780617
19
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/64
Pagina verder
6721805073 (2022/01) DE/AT/LU
Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft
Gas-Brennwertgerät
Condens 5700iWT
GC5700iWT 24/42 S23
Inhaltsverzeichnis
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
2
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Informationen im Internet zu Ihrem Produkt. . . . . . . . . . 5
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Produktidentifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5 Typenübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.6 Abmessungen und Mindestabstände . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.7 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Abgasführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1 Kennzeichnung von Abgasführungsarten . . . . . . . . . . . . 9
4.2 Zulässige Abgaszubehöre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.3 Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.4 Abgasführung im Schacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.4.1 Anforderungen an den Schacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.4.2 Schachtmaße prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.5 Prüföffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.6 Vertikale Abgasführung über das Dach. . . . . . . . . . . . . 10
4.7 Länge einer Abgasanlage berechnen . . . . . . . . . . . . . . 11
4.8 Luft-Abgas-Führung nach C13(x) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.9 Luft-Abgas-Führung nach C33(x) . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.9.1 Luft-Abgas-Führung nach C33x im Schacht. . . . . . . . . 12
4.9.2 Vertikale Luft-Abgas-Führung nach C33(x) über
das Dach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.10 Luft-Abgas-Führung nach C43(x) . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.11 Luft-Abgas-Führung nach C53(x) . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.11.1 Luft-Abgas-Führung nach C53(x) im Schacht . . . . . . . 13
4.11.2 Luft-Abgas-Führung nach C53x an der
Außenwand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.12 Luft-Abgas-Führung nach C93x . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.12.1 Starre Abgasführung nach C93x im Schacht . . . . . . . . 14
4.12.2 Flexible Abgasführung nach C93x im Schacht. . . . . . . 14
4.13 Luft-Abgas-Führung nach C63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.14 Abgasführung nach B23p . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.15 Abgasführung nach B23p/B53p. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.15.1 Starre Abgasführung nach B23p/B53p im
Schacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.15.2 Flexible Abgasführung nach B23p/B53p im
Schacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.16 Abgasführung nach B33 (nur für Geräte bis 35
kW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.16.1 Starre Abgasführung nach B33 im Schacht . . . . . . . . . 16
4.16.2 Flexible Abgasführung nach B33 im Schacht. . . . . . . . 16
4.17 Mehrfachbelegung (nur für Geräte bis 30 kW) . . . . . . 16
4.17.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für
Mehrfachbelegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.17.2 Minimale Leistung (Heizung und Warmwasser)
des Wärmeerzeugers anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.17.3 Luft-Abgas-Führung nach C(10)3x. . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.17.4 Luft-Abgas-Führung nach C(12)3x. . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.17.5 Luft-Abgas-Führung nach C(13)3x. . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.17.6 Luft-Abgas-Führung nach C(14)3x. . . . . . . . . . . . . . . . 17
5 Voraussetzungen für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2 Anforderungen an den Aufstellraum. . . . . . . . . . . . . . . 20
5.3 Heizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.4 Solar vorgewärmtes Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.5 Füll- und Ergänzungswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.1 Sicherheitshinweise zur Installation. . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2 Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen . . . . . . . . . . . 22
6.3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.3.1 Gerätemontage vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.3.2 Montageanschlussplatte montieren (Zubehör) . . . . . . 24
6.3.3 Gerät aufhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.4 Hydraulischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.5 Abgaszubehör anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.6 Anlage füllen und auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . 26
6.7 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.7.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.7.2 Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.7.3 Externes Zubehör anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.8 Verkleidung montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.1 Bedienfeldübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.2 Gerät einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.3 Siphonfüllprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.4 Nach der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8 Einstellungen im Servicemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.1 Bedienung des Servicemenüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.2 Servicemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.2.1 Menü Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.2.2 Menü Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.2.3 Menü Funktionstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.2.4 Menü Reset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.2.5 Menü Demo-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.3 Thermische Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9 Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9.1 Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung. . . . . 35
9.2 Sicherheitsrelevante Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9.3 Hilfsmittel für Inspektion und Wartung. . . . . . . . . . . . . 35
9.4 Prüfschritte für Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . 36
9.5 Gaswerte prüfen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.5.1 Eingestellte Gasart prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.5.2 Gasartumbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.5.3 Gerät öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.5.4 Schornsteinfegerbetrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.5.5 Gas-Anschlussdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.5.6 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und einstellen . . . . . . . . . . 37
9.6 Abgasmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9.6.1 Dichtheitsprüfung des Abgaswegs . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9.6.2 CO-Gehalt im Abgas messen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9.7 Elektrische Verdrahtung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Inhaltsverzeichnis
3
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
9.8 Ausdehnungsgefäß prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9.9 Wärmeblock prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9.10 Plattenwärmetauscher prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
9.11 Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen . . . . . . . .40
9.12 Kondensatsiphon reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
9.13 Sieb im Kaltwasserrohr prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
9.14 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen. . . . . . . .45
9.15 Gasarmatur ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
9.16 Motor des 3-Wege-Ventils prüfen/tauschen . . . . . . . . .48
9.17 Nach der Inspektion/Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
10 Störungsbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
10.1 Betriebs- und Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
10.1.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
10.1.2 Tabelle der Störungs-Codes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
10.1.3 Störungen, die nicht angezeigt werden. . . . . . . . . . . . .54
11 Außerbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
11.1 Gerät ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
11.2 Frostschutz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
12 Umweltschutz und Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
13 Datenschutzhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
14 Technische Informationen und Protokolle . . . . . . . . . . . . . . .56
14.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
14.2 Ionisationsstrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
14.3 Fühlerwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
14.4 Kodierstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
14.5 Pumpenkennfeld der Heizungspumpe . . . . . . . . . . . . .58
14.6 Einstellwerte für Heizleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
14.7 Elektrische Verdrahtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
14.8 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät. . . . . . . . . . . . .62
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
4
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
HHinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte
für Gas- und Wasserinstallationen, Heizungs- und
Elektrotechnik. Die Anweisungen in allen Anleitungen
müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten kön-
nen Sachschäden und Personenschäden bis hin zur
Lebensgefahr entstehen.
Installations-, Service- und Inbetriebnahmeanlei-
tungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, Pumpen
usw.) vor der Installation lesen.
Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
Nationale und regionale Vorschriften, technische
Regeln und Richtlinien beachten.
Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
HBestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt darf nur zur Erwärmung von Heizwasser
und zur Warmwasserbereitung in geschlossenen
Warmwasser-Heizungssystemen verwendet werden.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haf-
tung ausgeschlossen.
HVerhalten bei Gasgeruch
Bei austretendem Gas besteht Explosionsgefahr. Be-
achten Sie bei Gasgeruch die folgenden Verhaltensre-
geln.
Flammen- oder Funkenbildung vermeiden:
Nicht rauchen, kein Feuerzeug und keine Streich-
hölzer benutzen.
Keine elektrischen Schalter betätigen, keinen
Stecker ziehen.
Nicht telefonieren und nicht klingeln.
Gaszufuhr an der Hauptabsperreinrichtung oder am
Gaszähler sperren.
Fenster und Türen öffnen.
Alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen.
Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern.
Außerhalb des Gebäudes: Feuerwehr, Polizei und
das Gasversorgungsunternehmen anrufen.
HLebensgefahr durch Vergiftung mit Abgasen
Bei austretendem Abgas besteht Lebensgefahr.
Darauf achten, dass Abgasrohre und Dichtungen
nicht beschädigt sind.
HLebensgefahr durch Vergiftung mit Abgasen
bei unzureichender Verbrennung
Bei austretendem Abgas besteht Lebensgefahr. Be-
achten Sie bei beschädigten oder undichten Abgaslei-
tungen oder bei Abgasgeruch die folgenden
Verhaltensregeln.
Brennstoffzufuhr schließen.
Fenster und Türen öffnen.
Gegebenenfalls alle Bewohner warnen und das Ge-
bäude verlassen.
Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern.
Schäden an der Abgasleitung sofort beseitigen.
Verbrennungsluftzufuhr sicherstellen.
Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern
und Wänden nicht verschließen oder verkleinern.
Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr auch bei
nachträglich eingebauten Geräten sicherstellen
z. B. bei Abluftventilatoren sowie Küchenlüftern
und Klimageräten mit Abluftführung nach außen.
Bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr das
Produkt nicht in Betrieb nehmen.
Angaben zum Produkt
5
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
HInstallation, Inbetriebnahme und Wartung
Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein
zugelassener Fachbetrieb ausführen.
Bei raumluftabhängigem Betrieb: Sicherstellen,
dass der Aufstellraum die Lüftungsanforderungen
erfüllt.
Sicherheitsrelevante Bauteile nicht reparieren, ma-
nipulieren oder deaktivieren.
Nur Originalersatzteile einbauen.
Gasdichtheit prüfen nach Arbeiten an gasführen-
den Teilen.
HElektroarbeiten
Elektroarbeiten dürfen nur Fachkräfte für Elektroins-
tallationen ausführen.
Vor dem Beginn der Elektroarbeiten:
Netzspannung allpolig spannungsfrei schalten und
gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit feststellen.
Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls be-
achten.
HÜbergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Be-
dienung und die Betriebsbedingungen der Heizungs-
anlage ein.
Bedienung erklären – dabei besonders auf alle si-
cherheitsrelevanten Handlungen eingehen.
Insbesondere auf folgende Punkte hinweisen:
Umbau oder Instandsetzung dürfen nur von ei-
nem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
Für den sicheren und umweltverträglichen Be-
trieb ist eine mindestens jährliche Inspektion so-
wie eine bedarfsabhängige Reinigung und
Wartung erforderlich.
Mögliche Folgen (Personenschäden bis hin zur Le-
bensgefahr oder Sachschäden) einer fehlenden
oder unsachgemäßen Inspektion, Reinigung und
Wartung aufzeigen.
Auf die Gefahren durch Kohlenmonoxid (CO) hin-
weisen und die Verwendung von CO-Meldern emp-
fehlen.
Installations- und Bedienungsanleitungen zur Auf-
bewahrung an den Betreiber übergeben.
2 Angaben zum Produkt
2.1 Informationen im Internet zu Ihrem Produkt
Wir wollen Sie aktiv und situationsgerecht mit passenden Informationen
zu Ihrem Produkt versorgen. Nutzen Sie deshalb die Informationen, die
wir auf unseren Internetseiten für Sie bereitstellen. Die Internetadresse
finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung.
2.2 Lieferumfang
Bild 1 Lieferumfang
[1] Gas-Brennwertgerät
[2] Kondensatschlauch
[3] Schlauch vom Sicherheitsventil (Warmwasserkreis)
[4] Schlauch vom Sicherheitsventil (Heizkreis)
[5] Befestigungsmaterial (Schrauben mit Zubehör)
[6] Aufhängeschiene
[7] Druckschriftensatz zur Produktdokumentation
[8] Montageschablone
2.3 Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu-
ropäischen und nationalen Anforderungen.
Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts
mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die
das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen.
Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg-
bar: www.bosch-einfach-heizen.de.
2.4 Produktidentifikation
Typschild
Das Typschild enthält Leistungsangaben, Zulassungsdaten und die Seri-
ennummer des Produkts.
Die Position des Typschilds finden Sie in der Produktübersicht in diesem
Kapitel.
Zusatztypschild
Das Zusatztypschild enthält Angaben zum Produktnamen und den wich-
tigsten Produktdaten.
Es befindet sich an einer von außen gut erreichbaren Stelle des Pro-
dukts.
1
7
8
5
6
2
4
3
0010036963-001
Angaben zum Produkt
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
6
2.5 Typenübersicht
Kombigeräte für Raumheizung und Warmwasseraufbereitung mit
Schichtladespeicher
Tab. 1 Typenübersicht
2.6 Abmessungen und Mindestabstände
Bild 2 Seitenansicht (mm)
[1] Abgaszubehör horizontal
[2] Blende
[3] Abgaszubehör vertikal
A Abstand Geräteoberkante zur Mittelachse des horizontalen Ab-
gasrohrs
B Abstand Geräteoberkante zur Decke
K Bohrdurchmesser
SWandstärke
Tab. 2 Bohrdurchmesser K in Abhängigkeit von Wandstärke und Durch-
messer des Abgaszubehörs
Tab. 3 Abstand A, B und C in Abhängigkeit vom Abgaszubehör
Mindesthöhe des Aufstellraums berechnen:
Maß B des verwendeten Zubehörs aus Tabelle 3 zur Höhe der Geräte-
oberkante addieren.
Bei horizontalem Abgaszubehör:
Für jeden Meter horizontale Länge des Abgasrohres 52 mm ad-
dieren.
Ggf. Maß der Blende ([2] in Bild 2) addieren.
Bei horizontaler Abgasführung muss über dem Bogen ein Freiraum von
100 mm eingehalten werden.
Typ Land Art.-Nr.
GC5700iWT 24/42 S23 DE/AT/LU 7 716 701 555
Wandstärke S K [mm] für Ø Abgaszubehör [mm]
Ø 60/100 Ø 80/125
15 - 24 cm 130 155
24 - 33 cm 135 160
33 - 42 cm 140 165
42 - 50 cm 145 170
509
900
290
S
0010035388-002
17
2
1
3
≥100
(52 mm/1 m)
A
B
5,2 %
K
Abgaszubehör A [mm] C/mm B [mm]
Ø80mm
Anschlussadapter, Bo-
gen mit Prüföffnung
165 219 220
Ø 80/125 mm
Anschlussadapter, Bo-
gen mit Prüföffnung
145 199 215
Anschluss-Bogen 87°
mit Messstutzen ohne
Prüföffnung1)
1) Der im Gerät montierte Anschlussadapter 80/125 mm wird nicht verwendet.
115 169 185
Anschlussadapter, kon-
zentrisches T-Stück mit
Prüföffnung für getrenn-
te Luft-Abgasführung
(C53x)
165 219 230
Anschlussadapter, Rohr
mit Prüföffnung
––295
Ø 60/100 mm
Austausch-Anschlussad-
apter, Bogen mit Prüföff-
nung1)
150 202 200
Anschlussbogen kon-
zentrisch, 87° mit Mess-
stutzen ohne
Prüföffnung1)
85 137 135
Angaben zum Produkt
7
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Bild 3 Frontansicht, horizontaler hydraulischer Anschluss(mm)
* Empfohlen 100 mm
[1] Aufhängeschiene
[2] Position der horizontalen Anschlüsse
C Position des Lochs für das Abgaszubehör
Bild 4 Frontansicht, vertikaler hydraulischer Anschluss(mm)
* Empfohlen 100 mm
[1] Aufhängeschiene
[2] Montageanschlussplatte (Zubehör)
C Position des Lochs für das Abgaszubehör
0010035387-001
2
90
65 65 65 65
801
701
828
C
600
152
≥ 50* ≥ 50*
1
0010037926-001
2
65 65 65 65
863
763
890
C
600
152
≥ 50* ≥ 50*
1
==
200
30
Angaben zum Produkt
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
8
2.7 Produktübersicht
Bild 5 Produktübersicht
12
3
4
10
15
20
18
21
22
25
29
14
28
16
26
27
8
7
24
13
1
17
23
5
19
11
6
2
9
31
32
30
0010036965-002
Vorschriften
9
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
[1] Sicherheitsventil (Warmwasser)
[2] Warmwasser-Temperaturfühler (Eingang Plattenwärmetauscher)
[3] Warmwasser-Temperaturfühler (Ausgang Plattenwärmetau-
scher)
[4] Speicherladepumpe
[5] Kondensatsiphon
[6] Plattenwärmetauscher
[7] Heizungsvorlauf
[8] Vorlauftemperaturfühler
[9] Speichertemperaturfühler
[10] Ventil für Stickstofffüllung
[11] Ausdehnungsgefäß (Heizung)
[12] Verbrennungsluftansaugung
[13] Warmwasserspeicher
[14] Zündtrafo
[15] Adapter Abgasrohr
[16] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer
[17] Mischeinrichtung mit Abgasrückströmsicherung (Membran)
[18] Automatischer Entlüfter
[19] Messstutzen Steuerdruck
[20] Wärmeblock
[21] Saugrohr
[22] Abgasrohr
[23] Gebläse
[24] Abgastemperaturbegrenzer
[25] Gasarmatur
[26] 3-Wege-Ventil
[27] Heizungspumpe
[28] Sicherheitsventil (Heizkreis)
[29] Typschild
[30] Steuergerät
[31] Schalter Ein/Aus
[32] Key-Steckplatz
3Vorschriften
Beachten Sie für eine vorschriftsmäßige Installation und den Betrieb des
Produkts alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, techni-
schen Regeln und Richtlinien.
Das Dokument 6720807972 enthält Informationen zu geltenden Vor-
schriften. Zur Anzeige können Sie die Dokumentsuche auf unserer Inter-
netseite verwenden. Die Internetadresse finden Sie auf der Rückseite
dieser Anleitung.
4Abgasführung
4.1 Kennzeichnung von Abgasführungsarten
Folgende Bezeichnungen für Abgasführungsarten werden in dieser An-
leitung verwendet:
Die Bezeichnung ohne x steht für ein einfaches Abgasrohr
(B53p)oder für getrennte Rohre für Luftzufuhr und Abgasableitung
(C13) im Aufstellraum.
•Der Zusatz x (zum Beispiel C13x) steht für eine konzentrische Luft-Ab-
gas-Führung im Aufstellraum. Das Abgasrohr befindet sich innerhalb
des Rohres für Luftzufuhr. Die konzentrische Ausführung erhöht die
Sicherheit.
•Der Zusatz (x) wird für Informationen verwendet, die sich auf Abgas-
führungssarten mit und ohne x beziehen.
4.2 Zulässige Abgaszubehöre
Die Abgaszubehöre für die in dieser Anleitung beschriebenen Abgas-
systeme sind Bestandteil der CE-Zulassung des Wärmeerzeugers.
Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung der Bosch Originalzu-
behöre.
Bezeichnungen und Artikelnummern finden Sie im Gesamtkatalog.
4.3 Montagehinweise
GEFAHR
Vergiftung durch Kohlenmonoxid!
Austretendes Abgas führt zu lebensgefährlich hohen Kohlenmonoxid-
Werten in der Atemluft
Sicherstellen, dass Abgasrohre und Dichtungen nicht beschädigt
sind.
Bei der Montage der Abgasanlage ausschließlich vom Hersteller der
Anlage zugelassene Gleitmittel verwenden.
Abgaszubehör beim Auspacken auf Unversehrtheit prüfen.
Installationsanleitung des Zubehörs beachten.
Zubehör auf die erforderliche Länge kürzen.
Den Schnitt senkrecht ausführen und die Schnittstelle entgraten.
Mitgeliefertes Gleitmittel auf die Dichtungen auftragen.
Zubehör bis zum Anschlag in die Muffe schieben.
Waagrechte Abschnitte mit 3 ° Steigung (= 5,2 % oder 5,2 cm pro Me-
ter) in Abgasströmungsrichtung verlegen.
Gesamte Abgasleitung mit Rohrschellen sichern:
Maximalen Abstand zwischen zwei Rohrschellen 2 m einhalten.
An jedem Bogen eine Rohrschelle anbringen.
Nach Abschluss der Arbeiten Dichtheit prüfen.
Abgasführung über mehrere Geschosse
Wenn die Abgasführung mehrere Geschosse überbrückt, muss sie in ei-
nem Schacht erfolgen.
Anforderungen beim Einbau in einen vorhandenen Schacht
Wenn die Abgasleitung in einen vorhandenen Schacht eingebaut
wird, eventuell bestehende Anschlussöffnungen baustoffgerecht
und dicht verschließen.
4.4 Abgasführung im Schacht
4.4.1 Anforderungen an den Schacht
Für die Verlegung von Abgasleitungen in bestehende Schächte lan-
desspezifische Anforderungen beachten.
Nicht brennbare, formbeständige Baustoffe vorsehen.
Erforderliche Feuerwiderstandsdauer:
‒ Gebäudehöhe < 7 m: 30 min
‒ Gebäudehöhe 7 m: mindestens 90 min
4.4.2 Schachtmaße prüfen
Prüfen, ob der Schacht die zulässigen Maße aufweist.
Bild 6 Quadratischer und runder Querschnitt
Da
0010002732-002
Abgasführung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
10
Quadratischer Querschnitt
Tab. 4 Zulässige Schachtmaße
Runder Querschnitt
Tab. 5 Zulässige Schachtmaße
4.5 Prüföffnungen
Abgasanlagen müssen einfach und sicher gereinigt werden können. Es
muss möglich sein:
Querschnitt und Dichtheit der Rohrleitungen zu prüfen.
Einen für den sicheren Betrieb der Feuerungsanlage erforderlichen
Querschnitt zwischen Abgasleitung und Schacht (Hinterlüftung) zu
prüfen und zu reinigen.
Norm DIN V 18160-1 legt die Kriterien für die Anordnung von Prüföff-
nungen fest.
Untere Prüföffnung
Die untere Prüföffnung muss an der Sohle des senkrechten Teils der Ab-
gasanlage unterhalb des untersten Anschlusses angebracht werden.
