745943
49
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
3FHJTUFS
ZPVS
OFXEFWJDFPO
.Z#PTDIOPXBOE
HFUGSFFCFOFGJUT
CPTDIIPNFDPN
XFMDPNF
[de] Gebrauchsanleitung Einbaubackofen
Einbaubackofen
HBG636E.1
de
3
Inhaltsverzeichnis
[de]Gebr auchs anl ei t ungEi nbauback of en
8Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4
(Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5
Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Halogenlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bratenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
]Ursachen für Schäden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
*Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Heizarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Garraumfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
_Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Zubehör einschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sonderzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
KVor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Garraum und Zubehör reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Betrieb starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Betriebsart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Heizart und Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 14
Schnellaufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
OZeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Dauer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Ende einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wecker einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
@Bratenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Heizarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Bratenthermometer ins Gargut stecken . . . . . . . . . . . 17
Kerntemperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kerntemperaturen verschiedener Lebensmittel . . . . . 18
AKindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Aktivieren und deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
QGrundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Grundeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Liste der Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Uhrzeit ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
FSabbateinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sabbateinstellung starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
DReinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Geeignete Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Garraumflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Gerät sauberhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
pGestelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gestelle aus- und einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
qGerätetür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Gerätetür aus- und einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Türabdeckung abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Türscheiben aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . .25
3Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Störungen selbst beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Maximale Betriebsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Garraumlampe an der Decke auswechseln . . . . . . . .27
Glasabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
4Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
PGerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Hinweise zu den Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Bratenthermometer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Gericht auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Backsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Gericht einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
JFür Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 30
Keine Silikonformen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Kuchen und Kleingebäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Brot und Brötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Pizza, Quiche und pikanter Kuchen . . . . . . . . . . . . . .35
Auflauf und Soufflé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4
Gemüse und Beilagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Joghurt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Eco-Heizarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Acrylamid in Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Sanftgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Dörren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Teig gehen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Auftauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Warmhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.bosch-home.com und Online-Shop: www.bosch-
eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und
Bedienungsfragen berät Sie unser Bosch-Infoteam
unter Tel.: 089 69 339 339 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr) Nur
für Deutschland gültig.
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Be s t i mmungsgemäßer Gebr auc h
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und
Montageanleitung für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei
Schäden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Das Gerät während des
Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 4000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben. ~ "Zubehör" auf Seite 11
Wichtige Sicherheitshinweise de
5
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Si c her hei t shi nwei se
Generell
:Warnung – Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare
Gegenstände können sich entzünden. Nie
brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft
können sich entzünden. Vor dem Betrieb
grobe Verschmutzungen aus dem Garraum,
von den Heizelementen und vom Zubehör
entfernen.
Brandgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente
berühren und sich entzünden. Nie
Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf
das Zubehör legen. Backpapier immer mit
einem Geschirr oder einer Backform
beschweren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht
über das Zubehör hinausstehen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit
großen Mengen an hochprozentigen
alkoholischen Getränken zubereiten. Nur
kleine Mengen hochprozentiger Getränke
verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Dampf ist je nach
Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen
nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür
vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser
in den heißen Garraum gießen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann
springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie
können sich klemmen. Nicht in den Bereich
der Scharniere greifen.
Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb der Gerätetür können
scharfkantig sein. Schutzhandschuhe
tragen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten
schmelzen. Nie Anschlusskabel von
Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in
Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung – Gefahr durch Magnetismus!
Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind
Permanentmagnete eingesetzt. Diese können
elektronische Implantate, z. B.
Herzschrittmacher oder Insulinpumpen,
beeinflussen. Als Träger von elektronischen
Implantaten 10 cm Mindestabstand zum
Bedienfeld einhalten.
Halogenlampe
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Garraumlampen werden sehr heiß. Auch
einige Zeit nach dem Ausschalten besteht
noch Verbrennungsgefahr. Glasabdeckung
nicht berühren. Beim Reinigen Hautkontakt
vermeiden.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen
die Kontakte der Lampenfassung unter Strom.
de Ursachen für Schäden
6
Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
Bratenthermometer
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Bei einem falschen Bratenthermometer kann
die Isolation beschädigt werden. Nur das für
dieses Gerät bestimmte Bratenthermometer
benutzen.
]Ursachen für Schäden
Ur sachenr Schäden
Generell
Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Zubehör auf den
Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit
Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen.
Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es
entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten
stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Aluminiumfolie: Aluminiumfolie im Garraum darf
nicht in Kontakt mit der Türscheibe kommen. Es
können dauerhafte Verfärbungen an der Türscheibe
entstehen.
Silikonformen: Keine Backformen aus Silikon oder
silikonhaltige Dauerbackfolien, Abdeckungen oder
Zubehör verwenden. Der Backsensor kann
beschädigt werden.
Backpapier, das mit Silikon beschichtet ist, kann
verwendet werden.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf.
Durch den Temperaturwechsel können
Emailschäden entstehen.
Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach
dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine
feuchten Lebensmittel längere Zeit im
geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie
keine Speisen im Garraum.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Nach einem Betrieb
mit hohen Temperaturen den Garraum nur
geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die
Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem
Obstkuchen nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der
vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht
mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die
tiefere Universalpfanne verwenden.
Backofenreiniger: Nie Backofenreiniger im warmen
Garraum verwenden. Schäden am Email können
entstehen. Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände
aus dem Garraum und von der Gerätetür vollständig
entfernen.
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten. Nie das Gerät mit
beschädigter Dichtung oder ohne Dichtung
betreiben. ~ "Reinigen" auf Seite 20
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein
Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum
Anschlag in den Garraum schieben.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Umweltschutz de
7
7Umweltschutz
Umwel t schut z
Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier
erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem
Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie
das Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im
Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung
angegeben ist.
Lassen Sie gefrorene Lebensmittel auftauen, bevor
Sie diese in den Garraum geben.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
Entfernen Sie nicht benötigtes Zubehör aus dem
Garraum.
Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb
möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten
nacheinander. Der Garraum ist noch warm. Dadurch
verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen.
Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander in
den Garraum geben.
Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und
die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
de Gerät kennen lernen
8
*Gerät kennen lernen
Ger ät k ennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und
Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Farben und Einzelheiten möglich.
Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten,
Touch-Feldern, Touch-Displays und einem Bedienring
die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das
Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an.
Die Übersicht zeigt das Bedienfeld bei eingeschaltetem
Gerät mit der Menüanzeige.
Bedienelemente
Die einzelnen Bedienelemente sind auf die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes abgestimmt.
So können Sie Ihr Gerät einfach und direkt einstellen.
Tasten und Touch-Felder
Die Bedeutung der verschiedenen Tasten und Touch-
Felder sehen Sie hier kurz erklärt.
--------
Bedienring
Mit dem Bedienring ändern Sie die Einstellwerte, die im
Display angezeigt werden.
Zum Blättern in den Auswahllisten in den Touch-
Displays verwenden Sie ebenfalls den Bedienring.
