gestartet haben, können Sie
das Programm wie folgt ändern:
1. Taste A wählen.
2. Anderes Programm wählen.
3. Taste A wählen. Das neue
Programm beginnt von vorn.
Programm abbrechen
Bei Programmen mit hoher Temperatur:
1. Taste A wählen.
2. Wäsche abkühlen: Spülen wählen.
3. Taste A wählen.
Bei Programmen mit geringer
Temperatur:
1. Taste A wählen.
2. Schleudern oder Abpumpen
wählen.
3. Taste A wählen.
Gerät bedienen de
45
Programmende bei Spülstopp
Im Anzeigefeld erscheint:
Setzen Sie das Programm fort, indem
Sie:
Programm Schleudern (ggf.
Schleuderdrehzahl ändern) oder
Abpumpen wählen.
die Taste A wählen.
Programmende
Im Anzeigefeld erscheint ÿ Fertig,
Wäsche entnehmen. Die Anzeigelampe
der Taste A ist aus.
Wäsche entnehmen/Gerät
ausschalten
1. Einfüllfenster öffnen und Wäsche
entnehmen. Hinweise im Anzeigefeld
beachten.
2. Taste # drücken. Gerät ist
ausgeschaltet.
3. Wasserhahn schließen.
Hinweis: . Bei Aquastop-Modellen
nicht erforderlich.
Hinweise
Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen. Sie können bei der
nächsten Wäsche einlaufen oder
etwas anderes verfärben.
Eventuell vorhandene Fremdkörper
aus der Trommel und der
Gummimanschette entfernen -
Rostgefahr.
Gummimanschette trockenwischen.
Hinweise
Einfüllfenster und
Waschmittelschublade offen lassen,
damit Restwasser abtrocknen kann.
Immer das Programmende
abwarten, da sonst das Gerät noch
verriegelt sein könnte. Dann Gerät
einschalten und Entriegelung
abwarten.
Wenn am Programmende das
Anzeigefeld erloschen ist, ist der
Energiespar-Modus aktiv. Zum
Aktivieren beliebige Taste wählen.
:lKOHQ6LH6FKOHXGHUQRGHU$ESXPSHQ
6SOVWRSSHUUHLFKW
XQGGDQQ6WDUW
6FKOHXGHUQ
$ESXPSHQ
de Intelligentes Dosiersystem
46
a Intelligentes
Dosiersystem
Intelligentes Dosiersystem.
Intelligentes Dosiersystem in
der Waschmittelschublade
i-DOS Intelligentes Dosiersystem
Ihre Waschmaschine ist mit einem
intelligenten Dosiersystem für
Flüssigwaschmittel und Weichspüler
ausgerüstet.
Dafür stehen Ihnen die i-DOS
Behälter ß und i/ß in der
Waschmittelschublade zur Verfügung.
Sie können wählen, ob Sie ein
Flüssigwaschmittel und einen
Weichspüler oder zwei
Flüssigwaschmittel verwenden wollen.
Behälterumwahl ~ Seite 58
Abhängig von Programmwahl und
Einstellungen werden über die i-DOS-
Behälter die optimalen Mengen für
Waschmittel/Weichspüler dosiert.
Inbetriebnahme/
Dosierbehälter befüllen
Beachten Sie bei der Auswahl Ihrer
Wasch- und Pflegemittel die Hinweise
der Hersteller. Wir empfehlen
selbstfließende flüssige Voll-, Universal-
und Color-Waschmittel für alle
maschinenwaschbaren, farbigen
Textilien aus Baumwolle und Synthetik.
Hinweise
Nur selbstfließende flüssige
Produkte verwenden, deren Zugabe
in eine Waschmittelschublade vom
Hersteller empfohlen wird.
Verschiedene Flüssigwaschmittel
nicht mischen. Bei Wechsel des
Flüssigwaschmittels (Typ, Hersteller,
...) den Dosierbehälter restlos
entleeren und reinigen. ~ Seite 61
Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
oder ausgasenden Mittel (z.B.
Flüssigbleiche) verwenden.
Waschmittel und Weichspüler nicht
mischen.
Keine überlagerten und stark
verdickten Produkte verwenden.
Zur Vermeidung von Antrocknen
Befülldeckel nicht längere Zeit offen
lassen.
Dosierbehälter befüllen:
Die Dosierbehälter in der
Waschmittelschublade sind hierzu
durch entsprechende Befülldeckel
gekennzeichnet:
ß Voll-/Universalwaschmittel
i/ß Weichspüler
1. Waschmittelschublade aufziehen.
2. Befülldeckel öffnen.
3. Waschmittel/Weichspüler einfüllen.
Nicht über Markierung max befüllen.
4. Befülldeckel schließen.
5. Waschmittelschublade langsam
vollständig einschieben.
( Behälter ß (1,3 l) für
Flüssigwaschmittel
0 Behälter i/ß (0,5 l) für
Weichspüler (oder Waschmittel
bei Behälterumwahl)
8 Kammer v u für manuelle
Dosierung
Intelligentes Dosiersystem de
47
Die vollständig eingeschobene
Waschmittelschublade wird bei
eingeschaltetem Gerät angezeigt durch:
die zugehörige Leuchtanzeige am
Schubladengriff leuchtet bei
ausgewählter intelligenter Dosierung
i-DOS
die Anzeige blinkt einmal und geht
dann aus, wenn intelligente
Dosierung nicht ausgewählt.
Im täglichen Gebrauch
Leuchtanzeigen am Schubladengriff:
Die Anzeige leuchtet, wenn die
intelligente Dosierung für den
entsprechenden Behälter angewählt
ist:
w für Behälter ß (Waschmittel),
bei der Anzeigelampe iIw für
den kombinierten Behälter i/ß
leuchtet die Lampe für den
jeweils hinterlegten Behälterinhalt
i für Weichspüler/w für
Waschmittel. ~ Seite 46
Anzeige blinkt, wenn bei
angewählter intelligenter Dosierung
der Minimalfüllstand für den Behälter
unterschritten ist.
Intelligente Dosierung an-/abwählen
und Dosierstärke anpassen:
Die intelligente Dosierung von
Waschmittel und Weichspüler ist in allen
erlaubten Programmen werkseitig
angewählt.
Übersicht der Programme ~ Seite 30
Die Dosierstärke für Waschmittel w ist
auf leicht (leicht verschmutzte Wäsche)
und für Weichspüler i auf mittel
(normal weiche Wäsche) voreingestellt
und kann je Programm individuell
verändert werden. ~ Seite 37
Zusätzlich zur intelligenten Dosierung
können bei Bedarf manuell über
Kammer v u Waschhilfsmittel
(z.B. Fleckensalz) zugegeben werden.
~ Seite 49
Hinweis: . Die Anwahl (ein/aus) sowie
die jeweils gewählte Dosierstärke von
i-DOS iIw und i-DOS w bleiben je
Programm bis zur nächsten Änderung
erhalten, auch wenn die
Waschmaschine ausgeschaltet wird.
Waschmittel/Weichspüler nachfüllen:
Das Blinken der zugehörigen
Leuchtanzeige bei angewählter
intelligenter Dosierung und ein
entsprechender Hinweis im Anzeigefeld
zeigen an, dass der minimale Füllstand
unterschritten ist. Inhalt reicht noch für
ca. 3 Wäschen.
