780629
7
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/28
Pagina verder
6721814822 (2021/09) DE/AT/CH
Installationsanleitung
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Compress 7400i AW
5 OR | 7 OR
Inhaltsverzeichnis
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
2
Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Tab. 1
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Installationsanleitung gilt für Klempner, Hei-
zungsinstallateure und Elektriker.
Vor der Installation alle Installationsanleitungen
(Wärmepumpe, Regler usw.) genau durchlesen.
Sicherheitshinweise und Warnungen beachten.
Nationale und regionale Bestimmungen, technische
Verordnungen und Richtlinien einhalten.
Alle ausgeführten Arbeiten dokumentieren.
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Wasserqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Angaben zur Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4 Typschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.5 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6.1 Abmessungen der Wärmepumpenmodelle 5 OR, 7
OR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.7 Abstände bei der Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Installationsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Aufstellorte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Kondensatablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Mindestvolumen und Ausführung der
Heizungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.1.1 Transportsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3 Checkliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4.1 Montage der Wärmepumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5.1 Rohranschlüsse allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5.2 Kondensatrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.5.3 Anschluss der Wärmepumpe an die Inneneinheit . . . . 12
5.5.4 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.6 Seitenbleche und Deckel montieren. . . . . . . . . . . . . . . 15
6 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7 Installation des Zubehörs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.1 Heizkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8 Umweltschutz und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9.1 Technische Daten – Wärmepumpe
(Wechselstrom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9.2 Betriebsbereich der Wärmepumpe ohne Zuheizer . . . . 21
9.3 Kältemittelkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9.4 Schaltplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9.4.1 Schaltplan für Umformer, Wechselstrom . . . . . . . . . . . 23
9.4.2 Schaltplan für I/O-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.4.3 Messwerte für Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.5 Angaben zum Kältemittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Symbol Bedeutung
▶Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Vorschriften
3
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
HBestimmungsgemäße Verwendung
Diese Wärmepumpe ist für die Verwendung in ge-
schlossenen Heizungsanlagen in Wohngebäuden vor-
gesehen. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Eventuell daraus resultierende
Schäden sind von der Haftung ausgenommen.
HInstallation, Inbetriebnahme und Service
Die Wärmepumpe nur durch zugelassenes Personal in-
stallieren, in Betrieb nehmen und warten lassen.
Nur Originalersatzteile verwenden.
HElektroarbeiten
Elektroarbeiten nur von einer Elektrofachkraft durch-
führen lassen.
Vor Arbeiten an der Elektrik:
Netzspannung allpolig spannungsfrei schalten und
gegen Wiedereinschalten sichern.
Sicherstellen, dass das Gerät tatsächlich stromlos
ist.
Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls be-
achten.
HÜbergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Be-
dienung und die Betriebsbedingungen der Heizungs-
anlage ein.
Bedienung erklären – dabei besonders auf alle si-
cherheitsrelevanten Handlungen eingehen.
Insbesondere auf folgende Punkte hinweisen:
Umbau oder Instandsetzung dürfen nur von ei-
nem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
Für den sicheren und umweltverträglichen Be-
trieb ist eine mindestens jährliche Inspektion so-
wie eine bedarfsabhängige Reinigung und
Wartung erforderlich.
Mögliche Folgen (Personenschäden bis hin zur Le-
bensgefahr oder Sachschäden) einer fehlenden
oder unsachgemäßen Inspektion, Reinigung und
Wartung aufzeigen.
Installations- und Bedienungsanleitungen zur Auf-
bewahrung an den Betreiber übergeben.
2Vorschriften
Dies ist eine Originalanleitung. Übersetzungen dürfen nicht ohne Zustim-
mung des Herstellers angefertigt werden.
Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten:
Lokale Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Stromver-
sorgungsunternehmens sowie damit verbundene Sonderregeln
Nationale Bauvorschriften
F-Gase-Verordnung
EN 50160 (Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsver-
sorgungsnetzen)
EN 12828 (Heizungsanlagen in Gebäuden – Planung von Warmwas-
ser-Heizungsanlagen)
EN 1717 (Schutz interner Trinkwassernetze vor Verunreinigung und
allgemeine Anforderungen an Vorrichtungen zur Verhütung von Trink-
wasserverunreinigungen durch Rückfließen)
EN 378 (Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische
und umweltrelevante Anforderungen)
2.1 Wasserqualität
Wasserbeschaffenheit in der Heizungsanlage
Wärmepumpen arbeiten bei niedrigeren Temperaturen als viele andere
Heizungsanlagen. Das heißt, die thermische Entlüftung ist weniger effek-
tiv als bei Anlagen mit Elektro-/Öl-/Gaskessel und der Sauerstoffgehalt
ist nie so gering wie in solchen Anlagen. Dadurch ist die Heizungsanlage
bei aggressivem Wasser anfälliger für Korrosion.
Wenn die Heizungsanlage regelmäßig befüllt werden muss oder bei den
Probeentnahmen des Heizwassers festgestellt wird, dass das Wasser
nicht klar ist, müssen präventive Maßnahmen getroffen werden.
Präventive Maßnahmen können darin bestehen, die Heizungsanlage mit
einem Magnetitabscheider und einem Entlüftungsventil zu ergänzen.
Maßnahmen bei Heizungsanlagen, die wiederholt befüllt werden müs-
sen:
Sicherstellen, dass der Fassungsraum des Ausdehnungsgefäßs aus-
reichend gr für das Volumen der Heizungsanlage ist.
Ausdehnungsgefäß ersetzen.
Heizungsanlage auf Lecks prüfen.
Eine Systemtrennung mittels eines Wärmetauschers ist ggf. notwendig,
wenn die in der Tabelle 2 angegebenen Grenzen nicht erreicht werden
nnen.
Dem Wasser ausschließlich nicht toxische Zusätze zur pH-Wert-Er-
höhung zusetzen und das Wasser sauber halten.
Die in der Tabelle 2 angegebenen Grenzen sind notwendig, um die Wär-
meleistung und den ordnungsgemäßen Betrieb der Wärmepumpe wäh-
rend ihrer gesamten Lebensdauer sicherzustellen.
