814366
40
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/44
Pagina verder
HAUSHALTS- GESCHIRRSPÜLER GSP 7409
HOUSEHOLD DISHWASHER
Bedienungsanleitung/Garantie
Instruction manual
2
Kurzanleitung / Quick user guide
Machen Sie sich vor der Erstinbetriebnahme mit den Sicherheitshinweisen vertraut!
Befolgen Sie die Anweisungen für die ordnungsgemäße Installation, den fachgerechten
Wasseranschluss, sowie den elektrischen Anschluss in dieser Gebrauchsanweisung.
Familiarize yourself with the safety instructions before starting the appliance!
Follow the instructions for proper installation, professional water connection and
electrical connection in this instruction manual.
Wasserversorgung sicherstellen.
Ensuring water supply.
Wasserenthärter ggf. auffüllen.
Loading the salt into the softener if necessary.
Größere Rückstände vom Geschirr entfernen.
Removing larger residue from the dishes.
Geschirrkörbe beladen.
Loading the baskets.
Dosierbehälter befüllen.
Filling the dispenser.
Programm auswählen und Spülbetrieb starten.
Selecting a program and running the dishwasher.
3
Inhalt
Einleitung ……………………..……………………………………………………………………….... Seite 4
Allgemeine Hinweise …...……………………………………………………………….………….…. Seite 4
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät ……………………..…………………………....... Seite 5
Transport und Verpackung ...………………………………..………………………………………… Seite 6
Geräteausstattung ……………………..…………………………………………………….……….... Seite 7
Installation …...……………………………………………..………………………………………..….. Seite 7
Vor der Erstinbetriebnahme …………………………………………………………………………… Seite 9
Beladen der Geschirrspülmaschine …………………………………………………………..……… Seite 12
Inbetriebnahme / Betrieb ……………………..………………………………...…………….......... Seite 15
Reinigung und Pflege …...……………………………..…………….……………………………… Seite 18
Störungsbehebung …………………..………………...………………………….……………….... Seite 20
Technische Daten …...………………………………………………..……………………………..…. Seite 21
Garantie / Kundenservice ……………………..………………………………….....…….…….......... Seite 21
Entsorgung …...………………………………..………………………………………..……………… Seite 23
Contents
Introduction ……………………..……………………….…………………………………………….... Page 24
General notes ….………...……………………………………………………………….………….…. Page 24
Special safety information for this unit ………………………………..…………………………....... Page 25
Transport and packaging …..………………………………..……………………………………… Page 26
Appliance equipment ……………………..…...…………………………………………….……….... Page 26
Installation …...……………………………………………..………………………………………..…. Page 27
Prior using for the first time ……………………….………………………..………….……………… Page 29
Loading the dishwasher ……………………………………………………………………………….. Page 31
Startup / Operation ……..…………………..………………………………..….…………….......... Page 34
Cleaning and maintenance ……...……………………....…………….…………………………… Page 37
Troubleshooting ….…………………..………………...………………………….……………….... Page 38
Technical data ……....………………………………………………..……………………………..…. Page 39
Disposal …....………………………………..………………………………………..……………… Page 40
4
DEUTSCH
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt ent-
schieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit
dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders
gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbe-
dingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt
mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder
andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses
Gerätes die Bedienungsanleitung sehr
sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garan-
tieschein und Kassenbon gut auf. Falls Sie das Gerät
an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedie-
nungsanleitung mit.
HINWEIS:
Aufgrund stetiger Produktmodifikationen kann Ihr
Gerät von dieser Bedienungsanleitung leicht ab-
weichen; Funktionen und Verwendungsmethoden
bleiben unverändert.
Die Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung
können vom Originalgerät abweichen.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den
privaten und den dafür vorgesehenen Zweck.
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt.
Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden,
wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
ben ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten
Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung,
und Feuchtigkeit fern.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netz-
stecker (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel)
oder schalten Sie die Sicherung ab, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen, zur Reinigung, Benutzer-
wartung oder bei Störung.
Das Gerät und wenn möglich das Netzkabel müs-
sen regelmäßig auf Zeichen von Bescdigungen
untersucht werden. Bei Beschädigung darf das
Gerät nicht mehr benutzt werden.
Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind
aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Ver-
packungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor,
etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
5
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Die max. Anzahl der zu spülenden Gedecke beträgt 10.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwen-
dungen verwendet zu werden wie beispielsweise
- in Personalchen von Läden, Büros und anderen gewerblichen
Bereichen.
- von Gästen in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
- in landwirtschaftlichen Anwesen.
Das Gerät ist mit einem neuen Schlauchsatz an die Wasserversorgung
anzuschließen; alte Schlauchsätze dürfen nicht wiederverwendet wer-
den.
Der höchstzulässige Wassereinlassdruck beträgt 1 Mpa.
Der niedrigstzulässige Wassereinlassdruck beträgt 0,04 Mpa.
Im Geräteboden befinden sich Ventilationsöffnungen (Modellabhän-
gig). Diese dürfen z.B. durch Teppichboden nicht verstopft werden.
Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Beladung des Gerätes. Beach-
ten Sie die Anweisungen, die wir Ihnen im Kapitel
„Beladen der Ge-
schirrspülmaschine
dazu geben.
Messer und andere Gebrauchsgegenstände mit scharfen Spitzen
müssen im Besteckkorb (Modellabhängig) mit der Spitze nach unten
oder in waagerechter Lage in den Geschirrkorb gelegt werden.
Lassen Sie die Gerätetür nicht offenstehen, da diese eine Stolperge-
fahr darstellt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
6
keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder die jünger sind als 8 Jahre, sind von dem Gerät fernzuhalten.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchge-
führt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beauf-
sichtigt.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen auto-
risierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes
Netzkabel nur vom Hersteller, einem qualifizierten Techniker oder dem
Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Wenn
Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr
benutzen.
Transport und Verpackung
Gerät transportieren
Transportieren Sie das Gerät möglichst aufrecht.
Das Risiko beim Transportieren in waagerechter
Lage ist das Austreten von Restwasser!
Schützen Sie das Gerät während des Transports vor
Witterungseinflüssen.
Gerät auspacken
Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial,
wie Folien, Füllmaterial und Kartonverpackung.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpa-
ckungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden
Vorschriften.
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Trans-
portschäden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Im Schadensfall nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS:
Am Gerät können sich noch Staub oder Produktions-
reste befinden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie
unter
„Reinigung und Pflege
beschrieben zu säu-
bern.
7
Geräteausstattung
Gerätbersicht
1
oberer Sprüharm
2
unterer Sprüharm
3
Filtersystem
4
Reinigungs- / Klar-
spülmittel- Behälter
5
Salzbehälter
6
innerer Wasserlauf
Lieferumfang
2x Geschirrkorb, 1x Besteckschublade, 2x Tassen-
ablage, 1x Salz-Einfülltrichter, 1x Zulaufschlauch-
Sicherheitssystem
Installation
WARNUNG:
Bei der Installation darf das Gerät nicht mit dem
Netzstrom verbunden sein. Anderenfalls besteht
Lebensgefahr, sowie Stromschlaggefahr!
ACHTUNG:
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss das
Gerät fachgerecht angeschlossen werden. Die
Daten von Zulauf und Abfluss sowie die elektri-
schen Anschlusswerte müssen den geforderten
Kriterien entsprechen.
Empfohlen wird, die Installation, den Wasseran-
schluss sowie den elektrischen Anschluss, von
einem Fachmann durchführen zu lassen.
Voraussetzung an den Aufstellort
Der Aufstellungsort muss sich in der Nähe des
Wasser- Zu- und Ablaufs sowie einer vorschrifts-
mäßig geerdeten Netzsteckdose befinden.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass alle Bedien-
elemente einfach zu erreichen und die Gerätetür
vollständig zu öffnen ist.
Achten Sie auf festen, waagerechten Stand des
Gerätes. Falls das Gerät nicht waagerecht steht,
stellen Sie die Standfüße entsprechend nach
(siehe
„Einstellen der Standfüße“
).
Netzkabel und Wasserschläuche dürfen nicht
geknickt oder gequetscht werden.
Vermeiden Sie eine Aufstellung:
- neben Heizkörpern, einem Herd, direkter Son-
neneinstrahlung oder sonstigen Wärmequel-
len;
- an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit
auftritt (z.B. im Freien), da die Metallteile in
solchen Fällen rostanfällig sind;
- an Orten, an denen die Temperatur unter den
Gefrierpunkt sinken könnte. Setzen Sie das
Gerät keinerlei Witterungseinflüssen aus;
- in der Nähe von flüchtigen und entflammbaren
Materialien (z.B. Gas, Benzin, Alkohol, Lacken
etc.).
Geräteabdeckung entnehmen
Die Geräteabdeckung kann entfernt und damit die
Gerätehöhe auf 81,5 cm reduziert werden; um das
Gerät unter einer entsprechenden Küchenarbeitsplat-
te platzieren zu können.
a)
Lösen Sie die Schrauben auf
der Geräterückseite und ent-
nehmen Sie die Abdeckung.
b)
Nachdem Sie die Abdeckung
entnommen haben, drehen Sie
die Schrauben wieder ein.
8
Einstellen der Standfüße
Prüfen Sie mit einer Wasserwaa-
ge, ob das Gerät waagegerecht
steht. Wenn das Gerät nicht im
Gleichgewicht steht, müssen die
Standfüße justiert werden.
Wasseranschluss
ACHTUNG:
Die Installation an die Wasserversorgung muss
gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften er-
folgen.
Das Gerät ist nicht für einen Warmwasseran-
schluss geeignet.
Verwenden Sie die neue, mitgelieferte Schlauch-
garnitur, um das Gerät an die Wasserversorgung
anzuschließen. Keine alten oder gebrauchten An-
schluss-Sets wiederverwenden.
Wenn die Wasserleitung neu ist oder längere Zeit
nicht verwendet wurde, stellen Sie vor Anschluss
an das Wassernetz sicher, dass das Wasser klar
und frei von Verunreinigungen ist.
