746465
29
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/36
Pagina verder
3FHJTUFS
ZPVS
OFXEFWJDFPO
.Z#PTDIOPXBOE
HFUGSFFCFOFGJUT
CPTDIIPNFDPN
XFMDPNF
[de] Gebrauchsanleitung Dampfgarofen
Dampfgarofen
CDG634A.0
de
3
Inhaltsverzeichnis
[de]Gebr auchs anl ei t ungDampf gar of en
8Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4
(Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 4
]Ursachen für Schäden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
7Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
*Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Heizarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Garraumfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
_Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zubehör einschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sonderzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
KVor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor der ersten Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerät kalibrieren und Garraum reinigen. . . . . . . . . . . 11
Zubehör reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Betrieb starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wassertank füllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Heizart und Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 12
Nach jedem Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
OZeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Dauer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ende einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wecker einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
PGerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gericht einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Hinweise zu den Gerichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
AKindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Aktivieren und deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
QGrundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Grundeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Liste der Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Uhrzeit ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
DReinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Gerätetür aus- und einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Türscheiben aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Störungen selbst beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Garraumlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Glasabdeckung oder Dichtungen auswechseln . . . . .25
Türdichtung austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
4Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
JTabellen und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Garzeit und -menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Lebensmittel gleichmäßig verteilen. . . . . . . . . . . . . . .26
Druckempfindliche Lebensmittel. . . . . . . . . . . . . . . . .26
Menügaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Beilagen und Hülsenfrüchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Geflügel und Fleisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Suppeneinlagen, Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Desserts, Kompott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Speisen regenerieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Teig gehen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Entsaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Einkochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Tiefkühlprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.bosch-home.com und Online-Shop: www.bosch-
eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und
Bedienungsfragen berät Sie unser Bosch-Infoteam
unter Tel.: 089 69 339 339 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr) Nur
für Deutschland gültig.
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Be s t i mmungsgemäßer Gebr auch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und
Montageanleitung für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei
Schäden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Das Gerät während des
Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 2000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben. ~ "Zubehör" auf Seite 9
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Si c her hei t shi nwei s e
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebs kann heißer Dampf
austreten. Die Lüftungsöffnungen nicht
berühren. Kinder fernhalten.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser
in den heißen Garraum gießen.
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Dampf ist je nach
Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen
nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür
vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Das Wasser in der Verdampferschale ist
auch nach dem Ausschalten noch heiß.
Verdampferschale nicht sofort nach dem
Ausschalten entleeren. Gerät vor Reinigung
abkühlen lassen.
Verbrühungsgefahr!
Beim Herausnehmen des Zubehörs kann
heiße Flüssigkeit überschwappen. Heißes
Zubehör nur mit Ofenhandschuh vorsichtig
herausnehmen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann
springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungs- und Brandgefahr!
Brennbare Flüssigkeiten können sich im
heißen Garraum entzünden (Verpuffung).
Keine brennbaren Flüssigkeiten
(z. B. alkoholhaltige Getränke) in den
Wassertank füllen. Ausschließlich Wasser
oder die von uns empfohlene
Entkalkerlösung in den Wassertank füllen.
Ursachen für Schäden de
5
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten
schmelzen. Nie Anschlusskabel von
Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in
Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe
stehen die Kontakte der Lampenfassung
unter Strom. Vor dem Auswechseln den
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
]Ursachen für Schäden
Ur s a c h e nr Sc h ä d e n
Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Zubehör auf den
Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit
Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen.
Der Garraumboden und die Verdampferschale
müssen immer frei bleiben. Ein Wärmestau kann das
Gerät beschädigen. Stellen Sie Geschirr immer in
einen gelochten Garbehälter.
Alufolie im Garraum darf nicht in Kontakt mit der
Türscheibe kommen. Es können dauerhafte
Verfärbungen an der Türscheibe entstehen.
Geschirr: Geschirr muss hitze- und dampfbeständig
sein.
Geschirr mit Roststellen: Verwenden Sie kein
Geschirr mit Roststellen. Bereits kleinste Flecken
können zur Korrosion im Garraum führen.
Abtropfende Flüssigkeiten: Schieben Sie beim
Dämpfen mit einem gelochten Garbehälter immer
das Backblech, die Universalpfanne oder den
ungelochten Garbehälter darunter ein. Abtropfende
Flüssigkeit wird aufgefangen.
Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach
dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine
feuchten Lebensmittel längere Zeit im
geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie
keine Speisen im Garraum.
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten. Nie das Gerät mit
beschädigter Dichtung oder ohne Dichtung
betreiben. ~ "Reinigen" auf Seite 19
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein
Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum
Anschlag in den Garraum schieben.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Pflege des Gerätes: Der Garraum Ihres Gerätes
besteht aus hochwertigem Edelstahl. Durch falsche
Pflege kann Korrosion im Garraum entstehen.
Beachten Sie die Pflege- und Reinigungshinweise in
der Gebrauchsanleitung. Entfernen Sie Schmutz im
Garraum gleich nachdem das Gerät abgekühlt ist.
Heißes Wasser im Wassertank: Heißes Wasser kann
das Dampfsystem beschädigen. Füllen Sie
ausschließlich kaltes Wasser in den Wassertank.
Entkalkerlösung: Bringen Sie keine Entkalkerlösung
auf das Bedienfeld oder andere Oberflächen am
Gerät. Die Oberflächen werden beschädigt. Wenn es
doch passiert, entfernen Sie die Entkalkerlösung
sofort mit Wasser.
Wassertank reinigen: Wassertank nicht in der
Spülmaschine reinigen. Der Wassertank wird sonst
beschädigt. Reinigen Sie den Wassertank mit einem
weichen Tuch und handelsüblichem Spülmittel.
de Umweltschutz
6
7Umweltschutz
Umwe l t s c h u t z
Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier
erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem
Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie
das Gerät richtig entsorgen.
Tipps zum Energiesparen
Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im
Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung
angegeben ist.
Öffnen Sie die Gerätetür während eines
Garvorgangs möglichst selten.
Beim Dämpfen können Sie auf mehreren Ebenen
gleichzeitig garen. Bei Speisen mit unterschiedlichen
Garzeiten schieben Sie die Speise mit der längsten
Zeit zuerst ein.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
Gerät kennen lernen de
7
*Gerät kennen lernen
Ger ät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und
Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Farben und Einzelheiten möglich.
Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten,
Touch-Feldern und einem Bedienring die verschiedenen
Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen
die aktuellen Einstellungen an.
Die Übersicht zeigt das Bedienfeld bei eingeschaltetem
Gerät mit einer ausgewählten Heizart.
Bedienelemente
Die einzelnen Bedienelemente sind auf die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes abgestimmt.
So können Sie Ihr Gerät einfach und direkt einstellen.
Tasten und Touch-Felder
Die Bedeutung der verschiedenen Tasten und Touch-
Felder sehen Sie hier kurz erklärt.
--------
Das Touch-Feld, dessen Wert im Display geändert
werden kann oder im Vordergrund angezeigt ist,
leuchtet rot.
#
a&
\PV
'lPSIHQ
(Tasten
Die Tasten links und rechts am Bedienfeld haben
einen Druckpunkt. Drücken Sie die Taste zum
Betätigen.
Bei Geräten, die keine Edelstahlfront haben, sind
auch diese beiden Tasten Touch-Felder ohne
Druckpunkt.
0Touch-Felder
Unter den Touch-Feldern liegen Sensoren. Tippen
Sie nur auf das jeweilige Symbol, um die Funktion
auszuwählen.
8Bedienring
Der Bedienring ist so angebracht, dass Sie ihn
unbegrenzt nach links oder rechts drehen können.
Drücken Sie leicht darauf und bewegen Sie ihn
mit dem Finger in die gewünschte Richtung.
@Display
Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte,
Auswahlmöglichkeiten oder Hinweistexte.
Symbol Bedeutung
Tasten
ÿon/off Gerät ein- und ausschalten
lstart/stop Betrieb starten und anhalten oder durch
langes Drücken (ca. 3 Sek.) abbrechen
Touch-Felder außen
tWecker Wecker auswählen
DKindersicherung Kindersicherung aktivieren und deaktivie-
ren durch langes Drücken (ca. 4 Sek.)
°Information Eingeschaltetes Gerät: Hinweise anzeigen
lassen
Ausgeschaltetes Gerät: Durch langes Drü-
cken (ca. 3 Sek.) Grundeinstellungen auf-
rufen
VEntkalken Entkalken auswählen
Touch-Felder innen
SDämpfen Heizart Dämpfen auswählen
TGärstufe Heizart Gärstufe auswählen
URegenerieren Heizart Regenerieren auswählen
BAuftauen Heizart Auftauen auswählen
}Temperatur Temperatur für den Garraum auswählen
%AutoPilot Betriebsart Gerichte mit Gar-Programmen
auswählen
sZeitfunktionen Zeitfunktionen auswählen
aGewicht Gewicht bei der Betriebsart Gerichte aus-
wählen
de Gerät kennen lernen
8
Bedienring
Mit dem Bedienring ändern Sie die Einstellwerte, die im
Display angezeigt werden.
Bei den meisten Auswahllisten, z. B. der Temperatur,
müssen Sie mit dem Bedienring wieder zurück drehen,
wenn der minimale oder maximale Wert erreicht ist.
Display
Das Display ist so strukturiert, dass Sie die Angaben
auf einen Blick ablesen können, passend zu jeder
Situation.
Der Wert, den Sie gerade einstellen können, ist
fokussiert. Er ist in weißer Schrift und mit einer weißen
Linie darunter dargestellt. Der Wert im Hintergrund ist
grau dargestellt.
Ringlinie
Außen im Display befindet sich die Ringlinie.
Wenn Sie einen Wert ändern, zeigt Ihnen die Ringlinie,
wo Sie sich in der Auswahlliste befinden. Je nach
Einstellbereich ist die Ringlinie durchgängig oder in
Segmente unterteilt, abhängig von der Länge der
Auswahlliste.
Während des Betriebs füllt sich die Ringlinie im
Sekundentakt rot. Nach jeder vollen Minute füllen sich
die Segmente wieder von vorne. Bei einer ablaufenden
Dauer erlischt jede Sekunde ein Segment.
Temperaturanzeige
Nach dem Start eines Betriebs wird Ihnen die aktuelle
Garraumtemperatur im Display grafisch angezeigt.
Hinweis: Durch thermische Trägheit kann sich die
angezeigte Temperatur von der tatsächlichen
Temperatur im Garraum etwas unterscheiden.
Heizarten
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Heizarten, die Sie
über das Bedienfeld auswählen können.
Vorschlagswerte
Zu jeder Heizart gibt das Gerät eine Vorschlags-
Temperatur oder Stufe an. Diese können Sie
übernehmen oder im jeweiligen Bereich ändern.
Weitere Informationen
In den meisten Fällen bietet Ihnen das Gerät Hinweise
und weitere Informationen zur gerade ausgeführten
Aktion.
Tippen Sie auf das Feld °. Der Hinweis wird für einige
Sekunden im Display angezeigt. Bei längeren
Hinweisen blättern Sie mit dem Bedienring zum Ende.
Manche Hinweise erscheinen automatisch z. B. zur
Bestätigung oder als Aufforderung oder Warnung.
Fokus Der Wert im Fokus ist direkt änderbar, ohne dass
er vorher ausgewählt werden muss.
Nach dem Start eines Betriebs ist immer die Tem-
peratur oder Stufe im Fokus. Die weiße Linie ist
gleichzeitig die Aufheizlinie und füllt sich rot.
Vergrößerung Solange Sie mit dem Bedienring den Wert im
Fokus verändern, wird vergrößert nur dieser Wert
angezeigt.
`

