765229
15
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/106
Pagina verder
de Gebrauchsanleitung Gefriergerät 5
en Instructions for use Freezer 24
fr Notice d’utilisation Congélateur 42
it Istruzioni per l'uso Congelatore 62
nl Gebruiksaanwijzing Diepvriezer 82
Freezer
GSN..
de Inhaltsverzeichnis
Sicherheits- und Warnhinweise ........... 5
Hinweise zur Entsorgung ...................... 8
Lieferumfang ........................................... 9
Aufstellort ................................................. 9
Raumtemperatur
und Belüftung beachten ..................... 10
Gerät anschließen ................................ 10
Gerät kennenlernen ............................. 11
Gerät einschalten ................................. 11
Temperatur einstellen .......................... 12
Alarmfunktionen ................................... 12
Nutzinhalt ............................................... 13
Der Gefrierraum ................................... 13
Gefriervermögen .................................. 13
Gefrieren und Lagern .......................... 14
Frische Lebensmittel einfrieren ......... 14
Super-Gefrieren .................................... 15
Gefriergut auftauen .............................. 16
Ausstattung ........................................... 16
Gerät ausschalten und stilllegen ...... 17
Abtauen ................................................. 17
Gerät reinigen ....................................... 18
Energie sparen ..................................... 19
Betriebsgeräusche .............................. 19
Kleine Störungen selbst beheben .... 20
Geräte-Selbsttest .................................. 22
Kundendienst, Erzeugnis-/
Fertigungsnummer
und technische Daten ......................... 22
en Table of contents
Safety and warning information ......... 24
Information concerning disposal ....... 27
Scope of delivery ................................. 27
Installation location .............................. 27
Ambient temperature and ventilation 28
Connecting the appliance .................. 29
Getting to know your appliance ........ 29
Switching the appliance on ................ 30
Setting the temperature ...................... 30
Alarm functions .................................... 31
Usable capacity .................................... 31
Freezer compartment .......................... 31
Freezing capacity ................................. 32
Freezing and storing food .................. 32
Freezing fresh food .............................. 33
Super freezing ...................................... 33
Thawing frozen food ............................ 34
Interior fittings ....................................... 34
Switching off
and disconnecting the appliance ..... 35
Defrosting .............................................. 36
Cleaning the appliance ....................... 36
Tips for saving energy ........................ 37
Operating noises ................................. 37
Eliminating minor faults yourself ....... 38
Appliance self-test ............................... 40
Customer service,
product / production number
and technical data ............................... 40
fr Table des matières
Consignes de sécurité
et avertissements ................................. 42
Conseil pour la mise au rebut ........... 45
Étendue des fournitures ..................... 46
Lieu d’installation ................................. 46
Contrôler la température
ambiante et l'aération .......................... 47
Branchement de l’appareil ................. 47
Présentation de l’appareil ................... 48
Mettre l’appareil sous tension ........... 49
Réglage de la température ................ 49
Fonctions d'alarme .............................. 50
Contenance utile .................................. 50
Le compartiment congélateur ............ 51
Capacité de congélation .................... 51
Congélation et rangement .................. 51
Congélation de produits frais ............ 52
Supercongélation ................................. 53
Décongélation des produits .............. 54
Equipement ........................................... 54
Arrêt et remisage de l'appareil .......... 55
Si vous dégivrez l'appareil ................. 56
Nettoyage de l’appareil ...................... 56
Economies d’énergie .......................... 57
Bruits de fonctionnement ................... 57
Remédier soi même
aux petites pannes .............................. 58
Autodiagnostic de l’appareil .............. 60
Service après-vente, numéro
de produit/de fabrication
et données techniques ....................... 60
it Indice
Avvertenze di sicurezza
e potenziale pericolo ........................... 62
Avvertenze per lo smaltimento .......... 65
Dotazione ............................................... 66
Luogo d’installazione ........................... 66
Osservare la temperatura ambiente
e la ventilazione del locale ................. 67
Collegare l’apparecchio ..................... 67
Conoscere l’apparecchio ................... 68
Accendere l’apparecchio ................... 69
Regolare la temperatura ..................... 69
Funzioni di allarme ............................... 70
Capacità utile totale ............................. 70
Il congelatore ........................................ 71
Capacità di congelamento ................. 71
Congelare e conservare ..................... 71
Congelamento di alimenti freschi ..... 72
Super-congelamento ........................... 73
Decongelare surgelati ......................... 74
Dotazione .............................................. 74
Spegnere e mettere
fuori servizio l'apparecchio ................ 75
Scongelamento .................................... 75
Pulizia dell’apparecchio ...................... 76
Risparmiare energia ............................ 77
Rumori di funzionamento ................... 77
Eliminare piccoli guasti ....................... 78
Autotest dell’apparecchio .................. 80
Servizio di assistenza clienti,
codice prodotto/codice
di produzione e dati tecnici ............... 80
nl Inhoud
Veiligheidsbepalingen
en waarschuwingen ............................. 82
Aanwijzingen over de afvoer .............. 85
Omvang van de levering .................... 86
De juiste plaats ..................................... 86
Let op de omgevingstemperatuur
en de beluchting .................................. 87
Apparaat aansluiten ............................ 87
Kennismaking met het apparaat ....... 88
Apparaat inschakelen ......................... 89
Instellen van de temperatuur ............. 89
Alarmfuncties ........................................ 90
Netto-inhoud .......................................... 90
De diepvriesruimte ............................... 91
Invriescapaciteit .................................... 91
Invriezen en opslaan ........................... 91
Verse levensmiddelen invriezen ....... 92
Supervriezen ......................................... 93
Ontdooien van diepvrieswaren ......... 94
Uitvoering .............................................. 94
Apparaat uitschakelen
en buiten werking stellen ................... 95
Ontdooien .............................................. 95
Schoonmaken van het apparaat ...... 96
Energie besparen ................................ 97
Bedrijfsgeluiden ................................... 97
Kleine storingen zelf verhelpen ......... 98
Zelftest apparaat ............................... 100
Servicedienst, product-/
fabricagenummer
en technische gegevens ................. 100
de
5
deInhaltsverzeichnis
deGebrauchsanleitungGefriergerät
Sicherheits-
und Warnhinweise
Bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen
Lesen Sie Gebrauchs- und
Montageanleitung aufmerksam
durch! Sie enthalten wichtige
Informationen über Aufstellen,
Gebrauch und Wartung
des Gerätes.
Der Hersteller haftet nicht, wenn
Sie die Hinweise und
Warnungen der
Gebrauchsanleitung
missachten. Bewahren Sie alle
Unterlagen für späteren
Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
Technische Sicherheit
Brandgefahr
In den Rohren des
Kältekreislaufs fließt in geringer
Menge ein umweltfreundliches,
aber brennbares, Kältemittel
(R600a). Es schädigt nicht die
Ozonschicht und erhöht nicht
den Treibhauseffekt. Wenn das
Kältemittel austritt, kann es die
Augen verletzen oder sich
entzünden.
Bei Beschädigung
offenes Feuer oder
Zündquellen vom Gerät
fernhalten,
Raum für einige Minuten gut
durchlüften,
Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen,
Kundendienst
benachrichtigen.
Je mehr Kältemittel in einem
Gerät ist, umso größer muss der
Raum sein, in dem das Gerät
steht. In zu kleinen Räumen
kann bei einem Leck ein
brennbares Gas-Luft-Gemisch
entstehen.
Pro 8 g Kältemittel muss der
Raum mindestens 1 m³ groß
sein. Die Menge des
Kältemittels Ihres Gerätes steht
auf dem Typenschild im Inneren
des Gerätes.
Beim Aufstellen des Geräts
darauf achten, dass die
Netzanschlussleitung nicht
eingeklemmt oder beschädigt
wird.
Wenn die Netzanschlussleitung
dieses Geräts beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller,
Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt
werden. Unsachgemäße
Installationen und Reparaturen
können den Benutzer erheblich
gefährden.
de
6
Reparaturen dürfen nur durch
den Hersteller, Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte
Person durchgeführt werden.
Es dürfen nur Originalteile des
Herstellers benutzt werden. Nur
bei diesen Teilen gewährleistet
der Hersteller, dass sie die
Sicherheitsanforderungen
erfüllen.
Keine Mehrfachsteckdosen,
Verlängerungskabel oder
Adapter verwenden.
Brandgefahr
Portable
Mehrfachsteckdosen oder
portable Netzteile können
überhitzen und zum Brand
führen.
Keine portablen
Mehrfachsteckdosen oder
portablen Netzteile hinter dem
Gerät platzieren.
Beim Gebrauch
Nie elektrische Geräte
innerhalb des Gerätes
verwenden (z. B. Heizgeräte,
elektrische Eisbereiter usw.).
Explosionsgefahr!
Nie das Gerät mit einem
Dampfreinigungsgerät
abtauen oder reinigen! Der
Dampf kann an elektrische
Teile gelangen und einen
Kurzschluss auslösen.
Stromschlaggefahr!
Abgesehen von den
Herstellerangaben keine
zusätzlichen Maßnahmen
ergreifen, um die Abtauung zu
beschleunigen.
Explosionsgefahr!
Keine spitzen oder
scharfkantigen Gegenstände
verwenden, um Reif- und
Eisschichten zu entfernen. Sie
könnten damit
die Kältemittel-Rohre
beschädigen.
Herausspritzendes Kältemittel
kann sich entzünden oder zu
Augenverletzungen führen.
Keine Produkte mit
brennbaren Treibgasen
(z. B. Spraydosen) und keine
explosiven Stoffe lagern.
Explosionsgefahr!
Sockel, Auszüge, Türen usw.
nicht als Trittbrett oder zum
Abstützen missbrauchen.
Zum Abtauen und Reinigen
Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten.
Am Netzstecker ziehen, nicht
am Anschlusskabel.
Hochprozentigen Alkohol nur
dicht verschlossen und
stehend lagern.
Kunststoffteile und
Türdichtung nicht mit Öl oder
Fett verschmutzen.
Kunststoffteile und
Türdichtung werden sonst
porös.
de
7
Vermeidung von Risiken für
Kinder und gefährdete
Personen:
Gefährdet sind Kinder,
Personen, die körperlich,
psychisch oder in ihrer
Wahrnehmung eingeschränkt
sind sowie Personen, die nicht
genügend Wissen über die
sichere Bedienung des
Gerätes haben.
Stellen Sie sicher, dass Kinder
und gefährdete Personen die
Gefahren verstanden haben.
Eine für die Sicherheit
verantwortliche Person muss
Kinder und gefährdete
Personen am Gerät
beaufsichtigen oder anleiten.
Nur Kinder ab 8 Jahren das
Gerät benutzen lassen.