Tab. 2 Wasserqualität
Wasserqualität
Härte <3 °dH
Sauerstoffgehalt <1 mg/l
Kohlendioxid, CO2<1 mg/l
Chloridionen, Cl-<250 mg/l
Sulfat, SO4<100 mg/l
Elektrische Leitfähig-
keit
<350 μS/cm
pH 7,5 – 9
Vorschriften
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
4
Zusätzliche Wasseraufbereitung zur Vermeidung von Kalkablage-
rungen
Eine schlechte Heizwasserqualität fördert die Schlamm- und Kalkbil-
dung. Dies kann zu Funktionsstörungen und Beschädigungen des Wär-
metauschers in der Wärmepumpe führen. Gemäß der aktuellen
Richtlinie VDI 2035 "Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Hei-
zungsanlagen" und je nach Härtegrad des Füllwassers, Volumen und Ge-
samtleistung der Anlage, kann ggf. eine Wasseraufbereitung erforderlich
sein, um Schäden aufgrund von Kalkbildung zu verhindern.
Fronstschutzmittel
Der Einsatz von Frostschutzmitteln ist nicht freigegeben. Frostschutz-
mittel reduzieren die System-Effizienz um 10-15 %.Wenn dennoch
Frostschutzmittel eingesetzt wird, trägt der ausführende Heizungsfach-
betrieb die Verantwortung für diese Maßnahme und daraus reslutieren-
de Folgen.
Bei Überschreitung der in der Tabelle 2 angegebenen Grenzwerte für die
Wasserhärte, nimmt die Leistung der Wärmepumpe mit der Zeit ab.
Wenn die Beeinträchtigung der Leistung annehmbar ist, sind die in der
Abbildung 1 angegebenen Grenzen notwendig, um den ordnungsgemä-
ßen Betrieb der Wärmepumpe während ihrer gesamten Lebensdauer si-
cherzustellen.
Tab. 3 Tabelle für Wärmepumpen
Bild 1 Anforderungen an Füll - und Ergänzungswassermenge für Wär-
mepumpen
A Oberhalb der Kurve vollentsalztes Füllwasser mit einer elektri-
schen Leitfähigkeit von ≤ 10 Microsiemens/cm verwenden.
B Unterhalb der Kurve unbehandeltes Leitungswasser verwenden.
Unter Beachtung der trinkwasserrechtlichen Vorschriften befül-
len.
HwGesamthärte in °dH.
V Gesamtwassermenge: Füll- und Ergänzungswassermenge der
Heizungsanlage während der Lebensdauer der Wärmepumpe.
Liegt die Gesamtwassermenge oberhalb der Grenzkurve im Diagramm
(Abb. 1), sind geeignete Maßnahmen zur Wasseraufbereitung erfor-
derlich.
Geeignete Maßnahmen sind:
Vollentsalztes Füllwasser mit einer elektrischen Leitfähigkeit von
10 Microsiemens/cm verwenden.
Um zu verhindern, dass Sauerstoff in das Heizwasser dringt, muss das
Ausdehnungsgefäß entsprechend dimensioniert sein.
Wenn diffusionsoffene Rohre installiert werden, ist eine Systemtren-
nung mithilfe eines Wärmetauschers notwendig.
Wärmepum-
penleistung
[kW]
Gesamt-Alka-
linität/Gesamt-
härte des
Füllwassers
dh]
Maximale Füll- und Ergänzungs-
wassermenge Vmax [m3]
Q < 50 Anforderungen
gemäß
Abbildung 1
Anforderungen gemäß
Abbildung 1
0,00
0,20
0,40
0,60
0,80
1,00
1,20
1,40
1,60
1,80
2,00
2,20
2,40
2,60
0 5 10 15
0010036248-002
V [m
3
]
H
W
[°dH]
A
B
Produktbeschreibung
5
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
3 Produktbeschreibung
3.1 Lieferumfang
Bild 2 Lieferumfang
[1] Wärmepumpe
[2] Deckel und Seitenbleche
[3] Stellfüße
3.2 Angaben zur Wärmepumpe
Die Wärmepumpen CS7400i AW sind für den Anschluss an die Innenein-
heiten AWM/AWMS/AWMB oder AWE/AWB vorgesehen.
Mögliche Kombinationen:
Tab. 4 Kombinationsmöglichkeiten
AWM, AWMS und AWMB verfügen über einen integrierten elektrischen
Zuheizer.
AWMS verfügt über eine integrierte Solarwärmetauscher.
AWMB verfügt über eine integrierten Pufferspeicher.
AWE verfügt über einen integrierten elektrischen Zuheizer.
AWB ist für einen Zuheizer (Elektro-, Öl- oder Gasheizung) mit Mischer
vorgesehen.
3.3 Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu-
ropäischen und nationalen Anforderungen.
Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts
mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die
das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen.
Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg-
bar: www.bosch-einfach-heizen.de.
3.4 Typschild
Das Typschild befindet sich an der Rückseite der Wärmepumpe. Es ent-
hält Angaben zur Leistung, Artikelnummer und Seriennummer sowie
zum Fertigungsdatum. Auf dem Typschild ist auch die Produktionsbe-
zeichnung AirO S Hydro angegeben.
12
30010029636-001
AWM / AWMS /
AWMB
AWE / AWB CS7400i AW
995 OR
9 9 7 OR
Produktbeschreibung
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
6
3.5 Produktübersicht
Bild 3 Produktübersicht
[1] Elektronisches Expansionsventil VR1
[2] Elektronisches Expansionsventil VR0
[3] 4-Wege-Ventil
[4] Druckwächter/Druckfühler
[5] Kompressor
[6] Inverter
Beschreibung für alle Größen gültig.
3.6 Abmessungen
3.6.1 Abmessungen der Wärmepumpenmodelle 5 OR, 7 OR
Bild 4 Abmessungen und Anschlüsse der Wärmepumpenmodelle 5
OR–7 OR, Rückseite
Bild 5 Abmessungen der Wärmepumpenmodelle 5 OR–7 OR, Ansicht
von oben
1
2
3
4
65
352
99
76
405
1380
836
593
583
478
510
ø10,5
934
0010031841-002
Installationsvorbereitung
7
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
3.7 Abstände bei der Aufstellung
Bild 6 Abstände bei der Aufstellung
[*] Der Abstand kann auf einer Seite verringert werden. Dies kann je-
doch zu einem höheren Lärmpegel führen.
[A] Aufstellabstände der Wärmepumpe.
4 Installationsvorbereitung
4.1 Aufstellorte
Wärmepumpe im Freien auf einer ebenen, stabilen Fläche aufstellen.
Bei der Aufstellung der Wärmepumpe darauf achten, dass der Zu-
gang für Wartungsarbeiten jederzeit garantiert ist. Wenn der Zugang
z. B. aufgrund der Deckenhöhe eingeschränkt ist, muss durch ent-
sprechende Maßnahmen sichergestellt werden, dass Wartungsarbei-
ten ohne zusätzlichen Zeitaufwand und teure Hilfsmittel ausgeführt
werden können.