Folgende Positionen sind möglich:
Seitliche Anordnung im horizontalen Abschnitt der Abgasleitung; Ab-
stand von der Umlenkung in den senkrechten Abschnitt 0,3 m
Anordnung an der Stirnseite eines geraden Verbindungsstücks im ho-
rizontalen Abschnitt; Abstand von der Umlenkung in den senkrech-
ten Teil der Abgasanlage 1,0 m
Anordnung im senkrechten Abschnitt der Abgasleitung direkt ober-
halb der Abgasumlenkung.
Bild 7 Anordnung der unteren Prüföffnung
Obere Prüföffnung
Bei Abgasleitungen, die nicht von der Mündung aus gereinigt werden
können, ist eine weitere (obere) Prüföffnung erforderlich:
Ohne Schacht: bis zu 5 m unterhalb der Mündung
Im Schacht mit konzentrischer Luft-Abgas-Führung: bis zu 4 m unter-
halb der Mündung
Im Schacht mit starrer Abgasleitung: bis zu 6 m unterhalb der Mün-
dung
Unter bestimmten Bedingungen kann auf die obere Prüföffnung verzich-
tet werden.
Weitere Prüföffnungen
Je nach Ausführung der Abgasführung können weitere Prüföffnungen er-
forderlich sein.
Wir empfehlen, Anzahl und Anordnung der notwendigen Prüföffnungen
mit dem Bezirksschornsteinfegermeister abzustimmen.
4.6 Vertikale Abgasführung über das Dach
Aufstellort und Luft-Abgas-Führung
Voraussetzung: Über der Decke des Aufstellraums befindet sich lediglich
die Dachkonstruktion.
Wenn für die Decke eine Feuerwiderstandsdauer verlangt wird, muss
die Luft-Abgas-Führung zwischen der Oberkante der Decke und der
Dachhaut eine Verkleidung mit gleicher Feuerwiderstandsdauer ha-
ben.
Wenn für die Decke keine Feuerwiderstandsdauer verlangt wird, die
Luft-Abgas-Führung von der Oberkante der Decke bis zur Dachhaut in
einem nichtbrennbaren, formbeständigen Schacht oder in einem
metallenen Schutzrohr verlegen (mechanischer Schutz).
Zubehör Ø C93(x)
C(14)3x
Hinterlüftung
[mm] amin [mm] amin [mm] amax [mm]
60 starr 100 ×100 115 × 115 220 × 220
60 flexibel 100 ×100 100 × 100 220 × 220
80 starr 120 ×120 135 × 135 300 × 300
80 flexibel 120 × 120 125 × 125 300 × 300
80/125 180 ×180 300 × 300
110 starr 140 ×140 170 × 170 300 × 300
110 flexibel 140 ×140 150 × 150 300 × 300
110/160 220 ×220 350 × 350
125 starr 165 × 165 185 × 185 400 × 400
125 flexibel 165 ×165 180 × 180 400 × 400
160 200 × 200 225 × 225 450 × 450
200 240 × 240 265 × 265 500 × 500
Zubehör Ø C93(x)
C(14)3x
Hinterlüftung
[mm] Ø Dmin
[mm]
Ø Dmin [mm] Ø Dmax [mm]
60 starr 100 135 300
60 flexibel 100 120 300
80 starr 120 155 300
80 flexibel 120 145 300
80/125 200 ‒ 380
110 starr 150 190 350
110 flexibel 150 170 350
110/160 220 350
125 starr 165 205 450
125 flexibel 165 200 450
160 200 245 510
200 240 285 560
0,3 m
≤ 1,0 m
0010026469-001
Abgasführung
11
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Landesspezifische Anforderungen hinsichtlich der Mindestabstände
zu Dachfenstern beachten.
Bild 8
Abstandsmaße über Dach für Wärmeerzeuger mit einer Leistung
von maximal 50 kW
Zur Einhaltung der Mindestabstandsmaße über Dach kann das äußere
Rohr der Dachdurchführung mit dem Abgaszubehör „Mantelrohrverlän-
gerung“ um bis zu 500 mm verlängert werden.
Bild 9 Abstandsmaße bei Flachdach
Tab. 6 Abstandsmaße bei Flachdach
Bild 10 Abstandsmaße und Dachneigungen bei Schrägdach
Tab. 7 Abstandsmaße bei Schrägdach
4.7 Länge einer Abgasanlage berechnen
Die Übersicht der jeweils zulässigen maximalen Rohrlängen finden Sie
bei den einzelnen Abgasführungsarten.
Die erforderlichen Umlenkungen einer Abgasführung sind bei den ange-
gebenen maximalen Rohrlängen berücksichtigt und in den entsprechen-
den Bildern korrekt dargestellt.
Jeder zusätzliche 87°-Bogen reduziert die zulässige Rohrlänge um
1,5 m.
Jeder zusätzliche Bogen zwischen 15° und 45° reduziert die zulässi-
ge Rohrlänge um 0,5 m.
Ausführliche Informationen zur Berechnung der Länge einer Abgas-
anlage finden Sie in der Planungsunterlage.
4.8 Luft-Abgas-Führung nach C13(x)
Tab. 8 C13(x)
Prüföffnungen
Kapitel 4.5, Seite 10
Bild 11 Horizontale konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C13x durch
die Außenwand
Die Luft-Abgas-Führung in Bild 12 ist in Luxemburg nicht zulässig.
Bild 12 Horizontale konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C13x über
das Dach
Brennbare Baustoffe Nicht brennbare Baustoffe
X 1500 mm 500 mm
A 400 mm, in schneereichen Gebieten ≥ 500 mm
α25‒45°, in schneereichen Gebieten ≤ 30°
1 1
> 1,5< 1,5
< 1,5
0010034885-001
X
6 720 612 662-16.1O
A
α
6 720 610 489-13.3TT
Systemmerkmale
Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig
Ausführung Horizontale Mündung/Windschutz-
einrichtung
Öffnungen für Luft und Abgas Die Öffnungen für Abgasaustritt und
Lufteintritt liegen im gleichen Druck-
bereich und müssen innerhalb eines
Quadrats angeordnet sein:
70 kW Leistung: 50 × 50 cm
70 kW Leistung: 100 × 100 cm
Zertifizierung Die gesamte Luft-Abgas-Anlage ist zu-
sammen mit dem Wärmeerzeuger ge-
prüft.
0010030884-002
L
0010030883-002
L
Abgasführung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
12
Zulässige maximale Längen
Tab. 9 Abgasführung nach C13x
4.9 Luft-Abgas-Führung nach C33(x)
Tab. 10 C33x
Informationen zum Aufstellort und zu den Abstandsmaßen über dem
Dach bei vertikaler Abgasführung finden Sie im Kapitel 4.6 auf Seite 10.
Prüföffnungen
Kapitel 4.5, Seite 10
4.9.1 Luft-Abgas-Führung nach C33x im Schacht
Bild 13 Konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C33x im Schacht
Zulässige maximale Längen
Tab. 11 Luft-Abgasführung nach C33x im Schacht
4.9.2 Vertikale Luft-Abgas-Führung nach C33(x) über das Dach
Bild 14 Vertikale konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C33x
Zulässige maximale Längen
Tab. 12 Luft-Abgasführung nach C33x
4.10 Luft-Abgas-Führung nach C43(x)
Tab. 13 C43(x)
Beim Anschluss an eine nicht mit dem Gerät geprüfte Luft-Abgas-An-
lage landesspezifische Vorschriften und Normen beachten, insbe-
sondere die Angaben zur Gestaltung der Öffnungen für Abgasaustritt
und Verbrennungsluftzufuhr.
Vorgaben des Herstellers der Anlage beachten.
Vorgaben der zum System gehörenden allgemeinen Zulassung be-
achten.
Prüföffnungen
Kapitel 4.5, Seite 10
Bild 15 Konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C43x im Aufstellraum
4.11 Luft-Abgas-Führung nach C53(x)
Tab. 14 C53(x)
Prüföffnungen
Kapitel 4.5, Seite 10
Zubehör Ø Maximale Rohrlängen L
[mm] [m]
Ø 60/100 9
Ø 80/125 23
Systemmerkmale
Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig
Ausführung Vertikale Mündung/Windschutz-
einrichtung
Öffnungen für Luft und Abgas Die Öffnungen für Abgasaustritt und
Lufteintritt liegen im gleichen Druckbe-
reich und müssen innerhalb eines Qua-
drats angeordnet sein:
70 kW Leistung: 50 × 50 cm
70 kW Leistung: 100 × 100 cm
Zertifizierung Die gesamte Luft-Abgas-Anlage ist zu-
sammen mit dem Wärmeerzeuger ge-
prüft.
Zubehör Ø Maximale Rohrlängen [m]
[mm] L =L1+L2L2
Ø 80/125 24 5
0010030881-002
L
2
L
1
0010030889-003
L
Zubehör Ø Maximale Rohrlängen L
[mm] [m]
Ø 60/100 14
Ø 80/125 23
Systemmerkmale
Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig
Zertifizierung Das Gerät wird an eine vorhandene
Luft-Abgas-Anlage angeschlossen.
Die Luft-Abgas-Anlage bis zum
Schacht ist zusammen mit dem Gerät
geprüft.
Systemmerkmale
Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig
Abgasaustritt/Lufteintritt Die Öffnungen für Abgasaustritt und
Lufteintritt liegen in unterschiedlichen
Druckbereichen. Sie dürfen sich nicht
an unterschiedlichen Wänden des Ge-
bäudes befinden.
Zertifizierung Die gesamte Abgas-Anlage ist zusam-
men mit dem Wärmeerzeuger geprüft.
0010032555-002
Abgasführung
13
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
4.11.1 Luft-Abgas-Führung nach C53(x) im Schacht
Tab. 15 Abgasführung nach C53(x)
Bild 16 Starre Abgasführung nach C53x im Schacht und Luft-Abgas-Füh-
rung mit separater Luftzufuhr und konzentrischer Abgasablei-
tung im Aufstellraum
Bild 17 Flexible Abgasführung nach C53x im Schacht und Luft-Abgas-
Führung mit separater Luftzufuhr und konzentrischer Abgasab-
leitung im Aufstellraum
Zulässige maximale Längen
Tab. 16 Luft-Abgas-Führung nach C53x mit starrer Abgasführung im
Schacht
Zulässige maximale Längen
Tab. 17 Luft-Abgas-Führung nach C53x mit flexibler Abgasführung im
Schacht
4.11.2 Luft-Abgas-Führung nach C53x an der Außenwand
Bild 18 Konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C53x an der Außen-
wand
Zulässige maximale Längen
Tab. 18 Luft-Abgas-Führung nach C53x mit Abgasführung an der Fassa-
de
4.12 Luft-Abgas-Führung nach C93x
Tab. 19 C93x
Prüföffnungen
Kapitel 4.5, Seite 10
Tab. 20 C93x
Maßnahmen bei Nutzung des vorhandenen Schachts
Öffnung ins Freie im
Aufstellraum
Erforderlich bei einer Leistung 35 kW:
eine Öffnung mit 150 cm2
- oder -
zwei Öffnungen mit je 75 cm2 freiem Querschnitt
Hinterlüftung Der Schacht muss über die gesamte Höhe hinter-
lüftet sein.
Die Eintrittsöffnung der Hinterlüftung muss im
Aufstellraum in der Nähe der Abgasführung an-
geordnet sein. Die Größe der Eintrittsöffnung
muss mindestens der erforderlichen Hinter-
lüftungsfläche entsprechen und mit einem Luft-
gitter abgedeckt werden.
Zubehör Ø Maximale Rohrlängen [m]
[mm] L =L1+L2L2L3
Horizontal: 80/125
Im Schacht: 80
50 5 5
Zubehör Ø Maximale Rohrlängen [m]
[mm] L =L1+L2L2L3
Horizontal: 80/125
Im Schacht: 80
50 5 5
0010027132-001
L1
L3L2
0010030911-002
L3
L1
L2
Zubehör Ø Maximale Rohrlängen [m]
[mm] L =L1+L2L2
80/125 44 5
Systemmerkmale
Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig über den
Schacht
Abgasaustritt/Lufteintritt Die Öffnungen für Abgasaustritt und Luft-
eintritt liegen im gleichen Druckbereich
und müssen innerhalb eines Quadrats an-
geordnet sein:
70 kW Leistung: 50 × 50 cm
70 kW Leistung: 100 × 100 cm
Zertifizierung Die gesamte Luft-Abgas-Anlage ist zu-
sammen mit dem Wärmeerzeuger ge-
prüft.
Maßnahmen bei Nutzung des vorhandenen Schachts
Mechanische Reinigung Erforderlich
Versiegelung der Oberfläche Bei bisheriger Nutzung als Abgassystem
für Öl oder Festbrennstoff muss die
Oberfläche versiegelt werden, um Aus-
dünstungen von Rückständen im Mauer-
werk (z. B. Schwefel) in die
Verbrennungsluft zu vermeiden.
0010030910-002
L2
L1
Abgasführung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
14
4.12.1 Starre Abgasführung nach C93x im Schacht
Bild 19 Starre Abgasführung nach C93x im Schacht und konzentrische
Luft-Abgas-Führung im Aufstellraum
Zulässige maximale Längen
Tab. 21 Luft-Abgas-Führung nach C93x mit starrer Abgasführung im
Schacht
4.12.2 Flexible Abgasführung nach C93x im Schacht
Bild 20 Flexible Abgasführung nach C93x im Schacht und konzentrische
Luft-Abgas-Führung im Aufstellraum
Zulässige maximale Längen
Tab. 22 Luft-Abgas-Führung nach C93x mit flexibler Abgasführung im
Schacht
4.13 Luft-Abgas-Führung nach C63
Diese Luft-Abgas-Führung ist in Luxemburg nicht zulässig.
Tab. 23 Abgasführung nach C63
CE-Kennzeichnung (EN 14471 für Kunststoffe, EN 1856 für Metall) ist
erforderlich.
Die einwandfreie Funktion einer Abgasanlage nach C63 muss durch den
Errichter sichergestellt und nachgewiesen werden. Abgasanlagen nach
C63 sind nicht durch den Hersteller des Wärmeerzeugers geprüft.
Das verwendete Abgaszubehör muss folgende Anforderungen erfüllen:
Temperaturklasse: mindestens T120
Druck- und Dichteklasse: H1
Kondensatbeständigkeit: W
Korrosionsklasse für Metall: V1 oder VM
Korrosionsklasse für Kunststoff: 1
Diese Daten finden Sie in der Produktspezifikation und in der Dokumen-
tation des Abgassystem-Herstellers.
Die zulässige Rezirkulation beträgt unter allen Windbedingungen maxi-
mal 10 %.
Landesspezifische Vorschriften und Normen beachten, insbesonde-
re die Angaben zur Gestaltung der Öffnungen für Abgasaustritt und
Verbrennungsluftzufuhr.
Vorgaben des Herstellers der Abgasanlage beachten.
Vorgaben der zum System gehörenden allgemeinen Zulassung be-
achten.
Der Durchmesser des Abgaszubehörs, das mit dem Abgasadapter des
Wärmeerzeugers verbunden ist, muss innerhalb der folgenden Toleranz
liegen:
Tab. 24 C63: Toleranzen für den Anschluss nicht zertifizierter Zubehöre
an den Abgasadapter des Wärmeerzeugers
4.14 Abgasführung nach B23p
Tab. 25 Abgasführung nach B23p
CE-Kennzeichnung (EN 14471 für Kunststoffe, EN 1856 für Metall) ist
erforderlich.
Die einwandfreie Funktion einer Abgasanlage nach B23p muss durch den
Errichter sichergestellt und nachgewiesen werden. Abgasanlagen nach
B23p sind nicht durch den Hersteller des Wärmeerzeugers geprüft.
Das verwendete Abgaszubehör muss folgende Anforderungen erfüllen:
Temperaturklasse: mindestens T120
Druck- und Dichteklasse: H1
Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [m]
[mm] [mm] L =L1+L2L2
Horizontal: 60/100
Im Schacht: 60
100, 110 8 5
120 12
100 × 100
110 × 110
10
120 × 120 11
Horizontal: 80/125
Im Schacht: 80
120 24 5
120 × 120 24
Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [m]
[mm] [mm] L =L1+L2L2
Horizontal: 80/125
Im Schacht: 80
120
130
21 5
140 25
120 × 120 25
0010030919-002
L2
L1
0010030921-002
L2
L1
Systembeschreibung
Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig
Zertifizierung Die Luft-Abgas-Anlage ist nicht zusam-
men mit dem Wärmeerzeuger geprüft.
Abgasführung [Ø] Toleranz [mm]
Getrennte Rohre Abgas: 80 ‒0,6 bis +0,4
Luft: 80 ‒0,6 bis +0,4
Konzentrisches Rohr Abgas: 60 ‒0,3 bis +0,3
Luft: 100 ‒0,3 bis +0,3
Konzentrisches Rohr Abgas: 80 ‒0,6 bis +0,4
Luft: 125 ‒0,3 bis +0,7
Systembeschreibung
Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftabhängig
Zertifizierung Die Luft-Abgas-Anlage ist nicht zusam-
men mit dem Gerät geprüft.
Abgasführung
15
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Kondensatbeständigkeit: W
Korrosionsklasse für Metall: V1 oder VM
Korrosionsklasse für Kunststoff: 1
Diese Daten finden Sie in der Produktspezifikation und in der Dokumen-
tation des Herstellers.
Die zulässige Rezirkulation beträgt unter allen Windbedingungen maxi-
mal 10 %.
Landesspezifische Vorschriften und Normen beachten, insbesonde-
re die Angaben zur Gestaltung der Öffnungen für Abgasaustritt und
Verbrennungsluftzufuhr.
Vorgaben des Herstellers der Abgasanlage beachten.
Vorgaben der zum System gehörenden allgemeinen Zulassung be-
achten.
Der Durchmesser des Abgaszubehörs, das mit dem Abgasadapter des
Wärmeerzeugers verbunden ist, muss innerhalb der folgenden Toleranz
liegen:
Tab. 26 B23p: Toleranzen für den Anschluss nicht zertifizierter Zubehöre
an den Abgasadapter des Wärmeerzeugers
4.15 Abgasführung nach B23p/B53p
Tab. 27 B23p/B53p
Prüföffnungen
Kapitel 4.5, Seite 10
Tab. 28 B23p/B53p
4.15.1 Starre Abgasführung nach B23p/B53p im Schacht
Bild 21 Starre Abgasführung im Schacht nach B23p/B53p mit raumluft-
abhängiger Luftzufuhr am Gerät und konzentrischem Verbin-
dungsstück zwischen Aufstellraum und Schacht
Zulässige maximale Längen
Tab. 29 Luft-Abgas-Führung nach B23p/B53p mit starrer Abgasführung
im Schacht
4.15.2 Flexible Abgasführung nach B23p/B53p im Schacht
Bild 22 Flexible Abgasführung im Schacht nach B23p/B53p mit raum-
luftabhängiger Luftzufuhr am Gerät und konzentrischem Verbin-
dungsstück zwischen Aufstellraum und Schacht
Zulässige maximale Längen
Tab. 30 Luft-Abgas-Führung nach B23p/B53p mit flexibler Abgasführung
im Schacht
4.16 Abgasführung nach B33 (nur für Geräte bis 35 kW)
Tab. 31 B33
Prüföffnungen
Kapitel 4.5, Seite 10
Tab. 32 B33
Abgasführung [Ø] Toleranz [mm]
Abgasrohr 60 ‒0,3 bis +0,3
Abgasrohr 80 ‒0,6 bis +0,4
Systemmerkmale
Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftabhängig am Wärme-
erzeuger
Druckverhältnisse Überdruckbetrieb
Zertifizierung Die gesamte Abgasanlage ist zusam-
men mit dem Wärmeerzeuger geprüft.
Maßnahmen bei Nutzung des vorhandenen Schachts
Öffnung ins Freie im Aufstell-
raum
Erforderlich bei einer Leistung
50 kW: eine Öffnung mit 150 cm2
> 50 kW: eine Öffnung mit 450 cm2
Hinterlüftung Der Schacht muss über die gesamte
Höhe hinterlüftet sein.
Die Hinterlüftung des Schachts erfolgt
über das konzentrische Luft-Abgas-
Verbindungsstück zwischen Aufstell-
raum und Schacht.
0010030927-002
L
2
L
1
Zubehör Ø Maximale Rohrlängen [m]
[mm] L =L1+L2L2
60 18 5
80 50 5
Zubehör Ø Maximale Rohrlängen [m]
[mm] L =L1+L2L2
60 9 5
80 50 5
Systemmerkmale
Angeschlossener Wärme-
erzeuger
Leistung 35 kW
Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftabhängig über das kon-
zentrische Rohr im Aufstellraum
Druckverhältnisse Überdruckbetrieb
Zertifizierung Die gesamte Abgasanlage ist zusam-
men mit dem Wärmeerzeuger geprüft.
Maßnahmen bei Nutzung des vorhandenen Schachts
Hinterlüftung Der Schacht muss über die gesamte Höhe
hinterlüftet sein.
