581187
52
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
PLENA matrix
Public Address system
de Operation manual
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheit 5
1.1 FCC und ICES 5
2
Zu diesem Handbuch 7
2.1 Zweck der Anleitung 7
2.2 Digitales Dokument 7
2.3 Zielgruppe 7
2.4 Warn- und Hinweissymbole 7
2.5 Copyright und Haftungsausschluss 7
2.6 Dokumentenhistorie 8
3
Systemübersicht 9
3.1 Anwendungsbereich 12
3.2 Lieferumfang 12
4
Planung 13
5
Installation 14
5.1 DSP-Matrix-Mixer und Verstärker 14
5.2 Sprechstelle 15
5.3 Wandbedienfeld 16
5.4 PC-GUI-Software 18
5.4.1 PC-Anforderungen 18
5.4.2 Installation der PC-GUI-Anwendungssoftware 18
5.5 iOS-GUI-Software 19
6
Verbindungen 20
6.1 Sprechstelle 20
6.2 Wandbedienfeld 20
6.3 Mehrkanal-DSP-Verstärker 21
6.4 DSP-Matrix-Mixer 23
7
Konfiguration 25
7.1 Sprechstelle 25
7.1.1 DIP-Schalter-Einstellungen für Sprechstellen 25
7.2 DIP-Schalter-Einstellungen für Wandbedienfelder 26
7.3 Einstellungen für Mehrkanal-DSP-Verstärker 27
7.4 PC-GUI für DSP-Matrix-Mixer 29
7.5 PC-GUI für Mehrkanal-DSP-Verstärker 31
7.5.1 Konfiguration der Verstärkerüberbrückung 35
8
Betrieb 36
8.1 Start 36
8.2 Sprechstelle 37
8.2.1 Vordefinierte Einstellungen und Auswahlen 39
8.2.2 Durchsagen 39
8.3 Wandbedienfeld 40
8.3.1 Auswahl der Eingangsquelle 41
8.3.2 Lautstärkeregelung für den Audioausgang 41
8.4 Mehrkanal-DSP-Verstärker 42
8.4.1 Aktivieren der aktiven Überbrückung von Audioeingängen 43
8.4.2 Aktivieren der Auto-Standby-Funktion 43
8.4.3 Bedienung des Verstärkers mit der PC-GUI 44
8.5 DSP-Matrix-Mixer 45
PLENA matrix Inhaltsverzeichnis | de 3
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
8.5.1 Aktivieren der Eingangsüberbrückung 46
8.5.2 Aktivieren der Alarm-/EVAC-Überbrückungsfunktion 46
8.5.3 Bedienung des DSP-Matrix-Mixers/Systems mit der GUI 46
9
Fehlerbehebung 47
9.1 Kundendienst 50
10
Wartung 51
10.1 Reinigen der Geräte 51
10.2 Reinigen der Lüftungsöffnungen 51
10.3 Überprüfen der Anschlüsse und Erdung 51
11
Technische Daten 52
11.1 Elektrische Daten 52
11.1.1 DSP-Matrix-Mixer 52
11.1.2 Mehrkanal-DSP-Verstärker 53
11.1.3 Sprechstelle 55
11.1.4 Wandbedienfeld 55
11.2 Mechanische Daten 56
11.2.1 DSP-Matrix-Mixer 56
11.2.2 Mehrkanal-DSP-Verstärker 56
11.2.3 Sprechstelle 56
11.2.4 Wandbedienfeld 56
11.3 Umgebungsbedingungen 57
11.3.1 DSP-Matrix-Mixer 57
11.3.2 Mehrkanal-DSP-Verstärker 57
11.3.3 Sprechstelle 57
11.3.4 Wandbedienfeld 57
11.4 Normen 57
4 de | Inhaltsverzeichnis PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Sicherheit
Lesen Sie vor der Installation oder Inbetriebnahme der Produkte in jedem Fall die
Sicherheitshinweise, die als gesondertes mehrsprachiges Dokument vorliegen: Wichtige
Sicherheitshinweise (Safety_ML). Diese Hinweise werden zusammen mit allen Geräten
geliefert, die an das Stromnetz angeschlossen werden können.
Sicherheitsvorkehrungen
Der DSP-Matrix-Mixer und die DSP-Verstärker sind so konzipiert, dass sie an ein öffentliches
Stromversorgungsnetz angeschlossen werden können.
Zur Vermeidung von Stromunfällen müssen alle Eingriffe bei abgetrennter
Stromversorgung erfolgen.
Um eine ordnungsgemäße Belüftung sicherzustellen, dürfen die Lüftungsöffnungen nicht
durch Zeitungen, Tischdecken oder Gardinen abgedeckt sein.
Die externe Verkabelung zu den Geräten darf nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Die Maßnahme darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Das Gerät sollte unter moderaten klimatischen Bedingungen verwendet werden.
!
Vorsicht!
Diese Serviceanleitung richtet sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal.
Zur Vermeidung von Stromunfällen dürfen keine Wartungsarbeiten ausgeführt werden, die
nicht in der Betriebsanleitung enthalten sind, außer Sie sind für deren Ausführung qualifiziert.
FCC und ICES
(Nur für in den USA und in Kanada erhältliche Modelle)
Geschäftsausstattung
Für kommerziellen oder professionellen Gebrauch
!
Warnung!
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Limitationen für digitale Geräte der Klasse A
entsprechend Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen und der kanadischen Norm ICES-003.
Diese Beschränkungen sollen sinnvollen Schutz gegen schädliche Störungen beim Betrieb des
Geräts in kommerziellen Einsatzbereichen gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und
verwendet Funkwellen und kann diese ausstrahlen. Wird das Gerät nicht gemäß den
Anweisungen im Bedienungshandbuch installiert und verwendet, kann es andere
Funkkommunikation störend beeinflussen. Beim Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet
ist mit schädlichen Störungen zu rechnen. In diesem Fall trägt allein der Benutzer die bei der
Behebung der Störungen entstehenden Kosten. Es dürfen keine absichtlichen oder
unabsichtlichen Veränderungen bzw. Modifikationen vorgenommen werden, denen die
prüfende Stelle nicht ausdrücklich zustimmt. Durch solche Veränderungen oder
Modifikationen kann der Benutzer das Recht zur Verwendung des Geräts verwirken.
Gegebenenfalls muss der Benutzer einen Händler oder einen erfahrenen Radio-/
Fernsehtechniker kontaktieren, damit mögliche Fehler behoben werden können. Folgendes
Handbuch der Federal Communications Commission könnte sich als hilfreich erweisen: „How
1
1.1
PLENA matrix Sicherheit | de 5
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
to Identify and Resolve Radio-TV Interference Problems“. Dieses Handbuch ist bei der US-
Regierung unter folgender Adresse erhältlich: U. S. Government Printing Office, Washington,
DC 20402, U.S.A., Stock No. 004-000-00345-4.
!
Warnung!
Bei dem Produkt handelt es sich um ein Klasse A Produkt. In einem Wohngebiet kann dieses
Produkt Funkstörungen verursachen, die der Benutzer auf angemessene Weise beheben
muss.
6 de | Sicherheit PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Zu diesem Handbuch
Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme eines PLENA matrix
Beschallungssystems sorgfältig durch, und bewahren Sie sie als Referenz auf
Zweck der Anleitung
Diese Anleitung enthält Informationen zur Installation, Konfiguration, Bedienung und Wartung
der Hardware von PLENA matrix Beschallungssystemen. Eine Anleitung zur neuesten PC-
Bediensoftware (PC-GUI) können Sie auf der Website www.boschsecurity.com unter den
produktbezogenen Informationen herunterladen.
Digitales Dokument
Diese Anleitung ist als digitales Dokument im PDF-Format (Adobe Portable Document)
erhältlich.
Produktbezogene Informationen finden Sie unter www.boschsecurity.com.
Zielgruppe
Diese Anleitung ist für Installationstechniker, Bediener und Benutzer eines PLENA matrix
Beschallungssystems gedacht.
Warn- und Hinweissymbole
In dieser Anleitung können Sie vier Arten von Warn- und Hinweissymbolen vorfinden. Die Art
des Symbols hängt davon ab, welche Folgen eine Nichtbeachtung der Warnung bzw. des
Hinweises haben kann. Diese Symbole – mit geringfügigen bis zu äußerst schwerwiegenden
Folgen – sind:
Hinweis!
Hinweis mit zusätzlichen Informationen. Normalerweise führt die Nichtbeachtung von
Hinweisen nicht zu Sach- oder Personenschäden.
!
Vorsicht!
Die Nichtbeachtung der Warnung kann zu leichten Verletzungen oder Schäden am Gerät bzw.
zu anderen Sachschäden führen.
!
Warnung!
Die Nichtbeachtung der Warnung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät
bzw. zu anderen Sachschäden führen.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung der Warnung kann zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen.
Copyright und Haftungsausschluss
Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung
des Herausgebers weder vollständig noch teilweise reproduziert oder übertragen werden. Dies
bezieht sich auf die Reproduktion oder Übertragung auf elektronischem oder mechanischem
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
PLENA matrix Zu diesem Handbuch | de 7
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Wege sowie durch Fotokopieren, Aufzeichnen oder andere Methoden. Informationen darüber,
wie Sie eine Genehmigung für den Nachdruck oder die Verwendung von Auszügen einholen,
erhalten Sie von Bosch Security Systems B.V..
Inhalt und Abbildungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Dokumentenhistorie
Freigabedatum Version der Dokumentation Grund
18.06.2013 V 1.0 1.
Auflage
2.6
8 de | Zu diesem Handbuch PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Systemübersicht
Die PLENA matrix Produktfamilie von Bosch umfasst qualitativ hochwertige Produkte, die in
vielen verschiedenen öffentlichen Bereichen die ideale Lösung sind, um in festgelegten Zonen
Durchsagen in ausgezeichneter Sprachverständlichkeit und Hintergrundmusik zu übertragen.
Das System zeichnet sich durch maximale Flexibilität aus und ist damit für eine Vielzahl von
Anwendungsbereichen geeignet. Die Installation des Systems ist schnell und einfach, da
Zubehör und Verstärker über Standard-CAT‑5-Kabel mit dem DSP-Matrix-Mixer verbunden
werden können.
Die PLENA matrix Produktfamilie umfasst:
PLM-8M8 – 8-Kanal-DSP-Matrix-Mixer:
Der DSP-Matrix-Mixer (DSP - Digitaler Signalprozessor) ist das Kernstück des PLENA matrix
Systems. In Kombination mit der Sprechstelle (PLM‑8CS) können Durchssagen getätigt und
mit dem Wandbedienfeld (PLM‑WCP) einzelne Zonen gesteuert werden. Der Anschluss der
Mehrkanal-DSP-Verstärker (PLM‑4Px2x) erfolgt über CAT‑5-STP-Kabel (Amp Link) oder über
Phoenix-Anschlussklemmen. Mit der internen Audio-Matrix können Sie Durchsagen steuern
(über die Sprechstelle), vier Mikrofon-/Lineeingänge mischen und eine der drei
Hintergrundmusikquellen auswählen, um sie an insgesamt acht unabhängige Zonenausgänge
zu verteilen. Für eine Notfallüberbrückung, die Vorrang gegenüber allen übrigen Eingängen hat,
steht ein Logik-Steuereingangskontakt zur Verfügung. Die DSP-Funktionen werden über eine
Ethernet-Verbindung durch die Bedienoberfläche (PC-GUI) auf einem Windows-PC oder iPad
gesteuert.
PLM-4P125 und PLM‑4P220 – Mehrkanal-DSP-Verstärker:
Abgesehen von der Ausgangsleistung sind beide Mehrkanal-DSP-Verstärker der Klasse D in
ihren Funktionen identisch. Die Verstärker sind mit modernen DSP-Funktionen ausgestattet,
auf die über eine grafische Benutzeroberfläche (PC-GUI) zugegriffen werden kann. Beide
Verstärker können mit „Amp Link“ über CAT‑5-Kabelverbindungen problemlos an den
PLM‑8M8 DSP-Matrix-Mixer angeschlossen werden. Die Lautsprecherausgänge sind für den
Betrieb mit 100 V, 70 V, 8 Ohm und 4 Ohm ausgelegt. Die Verstärkerkanäle können gebrückt
werden, um so eine höhere Ausgangsleistung zu ermöglichen. Zudem verfügen die Verstärker
über eine Auto-Standby-Funktion, mit der die Stromaufnahme wesentlich reduziert werden
kann, was die Verstärker zu einer kostengünstigen und umweltfreundlichen Lösung macht.