Bei den meisten Auswahllisten müssen Sie wieder
zurückdrehen, wenn er erste oder letzte Punkt erreicht
ist.
#
+ +
+HL]DUWHQ
$XVZDKO
+DXSW
PHQ
*UXQG
HLQVWHOOXQJHQ
$VVLVW
(Tasten
Die Tasten links und rechts am Bedienfeld haben
einen Druckpunkt. Drücken Sie die Taste zum
Betätigen.
Bei Geräten, die keine Edelstahlfront haben, sind
auch diese beiden Tasten Touch-Felder ohne
Druckpunkt.
0Touch-Felder
Unter den Touch-Feldern liegen Sensoren. Tippen
Sie nur auf das jeweilige Symbol, um die Funktion
auszuwählen.
8Bedienring
Der Bedienring ist so angebracht, dass Sie ihn
unbegrenzt nach links oder rechts drehen können.
Drücken Sie leicht darauf und bewegen Sie ihn
mit dem Finger in die gewünschte Richtung.
@Display
Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte,
Auswahlmöglichkeiten oder Hinweistexte.
HTouch-Displays
In den Touch-Displays sehen Sie die aktuellen
Auswahlmöglichkeiten. Sie wählen diese dort
direkt aus, indem Sie auf das jeweilige Textfeld
tippen. Abhängig von der Auswahl, ändern sich
die Textfelder.
Symbol Bedeutung
Tasten
ÿon/off Gerät ein- und ausschalten
lstart/stop Betrieb starten und anhalten oder durch
langes Drücken (ca. 3 Sek.) abbrechen
Touch-Felder
menu Menü Menü der Betriebsarten öffnen
tWecker Wecker auswählen
°Information Hinweise anzeigen lassen
DKindersicherung Kindersicherung aktivieren und deaktivie-
ren durch langes Drücken (ca. 4 Sek.)
Gerät kennen lernen de
9
Display
Das Display ist so strukturiert, dass Sie die Angaben
auf einen Blick ablesen können, passend zu jeder
Situation.
Der Wert, den Sie gerade einstellen können, ist
fokussiert und in weißer Schrift dargestellt. Der Wert im
Hintergrund ist grau dargestellt.
Ringlinie
Außen im Display befindet sich die Ringlinie.
Wenn Sie einen Wert ändern, zeigt Ihnen die Ringlinie,
wo Sie sich in der Auswahlliste befinden. Je nach
Einstellbereich ist die Ringlinie durchgängig oder in
Segmente unterteilt, abhängig von der Länge der
Auswahlliste.
Während des Betriebs füllt sich die Ringlinie im
Sekundentakt rot. Nach jeder vollen Minute füllen sich
die Segmente wieder von vorne. Bei einer ablaufenden
Dauer erlischt jede Sekunde ein Segment.
Temperaturanzeige
Nach dem Start eines Betriebs wird Ihnen die aktuelle
Garraumtemperatur im Display grafisch angezeigt.
Hinweis: Durch thermische Trägheit kann sich die
angezeigte Temperatur von der tatsächlichen
Temperatur im Garraum etwas unterscheiden.
Touch-Displays
Die Touch-Displays sind Anzeige und Bedienelement
zugleich. Sie zeigen Ihnen, was Sie zu einer Funktion
auswählen können und was bereits eingestellt ist. Zum
Auswählen einer Funktion tippen Sie einfach direkt auf
das Textfeld.
Welche Funktion ausgewählt ist, erkennen Sie an dem
roten senkrechten Balken an der Seite. Der Wert dazu
steht im Display weiß im Fokus.
Zu welcher Funktion Sie vor- oder zurückblättern
können, ist mit einem kleinen roten Pfeil an der Seite
des Textfeldes gekennzeichnet.
Betriebsarten
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Betriebsarten, die
Ihnen den Betrieb des Gerätes erleichtern.
Genaue Beschreibungen dazu finden Sie in den
entsprechenden Kapiteln.
Mit dem Feld menu öffnen Sie das Betriebsarten-Menü.
--------
Fokus Der Wert im Fokus ist direkt änderbar, ohne dass
er vorher ausgewählt werden muss.
Nach dem Start eines Betriebs ist immer die Tem-
peratur oder Stufe im Fokus. Die weiße Linie ist
gleichzeitig die Aufheizlinie und füllt sich rot.
Vergrößerung Solange Sie mit dem Bedienring den Wert im
Fokus verändern, wird vergrößert nur dieser Wert
angezeigt.
`

&
7HPSHUDWXU

P

V
a
&
Aufheizlinie Die weiße Linie unter der Temperatur füllt sich von
links nach rechts rot, je weiter der Garraum aufge-
heizt ist. Wenn Sie vorheizen ist der optimale Zeit-
punkt zum Einschieben der Speise erreicht, sobald
die Linie durchgehend rot gefüllt ist.
Bei Einstellstufen, z. B. Grillstufen, ist die Aufheizli-
nie sofort rot gefüllt.
Restwärme-
anzeige
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, zeigt die Ringlinie
die Restwärme im Garraum an. Je geringer die Rest-
wärme wird, desto dunkler wird die Ringlinie und
verschwindet irgendwann ganz.
Betriebsart Verwendung
Heizarten
~ "Gerät bedienen"
auf Seite 13
Für die optimale Zubereitung Ihrer
Speisen gibt es verschiedene, fein
abgestimmte Heizarten.
Assist
~ "Gerichte" auf Seite 28
Für viele Gerichte sind die passenden
Einstellwerte bereits programmiert.
Grundeinstellungen
~ "Grundeinstellungen"
auf Seite 19
Die Grundeinstellungen Ihres Gerätes
können Sie nach Ihren Wünschen
anpassen.
+HL]DUW
'+HLOXIW
7HPSHUDWXU
de Gerät kennen lernen
10
Heizarten
Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht
finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und
Anwendungsbereiche.
Die Symbole zu den einzelnen Heizarten unterstützen
bei der Wiedererkennung.
Bei Temperatureinstellungen über 275 °C und
Grillstufe 3 senkt das Gerät die Temperatur nach ca.
40 Minuten auf ca. 275 °C bzw. Grillstufe 1 ab.
--------
Vorschlagswerte
Zu jeder Heizart gibt das Gerät eine
Vorschlagstemperatur oder -stufe an. Diese können Sie
übernehmen oder im jeweiligen Bereich ändern.
Heizart Temperatur Verwendung
<4D Heißluft 30-275 °C Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig
im Garraum.
%Ober-/Unterhitze 30-300 °C Zum traditionellen Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für
Kuchen mit saftigem Belag.
Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
.Heißluft Eco 30-275 °C Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorhei-
zen.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand im Garraum.
Am effektivsten ist die Heizart zwischen 125-275 °C.
Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im Umluftmodus und der
Energieeffizienzklasse verwendet.
#Ober-/Unterhitze Eco 30-300 °C Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen.
Die Hitze kommt von oben und unten.
