780632
16
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/32
Pagina verder
6721823307 2020/06 DE
Installationsanleitung
230 V 1 N~ / 400 V 3 N~
Split Außeneinheit
0010015329-002
ODU Split 4...8
ODU Split 11t...15t
ODU Split 11s...15s
Inhaltsverzeichnis
ODU Split – 6721823307 2020/06
2
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1 Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 Angaben zur Außeneinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.4 Mindestanlagenvolumen und Ausführung der
Heizungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.5 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.6 Transport und Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.7 Anschlussprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.8 Automatisches Abtauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 1-Phasen-Außeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 3-Phasen-Außeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Kältemittelkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1 Anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Checkliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.3 Fundament für die Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.4 Umgebungsbedingungen am Aufstellort . . . . . . . . . . . 13
6.5 Einbringen von Wanddurchführungen . . . . . . . . . . . . . 14
6.6 Aufstellung in Meeresnähe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.6.1 Auswahl des Aufstellorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.7 Jahreszeitlich bedingter Wind und
Vorsichtsmaßnahmen im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7 Kältemittelleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.1 Anschluss der Kältemittelleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.1.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.1.2 Installation vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.2 Montage der Kältemittelleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.2.1 Vorbereiten des Rohranschlusses. . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.2.2 Anschließen des Rohrs an die Außeneinheit
(Modelle: Split 8, Split 11, Split 13, Split 15). . . . . . . 17
7.3 Befüllen des Heizsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.1 CAN-BUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.2 Elektrische Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8.2.1 Technische Kabeldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8.2.2 Vorgehensweise beim Anschließen von Netz- und
Verbindungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8.3 Schaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.3.1 Split 4...8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.3.2 Split 11s...15s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.3.3 Split 11t...15t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.3.4 Inneneinheit mit Mischventil für externen Zuheizer
– Inneneinheit mit 1-Phasen-Außeneinheit . . . . . . . . . 24
8.3.5 Inneneinheit mit Mischventil für externen Zuheizer
- Inneneinheit mit 3-Phasen-Außeneinheit. . . . . . . . . . 25
8.3.6 Inneneinheit mit integriertem Elektro-Heizeinsatz
– 400-V-Inneneinheit mit 230-V-Außeneinheit . . . . . . 26
8.3.7 Inneneinheit mit integriertem Elektro-Heizeinsatz
– 400-V-Inneneinheit mit 400-V-Außeneinheit . . . . . . 27
9 Abschließende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.1 Rohrbündelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.2 Dichtigkeitsprüfung und Evakuierung. . . . . . . . . . . . . . 28
9.2.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.2.2 Dichtigkeitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.2.3 Evakuierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.2.4 Abschließende Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10 Umweltschutz und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
11 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
11.1 Verdampfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
11.2 Schnee und Eis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
11.3 Rücksaugen des Kältemittels in die Außeneinheit . . . . 31
11.4 Angaben zum Kältemittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
ODU Split – 6721823307 2020/06 3
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
WARNUNG:
Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet.
Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen,
falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschä-
den auftreten können.
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Tab. 1
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Wasserinstalla-
tionen, Heizungs- und Elektrotechnik
Alle Installationsanleitungen (Außeneinheit, Heizungsregelung usw.)
vor der Installation sorgfältig lesen.
Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln und Richtli-
nien beachten.
Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Außeneinheit ist ausschließlich zum Heizen in geschlossenen
Warmwasserheizungsanlagen in Wohngebäuden vorgesehen.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
Installation, Inbetriebnahme und Wartung
Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelassener
Fachbetrieb ausführen.
Nur Originalersatzteile einbauen.
Elektroarbeiten
Elektroarbeiten dürfen nur Fachleute für Elektroinstallationen ausfüh-
ren.
Vor Elektroarbeiten:
Netzspannung (allpolig) spannungsfrei schalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit feststellen.
Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten.
Umgang mit dem Kältemittel
In der Luft-Wasser-Außeneinheit wird das Kältemittel R410A verwendet.
Nur qualifizierte und zertifizierte Kältemitteltechniker dürfen Arbei-
ten an dem Kältemittelkreis durchführen.
Bei allen Arbeiten mit Kältemittel immer geeignete Schutzhandschu-
he und Schutzbrille tragen
Verhalten bei austretendem Kältemittel
Austretendes Kältemittel kann bei Berühren der Austrittstelle zu Erfrie-
rungen führen
Wenn Kältemittel austritt, Bauteile der Luft-Wasser-Außeneinheit kei-
nesfalls berühren.
Haut- oder Augenkontakt mit dem Kältemittel vermeiden
Bei Haut- oder Augenkontakt mit dem Kältemittel einen Arzt aufsu-
chen.
Wenn Kältemittel austritt, sofort an den Installateur wenden.
Übergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung und die Be-
triebsbedingungen der Heizungsanlage ein.
Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten
Handlungen eingehen.
Darauf hinweisen, dass Umbau oder Instandsetzungen nur von ei-
nem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt werden dürfen.
Auf die Notwendigkeit von Inspektion und Wartung für den sicheren
und umweltverträglichen Betrieb hinweisen.
Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung an den
Betreiber übergeben.
Nicht in den Lüfter oder auf die Verdampferlamellen greifen! Verlet-
zungsgefahr!
Symbol Bedeutung
Handlungsschrit
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Lieferumfang
ODU Split – 6721823307 2020/06
4
2Lieferumfang
Bild 1
[1] Außeneinheit, Split 4...8
[2] Außeneinheit, Split 11...15
[3] Schwingungsdämpfer
3 Allgemeines
Dies ist eine Originalanleitung. Übersetzungen davon dürfen nicht ohne
Zustimmung des Herstellers angefertigt werden.
Die Installation darf nur durch entsprechend ausgebilde-te Fachkräfte
erfolgen. Der Installateur muss die vor Ort gültigen Bestimmungen und
Vorschriften sowie die Angaben der Installations- und der Bedienungs-
anleitung einhalten.
3.1 Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu-
ropäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderun-
gen. Die Konformität wurde durch die CE-Kennzeichnung belegt.
Sie können die Konformitätserklärung des Produkts anfordern.
Wenden Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite des
Handbuchs.
3.2 Angaben zur Außeneinheit
Die Außeneinheit Split ist für die Aufstellung im Freien und zur Verwen-
dung in Verbindung mit einer Inneneinheit im Gebäude vorgesehen.
3.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Außeneinheit ist ausschließlich zum Heizen in geschlossenen Hei-
zungsanlagen nach EN 12828 vorgesehen.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
3.4 Mindestanlagenvolumen und Ausführung der Hei-
zungsanlage
Um übermäßig viele Start/Stopp-Zyklen, eine unvollständige Abtauung
und unnötige Alarme zu vermeiden, muss in der Anlage eine ausreichen-
de Energiemenge gespeichert werden. Diese Energie wird in der Was-
sermenge der Heizungsanlage sowie in den Anlagenkomponenten
(Heizkörper und Fußbodenheizung) gespeichert.
Da die Anforderungen für verschiedene Wärmepumpeninstallationen
und Heizungsanlagen stark variieren, wird generell kein Mindestanlagen-
volumen angegeben. Stattdessen gelten für alle Wärmepumpengrößen
die folgenden Voraussetzungen:
Nur Fußbodenheizkreis ohne Pufferspeicher, ohne Mischer:
Um die Außeneinheit- und Abtaufunktion sicherzustellen, müssen min-
destens 22 m² beheizbare Fußbodenfläche zur Verfügung stehen. Ferner
muss im größten Raum (Referenzraum) ein Raumregler installiert sein.
Die vom Raumregler gemessene Raumtemperatur wird zur Berechnung
der Vorlauftemperatur berücksichtigt (Prinzip: Außentemperatur-ge-
führte Regelung mit Raumtemperaturaufschaltung). Alle Zonenventile
des Referenzraumes müssen vollständig geöffnet sein. Unter Umstän-
den kann es zur Aktivierung des elektrischen Zuheizers kommen, um
eine vollständige Abtaufunktion zu gewährleisten. Dies ist von der ver-
fügbaren Fußbodenfläche abhängig.
Nur Heizkörperheizkreis ohne Pufferspeicher, ohne Mischer
Um die Außeneinheit- und Abtaufunktion sicherzustellen, müssen min-
destens 4 Heizkörper mit jeweils mindestens 500 W Leistung vorhan-
den sein. Es ist darauf zu achten, dass die Thermostatventile dieser Heiz-
rper vollständig geöffnet sind. Wenn diese Bedingung innerhalb eines
Wohnbereiches erfüllt werden kann, wird ein Raumregler für diesen Re-
ferenzraum empfohlen, damit die gemessene Raumtemperatur zur Be-
rechnung der Vorlauftemperatur berücksichtigt werden kann. Unter
Umständen kann es zur Aktivierung des elektrischen Zuheizers kommen,
um eine vollständige Abtaufunktion zu gewährleisten. Dies ist von der
verfügbaren Heizkörperoberfläche abhängig.
Heizungsanlage mit 1 ungemischten Heizkreis und 1 gemischten
Heizkreis ohne Pufferspeicher
Um die Außeneinheit- und Abtaufunktion sicherzustellen, muss der Heiz-
kreis ohne Mischer mindestens 4 Heizkörper mit jeweils mindestens 500
W Leistung enthalten. Es ist darauf zu achten, dass die Thermostatventi-
le dieser Heizkörper vollständig geöffnet sind. Unter Umständen kann es
zur Aktivierung des elektrischen Zuheizers kommen, um eine vollständi-
ge Abtaufunktion zu gewährleisten. Dies ist von der verfügbaren Heizkör-
peroberfläche abhängig.
Nur Heizkreise mit Mischer (gilt auch für Heizkreis mit Gebläsekon-
vektoren)
Um sicherzustellen, dass genügend Energie zur Abtauung bereitsteht, ist
ein Pufferspeicher mit mindestens 50L für die Größen ODU 4-8 und
100L für die Größen ODU 11-15 erforderlich.