Bei Reinigung und Wartung
Kinder beaufsichtigen.
Niemals Kinder mit dem Gerät
spielen lassen.
Im Gefrierraum keine
Flüssigkeiten in Flaschen und
Dosen lagern (besonders
kohlensäurehaltige Getränke).
Flaschen und Dosen können
platzen!
Be- und Entlüftungsöffnungen
für das Gerät nie abdecken
oder zustellen.
Nie Gefriergut sofort,
nachdem es aus dem
Gefrierraum genommen wird,
in den Mund nehmen.
Gefrierverbrennungsgefahr!
Vermeiden Sie längeren
Kontakt der Hände mit dem
Gefriergut, Eis oder den
Verdampferrohren usw.
Gefrierverbrennungsgefahr!
Kinder im Haushalt
Verpackung und deren Teile
nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch
Faltkartons und Folien!
Das Gerät ist kein Spielzeug
für Kinder!
Bei Gerät mit Türschloss:
Schlüssel außer Reichweite
von Kindern aufbewahren!
Allgemeine Bestimmungen
Das Gerät eignet sich
zum Gefrieren
von Lebensmitteln,
zur Eisbereitung.
Dieses Gerät ist für den
häuslichen Gebrauch im
Privathaushalt und das
häusliche Umfeld bestimmt.
Der Kältekreislauf ist auf
Dichtheit geprüft.
de
8
Dieses Gerät entspricht den
einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen für
Elektrogeräte und ist
funkentstört.
Dieses Gerät ist für eine
Nutzung bis zu einer Höhe von
maximal 2000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Hinweise zur
Entsorgung
* Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor
Transportschäden. Alle eingesetzten
Materialien sind umweltverträglich und
wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit:
Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege
informieren Sie sich bitte bei Ihrem
Fachhändler oder bei
der Gemeindeverwaltung.
* Altgerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall!
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
m Warnung
Bei ausgedienten Geräten
1. Netzstecker ziehen.
2. Anschlusskabel durchtrennen und mit
dem Netzstecker entfernen.
3. Ablagen und Behälter nicht
herausnehmen, um Kindern
das Hineinklettern zu erschweren!
4. Kinder nicht mit dem ausgedienten
Gerät spielen lassen.
Erstickungsgefahr!
Kältegeräte enthalten Kältemittel und in
der Isolierung Gase. Kältemittel und
Gase müssen fachgerecht entsorgt
werden. Rohre des Kältemittel-
Kreislaufes bis zur fachgerechten
Entsorgung nicht beschädigen.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic
equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen
für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
de
9
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf eventuelle Transportschäden.
Wenden Sie sich bei Beanstandungen an
den Händler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben oder an unseren
Kundendienst.
Die Lieferung besteht aus folgenden
Teilen:
Standgerät
Ausstattung (modellabhängig)
Beutel mit Montagematerial
Gebrauchsanleitung
Montageanleitung
Kundendienstheft
Garantiebeilage
Informationen zu Energieverbrauch
und Geräuschen
Aufstellort
Als Aufstellort eignet sich ein trockener,
belüftbarer Raum. Der Aufstellort sollte
nicht direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt und nicht in der Nähe einer
Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc.
sein. Wenn das Aufstellen neben einer
Wärmequelle unvermeidbar ist,
verwenden Sie eine geeignete
Isolierplatte oder halten Sie folgende
Mindestabstände zur Wärmequelle ein:
Zu Elektro- und Gasherden 3 cm.
Zu Öl- oder Kohleanstellherden
30 cm.
Der Boden am Aufstellort darf nicht
nachgeben. Boden eventuell verstärken.
Eventuelle Bodenunebenheiten mit
Unterlagen ausgleichen.
Wandabstand
Bild #
Das Gerät benötigt keinen seitlichen
Wandabstand. Die Behälter und Ablagen
sind trotzdem voll ausziehbar.
Türanschlag wechseln
(falls erforderlich)
Falls erforderlich empfehlen wir den
Türanschlag durch unseren
Kundendienst wechseln zu lassen. Die
Kosten für einen Türanschlagwechsel
können Sie bei Ihrem zuständigen
Kundendienst erfragen.
m Warnung
Während des Türanschlagwechsels darf
das Gerät nicht am Stromnetz
angeschlossen sein. Vorher Netzstecker
ziehen. Um die Geräterückseite nicht zu
beschädigen, ausreichend
Polstermaterial unterlegen. Gerät
vorsichtig auf die Rückseite legen.
Hinweis
Wird das Gerät auf den Rücken gelegt,
darf der Wandabstandshalter nicht
montiert sein.
de
10
Raumtemperatur und
Belüftung beachten
Raumtemperatur
Das Gerät ist für eine bestimmte
Klimaklasse ausgelegt. Abhängig von
der Klimaklasse kann das Gerät bei
folgenden Raumtemperaturen betrieben
werden.
Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild
zu finden, Bild +.
Hinweis
Das Gerät ist innerhalb der
Raumtemperaturgrenzen der
angegebenen Klimaklasse voll
funktionsfähig. Wird ein Gerät der
Klimaklasse SN bei kälteren
Raumtemperaturen betrieben, können
Beschädigungen am Gerät bis zu einer
Temperatur von +5 °C ausgeschlossen
werden.
Belüftung
Bild $
Die Luft an der Rückwand des Gerätes
erwärmt sich. Die erwärmte Luft muss
ungehindert abziehen können. Die
Kühlmaschine muss sonst mehr leisten.
Dies erhöht den Stromverbrauch. Daher:
Nie Be- und Entlüftungsöffnungen
abdecken oder zustellen!
Gerät anschließen
Nach dem Aufstellen des Gerätes mind.
1 Stunde warten, bis das Gerät in Betrieb
genommen wird. Während des
Transports kann es vorkommen, dass
sich das im Verdichter enthaltene Öl im
Kältesystem verlagert.
Vor der ersten Inbetriebnahme den
Innenraum des Gerätes reinigen (siehe
Kapitel Gerät reinigen).
Elektrischer Anschluss
Die Steckdose muss nahe dem Gerät
und auch nach dem Aufstellen des
Gerätes frei zugänglich sein.
m Warnung
Stromschlaggefahr!
Falls die Länge der Netzanschlussleitung
nicht ausreicht, verwenden Sie auf
keinen Fall Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel. Kontaktieren Sie
stattdessen den Kundendienst für
Alternativen.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I.
Über eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzleiter das Gerät
an 220–240 V/50 Hz Wechselstrom
anschließen. Die Steckdose muss mit
einer 10-A bis 16-A Sicherung
abgesichert sein.
Überprüfen Sie bei Geräten, die in nicht-
europäischen Ländern betrieben werden,
ob die angegebene Spannung und
Stromart mit den Werten Ihres
Stromnetzes übereinstimmt. Diese
Angaben finden Sie auf dem
Typenschild, Bild +.
Klimaklasse zulässige
Raumtemperatur
SN +10 °C bis 32 °C
N+16 °C bis 32 °C
ST +16 °C bis 38 °C
T+16 °C bis 43 °C
de
11
m Warnung
Das Gerät darf auf keinen Fall an
elektronische Energiesparstecker
angeschlossen werden.
Zum Gebrauch unserer Geräte können
sinus- und netzgeführte Wechselrichter
verwendet werden. Netzgeführte
Wechselrichter werden bei
Photovoltaikanlagen verwendet, die
direkt ans öffentliche Stromnetz
angeschlossen werden. Bei
Insellösungen (z. B. bei Schiffen oder
Gebirgshütten), die keinen direkten
Anschluss ans öffentliche Stromnetz
haben, müssen sinusgeführte
Wechselrichter verwendet werden.
Gerät kennenlernen
Bitte klappen Sie die letzte Seite mit den
Abbildungen aus. Diese
Gebrauchsanleitung gilt für mehrere
Modelle.
Die Ausstattung der Modelle kann
variieren.
Abweichungen bei den Abbildungen sind
möglich.
Bild !
* Nicht bei allen Modellen.
Bedienelemente
Bild "
Gerät einschalten
Bild "
Das Gerät mit Ein/Aus-Taste 1
einschalten.
Es ertönt ein Warnton. Die
Temperaturanzeige 2 blinkt.
Drücken Sie die Temperatur-
Einstelltaste 4. Der Warnton schaltet ab.
Wenn der Gefrierraum die eingestellte
Temperatur erreicht hat, leuchtet die
Temperaturanzeige 2.
Vom Werk aus empfehlen wir im
Gefrierraum eine Einstellung von -18 °C.
1-4 Bedienelemente
5 NoFrost-System
6* Gefrierfachklappe
7 Glasablage
8* Eisbereiter/Eiswürfelbehälter
9 Gefriergutbehälter (klein)
10 Gefriergutbehälter (groß)
11 Schraubfüße
12 Türentlüftung
1Ein/Aus-Taste
Dient zum Ein- und Ausschalten
des gesamten Gerätes.
2Temperaturanzeige
Zeigt die eingestellte Temperatur
des Gefrierraums an.
3Anzeige Super-Gefrieren
Sie leuchtet, wenn das
Super-Gefrieren in Betrieb ist.
4Temperatur-Einstelltaste
Mit dieser Taste wird die
gewünschte Temperatur
eingestellt.
de
12
Hinweise zum Betrieb
Nach dem Einschalten kann es
mehrere Stunden dauern, bis die
eingestellte Temperatur erreicht ist.
Vorher keine Lebensmittel in das
Gerät legen.
Durch das vollautomatische
NoFrost-System bleibt der Gefrierraum
eisfrei. Ein Abtauen ist nicht
notwendig.
Die Stirnseiten des Gehäuses werden
teilweise leicht beheizt, dies verhindert
Schwitzwasserbildung im Bereich der
Türdichtung.
Lässt sich die Gefrierraum-Tür nach
dem Schließen nicht sofort wieder
öffnen, warten Sie einen Moment, bis
sich der entstandene Unterdruck
ausgeglichen hat.
Temperatur einstellen
Bild "
Gefrierraum
Die Temperatur ist von -16 °C bis -26 °C
einstellbar.
Temperatur-Einstelltaste 4 so oft
drücken, bis die gewünschte
Gefrierraum-Temperatur eingestellt ist.
Der zuletzt eingestellte Wert wird
gespeichert. Die eingestellte Temperatur
wird auf Temperaturanzeige 2 angezeigt.
Alarmfunktionen
Bild "
Türalarm
Ein Warnton schaltet sich ein, wenn die
Gerätetür länger offen steht. Durch
Schließen der Tür schaltet sich der
Warnton wieder ab.
Temperaturalarm
Der Temperaturalarm schaltet sich ein,
wenn es im Gefrierraum zu warm ist und
das Gefriergut gefährdet ist.