3
PLENA matrix Systemübersicht | de 9
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
PLM‑8CS – 8-Zonen-Sprechstelle:
Die 8-Zonen-Sprechstelle ermöglicht Durchsagen in festgelegten Zonenkonfigurationen. Im
DSP-Matrix-Mixer lassen sich insgesamt 8 Rufgruppen konfigurieren und über die kapazitiven
Tastenfelder auf der Sprechstelle auswählen. Die Sprechstelle wird über den mit CAT-5-Kabeln
angeschlossenen PLM‑8M8 DSP-Matrix-Mixer mit Strom versorgt. Die Steuerung erfolgt über
das RS485-Protokoll, dass durchgeschleift werden kann, um dem System weitere
Sprechstellen hinzuzufügen.
PLM‑WCP – Wandbedienfeld:
Mit dem Wandbedienfeld können Sie die Lautstärke der Eingangsquellen in einer bestimmten
Zone auswählen und regeln. Das Gerät kann so eingerichtet werden, dass entweder die
Eingangsquelle für Hintergrundmusik (BGM - Background music) gewählt oder die vier
Mikrofon-/Lineeingänge für eine Zone gemischt werden können. Wie die PLM-8CS 8-Zonen-
Sprechstelle wird das Gerät über CAT‑5-Kabel (RS485-Übertragungsprotokoll) angeschlossen
und vom PLM‑8M8 DSP-Matrix-Mixer mit Strom versorgt. Die Installation des
Wandbedienfeldes erfolgt über die mitgelieferte Wandmontagehalterung.
PC-Konfiguration und grafische Benutzeroberfläche (GUI):
10
de | Systemübersicht PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Die PC-basierte grafische Benutzeroberfläche (PC-GUI) bietet eine Konfigurations- und
Bedienungsseite für die Einrichtung und Steuerung des PLM‑8M8 DSP-Matrix-Mixers und der
PLM‑4Px2x Verstärker. Die Software-GUIs können von der Bosch Website heruntergeladen
werden: www.boschsecurity.com.
PLENA matrix Systemübersicht | de 11
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Anwendungsbereich
Die Produkte der PLENA matrix Produktfamilie sind für die Beschallung kleiner bis
mittelgroßer öffentlicher Bereiche ausgelegt, zum Beispiel Hotels, Geschäfte, Supermärkte,
Restaurants, Bars, Kantinen, Fitnessstudios, Ausstellungsräume, regionale Flughäfen,
Lagerhäuser, Bildungseinrichtungen, Theater usw., an denen Durchsagen und
Hintergrundmusik übertragen werden.
Lieferumfang
Überprüfen Sie, ob die folgenden Elemente im Lieferumfang Ihres Produkts enthalten sind:
PLM‑8M8 – 8-Kanal-DSP-Matrix-Mixer:
1 x Sicherheitshinweise
1 x Netzkabel
1 x Satz 19-Zoll-Rackmontagewinkel
PLM‑4Px2x – Mehrkanal-DSP-Verstärker:
1 x Sicherheitshinweise
1 x Netzkabel
2 x 12‑polige Euro-/Phoenix-Anschlüsse
2 x 4‑polige Euro-/Phoenix-Anschlüsse
1 x 1 m 26AWG x 4 paarig abgeschirmtes CAT‑5e-Kabel
1 x Satz 19-Zoll-Rackmontagewinkel
PLM‑8CS – 8-Zonen-Sprechstelle:
Entfällt
PLM‑WCP – Wandbedienfeld:
1 x Wandmontagehalterung
3.1
3.2
12 de | Systemübersicht PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Planung
Stellen Sie sicher, dass:
die vom Hersteller angegebenen Installationsmaterialien verwendet werden
keine Flüssigkeiten in die Produkte gelangen können
die Installation in einer sauberen, staub- und fusselfreien Umgebung erfolgt
die Belüftung der 19-Zoll-Einheiten nicht behindert wird
sich eine ausreichend abgesicherte Netzsteckdose in der Nähe des vorgesehenen
Aufstellungsortes befindet
an der Rückseite der 19-Zoll-Einheiten ausreichend Freiraum und Zugriff auf Anschlüsse
und Verkabelung zur Verfügung steht
Sie die neuesten Versionen der Dokumentation und Software von der Bosch Website
www.boschsecurity.com heruntergeladen haben.
4
PLENA matrix Planung | de 13
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Installation
In den folgenden Kapiteln wird die Installation der Hardware und Software beschrieben.
Stellen Sie vor der Rackmontage der Produkte Folgendes sicher:
1. Schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite des betreffenden Geräts aus.
Der DSP-Matrix-Mixer und die Mehrkanal-DSP-Verstärker werden bei einer
Netzspannung von 100 bis 240 VAC bei 50 bis 60 Hz betrieben.
DSP-Matrix-Mixer und Verstärker
Der DSP-Matrix-Mixer und die Mehrkanal-DSP-Verstärker sind für eine Installation in einem 19-
Zoll-Rack ausgelegt. Verwenden Sie bei einer Installation in einem 19-Zoll-Rack die folgenden
Materialien:
die im Lieferumfang des Produkts enthaltenen 19-Zoll-Rackmontagewinkel.
die M6-Standardbefestigungsschrauben: 16 mm Gewindetiefe, 20 mm Gesamtlänge.
Bild 5.1: Halterung und Montage im 19-Zoll-Rack
Hinweis!
Bei der Installation des Produkts in einem 19-Zoll-Rack:
- Stellen Sie sicher, dass die Überhitzungstemperatur (+45 °C Umgebungstemperatur) nicht
überschritten wird.
- Verwenden Sie die mitgelieferten 19-Zoll-Rackmontagewinkel von Bosch.
5
5.1
14 de | Installation PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Sprechstelle
1. Eine Sprechstelle wird als Tischgerät verwendet. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie das
Produkt nicht an einem Ort aufstellen, an dem möglicherweise Flüssigkeiten darüber
verschüttet werden können.
2. Stellen Sie bei der Installation sicher, dass Sie die Herstellerempfehlungen zum
Biegeradius der Kabel unbedingt einhalten.
3. Stellen Sie bei der Verkabelung sicher, dass die Kabel nicht beschädigt werden können
bzw. eine Gefahr darstellen.
4. Prüfen Sie, dass die Verriegelung der RJ45-Steckverbindungen stabil ist und nicht aus
Versehen nach der Installation herausgezogen werden kann. Siehe auch Sprechstelle, Seite
20.
Hinweis!
Pro DSP-Matrix-Mixer können maximal 8 Sprechstellen-IDs konfiguriert werden.
Die maximale sichere Kabellänge vom DSP-Matrix-Mixer zur letzten angeschlossenen
Sprechstelle beträgt 500 m. Diese Distanz kann durch Verwendung höherwertiger Kabel und
Einsatz weniger Sprechstellen entlang der Kabeltrasse verlängert werden.
Wenn die Kabel sichtbar verlegt werden, verwenden Sie schwarze CAT‑5-Kabel. Dies sieht
nach der Installation optisch besser aus, da schwarze Kabel gut zu den schwarzen
Sprechstellen passen.
5.2
PLENA matrix Installation | de 15
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Wandbedienfeld
Das Wandbedienfeld ist für die Wand- bzw. Aufputz-Montage vorgesehen und bietet zwei
Möglichkeiten der Kabeleinführung. So kann das gleiche Produkt bei zwei
Montageumgebungen eingesetzt werden: zum einen bei soliden Mauerwänden, bei denen das
Kabel häufig von oben nach unten an der Wand entlang läuft und dann von oben in das Gerät
eingeführt wird, zum anderen bei Rahmenkonstruktionen, bei denen sich die Kabel im
Hohlraum befinden und dort verborgen bleiben sollen.
1. Stellen Sie vor der Befestigung der Halterung sicher, dass das Kabel leicht in das Gerät
eingeführt werden kann:
Achten Sie darauf, dass elektrische Leitungen nicht durch die Befestigung für die
Halterung (z. B. durch Schrauben) blockiert oder beeinträchtigt werden.
Die strukturierte Oberfläche muss zur Wand zeigen. Falls Montagekleber eingesetzt
wird, sorgt die Oberflächenstrukturierung für eine bessere Haftung.
Stellen Sie sicher, dass die Halterung vor der Befestigung gerade und eben an der
Wand anliegt.
Lassen Sie ausreichend Freiraum über der Halterung, damit das Wandbedienfeld
nach dem Anbringen nicht blockiert wird.
2. Stellen Sie die DIP-Schalter an der Geräterückseite ein, bevor Sie das Wandbedienfeld
fest in die Halterung einsetzen:
Siehe auch DIP-Schalter-Einstellungen für Wandbedienfelder, Seite 26.
3. Stecken Sie den bzw. die RJ45-Stecker in das Gerät, bevor Sie das Wandbedienfeld in die
Halterung einsetzen:
Berücksichtigen Sie dabei den Biegeradius der Kabel. Es wird dringend empfohlen,
den kürzesten verfügbaren RJ45-Stecker zu verwenden, um auf dem begrenzten
Raum einen möglichst großen Biegeradius für die Kabel zu ermöglichen.
Siehe auch Wandbedienfeld, Seite 20.
4. Setzen Sie das Wandbedienfeld auf die Halterung. Sobald die 4 Anschlussklemmen
korrekt auf dem Gerät sitzen, schieben Sie das Gerät nach unten in die Halterung, bis es
einrastet.
Wenn Sie das Gerät nicht richtig auf die Anschlussklemmen setzen können, haben
Sie möglicherweise zu große Schraubenköpfe verwendet, die nicht in die Kanäle an
der Geräterückseite passen.
5. So nehmen Sie das Wandbedienfeld aus der Halterung heraus (falls erforderlich):
Drücken Sie den Verriegelungsmechanismus der Halterung rechts unten mit einem
Flachschraubendreher herunter, und schieben Sie das Gerät vorsichtig nach oben.
Dadurch löst sich das Gerät aus der Halterung.
5.3
16 de | Installation PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Hinweis!
Über einen DIP-Schalter können Sie maximal 16 Wandbedienfeld-IDs konfigurieren (8 BGM-
Controller und 8 Mikrofon-/Leitungs-Controller). Siehe auch DIP-Schalter-Einstellungen für
Wandbedienfelder, Seite 26 für weitere Informationen. Die maximale sichere Kabellänge vom
DSP-Matrix-Mixer zum letzten angeschlossenen Wandbedienfeld beträgt 500 m. Diese Distanz
kann durch Verwendung hochwertiger Kabel und weniger Wandbedienfelder entlang der
Kabeltrasse verlängert werden. Wenn die Kabel sichtbar verlegt werden, verwenden Sie
schwarze oder weiße CAT‑5-Kabel. Dies sieht nach der Installation optisch besser aus.
PLENA matrix Installation | de 17
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
PC-GUI-Software
Die Konfiguration des DSP-Matrix-Mixers/Systems (Eingänge, Ausgänge, Einstellungen und
Steuerungen) erfolgt über die PLENA matrix PC-Software (PC-GUI). Zur Konfiguration der
Mehrkanal-DSP-Verstärker verwenden Sie die PC-Software (PC-GUI) für die Verstärker. Achten
Sie darauf, dass Sie immer die neueste Version der PC-GUI verwenden. Die neuesten
Softwareupdates finden Sie unter www.boschsecurity.com.
PC-Anforderungen
Die Softwarepakete für die PLENA matrix GUI-Konfigurationsanwendung können auf jedem PC
mit dem Betriebssystem Microsoft Windows XP SP3, Windows Vista, Windows 7 oder
Windows 8 (nicht RT) installiert werden. Stellen Sie vor der Installation der GUI-
Konfigurationssoftware sicher, dass der PC ordnungsgemäß funktioniert und keine Viren
enthält. Die Verwendung von Embedded Betriebssystemen ist nicht empfohlen.
Hinweis!
Denken Sie daran, ein Benutzerkonto mit Administratorrechten zu benutzen, bevor Sie mit
der Softwareinstallation beginnen.
Installation der PC-GUI-Anwendungssoftware
In den folgenden Anweisungen wird die Installation der Bosch PLENA matrix GUI-
Anwendungssoftware auf Ihrem Windows-PC erläutert.
1. Laden Sie die neueste Version der PC-GUI-Software von der Bosch Website herunter:
www.boschsecurity.com.
