614587
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/222
Pagina verder
1
Vorwort
Vorwort
Liebe BERNINA Kundin, lieber BERNINA Kunde
Herzliche Gratulation! Sie haben sich für BERNINA entschieden und damit für ein
Produkt, das Sie über Jahre begeistern wird. Seit über 100 Jahren legt unser
Familienunternehmen grössten Wert auf zufriedene Kundschaft. Mir ist es ein
persönliches Anliegen, Ihnen Schweizer Entwicklung und Präzision in höchster
Vollendung, zukunftsgerichtete Nähtechnologie und einen umfassenden Kundenservice
zu bieten.
Die BERNINA 7er Serie besteht aus drei hochmodernen Modellen, bei deren
Entwicklung neben höchsten Ansprüchen an Technik und Bedienerfreundlichkeit auch
das Produktdesign im Vordergrund stand. Schliesslich verkaufen wir unsere Produkte an
kreative Menschen wie Sie, die nicht nur hohe Qualität, sondern auch Form und Design
schätzen.
Geniessen Sie das kreative Nähen, Sticken und Quilten mit Ihrer neuen BERNINA 780
und informieren Sie sich über das vielfältige Zubehör unter www.bernina.com.
Auf unserer Homepage finden Sie ausserdem viele inspirierende Nähanleitungen zum
kostenlosen Herunterladen.
Über weitere Dienstleistungs- und Serviceangebote informiert Sie gerne unser gut
geschulter BERNINA Fachhandel.
Ich wünsche Ihnen viel Freude und kreative Stunden mit Ihrer neuen BERNINA.
H.P. Ueltschi
Inhaber
BERNINA International AG
CH-8266 Steckborn
www.bernina.com
1
1. Auflage
2
Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIGE HINWEISE
Beim Gebrauch eines elektrischen Gerätes sind folgende
grundsätzliche Sicherheitsmassnahmen unbedingt zu beachten:
Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Näh-/Stickcomputers alle
Hinweise durch.
Grundsätzlich sollte das Gerät bei Nichtgebrauch vom
Stromnetz getrennt werden.
GEFAHR!
Zum Schutz gegen elektrischen Schlag:
1. Den Näh-/Stickcomputer nie unbeaufsichtigt stehen lassen,
solange er am Stromnetz angeschlossen ist.
2. Nach Gebrauch und vor der Reinigung den Näh-/
Stickcomputer immer vom Stromnetz trennen.
3. LED Strahlung. Nicht direkt mit optischen Instrumenten
betrachten. LED Klasse 1M.
WARNUNG!
Zum Schutz gegen Verbrennungen, Feuer, elektrischen Schlag
oder Verletzungen von Personen:
1. Dieser Näh-/Stickcomputer darf nur zu dem in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck benutzt werden.
Es ist nur das von der Herstellfirma empfohlene Zubehör zu
verwenden.
2. Den Näh-/Stickcomputer nicht als Spielzeug benutzen.
Erhöhte Vorsicht ist geboten, wenn der Näh-/Stickcomputer
von Kindern oder in der Nähe von Kindern benutzt wird. Der
Näh-/Stickcomputer darf nicht von Personen (und Kindern)
mit Einschränkungen in den körperlichen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten, oder wenn das Wissen zur Bedienung
des Näh-/Stickcomputers nicht vorhanden ist, bedient werden.
In diesen Fällen darf der Näh-/Stickcomputer nur benutzt
werden, wenn eine für die Sicherheit verantwortliche Person
die Bedienung des Näh-/Stickcomputers erklärt hat. Um
sicherzustellen, dass Kinder nicht mit dem Näh-/
Stickcomputer spielen, müssen sie unter Aufsicht sein.
3. Diesen Näh-/Stickcomputer nicht benutzen, falls:
Kabel oder Stecker beschädigt sind,
er nicht störungsfrei funktioniert,
er fallengelassen oder beschädigt wurde,
er ins Wasser gefallen ist.
Bringen Sie den Nähcomputer und das Stickmodul ins
nächstgelegene BERNINA Fachgeschäft zur Überprüfung
oder Reparatur.
4. Bei Gebrauch des Näh-/Stickcomputers die Lüftungsschlitze
nicht blockieren und diese freihalten von Fusseln, Staub- und
Stoffrückständen.
5. Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Spezielle
Vorsicht ist im Bereich der Nähmaschinennadel geboten.
6. Keine Gegenstände in Öffnungen am Nähcomputer stecken.
7. Den Näh-/Stickcomputer nicht im Freien benutzen.
8. Den Näh-/Stickcomputer nicht benutzen, wo Treibgasprodukte
(Sprays) oder Sauerstoff verwendet werden.
9. Während des Nähens den Stoff weder ziehen noch stossen.
Das kann zu Nadelbruch führen.
10. Keine krummen Nadeln benutzen.
11. Immer eine original BERNINA-Stichplatte benutzen. Eine
falsche Stichplatte kann zu Nadelbruch führen.
12. Zum Ausschalten Hauptschalter auf «0» stellen und
Netzstecker herausziehen. Dabei immer am Stecker und nicht
am Kabel ziehen.
13. Bei Tätigkeiten im Bereich der Nadel – wie Nadel wechseln,
Nähfuss wechseln usw. – Hauptschalter auf «0» stellen.
14. Bei den in der Bedienungsanleitung aufgeführten Reinigungs-
und Unterhaltsarbeiten den Näh-/Stickcomputer immer vom
Stromnetz trennen.
15. Dieser Näh-/Stickcomputer ist doppeltisoliert. Verwenden Sie
nur Original-Ersatzteile. Beachten Sie den Hinweis für die
Wartung doppeltisolierter Produkte.
3
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Umweltschutz
BERNINA International AG fühlt sich dem
Umweltschutz verpflichtet. Wir bemühen uns, die
Umweltverträglichkeit unserer Produkte zu erhöhen,
indem wir diese ununterbrochen verbessern
bezüglich Gestaltung und Produktions-Technologie.
Wenn der Nähcomputer nicht mehr benötigt wird,
diesen umweltgerecht entsorgen, gemäss den
nationalen Richtlinien. Nicht im Haushaltabfall
entsorgen. Im Zweifelsfall den Nähcomputer ins
nächstgelegene BERNINA-Fachgeschäft bringen.
WARTUNG DOPPELT-
ISOLIERTER PRODUKTE
Ein doppeltisoliertes Produkt ist mit zwei Isolationseinheiten
anstelle einer Erdung ausgestattet. Ein Erdungsmittel ist in einem
doppeltisolierten Produkt nicht enthalten und sollte auch nicht
eingesetzt werden. Die Wartung eines doppeltisolierten Produkts
erfordert höchste Sorgfalt und beste Kenntnisse des Systems und
sollte daher nur von qualifiziertem Personal vorgenommen
werden. Es dürfen für Service und Reparatur nur Original-
Ersatzteile verwendet werden. Ein doppeltisoliertes Produkt ist
folgendermassen gekennzeichnet: «Doppelisolierung» oder
«doppeltisoliert».
Das Symbol kann ebenfalls ein solches Produkt
kennzeichnen
HAFTUNG
Es kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen
werden, die durch missbräuchliche Benutzung dieses Näh-/
Stickcomputers entstanden sind.
Dieser Näh-/Stickcomputer ist für den privaten
Haushaltsgebrauch bestimmt.
Dieser Näh-/Stickcomputer entspricht der europäischen Richtlinie
2004/108/EC über die elektromagnetische Verträglichkeit.
BEDIENUNGSANLEITUNG
SORGFÄLTIG
AUFBEWAHREN!
Die aktuellste Version Ihrer Bedienungsanleitung
finden Sie unter www.bernina.com.
Wird der Nähcomputer in einem kalten Raum
aufbewahrt, diesen ca. 1 Stunde vor Gebrauch in
einen warmen Raum stellen.