&
7HPSHUDWXU

P

V
a
&
6
Aufheizlinie Die weiße Linie unter der Temperatur füllt sich von
links nach rechts rot, je weiter der Garraum aufge-
heizt ist. Wenn Sie vorheizen ist der optimale Zeit-
punkt zum Einschieben der Speise erreicht, sobald
die Linie durchgehend rot gefüllt ist.
Restwärme-
anzeige
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, zeigt die Ringlinie
die Restwärme im Garraum an. Je geringer die Rest-
wärme wird, desto dunkler wird die Ringlinie und
verschwindet irgendwann ganz.
Heizart Temperatur Verwendung
SDämpfen 30-100 °C Für Gemüse, Fisch, Beilagen, zum Entsaften von Obst und zum Blanchieren
URegenerieren 80-100 °C Für Tellergerichte
Gegartes wird schonend wieder erwärmt. Durch den zugeführten Dampf trocknen die Speisen
nicht aus
TGärstufe 30-50 °C Für Hefeteig
Der Teig geht deutlich schneller auf als bei Raumtemperatur. Die Teigoberfläche trocknet nicht
aus
BAuftauen 30-60 °C Für Gemüse und Obst
Durch die Feuchtigkeit wird die Wärme schonend auf die Speisen übertragen. Die Speisen trock-
nen nicht aus und verformen sich nicht
Zubehör de
9
Garraumfunktionen
Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres
Gerätes. So wird z. B. der Garraum großflächig
ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt das Gerät
vor Überhitzung.
Gerätetür öffnen
Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die
Gerätetür öffnen, wird der Betrieb angehalten. Beim
Schließen der Tür läuft er weiter.
Garraumbeleuchtung
Wenn Sie die Gerätetür öffnen, schaltet sich die
Garraumbeleuchtung ein. Bleibt die Tür länger als ca.
15 Minuten geöffnet, schaltet sich die Beleuchtung
wieder aus.
Bei den meisten Betriebsarten schaltet sich die
Garraumbeleuchtung ein, sobald der Betrieb gestartet
wird. Wenn der Betrieb beendet ist, schaltet sie sich
aus.
Hinweis: In den Grundeinstellungen können Sie
festlegen, dass die Garraumbeleuchtung bei Betrieb
nicht einschaltet. ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 18
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus.
Die warme Luft entweicht über der Tür.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Gerät
überhitzt sonst.
Damit nach einem Betrieb der Garraum schneller
abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit
nach.
Hinweis: Wie lange das Kühlgebläse nachläuft, können
Sie in den Grundeinstellungen ändern.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 18
_Zubehör
Zub e r
Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten
Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und
dessen richtige Verwendung.
Mitgeliefertes Zubehör
Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
--------
Verwenden Sie nur Originalzubehör. Es ist speziell auf
Ihr Gerät abgestimmt.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet nachkaufen.
Zubehör einschieben
Der Garraum hat 3 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen
werden von unten nach oben gezählt.
Achtung!
Stellen Sie nichts direkt auf den Garraumboden. Legen
Sie ihn nicht mit Alufolie aus. Ein Hitzestau kann das
Gerät beschädigen.
Der Garraumboden und die Verdampferschale müssen
immer frei bleiben. Stellen Sie Geschirr immer in einen
gelochten Garbehälter.
Rastfunktion
Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen
werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert
das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen.
Das Zubehör muss richtig herum in den Garraum
eingeschoben werden, damit der Kippschutz
funktioniert.
Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den
Garraum, sodass es die Gerätetür nicht berührt.
Dampfbehälter gelocht, Größe L
zum Dämpfen von ganzem Fisch oder
größeren Mengen Gemüse, zum Entsaf-
ten von Beeren usw.
Dampfbehälter ungelocht, Größe L
zum Auffangen von abtropfender Flüs-
sigkeit beim Dämpfen und zum Kochen
von Reis, Hülsenfrüchten und Getreide
(Verdampferschale
0Wassertank im Tankschacht