3.5 Typenschild
Das Typschild der Außeneinheit befindet sich an der Wartungsklappe. Es
enthält Angaben zur Wärmeleistung der Außeneinheit und zur Kältemit-
telmenge in der Pumpe, die Artikel- und die Seriennummer und das Fer-
tigungsdatum
3.6 Transport und Lagerung
Die Außeneinheit stets aufrecht transportieren und lagern. Sie kann vo-
rübergehend leicht angekippt (max 45°), darf jedoch nicht hingelegt
werden.
123
x4
0010024181-003
Technische Daten
ODU Split – 6721823307 2020/06 5
Die Außeneinheit nicht bei Temperaturen unter – 25 °C lagern oder
transportieren.
3.7 Anschlussprinzip
Die Funktion basiert auf einer bedarfsgesteuerten Regelung der Kom-
pressorleistung mit dem Zuschalten des integrierten/externen Zuhei-
zers uber das Inneneinheit. Die Bedieneinheit steuert die Warmepumpe
entsprechend der eingestellten Heizkurve an.
Wenn die Wärmepumpe den Warmebedarf des Hauses nicht allein de-
cken kann, startet das Inneneinheit automatisch den Zuheizer, der ge-
meinsam mit der Wärmepumpe die gewünschte Temperatur im Haus und
ggf. im Warmwasserspeicher erzeugt.
Heiz- und Warmwasserbetrieb bei deaktivierter Wärmepumpe
Bei Außentemperaturen unter –20 °C wird die Wärmepumpe automa-
tisch abgeschaltet und kann keine Wärme für das Heizungswasser pro-
duzieren.
In diesem Fall übernimmt der Zuheizer der Inneneinheit automatisch den
Heiz- und den Warmwasserbetrieb.
3.8 Automatisches Abtauen
Die Außeneinheit arbeitet mit der sogenannten Heißgasabtauung. Wäh-
rend des Abtauvorgangs wird die Strömungsrichtung im Kältemittelkreis
durch ein elektrisch gesteuertes 4-Wege-Ventil umgekehrt.
Das Heißgas schmilzt das Eis an den Lamellen des Verdampfers. Dabei
kühlt sich die Heizungsanlage geringfügig ab. Die Abtauung erfolgt be-
darfsgerecht über die in der Ausseneinheit integrierten Fühler. Die Dau-
er des Abtauens hängt von der Eisdicke und der aktuellen Außentempe-
ratur ab.
Unter dem Verdampfer der Ausseneinheit dient der Gehäuseboden als
Auffangwanne für anfallendes Kondenswasser und Eis. Der Gehäusebo-
den wird über ein integriertes Heizkabel bedarsgerecht beheizt. Die Ab-
tauung wird im Heizbetrieb bei Eintrittstemperaturen unter 0 °C aktiviert
und bei Außentemperaturen über 1 °C deaktiviert.
Wir empfehlen zusätzlich eine Kondensatablaufheizung in der Kondesa-
tablaufwanne (Zubehör für gezielte Kondensatwasserableitung) zu ins-
tallieren.
An die jeweiligen Anschlussklemmen ( Abb. 30[9], 31[11], 32
[14]) er Außeneinheit dürfen nur Kondensatablaufheizungen mit einer
maximalen Leistung von 90 W angeklemmt werden.
4 Technische Daten
Bereich für Luft- und Wasser-Außeneinheit ohne Zuheizer
Bild 2 Split 2-15 s/t
[T1] Temperatur Vorlauf
[T2] Außentemperatur
35
45
50
55
60
-30
T2 (°C)
T1( °C)
30
25
20
15
10
-20 0-10 10 20 30 40
0010015445-002
Technische Daten
ODU Split – 6721823307 2020/06
6
4.1 1-Phasen-Außeneinheit
Tab. 2 Außeneinheit
Einheit Split 4 Split 6 Split 8 Split 11s Split 13s Split 15s
Betrieb Luft/Wasser
Nennwärmeleistung bei A21)/W35 Heizung2)
1) Leistungszahl nach EN 14511-2013
2) Die angegebene Wärmeleistung ist ein Nennwert
kW 3,47 3,47 4,72 7,14 7,14 7,14
Elektr. Leistungsaufnahme bei A2/W35 kW 0,94 0,94 1,16 1,72 1,72 1,72
COP bei A2/W351) Heizung4) 3,69 3,69 4,06 4,14 4,14 4,14
Nennwärmeleistung bei A7/W351) Heizung2) kW 3,25 3,25 3,22 6,47 6,47 6,47
Elektr. Leistungsaufnahme bei A7/W35 kW 0,68 0,68 0,71 1,31 1,31 1,31
COP bei A7/W351) Heizung3)
3) Optimale COP laut EHPA-Messung (40% Inverterleistung)
4,77 4,77 4,53 4,92 4,92 4,92
Nennwärmeleistung bei A-71)/W35 Heizung2) kW 5,93 6,06 7,82 11,44 11,83 11,83
Elektr. Leistungsaufnahme bei A-7/W35 kW 2,19 2,5 2,98 4,24 4,82 4,82
COP bei A-71)/W35 Heizung4)
4) 60% Inverterleistung (A2/W35) ,100% Inverterleistung (A-7/W35)
kW 2,71 2,42 2,63 2,70 2,46 2,46
Kühlleistung bei A35/W18 kW 8,1 8,9 9,5 15,3 15,9 16,0
EER bei A35/W18 3,4 3,0 3,1 3,3 3,1 2,9
Max. Leistungsaufnahme für A7/W35 kW 1,9 2,24 2,31 3,74 4,13 4,49
Elektr. Daten
Spannungsversorgung 230V, 1N AC 50Hz
Empfohlener Leitungsschutzauto-mat5)
5) Kein spezieller Sicherungswert oder -typ erforderlich. Der Einschaltstrom ist gering und überschreitet nicht den Betriebsstrom.
A16 16 16 32 32 32
Maximale Stromstärke A 13 14 15 28 28 28
Anlaufstrom A<3
cos φ 0.98..0.99
Daten Kältekreis
Anschlussart Bördelanschluss 3/8" und 5/8"
Kältemittel Typ6)
6) GWP100= 2088
R410A
Kältemittelmenge kg1.61.61.62.32.32.3
Luft- und Geräuschdaten
Gebläsemotor (DC-Inverter) W 124 124 124 2x124 2x124 2x124
Nomineller Luftvolumenstrom7)
7) Je Lüfter
m3/h 3600 3600 3600 2x3600 2x3600 2x3600
Schalldruckpegel bei 1m Abstand dB(A) 58 58 57 59 59 59
Schallleistungspegel8)
8) Schallleistungspegel nach EN 12102 (Nominelle Leistung bei A7/W55)
dB(A) 66 66 65 67 67 67
Max Schallleistungspegel dB(A)676766676868
Silent mode (Nachtabsenkung) dB(A) -8 -8 -4 -6 -7 -7
Allgemeines
Kompressoröl FVC68D
Kompressorölmenge ml 900 900 900 1300 1300 1300
Maximale Vorlauftemperatur des Heizwassers, nur
Außeneinheit
ºC 57
Maximale Vorlauftemperatur des Heizwassers, nur
Zuheizer
ºC 80
Schutzklasse X4
Aufstellhöhe über Meeresspiegel Bis 2000 m über NN
Abmessungen (BxTxH) mm 950x330x834 950x330x834 950x330x834 950x330x
1380
950x330x
1380
950x330x
1380
Gewicht kg606060949494
Technische Daten
ODU Split – 6721823307 2020/06 7
4.2 3-Phasen-Außeneinheit
Tab. 3 Außeneinheit
Einheit Split 11t Split 13t Split 15t
Betrieb Luft/Wasser
Nennwärmeleistung bei A2/W351) Heizung2)
1) Leistungszahl nach EN 14511-2013
2) Die angegebene Wärmeleistung ist ein Nennwert
kW 6,79 7,55 7,55
Elektr. Leistungsaufnahme bei A2/W35 kW 1,64 1,98 1,98
COP bei A2/W351) Heizung4) 4,15 3,81 3,81
Nennwärmeleistung bei A7/W351) Heizung2) kW 6,41 6,41 6,41
Elektr. Leistungsaufnahme bei A7/W35 kW 1,32 1,32 1,32
COP bei A7/W351) Heizung3)
3) Optimale COP laut EHPA-Messung (40% Inverterleistung)
4,87 4,87 4,87
Nennwärmeleistung bei A-7/W351)/W35 Heizung2) kW 11,15 12,44 12,44
Elektr. Leistungsaufnahme bei A-7/W35 kW 4,09 4,86 4,86
COP bei A-7/W351) Heizung4)
4) 60% Inverterleistung (A2/W35) ,100% Inverterleistung (A-7/W35)
2,72 2,56 2,56
Kühlleistung bei A35/W18 kW 14,5 15,0 15,5
EER bei A35/W18 kW 3,3 3,1 2,8
Max. Leistungsaufnahme für A7/W35 kW 3,6 3,9 4,24
Elektr. Daten
Spannungsversorgung 400V, 3N AC 50Hz
Empfohlener Leitungsschutzautomat5)
5) Kein spezieller Sicherungswert oder -typ erforderlich. Der Einschaltstrom ist gering und überschreitet den Betriebsstrom nicht.