Am effektivsten ist die Heizart zwischen 150-250 °C.
Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im konventionellen
Modus verwendet.
7Umluftgrillen 30-300 °C Zum Braten von Geflügel, ganzem Fisch und größeren Fleischstücken.
Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der
Ventilator wirbelt die heiße Luft um die Speise.
(Grill, große Fläche Grillstufen:
1 = schwach
2 = mittel
3 = stark
Zum Grillen von flachem Grillgut wie Steaks, Würstchen oder Toast und zum Grati-
nieren.
Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
*Grill, kleine Fläche Grillstufen:
1 = schwach
2 = mittel
3 = stark
Zum Grillen von kleinen Mengen von Steaks, Würstchen oder Toast und zum Gra-
tinieren.
Die mittlere Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
$Pizzastufe 30-275 °C Für die Zubereitung von Pizza und Speisen, die viel Wärme von unten benötigen.
Der untere Heizköper und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen.
.Sanftgaren 70-120 °C Zum schonenden und langsamen Garen von angebratenen, zarten Fleischstü-
cken im offenen Geschirr.
Die Hitze kommt bei geringer Temperatur gleichmäßig von oben und unten.
$Unterhitze 30-250 °C Zum Garen im Wasserbad und zum Nachbacken.
Die Hitze kommt von unten.
BAuftauen 30-60 °C Zum schonenden Auftauen von gefrorenen Speisen.
OWarmhalten 60-100 °C Zum Warmhalten von gegarten Speisen.
PGeschirr vorwärmen 30-70 °C Zum Wärmen von Geschirr.
Kindersicherung de
19
AKindersicherung
Ki nder s i cher ung
Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten
oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer
Kindersicherung ausgestattet.
Das Bedienfeld wird gesperrt und es lässt sich nichts
einstellen. Einzig kann mit der Taste on/off ÿ das Gerät
ausgeschaltet werden.
Aktivieren und deaktivieren
Sie können die Kindersicherung bei ein- und
ausgeschaltetem Gerät aktivieren oder deaktivieren.
Jeweils ca. 4 Sekunden lang auf das Feld D drücken.
Im Display erscheint ein Hinweis zur Bestätigung.
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet das Feld D rot.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, leuchet das Feld D
nicht.
QGrundeinstellungen
Gr undei ns t el l ungen
Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen
können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur
Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf
ändern.
Grundeinstellungen ändern
Das Gerät muss eingeschaltet sein.
1. Auf Feld menu tippen.
Es erscheint die Auswahl der Betriebsarten.
2. Auf Textfeld “Grundeinstellungen” tippen.
In den Touch-Displays erscheinen die Einstellungen.
3. Auf das Textfeld mit der gewünschten Einstellung
tippen.
Welche Einstellung ausgewählt ist, zeigt der rote
Balken an der Seite des Textfeldes.
Im Display steht der Wert dazu.
4. Bei Bedarf den Wert mit dem Bedienring ändern.
5. Auf das Textfeld der nächsten Einstellung tippen.
Der Wert dazu erscheint im Display und kann mit
dem Bedienring geändert werden.
6. Die Einstellungen durchgehen und bei Bedarf mit
dem Bedienring ändern.
Zum Blättern in den Einstellungen auf Textfeld
“Weitere Einstellungen” tippen.
7. Zur Bestätigung auf Feld menu tippen.
Es erscheint eine Abfrage, ob die Änderungen
gespeichert werden sollen.
8. Auf Textfeld “Speichern” tippen.
Im Display erscheint ein Hinweis, dass die Einstellungen
gespeichert wurden.
Abbrechen
Wenn Sie die Änderungen nicht speichern wollen,
tippen Sie auf das Feld menu und anschließend auf das
Textfeld “Nicht speichern”. Es erscheint ein Hinweis im
Display, dass die Einstellungen nicht gespeichert
wurden. Schalten Sie das Gerät mit Taste on/off ÿ aus,
wenn Sie es nicht brauchen.
Liste der Grundeinstellungen
Je nach Ausstattung Ihres Gerätes, sind nicht alle
Grundeinstellungen verfügbar.
--------
Hinweis: Änderungen an den Einstellungen zur
Sprache, zum Tastenton und zur Display Helligkeit
haben sofort Effekt. Alle anderen greifen erst nach dem
Speichern der Einstellungen.
Stromausfall
Die von Ihnen gesetzten Änderungen an den
Einstellungen bleiben auch nach einem Stromausfall
erhalten.
Nur die Einstellungen zur ersten Inbetriebnahme
müssen Sie bei längerer Stromunterbrechung neu
Einstellung Auswahl
Sprache Weitere Sprachen möglich
Uhrzeit Uhrzeit im 24 h Format
Werkseinstellungen Zurücksetzen
Nicht zurücksetzen*
Signalton Kurze Dauer (30 Sek.)
Mittlere Dauer (1 Min.)*
Lange Dauer (5 Min.)
Lautstärke Skala mit 5 Stufen
Tastenton Eingeschaltet
Ausgeschaltet* (Ton bei on/off ÿ bleibt)
Display Helligkeit 5 Stufen
Uhranzeige Aus
Digital*
Analog
Beleuchtung Im Betrieb aus
Im Betrieb an*
Kindersicherung Nur Tastensperre*
Türverriegelung und Tastensperre
Betrieb nach Einschalten Hauptmenü
Heizarten*
Assist
Nachtabdunkelung Ausgeschaltet*
Eingeschaltet
Markenlogo Anzeigen*
Nicht anzeigen
Gebläse-Nachlaufzeit Empfohlen*
Minimal
Auszugssystem Nicht nachgerüstet* (bei Gestellen und
1-fach Auszug)
Nachgerüstet (bei 2- und 3-fach Auszug)
Sabbateinstellung Eingeschaltet
Ausgeschaltet*
* Werkseinstellung (je nach Gerätetyp können die Werkseinstellun-
gen abweichen)
Reinigen de
21
--------
Hinweise
Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront
entstehen durch verschiedene Materialien, wie z. B.
Glas, Kunststoff oder Metall.
Schatten an den Türscheiben, die wie Schlieren
wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung.
Email wird bei sehr hohen Temperaturen
eingebrannt. Dadurch können geringe
Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat
keinen Einfluss auf die Funktion.
Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll
emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der
Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Garraumflächen
Die Rückwand im Garraum ist selbstreinigend. Sie
erkennen das an der rauen Oberfläche.
Boden, Decke und Seitenteile sind emailliert und haben
eine glatte Oberfläche.
Emailflächen reinigen
Reinigen Sie die glatten Emailflächen mit einem
Spültuch und heißer Spüllauge oder Essigwasser. Mit
einem weichen Tuch nachtrocknen.
Eingebrannte Speiserückstände mit einem feuchten
Tuch und Spüllauge aufweichen. Bei starker
Verschmutzung verwenden Sie eine Scheuerspirale aus
Edelstahl oder Backofenreiniger.
Achtung!
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwenden.