Die Eintrittsöffnung der Hinterlüftung muss
im Aufstellraum in der Nähe der Abgasfüh-
rung angeordnet sein. Die Größe der Ein-
trittsöffnung muss mindestens der
erforderlichen Hinterlüftungsfläche ent-
sprechen und mit einem Luftgitter abge-
deckt werden.
0010030926-002
L2
L1
Abgasführung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
16
4.16.1 Starre Abgasführung nach B33 im Schacht
Bild 23 Starre Abgasführung im Schacht nach B33 mit raumluftabhängi-
ger Luftzufuhr über die konzentrische Luft-Abgas-Führung im
Aufstellraum
Zulässige maximale Längen
Tab. 33 Luft-Abgas-Führung nach B33 mit starrer Abgasführung im
Schacht
4.16.2 Flexible Abgasführung nach B33 im Schacht
Bild 24 Flexible Abgasführung im Schacht nach B33 mit raumluftabhän-
giger Luftzufuhr über die konzentrische Luft-Abgas-Führung im
Aufstellraum
Zulässige maximale Längen
Tab. 34 Luft-Abgas-Führung nach B33 mit flexibler Abgasführung im
Schacht
4.17 Mehrfachbelegung (nur für Geräte bis 30 kW)
4.17.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für Mehrfachbelegung
GC5700iWT 24/42 S 23 gehört zur Gerätegruppe 4
Es können nur Geräte kombiniert werden, die zur gleichen Gruppe gehö-
ren.
Die aufgeführten maximalen Abgasrohrlängen sind Beispiele.
Bei abweichenden Systemmerkmalen ist eine Einzelberechnung nach
EN13384 erforderlich.
4.17.2 Minimale Leistung (Heizung und Warmwasser) des Wärme-
erzeugers anheben
Bei Mehrfachbelegung und bei Kaskaden (Überdruckbetrieb) muss die
minimale Leistung des Wärmeerzeugers im Servicemenü angehoben
werden (Tabelle 52 auf Seite 31):
Tab. 35 Einstellwerte bei Mehrfachbelegung und Kaskadenbetrieb
4.17.3 Luft-Abgas-Führung nach C(10)3x
Diese Luft-Abgas-Führung ist in Luxemburg nicht zulässig.
Tab. 36 C(10)3x
Beim Anschluss an eine nicht mit dem Gerät geprüfte Luft-Abgas-An-
lage landesspezifische Vorschriften und Normen beachten, insbe-
sondere die Angaben zur Gestaltung der Öffnungen für Abgasaustritt
und Verbrennungsluftzufuhr.
Vorgaben des Herstellers der Anlage beachten.
Vorgaben der zum System gehörenden allgemeinen Zulassung be-
achten.
Prüföffnungen
Kapitel 4.5, Seite 10
Bild 25 Mehrfachbelegung nach C(10)3x mit konzentrischer Luft-Abgas-
hrung im Aufstellraum
Zubehör Ø Maximale Rohrlängen [m]
[mm] L =L1+L2L2
80/125 50 5
Zubehör Ø Maximale Rohrlängen [m]
[mm] L =L1+L2L2
80/125 50 5
0010031512-002
> 35 kW
L2
L1
0010031515-002
> 35 kW
L1
L2
Wärmeerzeuger Typ Standardwert
[ %]
Angehobener Wert
[ %]
GC5700iWT 24/42 S 23 10 15
Systemmerkmale
System Mehrfachbelegung
Angeschlossene Geräte Geräteleistung 30 kW
Die angeschlossenen Geräte müssen
zur selben Gruppe gehören.
Jedes Gerät ist mit einer Abgas-Rück-
strömsicherung ausgestattet.
Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig
Druckverhältnisse Überdruckbetrieb
Zertifizierung Das Gerät wird an eine vorhandene
Luft-Abgas-Anlage angeschlossen.
Die Luft-Abgas-Anlage bis zum
Schacht ist zusammen mit dem Gerät
geprüft.
0010032563-002
Abgasführung
17
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
4.17.4 Luft-Abgas-Führung nach C(12)3x
Diese Luft-Abgas-Führung ist in Luxemburg nicht zulässig.
Tab. 37 C(12)3x
Beim Anschluss an eine nicht mit dem Gerät geprüfte Luft-Abgas-An-
lage landesspezifische Vorschriften und Normen beachten, insbe-
sondere die Angaben zur Gestaltung der Öffnungen für Abgasaustritt
und Verbrennungsluftzufuhr.
Vorgaben des Herstellers der Anlage beachten.
Vorgaben der zum System gehörenden allgemeinen Zulassung beachten.
Prüföffnungen
Kapitel 4.5, Seite 10
Bild 26 Mehrfachbelegung nach C(12)3x mit konzentrischer Luft-Abgas-
Führung im Aufstellraum
4.17.5 Luft-Abgas-Führung nach C(13)3x
Tab. 38 C(13)3x
Prüföffnungen
Kapitel 4.5, Seite 10
Bild 27 Mehrfachbelegung nach C(13)3x mit konzentrischer Luft-Abgas-
Führung an der Außenwand und im Aufstellraum
[L2] 1,4 m
[H] 3,5 m
Fünf Geräte
Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm
An der Außenwand: Luft-Abgas-Führung Ø 110/160 mm
Tab. 39 Maximale Länge L über dem höchsten Gerät
4.17.6 Luft-Abgas-Führung nach C(14)3x
Tab. 40 C(14)3(x)
Prüföffnungen
Kapitel 4.5, Seite 10
Tab. 41 C(14)3x
Systemmerkmale
System Mehrfachbelegung
Angeschlossene Geräte Geräteleistung 30 kW
Die angeschlossenen Geräte müssen
zur selben Gruppe gehören.
Jedes Gerät ist mit einer Abgas-Rück-
strömsicherung ausgestattet.
Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig
Druckverhältnisse Überdruckbetrieb
Öffnungen für Abgasaustritt
und Lufteintritt
Die Öffnungen für Abgasaustritt und
Lufteintritt liegen in unterschiedlichen
Druckbereichen.
Zertifizierung Das Gerät wird an eine vorhandene
Luft-Abgas-Anlage angeschlossen.
Die Luft-Abgas-Anlage im Aufstellraum
ist zusammen mit dem Gerät geprüft.
Systemmerkmale
System Mehrfachbelegung
Angeschlossene Geräte Geräteleistung 30 kW
Die angeschlossenen Geräte müssen
zur selben Gruppe gehören.
Jedes Gerät ist mit einer Abgas-Rück-
strömsicherung ausgestattet.
Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig
Druckverhältnisse Überdruckbetrieb
Abgasaustritt/Lufteintritt Öffnungen für Abgasaustritt und Luft-
eintritt liegen in unterschiedlichen
Druckbereichen.
Zertifizierung Die gesamte Luft-Abgas-Anlage ist zu-
sammen mit dem Gerät geprüft.
0010032565-002
Geräte Länge L [m] für Gruppe 1 bis 5
1 2 3 4 5
2 10 10 10 10
3 10 10 10 10
4 10 10 10 2
5 10 7 1
Systemmerkmale
System Mehrfachbelegung
Angeschlossene Geräte Geräteleistung 30 kW
Die angeschlossenen Geräte müssen
zur selben Gruppe gehören.
Jedes Gerät ist mit einer Abgas-Rück-
strömsicherung ausgestattet.
Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig über den
Schacht
Druckverhältnisse Überdruckbetrieb
Abgasaustritt/Lufteintritt Öffnungen für Abgasaustritt und Luft-
eintritt liegen im gleichen Druckbe-
reich und müssen innerhalb eines
Quadrates angeordnet sein:
70 kW Geräteleistung: 50 × 50 cm
70 kW Geräteleistung: 100 × 100 cm
Zertifizierung Die gesamte Luft-Abgas-Anlage ist zu-
sammen mit dem Gerät geprüft.
Maßnahmen bei Nutzung des vorhandenen Schachts
Mechanische Reinigung Erforderlich
Versiegelung der Oberfläche Bei bisheriger Nutzung als Luft-Abgas-
Anlage für Öl oder Festbrennstoff
muss die Oberfläche versiegelt wer-
den, um Ausdünstungen von Rückstän-
den im Mauerwerk (z. B. Schwefel) in
die Verbrennungsluft zu vermeiden.
0010032566-002
L2
L
H
Abgasführung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
18
Bild 28 Mehrfachbelegung nach C(14)3x mit kollektiver starrer Abgasfüh-
rung und konzentrischer Luft-Abgas-Führung im Aufstellraum
[L2] 1,4 m
[H] 0–3,5 m
Drei Geräte
Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm
Im Schacht: starre Abgasführung Ø 80 mm
Tab. 42 Maximale Länge L über dem höchsten Gerät
Fünf Geräte
Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm
Im Schacht: starre Abgasführung Ø 110 mm
Tab. 43 Maximale Länge L über dem höchsten Gerät
Acht Geräte
Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm
Im Schacht: starre Abgasführung Ø 125 mm
Tab. 44 Maximale Länge L über dem höchsten Gerät
Zehn Geräte
Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm
Im Schacht: starre Abgasführung Ø 160 mm
Tab. 45 Maximale Länge L über dem höchsten Gerät
Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5
[mm] 1 2 3 4 5
2 120 × 120
140
10 6 10 6
3 120 × 120
140
8‒‒‒‒
Geräte Schacht Länge L [m] für Gruppe 1 bis 5
[mm] 1 2 3 4 5
2 140× 200
185
10 10 10 10
3 140× 200
185
10 10 10 10
4 140× 200
185
10 6 10 2
5 140× 200
185
10
2 200× 200
225
10 10 10 10
3 200× 200
225
10 10 10 10
4 200× 200
225
10 10 10 2
5 200× 200
225
10 3
Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5
[mm] 1 2 3 4 5
3 200 × 200
225
10 10 10 10
4 200 × 200
225
10 10 10 10
5 200 × 200
225
10 10 10
0010032422-0012
L
2
LH
6 200 × 200
225
10 4
7 200 × 200
225
10 ‒‒‒‒
8 200 × 200
225
6
3 225× 225
250
10 10 10 10
4 225× 225
250
10 10 10 10
5 225× 225
250
10 10 10 7
6 225× 225
250
10 7 3
7 225× 225
250
10 ‒‒‒‒
8 225× 225
250
7
Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5
[mm] 1 2 3 4 5
3 225 × 225
250
10 10 10 10
4 225 × 225
250
10 10 10 10
5 225 × 225
250
10 10 10 10
6 225 × 225
250
10 10 10 10
7 225 × 225
250
10 10 9 5
8 225 × 225
250
10 6 3
9 225 × 225
250
10 ‒‒‒‒
10 225 × 225
250
10
3 250 × 250
285
10 10 10 10
4 250 × 250
285
10 10 10 10
5 250 × 250
285
10 10 10 10
6 250 × 250
285
10 10 10 10
7 250 × 250
285
10 10 10 10
8 250 × 250
285
10 10 10 6
9 250 × 250
285
10 9 6 2
10 250 × 250
285
10 3
Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5
[mm] 1 2 3 4 5
Abgasführung
19
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Zehn Geräte
Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm
Im Schacht: starre Abgasführung Ø 200 mm
Tab. 46 Maximale Länge L über dem höchsten Gerät
Bild 29 Mehrfachbelegung nach C(14)3x mit kollektiver flexibler Abgas-
ableitung und konzentrischer Luft-Abgas-Führung im Aufstell-
raum
[L2] 1,4 m
[H] 0–3,5 m
Fünf Geräte
Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm
Im Schacht: flexible Abgasführung Ø 110 mm
Tab. 47 Maximale Länge L über dem höchsten Gerät
Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5
[mm] 1 2 3 4 5
3 250 × 250
285
10 10 10 10
4 250 × 250
285
10 10 10 10
5 250 × 250
285
10 10 10 10
6 250 × 250
285
10 10 10 10
7 250 × 250
285
10 10 10 10
8 250 × 250
285
10 10 10 6
9 250 × 250
285
10 72‒‒
10 250 × 250
285
10 2
3 300 × 300
350
10 10 10 10
4 300 × 300
350
10 10 10 10
5 300 × 300
350
10 10 10 10
6 300 × 300
350
10 10 10 10
7 300 × 300
350
10 10 10 10
8 300 × 300
350
10 10 10 10
9 300 × 300
350
10 10 10 10
10 300 × 300
350
10 10 10 10
0010032423-002
L2
HL
Geräte Schacht Länge L [m ] für Gruppe 1 bis 5
[mm] 1 2 3 4 5
2 140× 200
185
10 10 10 10
3 140× 200
185
10 10 10 6
4 140× 200
185
1034‒‒
5 140× 200
185
8
2 200 × 200
225
10 10 10 10
3 200 × 200
225
10 10 10 6
4 200 × 200
225
1064‒‒
5 200 × 200
225
10
Voraussetzungen für die Installation
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
20
5 Voraussetzungen für die Installation
5.1 Allgemeine Hinweise
Alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, technischen
Regeln und Richtlinien beachten.
Alle erforderlichen Genehmigungen einholen (Gasversorgungsunter-
nehmen usw.).
Anforderungen der Baubehörde berücksichtigen, z. B. zur Verwen-
dung einer Neutralisationseinrichtung (Zubehör).
Offene Heizungsanlagen in geschlossene Systeme umbauen.
Keine verzinkten Heizkörper und Rohrleitungen verwenden.
5.2 Anforderungen an den Aufstellraum
GEFAHR
Lebensgefahr durch Explosion!
Eine erhöhte und dauerhafte Ammoniakkonzentration kann zu Span-
nungsrisskorrosionen an Messing-Teilen führen (z. B. Gashähne, Über-
wurfmuttern). In der Folge besteht Explosionsgefahr durch Gasaustritt.
Gasgeräte nicht in Räumen mit einer erhöhten und dauerhaften Am-
moniakkonzentration verwenden (z. B. Viehställe oder Lagerräume
für Düngemittel).
Falls der Kontakt mit Ammoniak unvermeidbar ist: Sicherstellen,
dass keine Messing-Teile verbaut sind.
Oberflächentemperatur
Die maximale Oberflächentemperatur des Geräts liegt unter 85 °C. Da-
her sind keine besonderen Schutzmaßnahmen für brennbare Baustoffe
und Einbaumöbel erforderlich. Landesspezifische Bestimmungen be-
achten.
Wandbeschaffenheit
Die zur Gerätemontage verwendete Wand muss tragfähig sein und das
Gerät muss vollflächig aufliegen können.
Schutzbereiche in Feuchträumen
Beachten Sie die aktuellen nationalen und regionalen Vorschriften, tech-
nischen Regeln und Richtlinien. Diese können zusätzliche oder abwei-
chende Anforderungen für Installationen in Feuchträumen enthalten.
Keine Schalter, Steckdosen oder Geräte mit Netzanschluss in den
Schutzbereichen installieren.
Gerät an einen Fehlerstromschutzschalter anschließen.
Nur Regelgeräte mit geeigneter IP-Schutzart verwenden.
Bild 30 Schutzbereiche (Beispieldarstellung)
[0] Schutzbereich 0
[1] Schutzbereich 1
[2] Schutzbereich 2
[2*] Ohne die Stirnwand gilt Schutzbereich 2 mit einer Breite von 600
mm.
[A] Umkreis von 600 mm um Badewanne oder Dusche
5.3 Heizung
Schwerkraftheizungen
Gerät über hydraulische Weiche mit Schlammabscheider an das vor-
handene Rohrnetz anschließen.
Fußbodenheizungen
Zulässige Vorlauftemperaturen für Fußbodenheizungen beachten
und ggf. Temperaturwächter anschließen.
Bei Verwendung von Kunststoffleitungen diffusionsdichte Rohrlei-
tungen verwenden oder eine Systemtrennung durch Wärmetauscher
durchführen.
5.4 Solar vorgewärmtes Wasser
WARNUNG
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Bei Solarbetrieb können Warmwassertemperaturen über 60 °C entste-
hen und zu Verbrühungen führen.
Thermostatischen Warmwassermischer (Zubehör) verwenden, um
die Temperatur auf 60 °C zu begrenzen!
VORSICHT
Anlagenschaden durch zu hohe Temperaturen!
Zu hohe Temperaturen durch solar vorgewärmtes Wasser können das
Gerät beschädigen.
Thermostatischen Warmwassermischer (Zubehör) verwenden, um
die Temperatur auf 60 °C zu begrenzen!
0010017086-002
2
1
212
2
1
600mm
600mm 600mm
2250mm
2250mm
2*
A
A
A
600
m
m
Voraussetzungen für die Installation
21
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
5.5 Füll- und Ergänzungswasser
Wasserbeschaffenheit des Heizwassers
Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we-
sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions-
sicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer
Heizungsanlage.
HINWEIS
Beschädigung des Wärmetauschers oder Störung im Wärmeerzeu-
ger oder der Warmwasserversorgung durch ungeeignetes Wasser!
Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser kann zu Schlammbildung,
Korrosion oder Verkalkung führen.
Vor dem Füllen Heizungsanlage spülen.
Heizungsanlage ausschließlich mit Trinkwasser befüllen.
Kein Brunnen- oder Grundwasser verwenden.
Füll- und Ergänzungswasser entsprechend der Vorgaben in nachfol-
gendem Abschnitt aufbereiten.
Wasseraufbereitung
Bild 31 Anforderungen an Füll- und Ergänzungswasser Geräte < 50 kW
x Gesamthärte in °dH
y Maximal mögliches Wasservolumen über die Lebensdauer des
Wärmeerzeugers in m³
A Unbehandeltes Leitungswasser kann verwendet werden.
B Vollentsalztes Füll- und Ergänzungswasser mit einer Leitfähigkeit
von ≤ 10 µS/cm verwenden.
Empfohlene und freigegebene Maßnahme zur Wasseraufbereitung ist
die Vollentsalzung des Füll- und Ergänzungswassers mit einer Leitfähig-
keit ≤ 10 Microsiemens/cm (≤ 10 S/cm). Statt einer Wasseraufberei-
tungsmaßnahme kann auch eine Systemtrennung direkt hinter dem
Wärmeerzeuger mit Hilfe eines Wärmetauschers vorgesehen werden.
Weitere Informationen zur Wasseraufbereitung können Sie beim Herstel-
ler erfragen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieser Anlei-
tung.
Frostschutzmittel
Das Dokument 6 720 841 872 enthält eine Liste der freigegebenen
Frostschutzmittel. Zur Anzeige können Sie die Dokumentsuche auf unse-
rer Internetseite verwenden. Die Internetadresse finden Sie auf der
Rückseite dieser Anleitung.
HINWEIS
Beschädigung des Wärmetauschers oder Störung im Wärmeerzeu-
ger oder der Warmwasserversorgung durch ungeeignete Frost-
schutzmittel!
Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am Wärmeerzeuger
und der Heizungsanlage führen.
Nur von uns freigegebene Frostschutzmittel verwenden.
Frostschutzmittel nur nach den Angaben des Herstellers des Frost-
schutzmittels verwenden, z. B. hinsichtlich der Mindestkonzentrati-
on.
Vorgaben des Herstellers des Frostschutzmittels zu regelmäßig
durchzuführenden Überprüfungen und Korrekturmaßnahmen be-
rücksichtigen.
Heizwasserzusätze
Heizwasserzusätze, z. B. Korrosionsschutzmittel, sind nur bei ständigem
Sauerstoffeintrag erforderlich, der durch andere Maßnahmen nicht ver-
hindert werden kann. Informieren Sie sich vor der Verwendung beim
Hersteller des Heizwasserzusatzes über die Eignung für den Wärmeer-
zeuger und alle anderen Werkstoffe in der Heizungsanlage.
HINWEIS
Beschädigung des Wärmetauschers oder Störung im Wärmeerzeu-
ger oder der Warmwasserversorgung durch ungeeignete Heizwas-
serzusätze!
Ungeeignete Heizwasserzusätze (Inhibitoren oder Korrosionsschutzmit-
tel) können zu Schäden am Wärmeerzeuger und der Heizungsanlage füh-
ren.
Korrosionsschutzmittel nur dann verwenden, wenn der Hersteller
des Heizwasserzusatzes die Eignung für den Wärmeerzeuger aus Alu-
miniumwerkstoffen und für alle anderen Werkstoffe in der Heizungs-
anlage bescheinigt.
Heizwasserzusatz nur nach den Angaben des Herstellers des Heiz-
wasserzusatzes verwenden.
Vorgaben des Herstellers des Heizwasserzusatzes zu regelmäßig
durchzuführenden Überprüfungen und Korrekturmaßnahmen be-
rücksichtigen.
Dichtmittel im Heizwasser können zu Ablagerungen im Wärmeblock füh-
ren. Wir raten daher von deren Verwendung ab.
Maßnahmen bei kalkhaltigem Wasser
Um erhöhtem Kalkausfall und daraus resultierenden Serviceeinsätzen
vorzubeugen:
Tab. 48 Maßnahmen bei kalkhaltigem Wasser
0,00
0,20
0,40
0,60
0,80
1,00
1,20
1,40
1,60
1,80
2,00
2,20
2,40
2,60
0 5 10 15 20 25 30
x
y
6 720 643 306-05.2O
[m³]
[°dH]
A
B
Wasserhärtebereich Maßnahme
≥1dH/2f/
2,5 mmol/l (hart)
Warmwassertemperatur niedriger als
55 °C einstellen.