Folgen Sie den gezeigten Anweisungen des Setup-Assistenten.
Der Installationsvorgang wird gestartet.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Finish (Fertig stellen).
Hinweis!
Möglicherweise werden Sie bei der Installation aufgefordert, Microsoft .NET Framework 4.0
zu installieren. Dieses Programm wird zur Ausführung der GUI-Software benötigt. Laden Sie
die Software über den bereitgestellten Link herunter, und installieren Sie sie, bevor Sie
fortfahren.
Sehen Sie dazu auch
Verbindungen, Seite 20
Konfiguration, Seite 25
5.4
5.4.1
5.4.2
18 de | Installation PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
iOS-GUI-Software
Die iOS-GUI ist für die Verwendung mit dem iPad bzw. dem iPad mini konzipiert. Diese GUI-
App richtet sich an Endbenutzer, die mehr Möglichkeiten zur Steuerung des Systems
wünschen (als über das Wandbedienfeld möglich) und die über den PLM‑8M8 DSP-Matrix-
Mixer Eingänge in einzelnen Zonen drahtlos steuern und mischen möchten. Die Oberfläche hat
im Wesentlichen dieselben Funktionen wie die PC-GUI-Benutzeroberfläche. Die iOS-App steht
im App Store zum Download zur Verfügung.
Hinweis!
Um die iOS-GUI-App verwenden zu können, muss eine Verbindung zu einem konfigurierten
drahtlosen Router bestehen. Informationen zu einer korrekten Konfiguration entnehmen Sie
bitte dem Handbuch zu Ihrem drahtlosen Router.
5.5
PLENA matrix Installation | de 19
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Verbindungen
Sprechstelle, Seite 20
Wandbedienfeld, Seite 20
Mehrkanal-DSP-Verstärker, Seite 21
DSP-Matrix-Mixer, Seite 23
Sprechstelle
Sprechstellen werden im Bussystem über CAT-5-UTP-Kabel mit RJ45-Steckern an den DSP-
Matrix-Mixer angeschlossen. Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite der Sprechstelle.
Teil Beschreibung
Zwei RS485-
Eingänge/
Ausgänge
Standard-RJ45-Buchse für RS485-Datenübertragung, Gerätenetzteil und
Einkanal-Audio-BUS.
Hinweis!
Wenn die Kabel sichtbar verlegt werden, verwenden Sie schwarze oder weiße CAT‑5-Kabel.
Dies sorgt für ein verbessertes optisches Gesamtbild.
Wandbedienfeld
Wandbedienfelder werden im Bussystem über CAT-5-UTP-Kabel mit RJ45-Steckern an den
DSP-Matrix-Mixer angeschlossen. Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Geräts.
Teil Beschreibung
Zwei RS485-
Eingänge/
Ausgänge
Standard-RJ45-Buchse für RS485-Datenübertragung und Gerätenetzteil.
Hinweis!
Verwenden Sie beim Konfektionieren der Kabel KEINE RJ45-Kabelhülle, da dies dazu führen
kann, dass die Kabel nicht mehr in das Gerät passen oder der Biegeradius des UTP-Kabels
überschritten wird.
6
6.1
6.2
20 de | Verbindungen PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Mehrkanal-DSP-Verstärker
Es wird empfohlen, den Mehrkanal-DSP-Verstärker entweder über die Amp Link-Anschlüsse
oder die Phoenix-Anschlussklemmen an den DSP-Matrix-Mixer anzuschalten. Der Verstärker
verfügt zudem über kombinierte XLR/TRS-Eingänge, falls er ohne den DSP-Matrix-Mixer
verwendet wird.
Link/Act 100Mbps
Network
Override
Sensor +
+12V DC
Sensor -
Bridge 3+4
Input 3 Sens
Input 4 Sens
Bridge 1+2
Input 1 Sens
Input 2 Sens
Power
Input 1 Input 2 Input 3 Input 4
Input 1 Input 2 Input 3 Input 4
Amp Link Input
Link 1 Link 2
Link 3 Link 4
Output 1
Output 3
Output 4
Output 2
0 4Ω 8Ω 70V 100V
0 4Ω 8Ω 70V 100V
0 4Ω 8Ω 70V 100V
0 4Ω 8Ω 70V 100V
0V DC
Active
1/2 3 4
7 8 9 111012(4x) 13 14
5(4x) 6(4x)
Anzahl Teil Beschreibung
1 Netz ein/aus Netzschalter
2 Netzeingang Buchse für Netzspannungseingang
3 Lautsprecheraus
gänge
4 x Lautsprecherausgänge über Phoenix-Anschlussklemmen:
Verbindungen: 100 V, 70 V, 8 Ohm, 4 Ohm und 0 V.
4 Lüftergitter Entlüftung für Verstärkerkühlung. Nicht blockieren!
5 Kombinierte
XLR/TRS-
Eingänge/Loop
Out
4 x 3-poliger symmetrischer XLR-Leitungspegel-Audioeingang (1 bis 4). Wird
hauptsächlich verwendet, wenn der Verstärker nicht an den DSP-Matrix-Mixer
angeschlossen ist (eigenständiger Verstärker):
Die Eingänge/Ausgänge werden intern parallel mit den dazugehörigen
Phoenix-Eingangsanschlüssen verbunden, damit sie entweder als Eingang
oder durchgeschleifter Ausgang verwendet werden können.
Zifferbelegung für 3-poligen XLR-Anschluss: 1 = Masse, 2 = Signal (+),
3 = Signal (-)
6 Phoenix-
Eingänge/Loop
Out
4 x 3-poliger Phoenix-Anschluss für Audioeingang (1 bis 4):
Die Eingänge/Ausgänge werden intern parallel mit den dazugehörigen
kombinierten XLR-TRS-Eingangs-/Loop Out-Anschlüssen verbunden, damit
sie entweder als Eingang oder Ausgang verwenden werden können.
Konfiguration der Stifte von links nach rechts: 1 = Signal (+), 2 = Signal (-),
3 = Masse
7 Amp Link-
Anschluss
1 x RJ45-Anschluss. Zur Verbindung von 4 aufeinander folgenden
Verstärkerkanälen mit dem DSP-Matrix-Mixer. Prozessor-Ausgangskanäle 1 bis 4
oder 5 bis 8.
Bosch empfiehlt ausschließlich die Verwendung von CAT‑5(e)-STP-Kabeln.
Die empfohlene maximale Kabellänge beträgt 5 m.
6.3
PLENA matrix Verbindungen | de 21
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Anzahl Teil Beschreibung
8 Anschlüsse für
Auto-Standby-
Modus
4‑poliger Phoenix-Anschluss, an den ein Bosch Bewegungssensor angeschaltet
werden kann, um die automatische Standby-Funktion zu aktivieren
Der Bewegungssensor kann vom Verstärker mit Strom (12 VDC) versorgt
werden.
Konfiguration der Pins von links nach rechts: 1 = +12 VDC, 2 = 0 VDC, 3 =
Sensor +, 4 = Sensor -
9 Überbrückungse
ingang
4-polige(r) steckbare(r) Schraubbuchse/Schraubanschluss mit ESD-Schutz:
Logischer Überbrückungseingang (+, - und abgeschirmter symmetrischer
Eingang)
10 Active Schließkontakt zur Aktivierung der Überbrückungsschaltung:
Verwenden Sie die 0 VDC vom Sensor oben als Masse.
11 Netzwerk- RJ45-Buchse für Ethernet-Kommunikation:
Kommunikation mit der PLENA matrix GUI-Anwendung
!
Warnung!
Verwenden Sie den 12 VDC-Stromversorgungsausgang (Auto-Standby) nur für Produkte, die
dafür in dieser Anleitung empfohlen wurden.
Hinweis!
Als Bewegungsmelder für den Auto-Standby-Modus werden die Bewegungsmelder der Bosch
Produktpalette empfohlen.
Wenn Sie weitere Informationen zu den Bosch Sicherheitsprodukten wünschen, wenden Sie
sich an Ihren zertifizierten Bosch Partner vor Ort, oder informieren Sie sich unter
www.boschsecurity.com.
Hinweis!
Für den Anschluss über Amp Link wird die Verwendung eines qualitativ hochwertigen
CAT‑5(e)-STP-Kabels empfohlen.
Die Kabellänge bei Amp Link-Anschlüssen sollte nicht mehr als 5 Meter betragen.
22 de | Verbindungen PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
DSP-Matrix-Mixer
Sprechstellen und Wandbedienfelder werden über CAT-5-Kabel mit RJ45-Steckern an den
PLM‑8M8 DSP-Matrix-Mixer angeschlossen. Die Anschaltung der Mehrkanal-DSP-Verstärker an
den DSP-Matrix-Mixer erfolgt entweder über die Amp Link- oder die Phoenix-
Ausgangsanschlüsse. Alle anderen angeschlossenen Kabel müssen professionelle Qualität
aufweisen und vorzugsweise abgeschirmt sein.
Line 7
Network
Link/Act 100Mbps
Control Panels
Call Stations
Power
Mic/Line 4
Mic/Line 3Mic/Line 2Mic/Line 1
Amp Link Out 5-8
Amp Link Out 1-4
L
R
Line 5 Line 6
Out 1 Out 2 Out 3
Out 4
Out 5 Out 6 Out 7
Out 8
Alert
Evac
Active
0V
Override
N.C.
1/2 3 4 5 6 7 9
8 11
10
Anzahl Teil Beschreibung
1 Netz ein/aus Netzschalter
2 Netzeingang Buchse für Netzspannungseingang
3 Amp Link-
Ausgänge
RJ45-Buchse für Amp Link-Anschluss:
Die Amp Link-Ausgänge 1 bis 4 verdoppeln die Ausgänge 1 bis 4.
Die Amp Link-Ausgänge 5 bis 8 verdoppeln die Ausgänge 5 bis 8.
Die maximale Kabellänge zwischen DSP-Matrix-Mixer und dem Mehrkanal-
Leistungsverstärker beträgt 5 m.
Schließen Sie ausschließlich PLM‑4Px2x-Verstärker an, keine anderen
Geräte!
4 Phoenix-
Zonenausgänge
3‑poliger Phoenix-Schraubanschluss pro Ausgabekanal:
Symmetrischer Ausgang (Line Out)
5 Mikrofon-/
Leitungseingang
4 x 3-poliger symmetrischer XLR-Mikrofon-/Leitungspegel-Audioeingang (1 bis 4):
Zifferbelegung für 3-poligen XLR-Anschluss: 1 = Masse, 2 = Signal (+),
3 = Signal (-)
6 Leitungseingäng
e
3 x 2 Summen RCA-Lineeingangsbuchsen für externe Musikquellen
7 Active-Kontakt 4-polige(r) steckbare(r) Schraubbuchse/Schraubanschluss mit ESD-Schutz:
Von links nach rechts: Stift 1: Alarm, Stift 2: Evakuierung, Stift 3:
Überbrückung, Stift 4: Masse
Stift 1, 2 und 3 logische Eingänge, Trigger mit Massestift 4.
8 Überbrückungse
ingang
4-polige(r) steckbare(r) Schraubbuchse/Schraubanschluss mit ESD-Schutz:
Analoger Überbrückungseingang für Audioleitungspegel (+, - und
abgeschirmter symmetrischer Eingang)
9 Netzwerk- RJ45-Buchse für Ethernet-Kommunikation:
Kommunikation mit der PLENA matrix GUI-Anwendung
6.4
PLENA matrix Verbindungen | de 23
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Anzahl Teil Beschreibung
10 Wandbedienfeld RJ45-Buchse für RS485-Datenübertragung, Netzteil und Audio-BUS:
Schließen Sie hier keine anderen Geräte außer Wandbedienfelder an!
Maximal 16 über Busverkabelung verbundene Wandbedienfelder
Maximale sichere Kabellänge bis zum letzten angeschlossenen Gerät:
500 m
11 Sprechstelle RJ45-Buchse für RS485-Datenübertragung, Netzteil und Audio-BUS:
Schließen Sie hier keine anderen Geräte außer Sprechstellen oder
Wandbedienfelder an!
Maximal 8 über Busverkabelung verbundene Sprechstellen
Maximale sichere Kabellänge bis zum letzten angeschlossenen Gerät:
500 m
Hinweis!
Hardware-Einstellungen können von der PC-GUI-Anwendungssoftware nicht außer Kraft
gesetzt oder geändert werden.