Schäden am Email können entstehen. Vor dem
nächsten Aufheizen Rückstände aus dem Garraum und
von der Gerätetür vollständig entfernen.
Den Garraum nach der Reinigung zum Trocknen
geöffnet lassen.
Hinweis: Durch Lebensmittelrückstände können weiße
Beläge entstehen. Diese sind unbedenklich und haben
keinen Einfluss auf die Funktion. Bei Bedarf können Sie
die Rückstände mit Zitronensäure entfernen.
Selbstreinigende Flächen reinigen
Die selbstreinigenden Flächen sind mit einer porösen,
matten Keramik beschichtet. Spritzer vom Backen und
Braten werden von dieser Schicht aufgesaugt und
abgebaut, während das Gerät in Betrieb ist.
Wenn sich die selbstreinigenden Flächen nicht mehr
ausreichend selbst reinigen und dunkle Flecken
entstehen, können sie durch gezieltes Aufheizen
gereinigt werden.
Einstellen
Nehmen Sie vorher Gestelle, Auszüge, Zubehör und
Geschirr aus dem Garraum. Reinigen Sie gründlich die
glatten Emailflächen im Garraum, die Geräteinnentür
und die Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung.
1. Heizart 4D-Heißluft einstellen.
Kunststoff Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwen-
den.
Lackierte Flächen Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Bedienfeld Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwen-
den.
Türscheiben Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus
Edelstahl verwenden.
Türgriff Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt,
sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst
nicht mehr entfernen.
Gerät innen
Emailflächen und
selbstreinigende
Flächen
Beachten Sie die Hinweise zu den Garraumflä-
chen im Anschluss an die Tabelle.
Glasabdeckung
der Garraumbe-
leuchtung
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Bei starker Verschmutzung Backofenreiniger ver-
wenden.
Türdichtung
Nicht abnehmen!
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
Nicht scheuern.
Türabdeckung Aus Edelstahl:
Edelstahl-Reiniger verwenden. Die Hinweise der
Hersteller beachten. Keine Edelstahl-Pflegemittel
verwenden.
Aus Kunststoff:
Mit heißer Spüllauge und einem Spültuch reini-
gen. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Kei-
nen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Zum Reinigen die Türabdeckung abnehmen.
Gestelle Heiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder einer
Bürste reinigen.
Auszugssystem Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Nicht das Schmierfett auf den Auszugsschienen
entfernen, am besten eingeschoben reinigen.
Nicht im Geschirrspüler reinigen.
Zubehör Heiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder einer
Bürste reinigen.
Bei starker Verschmutzung Scheuerspirale aus
Edelstahl verwenden.
Emailliertes Zubehör ist spülmaschinengeeignet.
Bratenthermome-
ter
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Nicht im Geschirrspüler reinigen.
de Gestelle
22
2. Maximale Temperatur einstellen.
3. Den Betrieb starten und mindestens 1 Stunde laufen
lassen.
Die Keramikschicht wird regeneriert.
Wenn der Garraum abgekühlt ist, entfernen Sie
bräunliche oder weißliche Rückstände mit Wasser und
einem weichen Schwamm.
Hinweis: Während des Betriebs können sich rötliche
Flecken auf den Flächen bilden. Das ist kein Rost,
sondern Rückstände von Lebensmitteln. Diese Flecken
sind nicht gesundheitsgefährdend und schränken die
Reinigungsfähigkeit der selbstreinigenden Flächen nicht
ein.
Achtung!
Verwenden Sie keinen Backofenreiniger auf den
selbstreinigenden Flächen. Die Oberflächen werden
beschädigt. Wenn doch Backofenreiniger auf diese
Flächen kommt, sofort mit Wasser und einem
Schwammtuch abtupfen. Bitte nicht reiben und keine
scheuernden Reinigungshilfen verwenden.
Gerät sauberhalten
Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen
bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und
entfernen Verschmutzungen umgehend.
:Warnung – Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich
entzünden. Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom
Zubehör entfernen.
Tipps
Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch.
So können sich Verschmutzungen nicht einbrennen.
Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken
immer sofort.
Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten
Kuchen die Universalpfanne.
Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr,
z. B. einen Bräter.
pGestelle
Ges t el l e
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie
Sie die Gestelle aushängen und reinigen können.
Gestelle aus- und einhängen
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die Gestelle werden sehr heiß. Nie die heißen Gestelle
berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder
fernhalten.
Gestelle aushängen
1. Gestell vorne etwas anheben und aushängen ƒ
(Bild !).
2. Danach das ganze Gestell nach vorne ziehen und
herausnehmen (Bild ").
Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem
Spülschwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen
verwenden Sie eine Bürste.
21
D
E
Gerätetür de
23
Gestelle einhängen
Die Gestelle passen nur rechts oder links. Achten Sie
bei beiden Gestellen darauf, dass die gebogenen
Stangen vorne sind.
1. Gestell zuerst mittig in die hintere Buchse
einstecken , bis das Gestell an der Garraumwand
anliegt und nach hinten drücken ƒ (Bild !).
2. Danach in die vordere Buchse einstecken , bis das
Gestell auch hier an der Garraumwand anliegt und
nach unten drücken (Bild ").
qGerätetür
Ger ät et ür
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie
Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können.
Gerätetür aus- und einhängen
Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben
können Sie die Gerätetür aushängen.
Die Scharniere der Gerätetür haben je einen
Sperrhebel.
Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild !), ist die
Gerätetür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden.
Wenn die Sperrhebel zum Aushängen der Gerätetür
aufgeklappt sind (Bild "), sind die Scharniere
gesichert. Sie können nicht zuschnappen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Wenn die Scharniere ungesichert sind, können sie
mit großer Kraft zuschnappen. Achten Sie darauf,
dass die Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind,
bzw. beim Aushängen der Gerätetür ganz
aufgeklappt.
Verletzungsgefahr!
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim
Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich
klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere
greifen.
Gerätetür aushängen
1. Gerätetür ganz öffnen und in Richtung Gerät
drücken.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen
(Bild !).
3. Gerätetür bis Anschlag schließen . Mit beiden
Händen links und rechts anfassen ƒ und nach oben
herausziehen (Bild ").
2
F
G
1
D
E
21
2
E
E
D
1I
de Störungen, was tun?
26
3Störungen, was tun?
St ör ungen, wa s tun?
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer
Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen,
versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung
selbst zu beheben.
Störungen selbst beheben
Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz
leicht selbst beheben.
Wenn eine Speise nicht optimal gelingt, finden Sie am
Ende der Gebrauchsanleitung viele Tipps und Hinweise
zur Zubereitung. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio
getestet" auf Seite 30
--------
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nie das
Gerät selbst versuchen zu reparieren. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Kundendienst rufen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein
von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf
Reparaturen durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Fehlermeldungen im Display
Wenn im Display eine Fehlermeldung mit “D” oder “E”
erscheint, z. B. D0111 oder E0111, schalten Sie das
Gerät mit der Taste on/off ÿ aus und wieder ein.