Beachten Sie, der Anschluss an das Wassernetz darf
nur gemäß DIN EN 1717 der Trinkwasserverordnung
erfolgen. Eine geeignete Sicherheitseinrichtung zur
Verhütung von Trinkwasserverunreinigung durch
Rückfließen muss installiert sein.
Hinweise zum Zulaufschlauch-Sicherheitssystem
(Lieferumfang Modellabngig)
Das Sicherheitssystem besteht aus einem doppel-
wandigen Zulaufschlauch. Es garantiert die Absper-
rung des Wasserzulaufs bei Undichtigkeit des inne-
ren Schlauches. Die Abschaltung des Wasserzulaufs
führt über einen elektronischen Kontakt.
Ein Zulaufschlauch-Sicherheitssystem können Sie
bei Ihrem Händler oder in unserem Online Zubehör-
Shop www.bomann-germany.de bestellen. Verwen-
den Sie dabei die Referenznummer, die Sie unter
„Technische Daten“
finden.
Wasserzulaufschlauch anschließen
(Kaltwasseranschluss)
HINWEIS:
Der Wasserdruck muss zwischen 0,04 MPa und
1,0 MPa betragen. Bei höherem Wasserdruck:
Druckminderventil vorschalten.
Schließen Sie den Wasserzulauf-
schlauch an ein Wasserventil mit
Zollgewinde ¾" an. Drehen Sie den
Schlauch in Richtung des Schrau-
bengewindes fest; achten Sie dabei
auf festen Sitz.
Schließen Sie das andere Ende des
Zulaufschlauchs am Zulaufventil auf
der Geräterückseite an; achten Sie
dabei ebenfalls auf festen Sitz.
Wasserablaufschlauch anschließen
HINWEIS:
Der Wasserablaufschlauch ist ca. 1,5 m lang und
kann mit einem geeigneten Schlauch und Verbin-
dungsstück auf max. 4 m verlängert werden.
ACHTUNG:
Um ein Zurückfließen von Schmutzwasser zu verhin-
dern, darf das freie Schlauchende nicht unter den
Wasserspiegel des Abflusses geraten.
Schließen Sie den Ablaufschlauch an ein Ablauf-
rohr (B) mit einem Mindestdurchmesser von
9
40 mm an; alternativ kann der Schlauch an einem
Spülbecken oder direkt am Abfluss (A) befestigt
werden.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass der Ablauf-
schlauch nicht verbogen oder gequetscht wird.
Der Ablaufschlauch darf maximal bis zu einer
Höhe von 1000 mm über dem Spülraumboden
verlegt werden.
Befestigen Sie den Schlauch sicher, um eine
Lageveränderung und somit Wasseraustritt zu
vermeiden.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG:
Die Installation an das Stromnetz muss gemäß
den lokalen Gesetzen und Vorschriften erfolgen.
Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu einem
elektrischen Schlag führen!
Verändern Sie den Gerätenetzstecker nicht!
Lassen Sie die Netzsteckdose durch einen Fach-
mann ersetzen, wenn diese für den Gerätenetz-
stecker nicht geeignet ist.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss ge-
währleistet sein, um das Gerät im Notfall sofort
von der Stromversorgung zu trennen.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass
die Spannungsversorgung mit den Angaben auf
dem Typenschild (Türrahmen) übereinstimmt.
Schließen Sie den Netzstecker an eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
Steckdose an.
Wenn der Netzstecker nach der Installation nicht
frei zugänglich ist, muss zur Erfüllung der ein-
schlägigen Sicherheitsvorschriften installations-
seitig eine entsprechende Trennvorrichtung vor-
handen sein.
Vor der Erstinbetriebnahme
Bevor Sie Ihren Geschirrspüler zum ersten Mal ver-
wenden:
A. Einfüllen von Salz in den Salzbehälter (Wasser-
enthärtungsvorrichtung)
B. Befüllen des Klarspülmittelbehälters
C. Reinigungsmittel einfüllen
ACHTUNG:
Verwenden Sie ausschließlich Salz, Klarspülmittel
und Reinigungsmittel für Geschirrspüler. Andere
Produkte können das Gerät beschädigen.
Beachten Sie grundsätzlich die Dosierung- und
Lagerungsempfehlungen auf den Verkaufsverpa-
ckungen.
WARNUNG:
Bewahren Sie Salz, Klarspülmittel und Reinigungs-
mittel für Kinder unzugänglich auf.
A. Einfüllen von Salz in den Salzbehälter (Wasser-
enthärtungsvorrichtung)
Wasserenthärtungsvorrichtung
Die Wasserhärte ist regional unterschiedlich. Wenn
hartes Wasser im Geschirrspüler verwendet wird,
bilden sich Ablagerungen auf dem Geschirr und den
Küchenutensilien. Das Gerät ist mit einer Wasser-
enthärtungsvorrichtung ausgerüstet, die mittels eines
Salzbehälters Kalk und Mineralien aus dem Wasser
entfernt. Ihr lokales Wasserwerk kann Sie über die
Wasserhärte in Ihrem Gebiet informieren.
Einstellung des Salzverbrauchs
Der Salzverbrauch kann gemäß Ihrer Wasserhärte
eingestellt und auf diese Weise optimal reguliert
werden.
Schalten Sie das Gerät ein.
Halten Sie die Programmwahltaste für mehr als
5 Sekunden gedrückt, der Einstellmodus ist jetzt
für ca. 60 Sekunden aktiviert.
10
Durch wiederholtes Drücken der Programmwahl-
taste kann die Wasserhärte angewählt werden:
H1->H2->H3->H4->H5->H6. Das Display zeigt die
Einstellung an (s. nachstehende Tabelle).
Die Einstellung wird nach einigen Sekunden au-
tomatisch gespeichert; alternativ beenden Sie das
Setup über die Ein/Aus- Taste.
Wasserhärte
Regeneration nach
X Programmabläufen1)
Salzverbrauch / Zyklus
°dH
Mmol/l
0 – 5 0 – 0,94 H1 keine Regeneration 0 g
6 – 11 1,0 – 2,0 H2 10 9 g
12 17 2,1 – 3,0 H3 (Werkseinstellung) 5 12 g
18 22 3,1 – 4,0 H4 3 20 g
23 34 4,1 – 6,0 H5 2 30 g
35 55 6,1 – 9,8 H6 1 60 g
°dH: deutscher Härtegrad
1) Jeder Zyklus mit Regenerationsbetrieb verbraucht zusätzlich 2,0 Liter Wasser, der Energieverbrauch erhöht
sich um etwa 0,02 kWh und die Programmdauer verlängert sich um ca. 4 Minuten.
Salz einfüllen
ACHTUNG:
Füllen Sie den Salzbehälter nur dann nach, wenn
die Salz- Warnleuchte leuchtet.
Beim Befüllen des Salzbehälters können Wasser
und Salz austreten. Starten Sie ein Programm,
unmittelbar nachdem Sie den Behälter befüllt ha-
ben, um Korrosionsschäden zu vermeiden.
Nehmen Sie den unteren Geschirrkorb heraus
und schrauben Sie den Deckel des Salzbehälters
gegen den Uhrzeigersinn ab.
Geben Sie mittels des beiliegenden Einfülltrich-
ters ca. 1,5 kg Salz hinein.
Füllen Sie den Behälter mit Wasser auf (nur vor
der ersten Verwendung).
Schrauben Sie nach dem Befüllen des Behälters
den Deckel wieder fest auf.
Je nach Salzauflösung, erlischt die Warnleuchte
meist unmittelbar nach dem Befüllen.
B. Befüllen des Klarspülmittelbehälters
Funktion des Klarspülmittels
Das Klarspülmittel wird automatisch während des
letzten Spülvorgangs zugegeben; er ermöglicht eine
gründliche Spülung sowie eine flecken- und streifen-
freie Trocknung.
Zeitpunkt zum Nachfüllen des Klarspülmittelbehälters
Solange die Klarspülmittel-
Warnleuchte nicht aufleuchtet,
können Sie die Menge des
verbleibenden Klarspülers an
der optischen Füllstandsanzeige (D) neben dem
Behälter abschätzen.
11
Wenn der Behälter voll ist, ist die Anzeige vollständig
dunkel. Nimmt die Klarspülermenge ab, ändert sich
die Punktgröße auf der Füllstandsanzeige wie darge-
stellt. Um Fleckenbildung zu vermeiden, sollte der
Füllstand nicht unter ¼ fallen.
voll ¾ voll ½ voll ¼ voll leer
Einfüllen des Klarspülmittels
Drehen Sie zum Öffnen des Behälters den Deckel
gegen den Uhrzeigersinn in die geöffnete Stellung
und nehmen Sie den Deckel ab.
Geben Sie Klarspüler in den Behälter; achten Sie
dabei darauf, den Behälter nicht zu überfüllen. Die
Dosierkammer des Klarspülers fasst etwa
110 ml.
Setzen Sie vor dem Schließen der Gerätetür den
Deckel in der geöffneten Stellung wieder auf und
drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn in die ge-
schlossene Stellung.
HINWEIS:
Entfernen Sie verschüttetes Klarspülmittel mit einem
saugfähigen Tuch, um ein übermäßiges Schäumen
beim nächsten Spülgang zu vermeiden.
Einstellung der Klarspülmittel-Dosiermenge
Wenn sich Flecken bilden und das Geschirr schlecht
trocknet, erhöhen Sie die Zugabemenge des Klar-
spülermittels. Die Zugabemenge kann zwischen Stu-
fe 1 (min.) und Stufe 6 (max.) eingestellt werden.
Nehmen Sie den Deckel des Klar-
spülmittelbehälters ab und drehen Sie
den Wahlschalter in die gewünschte
Stellung. Die Werkseinstellung ist “4“.
HINWEIS:
Erhöhen Sie die Dosis, wenn sich nach dem Spülen
Wassertropfen oder Kalkflecken auf dem Geschirr
befinden sollten. Verringern Sie die Dosis, wenn sich
auf dem Geschirr weißlich, klebrige Flecken bilden
oder sich auf Glaswaren oder Messern ein bläulicher
Film bildet.