≥2dH/3f/
3,7 mmol/l (hart)
Wir empfehlen:
Wasseraufbereitungsanlage installieren.
Installation
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
22
6 Installation
6.1 Sicherheitshinweise zur Installation
HLebensgefahr durch Explosion!
Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen.
Vor den Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn
schließen.
Gebrauchte Dichtungen durch neue Dichtungen er-
setzen.
Nach den Arbeiten an gasführenden Teilen: Dicht-
heitsprüfung durchführen.
HLebensgefahr durch Vergiftung!
Austretendes Abgas kann zu Vergiftungen führen.
Nach Arbeiten an abgasführenden Teilen: Dicht-
heitsprüfung durchführen.
HAnzugsdrehmomente beachten!
Tab. 49 Standard-Anzugsdrehmomente
Abweichende Anzugsdrehmomente sind jeweils ange-
geben.
6.2 Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen
Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Schätzung, ob das
eingebaute Ausdehnungsgefäß ausreicht oder ein zusätzliches Ausdeh-
nungsgefäß benötigt wird (nicht für Fußbodenheizung).
Für die gezeigten Kennlinien wurden folgende Eckdaten berücksichtigt:
1 % Wasservorlage im Ausdehnungsgefäß oder 20 % des Nennvolu-
mens im Ausdehnungsgefäß
Arbeitsdruckdifferenz des Sicherheitsventils von 0,5 bar
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes entspricht der statischen Anla-
genhöhe über dem Heizgerät.
Maximaler Betriebsdruck: 3 bar
Bild 32 Kennlinien des Ausdehnungsgefäßes
[1] Vordruck 0,5 bar
[2] Vordruck 0,75 bar
[3] Vordruck 1,0 bar (Grundeinstellung)
[4] Vordruck 1,2 bar
[5] Vordruck 1,3 bar
A Arbeitsbereich des Ausdehnungsgefäßes
B Zusätzliches Ausdehnungsgefäß erforderlich
T Vorlauftemperatur
V Anlageninhalt in Litern
Im Grenzbereich: Genaue Gefäßgröße entsprechend landesspezifi-
schen Bestimmungen ermitteln.
Wenn der Schnittpunkt rechts neben der Kurve liegt: Zusätzliches
Ausdehnungsgefäß installieren.
6.3 Montage
6.3.1 Gerätemontage vorbereiten
HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäße Montage!
Unsachgemäße Montage kann dazu führen, dass das Gerät von der Wand
herunterfällt.
Gerät nur an eine feste, starre Wand montieren. Diese Wand muss
das Gerätegewicht tragen können und mindestens so groß sein wie
die Auflagefläche des Geräts.
Nur für den Wandtyp und das Gerätegewicht geeignete Schrauben
und Dübel verwenden.
G 1/2" Nm 20 (+10/‒0)
G 3/4" Nm 30 (+10/‒0)
G 1" Nm 40 (+20/‒0)
0010016558-002
A
B
4
5
321
30
40
50
60
70
80
90
0 100 200 300 400 500 600 700
T[°C]
V[l]
Installation
23
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Verpackung entfernen, dabei Hinweise auf der Verpackung beachten.
Bild 33 Auspackanweisung
1. 2.
3. 4.
5. 6.
0010035476-003
Installation
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
24
Sicherstellen, dass die auf dem Typschild angegebene Gasart mit der
gelieferten Gasart übereinstimmt.
Sicherstellen, dass das auf dem Typschild angegebene Bestim-
mungsland zum Aufstellort passt.
Montageschablone (wenn vorhanden) an der Wand befestigen.
Prüfen, ob die mit dem Gerät gelieferten Schrauben und Dübel ver-
wendet werden können.
Passende Löcher für die gewählten Dübel und Schrauben bohren.
Aufhängeschiene an der Wand befestigen.
Bild 34 Aufhängeschiene montieren
6.3.2 Montageanschlussplatte montieren (Zubehör)
Bei vertikalem hydraulischem Anschluss:
Position der Montageanschlussplatte entsprechend Bild 4, Seite 7
festlegen.
Montageanschlussplatte entsprechend der mitgelieferten Anleitung
an der Wand befestigen.
6.3.3 Gerät aufhängen
Verkleidungen abnehmen ( Verpackung).
Gerät an der Aufhängeschiene aufhängen.
6.4 Hydraulischer Anschluss
Rohrnetz vorbereiten
Rückstände im Rohrnetz können das Gerät beschädigen.
Rohrnetz vor dem Anschluss spülen.
Verrohrung herstellen
Anschlussschiene mit Montageanschlussplatte mit Hilfe der S-Rohre
(Zubehör) verbinden.
Bild 35
-oder-
Zubehör HW-Set BCV-1 montieren.
Bild 36
Schlauch am Sicherheitsventil Heizung montieren
Bild 37 Schlauch am Sicherheitsventil (Heizung) montieren
Schlauch am Sicherheitsventil (Warmwasserkreis) montieren
Bild 38 Schlauch am Sicherheitsventil (Warmwasserkreis) montieren
0010036043-002
0010037659-001
0010032383-001
0010035475-001
Installation
25
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Schlauch am Kondensatsiphon montieren
Kondensatschlauch am Kondensatsiphon montieren.
Bild 39 Kondensatschlauch am Kondensatsiphon montieren
Kondensatschlauch nur mit Gefälle verlegen und an die Ablaufleitung
anschließen.
Anschluss am Kondensatsiphon auf Dichtheit prüfen.
Siphon montieren
Der Siphon (Zubehör) leitet austretendes Wasser und das Kondensat ab.
Ableitung aus korrosionsfesten Werkstoffen (entsprechend landes-
spezifischen Bestimmungen) erstellen.
Ableitung direkt an einen Anschluss DN 40 montieren.
Schläuche mit Gefälle verlegen.
Bild 40 Kondensatschlauch und Schläuche der Sicherheitsventile am
Siphon montieren
Kondensatsiphon füllen
GEFAHR
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus-
treten.
Kondensatsiphon über das Abgasrohr mit ca. 250 ml Wasser füllen.
Bild 41 Kondensatsiphon mit Wasser füllen
6.5 Abgaszubehör anschließen
Installationsanleitung des Abgaszubehörs beachten.
Abgaszubehör [1] anschließen.
Bild 42 Abgaszubehör einsetzen und mit Schraube sichern
Abgasweg auf Dichtheit prüfen ( Kapitel 6.6, Seite 26).
0010035362-002
6 720 644 018-18.1O
DN 40
2
0010036966-001
0010026074-002
1.
1
2.
Installation
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
26
6.6 Anlage füllen und auf Dichtheit prüfen
HINWEIS
Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät!
Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben.
Bild 43 Gas- und wasserseitige Anschlüsse (horizontal)
Bild 44 Gas- und wasserseitige Anschlüsse (vertikal)
[1] Heizungsvorlaufhahn
[2] Warmwasser
[3] Gashahn
[4] Kaltwasserhahn
[5] Heizungsrücklaufhahn
Warmwasserkreis füllen und entlüften
Kaltwasserhahn [4] öffnen und eine Warmwasser-Zapfstelle so lange
öffnen, bis Wasser austritt.
Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck maximal 10 bar).
Heizkreis füllen und entlüften
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf die statische Höhe der Hei-
zungsanlage einstellen ( Kapitel 6, Seite 22).
Heizkörperventile öffnen.
Heizungsvorlaufhahn [1] und Heizungsrücklaufhahn [5] öffnen.
Heizungsanlage auf 1 bis 2 bar füllen.
Heizkörper entlüften.
Entlüfter ( Kapitel 2.7, Seite 8) öffnen und nach dem Entlüften
wieder schließen.
Heizungsanlage erneut auf 1 bis 2 bar füllen und Füll- und Entleer-
hahn wieder schließen.
Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck maximal 2,5 bar am Ma-
nometer).
Gasleitung auf Dichtheit prüfen
Um die Gasarmatur vor Überdruckschäden zu schützen: Gashahn [3]
schließen.
Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck maximal 150 mbar).
Druckentlastung durchführen.
6.7 Elektrischer Anschluss
6.7.1 Allgemeine Hinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann
zum Stromschlag führen.
Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig
unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
Schutzmaßnahmen nach VDE Vorschriften 0100 und Sondervor-
schriften (TAB) der örtlichen EVU beachten.
In Räumen mit Badewanne oder Dusche: Gerät an einen FI-Schutz-
schalter anschließen.
Keine weiteren Verbraucher am Netzanschluss des Geräts anschlie-
ßen.
6.7.2 Gerät anschließen
Anschluss nur außerhalb der Schutzbereiche 1 und 2 ( Bild 30, Seite
20) möglich.
Netzstecker in eine Steckdose mit Schutzkontakt stecken.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch ein Originalersatzteil ( Er-
satzteilkatalog) ersetzt werden. Der Einbau darf nur durch eine Fach-
kraft für Elektroinstallationen erfolgen.
1
45
23
0010036984-001
3
2
14 5
0010037024-001
Installation
27
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
6.7.3 Externes Zubehör anschließen
Steuergerät nach unten klappen ( Bild 45).
Steuergerät öffnen.
Bild 45 Steuergerät öffnen
Bei geöffnetem Steuergerät besteht Zugang zum elektrischen Anschluss
des Bedienfeldes.
Für Spritzwasserschutz (IP): Zugentlastung entsprechend dem
Durchmesser des Kabels abschneiden.
Bild 46 Zugentlastung an Kabeldurchmesser anpassen
Kabel durch die Zugentlastung führen.
Kabel an der Klemmleiste für externes Zubehör ( Bild 47) anschlie-
ßen.
Kabel an der Zugentlastung sichern.
Bild 47 Klemmleiste für externes Zubehör
2.
1.
3.
3.
4.
0010035485-002
0010019570-001
5-7Ø
Ø 8-9
Ø 10-12
13-14Ø
0010037203-002
230V
OUT
230V
IN
FR
FS
LR
LR L
PW1PW2
PC0 BUS
I3
LF0
T1
TW1 T0 I1
1
21
2
N
LN
LNLNLN1
21
21
21
21
2
LN
230V
IN
ON/OFF
Installation
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
28
Tab. 50 Klemmleiste für externes Zubehör
Symbol Funktion Beschreibung
Anschluss Schalter Ein/Aus
Netzanschluss Spannungsversorgung
Spannungsversorgung externe Module über Schalter Ein/Aus geschaltet
Ohne Funktion
Ohne Funktion
Ohne Funktion
Netzanschluss für Zirkulationspumpe
oder Heizungspumpe (max. 100 W)
nach der hydraulischen Weiche im un-
gemischten Heizkreis
Im Servicemenü unter Einstellungen Hydraulik > HK1-Konfiguration einstellen.
Anschluss für Speicherladepumpe
Speichertemperaturfühler
Externer Vorlauftemperaturfühler (z. B.
Weichenfühler)
Externen Vorlauftemperaturfühler anschließen.
Im Servicemenü unter Einstellungen> Hydraulik > Hydraul. Weiche einstellen.
Außentemperaturfühler Außentemperaturfühler anschließen.
ohne Funktion
Externer Schaltkontakt, potenzialfrei
(z. B. Temperaturwächter für Fußbo-
denheizung, im Auslieferungszustand
gebrückt)
Wenn mehrere externe Sicherheitseinrichtungen wie z. B. TB 1 und Kondensatpumpe ange-
schlossen werden, müssen diese in Reihe geschaltet werden.
Temperaturwächter in Heizungsanlagen nur mit Fußbodenheizung und direktem hydrauli-
schen Anschluss an das Gerät: Beim Ansprechen des Temperaturwächters werden Heiz- und
Warmwasserbetrieb unterbrochen.
Brücke entfernen.
Temperaturwächter anschließen.
Kondensatpumpe: Bei fehlerhafter Kondensatableitung werden Heiz- und Warmwasserbe-
trieb unterbrochen.
Brücke entfernen.
Kontakt für Brennerabschaltung anschließen.
230-V-AC-Anschluss extern vornehmen.
Ein/Aus-Temperaturregler (potenzial-
frei)
Ein-/Aus-Temperaturregler anschließen.
Wenn die integrierte außentemperaturgeführte Heizungsregelung verwendet werden
soll, Brücke installieren (im Lieferumfang enthalten).
Externes Bediengerät/externe Module
mit 2-Draht-BUS
Wenn vorhanden, Brücke am Anschluss I1 entfernen.
Kommunikationsleitung anschließen.
Sicherung Eine Ersatzsicherung befindet sich auf der Innenseite der Abdeckung.
IN
230V
LN
ON/OFF
N
IN
230V
L
NL
230V
OUT
PC0
LN
NL
PW2
NL
PW1
BUS
21
Inbetriebnahme
29
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
6.8 Verkleidung montieren
Bild 48 Verkleidung montieren
Die vordere Verkleidung ist unten mit einer Schraube (Lieferumfang) ge-
gen unbefugtes Abnehmen zu sichern (elektrische Sicherheit).
Verkleidung immer mit dieser Schraube sichern.
7Inbetriebnahme
HINWEIS
Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät!
Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben.
Alle Wartungshähne öffnen.
Entlüfter öffnen und nach dem Entlüften wieder schließen.
Fülldruck der Anlage prüfen.
Gashahn öffnen.
7.1 Bedienfeldübersicht
Bild 49 Bedienfeld
[1] Display
[2] Tasten und
[3] Druckanzeige Heizungswasser
[4] Taste d
[5] Taste ok
[6] Taste Menü
[7] Taste Warmwasser
[8] Taste Heizung
[9] Brenneranzeige
Die Beschreibung der Benutzermenüs finden Sie in der Bedienungsan-
leitung.
7.2 Gerät einschalten
Gerät am Schalter Ein/Aus (Bild 5, Seite 8) einschalten.
Beim ersten Einschalten des Geräts die Sprache einstellen.
Um durch die Sprachen zu blättern, Taste oder drücken.
Um die gewünschte Sprache auszuwählen, Taste ok drücken.
Wenn im Display Siphonfüllprog. angezeigt wird, ist das Siphonfüllpro-
gramm aktiv. Der Kondensatsiphon im Gerät wird gefüllt ( Kapitel 7.3,
Seite 30).
0010035488-001
1. 2.
3. 4.
0010033251-001
1
2
46
7
8
9
5
3
Einstellungen im Servicemenü
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
30
7.3 Siphonfüllprogramm
Das Siphonfüllprogramm wird manuell vom Installateur am Gerät einge-
stellt oder wird automatisch aktiviert. Vor der Inbetriebnahme, Konden-
satsiphon füllen ( Seite 25).
Das Siphonfüllprogramm wird am Gerät im Servicemenü unter >
Einstellungen > Sonderfunktion > Siphonfüllprog. aktiviert.
Während das Siphonfüllprogramm aktiv ist, ist der Zugang zum Menü
Warmwasser, zum Menü Heizung und zum Servicemenü möglich.
Das Siphonfüllprogramm wird in folgenden Fällen automatisch aktiviert:
nachdem das Gerät am Schalter Ein/Aus eingeschaltet wird
nachdem der Brenner 28 Tage nicht in Betrieb war
nachdem die Betriebsart von Sommer- auf Winterbetrieb umgestellt
wird
nachdem das Gerät auf die Grundeinstellung zurückgesetzt wird
Bei der nächsten Wärmeanforderung für Heizung wird das Gerät
15 Minuten auf kleiner Wärmeleistung gehalten. Das Siphonfüllpro-
gramm ist so lange aktiv, bis das Gerät auf kleiner Wärmeleistung
15 Minuten in Betrieb war.
Während der Dauer des Siphonfüllprogramms erscheint im Display Si-
phonfüllprog.
Bei Aufruf des Schornsteinfegerbetriebs wird das Siphonfüllprogramm
unterbrochen.
7.4 Nach der Inbetriebnahme
Bei Erdgas H: Gas-Luft-Verhältnis prüfen, bei Erdgas L/LL: Gas-Luft-
Verhältnis einstellen (Seite 37) und den Aufkleber „umgestellt auf
L-Gas“ (im Lieferumfang enthalten) neben das Typschild kleben.
Gas-Anschlussdruck prüfen (Seite 37).
Am Kondensatschlauch prüfen, ob Kondensat austritt. Wenn dies
nicht der Fall ist, Schalter Ein/Aus aus- und wieder einschalten. Da-
durch wird das Siphonfüllprogramm aktiviert. Diesen Vorgang ggf.
mehrmals wiederholen bis Kondensat austritt.
Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen (Seite 62).
8 Einstellungen im Servicemenü
Das Servicemenü ermöglicht das Einstellen und Prüfen vieler Geräte-
funktionen. Es umfasst:
Info: Anzeigen von Informationen
Einstellungen: Allgemeine und gerätespezifische Einstellungen
Funktionstest: Einstellungen für Funktionstests und Start Funkti-
onstests
Reset: Grundeinstellungen wiederherstellen, Wartungsintervalle zu-
rücksetzen
8.1 Bedienung des Servicemenüs
Servicemenü öffnen
Taste Warmwasser und Taste Heizung gleichzeitig solange drücken,
bis das Servicemenü erscheint.
Servicemenü schließen
Taste Warmwasser oder Taste Heizung drücken.
-oder-
Taste d drücken.
Durch das Menü bewegen
Um ein Menü oder einen Menüpunkt zu markieren, Taste oder
drücken.
Taste ok drücken.
Das Menü oder der Menüpunkt wird angezeigt.
Um zur übergeordneten Menüebene zu wechseln, Taste d drücken.
Einstellwerte ändern
Menüpunkt mit der Taste ok hlen.
Um den gewünschten Wert auszuwählen, Taste oder drücken.
Taste ok drücken.
Der neue Wert ist gespeichert.
Verlassen des Menüpunkts ohne Speichern von Werten
Taste d drücken.
Der Wert wird nicht gespeichert.
Einstellungen dokumentieren
Der Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ (Lieferumfang) erleich-
tert nach Wartungen das Wiederherstellen der individuellen Einstellun-
gen.
Geänderte Einstellungen eintragen.
Aufkleber sichtbar am Gerät anbringen.
Einstellungen im Servicemenü
31
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
8.2 Servicemenü
8.2.1 Menü Info
Tab. 51 Menü Info
8.2.2 Menü Einstellungen
Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dargestellt.
Menüpunkt Bemerkung/Einschränkung
Betriebszustand Tabelle 63, Seite 50
Aktuelle Störung Tabelle 63, Seite 50
Störungshistorie
Wärmeerzeuger
Max. Heizleistung eingestellte maximale Heizleistung in kW
Isttemperatur interne Gerätetemperatur
Sollvorlauftemp. eingestellte maximalen Vorlauftemperatur in °C
WB-Temperatur aktuelle Temperatur am Wärmeblock
Ist-Brennermod. aktuelle Brennermodulation
Brennerleistung aktuelle Brennerleistung in kW
Ionisationsstrom aktueller Flammenstrom in µA:
Bei laufendem Brenner: ≥ 5 µA = in Ordnung, < 5 µA = fehlerhaft
Bei ausgeschaltetem Brenner: < 2 µA = in Ordnung, ≥ 2 µA = fehlerhaft
Pumpenmod. Pumpenmodulation in %
Außentemperatur aktuelle Außentemperatur in °C
Brennerstarts Anzahl der Brennerstarts seit Inbetriebnahme
Wasserdruck aktueller Anlagendruck in bar
Warmwasser
Max. Leistung maximale Warmwasserleistung in kW
WW-Durchfluss aktueller Warmwasserdurchfluss in l/min
Austrittstemp. aktuelle Austrittstemperatur des Wassers am Plattenwärmetauscher
WW-Isttemp. Sp. aktuelle Temperatur des Wassers im Speicher
Eintrittstemp. aktuelle Temperatur des Wassers bei Eintritt in den Plattenwärmetauscherr
WW-Solltemp. Einstellwert der Warmwassertemperatur
System
Steuergerät-Ver. Software-Version des Steuergeräts
Bedieneinh.Ver. Software-Version der Bedieneinheit
Kodierst.Nr. Kodiersteckernummer
Kodierst.Ver. Kodiersteckerversion
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
Hydraulik
Hydraul. Weiche Anschluss des Temperaturfühlers der hydraulischen Wei-
che
Aus keine hydraulische Weiche im System
NTC ein Gerät hydraulische Weiche vorhanden, Temperaturfühler
am Heizgerät angeschlossen
NTC ein Modul hydraulische Weiche vorhanden, Temperaturfühler
am Heizkreismodul angeschlossen
NTC aus hydraulische Weiche vorhanden, aber kein Tempera-
turfühler angeschlossen
WW Konfiguration 3-Wege-Ventil installiert
HK1-Konfiguration Nicht installiert
Eigene Pumpe inst. hinter hydr. Weiche
Pumpenkonfig. Systempumpe
Einstellungen im Servicemenü
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
32
Heizung
Max. Heizleistung 50 ... 74% Maximale freigegebene Wärmeleistung [%].
Bei Erdgasgeräten:
Gas-Durchflussmenge messen.