4
Inhaltsverzeichnis Nähen
Inhaltsverzeichnis Nähen
Sicherheitshinweise 2
Umweltschutz 3
Zeichenerklärung 8
Begriffserklärung 8
Zubehör 9
Standardzubehör 9
Nähfüsse 10
Zubehörbox frei aufstellen 11
Übersicht Nähcomputer 12
Frontansicht 12
Detailansicht 12
Wichtige Nähinformationen 14
Faden 14
Nadel, Faden und Material 14
Nadel, Faden 15
Richtiges Nadel-Faden-Verhältnis 15
Zu dünner Nähfaden oder zu dicke Nadel 15
Zu dicker Nähfaden oder zu dünne Nadel 15
Übersicht Nadeln 16
Nähen vorbereiten 17
Hauptschalter/Kabelanschlüsse 17
Magnethalterung für Touch Screen Stift 17
Fussanlasser 17
Anschiebetisch 18
Kantenanschlag 18
Kniehebel 18
Garnrollenhalter senkrecht 19
Unterfaden spulen 20
Spulen während des Nähens 20
Spule einsetzen/Unterfaden einfädeln 21
Spule aus Spulenkapsel entfernen 21
Spulenkapsel wechseln 21
Oberfaden einfädeln 22
Nadel wechseln 22
Zwillingsnadel einfädeln 23
Drillingsnadel einfädeln 23
Nadel einfädeln 24
Nähfuss wechseln 24
Stichplatte 25
Markierungen auf der Stichplatte 25
Stichplatte entfernen 25
Stichplatte einsetzen 25
Fadenspannung 26
Oberfadenspannung verändern 26
Oberfadenspannung speichern 26
Zurück zur Grundeinstellung 26
Sicherheitsprogramm 27
Anzeige 27
Nadel wählen 27
Stichplatte wählen 27
Speichern 27
Nadeltabelle 27
Nadel wählen 27
Nähfussanwahl 28
Anzeige 28
Optionale Nähfüsse 28
Speichern 28
Grundeinstellung zurückholen 28
Nähfussdruck verändern 29
Bei dickem Nähgut, z.B. beim Quilten 29
Nähfussdruck speichern 29
Grundeinstellung zurückholen 29
Transporteur und Stofftransport 30
Transporteur nähbereit/versenkt 30
Funktionen 32
Übersicht «Funktions»-Tasten 32
«Start/Stopp»-Taste 32
«Nähfussposition»-Taste 32
«Automatische Fadenabschneider»-Taste 32
«Rückwärts»-Taste 32
«Musteranfang»-Taste 32
«Nadelstopp»-Taste 32
Programmierbare «Musterende/Vernäh»-Taste 32
Geschwindigkeitsregler 32
«Automatisches Vernähprogramm»-Taste 33
Stichbreite- und Stichlänge-Drehknopf
(Multifunktion) 33
«Nadelpositions»-Tasten 33
Nadelstopp-Position oben und «Rückwärts»-Taste 33
Nadelstopp-Position unten und «Rückwärts»-Taste 33
Display 34
Übersicht Hauptdisplay 34
Systemeinstellungen 34
Externe Funktionen/Anzeigen 34
Menüwahl 34
Anwahl 35
Stichmusterbereich 35
Stichmusteranzeige 35
Funktionen - Display 36
Übersicht Funktionen Nähen 36
Allgemeine Funktionen 36
Übersicht Funktionen Knopfloch 38
Übersicht Funktionen Alphabete 39
Übersicht Funktionen Kombinationsmodus 40
Setup-Programm 44
Übersicht «Setup»-Display 44
Näheinstellungen 45
Oberfadenspannung verändern 45
Nähgeschwindigkeit regulieren 45
Vernähstiche nach Fadenschnitt 45
«Funktions»-Tasten/«Funktions»-Feld
programmieren 46
Schwebeposition des Nähfusses 46
Vernähprogramm automatisch 46
Fadenabschneider automatisch 46
Nähfuss anheben 46
Inhaltsverzeichnis Nähen
5
Inhaltsverzeichnis Nähen
Fadenabschneider automatisch und Vernähstiche 46
Nähfussposition bei Nadel-Stopp-Position unten 47
«Rückwärts»-Taste programmieren 47
«Vernäh»-Taste programmieren 47
Stickeinstellungen 48
Stickrahmen justieren 48
Stoffdicke 49
Vernähstiche aus- oder einschalten 49
Fadenschnitt 49
Persönliche Einstellungen 50
Begrüssungstext 50
Begrüssungstext löschen 50
Korrekturen 50
Überwachungseinstellungen 50
Oberfaden-/Unterfadenwächter 50
Toneinstellungen verändern 51
Anwahl Stichmuster/Funktion/BSR 51
Nähcomputereinstellungen 51
Sprachauswahl 51
Displayeinstellungen 52
Display kalibrieren 52
Grundeinstellung 53
Reinigen/Update 54
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A kalibrieren 54
Update 54
Reinigung 55
Näh-/Stickcomputer ölen 55
Packposition 55
Information 56
Version 56
Händlerdaten 56
Servicedaten 56
Tutorial 57
Übersicht Tutorial 57
Nähberater 58
Übersicht Nähberater 58
Übersicht Nähtechniken/Empfehlungen 58
Nähberater verlassen 58
Hilfe-Programm 59
Stichmuster 59
Funktionen 59
Hilfe-Programm verlassen 59
Balance 60
Nutz- und Dekorstiche 60
Korrigieren 60
Quertransportmuster 60
Korrigieren in der Längsrichtung 61
Korrigieren in der Querrichtung 61
Zurück zur Grundeinstellung 61
eco Beschreibung 62
eco einschalten 62
eco ausschalten 62
Nutzstiche 64
Übersicht Nutzstiche 64
Stichmuster wählen 66
Direkt, Variante 1 66
Direkt, Variante 2 66
Durch Stichnummer 66
Abbruch 66
Stichmuster individuell anpassen 67
Persönlicher Speicher temporär 67
Persönlicher Speicher permanent 68
Stichbreite und Stichlänge verändern 69
Anwendungsbeispiele Nutzstiche 70
Geradstich 70
Dreifach-Geradstich 70
Dreifach-Zickzack 71
Reissverschluss 72
Stopfen manuell 73
Stopfen automatisch 74
Stopfen verstärkt, automatisch 75
Stopfprogramm verstärkt 75
Stoffkanten versäubern 76
Doppel-Overlock 76
Kanten absteppen 77
Blindsaum 78
Saum sichtbar 78
Vernähprogramm 79
Heftstich 79
Flache Verbindungsnaht 80
Stofflagen ausgleichen 81
Ecken nähen 81
Knopflöcher 82
Übersicht Knopflöcher 82
Wichtige Hinweise 83
Manuelle Knopflöcher bezeichnen 83
Automatische Knopflöcher bezeichnen 83
Augenknopflöcher bezeichnen 83
Nähprobe 83
Raupenbreite verändern 83
Stichlänge verändern 83
Einlage 84
Garneinlage 85
Ideale Garneinlage 85
Garneinlage mit Knopflochschlittenfuss Nr. 3A 85
Garneinlage mit Knopflochfuss Nr. 3C
(Sonderzubehör) 85
Garneinlage fixieren 85
Knopfloch mit Pfeiltrenner aufschneiden 85
Knopfloch mit Knopflochstecher (Sonderzubehör)
aufschneiden 85
6
Inhaltsverzeichnis Nähen
Inhaltsverzeichnis Nähen
Balance verändern 86
Balance beim Längenmess Knopfloch 86
Balance beim Längenmess Augen- oder
Rundknopfloch 86
Balance beim manuellen Augen- oder
Rundknopfloch 86
Balance beim manuellen Wäscheknopfloch 86
Balance beim Stichzähler-Knopfloch 86
Balance löschen 86
Knopflöcher programmieren 87
Wäsche- und Stretchknopfloch mit
Längenmessung, automatisch 87
Automatisch mit direkter Längeneingabe 88
Automatisch mit Knopfmessung 88
Augen- und Rundknopfloch automatisch 89
Heirloom-Knopfloch 90
Stichzähler-Knopfloch 90
Knopfloch im Langzeitspeicher 91
7- oder 5-Stufen-Knopfloch, manuell 93