Wenn es eine einmalige Störung war, erlischt die
Anzeige. Erscheint die Fehlermeldung erneut, rufen Sie
den Kundendienst und geben Sie dabei die genaue
Fehlermeldung an.
Maximale Betriebsdauer
Wenn Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät mehrere
Stunden nicht verändert haben, hört das Gerät
automatisch auf zu heizen. So wird ein ungewollter
dauerhafter Betrieb verhindert.
Wann die maximale Betriebsdauer erreicht ist, richtet
sich nach den jeweiligen Einstellungen zur Betriebsart.
Maximale Betriebsdauer erreicht
Im Display erscheint ein Hinweis, dass die maximale
Betriebsdauer erreicht ist.
Um den Betrieb fortzusetzen tippen Sie auf ein
beliebiges Feld oder drehen Sie den Bedienring.
Wenn Sie das Gerät nicht brauchen, schalten Sie es mit
der Taste on/off ÿ aus.
Tipp: Damit das Gerät nicht unerwünscht abschaltet,
z. B. bei sehr langen Zubereitungszeiten, stellen Sie
eine Dauer ein. Das Gerät heizt, bis die eingestellte
Dauer abgelaufen ist.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe/Hinweise
Gerät funktioniert nicht. Sicherung defekt. Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.
Stromausfall Prüfen Sie, ob das Küchenlicht oder andere Küchengeräte funktionieren.
Im Display steht “Sprache Deutsch”. Stromausfall Stellen Sie die Sprache und die Uhrzeit neu ein.
Uhrzeit erscheint nicht, wenn das
Gerät ausgeschaltet ist.
Grundeinstellung geändert. Ändern Sie die Grundeinstellung zur Uhranzeige.
Gerät heizt nicht auf, im Display leuch-
tet das Symbol m.
Demo-Modus ist in den Grund-
einstellungen aktiviert.
Trennen Sie das Gerät kurz vom Netz (Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten) und deaktivieren Sie anschließend den Demo-Modus innerhalb von
3 Minuten in den Grundeinstellungen.
Gerät startet nicht und im Display
erscheint “Garraum zu heiß”
Für ausgewähltes Gericht
oder Heizart ist der Garraum
zu heiß
Garraum abkühlen lassen und erneut starten
Bedienring ist aus der Lagerung im
Bedienfeld herausgefallen.
Bedienring wurde aus Verse-
hen entrastet.
Der Bedienring ist abnehmbar. Legen Sie den Bedienring einfach wieder in
dessen Lagerung im Bedienfeld und drücken ihn hinein, sodass er einrastet
und sich wieder wie gewohnt drehen lässt.
Bedienring lässt sich nicht mehr leicht
drehen.
Schmutz ist unter dem Bedi-
enring.
Der Bedienring ist abnehmbar. Zum Entrasten ziehen Sie den Bedienring ein-
fach aus der Lagerung. Oder drücken Sie auf den äußeren Rand des Bedien-
rings, sodass er kippt und sich leicht greifen lässt.
Reinigen Sie den Bedienring und dessen Lagerung am Gerät vorsichtig mit
Spüllauge und einem Spültuch. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Keine
scharfen oder scheuernden Mittel verwenden. Nicht einweichen oder im
Geschirrspüler reinigen.
Den Bedienring nicht zu oft abnehmen, damit die Lagerung stabil bleibt.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
31
Hinweis: Backzeiten können nicht durch höhere
Temperaturen verkürzt werden. Kuchen oder
Kleingebäck wäre nur außen gar, aber innen nicht
durchgebacken.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise
in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent
Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die
angegebenen Backzeiten um einige Minuten.
Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und
in der Tabelle angegeben. Geben Sie Ihr Gericht und
Zubehör erst nach dem Vorheizen in den Garraum.
Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept backen wollen,
orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in der
Tabelle. Zusätzliche Informationen finden Sie in den
Tipps zum Backen im Anschluss an die Einstelltabelle.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Verwendete Heizarten:
< 4D Heißluft
% Ober-/Unterhitze
$ Pizzastufe
Gericht Zubehör / Geschirr Einschub-
höhe
Heizart Temperatur
in °C
Dauer in
Min.
Kuchen in Formen
Rührkuchen, einfach Kranz-/Kastenform 2 %150-170 50-70
Rührkuchen, einfach, 2 Ebenen Kranz-/Kastenform 3+1 <140-160 60-80
Rührkuchen, fein Kranz-/Kastenform 2 %150-170 60-80
Obstkuchen aus Rührteig, fein Gugelhupf-/Springform 2 %160-180 40-60
Tortenboden aus Rührteig Tortenbodenform 3 %160-180 20-30
Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden Springform Ø26 cm 2%170-190 60-80
Schweizer Wähe Pizzablech 3 $170-190 45-55
Tarte Tarteform, Schwarzblech 3 $190-210 25-40
Hefe-Napfkuchen Gugelhupfform 2 %150-170 50-70
Hefekuchen Springform Ø28 cm 2%160-170 20-30
Biskuitboden, 2 Eier Tortenbodenform 3 %150-170* 20-30
Biskuittorte, 3 Eier Springform Ø26 cm 2%160-170* 25-35
Biskuittorte, 6 Eier Springform Ø28 cm 2<150-170* 30-50
Kuchen auf dem Blech
Rührkuchen mit Belag Backblech 3 %160-180 20-40
Rührkuchen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <140-160 30-50
Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag Backblech 3 %170-190 25-35
Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag,
2 Ebenen
Universalpfanne + Backblech 3+1 <160-170 35-45
Mürbeteigkuchen mit saftigem Belag Universalpfanne 3 %160-180 55-65
Schweizer Wähe Universalpfanne 3 $170-190 45-55
Hefekuchen mit trockenem Belag Universalpfanne 3 %160-180 15-20
Hefekuchen mit trockenem Belag, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <150-170 20-30
Hefekuchen mit saftigem Belag Universalpfanne 3 %180-200 30-40
Hefekuchen mit saftigem Belag, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <150-170 45-60
Hefezopf, Hefekranz Backblech 2 %160-170 25-35
Biskuitrolle Backblech 3 <180-200* 8-15
Stollen mit 500 g Mehl Backblech 2 %150-170 45-60
Strudel, süß Universalpfanne 2 <170-180 50-60
Strudel, gefroren Universalpfanne 3 <200-220 35-45
Kleingebäck
Small Cakes Backblech 3 %160** 20-30
Small Cakes Backblech 3 <150** 25-35
* vorheizen
** 5 min vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
32
Tipps zum Backen
Small Cakes, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <150** 25-35
Small Cakes, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 <140** 35-45
Muffins Muffinblech 3 %170-190 15-20
Muffins, 2 Ebenen Muffinbleche 3+1 <160-180* 15-30
Hefekleingebäck Backblech 3 %160-180 25-35
Hefekleingebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <150-170 25-40
Blätterteiggebäck Backblech 3 <170-190* 20-35
Blätterteiggebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <170-190* 20-45
Blätterteiggebäck, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 <170-190* 20-45
Blätterteiggebäck, flach, 4 Ebenen 4 Roste 5+3+2+1 <180-200* 20-35
Brandteiggebäck Backblech 3 %200-220 30-40
Brandteiggebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <190-210 35-45
Plundergebäck Backblech 3 <160-180 20-30
Plätzchen
Spritzgebäck Backblech 3 %140-150** 25-40
Spritzgebäck Backblech 3 <140-150** 25-40
Spritzgebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <140-150** 30-40
Spritzgebäck, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 <130-140** 35-55
Plätzchen Backblech 3 <140-160 15-30
Plätzchen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <140-160 15-30
Plätzchen, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 <140-160 15-30
Baiser Backblech 3 <80-90* 120-150
Baiser, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <80-90* 120-180
Makronen Backblech 3 <90-110 20-40
Makronen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <90-110 25-45
Makronen, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 <90-110 30-45
Gericht Zubehör / Geschirr Einschub-
höhe
Heizart Temperatur
in °C
Dauer in
Min.