C. Reinigungsmittel einfüllen
Funktion des Reinigungsmittels
Die Reinigungsmittel mit ihren chemischen Zusätzen
sind dazu erforderlich, Schmutz zu zersetzen und
aus der Geschirrspülmaschine zu entfernen. Die
meisten handelsüblichen, qualitativ hochwertigen
Reinigungsmittel sind für diesen Zweck geeignet.
Reinigungsmittel
Normalerweise sind neue, pulverförmige Reini-
gungsmittel phosphatfrei. In diesem Fall ist die Was-
serenthärtungsfunktion des Phosphates nicht gege-
ben. Wir empfehlen, Salz in den Salzbehälter zu
füllen, auch wenn die Härte des Wassers nur 6°dH
beträgt. Falls Reinigungsmittel ohne Phosphat ver-
wendet werden, treten bei Verwendung von hartem
Wasser häufig weiße Flecken auf Geschirr und Glä-
sern auf. Verwenden Sie in diesem Fall mehr Reini-
gungsmittel, um bessere Spül- und Reinigungser-
gebnisse zu erzielen. Chlorfreie Reinigungsmittel
haben nur eine geringe Bleichwirkung. Kräftige und
farbige Flecken werden nicht vollständig entfernt.
Verwenden Sie ein Spülprogramm mit einer höheren
Temperatur.
Reinigungstabletten (Tabs)
Geschirrspüler-Tabs verschiedener Hersteller lösen
sich unterschiedlich auf. Es ist glich, dass sie sich
bei Programmen mit kurzer Laufzeit und niedriger
Wassertemperatur nicht vollständig auflösen und
somit nicht ihre volle Leistungsfähigkeit erreichen.
Um eine vollständige Entfernung von Reinigungsmit-
telrückständen sicherzustellen, empfehlen wir Spül-
programme mit langen Laufzeiten und hoher Was-
sertemperatur zu wählen. Beachten Sie grundsätz-
lich die Herstellerangaben!
12
Einfüllen des Reinigungsmittels
HINWEIS:
Füllen Sie nur unmittelbar vor einem Spülzyklus
Reinigungsmittel ein, anderenfalls kann es feucht
werden und sich nicht vollständig auflösen.
In der
„Programmtabelle“
finden Sie Mengenan-
gaben des Reinigungsmittels für die jeweiligen
Programme. Beachten Sie, dass je nach Ver-
schmutzungsgrad und Wasserhärte Unterschiede
glich sind.
Nach Beendigung des Spülzyklus muss der Rei-
nigungsmittelbehälter leer sein.
Der Behälter muss vor dem Start jedes Spülzyklus,
unter Berücksichtigung der Angaben in der
„Pro-
grammtabelle
, befüllt werden.
Drücken Sie die Entriegelungstaste, um die Be-
hälterklappe zu öffnen.
A Kammer des Reinigungsmittels in Pulverform
für den Hauptspülgang
B Kammer des Reinigungsmittels für den Vor-
spülgang / Kammer für Reinigungsmittel in
Tablettenform
Füllen Sie die Hauptspülgangkammer mindestens
bis zur Markierung MIN.
Geben Sie bei stark verschmutztem Geschirr eine
zusätzliche Dosis Reinigungsmittel in die Vor-
spülgangkammer.
Schließen Sie die Behälterklappe und achten Sie
darauf, dass die Klappe einrastet.
Beladen der Geschirrspülmaschine
ACHTUNG:
Spülen Sie nur solches Geschirr und Besteck im
Geschirrspüler, welches ausdrücklich als „spülma-
schinengeeignet“ gekennzeichnet ist.
HINWEIS:
Entfernen Sie grobe Speisereste und weichen Sie
eingebrannte Essensreste ein. Vorspülen unter
fließendem Wasser ist nicht zwingend notwendig.
Überladen Sie Ihren Geschirrspüler nicht. Ande-
renfalls besteht das Risiko unzureichender Sl-
ergebnisse und hoher Energieverbräuche.
Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht im Gerät
gespült werden, da sie leicht aus den Körben fal-
len können.
Die folgenden Besteck- und Geschirrteile sind für das
Spülen mit dem Geschirrspüler..
..nicht geeignet:
- Bestecke mit Handstücken aus Holz, Porzellan
oder Perlmutt
- nicht wärmebeständige Kunststoffteile
- ältere Bestecke mit geklebten, nicht temperatur-
beständigen Teilen
- verklebte Besteck- oder Geschirrteile
- Zinn- oder Kupfergeschirr
- Kristallgläser
- Rostempfindliche Stahlteile
- Holzbretter
- aus Kunstfasern bestehende Gegenstände
..bedingt geeignet:
- einige Glassorten können nach einer größeren
Anzahl von Spülgängen stumpf werden
- Silber- und Aluminiumteile verlieren tendenziell
während des Spülens an Farbe
- glasierte Muster können bei häufigem Spülen
ausbleichen
13
Empfehlungen zur Beladung
Ordnen Sie empfindliche, leichte Geschirrteile wie
Gläser, Kaffee- und Teetassen im oberen Korb
an.
Stellen Sie große Teile, die schwer zu reinigen
sind, in den unteren Korb ein.
Geschirrteile so einumen, dass sie sicher ste-
hen und nicht kippen können.
Platzieren Sie die Teile so, dass die Sprüharme
während des Spülens frei drehen können.
Ordnen Sie alle Gefäße mit der Öffnung nach
unten ein.
Stellen Sie Teile mit Wölbungen oder Vertiefun-
gen schräg ein, damit das Wasser ablaufen kann.
Achten Sie darauf, dass Gläser einander nicht
berühren.
Geschirr- und Besteckteile nicht ineinander lie-
gend oder einander überdeckend einstellen.
Ordnen Sie Besteck in den Besteckkorb ein.
Lagern Sie lange sowie scharfe Besteckteile
waagerecht im Geschirrkorb.
Methoden zur Beladung von Normgeschirr
Beladen des oberen Geschirrkorbs
Im oberen Korb sollten lediglich kleine und mittelgro-
ße Geschirrteile geladen werden. Räumen Sie z.B.
Gläser, Tassen, Unterteller, kleine Schüsseln ein.
Beladen des unteren Geschirrkorbs
Der untere Korb ist aufgrund der besonders intensi-
ven Reinigungswirkung des unteren Sprüharms für
das stark verschmutzte Geschirr geeignet. Räumen
Sie z.B. Töpfe und Teller ein.
Beladung
oberer Geschirrkorb
gemäß EN60436
1
Tassen
2
Becher
3
Gläser
4
Glas-
schüssel
5
Dessert-
schalen
6
Untertassen
7
Dessertteller
8
Essteller
9
Suppenteller
10
Melamin-
Dessertteller
11
Melamin-
Schüssel
12
Servierplatte
13
kleiner Topf
Beladung
unterer Geschirrkorb
gemäß EN60436
Tassen-/Tellerhalterungen
Um eine bessere Anordnung für sperriges Geschirr
zu schaffen, können die Tassen-/Tellerhalterungen
eingeklappt werden.
Tassenablage
Falls erforderlich, klappen Sie die Tassenablage
nach unten ein oder entnehmen Sie sie.
14
Einstellung des oberen Geschirrkorbs
Die Höhe des oberen Korbs kann durch Auflegen der
Räder auf Schienen verschiedener Höhen eingestellt
werden. Damit wird im oberen als auch im unteren
Korb mehr Platz für große Geschirrteile geschaffen.
Ziehen Sie die Korbführungen heraus.
Entnehmen Sie den Korb aus den Führungen.
Setzen Sie in die Führung, je nach erforderlicher
Einstellung, das obere oder untere Rollenpaar
ein; beide Seiten müssen sich stets auf derselben
Höhe befinden.
Besteckschublade
Das Besteck wird in der separaten Besteckschublade
in die entsprechenden Vorrichtungen einsortiert.
Sortieren Sie die Bestecke gleichmäßig verteilt,
senkrecht mit der schmalen Seite ein, damit das
Wasser ablaufen kann. Besonders lange, große Teile
werden in der Schubladenmitte eingeräumt.
1
Suppenlöffel
2
Gabel
3
Messer
4
Teelöffel
5
Dessertlöffel
6
Servierlöffel
7
Serviergabel
8
Soßenkelle
15
Inbetriebnahme / Betrieb
Programmtabelle
Die aufgeführten Werte sind Richtwerte und Empfehlungen bei Normalbedingungen und daher unverbindlich.
Wählen Sie je nach Geschirrart und Verschmutzungsgrad ein passendes Programm aus.
Programm
Programmwahl-
Information
Programmablauf
Reinigungsmittel
Vor / Haupt (g)
Laufzeit
(Min)
Energie
(kWh)
Wasser
(L)
Intensiv
stark verschmutz-
tes Geschirr, ange-
trocknete Speise-
reste
Vorspülen (50°C)
Hauptspülen (65°C)
Spülen
Spülen
Spülen (65°C)
Trocknen
4/14
(oder Tab) 205 1,378 15,3
Universal
normal ver-
schmutztes Ge-
schirr, tägliche
Anwendung
Vorspülen (45°C)
Hauptspülen (55°C)
Spülen
Spülen (65°C)
Trocknen
4/14
(oder Tab) 175 1,287 13,1
ECO
(*EN60436)
Standardpro-
gramm für normal
verschmutztes
Geschirr
Hauptspülen (45°C)
Spülen
Spülen (60°C)
Trocknen
18
(oder Tab) 235 0,755 9,0
Glas
gering haftende,
frische Speiseres-
te, für Gläser
Vorspülen
Hauptspülen (50°C)
Spülen
Spülen (65°C)
Trocknen
4/14
(oder Tab) 120 0,934 13,1
90 Min.
leicht verschmutz-
tes Geschirr
Hauptspülen (60°C)
Spülen
Spülen (65°C)
Trocknen
18
(oder Tab) 90 1,234 10,2
Schnell
schneller
Spülgang, leicht
verschmutztes
Geschirr ohne
Trocknung
Hauptspülen (50°C)
Spülen
Spülen (45°C)
15 30 0,611 10,0
½ Beladungsfunktion:
Schalten Sie die Funktion bei einer Beladung der halben oder weniger zu spülenden Ge-
decke hinzu; Energie- und Wasserverbrauch werden reduziert. Geben Sie etwas weniger Reinigungsmittel als für
eine komplette Beladung hinzu.