Messergebnis mit den Einstelltabellen vergleichen
(Kapitel 14.6, Seite 59).
Abweichungen korrigieren.
Taktsperre Zeit 3 … 10 … 60 min Das Zeitintervall legt die minimale Wartezeit zwischen
Ein- und Wiedereinschalten des Brenners fest.
Taktsper. T. Aus 2 … 6 … 15 K Differenz zwischen aktueller Vorlauftemperatur und Vor-
laufsolltemperatur bis zum Ausschalten des Brenners.
Taktsper. T. Ein -15 ... -6 ... 2 K Differenz zwischen aktueller Vorlauftemperatur und Vor-
laufsolltemperatur bis zum Einschalten des Brenners.
Warmwasser
Zirkulationspumpe Aus
•Ein
Takt. Zirk.pumpe 1: 1 × 3 min/h
2: 2 × 3 min/h
•3: 3× 3min/h
•4: 4× 3min/h
•5: 5× 3min/h
•6: 6× 3min/h
•7: permanent
Nur verfügbar, wenn die Zirkulationspumpe eingeschal-
tet ist.
Turbinensignalverz. 0,5 ... 4,0 s Die Verzögerung verhindert, dass durch spontane Druck-
änderung in der Wasserversorgung der Brenner kurzfris-
tig in Betrieb geht, obwohl kein Wasser entnommen wird.
TD-Temperature 60 ... 70 … 75 °C Warmwassertemperatur bei der Thermischen Desinfekti-
on.
Start TD Jetzt starten? Thermische Desinfektion starten.
Stop TD Jetzt abbrechen? Thermische Desinfektion stoppen.
Max. TD-Dauer 10 … 30 min Dauer der erhöhten Warmwassertemperatur.
Pumpe
Pumpenkennfeld 0: Pumpenleistung proportional zur Wärme-
leistung
1: Konstantdruck 150 mbar
2: Konstantdruck 200 mbar
3: Konstantdruck 250 mbar
4: Konstantdruck 300 mbar
5: Konstantdruck 350 mbar
6: Konstantdruck 400 mbar
Um Energie zu sparen und eventuelle Strömungs-
geräusche gering zu halten, niedrige Pumpenkennli-
nie einstellen (Kapitel 14.5, Seite 58).
Pumpenschaltart Energie sparen
Wärmeanforderung
Energie sparen: Intelligente Heizungspumpenab-
schaltung bei Heizungsanlagen mit außentemperatur-
geführtem Regler. Die Heizungspumpe wird nur bei
Bedarf eingeschaltet.
Bei Wärmeanforderung: Der Vorlauftemperaturregler
schaltet die Heizungspumpe. Bei Wärmebedarf läuft
die Heizungspumpe mit dem Brenner an.
Pumpennachlauf 1 ... 2 ... 60 min, 24 h Nachlaufzeit der Heizungspumpe: Die Pumpennachlauf-
zeit beginnt am Ende der Wärmeanforderung.
Min. Druck 0,6 ... 0,8 bar
Solldruck 1,0 … 1,3 … 1,7 bar
Sonderfunktion
Entlüftungsfkt. Aus
•Auto
•Ein
Nach Wartungen kann die Entlüftungsfunktion einge-
schaltet werden.
Während der Entlüftung erscheint im Info-Bereich der
Standardanzeige Entlüftungsfkt.
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
Einstellungen im Servicemenü
33
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Tab. 52 Menü Einstellungen
Siphonfüllprog. Aus (nur während Wartungen erlaubt)
Ein Gerät min
Ein Hzg.min
Das Siphonfüllprogramm wird in folgenden Fällen akti-
viert:
nachdem das Gerät am Schalter Ein/Aus eingeschal-
tet wird
nachdem der Brenner 28 Tage nicht in Betrieb war
nachdem die Betriebsart von Sommer- auf Winterbe-
trieb umgestellt wird
nachdem das Gerät auf die Grundeinstellungen zu-
rückgesetzt wird
Bei der nächsten Wärmeforderung für Heizung wird das
Gerät 15 Minuten auf kleiner Wärmeleistung gehalten.
Das Siphonfüllprogramm bleibt so lange aktiv, bis das Ge-
rät auf kleiner Wärmeleistung 15 Minuten in Betrieb war.
Während der Dauer des Siphonfüllprogramms erscheint
im Info-Bereich der Standardanzeige Siphonfüllprog.
3-WV Mittelpos. Nein
•Ja
Die Funktion stellt die vollständige Entleerung des Sys-
tems und den einfachen Ausbau des Motors sicher. Das
3-Wege-Ventil verbleibt ca. 15 Minuten in Mittelposition.
Wartung
Wartungsart Ohne
Brennerlaufzeit: 1000 ... 6000 h
Wartungsdatum1)
Betriebsdauer: 1 ... 72 Monate
Grenzwerte
Max. Vorlauftemp. 30 ... 82 °C Begrenzt den Einstellbereich für die Vorlauftemperatur.
Max. WW-Temp. 40 ... 65 °C Begrenzt den Einstellbereich für die Warmwassertempe-
ratur.
Min. Gerätelstg. 10 ... 50% Minimale Heizleistung. Je nach Geräteleistung kann der
minimale Einstellwert abweichen.
Heizkurve
Aktivieren Ja
Nein
Betriebsweise „Ja“ nicht geeignet für Deutschland.
Fußp. Heizkurve 20 … 90 °C Nicht für Deutschland.
Endp. Heizkurve 20 ... 90 °C Nicht für Deutschland.
Sommerbetrieb 0 ... 16 ... 30 °C Nicht für Deutschland.
Frostschutz Ja
•Nein
Nicht für Deutschland.
Frostgrenztemp. 0 ... 5 … 10 °C Nicht für Deutschland.
1) Mit Heizungsregler
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
Einstellungen im Servicemenü
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
34
8.2.3 Menü Funktionstest
Tab. 53 Menü Funktionstest
8.2.4 Menü Reset
Tab. 54 Menü Reset
8.2.5 Menü Demo-Modus
Tab. 55 Menü Demo-Modus
8.3 Thermische Desinfektion
Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z. B. durch
Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir nach längerem Stillstand eine
thermische Desinfektion.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Verbrühung!
Während der thermischen Desinfektion kann die Entnahme von unge-
mischtem Warmwasser zu schweren Verbrühungen führen.
Maximal einstellbare Warmwassertemperatur nur zur thermischen
Desinfektion verwenden.
Hausbewohner über die Verbrühungsgefahr informieren.
Thermische Desinfektion außerhalb der normalen Betriebszeiten
durchführen.
Warmwasser nicht ungemischt entnehmen.
Eine ordnungsgemäße thermische Desinfektion umfasst das Warmwas-
sersystem einschließlich der Zapfstellen.
Thermische Desinfektion im Warmwasserprogramm des Heizungs-
reglers einstellen ( Bedienungsanleitung des Heizungsreglers).
Warmwasser-Zapfstellen schließen.
Evtl. vorhandene Zirkulationspumpe auf Dauerbetrieb einstellen.
Warten, bis die maximale Temperatur erreicht ist.
Nacheinander von der nächstgelegenen Warmwasser-Zapfstelle bis
zur Entferntesten so lange Warmwasser entnehmen, bis 3 Minuten
lang 70 °C heißes Wasser ausgetreten ist.
Ursprüngliche Einstellungen wiederherstellen.
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
Test aktivieren
Brenner Aus ...100 % Diese Servicefunktion erlaubt den Brenner über das Ein-
stellen der Geräteleistung zu testen.
Zündung Ein
Aus
Permanente Zündung.
Prüfen der Zündung durch permanente Zündung ohne
Gaszufuhr.
Um Schäden am Zündtrafo zu vermeiden: Funktion
maximal 2 min eingeschaltet lassen.
Gebläse •Ein
Aus
Permanenter Gebläselauf.
Gebläselauf ohne Gaszufuhr oder Zündung.
Pumpe Ein
Aus
Permanenter Pumpenlauf (interne und externe Pumpen).
Speicherladep. •Ein
Aus
Permanenter Pumpenlauf der Speicherladepumpe.
3-Wege-Ventil Heizung
Warmwasser
Permanente Stellung des 3-Wege-Ventils.
Zirkulationspumpe •Ein
Aus
Permanenter Pumpenlauf der Zirkulationspumpe.
Ionisat.oszill. Ein
Aus
Prüfen der Ionisationsmessfunktion an der Flamme.
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
Grundeinstellung Wiederherstellen? Alle Einstellungen des Wärmeerzeugers und ggf. der Be-
dieneinheit werden auf die jeweilige Grundeinstellung zu-
rückgesetzt. Nach diesem Reset ist eine erneute
Inbetriebnahme der Anlage erforderlich!
Serviceanzeige Zurücksetzen? Zurücksetzen der Wartung
Störungshistorie Löschen? Zuerst Wartung zurücksetzen. Die Störungshistorie des
Wärmeerzeugers ggf. der Bedieneinheit wird gelöscht.
Wenn aktuell eine Störung vorliegt, wird sie sofort wieder
eingetragen.
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
Demo-Modus Ja
Nein
Um den Demo-Modus zu verlassen: Hauptschalter
aus- und wieder einschalten.
Inspektion und Wartung
35
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
9 Inspektion und Wartung
9.1 Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung
HHinweise für die Zielgruppe
Inspektion, Reinigung und Wartung darf nur ein zuge-
lassener Fachbetrieb unter Beachtung der systemrele-
vanten Anleitungen ausführen. Bei unsachgemäßer
Ausführung können Personenschäden bis hin zur Le-
bensgefahr oder Sachschäden entstehen.
Betreiber auf die möglichen Folgen einer fehlenden
oder unsachgemäßen Inspektion, Reinigung und
Wartung hinweisen.
Heizungsanlage mindestens einmal jährlich inspi-
zieren.
Erforderliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten
gemäß Checkliste durchführen (Seite 36).
Festgestellte Mängel unverzüglich beheben.
Wärmeblock jährlich prüfen und, falls erforderlich,
reinigen.
Nur Originalersatzteile verwenden.
Lebensdauer von Dichtungen beachten.
Ausgebaute Dichtungen und O-Ringe durch Neutei-
le ersetzen.
Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
HLebensgefahr durch Stromschlag!
Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen
kann zum Stromschlag führen.
Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungs-
versorgung (230 V AC) unterbrechen und gegen un-
beabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
HLebensgefahr durch austretendes Abgas!
Austretendes Abgas kann zu Vergiftungen führen.
Dichtheitsprüfung nach Arbeiten an abgasführen-
den Teilen durchführen.
HExplosionsgefahr durch austretendes Gas!
Austretendes Gas kann zur Explosion führen.
Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden
Teilen.
Dichtheitsprüfung durchführen.
HVerbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen füh-
ren.
Bewohner vor dem Aktivieren des Schornsteinfe-
gerbetriebs oder einer thermischen Desinfektion
auf die Verbrühungsgefahr hinweisen.
Thermische Desinfektion außerhalb der normalen
Betriebszeiten durchführen.
Eingestellte maximale Warmwassertemperatur
nicht verändern.
HVerbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Einzelne Bauteile des Heizkessels können auch nach
längerer Außerbetriebnahme sehr heiß sein!
Vor Arbeiten am Heizkessel: Gerät vollständig ab-
kühlen lassen.
Bei Bedarf Schutzhandschuhe verwenden.
HGeräteschaden durch austretendes Wasser!
Austretendes Wasser kann das Steuergerät beschädi-
gen.
Steuergerät abdecken vor Arbeiten an wasserfüh-
renden Teilen.
HAnzugsdrehmomente beachten!
Tab. 56 Standard-Anzugsdrehmomente
Abweichende Anzugsdrehmomente sind jeweils ange-
geben.
9.2 Sicherheitsrelevante Bauteile
Sicherheitsrelevante Bauteile (z. B. Gasarmaturen) haben eine begrenz-
te Lebensdauer, die von ihrer Betriebsdauer in Schaltzyklen oder Jahren
abhängt.
Bei überschrittener Betriebsdauer oder durch erhöhten Verschleiß kann
es zum Ausfall des betroffenen Bauteils und zum Verlust der Anlagensi-
cherheit kommen.
Sicherheitsrelevante Bauteile nicht reparieren, manipulieren oder
deaktivieren.
Sicherheitsrelevante Bauteile bei jeder Inspektion und Wartung prü-
fen, um die fortbestehende Anlagensicherheit festzustellen.
Sicherheitsrelevante Bauteile bei erhöhtem Verschleiß oder spätes-
tens bei Erreichen der Betriebsdauer tauschen.
Zum Tausch nur neue und unbeschädigte Originalersatzteile verwen-
den.
Tab. 57 Betriebsdauer sicherheitsrelevanter Bauteile
9.3 Hilfsmittel für Inspektion und Wartung
Folgende Messgeräte werden benötigt:
Elektronisches Abgasmessgerät für CO2, O2, CO und Abgas-
temperatur
Druckmessgerät 0 - 30 mbar (Auflösung mindestens 0,1 mbar)
Wärmeleitpaste 8 719 918 658 0 verwenden.
Zugelassene Fette verwenden.
G 1/2" Nm 20 (+10/‒0)
G 3/4" Nm 30 (+10/‒0)
G 1" Nm 40 (+20/‒0)
Bauteil max. Betriebsdauer
in Schaltzyklen
Max. Betriebsdauer
in Jahren
Gasarmatur 500.000 10
Inspektion und Wartung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
36
9.4 Prüfschritte für Inspektion und Wartung
Im Servicemenü > Information > Störungshistorie abrufen.
Luft- und Abgasführung optisch prüfen.
Gas-Anschlussdruck prüfen.
Gas-Luft-Verhältnis für minimale und maximale Nennwärmeleistung
prüfen.
Gas- und wasserseitige Dichtheitsprüfung.
Wärmeblock prüfen und reinigen.
Elektroden prüfen.
Brenner prüfen.
Rückschlagklappe in der Mischeinrichtung prüfen.
Kondensatsiphon reinigen.
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes für die statische Höhe der
Heizungsanlage prüfen.
Fülldruck der Heizungsanlage prüfen.
Elektrische Verdrahtung auf Beschädigungen prüfen.
Einstellungen des Regelsystems prüfen.
Eingestellte Servicefunktionen nach Aufkleber
„Einstellungen im Servicemenü“ prüfen.
9.5 Gaswerte prüfen und einstellen
9.5.1 Eingestellte Gasart prüfen
Geräte für die Erdgasgruppe 2E (H) sind auf Wobbe-Index 15 kWh/m3
und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plombiert.
Wenn das Gerät mit der gleichen Gasart wie der ab Werk eingestellten
Gasart betrieben wird, müssen die Gaswerte nur überprüft werden.
Wenn die CO2- oder O2- Werte und der CO-Wert innerhalb der in der Ta-
belle angegebenen Grenzen liegen, soll nicht nachgestellt werden.
Wenn das Gerät von Erdgas 2E (H) auf Erdgas 2LL (L) oder umgekehrt
umgestellt wird, ist nur eine Einstellung des CO2- oder O2-Gehaltes er-
forderlich.
Für den Umbau auf Flüssiggas ist ein Gasartumbau-Set auf Flüssiggas er-
forderlich
9.5.2 Gasartumbau
Die Geräte können auf Flüssiggas oder auf Erdgas umgebaut werden. Die
Artikelnummer des jeweiligen Gasartumbau-Sets kann den Preis- oder
Ersatzteillisten entnommen werden.
Wenn das Gerät von Erdgas 2E (H) auf Erdgas 2LL (L) oder umgekehrt
umgestellt wird, ist nur eine Einstellung des CO2- oder O2-Gehaltes er-
forderlich.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Explosion!
Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen.
Arbeiten an gasführenden Teilen nur von einer zugelassenen Fach-
kraft durchführen lassen.
Vor den Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn schließen.
Gebrauchte Dichtungen durch neue Dichtungen ersetzen.
Nach den Arbeiten an gasführenden Teilen: Dichtheitsprüfung durch-
führen.
Gasartumbau-Set nach beiliegendem Einbauhinweis einbauen.
Nach jedem Umbau
Prüfen, ob die korrekten Komponenten (Kodierstecker) verwendet
werden ( Anleitung des Gasartenumbau-Sets).
Gas-Luft-Verhältnis bei maximaler und minimaler Nennwärmeleis-
tung prüfen und einstellen (Kapitel 9.5.6, Seite 37).
Gasart-Hinweisschild (im Lieferumfang des Heizgeräts oder des Gas-
artumbau-Sets) am Heizgerät in der Nähe des Typschilds anbringen.
9.5.3 Gerät öffnen
Gerät ausschalten.
Vorderteil der Geräteverkleidung abnehmen.
Brennerhaube abnehmen.
Bild 50 Brennerhaube abnehmen
9.5.4 Schornsteinfegerbetrieb einstellen
Im Schornsteinfegerbetrieb startet das Gerät mit maximaler Nennwär-
meleistung. Während der Schornsteinfegerbetrieb aktiviert ist, kann
eine geringere Nennwärmeleistung eingestellt werden.
Wärmeabgabe sicherstellen durch geöffnete Heizkörperventile.
Um Werte zu messen oder einzustellen, haben Sie 30 min Zeit. Danach
schaltet das Gerät wieder in den normalen Betrieb zurück.
Taste ok so lange drücken, bis der Countdown beendet ist und
Schornsteinfeger angezeigt wird.
Abfrage mit Ja bestätigen.
Im Display wird der maximale Prozentsatz der Leistung 100 % und
die Vorlauftemperatur angezeigt.
Mit der Taste kann die Nennwärmeleistung in 1%-Schritten verrin-
gert werden.
Um die minimale Nennwärmeleistung direkt einzustellen, Taste
drücken.
Im Display wird der minimale Prozentsatz der Leistung und die Vor-
lauftemperatur angezeigt.
Zum Beenden des Schornsteinfegerbetriebs Taste d drücken.
Heizkörperventile wieder in den ursprünglichen Zustand zurückstellen.
0010035489-002
2.
1.
Inspektion und Wartung
37
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
9.5.5 Gas-Anschlussdruck prüfen
Tab. 58 Zulässiger Gas-Anschlussdruck
Vor dem Messen müssen das Vorderteil der Geräteverkleidung und die
Brennerhaube abgenommen werden.
Um die Wärmeabgabe sicherzustellen, Heizkörperventile öffnen.
Gashahn schließen.
Schraube am Messstutzen für den Gas-Anschlussdruck 2
Umdrehungen lösen ( Bild 51).
Druckmessgerät anschließen.
Bild 51 Gas-Anschlussdruck messen
Gashahn öffnen und Gerät einschalten.
Schornsteinfegerbetrieb starten.
Gerät mit maximaler Nennwärmeleistung in Betrieb nehmen.
Gas-Anschlussdruck anhand der Angaben in der Tabelle am Anfang
des Abschnitts prüfen.
Außerhalb des zulässigen Druckbereichs darf keine Inbetriebnahme er-
folgen.
Ursache ermitteln und die Störung beseitigen.
Wenn dies nicht möglich ist: Gerät gasseitig sperren und den Gasver-
sorger verständigen.
Schornsteinfegerbetrieb beenden.
Gashahn schließen.
Schlauch des Druckmessgerätes abziehen.
Schraube am Messstutzen für den Gas-Anschlussdruck zudrehen.
Heizkörperventile wieder in den ursprünglichen Zustand zurückstel-
len.
9.5.6 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und einstellen
Das Gas-Luft-Verhältnis darf nur mit einem elektronischen Messgerät an-
hand einer O2 oder CO2-Messung bei maximaler Nennwärmeleistung
und minimaler Nennwärmeleistung geprüft werden.
Vor dem Messen und Einstellen müssen das Vorderteil der Geräteverklei-
dung und die Brennerhaube abgenommen werden.
Um die Wärmeabgabe sicherzustellen, Heizkörperventile öffnen.
Gerät in Betrieb nehmen.
Stopfen am Abgasmessstutzen entfernen.
Bild 52 Stopfen abnehmen
Abgassonde mittig in den Abgasmessstutzen schieben.
Messstelle abdichten.
Schornsteinfegerbetrieb einschalten.
10 Minuten warten.
CO2/O2-Gehalt bei maximaler Nennwärmeleistung prüfen und ein-
stellen
Tab. 59 CO2-/O2- und CO-Gehalt
Für eine korrekte Messung muss der Brenner durchgehend eingeschaltet
sein.
Gerät mit maximaler Nennwärmeleistung in Betrieb nehmen.
Den CO
2/O2-Gehalt am Abgasmessgerät ablesen, sobald der Mess-
wert stabil ist.
Wenn der ermittelte Wert innerhalb des Toleranzbereiches liegt, ist
keine Maßnahme erforderlich.
Wenn der ermittelte Wert außerhalb des Toleranzbereiches liegt, den
CO2/O2-Gehalt auf den in der Tabelle hervorgehobenen Nennwert
einstellen:
–Um den CO
2-Gehalt zu verringern oder den O2-Gehalt zu erhö-
hen, Einstellschraube nach links drehen.
–Um den CO
2-Gehalt zu erhöhen oder den O2-Gehalt zu verrin-
gern, Einstellschraube nach rechts drehen.