Die Temperaturanzeige Bild "/2 blinkt.
Ohne Gefahr für das Gefriergut kann sich
der Alarm einschalten:
Bei Inbetriebnahme des Gerätes.
Beim Einlegen großer Mengen frischer
Lebensmittel.
Bei zu lange geöffneter
Gefrierraum-Tür.
Hinweis
An- oder aufgetautes Gefriergut nicht
wieder einfrieren. Erst nach dem
Verarbeiten zu einem Fertiggericht
(gekocht oder gebraten) kann es erneut
eingefroren werden.
Die maximale Lagerdauer nicht mehr voll
nutzen.
Alarm abschalten
Bild "
Temperatur-Einstelltaste 4 drücken, um
den Warnton abzuschalten.
de
13
Nutzinhalt
Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in
Ihrem Gerät auf dem Typenschild. Bild +
Gefriervolumen vollständig
nutzen
Um die maximale Menge an Gefriergut
unterzubringen, können Sie alle
Ausstattungsteile entnehmen. Die
Lebensmittel können Sie dann direkt auf
den Ablagen und dem Gefrierraum-
Boden stapeln.
Ausstattungsteile
herausnehmen
Gefriergutbehälter bis zum Anschlag
herausziehen, vorne anheben und
herausnehmen. Bild %
Bei Geräten mit Eisbereiter kann
dieser herausgenommen werden.
Bild &
Gefrierfachklappe
Bild '
1. Gefrierfachklappe halb öffnen,
2. Halterung auf einer Seite vom Gerät
lösen,
3. Gefrierfachklappe nach vorne
ziehen und von Halterung
abnehmen,
4. Halterung auf der anderen Seite
vom Gerät lösen.
Der Gefrierraum
Den Gefrierraum verwenden
Zum Lagern von Tiefkühlkost.
Zum Herstellen von Eiswürfeln.
Zum Einfrieren von Lebensmitteln.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Gefrierraum-
Tür immer geschlossen ist! Bei offener
Tür taut das Gefriergut auf und der
Gefrierraum vereist stark. Außerdem:
Energieverschwendung durch hohen
Stromverbrauch!
Gefriervermögen
Angaben über das Gefriervermögen
finden Sie auf dem Typenschild. Bild +
Voraussetzungen für das
Gefriervermögen
Super-Gefrieren 24 Stunden vor dem
Einlegen der frischen Ware
einschalten (siehe Kapitel
Super-Gefrieren).
Lebensmittel direkt auf den Ablagen
und dem Gefrierraumboden stapeln.
Hinweis
Die Lüftungsschlitze an der Rückwand
nicht mit Gefriergut verdecken.
Größere Mengen Lebensmittel
vorzugsweise im obersten Fach
einfrieren. Dort werden sie besonders
schnell und somit auch schonend
eingefroren.
Wenn das oberste Fachs nicht
ausreicht, die verbleibende Menge
Lebensmittel im darunterliegenden
Fach lagern.
de
14
Gefrieren und Lagern
Tiefkühlkost einkaufen
Verpackung darf nicht beschädigt
sein.
Haltbarkeitsdatum beachten.
Temperatur in der Verkaufstruhe muss
-18 °C oder kälter sein.
Tiefkühlkost möglichst in einer
Isoliertasche transportieren und
schnell in den Gefrierraum legen.
Beim Einordnen beachten
Größere Mengen Lebensmittel
vorzugsweise im obersten Fach
einfrieren. Dort werden sie besonders
schnell und somit auch schonend
eingefroren.
Die Lüftungsschlitze an der Rückwand
nicht mit Gefriergut verdecken.
Die Lebensmittel großflächig in den
Fächern bzw. Gefriergutbehältern
verteilen.
Hinweis
Bereits gefrorene Lebensmittel dürfen
nicht mit den frisch einzufrierenden
Lebensmitteln in Berührung kommen.
Gegebenenfalls durchgefrorene
Lebensmittel in die Gefriergutbehälter
umstapeln.
Um die Luftzirkulation im Gerät
sicherzustellen, Gefriergutbehälter bis
zum Anschlag einschieben.
Kleinere Lebensmittelmenge
einfrieren
Wie Sie kleinere Lebensmittelmengen
einfrieren, damit sie am schnellsten
durchgefroren werden, finden Sie im
Abschnitt Automatisches Super-
Gefrieren.
Frische Lebensmittel
einfrieren
Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische
und einwandfreie Lebensmittel.
Um Nährwert, Aroma und Farbe
möglichst gut zu erhalten, sollte Gemüse
vor dem Einfrieren blanchiert werden. Bei
Auberginen, Paprika, Zucchini und
Spargel ist das Blanchieren nicht
erforderlich.
Literatur über das Einfrieren und
Blanchieren finden Sie im Buchhandel.
Hinweis
Einzufrierende Lebensmittel nicht mit
bereits gefrorenen in Berührung bringen.
Zum Einfrieren geeignet sind:
Backwaren, Fisch und Meeresfrüchte,
Fleisch, Wild, Geflügel, Gemüse, Obst,
Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse, Butter und
Quark, fertige Gerichte und
Speisereste wie Suppen, Eintöpfe,
gegartes Fleisch und Fisch,
Kartoffelspeisen, Aufläufe und
Süßspeisen.
Zum Einfrieren nicht geeignet sind:
Gemüsesorten, die üblicherweise roh
verzehrt werden, wie Blattsalate oder
Radieschen, Eier in der Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und
Pfirsiche, hartgekochte Eier, Joghurt,
Dickmilch, saure Sahne, Creme
Fraiche und Mayonnaise.
de
15
Gefriergut verpacken
Lebensmittel luftdicht verpacken, damit
sie den Geschmack nicht verlieren oder
austrocknen.
1. Lebensmittel in die Verpackung
einlegen.
2. Luft herausdrücken.
3. Verpackung dicht verschließen.
4. Verpackung mit Inhalt und
Einfrierdatum beschriften.
Als Verpackung geeignet:
Kunststoff-Folie, Schlauch-Folie aus
Polyethylen, Alu-Folie, Gefrierdosen.
Diese Produkte finden Sie im
Fachhandel.
Als Verpackung ungeeignet:
Packpapier, Pergamentpapier,
Cellophan, Müllbeutel und gebrauchte
Einkaufstüten.
Zum Verschließen geeignet:
Gummiringe, Kunststoff-Klipse,
Bindfäden, kältebeständige
Klebebänder, o. ä.
Beutel und Schlauch-Folien aus
Polyethylen können mit einem
Folienschweißgerät verschweißt werden.
Haltbarkeit des Gefriergutes
Die Haltbarkeit ist abhängig von der Art
der Lebensmittel.
Bei einer Temperatur von -18 °C:
Fisch, Wurst, fertige Speisen,
Backwaren:
bis zu 6 Monate
Käse, Geflügel, Fleisch:
bis zu 8 Monate
Gemüse, Obst:
bis zu 12 Monate
Super-Gefrieren
Lebensmittel sollen möglichst schnell bis
zum Kern durchgefroren werden, damit
Vitamine, Nährwerte, Aussehen und
Geschmack erhalten bleiben.
Das Gerät arbeitet nach dem Einschalten
des Super-Gefrierens ständig. Die
Gefrierraum-Temperaturen werden
deutlich kälter als im Normalbetrieb.
Super-Gefrieren einschalten
In Abhängigkeit von der einzufrierenden
Lebensmittelmenge, können Sie das
Super-Gefrieren unterschiedlich nutzen.
Hinweis
Ist das Super-Gefrieren eingeschaltet,
kann es zu vermehrten
Betriebsgeräuschen kommen und die
Anzeige Super leuchtet, Bild "/3.
Automatisches Super-Gefrieren
Kleinere Lebensmittelmengen werden
am schnellsten durchgefroren, wenn Sie
sie wie folgt einfrieren:
im zweiten Gefriergutbehälter von
unten
von rechts außen
großflächig
Das automatische Super-Gefrieren
schaltet sich beim Einfrieren warmer
Lebensmittel automatisch ein.
Manuelles Super-Gefrieren
Frieren Sie größere Mengen Lebensmittel
vorzugsweise im obersten Fach ein. Dort
werden sie besonders schnell und somit
auch schonend eingefroren.
Schalten Sie einige Stunden vor dem
Einfrieren der frischen Lebensmittel das
Super-Gefrieren ein, um einen
unerwünschten Temperaturanstieg zu
vermeiden.
de
16
Soll das Gefriervermögen gemäß
Typenschild genutzt werden, schalten Sie
das Super-Gefrieren 24 Stunden vor dem
Einfrieren der frischen Ware ein.
Temperatur-Einstelltaste 4 so oft
drücken, bis die Anzeige Super 3
leuchtet.
Super-Gefrieren ausschalten
Bild "
Temperatur-Einstelltaste 4 so oft
drücken, bis die gewünschte Temperatur
angezeigt wird.
Die Anzeige Super 3 erlischt.
Nach Ablauf des Super-Gefrierens
schaltet das Gerät automatisch auf
Normalbetrieb.
Beim automatischen Super-Gefrieren:
Sobald die einzufrierende kleinere
Lebensmittelmenge durchgefroren ist.
Beim manuellen Super-Gefrieren:
Nach ca. 2 ½ Tagen.
Gefriergut auftauen
Je nach Art und Verwendungszweck
können Sie zwischen folgenden
Möglichkeiten wählen:
bei Raumtemperatur
im Kühlschrank
im elektrischen Backofen, mit/ohne
Heißluftventilator
im Mikrowellengerät
m Achtung
An- oder aufgetautes Gefriergut nicht
wieder einfrieren. Erst nach dem
Verarbeiten zu einem Fertiggericht
(gekocht oder gebraten) kann es erneut
eingefroren werden.
Die max. Lagerdauer des Gefriergutes
nicht mehr voll nutzen.
Ausstattung
(nicht bei allen Modellen)
Gefriergutbehälter (groß)
Bild !/10
Zum Lagern von großem Gefriergut, wie
z. B. Puten, Enten und Gänsen.
Eisbereiter
Bild (
Verwenden Sie zur Herstellung von
Eiswürfeln ausschließlich Trinkwasser.
1. Wasserbehälter herausnehmen und
bis zur Markierung mit Trinkwasser
befüllen.
Hinweis
Zuviel eingefülltes Trinkwasser kann
die Funktion des Eisbereiters
beeinträchtigen. Die Eiswürfel lösen
sich nicht einzeln aus der Eisschale.
Zuviel eingefülltes Trinkwasser läuft in
den Vorratsbehälter, vorhandene
Eiswürfel frieren zusammen.