de Vor dem ersten Gebrauch
10
Dampfbehälter einschieben
Hinweise
Sicherstellen, dass die Rastnase hinten ist und
nach unten zeigt.
Dampfbehälter nicht über die Vertiefung ƒ
hinausschieben.
Dampfbehälter mittig greifen und einschieben.
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches
Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren
Prospekten oder im Internet.
Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist
international verschieden. Bitte sehen Sie in Ihren
Verkaufsunterlagen nach.
Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem
Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue
Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 26
--------
KVor dem ersten Gebrauch
Vo r dem er s t en Ge b r a u c h
Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen
Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den
Garraum und das Zubehör.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bevor Sie die erste Inbetriebnahme durchführen,
informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über
die Wasserhärte Ihres Leitungswassers.
Damit das Gerät Sie zuverlässig an die anstehende
Entkalkung erinnern kann, müssen Sie Ihren
Wasserhärtebereich richtig einstellen.
Achtung!
Geräteschäden durch Verwendung nicht geeigneter
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark
chloridhaltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder andere
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie ausschließlich frisches, kaltes
Leitungswasser, enthärtetes Wasser oder
Mineralwasser ohne Kohlensäure.
Hinweise
Ist Ihr Wasser stark kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen,
enthärtetes Wasser zu verwenden.
Wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser
verwenden, können Sie in diesem Fall den
Wasserhärtebereich “enthärtet“ einstellen.
Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann stellen
Sie den Wasserhärtebereich “4 sehr hart“ ein.
Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann nur
Mineralwasser ohne Kohlensäure.
Erste Inbetriebnahme
Die Gerätetür muss zur Internen Überprüfung vor der
ersten Inbetriebnahme und nach jedem Stromausfall
einmal geöffnet und geschlossen werden.
Nach dem Stromanschluss oder einem Stromausfall
erscheinen im Display die Einstellungen für die erste
Inbetriebnahme. Es kann einige Sekunden dauern, bis
die Aufforderung erscheint.
Hinweis: Sie können diese Einstellungen jederzeit
wieder in den Grundeinstellungen ändern.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 18
Sprache einstellen
1. Mit dem Bedienring die gewünschte Sprache
einstellen.
2. Zum Bestätigen auf Feld s tippen.
Die nächste Einstellung erscheint.
Dekorleisten
Zum Verdecken des Möbel-Fachbodens und der Geräte-Grundplatte.
D
D
EE
Wasserhärtebereich Einstellung
0 00 enthärtet
1 (bis 1,3 mmol/l) 01 weich
2 (1,3 - 2,5 mmol/l) 02 mittel
3 (2,5 - 3,8 mmol/l) 03 hart
4 (über 3,8 mmol/l) 04 sehr hart
Gerät bedienen de
11
Uhrzeit einstellen
1. Mit dem Bedienring die Uhrzeit einstellen.
2. Zum Bestätigen auf Feld s tippen.
Die nächste Einstellung erscheint.
Wasserhärte einstellen
1. Mit dem Bedienring den Wasserhärtebereich
einstellen.
2. Zum Bestätigen auf Feld s tippen.
Im Display erscheint ein Hinweis, dass die erste
Inbetriebnahme abgeschlossen ist. Die aktuelle Uhrzeit
wird angezeigt.
Schalten Sie das Gerät mit der Taste on/off ÿ aus,
wenn Sie es nicht brauchen.
Gerät kalibrieren und Garraum reinigen
Die Siedetemperatur von Wasser ist vom Luftdruck
abhängig. Bei der Kalibrierung stellt sich das Gerät auf
die Druckverhältnisse am Aufstellort ein. Das geschieht
während dem ersten Dämpfen automatisch. Es
entwickelt sich dabei viel Dampf.
Kalibrierung vorbereiten
1. Nehmen Sie das Zubehör aus dem Garraum.
2. Entfernen Sie Verpackungsreste wie
Styroporkügelchen aus dem Garraum.
3. Wischen Sie vor der Kalibrierung die glatten Flächen
im Garraum mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
Gerät kalibieren und Garraum reiningen
Hinweise
Die Kalibrierung kann nur dann gestartet werden,
wenn der Garraum kalt ist (Raumtemperatur).
Während der Kalibrierung die Gerätetür nicht öffnen.
Die Kalibrierung wird sonst abgebrochen.
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste on/off ÿ ein.
2. Füllen Sie den Wassertank. ~ "Wassertank füllen"
auf Seite 12
3. Stellen Sie die angegebene Heizart, Temperatur und
Dauer ein.
4. Schalten Sie das Gerät mit der Taste on/off # aus.
5. Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist.
6. Reinigen Sie die glatten Flächen mit Spüllauge und
einem Spültuch.
7. Leeren Sie den Wassertank und trocknen Sie den
Garraum. ~ "Nach jedem Betrieb" auf Seite 13
Hinweise
Damit sich das Gerät nach einem Umzug an den
neuen Aufstellort anpasst, stellen Sie das Gerät
zurück auf die Werkseinstellungen. Wiederholen Sie
die erste Inbetriebnahme und die Kalibrierung.
Das Gerät speichert die Einstellungen der
Kalibrierung auch bei Stromausfall oder
Netztrennung. Es muss sich nicht neu kalibrieren.
Zubehör reinigen
Reinigen Sie das Zubehör gründlich mit Spüllauge und
einem Spültuch oder einer weichen Bürste.
1Gerät bedienen
Ger ät be di enen
Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben
Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie
Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und
Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten
einstellen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf
entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht
sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen.
Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Das Wasser in der Verdampferschale ist auch nach
dem Ausschalten noch heiß. Verdampferschale nicht
sofort nach dem Ausschalten entleeren. Gerät vor
Reinigung abkühlen lassen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißes Wasser aus
dem Gerät laufen. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät
stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Wenn die Verdampferschale überläuft, Wassertank
nicht nachfüllen.
Gerät ein- und ausschalten
Bevor Sie an Ihrem Gerät etwas einstellen können,
müssen Sie es einschalten.
Hinweis: Kindersicherung und Wecker können auch bei
ausgeschaltetem Gerät eingestellt werden. Bestimmte
Anzeigen und Hinweise im Display, z. B. zur Restwärme
im Garraum, bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät
sichtbar.
Wenn Sie Ihr Gerät nicht brauchen, schalten Sie es aus.
Wenn längere Zeit nichts eingestellt ist, schaltet sich
das Gerät automatisch aus.
Gerät einschalten
Mit Taste on/off ÿ schalten Sie das Gerät ein.
Es leuchten alle Touch-Felder rot auf. Im Display
erscheint das Bosch Logo und danach die erste Heizart
der Auswahlliste.
Gerät ausschalten
Mit Taste on/off ÿ schalten Sie das Gerät aus.
Eine evtl. laufende Funktion wird abgebrochen.
Im Display erscheint die Uhrzeit oder ggf. die
Restwärmeanzeige.
Einstellungen
Heizart Dämpfen S
Temperatur 100 °C
Dauer 20 Minuten
de Gerät bedienen
12
Hinweis: Ob die Uhrzeit bei ausgeschaltetem Gerät
angezeigt werden soll oder nicht, können Sie in den
Grundeinstellungen festlegen. ~ "Grundeinstellungen"
auf Seite 18
Betrieb starten
Jeden Betrieb müssen Sie mit Taste start/stop l
starten.
Nach dem Start erscheint im Display, zusätzlich zu den
Einstellungen, eine Zeitanzeige. Außerdem erscheinen
die Ringlinie und die Aufheizlinie.
Betrieb anhalten
Mit der Taste start/stop l können Sie einen Betrieb
auch unterbrechen und wieder weiterlaufen lassen.
Wenn Sie die Taste start/stop l ca. 3 Sekunden lang
drücken, wird der Betrieb ganz abgebrochen und alle
Einstellungen werden zurückgesetzt.
Hinweis: Nach einer Unterbrechung oder Abbruch des
Betriebs kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
Wassertank füllen
Wenn Sie die Gerätetür öffnen, sehen Sie rechts den
Wassertank. Bevor Sie den Betrieb starten, füllen Sie
Wasser in den Wassertank.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Wasserhärtebereich korrekt eingestellt haben.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 18
Achtung!
Geräteschäden durch Verwendung nicht geeigneter
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark
chloridhaltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder andere
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie ausschließlich frisches, kaltes
Leitungswasser, enthärtetes Wasser oder
Mineralwasser ohne Kohlensäure.
Füllen Sie den Wassertank vor jedem Betrieb:
1. Gerätetür öffnen.
2. Wassertank aus dem Tankschacht entnehmen
(Bild !).
3. Wassertank bis zur Markierung “max” mit kaltem
Wasser füllen. (Bild ").
4. Tankdeckel schließen, bis er merklich einrastet.
5. Gefüllten Wassertank einsetzen (Bild #).
6. Überprüfen, ob der Wassertank bündig mit dem
Tankschacht eingeschoben ist (Bild $).
7. Gerätetür schließen.
Der Wassertank ist gefüllt. Sie können den Betrieb
starten.
Wassertank nachfüllen
Wenn der Wassertank leer ist, erscheint im Display die
Aufforderung der Wassertank zu füllen. Der Betrieb wird
unterbrochen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißes Wasser aus
dem Gerät laufen. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät
stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Wenn die Verdampferschale überläuft, Wassertank
nicht nachfüllen.
1. Gerätetür vorsichtig öffnen.
2. Wassertank entnehmen und füllen.
3. Wassertank wieder einschieben und Gerätetür
schließen.
4. Betrieb starten.
Der Betrieb wird fortgesetzt.
Heizart und Temperatur einstellen
Beispiel im Bild: 15 Minuten Dämpfen S bei 90 °C.
1. Links auf das Feld einer Heizart tippen.
Im Display steht die Temperatur weiß im Fokus.
2
1
q
a&
'lPSIHQ
\PV
67
8%
`
VD
Gerät bedienen de
13
2. Mit dem Bedienring die Temperatur einstellen.
3. Auf Feld s tippen.
Im Display steht die Dauer weiß im Fokus.
4. Mit dem Bedienring die Dauer einstellen.
5. Mit Taste start/stop l starten.
Das Gerät beginnt zu heizen.
Wenn Ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät mit
Taste on/off ÿ aus.
Hinweise
Haben Sie die Heizart Dämpfen S gestartet, beginnt
die Dauer erst zu laufen, wenn die eingestellte
Temperatur erreicht ist.
Öffnen Sie wahrend des Dämpfens die Gerätetür,
stoppt der Gerätebetrieb. Nachdem die Gerätetür
wieder geschlossen ist, muss das Gerät erst wieder
auf die eingestellte Temperatur aufheizen, bevor die
Dauer weiterläuft.
Meldung “Wassertank füllen?”
Die Meldung erscheint, wenn Sie eine Heizart einstellen
und der Wassertank nur halb gefüllt ist.
Wenn Sie der Meinung sind, dass das Wasser im
Wassertank für den Garbetrieb ausreicht, können Sie
das Gerät starten.
Wenn nicht, füllen Sie den Wassertank bis zur
Markierung “max”, schieben ihn wieder ein und starten
dann den Garbetrieb.
Ändern
Nach dem Start bleibt die Temperatur im Fokus. Wenn
Sie den Bedienring bewegen, wird direkt die
Temperatur geändert und übernommen.
Zum Ändern der Heizart unterbrechen Sie vorher den
Betrieb mit der Taste start/stop l. Tippen Sie auf das
Symbol der Heizart. Es erscheint die Heizart mit der
zugehörigen Vorschlagstemperatur.
Hinweis: Wenn Sie die Heizart ändern, werden auch die
anderen Einstellungen zurückgesetzt.
Nach jedem Betrieb
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf
entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht
sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen.
Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Nach jedem Betrieb bleiben Feuchtigkeit und
Verschmutzungen im Garraum zurück. Trocknen und
reinigen Sie das Gerät daher nach jedem Betrieb.
Leeren Sie außerdem den Wassertank nach jedem
Betrieb.
Garraum trocknen
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Das Wasser in der Verdampferschale kann heiß sein.
Lassen Sie es vor dem Auswischen abkühlen.
1. Gerätetür einen Spaltbreit geöffnet lassen, bis das
Gerät abgekühlt ist.
2. Schmutz im Garraum sofort entfernen.
3. Abgekühlten Garraum und Verdampferschale mit
dem Reinigungsschwamm auswischen und mit
einem weichen Tuch trocknen.
4. Möbelfronten trockenwischen, falls sich dort
Kondenswasser gebildet hat.
Wassertank leeren
Der Wassertank muss nach jedem Dampfbetrieb
geleert und abgetrocknet werden.
Achtung!
Trocknen Sie den Wassertank nicht im heißen
Garraum. Der Wassertank wird beschädigt.
Reinigen Sie den Wassertank nicht in der
Geschirrspülmaschine. Der Wassertank wird
beschädigt.
1. Gerätetür öffnen.
2. Wassertank entnehmen und Restwasser ausleeren.
3. Dichtung im Tankdeckel und den Tankschacht im
Gerät gründlich abtrocknen.
4. Wassertank in den Tankschacht einsetzen.
5. Gerätetür schließen.
T
¿
PV
67
8%
`
VD
(QGH
'DXHU

P

V
a

&
6
`
VD
9
VWDU
W
VWRS
de Zeitfunktionen
14
OZeitfunktionen
Zei t f unkt i onen
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen.
Dauer und Ende können Sie nach dem Einstellen eines
Betriebs über das Feld s aufrufen. Der Wecker hat ein
eigenes Feld t und kann jederzeit eingestellt werden.
Nach Ablauf einer Dauer oder Weckerzeit ertönt ein
Signal. Sie können das Signal vorzeitig beenden, indem
Sie auf das Feld s tippen.
Hinweis: Wie lange ein Signal ertönt, können Sie in den
Grundeinstellungen ändern. ~ "Grundeinstellungen"
auf Seite 18
Dauer einstellen
Die Gardauer für Ihr Gericht können Sie am Gerät
einstellen. So wird die Gardauer nicht ungewollt
überschritten und Sie müssen andere Arbeiten nicht
unterbrechen, um den Betrieb zu beenden.
Eine Dauer können Sie bei jeder Heizart einstellen.
Einstellen
Bis zu einer Stunde lässt sich die Dauer in
Minutenschritten einstellen, danach in
5-Minutenschritten.
Beispiel im Bild: Dauer 45 Minuten.
1. Heizart und Temperatur einstellen.
2. Vor dem Start auf Feld s tippen.
Im Display steht die Dauer weiß im Fokus.
3. Mit dem Bedienring die Dauer einstellen.
Nach wenigen Sekunden wird der Wert
übernommen oder zweimal auf Feld s tippen. Im
Display steht unter Heizart und Temperatur oder
Stufe die Dauer.
4. Mit Taste start/stop l starten.
Das Gerät beginnt zu heizen.
Wenn die Dauer beendet ist, ertönt ein Signal. Das
Gerät hört auf zu heizen. Im Display steht die Dauer
00m 00s.
Sie können über das Feld s erneut eine Dauer
einstellen oder mit der Taste start/stop l den Betrieb
ohne Dauer fortsetzen.
Wenn ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät mit
Taste on/off ÿ aus.
Ändern und abbrechen
Um die Dauer zu ändern, tippen Sie auf das Feld s.
Die Dauer steht weiß im Fokus und kann mit dem
Bedienring geändert werden. Mit dem Feld s die
Änderung übernehmen.
Wenn Sie die Dauer abbrechen möchten, stellen Sie die
Dauer wieder ganz auf null zurück. Nach Übernahme
der Änderung können Sie den Betrieb mit der Taste
start/stop l ohne Dauer fortsetzen.
Ende einstellen
Die Uhrzeit, zu der die Dauer endet, können Sie
verschieben. Sie können z. B. morgens Ihr Gericht in
den Garraum geben und so einstellen, dass es mittags
fertig ist.
Hinweise
Achten Sie darauf, dass Lebensmittel nicht zu lange
im Garraum stehen und verderben.
Stellen Sie ein Ende nicht mehr ein, wenn der
Betrieb bereits gestartet war. Das Garergebnis
würde nicht mehr stimmen.
Einstellen
Das Ende der Dauer kann maximal um 23 Stunden und
59 Minuten nach hinten verschoben werden.
Beispiel im Bild: Die eingestellte Dauer ist 45 Minuten
und das Gericht soll um 12:00 Uhr fertig sein.
1. Heizart und Temperatur oder Stufe einstellen.
2. Dauer einstellen.
3. Vor dem Start erneut einmal auf Feld s tippen.
Im Display steht die Uhrzeit weiß im Fokus.
Zeitfunktion Verwendung
qDauer Nach Ablauf einer eingestellten Dauer been-
det das Gerät automatisch den Betrieb.
rEnde Geben Sie die Dauer und eine gewünschte
Endezeit ein. Das Gerät startet automatisch,
so dass der Betrieb zur gewünschten Uhrzeit
beendet ist.
tWecker Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr. Er
läuft unabhängig vom Betrieb und anderen
Zeitfunktionen. Nach Ablauf der eingestellten
Zeit schaltet das Gerät nicht automatisch ein
oder aus.
T
¿