Bei der Aufstellung die Schallausbreitung der Wärmepumpe beach-
ten, besonders unter dem Gesichtspunkt, dass Nachbarn nicht durch
Lärm belästigt werden.
Die Wärmepumpe möglichst nicht vor lärmempfindlichen Räumen
aufstellen.
Die Wärmepumpe nicht in einer Ecke aufstellen, wo sie auf 3 Seiten
von Wänden umgeben ist. Das kann zu einem erhöhten Lärmpegel
und einer starken Verunreinigung des Verdampfers führen.
Bild 7 Von Wänden umgebene Aufstellung vermeiden
Bei freistehender Aufstellung (nicht in Gebäudenähe):
– Wärmepumpe nicht so installieren, dass die Ansaugseite direkt
nach Süden weist, um den Einfluss der Sonne auf den Lufttempera-
tursensor zu vermeiden.
– Ansaugseite durch eine Wand oder Ähnliches schützen.
Bild 8 Freistehende Wärmepumpe
Die Wärmepumpe möglichst so aufstellen, dass der Wind nicht direkt
von vorn kommt.
Die Außeneinheit der Wärmepumpe so aufstellen, dass kein Schnee
oder Wasser vom Dach darauf rutscht oder tropft. Wenn eine solche
Aufstellung nicht vermieden werden kann, muss ein Schutzdach
montiert werden.
Wenn über der Wärmepumpe ein Schutzdach installiert wird, darauf
achten, dass es möglich sein muss, das Isoliermaterial der Wärmepumpe
nach oben abzunehmen.
Bei den Modellen 5 OR–7 OR das Dach mit einem Mindestabstand
von 500 mm über der Wärmepumpe montieren.
Bei abnehmbarem Dach beträgt die Mindesthöhe für alle Modelle
400 mm über der Wärmepumpe.
H
1200
H
1200
2000
400 400
2000 2000
努 800) 努 500)
2000
2000 2000
A
Installation
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
8
4.2 Kondensatablauf
Kondensat über einen frostfreien, ggf. mit Rohrbegleitheizung versehe-
nen Ablauf von der Wärmepumpe wegleiten. Der Ablauf muss über ein
ausreichendes Gefälle verfügen, sodass kein stehendes Wasser im Rohr
verbleibt.
Das Kondensat kann entweder in ein Kiesbett oder einen Steinkasten
bzw. in einen Regenwasserablauf eingeleitet werden.
Bild 9 Kondensatablauf in Kiesbett
[1] Betonfundamente
[2] Einzel 300 mm
[3] Kondenswasserrohr 32 mm
[4] Kiesbett
4.3 Mindestvolumen und Ausführung der Heizungsanla-
ge
Um die Wärmepumpenfunktion sicherzustellen und übermäßig viele
Start/Stopp-Zyklen, eine unvollständige Abtauung und unnötige Alarme
zu vermeiden, muss in der Anlage eine ausreichende Energiemenge ge-
speichert werden können. Diese Energie wird einerseits in der Wasser-
menge der Heizungsanlage und andererseits in den
Anlagenkomponenten (Heizkörper) sowie im Betonboden (Fußboden-
heizung) gespeichert.
Da die Anforderungen für verschiedene Wärmepumpeninstallationen
und Heizungsanlagen stark variieren, wird generell kein Mindestwasser-
volumen in Litern angegeben. Stattdessen wird das Anlagenvolumen als
ausreichend angesehen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher
Im größten Raum (Referenzraum) sollte anstelle von Raumthermostaten
ein Raumregler installiert sein. Kleine Fußbodenflächen können dazu
führen, dass in der Schlussphase des Abtauprozesses der Zuheizer akti-
viert wird.
≥6m
2 Fußbodenfläche erforderlich für Wärmepumpe 5 OR – 7 OR.
Für maximale Energieeinsparung und um den Zuheizerbetrieb zu vermei-
den, wird folgende Konfiguration empfohlen:
30 m2 Fußbodenfläche für Wärmepumpe 5 OR – 7 OR.
Anlage mit Heizkörpern ohne Mischer und Pufferspeicher
Wenn die Anlage nur wenige Heizkörper enthält, besteht die Möglichkeit,
dass in der Schlussphase des Abtauprozesses der Zuheizer aktiviert
wird. Die Heizkörperthermostate müssen vollständig geöffnet sein.
1 Heizkörper mit 500 W erforderlich für Wärmepumpe 5 OR – 7
OR.
Für maximale Energieeinsparung und um den Zuheizerbetrieb zu vermei-
den, wird folgende Konfiguration empfohlen:
4 Heizkörper mit 500 W für Wärmepumpe 5 OR – 7 OR.
Heizungsanlage mit Fußbodenheizung und Heizkörpern in getrenn-
ten Heizkreisen ohne Pufferspeicher
Im größten Raum (Referenzraum) sollte anstelle von Raumthermostaten
ein Raumregler installiert sein. Kleine Fußbodenflächen oder wenige
Heizkörper in der Anlage können dazu führen, dass in der Schlussphase
des Abtauprozesses der Zuheizer aktiviert wird.
1 Heizkörper mit 500 W erforderlich für Wärmepumpe 5 OR – 7
OR.
Für den Fußboden-Heizkreis ist keine Mindestbodenfläche erforderlich,
um jedoch den Zuheizerbetrieb zu vermeiden und eine optimale Energie-
einsparung zu erzielen, müssen weitere Heizungsthermostate oder meh-
rere Ventile der Fußbodenheizung mindestens zum Teil geöffnet sein.
Nur Heizkreise mit Mischer
In Heizungsanlagen, die nur aus Heizkreisen mit Mischer bestehen, ist
unbedingt ein Pufferspeicher erforderlich.
Erforderliches Volumen für Wärmepumpe 5 OR – 7 OR = ≥ 50 Liter.
Nur Gebläsekonvektoren
Um zu verhindern, dass in der Schlussphase des Abtauprozesses der Zu-
heizer aktiviert wird, ist ein Pufferspeicher mit ≥ 10 l erforderlich.
5 Installation
HINWEIS
Wärmepumpenschäden durch Wasser!
Bei Kontakt mit Wasser sind Schäden an elektrischen Anschlüssen und
elektronischen Komponenten möglich. Die Verkleidung ist Vorausset-
zung für die Aufrechterhaltung der Schutzart der Wärmepumpe.
Die Wärmepumpe nicht ohne Seitenteile, Frontplatte und Abdeckung
im Freien lagern.
Nach dem Herstellen aller Anschlüsse Seitenteile, Frontplatte und
Abdeckung sofort montieren.