* vorheizen
** 5 min vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion
Sie möchten feststellen, ob der
Kuchen durchgebacken ist.
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz
klebt, ist der Kuchen fertig.
Der Kuchen fällt zusammen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger
ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im
Rezept.
Der Kuchen ist in der Mitte hoch auf-
gegangen und am Rand niedriger.
Fetten Sie nur den Boden der Springform ein. Nach dem Backen lösen Sie den Kuchen vorsichtig mit einem
Messer.
Der Obstsaft läuft über. Verwenden Sie beim nächsten Mal die Universalpfanne.
Kleingebäck klebt beim Backen anei-
nander.
Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz, damit Gebäckstücke
schön aufgehen und rundherum bräunen können.
Der Kuchen ist zu trocken. Stellen Sie die Temperatur um 10 °C höher ein und verkürzen Sie die Backzeit.
Der Kuchen ist insgesamt zu hell. Ist die Einschubhöhe und das Zubehör korrekt, dann erhöhen Sie ggf. die Temperatur oder verlängern die
Backzeit.
Der Kuchen ist oben zu hell, aber
unten zu dunkel.
Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene höher ein.
Der Kuchen ist oben zu dunkel, aber
unten zu hell.
Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene tiefer ein. Wählen Sie eine niedrigere Temperatur und verlängern
Sie die Backzeit.
Der Form- oder Kastenkuchen wird
hinten zu dunkel.
Stellen Sie die Backform nicht direkt an die Rückwand, sondern mittig auf das Zubehör.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
33
Brot und Brötchen
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zum Backen
von Brot und Brötchen. In den Einstelltabellen finden
Sie optimale Einstellungen für viele Speisen.
Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig
gehen lassen.
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten
abgestimmt.
Einschubhöhen
Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
Backen auf einer Ebene
Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende
Einschubhöhen:
hohe Gebäcke: Höhe 2
flache Gebäcke: Höhe 3
Wenn Sie die Heizart 4D-Heißluft verwenden, können
Sie zwischen Höhe 1, 2, 3 und 4 wählen.
Backen auf zwei Ebenen
Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene
Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht
gleichzeitig fertig werden.
Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
Formen auf dem Rost
erster Rost: Höhe 3
zweiter Rost: Höhe 1
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen
Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander
in den Garraum.
Zubehör
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör
verwenden und es richtig herum einschieben.
Rost
Den Rost mit der offenen Seite zur Gerätetür und der
Krümmung nach unten einschieben. Stellen Sie
Geschirr und Formen immer auf den Rost.
Universalpfanne oder Backblech
Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis
zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur
Gerätetür.
Backformen
Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus
Metall.
Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen
verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht
gleichmäßig. Wenn Sie mit diesen Formen backen und
Ober-/Unterhitze verwenden wollen, schieben Sie die
Form auf Höhe 1 ein.
Backpapier
Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte
Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zu.
Tiefkühlprodukte
Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte.
Entfernen Sie Eis an der Speise.
Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig
vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt
auch nach dem Backen bestehen.
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Brote und
Brötchen die optimale Heizart. Temperatur und
Backdauer sind von der Menge und Beschaffenheit des
Teiges abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche
angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den
niedrigeren Werten. Eine niedrigere Temperatur ergibt
eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich,
stellen Sie beim nächsten Mal höher ein.
Hinweis: Backzeiten können nicht durch höhere
Temperaturen verkürzt werden. Das Brot oder Brötchen
wäre nur außen gar, aber innen nicht durchgebacken.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise
in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent
Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die
angegebenen Backzeiten um einige Minuten.
Der Kuchen ist insgesamt zu dunkel. Wählen beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verlängern Sie ggf. die Backzeit.
Das Gebäck ist ungleichmäßig
gebräunt.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger.
Auch überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer pas-
send zu.
Achten Sie darauf, dass die Backform nicht direkt vor den Öffnungen der Garraum-Rückwand steht.
Beim Backen von Kleingebäck sollten Sie möglichst gleiche Größen und Dicken verwenden.
Sie haben auf mehreren Ebenen
gebacken. Auf dem oberen Blech ist
das Gebäck dunkler als auf dem unte-
ren.
Wählen Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf
Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitg fertig werden.
Der Kuchen sieht gut aus, ist aber
innen nicht durchgebacken.
Backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bei
Kuchen mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Paniermehl
und geben dann den Belag darauf.
Der Kuchen löst sich nicht beim Stür-
zen.
Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen. Sollte er sich immer noch nicht
lösen, lockern Sie den Rand nochmals vorsichtig mit einem Messer. Stürzen Sie den Kuchen erneut und bede-
cken Sie die Form mehrmals mit einem nassen, kalten Tuch. Beim nächsten Mal die Form einfetten und mit
Paniermehl ausstreuen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
34
Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und
in der Tabelle angegeben. Geben Sie Ihr Gericht und
Zubehör erst nach dem Vorheizen in den Garraum.
Manche Speisen gelingen am besten, wenn sie in
mehreren Schritten gebacken werden. Diese sind der
Tabelle angegeben.
Die Einstellwerte für Brotteige gelten sowohl für Teige
auf dem Backblech, als auch für Teige in einer
Kastenform.
Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept backen wollen,
orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in der
Tabelle.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Achtung!
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen oder
Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden stellen.
Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden
entstehen.
Verwendete Heizarten:
< 4D Heißluft
% Ober-/Unterhitze
7 Umluftgrillen
( Grill, große Fläche
$ Pizzastufe
Gericht Zubehör Einschub-
höhe
Heizart Temperatur
in °C
Grill-
stufe
Dauer in
Min.