Die Funktion ist
nicht
für das Programm „Schnellverfügbar.
16
HINWEIS:
Das *ECO Programm ist das Testprogramm. Informationen für die Vergleichbarkeitsprüfung
gemäß EN60436
.
Allgemeine Hinweise!
Das ECO Programm ist zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr geeignet, welches hinsichtlich
des kombinierten Energie- und Wasserverbrauch das effizienteste Programm ist.
Das Programm wird verwendet, um die Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften zum Ökodesign zu prüfen.
Informationen für den Vergleichbarkeitstest:
Kapazität: 10 Gedecke; Position oberer Korb: untere Position; Klarspülereinstellung: Max; Enthärtereinstellung: H3
Das Beladen des Haushaltsgeschirrspülers bis zu der angegebenen Kapazität trägt zur Energie- und
Wassereinsparung bei.
Ein manuelles Vorspülen des Geschirrs führt zu einem höheren Wasser- und Energieverbrauch!
Die Reinigung von Geschirr in einem Haushaltsgeschirrspüler verbraucht in der Regel weniger Energie
und Wasser als beim Handspülen, sofern der Geschirrspüler gemäß den Anleitungen verwendet wird.
Bedienübersicht
1 Ein/Aus: Taste zum Ein-/Ausschalten der
Stromversorgung.
2 Vorwahl: Taste zur Wahl der Startverzögerung
von 1-24 Stunden. Legen Sie die Betriebsbedin-
gungen fest und starten Sie das Spülprogramm.
Das Gerät startet nach Ablauf der ausgewählten
Zeitvorwahl automatisch.
3 Programm: Programmwahltaste zur Auswahl
des Spülprogramms.
4 Beladung: Taste zur Aktivierung / Deaktivie-
rung der ½ Beladungsfunktion. Beachten Sie,
dass die Funktion Programmabhängig ist!
5 Die Kontrollleuchten zeigen die Programmwahl
an.
6 Kontrollleuchte: leuchtet auf, wenn Klarspül-
mittel nachgefüllt werden muss.
Kontrollleuchte: leuchtet auf, wenn Spülma-
schinensalz nachgefüllt werden muss.
7 Die Kontrollleuchten zeigen den Programmablauf
an:
Vorspülen Hauptspülen Spülen Trocknen
Programmende
17
Starten eines Programms
Die Wasserversorgung muss bis zum Höchst-
druck geöffnet sein.
Beladen Sie die Geschirrspülmaschinenkörbe.
Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
Schalten Sie das Gerät ein.
Legen Sie die erforderlichen Programmbedingun-
gen fest.
Schließen Sie die Gerätetür, um das Spülpro-
gramm zu starten.
Programmänderung
ACHTUNG:
Eine Programmänderung sollte nur kurze Zeit nach
Programmstart vorgenommen werden. Anderenfalls
wurde möglicherweise schon Reinigungsmittel frei-
gesetzt und Spülwasser bereits abgelassen.
Um eine Programmänderung vorzunehmen, öff-
nen Sie die Gerätetür vorsichtig so, dass Sie das
Bedienfeld betätigen können.
Halten Sie die Programmwahltaste für mehr als
3 Sekunden gedrückt; das Programm wird ge-
löscht.
Wählen Sie ein neues Programm und schließen
Sie die Gerätetür für den Neustart.
Geschirrteile vergessen einzuräumen?
WARNUNG:
Öffnen Sie die Tür während des Programmablaufs
nur sehr vorsichtig. Es besteht die Gefahr, dass hei-
ßes Wasser aus dem Gerät spritzt.
Geschirrteile können solange der Reinigungsmittel-
behälter nicht geöffnet hat, nachgeräumt werden.
Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig etwas. Sobald
die Sprüharme angehalten haben, können Sie die
Gerätetür vollständig öffnen.
Stellen Sie vergessene Geschirrteile ein.
Schließen Sie die Gerätetür, nach etwa 10 Se-
kunden wird der Betrieb fortgesetzt.
Programmende
ACHTUNG:
Lassen Sie das Gerät nach Programmende noch
etwas abkühlen, bevor Sie die Gerätetür öffnen. Da-
mit vermeiden Sie, dass Dampf austritt und langfris-
tig Schäden ggf. an Ihren Einbaumöbeln verursacht.
Am Ende des Spülgangs ertönen mehrere Signaltö-
ne; danach geht das Gerät in den Standby-Modus
über.
Erfolgt innerhalb von 15 Minuten keine Bedienung,
schaltet sich das Gerät automatisch abEnergie-
sparend!
Abschalten
Schalten Sie das Gerät ab.
Schließen Sie ggf. die Wasserversorgung!
Geschirr nach dem Abkühlen entnehmen (siehe
„Entladen der Geschirrspülmaschine
).
Lassen Sie die Gerätetür bis zum nächsten
Spülgang leicht geöffnet, um Geruchsbildung zu
vermeiden.
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
wenn es für einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzt wird.
Entladen der Geschirrspülmaschine
ACHTUNG:
Lassen Sie das Geschirr etwa 15 Minuten abkühlen,
bevor Sie es aus dem Gerät nehmen. Heißes Ge-
schirr ist stoßempfindlich.
HINWEIS:
Nach Programmende können sich noch Wassertrop-
fen im Geräteinneren befinden.
18
Empfehlung:
um zu vermeiden, dass Wassertropfen
vom oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb
fallen, ist es empfehlenswert, das Gerät von unten
nach oben zu entleeren.
Öffnen Sie die Gerätetür und ziehen Sie den zu
entleerenden Korb heraus.
Energiespartipps
Das Spülen von Geschirr bei bestimmungsgemä-
ßer Verwendung in einer Haushaltsgeschirrspül-
maschine verbraucht in der Regel weniger Ener-
gie und Wasser als das Handgeschirrspülen.
Verwenden Sie nach Möglichkeit den Geschirr-
spüler erst, wenn er voll beladen ist.
Spülen Sie das Geschirr nicht vorab unter flie-
ßendem Wasser.
Verwenden Sie das für die jeweilige Beladung am
besten geeignete Spülprogramm.
Führen Sie keinen Vorspülgang (Modellabhängig)
durch, falls nicht zwingend erforderlich.
Reinigung und Pflege
WARNUNG:
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät
grundsätzlich abschalten und von der Stromver-
sorgung trennen.
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen,
bevor Sie es reinigen.
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reini-
gen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen. Stromschlaggefahr! Heißer Dampf
kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wie-
der in Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder anderen
scharfkantigen, scheuernden Gegenstände.
Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
HINWEIS:
Verschmutzte Filter und verstopfte Sprüharme beein-
trächtigen das Spülergebnis. Prüfen Sie die Filter
und die Sprüharme regelmäßig und reinigen Sie
diese, falls nötig.
Filtersystem
Das dreiteilige Filtersystem ver-
hindert, dass größere Mengen
an Speiseresten oder Fremd-
körpern in das Spülsystem ge-
langen.
1 Hauptfilter: aufgefangene Lebensmittel- und
Schmutzpartikel werden von einem Spezialstrahl auf
dem Sprüharm pulverisiert und über den Wasserab-
lauf ausgespült.
2 Grobfilter: filtert größere Gegenstände wie Kno-
chenstücke oder Glasscherben, die den Abfluss blo-
ckieren könnten.
3 Feinfilter: filtert Schmutz und Lebensmittelreste im
Sumpfbereich und verhindert, dass sich diese Ver-
schmutzungen während des Spülzyklus wieder auf
den Geschirrteilen absetzen.
Reinigung des Filtersystems
ACHTUNG:
Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter be-
trieben werden.
Ein unsachgemäßes Einsetzen der Filter kann die
Leistung beeinträchtigen und das Gerät beschä-
digen.
Klopfen Sie die Filter zur Reinigung nicht aus, um
mögliche Verformungen der Filter zu vermeiden.
19
HINWEIS:
Kontrollieren Sie nach jedem Spülen die Filter auf
Rückstände.
Drehen Sie den Grobfilter gegen den Uhrzeiger-
sinn und nehmen Sie das gesamte Filtersystem
nach oben heraus.
Lösen Sie den Grob- und Feinfilter aus dem
Hauptfilter.
Entfernen Sie Lebensmittelreste und reinigen Sie
die Filter unter fließendem Wasser. Verwenden
Sie ggf. eine weiche Reinigungsbürste.
Setzen Sie das Filtersystem ordnungsgemäß in
umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen und
in seine vorgesehene Position. Fixieren Sie das
gesamte System, indem Sie die Filtereinheit im
Uhrzeigersinn festdrehen.
Reinigung der Sprüharme
Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser
können Düsen und Lagerungen der Sprüharme blo-
ckieren. Kontrollieren Sie die Austrittsdüsen der
Sprüharme regelmäßig auf Verstopfungen.
Die Befestigungsmutter des oberen Sprüharms
abschrauben und den Arm nach unten abziehen.
Nehmen Sie den unteren Arm nach oben ab.
Reinigen Sie die Sprüharme unter fließendem
Wasser; verwenden Sie ggf. eine weiche Reini-
gungsbürste für die Düsen.
Setzen Sie die Sprüharme wieder ein, bis sie
hörbar einrasten. Drehen Sie die Mutter des obe-
ren Arms fest.
Pflege des Geschirrspülers
ACHTUNG:
Verwenden Sie zum Reinigen der Türverkleidung
keine Sprühreiniger, da diese die Türverriegelung
und elektrische Bauteile beschädigen können.
Reinigen Sie die Geräteaenflächen sowie die
Gummidichtung der Tür sorgfältig mit einem wei-
chen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließ-
lich mildes Reinigungsmittel.