2
4
3
1
900 mm
Installation
9
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
5.1 Transport
Die Wärmepumpe muss stets aufrecht transportiert und gelagert wer-
den. Sie darf vorübergehend gekippt, jedoch nicht abgelegt werden.
Die Wärmepumpe nicht bei Temperaturen unter – 20 °C lagern.
Die Wärmepumpe kann an den Gurtgriffen getragen werden.
5.1.1 Transportsicherungen
Die Wärmepumpe verfügt über eine Transportsicherung (Schraube) die
deutlich mit einer roten Markierung gekennzeichnet ist. Die Transportsi-
cherung verhindert Transportschäden an der Wärmepumpe. Transport-
sicherung abschrauben.
Bild 10 Transportsicherung
[1] Transportsicherung
[2] Rote Markierung
5.2 Auspacken
Verpackung entfernen (Anleitung an der Verpackung).
Beiliegendes Zubehör entnehmen.
Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen.
5.3 Checkliste
Jede Installation ist individuell verschieden. Die Checkliste unten gibt
eine allgemeine Beschreibung des Installationsablaufs.
1. Wärmepumpe auf einer festen Fläche montieren und verankern.
2. Kondensatrohr der Wärmepumpe und evtl. Rohrbegleitheizung mon-
tieren.
3. Wärmepumpe an die Inneneinheit anschließen.
4. CAN-BUS-Leitung an Wärmepumpe und Inneneinheit anschließen.
5. Spannungsversorgung der Wärmepumpe anschließen.
6. Seitenbleche und Deckel der Wärmepumpe montieren.
5.4 Montage
5.4.1 Montage der Wärmepumpe
VORSICHT
Einklemm- oder Verletzungsgefahr!
Die Wärmepumpe kann kippen, wenn sie nicht richtig verankert wird.
Wärmepumpe auf dem Boden verankern.
HINWEIS
Montageprobleme/Betriebsstörungen bei Aufstellung auf geneig-
ter Fläche!
Die Montage der Seitenbleche und des Deckels wird erschwert.
Der Kondensatablauf und die Funktionsweise werden beeinträchtigt.
Sicherstellen, dass die Neigung der Wärmepumpe in Quer- und
Längsrichtung nicht mehr als 1% beträgt.
Die Wärmepumpe auf dem Untergrund mit entsprechend geeigneten
Schrauben anschrauben.
Wärmepumpe mithilfe der Stellfüße in Waage ausrichten.
Bild 11 Befestigen der Wärmepumpe
[1] Stellfüße
[2] 4 Stück M10 X 120 mm (nicht Bestandteil des Lieferumfangs)
[3] Tragfähiger, ebener Untergrund, z. B. Betonfundamente
5.5 Anschluss
5.5.1 Rohranschlüsse allgemein
HINWEIS
Anlagenschäden durch Rückstände in den Rohrleitungen!
Feststoffe, Metall-/Kunststoffspäne, Hanf- und Gewindebandreste und
ähnliche Materialien können sich in Pumpen, Ventilen und Wärmetau-
schern festsetzen.
Eindringen von Fremdkörpern in das Rohrsystem vermeiden.
Rohrkomponenten und -verbindungen nicht direkt auf dem Boden
ablegen.
Beim Entgraten dafür sorgen, dass keine Späne im Rohr verbleiben.
Vor dem Anschluss von Wärmepumpe und Inneneinheit das Rohrlei-
tungssystem durchspülen, um Fremdkörper daraus zu entfernen.
1
2
1 2
1 2
3
3
Installation
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
10
HINWEIS
Sachschäden durch Frosteinwirkung und UV-Strahlung!
Bei Stromausfall kann das Wasser in den Rohrleitungen gefrieren.
Durch UV-Strahlung kann die Isolierung spröde werden und nach einiger
Zeit aufbrechen.
Für Rohrleitungen, Anschlüsse und Verbindungen im Freien eine min-
destens 19 mm starke Isolierung verwenden.
Entleerhähne montieren, sodass das Wasser aus den zur Wärme-
pumpe hin und den von ihr weg führenden Leitungen bei längerem
Stillstand und Frostgefahr abgelassen werden kann.
UV- und feuchtigkeitsbeständige Isolierung verwenden.
Dämmung/Dichtung
Alle wärmeführenden Leitungen müssen mit einer geeigneten Wär-
meisolierung entsprechend geltender Vorschriften versehen werden.
Bei Kühlbetrieb müssen alle Anschlüsse und Leitungen nach den gel-
tenden Normen isoliert werden, um einer Kondensation vorzubeu-
gen.
Wanddurchführung abdichten.
Rohre nach Anleitung bemessen (Tab. 5– 8).
Zur Minimierung von Druckverlusten Verbindungsstellen in der Wär-
meträgerleitung vermeiden.
Für alle Leitungen zwischen Wärmepumpe und Inneneinheit PEX-
Rohre verwenden.
Um Lecks zu vermeiden, ausschließlich Material (Rohre und Verbin-
dungen) desselben PEX-Lieferanten verwenden.
Für eine einfachere Installation und zur Vermeidung von Unterbre-
chungen der Isolation wird die Verwendung isolierter AluPEX-Rohre
empfohlen. PEX- und AluPEX-Rohre dienen gleichzeitig zur Vibrati-
onsdämpfung und dämpfen die Geräuschübertragung auf die Hei-
zungsanlage.
Bei Verwendung anderer Materialien als PEX müssen folgende Voraus-
setzungen erfüllt sein:
Einen für den Einsatz im Freien geeigneten Partikelfilter im Rücklauf
zur Wärmepumpe direkt am Wärmetauscher montieren.
Den Partikelfilter ebenso wie die übrigen Anschlüsse isolieren.
Den Anschluss an die Wärmepumpe mit für den Einsatz im Freien ge-
eigneten, schwingungsdämpfendem Schlauch ausführen, diesen
ebenfalls isolieren.
Bild 12 Rohrlänge A
[1] Bodenstehende Inneneinheit
[2] Wärmepumpe
Bild 13 Rohrlänge A
[1] Wandhängende Inneneinheit
[2] Wärmepumpe
1
2
A
0010036853-001
1
2
A
0010036852-001
Installation
11
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
Tab. 5 Rohrabmessungen und maximale Rohrlängen (einfache Strecke) bei Anschluss der Wärmepumpe an die Inneneinheit AWM
Tab. 6 Rohrabmessungen und maximale Rohrlängen (einfache Strecke) bei Anschluss der Wärmepumpe an die Inneneinheit AWMB
Tab. 7 Rohrabmessungen und maximale Rohrlängen (einfache Strecke) bei Anschluss der Wärmepumpe an die Inneneinheit AWB mit Mischer für den
externen Zuheizer
Tab. 8 Rohrabmessungen und maximale Rohrlängen (einfache Strecke) bei Anschluss der Wärmepumpe an die Inneneinheit AWE mit integriertem elek-
trischen Zuheizer
Wärme-
pumpe
Delta Wärmeträ-
ger (K)
Nenndurch-
fluss (l/s)
Maximale Druck-
abnahme (kPa)1)
1) Für Rohre und Komponenten zwischen Wärmepumpe und Inneneinheit.