Sehen Sie dazu auch
DSP-Matrix-Mixer und Verstärker, Seite 14
24 de | Verbindungen PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Konfiguration
DIP-Schalter-Einstellungen für Sprechstellen, Seite 25
DIP-Schalter-Einstellungen für Wandbedienfelder, Seite 26
Einstellungen für Mehrkanal-DSP-Verstärker, Seite 27
PC-GUI für DSP-Matrix-Mixer, Seite 29
PC-GUI für Mehrkanal-DSP-Verstärker, Seite 31
Sprechstelle
Die Konfiguration von Zonengruppen, bedruckbaren Etiketten für die Sprechstellen und
Signaltönen erfolgt über die PC-GUI-Software. Siehe auch PC-GUI für DSP-Matrix-Mixer, Seite
29.
DIP-Schalter-Einstellungen für Sprechstellen
Mit Hilfe von DIP-Schaltern können Sie Sprechstellen individuelle ID-Nummern zuweisen.
Damit können die Sprechstellen vom DSP-Matrix-Mixer im System erkannt werden. Jeder
angeschlossenen Sprechstelle muss eine eigene ID zugewiesen werden.
1. Legen Sie die Sprechstellen-ID mit dem 3-fachen DIP-Schalter an der Geräteunterseite
fest:
Werkseitige ID-Einstellung: Sprechstelle 1 (alle Schalter sind OFF).
Sprechstellen-ID-Nummern
DIP-Schalter 1* 2 3 4 5 6 7 8
1 OFF ON OFF ON OFF ON OFF ON
2 OFF OFF ON ON OFF OFF ON ON
3 OFF OFF OFF OFF ON ON ON ON
* Werkseitige Standardeinstellung
Hinweis!
Ein DIP-Schalter mit der Position nach unten ist ausgeschaltet (OFF).
Ein DIP-Schalter mit der Position nach oben ist eingeschaltet (ON).
Beispiel: Unten – Oben – Unten entspricht Sprechstellen-ID-Nummer 3 in der Tabelle oben.
7
7.1
7.1.1
PLENA matrix Konfiguration | de 25
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
DIP-Schalter-Einstellungen für Wandbedienfelder
Mit den Wandbedienfeldern können Sie entweder die Eingänge für Hintergrundmusik oder die
Mikrofon-/Leitungseingänge für eine bestimmte Zone steuern. Jedem Wandbedienfeld muss
eine spezifische ID zugewiesen werden, damit der DSP-Matrix-Mixer weiß, von welchem Gerät
(bzw. für welche Zone) eine Änderung der Quelle oder Lautstärke angefordert wird. Die
Zuweisung einer ID-Nummer zum Wandbedienfeld und seiner Funktion erfolgt mit Hilfe von
DIP-Schaltern. Die DIP-Schalter befinden sich an der Rückseite des Wandbedienfeldes.
Es gibt zwei Arten von IDs, mit denen dem Wandbedienfeld jeweils eine andere Funktion
zugewiesen wird:
1. DIP-IDs 1 bis 8: Auswahl der Lineeingangsquelle (Hintergrundmusik (BGM)) für
Ausgabezonen 1 bis 8
2. DIP-IDs 9 bis 16: Auswahl des Mikrofon-/Lineeingangs und Mischmodus für Ausgabezonen
1 bis 8 (z. B. ID 9 = Zone 1, ID 16 = Zone 8).
DIP-Schalter
Wandbedienfeld-ID
Auswahl der Lineeingangsquelle (BGM) Mikrofon-/Line-Mischmodus
1* 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1 OFF ON OFF ON OFF ON OFF ON OFF ON OFF ON OFF ON OFF ON
2 OFF OFF ON ON OFF OFF ON ON OFF OFF ON ON OFF OFF ON ON
3 OFF OFF OFF OFF ON ON ON ON OFF OFF OFF OFF ON ON ON ON
4 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF ON ON ON ON ON ON ON ON
* Werkseitige Standardeinstellung
Hinweis!
Ein DIP-Schalter mit der Position nach unten ist ausgeschaltet (OFF).
Ein DIP-Schalter mit der Position nach oben ist eingeschaltet (ON).
Beispiel:
Wenn alle DIP-Schalter nach unten zeigen (bzw. OFF sind), entspricht dies der ID 1
(werkseitige Standardeinstellung).
Wenn alle DIP-Schalter nach oben zeigen (bzw. ON sind), entspricht dies der ID 16
(werkseitige Standardeinstellung).
Hinweis!
Hardware-Einstellungen können von der GUI-Anwendungssoftware nicht außer Kraft gesetzt
oder geändert werden.
7.2
26 de | Konfiguration PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Einstellungen für Mehrkanal-DSP-Verstärker
Für die Verbindung der Mehrkanal-DSP-Verstärker zum DSP-Matrix-Mixer ist keine ID-Nummer
erforderlich. Verstärkereinstellungen, die über DIP-Schalter konfiguriert werden, betreffen die
Eingangsempfindlichkeit und die Überbrückung von Kanälen. Die DSP-Funktionen können erst
konfiguriert werden, nachdem Sie das Gerät über die PC-GUI-Software angeschlossen haben.
Informationen hierzu siehe PC-GUI für Mehrkanal-DSP-Verstärker, Seite 31.
Bestimmte Verstärkereinstellungen werden mit DIP-Schaltern konfiguriert, zum Beispiel die
Eingangsempfindlichkeit und die Überbrückung von Kanälen.
Link/Act 100Mbps
Network
Override
Sensor +
+12V DC
Sensor -
Bridge 3+4
Input 3 Sens
Input 4 Sens
Bridge 1+2
Input 1 Sens
Input 2 Sens
Power
Input 1 Input 2 Input 3 Input 4
Input 1 Input 2 Input 3 Input 4
Amp Link Input
Link 1 Link 2
Link 3 Link 4
Output 1
Output 3
Output 4
Output 2
0 4Ω 8Ω 70V 100V
0 4Ω 8Ω 70V 100V
0 4Ω 8Ω 70V 100V
0 4Ω 8Ω 70V 100V
0V DC
Active
1/2 3 4
7 8 9 111012(4x) 13 14
5(4x) 6(4x)
Anzahl Teil Beschreibung
12 Lineeingangsste
uerung
4 x Pegelregelung für Audioeingänge (1 bis 4):
Die Dämpfung bewegt sich ungefähr in einem Bereich zwischen 0 dB und
> 50 dB.
13 Eingangsempfin
dlichkeit/Brücke
(Eingang 1 und
2 angezeigt)
3‑facher DIP-Schalter zur Einstellung der Eingangsempfindlichkeit und des
Überbrückungsmodus:
Schalter 1: Eingangsempfindlichkeit für Kanal X: 6,15 V (NACH OBEN)/1,22 V
(NACH UNTEN) Standard: NACH UNTEN
Schalter 2: Überbrückung von Kanälen X bis Y: Aktiv (NACH OBEN),
Einkanalmodus (NACH UNTEN) Standard: NACH UNTEN
Schalter 3: Eingangsempfindlichkeit für Kanal Y: 6,15 V (NACH OBEN)/1,22 V
(NACH UNTEN) Standard: NACH UNTEN
14 Eingangsempfin
dlichkeit/Brücke
(Eingang 3 und
4 angezeigt)
3‑facher DIP-Schalter zur Einstellung der Eingangsempfindlichkeit und des
Überbrückungsmodus:
Schalter 1: Eingangsempfindlichkeit für Kanal X: 6,15 V (NACH OBEN)/1,22 V
(NACH UNTEN) Standard: NACH UNTEN
Schalter 2: Überbrückung von Kanälen X bis Y: Aktiv (NACH OBEN),
Einkanalmodus (NACH UNTEN) Standard: NACH UNTEN
Schalter 3: Eingangsempfindlichkeit für Kanal Y: 6,15 V (NACH OBEN)/1,22 V
(NACH UNTEN) Standard: NACH UNTEN
Hinweis!
Hardware-Einstellungen können von der GUI-Konfigurationssoftware nicht außer Kraft gesetzt
oder geändert werden.
7.3
PLENA matrix Konfiguration | de 27
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Sehen Sie dazu auch
PC-GUI für DSP-Matrix-Mixer, Seite 29
28 de | Konfiguration PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
PC-GUI für DSP-Matrix-Mixer
Die gesamte Audio-Einrichtung und -Konfiguration für den DSP-Matrix-Mixer erfolgt über die
PC-basierte GUI-Software.
Mit der PC-GUI-Software für den DSP-Matrix-Mixer können Sie Audioeingangspegel,
Audioausgangspegel und Steuerungen über den angeschlossenen PC festlegen.
Hinweis!
Die erweiterten DSP-Einstellungen für den DSP-Matrix-Mixer können nur konfiguriert werden,
wenn die GUI-Software installiert und der PC angeschlossen ist!
Einzelheiten zur Installation der PC-GUI-Software finden Sie bei Bedarf unter PC-GUI-Software,
Seite 18 .
Gehen Sie wie folgt vor:
Hinweis!
Änderungen und Aktualisierungen zu diesem Verfahren finden Sie in der Softwaredatei zum
Herunterladen.
1. Installieren Sie die PC-GUI-Software. Siehe auch Installation der PC-GUI-
Anwendungssoftware, Seite 18 für weitere Informationen.
2. Öffnen Sie das PC-GUI-Softwareprogramm.
3. Das DSP-PC-GUI-Konfigurationsprogramm wird gestartet, und der Benutzerbildschirm
wird angezeigt:
Sie können eine Konfiguration des DSP-Matrix-Mixers offline erstellen und auf dem
PC speichern, ohne dass eine Verbindung zu dem Gerät erforderlich ist. Diese
Konfiguration kann gespeichert und bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt geladen
werden.
4. Vergewissern Sie sich, dass am Netzwerkanschluss des DSP-Matrix-Mixers ein Ethernet-
Kabel angeschlossen ist, damit eine Verbindung zum DSP-Matrix-Mixer hergestellt werden
kann.
5. So stellen Sie eine Verbindung zwischen dem Gerät und der PC-GUI her:
Klicken sie in der Funktionsleiste auf Device (Gerät) und dann auf Connect
(Verbinden). Das Fenster Connect to target (Mit Ziel verbinden) wird geöffnet.
Hinweis: Wenn Connect (Verbinden) grau hinterlegt dargestellt wird, geben Sie im
Menü Admin das Administratorpasswort/Hardwarepasswort ein, oder bitten Sie den
Installationstechniker um Hilfe.
Klicken Sie auf Search/Refresh (Suchen/Aktualisieren) um die mit dem Netzwerk
verbundenen aktiven Geräte zu ermitteln. Wählen Sie das Gerät aus, das Sie steuern
möchten. Wählen Sie aus, in welche Richtung die Daten bei der Verbindung fließen
sollen. Klicken Sie dazu entweder auf die Schaltfläche Read configuration from
device (Konfiguration von Gerät lesen) oder auf Write configuration to device
(Konfiguration auf Gerät schreiben).
Read configuration from device (Konfiguration von Gerät lesen): Die Einstellungen
auf dem gewählten Gerät werden gelesen bzw. extrahiert und auf der PC-GUI
angezeigt. Anschließend können Sie das System steuern.
Write configuration to device (Konfiguration auf Gerät schreiben): Die auf der PC-
GUI vorgenommenen Einstellungen werden an das Gerät gesendet.
Sie sind jetzt online. Auf dem GUI-Bildschirm sollte das grüne Online-Licht leuchten.
7.4
PLENA matrix Konfiguration | de 29
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Hinweis!
Mit der Option „Write configuration to device“ (Konfiguration auf Gerät schreiben) werden
alle vorhandenen Einstellungen am Gerät gelöscht.
Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
6. Änderung von Einstellungen am Gerät:
Um die Konfiguration des Geräts von DHCP in eine statische IP-Konfiguration zu
ändern, öffnen Sie anhand der oben beschriebenen Schritte das Fenster „Connect to
target“ (Mit Ziel verbinden). Nachdem Sie das Gerät ausgewählt haben, können Sie
die folgenden Änderungen vornehmen:
DHCP ein-/ausschalten
eine statische IP-Adresse festlegen
den Gerätenamen ändern, damit die Geräte in größeren Systemen leichter
identifiziert werden können
7. Die GUI ist jetzt angeschlossen, und die Benutzerseite wird angezeigt, auf der Sie
Eingänge in verschiedenen Zonen mischen können.
