697141
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/13
Pagina verder
6720884200 (2018/10) de
Installations- und Bedienungsanleitung
Fernbedienbarer Regler
EasyControl
CT200 | CT200B
Inhaltsverzeichnis
EasyControl – 6720884200 (2018/10)
2
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise
1.1 Symbolerklärung
Informationssymbol
Wichtige Informationen werden zwischen 2 Zeilen platziert und mit
einem i-Symbol in einem Quadrat markiert.
Weitere Symbole
Tab. 1
Bitte diese Anleitung vor der Verwendung sorgfältig durchlesen.
1.2 Sicherheitshinweise
Dieses Thermostat dient zur Regelung eines Wärmeerzeugers in Ihrer
Wohnung.
Das Thermostat unter keinen Umständen zerlegen.
Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und staubige Umgebung vermei-
den.
Zur Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen oder Schäden am
Thermostat: Bei der Reinigung keine Flüssigkeiten oder Reinigungs-
mittel verwenden.
Vor der Installation die Netzspannung des Wärmeerzeugers abschal-
ten.
2 Umweltschutz/Entsorgung
Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz
werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaft-
licher Gesichtspunkte bestgliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- oder Elektronikgerä-
te müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerech-
ten Verwertung zugeführt werden (Europäische Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte).
Nutzen Sie zur Entsorgung von Elektro- oder Elektronik-
Altgeräten die länderspezifischen Rückgabe- und
Sammelsysteme.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte
Batterien müssen in den örtlichen Sammelsystemen entsorgt werden.
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Umweltschutz/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3 Produktinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.2 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.3 Garantiebestimmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.4 EU-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.5 FCC-Erklärung (USA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.6 IC-Erklärung (Kanada) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.7 Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.8 Datenverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.9 Annäherungssensor und Touchscreen . . . . . . . . . . . . . . 4
3.10 Ambient Light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.1 Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.2 Einbauort bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.3 Sockel montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.4 Anschließen an einen Wärmeerzeuger . . . . . . . . . . . . . . 5
4.5 Regler (de-) montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.1 Einschalten von EasyControl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2 Software-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3 Bedienung des Touchscreens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.4 Mit WLAN-Netzwerk verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.5 Das Passwort für das WLAN-Netzwerk eingeben. . . . . . 6
5.6 EasyControl-App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.7 Elektronisches thermostatisches Heizkörperventil . . . . . 7
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Startbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2 Symbolhintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3 Registerseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.4 Temperatureinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.5 Handbetrieb oder Zeitprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.6 Abwesenheitsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.7 Warmwasserbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.8 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.8.1 WLAN-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.8.2 Reset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.8.3 Firmware-Versionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
9 ErP-Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
10 Liste mit verwendeten Open-Source-Komponenten. . . . . . . 10
11 Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
11.1 Apache License 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
11.2 BSD (Three Clause License) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
11.3 MIT License. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
11.4 Texas Instruments-Software License Agreement. . . . . 12
12 Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Symbol Bedeutung
▶Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Produktinformationen
3
EasyControl – 6720884200 (2018/10)
3Produktinformationen
3.1 Lieferumfang
Bild 1 Lieferumfang
[1] EasyControl
[2] Kurz-Installationsanleitung
[3] Schraube mit Dübel 2 ×
[4] Sockel
3.2 Zubehör
Folgendes Zubehör ist erhältlich:
Smartes Heizkörper-Thermostat
EasyControl-Adapter
EasyControl App (gratis)
Auf www.bosch-easycontrol.com ist eine aktuelle Übersicht zu finden.
3.3 Garantiebestimmungen
Auf das EasyControl wird eine Herstellergarantie von 2 Jahren gewährt.
3.4 EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Bosch Thermotechnik GmbH, dass die Funk-
anlagentypen CT200 & CT200B der Richtlinie 2014/53/EU
entsprechen.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgen-
den Internetadresse verfügbar: www.bosch-easycontrol.com/manual.
3.5 FCC-Erklärung (USA)
Dieses Gerät ist getestet und erfüllt die Grenzwerte für ein Digitalgerät
der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte wur-
den festgelegt, um einen angemessenen Schutz gegen schädliche Inter-
ferenzen bei einer Installation in Wohnräumen zu gewährleisten.
Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese ab-
strahlen; wenn sie nicht gemäß den Leitungen installiert und verwendet
wird, kann sie eine schädliche Interferenz mit der Funkkommunikation
verursachen. Jedoch besteht keine Garantie, dass in einer bestimmten
Installation keine Interferenzen auftreten werden. Wenn dieses Gerät
schädliche Interferenzen mit dem Funk- oder Fernsehempfang verur-
sacht, die durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden
können, kann der Benutzer versuchen, die Interferenz mithilfe einer der
folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Neue Ausrichtung oder Positionierung der Empfangsantenne an ei-
nem anderen Ort.
Vergrößerung des Abstands zwischen dem Gerät und dem Empfän-
ger.
Die Ausrüstung an einen anderen Stromkreis als den Stromkreis des
Empfängers anschließen.
Den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Rat
fragen.
Um eine dauerhafte Kompatibilität zu gewährleisten, verfällt bei Ver-
änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für
die Kompatibilität verantwortlichen Partei gestattet wurden, die Zu-
stimmung für die Benutzung des Geräts durch den Benutzer. (Bei-
spiel - Nur abgeschirmte Verbindungskabel bei Anschluss am
Computer oder Peripheriegeräten verwenden).
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Vorschriften. Bei Verwendung gelten
die beiden folgenden Voraussetzungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädliche Interferenz verursachen und
(2) Dieses Gerät muss beständig gegen empfangene Interferenzen sein,
einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursa-
chen.
Dieses Gerät erfüllt die RF-Grenzwerte der FCC für Strahlenbelastung,
die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt sind. Die für diesen
Transmitter verwendete(n) Antenne(n) muss/müssen so installiert wer-
den, dass ein Abstand von mindestens 20 cm zu Personen gewährleistet
wird und sie darf/dürfen nicht mit einer anderen Antenne oder einem an-
deren Transmitter kombiniert werden oder zusammenarbeiten.