Knopfannähprogramm 94
Ösenprogramm 95
Dekorstiche 96
Übersicht Dekorstiche 96
Anwendung 96
Tapering 97
Winkel ändern 97
Länge der Sektion 2 programmieren 98
Länge der Sektion 2 durch mm-Eingabe
programmieren 98
Länge der Sektion 2 manuell bestimmen 98
Zurück 98
Anwendungsbeispiele Dekorstiche 99
Kreuzstich 99
Biesen 100
Unterfaden nähen 101
Quiltstiche 102
Übersicht Quiltstiche 102
Anwendungsbeispiele Quiltstiche 103
Handquiltstich 103
Freihandquilten 104
BSR (BERNINA Stich Regulator) 105
Quilten mit BSR 105
BSR-Funktion 105
BSR-Funktion mit Geradstich Nr. 1 105
BSR-Funktion mit Zickzack Nr. 2 105
Zwei unterschiedliche BSR-Modi 105
Vorbereitung 106
Nähfusssohle entfernen 106
Nähfusssohle befestigen 106
Funktionen im BSR-Modus 107
Nadelstopp unten (Standard) 107
Nadelstopp oben 107
Nadel hoch-/tiefstellen 107
Vernähen mit «Start/Stopp»-Taste (nur Modus 1) 107
Vernähfunktion (nur Modus 2) 107
Freihand Quilten (nur Modus 2) 107
Freihandquilten mit ausgeschaltetem BSR-Modus 107
Beeper (akustisches Signal) ein-/ausschalten 108
Tonwahl für BSR im Setup-Programm 108
Tonwahl für BSR im «BSR»-Display 108
Starten der BSR-Funktion 109
Ausschalten der BSR-Funktion bei
Anwendung der «Start/Stopp»-Taste 109
BSR-Funktion verlassen 109
BERNINA Dual Transport 110
Nähfusssortiment 110
BERNINA Dual Transport einschalten 110
BERNINA Dual Transport ausschalten 110
Stoffe 111
Alphabete 112
Übersicht Alphabete 112
Schriftzeichen 112
Perfektes Stichbild 112
Schriftzeichen kombinieren 113
Nächsten Buchstaben wählen 113
Grosse Ansicht des Displays 113
Korrektur 113
Kombination korrigieren 114
Schriftzeichen einfügen 114
Schriftzeichen löschen 114
Alphabet in Verbindung mit Funktionen 114
Kleinschrift wählen 114
Schriftgrösse ändern 114
Monogramme 115
Monogrammgrössen 116
Balance 116
Persönliches Programm 117
Persönliches Display erstellen 117
Stichmuster vorbereiten 117
Erstes Stichmuster programmieren/speichern 117
Zweites Stichmuster programmieren/speichern 118
Stichmusterwahl im Persönlichen Programm 118
Persönliches Display 118
Stichmuster verändern/überschreiben 119
Stichmuster löschen 120
Kombinationsmodus 121
Stichmusterkombination erstellen 121
Programmieren und Speichern 121
Musteranzeigefeld leeren 122
Musterweise löschen 122
Kombination löschen 122
Übersicht Kombination 122
Gespeicherte Kombination öffnen 123
7
Inhaltsverzeichnis Nähen
Inhaltsverzeichnis Nähen
Inhaltsverzeichnis Sticken 129-130
Pflege 180-181
Störungen beheben 182-186
Stichmuster 187-197
Stickmuster 199-208
Alphabete 209
Index 210
Stichmusterkombination korrigieren 124
Stichmuster einfügen 124
Stichmuster verändern 124
Länge innerhalb der Kombination anpassen 124
Breite innerhalb der Kombination anpassen 125
Ganze Kombination spiegeln 125
Kombination unterteilen 125
Kombination unterbrechen 125
Einzelmuster einer Kombination verschieben 126
Teile einer Kombination verschieben 126
Einzelmuster einer Kombination in eine beliebige
Richtung nähen 126
Ganze Kombination in eine beliebige Richtung
nähen 126
Stichmusterkombination 127
Überschreiben 127
Löschen 127
History 128
8
Zeichenerklärung
GEFAHR!
Zwingend zu beachten!
Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
Zwingend zu beachten!
Beschädigungsgefahr!
Tipps!
Begriffserklärung
Balance Abweichungen im Nähergebnis ausgleichen
Bruchkante Gefaltete Stoffkante
BSR BERNINA-Stich-Regulator. Freihandquilten mit gleichbleibender Stichlänge innerhalb einer
bestimmten Geschwindigkeit
clr Clear. Einstellungen oder Daten löschen
Greifer Fängt die Schlinge des Oberfadens und bildet zusammen mit dem Unterfaden den Stich
LMS Längenmesssystem beim Knopfloch
Memory Langzeitspeicher
Memory Stick BERNINA Stick, leer (Sonderzubehör)
Raupe Dichter Zickzack
Riegel Querverbindungen bei Knopflöchern
USB Stick BERNINA Stick, gefüllt mit Stickmustern
Alle Rechte vorbehalten
Aus technischen Gründen, zwecks Verbesserung des Produktes können Änderungen bezüglich der Ausstattung des
Nähcomputers oder des Zubehörs ohne Vorankündigung jederzeit vorgenommen werden. Das Zubehör kann ebenso
länderspezifisch verändert sein.
Zeichenerklärung
9
Zubehör
Standardzubehör
1 Kniehebel
2 Fussanlasser
3 Staubschutzhaube
4 Zubehörbox
5 Netzkabel
6 Kantenanschlag für Anschiebetisch
7 Anschiebetisch
8 3 Fadenablaufscheiben
9 4 Spulen
(davon eine in der Spulenkapsel)
10 Nadelsortiment
11 Kantenlineal rechts
12 Pfeiltrenner
13 Touch Screen Stift
14 Schraubenzieher grau Torx
15 Schraubenzieher rot
16 Winkelschraubenzieher Torx
17 Pinsel
18 Höhenausgleich
19 Öler
20 2 Schaumstoffteller
Zubehör
8
11
14
12
15
20
9
10
3
4
2
5
7
1
17
16
19
6
13
18
10
Zubehör
Nähfüsse
2 31 4
5
9
7
1 Nr. 1C Rücktransportfuss
2 Nr. 1D Rücktransportfuss
3 Nr. 2A Overlockfuss
4 Nr. 3A Automatischer
Knopflochschlittenfuss
5 Nr. 4D Reissverschlussfuss
6 Nr. 5 Blindstichfuss
7 Nr. 8D Jeansfuss
8 Nr. 20C Offener Stickfuss
9 Nr. 40C Quertransportfuss
10 Nr. 42 BSR-Nähfuss
Mehr Zubehör finden Sie unter
www.bernina.com
8
6
10
11
Zubehör
Zubehörbox frei aufstellen
Einrichtungsbeispiel
die beiden Schwenkfüsse auf der Rückseite der Box ausklappen, bis sie
einrasten
Anordnung
Die Box ist standardmässig ausgerüstet mit einer grossen 1 und einer kleinen
Schublade 2 sowie je einem Einschub für Spulen 5 und Nähfüsse 7.
Spule herausnehmen = Federtaste 6 leicht drücken
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A lässt sich im linken Fach 4 unterbringen
das mitgelieferte Nadelsortiment im Spezialfach 3 aufbewahren
2
1
5
7
6
4
3
Einrichtungsbeispiel
Spule
ACHTUNG!
Die Spulen sorgfältig behandeln. Die silbernen Sensorflächen
dürfen nicht zerkratzt oder verschmutzt sein, da sonst die
Funktion der Unterfadenüberwachung nicht gewährleistet ist.
ACHTUNG!
Spulen so in das entsprechende Fach der Zubehörbox
einlegen, dass sich die silbernen Sensorflächen auf der rechten
Seite befinden. Andernfalls kann sich die Spule im Fach
verklemmen, da die beiden Spulenwände unterschiedliche
Durchmesser haben.