8. Um die DSP-Konfigurationsseite zu öffnen, navigieren Sie in der Menüleiste zu Config
(Konfiguration) und wählen DSP Setup (DSP-Einrichtung).
Hinweis!
Weitere Informationen zur Verwendung der Funktionen der GUI finden Sie in der
Bedienungsanleitung der GUI.
Steuerungsfunktionen der PC-GUI für den DSP-Matrix-Mixer:
Benutzerseite:
Bild 7.1: Hauptbildschirm der DSP-Matrix-Mixer-GUI
Mischen und Pegelregelung der 4 Mikrofon-/Lineeingänge (pro Zone)
Auswahl der Lineeingänge und Pegelregelung (pro Zone)
Master-Pegelregelung (pro Zone)
Eingangspegelregelung für Sprechstelle (pro Zone)
Soft-Standby
Globale Stummschaltung
Herstellen einer Verbindung zum Gerät
30 de | Konfiguration PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Seite „DSP-Setup“ (DSP-Einrichtung):
Bild 7.2: Setup-Bildschirm der DSP-Matrix-Mixer-GUI
Eingangspegelregelung (iPad, +48 V, HPF)
Kompressor für Eingangsdynamik (Dynamic Range Compression, DRC)
Parametrischer Equalizer für Eingang (Mikrofon/Line 5 Bänder, Lineeingänge 3 Bänder)
Zuweisung
Frequenzweiche (8. Ordnung)
Equalizer für Zonenausgang (7 Bänder)
Verzögerung (Delay)
Dynamikbereichkompression (DRC)
Ausgangspegelregelung
Ausgangszuweisung
Weitere DSP-Matrix-Mixer-Konfigurationen in der GUI:
Prioritäteneinrichtung
Hintergrundmusikpegel
Passworteinrichtung
Sprechstelleneinrichtung
Sehen Sie dazu auch
Fehlerbehebung, Seite 47
PC-GUI für Mehrkanal-DSP-Verstärker
Sämtliche DSP-Funktionen für die Mehrkanal-DSP-Verstärker werden über die PC-basierte GUI-
Software gesteuert.
Die PC-GUI für Verstärker ermöglicht die Anzeige der Fehlerüberwachung sowie die
Konfiguration und Steuerung von DSP-Funktionen über den angeschlossenen PC.
Hinweis!
Im Gegensatz zum DSP-Matrix-Mixer können die Verstärker als eigenständige Basisverstärker
eingesetzt werden (also ohne DSP-Funktionen). Die Pegelregler für die einzelnen
Verstärkerkanäle befinden sich an der Rückseite des Geräts.
Einzelheiten zur Installation der PC-GUI-Software finden Sie bei Bedarf unter PC-GUI-Software,
Seite 18 .
7.5
PLENA matrix Konfiguration | de 31
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Gehen Sie wie folgt vor:
Hinweis!
Änderungen und Aktualisierungen zu diesem Verfahren finden Sie in der Softwaredatei zum
Herunterladen.
1. Installieren Sie die PC-GUI-Software. Siehe auch Installation der PC-GUI-
Anwendungssoftware, Seite 18 für weitere Informationen.
2. Öffnen Sie das PC-GUI-Softwareprogramm.
3. Das PC-GUI-Programm für Verstärker wird gestartet, und der Benutzerbildschirm wird
angezeigt:
Sie können eine Konfiguration des Verstärkers ohne Verbindung zu einem DSP-
Matrix-Mixer offline erstellen und zu einem späteren Zeitpunkt auf den DSP-Matrix-
Mixer hochladen.
4. Vergewissern Sie sich, dass PC und Netzwerkanschluss des Verstärkers mit einem
Ethernet-Kabel verbunden sind, damit eine Verbindung zur Hardware hergestellt werden
kann.
5. So stellen Sie eine Verbindung zwischen dem Gerät und der PC-GUI her:
Klicken sie in der Funktionsleiste auf Device (Gerät) und dann auf Connect
(Verbinden). Das Fenster Connect to target (Mit Ziel verbinden) wird geöffnet.
Hinweis: Wenn Connect (Verbinden) grau hinterlegt dargestellt wird, geben Sie im
Menü Admin das Administratorpasswort/Hardwarepasswort ein, oder bitten Sie den
Installationstechniker um Hilfe.
Klicken Sie auf Search/Refresh (Suchen/Aktualisieren) um die mit dem Netzwerk
verbundenen aktiven Geräte zu ermitteln. Wählen Sie das Gerät aus, das Sie steuern
möchten. Wählen Sie aus, in welche Richtung die Daten bei der Verbindung fließen
sollen. Klicken Sie dazu entweder auf die Schaltfläche Read configuration from
device (Konfiguration von Gerät lesen) oder auf Write configuration to device
(Konfiguration auf Gerät schreiben).
Read configuration from device (Konfiguration von Gerät lesen): Die Einstellungen
auf dem gewählten Gerät werden gelesen bzw. extrahiert und auf der PC-GUI
angezeigt. Anschließend können Sie das System steuern.
Write configuration to device (Konfiguration auf Gerät schreiben): Die auf der PC-
GUI vorgenommenen Einstellungen werden an das Gerät gesendet.
Hinweis: Dadurch werden alle aktuellen Einstellungen am Gerät überschrieben.
Sie sind jetzt online. Auf dem GUI-Bildschirm sollte das grüne Online-Licht leuchten.
Hinweis!
Mit der Option „Write configuration to device“ (Konfiguration auf Gerät schreiben) werden
alle vorhandenen Einstellungen am Gerät gelöscht.
Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
6. Änderung von Einstellungen am Gerät:
Um die Konfiguration des Geräts von DHCP in eine statische IP-Konfiguration zu
ändern, öffnen Sie anhand der oben beschriebenen Schritte das Fenster „Connect to
target“ (Mit Ziel verbinden). Nachdem Sie das Gerät ausgewählt haben, können Sie
die folgenden Änderungen vornehmen:
DHCP ein-/ausschalten
eine statische IP-Adresse festlegen
32 de | Konfiguration PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
den Gerätenamen ändern, damit die Geräte in größeren Systemen leichter
identifiziert werden können
7. Die GUI ist jetzt angeschlossen, und die Benutzerseite wird angezeigt, auf der Sie
Eingänge in verschiedenen Zonen mischen können.
8. Um die DSP-Konfigurationsseite zu öffnen, navigieren Sie in der Menüleiste zu Config
(Konfiguration) und wählen DSP Setup (DSP-Einrichtung).
Hinweis!
Weitere Informationen zur Verwendung der Funktionen der PC-GUI finden Sie in der
Bedienungsanleitung für die PC-GUI im Hilfemenü der PC-GUI.
Siehe auch PC-GUI für DSP-Matrix-Mixer, Seite 29 , wenn Sie den Verstärker am DSP-Matrix-
Mixer anschließen.
PLENA matrix Konfiguration | de 33
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Funktionen, die auf der Konfigurationsseite der PC-GUI für Verstärker angezeigt und/oder
gesteuert werden können:
Hauptbildschirm:
Bild 7.3: Hauptbildschirm der Verstärker-GUI
Ausgangspegel für jeden Verstärkerkanal
Fehlerüberwachung
Stummschaltung für jeden Verstärkerkanal
Herstellen einer Verbindung zum Gerät
Seite „DSP-Setup“ (DSP-Einrichtung):
Bild 7.4: DSP Setup-Bildschirm der Verstärker-GUI
Eingangsmischer
Frequenzweiche
Parametrischer Equalizer – einschließlich Bassverstärkung ein/aus.
Verzögerung (Delay)
Dynamikbereichkompression (DRC)
Ausgangspegelregelung
Sehen Sie dazu auch
Fehlerbehebung, Seite 47
34
de | Konfiguration PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Konfiguration der Verstärkerüberbrückung
1. Stellen Sie den DIP-Schalter Bridge (Überbrückung) (13 und 14) an der Geräterückseite
auf die Position ON (Ein) (1+2 oder 3+4) ein.
2. Starten Sie den Verstärker neu, da die Werte der DIP-Schalter nur beim Startvorgang
gelesen werden.
3. Verdrahten Sie die Ausgänge: Die Masse (0 V) der beiden zu überbrückenden Kanäle muss
miteinander verbunden werden. Verwenden Sie anschließend eine der Optionen
4/8/70 V/100 V zur Verbindung des positiven und negativen Spannungssignals zum
Lautsprecherkabel.
!
Warnung!
Bei einer Überbrückung mit der 70 V- und 100 V-Leitung beträgt die Spannung 140 V bzw.
200 V.
!
Vorsicht!
Stellen Sie sicher, dass die höhere Spannung kein Problem für die verwendeten Lautsprecher
darstellt:
Falls doch Probleme auftreten, verwenden Sie einen 2:1-Abwärtstransformator.
7.5.1
PLENA matrix Konfiguration | de 35
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Betrieb
Sprechstellen und Wandbedienfelder können nur bedient werden, wenn sie an den DSP-
Matrix-Mixer angeschlossen sind und jedem Gerät über die am Gerät vorhandenen DIP-
Schalter eine eigene ID zugewiesen wurde. Siehe auch DIP-Schalter-Einstellungen für
Sprechstellen, Seite 25 und DIP-Schalter-Einstellungen für Wandbedienfelder, Seite 26.
Der Mehrkanal-DSP-Verstärker kann sowohl als eigenständiger Verstärker eingesetzt als auch
an den DSP-Matrix-Mixer angeschlossen und bedient werden.
Start
1. Überprüfen Sie, ob alle relevanten Geräte des Systems, einschließlich Wandbedienfelder
und Sprechstellen, ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
2. Schalten Sie zunächst den DSP-Matrix-Mixer und dann die Verstärker ein.
3. Überprüfen Sie, ob die Netz-LEDs an der Vorderseite des DSP-Matrix-Mixers und der
Verstärker (19-Zoll-Rackeinheiten) leuchten.
4. Stellen Sie sicher, dass die RS485-LED blinkt. Damit wird angezeigt, dass eine
Verbindung zu den Wandbedienfeldern und Sprechstellen besteht.
5. Überprüfen Sie, ob die Pegelregler an der Rückseite der Verstärker auf die gewünschte
Position eingestellt sind.
6. Wenn Sie die PC-GUI-Software verwenden, klicken Sie in der Menüleiste auf Device
(Gerät) und dann auf Connect (Verbinden). Siehe auch PC-GUI-Software, Seite 18.
Nach Ausführung der oben beschriebenen Schritte sollte sich das System jetzt in dem
Modus befinden, in dem es zuletzt betrieben wurde. Wenn Sie das System jedoch zum
ersten Mal hochfahren, befindet es sich in dem werkseitig eingestellten Standardzustand.
Wenn Sie alle oben beschriebenen Schritte ausgeführt haben und das System trotzdem
nicht ordnungsgemäß funktioniert, lesen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung, Seite 47 in
dieser Anleitung.
Fahren Sie mit einem der folgenden Kapitel fort:
Sprechstelle, Seite 37
Wandbedienfeld, Seite 40
Mehrkanal-DSP-Verstärker, Seite 42
DSP-Matrix-Mixer, Seite 45
8
8.1
36 de | Betrieb PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Sprechstelle
Die Sprechstellen werden verwendet, um in vordefinierten Lautsprecherzonen Durchsagen zu
übertragen.
Hinweis!
Beim Starten des Systems müssen die Sprechstellen vom Prozessor identifiziert werden.
Während dieser Zeit blinken die LEDs in wechselnder Abfolge. Sobald dieser Vorgang
abgeschlossen ist, ist das System betriebsbereit. Bitte warten Sie ungefähr 15 Sekunden, bis
Sie mit der ersten Durchsage beginnen.
1
3 3
2
4
5
Anzahl Teil Beschreibung
1 Mikrofon Flexibles Schwanenhalsmikrofon mit Aktivitäts-LEDs für Paging-Rufe (grün)
2 Zonenbeschriftu
ng
Hinter der Klarsichtabdeckung können Papierschilder angebracht werden. Die
Papierschilder können über die PC-GUI-Software erstellt und ausgedruckt werden.
3 Zonenauswahlta
ste
Die Benutzer können hier die Zone(n) auswählen, die zuvor in der PC-GUI-Software
konfiguriert wurden.
3 Zonenauswahl-
LED
LED-Anzeigen für die Auswahl von 1 bis 8 Zonen (grün/ein = Zone ausgewählt). Beim
Starten blinken die LEDs nacheinander.