P

V
67
8%
`
VD
(QGH
'DXHU

P

V
a

6
&
`
VD
9
VWDU
W
VWRS
Gerichte de
15
4. Mit dem Bedienring das Ende auf später
verschieben.
Nach wenigen Sekunden wird der Wert
übernommen oder erneut auf Feld s tippen. Im
Display steht unter Betriebsart und Temperatur oder
Stufe die Endezeit.
5. Mit Taste start/stop l starten.
Im Display steht die Uhrzeit, zu der das Gerät startet.
Das Gerät ist in Warteposition. Wenn das Gerät startet,
läuft im Display die Dauer ab.
Wenn die Dauer beendet ist, ertönt ein Signal. Das
Gerät hört auf zu heizen. Im Display steht die Dauer
00m 00s.
Sie können über das Feld s erneut eine Dauer
einstellen oder mit der Taste start/stop l den Betrieb
ohne Dauer fortsetzen.
Wenn ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät mit
Taste on/off ÿ aus.
Ändern und abbrechen
Um die Endezeit zu ändern, unterbrechen Sie vorher
den Betrieb mit der Taste start/stop l und tippen Sie
zweimal auf das Feld s. Die Endezeit steht weiß im
Fokus und kann mit dem Bedienring geändert werden.
Mit der Taste start/stop l den Betrieb fortsetzen.
Wenn Sie die Endezeit löschen möchten, stellen Sie die
Endezeit wieder ganz zurück. Mit der Taste start/stop l
können Sie die eingestellte Dauer direkt starten.
Hinweis: Das Ändern der Endezeit ist nur möglich,
solange die Dauer noch nicht abläuft. Das Garergebnis
würde nicht mehr stimmen.
Wecker einstellen
Der Wecker läuft parallel zu anderen Einstellungen. Sie
können ihn jederzeit einstellen, auch wenn das Gerät
ausgeschaltet ist. Er hat ein eigenes Signal, sodass Sie
hören, ob der Wecker oder eine Dauer abgelaufen ist.
Einstellen
Die Weckerzeit beginnt immer bei null Minuten.
Je höher der Wert, desto größer werden die Zeitschritte
beim Einstellen.
Maximal sind 24 Stunden einstellbar.
1. Auf Feld t tippen.
Das Symbol leuchtet rot. Im Display steht die
Weckerzeit weiß im Fokus.
2. Mit dem Bedienring die Weckerzeit einstellen.
3. Mit Feld t starten.
Hinweis: Nach wenigen Sekunden startet der
Wecker auch automatisch.
Die Weckerzeit läuft ab.
Der Wecker bleibt im Display sichtbar, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist. Bei einem laufenden Betrieb stehen
die Einstellungen dieses Betriebs im Vordergrund.
Wenn Sie auf das Feld t tippen, wird die Weckerzeit für
einige Sekunden angezeigt.
Wenn die Weckerzeit beendet ist, ertönt ein Signal und
ein Hinweis erscheint im Display. Das Symbol leuchtet
nicht mehr.
Tipp: Wenn sich die eingestellte Weckerzeit auf den
Gerätebetrieb bezieht, verwenden Sie die Dauer. Die
Zeit ist im Vordergrund sichtbar und das Gerät schaltet
automatisch ab.
Ändern und abbrechen
Um die Weckerzeit zu ändern, tippen Sie auf das
Feld t. Die Weckerzeit steht weiß im Fokus und kann
mit dem Bedienring geändert werden.
Wenn Sie den Wecker abbrechen möchten, stellen Sie
die Weckerzeit wieder ganz zurück. Nach Übernahme
der Änderung leuchtet das Symbol nicht mehr.
PGerichte
Ger i c ht e
Mit der Betriebsart “Gerichte” können Sie ganz einfach
Speisen zubereiten. Das Gerät wählt für Sie die
optimale Einstellung aus.
Gericht einstellen
Gehen Sie mit dem Bedienring alle Gerichte durch, um
zu sehen, welche Gerichte Ihnen im AutoPilot
bereitstehen.
Die Dauer ist abhängig von Gericht und kann nicht
geändert werden.
1. Auf Feld % tippen.
Im Display steht das erste Gericht weiß im Fokus.
2. Mit dem Bedienring das gewünschte Gericht
einstellen.
3. Mit Taste start/stop l bestätigen.
Es erscheint ein Hinweis auf Zubehör und
Einschubhöhe.
4. Mit Taste start/stop l starten.
Das Gerät beginnt zu heizen.
U
¿