12
Übersicht Nähcomputer
Detailansicht
Übersicht Nähcomputer
Frontansicht
44
4
6
42
27
20
28
26
1
2
3
5
4
18
12
24
6
9
8
7
10
21
45
47
43
17
13
16
11
19
46
14
15
23
25
22
32
13
Übersicht Nähcomputer
1 Klappdeckel
2 Stichplatte
3 Sonderzubehör-Anschluss
4 Nähfuss
5 LED-Nählicht
6 Nadelhalter
7 «Rückwärts»-Taste
8 Automatischer Fadenabschneider
9 «Nähfuss»-Taste
10 «Start/Stopp»-Taste
11 Fadenführung
12 Geschwindigkeitsregler
13 «Vernäh»-Taste
14 Programmierbare «Musterende/Vernäh»-Taste
15 «Musteranfang»-Taste
16 «Nadelstopp unten/oben»-Taste
17 Fadenhebelabdeckung
18 Fadenhebel
19 Spulervorspannung
20 Tragegriff
21 Spulereinrichtung
22 Fadenabschneider an der Spulereinrichtung
23 Display
24 Stichbreite-Drehknopf
25 «Nähunterstützungs»-Tasten
«Home»-Taste
«Setup»-Taste
«Tutorial»-Taste
«Nähberater»-Taste
«Hilfe»-Taste
«eco»-Taste
«clr»-Taste
26 Stichlänge-Drehknopf
27 «Nadelpositions»-Tasten
28 Kniehebel-Anschluss
29 Hintere Fadenführung
30 Garnrollenhalter liegend
31 Garnrollenhalter senkrecht
32 Öse für Fadenführung
33 Handrad
34 Hauptschalter Ein «I»/Aus «0»
35 Netzkabel-Anschluss
36 Lüftungsschlitze
37 Magnethalterung für Touch Screen Stift
38 USB-Anschluss
39 PC-Anschluss für Sticksoftware
40 Fussanlasser-Anschluss
41 Transporteurversenkung
42 Nadeleinfädler
43 Transporteur
44 Unterfadenabschneider
45 Kopfdeckelbefestigungs-Schraube
46 Fadenabschneider am Kopfdeckel
47 Anschiebetisch-Anschluss
48 Öffnung für Stopfringbefestigung
49 Sonderzubehör-Anschluss
50 BSR-Anschluss
51 BERNINA Dual Transport
21
29
20
31
30
33
34
35
36
49
48
51
50
47
41
22
32
38
39
40
37
19
14
Wichtige Nähinformationen
Wichtige Nähinformationen
Den Faden entsprechend dem Verwendungszweck auswählen. Für ein
perfektes Nähergebnis spielt die Qualität von Nadel, Faden und Material eine
entscheidende Rolle. Es wird empfohlen, Markenqualität zu verwenden.
Baumwollfäden
̶ Baumwollfäden besitzen die Vorteile einer Naturfaser und eignen sich
daher besonders zum Nähen von Baumwollstoffen
̶ wenn Baumwollfäden mercerisiert sind, erhalten sie einen leichten Glanz
und verändern ihre Eigenschaften nicht beim Waschen
Polyesterfäden
̶ Polyesterfäden zeichnen sich durch hohe Reissfestigkeit aus und sind
besonders lichtecht
̶ Polyesterfäden sind elastischer als Baumwollfäden und empfehlen sich
dort, wo eine starke und dehnbare Naht erforderlich ist
Rayon-/Viscosefäden
̶ Rayon-/Viscosefäden besitzen die Vorteile einer Naturfaser und zeichnen
sich durch einen hohen Glanz aus
̶ Rayon-/Viscosefäden eignen sich vor allem für Zierstiche und geben diesen
einen schöneren Effekt
Faden
Nadel, Faden und Material
Nadel und Faden müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden.
Die richtige Nadelstärke hängt sowohl vom gewählten Faden als auch vom zu
verarbeitenden Stoff ab. Das Stoffgewicht und die Stoffart bestimmen die
Faden- und Nadelstärke sowie deren Spitzenform.
ACHTUNG!
Nadelzustand kontrollieren.
Als Richtlinie gilt: Nadel vor jedem neuen Nähprojekt
auswechseln. Eine defekte Nadel schadet dem Nähprojekt und
auch dem Nähcomputer.
15
Wichtige Nähinformationen
Richtiges Nadel-Faden-Verhältnis
Der Faden legt sich beim Nähen schön in die lange Rille der Nadel, der Faden
kann optimal vernäht werden.
Zu dünner Nähfaden oder zu dicke Nadel
Der Nähfaden hat zuviel Spiel in der langen Rille, es können Fehlstiche und
Verletzungen des Fadens entstehen.
Zu dicker Nähfaden oder zu dünne Nadel
Der Faden scheuert an den Kanten der langen Rille und kann sich
verklemmen. Dadurch kann der Faden reissen.
Nadel, Faden
130/705 H-S/70
1 130 Schaftlänge
2 705 Flachkolben
3 H Hohlkehle
4 S Spitzenform (hier z.B. mittlere Kugelspitze)
5 70 Nadelstärke (Schaftdicke)
1
2
4
5
3
Richtlinien
Material und Faden Nadelstärke
leichte Materialien:
feiner Faden (Stopffaden, Stickfaden) 70-75
mittlere Materialien:
Nähfaden 80-90
schwere Materialien:
Nähfaden (Quiltfaden, Absteppfaden) 100, 110, 120
16
Wichtige Nähinformationen
Übersicht Nadeln
Universal
130/705 H/60 -100
normale Spitze, wenig gerundet
nahezu alle Naturmaterialen und
Synthetik (Web- und Wirkwaren)
Metafil
130/705 H-MET/75-80 oder
H-SUK/90-100
grosses Öhr
Nähprojekte mit Metallfäden
Jersey/Stretch
130/705 H-S, H-SES, H-SUK/70-90
Kugelspitze
Jersey, Tricot, Strick-, Stretchmaterialien
Cordonnet
130/705 H-N/80-100
kleine Kugelspitze, langes Öhr
zum Absteppen mit dickem Faden
Leder
130/705 H-LL, H-LR/90-100
mit Schneidespitze
alle Leder, Vinyl, Kunstleder, Plastik,
Folien
Schwertnadel (Hohlsaumnadel)
130/705 HO/100-120
breite Nadel (Flügel)
Hohlsäume
Jeans
130/705 H-J/80-110
sehr schlanke Spitze
schwere Materialien wie Jeansstoff,
Segeltuch, Arbeitskleidung
Zwillings-Hohlsaumnadel
130/705 H-ZWI-HO/100
für spezielle Effekte der
Hohlsaumstickerei
Microtex
130/705 H-M/60-90
besonders schlanke Spitze
Microfasermaterialien und Seide
Zwillingsnadel
130/705 H-ZWI/70-100
Nadelabstand:
1.0/1.6/2.0/2.5/3.0/4.0/6.0/8.0
Sichtsaum in elastischen Materialien;
Biesen, Dekoratives Nähen
Quilting
130/705 H-Q/75-90
schlanke Spitze
Stepp- und Abstepparbeiten
Drillingsnadel
130/705 H-DRI/80
Nadelabstand: 3.0
Sichtsaum in elastischen Materialien;
Dekoratives Nähen
Sticken
130/705 H-SUK/70-90
grosses Öhr, leichte Kugelspitze
Stickarbeiten auf allen Naturmaterialien
und Synthetik
17
Nähen vorbereiten
Nähen vorbereiten
Hauptschalter/Kabelanschlüsse
1 Der Hauptschalter
Mit dem Hauptschalter wird der Nähcomputer und das Nählicht ein- und
ausgeschaltet.
I Der Nähcomputer ist eingeschaltet
0 Der Nähcomputer ist ausgeschaltet
2 Netzkabel-Anschluss
3 Fussanlasser-Anschluss
4 PC-Anschluss
5 USB-Anschluss
Magnethalterung für Touch Screen Stift
Der Touch Screen Stift kann einfach und sicher an den 2 Magneten 1
aufbewahrt werden.
Fussanlasser anschliessen
Kabel ausrollen
Kabelstecker in vorgesehenen Anschluss 1 einstecken
ausgerolltes Kabel in der gewünschten Länge bei 4 oder 5 einhängen
Fussanlasser
Nähgeschwindigkeit regulieren
Durch mehr oder weniger Druck 2 auf den Fussanlasser wird die
Nähgeschwindigkeit reguliert.
Nadel hoch-/tiefstellen
Fersendruck 3 auf den Fussanlasser
die Nadel wird hoch- oder tiefgestellt
Fussanlasser entfernen
Kabel auf der Rückseite aufwickeln
Kabelstecker bei 6 einstecken
4
6 5
2
3
1
1
1
2
5
4
3
18
Nähen vorbereiten
Der Anschiebetisch vergrössert die Nähfläche.
Anschiebetisch anbringen
am Handrad drehen oder die «Nadelstopp unten/oben»-Taste drücken
(siehe Seite 13)
Nadel wird hochgestellt
«Nähfusspositions»-Taste drücken
Nähfuss wird hochgestellt
Anschiebetisch über den Freiarm nach rechts schieben und einrasten
lassen
Anschiebetisch entfernen
Nadel und Nähfuss hochstellen
Knopf 1 nach unten drücken
Anschiebetisch nach links wegziehen
Anschiebetisch
Kniehebel
Nähfuss mit dem Kniehebel hoch- oder tiefstellen.