4 Sprechtasten-
LED
Mehrfarbige LEDs über der Sprechtaste zur Anzeige der folgenden Zustände:
Rot: Belegt. Eine andere Sprechstelle führt derzeit einen Ruf/eine
Durchsage durch. Diese Sprechstelle kann erst wieder für einen Paging-Ruf
verwendet werden, wenn der aktuelle Ruf/die aktuelle Durchsage beendet
ist.
Gelb: Warten. Es wird versucht, Ihren Paging-Ruf zu starten. Sprechen Sie
noch nicht.
Grün: Bereit. Das Sprechstellenmikrofon ist jetzt aktiv, Sie können
sprechen.
5 Sprechtaste Sprech- bzw. Paging-Ruf-Taste. Halten Sie die Taste solange gedrückt, wie Sie
sprechen.
8.2
PLENA matrix Betrieb | de 37
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Fahren Sie fort mit:
Vordefinierte Einstellungen und Auswahlen, Seite 39
Durchsagen, Seite 39
38 de | Betrieb PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Vordefinierte Einstellungen und Auswahlen
Die folgenden Einstellungen und Auswahlen müssen bei der Konfiguration des Systems über
die PC-GUI des DSP-Matrix-Mixers definiert werden. Siehe auch PC-GUI für DSP-Matrix-Mixer,
Seite 29
Einstellungen für Tastenfunktionen – Zonengruppen pro Sprechstelle (weitere
Informationen siehe PC-GUI-Hilfedatei)
Signaltonerzeugung (aktivieren/deaktivieren)
Verstärkungsregelung für Mikrofon
Die Einstellung für die Sprechstellen-ID wird bei der Konfiguration vordefiniert. Siehe
auch DIP-Schalter-Einstellungen für Sprechstellen, Seite 25.
Durchsagen
1. Wählen Sie die gewünschte(n) Zone(n) aus, indem Sie die nummerierten kapazitiven
Zonenauswahlbereiche berühren:
Die Zonenauswahl-LED zeigt an, in welcher Zonengruppe die Durchsage durchgeführt
wird.
Um die Auswahl der Zonengruppe aufzuheben, berühren Sie den kapazitiven Bereich
erneut (LED ist aus).
2. Mehrere Zonengruppen können ausgewählt werden, indem Sie weitere nummerierte
kapazitive Touch-Bereiche auswählen. Drücken Sie die Sprechtaste:
Sobald die LED über der Sprechtaste grünes Licht anzeigt, können Sie mit der
Durchsage beginnen. Siehe auch Sprechstelle, Seite 37.
Im System kann jeweils nur eine Sprechstelle für eine Durchsage verwendet werden.
Hinweis!
Bedienen Sie die kapazitiven Touch-Bereiche des Produkts langsam und vorsichtig. Zu
schnelle Berührungen werden vom Gerät möglicherweise nicht erkannt.
Wenn Sie eine Durchsage über eine Sprechstelle durchführen, empfiehlt es sich, mindestens
eine Handbreit Abstand zum Mikrofon einzuhalten. Dies reduziert Störgeräusche und
Verzerrungen im System.
8.2.1
8.2.2
PLENA matrix Betrieb | de 39
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Wandbedienfeld
Das Wandbedienfeld wird zur Auswahl von Eingangsquellen und zur Lautstärkeregelung in
bereits ausgewählten Lautsprecherzonen verwendet.
SELECT
2
1
3
4
5
Anzahl Teil Beschreibung
1 Tasten zur
Erhöhung/
Verringerung
der Lautstärke
2 x kapazitive Taste zur Regelung der Zonenlautstärke nach oben bzw. unten
2 LED für
Lautstärkeregel
ung
8 x LED zur Anzeige der Lautstärke für die gewählte Audioquelle:
Oberste LED: 0 dB Dämpfung
-6 dB Dämpfung
-12 dB Dämpfung
-18 dB Dämpfung
-24 dB Dämpfung
-30 dB Dämpfung
-36 dB Dämpfung
Unterste LED: <= -40 dB Dämpfung
LEDs aus: Stummschaltung
3 LED für Auswahl
der
Eingangsquelle
4 x LED zur Anzeige der Quellen für die Lineeingänge (1, 2, 3 oder aus) bzw. des
Mikrofon-/Lineeingangs (1, 2, 3 oder 4)
8.3
40 de | Betrieb PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Anzahl Teil Beschreibung
4 Beschriftung
Eingangsquelle
Zur Identifizierung der Eingangsquellen kann ein Papierschild hinter die
Klarsichtabdeckung gesteckt werden. Die Papierschilder können über die PC-GUI-
Software erstellt und ausgedruckt werden.
5 Taste für
Auswahl der
EingangsqueIle
Kapazitive Taste, mit der Sie zwischen den angeschlossenen Quellen für die
Lineeingänge (1, 2, 3 oder aus) bzw. den Mikrofon-/Lineeingang (1, 2, 3 oder 4)
wechseln können.
Fahren Sie fort mit:
Auswahl der Eingangsquelle, Seite 41
Lautstärkeregelung für den Audioausgang, Seite 41
Auswahl der Eingangsquelle
1. Um die Eingangsquelle auszuwählen, drücken Sie die kapazitive Touch-Taste mit der
Beschriftung Select (Auswählen):
Anhand der LED für die Auswahl der Eingangsquelle sehen Sie, ob die Eingangsquelle
ausgewählt ist oder nicht.
HINWEIS: Die Quellen (Mikrofoneingänge oder Lineeingänge), IDs und
Zonenauswahl werden bei der Konfiguration vordefiniert. Siehe auch DIP-Schalter-
Einstellungen für Wandbedienfelder, Seite 26.
Lautstärkeregelung für den Audioausgang
1. Drücken Sie zur Einstellung des Audiopegels die kapazitiven Touch-Tasten mit den Pfeilen
nach oben bzw. nach unten:
Pro Berührung wird die Lautstärke um jeweils 3 dB verändert.
2. Der Audioausgangspegel wird anhand der LEDs für die Lautstärkeregelung angezeigt:
Die maximal angezeigte Lautstärke hängt von dem maximal zulässigen Wert ab, der
in der PC-GUI festgelegt wurde (Ausgangspegel in DSP-Einrichtung).
Hinweis!
Bedienen Sie die kapazitiven Touch-Bereiche des Produkts langsam und vorsichtig. Zu
schnelle Berührungen werden vom Gerät möglicherweise nicht erkannt.
Hinweis!
Bei jedem Drücken des Pfeiles wird die Lautstärke um 3 dB erhöht bzw. verringert; die LED-
Anzeige erhöht bzw. verringert sich schrittweise um jeweils 6 dB. Aus diesem Grund müssen
Sie mitunter zwei Mal drücken, damit die nächste LED aufleuchtet.
8.3.1
8.3.2
PLENA matrix Betrieb | de 41
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Mehrkanal-DSP-Verstärker
Die Mehrkanal-DSP-Verstärker werden zur Verarbeitung von Audiosignalen in bis zu 4 Zonen
verwendet. Die Verstärker können mit oder ohne DSP-Funktionalität eingesetzt werden.
Zudem können die Verstärker als eigenständige Geräte verwendet oder an den DSP-Matrix-
Mixer angeschlossen werden.
Siehe auch DSP-Matrix-Mixer, Seite 23 , wenn der Lautsprecher nur an den DSP-Matrix-Mixer
und die Lautsprecher-Ausgabezonen angeschlossen wird.
CH CH CH CH
Signal /Clip
Fault
1 2
Anzahl Teil Beschreibung
1 Ein/Aus-LED Blinkt (grün) beim Startvorgang. Sobald der Verstärker betriebsbereit ist, leuchtet die
LED dauerhaft grün.
2 LEDs für
Eingangssignal
Zwei LEDs pro Lautstärkereingangskanal (4 x) zur Anzeige von:
Schutz/Fehler. Eine rot leuchtende LED zeigt einen Lautsprecherfehler an.
Siehe auch Abschnitt Fehlerbehebung, Seite 47 .
Mehrfarbige LED für Signalpräsenz/Clipping: Leuchtet, wenn das
eingehende Audiosignal -40 dB vom Clipping-Pegel abweicht (grün), -3 dB
vom Clipping-Pegel abweicht (bernsteinfarben), 0 dB abweicht, d. h. die
volle Ausgangsleistung bringt (rot).
Eigenständig ohne Verbindung zur PC-GUI
Folgen Sie den Anweisungen zur Einrichtung der Eingangsempfindlichkeit und Überbrückung
(falls erforderlich).
1. Schalten Sie den Verstärker ein.
2. Legen Sie mithilfe der Pegelregler an der Geräterückseite den gewünschten
Ausgangspegel fest (werkseitige Voreinstellung ist Eingang 1 zu Ausgang 1 usw.; für alle
internen Pegel wurde Einsverstärkung eingestellt).
3. Wird das Gerät mit aktiviertem Auto-Standby-Modus betrieben, ist die voreingestellte Zeit
1 Stunde.
Mit DSP-/PC-GUI-Funktionalität
Folgen Sie den Anweisungen zur Einrichtung der Eingangsempfindlichkeit und Überbrückung
(falls erforderlich).
1. Schalten Sie den Verstärker ein.
2. Legen Sie mithilfe der Pegelregler an der Geräterückseite den gewünschten
Ausgangspegel fest:
In der Regel werden diese Regler voll aufgedreht, da Sie den Pegel über die PC-GUI
nach unten korrigieren können.
3. Öffnen Sie das PC-GUI-Programm, und klicken Sie in der Menüleiste auf Device (Gerät)
und dann auf Connect (Verbinden):
Siehe auch PC-GUI für Mehrkanal-DSP-Verstärker, Seite 31 für Konfigurationsdetails.
8.4
42 de | Betrieb PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
4. Falls erforderlich, finden Sie weitere Informationen zur Verwendung der PC-GUI im
Hilfemenü.
Siehe auch PC-GUI für Mehrkanal-DSP-Verstärker, Seite 31für DSP-Funktionen.
Hinweis!
Hardware-Einstellungen (Bedienelemente und Schalter) können von der PC-GUI-
Konfigurationssoftware für den DSP-Matrix-Mixer und die Verstärker nicht außer Kraft gesetzt
oder geändert werden.
Mit der Verstärker-Hardware können Sie die folgenden Aktivitäten ausführen (unabhängig
vom Betriebsmodus):
Aktivieren der aktiven Überbrückung von Audioeingängen, Seite 43.
Aktivieren der Auto-Standby-Funktion, Seite 43.
Aktivieren der aktiven Überbrückung von Audioeingängen
Die aktive Audioüberbrückung wird verwendet, wenn vorübergehend alle vorhandenen
Konfigurationen auf allen Verstärkerausgängen außer Kraft gesetzt werden sollen. Dabei wird
ein Signal von der Audioeingangsüberbrückung bereitgestellt.
Link/Act 100Mbps
Network
Override
Sensor +
+12V DC
Sensor -
Bridge 3+4
Input 3 Sens
Input 4 Sens
Bridge 1+2
Input 1 Sens
Input 2 Sens
Power
Input 1 Input 2 Input 3 Input 4
Input 1 Input 2 Input 3 Input 4
Amp Link Input
Link 1 Link 2
Link 3 Link 4
Output 1
Output 3
Output 4
Output 2
0 4Ω 8Ω 70V 100V
0 4Ω 8Ω 70V 100V
0 4Ω 8Ω 70V 100V
0 4Ω 8Ω 70V 100V
0V DC
Active
1/2 3 4
7 8 9 111012(4x) 13 14
5(4x) 6(4x)
1. Lösen Sie den Schließkontakt für die aktive Audioüberbrückung über den Phoenix-
Anschluss mit der Beschriftung Active (Aktiv) an der Rückseite des Verstärkers (10) aus:
Das Signal der Eingangsüberbrückung hat jetzt eine höhere Priorität als alle anderen
Eingangsquellen und ist sofort in allen Kanälen aktiv.
2. Wenn Sie den Kontakt wieder öffnen, wird das Eingangsüberbrückungssignal eingestellt:
Die vorherige Konfiguration des Geräts wird sofort wiederhergestellt.