Gasart Nenndruck
[mbar]
Zulässiger Druckbereich bei
maximaler Nennwärmeleistung
[mbar]
Erdgas H (2E/2H) 20 17‒25
Erdgas L (2LL) 20 17‒25
Flüssiggas (Propan) 50 42,5‒57,5
T10
0010037164-002
maximale Nenn-
wärmeleistung
minimale Nenn-
wärmeleistung
Gasart CO2
[%]
O2
[%]
CO
[ppm]
CO2
[%]
O2
[%]
CO
[ppm]
Erdgas H
(2E/2H)
Erdgas L (2LL)
9,4
±0,4
4,1
±0,7
< 250 8,6
±0,4
1)
1) Der Wert muss um mindestens 0,6 % niedriger sein, als bei der maximalen
Nennwärmeleistung.
5,5
±0,7
< 100
Flüssiggas
(Propan)2)
2) Standardgehalt für Flüssiggas bei ortsfesten Behältern bis 15 000 l Inhalt
10,8
–0,2
4,4
+0,3
< 250 10,2
±0,2
1) 5,3
±0,3
< 100
6 720 614 153-07.2O
Inspektion und Wartung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
38
Bild 53 CO2/O2-Gehalt bei maximaler Nennwärmeleistung einstellen
CO-Gehalt prüfen.
Bei maximaler Nennwärmeleistung muss der CO-Wert unter
250 ppm liegen.
CO2/O2-Gehalt bei minimaler Nennwärmeleistung prüfen und ein-
stellen
Tab. 60 CO2-/O2- und CO-Gehalt
Mit der Taste die minimale Nennwärmeleistung einstellen.
CO
2/O2-Gehalt anhand der Angaben in der Tabelle prüfen.
Wenn der ermittelte Wert innerhalb des Toleranzbereiches liegt, ist
keine Maßnahme erforderlich.
Wenn der ermittelte Wert außerhalb des Toleranzbereiches liegt:
Plombe der Einstellschraube an der Gasarmatur entfernen,
–den CO
2/O2-Gehalt auf den in der Tabelle hervorgehobenen
Nennwert einstellen:
-Um den CO
2-Gehalt zu verringern oder den O2-Gehalt zu erhö-
hen, Einstellschraube nach links drehen.
-Um den CO
2-Gehalt zu erhöhen oder den O2-Gehalt zu verrin-
gern, Einstellschraube nach rechts drehen.
Bild 54 CO2/O2-Gehalt bei minimaler Nennwärmeleistung einstellen
CO-Gehalt prüfen.
Bei minimaler Nennwärmeleistung muss der CO-Gehalt unter
100 ppm liegen.
Einstellung bei maximaler Nennwärmeleistung und minimaler Nenn-
wärmeleistung erneut prüfen und nachstellen, falls erforderlich.
Abschluss
Bei korrekten Werten ist die Einstellung abgeschlossen.
Einstellschraube für die Einstellung des CO2/O2-Gehaltes bei mini-
maler Nennwärmeleistung verplomben.
Schornsteinfegerbetrieb beenden.
Das Gerät nimmt den normalen Betrieb wieder auf.
CO
2/O2-Gehalt im Inbetriebnahmeprotokoll eintragen.
Abgassonde aus dem Abgasmessstutzen entfernen und Stopfen
montieren.
Heizkörperventile wieder in den ursprünglichen Zustand zurückstel-
len.
9.6 Abgasmessung
Abgasverlustmessung entsprechend BlmSchV
Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich
Abgasverlustmessung.
§ 14 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der Überwachung ausge-
nommen.
§ 15 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der wiederkehrenden
Überwachung nicht betroffen.
Der Abgasverlust braucht nicht gemessen zu werden.
Abgaswegüberprüfung entsprechend Kehr- und Überprüfungsord-
nung
Die Abgaswegüberprüfung umfasst das Prüfen der Abgasführung und
eine CO-Messung.
Abgasführung prüfen ( Kapitel 9.6.1).
CO messen ( Kapitel 9.6.2).
maximale Nenn-
wärmeleistung
minimale Nenn-
wärmeleistung
Gasart CO2
[%]
O2
[%]
CO
[ppm]
CO2
[%]
O2
[%]
CO
[ppm]
Erdgas H
(2E/2H)
Erdgas L (2LL)
9,4
±0,4
4,1
±0,7
< 250 8,6
±0,4
1)
1) Der Wert muss um mindestens 0,6 % niedriger sein, als bei der maximalen
Nennwärmeleistung.
5,5
±0,7
< 100
Flüssiggas
(Propan)2)
2) Standardgehalt für Flüssiggas bei ortsfesten Behältern bis 15 000 l Inhalt
10,8
–0,2
4,4
+0,3
< 250 10,2
±0,2
1) 5,3
±0,3
< 100
MAX. %
4mm
2.
0010042219-002
1.
2
CO
MIN. %
T40
0010038463-002
2
CO
Inspektion und Wartung
39
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
9.6.1 Dichtheitsprüfung des Abgaswegs
Für die Messung des O2- oder CO2-Gehalts in der Verbrennungsluft eine
Ringspaltsonde verwenden.
Mit einer O2- oder CO2-Messung der Verbrennungsluft kann bei einer
raumluftunabhängigen konzentrischen Luft-Abgas-Führung die Dicht-
heit des Abgasweges geprüft werden. Der O2-Wert darf 20,6 % nicht
unterschreiten. Der CO2-Gehalt darf 0,2 % nicht überschreiten.
Stopfen am Verbrennungsluft-Messstutzen (Bild 55, [2]) entfer-
nen.
Abgassonde in den Verbrennungsluft-Messstutzen schieben.
Messstelle abdichten.
Im Schornsteinfegerbetrieb die maximale Nennwärmeleistung ein-
schalten.
Bild 55 Abgasmessstutzen und Verbrennungsluft-Messstutzen
[1] Abgasmessstutzen
[2] Verbrennungsluft-Messstutzen
O
2- und CO2-Gehalt prüfen.
Der O2-Gehalt darf 20,6 % nicht unterschreiten.
Der CO2-Gehalt darf 0,2 % nicht überschreiten.
Schornsteinfegerbetrieb beenden.
Abgassonde aus dem Verbrennungsluft-Messstutzen ziehen.
Stopfen am Verbrennungsluft-Messstutzen einsetzen.
9.6.2 CO-Gehalt im Abgas messen
Für die Messung eine Mehrloch-Abgassonde verwenden.
Stopfen am Abgasmessstutzen (Bild 55, [1]) entfernen.
Abgassonde bis zum Anschlag in den Abgasmessstutzen schieben.
Messstelle abdichten.
Im Schornsteinfegerbetrieb die maximale Nennwärmeleistung ein-
schalten.
CO-Gehalt anhand der Angaben in der Tabelle am Ende des Ab-
schnitts prüfen.
Wenn der ermittelte Wert außerhalb des Toleranzbereiches liegt, Ein-
stellung des Gas-Luft-Verhältnisses erneut prüfen und nachstellen.
Schornsteinfegerbetrieb beenden.
Abgassonde aus dem Abgasmessstutzen ziehen.
Stopfen am Abgasmessstutzen einsetzen.
Tab. 61 CO2-/O2- und CO-Gehalt
9.7 Elektrische Verdrahtung prüfen
Elektrische Verdrahtung auf mechanische Beschädigungen prüfen.
Defekte Kabel ersetzen.
9.8 Ausdehnungsgefäß prüfen
Das Ausdehnungsgefäß muss jährlich geprüft werden.
Gerät drucklos machen.
Ggf. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf die statische Höhe der
Heizungsanlage bringen.
9.9 Wärmeblock prüfen
Brennerhaube abnehmen ( Bild 50, Seite 36).
Kappe vom Messstutzen abnehmen und Druckmessgerät
anschließen.
Bild 56 Messstutzen an der Mischeinrichtung
Steuerdruck bei maximaler Nennwärmeleistung an der Mischeinrich-
tung prüfen.
Bei folgendem Messergebnis muss der Wärmeblock gereinigt wer-
den: GC5700iWT 24/42 < 5,0 mbar
6 720 614 153-08.2O
12
maximale Nenn-
wärmeleistung
minimale Nenn-
wärmeleistung
Gasart CO2
[%]
O2
[%]
CO
[ppm]
CO2
[%]
O2
[%]
CO
[ppm]
Erdgas H
(2E/2H)
Erdgas L (2LL)
9,4
±0,4
4,1
±0,7
< 250 8,6
±0,4
1)
1) Der Wert muss um mindestens 0,6 % niedriger sein, als bei der maximalen
Nennwärmeleistung.
5,5
±0,7
< 100
Flüssiggas
(Propan)2)
2) Standardgehalt für Flüssiggas bei ortsfesten Behältern bis 15 000 l Inhalt
10,8
–0,2
4,4
+0,3
< 250 10,2
±0,2
1) 5,3
±0,3
< 100
0010036072-001
Inspektion und Wartung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
40
9.10 Plattenwärmetauscher prüfen
Bei ungenügender Warmwasserleistung:
Sieb im Kaltwasserrohr auf Verschmutzung prüfen.
Plattenwärmetauscher mit einem für Edelstahl (1.4401) freigegebe-
nen Entkalkungsmittel entkalken.
-oder-
Plattenwärmetauscher ausbauen und ersetzen.
1. Schraube entfernen.
2. Plattenwärmetauscher herausnehmen.
Bild 57 Plattenwärmetauscher ausbauen
9.11 Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen
Für die Reinigung des Wärmeblocks das Zubehör Art.-Nr.
7 738 113 218, bestehend aus Bürste und Aushebewerkzeug, verwen-
den.
1. Abgasrohr nach oben schieben.
2. Abgasrohr ca. 120° drehen.
3. Abgasrohr nach unten schieben und abnehmen.
Bild 58 Abgasrohr ausbauen
1.
2.
0010036181-001
1.
3.
2.
0010035944-001
Inspektion und Wartung
41
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
1. Stecker am Gebläse abziehen.
2. Gasschlauch von Venturidüse abbauen.
3. Schraube an der Mischeinrichtung ausbauen.
4. Gebläse mit Mischeinrichtung ausbauen.
Bild 59 Gebläse mit Mischeinrichtung ausbauen
Kabel der Zünd- und Überwachungselektrode abziehen.
Brennerdeckel ausbauen.
Beim Zusammenbau des Brenners nach Abschluss der Wartung für eine
einwandfreie Dichtheit M8 Mutter bis zum Anschlag anziehen.
Bild 60 Brennerdeckel lösen
Rückschlagklappe ausbauen.
Rückschlagklappe auf Verschmutzung und Risse prüfen.
Bild 61 Rückschlagklappe in der Mischeinrichtung
Dichtung abnehmen und entsorgen.
Elektroden-Set abnehmen.
Beim Einbau des Elektroden-Sets neue Dichtung verwenden.
Elektroden auf Verschmutzung prüfen und, falls erforderlich, reini-
gen oder ersetzen.
Brenner herausnehmen.
Bild 62 Brenner herausnehmen
1.
4.
3.
2.
0010036073-001
2.
1.
3.
0010015927-002
0010015934-002
1. 2.
3.
2.
1.
0010015929-004
Inspektion und Wartung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
42
Oberen Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen.
Bild 63 Oberen Verdrängungskörper herausnehmen
Unteren Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen.
Bild 64 Unteren Verdrängungskörper herausnehmen
Beide Verdrängungskörper reinigen.
Zur Reinigung des Wärmeblocks große Bürste für den oberen Bereich
montieren.
Bild 65 Bürste in den Wärmeblock einsetzen
Bild 66 Bürste mit Akku-Schrauber verbinden
Bild 67 Wärmeblock reinigen (ca. 200 min‒1, nur Rechtslauf)
Mit kleiner Bürste für den unteren Bereich wiederholen (Bild 67,
[2]).
0010027893-001
0010027892-001
0010028049-001
0010028050-002
0010028037-001
≈ 200 min-¹
12
Inspektion und Wartung
43
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Schrauben an der Prüföffnung entfernen.
Deckel abnehmen.
Bild 68 Prüföffnung öffnen
Rückstände absaugen.
Prüföffnung verschließen.
Mit einer Taschenlampe und dem Spiegel den Wärmeblock auf Rück-
stände prüfen.
Verdrängungskörper einsetzen.
Kondensatsiphon ausbauen und geeignetes Gefäß unterstellen.
Wärmeblock von oben mit Wasser spülen.
Auf keinen Fall Lösungsmittel verwenden.
Bild 69 Wärmeblock mit Wasser spülen
Prüföffnung öffnen.
Unteren Teil des Wärmeblocks reinigen.
Im unteren Teil des Luftkastens den Anschluss zum Siphon reinigen.
Neue Dichtung in die Prüföffnung einsetzen und Prüföffnung ver-
schließen.
Komponenten in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Gas-Luft-Verhältnis kontrollieren.
9.12 Kondensatsiphon reinigen
WARNUNG
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus-
treten.
Siphonfüllprogramm nur bei einer Wartung ausschalten und am Ende
der Wartung wieder einschalten.
Sicherstellen, dass das Kondensat ordnungsgemäß abgeleitet wird.
Schäden, die durch einen ungenügend gereinigten Siphon entstehen,
sind von der Garantie ausgeschlossen.
Siphon regelmäßig reinigen.
1. Schlauch links am Kondensatsiphon abnehmen.
2. Um den Siphon zu entriegeln, Arretierhebel unten betätigen.
3. Kondensatsiphon nach unten herausnehmen und entleeren.
Bild 70 Kondensatsiphon ausbauen
0010036126-001
O
H
2
0010002797-002
1. 2.
2.
3.
3.
0010036182-002
Inspektion und Wartung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
44
1. Reinigungskappe abschrauben.
2. Dichtung der Reinigungskappe entsorgen.
3. Kondensatsiphon reinigen und Öffnung zum Wärmetauscher auf
Durchgang prüfen.
4. Eine neue Dichtung einsetzen.
5. Reinigungskappe bis zur Verriegelungsposition festdrehen.
Bild 71 Kondensatsiphon reinigen
Dichtung oben am Kondensatsiphon entfernen.
Bild 72 Dichtung oben am Kondensatsiphon entfernen
Neue Dichtung korrekt am Kondensatsiphon ausrichten.
Bild 73 Neue Dichtung am Kondensatsiphon ausrichten
Dichtung gemäß Reihenfolge andrücken.
Der Stift ist bei korrekt eingelegter Dichtung in der Aussparung sicht-
bar und schließt mit der Oberkante der Dichtung bündig ab.
Bild 74 Dichtung andrücken
Kondensatsiphon wieder einsetzen und auf festen Sitz prüfen.
Kondensatschlauch prüfen und ggf. reinigen.
1.
2.
3.
4.
5. 0010017273 -001
0010017274-001
0010019151-002
1.
2. 2.
3.
0010019159-002
Inspektion und Wartung
45
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Schlauch bei der Montage fetten und Anschluss auf Dichtheit prüfen.
Bild 75 Kondensatsiphon einsetzen
Kondensatsiphon mit ca. 250 ml Wasser füllen.
9.13 Sieb im Kaltwasserrohr prüfen
1. Mutter lösen.
2. Rohr nach oben wegziehen.
Bild 76 Rohr am Kaltwasseranschluss abnehmen
1. Sieb herausnehmen und auf Verschmutzung prüfen.
Bild 77 Sieb im Kaltwasserrohr prüfen
9.14 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen
Tab. 62
Wenn der Zeiger unterhalb von 1 bar steht (bei kalter Anlage):
Wasser nachfüllen, bis der Zeiger wieder zwischen 1 bar und 2 bar
steht.
Wenn der Druck nicht gehalten wird:
Ausdehnungsgefäß und Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen.
0
4.
3.
3.
2.
1.
0010036520-001
2.
1.
0010037016-001
Anzeige am Manometer
1 bar Minimaler Fülldruck (bei kalter Anlage)
1 - 2 bar Optimaler Fülldruck
3 bar Maximaler Fülldruck bei höchster Temperatur des
Heizwassers darf nicht überschritten werden
(Sicherheitsventil öffnet).
0010037017-001
1.
2.
Inspektion und Wartung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
46
9.15 Gasarmatur ersetzen
Gashahn schließen.
Stecker abziehen.
Überwurfmutter lösen.
Überwurfmutter mit Gasschlauch abnehmen.
Bild 78 Stecker an der Gasarmatur abziehen und Überwurfmutter mit
Gasschlauch abnehmen
Gasdrossel abnehmen.
O-Ring entsorgen.
Gasdrossel aufbewahren.
Bild 79 Gasdrossel abnehmen
[1] 12 × 3
Überwurfmutter unten lösen.
Bild 80 Überwurfmutter lösen
Schrauben entfernen.
Gasarmatur mit Dichtung abnehmen.
Bild 81 Gasarmatur ausbauen
[1] 41 × 3
3.
2.
1.
0010027599-002
4.
5.
0010033144-001
1
1.
0010027600-002
3.
2.
1
0010033631-001
Inspektion und Wartung
47
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Neue Gasarmatur mit Dichtung einsetzen.
Gasarmatur mit Schrauben befestigen.
Bild 82 Gasarmatur einbauen
[1] 41 × 3
Überwurfmutter unten mit maximal 30 + 10 Nm anziehen.
Bild 83 Anzugsdrehmoment beachten
Gasdrossel mit neuem O-Ring einsetzen.
Bild 84 Gasdrossel einsetzen
Gasschlauch mit Überwurfmutter anschließen.
Überwurfmutter mit 1,2–1,5 Nm anziehen.
Stecker anschließen.
Bild 85 Gasschlauch und Stecker anschließen – Anzugsdrehmoment
beachten
Dichtheit der Verbindungsstellen prüfen.
Gas-Luft-Verhältnis prüfen.
1.
2.
0010028815-002
1
max. 30 + 10 Nm
3.
0010033633-001
2.
1.
0010028894-002
3.
5.
0010033145-001
4.
1,2–1,5 Nm
Inspektion und Wartung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
48
9.16 Motor des 3-Wege-Ventils prüfen/tauschen
Variante ohne Schrauben
Im Servicemenü 6t-5, 1 Warmwasser einstellen und Motor prüfen.
Im Servicemenü 6t-5, 2 Mittelposition einstellen.
Stecker abziehen.
Motor gegen den Uhrzeigersinn drehen und nach oben herausziehen.
Bild 86 Motor am 3-Wege-Ventil ausbauen (Variante ohne Schrauben)
Motor nach unten drücken.
Motor im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Stecker aufstecken.
Bild 87 Motor am 3-Wege-Ventil einbauen (Variante ohne Schrauben)
0010027500-002
1.
2.
3.
0010027739-002
3.
2.
1.
Störungsbehebung
49
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Variante mit Schrauben
Im Servicemenü 6t-5, 1 Warmwasser einstellen und Motor prüfen.
Im Servicemenü 6t-5, 2 Mittelposition einstellen.
Stecker abziehen.
Schrauben entfernen.
Leicht am Motor ziehen und ihn anheben.
Motor herausnehmen.
Bild 88 Motor am 3-Wege-Ventil ausbauen (Variante mit Schrauben)
Beim Einhängen des Motors nicht gegen den Kugelkopf drücken, da der
Kugelkopf sich schwer wieder herausziehen lässt.
Neuen Motor von oben auf dem Kugelkopf einhängen.
Motor reindrücken und mit 2 Schrauben befestigen.
Stecker anschließen.
Bild 89 Motor am 3-Wege-Ventil einbauen (Variante mit Schrauben)
9.17 Nach der Inspektion/Wartung
Alle gelösten Schraubverbindungen nachziehen.
Gerät wieder in Betrieb nehmen (Seite 29).
Trennstellen auf Dichtheit prüfen.
Gas-Luft-Verhältnis prüfen.
Verkleidung montieren.
10 Störungsbehebung
10.1 Betriebs- und Störungsanzeigen
10.1.1 Allgemeines
Der Störungs-Code gibt die Störungsursache an.
Die Störungsklasse gibt die Auswirkung einer Störung auf den Geräte-
betrieb an.
Störungsklasse O (Betriebs-Code)
Betriebs-Codes geben einen Betriebszustand im normalen Betrieb an.
Störungsklasse B (blockierende Störungen)
Blockierende Störungen führen zu einer zeitlich begrenzten Abschaltung
der Heizungsanlage. Die Heizungsanlage läuft selbstständig wieder an,
sobald die blockierende Störung nicht mehr vorhanden ist.
Störungsklasse V (verriegelnde Störungen)
Verriegelnde Störungen führen zu einer Abschaltung der Heizungsanla-
ge, die erst nach einem Reset wieder anläuft.
Der Störungs-Code einer verriegelnden Störung wird zusammen mit
dem Symbol H blinkend angezeigt.
Prüfen, ob eine schwerwiegende Störung vorliegt.
Gerät ausschalten und wieder einschalten.
-oder-
Tasten und gleichzeitig solange drücken, bis die Symbole H
und ! nicht mehr angezeigt werden.
Das Gerät geht wieder in Betrieb. Die Vorlauftemperatur wird ange-
zeigt.