O3 x 13 3 x 13 3 x 13
Maximale Stromstärke O 11 11 11
Anlaufstrom O<3
cos φ 0.98..0.99
Daten Kältekreis
Anschlussart Bördelanschluss 3/8" und 5/8"
Kältemittel Typ6)
6) GWP100 - 2088
R410A
Kältemittelmenge kg 2,3 2,3 2,3
Luft-und Geräuschdaten
Gebläsemotor (DC-Inverter) W 2x124 2x124 2x124
Nomineller Luftvolumenstrom7)
7) Je Lüfter
m3/h 2x3600 2x3600 2x3600
Schalldruckpegel bei 1m Abstand dB(A) 59 59 59
Schallleistungspegel8)
8) Schallleistungspegel nach EN 12102 (Nominelle Leistung bei A7/W55)
dB(A) 67 67 67
Max Schallleistungspegel dB(A) 68 68 68
Silent mode (Nachtabsenkung dB(A) -5
Allgemeines
Kompressoröl FVC68D
Kompressorölmenge ml 1300 1300 1300
Maximale Vorlauftemperatur des Heizwassers, nur Außeneinheit ºC 57
Maximale Vorlauftemperatur des Heizwassers, nur Zuheizer ºC 80
Schutzklasse X4
Aufstellhöhe über Meeresspiegel Bis 2000 m über NN
Abmessungen (BxTxH) mm 950x330x1380 950x330x1380 950x330x1380
Gewicht kg 96 96 96
Technische Daten
ODU Split – 6721823307 2020/06
8
4.3 Kältemittelkreis
Bild 3 Kältemittelkreis
[1] Inneneinheit
[2] Außeneinheit
[3] Plattenwärmetauscher der Inneneinheit
[4] Wärmetauscher der Außeneinheit
[5] Gasseite
[6] Flüssigkeitsseite
[7] 3-Wege-Wartungshahn (Außeneinheit)
[8] Kältemittelsammler
[9] Kompressor
[10] Druckfühler
[11] 4-Wege-Umschaltventil
[12] Kühlung
[13] Heizen
Tab. 4
Tab. 5
Kategorie Symbol Bedeutung Bemerkungen
Inneneinheit TR7 Temperaturfühler Kältemittel (Gas) Siehe Handbuch zur Inneneinheit
TR3 Temperaturfühler Kältemittel (Flüssigkeit)
Kategorie Symbol Bedeutung Leiterplattenanschluss
Type Split 2 Split 4...8 Split 11...15s Split 11t...15t
Außeneinheit
TR5 Temperaturfühler Kompressoran-
saugleitung
NTC-5k Ω CN-SUCTION (GN) CN_TH3 CN_TH3 CN_TH2
TR6 Temperaturfühler Kompressor-
ausgangsleitung
NTC-200k Ω CN-DISCHARGE (BK)
TR4 Verdampfer Eintritt NTC-5k Ω CN-C_PIPE (VI) CN_TH2 CN_TH2 CN_TH1
TL2 Außenlufttemperaturfühler NTC-10k Ω CN-AIR (YL)
TR8 Verdampfer Mitteltemperatur NTC-5k Ω CN-MID (BR) CN_TH4 CN_TH4 CN_TH3
EEV Elektronisches Expansionsventil CN-EEV_A(WH) CN_EEV1 CN_EEV1 CN_LEV1
Technische Daten
ODU Split – 6721823307 2020/06 9
4.4 Abmessungen
Bild 4 Abmessungen der Außeneinheit Split 4, 6, 8
[1] Wartungshahn Flüssigkeitsseite
[2] Wartungshahn Gasseite
[3] Luftauslassgitter
[4] Vier Bohrungen für Ankerschrauben (M10)
[5] Halterung
[6] Luftrichtung
6 720 813 707-05.2I
4
5
3
1
2
6
6
390
834
165 620 165
950
390
809
364
330
Technische Daten
ODU Split – 6721823307 2020/06
10
Bild 5 Abmessungen der Außeneinheit Split 11, 13, 15
[1] Wartungshahn Flüssigkeitsseite
[2] Wartungshahn Gasseite
[3] Luftauslassgitter
[4] Vier Bohrungen für Ankerschrauben (M10)
[5] Halterung
[6] Luftrichtung
390
1380
1356
490
360
330
390
165165 620
950
1
2
3
4
5
6 720 813 707-03.2I
6
6
Vorschriften
ODU Split – 6721823307 2020/06 11
5Vorschriften
Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten:
Lokale Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Stromver-
sorgungsunternehmens sowie zugehörige Sonderregeln
Nationale Bauvorschriften
F-Gase-Verordnung
EN 50160 (Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsver-
sorgungsnetzen)
EN 12828 (Heizungsanlagen in Gebäuden – Planung von Warmwas-
ser-Heizungsanlagen)
EN 1717 (Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trink-
wasser-Installationen)
6 Installation
VORSICHT:
Verletzungsgefahr!
Während des Transports und der Installation besteht Quetschgefahr. Bei
der Wartung können innen liegende Teile heiß werden.
Installateure müssen beim Transport sowie bei der Installation und
Wartung Handschuhe tragen.
Die Außeneinheit wird im Freien aufgestellt. Dort erfolgt der Wärmeaus-
tausch mit der Umgebungsluft. Aus diesem Grund muss rund um die Au-
ßeneinheit ausreichend Platz sein und es müssen bestimmte Umge-
bungsbedingungen herrschen.
Dieses Kapitel beschreibt die Aufstellung der Außeneinheit, die Verka-
belung mit der Inneneinheit und den Anschluss an diese. Außerdem ent-
hält es Hinweise für die Installation in Meeresnähe.
6.1 Anheben
Wenn die Einheit hängend getragen wird, die Seile zwischen den Fü-
ßen der Bodenplatte unter der Einheit entlangführen.
Beim Anheben die Seile stets an vier Stellen anschlagen, sodass eine
gleichmäßige Lastverteilung erfolgt.
Seile in einem Winkel von maximal 40° an der Einheit befestigen.
Beim Einbau nur Zubehör und Komponenten verwenden, die den an-
gegebenen technischen Daten entsprechen.
Beim Tragen der Einheit äußerst sorgfältig vorgehen:
Einheit stets mindestens zu zweit tragen.
Einige Produkte sind mit PP-Band verpackt. Gefahr – diese Bänder
nicht für den Transport nutzen!
Wärmetauscherlamellen nicht mit den bloßen Händen berühren. An-
sonsten besteht Verletzungsgefahr.
6.2 Checkliste
Jede Installation ist individuell unterschiedlich. Die folgende Checkliste
beschreibt den Installationsprozess allgemein.
1. Außeneinheit auf festem Untergrund aufstellen ( Kap. 6.3) und be-
festigen.
2. Kältemittelleitungen der Außeneinheit installieren ( Kap. 7).
3. Kondenswasserrohr und Kondensatablaufheizung (Zubehör) der Au-
ßeneinheit installieren. Die Kondensatablaufheizung kann an der Au-
ßeneinheit (Abtauung über Thermostat gesteuert) oder der Innenein-
heit ( Installationsanleitung der Inneneinheit) (bedarfsgerechte
Abtauung) angeschlossen werden.
4. Außeneinheit an die Inneneinheit anschließen ( Installationsanlei-
tung der Inneneinheit).
5. CAN-BUS-Kabel zwischen Außen- und Inneneinheit anschließen
(Kap. 8.1).
6. Stromanschluss der Außeneinheit herstellen (Kap. 8).
6.3 Fundament für die Aufstellung
Um Lärmbelästigungen bei einer Wandinstallation zu vermeiden, wird
empfohlen, die Einheit nach Möglichkeit auf Bodenkonsolen (Zubehör)
zu montieren.
Tragfähigkeit und Ebenheit der Aufstellfläche prüfen, sodass die Ein-
heit während des Betriebs keine Schwingungen oder Lärm erzeugt.
Schwingungsdämpfer mit den Befestigungsschrauben an den Füßen
der Außeneinheit montieren.
Bild 6 Montage der Schwingungsdämpfer
Einheit mithilfe der Fundamentbolzen sicher befestigen. (4 Sets aus
handelsüblichen M10-Fundamentbolzen, Muttern und Unterleg-
scheiben bereitlegen. Befestigungselemente sind nicht im Lieferum-
fang enthalten.)
Fundamentbolzen so weit einschrauben, dass sie 20 mm über der
Fundamentoberfläche überstehen.
0010028645-001
Installation
ODU Split – 6721823307 2020/06
12
Bild 7 Befestigung mittels Fundamentbolzen (mm)
[1] H-Träger
[2] Gestell
[3] Federring
[4] Mutter
[5] Betonfundament
[6] Schwingungsdämpfendes Material (im Lieferumfang der Außen-
einheit oder Zubehör)
VORSICHT:
Frostgefahr!
Vor dem Anschrauben die Palette (Holzunterlage) ( Abb. 8) unter
der Bodenwanne der Einheit entfernen. Diese kann zu einem instabi-
len Stand der Einheit sowie zum Einfrieren des Wärmetauschers und
damit zu Fehlfunktionen führen.
WARNUNG:
Es besteht Brandgefahr.
Vor dem Verschweißen die Palette (Holzunterlage) ( Abb. 8) unter
der Einheit entfernen. Wird diese Palette (Holzunterlage) nicht ent-
fernt, besteht bei Schweißarbeiten Brandgefahr.
Bild 8
[1] Palette (Holzunterlage) – vor der Installation entfernen
Bild 9 Außeneinheit auf der Bodenkonsole (Draufsicht)
[1] Außeneinheit
[2] Kondensatwanne (Zubehör)
[3] Bodenkonsole (Zubehör)
200
75
75
200
100
1
2
3
45
6
6 720 813 707-33.1I
1
6 720 813 707-32.1I
1
3
2
3
Installation
ODU Split – 6721823307 2020/06 13
Bild 10 Kondensatablauf über Kiesbett
[1] Außeneinheit
[2] Kondensatwanne (Zubehör)
[3] Bodenkonsole (Zubehör)
[4] Fundament 100 mm
[5] Verdichtete Schotterschicht 300 mm
[6] Kondensatablauf 40 mm
[7] Kiesbett
Das Kondensat kann entweder über ein Kiesbett oder über einen Ablauf
ins Haus abgeleitet werden. Für die Lösung mit dem Ablauf ist eine Kon-
densatwanne erforderlich, welche als Zubehör erhältlich ist.
Die Kondensatwanne muss mit einem Heizkabel versehen sein, welches
in der Wanne und bis in den frostfreien Bereich des Ablaufs verläuft.
Alternativ kann ein natürliches Versickern des Kondensats als Lösung ge-
wählt werden. Hierbei kann es zu Eisbildung am Boden kommen.
Bei der Verwendung der Kondensatwanne ist ein Heizkabel für den Ab-
lauf notwendig (Zubehör).
6.4 Umgebungsbedingungen am Aufstellort
Sicherstellen, dass die Wärmeabgabe (Kühlbetrieb) über den Wär-
metauscher nicht eingeschränkt ist, wenn sich die Einheit zum
Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung oder Regen unter einem
Dach befindet.
Außeneinheit nicht auf der Nordseite des Gebäudes aufstellen. Dies
kann in einem geringeren Wirkungsgrad resultieren.