AX20 Innen-Ø
15 (mm)
AX25 Innen-Ø
18 (mm)
AX32 Innen-Ø
26 (mm)
AX40 Innen-Ø
33 (mm)
Maximale Rohrlänge [A, 13] PEX (m)
5 OR 5 0,33 55 7 16,5 30
7 OR 50,43 40 4 10,5 30
Wärme-
pumpe
Delta Wärmeträ-
ger (K)
Nenndurch-
fluss (l/s)
Maximale Druck-
abnahme (kPa)1)
1) Für Rohre und Komponenten zwischen Wärmepumpe und Inneneinheit.
AX20 Innen-Ø
15 (mm)
AX25 Innen-Ø
18 (mm)
AX32 Innen-Ø
26 (mm)
AX40 Innen-Ø
33 (mm)
Maximale Rohrlänge [A, 13] PEX (m)
5 OR 5 0,33 56 7 10 30 30
7 OR 50,44 46 4 10 30 30
Wärmepum-
pe
Delta Wärmeträ-
ger (K)
Nenndurch-
fluss (l/s)
Maximale Druck-
abnahme (kPa)1)
1) Für Rohre und Komponenten zwischen Wärmepumpe und Inneneinheit.
AX20 Innen-Ø
15 (mm)
AX25 Innen-Ø
18 (mm)
AX32 Innen-Ø
26 (mm)
AX40 Innen-Ø
33 (mm)
Maximale Rohrlänge [A, 13] PEX (m)2)
2) Bei der Berechnung der Rohrlängen wurde die Installation eines 3-Wege-Ventils im Warmwasserkreis in der Anlage berücksichtigt.
5 OR 7 0,32 52 8,5 22 30
7 OR 70,32 54 22,5 30
Wärmepum-
pe
Delta Wärmeträ-
ger (K)
Nenndurch-
fluss (l/s)
Maximale Druck-
abnahme (kPa)1)
1) Für Rohre und Komponenten zwischen Wärmepumpe und Inneneinheit.
AX20 Innen-Ø
15 (mm)
AX25 Innen-Ø
18 (mm)
AX32 Innen-Ø
26 (mm)
AX40 Innen-Ø
33 (mm)
Maximale Rohrlänge [A, 13] PEX (m)2)
2) Bei der Berechnung der Rohrlängen wurde die Installation eines 3-Wege-Ventils im Warmwasserkreis in der Anlage berücksichtigt.
5 OR 5 0,34 57 8,5 21,5 30
7 OR 50,43 44 10,5 30
Installation
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
12
5.5.2 Kondensatrohr
HINWEIS
Schäden durch Frostgefahr!
Wenn das Kondensat gefriert und nicht von der Wärmepumpe weggelei-
tet werden kann, sind Verdampferschäden möglich.
Bei möglicher Eisbildung in der Kondensatleitung stets eine Rohrbe-
gleitheizung installieren.
Kondensat über einen frostfreien, ggf. mit Rohrbegleitheizung versehe-
nen Ablauf von der Wärmepumpe wegleiten. Der Ablauf muss über ein
ausreichendes Gefälle verfügen, sodass kein stehendes Wasser im Rohr
verbleibt.
Das Kondensat kann entweder in ein Kiesbett oder einen Steinkasten
bzw. in einen Regenwasserablauf eingeleitet werden.
32-mm-Kunststoffrohr vom Kondenswasseranschluss zu einem Ab-
lauf verlegen.
Anschluss einer Rohrbegleitheizung Kap. 7.1.
Bild 14 Kondensatrohranschlüsse, gültig für alle Größen
[1] Kondensateinleitung in Regenwasserablauf
[2] Kondensateinleitung in Kiesbett/Steinkasten
[3] Anschluss Kondenswasserrohr
5.5.3 Anschluss der Wärmepumpe an die Inneneinheit
HINWEIS
Sachschäden durch zu hohes Anzugsmoment!
Wenn Anschlüsse zu fest angezogen werden, sind Schäden am Wärme-
tauscher möglich.
Bei der Anschlussmontage ein Anzugsmoment von maximal150 Nm
verwenden.
Kurze Rohrverläufe im Freien reduzieren Wärmeverluste. Die Verwen-
dung vorisolierter Rohre wird empfohlen.
Rohre gemäß Kapitel 5.5.1 verwenden.
Vorlauf zur Inneneinheit am Wärmeträgerausgang der Wärmepumpe
anschließen ( [1], Abb. 15).
Rücklauf von der Inneneinheit am Wärmeträgereingang der Wärme-
pumpe anschließen ( [2], Abb. 15).
Anschlüsse der Wärmeträgerrohre mit einem Anzugsmoment von
120 Nm anziehen. Die Kraft nach unten richten ( Abb. 15), um
eine seitliche Belastung des Kondensators zu vermeiden.
Wenn der Anschluss nicht richtig dichtet, kann die Verbindung mit ei-
nem Anzugsmoment von bis zu 150 Nm angezogen werden. Wenn
der Anschluss nach wie vor nicht dicht ist, weist dies auf eine Beschä-
digung der Dichtung oder des angeschlossenen Rohrs hin.
Bild 15 Anschlüsse der Wärmeträgerrohre, gültig für alle Größen
[1] Wärmeträgerausgang (zur Inneneinheit) DN25
[2] Wärmeträgereingang (von der Inneneinheit) DN25
5.5.4 Elektrischer Anschluss
HINWEIS
Fehlfunktion durch Störungen!
Starkstromleitungen (230/400 V) in der Nähe einer Kommunikationslei-
tung können Funktionsstörungen an der Wärmepumpe hervorrufen.
Fühlerkabel, EMS-BUS-Leitung und abgeschirmte CAN-BUS-Leitung
getrennt von Netzkabeln verlegen. Mindestabstand 100 mm. Eine
gemeinsame Verlegung der BUS-Leitung mit Fühlerkabeln ist zuläs-
sig.
Die Spannungsversorgung der Einheit muss auf sichere Art und Weise
unterbrochen werden können.