2. Trinkwasser in die Einfüllöffnung
füllen.
3. Wasserbehälter wieder einsetzen.
de
17
4. Wenn die Eiswürfel gefroren sind,
Hebel nach unten drücken und
loslassen.
Die Eiswürfel lösen sich und fallen in
den Vorratsbehälter.
5. Vorratsbehälter herausziehen und
Eiswürfel entnehmen.
Gefrierkalender
Um Qualitätsminderungen des
Gefriergutes zu vermeiden, überschreiten
Sie die Lagerdauer nicht. Die Lagerdauer
hängt von der Art des Gefriergutes ab.
Die Zahlen bei den Symbolen geben die
zulässige Lagerdauer in Monaten für das
Gefriergut an. Beachten Sie bei
handelsüblicher Tiefkühlkost das
Herstellungs- oder Haltbarkeitsdatum.
Kälteakku
Der Kälteakku kann zum
vorübergehenden Kühlhalten von
Lebensmitteln, z. B. in einer Kühltasche,
herausgenommen werden.
Bei einem Stromausfall oder einer
Störung verzögert der Kälteakku die
Erwärmung des eingelagerten
Gefriergutes.
Um Platz zu sparen, kann der Akku
im Türfach gelagert werden.
Eisschale
Bild )
1. Eisschale ¾ mit Trinkwasser füllen
und in den Gefrierraum stellen.
2. Festgefrorene Eisschale nur mit
stumpfem Gegenstand lösen
(Löffelstiel).
3. Zum Lösen der Eiswürfel Eisschale
kurz unter fließendes Wasser halten
oder leicht verwinden.
Gerät ausschalten
und stilllegen
Gerät ausschalten
Bild "
Ein/Aus-Taste 1 drücken.
Die Temperaturanzeige 2 erlischt und die
Kühlmaschine schaltet ab.
Gerät stilllegen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
3. Gerät reinigen.
4. Gerätetür offen lassen.
Abtauen
Gefrierraum
Durch das vollautomatische
NoFrost-System bleibt der Gefrierraum
eisfrei. Ein Abtauen ist nicht mehr
notwendig.
de
18
Gerät reinigen
m Achtung
Keine sand-, chlorid- oder
säurehaltigen Putz- und Lösungsmittel
verwenden.
Keine scheuernden oder kratzenden
Schwämme verwenden.
Auf den metallischen Oberflächen
könnte Korrosion entstehen.
Nie Ablagen und Behälter im
Geschirrspüler reinigen.
Die Teile können sich verformen!
Hinweis
Ca. 4 Stunden vor dem Reinigen das
Super-Gefrieren einschalten, damit die
Lebensmittel eine sehr tiefe Temperatur
erreichen und somit längere Zeit bei
Raumtemperatur gelagert werden
können.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Vor dem Reinigen Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
3. Gefriergut herausnehmen und an
einem kühlen Ort lagern. Kälteakku
(wenn beiliegend) auf die Lebensmittel
legen.
4. Warten, bis die Reifschicht abgetaut
ist.
5. Gerät mit einem weichen Tuch,
lauwarmem Wasser und etwas pH-
neutralem Spülmittel reinigen. Das
Spülwasser darf nicht in die
Beleuchtung gelangen.
6. Die Türdichtung nur mit klarem
Wasser abwischen und danach
gründlich trocken reiben.
7. Nach dem Reinigen Gerät wieder
anschließen und einschalten.
8. Gefriergut wieder einlegen.
Ausstattung
Zum Reinigen lassen sich alle variablen
Teile des Gerätes herausnehmen (siehe
Kapitel Ausstattung).
Eisbereiter reinigen
Reinigen Sie den Eisbereiter regelmäßig.
So vermeiden Sie, dass vor längerer Zeit
hergestellte Eiswürfel schrumpfen,
abgestanden schmecken oder
zusammenkleben.
1. Eisbereiter herausnehmen. Bild &
2. Vorratsbehälter herausnehmen und
entleeren.
3. Abdeckung von Eisbereiter
abnehmen.
4. Alle Teile des Eisbereiters mit warmen
Wasser reinigen.
5. Teile vollständig trocknen lassen.
6. Eisbereiter zusammenbauen und
einsetzen.
de
19
Energie sparen
Gerät in einem trockenen, belüftbaren
Raum aufstellen. Das Gerät soll nicht
direkt in der Sonne oder in der Nähe
einer Wärmequelle stehen (z. B.
Heizkörper, Herd).
Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen des
Gerätes nicht zustellen.
Warme Lebensmittel und Getränke
erst abkühlen lassen, dann ins Gerät
stellen.
Gefriergut zum Auftauen in den
Kühlraum legen und die Kälte des
Gefriergutes zur Kühlung von
Lebensmitteln nutzen.
Gerät so kurz wie möglich öffnen.
Darauf achten, dass die Gefrierraum-
Tür immer geschlossen ist.
Um einen erhöhten Stromverbrauch zu
vermeiden, die Geräterückseite
gelegentlich reinigen.
Falls vorhanden:
Wandabstandshalter montieren, um
die ausgewiesene Energieaufnahme
des Gerätes zu erreichen (siehe
Montageanleitung). Ein reduzierter
Wandabstand schränkt das Gerät in
seiner Funktion nicht ein. Die
Energieaufnahme kann sich dann
geringfügig erhöhen. Der Abstand von
75 mm darf nicht überschritten
werden.
Die Anordnung der Ausstattungsteile
hat keinen Einfluss auf die
Energieaufnahme des Gerätes.
Betriebsgeräusche
Ganz normale Geräusche
Hinweis
Wenn das Super-Gefrieren eingeschaltet
ist, kann es zu vermehrten
Betriebsgeräuschen kommen.
Brummen
Motoren laufen (z. B. Kälteaggregate,
Ventilator).
Blubbernde, surrende oder gurgelnde
Geräusche
Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken
Motor, Schalter oder Magnetventile
schalten ein/aus.
Knacken
Automatische Abtauung erfolgt.
Geräusche vermeiden
Das Gerät steht uneben
Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer
Wasserwaage aus. Verwenden Sie dazu
die Schraubfüße oder legen Sie etwas
unter.
Das Gerät “steht an”
Rücken Sie das Gerät von anstehenden
Möbeln oder Geräten weg.
Behälter oder Abstellflächen wackeln
oder klemmen
Prüfen Sie die herausnehmbaren Teile
und setzen Sie sie eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefäße berühren sich
Rücken Sie die Flaschen oder Gefäße
leicht auseinander.
de
20
Kleine Störungen selbst beheben
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Überprüfen Sie, ob Sie die Störung aufgrund der folgenden Hinweise selbst beheben
können.
Sie müssen die Kosten für Beratung durch den Kundendienst selbst übernehmen –
auch während der Garantiezeit!
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Temperatur weicht stark von
der Einstellung ab.
In einigen Fällen reicht es, wenn Sie das Gerät
für 5 Minuten ausschalten.
Ist die Temperatur zu warm, prüfen Sie nach
wenigen Stunden, ob eine
Temperaturannäherung erfolgt ist.
Ist die Temperatur zu kalt, prüfen Sie am
nächsten Tag die Temperatur nochmal.
Keine Anzeige leuchtet. Stromausfall;
die Sicherung hat ausgelöst;
der Netzstecker sitzt nicht
fest.
Netzstecker anschließen. Prüfen, ob Strom
vorhanden ist, Sicherungen überprüfen.
Warnton ertönt.
Temperaturanzeige blinkt.
Bild "/2
Störung - im Gefrierraum ist
es zu warm!
Gefahr für das Gefriergut.
Zum Abschalten des Warntones Temperatur-
Einstelltaste Bild "/4 drücken.
Gerät ist geöffnet. Gerät schließen.
Be- und
Entlüftungsöffnungen sind
verdeckt.
Be- und Entlüftung sicherstellen.
Es wurden zu viele
Lebensmittel auf einmal zum
Gefrieren eingelegt.
Gefriervermögen nicht überschreiten.
Nach Beheben der Störung hört die
Temperaturanzeige auf zu blinken.
de
21
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Gefrierraum-Tür war lange
Zeit offen; Temperatur wird
nicht mehr erreicht.
Der Verdampfer
(Kälteerzeuger) im
NoFrost-System ist so stark
vereist, dass er nicht mehr
vollautomatisch abtaut.
Zum Abtauen des Verdampfers, Gefriergut mit
den Fächern entnehmen und gut isoliert an
einem kühlen Platz lagern.
Gerät ausschalten und von der Wand
wegrücken. Gerätetür offen lassen.
Nach ca. 20 Min. beginnt das Tauwasser in die
Verdunstungsschale auf der Geräterückseite
zu laufen. Bild *
Um ein Überlaufen der Verdunstungsschale in
diesem Fall zu vermeiden, Tauwasser mit
einem Schwamm aufsaugen.
Wenn kein Tauwasser mehr in die
Verdunstungsschale läuft, ist der Verdampfer
abgetaut. Innenraum reinigen. Gerät wieder in
Betrieb nehmen.
Gerät kühlt nicht,
Temperaturanzeige und
Beleuchtung leuchten.
Ausstellungsmodus ist
eingeschaltet.
Geräte-Selbsttest starten (siehe Kapitel Geräte-
Selbsttest).
Nach Ablauf des Programmes geht das Gerät
in den Regelbetrieb über.
Automatisches Super-
Gefrieren schaltet sich nicht
ein.
Das Gerät entscheidet selbstständig, ob das
automatische Super-Gefrieren notwendig ist,
und schaltet es automatisch an oder aus.
de
22
Geräte-Selbsttest
Ihr Gerät verfügt über ein automatisches
Selbsttestprogramm, das Ihnen
Fehlerquellen anzeigt, die nur von Ihrem
Kundendienst behoben werden können.
Geräte-Selbsttest starten
1. Gerät ausschalten und 5 Minuten
warten.
2. Gerät einschalten und innerhalb der
ersten 10 Sekunden die Temperatur-
Einstelltaste, Bild "/4,
für 3–5 Sekunden gedrückt halten,
bis -26 °C auf der Temperaturanzeige
leuchtet.
Das Selbsttestprogramm startet, wenn
die Temperaturanzeigen nacheinander
aufleuchten.
Wenn das Gerät nach kurzer Zeit die vor
dem Selbsttest eingestellte Temperatur
anzeigt, ist es in Ordnung.
Blinkt die Anzeige Super für
10 Sekunden, handelt es sich um einen
Fehler.
Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Geräte-Selbsttest beenden
Nach Ablauf des Programmes geht das
Gerät in den Regelbetrieb über.