67
8%
`
VD
(QGH
'DXHU

6WDUW
de Gerichte
16
Wenn die Dauer beendet ist, ertönt ein Signal. Das
Gerät hört auf zu heizen.
Wenn Ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät mit
Taste on/off ÿ aus.
Nachgaren
Nachdem die Dauer beendet ist, können Sie bei einigen
Gerichten nachgaren, wenn Sie mit dem Garergebnis
noch nicht zufrieden sind.
Im Display erscheint die Abfrage, ob Sie nachgaren
möchten. Wenn Sie nachgaren möchten, tippen Sie auf
die Taste start/stop l. Eine Dauer wird vorgeschlagen,
die Sie ändern können. Mit der Taste start/stop l
starten.
Hinweis: Sie können beliebig oft nachgaren.
Wenn Sie mit dem Garergebnis zufrieden sind, tippen
Sie auf das Feld %.
Schalten Sie das Gerät mit Taste on/off ÿ aus.
Endezeit verschieben
Bei einigen Gerichten können Sie die Endezeit nach
hinten verschieben. Vor dem Start auf das Feld s
tippen und mit dem Bedienring das Ende auf später
verschieben.
Nach dem Start geht das Gerät in Warteposition. Die
Endezeit kann nicht mehr geändert werden.
Ändern und Abbrechen
Nach dem Start lassen sich die Einstellungen nicht
mehr ändern.
Wenn Sie abbrechen möchten, schalten Sie das Gerät
mit der Taste on/off ÿ aus. Mit der Taste start/stop l
können Sie den Betrieb nicht mehr anhalten.
Hinweise zu den Gerichten
Alle Programme sind für das Garen auf einer Ebene
ausgerichtet.
Das Garergebnis kann je nach Größe und Qualität der
Speisen variieren.
Geschirr
Verwenden Sie das vorgeschlagene Geschirr. Alle
Gerichte wurden damit erprobt. Wenn Sie anderes
Geschirr verwenden, kann sich das Garergebnis
ändern.
Beim Garen im gelochten Dampfbehälter schieben Sie
zusätzlich den ungelochten Dampfbehälter in Höhe 1
ein. Abtropfende Flüssigkeit wird aufgefangen.
Menge/Gewicht
Geben Sie die Speisen maximal 4 cm hoch in das
Zubehör.
Das Gesamtgewicht muss innerhalb des vorgegebenen
Gewichtsbereiches liegen.
Garzeit
In den ersten Minuten kann sich die angezeigte Dauer
ändern, da die Aufheizzeit z. B. von der Temperatur des
Garguts und des Wassers abhängt.
Gemüse zubereiten
Würzen Sie das Gemüse erst nach dem Garen.
Getreideprodukte/Linsen zubereiten
Wiegen Sie das Gargut ab und geben Sie im richtigen
Verhältnis Wasser hinzu:
Basmatireis 1:1,5
Couscous 1:1
Naturreis 1:1,5
Tellerlinsen 1:2
Rühren Sie Getreideprodukte nach dem Garen um. So
wird das restliche Wasser schnell aufgesogen.
Hähnchenbrust dämpfen
Legen Sie Hähnchenbrüste nicht übereinander in das
Geschirr.
Fisch dämpfen
Fetten Sie beim Zubereiten von Fisch den gelochten
Dampfbehälter ein.
Legen Sie ganze Fische oder Fischfilets nicht
übereinander. Geben Sie das Gewicht des schwersten
Fisches an und wählen Sie möglichst gleich große
Stücke.
Joghurt zubereiten
Erhitzen Sie die Milch auf dem Kochfeld auf 90 °C.
Anschließend auf 40 °C abkühlen lassen. Bei H-Milch
reicht das Anwärmen auf 40 °C. 150 g Joghurt
(Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
In Tassen oder kleine Gläser füllen und mit
Frischhaltefolie abdecken. Tassen oder Gläser in einen
Dampfgarbehälter stellen und wie in der Tabelle
angegeben einstellen. Nach der Zubereitung den
Joghurt im Kühlschrank abkühlen lassen.
Milchreis zubereiten
Wiegen Sie den Reis ab und geben Sie die 2,5-fache
Menge an Milch zu. Füllen Sie Reis und Milch max.
2,5 cm hoch in das Zubehör. Rühren Sie nach dem
Garen um. Die restliche Milch wird schnell aufgesogen.
Früchtekompott zubereiten
Das Programm ist nur für Stein- und Kernobst geeignet.
Wiegen Sie die Früchte ab, geben Sie ca. Y der Menge
an Wasser und nach Geschmack Zucker mit Gewürzen
zu.
Fläschchen desinfizieren
Säubern Sie die Fläschchen immer direkt nach dem
Trinken mit einer Flaschenbürste. Anschließend in der
Spülmaschine reinigen.
Stellen Sie die Fläschchen so in den gelochten
Dampfbehälter, dass sie sich nicht berühren.
Trocknen Sie die Fläschchen nach dem Desinfizieren
mit einem sauberen Tuch. Der Vorgang entspricht dem
herkömmlichen Auskochen.
Eier garen
Stechen Sie die Eier vor dem Garen ein. Legen Sie die
Eier nicht übereinander.
Kindersicherung de
17
Tabelle
Beachten Sie die Hinweise zu den Gerichten.
AKindersicherung
Ki nder s i cher ung
Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten
oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer
Kindersicherung ausgestattet.
Das Bedienfeld wird gesperrt und es lässt sich nichts
einstellen. Einzig kann mit der Taste on/off ÿ das Gerät
ausgeschaltet werden.
Aktivieren und deaktivieren
Sie können die Kindersicherung bei ein- und
ausgeschaltetem Gerät aktivieren oder deaktivieren.
Jeweils ca. 4 Sekunden lang auf das Feld D drücken.
Im Display erscheint ein Hinweis zur Bestätigung.
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet das Feld D rot.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, leuchet das Feld D
nicht.
Gericht Anmerkungen Zubehör Höhe
Blumenkohlröschen dämpfen* gleichgroße Röschen gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
2
1
Brokkoliröschen dämpfen* gleichgroße Röschen gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
2
1
Grüne Bohnen dämpfen* - gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
2
1
Karotten in Scheiben dämpfen* ca. 3 mm dicke Scheiben gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
2
1
Gefrorenes Mischgemüse dämpfen - gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
2
1
Pellkartoffeln* mittelgroß, Ø 4 - 5 cm gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
2
1
Basmatireis max. 0,75 kg ungelochter Dampfbehälter 2
Naturreis max. 0,75 kg ungelochter Dampfbehälter 2
Couscous max. 0,75 kg ungelochter Dampfbehälter 2
Tellerlinsen max. 0,55 kg ungelochter Dampfbehälter 2
Gegarte Beilagen regenerieren* ungelochter Dampfbehälter 2
Frische Hähnchenbrust dämpfen Gesamtgewicht 0,2 - 1,5 kg gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
2
1
Frisches Fischfilet dämpfen max. 2,5 cm dick gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
2
1
Frischer Fisch im Ganzen dämpfen 0,3 - 2 kg gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
2
1
Joghurt in Gläsern - Gläser +
ungelochter Dampfbehälter
2
Milchreis - ungelochter Dampfbehälter 2
Früchtekompott* - ungelochter Dampfbehälter 2
Fläschchen desinfizieren* ungelochter Dampfbehälter 2
Weichgekochte Eier* Eier Größe M, max. 1 kg gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
2
1
Hartgekochte Eier* Eier Größe M, max. 1,8 kg gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
2
1
* Sie können für dieses Gericht eine Endezeit einstellen
de Grundeinstellungen
18
QGrundeinstellungen
Gr undei ns t el l ungen
Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen
können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur
Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf
ändern.
Grundeinstellungen ändern
Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
1. Feld ° ca. 3 Sekunden lang drücken.
Im Display erscheinen Hinweise zum Ablauf.
2. Die Hinweise mit Feld s bestätigen.
Im Display erscheint die erste Einstellung “Sprache”.
3. Bei Bedarf die Einstellung mit dem Bedienring
ändern.
4. Auf Feld s tippen.
Die nächste Einstellung erscheint im Display und
kann mit dem Bedienring geändert werden.
5. Mit Feld s alle Einstellungen durchgehen und bei
Bedarf mit dem Bedienring ändern.
6. Zum Schluss zur Bestätigung Feld ° ca. 3 Sekunden
lang drücken.
Im Display erscheint ein Hinweis, dass die Einstellungen
gespeichert wurden.
Abbrechen
Wenn Sie die Änderungen nicht speichern wollen,
können Sie mit der Taste on/off ÿ abbrechen. Es
erscheint ein Hinweis im Display, dass die Einstellungen
nicht gespeichert wurden.
Liste der Grundeinstellungen
Je nach Ausstattung Ihres Gerätes, sind nicht alle
Grundeinstellungen verfügbar.
--------
Hinweis: Änderungen an den Einstellungen zur
Sprache, zum Tastenton und zur Display Helligkeit
haben sofort Effekt. Alle anderen greifen erst nach dem
Speichern der Einstellungen.
Stromausfall
Die von Ihnen gesetzten Änderungen an den
Einstellungen bleiben auch nach einem Stromausfall
erhalten.
Nur die Einstellungen zur ersten Inbetriebnahme
müssen Sie bei längerer Stromunterbrechung neu
vornehmen. Eine kurze Stromunterbrechung kann das
Gerät überbrücken.
Uhrzeit ändern
Wenn Sie die Uhrzeit anpassen möchten, z. B. von
Sommer- auf Winterzeit, ändern Sie die
Grundeinstellung.
Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
1. Feld ° ca. 3 Sekunden lang drücken.
Im Display erscheinen Hinweise zum Ablauf.
2. Die Hinweise mit Feld s bestätigen.
Im Display erscheint die erste Einstellung “Sprache”.
3. Auf Feld s tippen.
Die Einstellung für die Uhrzeit erscheint.
4. Mit dem Bedienring die Uhrzeit ändern.
5. Zur Bestätigung Feld ° ca. 3 Sekunden lang drücken.
Im Display erscheint ein Hinweis, dass die Einstellungen
gespeichert wurden.
Einstellung Auswahl
Sprache Weitere Sprachen möglich
Uhrzeit Uhrzeit im 24 h Format
Wasserhärte 00 (enthärtet)
01 (weich)
02 (mittel)
03 (hart)
04 (sehr hart)
Signalton Kurze Dauer (30 Sek.)
Mittlere Dauer (1 Min.)*
Lange Dauer (5 Min.)
Tastenton Eingeschaltet
Ausgeschaltet* (Ton bei on/off ÿ bleibt)
Display Helligkeit 5 Stufen
Uhranzeige Aus
Digital*
Beleuchtung Im Betrieb aus
Im Betrieb an*
Betrieb nach Einschalten Heizarten*
AutoPilot
Nachtabdunkelung Ausgeschaltet*
Eingeschaltet
Markenlogo Anzeigen*
Nicht anzeigen
Gebläse-Nachlaufzeit Empfohlen*
Minimal
Werkseinstellungen Zurücksetzen
Nicht zurücksetzen*
* Werkseinstellung (je nach Gerätetyp können die Werkseinstellun-
gen abweichen)
Reinigen de
19
DReinigen
Re i n i g e n
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät
richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
:Warnung – Kurzschlussgefahr!
Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler zum Reinigen Ihres Gerätes.
Achtung!
Oberflächenschäden
Verwenden Sie
keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
keine Backofenreiniger
keine ätzenden, chlorhaltigen oder aggressiven
Reiniger
keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel
Wenn so ein Mittel auf die Vorderfront gelangt, wischen
Sie es sofort mit Wasser ab.
Achtung!
Oberflächenschäden
Wenn Entkalker auf die Vorderfront oder auf andere
empfindliche Oberflächen gelangt, wischen Sie ihn
sofort mit Wasser ab.
Entfernen Sie Schmutz im Garraum gleich nachdem
das Gerät abgekühlt ist.
Salze sind sehr aggressiv und können Roststellen
verursachen. Entfernen Sie Reste von scharfen Soßen
(Ketchup, Senf) oder gesalzenen Speisen gleich nach
dem Abkühlen aus dem Garraum.
Verwenden Sie keine harten Scheuerkissen oder
Putzschwämme.
Reinigungsmittel
Reinigungsschwamm
Der beiliegende Reinigungsschwamm ist sehr
saugfähig. Verwenden Sie den Reinigungsschwamm
nur zum Reinigen des Garraums und zum Entfernen
des Restwassers aus der Verdampferschale.
Waschen Sie den Reinigungsschwamm vor der ersten
Verwendung gründlich aus. Sie können den
Reinigungsschwamm in der Waschmaschine
(Kochwäsche) mitwaschen.
Microfasertuch
Das Microfasertuch mit Wabenstruktur ist besonders
geeignet für die Reinigung von empfindlichen