Wenn sich eine Störung nach einem Reset nicht beseitigen lässt:
Störungsursache entsprechend den Angaben in der Tabelle etwas
weiter unten beheben.
Störungsklasse W (Wartungsmeldungen)
Wartungsmeldungen zeigen an, dass eine Wartung oder Reparatur
durchgeführt werden muss. Das Gerät ist weiterhin im Betrieb. Wenn die
Wartungsmeldung durch einen Defekt verursacht wurde, läuft es unter
Umständen mit eingeschränkten Funktionen weiter.
3.
4mm
1.
2.2.
2.2.
4.4.4.
0010031702-001
2.
4.
3.
3.
3.
3.
3.
1.1.1.
1.
1.
1.
0010031703-001
Störungsbehebung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
50
10.1.2 Tabelle der Störungs-Codes
Störungs-
Code
Störungs-
klasse
Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung
200 O Wärmeerzeuger im Heizbetrieb
201 OWärmeerzeuger im WW-Betrieb
202 O Gerät im Schaltoptimierungsprogramm
203 OGerät in Betriebsbereitschaft, kein Wärme-
bedarf vorhanden
204 O Aktuelle Heizwassertemp. des Wärmeer-
zeugers höher als Sollwert
208 OWärmeanforderung wegen Abgastest
224 V Sicherheitstemperaturbegrenzer hat
ausgelöst
Heizkreis:
1. Umlauf des Heizwassers sicherstellen.
2. Geschlossenes Ventil im Heizkreis öffnen.
3. Wasser nachfüllen bis Vorgabedruck erreicht ist.
4. Anschlussstecker am Wärmeblock-Temperaturbegrenzer korrekt aufstecken.
5. Anschlussstecker am Abgastemperaturbegrenzer korrekt aufstecken.
6. Verdrängungskörper korrekt einsetzen.
7. Wärmeblock-Temperaturbegrenzer prüfen, ggf. ersetzen.
8. Abgastemperaturbegrenzer prüfen, ggf. ersetzen.
Trinkwasserkreis:
9. Umlauf des Trinkwassers im Speicherkreis sicherstellen.
227 V Kein Flammensignal nach Zündung 1. Hauptabsperreinrichtung öffnen.
2. Geräteabsperrhahn öffnen.
3. Spannungsversorgung des Geräts unterbrechen und Gasleitung überprüfen.
4. Anschlussdruck der Gasleitung prüfen.
5. Brennerfunktion prüfen, ggf. Brenner einstellen.
6. CO2-Gehalt prüfen, ggf. einstellen.
7. Schutzleiteranschluss (PE) im Schaltkasten herstellen.
8. Funktionstest für Zündung durchführen.
9. Funktionstest für Ionisation durchführen.
10.Anschlussstecker der Ionisationsstrecke und Zündstrecke korrekt aufstecken.
11.Anschlussstecker der Gasarmatur korrekt aufstecken.
12.Kondensatablauf prüfen.
13. Abgasseite des Wärmetauschers auf Verschmutzung prüfen.
14.Ionisationselektrode prüfen, ggf. ersetzen.
15.Zündelektrode prüfen, ggf. ersetzen.
16.Anschlusskabel zur Zündelektrode prüfen, ggf. ersetzen.
17.Anschlusskabel zur Ionisationselektrode prüfen, ggf. ersetzen.
18.Gasarmatur prüfen, ggf. ersetzen.
19.Steuergerät/Feuerungsautomat prüfen, ggf. ersetzen.
228 V Flammensignal bereits vor Brennerstart 1. Ionisationskabel prüfen, ggf. ersetzen.
2. Elektroden-Set prüfen, ggf. ersetzen.
3. Steuergerät ersetzen.
233 VKesselidentifikationsmodul oder Geräte-
elektronik Störung
1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker einbauen.
2. Anschlussstecker am Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker aufstecken.
3. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Bosch Kundendienst kontak-
tieren).
235 V Versionskonflikt Geräteelektronik / Kessel-
identifikationsmodul
1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker prüfen.
2. Gültige Kombination aus Steuergerät/Feuerungsautomat einbauen.
268 OKomponententest aktiviert
269 V Flammenüberwachung Steuergerät/Feuerungsautomat austauschen.
281 BHeizungspumpe blockiert oder Luft in
Heizungspumpe
1. Prüfen, ob die Pumpe blockiert ist, ggf. gangbar machen oder ersetzen.
2. Heizwasserumlauf sicherstellen.
3. Pumpe entlüften.
306 V Flammensignal nach Schließen der Brenn-
stoffversorgung
1. Gasarmatur ersetzen.
2. Ionisationskabel ersetzen.
3. Steuergerät/Feuerungsautomat ersetzen.
Störungsbehebung
51
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
360 VSystemstörung Geräteelektronik / Basis-
controller
1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker einbauen.
2. Anschlussstecker am Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker aufstecken.
3. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Bosch Kundendienst kontak-
tieren).
362 V Kesselidentifikationsmodul oder Geräte-
elektronikstörung
Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Bosch Kundendienst kontaktie-
ren).
811 ALetzte Thermische Desinfektion nicht er-
folgreich
1. Eventuell ständige Warmwasserentnahme unterbinden.
2. Warmwasserfühler korrekt positionieren.
3. Kontakt des Warmwasserspeicher-Temperaturfühlers zum Speicher prüfen.
4. Speicherkreis entlüften.
5. Warmwasserbereitung auf "Vorrang" einstellen.
6. Plattenwärmetauscher auf Verkalkung prüfen.
7. Dimensionierung Zirkulationsleitung und Wärmeverluste prüfen.
815 W Temperaturfühler hydraulische Weiche
defekt
1. Hydraulische Konfiguration prüfen, ggf. korrigieren.
2. Fühler auf Kurzschluss oder Unterbrechung prüfen, ggf. ersetzen.
1010 O Keine Kommunikation über BUS-Verbin-
dung EMS
1. Verdrahtungsfehler beseitigen und Regelgerät Aus- und wieder Einschalten.
2. BUS-Leitung reparieren oder austauschen.
3. Defekten EMS-BUS-Teilnehmer austauschen.
1017 W Wasserdruck zu niedrig 1. Wasser nachfüllen und Anlage entlüften.
2. Drucksensor prüfen, ggf. ersetzen.
1018 W Wartungsintervall abgelaufen 1. Wartung durchführen.
2. Wartungsmeldung zurücksetzen.
1019 W Unplausibles Pumpensignal erkannt 1. Verkabelung der Pumpe prüfen.
2. Korrekten Pumpentyp der Heizungspumpe im Gerät prüfen, ggf. ersetzen.
1021 W Warmwassertemperaturfühler am Platten-
wärmetauscher defekt
1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
2. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken.
3. Temperaturfühler korrekt anbringen.
4. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
5. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
1022 W Speichertemperaturfühler Kontaktproblem
oder defekt
1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
2. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken.
3. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
4. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
1032 W Kaltwasser-Temperaturfühler defek 1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
2. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken.
3. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
4. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
1037 W Außentemperaturfühler defekt - Ersatzbe-
trieb Heizung aktiv
1. Ist kein Außentemperaturfühler gewünscht. Konfiguration raumtemperaturgeführt im
Regler wählen.
2. Wenn kein Durchgang vorhanden ist, die Störung beheben.
3. Korrodierte Anschlussklemmen im Außenfühlergehäuse reinigen.
4. Wenn Werte nicht übereinstimmen, dann den Fühler tauschen.
5. Wenn die Fühlerwerte gestimmt haben, aber die Spannungswerte nicht übereinstim-
men, dann das Regelgerät austauschen.
1065 W Drucksensor defekt oder nicht angeschlos-
sen
1. Anschlussstecker am Drucksensor korrekt aufstecken.
2. Anschlusskabel des Drucksensors prüfen, ggf. ersetzen.
3. Drucksensor prüfen, ggf. ersetzen.
1068 W Unplausibles Signal des Außentemperatur-
fühlers, Kontaktproblem oder Defekt
1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
2. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken.
3. Temperaturfühler korrekt anbringen.
4. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
5. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
1073 W Kurzschluss Vorlauftemperaturfühler 1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
2. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
3. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
Störungs-
Code
Störungs-
klasse
Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung
Störungsbehebung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
52
1074 W Kein Signal vom Vorlauftemperaturfühler
vorhanden
1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
2. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
3. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
1075 W Kurzschluss Temperaturfühler am Wärme-
block
1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
2. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
3. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
1076 W Kein Signal vom Temperaturfühler am
Wärmeblock vorhanden
1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
2. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
3. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
2910 V Fehler im Abgassystem 1. Abgassystem montieren.
2. Ablagerungen im Abgassystem entfernen.
2920 V Störung Flammenüberwachung Steuergerät prüfen, ggf. ersetzen.
2924
2925
VElektrische Störung Gasarmatur 1. Anschlusskabel austauschen.
2. Gasarmatur austauschen.
2927 B Keine Flamme nach Zündung erkannt 1. Hauptabsperreinrichtung öffnen.
2. Geräteabsperrhahn öffnen.
3. Spannungsversorgung des Geräts unterbrechen und Gasleitung überprüfen.
4. Funktionstest für Zündung durchführen.
5. Funktionstest für Ionisation durchführen.
6. Anschlussstecker der Ionisationsstrecke und Zündstrecke korrekt aufstecken.
7. Schutzleiteranschluss (PE) im Schaltkasten herstellen.
8. Ionisationselektrode prüfen, ggf. ersetzen.
9. Zündelektrode prüfen, ggf. ersetzen.
10.Anschlusskabel der Zündelektrode prüfen, ggf. ersetzen.
11.Anschlusskabel der Ionisationselektrode ersetzen.
12.Brenner korrekt einstellen bzw. Brennerdüsen ersetzen.
13.Brenner bei minimaler Nennbelastung einstellen.
14.Gasarmatur prüfen, ggf. ersetzen.
15.Abgasanlage prüfen, ggf. instandsetzen.
16.Verbrennungsluftverbund zu klein bzw. zu geringe Größe der Lüftungsöffnung.
17.Wärmeblock abgasseitig reinigen.
18.Steuergerät/Feuerungsautomat prüfen, ggf. ersetzen.
2946 V Falsches Kesselidentifikationsmodul oder
falscher Kodierstecker erkannt
Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker tauschen (Bosch Kundendienst kontaktieren).
2948 B Kein Flammensignal bei kleiner Leistung Brenner startet automatisch nach dem Spülen.
Wenn dieser Fehler häufig vorkommt, CO2-Einstellung prüfen.
2950 B Kein Flammensignal nach dem Startvorgang Brenner startet automatisch nach dem Spülen.
Gas-Luft-Verhältnis korrekt einstellen.
2951 V Flammenabriss – zu viele Flammenausfälle
während einer Wärmeanforderung
1. Hauptabsperreinrichtung öffnen.
2. Geräteabsperrhahn öffnen.
3. Spannungsversorgung des Geräts unterbrechen und Gasleitung überprüfen.
4. Funktionstest für Ionisation durchführen.
5. Anschlussstecker der Ionisationsstrecke und Zündstrecke korrekt aufstecken.
6. Schutzleiteranschluss (PE) im Schaltkasten herstellen.
7. Ionisationselektrode prüfen, ggf. ersetzen.
8. Zündelektrode prüfen, ggf. ersetzen.
9. Anschlusskabel der Zündelektrode prüfen, ggf. ersetzen.
10.Anschlusskabel der Ionisationselektrode prüfen, ggf. ersetzen.
11.Brenner korrekt einstellen bzw. Brennerdüsen ersetzen.
12.Brenner bei minimaler Nennbelastung einstellen.
13.Gasarmatur prüfen, ggf. ersetzen.
14.Abgasanlage prüfen, ggf. instandsetzen.
15.Verbrennungsluftverbund zu klein bzw. zu geringe Größe der Lüftungsöffnung.
16.Wärmeblock abgasseitig reinigen.
17.Steuergerät/Feuerungsautomat prüfen, ggf. ersetzen.
Störungs-
Code
Störungs-
klasse
Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung
Störungsbehebung
53
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Tab. 63 Betriebs- und Störungsanzeigen
2955 B Eingestellte Parameter für die hydraulische
Konfiguration werden vom Wärmeerzeuger
nicht unterstützt
Hydraulikeinstellungen prüfen, ggf. ändern.
•Hydraulische Weiche
Interner Warmwasserkreis (Speicherladekreis)
•Heizkreis 1
Heizungspumpe im Gerät
2961
2962
V Kein Gebläsesignal vorhanden 1. Gebläse und Anschlusskabel prüfen.
2. Netzspannung prüfen.
2963 B Vorlauftemperaturfühler und/oder Tempe-
raturfühler am Wärmeblock defekt
1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
2. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken.
3. Temperaturfühler korrekt anbringen.
4. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
5. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
2964 B Zu geringe Durchflussmenge im Wärme-
block
1. Heizungsumlauf sicherstellen.
2. Pumpeneinstellung prüfen, ggf. an Heizungsanlage anpassen.
3. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
4. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken.
5. Temperaturfühler korrekt anbringen.
6. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
7. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
2965 B Zu hohe Vorlauftemperatur 1. Heizungsumlauf sicherstellen.
2. Pumpeneinstellung prüfen, ggf. an Heizungsanlage anpassen.
3. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
4. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken.
5. Temperaturfühler korrekt anbringen.
6. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
7. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
2966 B Zu schneller Temperaturanstieg des Vor-
lauftemperaturfühlers und des Temperatur-
fühlers am Wärmeblock
1. Heizungsumlauf sicherstellen.
2. Pumpeneinstellung prüfen, ggf. an Heizungsanlage anpassen.
3. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
4. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken.
5. Temperaturfühler korrekt anbringen.
6. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
7. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
2967 B Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftem-
peraturfühler und Temperaturfühler am
Wärmeblock zu groß
1. Heizungsumlauf sicherstellen.
2. Mechanischen Kontakt des Temperaturfühlers am Wärmetauscher prüfen, ggf. korri-
gieren.
3. Pumpeneinstellung prüfen, ggf. an Heizungsanlage anpassen.
4. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
5. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken.
6. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
7. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
2971 B Betriebsdruck zu gering 1. Heizungsanlage entlüften.
2. Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen.
3. Wasser nachfüllen, bis Solldruck erreicht ist.
4. Drucksensor prüfen, ggf. ersetzen.
5. Kabel zu Drucksensor prüfen, ggf. ersetzen.
2972 Netzspannung zu niedrig 1. Versorgungsspannung von mindestens 196 VAC herstellen.
2. Feuerungsautomat austauschen.
3071 Keine Kommunikation mit Fernbedienung 1. Konfiguration prüfen.
2. Verkabelung prüfen.
Störungs-
Code
Störungs-
klasse
Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung
Störungsbehebung
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
54
10.1.3 Störungen, die nicht angezeigt werden
Tab. 64 Störungen ohne Anzeige im Display
Gerätestörungen Beseitigung
Verbrennungsgeräusche zu laut; Brummgeräusche Gasart prüfen.
Gas-Anschlussdruck prüfen.
Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
Gas-Luft-Verhältnis prüfen.
Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen.
Strömungsgeräusche Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leistung
anpassen.
Aufheizung dauert zu lange. Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leistung
anpassen.
Abgaswerte nicht in Ordnung; CO-Gehalt zu hoch. Gasart prüfen.
Gas-Anschlussdruck prüfen.
Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
Gas-Luft-Verhältnis prüfen.
Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen.
Zündung zu hart, zu schlecht. Zündtrafo mit Servicefunktion t01 auf Aussetzer prüfen, ggf. tauschen.
Gasart prüfen.
Gas-Anschlussdruck prüfen.
Netzanschluss prüfen.
Elektroden mit Kabel prüfen, ggf. tauschen.
Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
Gas-Luft-Verhältnis prüfen.
Bei Erdgas: Externen Gas-Strömungswächter prüfen, ggf. tauschen.
Brenner prüfen, ggf. tauschen.
Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen.
Kondensat im Luftkasten Rückschlagklappe in der Mischeinrichtung prüfen, ggf. tauschen.
Warmwasserauslauftemperatur wird nicht erreicht. Gas-Luft-Verhältnis prüfen.
Druck der Heizungsanlage prüfen und ggf. einstellen.
Überprüfen Sie den Plattenwärmetauscher.
Überprüfen Sie die Temperatursensoren des Warmwasserspeichers und des Sanitär-
kreislaufs.
Überprüfen Sie die Turbine und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
Warmwasserdurchfluss wird nicht erreicht. Überprüfen Sie den Filter am Kaltwassereinlass.
Plattenwärmetauscher prüfen.
Druck der Heizungsanlage prüfen und ggf. einstellen.
Keine Funktion, das Display bleibt dunkel. Elektrische Verdrahtung auf Beschädigung prüfen.
Defekte Kabel ersetzen.
Sicherung prüfen, ggf. tauschen.
Außerbetriebnahme
55
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
11 Außerbetriebnahme
11.1 Gerät ausschalten
Der Blockierschutz verhindert ein Festsitzen der Heizungspumpe und
des 3-Wege-Ventils nach längerer Betriebspause. Bei ausgeschaltetem
Gerät besteht kein Blockierschutz.
Gerät am Schalter Ein/Aus ausschalten.
Bei längerer Außerbetriebnahme: Frostschutz beachten.
11.2 Frostschutz einstellen
Weitere Informationen zum Frostschutz finden Sie in der Bedienungsan-
leitung für den Betreiber.
HINWEIS
Anlagenschaden durch Frost!
Die Heizungsanlage kann nach längerer Zeit einfrieren (z. B. bei einem
Netzausfall, Ausschalten der Versorgungsspannung, fehlerhafter Brenn-
stoffversorgung, Kesselstörung usw.).
Sicherstellen, dass die Heizungsanlage ständig in Betrieb ist (insbe-
sondere bei Frostgefahr).
Frostschutz bei ausgeschaltetem Gerät
Frostschutzmittel ins Heizwasser mischen ( Kapitel 5.5, Seite 21).
Warmwasserkreis entleeren.
12 Umweltschutz und Entsorgung
Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer-
den strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet.
Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederver-
wertet oder entsorgt werden.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht zusammen
mit anderen Abfällen entsorgt werden darf, sondern zur Be-
handlung, Sammlung, Wiederverwertung und Entsorgung
in die Abfallsammelstellen gebracht werden muss.
Das Symbol gilt für Länder mit Elektronikschrottvorschrif-
ten, z. B. „Europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräte“. Diese Vorschriften legen die Rahmenbedingungen fest,
die für die Rückgabe und das Recycling von Elektronik-Altgeräten in den
einzelnen Ländern gelten.
Da elektronische Geräte Gefahrstoffe enthalten können, müssen sie ver-
antwortungsbewusst recycelt werden, um mögliche Umweltschäden
und Gefahren für die menschliche Gesundheit zu minimieren. Darüber
hinaus trägt das Recycling von Elektronikschrott zur Schonung der natür-
lichen Ressourcen bei.
Für weitere Informationen zur umweltverträglichen Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten wenden Sie sich bitte an die zuständigen
Behörden vor Ort, an Ihr Abfallentsorgungsunternehmen oder an den
Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.weee.bosch-thermotechnology.com/
Batterien
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batte-
rien müssen in den örtlichen Sammelsystemen entsorgt werden.
13 Datenschutzhinweise
Wir, die [DE] Bosch Thermotechnik GmbH, So-
phienstraße 30-32, 35576 Wetzlar, Deutschland,
[AT] Robert Bosch AG, Geschäftsbereich Thermo-
technik, Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster-
reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um
Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003
Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Installationsin-
formationen, technische Daten und Verbindungsdaten, Kommunikati-
onsdaten, Produktregistrierungsdaten und Daten zur Kundenhistorie zur
Bereitstellung der Produktfunktionalität (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO),
zur Erfüllung unserer Produktüberwachungspflicht und aus Produktsi-
cherheitsgründen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO), zur Wahrung unserer
Rechte im Zusammenhang mit Gewährleistungs- und Produktregistrie-
rungsfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO), zur Analyse des Vertriebs un-
serer Produkte sowie zur Bereitstellung von individuellen und
produktbezogenen Informationen und Angeboten (Art. 6 Abs. 1 S.1 f
DSGVO). Für die Erbringung von Dienstleistungen wie Vertriebs- und
Marketingdienstleistungen, Vertragsmanagement, Zahlungsabwick-
lung, Programmierung, Datenhosting und Hotline-Services können wir
externe Dienstleister und/oder mit Bosch verbundene Unternehmen be-
auftragen und Daten an diese übertragen. In bestimmten Fällen, jedoch
nur, wenn ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist, können per-
sonenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirt-
schaftsraums übermittelt werden. Weitere Informationen werden auf
Anfrage bereitgestellt. Sie können sich unter der folgenden Anschrift an
unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Datenschutzbeauftragter,
Information Security and Privacy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Post-
fach 30 02 20, 70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND.
Sie haben das Recht, der auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO beruhenden Ver-
arbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ih-
rer besonderen Situation ergeben, oder zu Zwecken der Direktwerbung
jederzeit zu widersprechen. Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte kontaktie-
ren Sie uns bitte unter [DE] privacy.ttde@bosch.com, [AT]
DPO@bosch.com, [LU] DPO@bosch.com. Für weitere Informationen
folgen Sie bitte dem QR-Code.