Aktivieren der Auto-Standby-Funktion
Die Auto-Standby-Funktion wird verwendet, wenn der Verstärker in den Standby-Modus
wechseln soll. Im Standby-Modus wird weniger Energie verbraucht, was die laufenden Kosten
reduziert und die Lebensdauer des Verstärkers erhöht. In den DSP-Funktionen des Verstärkers
können Sie einstellen, wie lange eine Zone inaktiv sein darf. Dieser Timeout-Wert kann von
1 Minute bis 4 Stunden reichen (werkseitige Voreinstellung ist 60 Minuten).
1. Wenn ein Bewegungsmelder ordnungsgemäß angeschlossen wurde und mit Strom
versorgt wird (8), führt jegliche vom Melder erkannte Aktivität dazu, dass die Timeout-Zeit
wieder zurückgesetzt wird.
2. Wird der Timeout-Wert erreicht, wechselt der Verstärker in einen äußerst effizienten
Energiesparmodus.
Wenn der Melder im Standby-Modus Aktivität erkennt oder ein Aktiv-/Alarm-/EVAC-
Schließkontakt ausgelöst wird, beendet der Verstärker den Standby-Modus und kehrt
sofort wieder zu seiner vorherigen Konfiguration zurück.
8.4.1
8.4.2
PLENA matrix Betrieb | de 43
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Hinweis!
Es wird die Verwendung der Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (PIR) der Bosch
Produktpalette empfohlen, die vom Verstärker mit Strom versorgt werden können. Siehe
www.boschsecurity.com.
Bedienung des Verstärkers mit der PC-GUI
Die DSP-Funktionen können nur über die PC-GUI für Verstärker bedient und konfiguriert
werden. Siehe auch PC-GUI für Mehrkanal-DSP-Verstärker, Seite 31. Eine Bedienungsanleitung
finden Sie im Hilfemenü der PC-GUI.
8.4.3
44 de | Betrieb PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
DSP-Matrix-Mixer
Der DSP-Matrix-Mixer ist das Kernstück des PLENA matrix Systems. Am Gerät selbst sind
keine externen Bedienelemente vorhanden. Zur Steuerung des Geräts muss dieses entweder
an einer Sprechstelle und/oder einem Wandbedienfeld angeschlossen oder online mit der PC-
GUI verbunden sein.
Hinweis!
Ohne Wandbedienfeld, PC- oder iOS-GUI ist eine Lautstärkeregelung in den Zonen nicht
möglich. Einzelheiten zur Installation der PC-GUI-Software finden Sie bei Bedarf unter PC-GUI-
Software, Seite 18 .
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Funktionsanzeigen beim Betrieb
des Geräts.
Anzahl Teil Beschreibung
1 Ein/Aus-LED Blinkt (grün) beim Startvorgang und der Initialisierung. Sobald das Gerät/System
betriebsbereit ist, leuchtet die LED dauerhaft grün.
2 LED für
Mikrofon/
Leitungspegel
1 bis 4
2 x mehrfarbige LED pro Mikrofon/Leitungseingang (4 x) zur Anzeige von:
LED für +48-V-Phantomspeisung für Mikrofon: Ein (gelb), wenn das
angeschlossene Mikrofon von der Phantomspeisung versorgt wird.
LED für Signalpräsenz/Clipping: Leuchtet, wenn das angewendete Signal
-40 dB vom Clipping-Pegel abweicht (grün), -3 dB vom Clipping-Pegel
abweicht (bernsteinfarben), 0 dB abweicht (rot = Clipping).
3 Leitungseingang
s-LED
Mehrfarbige LED für jeden Eingang für Hintergrundmusikquelle (3 x) zur Anzeige
von:
LED für Signalpräsenz/Clipping: Leuchtet, wenn das angewendete Signal
-40 dB vom Clipping-Pegel abweicht (grün), -3 dB vom Clipping-Pegel
abweicht (bernsteinfarben), 0 dB abweicht (rot = Clipping).
4 Sprechstellen-
LED
+ LED für
Signalpräsenz/
Clipping
2 x mehrfarbige LED am Sprechstelleneingang zur Anzeige von:
LED für aktive Durchsage. Leuchtet (gelb), wenn von einer Sprechstelle eine
Durchsage durchgeführt wird.
LED für Signalpräsenz/Clipping: Leuchtet, wenn das angewendete Signal
-40 dB vom Clipping-Pegel abweicht (grün), -3 dB vom Clipping-Pegel
abweicht (bernsteinfarben), 0 dB abweicht (rot = Clipping).
5 LED für Ausgang
1 bis 8
Mehrfarbige LED für jeden Zonenausgang (8 x) zur Anzeige von:
LED für Signalpräsenz/Clipping: Leuchtet, wenn das angewendete Signal
-40 dB vom Clipping-Pegel abweicht (grün), -3 dB vom Clipping-Pegel
abweicht (bernsteinfarben), 0 dB abweicht (rot = Clipping).
6 RS485-LED Zeigt RS485-Buskommunikation an (Sprechstellen, Wandbedienfelder).
7 Netzwerk-LED Zeigt Netzwerk-/PC-Kommunikation an (z. B. Kommunikation mit der PC-GUI).
8.5
PLENA matrix Betrieb | de 45
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Aktivieren der Eingangsüberbrückung
Die aktive Überbrückungsfunktion wird verwendet, wenn vorübergehend alle vorhandenen
Konfigurationen auf allen Ausgängen außer Kraft gesetzt werden sollen. Dabei wird ein Signal
von der Audioeingangsüberbrückung bereitgestellt.
Line 7
Network
Link/Act 100Mbps
Control Panels
Call Stations
Power
Mic/Line 4
Mic/Line 3Mic/Line 2Mic/Line 1
Amp Link Out 5-8
Amp Link Out 1-4
L
R
Line 5 Line 6
Out 1 Out 2 Out 3
Out 4
Out 5 Out 6 Out 7
Out 8
Alert
Evac
Active
0V
Override
N.C.
1/2 3 4 5 6 7 9
8 11
10
1. Lösen Sie den Schließkontakt für die aktive Audioüberbrückung über den Phoenix-
Anschluss mit der Beschriftung Active (Aktiv) an der Geräterückseite (7) aus:
Das Signal der Eingangsüberbrückung (8) hat jetzt eine höhere Priorität als alle
anderen Eingangsquellen und ist sofort in allen Kanälen aktiv.
Wenn Sie den Kontakt wieder öffnen, wird das Eingangsüberbrückungssignal
eingestellt: Die vorherige Konfiguration des Geräts wird sofort wiederhergestellt.
2. Aktivieren der Funktion Force into override (Überbrückung erzwingen) über die PC-GUI:
Das Eingangsüberbrückungssignal setzt alle aktiven Audiosignale außer Kraft.
Aktivieren der Alarm-/EVAC-Überbrückungsfunktion
Diese Überbrückungsfunktionen werden verwendet, wenn Sie alle vorhandenen
Konfigurationen in allen Zonen außer Kraft setzen möchten und ein intern generiertes
Alarmsignal ausgegeben werden soll.
1. Aktivieren Sie die Audioüberbrückung über die Schließkontakte an der Rückseite (7) eines
externen Geräts:
Das Eingangsüberbrückungssignal setzt alle aktiven Audiosignale außer Kraft.
Wenn Sie den Kontakt wieder öffnen, wird der Überbrückungston eingestellt: Die
vorherige Konfiguration des Geräts wird sofort wiederhergestellt.
2. Aktiveren Sie die Funktionen Force into Alert Tone (Alarmton erzwingen) bzw. Force into
EVAC Tone (EVAC-Ton erzwingen) über die PC-GUI:
Das Eingangsüberbrückungssignal setzt alle aktiven Audiosignale außer Kraft.
Bedienung des DSP-Matrix-Mixers/Systems mit der GUI
Die DSP-Funktionen können nur über die PC-GUI für den DSP-Matrix-Mixer bedient und
konfiguriert werden. Siehe auch PC-GUI für DSP-Matrix-Mixer, Seite 29. Eine
Bedienungsanleitung steht im Hilfemenü der PC-GUI zur Verfügung.
8.5.1
8.5.2
8.5.3
46 de | Betrieb PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
DSP-Matrix-Mixer oder
Verstärker: Funktioniert nicht
und die Netz-LEDs leuchten
nicht.
Der Netzstecker ist
abgezogen, und/oder das
Gerät ist ausgeschaltet.
Schließen Sie das
Netzkabel an, und
schalten Sie das Gerät
ein.
DSP-Matrix-Mixer oder
Verstärker: Kein Audiosignal.
Ein Audioausgangskabel
hat sich gelöst oder
wurde nicht richtig
angeschlossen.
In der PC-GUI wurden
die Eingangs- oder
Ausgangspegel
stummgeschaltet oder
auf einen sehr geringen
Pegel eingestellt.
Die Eingangsquelle
funktioniert nicht richtig.
Prüfen Sie alle
Anschlüsse für
Audioeingänge und -
ausgänge, und stecken
Sie die Audiokabel
korrekt.
Stellen Sie sicher, dass
die Audiopegel in der PC-
GUI nicht
stummgeschaltet oder
auf einen zu niedrigen
Pegel gesetzt wurden.
Stellen Sie sicher, dass
die Eingangsquelle
ordnungsgemäß
funktioniert und das
Signal in einer
angemessenen
Lautstärke sendet.
DSP-Matrix-Mixer oder
Verstärker: Das
Audioausgangssignal ist
verzerrt bzw. hört sich
seltsam an:
Das Audioausgangskabel
wurde nicht richtig
angeschlossen.
Es wurden nicht die
richtigen Kabel
verwendet.
Der Eingangspegel ist
übersteuert.
Das Material der
Musikquelle ist
fehlerhaft.
Prüfen Sie, ob alle
Anschlüsse
ordnungsgemäß
vorgenommen wurden
und eingesteckt sind.
Stellen Sie sicher, dass
die empfohlenen Kabel
verwendet wurden.
Verringern Sie den
Eingangspegel im PC-
GUI-
Konfigurationsbildschirm
.
Wählen Sie eine andere
Musikquelle.
Verstärker: Die Fehler-LED
leuchtet dauerhaft (rot).
Zeigt einen Fehler in dem
betreffenden
Verstärkerkanal an.
Lassen Sie das Gerät
sofort warten, oder
wenden Sie sich an Ihren
autorisierten Bosch
Händler oder
Installationstechniker.
9
PLENA matrix Fehlerbehebung | de 47
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Verstärker: Die Fehler-LED
hat ungefähr 1 Sekunde lang
aufgeleuchtet.
Dadurch wird angezeigt,
dass für diesen Kanal ein
Schutz erforderlich war
(Überlastung oder
Kurzschluss).
Der Verstärker überprüft
den Kanal automatisch
nach 1 Minute.
Beachten Sie, dass der
Verstärker einen
Kurzschluss ohne Signal
nicht sofort erkennt.
Wenn zum Beispiel ein
Kurzschluss an einem
Ausgang auftritt, an dem
kein Signal anliegt,
wechselt der Verstärker
möglicherweise nicht
direkt in den
Fehlermodus. Sobald die
Signalstärke ausreicht,
um die Strombegrenzung
zu aktivieren, leuchtet
die Fehler-LED auf.
Verstärker: Fehler-LED blinkt
schnell, ungefähr
30 Sekunden lang.
Dadurch wird eine
Überhitzung des Kanals
angezeigt.
Der Kanal wird nach dem
Abkühlen wieder
aktiviert.
Verstärker: Fehler-LEDs
blinken langsam.
Dadurch wird ein Ausfall
des Netzteils (oder
thermische Abschaltung)
angezeigt.
Lassen Sie das Gerät
sofort warten, oder
wenden Sie sich an Ihren
autorisierten Bosch
Händler oder
Installationstechniker.
Sprechstellen/
Wandbedienfelder: Die LEDs
leuchten dauerhaft in
wechselnder Folge.
Die RS485-ID kann nicht
identifiziert werden.
Überprüfen Sie, ob die
Schalter gänzlich in die
richtige Position
gebracht wurden, und
schalten Sie das Gerät
erneut ein.
Stellen Sie sicher, dass
das CAT‑5-Kabel nicht
beschädigt ist.
Laden Sie die neueste
Version der PC-GUI-
Software herunter, rufen
Sie sie auf, und
überprüfen Sie den
RS485-Status mit
„Device > RS485 device
status“ (Gerät > RS485-
Gerätestatus).
48 de | Fehlerbehebung PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Wandbedienfeld: Es muss
zwei Mal auf die Taste für die
Lautstärkeregelung gedrückt
werden, damit die LED-
Anzeige um einen Schritt
ansteigt.