Brot
Weißbrot, 750 g Universalpfanne oder Kastenform 2 <210-220* - 10-15
180-190 - 25-35
Mischbrot, 1,5 kg Universalpfanne oder Kastenform 2 <210-220* - 10-15
180-190 - 40-50
Vollkornbrot, 1 kg Universalpfanne 2 <210-220* - 10-15
180-190 - 40-50
Fladenbrot Universalpfanne 3 %250-270 - 20-25
Brötchen
Aufbackbrötchen oder -baguette, vorge-
backen
Universalpfanne 3 $180-200 - 10-15
Brötchen, süß, frisch Backblech 3 %170-190* - 15-20
Brötchen, süß, frisch, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <150-170* - 20-30
Brötchen, frisch Backblech 3 %180-200 - 20-30
Baguette, vorgebacken, gekühlt Universalpfanne 3 $180-200 - 20-30
Brötchen, gefroren
Aufbackbrötchen oder -baguette, vorge-
backen
Universalpfanne 3 $180-200 - 10-15
Laugengebäck, Teiglinge Universalpfanne 3 $180-200 - 20-25
Croissant, Teiglinge Universalpfanne 3 <170-190 - 30-35
Toast
Toast überbacken, 4 Stück Rost 3 7190-210 - 10-15
Toast überbacken, 12 Stück Rost 3 7230-250 - 10-15
Toast bräunen (nicht vorheizen) Rost 5 (- 3 4-6
* vorheizen
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
35
Pizza, Quiche und pikanter Kuchen
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur
Zubereitung von Pizza, Quiche und pikantem Kuchen.
In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen
für viele Speisen.
Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig
gehen lassen.
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten
abgestimmt.
Einschubhöhen
Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
Backen auf einer Ebene
Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende
Einschubhöhen:
hohe Gebäcke: Höhe 2
flache Gebäcke: Höhe 3
Wenn Sie die Heizart 4D-Heißluft verwenden, können
Sie zwischen Höhe 1, 2, 3 und 4 wählen.
Backen auf mehreren Ebenen
Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene
Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht
gleichzeitig fertig werden.
Backen auf zwei Ebenen:
Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
Formen auf dem Rost
erster Rost: Höhe 3
zweiter Rost: Höhe 1
Backen auf vier Ebenen:
4 Roste mit Backpapier
erster Rost: Höhe 5
zweiter Rost: Höhe 3
dritter Rost: Höhe 2
vierter Rost: Höhe 1
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen
Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander
in den Garraum.
Zubehör
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör
verwenden und es richtig herum einschieben.
Rost
Den Rost mit der offenen Seite zur Gerätetür und der
Krümmung nach unten einschieben. Stellen Sie
Geschirr und Formen immer auf den Rost.
Universalpfanne oder Backblech
Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis
zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur
Gerätetür.
Verwenden Sie bei Pizza mit viel Belag die
Universalpfanne.
Backformen
Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus
Metall.
Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen
verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht
gleichmäßig. Wenn Sie mit diesen Formen backen und
Ober-/Unterhitze verwenden wollen, schieben Sie die
Form auf Höhe 1 ein.
Backpapier
Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte
Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zu.
Tiefkühlprodukte
Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte.
Entfernen Sie Eis an der Speise.
Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig
vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt
auch nach dem Backen bestehen.
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die
optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von
der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig.
Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen
Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Eine
niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere
Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten
Mal höher ein.
Hinweis: Backzeiten können nicht durch höhere
Temperaturen verkürzt werden. Das Gericht wäre nur
außen gar, aber innen nicht durchgebacken.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise
in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent
Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die
angegebenen Backzeiten um einige Minuten.
Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und
in der Tabelle angegeben. Geben Sie Ihr Gericht und
Zubehör erst nach dem Vorheizen in den Garraum.
Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept backen wollen,
orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in der
Tabelle.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Verwendete Heizarten:
< 4D Heißluft
% Ober-/Unterhitze
$ Pizzastufe
Gericht Zubehör Einschub-
höhe
Heizart Temperatur
in °C
Dauer in
Min.
Pizza
Pizza, frisch Backblech 3 %200-220 25-35
* vorheizen
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
39
Schieben Sie die Universalpfanne mit dem aufgelegten
Rost in die angegebene Einschubhöhe. Achten Sie
darauf, dass der Rost richtig auf der Universalpfanne
aufliegt. ~ "Zubehör" auf Seite 11
Braten und Schmoren im Geschirr
Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler.
Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus
dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr
zubereiten.
Verwenden Sie nur Geschirr, das für den
Backofenbetrieb geeignet ist. Prüfen Sie, ob das
Geschirr in den Garraum passt.
Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Heißes
Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.
Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas
springen.
Geben Sie zum Braten von magerem Fleisch etwas
Flüssigkeit hinzu. Im Glasgeschirr sollte der Boden des
Geschirrs ca. ^ cm hoch bedeckt sein.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart
und Material des Geschirrs und davon, ob Sie einen
Deckel verwenden. Wenn Sie Fleisch im emaillierten
oder dunklen Metallbräter zubereiten, ist etwas mehr
Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im
Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit
nach.
Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium
reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur
bedingt geeignet. Das Fleisch gart langsamer und
bräunt weniger. Verwenden Sie eine höhere Temperatur
und/oder eine längere Garzeit.
Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem
Bratgeschirr.
Offenes Geschirr
Zum Braten von Fleisch verwenden Sie am besten eine
hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den Rost. Wenn
Sie kein passendes Geschirr haben, verwenden Sie die
Universalpfanne.
Geschlossenes Geschirr
Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im
geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten
Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt.
Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel sollte
mindestens 3 cm betragen. Das Fleisch kann aufgehen.
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr
heißer Dampf entweichen. Heben Sie den Deckel hinten
an, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen
kann.
Zum Schmoren braten Sie das Fleisch nach Bedarf
vorher an. Geben Sie für den Schmorfond Wasser,
Wein, Essig oder Ähnliches hinzu. Der Boden des
Geschirrs sollte 1-2 cm hoch bedeckt sein.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im
Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit
nach.
Fleisch kann auch in einem geschlossenen Bräter
knusprig werden. Verwenden Sie dazu einen Bräter mit
Glasdeckel und stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Grillen
Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens
geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
Legen Sie das Grillgut auf den Rost. Zusätzlich die
Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür
mindestens eine Einschubhöhe darunter einschieben.
Abtropfendes Fett wird aufgefangen.
Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher
Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und
bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt
auf den Rost.
Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn
Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft
und wird trocken.
Salzen Sie das Grillgut erst nach dem Grillen. Salz
entzieht dem Fleisch Wasser.
Hinweise
Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein
und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht,
richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
Beim Grillen kann Rauch entstehen.
Bratenthermometer
Mit dem Bratenthermometer können Sie punktgenau
Garen. Lesen Sie wichtige Hinweise zur Anwendung
des Bratenthermometers im entsprechenden Kapitel
nach. Dort erhalten Sie Angaben zum Einstecken des
Bratenthermometers, den möglichen Heizarten und
noch weitere Informationen. ~ "Bratenthermometer"
auf Seite 17
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für zahlreiche Fleischgerichte
die optimale Heizart. Temperatur und Gardauer sind
von Menge, Beschaffenheit und Temperatur des
Lebensmittels abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche
angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den
niedrigeren Werten. Wenn erforderlich, stellen Sie beim
nächsten Mal höher ein.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von Fleisch
mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum. So
sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie
vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Garzeiten
um einige Minuten.