Gleiches Waschmittel oder Weichspüler
kann jederzeit nachgefüllt werden. Bei
Wechsel des Produktes/Herstellers
empfehlen wir die Behälter vorher zu
reinigen. ~ Seite 61
Ggf. Basisdosiermenge anpassen.
de Intelligentes Dosiersystem
48
Basisdosiermenge
Die Basisdosiermengen entsprechen:
bei Waschmittel - der
Herstellerempfehlung für normale
Verschmutzung und der jeweils
vorhandenen Wasserhärte.
bei Weichspüler - der
Herstellerempfehlung für mittlere
Weichheit.
Die Angaben dazu entnehmen Sie dem
Verpackungsetikett des Wasch-/
Weichspülmittels oder erfragen Sie
direkt beim Hersteller.
Zur Ermittlung der vorhandenen
Wasserhärte verwenden Sie einen
Teststreifen oder fragen Sie bei Ihrem
Wasserversorgungsunternehmen nach.
Meine Wasserhärte:
Hier ein Beispiel für die
Waschmitteldosierung auf einem
Verpackungsetikett:
Die Werkseinstellung der
Basisdosiermenge ist regionalspezifisch
voreingestellt (z.B. 75 ml Waschmittel
und 36 ml Weichspüler).
Stellen Sie die Basisdosiermenge für
Waschmittel gemäß des
Verpackungsetiketts Ihres Waschmittels
ein. Berücksichtigen Sie dabei Ihre
Wasserhärte.
Die Basisdosiermenge für Weichspüler
nach Ihrem Wunsch für die Weichheit
Ihrer Wäsche wählen.
Die Veränderung einer
Basisdosiermenge wirkt sich gleichartig
auf alle drei Dosierstärken aus.
Hinweise
Bei stärker konzentrierten
Waschmitteln Basisdosiermenge
reduzieren.
Sollte sich wiederholt während des
Waschens eine starke
Schaumbildung zeigen, bitte die
Einstellung der Basisdosiermenge
und Dosierstärke überprüfen.
Zudem können einige
Flüssigwaschmittel zu überhöhter
Schaumbildung neigen. Im Fall
richtiger Einstellung der
Basisdosiermenge und Dosierstärke
empfiehlt es sich dann, ein anderes
Flüssigwaschmittel zu verwenden.
Basisdosiermengen ändern:
Geräteeinstellungen ~ Seite 58
Verschmut-
zungsgrad
Wasserhärte
leicht
nor-mal
stark
sehr stark
weich/mittel 55 ml 75 ml 120
ml
160
ml
hart/sehr hart 75 ml 95 ml 150
ml
180
ml
Intelligentes Dosiersystem de
49
Behälterinhalt für i-DOS iIw
Statt Weichspüler kann auch ein zweites
Flüssigwaschmittel im Behälter i-DOS
iIw verwendet werden.
Hinweise
Bei Umwahl des Behälterinhaltes
i-DOS iIw von Weichspüler auf
Waschmittel wird für diesen
Behälter die Basisdosiermenge für
Waschmittel auf Werkseinstellung
gesetzt und die Dosierung für dieses
Waschmittel steht bei allen erlaubten
Programmen auf aus. Dann über die
Taste i-DOS im Anzeigefeld die
Waschmittel-Dosierung (leicht, mittel
oder stark) wählen.
Der Behälter i-DOS w wird
automatisch deaktiviert, wenn für
den Behälter i-DOS iIw die
Waschmittel-Dosierung aktiviert wird.
Die Einstellungen bleiben für dieses
Programm bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Bei Umwahl des Behälterinhaltes
i-DOS iIw auf Weichspüler wird die
Basisdosiermenge auf
Werkseinstellung und die Dosierung
auf normal in allen erlaubten
Programmen gesetzt.
Die Umwahl der Behälterinhalte
erfordert eine zusätzliche
Bestätigung über das Anzeigefeld.
Behälterinhalt ändern:
Geräteeinstellungen ~ Seite 58
Manuelle Dosierung
Waschhilfsmittel (z.B. Enthärter, Bleiche
oder Fleckensalz) können Sie bei
Bedarf zusätzlich zur intelligenten
Dosierung manuell in Kammer v u
zugeben.
In Programmen ohne intelligente
Dosierung oder auf Wunsch (dann
intelligente Dosierung auf ö (aus)
stellen) erfolgt die Waschmittelzugabe
manuell in Kammer v u.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Beim Öffnen der Waschmittelschublade
während des Betriebs kann Wasch-/
Pflegemittel rausspritzen.
Öffnen Sie vorsichtig die Schublade.
Spülen Sie bei Kontakt mit Wasch-/
Pflegemitteln gründlich die Augen aus
bzw. die Haut ab.
Holen Sie bei versehentlichem
Verschlucken ärztlichen Rat ein.
Achtung!
Geräteschaden
Reinigungsmittel und Mittel zur
Vorbehandlung von Wäsche (z.B.
Fleckenmittel, Vorwaschsprays, ...)
können bei Berührung die Oberflächen
der Waschmaschine schädigen.
Bringen Sie diese Mittel nicht mit den
Oberflächen der Waschmaschine in
Berührung. Ggf. Sprühnebelreste und
andere Rückstände/Tropfen sofort mit
einem feuchten Tuch abwischen.
Hinweise
Bei Dosierung aller Wasch-/Hilfs-
und Reinigungsmittel unbedingt
Herstellerhinweise beachten.
Bei manueller Dosierung von
Waschmittel kein zusätzliches
Waschmittel über die intelligente
Dosierung dosieren (intelligente
Dosierung auf ö (aus) stellen);
verhindert Überdosierung und
Schaumbildung
Verdünnen Sie dickflüssige Weich-
und Formspüler mit Wasser, das
verhindert Verstopfungen.
de Intelligentes Dosiersystem
50
Waschmittel dosieren und einfüllen:
1. Waschmittelschublade
herausziehen.
2. Dosieren in Kammer v u
entsprechend:
Verschmutzung,
Wasserhärte (zu erfahren bei
Ihrem Wasserversorgungs-
unternehmen),
Wäschemenge,
Herstellerangaben.
3. Waschmittelschublade schließen.
Home Connect de
51
o Home Connect
Home Connect.
Dieses Gerät ist Wi-Fi-fähig und über ein
mobiles Endgerät fernsteuerbar.
Über die Home Connect App können
Sie mit Ihrem mobilen Endgerät an
diesem Gerät:
Programme einstellen und starten.
Programmeinstellungen anpassen
und aktivieren/deaktivieren.
Programmstatus abfragen.
Geräteeinstellungen anpassen und
aktivieren/deaktivieren.
Gerät ausschalten.
Bevor Sie die Home Connect
Funktionen nutzen können, führen Sie
die folgenden Schritte aus:
1. Home Connect App auf mobilem
Endgerät installieren.
2. In der Home Connect App
registrieren.
3. Gerät einmalig automatisch oder
manuell mit dem Heimnetzwerk
verbinden.
4. Gerät mit der Home Connect App
verbinden.