Kundendienst,
Erzeugnis-/
Fertigungsnummer
und technische Daten
Kundendienst
Wenn Sie Fragen haben, eine Störung
am Gerät nicht selbst beheben können
oder das Gerät repariert werden muss,
wenden Sie sich an unseren
Kundendienst.
Viele Probleme können Sie durch die
Information zur Störungsbehebung in
dieser Anleitung oder auf unserer
Webseite selbst beheben. Falls dies
nicht der Fall ist, wenden Sie sich an
unseren Kundendienst.
Wir finden immer eine passende Lösung
und versuchen unnötige Besuche der
Kundendiensttechniker zu vermeiden.
Wir stellen sicher, dass Ihr Gerät mit
Original-Ersatzteilen von geschulten
Kundendiensttechnikern im Garantiefall
und nach Ablauf der Herstellergarantie
repariert wird.
Aus Sicherheitsgründen darf nur
geschultes Fachpersonal Reparaturen
am Gerät durchführen. Der
Garantieanspruch erlischt, wenn
Reparaturen oder Eingriffe von Personen
vorgenommen werden, die hierzu von
uns nicht ermächtigt sind, oder wenn
unsere Geräte mit Ersatzteilen,
Ergänzungs- oder Zubehörteilen
versehen werden, die keine Originalteile
sind und dadurch ein Defekt verursacht
wird.
de
23
Funktionsrelevante Original-Ersatzteile
gemäß der entsprechenden Ökodesign-
Verordnung erhalten Sie bei unserem
Kundendienst für die Dauer von
mindestens 10 Jahren ab dem
Inverkehrbringen Ihres Geräts innerhalb
des Europäischen Wirtschaftsraums.
Hinweis
Der Einsatz des Kundendiensts ist im
Rahmen der jeweils lokal geltenden
Herstellergarantiebedingungen
kostenlos. Die Mindestdauer der
Garantie (Herstellergarantie für
Privatverbraucher) im Europäischen
Wirtschaftsraum beträgt 2 Jahre (mit
Ausnahme von Dänemark und
Schweden, dort beträgt die Dauer
1 Jahr) gemäß den geltenden lokalen
Garantiebedingungen. Die
Garantiebedingungen haben keine
Auswirkungen auf andere Rechte oder
Ansprüche, die Ihnen nach lokalem
Recht zustehen.
Detaillierte Informationen über die
Garantiezeit und die
Garantiebedingungen in Ihrem Land
erhalten Sie bei unserem Kundendienst,
Ihrem Händler oder auf unserer
Webseite.
Wenn Sie den Kundendienst
kontaktieren, benötigen Sie die
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die
Fertigungsnummer (FD) Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts
finden Sie im beiliegenden
Kundendienstverzeichnis oder auf
unserer Webseite.
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Fertigungsnummer (FD)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die
Fertigungsnummer (FD) finden Sie auf
dem Typenschild des Geräts. Bild +
Um Ihre Gerätedaten und die
Kundendienst-Telefonnummer schnell
wiederzufinden, können Sie die Daten
notieren.
Technische Daten
Kältemittel, Nutzinhalt und weitere
technische Angaben befinden sich auf
dem Typenschild. Bild +
Weitere Informationen zu Ihrem Modell
finden Sie im Internet unter https://
www.bsh-group.com/energylabel (gilt nur
für Länder im Europäischen
Wirtschaftsraum). Diese Webadresse
verlinkt auf die offizielle
EU-Produktdatenbank EPREL, deren
Webadresse zum Zeitpunkt der
Drucklegung noch nicht veröffentlicht
war. Bitte folgen Sie dann den
Anweisungen der Modellsuche. Die
Modellkennung ergibt sich aus den
Zeichen vor dem Schrägstrich der
Erzeugnisnummer (E-Nr.) auf dem
Typenschild. Alternativ finden Sie die
Modellkennung auch in der ersten Zeile
des EU-Energielabels.
Reparaturauftrag und Beratung
bei Störungen
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie
im beiliegenden Kundendienst-
Verzeichnis.
D 089 69 339 339
A 0810 550 511
CH 0848 840 040
en
24
enTable of contents
enInstructions for useFreezer
Safety and warning
information
Before you switch ON the
appliance
Please read the operating and
installation instructions carefully!
They contain important
information on how to install,
use and maintain the appliance.
The manufacturer is not liable if
you fail to comply with the
instructions and warnings.
Retain all documents for
subsequent use or for the next
owner.
Technical safety
Fire hazard
The tubes of the
refrigeration circuit convey a
small quantity of an
environmentally friendly but
flammable refrigerant (R600a). It
does not damage the ozone
layer and does not increase the
greenhouse effect. If refrigerant
escapes, it may injure your eyes
or ignite.
If damage has occurred
Keep naked flames and/or
ignition sources away from the
appliance,
thoroughly ventilate the room
for several minutes,
switch off the appliance and
pull out the mains plug,
inform customer service.
The more refrigerant an
appliance contains, the larger
the room must be in which the
appliance is situated. Leaking
refrigerant can form a
flammable gas-air mixture in
rooms which are too small.
The room must be at least 1 m³
per 8 g of refrigerant. The
amount of refrigerant in your
appliance is indicated on the
rating plate inside the appliance.
When installing the appliance,
ensure that the mains cable is
not trapped or damaged.
If the power cord of this
appliance is damaged, it must
be replaced by the
manufacturer, Customer Service
or a similarly qualified person.
Improper installations and
repairs may put the user at
considerable risk.
Repairs may be performed by
the manufacturer, customer
service or a similarly qualified
person only.
Only original parts supplied by
the manufacturer may be used.
The manufacturer guarantees
that only these parts satisfy the
safety requirements.
Do not use multiple sockets,
extension leads or adapters.
en
25
Fire hazard
Portable multiple outlets or
power supplies may overheat,
causing a fire.
Never leave portable multiple
outlets or portable power
supplies behind the appliance.
Important information when
using the appliance
Never use electrical
appliances inside the
appliance (e.g. heaters,
electric ice makers, etc.). Risk
of explosion!
Never defrost or clean the
appliance with a steam
cleaner! The steam may
penetrate electrical parts and
cause a short-circuit. Risk of
electric shock!
Do not use additional means
to accelerate the defrosting
process other than those
recommended by the
manufacturer. Risk of
explosion!
Do not use pointed or sharp-
edged implements to remove
frost or layers of ice. You
might damage the refrigerant
tubes.Leaking refrigerant may
cause eye injuries or ignite.
Do not store products which
contain flammable propellant
(e.g. spray cans) or explosive
substances in the appliance.
Risk of explosion!
Do not stand on or lean
heavily against the base of the
appliance, drawers, doors,
etc.
For defrosting and cleaning,
pull out the mains plug or
switch off the fuse. Do not pull
out the mains plug by tugging
on the power cord.
Store high-percentage alcohol
tightly sealed and in an
upright position.
Keep plastic parts and the
door seal free of oil and
grease. Otherwise, plastic
parts and the door seal will
become porous.
Never cover or block the
ventilation openings of the
appliance.
Avoid prolonged touching of
frozen food, ice or the
evaporator pipes, etc.
Risk of low-temperature burns!
en
26
Avoiding placing children
and vulnerable people at
risk:
At risk here are children,
people who have limited
physical, mental or sensory
abilities, as well as people
who have inadequate
knowledge concerning safe
operation of the appliance.
Check that children and
vulnerable people have
understood the hazards.
A person responsible for
safety must supervise or
instruct children and
vulnerable people who are
using the appliance.
Only children aged 8 years
and above may use the
appliance.
Supervise children while the
appliance is being cleaned or
maintained.
Never allow children to play
with the appliance.
Do not store bottled or
canned liquids (especially
carbonated drinks) in the
freezer compartment.Bottles
and cans may burst!
Never put frozen food straight
from the freezer compartment
in your mouth.
Risk of low-temperature burns!
Children in the household
Keep children away from
packaging and its parts.
Danger of suffocation from
folding cartons and plastic
film!
Do not allow children to play
with the appliance!
If the appliance features a
lock:
keep the key out of the reach
of children!
General regulations
The appliance is suitable
for freezing food,
for making ice.
This appliance is intended for
use in the home and the home
environment.
The refrigeration circuit has
been checked for leaks.
This appliance complies with the
relevant safety regulations for
electrical appliances and is
fitted with noise suppression.
This appliance is intended for
use up to a maximum height of
2000 metres above sea level.
en
27
Information concerning
disposal
* Disposal of packaging
The packaging protects your appliance
from damage during transit. All utilised
materials are environmentally safe and
recyclable. Please help us by disposing
of the packaging in an environmentally
friendly manner.
Please ask your dealer or inquire at your
local authority about current means of
disposal.
* Disposal of your old
appliance
Old appliances are not worthless
rubbish! Valuable raw materials can be
reclaimed by recycling old appliances.
m Warning
Redundant appliances
1. Pull out the mains plug.
2. Cut off the power cord and discard
with the mains plug.
3. Do not take out the trays
and receptacles: children are
therefore prevented from climbing in!
4. Do not allow children to play with
the appliance once it has spent its
useful life. Danger of suffocation!
Refrigerators contain refrigerant
and gases in the insulation. Refrigerant
and gases must be disposed
of professionally. Ensure that tubing
of the refrigerant circuit is not damaged
prior to proper disposal.
Scope of delivery
After unpacking all parts, check for any
damage in transit.
If you have any complaints, please
contact the dealer from whom you
purchased the appliance or our
customer service.
The delivery consists of the following
parts:
Free-standing appliance
Interior fittings (depending on model)
Bag containing installation materials
Operating instructions
Installation manual
Customer service booklet
Warranty enclosure
Information on the energy
consumption and noises
Installation location
A dry, well ventilated room is suitable as
an installation location. The installation
location should not be exposed to direct
sunlight and not placed near a heat
source, e.g. a cooker, radiator, etc. If
installation next to a heat source is
unavoidable, use a suitable insulating
plate or observe the following minimum
distances from the heat source:
3 cm to electric or gas cookers.
30 cm to an oil or coal-fired cooker.
This appliance is labelled in
accordance with European
Directive 2012/19/EU concerning
used electrical and electronic
appliances (waste electrical and
electronic equipment - WEEE).
The guideline determines the
framework for the return and
recycling of used appliances as
applicable throughout the EU.
en
28
The floor of the installation location must
not give way; if required, reinforce floor. If
the floor is uneven, compensate with
supports.
Distance from wall
Fig. #
A gap is not required between the
appliance and side wall. The containers
and shelves are still fully extendable.
Reversing the door
(if required)
If required, we recommend that you have
the door hinges changed over by our
customer service. You can find out the
costs for changing over the door hinges
from your appropriate customer service.
m Warning
While changing over the door hinges,
ensure that the appliance is not
connected to the power supply. Pull out
the mains plug beforehand. To prevent
damaging the back of the appliance,
place adequate padding underneath.