Technische Informationen und Protokolle
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
56
14 Technische Informationen und Protokolle
14.1 Technische Daten
GC5700iWT 24/42 S23
Einheit Erdgas Propan
Wärmeleistung/-belastung
Max. Nennwärmeleistung (Pmax) 40/30 °C kW 23,9 23,9
Max. Nennwärmeleistung (Pmax) 50/30 °C kW 23,5 23,5
Max. Nennwärmeleistung (Pmax) 80/60 °C kW 22,0 22,0
Max. Nennwärmebelastung (Qmax) kW 22,7 22,7
Min. Nennwärmeleistung (Pmin) 40/30 °C kW 3,4 3,4
Min. Nennwärmeleistung (Pmin) 50/30 °C kW 3,4 3,4
Min. Nennwärmeleistung (Pmin) 80/60 °C kW 3,0 3,0
Min. Nennwärmebelastung (Qmin) kW 3,1 3,1
Max. Nennwärmebelastung Warmwasser (QnW) kW 30,7 30,7
Gas-Anschlusswert
Erdgas H (2H/2E) (Hi(15 °C) = 9,5 kWh/m3) m3/h 3,25
Erdgas L/LL (2L/2LL) (Hi(15 °C) = 8,1 kWh/m3)m
3/h 3,80
Flüssiggas (Hi = 12,9 kWh/kg) kg/h 2,38
Zulässiger Gas-Anschlussdruck
Erdgas H (2H/2E) mbar 17 - 25
Erdgas L/LL (2L/2LL) mbar 20 - 30
Flüssiggas (3P) mbar 25 - 45
Rechenwerte für die Querschnittsberechnung nach EN 13384
Abgasmassestrom bei max./min. Nennwärmeleistung g/s 13,4/1,5 13,3/1,4
Abgastemperatur 80/60 °C bei max./min. Nennwärmeleistung °C 77/57 77/57
Abgastemperatur 40/30 °C bei max./min. Nennwärmeleistung °C 57/30 57/30
Restförderdruck Pa 150 150
CO2-Gehalt bei max. Nennwärmebelastung %9,4 ± 0,4 10,8 - 0,2
CO2-Gehalt bei min. Nennwärmebelastung % 8,6 ± 0,4 10,2 ± 0,2
O2-Gehalt bei max. Nennwärmebelastung %4,1 ± 0,7 4,4 + 0,3
O2-Gehalt bei min. Nennwärmebelastung % 5,5 ± 0,7 5,3 ± 0,3
NOx-Klasse 6 6
Kondensat
Max. Kondensatmenge (TR = 30 °C) l/h 1,7 1,9
pH-Wert ca. 4,8 4,8
Ausdehnungsgefäß
Vordruck bar 1 1
Gesamtinhalt l 12 12
Warmwasserspeicher
Nutzinhalt l 42 42
Warmwassertemperatur °C 40 - 65 40 - 65
Max. Volumenstrom l/min 14 14
Spezifischer Durchfluss nach EN 13203-1 (T = 30 K) l/min 20,1 20,1
Warmwasserkomfort nach EN13203-1 3 3
Maximale Dauerleistung nach DIN 4708 bei: TV=7C und T
Sp = 60 °C l/h 737,0 737,0
Leistungskennzahl nach DIN 4708 bei TV= 75 °C (maximale Speicherladeleistung) NL1,4 1,4
Max. Betriebsdruck (PMW)bar77
Zulassungsdaten
Prod.-ID-Nr. – CE-001312DL6480
Gerätekategorie (Gasart) Deutschland DE II2ELL3P
Gerätekategorie (Gasart) Österreich AT II2H3P
Gerätekategorie (Gasart) Luxemburg LU I2H
Technische Informationen und Protokolle
57
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Tab. 65 GC5700iWT 24/42 S23
TV= Vorlauftemperatur
TSp = Speichertemperatur
14.2 Ionisationsstrom
Tab. 66 Ionisationsstrom
14.3 Fühlerwerte
Tab. 67 Außentemperaturfühler (mit Reglern in Abhängigkeit von der
Außentemperatur, Zubehör)
Installationstyp DE/AT: B23, B23P, B53, B53P, B33, C13x, C33x,C43x,
C53x, C63, C93x, C(10)3x, C(12)3x, C(13)3x, C(14)3x
LU: B23, B23P, B53, B53P, B33, C13x, C33x,C43x,
C53x, C93x, C(13)3x, C(14)3x
Allgemeines
Elektrische Spannung AC ... V 230 230
Frequenz Hz 50 50
Max. Leistungsaufnahme (Standby) W 2,2 2,2
Max. Leistungsaufnahme (Heizung) W 90 90
Max. Leistungsaufnahme (Speicherladung) W 119 119
Energie-Effizienz-Index (EEI) Heizungspumpe ≤0,20 ≤0,20
EMV-Grenzwertklasse – B B
Schallleistungspegel (Heizung) dB(A) 46 46
Schutzart IP X4D X4D
Max. Vorlauftemperatur °C 82 82
Max. zulässiger Betriebsdruck (PMS) Heizung bar 3 3
Zulässige Umgebungstemperatur °C 0 - 50 0 - 50
Heizwassermenge l 5,4 5,4
Gewicht (ohne Verpackung) kg 70 70
Abmessungen B × H × T mm 600 × 900 × 508 600 × 900 × 508
Maximale Installationshöhe1)2) m 2000 2000
1) Das Gerät darf nur in Höhen bis 2000 m über dem Meeresspiegel betrieben werden. Die Luftdruckabnahme mit zunehmender Höhe bewirkt eine Leistungsreduzierung von
etwa 1% pro 100 Höhenmeter. Die Leistungsnennwerte werden unter Normbedingungen (1013 mbar) erreicht.
2) Ab einer Höhe von 1000 m muss im Servicemenü die minimale Brennerleistung auf 13 % angehoben werden.
GC5700iWT 24/42 S23
Einheit Erdgas Propan
Bei laufendem Brenner Bei ausgeschaltetem Bren-
ner
Gasart in Ordnung fehlerhaft in Ordnung fehlerhaft
Erdgas 5 A< 5A< 2A≥2A
Flüssiggas 11 A < 11 A< 2A≥2A
Temperatur [°C ± 2 °C] Widerstand [±10%]
‒40 4111
‒35 3669
‒30 3218
‒25 2775
‒20 2360
‒15 1983
‒10 1650
‒5 1363
0 1122
5 922
10 759
15 624
20 515
25 427
30 354
35 296
40 247
45 207
50 174
Temperatur [°C ± 2 °C] Widerstand [±10%]
Technische Informationen und Protokolle
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
58
Tab. 68 Temperaturfühler am Wärmeblock, Vorlauftemperaturfühler
und Warmwasser-Temperaturfühler Eingang Plattenwärmetau-
scher
Tab. 69 Speichertemperaturfühler
Tab. 70 Warmwasser-Temperaturfühler Ausgang Plattenwärmetau-
scher
14.4 Kodierstecker
Tab. 71 Kodierstecker
14.5 Pumpenkennfeld der Heizungspumpe
Bild 90 Pumpenkennfelder und Pumpenkennlinien
[1] Pumpenkennfeld Konstantdruck 150 mbar
[2] Pumpenkennfeld Konstantdruck 200 mbar
[3] Pumpenkennfeld Konstantdruck 250 mbar
[4] Pumpenkennfeld Konstantdruck 300 mbar
[5] Pumpenkennfeld Konstantdruck 350 mbar
[6] Pumpenkennfeld Konstantdruck 400 mbar
[A] Pumpenkennlinie bei maximaler Pumpenleistung
H Restförderhöhe
VVolumenstrom
Temperatur [°C ± 2 °C] Widerstand [ ±10%]
0 33404
5 25902
10 20247
15 15950
20 12657
25 10115
30 8138
35 6589
40 5367
45 4398
50 3624
55 3002
60 2500
65 2092
70 1759
75 1486
80 1260
85 1074
90 918,3
95 788,5
Temperatur [°C ± 2 °C] Widerstand [ ±10%]
0 33555
10 21232
20 13779
25 11175
30 9128
40 6205
50 4298
60 3025
70 2176
80 1589
85 1365
90 1177
95 1020
100 886
Temperatur [°C ± 2 °C] Widerstand [ ±10%]
0 35975
5 28536
10 22763
15 18284
20 14772
25 12000
30 9786
35 8054
40 6652
45 5523
50 4607
55 3856
60 3243
65 2744
70 2332
75 1990
80 1703
85 1464
90 1261
95 1093
100 949
Gasart Nummer
Erdgas 20065
Flüssiggas 20190
Temperatur [°C ± 2 °C] Widerstand [ ±10%]
300 600 900 1200 1800
1500
0
5
6
7
4
3
2
1
0
0010033241-001
H [m]
V [l/h]
A
43
1
2
5
6
8
Technische Informationen und Protokolle
59
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
14.6 Einstellwerte für Heizleistung
Tab. 72 Einstellwerte für Erdgas
Tab. 73 Einstellwerte für Flüssiggas
Brennwert HS(0 °C) [kWh/m3]9,3 9,8 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0
Heizwert Hi(15 °C) [kWh/m3]7,9 8,3 8,7 9,1 9,5 9,9 10,3 10,7 11,1
Leistung [kW] Belastung [kW] Display [%] Gasmenge [l/min bei TV/TR = 80/60 °C]
3,0 3,1 10 6,5 6,2 5,9 5,7 5,4 5,2 5,0 4,8 4,7
4,0 4,2 13 8,8 8,3 8,0 7,6 7,3 7,0 6,7 6,5 6,2
5,0 5,2 17 11,0 10,4 10,0 9,5 9,1 8,8 8,4 8,1 7,8
6,0 6,3 20 13,2 12,6 12,0 11,4 11,0 10,5 10,1 9,7 9,4
7,0 7,3 24 15,4 14,7 14,0 13,4 12,8 12,3 11,8 11,4 11,0
8,0 8,3 27 17,6 16,7 16,0 15,3 14,6 14,0 13,5 13,0 12,5
9,0 9,4 31 19,8 18,8 18,0 17,2 16,5 15,8 15,2 14,6 14,1
10,0 10,4 34 22,0 20,9 20,0 19,1 18,3 17,5 16,9 16,2 15,6
11,0 11,5 37 24,2 23,0 21,9 21,0 20,1 19,3 18,5 17,8 17,2
12,0 12,5 41 26,3 25,1 23,9 22,9 21,9 21,0 20,2 19,5 18,8
13,0 13,5 44 28,5 27,2 25,9 24,8 23,7 22,8 21,9 21,1 20,3
14,0 14,6 47 30,7 29,2 27,9 26,6 25,5 24,5 23,5 22,7 21,8
15,0 15,6 51 32,9 31,3 29,8 28,5 27,3 26,2 25,2 24,3 23,4
16,0 16,6 54 35,0 33,3 31,8 30,4 29,1 27,9 26,9 25,9 24,9
17,0 17,6 57 37,2 35,4 33,8 32,3 30,9 29,7 28,5 27,5 26,5
18,0 18,6 61 39,3 37,4 35,7 34,1 32,7 31,4 30,2 29,0 28,0
19,0 19,7 64 41,5 39,5 37,7 36,0 34,5 33,1 31,8 30,6 29,5
20,0 20,7 67 43,6 41,5 39,6 37,9 36,3 34,8 33,5 32,2 31,0
21,0 21,7 71 45,8 43,6 41,6 39,7 38,1 36,5 35,1 33,8 32,6
22,0 22,7 74 47,9 45,6 43,5 41,6 39,8 38,2 36,7 35,4 34,1
23,0 23,7 77 50,0 47,6 45,4 43,4 41,6 39,9 38,4 36,9 35,6
24,0 24,7 81 52,1 49,6 47,3 45,3 43,4 41,6 40,0 38,5 37,1
25,0 25,7 84 54,3 51,6 49,3 47,1 45,1 43,3 41,6 40,1 38,6
26,0 26,7 87 56,4 53,7 51,2 48,9 46,9 45,0 43,2 41,6 40,1
27,0 27,7 90 58,5 55,7 53,1 50,8 48,6 46,7 44,9 43,2 41,6
28,0 28,7 94 60,6 57,7 55,0 52,6 50,4 48,3 46,5 44,7 43,1
29,0 29,7 97 62,7 59,7 56,9 54,4 52,1 50,0 48,1 46,3 44,6
30,0 30,7 100 64,8 61,6 58,8 56,2 53,9 51,7 49,7 47,8 46,1
Leistung [kW] Belastung [kW] Display [%]
3,0 3,1 10
4,0 4,2 13
5,0 5,2 17
6,0 6,3 20
7,0 7,3 24
8,0 8,3 27
9,0 9,4 31
10,0 10,4 34
11,0 11,5 37
12,0 12,5 41
13,0 13,5 44
14,0 14,6 47
15,0 15,6 51
16,0 16,6 54
17,0 17,6 57
18,0 18,6 61
19,0 19,7 64
20,0 20,7 67
21,0 21,7 71
22,0 22,7 74
23,0 23,7 77
24,0 24,7 81
25,0 25,7 84
26,0 26,7 87
27,0 27,7 90
28,0 28,7 94
29,0 29,7 97
30,0 30,7 100
Leistung [kW] Belastung [kW] Display [%]
Technische Informationen und Protokolle
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
60
14.7 Elektrische Verdrahtung
Bild 91 Elektrische Verdrahtung
24
12 8 11 1713 0010035974-003
5
9
4
6
5
8
4
7
5
1
2
8
9
12
13
14
16
17
3
1121
23
15
4
22
24
24
22
230V
OUT
230V
IN
FR
FSLR
LR L
PW1PW2
PC0 BUS
I3
LF0
T1
TW1 T0 I1
1
21
2
N
LN
LNLNLN1
21
21
21
21
2
LN
230V
IN
ON/OFF
F
R
FS
LR
L
R
L
1
2
1
2
N
L
N
L
N
L
N
LN
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
L
N
19
20
18
10
10
5 7
6
25
Technische Informationen und Protokolle
61
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
[1] Druckfühler
[2] Gasarmatur
[3] Warmwasser-Temperaturfühler am Ausgang Plattenwärmetau-
scher
[4] Temperaturfühler am Wärmeblock
[5] Überwachungselektrode
[6] Zündelektrode
[7] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer
[8] Zündtrafo
[9] Gebläse
[10] Turbine
[11] Heizungspumpe Steuerleitung
[12] Heizungspumpe 230 V
[13] Anschlusskabel KEY-Steckplatz
[14] Display
[15] Kodierstecker
[16] Klemmleiste für externes Zubehör (Klemmenbelegung ab
Seite 27)
[17] 3-Wege-Ventil
[18] Anschlusskabel mit Stecker
[19] Schalter Ein/Aus
[20] Erdung (PE)
[21] Speicherladepumpe
[22] Warmwasser-Temperaturfühler am Eingang Plattenwärmetau-
scher
[23] Speichertemperaturfühler
[24] Vorlauftemperaturfühler am Heizungsvorlaufrohr
[25] Abgastemperaturbegrenzer
Technische Informationen und Protokolle
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
62
14.8 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät
Kunde/Anlagenbetreiber:
Name, Vorname Straße, Nr.
Telefon/Fax PLZ, Ort
Anlagenersteller:
Auftragsnummer:
Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!)
Seriennummer:
Datum der Inbetriebnahme:
Einzelgerät | Kaskade, Anzahl der Geräte: ......
Aufstellraum: Keller | Dachgeschoss | sonstiger:
Lüftungsöffnungen: Anzahl: ......, Größe: ca. cm2
Abgasführung: Doppelrohrsystem | LAS | Schacht | Getrenntrohrführung
Kunststoff | Aluminium | Edelstahl
Gesamtlänge: ca. ...... m | Bogen 87°: ...... Stück | Bogen 15 - 45°: ...... Stück
Überprüfung der Dichtheit der Abgasleitung bei Gegenstrom: ja | nein
CO2-Gehalt in der Verbrennungsluft bei maximaler Nennwärmeleistung: %
O2-Gehalt in der Verbrennungsluft bei maximaler Nennwärmeleistung: %
Bemerkungen zu Unter- oder Überdruckbetrieb:
Gaseinstellung und Abgasmessung:
Eingestellte Gasart:
Gas-Anschlussdruck: mbar Gas-Anschlussruhedruck: mbar
Eingestellte maximale Nennwärmeleistung: kW Eingestellte minimale Nennwärmeleistung: kW
Gas-Durchflussmenge bei maximaler
Nennwärmeleistung:
l/min Gas-Durchflussmenge bei minimaler
Nennwärmeleistung:
l/min
Heizwert HiB:kWh/m
3
CO2 bei maximaler Nennwärmeleistung: % CO2 bei minimaler Nennwärmeleistung: %
O2 bei maximaler Nennwärmeleistung: % O2 bei minimaler Nennwärmeleistung: %
CO bei maximaler Nennwärmeleistung: ppm
mg/kWh
CO bei minimaler Nennwärmeleistung: ppm
mg/kWh
Abgastemperatur bei maximaler
Nennwärmeleistung:
°C Abgastemperatur bei minimaler
Nennwärmeleistung:
°C
Gemessene maximale Vorlauftemperatur: °C Gemessene minimale Vorlauftemperatur: °C
Anlagenhydraulik:
Hydraulische Weiche, Typ: Zusätzliches Ausdehnungsgefäß
Heizungspumpe: Größe/Vordruck:
Automatischer Entlüfter vorhanden? ja | nein
Warmwasserspeicher/Typ/Anzahl/Heizflächenleistung:
Anlagenhydraulik geprüft, Bemerkungen:
Technische Informationen und Protokolle
63
Condens 5700iWT – 6721805073 (2022/01)
Tab. 74 Inbetriebnahmeprotokoll
Geänderte Servicefunktionen:
Hier die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen.
Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ ausgefüllt und angebracht.
Heizungsregelung:
Außentemperaturgeführte Regelung Raumtemperaturgeführte Regelung
Fernbedienung × ...... Stück, Kodierung Heizkreis(e):
Raumtemperaturgeführte Regelung × ...... Stück, Kodierung Heizkreis(e):
Modul × ...... Stück, Kodierung Heizkreis(e):
Sonstiges:
Heizungsregelung eingestellt, Bemerkungen:
Geänderte Einstellungen der Heizungsregelung in der Bedienungs-/Installationsanleitung des Reglers dokumentiert
Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:
Elektrische Anschlüsse geprüft, Bemerkungen:
Kondensatsiphon gefüllt Verbrennungsluft/Abgasmessung durchgeführt
Funktionsprüfung durchgeführt Gas- und wasserseitige Dichtheitsprüfung durchgeführt
Die Inbetriebnahme umfasst die Kontrolle der Einstellwerte, die optische Dichtheitsprüfung am Gerät sowie die Funktionskontrolle des Gerätes und
der Regelung. Eine Prüfung der Heizungsanlage führt der Anlagenersteller durch.
Die oben genannte Anlage wurde im vorbezeichneten Umfang geprüft.
___________________________________________________________
Name des Service-Technikers
Dem Betreiber wurden die Dokumente übergeben. Er wurde mit den
Sicherheitshinweisen und der Bedienung des o.g. Heizgerätes inklusive
Zubehör vertraut gemacht. Auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen War-
tung der oben genannten Heizungsanlage wurde hingewiesen.
__________________________________________________________
Datum, Unterschrift des Betreibers
____________________________________________________________
Datum, Unterschrift des Anlagenerstellers
Hier Messprotokoll einkleben.
DEUTSCHLAND
Bosch Thermotechnik GmbH
Postfach 1309
D-73243 Wernau
www.bosch-einfach-heizen.de
Betreuung Fachhandwerk
Telefon: (0 18 06) 337 335 1
Telefax: (0 18 03) 337 336 2
Thermotechnik-Profis@de.bosch.com
Technische Beratung/Ersatzteil-Beratung
Telefon: (0 18 06) 337 330 1
Kundendienstannahme
(24-Stunden-Service)
Telefon: (0 18 06) 337 337 1
Telefax: (0 18 03) 337 339 2
Thermotechnik-Kundendienst@de.bosch.com
Schulungsannahme
Telefon: (0 18 06) 003 250 1
Telefax: (0 18 03) 337 336 2
Thermotechnik-Training@de.bosch.com
1 aus dem deutschen Festnetz 0,20 €/Gespräch,
aus nationalen Mobilfunknetzen 0,60 €/Gespräch.
2 aus dem deutschen Festnetz 0,09 €/Minute
ÖSTERREICH
Robert Bosch AG
Geschäftsbereich Thermotechnik
Göllnergasse 15-17
A-1030 Wien
Allgemeine Anfragen: +43 1 79 722 8391
Technische Hotline: +43 1 79 722 8666
www.bosch-heizen.at
verkauf.heizen@at.bosch.com
19

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bosch Condens GC5700iWT bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bosch Condens GC5700iWT in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 15.57 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Bosch Condens GC5700iWT

Bosch Condens GC5700iWT Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 12 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info