Informationen zur App finden Sie auf
unserer Internetseite für Home Connect
www.home-connect.com
Die Home Connect Dienste sind nicht in
jedem Land verfügbar. Die
Verfügbarkeit der Home Connect
Funktion ist abhängig von der
Verfügbarkeit der Home Connect
Dienste in Ihrem Land. Informationen
dazu finden Sie auf: www.home-
connect.com
Hinweise
Bitte beachten Sie die
Sicherheitshinweise in dieser
Gebrauchsanleitung und stellen Sie
sicher, dass diese auch dann
eingehalten werden, wenn Sie das
Gerät über die Home Connect App
bedienen und dabei nicht zu Hause
sind. Beachten Sie auch die
Hinweise in der Home Connect App.
Wird das Gerät bedient, können Sie
nicht zeitgleich Änderungen über die
Home Connect App vornehmen.
Anpassungen am Gerät werden aber
in der Home Connect App für Sie
sichtbar.
Home Connect Menü aufrufen
Im Home Connect Menü können Sie
Netzwerkverbindungen erstellen und
einsehen, Netzwerkeinstellungen
zurücksetzen, Wi-Fi aktivieren/
deaktivieren und weitere Home Connect
Funktionen finden.
1. Gerät einschalten.
2. Auf Fernstart } drücken und
mindestens 3 Sekunden halten.
Im Display erscheint: Netzwerkanm.
Auto.
Sie befinden sich jetzt im
Home Connect Menü.
Hinweis: . Kurz auf Fernstart }
drücken, um das Home Connect Menü
zu verlassen.
de Home Connect
52
Verbinden mit dem
Heimnetzwerk und der Home
Connect App
Verbinden Sie Ihr Gerät einmalig
automatisch oder manuell mit dem
Heimnetzwerk.
Hinweise
Verfügt Ihr Heimnetzwerk-Router
über eine WPS Funktion können Sie
Ihr Gerät automatisch mit Ihrem
Heimnetzwerk verbinden.
Verfügt ihr Heimnetzwerk-Router
über keine WPS Funktion müssen
Sie Ihr Gerät manuell mit Ihrem
Heimnetzwerk verbinden.
Anschließend müssen Sie sich mit der
Home Connect App verbinden.
Hinweis: . Um Ihr Gerät mit dem
Heimnetzwerk zu verbinden, muss Wi-Fi
am Gerät aktiviert sein. Werkseitig ist
Wi-Fi am Gerät deaktiviert und aktiviert
sich automatisch, wenn Sie Ihr Gerät mit
dem Heimnetzwerk verbinden.
Automatisches Verbinden mit dem
Heimnetzwerk
Schritt 2.1
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im
Home Connect Menü befinden.
~ Seite 51
1. Auf verbinden drücken.
Das Gerät versucht sich jetzt mit dem
Heimnetzwerk zu verbinden. Im Display
blinkt |.
2. WPS-Funktion innerhalb der
nächsten 2 Minuten am
Heimnetzwerk-Router aktivieren.
Hat sich das Gerät erfolgreich mit dem
Heimnetzwerk verbunden, erscheint im
Display verbunden è und | leuchtet
dauerhaft.
Hinweis: . Konnte keine Verbindung
hergestellt werden, kontrollieren Sie, ob
sich Ihr Gerät in der Reichweite des
Heimnetzwerkes befindet. Wiederholen
Sie das automatische Verbinden oder
führen Sie das manuelle Verbinden
durch.
Manuelles Verbinden mit dem
Heimnetzwerk
Schritt 2.2
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im
Home Connect Menü befinden.
~ Seite 51
Stellen Sie sicher, dass Sie die Home
Connect App geöffnet haben und
angemeldet sind.
1. Auf Netzwerkanm. Manuell drücken.
2. Auf verbinden drücken.
1HW]ZHUNDQP0DQXHOO
1HW]ZHUNDQP$XWR YHUELQGHQ
QLFKWYHUEXQGHQ
9HUELQGHQPLW$SS
1HW]ZHUNDQP0DQXHOO
QLFKWYHUEXQGHQ
YHUELQGHQ
1HW]ZHUNDQP$XWR
Home Connect de
53
Das Gerät richtet jetzt ein eigenes
WLAN Netzwerk mit dem
Netzwerknamen (SSID) HomeConnect
ein.
3. Im mobilen Endgerät WLAN-
Einstellungen aufrufen.
4. Mobiles Endgerät mit dem WLAN-
Netzwerk HomeConnect verbinden
und WLAN-Passwort (Key)
HomeConnect eingeben.
Ihr mobiles Endgerät verbindet sich
jetzt mit dem Gerät. Der
Verbindungsvorgang kann bis zu
60 Sekunden dauern.
5. Nach erfolgreicher Verbindung die
Home Connect App auf dem
mobilen Endgerät öffnen und den
Schritten in der App folgen.
6. In der Home Connect App den
Netzwerknamen (SSID) und das
Passwort (Key) Ihres
Heimnetzwerkes eingeben.
7. Den letzten Schritten in der
Home Connect App folgen, um Ihr
Gerät zu verbinden.
Hat sich das Gerät erfolgreich mit dem
Heimnetzwerk verbunden, erscheint im
Display verbunden è und | leuchtet
dauerhaft.
Hinweis: . Konnte keine Verbindung
hergestellt werden, kontrollieren Sie, ob
sich Ihr Gerät in der Reichweite des
Heimnetzwerkes befindet. Wiederholen
Sie das manuelle Verbinden.
Verbinden mit der Home Connect App
Schritt 3
Ist Ihr Gerät mit dem Heimnetzwerk
verbunden, müssen Sie es mit der
Home Connect App verbinden.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im
Home Connect Menü befinden.
~ Seite 51
Stellen Sie sicher, dass Sie die Home
Connect App geöffnet haben und
angemeldet sind.
1. Auf Verbinden mit App drücken.
2. Auf App verbinden drücken.
Das Gerät versucht sich jetzt mit der
Home Connect App zu verbinden.
3. Sobald Ihr Gerät in der App
angezeigt wird, folgen Sie den
letzten Schritten in der Home
Connect App.
Hinweis: . Konnte keine Verbindung
hergestellt werden, kontrollieren Sie, ob
sich Ihr mobiles Endgerät in der
Reichweite des Heimnetzwerkes
befindet bzw. mit diesem verbunden ist.
Wiederholen Sie das Verbinden mit der
Home Connect App.
:,)LDQDXV
9HUELQGHQPLW$SS $SSYHUELQGHQ
1HW]ZHUNDQP0DQXHOO QLFKWYHUEXQGHQ
de Home Connect
54
Wi-Fi aktivieren/deaktivieren
Ist Ihr Gerät bereits mit dem
Heimnetzwerk verbunden, können Sie
Wi-Fi an Ihrem Gerät aktivieren oder
deaktivieren.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im
Home Connect Menü befinden.
~ Seite 51
1. Auf Wi-Fi an/aus drücken.
2. auf an oder aus drücken.
Hinweise
Wenn Sie Ihr Gerät mit dem
Heimnetzwerk verbinden, wird Wi-Fi
automatisch aktiviert.
Wenn Wi-Fi aktiviert ist, schaltet sich
das Gerät nicht automatisch aus.
Wenn Wi-Fi am Gerät ausgeschaltet
ist, ist weder der Fernstart noch die
Fernsteuerung des Geräts über die
Home Connect App möglich.