Zum Entfernen von Flecken im Geräteinneren ein
mit etwas Essig angefeuchtetes Tuch oder ein
spezielles Reinigungsmittel für Geschirrspüler
verwenden. Wenn notwendig, Reinigungsmittel
einfüllen und Gerät ohne Geschirr im Programm
mit höchster Spültemperatur starten.
Trocknen Sie die Geräteaußenflächen gründlich,
bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Gefrierschutz
Sollte das Gerät außer Betrieb und Temperaturen
unter null, entgegen unserer Empfehlung, ausgesetzt
sein, beachten Sie folgende Maßnahmen:
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
Schließen Sie die Wasserversorgung und neh-
men Sie den Zulaufschlauch vom Wasserventil
ab.
Lassen Sie das Wasser aus dem Zulaufschlauch
und aus dem Wasserventil ab.
Nehmen Sie den Deckel des Salzbehälters ab
und das Filtersystem heraus. Entfernen Sie das
verbliebene Wasser im Sumpf mit einem saugfä-
higen Schwamm.
20
Störungsbehebung
Bevor Sie sich an den Kundenservice wenden
Störung / Ursache / Maßnahme
Gerät startet nicht
- Überprüfen Sie die Stromversorgung.
- Ist das Gerät eingeschaltet?
- Ist ein Programm gewählt?
- Ist die Wasserversorgung korrekt angeschlos-
sen, die Wasserzufuhr geöffnet?
Wasser wird nicht abgepumpt
- Überprüfen Sie den Ablaufschlauch.
- Sind die Filter oder der Küchenablauf blockiert?
Geräusche
- Achten Sie darauf, dass alle Geschirrteile im
Geschirrspüler gesichert sind.
- Platzieren Sie die Teile so, dass die Sprüharme
frei drehen können.
Schaumbildung
Verwenden Sie ausschließlich spezielles Geschirr-
spüler-Reinigungsmittel, um Schaumbildung zu
vermeiden. Sollte dies eintreten, öffnen Sie die
Gerätetür und lassen Sie den Schaum entweichen.
Geben Sie ggf. etwas kaltes Wasser in die Wanne.
Starten Sie einen Spülgang, um das Wasser abzu-
lassen.
Teller, sonstiges Flachgeschirr nicht sauber
- Wählen Sie ein stärkeres Programm.
- Achten Sie darauf, dass die Funktion der Sprüh-
arme nicht durch große Geschirrteile blockiert
wird.
Flecken und Filmbildung
- Extrem hartes Wasser.
- Geringe Einlasstemperatur.
- Überladung / inkorrekte Beladung.
- Altes oder feuchtes Reinigungsmittel.
- Inkorrekte Reinigungsmitteldosierung.
Störung / Ursache / Maßnahme
Fleckenbildung Glaswaren
Verwenden Sie bei weichem Wasser weniger Rei-
nigungsmittel und wählen Sie den kürzesten
Spülgang zur Reinigung und Spülung der Glaswa-
ren.
Schwarze, graue Flecken
Die Geschirrteile standen mit Aluminiumteilen in
Berührung. Verwenden Sie ein mildes Scheuermit-
tel zur Beseitigung dieser Flecken.
Flecken auf Innenwanne
Verwenden Sie ausschließlich Reinigungsmittel
ohne Farbstoffe.
Weißer Film im Geräteinneren
Mineralien in hartem Wasser: Verwenden Sie ei-
nen feuchten Schwamm mit Geschirrspüler-
Reinigungsmittel. Tragen Sie dabei Gummihand-
schuhe.
Unbefriedigendes Trocknungsergebnis
- Inkorrekte Beladung.
- Geschirr wird zu früh entnommen.
- Falsche Programmwahl.
- Verwendung von Besteck mit schlechter Be-
schichtung.
Fehlercodes
Bei einigen Fehlfunktionen zeigt das Gerät die fol-
genden Fehlercodes an, um Sie zu warnen:
Code
Bedeutung / Mögliche Ursache
E1
Wasserzulaufstörung! Wasserhahn nicht
geöffnet, Zulauf blockiert oder Wasser-
druck zu gering.
E3
Fehlfunktion des Heizelements!
Spültemperatur wird nicht erreicht.
E4
Überlauf / Wasserleckage!
Ed
Kommunikationsfehler zwischen Haupt-
platine und Displayplatine.
21
ACHTUNG:
Bei Wasseraustritt vor dem Verständigen des
Kundendienstes den Haupthahn schließen!
Wenn sich aufgrund einer Überfüllung oder eine
kleinen Undichtigkeit Wasser im Gehäuseunterteil
befinden sollte, dieses Wasser vor dem erneuten
Starten des Gerätes entfernen.
HINWEIS:
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schrit-
te immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben soll-
ten, wenden Sie sich an ihren Fachhandel oder den
Kundenservice (siehe
„Garantie / Kundenservice
).
Technische Daten
Elektrischer Anschluss / Wasseranschluss....………..
Anschlussspannung: ……...……..220-240 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme: …………..…..….1760 2100 W
Nennstrom: …………………………………....10 A
Wasserdruck: …………………….……0,04 1 Mpa
Abmessung H x B x T / Gewicht……...………………..
Geräteabmessung: ...............…84,5 x 44,8 x 60,0 cm
Nettogewicht: ………………......…….........ca. 38,0 kg
Zubehör erhältlich………………………………………..
Zulaufschlauch-Sicherheitssystem..Art.-Nr. 8900 410
Für weitere Informationen zum Produkt scannen Sie
den QR-Code auf dem beiliegenden Energielabel
und/oder besuchen Sie die offizielle Website der
Produktdatenbank: https://eprel.ec.europa.eu
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge
stetiger Produktentwicklungen vorbehalten.
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erkrt der Hersteller, dass sich das Gerät
GSP 7409 in Übereinstimmung mit den folgenden
Anforderungen befindet:
Europäische Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EU-Richtlinie für elektromagnetische
Verträglichkeit 2014/30/EU
Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU & 2015/863/EU und
Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung
2017/1369/EU
Garantie / Kundenservice
Garantiebedingungen
1. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen ist
der Erwerb des Gerätes bei einem unserer Ver-
tragshändler.
2. Gegenüber Erstabnehmer gewähren wir bei priva-
ter Nutzung des Gerätes eine Garantie von
24 Monaten. Die Garantie beginnt mit dem Zeit-
punkt der Übergabe, der durch die Rechnung,
Lieferschein oder gleichwertiger Unterlagen
nachzuweisen ist. In diesem Zeitraum erstrecken
sich die Garantieleistungen über die Arbeitszeit,
die Anfahrt und über die zu ersetzenden Teile.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich
auf 6 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen
Nutzung geeignetes Gerät auch teilweise – ge-
werblich oder gemeinschaftlich nutzen. Ist das
Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, leisten
wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät
eine Garantie von 6 Monaten.
3. Innerhalb der Garantiezeit werden Funktionsfeh-
ler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss,
sachgemäßer Behandlung und Beachtung der
gültigen Einbauvorschriften und der Betriebsanlei-
tung auf Fabrikations- oder Materialfehler zurück-
zuführen sind, durch Reparatur oder Austausch
beseitigt.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel er-
bracht, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchs-
anweisung beruhen, durch unsachgemäßen An-
schluss oder Installation, unsachgemäßer Be-
handlung, normale Abnutzung des Gerätes, höhe-
22
re Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse zurück-
zuführen sind.
Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen
für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel
Glas, Kunststoff oder Leuchtmittel. Der Garantie-
anspruch erlischt bei Eingriffen durch den ufer
oder durch nicht autorisierte Dritte.
5. Transportschäden unterliegen nicht der Garantie
und müssen unmittelbar nach Feststellung dem
Verkäufer gemeldet werden.
6. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass
mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgelt-
lich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile
ersetzt werden. Ersetzte Teile gehen in unser Ei-
gentum über. Die Garantie gilt nur für Geräte,
welche sich im Bereich der Bundesrepublik
Deutschland bzw. Österreich befinden.
7. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit
nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch
auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieer-
klärung ist eine freiwillige Leistung von uns als
Hersteller des Gerätes. Die gesetzlichen Gewähr-
leistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Scha-
densersatz und Minderung) werden durch diese
Garantie nicht berührt.
Garantieabwicklung
Im Falle eines technischen Defekts während oder
nach der Garantiezeit wenden Sie sich bitte an unse-
ren Kundenservice, um einen Termin für einen Tech-
nikereinsatz vor Ort zu vereinbaren. Die Kostenüber-
nahme für einen Garantieeinsatz eines anderen
Kundendienstunternehmens wird nicht anerkannt.
Bevor Sie den Kundenservice anfordern, kontrollie-
ren Sie bitte, ob möglicherweise ein Bedienungsfeh-
ler oder eine andere Ursache der Grund der Funkti-
onsstörung Ihres Gerätes ist.
Dem Kundendiensttechniker muss der freie Zugriff zu
dem defekten Gerät ermöglicht werden. Eventuelle
Kosten, die dadurch entstehen, dass ein freier Zugriff
zu dem defekten Gerät nicht möglich ist, gehen zu
Lasten des Verbrauchers.
Bei unnötiger oder unberechtigter Inanspruchnahme
des Kundendienstes berechnet der Kundendienst
dem Verbraucher das für die erbrachten Dienstleis-
tungen angefallene Zeit- und Wegeentgelt.
Halten Sie zur Reparaturanmeldung die folgenden
Informationen bereit:
Name und Anschrift
Telefonnummer – Mobilfunknummer
ggf. FaxnummerEmailadresse
Kaufdatum
Name, PLZ des Händlers
Fehlerbeschreibung, ggf. angezeigten Fehlercode
Kundenservice
Telefonische Reparaturannahme:
02152 / 99 39 111*
Werktags montags bis freitags von 09:00 bis 18:00 Uhr
(*Kosten laut Konditionen Ihres Vertragspartners für Festnetz /
oder Mobilfunkanschlüsse)
Alle Service relevanten Themen, sowie Informatio-
nen für die Bestellung von Ersatzteilen / Zubehören
innerhalb und außerhalb der Garantie, finden Sie auf
unserer Homepage:
www.bomann-germany.de/service
Telefonische Reparaturannahme für Österreich:
0820 / 90 12 48*
(*Kosten laut Konditionen Ihres Vertragspartners für Festnetz /
oder Mobilfunkanschlüsse)
23
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten
vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre
Geräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen,
durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden. Sie leisten
damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Re-
cycling und zu anderen Formen der Verwertung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind,
erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemein-
deverwaltungen. Ihr Händler und Vertragspartner ist
ebenfalls zur kostenfreien Rücknahme des Altgerä-
tes verpflichtet.