Carefully place the appliance on its
back.
Note
If the appliance is placed on its back,
ensure that the wall spacer is not fitted.
Ambient temperature
and ventilation
Ambient temperature
The appliance is designed for a specific
climate class. Depending on the climate
class, the appliance can be operated at
the following temperatures.
The climate class can be found on
the rating plate. Fig. +
Note
The appliance is fully functional within
the room temperature limits
of the indicated climatic class. If
an appliance of climatic class SN
is operated at colder room temperatures,
the appliance will not be damaged up to
a temperature of +5 °C.
Ventilation
Fig. $
The air on the rear
panel of the appliance heats up.
Conduction of the heated air must
not be obstructed. Otherwise,
the refrigerating unit must work harder.
This increases power consumption.
Therefore: Never cover or block
the ventilation openings!
Climate class Permitted ambient
temperature
SN +10 °C to 32 °C
N+16 °C to 32 °C
ST +16 °C to 38 °C
T+16 °C to 43 °C
en
29
Connecting
the appliance
After installing the appliance, wait at least
1 hour until the appliance is switched on.
During transportation the oil in
the compressor may have flowed into
the refrigeration system.
Before switching on the appliance for
the first time, clean the interior of
the appliance (see chapter “Cleaning
the appliance”).
Electrical connection
The socket must be near the appliance
and also freely accessible following
installation of the appliance.
m Warning
Risk of electric shock!
If the length of the mains cable is
inadequate, never use multiple sockets
or extension leads. Instead, please
contact Customer Service for
alternatives.
The appliance complies with protection
class I. Connect the appliance to
220–240 V/50 Hz alternating current via
a correctly installed socket with
protective conductor. The socket must
be protected by a 10 A to 16 A fuse.
For appliances operated in non-
European countries, check whether the
indicated voltage and current type match
the values of your electricity supply. This
information can be found on the rating
plate, Fig. +.
m Warning
Never connect the appliance
to electronic energy saver plugs.
Our appliances can be used with mains
and sine-controlled inverters. Mains-
controlled inverters are used
for photovoltaic systems which
are connected directly to the national
grid. Sine-controlled inverters must be
used for isolated applications (e.g. on
ships or in mountain lodges) which are
not connected directly to the national
grid.
Getting to know your
appliance
Please fold out the illustrated last page.
These operating instructions refer
to several models.
The features of the models may vary.
The diagrams may differ.
Fig. !
* Not all models.
en
30
Controls
Fig. "
Switching the
appliance on
Fig. "
Switch on the appliance with
the On/Off button 1.
A warning signal sounds. Temperature
display 2 is flashing.
Press the temperature setting button 4.
The warning signal switches off.
When the freezer compartment has
reached the set temperature, the
temperature display 2 is lit.
We recommend a factory setting
of -18 °C in the freezer compartment.
Operating tips
After the appliance has been switched
on, it may take several hours until
the set temperature has been
reached. Do not put any food
in the appliance beforehand.
The fully automatic NoFrost system
ensures that the freezer compartment
remains free of ice. Defrosting is not
required.
The sides of the housing are
sometimes heated slightly. This
prevents condensation in the area
of the door seal.
If the freezer compartment door
cannot be immediately re-opened after
it has been closed, wait until
the resulting low pressure has
equalised.
Setting
the temperature
Fig. "
Freezer
The temperature can be set
from -16 °C to -26 °C.
Keep pressing temperature setting
button 4 until the required freezer
compartment temperature is set.
The value last selected is saved. The set
temperature is indicated on temperature
display 2.
1-4 Controls
5 NoFrost System
6* Freezer compartment flap
7 Glass shelf
8* Ice maker/Ice cube container
9 Frozen food container (small)
10 Frozen food container (large)
11 Height-adjustable feet
12 Door ventilation
1On/Off button
Serves to switch the whole
appliance on and off.
2Temperature display
Indicates the set temperature of
the freezer compartment.
3Display super freezing
Illuminates when super freezing is
on.
4Temperature selection button
The required temperature is set
with this button.
en
31
Alarm functions
Fig. "
Door alarm
A warning signal is switched on if the
appliance door is left open for a while.
Close the door to switch off the warning
signal.
Temperature alarm
The temperature alarm switches on if the
freezer compartment is too warm and the
frozen food is at risk of thawing.
Temperature display, Fig. "/2, is
flashing.
The alarm may switch on without any risk
to the frozen food:
when the appliance is switched on,
when large quantities of fresh food are
placed in the appliance,
if the freezer compartment door is
open too long.
Note
Do not refreeze thawing or thawed food.
Only ready meals (boiled or fried) may
be refrozen.
No longer store the frozen produce for
the max. storage period.
Switching off the alarm
Fig. "
Press the temperature setting button 4 to
switch off the warning signal.
Usable capacity
Information on the usable capacity can
be found inside your appliance on
the rating plate. Fig. +
Fully utilising the freezer
volume
The maximum amount of food can be
placed in the freezer by removing all
fittings. The food can be stacked directly
on the shelves and in the bottom
of the freezer compartment.
Removing the fittings
Pull out the frozen food container all
the way, lift at the front and remove.
Fig. %
If appliances feature an ice maker,
the latter can be taken out. Fig. &
Freezer compartment flap
Fig. '
1. Open freezer compartment flap
halfway,
2. detach holder from one side
of the appliance,
3. pull freezer compartment flap
forwards and remove from
the holder,
4. detach holder from the other side
of the appliance.
Freezer compartment
Use the freezer compartment
To store deep-frozen food.
To make ice cubes.
To freeze food.
en
32
Note
Ensure that the freezer compartment
door has been closed properly. If
the door is open, the frozen food will
thaw. The freezer compartment will
become covered in thick ice. Also: waste
of energy due to high power
consumption!
Freezing capacity
Information on the freezing capacity can
be found on the rating plate. Fig. +
Prerequisites for freezing
capacity
Switch on fast freezing 24 hours
before placing fresh products
in the compartment (see chapter “Fast
freezing”).
The food can be stacked directly on
the shelves and in the bottom of the
freezer compartment.
Note
Do not cover the ventilation slots on
the rear panel with frozen food.
Freeze large quantities of food
preferably in the very top
compartment where food freezes
particularly quickly and therefore also
gently.
If the top compartment does not have
enough space, store the remaining
foodstuff in the compartment
underneath.
Freezing and storing
food
Purchasing frozen food
Packaging must not be damaged.
Use by the “use by” date.
Temperature in the supermarket
freezer must be -18 °C or lower.
If possible, transport deep-frozen food
in an insulated bag and place quickly
in the freezer compartment.
Note when loading products
Preferably freeze large quantities
of food in the top compartment, where
food freezes particularly quickly
and therefore also gently.
Do not cover the ventilation slots on
the rear panel with frozen food.
Place the food over the whole area
of the compartments or the frozen
food containers.
Note
Food which is already frozen must not
come into contact with the food which
is to be frozen. If required, move
the frozen food to the frozen food
container.
To ensure air circulation in the
appliance, insert frozen food container
all the way.
Freezing smaller amounts of
food
How you freeze smaller amounts of food,
so that they are frozen solid extremely
quickly, can be found in the section
Automatic super freezing.
en
33
Freezing fresh food
Freeze fresh and undamaged food only.
To retain the best possible nutritional
value, flavour and colour, vegetables
should be blanched before freezing.
Aubergines, peppers, zucchini and
asparagus do not require blanching.
Literature on freezing and blanching
can be found in bookshops.
Note
Keep food which is to be frozen away
from food which is already frozen.
The following foods are suitable for
freezing:
Cakes and pastries, fish and seafood,
meat, game, poultry, vegetables, fruit,
herbs, eggs without shells, dairy
products such as cheese, butter and
quark, ready meals and leftovers such
as soups, stews, cooked meat and
fish, potato dishes, soufflés and
desserts.
The following foods are not suitable
for freezing:
Types of vegetables, which are usually
consumed raw, such as lettuce or
radishes, eggs in shells, grapes,
whole apples, pears and peaches,
hard-boiled eggs, yoghurt, soured
milk, sour cream, crème fraîche and
mayonnaise.
Packing frozen food
To prevent food from losing its flavour
or drying out, place in airtight containers.
1. Place food in packaging.
2. Remove air.
3. Seal the wrapping.
4. Label packaging with contents
and date of freezing.
Suitable packaging:
Cling wrap, tubular film made of
polyethylene, aluminium foil, freezer
containers.
These products are available from
specialist outlets.
Unsuitable packaging:
Wrapping paper, greaseproof paper,
cellophane, bin liners and used shopping
bags.
Items suitable for sealing packaged
food:
Rubber bands, plastic clips, string, cold-
resistant adhesive tape, etc.
Bags and tubular film made of
polyethylene (PE) can be sealed with a
film heat sealer.
Shelf life of frozen food
Storage duration depends on the type
of food.
At a temperature of -18 °C:
Fish, sausage, ready meals and cakes
and pastries:
up to 6 months
Cheese, poultry and meat:
up to 8 months
Vegetables and fruit:
up to 12 months
Super freezing
Food should be frozen solid as quickly
as possible in order to retain vitamins,
nutritional value, appearance and flavour.
The appliance runs constantly when
super freezing has been switched on.
The freezer compartment temperatures
are much lower than in normal operation.
en
34
Switching on super freezing
Depending on the amounts of food to be
frozen, you can use super freezing in
different ways.
Note
When super freezing is switched on,
increased operating noises may occur
and the super display is lit, Fig. "/3.
Automatic super freezing
Smaller amounts of food are frozen solid
extremely quickly if you freeze them as
follows:
in the second frozen food container
from below
from the outer right
over a large area
Automatic super freezing automatically
switches on when warm food items are
placed inside the freezer.
Manual super freezing
Freeze larger quantities of food
preferably in the top compartment. This
is where food freezes particularly quickly
and therefore also gently.
Several hours before placing fresh food
in the freezer compartment, switch on
super freezing to prevent an unwanted
temperature rise.
If the freezing capacity according to the
rating plate is to be used, switch on
super freezing 24 hours before the fresh
products are placed in the freezer
compartment.
Keep pressing 4 temperature setting
button until 3 super display is lit.
Switching off super freezing
Fig. "
Keep pressing 4 temperature setting
button until the required temperature is
displayed.
3 super display goes out.
When super freezing has finished, the
appliance automatically switches to
normal mode.
With automatic super freezing: As
soon as the smaller amounts of food
to be frozen have frozen solid.
With manual super freezing: After
approx. 2½ days.