Wenn Wi-Fi ausgeschaltet wird und
Ihr Gerät zuvor mit Ihrem
Heimnetzwerk verbunden war, wird
die Verbindung beim
Wiedereinschalten von Wi-Fi
automatisch wieder hergestellt.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren,
erhöht sich der Energieverbrauch
gegenüber den in der
Verbrauchswertetabelle
angegebenen Werten.
Netzwerkeinstellungen
zurücksetzen
Sie können alle Netzwerkeinstellungen
zurücksetzen.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im
Home Connect Menü befinden.
~ Seite 51
1. Auf Netzwerkeinstellung drücken.
2. Auf zurücksetzen drücken.
Hinweis: . Möchten Sie Ihr Gerät wieder
über die Home Connect App nutzen,
müssen Sie es erneut mit dem
Heimnetzwerk und der
Home Connect App verbinden.
Software-Update
Sie können die Home Connect-Software
auf Ihrem Gerät aktualisieren. Sobald
ein neues Software-Update verfügbar
ist, erscheint ein Hinweis im Display:
Software Update
Installieren Sie das Update direkt über
den Hinweis im Display oder wie folgt
manuell:
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im
Home Connect Menü befinden.
~ Seite 51
1. Auf Software Update drücken.
2. Auf installieren drücken.
1HW]ZHUNHLQVWHOOXQJHQ
:L)LDQDXV
DXV
9HUELQGHQPLW$SS
6RIWZDUH8SGDWH
1HW]ZHUNHLQVWHOOXQJ
]XUFNVHW]HQ
:L)LDQDXV
EHLEHKDOWHQ
Home Connect de
55
Hinweis: . Das Aktualisieren der
Software kann mehrere Minuten dauern.
Schalten Sie das Gerät während der
Aktualisierung nicht aus.
Hinweis: . Wenn keine neues Software-
Update verfügbar ist, erscheint im
Display nicht verfügbar
Energiemanagement
Sie können Ihr Gerät mit ihrem Smart
Energy-System (Energiemanager)
verbinden.
Nachdem Sie Ihr Gerät mit dem Smart
Energy-System (Energiemanager)
verbunden und Flex Start aktiviert
haben, können Sie Ihren
Energieverbrauch optimieren, indem Ihr
Gerät immer erst dann startet, wenn Ihre
hauseigene Photovoltaik-Anlage
genügend Energie bereitstellt oder der
Stromtarif günstig ist.
Weitere Informationen und
Systemanforderungen zur Nutzung des
Energiemanagers finden Sie auf:
www.home-connect.com/
energymanagement
Hinweise
Das Smart Energy-System
(Energiemanager) muss den
Kommunikationsstandard der EEBus
Initiative verwenden.
Lesen Sie vorab in der
Gebrauchsanleitung des Smart
Energy-Systems (Energiemanager),
wie sich dieses mit ihrem Gerät
verbindet.
1. Auf Energiemanagement drücken.
2. Auf verbinden drücken.
Ihr Gerät versucht sich jetzt mit dem
Smart Energy System (Energiemanager)
zu verbinden. Hat sich das Gerät
erfolgreich verbunden, erscheint im
Display: verbunden è.
3. Flexstart aktivieren, wenn Ihr Gerät
durch das Smart Energy System
(Energiemanager) gestartet werden
soll.
Flex Start
Aktivieren Sie Flex Start, damit Ihr
Smart Energy-System (Energiemanager)
Ihr Gerät starten darf, wenn Ihre
hauseigene Photovoltaik-Anlage
genügend Energie bereitstellt oder der
Stromtarif günstig ist.
Hinweis: . Ihr Smart Energy-System
(Energiemanager) kann Ihr Gerät nur
starten, wenn Smart Energy-System
(Energiemanager) und Gerät
miteinander verbunden sind.
1. Das gewünschte Programm wählen.
2. Auf Fertig in-Zeit (Fertig in)
drücken.
3. Gewünschte Zeitspanne wählen.
Hinweis: . Die Zeitspanne kann in
Stunden-Schritten bis zu 24 h
gewählt werden.
4. Auf Start/Pause A drücken.
Im Display erscheint verzögerter Start.
6RIWZDUH8SGDWH
MHW]WLQVWDOOLHUHQ
1HW]ZHUNHLQVWHOOXQJ
YHUIJEDU
,QIR7URPPHOUHLQLJ
(QHUJLHPDQDJHPHQW
QLFKWYHUEXQGHQ
YHUELQGHQ
6RIWZDUH8SGDWH
de Home Connect
56
5. Auf Fernstart drücken.
Im Display erscheint Flex Start.
Der FlexStart ist jetzt aktiviert und das
Gerät wartet auf den Fernstart über das
Smart Energy-System
(Energiemanager).
Im Display erscheint: Fertig in ca.. Das
Smart Energy System (Energiemanager)
hat einen Zeitpunkt festgelegt an dem
ihr Gerät starten darf. Das Programm
endet nach der angegebenen Zeit.
Hinweise
Startet das Smart Energy-System
(Energiemanager) Ihr Gerät nicht,
wird das Programm trotzdem vor
Ablauf der eingestellten Zeitspanne
gestartet.
Das Programm endet mit Ablauf der
Zeitspanne.
Um Geruchsbildung zu vermeiden,
wird der Flex Start immer so
gestartet, dass die Wäsche nie
länger als 6 Stunden nach
Programmende in der Trommel
verbleibt.
Fernstart und damit auch der
Flex Start werden aus
Sicherheitsgründen unter folgenden
Bedingungen deaktiviert:
Start/Pause drücken.
Tür öffnen.
Programmende.
Auf # drücken, um das Gerät
auszuschalten.
Stromausfall.
Wurde der Flex Start deaktiviert,
bleibt Fertig in-Zeit (Fertig in)
weiterhin aktiviert.
Wäsche nachlegen oder entnehmen:
Hinweis: . Wurde Flex Start bereits
aktiviert und das Programm noch nicht
gestartet, können Sie Wäsche
nachlegen oder entnehmen
1. Auf Start/Pause A drücken.
2. Tür öffnen.
3. Wäsche nachlegen oder entnehmen.
4. Tür schließen.
5. Auf Start/Pause A drücken.
6. Auf Fernstart drücken.
Der FlexStart ist jetzt aktiviert und das
Gerät wartet auf den Fernstart über das
Smart Energy-System
(Energiemanager).
Home Connect de
57
Hinweis zum Datenschutz
Mit der erstmaligen Verbindung Ihres
Geräts mit einem an das Internet
angebundenen WLAN-Netzwerk
übermittelt Ihr Gerät nachfolgende
Kategorien von Daten an den Home
Connect Server (Erstregistrierung):
Eindeutige Gerätekennung
(bestehend aus Geräteschlüsseln
sowie der MAC Adresse des
verbauten Wi-Fi
Kommunikationsmoduls).
Sicherheitszertifikat des Wi-Fi
Kommunikationsmoduls (zur
informationstechnischen
Absicherung der Verbindung).
Die aktuelle Software- und
Hardwareversion Ihres Hausgeräts.
Status eines eventuellen
vorangegangenen Rücksetzens auf
Werkseinstellungen.
Diese Erstregistrierung bereitet die
Nutzung der Home Connect
Funktionalitäten vor und ist erst zu dem
Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie Home
Connect Funktionalitäten erstmals
nutzen möchten.