Kniehebel einsetzen
Kniehebel in die Öffnung 1 einsetzen
Nähfuss hoch-/tiefstellen
Kniehebel mit dem Knie nach rechts drücken
in gewohnter Sitzstellung muss er mit dem Knie bequem bedient werden
können
Nähfuss wird hochgestellt; gleichzeitig wird der Transporteur versenkt. Die
Fadenspannung ist gelöst
nach dem ersten Stich ist der Transporteur wieder in Normalstellung
Die seitliche Position des Kniehebels kann durch ein BERNINA-
Fachgeschäft angepasst werden.
Kantenanschlag
Entriegelungstaste drücken und von links oder rechts in die Führung des
Anschiebetisches einschieben
Kann über die gesamte Tischlänge verschoben werden.
1
1
19
Nähen vorbereiten
Nähen vorbereiten
Der senkrechte Garnrollenhalter befindet sich seitlich hinter dem Handrad.
Er ist unerlässlich zum Nähen mit mehreren Fäden, z.B. für
Doppelnadelarbeiten usw. und kann auch zum Spulen während des Nähens
benutzt werden.
Garnrollenhalter 1 nach oben bis zum Anschlag drehen
Garnrollenhalter senkrecht
bei allen Fadenspulen den Schaumstoffteller 2 aufstecken, damit die Spule
genügend Halt hat
2
1
20
Nähen vorbereiten
Hauptschalter auf «I» stellen
leere Spule auf Spulerachse 1 stecken
Einschalthebel 4 gegen die Spule drücken
Spuler läuft automatisch
Display zum Spulen erscheint
runden Knopf im Display mit Touch Screen Stift oder Finger nach links/
rechts verschieben oder
Stichbreite-Drehknopf drehen (siehe Seite 12)
Spulgeschwindigkeit verändert sich
wenn die Spule gefüllt ist, stoppt der Spulvorgang
Display wird geschlossen
Spule entfernen und Faden über den Fadenabschneider 5 ziehen und
abschneiden
Unterfaden spulen
Spulen während des Nähens
Schaumstoffteller auf den senkrechten Garnrollenhalter 6 stecken
Fadenspule auf den senkrechten Garnrollenhalter stecken
Faden in Pfeilrichtung durch Öse 7 und
Schaumstoffteller auf Garnrollenhalter stecken
Fadenspule auf Garnrollenhalter stecken
passende Fadenablaufscheibe 2 aufstecken
Faden von der Fadenspule in Pfeilrichtung in die hintere Fadenführung und
um die Spulervorspannung führen
Faden zwei- bis dreimal um die leere Spule wickeln
Restfaden über den Fadenabschneider 3 ziehen und abschneiden
Passende Fadenablaufscheibe
Durchmesser der Fadenspule = Grösse der Fadenablaufscheibe. Es
darf kein Spielraum zwischen der Ablaufscheibe und Fadenspule
sein.
um die Spulervorspannung führen
Nächste Schritte zum Spulen wie oben beschrieben ausführen.
Beim Spulen ab dem senkrechten Garnrollenhalter wird empfohlen,
die Spulgeschwindigkeit zu reduzieren.
5
3
1
4
2
7
6
21
Nähen vorbereiten
Spule einsetzen/Unterfaden einfädeln
Spulenkapsel gemäss untenstehender Beschreibung entfernen
Spule so einsetzen, dass der Faden im Gegenuhrzeigersinn 1 aufgespult
ist
Faden von links in den Schlitz hineinziehen
Spulenkapsel wechseln
Unterfadenabschneider
Faden über den Fadenabschneider 5 ziehen und abschneiden
Klappdeckel schliessen
Spulenkapsel einsetzen
Spulenkapsel so halten, dass die Fadenführung 3 nach oben zeigt
Fadenführung in die Aussparung 4 des Greiferbahndeckels legen
Spulenkapsel einsetzen und in der Mitte drücken, bis sie einrastet
Der Unterfaden muss nicht heraufgeholt werden, da die
Unterfadenmenge für den Nähbeginn ausreicht.
Faden nach rechts unter die Feder 2 ziehen
Faden unter der Fadenführung durchführen und nach oben ziehen
Faden ist in der Fadenführung eingefädelt
am Faden ziehen
die Spule muss sich im Gegenuhrzeigersinn drehen
Spulenkapsel entfernen
Nadel hochstellen
Hauptschalter auf «0» stellen
Klappdeckel 1 öffnen
Auslöseklinke 2 drücken
Spulenkapsel entfernen
3
2
4
5
4
1
1
2
Spule aus Spulenkapsel entfernen
Auslöseklinke bei der Spulenkapsel drücken (siehe Bild bei «Spulenkapsel
wechseln» auf dieser Seite).
22
Nähen vorbereiten
Oberfaden einfädeln
Nadel und Nähfuss hochstellen
Hauptschalter auf «0» stellen
Schaumstoffteller auf Garnrollenhalter stecken
Fadenspule so auf den Garnrollenhalter stecken, dass der Faden im
Uhrzeigersinn abgewickelt wird
passende Fadenablaufscheibe aufstecken
Nadel entfernen
Nadel hochstellen
Nähfuss entfernen oder tiefstellen (siehe Seite 24, 32)
Hauptschalter auf «0» stellen
Befestigungsschraube 1 mit dem grauen Schraubenzieher lösen
Nadel nach unten ziehen
Nadel einsetzen
Flache Seite des Kolbens nach hinten halten
Nadel bis zum Anschlag nach oben schieben
Befestigungsschraube 1 mit dem grauen Schraubenzieher festziehen
Nadel wechseln
Passende Fadenablaufscheibe
Durchmesser der Fadenspule = Grösse der Fadenablaufscheibe. Es
darf kein Spielraum zwischen der Ablaufscheibe und Fadenspule
sein.
Faden festhalten und von der Fadenspule in Pfeilrichtung in die hintere
Fadenführung 1 führen
Faden nach vorn durch den Schlitz in die Oberfadenspannung 2 führen
Faden rechts der Fadenhebelabdeckung entlang nach unten um den
Punkt 3 führen
Faden links der Fadenhebelabdeckung nach oben um Punkt 4
(Fadenhebel) führen
Faden nach unten in Fadenführungen 5 und 6 legen
Nadel einfädeln (siehe Seite 24)
1
2
1
3
4
5
6
23
Nähen vorbereiten
Nähen vorbereiten
Ersten Faden einfädeln
Nadel und Nähfuss hochstellen und Nähfuss evtl. entfernen
Hauptschalter auf «0» stellen
Zwillingsnadel einsetzen
Schaumstoffteller auf Garnrollenhalter stecken
Fadenspule 3 auf den liegenden Garnrollenhalter stecken
passende Fadenablaufscheibe aufstecken
Faden festhalten und in die hintere Fadenführung 2 führen
Faden nach vorn durch den Schlitz und auf der rechten Seite der
Fadenspannungsscheibe 1 vorbei führen
Faden wie gewohnt bis zur Nadel führen und
Faden von Hand in die rechte Nadel einfädeln
Zweiten Faden einfädeln
Schaumstoffteller auf den senkrechten Garnrollenhalter stecken
zweite Fadenspule 4 auf den senkrechten Garnrollenhalter stecken
Faden festhalten und in die hintere Fadenführung 2 führen
Faden nach vorn durch den Schlitz und auf der linken Seite der
Fadenspannungsscheibe 1 vorbei führen
Faden wie gewohnt bis zur Nadel führen und
Faden von Hand in die linke Nadel einfädeln
Fäden 5 dürfen sich nicht miteinander verdrehen.
Zwillingsnadel einfädeln
Es werden zwei Fadenspulen und eine aufgespulte Unterfadenspule benötigt.
Drillingsnadel einsetzen
eine Fadenspule 1 auf den liegenden Garnrollen halter stecken
Unterfadenspule 2 und die zweite Fadenspule 3, durch eine
Fadenablaufscheibe abgetrennt, auf den senkrechten Garnrollenhalter
stecken (beide Spulen müssen sich in der gleichen Richtung drehen)
wie gewohnt einfädeln und
dabei zwei Fäden links der Fadenspannungsscheibe 4 und einen Faden
rechts vorbei führen
Fäden wie gewohnt bis zur Nadel führen
Faden von Hand in jede Nadel einfädeln
Beim Verwenden des senkrechten Garnrollenhalters immer einen
Schaumstoffteller montieren. Dieser verhindert das Anhängen des
Fadens beim Garnrollenhalter.
Mit der zusätzlichen Metall- und Seidenfadenöse (Sonderzubehör)
wird der Fadenabzug der beiden übereinander liegenden
Fadenspulen verbessert.