Oberflächen wie Glas, Glaskeramik, Edelstahl oder
Aluminium (Bestellnr. 460 770, auch online im eShop
erhältlich). Es entfernt in einem Arbeitsgang wässrigen
und fetthaltigen Schmutz.
Entkalken
Damit Ihr Gerät funktionsfähig bleibt, müssen Sie es
regelmäßig entkalken.
Das Entkalken besteht aus mehreren Schritten. Alle
Schritte müssen vollständig abgelaufen sein. Erst
danach ist das Gerät wieder betriebsbereit.
Hinweis: Wenn Sie während des Entkalkens auf das
Taste on/off ÿ tippen, wird der Vorgang unterbrochen
und das Gerät schaltet sich aus. Nachdem das Gerät
wieder eingeschaltet wurde, muss es zunächst zweimal
Gerät außen (mit Alufront) Spüllauge – mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Mildes Fenster-Reinigungsmittel – mit einem weichen Fenstertuch oder einem fusselfreien Microfa-
sertuch waagerecht und ohne Druck über die Alufront wischen.
Gerät außen (mit Edelstahlfront) Spüllauge – mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken immer sofort entfernen. Beim Kundendienst oder im Fach-
handel sind spezielle Edelstahlreiniger erhältlich.
Garraum innen mit Verdampferschale Heiße Spüllauge oder Essigwasser – den beiliegenden Reinigungsschwamm oder eine weiche
Spülbürste verwenden.
Achtung!
Der Garraum kann rosten
Keine Stahl- oder Scheuerschwämme benutzen.
Wassertank Spüllauge – Nicht im Geschirrspüler reinigen!
Tankschacht Nach jedem Betrieb trockenreiben
Dichtung im Wassertankdeckel Nach jedem Betrieb gut trocknen
Türscheiben siehe Kapitel: Türscheiben reinigen
Achtung!
Oberflächenschäden
Wischen Sie nach dem Reinigen mit Glasreiniger die Türscheiben trocken nach. Es können sonst
Flecken entstehen, die sich nicht mehr entfernen lassen.
Türdichtung Heiße Spüllauge
Zubehör In heißer Spüllauge einweichen. Mit einer Bürste oder einem Spülschwamm säubern oder im
Geschirrspüler reinigen. Bei Verfärbungen durch stärkehaltige Lebensmittel (z. B. Reis) mit Essig-
wasser reinigen.
de Reinigen
20
gespült werden, damit Reste der Entkalkerlösung aus
dem Gerät entfernt werden. Bis zum Ende des zweiten
Spülvorgangs ist das Gerät für andere Anwendungen
gesperrt.
Entkalken (ca. 30 Minuten), leeren Sie anschließend
die Verdampferschale und füllen Sie den
Wassertank neu
Erster Spülgang (20 Sekunden), leeren Sie
anschließend die Verdampferschale
Zweier Spülgang (20 Sekunden), entfernen Sie
anschließend das Restwasser
Wie häufig das Gerät entkalkt werden muss, hängt von
der Wasserhärte des verwendeten Wassers ab. Sobald
noch 5 oder weniger Betriebe mit Dampf möglich sind,
erinnert Sie das Gerät mit einer Meldung im Display an
das Entkalken. Die Anzahl der übrigen Betriebe wird
nach dem Einschalten angezeigt. So haben Sie Zeit das
Entkalken rechtzeitig vorzubereiten.
Starten
Achtung!
Geräteschäden: Verwenden Sie zum Entkalken
ausschließlich das von uns empfohlene flüssige
Entkalkungsmittel. Die Einwirkzeiten während des
Entkalkens sind auf das Entkalkungsmittel
abgestimmt. Andere Entkalkungsmittel können
Schaden am Gerät verursachen.
Entkalkungsmittel Bestellnr. 311 680
Entkalkerlösung: Bringen Sie keine Entkalkerlösung
oder Entkalkungsmittel auf das Bedienfeld oder
andere Oberflächen am Gerät. Die Oberflächen
werden beschädigt. Wenn es doch passiert,
entfernen Sie die Entkalkerlösung sofort mit Wasser.
1. 300 ml Wasser und 60 ml flüssiges
Entkalkungsmittel zu einer Entkalkerlösung mischen.
2. Wassertank entnehmen und mit der Entkalkerlösung
füllen.
3. Mit Entkalkerlösung gefüllten Wassertank vollständig
einschieben.
4. Gerätetür schließen.
5. Auf Taste on/off ÿ tippen.
6. Auf Betriebsart Entkalken V tippen.
Die Dauer des Entkalkens wird angezeigt. Sie kann
nicht verändert werden.
7. Mit Taste start/stop l starten.
Das Gerät wird entkalkt. Im Display läuft die Dauer
ab. Sobald das Entkalken abgelaufen ist, ertönt ein
Signal.
Erster Spülgang
1. Die Entkalkerlösung mit dem beiliegenden
Reinigungsschwamm aus der Verdampferschale
entfernen.
2. Wassertank entnehmen, gründlich ausspülen, mit
Wasser füllen und wieder einschieben.
3. Gerätetür schließen.
4. Mit Taste start/stop l starten.
Das Gerät spült. Nach etwa 20 Sekunden ist der
erste Spülgang beendet.
5. Gerätetür öffnen.
6. Reinigungsschwamm gründlich mit Wasser
auswaschen.
7. Restwasser in der Verdampferschale mit dem
Reinigungsschwamm aufnehmen.
8. Mit zweitem Spülgang fortfahren.
Zweiter Spülgang
1. Wassertank entnehmen, gründlich ausspülen, mit
Wasser füllen und wieder einschieben.
2. Gerätetür schließen.
3. Mit Taste start/stop l starten.
Das Gerät spült. Nach etwa 20 Sekunden ist der
zweite Spülgang beendet.
4. Restwasser in der Verdampferschale mit dem
Reinigungsschwamm aufnehmen.
5. Garraum mit dem Reinigungsschwamm auswischen
und anschließend mit einem weichen Tuch
nachtrocknen.
6. Gerät ausschalten.
Das Entkalken ist abgeschlossen und das Gerät
wieder betriebsbereit.
Nur Verdampferschale entkalken
Wenn Sie nicht das ganze Gerät, sondern nur die
Verdampferschale im Garraum entkalken möchten,
können Sie ebenfalls “Entkalken“ verwenden.
Einziger Unterschied:
1. 100 ml Wasser und 20 ml flüssiges
Entkalkungsmittel zu einer Entkalkerlösung mischen.
2. Verdampferschale komplett mit Entkalkerlösung
füllen.
3. Wassertank nur mit Wasser füllen.
4. “Entkalken“ wie beschrieben starten.
Sie können die Verdampferschale auch manuell
entkalken.
Reinigen de
21
Gerätetür aus- und einhängen
Zum Reinigen oder zum Ausbauen der Türscheiben
können Sie die Gerätetür aushängen.
Die Scharniere der Gerätetür haben je einen
Sperrhebel.
Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild !), ist die
Gerätetür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden.
Wenn die Sperrhebel zum Aushängen der Gerätetür
aufgeklappt sind (Bild "), sind die Scharniere
gesichert. Sie können nicht zuschnappen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Wenn die Scharniere ungesichert sind, können sie
mit großer Kraft zuschnappen. Achten Sie darauf,
dass die Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind,
bzw. beim Aushängen der Gerätetür ganz
aufgeklappt.
Verletzungsgefahr!
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim
Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich
klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere
greifen.
Gerätetür aushängen
1. Gerätetür ganz öffnen.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen
(Bild !).
3. Gerätetür bis Anschlag schließen . Mit beiden
Händen links und rechts anfassen ƒ und nach oben
herausziehen (Bild ").
Gerätetür einhängen
Die Gerätetür in umgekehrter Reihenfolge wieder
einhängen.
1. Beim Einhängen der Gerätetür darauf achten, dass
beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt
werden (Bild !). Gerätetür bis zum Anschlag
einschieben.
2. Gerätetür ganz öffnen. Beide Sperrhebel wieder
zuklappen (Bild ").
3. Gerätetür schließen.
2
1
2
E
E
D
1
2
1
de Reinigen
22
Türscheiben aus- und einbauen
Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben
der Gerätetür ausbauen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim
Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich
klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere
greifen.
Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig
sein. Schutzhandschuhe tragen.
Ausbauen am Gerät
1. Gerätetür etwas öffnen.
2. An der Abdeckung links und rechts drücken
(Bild !).
3. Abdeckung abnehmen (Bild ").
4. An der Gerätetür links und rechts die Schrauben
lösen und entfernen (Bild #).
5. Bevor Sie die Tür wieder schließen, klemmen Sie ein
mehrfach zusammengefaltetes Küchentuch ein
(Bild $).
Frontscheibe nach oben herausziehen und mit dem
Türgriff nach unten auf einer ebenen Fläche ablegen.
Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem
weichen Tuch.
Einbauen am Gerät
1. Frontscheibe unten in die Halterungen einführen
(Bild !).
2. Frontscheibe schließen bis die beiden oberen Haken
gegenüber der Öffnung sind (Bild ").
3. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar
einrastet (Bild #)
4. Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch
entfernen.
5. Die beiden Schrauben links und rechts wieder
eindrehen.
6. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar
einrastet (Bild $).
7. Gerätetür schließen.
Achtung!
Benutzen Sie den Garraum erst wieder, wenn die
Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind.
21
21
Störungen, was tun? de
23
3Störungen, was tun?
St ör ungen, wa s tun?
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer
Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen,
versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung
selbst zu beheben.
Tipp: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt,
sehen Sie im Kapitel “Für Sie in unserem Kochstudio
getestet” nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise
zum Kochen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nie das
Gerät selbst versuchen zu reparieren. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Kundendienst rufen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein
von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf
Reparaturen durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Störungen selbst beheben
Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz
leicht selbst beheben.
Wenn eine Speise nicht optimal gelingt, finden Sie am
Ende der Gebrauchsanleitung viele Tipps und Hinweise
zur Zubereitung.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe/Hinweise
Gerät funktioniert nicht. Sicherung defekt. Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.
Stromausfall Prüfen Sie, ob das Küchenlicht oder andere Küchengeräte funktionieren.
Im Display steht “Sprache Deutsch”. Stromausfall Stellen Sie die Sprache und die Uhrzeit neu ein.
Uhrzeit erscheint nicht, wenn das
Gerät ausgeschaltet ist.
Grundeinstellung geändert. Ändern Sie die Grundeinstellung zur Uhranzeige.
Gerät heizt nicht auf, im Display leuch-
tet das Symbol m.
Demo-Modus ist in den Grund-
einstellungen aktiviert.
Trennen Sie das Gerät kurz vom Netz (Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten) und deaktivieren Sie anschließend den Demo-Modus innerhalb von
3 Minuten in den Grundeinstellungen.
Bedienring ist aus der Lagerung im
Bedienfeld herausgefallen.
Bedienring wurde aus Verse-
hen entrastet.
Der Bedienring ist abnehmbar. Legen Sie den Bedienring einfach wieder in
dessen Lagerung im Bedienfeld und drücken ihn hinein, sodass er einrastet
und sich wieder wie gewohnt drehen lässt.
Bedienring lässt sich nicht mehr leicht
drehen.
Schmutz ist unter dem Bedi-
enring.
Der Bedienring ist abnehmbar. Zum Entrasten ziehen Sie den Bedienring ein-
fach aus der Lagerung. Oder drücken Sie auf den äußeren Rand des Bedien-
rings, sodass er kippt und sich leicht greifen lässt.
Reinigen Sie den Bedienring und dessen Lagerung am Gerät vorsichtig mit
Spüllauge und einem Spültuch. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Keine
scharfen oder scheuernden Mittel verwenden. Nicht einweichen oder im