Wenn die Spannungsversorgung der Wärmepumpe nicht über die In-
neneinheit erfolgt, einen separaten Sicherheitsschalter installieren,
der sie komplett stromlos schaltet. Bei getrennter Spannungsversor-
gung ist für jede Versorgungsleitung ein separater Sicherheitsschal-
ter erforderlich.
Leiterquerschnitte und Kabeltypen entsprechend der jeweiligen Ab-
sicherung und Verlegeweise auswählen.
Wärmepumpe laut Schaltplan anschließen. Keine weiteren Verbrau-
cher anschließen.
321
1
2
Installation
13
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
Separaten FI-Schutzschalter entsprechend den national geltenden
Normen installieren. Empfohlen wird ein FI-Schutzschalter vom
Typ B.
Beim Wechsel der Leiterplatte die Farbkodierung beachten.
CAN-BUS
HINWEIS
Anlagenstörung bei Verwechslung der 12-V- und CAN-BUS-An-
schlüsse!
Die Kommunikationsschaltkreise sind nicht für eine Konstantspannung
von 12 V ausgelegt.
Sicherstellen, dass die Kabel an den entsprechend markierten An-
schlüssen der Module angeschlossen sind.
Wärmepumpe und Inneneinheit werden über eine Kommunikationslei-
tung, den CAN-BUS, miteinander verbunden.
Als Verlängerungskabel außerhalb der Einheit ist ein LIYCY-Kabel
(TP) 2 x 2 x 0,75 (oder gleichwertig) geeignet. Alternativ können für den
Gebrauch im Freien zugelassene Twisted-Pair-Kabel mit einem Mindest-
querschnitt von 0,75 mm2 verwendet werden. Den Schirm nur einseitig
(Inneneinheit) gegen das Gehäuse erden.
Die maximal zulässige Leitungslänge beträgt 30 m.
Die Verbindung erfolgt über vier Adern, über die auch die 12-V-Versor-
gung angeschlossen wird. An der Leiterplatte sind die 12-V- und die
CAN-BUS-Anschlüsse markiert.
Der Umschalter "Term" kennzeichnet Anfang und Ende von CAN-BUS-
Schleifen. Die Karte des I/O-Moduls in der Wärmepumpe muss termi-
niert werden.
Bild 16 CAN-BUS-Terminierung
Installation
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
14
Anschluss der Wärmepumpe
Zwischen Wärmepumpe und Inneneinheit wird ein CAN-BUS-Signalka-
bel mit den Mindestmaßen 4 x 0,75 mm2 und einer maximalen Länge
von 30 m verlegt.
Gurt (Klettband) lösen.
Verschluss des Schaltkastens abnehmen.
Anschlusskabel durch die Kabelkanäle führen. Bei Bedarf Zugfedern
verwenden.
Kabel laut Schaltplan anschließen.
Bei Bedarf alle Kabelbefestigungen nachziehen.
Verschlussdeckel des Steuergeräts wieder anbringen.
Gurt wieder anbringen.
Bild 17 Kabelkanäle und Steuergerät
[1] Kabelkanal Netzanschluss
[2] Kabelkanal CAN-BUS
[3] CAN-BUS-Anschluss
Installation
15
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
5.6 Seitenbleche und Deckel montieren
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Es besteht die Gefahr von Verletzungen an der Hand, wenn der Lüfter
nicht abgedeckt ist.
Das Gerät darf nicht ohne die Anbringung der Frontplatte in Betrieb
genommen werden.
Bild 18 Seitenbleche und Deckel montieren
1
2
1.
1. 2.
3.
2.
3.
1x
11x
21x
31x
41x
5
78910 6
0010029644-001
4x8x4x6x
11
6x 2x
Installation
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
16
Bild 19 Seitenbleche und Deckel montieren
3 4
9.
9.
5
8
4.
4.
6.
6.
6
7
8
9
5.
7.
8.
0010029645-001
Wartung
17
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
6Wartung
GEFAHR
Stromschlaggefahr!
Die Wärmepumpe enthält stromführende Komponenten, und der Wär-
mepumpenkondensator muss nach dem Unterbrechen der Spannungs-
versorgung entladen werden.
Anlage vom Netz trennen.
Vor Arbeiten an der Elektrik mindestens fünf Minuten lang warten.
GEFAHR
Austritt giftiger Gase!
Der Kältemittelkreis enthält Stoffe, die bei Kontakt mit Luft oder offenen
Flammen giftige Gase bilden können. Diese Gase können bereits in ge-
ringer Konzentration zum Atemstillstand führen.
Bei Lecks des Kältemittelkreises den Bereich sofort verlassen und
gründlich lüften.
HINWEIS
Fehlfunktion durch Beschädigung!
Die elektronischen Expansionsventile sind sehr stoßempfindlich.
Expansionsventil in jedem Fall vor Schlägen und Stößen schützen.
HINWEIS
Verformungen durch Wärme!
Bei zu hohen Temperaturen verformt sich das Isolationsmaterial (EPP) in
der Wärmepumpe.
Vor Lötarbeiten so viel Isolierung (EPP) wie möglich entfernen.
Bei Lötarbeiten in der Wärmepumpe das Isolationsmaterial mit wär-
mebeständigen Materialien oder feuchten Lappen schützen.
Eingriffe am Kältemittelkreis dürfen nur von entsprechenden Fachleuten
ausgeführt werden.
Nur Originalersatzteile verwenden!
Ersatzteile anhand der Ersatzteilliste bestellen.
Ausgebaute Dichtungen und O-Ringe durch Neuteile ersetzen.
Bei einer Inspektion müssen die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten
durchgeführt werden.
Aktivierten Alarm anzeigen
Alarmprotokoll kontrollieren (Reglerhandbuch).
Funktionstest
Funktionsprüfung durchführen ( Installationsanleitung der Innen-
einheit).
Stromkabel verlegen
Stromkabel auf mechanische Beschädigung prüfen.
Beschädigte Kabel austauschen.
7 Installation des Zubehörs
7.1 Heizkabel
A
B
C
1
2
Installation des Zubehörs
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
18
3
4
AA
5
C
A
6
A
7
C
A
A
NN
11
8
A
9
C
C
BB
10
Umweltschutz und Entsorgung
19
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
8 Umweltschutz und Entsorgung
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe.
Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für
uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz
werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet.
Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederver-
wertet oder entsorgt werden.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht zusammen
mit anderen Abfällen entsorgt werden darf, sondern zur Be-
handlung, Sammlung, Wiederverwertung und Entsorgung
in die Abfallsammelstellen gebracht werden muss.