3.6 IC-Erklärung (Kanada)
Dieses Gerät erfüllt die genehmigungsfreie(n) RSS-Norm(en) von Indus-
try Canada. Bei Verwendung gelten die beiden folgenden Voraussetzun-
gen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädliche Interferenz verursachen und
(2) Dieses Gerät muss beständig gegen empfangene Interferenzen sein,
einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb der Aus-
rüstung verursachen.
Vorsicht: Hochfrequenzstrahlenbelastung. Um die Anforderungen der
Norm RSS 102 RF für mobile Aufstellung zu erfüllen, muss ein Abstand
von mindestens 20 cm zwischen der Antenne dieses Systems und Perso-
nen eingehalten werden. Dieses Gerät darf nicht mit einer anderen An-
tenne oder einem anderen Transmitter kombiniert werden oder
zusammenarbeiten.
3.7 Datenschutz
Ergänzende Informationen zum Datenschutz sind zu finden auf der
EasyControl-Site unter Datenschutz.
1)
3.8 Datenverbindung
EasyControl unterstützt offene WLAN-Verbindungen und verschlüs-
selte WLAN-Verbindungen mit WEP 128, WPA- und WPA2 Protokol-
len. WPA2 ist das sicherste Protokoll und wird darum bevorzugt.
„Versteckte“ Netzwerke werden nicht unterstützt.
EasyControl übernimmt die Zeiteinstellung des Bosch-Servers.
Wenn keine Verbindung zum Server besteht, kann EasyControl nur im
Handbetrieb in Betrieb genommen werden.
Alle Kosten für die Erstellung einer Internetverbindung und ein Smart
Device sind vom Betreiber zu tragen.
Der angeschlossene Wärmeerzeugertyp bestimmt, welche Funktio-
nen angewendet werden können. Konsultieren Sie die EasyControl-
Site, um eine Übersicht zu erhalten, welche Funktionen für welchen
Wärmeerzeuger verfügbar sind.
1)
0010018147-001
2x
Q
uick install guide
1
2
3
4
1) Siehe Rückseite dieses Dokuments für die Webadresse.
Montage
EasyControl – 6720884200 (2018/10)
4
3.9 Annäherungssensor und Touchscreen
Bild 2 Annäherungssensor und Touchscreen
[1] Annäherungssensor
[2] Touchscreen
Ein Annäherungssensor [1] erkennt eine Anwesenheit vor dem Touch-
screen [2] und leuchtet auf. Dauert die Erkennung länger als 5 Minuten
oder wird eine bestimmte Zeit lang nichts mehr erkannt, schaltet sich der
Touchscreen automatisch aus.
Der Touchscreen bei Bedarf mit einem sauberen, trockenen Tuch rei-
nigen.
3.10 Ambient Light
EasyControl kommuniziert nicht nur per App, sondern auch per Ambient
Light. Sobald ein Heizbefehl über die App und EasyControl an die Hei-
zung weitergeleitet wird, leuchtet eine Sekunde lang die Farbe Orange
auf, wenn die Temperatur erhöht wird, und blau, wenn die Temperatur
abgesenkt wird. Wenn Sie die Wohnung verlassen, zeigt ein grünes Licht
für eine Sekunde an, dass die Heizung automatisch in den Abwesen-
heitsmodus umgeschaltet hat. Rotes Licht bedeutet: Es ist eine Betriebs-
störung bei Ihrer Heizung aufgetreten. Bei störungsfreiem Betrieb bleibt
das Ambient Light ausgeschaltet.
4Montage
4.1 Vor der Installation
Vor der Installation überprüfen, ob EasyControl mit dem Wärme-
erzeuger kombiniert werden kann.
Auf der EasyControl-Site steht eine Liste möglicher Kombinationen, mit
oder ohne Betrieb des EasyControl.
1)
Mindestanforderungen für die Montage:
2-adriges Kabel zu einem Wärmeerzeuger, der für die Verwendung
mit EasyControl geeignet ist.
Breitbandinternetzugang über WLAN 802.11 b/g (2,4 GHz) bei
Nutzung der App und Internetfunktionalität.
4.2 Einbauort bestimmen
Ein Referenzraum ist ein Raum (zum Beispiel das Wohnzimmer), in dem
die Temperatur gemessen wird, die für die gesamte Wohnung repräsen-
tativ ist, und in dem die meiste Zeit verbracht wird.
Bei Verwendung einer außentemperaturgeführten Regelung ist es nicht
erforderlich, den Regler im Referenzraum anzubringen.
Den Regler an eine Innenwand des Referenzraums montieren.
Für ausreichend Abstand rund um den Regler sorgen.
Bild 3 Installationsort Regler, Abstand
Bild 4 Installationsort Regler, Kriterien
4.3 Sockel montieren
Bei Ersatz eines Reglers durch EasyControl kann der vorhandene Sockel
verwendet werden ( Kapitel 4.5).
Dieser Sockel kann direkt an der Wand befestigt werden, zum Beispiel
am Platz des vorhergehenden Reglers.
Den Netzstecker des Wärmeerzeugers aus der Steckdose ziehen.
Bei der Montage an eine Unterputzdose darauf achten, dass die Raum-
temperaturmessung nicht durch eventuelle Zugluft beeinträchtigt wer-
den kann. Bei Bedarf die Unterputzdose mit Isoliermaterial ausfüllen.
Das Anschlusskabel (EMS BUS-Verbindung des Wärmeerzeugers) an
die Anschlussklemmen des Sockels anschließen. Die Drähte können
in beliebiger Reihenfolge angeschlossen werden.
1) Siehe Rückseite dieses Dokuments für die Webadresse.