4
1
3
2
5
3
2
4
1
Drillingsnadel einfädeln
24
Nähen vorbereiten
Nadel einfädeln
Nadel hochstellen
Nähfuss tiefstellen
Hauptschalter auf «0» stellen
Faden nach links hinten halten
Hebel 1 nach unten drücken und halten
Faden um den Haken 2 nach rechts vor die Nadel führen
Faden von vorne in die Fadenführung 3 ziehen, bis er einhängt
(Drahthäkchen)
Hebel 1 und Faden loslassen
Nadel ist eingefädelt
Faden nach hinten ziehen und
Faden unter den Nähfuss und von hinten nach vorne über den
Fadenabschneider am Kopfdeckel 4 ziehen, abschneiden
Faden löst sich bei Nähbeginn automatisch.
Die Nadel durch einmaliges Drücken des Fussanlassers (1 Stich) in
die obere Position bringen.
Nähfuss wechseln
Nähfuss entfernen
Nadel und Nähfuss hochstellen
Hauptschalter auf «0» stellen
Befestigungshebel 1 nach oben drücken
Nähfuss wegziehen
Nähfuss befestigen
Nähfuss von unten in die Halterung einführen
Befestigungshebel 1 nach unten drücken
4
2
3
1
1
1
1
25
Nähen vorbereiten
Stichplatte
Markierungen auf der Stichplatte
̶ die Stichplatte ist mit Längs-, Quer- und Diagonalmarkierungen in mm und
inch versehen
̶ Markierungen sind hilfreich beim Nähen, z.B. zum genauen Absteppen
usw.
̶ Quermarkierungen sind hilfreich beim Nähen von Ecken, Knopf löchern usw.
̶ Diagonalmarkierungen sind hilfreich beim Quilten
̶ der Nadeleinstich ist bei Posi tion «0» (= Nadelposition Mitte)
̶ die Längsbezeichnungen be ziehen sich auf den Abstand von der Nadel bis
zur Markierung
̶ die Massangaben sind nach rechts und nach links bezeichnet, bezogen auf
die Nadelposition Mitte
Stichplatte entfernen
«Transporteur»-Taste 5 drücken
Transporteur wird versenkt
Hauptschalter auf «0» stellen
Nähfuss und Nadel entfernen
Stichplatte hinten rechts 1 nach unten drücken, bis sie abkippt
Stichplatte entfernen
Stichplatte einsetzen
Öffnungen 2, 3 und 4 der Stichplatte über den entsprechenden
Führungsstiften platzieren
nach unten drücken bis sie einrastet
«Transporteur»-Taste drücken
nach dem ersten Stich ist der Transporteur wieder in Normalstellung
1
2
3
4
5
26
Nähen vorbereiten
Nähen vorbereiten
Fadenspannung
Die Grundeinstellung der Oberfadenspannung erfolgt automatisch mit der Wahl
des Stichmusters.
Die Oberfadenspannung wird im BERNINA-Werk optimal eingestellt und
der Nähcomputer eingenäht. Dafür werden als Ober- und Unterfaden
Metrosene-/Seralonfäden der Stärke 100/2 (Firma Mettler, Schweiz)
eingesetzt.
Werden andere Näh- oder Stickfäden verwendet, können Abweichungen in
der optimalen Oberfadenspannung entstehen. Dann die Oberfadenspannung
dem Nähgut und dem gewünschten Stichmuster anpassen.
Höhere Oberfadenspannung = der Oberfaden wird stärker gespannt,
der Unterfaden dadurch stärker in den Stoff gezogen.
Geringere Oberfadenspannung = der Oberfaden wird gelöst und
dadurch mehr in den Stoff gezogen.
Oberfadenspannung verändern
«Oberfadenspannungs»-Feld drücken
der weisse Balken an der Skala und die Zahl im Feld zeigen die
Grundeinstellung
Felder «+»/«-» drücken oder
Stichbreite- oder Stichlänge-Drehknopf nach links/rechts drehen oder
mit dem Touch Screen Stift oder Finger den runden Knopf im Display
verschieben
Oberfadenspannung wird stärker oder leichter eingestellt
Oberfadenspannungsveränderung wird im gelb umrahmten Feld und im
«Oberfadenspannungs»-Feld angezeigt
Grundeinstellung bleibt sichtbar (weiss markierter Punkt)
Oberfadenspannungsveränderung betrifft nur den gewählten Stich
Oberfadenspannung speichern
«Schliessen»- oder «Oberfadenspannungs»-Feld drücken
Einstellung wird gespeichert und das Display geschlossen
Zurück zur Grundeinstellung
gelb umrahmtes Feld drücken
Grundeinstellung wird zurückgeholt
Nähcomputer ausschalten
alle Veränderungen werden gelöscht
27
Nähen vorbereiten
Sicherheitsprogramm
«Nadel»- oder «Stichplatten»-Feld drücken
«Nadel-/Stichplattenübersicht»-Display erscheint
Anzeige
gelbe Banderole = empfohlene, optimale Wahl
grüne Banderole = optimales Element ist angewählt
Ist zum gewählten Stichmuster eine falsche Nadel/Stichplatte angewählt, wird
dies durch eine Animation angezeigt und der Nähcomputer kann nicht gestartet
werden.
Funktion bleibt auch nach dem Aus- und Einschalten des Nähcomputers aktiv.
Nadel wählen
gewünschtes «Nadel»-Feld drücken
Stichbreite wird automatisch begrenzt
eingesetzte Spezialnadel (Zwillingsnadel usw.) schlägt nicht auf dem
Nähfuss und der Stichplatte auf = kein Nadelbruch
Zahlen in den Nadelfeldern bezeichnen den Nadelabstand in mm
«Standardnadel»-Feld drücken
Standardnadel ist wieder aktiv
Stichbreitenbegrenzung ist ausgeschaltet
Stichplatte wählen
gewünschtes «Stichplatten»-Feld drücken
Stichbreite wird automatisch begrenzt
eingesetzte Nadel schlägt nicht auf dem Nähfuss und der Stichplatte auf =
kein Nadelbruch
Speichern
«Schliessen»-Feld oder «Nadel»- oder «Stichplatten»-Feld drücken
Einstellung wird gespeichert und das Display geschlossen
Nadeltabelle
«Nadelinfo»-Feld drücken
«Nadeltabelle»-Display erscheint
Nadel wählen
montierte Nadel und Nadelstärke anwählen
beim nächsten Einschalten des Nähcomputers wird die montierte Nadel
angezeigt
28
Nähen vorbereiten
Zu jedem gewählten Stichmuster wird im «Nähfussauswahl»-Feld der optimale
Nähfuss angezeigt.
Anzeige
gelbe Banderole = empfohlene, optimale Wahl
grüne Banderole = optimales Element ist angewählt
ACHTUNG!
Es ist WICHTIG, den montierten Nähfuss in der
Nähfussauswahl anzuwählen. Nur so erkennt der Näh-
computer den montierten Nähfuss und die entsprechenden
Sicherheitseinstellungen sind aktiviert.
Nähfussanwahl
Optionale Nähfüsse
Feld drücken
die optionalen Nähfüsse zum gewählten Stichmuster werden direkt
angezeigt
Speichern
«Nähfussauswahl»- oder «Schliessen»-Feld drücken
Einstellung wird gespeichert und das Display geschlossen
Grundeinstellung zurückholen
das Feld mit dem gewählten Nähfuss oder «clr»-Taste drücken
es ist kein Nähfuss angewählt
den empfohlenen Nähfuss montieren
«Nähfussauswahl»-Feld drücken
«Nähfussauswahl»-Display erscheint
im «Nähfussauswahl»-Display das Feld mit dem montierten Nähfuss
anwählen oder einen, in der Übersicht gezeigten und speziell markierten,
optionalen Nähfuss montieren und das entsprechende Feld anwählen
mit den Pfeilfeldern unterhalb der Nähfussfelder durch die Übersicht
scrollen oder das «0-9»-Feld drücken und die Nummer direkt eingeben
besteht die Gefahr, dass die Nadel auf den Nähfuss aufschlägt, kann der
Nähcomputer nicht gestartet werden, es erscheint eine Fehlermeldung
der montierte Nähfuss wird nun im «Nähfussauswahl»-Feld angezeigt
29
Nähen vorbereiten
Nähfussdruck verändern
«Nähfussdruck»-Feld drücken
Nähfussdruckskala wird angezeigt
Stichbreite- oder Stichlänge-Drehknopf nach links oder rechts drehen oder
«-»- oder «+»-Feld drücken
Nähfussdruck wird leichter oder stärker eingestellt
Veränderung des Nähfussdruckes wird auf der Skala und im gelb
umrahmten Feld angezeigt
Grundeinstellung bleibt sichtbar (weiss markierter Punkt)
Bei dickem Nähgut, z.B. beim Quilten
Stichbreite- oder Stichlänge-Drehknopf nach links drehen oder
«-»-Feld drücken
Nähfussdruck wird ins Minus verändert
der Nähfuss wird leicht angehoben und das Nähgut kann besser
verschoben werden
Nähfussdruck speichern
«Schliessen»-Feld oder «Nähfussdruck»-Feld drücken
Einstellung wird gespeichert und das Display geschlossen
Grundeinstellung zurückholen
gelb umrahmtes Feld drücken
Grundeinstellung wird zurückgeholt
Nähfussdruck nach Beenden der Anwendung wieder auf Grundwert
stellen.