Die LED-Anzeige wird
jeweils in Schritten von
6 dB erhöht bzw.
verringert. Mit den
Pfeiltasten wird die
Lautstärke in 3-dB-
Schritten lauter bzw.
leiser gestellt.
Das Gerät ist weder
fehlerhaft noch kaputt.
Bei jedem Tastendruck
wird der Audiopegel um
3 dB erhöht bzw.
gesenkt. Hören Sie sich
die Audiosignale über
das Beschallungssystem
an, und Sie werden
feststellen, dass sich die
Lautstärke verändert.
Sprechstelle: Das Mikrofon
wird aktiv, ohne dass der
Benutzer die Sprechtaste
berührt.
Mehren Sprechstellen
wurde dieselbe ID
zugewiesen.
Weisen Sie jeder
Sprechstelle eine
andere, eindeutige ID zu.
Sprechstellen/
Wandbedienfelder: Das
Gerät funktioniert nicht. Die
LEDs blinken ständig.
Der DSP-Matrix-Mixer
kann das Gerät nicht
konfigurieren.
Überprüfen Sie, ob alle
Kabel in der Kabeltrasse
die erforderlichen CAT‑5-
Kabel sind (keine
Crossover-Kabel).
Überprüfen Sie, ob ein
Kabel in der
Busverbindung
beschädigt wurde.
PLENA matrix Fehlerbehebung | de 49
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Die Sprechstelle ist aktiviert,
aber die Durchsage ist im
System nicht angekommen.
Das Gerät ist gerade erst
eingeschaltet worden.
Es wurde programmiert,
dass vor jeder Durchsage
ein Signalton
ausgegeben wird.
Die Lautstärke der
Durchsage reicht für die
ausgewählte Zone nicht
aus.
Der Benutzer spricht
nicht laut genug ins
Mikrofon.
Warten Sie 15 Sekunden,
bis der DSP-Matrix-Mixer
das Gerät identifiziert
hat. Dann erst können
Sie das Gerät
verwenden.
Sprechen Sie erst, wenn
die LEDs an der
Sprechstelle grün
leuchten, bzw.
deaktivieren Sie den
Signalton über die GUI.
Stellen Sie in der GUI
sicher, dass die Pegel für
alle Sprechstellen
ausreichend
dimensioniert sind und
die Stummschaltung
deaktiviert ist.
Reden Sie langsam und
laut ins Mikrofon.
Rackeinheiten werden bei
der Zielsuche nicht gefunden.
Ethernet-Kabel wurden
abgezogen.
Ein bzw. mehrere Geräte
sind nicht eingeschaltet
und/oder der Router ist
ausgeschaltet.
Der PC ist nicht mit dem
Netzwerk verbunden.
Stellen Sie sicher, dass
alle Geräte mit Strom
versorgt werden, die
Kabel korrekt
angeschlossen sind und
der PC mit dem
Netzwerk verbunden ist.
Kundendienst
Wenn Sie ein Problem nicht lösen konnten, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder
Systemintegrator oder direkt an Ihren Bosch Vertreter.
9.1
50 de | Fehlerbehebung PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Wartung
Das PLENA matrix System ist so konzipiert, dass es bei geringem Wartungsaufwand über einen
langen Zeitraum betrieben werden kann.
Um einen störungsfreien Betrieb zu garantieren:
Reinigen der Geräte, Seite 51
Reinigen der Lüftungsöffnungen, Seite 51
Überprüfen der Anschlüsse und Erdung, Seite 51
!
Warnung!
Gefährliche Netzspannungen liegen innerhalb der 19-Zoll-Einheiten an. Trennen Sie die
Netzstromversorgung ab, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Reinigen der Geräte
Reinigen Sie alle Geräte regelmäßig mit einem fusselfreien, angefeuchteten Tuch; verwenden
Sie keinesfalls Wasser oder Chemikalien.
Reinigen der Lüftungsöffnungen
Der Mehrkanal-DSP-Verstärker kann wegen seines internen Lüfters Staub anziehen.
Passen Sie den Zeitraum zwischen den Reinigungen der tatsächlichen Situation und
Staubansammlung an. Nehmen Sie zu Anfang mindestens einmal pro Jahr eine Reinigung vor.
Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen aller Geräte mit einem Staubsauger.
Überprüfen der Anschlüsse und Erdung
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen:
alle Kabelverbindungen auf Korrosion, und stellen Sie sicher dass sich die
Schraubanschlüsse nicht gelockert haben.
den Erdungsanschluss (PE) der Systemkomponenten.
10
10.1
10.2
10.3
PLENA matrix Wartung | de 51
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Technische Daten
Elektrische Daten
DSP-Matrix-Mixer
Stromversorgung
Netzspannung:
Nenneingangsspannung 100 bis 240 VAC ±10 %, 50/60 Hz
Eingangsspannungsgrenzen 90 bis 264 VAC
Leistungsaufnahme:
Keine Geräte angeschlossen < 10 W
Max. Belastung/max. Geräte angeschlossen 54 W
Leistungsmerkmale
Frequenzgang (-1 dB) 20 Hz bis 20 kHz (+0/-3 dB)
Mikrofon-/Leitungseingang
4 x
Eingangs-Clipping-Pegel:
Mit Dämpfer 8,4 dBu (6,2 dBV)
Ohne Dämpfer 24,2 dBu (21,9 dBV)
CMRR (1 kHz, 0 dBFS) > 46 dB
Phantomspeisung 48 V
THD < 0,01 %
Dynamikbereich (A‑gewichtet) > 103 dB
Anschlüsse 4 x XLR/TRS (kombiniert)
BGM-Eingänge
3 x
Eingangs-Clipping (mit Dämpfer) 10,2 dBu (8 dBV)
THD < 0,004 %
Dynamikbereich (A‑gewichtet) > 103 dB
Anschlüsse 3 x Cinch-RCA-Paare
Ausgänge
Ausgangspegel 17,7 dBu (15,5 dBV)
11
11.1
11.1.1
52 de | Technische Daten PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Logische Eingänge
Anschluss 2‑poliger Phoenix-Anschluss (metrisch)
8CS und WCP (RS485)
Anschluss für Sprechstelle 1 x RJ45
Anschluss für Wandbedienfeld 1 x RJ45
Verstärker 2x
Anschluss RJ45
Pegelnennwert 1 V
Impedanz < 100 Ohm
Ethernet (10/100 Mbit/s)
1 x
Anschluss RJ45
Hinweis!
Maximale Belastung bedeutet, dass maximal zwei Mehrkanal-Verstärker, Sprechstellen und
Wandbedienfelder angeschlossen sind.
Mehrkanal-DSP-Verstärker
Stromversorgung
Netzspannung:
Nenneingangsspannung 100 bis 240 VAC ±10 %, 50/60 Hz
Eingangsspannungsgrenzen 90 bis 264 VAC
Stromaufnahme (-6 dB/Leerlauf/Standby):
PLM‑4P125 254 W/27 W/6 W
PLM‑4P220 412 W/36 W/6 W
Leistungsmerkmale
Nennausgangsspannung/-impedanz 100 V/70 V/8 Ohm/4 Ohm
Nennausgangsleistung pro Kanal (dauerhaft *):
PLM‑4P125 130 W
PLM‑4P220 220 W
Nennausgangsleistung pro Kanal (Burst *):
11.1.2
PLENA matrix Technische Daten | de 53
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
PLM‑4P125 130 W
PLM‑4P220 220 W
Gebrückt (Kanal 1–2/3–4) (dauerhaft *):
PLM‑4P125 250 W
PLM‑4P220 385 W
Gebrückt (Kanal 1–2/3–4) (Burst *):
PLM‑4P125 250 W
PLM‑4P220 445 W
THD+N (1 kHz, 6 dBFS):
PLM‑4P125 0,1 %
PLM‑4P220 0,03 %
Dynamikbereich (A‑gewichtet):
PLM‑4P125 > 101 dB
PLM‑4P220 >102 dB
Frequenzgang (-1 dB) 65 Hz bis 20 kHz (+0/-3 dB)
Übersprechen bei 1 kHz < -70 dB
* Gemäß CEA‑490‑A R‑2008
Anschlüsse
Eingänge (parallel geschaltet): 4 x 3‑poliger XLR-Eingang,
symmetrisch
4 x 3‑poliger symmetrischer
Phoenix-Anschluss (metrisch)
1 x RJ45 (Amp Link)
Lautsprecherausgang 4 x 3‑poliger Phoenix-Anschluss
(metrisch)
Logische und Standby-Überbrückung 2‑poliger Phoenix-Anschluss (metrisch)
Ethernet-Netzwerk 10/100 Mbit/s RJ45
12 V Ausgangsleistung für Bewegungssensor 2‑poliger Phoenix-Anschluss (metrisch)
54
de | Technische Daten PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Sprechstelle
Netzteil (geliefert vom PLM‑8M8)
Spannungsbereich 30 bis 50 VDC
Stromaufnahme 1,5 W
Leistungsmerkmale
Mikrofontyp Kardioid
Frequenzgang (-3 dB) 100 Hz bis 20 kHz (+0/‑3 dB)
Eingangs-Clipping-Pegel -11 dBu (-13,3 dBV)
THD+N (1 kHz, 6 dBFS): < 0,03 %
Dynamikbereich (A‑gewichtet) (mittlere
Verstärkung)
> 97 dB(A)
Ausgangspegel 24,4 dBu (22,2 dBV)
Anschlüsse
2x
RS485, durchgeschleift RJ45
Wandbedienfeld
Netzteil (geliefert vom PLM‑8M8)
Spannungsbereich 30 bis 50 VDC
Stromaufnahme 0,5 W
Anschlüsse 2x
RS485, durchgeschleift RJ45
11.1.3
11.1.4
PLENA matrix Technische Daten | de 55
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Mechanische Daten
DSP-Matrix-Mixer
Abmessungen (H x B x T) 45 x 440 x 358 mm
(Breite 19 Zoll, Höhe 1 HE)
Montage Eigenständig, 19-Zoll-Gehäuse
Color Schwarz (RAL 9017)
Silber (RAL 9006)
Gewicht ca. 6 kg
Mehrkanal-DSP-Verstärker
Abmessungen (H x B x T) 90 x 440 x 417 mm
(Breite 19 Zoll, Höhe 2 HE)
Montage Eigenständig, 19-Zoll-Gehäuse
Color Schwarz (RAL 9017)
Silber (RAL 9006)
Gewicht:
PLM‑4P125 Ca. 15 kg
PLM‑4P220 Ca. 18 kg
Sprechstelle
Basisabmessungen (H x B x T) 50 x 156 x 140 mm
Länge des Mikrofonschwanenhals 390 mm
Color Schwarz (RAL 9017)
Silber (RAL 9006)
Gewicht Ca. 0,77 kg
Wandbedienfeld
Basisabmessungen (H x B x T) 130 x 100 x 30 mm
Montage Aufputz-Montagehalterung
Color Schwarz (RAL 9017)
Silber (RAL 9006)
Gewicht Ca. 0,13 kg
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.2.4
56 de | Technische Daten PLENA matrix
2013-06 | V1.0 | Operation manual Bosch Security Systems B.V.
Umgebungsbedingungen
DSP-Matrix-Mixer
Betriebstemperatur -10 °C bis +45 °C
Lagertemperatur -40 °C bis +70 °C
Relative Feuchtigkeit < 95 %
Mehrkanal-DSP-Verstärker
Betriebstemperatur -10 °C bis +45 °C
Lagertemperatur -40 °C bis +70 °C
Relative Feuchtigkeit < 95 %
Sprechstelle
Betriebstemperatur -10 °C bis +45 °C
Lagertemperatur -40 °C bis +70 °C
Relative Feuchtigkeit < 95 %
Wandbedienfeld
Betriebstemperatur -10 °C bis +45 °C
Lagertemperatur -40 °C bis +70 °C
Relative Feuchtigkeit < 95 %
Normen
EMV-Emission Gemäß EN 55103-1
EMV-Störfestigkeit Gemäß EN 55103-2
11.3
11.3.1
11.3.2
11.3.3
11.3.4
11.4
PLENA matrix Technische Daten | de 57
Bosch Security Systems B.V. Operation manual 2013-06 | V1.0 |
Bosch Security Systems B.V.
Torenallee 49
5617 BA Eindhoven
The Netherlands
www.boschsecurity.com
© Bosch Security Systems B.V., 2013
52

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bosch PLENA matrix bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bosch PLENA matrix in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,52 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info