Sicherstellen, dass die durch Pfeile gekennzeichneten Abstände vor,
hinter, über und seitlich der Einheit eingehalten werden.
Keine Pflanzen im Luftstrom platzieren.
Gewicht der Außeneinheit berücksichtigen und einen Aufstellort aus-
wählen, an dem Lärm und Schwingungen minimal sind.
Aufstellort so auswählen, dass der maximale Schalldruckpegel keine
Beeinträchtigung für Nachbarn darstellen.
Beim Aufstellen des Geräts darauf, dass es jederzeit zugänglich ist,
um Wartungsarbeiten durchführen zu können. Wenn der Zugang z. B.
aufgrund der Deckenhöhe eingeschränkt ist, muss durch entspre-
chende Maßnahmen sichergestellt werden, dass Wartungsarbeiten
ohne zusätzlichen Zeitaufwand und teure Hilfsmittel ausgeführt wer-
den können. Ansonsten können zusätzliche Kosten für den Kunden
entstehen. Die Arbeitsschutzbestimmungen sind stets zu beachten.
Bild 11 Mindestabstände für Wartungszwecke (mm)
[1] Zaun oder Hindernisse
[2] Überdachung
[*] Wandmontage 150 mm
90 cm
6 720 814 477-10.2I
4
5
6
7
1
33
2
>
Installation
ODU Split – 6721823307 2020/06
14
6.5 Einbringen von Wanddurchführungen
Wenn für den Anschluss von Innen- und Außeneinheit Wanddurchfüh-
rungen erforderlich sind, die Anweisungen unten einhalten.
Rohrdurchführungen mit einem Kernlochbohrer mit Ø 70 mm boh-
ren.
Um zu vermeiden, dass Regenwasser eindringt, sollte die Rohrboh-
rung zur Außenwand hin leicht geneigt sein.
Bild 12 Abstand in mm
[1] Innen
[2] Wand
[3] Außen
6.6 Aufstellung in Meeresnähe
VORSICHT:
Korrosionsgefahr!
Korrosion kann insbesondere am den Verdampferlamellen zu Fehlfunkti-
onen oder einer ineffizienten Wirkungsweise führen.
Außeneinheit nicht in Bereichen aufstellen, in denen korrosive, z. B.
saure oder alkalische, Gase erzeugt werden.
Produkt nicht so aufstellen, dass sie Seewind (salzigem Wind) direkt
ausgesetzt ist.
Außeneinheit nicht in direkter Meeresnähe und möglichst vor direk-
tem Seewind geschützt aufstellen.
6.6.1 Auswahl des Aufstellorts
Wenn die Außeneinheit in Meeresnähe aufgestellt werden soll, mög-
lichst vor direktem Seewind geschützt aufstellen.
Außeneinheit auf der dem Seewind abgewandten Seite aufstellen
( Abb. 13).
Wenn die Außeneinheit auf der Meeresseite installiert wird, zum
Schutz vor dem Seewind ggf. einen Windschutz aufstellen
( Abb. 14)
Windschutz muss widerstandsfähig gegenüber Seewind sein,
deshalb möglichst aus Beton ausführen
Höhe und Breite sollten mehr als 150% der Außeneinheit betra-
gen.
Für eine gute Luftzirkulation mindestens 700 mm Abstand zwi-
schen Außeneinheit und Windschutz vorsehen.
Einen Aufstellort mit guter Entwässerung wählen.
Bild 13
[1] Seewind
Bild 14
[1] Windschutz
[2] Seewind
6.7 Jahreszeitlich bedingter Wind und Vorsichtsmaß-
nahmen im Winter
In Gebieten mit schneereichen oder extrem kalten Wintern müssen für
den einwandfreien Betrieb der Einheit entsprechende Maßnahmen ge-
troffen werden
Auch in anderen Gebieten Vorkehrungen gegen jahreszeitlich be-
dingten Wind und Schnee treffen.
Ansaug- und Ausblasseite so wählen, dass kein Schnee oder Regen
eindringen kann.
Außeneinheit so aufstellen, dass kein Schnee oder Regen vom Dach
rutscht oder tropft.
Wenn sich an der Luftansaugöffnung Schnee ablagert und dort
gefriert, sind Fehlfunktionen möglich.
Bei einer Aufstellung in schneereichen Gebieten ein Schutzdach
montieren.
In schneereichen Gebieten die Außeneinheit auf einem Podest auf-
stellen, das 500 mm über der durchschnittlichen jährlichen Schnee-
höhe liegt.
Wenn die Schneehöhe auf der Außeneinheit mehr als 100 mm be-
trägt, den Schnee entfernen, um einen einwandfreien Betrieb zu ge-
währleisten.
Wenn das Podest breiter ist als die Einheit, kann sich dort Schnee abla-
gern
Die Podesthöhe muss das 2-Fache der Schneehöhe betragen, die
Breite sollte die der Einheit nicht überschreiten.
Die Ansaug- und Ausblasöffnung der Außeneinheit nicht in die jahres-
zeitlich bedingte Hauptwindrichtung stellen.
1 1
6 720 813 707-10.1I
Windbreak
6 720 813 707-12.1I
1
2
6 720 813 707-13.1I
Kältemittelleitung
ODU Split – 6721823307 2020/06 15
7Kältemittelleitung
Dieses Kapitel beschreibt die Installation der Kältemittelleitung an der
Außeneinheit.
Kurze Rohrverläufe im Freien reduzieren Wärmeverluste. Möglichst vor-
isolierte Kältemittelleitungen verwenden. Im Außenbereich müssen Käl-
temittelleitungen gegen Wärmeverlust isoliert werden! Diese Isolierung
muss uv-lichtbeständig, wetterfest und resistend gegen Nagetiere sein.
Bei der Erdverlegung müssen die isolierten Leitungen in einem geeig-
neten Schutzrohr (z.B. KG Rohr) verlegt werden.
7.1 Anschluss der Kältemittelleitung
VORSICHT:
Absperrventile nicht öffnen, bevor die Rohrverlegung und die Vakuum-
absaugung abgeschlossen sind. Die Außeneinheit ist mit Kältemittel
R410A vorbefüllt, das austritt, wenn die Ventile zu früh geöffnet werden.
Vorsicht ist geboten, da die Kältemittelleitungen gebogen werden müs-
sen, ohne dabei zu knicken. Ein Biegeradius von 100 – 150 mm ist aus-
reichend.
Kältemittelöl mit Ester, Äther oder Alkylbensol zum Einölen der Flansche
und Flanschmuttern benutzen.
7.1.1 Sicherheit
In der Außeneinheit ausschließlich das Kältemittel R410A verwenden
Nur qualifizierte und zertifizierte Kältemitteltechniker dürfen Arbei-
ten an der Kältemittelanlage durchführen.
Bei den Installationsarbeiten speziell für das Kältemittel R410A vor-
gesehene Werkzeuge und Rohrkomponenten verwenden.
Dichtheit der Kältemittelanlage sicherstellen. Austretendes Kälte-
mittel verursacht bei Kontakt mit offenem Feuer giftige Gase.
Kältemittel nicht ins Freie gelangen lassen.
Austretendes Kältemittel kann bei Berühren der Austrittstelle zu Erfrie-
rungen führen.
Wenn Kältemittel austritt, Bauteile der Außeneinheit keinesfalls be-
rühren.
Haut- oder Augenkontakt mit dem Kältemittel vermeiden.
Sofort den Installateur benachrichtigen.
7.1.2 Installation vorbereiten
Wekzeuge für Montage
VORSICHT:
Sachschaden durch unsachgemäße Installation!
Nur Werkzeuge verwenden, die speziell für den Umgang mit Kältemit-
tel R410A vorgesehen sind.
Für den Umgang mit Kältemittel R410A erforderliche Werkzeuge:
Manometer-Set
Füllschlauch
Gasleck-Suchgerät
Schraubenschlüssel
Bördelwerkzeug
Bördellehre
Adapter für die Vakuumpumpe
Elektronische Kältemittelwaage
Rohre und Rohrverbindungen
WARNUNG:
Verletzungsgefahr durch austretendes Kältemittel!
Nicht zulässige oder falsch dimensionierte Rohre können platzen.
Ausschließlich Kältemittelleitungen mit der angegebenen Wandstär-
ke verwenden.
7.2 Montage der Kältemittelleitung
Vor der Montage der Kältemittelleitung die Vorgaben zu Rohrlängen und
Steigungen beachten. Nach der Abklärung aller Vorgaben die Installation
vorbereiten. Anschließend mit den Arbeiten zur Installation des Kälte-
mittelleitung an der Außeneinheit beginnen.
VORSICHT:
Fehlfunktion!
Die Nennleistung des Produkts basiert auf den angegebenen Standard-
längen. Die maximal zulässige Länge ist für den zuverlässigen Betrieb
des Produkts maßgeblich. Eine falsche Kältemittelbefüllung kann zu
Fehlfunktionen führen.
Bei Rohrlängen über 7,5 m die Kühlmittelmenge entsprechend Tab.
6 erhöhen.
Die einfache Rohrlänge ohne notwendige zusätzliche Befüllung beträgt
7,5m. Bis zu dieser Länge ist keine zusätzliche Kältemittelbefüllung er-
forderlich.
Beispiel: Wenn die Einheit Split mit einer einfachen Rohrlänge von 30m
aufgestellt wird, 900g Kältemittel zusätzlich einfüllen.
Es gilt: (30-7,5) x 40g = 900g
Menge fluorierter Treibhausgase auf dem F-Gas-Aufkleber an der Außen-
einheit eintragen. (Je nach Produkttyp und Markt gilt dieser Hinweis zum
F-Gas-Aufkleber ggf. nicht.)
Tab. 6 Vorgegebene Rohrlängen und Steigungen
Rohrgröße (mm : Zoll) Abstand einfache Rohrlänge A (m) Steigung B (m) *Zusätzliches Käl-
temittel (g/m)
(Durchmesser : Ø )
Hubvolumen (einfache Rohrlän-
ge)
Gas Flüssigkeit Standard Max. Standard Max.