Thawing frozen food
Depending on the type and application,
select one of the following options:
at room temperature
in the refrigerator
in an electric oven, with/without fan
assisted hot-air
in the microwave
m Caution
Do not refreeze thawing or thawed food.
Only ready meals (boiled or fried) may
be refrozen.
No longer store the frozen produce for
the max. storage period.
Interior fittings
(not all models)
Frozen food container (large)
Fig. !/10
For the storage of large frozen items,
e.g. turkey, duck and goose.
en
35
Ice maker
Fig. (
Use only drinking water to make ice
cubes.
1. Take out water container and fill with
drinking water up to the mark.
Note
If too much drinking water is added,
the function of the ice maker may be
impaired. The ice cubes cannot
be removed individually from the ice
tray. Too much drinking water was
added and is running into the storage
container, causing any ice cubes
to freeze together.
2. Pour drinking water into the filler
opening.
3. Re-insert water container.
4. When the ice cubes are frozen, press
lever down and release.
The ice cubes loosen and fall into
the storage container.
5. Pull out storage container and remove
ice cubes.
Freezer calendar
To prevent the quality of the frozen food
from deteriorating, do not exceed the
storage duration.The storage period
depends on the type of produce.
The figures next to the symbols indicate
the permitted storage period
of the produce in months. In the case
of commercially available frozen food
observe the date of manufacture or use-
by date.
Ice pack
The ice pack can be removed to cool
food temporarily, e.g. in a cold bag.
If a power failure or malfunction occurs,
the ice pack can be used to slow down
the thawing process.
To save space, the ice pack can be
stored in the door compartment.
Ice cube tray
Fig. )
1. Fill the ice cube tray ¾ full of drinking
water and place in the freezer
compartment.
2. If the ice tray is stuck to the freezer
compartment, loosen with a blunt
implement only (spoon-handle).
3. To loosen the ice cubes, twist the ice
tray slightly or hold briefly under
flowing water.
Switching off and
disconnecting the
appliance
Turn off appliance
Fig. "
Press the On/Off button 1.
Temperature display 2 goes out,
refrigeration unit switches off.
Disconnecting the appliance
If you do not use the appliance
for a prolonged period:
1. Switch off the appliance.
2. Pull out mains plug or switch off fuse.
3. Clean the appliance.
4. Leave the appliance door open.
en
36
Defrosting
Freezer compartment
The fully automatic NoFrost system
ensures that the freezer compartment
remains free of ice. Defrosting is no
longer required.
Cleaning the appliance
m Caution
Do not use abrasive, chloride or acidic
cleaning agents or solvents.
Do not use scouring or abrasive
sponges.
The metallic surfaces could corrode.
Never clean shelves and containers
in the dishwasher.
The parts may become deformed!
Note
Approx. 4 hours before cleaning
the appliance, switch on super freezing
so that the food drops to a very low
temperature and can therefore be stored
at room temperature for a longer period.
Proceed as follows:
1. Before cleaning: Switch off the
appliance.
2. Pull out mains plug or switch off fuse.
3. Take out the frozen food and store
in a cool location. Place the ice pack
(if enclosed) on the food.
4. Wait until the layer of frost has thawed.
5. Clean the appliance with a soft cloth,
lukewarm water and a little pH neutral
washing-up liquid. The rinsing water
must not run into the light.
6. Wipe the door seal with clear water
only and then wipe dry thoroughly.
7. After cleaning reconnect and switch
the appliance back on.
8. Put the frozen food back into
the appliance.
Interior fittings
All variable parts of the appliance can be
taken out for cleaning (see chapter
Interior fittings).
Cleaning the ice maker
Clean the ice maker regularly. This will
prevent ice cubes, which were made
quite a long time ago, from shrinking,
having a stale taste or sticking together.
1. Take out the ice maker. Fig. &
2. Remove and empty the storage
container.
3. Remove cover from the ice maker.
4. Clean all parts of the ice maker with
warm water.
5. Leave parts to dry completely.
6. Assemble ice maker and insert.
en
37
Tips for saving energy
Install the appliance in a dry, well
ventilated room! The appliance should
not be installed in direct sunlight
or near a heat source (e.g. radiator,
cooker).
If required, use an insulating plate.
Do not block the ventilation openings
in the appliance.
Allow warm food and drinks to cool
down before placing in the appliance.
Thaw frozen food in the refrigerator
compartment and use the low
temperature of the frozen food to cool
refrigerated food.
Open the appliance as briefly as
possible.
Ensure that the freezer compartment
door is always closed properly.
To avoid increased power
consumption, occasionally clean the
back of the appliance.
If available:
Fit wall spacers to obtain the indicated
energy rating of the appliance (see
Installation instructions). A reduced
wall gap will not restrict the function
of the appliance. The energy rating
may then increase slightly. The gap
of 75 mm must not be exceeded.
The arrangement of the fittings does
not affect the energy rating of the
appliance.
Operating noises
Quite normal noises
Note
When super freezing is switched on,
increased operating noises may occur.
Droning
Motors are running (e.g. refrigerating
units, fan).
Bubbling, humming or gurgling noises
Refrigerant is flowing through the tubing.
Clicking
Motor, switches or solenoid valves are
switching on/off.
Cracking
Automatic defrosting is running.
Preventing noises
The appliance is not level
Please align the appliance with a spirit
level. Use the height-adjustable feet
or place packing underneath them.
The appliance is not free-standing
Please move the appliance away
from adjacent units or appliances.
Containers or storage areas wobble
or stick
Please check the removable parts
and re-insert them correctly if required.
Bottles or receptacles are touching
each other
Move the bottles or receptacles slightly
away from each other.
en
38
Eliminating minor faults yourself
Before you call customer service:
Please check whether you can eliminate the fault yourself based on the following
information.
Customer service will charge you for advice – even if the appliance is still under
guarantee!
Fault Possible cause Remedial action
Temperature differs greatly
from the set value.
In some cases it is adequate to switch off
the appliance for 5 minutes.
If the temperature is too high wait a few hours
and check whether the temperature has
approached the set value.
If the temperature is too low check
the temperature again the next day.
Displays do not illuminate. Power failure; the fuse has
been switched off; the mains
plug has not been inserted
properly.
Connect mains plug. Check whether the power
is on, check the fuses.
A warning signal sounds.
Temperature display flashes.
Fig. "/2
Fault - the freezer section is
too warm!
Frozen food is at risk.
To switch off the warning signal, press
temperature setting button Fig. "/4.
Appliance is open. Close the appliance.
Ventilation openings are
covered up.
Ensure that there is adequate ventilation.
Too much food was placed in
the freezer at once.
Do not exceed the freezing capacity.
When the fault has been eliminated, the
temperature display stops flashing.
en
39
Freezer compartment door
was open for a long time;
temperature is no longer
reached.
The evaporator (refrigeration
generator) in the NoFrost
system is covered in thick ice
and can no
longer be defrosted fully
automatically.
To defrost the evaporator, remove the frozen
food with the compartments, insulate well
and store in a cool location.
Switch off the appliance and move it away
from the wall. Leave the appliance door open.
After approx. 20 min. the condensation begins
to run into the evaporation pan,
at the rear of the appliance. Fig. *
To prevent the evaporation pan
from overflowing in this case,
mop up the condensation with a sponge.
The evaporator is defrosted when the water
stops running into the evaporation pan. Clean
the interior. Switch the appliance
back on again.
Appliance is not cooling,
temperature display and light
are lit.
Showroom mode is
switched on.
Start appliance self-test (see chapter
“Appliance self-test”).
When the programme has ended,
the appliance switches over to normal
operation.
Automatic super freezing
does not switch on.
The appliance decides independently whether
automatic Super freezing is required and
automatically switches it on or off.
en
40
Appliance self-test
Your appliance features an automatic
self-test program which shows you
sources of faults which may be repaired
by customer service only.
Starting the appliance self-test
1. Switch off the appliance and wait
5 minutes.
2. Switch on the appliance and hold
down the temperature selection
button, Fig. "/4, for 3-5 seconds
within the first 10 seconds until -26 °C
is lit on the temperature display.
The self-test programme starts, when
the temperature displays lit up
in succession.
When after a short time the appliance
displays the set temperature prior
to the self-test, everything is ok.
If the super display flashes for
10 seconds, an error has occurred.
Inform customer service.
Ending the appliance self-test
When the programme has ended, the
appliance switches over to normal
operation.
Customer service,
product / production
number and technical
data
Customer service
If you have any queries, are unable to
rectify faults on the appliance yourself or
if your appliance needs to be repaired,
contact Customer Service.
You can solve many problems yourself
by consulting the information on
troubleshooting in these instructions or
on our website. If this is not the case,
contact our Customer Service.
We will always find an appropriate
solution and try to avoid unnecessary
visits being made by a Customer Service
technician.
With any warranty claims, we will make
sure that your appliance is repaired by
trained Customer Service technicians
using genuine spare parts, including
after the manufacturer's warranty has
expired.
For safety reasons, repairs to the
appliance should only be carried out by
trained specialist staff. The warranty
claim becomes void if repairs or
interventions have been carried out by
persons not authorised by us for that
purpose or if our appliances have been
fitted with spare, supplementary or
accessory parts that were not genuine
parts and then resulted in a defect.
Function-relevant genuine spare parts
according to the corresponding
Ecodesign Directive can be obtained
from Customer Service for a period of at
least 10 years from the date on which
your appliance was placed on the market
within the European Economic Area.
en
41
Note
Under the terms of the manufacturer's
warranty applicable to the location, the
use of Customer Service is free of
charge.The minimum duration of the
warranty (manufacturer's warranty for
private consumers) in the European
Economic Area is 2 years (except for
Denmark and Sweden, where it is 1 year)
according to the terms of warranty
applicable to the location. The terms of
warranty do not affect other rights or
claims held by yourself under local
legislation.
Detailed information about the warranty
period and terms of warranty in your
country are available from Customer
Service, your dealer or our website.
When contacting after-sales service, you
will need the product number (E no.) and
the production number (FD no.) of your
appliance.
The contact details for Customer Service
can be found in the enclosed Customer
Service directory or on our website.
Product number (E no.) and production
number (FD no.)
The product number (E no.) and the
production number (FD no.) can be
found on the rating plate of the
appliance. Fig. +
Make a note of your appliance's details
and the Customer Service telephone
number to find them again quickly.
Technical data
Refrigerant, net volume and further
technical specifications can be found on
the rating plate. Fig. +
More information about your model can
be found online at https://www.bsh-
group.com/energylabel (only applies to
countries in the European Economic
Area). This web address is linked to the
official EU EPREL product database. At
the time of printing its web address had
not yet been published. Please then
follow the instructions on how to search
for models. The model identifier is made
up of the characters before the slash in
the product number (E no.) on the rating
plate. Alternatively you can also find the
model identifier in the first line of the EU
energy label.