Das Symbol gilt für Länder mit Elektronikschrottvorschrif-
ten, z. B. „Europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte“. Diese Vorschriften legen die Rahmenbedingungen
fest, die für die Rückgabe und das Recycling von Elektronik-Altgeräten in
den einzelnen Ländern gelten.
Da elektronische Geräte Gefahrstoffe enthalten können, müssen sie ver-
antwortungsbewusst recycelt werden, um mögliche Umweltschäden
und Gefahren für die menschliche Gesundheit zu minimieren. Darüber
hinaus trägt das Recycling von Elektronikschrott zur Schonung der natür-
lichen Ressourcen bei.
Für weitere Informationen zur umweltverträglichen Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten wenden Sie sich bitte an die zuständigen
Behörden vor Ort, an Ihr Abfallentsorgungsunternehmen oder an den
Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.weee.bosch-thermotechnology.com/
11
12
C
Technische Daten
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
20
9 Technische Daten
9.1 Technische Daten – Wärmepumpe (Wechselstrom)
Tab. 9 Technische Daten – Wärmepumpe (Wechselstrom)
Einheit 5 OR 7 OR
Betrieb Luft/Wasser
Leistungsabgabe bei A -10/W351) , 100% Kompressordrehzahl kW 4,76 6,20
Leistungsabgabe bei A -7/W351) , Teillast kW 4,24 5,66
COP bei A -7/W351) , Teillast 3,02 3,08
Modulationsbereich bei A -7/W351) kW 1,5-5,0 1,9-6,8
Leistungsabgabe bei A +2/W351), 100% Kompressordrehzahl
1) Leistungsangaben gemäß EN 14511
kW 5,48 7,29
Leistungsabgabe bei A +2/W35 , Teillast kW 2,53 2,54
COP bei A +2/W35 , Teillast 4,25 4,25
Modulationsbereich bei A +2/W35 kW 1,9-5,5 2,5-7,3
Leistungsabgabe bei A +7/W351) , Teillast kW 2,82 4,01
COP bei A +7/W351) , Teillast 5,01 5,01
Modulationsbereich bei A +7/W351) kW 2,1-7,6 4,0-7,9
Kühlleistung bei A 35/W71) kW 4,44 5,66
EER bei A 35/W71) 2,42 2,36
Kühlleistung bei A 35/W181) kW 6,15 7,39
EER bei A 35/W181) 2,98 2,86
Daten zur Elektrik
Stromversorgung 230 V 1N AC 50 Hz 230 V 1N AC 50 Hz
Schutzart IP X4 IP X4
Sicherungsgröße bei Speisung der Wärmepumpe direkt über den Hausanschluss2)
2) Sicherungsklasse gL/C
A 16 16
Maximale Leistungsaufnahme kW 3,2 3,6
Wärmeträger
Mindestdurchfluss l/s 0,33 0,43
Interne Druckabnahme kPa 7,8 10,5
Luft und Lärmentwicklung
Max. Gebläsemotorleistung (DC-Umformer) W 240 240
Maximaler Luftstrom m³/h 3400 3400
Schalldruckpegel bei 1 m Abstand, Lastpunkt nach 2013/811/EU dB(A) 42 42
Schallleistung3)
3) Schallleistungspegel nach EN 12102
dB(A) 50 50
Max. Schallleistung A7/W55 dB(A) 54 55
Max. Schallleistung "Stiller Betrieb" A7/W55 dB(A) 49 51
Max. Schallleistung A7/W35 dB(A) 55 55
Max. Schallleistung "Stiller Betrieb" A7/W35 dB(A) 47 48
Max. Schallleistung inkl. Tonalität dB(A) 53 + 34)
4) Tonalität
55 + 34)
Max. Schallleistung inkl. Tonalität "Stiller Betrieb" dB(A) 49 + 04) 51 + 04)
Allgemeine Angaben
Kältemittel5)
5) GWP100 = 2088
R410A R410A
Kältemittelmenge kg 1,75 2,35
CO2(e) Tonne 3,65 4,91
Maximaltemperatur des Vorlaufs, nur Wärmepumpe °C 62 62
Aufstellhöhe über Meeresspiegel bis 2000 m über NN
Abmessungen (B x H x T) mm 940x1380x600 940x1380x600
Gewicht ohne Wände und obere Abdeckung kg 89 96
Gewicht mit Wänden und oberer Abdeckung kg 113 120
Technische Daten
21
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
Tab. 10 Detaillierte Schalldruckpegel Wärmepumpe (Wechselstrom)
9.2 Betriebsbereich der Wärmepumpe ohne Zuheizer
Die Wärmepumpe schaltet bei ca. – 20 °C bzw. +35 °C ab. Heizung und
Warmwasserbereitung werden dann von der Inneneinheit oder einem
externen Wärmeerzeuger übernommen. Die Wärmepumpe startet wie-
der, wenn die Außentemperatur ca. – 17 °C über- oder +32 °C unter-
schreitet. Im Kühlbetrieb schaltet die Wärmepumpe bei ca. +45 °C ab
und startet wieder bei ca. +42 °C.