Hinweis: . Beachten Sie, dass die
Home Connect Funktionalitäten nur in
Verbindung mit der Home Connect App
nutzbar sind. Informationen zum
Datenschutz können in der Home
Connect App abgerufen werden.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Robert Bosch
Hausgeräte GmbH, dass sich das Gerät
mit Home Connect Funktionalität in
Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmungen
der Richtlinie 2014/53/EU befindet.
Eine ausführliche RED
Konformitätserklärung finden Sie im
Internet unter www.bosch-home.com auf
der Produktseite ihres Gerätes bei den
zusätzlichen Dokumenten.
2,4 GHz Band: 100 mW max.
de Geräteeinstellungen
58
Q Geräteeinstellungen
Geteeinstellungen.
Folgende Geräteeinstellungen können
Sie ändern:
wählbare Einstellungen:
Endesignal
aus - leise - mittel - laut - sehr laut
Lautstärke des Endesignales
anpassen.
Tastensignal
aus - leise - mittel - laut - sehr laut
Lautstärke der Tastensignale
anpassen.
Autom. Ausschalten des Gerätes
nach 15 - 30 - 60 min - nie
Das Gerät schaltet sich nach ... min.
automatisch aus (=0 kWh
Energieverbrauch); zum Einschalten
Hauptschalter - Taste # drücken.
Hinweis: . Haben Sie Wi-Fi
eingeschaltet wird das Automatische
Ausschalten auf nie gesetzt.
Sprache
Deutsch
Englisch
...
Angezeigte Sprache ändern.
Info Trommelreinig.
ein - aus
Dieser Hinweis erinnert Sie daran,
ein Programm zur Trommelreinigung
durchzuführen.
Behälterinhalt:
i-DOS iIw Inhalt
Weichspüler - Waschmittel
Behälterinhalt wählen/wechseln.
Basisdosiermenge:
i-DOS iIw Basis
10 ml - 200 ml
Basisdosiermenge einstellen gemäß
Empfehlung des Waschmittel-/
Weichspülmittel-Herstellers.
Basisdosiermenge:
i-DOS w Basis
10 ml - 200 ml
Basisdosiermenge einstellen gemäß
Empfehlung des Waschmittel-
Herstellers.
Zum Ändern der Geräteeinstellungen
beide Tasten Einstellungen 3 Sek. ca.
3 Sekunden halten. ~ Seite 27
Hinweise
Die Einstellungen bleiben nach
Ausschalten erhalten.
Bei längerem Berühren der der
Tasten laufen die Einstellungen
automatisch durch.
Sensorik de
59
H Sensorik
Sensori k.
Mengenautomatik
Je nach Textilart und Beladung passt
die Mengenautomatik den
Wasserverbrauch und die
Programmdauer optimal in jedem
Programm an.
Unwuchtkontrollsystem
Das automatische
Unwuchtkontrollsystem erkennt
Unwuchten und sorgt durch mehrmalige
Anschleuderversuche für gleichmäßige
Wäscheverteilung.
Aus Sicherheitsgründen wird bei sehr
ungünstiger Wäscheverteilung die
Drehzahl verringert oder es wird nicht
geschleudert.
Hinweis: . Geben Sie kleine und große
Wäschestücke in die Trommel.
~ Seite 42, ~ Seite 66
Aquasensor
je nach Programm und Modell
Der Aquasensor prüft während des
Spülens den Trübungsgrad (Trübung
wird verursacht durch Schmutz und
Waschmittelreste) des Spülwassers.
Abhängig von der Wassertrübung
werden die Dauer und die Anzahl der
Spülgänge festgelegt.
Beladungssensor/-anzeige
Der Beladungssensor erkennt bei
geöffnetem Einfüllfenster den Grad der
Beladung der Waschmaschine. Dies
wird angezeigt durch einen sich
füllenden Balken im Anzeigefeld.
Hinweis: . Damit der Beladungssensor
die Wäschemenge vollständig erfassen
kann, muss die Waschtrommel vor dem
Einschalten der Waschmaschine leer
sein.
Dosierempfehlung
Die Dosierempfehlung zeigt - abhängig
vom gewählten Programm und der
erkannten Beladung - eine Empfehlung
zur Waschmitteldosierung in Prozent an.
Die %-Angabe bezieht sich auf die
Empfehlung des Waschmittelherstellers.
Hinweis: . Durch Einhalten der
Dosierempfehlung werden die Umwelt
und ihre Haushaltskasse geschont.
de Reinigen und warten
60
2 Reinigen und warten
Reinigen und wart en.
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige
Reinigungsmittel z.B. Waschbenzin
können giftige Dämpfe entstehen.
Verwenden Sie keine
lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
Achtung!
Geräteschaden
Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
z.B. Waschbenzin können Oberflächen
und Bauteile der Maschine
beschädigen.
Verwenden Sie keine
lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
So beugen Sie Biofilmbildung und
Geruchsbelästigung vor:
Hinweise
Sorgen Sie für gute Belüftung des
Aufstellraumes der Waschmaschine.
Lassen Sie das Einfüllfenster und die
Einspülschale leicht geöffnet, wenn
die Waschmaschine nicht genutzt
wird.
Waschen Sie gelegentlich mit einem
Baumwolle 60 °C-Programm unter
Verwendung eines
Pulvervollwaschmittels.
Maschinengehäuse/
Bedienfeld
Reiben Sie das Gehäuse und
Bedienfeld mit einem weichen
feuchten Lappen ab.
Entfernen Sie Waschmittelreste
sofort.
Reinigen mit Wasserstrahl verboten.
Waschtrommel
Chlorfreie Putzmittel benutzen, keine
Stahlwolle verwenden.
Bei Geruchsbildung in der
Waschmaschine bzw. zur Reinigung der
Trommel Programm Trommel
reinigen 90 °C ohne Wäsche
durchführen. Dazu Pulvervollwaschmittel
verwenden.
Entkalken
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist
ein Entkalken nicht nötig. Falls doch,
gehen Sie nach Angaben des
Entkalkungsmittel-Herstellers vor.
Geeignete Entkalker können über
unsere Internetseite oder über den
Kundendienst bezogen werden.
~ Seite 69
Reinigen und warten de
61
i-DOS-Waschmittelschublade
und deren Gehäuse
1. Dosierbehälter entleeren:
Die Dosierbehälter besitzen
Entleerungsöffnungen mit
entnehmbaren Stopfen im vorderen
Bereich. Zum Entleeren der
Dosierbehälter zuerst
Schubladengriff wie dargestellt
abnehmen:
a) Waschmittelschublade aufziehen.
b) Entrasthebel (A) auf der
Rückseite des Schubladengriffs
(unten mittig) leicht zu sich
heranziehen und gleichzeitig
entriegelten Schubladengriff (B)
nach oben ziehen.
c) Zum Entleeren der
Dosierbehälter jeweiligen
Verschlussstopfen vorsichtig
abziehen und Inhalt in ein
geeignetes Gefäß ablassen.
d) Verschlussstopfen bis zum
Anschlag wieder einschieben.
2. Dosierbehälter/
Waschmittelschublade reinigen:
Zum Reinigen der entleerten
Dosierbehälter ist die
Waschmittelschublade vollständig
entnehmbar.
a) Dosierbehälter vor der Entnahme
entleeren.