30
Nähen vorbereiten
«Transporteur»-Taste 1 bündig mit Gehäuse.
Transporteur ist nähbereit
Ziehen, Schieben oder Zurückhalten des Stoffes verursachen unregelmässige
Stichfolgen.
Nähgut gleichmässig gleiten lassen!
Bei jedem Stich bewegt sich der Transporteur um einen Schritt. Die
Schrittlänge hängt von der gewählten Stichlänge ab.
Bei sehr kurzer Stichlänge sind die Schritte sehr klein. Der Stoff gleitet nur
langsam unter dem Nähfuss weg, auch bei maximaler Nähgeschwindigkeit,
z.B. Knopflöcher und Raupennaht werden mit sehr kurzer Stichlänge genäht.
Transporteur nähbereit/versenkt
Transporteur und Stofftransport
ACHTUNG!
Ziehen, Schieben oder Zurückhalten des Stoffes kann zu
Beschädigung von Nadel und Stichplatte führen.
«Transporteur»-Taste 1 gedrückt.
Transporteur ist versenkt
Für Näharbeiten, die von Hand geführt werden (Stopfen, Freihandsticken,
Freihandquilten).
1
31
Notizen
Notizen
32
Funktionen
Funktionen
Übersicht «Funktions»-Tasten
«Start/Stopp»-Taste
̶ starten und anhalten des Nähcomputers bei
Betrieb mit oder ohne Fussanlasser
̶ starten und anhalten der BSR-Funktion wenn
der BSR-Nähfuss montiert und angeschlossen
ist
«Nähfussposition»-Taste
Taste drücken
Nähfuss wird gesenkt und wieder etwas
angehoben, damit das Nähgut einfach
positioniert werden kann
beim Nähstart wird der Nähfuss auf den Stoff
gesenkt
Taste erneut drücken
Nähfuss wird angehoben
«Rückwärts»-Taste
̶ Nahtanfang und -ende manuell vernähen:
rückwärtsnähen des Stiches solange die Taste
gedrückt wird
̶ Länge von Knopflöchern programmieren
̶ beim automatischen Stopfen die Länge
programmieren
̶ Umschalten im Geradstich Vernähprogramm
(Stich Nr. 5)
̶ Vernähen im Quilters Vernähprogramm
Nr. 1324
«Automatische Fadenabschneider»-Taste
̶ Ober- und Unterfaden werden automatisch
abgeschnitten
̶ im Setup-Programm können 3-6 Vernähstiche
programmiert werden. Diese werden vor dem
Fadenschnitt ausgeführt
Geschwindigkeitsregler
̶ Näh-/Stickgeschwindigkeit stufenlos verstellen
«Nadelstopp»-Taste
Taste drücken
die Nadel wird hoch- oder tiefgestellt wie durch
Fersendruck beim Fussanlasser
Programmierbare «Musterende/Vernäh»-Taste
Taste vor oder während des Nähens drücken
Einzelmuster wird am Ende mit der Anzahl
programmierter Stiche vernäht
Taste vor oder während des Nähens einer
Kombination drücken
das aktive Muster der Kombination wird am
Ende mit der Anzahl programmierter Stiche
vernäht
die Anzahl und die Art der Vernähstiche
können im Setup-Programm programmiert
werden
ein Stopp-Symbol während des Nähens zeigt
an, dass die Funktion aktiviert ist
«Musteranfang»-Taste
das gewählte Stichmuster oder Programm
wird auf Musteranfang gestellt
33
Funktionen
Stichbreite- und Stichlänge-Drehknopf
(Multifunktion)
̶ Stichbreite oder Stichlänge anpassen
̶ Fadenspannung verstellen
̶ Schnittspalt beim Knopfloch oder die
Knopfgrösse einstellen
̶ Balance einstellen
̶ diverse Veränderungen im Setup-Programm
̶ diverse Veränderungen beim Sticken
«Nadelpositions»-Tasten
linke Taste drücken
die Nadel wird nach links verschoben
rechte Taste drücken
die Nadel wird nach rechts verschoben
Taste gedrückt halten
schnelles Verschieben
̶ total 11 Nadelpositionen (5 links, 5 rechts,
1 Mitte = 0)
«Automatische Vernähprogramm»-Taste
Taste vor Nähbeginn drücken = Einzelmuster/
Kombination wird am Anfang mit der Anzahl
programmierten Stiche vernäht
Taste während des Nähens drücken =
Nähcomputer stoppt sofort und vernäht mit der
Anzahl programmierten Stiche
die Anzahl und die Art der Vernähstiche
können im Setup-Programm programmiert
werden
Nadelstopp-Position oben und «Rückwärts»-
Taste
Wird bei programmierter Nadelstopp-Position
oben während dem Nähen oder nach dem
Anhalten die «Rückwärts»-Taste gedrückt (z.B.
Zickzack), näht der Nähcomputer noch 1 Stich
vorwärts bevor auf Rückwärtsnähen umgeschaltet
wird.
Nadelstopp-Position unten und «Rückwärts»-
Taste
Wird bei programmierter Nadelstopp-Position
unten nach dem Anhalten die «Rückwärts»-Taste
gedrückt (z.B. Zickzack), schaltet der
Nähcomputer sofort auf Rückwärtsnähen um.
34
Display
Systemeinstellungen
1 Home
2 Setup-Programm
3 Tutorial
4 Nähberater
5 Hilfe
6 ECO
7 Einstellungen löschen
Display
Übersicht Hauptdisplay
2
1
3
4
5
6
7
10
17
8
15
11
18
12
19
13
14
20
21
22
9
16
Externe Funktionen/Anzeigen
8 Oberfadenspannung
9 Sicherheitsprogramm - Nadel
10 Nähfussanzeige/Nähfussanwahl
11 Nähfussdruck
12 Sicherheitsprogramm - Stichplatte
13 Transporteurposition oben/unten
14 Füllung Unterfadenspule
Menüwahl
15 Stichmusterwahl durch Nummer
16 Nutzstiche
17 Dekorstiche
18 Alphabete
19 Knopflöcher
20 Quiltstiche
21 Persönliches Programm/Memory
22 History
35
Display
2423
26
27
28
Anwahl
23 Stichmustergrösse dem Display anpassen
24 Einzel-/Kombinationsmodus
25 Scrollen rechts/links
Stichmusterbereich
26 Stichmusterauswahl
Stichmusteranzeige
27 Anzeige des gewählten Stichmusters
28 Information
25
36
Funktionen - Display
3
7
11
4
6
5
8 9
10 12 13
Funktionen
1 Nadelstopp oben/unten
2 Musterwiederholung
3 Langstich
4 Spiegeln links/rechts
5 Spiegeln unten/oben
6 Musterlänge verändern/Stichdichte verändern
7 Stichzähler
8 Balance
9 Nähen in beliebige Richtungen
10 Permanent Rückwärtsnähen
11 Stichgenaues Zurücknähen
12 Stichmuster speichern
13 Grundwert Stichmuster
Funktionen - Display
Übersicht Funktionen Nähen
«i»-Feld drücken
«Funktions»-Display erscheint
Nadelstopp oben/unten (permanent)
Feld drücken
das Nadelsymbol wechselt nach unten
der Nähcomputer stoppt mit Nadelposition unten
Feld erneut drücken
das Nadelsymbol wechselt nach oben
der Nähcomputer stoppt mit Nadelposition oben
Musterwiederholung
Feld 1x drücken
Ziffer 1 erscheint:
der Nähcomputer stoppt am Ende eines
Einzelmusters oder einer Musterkombination
Feld 2-9x drücken
Ziffern 2-9 erscheinen:
der Nähcomputer stoppt nach der eingegebenen
Anzahl der Einzelrapporte oder Musterkombinationen
Langstich
̶ der Nähcomputer näht jeden zweiten Stich
(max. Stichlänge 12 mm)
̶ bei Nutz- und Dekorstichen anwendbar
Ausnahme: Knopflöcher, Alphabete
Spiegeln links/rechts
Der Nähcomputer näht das Stichmuster gespiegelt,
links/rechts bezogen auf die Nährichtung.