0010018148-001
1
2
0010018149-001
1,2 - 1,9 m
≥ 0,75 m
≥ 1 m
≥ 0,6 m
0010018150-001
≥ 1 m
≥ 0,4 m
≥ 0,6 m
Inbetriebnahme
5
EasyControl – 6720884200 (2018/10)
Bild 5 Sockel anschließen
4.4 Anschließen an einen Wärmeerzeuger
Siehe die Installationsanleitung des Wärmeerzeugers für weitere Infor-
mationen über den Anschluss von EasyControl.
Bild 6 Anschließen des EasyControl-Adapters
[1] EasyControl-Adapter
[2] Wärmeerzeuger, die iRT, OpenTherm oder On-Off nutzen
Für Anschluss an einen Wärmeerzeuger gibt es verschiedene Möglichkei-
ten:
Ersatz eines bestehenden Thermostats auf dem gleichen Sockel.
EasyControl ist betriebsbereit.
•Bosch
1)
Wärmeerzeuger mit sichtbarem orangefarbenem Thermos-
tatanschluss an der Unterseite: EasyControl mithilfe der orangefar-
benen Lüsterklemme mit dem orangefarbenen Thermostatanschluss
verbinden.
•Bosch
1)
Wärmeerzeuger ohne sichtbaren Anschluss für das Thermo-
stat. Der Wärmeerzeuger muss von einem anerkannten Installateur
geöffnet werden.
Wärmeerzeuger, die iRT, OpenTherm oder On-Off nutzen, können nur
über einen EasyControl-Adapter (Zubehör) angeschlossen werden.
Für weitere aktuelle Informationen, unsere Webseite ( Rückseite
dieses Dokuments) besuchen oder einen anerkannten Installateur
konsultieren.
4.5 Regler (de-) montieren
Bild 7 Regler (de-) montieren
Montieren
EasyControl hinter den Sockel haken [1].
EasyControl mit der Unterseite gegen den Sockel drücken, bis ein
hörbares „Klick“ ertönt [2].
EasyControl ist jetzt verriegelt.
Demontieren
EasyControl durch Drücken der Entriegelungstaste entriegeln [3].
Die Unterseite des EasyControl etwas anheben und entfernen [4].
5Inbetriebnahme
5.1 Einschalten von EasyControl
Schutzfolie von EasyControl entfernen.
Den Netzstecker des Wärmeerzeugers in die Steckdose stecken.
Den Wärmeerzeuger einschalten.
Dadurch wird auch EasyControl mit Netzspannung versorgt und sucht
eine Verbindung:
zum Wärmeerzeuger [1],
zu einem WLAN-Netzwerk [2],
zum Bosch-Server [3].
Bild 8 Startbildschirm
[1] Verbindung zum Wärmeerzeuger
[2] Verbindung zum WLAN-Netzwerk
[3] Verbindung zum Bosch-Server
[4] Softwareversion (Beispiel)
[5] Verbindung zustande gekommen (Beispiel)
[6] Verbindung nicht zustande gekommen (Beispiel)
1) Oder eine Marke der Bosch (Nefit, Junkers, Worcester, ELM LeBlanc).
0010018151-002
EMS
l 100 m
EMS BUS
0010018152-002
l
100 m
l ≤ 3 m
1
2
0010018153-001
1.
1.
2.
3.
4.
0010018154-002
01.nn.nn
1
2
3
4
5
6
Inbetriebnahme
EasyControl – 6720884200 (2018/10)
6
Ein grüner Haken [5] zeigt an, dass die Verbindung zustande gekommen
ist. Ein rotes Kreuz [6] zeigt an, dass die Verbindung nicht zustande ge-
kommen ist. Für eine Übersicht möglicher Ursachen und Lösungen,
Kapitel 7, Seite 9.
5.2 Software-Update
Die Software-Version dieses Dokuments ist 01.xx.xx. Die installierte
Software-Version wird im Startbildschirm angegeben [4]. Updates der
Software erfolgen automatisch. Es kann sein, dass EasyControl bei Lie-
ferung noch nicht über die aktuelle Software-Version verfügt und noch
nicht alle Funktionen in der App unterstützt werden. Das Update kann ei-
nige Zeit dauern. Über die App kann sofort ein Update gestartet werden.
Nach einem Update kann die Anordnung des Touchscreens von diesem
Dokument abweichen. Siehe die neuste Version dieses Dokuments auf
der EasyControl-Site von Bosch.
1)
5.3 Bedienung des Touchscreens
Änderung der Einstellungen ist über eine horizontale oder vertikale
Wischbewegung (Swipe) oder durch Drücken (Tap) möglich. Der Touch-
screen ausschließlich mit der Hand bedienen.
Bild 9 Swipe oder Tap
5.4 Mit WLAN-Netzwerk verbinden
EasyControl kann nur zu „sichtbaren“ Netzwerken eine Verbindung auf-
bauen. Wenn EasyControl eine Verbindung mit einem „versteckten Netz-
werk“ herstellen soll, muss dieses erst „sichtbar“ gemacht werden.
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, darf das Netzwerk wieder
„versteckt“ werden.
Nachdem EasyControl mit dem Wärmeerzeuger verbunden wurde, sucht
es automatisch nach WLAN-Netzwerken [3] und zeigt diese auf dem
Touchscreen an. Während der Suche erscheint ein blinkendes WLAN-
Symbol auf dem Touchscreen.
Bild 10 Verfügbare WLAN-Netzwerke
[1] Abbruch-Taste
[2] Return-Taste
[3] Verfügbare WLAN-Netzwerke
Vertikal wischen, um das WLAN-Netzwerk zu finden.
▶Das gewünschte WLAN-Netzwerk durch Antippen auswählen.
Wenn das WLAN-Netzwerk mit einem Passwort gesichert ist:
Das WLAN-Netzwerk-Passwort eingeben ( Kapitel 5.5).
Wenn das gewünschte WLAN-Netzwerk nicht gefunden wird:
Die Abbruch-Taste [1] drücken, um den Regler in den Off-line mode
zu setzen.