Split 4...8 15.88 (5/8”) 9.52 (3/8”) 7.5 30 030 40
Split 11
15.88 (5/8”) 9.52 (3/8”) 7.5 30 030 40
Split 13
Split 15
Kältemittelleitung
ODU Split – 6721823307 2020/06
16
Bild 15
[1] Inneneinheit
[2] Außeneinheit
Wenn der Aufstellort der Außeneinheit höher liegt, als der der Innenein-
heit, ist kein Siphon erforderlich.
7.2.1 Vorbereiten des Rohranschlusses
Die Vorbereitung des Rohranschlusses erfolgt in fünf Schritten. Da feh-
lerhafte Rohrverbindungen die häufigste Ursache für Kältemittellecks
sind, die Rohrverbindungen nach den folgenden Schritten sorgfältig und
einwandfrei herstellen.
1. Zuschneiden der Rohre und Kabel
Kältemittelleitungen aus dem Zubehörsortiment oder vor Ort ge-
kaufte Rohre verwenden.
Abstand zwischen Innen- und Außeneinheit messen.
Rohre etwas länger als den gemessenen Abstand zuschneiden.
Bild 16 Zuschneiden der Rohre und Kabel
[1] Kupferrohr
[2] Schräg
[3] Wellig
[4] Uneben
2. Entgraten
Grat komplett von der Schnittfläche des Rohrs entfernen.
Ende des Rohrs nach unten richten, um zu verhindern, dass Spä-
ne in das Rohr gelangen.
Bild 17 Entgraten
[1] Nach unten gerichtet
[2] Rohr
[3] Reibahle
3. Montieren der Bördelmutter
An der Außeneinheit befestigte Bördelmuttern abschrauben.
Bördelmuttern auf entgratetes Rohr aufsetzen
Nach dem Abschluss der Installationsarbeiten ist es nicht mehr
möglich, die Bördelmuttern auf den Rohren zu montieren.
Bild 18 Montieren der Bördelmutter
[1] Kupferrohr
[2] Bördelmutter
4. Herstellen der Rohrverbindungen
Rohrverbindungen mithilfe des Bördelwerkzeugs für mit dem Käl-
temittel R-410A befüllte Anlagen herstellen (Tab. 7).
Kupferrohr in einer Schiene (oder Form) wie abgebildet fest ein-
spannen (Tab. 7).
Bild 19
[1] Schablone
[2] Kupferrohr
[3] Schablone
[4] Griff
[5] Aufsatz
[6] Konus
[7] Rote Pfeilmarkierung
[8] Verstellgriff
Tab. 7 Herstellen der Rohrverbindungen
5. Ablesen
Bördelverbindungen mit den Abbildungen vergleichen (Abb.
20).
Bei nicht einwandfreier Ausführung der Verbindung den gebör-
delten Teil abtrennen und Bördelung wiederholen
Outdoor unit
Indoor unit
A
B
Outdoor unit
Indoor unit
A
B
A trap is not necessary
when the outdoor unit is
installed in a higher
position than the indoor
unit.
1
1
2
2
6 720 813 707-14.1I
4
1234
90°
6 720 813 707-15.1I
1
2
3
6 720 813 707-16.1I
Außendurchmes-
ser
“A” (Abb. 19)
mm Zoll mm Nm lb*ft
6.35 1/4 1.1~1.3 18-24 13-18
9.52 3/8 1.5~1.7 34-41 25-30
12.7 1/2 1.6~1.8 54-64 40-47
15.88 5/8 1.6~1.8 65-80 48-59
19.05 3/4 1.9~2.1 98-118 72-87
1
2
6 720 813 707-17.1I
"A"
1
2
4
5
6
87
6 720 813 707-18.1I
3
Kältemittelleitung
ODU Split – 6721823307 2020/06 17
Bild 20
[1] Rundum eben
[2] Innenseite glatt ohne Kratzer
[3] Fehlerhafte Bördelverbindungen
[4] Rundum gleich lang
[5] Schräg
[6] Oberfläche beschädigt
[7] Gerissen
[8] Stärke ungleichmäßig
7.2.2 Anschließen des Rohrs an die Außeneinheit (Modelle: Split
8, Split 11, Split 13, Split 15)
Einschließlich der Einstellungen auf der Leiterplatte umfasst das An-
schließen des Rohrs an die Außeneinheit fünf Schritte.
1. Festlegen der Rohrverlegerichtung
Rohre können in vier Richtungen angeschlossen werden. Mögli-
che Richtungen siehe Abbildung (Abb. 21 und 22).
Bild 21
[1] Nach vorn
[2] Zur Seite
[3] Nach hinten
Bild 22
[1] Nach vorn
[2] Zur Seite
[3] Nach hinten
2. Festlegen der Rohrverlegerichtung: nach unten siehe (Abb. 15)
3. Spannen
Rohre mittig ausrichten und Bördelmutter handfest anziehen.
Bördelmutter mit einem Drehmomentschlüssel anziehen, bis die-
ser klickt.
Zum Anzugsmoment siehe Tabelle (Tab. 7).
Bild 23
[1] Drehmomentschlüssel
[2] Außeneinheit
[3] Rohr auf Flüssigkeitsseite
[4] Rohr auf Gasseite
[5] Anschlusskabel
[6] Anschlussrohr
[7] Kitt oder Isoliermaterial
4. Abdichten
Rohrdurchführungen mit Kitt oder Isoliermaterial (bauseits zu
stellen) abdichten. Dabei alle Öffnungen verschließen (Abb.
23).
Wenn Insekten oder Kleintiere in die Außeneinheit gelangen, kön-
nen sie im Anschlusskasten einen Kurzschluss hervorrufen.
Abschließend die Anschlussrohre der Inneneinheit mit Isolierma-
terial umhüllen und mit zwei Sorten Vinyl-Klebeband befestigen.
Eine sichere Wärmedämmung ist äußerst wichtig
4
1
2
3
5678
6 720 813 707-19.1I
1 2
3
6 720 813 707-20.1I
12
3
6 720 813 707-21.1I
Elektrischer Anschluss
ODU Split – 6721823307 2020/06
18
Bild 24 Mutter mit zwei Schlüsseln anziehen
WARNUNG:
Stromschlag!
Während des Betriebs der Einheit die Seitenwand nicht öffnen und
den DIP-Schalter nicht betätige.
7.3 Befüllen des Heizsystems
Heizsystem erst spülen. Wenn der Warmwasserspeicher an das System
angeschlossen ist, muss dieser mit Wasser gefüllt und ebenfalls gespült
werden.
Befüllen Sie anschließend das Heizsystem.
Eine vollständige Anleitung zum Befüllen der Heizungsanlage ist in der
Installationsanleitung der Inneneinheit enthalten.
8 Elektrischer Anschluss
GEFAHR:
Stromschlag!
Die Komponenten der Außeneinheit sind elektrisch leitfähig. Der Kon-
densator der Außeneinheit muss nach dem Trennen von der Spannungs-
quelle entladen werden.
Hauptschalter ausschalten.
Vor Beginn von Elektroarbeiten mindestens fünf Minuten lang war-
ten.
HINWEIS:
Wenn die Spannung eingeschaltet wird, ohne dass die Anlage mit
Wasser befüllt wurde, sind Anlagenschäden möglich.
In diesem Fall können die Komponenten der Heizungsanlage überhitzen.
Warmwasserspeicher und Heizungsanlage vor dem Einschalten der
Heizungsanlage befÜllen und den richtigen Druck herstellen.
Die Außeneinheit muss sicher und nach geltenden Vorschriften stromlos
geschaltet werden können.
Einen separaten Sicherheitsschalter zur vollständigen Abschaltung
der Außeneinheit installieren, wenn diese nicht über die Inneneinheit
gespeist wird. Bei getrennter Stromversorgung ist pro Einheit ein Si-
cherheitsschalter erforderlich.
Kabeldurchmesser und -typ entsprechend der Absicherung und der
Verkabelungsart auswählen.
Außeneinheit laut Schaltplan anschließen. Keinesfalls weitere Ver-
braucher anschließen.
Wenn die Spannungsversorgung der Warmepumpe nicht uber das In-
neneinheit erfolgt, einen separaten Sicherheitsschalter installieren,
der sie komplett stromlos schaltet. Bei getrennter Stromversorgung
ist fur jede Versorgungsleitung ein separater Sicherheitsschalter er-
forderlich.
Darauf achten, einen Fehlerstromschutzschalter zu installieren, der
den normativen Anforderungen des jeweiligen Landes entspricht.
Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vom
Typ B.
Beim Wechsel der Leiterplatte die Farbkodierung beachten.
8.1 CAN-BUS
HINWEIS:
Fehlfunktionen durch elektrische Interferenzen!
Hochspannungsleitungen (230/400 V) in der Nähe einer Kommunikati-
onsleitung können zu Fehlfunktionen der Inneneinheit führen.
Abgeschirmtes CAN-BUS-Kabel mit Abstand zu Stromleitungen ins-
tallieren. Mindestabstand: 100 mm. Die Verlegung zusammen mit
Bus-Strangleitungen ist zulässig.
HINWEIS:
Anlagenschaden beim Vertauschen von 12-V- und CAN-BUS-An-
schluss.
Die Kommunikationsstromkreise sind nicht für 12-V-Gleichspannung
ausgelegt.
Überprüfen Sie, dass beide Kabel der Leistung entsprechend mit
den Steckern auf der bedruckten Platine verbunden sind.
CAN-BUS: Nicht an "Out 12V DC" (12-V-Gleichspannungsausgang) an
der Hauptleiterplatte anschließen.
Max. Kabellänge 30 m
Mindestdurchmesser Ø = 0.75 mm2
Außen- und Inneneinheit sind über ein Kommunikationskabel, den CAN-
BUS, miteinander verbunden.
Für den externen Kabelanschluss eignet sich ein LiYCY-Kabel (TP)
2 x 2 x 0,75 oder ein gleichwertiges Kabel. Wenn andere Kabel verwen-
det werden, müssen dies abgeschirmte Duplex-Kabel mit einem Quer-
schnitt von mind. 0,75 mm2 zur Verwendung im Freien sein. Der Schirm
sollte an beiden Enden geerdet werden:
Am Gehäuse der Inneneinheit.