WARNUNG:
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene
Schnapp- und Riegelschlösser, wenn Sie das Gerät
außer Betrieb nehmen oder es entsorgen.
24
ENGLISH
Introduction
Thank you for choosing our product. We hope you
will enjoy using the appliance.
Symbols in these instructions for use
Important information for your safety is specially
marked. It is essential to comply with these instruc-
tions to avoid accidents and prevent damage.
WARNING:
This warns you of dangers to your health and indi-
cates possible injury risks.
CAUTION:
This refers to possible hazards to the machine or
other objects.
NOTE: This highlights tips and information.
General notes
Read the operating instructions very
carefully before putting the appliance into
operation and keep the instructions including the
warranty and the receipt. If you give this appliance to
other people, also pass on the operating instructions.
NOTE:
Due to constant product modifications, your appli-
ance may differ slightly from these operating in-
structions; Functions and methods of use remain
unchanged.
The illustrations in these operating instructions
may differ from the original appliance.
The appliance is designed exclusively for private
use and for the envisaged purpose. This appli-
ance is not fit for commercial use.
The appliance is only to be used as described in
the user manual. Do not use the appliance for any
other purpose. Any other use is not intended and
can result in damages or personal injuries.
Do not use it outdoors. Keep it away from sources
of heat, direct sunlight and humidity.
Do not operate the appliance without supervision.
When not in use, for cleaning, user maintenance
works or with disruption, switch off the appliance
and disconnect the plug (pull the plug itself, not
the lead) or turn off the fuse.
The appliance and if possible the mains lead have
to be checked regularly for signs of damage. If
damage is found the appliance must not be used.
For safety reasons, alterations or modifications of
the appliance are prohibited.
To ensure your children’s safety, please keep all
packaging (plastic bags, boxes, polystyrene etc.)
out of their reach.
WARNING:
Do not allow small children to play with the foil.
There is a danger of suffocation!
25
Special safety information for this unit
The maximum number of place settings to be washed is 10.
This unit is intended to be used in household and similar applications
such as
- staff kitchen areas in shops, offices and other working environ-
ments;
- by clients in hotels, motels and other residential type environments;
- in farm houses.
The appliance is to be connected to the water mains using new hose
sets and that old hose-sets should not be reused.
The maximum permissible inlet water pressure is 1 Mpa.
The minimum permissible inlet water pressure is 0.04 Mpa.
In the appliance bottom are located ventilation openings (depending on
model). These may not be clogged e. g. by carpet.
Pay attention to a proper loading of the appliance. Follow the instruc-
tions in the chapter
“Loading the dishwasher
.
Knives and other utensils with sharp points must be loaded with their
points down in the cutlery basket (depending on model) or placed in a
horizontal position in the dishwasher basket.
The door should not be left open as this could increase the risk of trip-
ping.
This appliance can be used by children aged from 8 years and above
and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or
lack of experience and knowledge if they have been given supervision
or instruction concerning use of the appliance in a safe way and under-
stand the hazards involved.
26
Children who are younger than 8 years must be kept away from the
appliance.
Children shall not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance shall not be made by children, unless
they are older than 8 years and are supervised.
Do not try to repair the appliance on your own. Always contact an au-
thorized technician. If the supply cord is damaged, it must be replaced
by the manufacturer, its service agent or similarly qualified persons in
order to avoid a hazard.
Transport and packaging
Transport the appliance
Transport the appliance in an upright position if pos-
sible. The risk when transporting in a horizontal posi-
tion is the leakage of residual water!
Protect the appliance during transport against
weather influences.
Unpacking the appliance
Remove the appliance from its packaging.
Remove all packaging material, such as foils, filler
and cardboard packaging.
Dispose of packaging materials that are no longer
required in accordance with the locally applicable
regulations.
To prevent hazards, check the appliance for any
transport damage.
In case of damage, do not put the appliance into
operation. Contact your distributor.
NOTE:
Production residue or dust may have collected on the
appliance. We recommend cleaning the appliance
according to chapter
“Cleaning and maintenance”
.
Appliance equipment
Appliance overview
1
Upper spray arm
2
Lower spray arm
3
Filter system
4
Dispenser
5
Salt container
6
Inner pipe
Delivery scope
2x dish basket, 1x cutlery drawer, 2x cup shelf,
1x salt funnel tube, 1x inlet hose safety system
27
Installation
WARNING:
The appliance must not be connected to the mains
during installing. Otherwise, there is danger to life or
electric shock hazard!
CAUTION:
For proper operation, the appliance must be con-
nected professionally. The data of inlet and outlet
as well as the electrical connection values must
meet the required criteria.
It is recommended that the installation, water
connection and electrical connection, be carried
out by a specialist.
Installation location
The site should be located near the water inlet
and outlet, as well as near a properly grounded
power socket.
Place the appliance so that all controls are easily
to reach, and the appliance door can open without
being impeded.
Take care of a solid and horizontal position of the
appliance. If the appliance is not horizontally lev-
eled, adjust the feet accordingly (see
“Adjusting
the feet”
).
Power cord and water hoses may not kinked or
squashed.
Avoid the installation:
- near heaters, next to a stove, direct sunlight or
any other heat sources;
- at locations with high humidity (e. g. outdoors),
as metal parts would be susceptible to corro-
sion under such circumstances;
- in rooms where the temperature could drop
below freezing. Do not expose the appliance
any weather.
- near volatile or flammable materials (e. g. gas,
fuel, alcohol, paint, etc.).
Removing the appliance cover
The appliance cover can be removed and thus re-
ducing the unit height to 81.5 cm; to place the dish-
washer under a suitable kitchen worktop.
a)
Loosen the screws on the unit
back and remove the cover.
b)
After removing the cover, re-
tighten the screws.
Adjusting the feet
Check with a spirit level whether
the appliance is leveled horizon-
tally. If the unit is not in balance,
the feet must be adjusted.
Water connection
CAUTION:
Installation to the water supply must be carried
out in accordance with local laws and regulations.
The appliance is not suitable for hot water supply.
Use the new hose set supplied to connect the
appliance to the water supply. Do not reuse old or
used connection sets.
If the water supply is new or has not been used
for a long time, make sure that the water is clear
and free of impurities before connecting it to the
water supply.
NOTE, the connection to the water mains may only
be made in accordance with DIN EN 1717 of the
drinking water ordinance. A suitable safety device
against drinking water contamination through back-
flow must be installed.
Notes on inlet hose safety system
(delivery scope depending on model)
The safety system consists of a double-walled inlet
hose. It guarantees to cut off the water supply when
28
leakage of the inner hose. Switching off the water
supply leads over an electronic contact.
If necessary, you can order an inlet hose safety sys-
tem from your dealer or in our online accessories
shop, www.bomann-germarny.de. To order, use the
reference number found under
“Technical data”
.
Connecting the water inlet hose
(cold water connection)
NOTE:
The water pressure must be between 0.04-1.0 MPa.
For higher water pressure: connect pressure reduc-
ing valve upstream.
Connect the water inlet hose to a
water thread with ¾“. Tighten the
hose in the direction of the screw
thread; make sure it is firmly
seated.
Connect the other end of the inlet
hose to the inlet valve on the rear
of the appliance; also ensure that
it is firmly seated.
Connecting the water drain hose
NOTE:
The water drain hose is approx. 1.5 m long and can
be extended to max. 4 m with a suitable hose and
connector.
CAUTION:
To prevent dirty water from flowing back, the free end
of the hose must not be below the water level of the
drain.
Connect the drain hose to a drainpipe (B) with a
minimum diameter of 40 mm; alternatively, the
hose can be attached to a sink or directly to the
drain (A).
In any case, make sure that the drain hose is not
bent or squeezed.
The drain hose may be installed up to a maximum
height of 1000 mm above the rinsing floor.
Fasten the hose securely to prevent it from
changing its position and thus leaking water.
Electrical connection
WARNING:
The installation to the mains supply must conform
to the local standards and regulations.
Improper connection may cause to an electric
shock!
Do not use multiple sockets or extension cords.
It is not allowed to modify the plug provided with
the appliance! If the plug does not fit properly to
the outlet, let install a proper outlet by an author-
ized specialist.
The accessibility of the power plug must always
be ensured to disconnect the appliance from the
power supply in case of an emergency.
Make sure that the voltage supply matches the
specifications on the rating label (door frame) be-
fore connecting.
Connect the mains cable to a properly installed
and earthed wall outlet.
29
If the plug after installation is not accessible, a
corresponding disconnect device must be availa-
ble to meet the relevant safety regulations.
Prior using for the first time
Before using your dishwasher for the first time:
A. Filling salt into the salt container (water softener)
B. Filling the rinse aid dispenser
C. Filling detergent
CAUTION:
Use only salt, rinse aid and detergent for dish-
washers. Other products may damage the appli-
ance.
Always consider the dosage and storage recom-
mendations on the sales packaging.
WARNING:
Keep salt, rinse aid and detergent out of reach of
children.
A. Filling salt into the salt container (water softener)
Water softener
Water hardness varies regionally. If hard water is
used in the dishwasher, deposits form on the dishes
and kitchen utensils. The appliance is equipped with
a water softener, that removes lime and minerals
from the water by using water softening in the salt
container. Your local water authority can advise you
on the hardness of the water in your area.
Adjusting the salt consumption
The salt consumption can be adjusted according to
your water hardness and thus be regulated optimally.
Switch on the appliance.
Press the program button for more than 5 sec-
onds, the setting mode is now activated for ap-
prox. 60 seconds.