Die Temperatur ist jetzt nur im Handbetrieb auf dem Touchscreen ein-
stellbar. Es ist keine Verbindung mit der App oder Bosch-Site mög-
lich. Eventuelle Verbindungsschwierigkeiten Kapitel 7, Seite 9.
Wenn alle Verbindungen hergestellt wurden, werden die Daten synchro-
nisiert. Auf dem Touchscreen erscheint der Startbildschirm.
5.5 Das Passwort für das WLAN-Netzwerk eingeben
EasyControl nutzt das Standard-WLAN-Protokoll.
Deshalb darf das Passwort für das WLAN-Netzwerk keine $-Zeichen
enthalten.
Bild 11 Das Passwort für das WLAN-Netzwerk eingeben
Mit der Return-Taste [8] kann man zur vorherigen Anzeige zurückkehren.
Ein Eingabefehler kann mit der Backspace-Taste [3] korrigiert werden.
Eine Eingabe wird mit der Enter-Taste [1] bestätigt. Mit den [4]-Tasten
kann das Passwort in der Eingabezeile [2] eingegeben werden.
Die Shift-Taste [5] wird verwendet, um Großbuchstaben einzugeben.
Mit den [6]-Tasten können Sonderzeichen eingegeben werden.
Der Schlüssel [7] zeigt an, dass das WLAN-Netzwerk gesichert ist.
Das Passwort für das WLAN-Netzwerk eingeben.
Das Passwort mit der Enter-Taste [1] bestätigen.
Jetzt erscheint der Startbildschirm ( Kapitel 6.1).
5.6 EasyControl-App
Die EasyControl-App umfasst Funktionen, die nicht in EasyControl
enthalten sind.
Die EasyControl-App von Bosch herunterladen.
Die EasyControl-App von Bosch installieren.
Die App beim EasyControl anmelden.
Den einmaligen Zugangscode eingeben oder den QR-Code
( Sticker auf Kurz-Installationsanleitung) scannen.
Eine Verbindung mit EasyControl herstellen.
Personalisiertes Passwort eingeben.
Auf www.bosch-easycontrol.com ist eine Übersicht der kompatiblen
Smart Devices zufinden.
1) Siehe Rückseite dieses Dokuments für die Webadresse.
0010018156-001
0010018157-003
Home 3
Home network ...
WLAN 8
WLAN 7
1
3
2
0010018158-002
1
2
3
4
7
8
6
5
play
ANDROID APP ON
Bedienung
7
EasyControl – 6720884200 (2018/10)
5.7 Elektronisches thermostatisches Heizkörperventil
EasyControl kann mit bis zu 19 elektronischen thermostatischen Heiz-
körperventilen (Zubehör) von Bosch eine drahtlose Verbindung herstel-
len. Auf diese Weise können in verschiedenen Räumen verschiedene
Temperaturen eingestellt werden.
Die elektronischen Reglerventile über die EasyControl-App verbin-
den (pair). Siehe Anleitung der elektronischen thermostatischen
Heizkörperventile oder die Schritte in der EasyControl-App verwen-
den.
6 Bedienung
6.1 Startbildschirm
Bild 12 Startbildschirm
[1] Aktuelle Raumtemperatur
[2] Platz für Statusmeldungssymbole
[3] Anzeige Modulationsgrad Wärmeerzeuger
[4] Solltemperatur
[5] Platz für Betriebs- und Warnsymbole
[6] Registerseiten
[7] Anzeige für wirtschaftliches Heizen
[8] Eco-Symbol
Wenn der Touchscreen einige Zeit nicht benutzt wird, kehrt das Gerät au-
tomatisch zum Startbildschirm zurück und der Touchscreen schaltet sich
aus.
Die aktuelle Temperatur wird in der Mitte [1] angezeigt, die Solltempera-
tur daneben [4]. Der Modulationsgrad des Wärmeerzeugers wird in [3]
angezeigt. Das Eco-Symbol [8] mit der Anzeige für wirtschaftliches Hei-
zen [7] gibt an, wie energiesparend der Raum geheizt wird.
Statusmeldungssymbole
Im Bereich der Statusmeldungssymbole [2] können die folgenden Sym-
bole stehen:
Betriebssymbole
Im Bereich der Betriebssymbole [5] können die folgenden Symbole ste-
hen:
Warnsymbole
Im Bereich der Warnsymbole [5] können die folgenden Symbole stehen:
Symbole auf den Registerseiten
Auf den Registerseiten können die folgenden Symbole stehen:
6.2 Symbolhintergrund
Bild 13 Symbolhintergrund
Symbole können unterschiedlich gefärbte Hintergründe haben.
Ein hellblauer Hintergrund zeigt an, dass diese Funktion aktiv ist [1].
Ein gedimmter blauer Hintergrund zeigt an, dass diese Funktion nicht ak-
tiv ist [2]. Ein grauer Hintergrund zeigt an, dass diese Funktion nicht ver-
fügbar ist [3]. Wenn eine nicht verfügbare Funktion angetippt wird,
erscheint ein rotes Kreuz über diesem Hintergrund [4].
6.3 Registerseiten
EasyControl enthält mehrere Registerseiten ( Bild 12, [6]). Die An-
zahl der verfügbaren Registerseiten ist systemabhängig. Der Startbild-
schirm befindet sich auf der 1. Registerseite.
Nach rechts oder links wischen, um zwischen den Registerseiten zu
wechseln.
Außer Haus
•Kein EMS
0010018159-001
3
1
5
4
8
7
6
2
Keine WLAN-Verbindung
Keine Verbindung mit dem Bosch-Server
Warmwasser wird auf Temperatur gehalten
Warmwasser wird nicht auf Temperatur gehalten
Wärmeerzeuger in Betrieb für Zentralheizung
Wärmeerzeuger in Betrieb für optimalen Start der Zentral-
heizung
Offener Kamin
Ereignis
Wartungsanfrage des Wärmeerzeugers
Störsignal des Wärmeerzeugers
Handbetrieb
Zeitprogramm
Zuhause/Abwesend-Funktion
Warmwasserbetrieb dauerhaft ein/aus
Warmwasserbetrieb automatisch ein/aus
WLAN-Einstellung
0010018160-001
1 2 3 4
Bedienung
EasyControl – 6720884200 (2018/10)
8
6.4 Temperatureinstellung
Bild 14 Temperatureinstellung
Auf den Startbildschirm tippen, um zum Temperatureinstell-Bild-
schirm zu gelangen.