Repair order and advice
on faults
Contact information for all countries can
be found on the enclosed customer
service list.
GB 0344 892 8979 Calls charged at
local or mobile rate.
IE 01450 2655 0.03 € per minute
at peak. Off peak
0.0088 € per
minute.
US 800 944 2904 toll-free
fr
42
frTable des matières
frNotice d’utilisationCongélateur
Consignes de sécurité
et avertissements
Avant de mettre l'appareil en
service
Veuillez lire attentivement
et entièrement les informations
figurant dans les notices
d'utilisation et de montage. Elle
contiennent des remarques
importantes concernant
l'installation, l'utilisation
et l'entretien de l'appareil.
Le fabricant décline toute
responsabilité si les consignes
et mises en garde contenues
dans la notice d'utilisation ne
sont pas respectées. Veuillez
conserver ces documents en
vue d’une réutilisation ultérieure
ou pour le cas où l’appareil
changerait de propriétaire.
Sécurité technique
Risque d’incendie
Dans les tubulures du
circuit frigorifique circule une
petite quantité de fluide
frigorigène respectueux de
l'environnement mais
combustible (R600a). Il n'abîme
pas la couche d'ozone et
n'accroît pas l'effet de serre. Le
fluide frigorigène risque en
fuyant de blesser les yeux ou de
s'enflammer.
Si l'appareil est endommagé
éloignez de l'appareil toute
flamme nue ou source
d'inflammation,
aérez bien la pièce pendant
quelques minutes,
éteignez l'appareil puis
débranchez la fiche mâle de
la prise de courant,
prévenez le service après-
vente.
Plus l'appareil contient du fluide
réfrigérant et plus grande doit
être la pièce dans laquelle il se
trouve. Dans les pièces trop
petites, un mélange gaz-air
inflammable peut se former en
cas de fuite.
Comptez 1 m³ de volume
minimum de la pièce pour 8 g
de fluide réfrigérant. La quantité
de fluide présente dans
l'appareil est indiquée sur la
plaque signalétique située
à l'intérieur de ce dernier.
Lors de l’installation de
l’appareil, veillez à ce que le
cordon d’alimentation secteur
ne soit pas coincé ni
endommagé.
fr
43
Si le cordon d’alimentation
secteur de cet appareil a été
endommagé, il faut confier son
remplacement au fabricant, au
service après-vente ou à une
personne détenant des
qualifications similaires. Les
installations et réparations non
effectuées dans les règles
peuvent engendrer des risques
considérables pour l’utilisateur.
Les réparations ne pourront être
réalisées que par le fabricant,
le service après-vente ou une
personne détenant des
qualifications similaires.
Il ne faut utiliser que les pièces
d'origine du fabricant. Le
fabricant ne garantit que les
pièces d'origine car elles seules
remplissent les exigences de
sécurité.
N'utilisez pas de bloc multiprise,
de rallonge ou d'adaptateur.
Risque d’incendie
Les blocs multiprises ou
blocs secteur portables peuvent
surchauffer et provoquer un
incendie.
N’utilisez pas de blocs
multiprises ni de blocs secteur
portables derrière l’appareil.
Pendant l’utilisation
N’utilisez jamais d’appareils
électriques à l’intérieur de
l’appareil (p. ex. appareils de
chauffage, machine à
glaçons, etc.). Risque
d’explosion !
Ne dégivrez ni ne nettoyez
jamais l’appareil avec un
nettoyeur à vapeur ! La vapeur
risque d’atteindre des pièces
électriques et de provoquer
un court-circuit. Risque
d’électrocution !
Hormis les instructions du
fabricant pour ne pas prendre
des mesures supplémentaires
pour accélérer le dégivrage.
Risque d’explosion !
Pour détacher le givre ou les
couches de glace, n’utilisez
jamais d’objets pointus ou
présentant des arêtes vives.
Vous risqueriez
d’endommager les tubulures
dans lesquelles circule le
produit réfrigérant.Si le fluide
réfrigérant jaillit, il peut
provoquer des lésions
oculaires ou s’enflammer.
Ne stockez dans l’appareil ni
produits contenant des gaz
propulseurs inflammables
(p. ex. bombes aérosols) ni
produits explosifs. Risque
d’explosion !
fr
44
Ne vous servez pas des
socles, clayettes et portes
comme marchepieds ou pour
vous appuyer.
Pour dégivrer et nettoyer
l’appareil, débranchez la fiche
mâle de la prise de courant
ou retirez le fusible /
désarmez le disjoncteur. Pour
débrancher l’appareil, tirez sur
la fiche mâle et non pas sur
son cordon.
Ne conservez les bouteilles de
boissons fortement
alcoolisées
qu’hermétiquement fermées et
debout.
L’huile et la graisse ne doivent
pas entrer en contact avec les
parties en matières plastiques
et le joint de porte. Ces
derniers pourraient sinon
devenir poreux.
Ne recouvrez et n’obstruez
jamais les orifices
de ventilation de l’appareil.
Évitez tout contact prolongé
des mains avec les produits
congelés, la glace ou les
tubes de l’évaporateur, etc.
Risque d’engelures !
Ne portez jamais des produits
surgelés à la bouche
immédiatement après les
avoir sortis du compartiment
congélation.
Risque d’engelures !
Évitez des risques pour les
enfants et les personnes
vulnérables :
Sont en danger les enfants et
les personnes dont les
capacités physiques,
psychiques ou de perception
sont restreintes, ainsi que les
personnes ne détenant pas
suffisamment de
connaissances sur l’utilisation
sûre de l’appareil.
Assurez-vous que les enfants
et les personnes vulnérables
ont bien compris la nature des
dangers.
Une personne responsable de
la sécurité doit surveiller ou
guider les enfants et les
personnes vulnérables
lorsqu’elles se trouvent près
de l’appareil.
Ne permettez l’utilisation de
l’appareil qu’aux enfants de
plus de 8 ans.
Surveillez les enfants pendant
le nettoyage et la
maintenance.
Ne laissez jamais des enfants
jouer avec l’appareil.
Dans compartiment
congélation, ne stockez pas
de liquides en bouteilles ou en
boîtes (en particulier les
boissons gazeuses).Les
bouteilles et les boîtes
pourraient éclater !
fr
45
Les enfants et l’appareil
Ne confiez jamais l’emballage
et ses pièces constitutives aux
enfants.
Ils risquent de s'étouffer avec
les cartons pliants et les
feuilles de plastique !
L’appareil n’est pas un jouet
pour enfants !
Appareils équipés d’une
serrure :
rangez la clé hors de portée
des enfants !
Dispositions générales
L’appareil convient pour
congeler des produits
alimentaires,
préparer des glaçons.
Cet appareil est destiné à un
usage domestique
dans un foyer privé,
et à l’environnement
domestique.
Le circuit frigorifique a subi
un contrôle d’étanchéité.
Cet appareil est conforme aux
dispositions de sécurité
applicables aux appareils
électriques et il est déparasité.
Cet appareil est conçu pour une
utilisation jusqu'à une altitude
maximale de 2 000 m.
Conseil pour la mise au
rebut
* Mise au rebut de l'emballage
L’emballage protège votre appareil
contre les dommages susceptibles de
survenir en cours de transport. Tous les
matériaux qui le composent sont
compatibles avec l’environnement et
recyclables. Aidez-nous : à éliminer
l’emballage dans le respect
de l’environnement.
Pour connaître les circuits actuels de
mise au rebut, adressez-vous s.v.p.
à votre revendeur ou à l’administration
de votre commune.
Eliminez l'emballage en
respectant l'environnement.
* Mise au rebut de l'ancien
appareil
Les appareils usagés ne sont pas des
déchets dénués de valeur ! Leur
élimination dans le respect de
l'environnement permet d'en récupérer
de précieuses matières premières.
Cet appareil est marqué selon la
directive européenne
2012/19/UE relative aux
appareils électriques et
électroniques usagés (waste
electrical and electronic
equipment - WEEE).
La directive définit le cadre pour
une reprise et une récupération
des appareils usagés applicables
dans les pays de la CE.
fr
46
m Mise en garde
Avant de mettre au rebut l'appareil qui ne
sert plus :
1. Débranchez sa fiche mâle.
2. Sectionnez son câble d’alimentation et
retirez-le avec la fiche mâle.
3. Pour dissuader les enfants de grimper
dans l’appareil, ne retirez pas les
clayettes et les bacs !
4. Ne permettez pas aux enfants de
jouer avec l’appareil lorsqu’il ne sert
plus. Risque d’étouffement !
Les appareils réfrigérants contiennent du
fluide réfrigérant. L’isolant contient des
gaz. Il faut que le fluide réfrigérant et les
gaz soient éliminés dans les règles de
l’art. Jusqu'à l'enlèvement de l'appareil,
veillez bien à ce que son circuit
frigorifique ne soit pas endommagé.
Étendue
des fournitures
Après avoir déballé, vérifiez toutes les
pièces pour détecter d’éventuels dégâts
dus au transport.
En cas de réclamation, veuillez vous
adresser au revendeur auprès duquel
vous avez acquis l’appareil ou auprès de
notre service après-vente.
La livraison comprend les pièces
suivantes :
Appareil indépendant
Équipement (selon le modèle)
Sachet avec visserie de montage
Notice d’utilisation
Notice de montage
Carnet de service après-vente
Pièce annexe de la garantie
Informations relatives à la
consommation d’énergie et aux bruits
Lieu d’installation
Un local sec et aérable convient comme
lieu d’installation. Il faudrait que le lieu
d’installation ne soit pas directement
exposé aux rayons solaires et pas
à proximité d’une source de chaleur
(cuisinière, radiateur, etc.).
Si l’installation à côté d’une source
de chaleur est inévitable, veuillez utiliser
un panneau isolant approprié ou
respecter les écarts minimums suivants
par rapport à la source de chaleur :
3 cm par rapport aux cuisinières
électriques ou à gaz.
30 cm par rapport à un appareil
de chauffage au fuel ou au charbon.
Sur l’emplacement, le sol ne doit pas
s’affaisser. Renforcez-le le cas échéant.
Placez des garnitures sous l’appareil
pour compenser les inégalités du sol
éventuelles.
Écart mural
Fig. #
L’appareil ne requiert aucun écart latéral
par rapport à un mur / une paroi. Il
demeure néanmoins possible de faire
coulisser entièrement les bacs et les
clayettes.
15

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bosch GSN33EWEV bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bosch GSN33EWEV in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans als bijlage per email.

De handleiding is 2,74 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info