By repeatedly pressing the program button the
water hardness can be selected: H1->H2->H3
->H4->H5->H6. The display indicates the selec-
tion (see below table).
The setting will be saved automatically after a few
seconds; alternatively, exit the setup via the pow-
er button.
Water hardness
Setting
Regeneration occurs every
X program sequence1)
°dH
Mmol/l
0 – 5 0 0.94 H1 No regeneration 0 g
6 – 11 1.0 2.0 H2 10 9 g
12 17 2.1 3.0 H3 (factory setting) 5 12 g
18 22 3.1 4.0 H4 3 20 g
23 34 4.1 – 6.0 H5 2 30 g
35 55 6.1 9.8 H6 1 60 g
°dH: German degree of hardness
1) Every cycle with a regeneration operation consumes additional 2.0 liters of water, the energy consumption
increases by 0.02 kWh and the program extends by 4 minutes.
30
Fill with salt
CAUTION:
Only refill the salt container when the salt warning
lamp is lighting.
During filling the salt container, salt and water can
escape. Start a program immediately after you
have filled the container to prevent corrosion.
Remove the lower basket and unscrew the lid of
the salt container.
Add about 1.5 kg of salt by using the supplied
funnel tube.
Full fill the salt container with water (just before
the first use).
Screw the lid firmly on again after filling the con-
tainer.
Depending on salt resolution, the warning lamp
usually disappears immediately after filling.
B. Fill the rinse aid dispenser
Function of rinse aid
The rinse aid is automatically added during the final
rinse, ensuring thorough rinsing and a spot and
streak free drying.
When to refill the rinse aid dispenser
If the corresponding message
does not light up in the display,
you can estimate the amount
of remaining rinse aid to the
optical level indicator (D) next to the dispenser.
When the rinse aid dispenser is full, the indicator is
completely dark. If the rinse aid diminishes, the size
of the black dot changes as shown below. To avoid
spotting, the rinse aid level must not drop below ¼.
full ¾ full ½ full ¼ full empty
Fill in the rinse aid
To open the dispenser, screw the lid counter-
clockwise to the open position and remove the lid.
Add the rinse aid into the dispenser, being careful
not to overfill. The dispenser contains approx.
110 ml.
Before closing the appliance door, put on the lid in
the open position back and turn it clockwise to the
closed position.
NOTE:
Remove spilled rinse aid with an absorbent cloth to
avoid excessive foaming during the next rinse.
Adjusting the rinse aid dosage
When forming spots and the dishes dries poorly,
increase the added amount of rinse aid. You can set
the amount of addition between level 1 (min.) and
level 6 (max.).
Take off the lid of the rinse aid dis-
penser and adjust the dial to the de-
sired level. The factory setting is “4”.
NOTE:
Increase the dosage if there are drops of water or
lime spots on the dishes after rinsing. Reduce the
dosage if there are sticky whitish stains on dishes or
a bluish film on glassware or knife blades.
C. Fill in detergent
Function of detergent
Detergents with its chemical ingredients are neces-
sary to remove dirt, crush dirt and transport it out of
the dishwasher. The most commercially, high-quality
cleaning agents are suitable for this purpose.
Detergent
Normally new pulverized detergent is without phos-
phate. Thus, the water softener function of phos-
31
phate is not given. In this case we recommend filling
salt in the salt container even when the hardness of
water is only 6°dH. If detergents without phosphate
are used in the case of hard water often white spots
appear on dishes and glasses. In this case add more
detergent to reach better results. Detergents without
chlorine do only bleach a little. Strong and colored
spot will not be removed completely. In this case
choose a program with a higher temperature.
Detergent tablets (tabs)
Dishwasher tablets from different manufacturers
dissolve at different rates. It is possible that they will
not fully dissolve in programs with short running time
and low water temperature and thus does not reach
their full productive efficiency. To ensure the com-
plete removal of detergent residues, we recommend
choosing rinse programs with long running times and
high-water temperature. Always follow the manufac-
turer's instructions!
Fill in the detergent
NOTE:
Always add the detergent just before starting the
rinse cycle, otherwise it could get damp and will
not dissolve properly.
You’ll find information about the amount of deter-
gent for the respective programs in the
Program
table“
. Note that depending on the degree of soil-
ing and water hardness differences are possible.
At the end of the rinse cycle the detergent dis-
penser must be empty.
The dispenser must be refilled before the start of
each rinse cycle according to the instructions in the
"Program table"
.
Press the release button to open the dispenser.
A Chamber of detergent in powder form for the
main rinse
B Chamber of detergent for the pre-rinse /
Chamber for detergent in tablet form
The main rinse chamber must be filled at least up
to the marking MIN.
Add with heavily soiled dishes an additional dose
of detergent in the chamber for the pre-rinse.
Close the dispenser. Make sure that the lid locks
into place.
Loading the dishwasher
CAUTION:
Only rinse such dishes and cutlery in the dishwasher,
which is expressly marked as "dishwasher resistant".
NOTE:
Remove gross scraps of food and soak burnt
leftovers. Pre-rinse under running water is not
necessary.
Do not overload! This is important for adequate
cleaning results and reasonable energy consump-
tion.
Very small items should not be rinsed in the ap-
pliance, as they could easily fall out of the bas-
kets.
For rinsing in the dishwasher the following cutlery
and dishes..
..are not suitable:
- cutlery with hand pieces of wood, porcelain moth-
er of pearl
- plastic items that are not heat resistant
- older cutlery with glued parts that are not temper-
ature resistant
- bonded cutlery items or dishes
- pewter or cooper items
- crystal glass
32
- steel items subject to rusting
- wooden platters
- items made from synthetic fibres
..are limited suitable:
- some types of glasses can become dull after
many washes
- silver and aluminum parts tend to discolor during
washing
- Glazed patterns may fade if machine washed
frequently
Recommendations for loading
Arrange sensitive, light tableware items such as
glasses, coffee and teacups in the upper basket.
Place large items that are most difficult to clean in
the lower basket.
Make sure that the tableware is placed securely
and cannot tip over.
Place all items so, that the spray arms can rotate
freely during rinsing.
Arrange all items with openings facing down.
Curved items, or ones with recesses, should be
loaded aslant so that water can drain off.
Make sure that glasses do not touch each other.
Set the dishes and cutlery not into each other or
covering each other.
Arrange cutlery in the cutlery basket.
Store long as well as sharp cutlery horizontally in
the dishwasher basket.
Methods for loading normal dishware
Loading the upper basket
On the upper basket only small and medium items
should be loaded. Load e. g. glasses, cups, saucers
and small bowls.
Loading the lower basket
Because of the particularly intense cleaning action of
the lower spray arm the lower basket is suitable for
heavily soiled dishes. Load e. g. pots and plates.
Loading
upper basket
acc. EN60436
1
Cups
2
Mugs
3
Glasses
4
Glass
bowl
5
Dessert bowls
6
Saucers
7
Dessert plates
8
Dinner plates
9
Soup plates
10
Melamine
dessert plates
11
Melamine
bowl
12
Oval platter
13
Small pot
Loading
lower basket
acc. EN60436
Rack shelves
To create a better arrangement for bulky dishes, the
rack shelves can be folded. Lift the racks slightly and
fold them down.
Cup shelves
If necessary, fold down or remove the cup shelf.
33
Adjusting the upper basket
The height of the upper basket can be adjusted by
placing the wheels on rails of different heights. This
will create more space for large items in the upper as
well as in the lower basket.
Pull out the basket guides.
Remove the basket out of the guides.
Depending on the desired setting, insert the upper
or lower pair of wheels into the guide; both sides
should always be located at the same height.
Cutlery drawer
The cutlery is sorted into the appropriate fixtures in
the separate cutlery drawer.
Sort the cutlery evenly distributed, vertically with the
narrow side so that the water can run off. Particularly
long, large pieces are put in the center of the drawer.
1
Soup spoon
2
Fork
3
Knife
4
Teaspoon
5
Dessert
spoon
6
Serving spoon
7
Serving fork
8
Gravy ladle
34
Startup / Operation
Program table
The values listed are guide values and recommendations under normal conditions and therefore not binding.
Select a suitable program depending on dishes and degree of soiling.
Program
Program sequence
Detergent
pre/main (g)
Time
(min)
Energy
(kWh)
Water
(l)
Intensive
heavily soiled dishes and
dried leftovers
Pre-rinse (50°C)
Main rinse (65°C)
Rinse
Rinse
Rinse (65°C)
Drying
4/14
(or tab) 205 1.378 15.3
Universal
normal soiled dishes,
daily use
Pre-rinse (45°C)
Main rinse (55°C)
Rinse
Rinse (65°C)
Drying
4/14
(or tab) 175 1.287 13.1
ECO
(*EN60436)
standard program for
normally soiled dishes
Main rinse (45°C)
Rinse
Rinse (60°C)
Drying
18
(or tab) 235 0.755 9.0
Glass
low adhesive, fresh lefto-
vers, such as glasses
Pre-rinse
Main rinse (50°C)
Rinse
Rinse (65°C)
Drying
4/14
(or tab) 120 0.934 13.1
90 Min. for lightly soiled dishes
Main rinse (60°C)
Rinse
Rinse (65°C)
Drying
18
(or tab) 90 1.234 10.2
Rapid
rapid rinse cycle for lightly
soiled dishes without
drying
Main rinse (50°C)
Rinse
Rinse (45°C)
15 30 0.611 10.0
½ Loading function:
use this function with a loading of half or less dishes; energy and water consumption are
reduced. Add slightly less detergent than for a full load.
The function
is not
available for the programRapid”.
NOTE:
*ECO program is the test cycle. The information for comparability test
in accordance with EN60436
.
35
General information!
The ECO program is suitable for cleaning normally soiled dishes, which is the most efficient program in
terms of combined energy and water consumption. The program is used to check compliance with EU
ecodesign legislation.
Informationen for the comparability test:
Capacity: 10 settings; Position of upper basket: lower position; Rinse aid setting: max; Softener setting: H3
Loading the domestic dishwasher to the specified capacity helps to save energy and water.