An der Erdungsklemme der Außeneinheit.
Die maximale Kabellänge beträgt 30 m.
Der Anschluss zwischen den Leiterplatten erfolgt durch drei Adern. Die
Leiterplatten sind mit Markierungen für beide CAN-BUS-Anschlüsse ver-
sehen.
6 720 644 816-71.1I
Elektrischer Anschluss
ODU Split – 6721823307 2020/06 19
Bild 25 CAN-BUS-Verbindung
[1] Außeneinheit
Der Terminierungsschalter markiert den Anfang und das Ende von
CAN-BUS-Schleifen. Die I/O-Modulplatte der Außeneinheit muss termi-
niert werden.
8.2 Elektrische Verdrahtung
Die Richtlinien der staatlichen technischen Standardisierungsorgani-
sation für Elektrogeräte und Verkabelungen sowie Vorgaben der
Stromversorger einhalten.
WARNUNG:
Stromschlag oder Brand!
Eine zu geringe Netzleistung oder mangelhafte Ausführung der Elektroin-
stallation können zum Stromschlag oder Brand führen.
Sicherstellen, dass die Elektroinstallation ausschließlich von befug-
ten Elektrotechnikern unter Verwendung spezieller Stromkreise und
gemäß den Richtlinien sowie diesem Installationshandbuch ausge-
führt wird.
Kommunikationsstrangleitung der Einheit mit Abstand zur Netzlei-
tung verlegen, sodass keine elektrischen Störungen durch das Netz-
teil verursacht werden. (Nicht im selben Kanal verlegen.)
Vorschriftsmäßige Erdung der Einheit sicherstellen.
VORSICHT:
Stromschlag!
Eine unvollständige Erdung kann zum Stromschlag führen.
Einheit unbedingt erden.
Erdungsleiter nicht an Gas- oder Flüssigkeitsrohre, Blitzableiter oder
Telefonerdung anschließen.
Die Kabel im Anschlusskasten der Einheiten etwas länger lassen, da
der Anschlusskasten gelegentlich für Wartungsarbeiten entfernt wer-
den muss.
Netzteil nie an den Klemmenblock der CAN-BUS leitung anklemmen.
Anderenfalls brennen die elektrischen Komponenten durch.
CAN-BUS Leitungen ausschließlich an den dafür vorgesehenen Klem-
men anschließen.
VORSICHT:
Anlagenschäden!
Bei Betrieb der Einheit mit umgekehrten Phasen sind Schäden am Kom-
pressor und anderen Komponenten möglich. Eine fehlende oder fehler-
hafte N-Phase führt zu Anlagenschäden.
Wärmepumpe und Inneneinheit werden über eine CAN-BUS Leitun-
gen miteinander verbunden. Abgeschirmte CAN-BUS-Leitung ge-
trennt von Netzkabeln verlegen. Mindestabstand 100 mm. Eine
gemeinsame Verlegung mit Fühlerkabeln ist zulässig.
8.2.1 Technische Kabeldaten
Technische Daten des Netzkabels
Das an die Einheit angeschlossene Netzkabel muss IEC 60245 oder HD
22.4 S4 entsprechen (gummiisolierte Leitungen, Typ 60245 IEC 66
oder H07RN-F).
Bild 26
[1] 1 Phase (Ø)
[2] 3 Phasen (Ø)
Anschlussbelegung des Netzkabels und Vorsichtsmaßnahmen:
Beim Anschluss an Anschlussklemmen müssen Kabel über eine her-
kömmliche Kabelmuffe verfügen.
Beim Anschluss an die Leiterplatte:
Quetschkabelschuhe (Abb. 27) für den Anschluss der Erde an die
Hauptleiterplatte verwenden.
Bild 27
[1] Quetschkabelschuh
[2] Netzkabel
Wenn beim Anschluss der Kabel an den Anschlussblock keine weiteren
Materialien verwendet werden, wie unten beschrieben vorgehen.
Keine Kabel verschiedener Stärken an den Leistungsanschlussblock
anschließen. (Durchhängende Netzkabel können zu abnormer Wär-
meentwicklung führen.)
Beim Anschließen von gleich starken Kabeln siehe Abbildung
(Abb. 28).
Bild 28
8.2.2 Vorgehensweise beim Anschließen von Netz- und Verbin-
dungskabel
Schrauben von der Seitenwand der Außeneinheit lösen und Seiten-
wand demontieren.
Netzkabel an Hauptleistungsanschluss und Verbindungskabel an
Steuerungsanschluss anklemmen.
Details siehe Abbildung unten. Aus Sicherheitsgründen muss der
Durchmesser der Erdungsleitung mindestens 1,5 mm2 betragen. Er-
dungsleitung an die Anschlussklemme mit dem Erdungssymbol
manklemmen.
Um ein versehentliches Verrutschen des Netz- oder Verbindungska-
bels zu vermeiden, Kabelhalter (oder Kabelschellen) verwenden.
Seitenwand der Außeneinheit mit den Befestigungsschrauben wie-
der anschrauben.
1
6 720 813 707-44.1I
20mm
GN/YL
21
6 720 813 707-23.1I
20mm
GN/YL
12
6 720 813 707-24.1I
6 720 813 707-25.1I
Elektrischer Anschluss
ODU Split – 6721823307 2020/06
20
Bild 29
[1] Seitenwand
[2] Steuerungsanschluss (Anschlussklemme für Verbindungskabel)
[3] Hauptleistungsanschluss (Anschlussklemme für Netzkabel)
[4] Kabelhalter (oder Kabelschelle)
[5] Kabelhalter (oder Kabelschelle)
[6] Beim Anschließen des Netzkabels sicherstellen, dass die Gummi-
hülsen in den vorgestanzten Öffnungen nach dem Entfernen der
Isoliermaterials einwandfrei sitzen.
[7] Isoliermaterial
VORSICHT:
Vor dem Verkabeln überprüfen und sicherstellen, dass die folgen-
den Bedingungen erfüllt sind.
Eine fehlerhafte Spannungsversorgung, wie plötzlicher Spannungsan-
stieg oder -abfall, kann zu folgenden Störungen führen: Flattern von Ma-
gnetschaltern (ständiges Ein- und Ausschalten), physische
Beschädigung von schaltenden Teilen des betreffenden Magnetschal-
ters, Sicherungsschaden, Fehlfunktionen von Überlastkomponenten
oder entsprechenden Regelalgorithmen und Ausfall des Kompressoran-
laufs.
Befestigungsschrauben der Innenverkabelung prüfen und sicherstel-
len, dass alle fest angezogen sind. Wenn diese nicht festgezogen
sind, kann sich ein Kontakt lösen und zu Störungen führen. (Die
Schrauben können sich durch Schwingungen beim Transport gelo-
ckert haben, obgleich dies selten auftritt.)
Sicherstellen, dass die elektrische Absicherung korrekt ist.
Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung der auf dem Typen-
schild angegebenen Nennspannung entspricht.
1
6 720 813 707-27.1I
2
3
4
5
6
7
Elektrischer Anschluss
ODU Split – 6721823307 2020/06 21
8.3 Schaltbild
8.3.1 Split 4...8
Bild 30
[1] Hauptleiterplatte
[2] CAN-Leiterplatte
[3] Elektronisches Expansionsventil
[4] Kompressor
[5] Lüftermotor
[6] PFC Reaktor (Leitungsfaktorkorrektur-Reaktor)
[7] 4-Wege-Ventil
[8] Stromversorgung 220-240V ~50Hz
[9] Externer Kondensatablaufheizer (230V, 90W)
[10] CAN Kommunikation mit Inneneinheit
[BK] Schwarz
[BL] Blau
[BR] Braun
[RD] Rot
[WH] Farbe weiß
[YL] Gelb
[GN/YL]Grün/gelb
[TB] Klemmenleiste
[F1] Sicherung ,250V, 25A
[F2] Sicherung, 250V, 1A
[F3] Sicherung, 250V, 5A
[F4] Sicherung, 250V, 3,15A
[AIR] Lufttemperaturfühler
[PIPE]Rohrtemperaturfühler
[SUC]Temperaturfühler der Ansaugleitung
[DISP_I]Temperaturfühler der Ausblaseleitung
[DISP_C]nicht angeschlossen
[M_PIPE]Mittlerer Rohrtemperaturfühler
[P-SENSOR]Druckfühler
6 720 813 707-41.2I
1
2
3
4
5
6
7
8 9 10
Elektrischer Anschluss
ODU Split – 6721823307 2020/06
22
8.3.2 Split 11s...15s
Bild 31 Split 11s-15s
[1] Hauptleiterplatte (Wechselrichter)
[2] CAN-Leiterplatte
[3] Entstörfilter der Leiterplatte
[4] Kompressor
[5] Motor 1 (oberer Gebläsemotor)
[6] Motor 2 (unterer Gebläsemotor)
[7] Elektronisches Expansionsventil
[8] 4-Wege-Ventil
[9] Reaktor
[10] Stromversorgung 220-240V ~50Hz
[11] Externer Kondensatablaufheizer (230V, 90W) - Zubehör
[12] CAN-Kommunikation mit Inneneinheit
[BK] Schwarz
[BL] Blau
[BR] Braun
[GR] Grau
[RD] Rot
[WH] Farbe weiß
[YL] Gelb
[GN/YL]Grün/gelb
[TB] Klemmenleiste
[F1] Sicherung, 250V, 35A
[F2] Sicherung, 250V, 5A
[F3] Sicherung, 250V, 3.15A
[F4] Sicherung, 250V, 1A
[AIR] Lufttemperaturfühler
[C_PIPE]Rohrtemperaturfühler
[SUCTION]Temperaturfühler der Ansaugleitung
[D_PIPE]Temperaturfühler der Ausblaseleitung
[C_MIDDLE]Mittlerer Rohrtemperaturfühler
6 720 813 707-42.2I
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12
Elektrischer Anschluss