Hinweis: . Schubladengriff erst nach
erfolgter Reinigung wieder
aufsetzen.
b) Schublade aufziehen.
c) Entrasthebel drücken und
Schublade vollständig
entnehmen.
d) Schubladendeckel vorsichtig
abnehmen.
Achtung!
Waschmittelschublade kann
beschädigt werden!
Die Waschmittelschublade enthält
elektrische Bauteile. Bei Kontakt mit
Wasser können diese beschädigt
werden.
Deckel nicht im Geschirrspüler
reinigen und nicht in Wasser
tauchen.
de Reinigen und warten
62
Hinteren Schubladenstecker vor
Nässe, Waschmittel oder
Weichspülerresten schützen,
Außenflächen ggf. mit weichem,
feuchten Lappen reinigen. Vor
dem Einschieben trocknen.
e) Schale und Deckel mit weichem,
feuchten Lappen oder
Handbrause reinigen. Innenfläche
ebenfalls mit weichem, feuchten
Lappen reinigen.
f) Schale und Deckel abtrocknen
und wieder zusammensetzen.
g) Schubladengriff von oben
aufschieben bis er spürbar
einrastet.
h) Gehäuse der
Waschmittelschublade innen
reinigen.
i) Waschmittelschublade
vollständig einschieben.
Laugenpumpe verstopft,
Notentleerung
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Waschlauge ist beim Waschen mit
hohen Temperaturen heiß. Beim
Berühren der heißen Waschlauge kann
es zu Verbrühungen kommen.
Lassen Sie die Waschlauge abkühlen.
1. Wasserhahn schließen, damit kein
weiteres Wasser zufließt und über
die Laugenpumpe abgelassen
werden muss.
2. Gerät ausschalten. Netzstecker
ziehen.
3. Service-Klappe öffnen und
abnehmen.
4. Entleerungsschlauch aus der
Halterung nehmen.
Verschlusskappe abziehen, Lauge in
geeignetes Gefäß abfließen lassen.
Verschlusskappe aufdrücken und
Entleerungsschlauch in die
Halterung einsetzen.
5. Pumpendeckel vorsichtig
abschrauben, Restwasser kann
auslaufen.
Innenraum, Gewinde des
Pumpendeckels und
Pumpengehäuse reinigen. Das
Flügelrad der Laugenpumpe muss
sich drehen lassen.
Reinigen und warten de
63
Pumpendeckel wieder einsetzen und
verschrauben. Griff muss senkrecht
stehen.
6. Service-Klappe einsetzen, einrasten
und schließen.
Hinweis: . Um zu verhindern, dass beim
nächsten Waschen Waschmittel
ungenutzt in den Ablauf fließt: gießen
Sie 1 Liter Wasser in Kammer v u und
starten das Programm Abpumpen.
Ablaufschlauch am Siphon
verstopft
1. Gerät ausschalten. Netzstecker
ziehen.
2. Schlauchschelle lösen.
Ablaufschlauch vorsichtig abziehen,
Restwasser kann auslaufen.
3. Ablaufschlauch und Siphon-Stutzen
reinigen.
4. Ablaufschlauch wieder aufstecken
und Anschluss-Stelle mit
Schlauchschelle sichern.
Sieb im Wasserzulauf
verstopft
Hierzu zuerst Wasserdruck im
Zulaufschlauch abbauen:
1. Wasserhahn schließen.
2. Beliebiges Programm wählen (außer
Spülen/Schleudern/Abpumpen).
3. Taste A wählen. Programm ca.
40 Sekunden laufen lassen.
4. Taste # drücken. Gerät ist
ausgeschaltet.
5. Netzstecker ziehen.
Dann Siebe reinigen:
1. Schlauch vom Wasserhahn
abnehmen.
Sieb mit kleiner Bürste reinigen.
2. Bei Modellen Standard und Aqua-
Secure Sieb an der Geräterückseite
reinigen:
Schlauch an der Geräterückseite
abnehmen,
Sieb mit Zange herausnehmen und
reinigen.
3. Schlauch anschließen und auf
Dichtheit prüfen.
de Störungen, was tun?
64
3 Störungen, was tun?
Srungen, was tun?.
Notentriegelung
z.B. bei Stromausfall
Das Programm läuft weiter, wenn die
Netzversorgung wieder hergestellt ist.
Soll die Wäsche dennoch entnommen
werden, kann das Einfüllfenster wie
nachfolgend beschrieben geöffnet
werden:
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen
kann es bei Berührung mit heißer
Waschlauge und Wäsche zu
Verbrühungen kommen.
Evtl. erst abkühlen lassen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Beim Eingreifen in die drehende
Trommel können Sie sich die Hände
verletzen.
Fassen Sie nicht in die drehende
Trommel.
Warten Sie bis sich die Trommel nicht
mehr dreht.
Achtung!
Wasserschäden
Auslaufendes Wasser kann zu
Wasserschäden führen.
Öffnen Sie nicht das Einfüllfenster,
sofern Wasser am Glas zu sehen ist.
1. Gerät ausschalten. Netzstecker
ziehen.
2. Waschlauge ablassen
. ~ Seite 62
3. Notentriegelung mit einem Werkzeug
nach unten ziehen und loslassen.
Einfüllfenster lässt sich anschließend
öffnen.
Störungen, was tun? de
65
Hinweise im Anzeigefeld
Anzeige Ursache/Abhilfe
Behälter i-DOS iIw,
w nachfüllen
Minimalfüllstand in den i-DOS-Behältern unterschritten, Nachfüllen ~ Seite 46.
i-DOS iIw, i-DOS w
Fehler;
i-DOS iIw, i-DOS w
deaktivieren
i-DOS iIw, i-DOS w auf aus stellen.
Kundendienst rufen. Gerät kann mit manueller Dosierung weiter betrieben
werden. Manuelle Dosierung ~ Seite 49
Bitte Schublade
schließen
Schublade korrekt einschieben. ~ Seite 47
Pause: Nachlegen
nicht möglich
Temperatur oder Wasserstand zu hoch. Taste A wählen zum Fortsetzen des
Programms.
Türentriegelung nicht
möglich: Wasserstand
oder Temperatur zu
hoch
Temperatur oder Wasserstand zu hoch. Taste A wählen zum Fortsetzen des
Programms.
Die Tür kann nicht
verriegelt werden, bitte
Tür nochmals öffnen,
schließen und Taste
A betätigen
Evtl. Wäsche eingeklemmt. Bitte Einfüllfenster nochmals öffnen und
schließen und Taste A wählen.
Ggf. Einfüllfenster zudrücken bzw. Wäsche entnehmen und erneut
zudrücken.
Ggf. Gerät aus- und wieder einschalten; Programm einstellen und individuelle
Einstellungen vornehmen; Programm starten.
Bitte den Wasserhahn
öffnen
Wasserhahn vollständig öffnen,
Zulaufschlauch geknickt/eingeklemmt,
Wasserdruck zu gering. Sieb reinigen. ~ Seite 63
Bitte die Laugenpumpe
reinigen
Laugenpumpe verstopft. Laugenpumpe reinigen. ~ Seite 62
Ablaufschlauch/Abflussrohr verstopft. Ablaufschlauch am Siphon reinigen.