Manual pre-washing of the dishes leads to higher water and energy consumption!
Washing dishes in a household dishwasher generally uses less energy and water than hand washing,
provided the dishwasher is used according to the instructions.
Operating overview
1 Power: button for switching the power supply
on/off.
2 Delay: button for selecting the start delay of
1-24 hours. Set the operating conditions and start
the rinsing program. The appliance starts auto-
matically after the selected time has elapsed.
3 Program: button for selecting the rinsing pro-
gram.
4 Loading: button for activating/deactivating the
½ loading function. Consider that the function is
program dependent!
5 The program indicator lights show the selection.
6 Warning lamp: lights up when rinse aid needs
to be refilled.
Warning lamp: lights up when dishwasher salt
needs to be refilled.
7 The indicator lights show the program sequence:
pre-rinse main rinse rinse drying
program end
Starting a program
The water supply must be opened to the maxi-
mum pressure.
Load the dishwasher baskets.
Fill in the detergent.
Switch on the appliance.
Set the required program options.
Close the appliance door to start the rinsing pro-
gram.
36
Changing the program
CAUTION:
A program change should only be done a short time
after the program start. Otherwise, cleaning agent
may already have been released and rinsing water
already drained off.
To make a program change, carefully open the
appliance door so that you can operate the con-
trol panel.
Keep pressing the program selection button for
more than 3 seconds; the program will be deleted.
Select a new program and close the appliance
door for the restart.
Forgot to add dishes?
WARNING:
Open the door very carefully during operation, there
is a risk of hot water spraying out.
Dishes can be reloaded as long as the detergent
dispenser has not opened.
Carefully open the appliance door slightly. Once
the spray arms have stopped, you can open the
appliance door completely.
Adjust any forgotten dishes.
Close the appliance door, after about 10 seconds
operation will continue.
End of program
CAUTION:
After the end of the program, allow the appliance to
cool down a little before opening the appliance door.
This will prevent steam from escaping and causing
long-term damage, possibly to your built-in furniture.
At the end of the rinse cycle, several signal tones will
sound; then appliance will switch to standby mode.
If no operation is performed within 15 minutes, the
appliance switches off automatically - energy-saving!
Switching off
Switch off the appliance.
Close the water supply if necessary!
Remove the dishes after they have cooled down
(see
"Unloading the dishwasher"
).
Leave the appliance door slightly open until the
next rinse cycle to avoid odors.
If the appliance is not in use for an extended peri-
od, disconnect it from the power supply!
Unloading the dishwasher
CAUTION:
Allow dishes to cool for approx. 15 minutes before
removing them. Hot dishes are susceptible to shock.
NOTE:
Water droplets may still be inside the appliance at
the end of the program.
Recommendation:
to avoid water drops from the
upper basket falling onto the dishes in the lower bas-
ket, it is recommended to empty the appliance from
the bottom to the top.
Open the appliance door and pull out the basket
to be emptied.
Energy saving tips
Washing dishes as intended in a residential dish-
washer generally uses less energy and water
than hand dishwashing.
Whenever possible, do not use the dishwasher
until it is fully loaded.
Do not rinse dishes in advance under running
water.
Use the most appropriate rinse program for the
load.
37
Do not perform a pre-rinse cycle (depending on
the model) unless absolutely necessary.
Cleaning and maintenance
WARNING:
Always switch off the appliance and disconnect it
from the power supply before cleaning and
maintenance work.
Allow the appliance to cool down sufficiently be-
fore cleaning.
Do not use steam cleaners for cleaning the appli-
ance; moisture could enter electrical components.
Risk of electric shock! Hot steam could damage
the plastic parts.
The appliance must be dry before you put it back
into operation.
CAUTION:
Do not use a wire brush or other sharp, abrasive
objects.
Do not use any acidic or abrasive detergents.
NOTE:
Dirty filters and clogged spray arms will affect rinsing
results. Check the filters and the spray arms regularly
and clean them if necessary.
Filter system
The three-part filter system pre-
vents large quantities of food
residues or foreign bodies from
entering the rinsing system.
1 Main filter: collected food and dirt particles are
pulverized by a special jet on the spray arm and
rinsed out via the water drain.
2 Coarse filter: filters larger objects such as pieces
of bone or broken glass that could block the drain.
3 Micro filter: filters dirt and food residues in the
sump area and prevents these contaminants from
settling back onto the dishes during the rinse cycle.
Cleaning the filter system
CAUTION:
The dishwasher must never be operated without
filters.
Improper insertion of the filters may affect the
performance and damage the appliance.
Do not tap out the filters for cleaning to avoid
possible deformation of the filters.
NOTE:
After each rinse, check the filter for residues.
Turn the coarse filter counterclockwise and re-
move the entire filter system upwards.
Detach the coarse and the micro filters from the
main filter.
Remove food residues and clean the filters under
running water. Use a soft cleaning brush if neces-
sary.
Reassemble the filter system properly in reverse
order and in its intended position. Fix the entire
system by turning the filter unit clockwise.
Cleaning the spray arms
Lime and impurities from the rinsing water can block
nozzles and bearings of the spray arms. Check the
outlet nozzles of the spray arms regularly for block-
ages.
Unscrew the fastening nut of the upper spray arm
and pull the arm downwards.
38
Remove the lower arm upwards.
Clean the spray arms under running water; if
necessary, use a soft cleaning brush for the noz-
zles.
Replace the spray arms until they audibly click
into place. Tighten the nut of the upper spray
arm.
Care of the dishwasher
CAUTION:
Do not use spray cleaners to clean the door panel,
as they may damage the door latch and electrical
components.
Carefully clean the exterior surfaces of the appli-
ance and the rubber door seal with a soft, damp
cloth. Only use mild cleaning agents.
To remove stains inside the appliance, use a cloth
moistened with a little vinegar or a special clean-
ing agent for dishwashers. If necessary, add de-
tergent and start the appliance without dishes in
the program with the highest temperature.
Thoroughly dry the outer surfaces of the appli-
ance before putting it back into operation.
Antifreeze protection
If the appliance is out of service and exposed to tem-
peratures below zero, contrary to our recommenda-
tion, observe the following measures:
Disconnect the appliance from the power supply.
Close the water supply and remove the inlet hose
from the water valve.
Drain the water from the inlet hose and the water
valve.
Remove the lid of the salt container and take out
the filter system. Remove the remaining water in
the sump with an absorbent sponge.
Troubleshooting
Before contacting authorized specialist
Malfunction / cause / action
Appliance does not start
- Check the power supply.
- Is the appliance switched on?
- Is a program selected?
- Is the water supply connected correctly, is the
water supply open?
Water is not drained off
- Check the drain hose.
- Are the filters or the kitchen drain blocked?
Noises
- Make sure all dishes are secured in the dish-
washer.
- Place items so that the spray arms can rotate
freely.
Foaming
Use only special dishwasher detergent to prevent
foaming. Should this occur, open the dishwasher
door and allow the foam to escape. If necessary,
add some cold water to the tub. Start a rinse cycle
to drain the water.
Plates, other flatware is not clean
- Select a stronger program.
- Make sure that the function of the spray arms is
not blocked by large dishes.
Stains and film formation
- Extremely hard water.
- Low inlet temperature.
- Overloading, incorrect loading.
- Old or damp detergent.
-
Incorrect detergent dosage.
Staining of glassware
Use less detergent with soft water and select the
shortest rinse cycle to clean and rinse glassware.
39
Malfunction / cause / action
Black, gray stains
Dishes were in contact with aluminum parts. Use a
mild scouring agent to remove these stains.
Stains on inner pan
Only use cleaning agents without dyes.
White film inside the appliance
Minerals in hard water: Use a damp sponge with
dishwasher detergent. Wear rubber gloves when
doing so.
Unsatisfactory drying result
- Incorrect loading.
- Dishes are removed too early.
- Incorrect program selection.
- Use of cutlery with poor coating.
Error codes
In case of some malfunctions, the appliance displays
the following error codes to warn you:
Code
Meaning / possible cause
E1
Water inlet fault! Faucet not open, inlet
blocked or water pressure too low.
E3
Malfunction of the heating element! Rins-
ing temperature is not reached.
E4
Overflow / water leakage!
Ed
Communication error between main and
display board.
CAUTION:
In case of water leakage, close the main valve
before contacting an authorized technician.
If there is water in the lower part of the housing
due to overfilling or a small leak, remove this wa-
ter before restarting the appliance.
NOTE:
If a problem persists after following the steps above,
contact your distributor or an authorized technician.
Technical data
Electrical connection / water supply………....………..
Connection voltage: ....……..220-240 V~ / 50 Hz
Rated power: …………..……….…..….1760 2100 W
Rated current: ………………………..…………….10 A
Water pressure: ………………….....……0.04 1 Mpa
Dimension H x W x D / weight..……....………………..
Unit size: ………………......…84.5 x 44.8 x 60.0 cm
Net weight: ……...……...…..………....ca. 38.0 kg
Available accessory……………………………………..
Inlet hose safety system: ………….Art.-No. 8900 410
For more information about the product, scan the QR
code on the supplied energy label and/or visit the
official website of the product data bank:
https://eprel.ec.europa.eu
The right to make technical and design modifications
during continuous product development remains
reserved.
This appliance has been tested according to all rele-
vant current CE guidelines, such as electromagnetic
compatibility and low voltage directives, and has
been constructed in accordance with the latest safety
regulations.
40
Disposal
Meaning of the “dustbin” symbol
Protect our environment; do not dispose of electrical
equipment in the domestic waste.
Please return any electrical equipment that you will
no longer use to the collection points provided for
their disposal.
This helps avoid the potential effects of incorrect
disposal on the environment and human health.
This will contribute to the recycling and other forms of
reutilization of electrical and electronic equipment.
Information concerning where these can be disposed
of can be obtained from your local authority. Your
dealer and contractual partner is also obliged to take
back the old appliance free of charge.
WARNING:
Remove or disable any existing snap and bolt locks if
you take the unit out of operation or dispose it.
40

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bomann GSP 7409 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bomann GSP 7409 in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 1.54 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info