Bild 20 Wärmepumpe ohne Zuheizer
[1] Maximale Vorlauftemperatur (T0)
[2] Außentemperatur (T1)
Detaillierte Schalldruckpegel (Max.) 5 OR
Abstandm123456810121416
Tag Q=21)
1) keine Wand innerhalb von 3m Entfernung
dB (A) 48 42 38 36 34 32 30 28 26 25 24
Q=42)
2) Wärmepumpe in der Nähe der Wand
dB (A)5145413937353331292827
Nacht Q=21) dB (A) 41 35 31 29 27 25 23 21 19 18 17
Q=42) dB (A)4438343230282624222120
Detaillierte Schalldruckpegel (Max.) 7 OR
Abstand m 1 2 3 4 5 6 8 10 12 14 16
Tag Q=21) dB (A)5044403836343230282726
Q=42) dB (A) 53 47 43 41 39 37 35 33 31 30 29
Nacht Q=21) dB (A)4337333129272523212019
Q=42) dB (A) 46 40 36 34 32 30 28 26 24 23 22
<3m
>3m
35
45
50
55
60
-30
T1[°C]
T0[°C]
30
25
20
15
10
-20 0-10 10 20 30 40
1
2
Technische Daten
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
22
9.3 Kältemittelkreis
Bild 21 Kältemittelkreis
[EC1] Wärmetauscher (Kondensator)
[EL1] Verdampfer
[ER1] Kompressor
[JR0] Niederdruckfühler
[JR1] Hochdruckfühler
[MR1] Hochdruckschalter
[PL3] Gebläse
[TA4] Temperaturfühler Auffangwanne
[TC3] Temperaturfühler Wärmeträgerausgang
[TL2] Temperaturfühler Lufteingang
[TR1] Temperaturfühler Kompressor
[TR3] Temperaturfühler Kondensatorrücklauf (Flüssigkeit), Heizbe-
trieb
[TR4] Temperaturfühler Verdampferrücklauf (Flüssigkeit), Kühlbe-
trieb
[TR5] Temperaturfühler Sauggas
[TR6] Temperaturfühler Heißgas
[VR0] Elektronisches Expansionsventil 2 (Kondensator)
[VR1] Elektronisches Expansionsventil 2 (Verdampfer)
[VR4] 4-Wege-Ventil
MM
M
TT
TT
TT
TT
TT
TT
TR1
TR6
TR5
TR3TR4
JR1
PT
JR0
PS
MR1
TC3
TT
TL2
TT
TA4
VR0
VR1
VR4
ER1
PL3
EC1
EL1
PT
Technische Daten
23
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
9.4 Schaltplan
9.4.1 Schaltplan für Umformer, Wechselstrom
Bild 22 Schaltplan für Umformer, Wechselstrom / Drehstrom
[ER1] Kompressor
[MR1] Hochdruckpressostat
[A] Inverter
[B] Netzspannung 230V 1N~
[1] Spannungsversorgung des I/O-Moduls
[2] MOD-BUS zum I/O-Modul
B
2
A
1
0010029641-001
Technische Daten
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
24
9.4.2 Schaltplan für I/O-Modul
Bild 23 Schaltplan für I/O-Modul
[JR0] Druckfühler niedrig
[JR1] Druckfühler hoch
[PL3] Gebläse, PWM-Signal
[TA4] Temperaturfühler Auffangwanne
[TC3] Temperaturfühler Wärmeträgerausgang
[TL2] Temperaturfühler Luftansaugung
[TR1] Temperaturfühler Kompressor
[TR3] Temperaturfühler Kondensatorrücklauf
[TR5] Temperaturfühler Sauggas
[TR6] Temperaturfühler Heißgas
[VR0] Elektronisches Expansionsventil 1
[VR1] Elektronisches Expansionsventil 2
[EA0] Heizer für Auffangwanne
[EA1] Heizkabel (Zubehör)
[F50] Sicherung 6,3 A
[PL3] Gebläse
[SSM] Motorschutz im Gebläse
[VR4] 4-Wege-Ventil
[A] I/O-Modul
[B] P7=Wärmepumpe 5 OR, 1N~
P8=Wärmepumpe 7 OR, 1N~
A0=Standard
[1] Betriebsspannung, 230 V~
[2] MOD-BUS von Umformer
[3] CAN-BUS vom Installationsmodul der Inneneinheit
1
3
B
A
2
Technische Daten
25
Compress 7400i AW – 6721814822 (2021/09)
9.4.3 Messwerte für Temperaturfühler
Tab. 11 Fühler TA4, TL2, TR4, TR5
Tab. 12 Fühler TC3, TR3
Tab. 13 Fühler TR1, TR6
9.5 Angaben zum Kältemittel
Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase als Kältemittel. Das Ge-
rät ist hermetisch geschlossen. Die Angaben zum Kältemittel entspre-
chend der EU-Verordnung Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase
finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Hinweis für den Installateur: Wenn Sie Kältemittel nachfüllen, tragen Sie
bitte die zusätzliche Füllmenge sowie die Gesamtmenge des Kältemittels
in die Tabelle „Angaben zum Kältemittel“ der Bedienungsanleitung ein.
°C r.. °C r... °C r...
– 40 154300 5 11900 50 1696
– 35 111700 10 9330 55 1405
– 30 81700 15 7370 60 1170
– 25 60400 20 5870 65 980
– 20 45100 25 4700 70 824
– 15 33950 30 3790 75 696
– 10 25800 35 3070 80 590
– 5 19770 40 2510 85 503
± 0 15280 45 2055 90 430
°C °C °C °C
– 20 96358 15 15699 50 3605 85 1070
– 15 72510 20 12488 55 2989 90 915
– 10 55054 25 10001 60 2490
– 5 42162 30 8060 65 2084
± 0 32556 35 6536 70 1753 – –
5 25339 40 5331 75 1480
10 19872 45 4372 80 1256 – –
°C °C °C °C
– 20 198500 15 31540 50 6899 85 2123
– 15 148600 20 25030 55 5937 90 1816
– 10 112400 25 20000 60 4943 95 1559
– 5 85790 30 16090 65 4137 100 1344
± 0 66050 35 13030 70 3478 105 1162
5 51220 40 10610 75 2938 110 1009
10 40040 45 8697 80 2492 1156 879
DEUTSCHLAND
Bosch Thermotechnik GmbH
Postfach 1309
D-73243 Wernau
www.bosch-einfach-heizen.de
Betreuung Fachhandwerk
Telefon: (0 18 06) 337 335 1
Telefax: (0 18 03) 337 336 2
Thermotechnik-Profis@de.bosch.com
Technische Beratung/Ersatzteil-Beratung
Telefon: (0 18 06) 337 330 1
Kundendienstannahme
(24-Stunden-Service)
Telefon: (0 18 06) 337 337 1
Telefax: (0 18 03) 337 339 2
Thermotechnik-Kundendienst@de.bosch.com
Schulungsannahme
Telefon: (0 18 06) 003 250 1
Telefax: (0 18 03) 337 336 2
Thermotechnik-Training@de.bosch.com
1 aus dem deutschen Festnetz 0,20 €/Gespräch,
aus nationalen Mobilfunknetzen 0,60 €/Gespräch.
2 aus dem deutschen Festnetz 0,09 €/Minute
ÖSTERREICH
Robert Bosch AG
Geschäftsbereich Thermotechnik
Göllnergasse 15-17
A-1030 Wien
Allgemeine Anfragen: +43 1 79 722 8391
Technische Hotline: +43 1 79 722 8666
www.bosch-heizen.at
verkauf.heizen@at.bosch.com
SCHWEIZ
Vertrieb
Meier Tobler AG
Feldstrasse 11
CH-6244 Nebikon
Tel.: +41 44 806 41 41
ServiceLine Heizen 0800 846 846
www.meiertobler.ch
info@meiertobler.ch
7

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bosch CS7400iAW IR-OR bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bosch CS7400iAW IR-OR in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6.09 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Bosch CS7400iAW IR-OR

Bosch CS7400iAW IR-OR Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 28 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info