In der Tabelle finden Sie Angaben für Bratenstücke mit
Vorschlagsgewichten. Wenn sie ein schwereres Stück
braten wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die
niedrigere Temperatur. Bei mehreren Stücken
orientieren Sie sich am Gewicht des schwersten
Stückes zur Ermittlung der Gardauer. Die einzelnen
Stücke sollten annähernd gleich groß sein.
Generell gilt: Je größer ein Braten, desto niedriger die
Temperatur und umso länger die Gardauer.
Wenden Sie Braten und Grillgut nach ca. ^ bis Z der
angegebenen Zeit.
Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept zubereiten
wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen.
Zusätzliche Informationen finden Sie in den Tipps zum
Braten, Schmoren und Grillen im Anschluss an die
Einstelltabelle.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
40
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Verwendete Heizarten:
% Ober-/Unterhitze
7 Umluftgrillen
( Grill, große Fläche
Tipps zum Braten und Schmoren
Gericht Zubehör / Geschirr Einschub-
höhe
Heizart Temperatur
in °C
Grill-
stufe
Dauer in
Min.
Schweinefleisch
Schweinebraten ohne Schwarte, z. B.
Nacken, 1,5 kg
Geschirr offen 2 7180-190 - 110-130
Schweinebraten mit Schwarte z. B. Schul-
ter, 2 kg
Rost 2 7190-200 - 130-140
Schweinelendenbraten, 1,5 kg Geschirr offen 2 7220-230 - 70-80
Schweinefilet, 400 g Rost 3 7220-230 - 20-25
Kasseler mit Knochen, 1 kg
(mit etwas Wasserzugabe)
Geschirr geschlossen 2 7210-230 - 70-90
Schweinesteaks, 2 cm dick Rost 5 (- 2 16-20
Schweinemedaillons, 3 cm dick
(5 Min. vorheizen)
Rost 5 (- 3* 8-12
Rindfleisch
Rinderfilet, medium, 1 kg Rost 2 7210-220 - 40-50
Rinderschmorbraten, 1,5 kg Geschirr geschlossen 2 7200-220 - 130-160
Roastbeef, medium, 1,5 kg Rost 2 7220-230 - 60-70
Steak, 3 cm dick, medium** Rost 3 (- 3 15-20
Burger, 3-4 cm hoch Rost 4 (- 3 25-30
Kalbfleisch
Kalbsbraten, 1,5 kg Geschirr offen 2 7160-170 - 100-120
Kalbshaxe, 1,5 kg Geschirr offen 2 %200-210 - 100-120
Lammfleisch
Lammkeule ohne Knochen, medium,
1,5 kg
Geschirr offen 2 7170-190 - 50-80
Lammrücken mit Knochen*** Rost 2 7180-190 - 40-50
Lammkotelett Rost 3 (- 3 12-16
Würste
Grillwürste Rost 4 (- 3 10-15
Fleischgerichte
Hackbraten, 1 kg Geschirr offen 2 7170-180 - 60-70
* vorheizen
** nicht vorheizen
*** ohne wenden
Der Garraum verschmutzt stark. Bereiten Sie Ihr Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höherer Temperatur zu oder benutzen Sie das
Grillblech. Wenn Sie das Grillblech verwenden, erhalten Sie optimale Bratergebnisse. Sie können das Grillb-
lech als Sonderzubehör nachkaufen.
Der Braten ist zu dunkel und die
Kruste stellenweise verbrannt und/
oder der Braten ist zu trocken.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur. Wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Tempe-
ratur und verkürzen Sie ggf. die Bratdauer.
Die Kruste ist zu dünn. Erhöhen Sie die Temperatur oder schalten Sie nach dem Ende der Bratdauer den Grill kurz ein.
Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist angebrannt.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr und geben Sie ggf. mehr Flüssigkeit hinzu.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
49
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das
Prüfen des Gerätes zu erleichtern.
Nach EN 60350-1.
Backen
Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder
in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Einschubhöhen beim Backen auf zwei Ebenen:
Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
Formen auf dem Rost
erster Rost: Höhe 3
zweiter Rost: Höhe 1
Einschubhöhen beim Backen auf drei Ebenen:
Backblech: Höhe 5
Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
Gedeckter Apfelkuchen
Gedeckter Apfelkuchen auf einer Ebene: Dunkle
Springform versetzt nebeneinander stellen.
Gedeckter Apfelkuchen auf zwei Ebenen: Dunkle
Springformen versetzt übereinander stellen.
Kuchen in Springformen aus Weißblech: Mit Ober-/
Unterhitze auf einer Ebene backen. Verwenden Sie die
Universalpfanne anstelle des Rostes und stellen Sie die
Springform darauf.
Wasserbiskuit
Wasserbiskuit auf zwei Ebenen: Springformen versetzt
übereinander auf die Roste stellen.
Hinweise
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den
kalten Garraum.
Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den
Tabellen. Die Einstellwerte gelten ohne
Schnellaufheizen.
Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere
der angegebenen Temperaturen.
Verwendete Heizarten:
< 4D Heißluft
% Ober-/Unterhitze
$ Pizzastufe
Gericht Zubehör Einschub-
höhe
Heizart Temperatur
in °C
Dauer in
Min.
Backen
Spritzgebäck Backblech 3 %140-150* 25-40
Spritzgebäck Backblech 3 <140-150* 25-40
Spritzgebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <140-150* 30-40
Spritzgebäck, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 <130-140* 35-55
Small Cakes Backblech 3 %160* 20-30
Small Cakes Backblech 3 <150* 25-35
Small Cakes, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 <150* 25-35
Small Cakes, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 <140* 35-45
Wasserbiskuit Springform Ø26cm 2 %160-170** 25-35
Wasserbiskuit Springform Ø26cm 2 <160-170** 30-40
Wasserbiskuit, 2 Ebenen Springform Ø26cm 3+1 <150-170** 30-50
Gedeckter Apfelkuchen 2x Schwarzblechformen Ø20cm 2 $170-180 60-80
Gedeckter Apfelkuchen 2x Schwarzblechformen Ø20cm 2 %180-200 60-80
Gedeckter Apfelkuchen, 2 Ebenen 2x Schwarzblechformen Ø20cm 3+1 <170-190 70-90
* 5 min vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion
** vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
50
Grillen
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die
Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt
sauberer.
Verwendete Heizart:
( Grill, große Fläche
Gericht Zubehör Einschub-
höhe
Heizart Grill-
stufe
Dauer in
Min.
Grillen
Toast bräunen* Rost 5 (3 4-6
Beefburger, 12 Stück** Rost 4 (3 25-30
* nicht vorheizen
** nach 2/3 der Gesamtzeit wenden
49

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bosch HBG636ES1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bosch HBG636ES1 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,85 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info