ODU Split – 6721823307 2020/06 23
8.3.3 Split 11t...15t
Bild 32 Split 11t-15t
[1] Hauptleiterplatte
[2] Entstörfilter der Leiterplatte
[3] Inverter-Leiterplatte
[4] CAN-Leiterplatte
[5] Elektrisches Expansionsventil
[6] Kühlgebläse
[7] 4-Wege-Ventil
[8] Widerstandsleiterplatte
[9] Kompressor
[10] Motor 1 (oberer Gebläsemotor)
[11] Motor 2 (unterer Gebläsemotor)
[12] Reaktor
[13] CAN-Kommunikation mit Inneneinheit
[14] Externer Kondensatablaufheizer (230V, 90W) - Zubehör
[15] Stromversorgung 380-415 V, 3N, ~50 Hz
[BK] Schwarz
[BL] Blau
[BR] Braun
[OR] Orange
[RD] Rot
[WH] Farbe weiß
[GY] Grau
[YL] Gelb
[GN/YL]Grün/gelb
[Tm] Hauptanschlussklemmenblock
[Tmo] Anschlussklemmenblock für Anschlüsse
[F1] Sicherung, 500V, 20A
[F1] Sicherung, 250V, 5A
[F2] Sicherung, 250V, 3.15A
[F3] Sicherung, 250V, 12A
[F4] Sicherung, 250V, 1A
[Out air]Lufttemperaturfühler
[Pipe]Rohrtemperaturfühler
[Suction]Temperaturfühler der Ansaugleitung
[Discharge]Temperaturfühler der Ausblaseleitung
[Cond_Mid]Mittlerer Rohrtemperaturfühler
1
2
4
6
7
8
9
10 11
12
13
14
15
6 720 813 707-43.2I
5
3
Elektrischer Anschluss
ODU Split – 6721823307 2020/06
24
8.3.4 Inneneinheit mit Mischventil für externen Zuheizer – Inneneinheit mit 1-Phasen-Außeneinheit
Bild 33 Inneneinheit mit 1-Phasen-Außeneinheit
Durchgängige Linie = werksseitig angeschlossen
Strichlinie = Anschluss bei Installation:
[1] EMS-Modul (Zubehör)
[2] Installationstafel
[3] Anschlussklemmen Inneneinheit
[4] Spannungsversorgung für Heizkabel (230 V, ~1N)
[5] Eingangsspannung 230 V, ~1N
[6] Anschlussklemmen Außeneinheit
[7] Außeneinheit
[8] Sicherungskasten in Gebäude (230V~1N)
[9] CAN-BUS
Elektrischer Anschluss
ODU Split – 6721823307 2020/06 25
8.3.5 Inneneinheit mit Mischventil für externen Zuheizer - Inneneinheit mit 3-Phasen-Außeneinheit
Bild 34 Inneneinheit mit 3-Phasen-Außeneinheit
Durchgängige Linie = werksseitig angeschlossen
Strichlinie = Anschluss bei Installation:
[1] EMS-Modul (Zubehör)
[2] Installationstafel
[3] Anschlussklemmen Inneneinheit
[4] Spannungsversorgung für Heizkabel (230 V, ~1 N)
[5] Eingangsspannung 230 V, ~1N
[6] Anschlussklemmen Außeineinheit
[7] Außeneinheit
[8] Sicherungskasten in Gebäude (400 V, ~3N)
[9] CAN-BUS
Elektrischer Anschluss
ODU Split – 6721823307 2020/06
26
8.3.6 Inneneinheit mit integriertem Elektro-Heizeinsatz – 400-V-Inneneinheit mit 230-V-Außeneinheit
Bild 35 400-V-Inneneinheit mit 230-V-Außeneinheit
Durchgängige Linie = werksseitig angeschlossen
Strichlinie = Anschluss bei Installation:
[A] Inneneinheit
[B] Außeneinheit
[1] Installationstafel
[2] Druckwächter
[3] 9-kW-Elektroheizung
[4] 3 x 1 kW (3 x 53 )
[5] 3 x 2 kW (3 x 27 )
[6] Relais 1 (K1)
[7] Relais 2 (K2)
[8] Relais 3 (K3)
[9] Überhitzungsschutz
[10] Anschlussklemmen Inneneinheit
[11] Spannungsversorgung, 400 V, ~3N
[12] Spannungsversorgung Außeneinheit, 230 V, ~1N
[13] Spannungsversorgung Heizkabel (Zubehör), 230 V, ~1N
[14] Spannungsversorgung EMS (Zubehör), 230 V, ~1N
[15] Anschlussklemmen Außeneinheit
[16] Außeneinheit
[17] Kabel 2 x 0,75 mm2 (CAN-BUS)
[18] EMS-Modul (Zubehör)
Elektrischer Anschluss
ODU Split – 6721823307 2020/06 27
8.3.7 Inneneinheit mit integriertem Elektro-Heizeinsatz – 400-V-Inneneinheit mit 400-V-Außeneinheit
Bild 36 400-V-Inneneinheit mit 400-V-Außeneinheit
Durchgängige Linie = werksseitig angeschlossen
Strichlinie = Anschluss bei Installation:
[A] Inneneinheit
[B] Außeneinheit
[1] Installationstafel
[2] Druckwächter
[3] 9-kW-Elektroheizung
[4] 3 x 1 kW (3 x 53 )
[5] 3 x 1 kW (3 x 27 )
[6] Relais 1 (K1)
[7] Relais 2 (K2)
[8] Relais 3 (K3)
[9] Überhitzungsschutz
[10] Anschlussklemmen Inneneinheit
[11] Spannungsversorgung, 400 V, ~3N
[13] Spannungsversorgung Heizkabel (Zubehör), 230 V, ~1N
[14] Spannungsversorgung EMS (Zubehör), 230 V, ~1N
[15] Anschlussklemmen Außeneinheit
[16] Außeneinheit
[17] Sicherungskasten in Gebäude (400V~3N)
[18] Kabel 2 x 0.75 mm2 (CAN-BUS)
[19] EMS-Modul (Zubehör)
A
B
6 720 813 157-23.3I
Abschließende Arbeiten
ODU Split – 6721823307 2020/06
28
9 Abschließende Arbeiten
Nach dem Anschließen der Rohre und elektrischen Leitungen zum Ab-
schluss die Rohre bündeln und Tests durchführen. Besonders Dicht-
heitsprüfungen äußerst sorgfältig durchführen, da Kältemittellecks di-
rekt zu Leistungseinbußen führen. Außerdem ist das Auffinden von
Leckstellen nach dem Abschluss aller Installationsarbeiten sehr schwie-
rig.
9.1 Rohrbündelung
Bild 37
[1] Rohr
[2] Vinyl-Band (schmal)
[3] Mit Vinyl-Band (breit) umwickeln
Rohre, Netzkabel und Verbindungskabel von unten nach oben mit Vi-
nyl-Band umwickeln.
Wenn von oben nach unten gewickelt wird, kann Regenwasser in
die Rohre oder Kabel eindringen
Umhülltes Rohr mithilfe einer Schelle o. ä. an der Außenwand befes-
tigen.
Bild 38
[1] Kleine Öffnung rund um die Rohre mit gummiartigem Dichtmittel
abdichten
[2] Kunststoffband
[3] Rohrbündel
[4] Kältemittelleitungen
[5] Anschlussleitung
[6] Anschlussleitung
Bild 39
[1] Bogen
[2] Kleine Öffnung rund um die Rohre mit gummiartigem Dichtmittel
abdichten.
9.2 Dichtigkeitsprüfung und Evakuierung
Im Kältemittelsystem verbleibende Luft und Feuchtigkeit haben die un-
ten angegebenen unerwünschten Auswirkungen.
1. Der Anlagendruck steigt.
2. Der Betriebsstrom steigt.
3. Der Wirkungsgrad im Kühl- oder Heizbetrieb sinkt.
4. Die Feuchtigkeit im Kältemittelkreis kann gefrieren und Kapillarrohre
verstopfen.
5. Wasser kann zur Korrosion von Komponenten des Kältemittelsys-
temshren.
Aus diesen Gründen müssen Innen- und Außeneinheit sowie Verbin-
dungsleitungen auf ihre Dichtigkeit geprüft und evakuiert werden,
um nicht kondensierbare Gase und Feuchtigkeit aus dem System zu
entfernen.
9.2.1 Vorbereitung
Sicherstellen, dass alle Rohre (Flüssigkeits- und Gasseite) zwischen
Innen- und Außeneinheit ordnungsgemäß miteinander verbunden
sind und die gesamte Verdrahtung für den Testlauf vollständig ist.
Kappen von den Wartungsventilen auf der Gas- und der Flüssigkeits-
seite der Außeneinheit abnehmen.
Sicherstellen, dass zu diesem Zeitpunkt die Wartungsventile auf der
Gas- und der Flüssigkeitsseite der Außeneinheit geschlossen sind.
9.2.2 Dichtigkeitsprüfung
Verteilerventil (mit Druckmessgeräten) und Stickstoffflasche mit
Füllschläuchen an den Wartungsanschluss anschließen.
VORSICHT:
Für die Dichtigkeitsprüfung unbedingt ein Verteilerventil verwenden.
Wenn kein Verteilerventil vorhanden ist, ein Absperrventil verwen-
den. Die "Hi"-Taste des Verteilerventils muss stets geschlossen sein.
Das System mit trockenem Stickstoff mit maximal 3,0 MPa beauf-
schlagen. Das Flaschenventil schließen, sobald 3,0 MPa erreicht
sind. Anschließend Lecksuche mithilfe von Flüssigseife durchführen.
Abschließende Arbeiten
ODU Split – 6721823307 2020/06 29
VORSICHT:
Beim Abdrücken sicherstellen, dass die Flaschenoberseite höher
liegt als der Flaschenboden, sodass der Stickstoff nicht im flüssigen
Zustand in das Kältemittelsystem gelangt. In der Regel wird die Fla-
sche aufrecht stehend verwendet.
An allen Rohrverbindungsstellen (der Innen- und Außeneinheit) so-
wie an den Wartungshähnen der Gas und der Flüssigkeitsseite Dich-
tigkeitsprüfungen durchführen. Blasen weisen auf Undichtigkeiten
hin.
Seife gründlich mit einem sauberen Tuch abwischen.
Nach dem Feststellen der Leckfreiheit der Anlage den Stickstoff-
druck durch Lösen des Füllschlauchanschlusses an der Stickstofffla-
sche entspannen.