Geschirrspüler reinigen.
Den Bedienring nicht zu oft abnehmen, damit die Lagerung stabil bleibt.
Gerät lässt sich nicht starten Gerätetür ist nicht ganz
geschlossen
Gerätetür schließen
Gerät ist nicht ausgeschaltet Gerät aus- und wieder einschalten
Das Gerät fordert Sie zum Auswi-
schen des Garraums und Füllen des
Wassertanks auf
Während dem Entkalken
wurde die Stromzufuhr unter-
brochen oder das Gerät aus-
geschaltet
Nach dem Wiedereinschalten des Gerätes zwei Mal Spülen
Nach dem Einschalten einer Betriebs-
art erscheint im Display eine Mel-
dung, dass die Temperatur zu hoch ist
Gerät ist nicht ausreichend
abgekühlt
Gerät abkühlen lassen und Betriebsart erneut einschalten
Das Gerät fordert Sie zum Entkalken
auf, ohne dass zuvor der Zähler
erscheint
Der eingestellte Wasserhärte-
bereich ist zu niedrig
Entkalken durchführen
Eingestellten Wasserhärtebereich prüfen und ggf. anpassen
Tasten blinken Normale Erscheinung durch
Kondenswasser hinter der
Bedienblende
Sobald das Kondenswasser verdunstet ist, blinken die Tasten nicht mehr
Verdampferschale ist leergekocht,
obwohl der Wassertank voll ist
Wassertank ist nicht richtig
eingeschoben
Wassertank ganz einschieben, bis er merklich einrastet
Zuleitung zum Wassertank ist
verstopft
Gerät entkalken
Eingestellten Wasserhärtebereich prüfen und ggf. ändern
de Störungen, was tun?
24
--------
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nie das
Gerät selbst versuchen zu reparieren. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Kundendienst rufen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein
von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf
Reparaturen durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Fehlermeldungen im Display
Wenn im Display eine Fehlermeldung mit “D” oder “E”
erscheint, z. B. D0111 oder E0111, schalten Sie das
Gerät mit der Taste on/off ÿ aus und wieder ein.
Wenn es eine einmalige Störung war, erlischt die
Anzeige. Erscheint die Fehlermeldung erneut, rufen Sie
den Kundendienst und geben Sie dabei die genaue
Fehlermeldung an.
Wassertank entleert sich ohne
erkennbaren Grund. Verdampfer-
schale läuft über
Wassertank wurde nicht rich-
tig geschlossen
Deckel schließen, bis er merklich einrastet
Dichtung im Tankdeckel ist
verschmutzt
Dichtung reinigen
Dichtung im Tankdeckel ist
defekt
Neuen Wassertank beim Kundendienst besorgen
Eine Aufforderung zum Füllen des
Wassertanks erscheint im Display,
obwohl der Wassertank voll ist.
Wassertank ist nicht richtig
eingeschoben
Wassertank ganz einschieben, bis er merklich einrastet
Erkennungssystem funktio-
niert nicht
Kundendienst rufen
Eine Aufforderung zum Füllen des
Wassertanks erscheint im Display,
obwohl der Wassertank noch nicht
leer ist bzw. der Wassertank ist leer,
aber es erscheint keine entspre-
chende Meldung im Display
Wassertank ist verschmutzt.
Die beweglichen Wasser-
standsmelder sind verklemmt
Wassertank schütteln und reinigen. Wenn sich die verklemmten Teile nicht
lösen, einen neuen Wassertank beim Kundendienst besorgen
Die Frage “Wassertank füllen?”
erscheint während des laufenden
Betriebes im Display
Wassertank halb gefüllt Keine Abhilfe notwendig, Betrieb läuft weiter
Im Display erscheint “Gerät heizt auf”,
aber das Gerät erreicht nicht die
gewählte Temperatur
Werte der automatischen
Kalibrierung nicht optimal
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen und erste Inbetriebnahme wieder-
holen ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 18 ~ "Vor dem ersten Gebrauch"
auf Seite 10
Beim nächsten Dämpfen bei 100° C läuft die Kalibrierung automatisch, dabei
entsteht mehr Dampf
Beim Dämpfen entsteht extrem viel
Dampf
Gerät wird automatisch kali-
briert
Normaler Vorgang
Beim Dämpfen entsteht wiederholt
extrem viel Dampf
Gerät kann sich bei zu kurzen
Garzeiten nicht automatisch
kalibrieren
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzten und Kalibrierung wiederholen
Beim Garen entweicht Dampf aus den
Lüftungsschlitzen
Normaler Vorgang Nicht möglich
Störungen, was tun? de
25
Garraumlampe wechseln
Temperaturbeständige Halogenlampen 230 V/25 W mit
Dichtungen erhalten Sie beim Kundendienst. Geben Sie
bitte die E-Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerätes
an.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die
Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem
Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-
Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
1. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten oder
Netzstecker ziehen.
2. Abdeckung nach links herausdrehen.
3. Lampe herausziehen.
Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der
Stifte achten. Lampe fest eindrücken.
Achtung!
Das Gerät nur mit Glasabdeckung und mit
Dichtungen betreiben.
4. Die neuen Dichtungen und den Klemmring in der
richtigen Reihenfolge auf die Glasabdeckung
schieben.
5. Die Glasabdeckung mit den Dichtungen wieder
einschrauben.
6. Gerät ans Stromnetz anschließen und erste
Inbetriebnahme erneut durchführen.
Glasabdeckung oder Dichtungen
auswechseln
Wenn die Glasabdeckung der Halogenlampe oder
Dichtungen beschädigt sind, müssen sie
ausgewechselt werden. Eine neue Glasabdeckung
erhalten Sie beim Kundendienst. Geben Sie die E-
Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerätes an.
Türdichtung austauschen
Ist die Türdichtung außen am Garraum defekt, muss sie
ausgetauscht werden. Ersatzdichtungen für Ihr Gerät
erhalten Sie beim Kundendienst. Geben Sie bitte die E-
Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerätes an.
1. Gerätetür öffnen.
2. Alte Türdichtung abziehen.
3. Neue Türdichtung an einer Stelle einschieben und
ringsherum einziehen. Die Stoßstelle muss seitlich
sein.
4. Den Sitz der Türdichtung vor allem in den Ecken
noch einmal überprüfen.
de Kundendienst
26
4Kundendienst
Kundendi enst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser
Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Besuche des
Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können.
Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie
die Gerätetür öffnen.
Bei einigen Geräten, die mit Dampf ausgestattet sind,
finden Sie das Typenschild hinter der Blende.
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen,
können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die
Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
Beachten Sie, dass der Besuch des
Kundendienstpersonals im Falle einer Fehlbedienung
auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie
stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
JTabellen und Tipps
Tabel l en und Ti p ps
Dämpfen ist eine besonders schonende Art Speisen zu
garen. Der Dampf umschließt die Speise und verhindert
so Nährstoffverluste der Lebensmittel. Das Garen
funktioniert ohne Überdruck. So bleiben Form, Farbe
und das typische Aroma der Speisen erhalten.
In den Tabellen finden Sie eine Auswahl an Speisen, die
sich gut im Dampfgarofen zubereiten lassen. Sie
können nachlesen, welche Heizart, welches Zubehör
und welche Temperatur und Garzeit Sie am besten
wählen. Die Angaben gelten, wenn nicht anders
angegeben, für das Einschieben in das kalte Gerät.
Zubehör
Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör.
Schieben Sie beim Dämpfen im gelochten
Dampfbehälter immer den ungelochten Dampfbehälter
darunter ein. Abtropfende Flüssigkeit wird aufgefangen.
Geschirr
Wenn Sie Geschirr verwenden, stellen Sie es immer in
die Mitte des gelochten Dampfbehälters.
Das Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein.
Durch dickwandiges Geschirr verlängern sich die
Garzeiten.
Decken Sie Lebensmittel, die normalerweise im
Wasserbad zubereitet werden, mit Folie ab (z. B. beim
Schmelzen von Schokolade).
Garzeit und -menge
Die Garzeiten beim Dämpfen sind abhängig von der
Stückgröße, aber unabhängig von der Gesamtmenge.
Das Gerät kann maximal 2 kg Speise dämpfen.
Beachten Sie die in den Tabellen angegebenen
Stückgrößen. Bei kleineren Stücken verkürzt sich die
Garzeit, bei größeren verlängert sie sich. Qualität und
Reifegrad haben ebenfalls Einfluss auf die Garzeit.
Daher können die angegebenen Werte nur als Richtlinie
dienen.
Lebensmittel gleichmäßig verteilen
Verteilen Sie die Lebensmittel immer gleichmäßig im
Geschirr. Bei unterschiedlichen Schichthöhen garen sie
ungleichmäßig.
Druckempfindliche Lebensmittel
Schichten Sie druckempfindliche Lebensmittel nicht zu
hoch in den Dampfbehälter. Verwenden Sie besser zwei
Dampfbehälter.
E-Nr. FD-Nr.
Kundendienst O
A0810 550 511
D089 69 339 339
CH 0848 840 040
=1U)'(1U
7\SH
Tabellen und Tipps de
27
Menügaren
Im Dampf können Sie komplette Menüs ohne
Geschmacksübertragung gleichzeitig garen. Stellen Sie
die Speise mit der längsten Garzeit zuerst in das Gerät
und schieben Sie die restlichen zum passenden
Zeitpunkt nach. So werden alle Speisen gleichzeitig
fertig.
Die Gesamtgarzeit verlängert sich beim Menügaren, da
nach jedem Öffnen der Gerätetür etwas Dampf
entweicht und neu aufgeheizt werden muss.
Gemüse
Gemüse in den gelochten Dampfbehälter geben und in
Höhe 3 einschieben. Den ungelochten Dampfbehälter
darunter auf Höhe 1 einschieben. Abtropfende
Flüssigkeit wird aufgefangen.
Beilagen und Hülsenfrüchte
Wasser bzw. Flüssigkeit im angegebenen Verhältnis
zugeben. Beispiel: 1:1,5 = je 100 g Reis 150 ml
Flüssigkeit zugeben.
Die Einschubhöhe für den ungelochten Dampfbehälter
können Sie frei wählen.
Lebensmittel Stückgröße Zubehör Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Artischocken im Ganzen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 30 - 35
Blumenkohl im Ganzen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 25 - 35
Blumenkohl Röschen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 10 - 15
Brokkoli Röschen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 8 - 10
Erbsen - gelocht + ungelocht Dämpfen 100 5 - 10
Fenchel Scheiben gelocht + ungelocht Dämpfen 100 10 - 14
Gemüseflan - Wasserbadform 1,5 l +
gelocht in Höhe 2
Dämpfen 100 50 - 70
Grüne Bohnen - gelocht + ungelocht Dämpfen 100 20 - 25
Karotten Scheiben gelocht + ungelocht Dämpfen 100 10 - 20
Kohlrabi Scheiben gelocht + ungelocht Dämpfen 100 20 - 25
Lauch Scheiben gelocht + ungelocht Dämpfen 100 6 - 9
Mais im Ganzen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 25 - 35
Mangold* Streifen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 8 - 10
Spargel, grün* im Ganzen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 7 - 12
Spargel, weiß* im Ganzen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 10 - 15
Spinat* - gelocht + ungelocht Dämpfen 100 2 - 3
Romanesco Röschen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 8 - 10
Rosenkohl Röschen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 20 - 30
Rote Bete ganz gelocht + ungelocht Dämpfen 100 40 - 50
Rotkohl/Blaukraut in Streifen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 30 - 35
Weißkohl/Kraut in Streifen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 25 - 35