Vertikal wischen, um die Solltemperatur zu erhöhen oder zu senken.
6.5 Handbetrieb oder Zeitprogramm
Bild 15 Auswahl Handbetrieb oder Zeitprogramm
Mit der EasyControl-App kann das Zeitprogramm eingestellt werden. Mit
EasyControl kann das Zeitprogramm ein- oder ausgeschaltet werden.
Horizontal zur richtigen Registerseite wischen.
Auf die Taste Handbetrieb [1] oder Zeitprogramm [2] tippen, um
zwischen diesen Funktionen zu wechseln.
6.6 Abwesenheitsfunktion
Bild 16 Auswahl nicht zuhause oder zuhause
Mit der „Abwesenheitsfunktion“ kann angegeben werden, ob man zu-
hause oder nicht zuhause ist. Im „Abwesenheitsstatus“ wird die Solltem-
peratur um 15 °C (60 °F) gesenkt. Dieser Standardwert kann in der
EasyControl-App geändert werden. Diese Funktion ist nur im Zeitpro-
gramm-Modus verfügbar.
Horizontal zur richtigen Registerseite wischen.
Auf die Taste „abwesend“ [1] oder „nach Hause kommen“ [2] tippen,
um zwischen diesen Funktionen zu wechseln.
6.7 Warmwasserbereitung
Bild 17 Warmwasserbereitung ein- oder ausschalten und Zeitpro-
gramm Warmwasser
Wenn in der EasyControl-App „Warmwasser entsprechend Programm“
eingeschaltet ist, kann am EasyControl die Einstellung der Warmwasser-
bereitung angepasst werden.
Bild 18 Warmwasser nicht verfügbar
6.8 Einstellungen
Bild 19 WLAN-Einstellungen
[1] WLAN-Einstellung
[2] Reset (Grundeinstellungen)
[3] Informationen über die aktuelle Softwareversion
6.8.1 WLAN-Einstellung
Auf das WLAN-Symbol [1] drücken, um das WLAN-Netzwerk oder
das Passwort zu ändern.
6.8.2 Reset
Wenn EasyControl auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt wird,
gehen alle persönlichen Einstellungen verloren.
Um Datenverluste zu vermeiden, bei Störungen zunächst die Lösungs-
vorschläge ( Kapitel 7) zu Rate ziehen oder einen Soft-Reset durchfüh-
ren.
Soft-Reset
Einen Soft-Reset unter Erhalt aller Einstellungen durchführen - wenn
EasyControl nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
EasyControl kurz vom Sockel abkoppeln ( Bild 7, Seite 5).
0010018161-001
20
°C
5
2
1
°
0
2
0
°C
0
0010018162-001
21
0010018163-001
21
0010018164-001
1 2
0010018165-001
3
0010018743-001
1
2
3
Störungen
9
EasyControl – 6720884200 (2018/10)
Hard-Reset (Grundeinstellungen)
Ein Hard-Reset setzt EasyControl zurück auf die Grundeinstellungen.
Nach Bestätigung werden die WLAN-Daten gelöscht und müssen erneut
eingegeben werden ( Kapitel 5.4).
1. Hard-Reset über den Touchscreen
Auf das Papierkorb-Symbol [2] drücken, um die Grundeinstellungen
zurückzusetzen. Es gibt 2 Optionen:
alles zurück auf Grundeinstellungen
(Achtung! Verbrauchsdaten gehen verloren).
zurück auf Grundeinstellungen vorbehaltlich
der Verbrauchsdaten.
2. Hard-Reset mit einer Büroklammer
Bild 20 Hard-Reset
Die Reset-Taste ( Bild 20) einige Sekunden lang drücken.
Achtung! Hierbei werden alle personalisierten Einstellungen ge-
löscht, und die WLAN-Verbindung muss erneut hergestellt werden
( Kapitel 5.4).
Besteht das Problem weiterhin:
Den Installateur konsultieren.
6.8.3 Firmware-Versionen
Auf das Info-Symbol [3] drücken, um Informationen über die aktuelle
Firmware-Version zu erhalten.
7Störungen
Störungsanzeigen des Wärmeerzeugers sind auf dem Touchscreen sicht-
bar und werden automatisch vom Thermostat an die EasyControl-App
gesendet. In der App kann die Kontaktaufnahme zum Installateur ausge-
wählt werden.
Auf der EasyControl-Site befindet sich eine umfangreiche Liste mit Lö-
sungen für eventuell auftretende Probleme mit dem Thermostat Easy-
Control.
1)
Tab. 2 Störungsliste (die Symbole werden auf dem Touchscreen
angezeigt)
1) Siehe Rückseite dieses Dokuments für die Webadresse.
Störung Lösung
Keine WLAN-Verbindung. Das WLAN-Signal des
WLAN-Routers ist eventuell zu schwach. Einen WLAN-
Verstärker einsetzen.
WLAN-Netz-
werk nicht ge-
funden
Möglicherweise ist die Hide-Funktion des WLAN-Rou-
ters eingeschaltet oder die Broadcast-Funktion (Sen-
den von SSID) ist ausgeschaltet. Vorübergehend die
Hide-Funktion aus- bzw. die Broadcast-Funktion ein-
schalten.
0010018166-002
Keine Verbindung zum Internetserver. Warten, bis die
Verbindung zum Internetserver automatisch wieder
hergestellt wird. Nach Inbetriebnahme wird der Wär-
meerzeuger auch ohne Serververbindung im Handbe-
trieb oder über das Zeitprogramm angesteuert.