Wenn der Anlagendruck auf den Normalwert gesunken ist, den
Schlauch von der Flasche abziehen.
Bild 40
[1] Inneneinheit
[2] Außeneinheit
[3] Verteilerventil
[4] Füllschlauch
[5] Stickstoffflasche (aufrecht stehend)
9.2.3 Evakuierung
Zum Evakuieren der Rohre und der Inneneinheit das Ende des Füll-
schlauchs wie oben beschrieben anschließen.
Sicherstellen, dass der "Hi/Lo"-Knopf des Verteilerventils offen
ist. Vakuumpumpe starten.
Die Betriebsdauer für die Evakuierung ist von der Rohrlänge und
der Pumpenleistung abhängig. Betreiben Sie die Pumpe, bis Sie
0.5 Torr/67 Pascal oder weniger erreicht haben.
Wenn das gewünschte Vakuum erreicht ist, "Hi/Lo"-Knopf des Vertei-
lerventils schließen und Vakuumpumpe abschalten.
Bild 41
[1] Inneneinheit
[2] Außeneinheit
[3] Verteilerventil
[4] Manometer
[5] Öffnen
[6] Vacuum
9.2.4 Abschließende Tätigkeiten
Ventilstift des Ventils auf der Flüssigkeitsseite entgegen dem Uhrzei-
gersinn drehen und das Ventil mit einem Wartungshahnschlüssel voll-
ständig öffnen.
Ventilstift des Ventils auf der Gasseite entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen und das Ventil vollständig öffnen.
An den Wartungsanschluss auf der Gasseite angeschlossenen Füll-
schlauch etwas lösen, um Druck abzulassen. Dann den Schlauch ent-
fernen.
Bördelmutter mit Kappe wieder auf dem gasseitigen Wartungsan-
schluss anbringen und mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel
festziehen. Dies ist sehr wichtig, um Undichtigkeiten der Anlage zu
vermeiden.
Ventilkappen auf den Wartungsventilen der Gas- und Flüssigkeitssei-
te anbringen und befestigen. Dies schließt die Luftspülung mittels Va-
kuumpumpe ab. Die Außeneinheit ist bereit für den Testlauf.
Lo Hi
6 720 813 707-08.1I
1
2
3
4
55
6
Umweltschutz und Entsorgung
ODU Split – 6721823307 2020/06
30
10 Umweltschutz und Entsorgung
Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer-
den strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet.
Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederver-
wertet oder entsorgt werden.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht zusammen
mit anderen Abfällen entsorgt werden darf, sondern zur Be-
handlung, Sammlung, Wiederverwertung und Entsorgung
in die Abfallsammelstellen gebracht werden muss.
Das Symbol gilt für Länder mit Elektronikschrottvorschrif-
ten, z. B. „Europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte“. Diese Vorschriften legen die Rahmenbedingungen
fest, die für die Rückgabe und das Recycling von Elektronik-Altgeräten in
den einzelnen Ländern gelten.
Da elektronische Geräte Gefahrstoffe enthalten können, müssen sie ver-
antwortungsbewusst recycelt werden, um mögliche Umweltschäden
und Gefahren für die menschliche Gesundheit zu minimieren. Darüber
hinaus trägt das Recycling von Elektronikschrott zur Schonung der natür-
lichen Ressourcen bei.
Für weitere Informationen zur umweltverträglichen Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten wenden Sie sich bitte an die zuständigen
Behörden vor Ort, an Ihr Abfallentsorgungsunternehmen oder an den
Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.weee.bosch-thermotechnology.com/
11 Inspektion
GEFAHR:
Stromschlag!
Die Komponenten der Außeneinheit sind elektrisch leitfähig. Der Kon-
densator der Außeneinheit muss nach dem Trennen von der Spannungs-
quelle entladen werden.
Hauptschalter ausschalten
Vor Beginn von Elektroarbeiten mindestens fünf Minuten lang war-
ten.
GEFAHR:
Austritt giftiger Gase!
Der Kältemittelkreis enthält Stoffe, die bei Kontakt mit Luft oder offenen
Flammen giftige Gase bilden können.
Selbst in kleinen Konzentrationen können diese Gase zum Atemstill-
stand führen.
Bei Austritt von Kältemittel aus dem Kältemittelkreis betroffenen
Raum sofort räumen und gründlich lüften.
HINWEIS:
Fehlfunktion durch Beschädigung!
Die elektronischen Expansionsventile reagieren sehr empfindlich auf
Stromschläge.
Nicht auf Expansionsventile schlagen oder klopfen.
Arbeiten am Kältemittelkreis nur von spezialisierten Kältetechnikern aus-
führen lassen.
Nur Originalersatzteile verwenden!
Ersatzteile anhand der Ersatzteilliste anfordern.
Ausgebaute Dichtungen und O-Ringe durch Neuteile ersetzen.
Bei einer Inspektion müssen die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten
durchgeführt werden.
Aktivierte Alarme anzeigen
Alarmprotokoll prüfen.
Funktionsprüfung
Funktionsprüfung ( Installationsanleitung der Inneneinheit).
Elektrisches Verkabelung
Verkabelung auf mechanische Beschädigungen prüfen. Beschädigte
Kabel austauschen.
Temperaturfühlermesswerte
Sicherstellen, dass der richtige Fühler verwendet wird ( Installations-
anleitung der Inneneinheit). Der Einsatz von Fühlern mit anderen Eigen-
schaften ist problematisch, da die Steuerung dann andere
Temperaturwerte erhält. Dies kann zu Personenschäden, wie Verbrü-
hungen, Sachschäden durch zu hohe oder zu niedrige Temperaturen
oder einem beeinträchtigten Wohlbefinden führen.
11.1 Verdampfer
Schmutz- oder Staubablagerungen außen am Verdampfer oder auf den
Aluminiumlamellen entfernen.
Inspektion
ODU Split – 6721823307 2020/06 31
WARNUNG:
Die dünnen Aluminiumlamellen sind empfindlich und können durch
Unachtsamkeit leicht beschädigt werden. Trocknen Sie die Lamel-
len niemals direkt mit einem Tuch.
Keine harten Gegenstände verwenden.
Bei der Reinigung Schutzhandschuhe tragen, um die Hände vor
Schnittwunden zu schützen.
Keinen zu hohen Wasserdruck verwenden.
Durch falsche Reinigungsprodukte sind Anlagenschäden möglich!
Keine Produkte auf Säure- oder Chlorbasis verwenden, da diese
Schleifmittel enthalten.
Keine ätzenden alkalischen Reinigungsprodukte, z. B. Natriumhydro-
xid, verwenden.
Zum Reinigen des Verdampfers:
Außeneinheit am Hauptschalter (EIN/AUS) ausschalten.
Lamellen mit Spülmittellösung einsprühen.
Spülmittel mit Wasser abspülen.
In einigen Regionen ist es verboten, Spülmittel in den Boden gelangen zu
lassen. Wenn das Kondenswasserrohr in einem Kiesbett mündet:
Vor dem Reinigen das flexible Kondenswasserrohr aus dem Abfluss
nehmen.
Spülmittellösung in einen Behälter laufen lassen.
Nach dem Reinigen das Kondenswasserrohr wieder anschließen.
11.2 Schnee und Eis
In einigen geografischen Regionen und bei starkem Schneefall kann sich
Schnee auf der Rückseite und auf dem Dach der Außeneinheit ansam-
meln. Da dieser Schnee vereisen kann, sollte er entfernt werden.
Schnee sorgfältig von den Lamellen abkehren.
Außeneinheit schneefrei halten.
11.3 Rücksaugen des Kältemittels in die Außeneinheit
Das Kältemittel kann aus der Inneneinheit und den Kältemittelleitungen
zurück in die Außeneinheit gesaugt werden:
Entfernen Sie die rechte Frontabdeckung der Außeneinheit, um frei-
en Zugang zu den Ventilen für die Heißgas- und Flüssigkeitsleitung zu
bekommen.
Sicherstellen, dass die Umwälzpumpe in der Inneneinheit während
dieser Zeit mit voller Leistung läuft (damit der Plattenwärmetauscher
nicht einfriert). Dies kann durch Abziehen der PWM-Steuerung von
der Heizwasserpumpe in der Inneneinheit erfolgen (bei eingeschalte-
ter Stromversorgung). Diese läuft dann mit 100 Prozent Leistung.
Die Ausseneinheit muss in den Kühlbetrieb umgeschaltet werden
(dafür im Servicemenü auf kontinuierliche Kühlung schalten und un-
teren Temperaturgrenzwert für die Kühlung erhöhen, anschließend
neu starten).
Der Außeneinheit ist im Kühlbetrieb.
Schließen Sie das Ventil der Flüssigkeitsleitung (3/8") an der Außen-
einheit. Jetzt zieht der Kompressor das Kältemittel in die Außenein-
heit zurück!
Halten Sie den passenenden Schlüssel (Inbus) zum Schließen des
Ventils der Heißgasleitung (5/8") an der Außeneinheit bereit
Sobald der Kompressor abschaltet (ca. 2-3 Minuten nach dem
Schließen des Flüssigkeitsventils) - SOFORT das Ventil der Heißgas-
leitung schließen!
Das Kältemittel befindet sich nun in der Außeneinheit.
Die Durchführung eines Pump-downs ist nicht erlaubt, wenn aufgrund ei-
ner Kältemittel-Leitungslänge > 7.5m zusätzliches Kältemittel nachge-
füllt wurde.
11.4 Angaben zum Kältemittel
Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase als Kältemittel. Die An-
gaben zum Kältemittel nach EU-Verordnung Nr. 517/2014 für fluorierte
Treibhausgase befinden sich in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Hinweis für den Installateur: Wenn das Filtertrocknerzubehör installiert
ist, das Gesamtvolumen verwenden, das auf dem Typschild der Wärme-
pumpe angegeben ist.
Bosch Thermotechnik GmbH
Sophienstrasse 30-32
D-35576 Wetzlar
www.bosch-thermotechnology.com
16

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bosch ODU Split 11t bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bosch ODU Split 11t in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 9.46 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info