~ Seite 63
aquaStop ausgelöst!
Bitte Kundendienst
rufen
entfällt bei Modellen ohne Aquastop
Wasser in der Bodenwanne, Geräte-Undichtigkeit. Wasserhahn schließen.
Kundendienst rufen!
Autom. Ausschalten in
... Sekunden
Gerät schaltet sich nach ... Sekunden automatisch aus, wenn es längere Zeit nicht
bedient wird. Zum Abbrechen beliebige Taste drücken. ~ Seite 58
Laugenabkühlung Zur Schonung der Abwasserleitungen wird heiße Waschlauge vor dem
Abpumpen abgekühlt.
de Störungen, was tun?
66
Störungen, was tun?
Hinweis
Trommelpflege:
Dieser Hinweis erinnert Sie daran, das Programm Trommel reinigen 90 °C oder
ein 60 °C-Programm zur Reinigung und Pflege der Trommel und des
Laugenbehälters durchführen.
Hinweise
Programm ohne Wäsche durchführen.
Pulvervollwaschmittel oder ein bleichehaltiges Waschmittel verwenden. Zur
Vermeidung von Schaumbildung nur die Hälfte der vom
Waschmittelhersteller empfohlenen Waschmittelmenge verwenden.
Benutzen Sie keine Woll- oder Feinwaschmittel.
Erinnerungshinweis ein-/ausschalten.
} Fernstart ist gewählt.
| aus: Wi-Fi ist ausgeschaltet und das Gerät ist nicht mit dem Heimnetzwerk
verbunden.
blinkt: Das Gerät versucht eine Verbindung mit dem Heimnetzwerk aufzubauen.
leuchtet: Wi-Fi ist eingeschaltet und das Gerät ist mit dem Heimnetzwerk
verbunden.
andere Anzeigen
Fehler E:XXX
Gerät ausschalten, 5 Sekunden warten und wieder einschalten. Erscheint die
Anzeige erneut, Kundendienst rufen.
Störungen Ursache/Abhilfe
Wasser läuft aus. Ablaufschlauch richtig befestigen/ersetzen.
Verschraubung des Zulaufschlauchs festziehen.
Kein Wassereinlauf. Taste A nicht gewählt?
Wasserhahn nicht geöffnet?
Evtl. Sieb verstopft? Sieb reinigen.
Zulaufschlauch geknickt oder eingeklemmt?
Dosierbehälter ist leer
und Anzeige für Füllstand
blinkt nicht.
Schubladendeckel/-stecker verschmutzt? Reinigen ~ Seite 49
Waschmittelschublade nicht korrekt eingeschoben? Korrekt einschieben.
~ Seite 61
Falsches Waschmittel/
Weichspüler in
Dosierbehälter eingefüllt.
Dosierbehälter:
1. Entleeren und Reinigen.
2. Neu befüllen. ~ Seite 47
Waschmittel/Weichspüler
in den Dosierbehältern
verdickt.
Dosierbehälter reinigen und neu befüllen.
Einfüllfenster lässt sich
nicht öffnen.
Sicherheitsfunktion aktiv. Programmabbruch? ~ Seite 44
E Kindersicherung aktiviert? Deaktivieren. ~ Seite 44
$ (Spülstopp = ohne Endschleudern) gewählt? ~ Seite 45
Öffnen nur über Notentriegelung möglich? ~ Seite 64
Anzeige Ursache/Abhilfe
Störungen, was tun? de
67
Programm startet nicht. Taste A oder Fertig in-Zeit gewählt?
Einfüllfenster geschlossen?
E Kindersicherung aktiviert? Deaktivieren. ~ Seite 44
Kurzes Ruckeln/
Andrehen der Trommel
nach Programmstart.
Kein Fehler - beim Starten des Waschprogramms kann kurzzeitig ein Ruckeln
der Trommel, bedingt durch den internen Motortest, auftreten.
Waschlauge wird nicht
abgepumpt.
$ (Spülstopp = ohne Endschleudern) gewählt? ~ Seite 45
Laugenpumpe reinigen. ~ Seite 62
Abflussrohr und/oder Ablaufschlauch reinigen.
Wasser in der Trommel
nicht sichtbar.
Kein Fehler - Wasser unterhalb des sichtbaren Bereiches.
Schleuderergebnis nicht
zufriedenstellend.
Wäsche nass/zu feucht.
Kein Fehler - Unwuchtkontrollsystem hat das Schleudern aufgrund
ungleichmäßiger Wäscheverteilung abgebrochen.
Kleine und große Wäschestücke in der Trommel verteilen.
Bügelleicht (je nach Modell) gewählt? ~ Seite 47
Zu geringe Drehzahl gewählt? ~ Seite 39
Mehrmaliges
Anschleudern.
Kein Fehler - Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht aus.
Programmdauer länger
als üblich.
Kein Fehler - Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht durch mehrmaliges
Verteilen der Wäsche aus.
Kein Fehler - Schaumkontrollsystem aktiv - ein Spülgang wird
zugeschaltet.
Programmdauer ändert
sich während des
Waschzyklus.
Kein Fehler - der Programmablauf wird für den jeweiligen Waschprozess
optimiert. Das kann zur Änderung der Programmdauer im Anzeigefeld führen.
Restwasser in Kammer
für Pflegemittel.
Kein Fehler - Wirkung des Pflegemittels nicht beeinträchtigt.
Ggf. Einsatz reinigen. ~ Seite 43
Geruchsbildung in
Waschmaschine.
Programm Trommel reinigen 90 °C oder Baumwolle 90 °C ohne Wäsche
durchführen.
Dazu Pulvervollwaschmittel oder ein bleichehaltiges Waschmittel verwenden.
Hinweis: . Zur Vermeidung von Schaumbildung nur die Hälfte der vom
Waschmittelhersteller empfohlenen Waschmittelmenge verwenden. Benutzen
Sie keine Woll- oder Feinwaschmittel.
Wiederholte, starke
Schaumbildung.
Basisdosiereinstellungen und Dosierstärke überprüfen.
Ggf. ein anderes Flüssigwaschmittel einsetzen.
Waschmittel/Weichspüler
tropft von der Manschette
und sammelt sich auf
dem Fenster oder in der
Manschettenfalte.
Zu viel Waschmittel/Weichspüler in den Dosierbehältern. Markierung max in
den Behältern beachten.
Voreinstellung i-DOS
iIw gelöscht.
Bei Änderung der Menü-Einstellung i-DOS iIw : Inhalt werden alle
Einstellungen geändert. ~ Seite 36
Störungen Ursache/Abhilfe
de Störungen, was tun?
68
¢ im Anzeigefeld Wi-Fi ist angeschaltet, aber die Verbindung zum Heimnetzwerk konnte nicht
hergestellt werden. Prüfen Sie ob Ihre Heimnetzwerk verfügbar ist oder
verbinden Sie sich erneut mit dem Heimnetzwerk.
Home Connect
funktioniert nicht.
Bei Problemen mit Home Connect finden Sie Hilfe auf www.home-
connect.com.
Ob Sie die Home Connect Funktionen an Ihrem Gerät nutzen können,
hängt von der Verfügbarkeit des Home Connect Services in Ihrem Land
ab. Der Home Connect Service ist nicht in jedem Land verfügbar,
Informationen dazu finden Sie auf www.home-connect.com.