Seriennum-
mer und Zu-
gangscode
vergessen
Die Seriennummer und der Zugangscode stehen auf
dem Aufkleber auf der Vorderseite der Kurz-Installati-
onsanleitung und auf dem Aufkleber auf der Rückseite
von EasyControl und sind im QR-Code verarbeitet, mit
dem sie eingegeben werden können. Wenn eine An-
meldung über die App erfolgt, können die Seriennum-
mer und der Zugangscode angezeigt werden, indem
über das „Info-Menü “zum Untermenü „Produktinfor-
mationen“ navigiert wird. Wenn die Seriennummer
und der Zugangscode nicht gefunden werden, bitte an
die „Konsumenten-Info“.
1)
wenden.
App hat kei-
nen Kontakt
zu EasyCon-
trol
Hat EasyControl Verbindung mit dem Internet
( Kapitel 5.4)? Wurden Seriennummer und
Zugangscode eingegeben? Achtung, Groß- und
Kleinschreibung müssen beachtet werden.
Möglicherweise gibt es eine langsame
Internetverbindung. Einige Minuten warten.
Die angezeig-
te Tempera-
tur ist zu hoch
oder zu nied-
rig
In der App oder auf der EasyControl-Site
1)
kann die
angezeigte Temperatur eingestellt werden.
Der Touch-
screen funkti-
oniert nicht
Findet länger als 5 Minuten keine Erkennung statt,
schaltet sich der Touchscreen automatisch aus.
Danach kann der Touchscreen nur durch Berührung
wieder aktiviert werden.
Passwort mit
$-Zeichen
EasyControl nutzt das Standard-WLAN-Protokoll.
Deshalb darf das Passwort für das WLAN-Netzwerk
keine $-Zeichen enthalten. $-Zeichen aus dem Netz-
werk-Passwort entfernen.
App nicht voll
funktionsfä-
hig
Wenn EasyControl aus der Verpackung entnommen
wird, kann es sein, dass es bei Lieferung noch nicht
über die aktuelle Software-Version verfügt. Dadurch
können eventuell noch nicht alle App-Funktionen ge-
nutzt werden. Das Update der Software erfolgt auto-
matisch und kann einige Stunden dauern oder es kann
manuell über die EasyControl-App erfolgen:
Info – Über – Kontrollieren & Update.
Anzeige einer der folgenden Meldungen: wiederholte
Zündungsversuche, tropfender/undichter Warmwas-
serhahn, zu wenig Durchfluss in der Heizungsanlage,
Leck in der Heizungsanlage, zu niedriger Heizungsfüll-
druck oder der Wärmeerzeuger meldet eine Service-
anzeige. Dabei handelt es sich um ein informatives
Signal. Der Wärmeerzeuger funktioniert normal.
Der Wärmeerzeuger hat eine Störung. Weitere Infor-
mationen erhalten Sie in der EasyControl-App.
Es wurden kei-
ne Software-
Updates von
EasyControl
empfangen
Die Updates der Software erfolgen automatisch. Dazu
ist eine kontinuierliche Internetverbindung erforder-
lich. Wenn eine Zeitschaltuhr auf dem Router einge-
stellt ist, können Updates verpasst werden.
Störung Lösung
Technische Daten
EasyControl – 6720884200 (2018/10)
10
8 Technische Daten
Tab. 3
9ErP-Klasse
Die Daten der unten stehenden Tabelle werden zum Ausfüllen des Energy
Related Product (ErP) Formulars für Systeme sowie des ErP DataLabel
Aufklebers für Systeme benötigt.
Lieferant ist „Bosch, Bosch Gruppe“, das Modell ist „EasyControl“.
Tab. 4
10 Liste mit verwendeten Open-Source-Komponen-
ten
Der nachfolgende Text ist aus rechtlichen Gründen in Englisch.
The following open source software (OSS) components are included in
this product:
Tab. 5
11 Anhang
11.1 Apache License 2.0
Apache License Version 2.0, January 2004
http://www.apache.org/licenses/
TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTI-
ON
1. Definitions.
„License“ shall mean the terms and conditions for use, reproduction, and
distribution as defined by Sections 1 through 9 of this document.
„Licensor“ shall mean the copyright owner or entity authorized by the co-
pyright owner that is granting the License.
„Legal Entity“ shall mean the union of the acting entity and all other enti-
ties that control, are controlled by, or are under common control with
that entity. For the purposes of this definition, „control“ means (i) the po-
wer, direct or indirect, to cause the direction or management of such en-
tity, whether by contract or otherwise, or (ii) ownership of fifty percent
(50%) or more of the outstanding shares, or (iii) beneficial ownership of
such entity.
„You“ (or „Your“) shall mean an individual or Legal Entity exercising per-
missions granted by this License.
„Source“ form shall mean the preferred form for making modifications,
including but not limited to software source code, documentation sour-
ce, and configuration files.
„Object“ form shall mean any form resulting from mechanical transfor-
mation or translation of a Source form, including but not limited to com-
piled object code, generated documentation, and conversions to other
media types.
„Work“ shall mean the work of authorship, whether in Source or Object
form, made available under the License, as indicated by a copyright noti-
ce that is included in or attached to the work (an example is provided in
the Appendix below).
„Derivative Works“ shall mean any work, whether in Source or Object
form, that is based on (or derived from) the Work and for which the edi-
torial revisions, annotations, elaborations, or other modifications repre-
sent, as a whole, an original work of authorship. For the purposes of this
License, Derivative Works shall not include works that remain separable
from, or merely link (or bind by name) to the interfaces of, the Work and
Derivative Works thereof.