Zucchini Scheiben gelocht + ungelocht Dämpfen 100 3 - 4
Zuckerschoten - gelocht + ungelocht Dämpfen 100 8 - 12
* Gerät vorheizen
Lebensmittel Verhältnis Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Pellkartoffeln
(mittlere Größe)
- gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 35 - 45
Salzkartoffeln
(geviertelt)
- gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 20 - 25
Naturreis 1:1,5 ungelocht - Dämpfen 100 35 - 45
Langkornreis 1:1,5 ungelocht - Dämpfen 100 20 - 30
Basmatireis 1:1,5 ungelocht - Dämpfen 100 20 - 30
Parboiled Reis 1:1,5 ungelocht - Dämpfen 100 15 - 20
de Tabellen und Tipps
28
Geflügel und Fleisch
Geflügel
Rindfleisch
Schweinefleisch
Würste
Fisch
Risotto 1:2 ungelocht - Dämpfen 100 30 - 35
Tellerlinsen 1:2 ungelocht - Dämpfen 100 35 - 50
weiße Bohnenkerne, vorgeweicht 1:2 ungelocht - Dämpfen 100 65 - 75
Couscous 1:1 ungelocht - Dämpfen 100 6 - 10
Grünkern, geschrotet 1:2,5 ungelocht - Dämpfen 100 15 - 20
Hirse, ganz 1:2,5 ungelocht - Dämpfen 100 25 - 35
Weizen, ganz 1:1 ungelocht - Dämpfen 100 60 - 70
Klöße - gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 95 20 - 25
Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Hähnchenbrust je 0,15 kg ungelocht 2 Dämpfen 100 15 - 25
Entenbrust* je 0,35 kg ungelocht 2 Dämpfen 100 12 - 18
* vorher anbraten und in Folie einwickeln
Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
flaches Roastbeef, medium* 1 kg ungelocht 2 Dämpfen 100 25 - 35
hohes Roastbeef, medium* 1 kg gelocht +
ungelocht
3
1
Dämpfen 100 30 - 40
* vorher anbraten und in Folie einwickeln
Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Schweinefilet 0,5 kg ungelocht 2 Dämpfen 100 16 - 20
Schweinemedaillons* ca. 3 cm dick ungelocht 2 Dämpfen 100 10 - 12
Kasseler Rippchen in Scheiben ungelocht 2 Dämpfen 100 15 - 20
* vorher anbraten und in Folie einwickeln
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Wiener Würstchen gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 80 - 90 12 - 18
Weißwürste gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 80 - 90 20 - 25
Lebensmittel Verhältnis Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Dorade, ganz je 0,3 kg gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 80 - 90 15 - 25
Doradenfilet je 0,15 kg gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 80 - 90 10 - 20
Tabellen und Tipps de
29
Suppeneinlagen, Sonstiges
Desserts, Kompott
Kompott
Wiegen Sie die Früchte ab, geben Sie ca. Y der Menge
an Wasser und nach Geschmack Zucker mit Gewürzen
zu.
Milchreis
Wiegen Sie den Reis ab und geben Sie die 2,5-fache
Menge an Milch zu. Füllen Sie Reis und Milch max.
2,5 cm hoch in das Zubehör. Rühren Sie nach dem
Garen um. Die restliche Milch wird schnell aufgesogen.
Joghurt
Erhitzen Sie die Milch auf dem Kochfeld auf 90 °C.
Anschließend auf 40 °C abkühlen lassen. Bei H-Milch
reicht das Anwärmen auf 40 °C.
150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren. In
Tassen oder kleine Gläser füllen und mit Frischhaltefolie
abdecken. Tassen oder Gläser in einen
Dampfgarbehälter stellen und wie in der Tabelle
angegeben einstellen.
Nach der Zubereitung den Joghurt im Kühlschrank
abkühlen lassen.
Fischterrine Wasserbad-
form 1,5 l
ungelocht 2 Dämpfen 70 - 80 40 - 80
Forelle, ganz je 0,2 kg gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 80 - 90 12 - 15
Kabeljaufilet je 0,15 kg gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 80 - 90 10 - 14
Lachsfilet je 0,15 kg gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 8 - 10
Muscheln 1,5 kg ungelocht 2 Dämpfen 100 10 - 15
Rotbarschfilet je 0,15 kg gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 80 - 90 10 - 20
Seezungenröllchen, gefüllt gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 80 - 90 10 - 20
Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Eierstich ungelocht 2 Dämpfen 90 15 - 20
Grießnockerl gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 90 - 95 7 - 10
Hartgekochte Eier
(Größe M, max. 1,8 kg)
gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 10 - 12
Weichgekochte Eier
(Größe M, max. 1 kg)
gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 6 - 8
Lebensmittel Zubehör Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Germknödel ungelocht Dämpfen 100 20 - 25
Crème caramel Förmchen + gelocht Dämpfen 80 15 - 20
Milchreis* ungelocht Dämpfen 100 25 - 35
Joghurt* Portionsgläser + gelocht Dämpfen 40 300 - 360
Apfelkompott ungelocht Dämpfen 100 10 - 15
Birnenkompott ungelocht Dämpfen 100 10 - 15
Kirschkompott ungelocht Dämpfen 100 10 - 15
Rhabarberkompott ungelocht Dämpfen 100 10 - 15
Zwetschgenkompott ungelocht Dämpfen 100 15 - 20
* Sie können auch das passende Programm verwenden (siehe Kapitel: Programmautomatik)
de Tabellen und Tipps
30
Speisen regenerieren
Beim Regenerieren werden Gerichte schonend wieder
erhitzt. Sie schmecken und sehen aus wie frisch
zubereitet.
Auftauen
Die Dampffunktion Auftauen ist zum Auftauen von
tiefgefrorenem Obst und Gemüse geeignet. Geflügel,
Fleisch und Fisch am besten im Kühlschrank auftauen.
Nehmen Sie zum Auftauen das gefrorene Lebensmittel
aus der Verpackung. Legen Sie tiefgefrorenes Obst und
Gemüse in den gelochten Dampfbehälter und schieben
Sie den ungelochten Dampfbehälter darunter ein. So
bleibt das Lebensmittel nicht im Auftauwasser und
abtropfende Flüssigkeit wird aufgefangen. Für
Tiefgefrorenes, bei dem Flüssigkeit in der Speise
behalten werden soll, z. B. Tiefkühl-Rahmspinat,
verwenden Sie den ungelochten Dampfbehälter.
Die Zeitangaben in der Tabelle sind Richtwerte. Sie sind
abhängig von der Qualität, Gefriertemperatur (-18°C)
und Beschaffenheit der Lebensmittel. Es sind
Zeitbereiche angegeben. Stellen Sie zuerst die kürzere
Zeit ein und verlängern Sie, wenn erforderlich.
Tipp: Flach eingefrorene oder portionierte Stücke tauen
schneller auf, als im Block gefrorene.
Teig gehen lassen
Mit der Heizart Teig gehen lassen geht Teig deutlich
schneller auf als bei Raumtemperatur.
Sie können die Einschubhöhe für den gelochten
Dampfgarbehälter frei wählen oder den Behälter
vorsichtig auf den Garraumboden stellen.
Achtung: Garraumboden nicht zerkratzen!
Teigschüssel in den Dampfgarbehälter stellen. Den Teig
nicht abdecken.
Entsaften
Die Beeren vor dem Entsaften in eine Schüssel geben
und zuckern. Mindestens eine Stunde stehen lassen
damit sie Saft ziehen.
Die Beeren in den gelochten Dampfbehälter füllen und
in Höhe 3 einschieben. Zum Auffangen des Saftes den
ungelochten Dampfbehälter in Höhe 1 einschieben.
Zum Schluss die Beeren in ein Tuch füllen und den
restlichen Saft auspressen.
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Gemüse ungelochter Dampfbehälter 2 Regenerieren 100 12 - 15
Nudeln, Kartoffeln, Reis ungelochter Dampfbehälter 2 Regenerieren 100 5 - 25
Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Beerenobst 0,5 kg gelocht +
ungelocht
2
1
50 - 55 15 - 20
Gemüse 0,5 kg gelocht +
ungelocht
2
1
40 - 50 15 - 50
Lebensmittel Menge Zubehör Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Hefeteig 1 kg Schüssel + gelochten Dampf-
garbehälter
35 20 - 30
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Himbeeren gelochter +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 30 - 45
Johannisbeeren gelochter +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 40 - 50
Tabellen und Tipps de
31
Einkochen
Lebensmittel möglichst frisch einkochen. Eine längere
Lagerung vermindert den Vitamingehalt und die
Lebensmittel gären leichter.
Nur einwandfreies Obst und Gemüse verwenden.
Folgende Lebensmittel können Sie nicht mit Ihrem
Gerät einkochen:
Inhalt von Blechdosen, Fleisch, Fisch oder
Pastetenmasse.
Einmachgläser, Gummiringe, Klammern und Federn
prüfen.
Gummiringe und Gläser gründlich mit heißem Wasser
reinigen. Zum Reinigen der Gläser ist auch das
Programm “Fläschchen desinfizieren“ geeignet.
Die Gläser in den gelochten Dampfbehälter stellen. Sie
dürfen sich nicht berühren.
Nach der angegebenen Garzeit die Gerätetür öffnen.
Die Einmachgläser erst aus dem Gerät nehmen, wenn
sie vollständig abgekühlt sind.
Tiefkühlprodukte
Beachten Sie die Herstellerangaben auf der
Verpackung.
Die angegebenen Garzeiten gelten für das Einschieben
in den kalten Garraum.
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Gemüse 1 Liter-Einmachgläser 2 Dämpfen 100 30 - 120
Steinobst 1 Liter-Einmachgläser 2 Dämpfen 100 25 - 30
Kernobst 1 Liter-Einmachgläser 2 Dämpfen 100 25 - 30
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Teigwaren, frisch, gekühlt* ungelocht 2 Dämpfen 100 5 - 10
Forelle gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 80 - 100 20 - 25
Lachsfilet gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 80 - 100 20 - 25
Brokkoli gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 6 - 10
Blumenkohl gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 5 - 8
Bohnen gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 6 - 10
Erbsen gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 5 - 12
Karotten gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 4 - 6
Mischgemüse gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 6 - 10
Rosenkohl gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 5 - 10
* etwas Flüssigkeit zugeben
de Tabellen und Tipps
32
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das
Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu
erleichtern.
Prüfgerichte nach Norm EN 60350-1.
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in
Min.
Brokkoli
(Dampfverteilung)
gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 7 - 9
Brokkoli
(Dampfnachschub)
gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 7 - 9
Erbsen*
(Maximale Beladung)
gelocht +
ungelocht
2
1
Dämpfen 100 5 - 12
* 2,0 kg Erbsen gleichmäßig im Behälter verteilen.
6
6
5IBOLZPVGPSCVZJOHB
#PTDI)PNF"QQMJBODF
3FHJTUFSZPVSOFXEFWJDFPO.Z#PTDIOPXBOEQSPGJUEJSFDUMZGSPN
t&YQFSUUJQTUSJDLTGPSZPVSBQQMJBODF
t8BSSBOUZFYUFOTJPOPQUJPOT
t%JTDPVOUTGPSBDDFTTPSJFTTQBSFQBSUT
t%JHJUBMNBOVBMBOEBMMBQQMJBODFEBUBBUIBOE
t&BTZBDDFTTUP#PTDI)PNF"QQMJBODFT4FSWJDF
'SFFBOEFBTZSFHJTUSBUJPOoBMTPPONPCJMFQIPOFT
XXXCPTDIIPNFDPNXFMDPNF
-PPLJOHGPSIFMQ
:PV}MMGJOEJUIFSF
&YQFSUBEWJDFGPSZPVS#PTDIIPNFBQQMJBODFTOFFEIFMQXJUIQSPCMFNT
PSBSFQBJSGSPN#PTDIFYQFSUT
'JOEPVUFWFSZUIJOHBCPVUUIFNBOZXBZT#PTDIDBOTVQQPSUZPV
XXXCPTDIIPNFDPNTFSWJDF
$POUBDUEBUBPGBMMDPVOUSJFTBSFMJTUFEJOUIFBUUBDIFETFSWJDFEJSFDUPSZ
3PCFSU#PTDI)BVTHFSÉUF(NC)
$BSM8FSZ4USBF
.ßODIFO
(FSNBOZ
XXXCPTDIIPNFDPN
*9001389329*
9001389329
000709
29

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bosch CDG634AB0 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bosch CDG634AB0 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,82 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Bosch CDG634AB0

Bosch CDG634AB0 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 36 pagina's

Bosch CDG634AB0 Gebruiksaanwijzing - Français - 40 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info