Starke Geräuschbildung,
Vibrationen und
“Wandern“ beim
Schleudern.
Gerät ausgerichtet? Gerät ausrichten. ~ Seite 20
Gerätefüße fixiert? Gerätefüße sichern. ~ Seite 20
Transportsicherungen entfernt? Transportsicherungen entfernen.
~ Seite 16
Anzeigefeld/
Anzeigelampen
funktionieren während
des Betriebs nicht.
Netzausfall?
Sicherungen ausgelöst? Sicherungen einschalten/ersetzen.
Tritt Störung wiederholt auf, Kundendienst rufen.
Waschmittelrückstände
auf der Wäsche.
Vereinzelt enthalten phosphatfreie Waschmittel wasserunlösliche
Rückstände.
Spülen wählen oder Wäsche nach dem Waschen ausbürsten.
Im Nachlegen-Zustand
blinkt A sehr schnell
und ein Signal ertönt.
Wasserstand zu hoch. Nachlegen von Wäsche nicht möglich. Ggf.
Einfüllfenster sofort schließen.
Taste A wählen zum Fortsetzen des Programms.
Wenn Sie eine Störung nicht selbst beheben können (nach Aus-/Einschalten) oder eine Reparatur
erforderlich ist:
Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wasserhahn zudrehen und Kundendienst rufen.
Störungen Ursache/Abhilfe
Kundendienst de
69
4 Kundendienst
Kundendienst.
Können Sie die Störung nicht selbst
beheben, wenden Sie sich bitte an
unseren Kundendienst. ~
Umschlagseite
Wir finden immer eine passende
Lösung, auch um unnötige
Technikerbesuche zu vermeiden.
Geben Sie bitte dem Kundendienst die
Erzeugnis-Nummer (E-Nr.) und die
Fertigungsnummer (FD) des Gerätes
an.
Diese Angaben finden Sie *je nach
Modell:
im Einfüllfenster innen*/geöffnete
Service-Klappe* und an der Rückseite
des Gerätes.
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des
Herstellers.
Wenden Sie sich an uns. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von
geschulten Servicetechnikern mit den
Original-Ersatzteilen ausgeführt wird.
E-Nr. Erzeugnisnummer
FD Fertigungsnummer
(1U )'
de Verbrauchswerte
70
[ Verbrauchswerte
Verbrauchswerte.
Energie- und Wasserverbrauch, Programmdauer und
Restfeuchte der Hauptwaschprogramme
(ungefähre Angaben)
Programm Beladung Energieverbrauch* Wasser-
verbrauch*
Programm-
dauer*
Baumwolle 20 °C 9 kg 0,25 kWh 90 l 2 _ h
Baumwolle 40 °C 9 kg 1,10 kWh 90 l 3 h
Baumwolle 60 °C 9 kg 1,16 kWh 90 l 2 _ h
Baumwolle Eco ü + ú** 9 kg 0,92 kWh 57 l 4 _ h
Baumwolle Eco ü + ú** 4,5 kg 0,60 kWh 46 l 4 _ h
Baumwolle Eco ü + û** 4,5 kg 0,42 kWh 46 l 4 _ h
Baumwolle 90 °C 9 kg 2,14 kWh 100 l 2 _ h
Pflegeleicht 40 °C 4 kg 0,71 kWh 64 l 2 h
Schnell / Mix 40 °C 4 kg 0,60 kWh 45 l 1 ] h
Fein / Seide 30 °C 2 kg 0,19 kWh 37 l _ h
Wolle 30 °C 2 kg 0,19 kWh 41 l _ h
Programm ungefähre Restfeuchteangabe***
WAYH2... WAYH8... WAYH4... WAYH0...
max 1600
U/min
max 1400
U/min
max 1200
U/min
max 1000
U/min
Baumwolle 44 % 48 % 53 % 62 %
Pflegeleicht 40 % 40 % 40 % 40 %
Fein / Seide 30 % 30 % 30 % 30 %
Wolle 45 % 45 % 45 % 45 %
* Die Werte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart,
-menge und -verschmutzung, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und
gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab.
** Programmeinstellung mit maximaler Drehzahl für Prüfungen und Energieetikettierung gemäß Richtlinie
2010/30/EU mit Kaltwasser (15 °C).
Die Angabe der Programmtemperatur orientiert sich an der ausgewiesenen Temperatur auf dem
Pflegeetikett in den Textilien. Die tatsächliche Waschtemperatur kann aus Energiespargründen von der
angegebenen Programmtemperatur abweichen, die Waschwirkung entspricht den gesetzlichen
Vorgaben.
*** Restfeuchteangabe auf Basis programmabhängiger Schleuderdrehzahlbegrenzung und
Maximalbeladung.
Technische Daten de
71
J Technische Daten
Technische Daten.
Abmessungen:
850 x 600 x 590 mm
(Höhe x Breite x Tiefe)
Gewicht:
70 - 85 kg (je nach Modell)
Netzanschluss:
Netzspannung 220 - 240 V, 50 Hz
Nennstrom 10 A
Nennleistung 1900 - 2300 W
Wasserdruck:
100 - 1000 kPa (1 - 10 bar)
Leistungsaufnahme im
ausgeschalteten Zustand:
0,12 W
Leistungsaufnahme im
unausgeschalteter Zustand:
0,43 W
Leistungsaufnahme im vernetzten
(Wi-Fi) Bereitschaftsbetrieb /
Zeitdauer:
1,5 W / 20 Min.
r Aquastop-Garantie
Aquastop-Garantie.
nur für Geräte mit Aquastop
Zusätzlich zu
Gewährleistungsansprüchen gegen den
Verkäufer aus dem Kaufvertrag und
zusätzlich zu unserer Gerätegarantie
leisten wir Ersatz zu folgenden
Bedingungen:
1. Sollte durch einen Fehler unseres
Aquastop-Systems ein
Wasserschaden verursacht werden,
so ersetzen wir Schäden privater
Gebraucher.
2. Die Haftungsgarantie gilt für die
Lebensdauer des Gerätes.
3. Voraussetzung des
Garantieanspruches ist, dass das
Gerät mit Aquastop fachgerecht
entsprechend unserer Anleitung
aufgestellt und angeschlossen ist;
sie schließt auch die fachgerechte
Aquastop-Verlängerung
(Originalzubehör) mit ein.
Unsere Garantie erstreckt sich nicht
auf defekte Zuleitungen oder
Armaturen bis zum Aquastop-
Anschluss am Wasserhahn.
4. Geräte mit Aquastop brauchen Sie
grundsätzlich während des Betriebs
nicht zu beaufsichtigen bzw. danach
durch Schließen des Wasserhahns
zu sichern.
Lediglich für den Fall einer längeren
Abwesenheit von Ihrer Wohnung,
z.B. bei einem mehrwöchigen
Urlaub, ist der Wasserhahn zu
schließen.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34
81739 München, GERMANY
*9001285786*
9001285786 (9804)
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kundendienst-
Verzeichnis.
7 Beratung und Reparaturauftrag bei Störungen
D 089 69 339 339
A 0810 550 511
CH 0848 840 040
72

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bosch WAYH2891 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bosch WAYH2891 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6,03 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info