„Contribution“ shall mean any work of authorship, including the original
version of the Work and any modifications or additions to that Work or
Derivative Works thereof, that is intentionally submitted to Licensor for
inclusion in the Work by the copyright owner or by an individual or Legal
Entity authorized to submit on behalf of the copyright owner. For the pur-
poses of this definition, „submitted“ means any form of electronic, ver-
CT200 & CT200B
Beschreibung Einheit Wert
U V
DC
14,3 – 16,0
P
max
W 0,9
m g (lb) 250 (0,551)
f1 (RF) f = 868,3 …
869,5 MHz [EU]
(P = max. 13,4 dBm)
T
amb
°C ( °F) 0 … 45 (32 … 113)
IP-Klasse IP30
φ % RH 10 … 90
WLAN f = 2400 MHz …
2483,5 MHz
IEEE 802.11b (P = max. 17 dBm)
IEEE 802.11g (P = max. 14,1 dBm)
f2 (RF) f = 2400 MHz …
2483,5 MHz
IEEE 802.15.4 (P = max. 14,6 dBm)
mm (Zoll) h = 153 (6)
w =103 (4)
d = 24 (1)
Bedienungsfunktionen und ErP-Be-
schreibung
ErP-
Klasse
Zusätzliche
Raumheizungs-
energieeffizi-
enz
Raumtemperaturgeführt, modulierend V 3%
Außentemperaturgeführt mit Einfluss der
Raumtemperatur, modulierend
VI 4%
Raumtemperatur-Regelsystem mit mehre-
ren Temperaturfühlern (Zonenregelung),
modulierend
VIII 5%
Name of OSS
Component
Version of OSS
Component
Name and Ver-
sion of License
(License text
can be found in
chapter 11)
Copyright
base64 2.1.0 MIT License See Appendix § 11.3. Writ-
ten by Peteris Krumins
http-parser 2.6.0 MIT License See Appendix § 11.3.
Copyright © Joyent, Inc.
and other Node contributors
MD5 2.2.1 Apache License
2.0
See Appendix § 11.1.
Copyright © 2006-2015
ARM Limited
microJSON 1.3 BSD (three
Clause License)
See Appendix § 11.2.
Copyright © 2014 Eric S.
Raymond
Texas Instru-
ments
2.1.0 Texas Instru-
ments-Soft-
ware License
Agreement
See Appendix § 11.4.
Copyright © 2016 Texas
Instruments Incorporated
Yxml 10/27/2015 MIT License See Appendix § 11.3.
Copyright © 2013-2014
Yoran Heling
Name of OSS
Component
Version of OSS
Component
Name and Ver-
sion of License
(License text
can be found in
chapter 11)
Copyright
Anhang
11
EasyControl – 6720884200 (2018/10)
bal, or written communication sent to the Licensor or its representatives,
including but not limited to communication on electronic mailing lists,
source code control systems, and issue tracking systems that are mana-
ged by, or on behalf of, the Licensor for the purpose of discussing and im-
proving the Work, but excluding communication that is conspicuously
marked or otherwise designated in writing by the copyright owner as
„Not a Contribution“.
„Contributor“ shall mean Licensor and any individual or Legal Entity on
behalf of whom a Contribution has been received by Licensor and subse-
quently incorporated within the Work.
2. Grant of Copyright License.
Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor he-
reby grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, ro-
yalty-free, irrevocable copyright license to reproduce, prepare
Derivative Works of, publicly display, publicly perform, sublicense, and
distribute the Work and such Derivative Works in Source or Object form.
3. Grant of Patent License.
Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor he-
reby grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, ro-
yalty-free, irrevocable (except as stated in this section) patent license to
make, have made, use, offer to sell, sell, import, and otherwise transfer
the Work, where such license applies only to those patent claims licensa-
ble by such Contributor that are necessarily infringed by their Contribu-
tion(s) alone or by combination of their Contribution(s) with the Work to
which such Contribution(s) was submitted. If You institute patent litiga-
tion against any entity (including a cross-claim or counterclaim in a law-
suit) alleging that the Work or a Contribution incorporated within the
Work constitutes direct or contributory patent infringement, then any
patent licenses granted to You under this License for that Work shall ter-
minate as of the date such litigation is filed.
4. Redistribution.
You may reproduce and distribute copies of the Work or Derivative
Works thereof in any medium, with or without modifications, and in
Source or Object form, provided that You meet the following conditions:
1. You must give any other recipients of the Work or Derivative Works a
copy of this License; and
2. You must cause any modified files to carry prominent notices stating
that You changed the files; and
3. You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You
distribute, all copyright, patent, trademark, and attribution notices
from the Source form of the Work, excluding those notices that do not
pertain to any part of the Derivative Works; and
4. If the Work includes a „NOTICE“ text file as part of its distribution,
then any Derivative Works that You distribute must include a readable
copy of the attribution notices contained within such NOTICE file, ex-
cluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative
Works, in at least one of the following places: within a NOTICE text file
distributed as part of the Derivative Works; within the Source form or
documentation, if provided along with the Derivative Works; or,
within a display generated by the Derivative Works, if and wherever
such third-party notices normally appear. The contents of the NOTI-
CE file are for informational purposes only and do not modify the Li-
cense. You may add Your own attribution notices within Derivative
Works that You distribute, alongside or as an addendum to the NOTI-
CE text from the Work, provided that such additional attribution noti-
ces cannot be construed as modifying the License.
You may add Your own copyright statement to Your modifications and
may provide additional or different license terms and conditions for
use, reproduction, or distribution of Your modifications, or for any
such Derivative Works as a whole, provided Your use, reproduction,
and distribution of the Work otherwise complies with the conditions
stated in this License.
5. Submission of Contributions.
Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally sub-
mitted for inclusion in the Work by You to the Licensor shall be under the
terms and conditions of this License, without any additional terms or
conditions. Notwithstanding the above, nothing herein shall supersede
or modify the terms of any separate license agreement you may have exe-
cuted with Licensor regarding such Contributions.
6. Trademarks.
This License does not grant permission to use the trade names, trade-
marks, service marks, or product names of the Licensor, except as requi-
red for reasonable and customary use in describing the origin of the
Work and reproducing the content of the NOTICE file.
7. Disclaimer of Warranty.
Unless required by applicable law or agreed to in writing, Licensor provi-
des the Work (and each Contributor provides its Contributions) on an
„AS IS“ BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND,
either express or implied, including, without limitation, any warranties or
conditions of TITLE, NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY, or FIT-
NESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. You are solely responsible for de-
termining the appropriateness of using or redistributing the Work and
assume any risks associated with Your exercise of permissions under this
License.
8. Limitation of Liability.
In no event and under no legal theory, whether in tort (including negli-
gence), contract, or otherwise, unless required by applicable law (such
as deliberate and grossly negligent acts) or agreed to in writing, shall any
Contributor be liable to You for damages, including any direct, indirect,
special, incidental, or consequential damages of any character arising as
a result of this License or out of the use or inability to use the Work (inclu-
ding but not limited to damages for loss of goodwill, work stoppage, com-
puter failure or malfunction, or any and all other commercial damages or
losses), even if such Contributor has been advised of the possibility of
such damages.
9. Accepting Warranty or Additional Liability.
While redistributing the Work or Derivative Works thereof, You may
choose to offer, and charge a fee for, acceptance of support, warranty,
indemnity, or other liability obligations and/or rights consistent with this
License. However, in accepting such obligations, You may act only on
Your own behalf and on Your sole responsibility, not on behalf of any
other Contributor, and only if You agree to indemnify, defend, and hold
each Contributor harmless for any liability incurred by, or claims asser-
ted against, such Contributor by reason of your accepting any such war-
ranty or additional liability.
11.2 BSD (Three Clause License)
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modi-
fication, are permitted provided that the following conditions are met:
Redistributions of source code must retain the above copyright noti-
ce, this list of conditions and the following disclaimer.
Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
notice, this list of conditions and the following disclaimer in the docu-
mentation and/or other materials provided with the distribution.
Neither the name of the <ORGANIZATION> nor the names of its con-
tributors may be used to endorse or promote products derived from
this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND
CONTRIBUTORS „AS IS“ AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MER-
CHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISC-
LAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR
CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING,
Fachbegriffe
EasyControl – 6720884200 (2018/10)
12
BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTER-
RUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY,
WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NE-
GLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DA-
MAGE.
11.3 MIT License
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a
copy of this software and associated documentation files (the „Soft-
ware“), to deal in the Software without restriction, including without li-
mitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute,
sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to
whom the Software is furnished to do so, subject to the following condi-
tions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included
in all copies or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED „AS IS“, WITHOUT WARRANTY OF ANY
KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AU-
THORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMA-
GES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT,
TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION
WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFT-
WARE.
11.4 Texas Instruments-Software License Agreement
Software License Agreement Redistribution and use in source and bina-
ry forms, with or without modification, are permitted provided that the
following conditions are met: Redistributions of source code must retain
the above copyright notice, this list of conditions and the following disc-
laimer. Redistributions in binary form must reproduce the above copy-
right notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
documentation and/or other materials provided with the distribution.
Neither the name of Texas Instruments Incorporated nor the names of its
contributors may be used to endorse or promote products derived from
this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND
CONTRIBUTORS „AS IS“ AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MER-
CHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISC-
LAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT OWNER OR
CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING,
BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE,DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUP-
TION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHE-
THER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING
NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE
OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.
12 Fachbegriffe
App
Eine mobile Anwendung oder kurz App ist eine Software-Anwendung,
die für den Betrieb auf einem Smartphone, Tablet oder einem anderen
elektronischen Handgerät entwickelt wurde. Mithilfe von Apps lassen
sich einem mobilen Gerät einfach Funktionen hinzufügen, sodass dies zu
einem multifunktionalen Kommunikationsgerät wird.
Bosch-Server
Ein zentraler Server, mit dem EasyControl in Kontakt steht.
CH
Zentralheizung.
DHW
Warmwasser.
EMS
Energie-Management-System - Protokollsprache von Bosch.
iRT
Kommunikationsprotokoll, das in einer Heizungsanlage zwischen einem
Wärmeerzeuger und einem Regler (Intelligent Room Thermostat) ver-
wendet wird.
OpenTherm
Kommunikationsprotokoll, das in einer Heizungsanlage zwischen einem
Wärmeerzeuger und einem Regler verwendet wird.
Smart Device
Elektronisches Gerät, das im Allgemeinen über verschiedene Typen
drahtloser Netzwerke mit anderen elektronischen Geräten wie Smart-
phones, Tablets, Zimmerthermostaten usw. verbunden werden kann.
Thermostatisches Heizkörperventil
Im Regler befindet sich ein wärmesensitives Element. Bei Kälte öffnet
sich dies und es strömt warmes Kesselwasser zum Heizkörper. Bei zu-
nehmender Wärme schließt sich das Element und es fließt weniger Heiz-
wasser zum Heizkörper.
WLAN-Netzwerk
Technologie zur drahtlosen Kommunikation.
WLAN-Verstärker
Elektronisches Gerät, das ein bestehendes Signal eines WLAN-Netz-
werks neu sendet.
www.bosch-easycontrol.com
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Bosch-EasyControl--CT200B
  • Op het tweede scherm staat een groot en een klein getal.
    Wat betekend de grote en de kleine ? Gesteld op 14-8-2024 om 20:28

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Afbeelding van gele moersleutel rechts in de display; boven ketel aan en uit gezet, voldoende druk
    Verwarming heeft het een tijd niet hoeven doen
    Moet ik hier wat mee
    Mvg S Sijbrandij, Arnhem Gesteld op 30-6-2020 om 19:25

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Dan is de onderhoudsperiode die in de software van de ketel is ingesteld verlopen, dit kun je op de ketel resetten of het is tijd voor onderhoud Geantwoord op 22-11-2023 om 08:45

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bosch EasyControl CT200B bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bosch EasyControl CT200B in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,92 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Bosch EasyControl CT200B

Bosch EasyControl CT200B Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding - Nederlands - 13 pagina's

Bosch EasyControl CT200B Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding - English - 12 pagina's

Bosch EasyControl CT200B Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding - Français - 10 pagina's

Bosch EasyControl CT200B Snelstart handleiding - Alle talen - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info