Spiegeln unten/oben
Der Nähcomputer näht das Stichmuster gespiegelt,
unten/oben bezogen auf die Nährichtung.
2
1
Allgemeine Funktionen
Information
Feld drücken
ein weiteres Display öffnet sich
Zurück
Feld drücken
zurück zum vorher geöffneten Display
alle Veränderungen werden übernommen
Einstellung bestätigen
Feld drücken
Veränderung/Auswahl wird aktiviert oder bestätigt
Aktives Display verlassen
Feld drücken
Display schliessen
das zuletzt aktive Display wird gezeigt
37
Funktionen - Display
Stichmuster speichern
beim gewählten Stichmuster z.B. Stichlänge und
Stichbreite verändern
Feld drücken
das veränderte Stichmuster ist gespeichert
Grundwert Stichmuster
Feld drücken
alle Veränderungen des gewählten Stichmusters
sind auf den Grundwert zurückgestellt
Musterlänge 4 verändern
den runden Knopf im Display mit dem Touch
Screen Stift oder Finger verschieben
Musterlänge (Standard = 100%) wird stufenlos
verstellt
mit den «+»/«-»-Feldern in 1%-Schritten verlängern/
verkürzen oder
«+100%»-Feld 2 drücken
Musterlänge wird in 100%-Schritten verlängert
Die max. Länge beträgt 1000%, die kürzeste Länge
10%. Einige Stichmuster sind begrenzt und können
nicht bis 1000% verlängert werden.
Stichzähler
ist die gewünschte Länge erreicht, die
«Rückwärts»-Taste drücken
die Anzeige wechselt auf «auto»
das gewählte Stichmuster ist temporär
programmiert
Balance
Vor- und Rückwärtsstiche ausgleichen.
Nähen in beliebige Richtungen
mit dem Stichbreite-Drehknopf das Stichmuster
oder die Kombination in 0.5°-, mit dem Stichlänge-
Drehknopf in 1°- oder mit den Direktwahl-Tasten in
45°-Schritten drehen
im linken Bildschirmteil wird die Nährichtung
angezeigt
der Anfang ist mit einem weissen Punkt und das
Ende mit einem roten Kreuz bezeichnet
nicht alle Muster lassen sich in verschiedene
Richtungen nähen
Permanent Rückwärtsnähen
Der Nähcomputer näht das angewählte Stichmuster
rückwärts.
Stichgenaues Zurücknähen
die letzten 200 Einstiche eines Stichmusters
werden stichgenau rückwärts genäht
Stichdichte 3 verändern
Bei gewissen Dekorstichen (z.B. Nr. 401) kann die Stichdichte
verändert werden. Die eingestellte Stichmusterlänge wird dabei
nicht verändert.
«+»-Feld drücken
die Stichdichte wird in 0.05 mm Schritten reduziert
der Stichabstand wird dadurch vergrössert
«-»-Feld drücken
die Stichdichte wird in 0.05 mm Schritten erhöht
der Stichabstand wird dadurch verkleinert
«Zurück»-Feld 1 drücken
die Funktionsübersicht erscheint wieder
1
2
34
38
Funktionen - Display
Knopfloch verändern
1 Knopflochlänge programmieren
2 Knopflochlänge einstellen
3 Stichzähler-Knopfloch
4 Manuelles Knopfloch
5 Knopfloch-Schnittspalt
6 Balance
7 Stichgenaues Zurücknähen
8 Stichmuster speichern
9 Grundwert Stichmuster
«Knopfloch»-Taste drücken
Knopfloch auswählen
«i»-Feld drücken
Knopflochlänge programmieren
Feld ist automatisch aktiv, wenn ein Knopfloch
angewählt wurde
mit der «Rückwärts»-Taste die Knopflochlänge
bestimmen oder
im Feld darunter die angezeigte Länge durch
Drücken des Feldes direkt programmieren
Feld wird ausgeschaltet
soll eine neue Länge programmiert werden, das
Feld erneut anwählen
Knopflochlänge einstellen
Knopflochlänge über den Stichbreite- oder Stichlänge-
Drehknopf eingeben. Angabe in mm.
Stichzähler-Knopfloch
Ist gewünschte Länge der 1. Raupe erreicht, dann
«Rückwärts»-Taste drücken
Ist die Länge der 2. Raupe erreicht, dann
«Rückwärts»-Taste drücken
Anzeige wechselt auf «auto»
Knopfloch ist programmiert
Manuelles Knopfloch
manuelles Knopfloch in 5 oder 7 Stufen (je nach
Knopflochart) nähen
mit den Pfeilfeldern «auf»/«ab» oder durch
Direktwahl jede Stufe anwählen
Knopfloch-Schnittspalt
Knopfloch-Schnittspalt mit dem Stichbreite- oder
Stichlänge-Drehknopf zwischen 0.1 mm bis 2.0 mm
einstellen
Standardbreite = 0.6 mm.
Balance
Vor- und Rückwärtsstiche ausgleichen.
Stichgenaues Zurücknähen
die letzten 200 Einstiche eines Stichmusters
werden stichgenau rückwärts genäht
Stichmuster speichern
beim gewählten Stichmuster z.B. Stichlänge und
Stichbreite verändern
Feld drücken
das veränderte Stichmuster ist gespeichert
Grundwert Stichmuster
Feld drücken
alle Veränderungen des gewählten Stichmusters
sind auf den Grundwert zurückgestellt
Übersicht Funktionen Knopfloch
1
2
5
8
63
7
4
9
39
Funktionen - Display
Funktionen - Display
Alphabet verändern
1 Musterwiederholung
2 Schriftgrösse bei Alphabeten
3 Spiegeln links/rechts
4 Spiegeln unten/oben
5 Musterlänge verändern
6 Balance
7 Nähen in beliebige Richtungen
8 Permanent Rückwärtsnähen
9 Stichgenaues Zurücknähen
10 Stichmuster speichern
11 Grundwert Stichmuster
«Alphabet»-Taste drücken
Alphabet auswählen
«i»-Feld drücken
Übersicht Funktionen Alphabete
1
5
9
2
4
6 7
8 10
11
Musterwiederholung
Feld 1x drücken
Ziffer 1 erscheint:
der Nähcomputer stoppt am Ende eines
Einzelmusters oder einer Musterkombination
Feld 2-9x drücken
Ziffern 2-9 erscheinen:
der Nähcomputer stoppt nach der eingegebenen
Anzahl der Einzelrapporte oder
Musterkombinationen
Schriftgrösse bei Alphabeten
Alphabet wählen
Schriftgrösse ist 9 mm
Feld drücken
kleines «A» ist aktiviert
Schriftgrösse ist 6 mm
Spiegeln links/rechts
Der Nähcomputer näht das Stichmuster gespiegelt,
links/rechts bezogen auf die Nährichtung.
Spiegeln unten/oben
Der Nähcomputer näht das Stichmuster gespiegelt,
unten/oben bezogen auf die Nährichtung.
Musterlänge verändern
den runden Knopf im Display mit dem Touch
Screen Stift oder Finger verschieben
Musterlänge (Standard = 100%) wird stufenlos
verstellt
mit den «+»/«-»-Feldern in 1%-Schritten verlängern/
verkürzen oder
«+100%»-Feld drücken
Musterlänge wird in 100%-Schritten verlängert
Die max. Länge beträgt 200%, die kürzeste Länge
10%.
Balance
Vor- und Rückwärtsstiche ausgleichen.
Nähen in beliebige Richtungen
mit dem Stichbreite-Drehknopf das Stichmuster
oder die Kombination in 0.5°-, mit dem Stichlänge-
Drehknopf in 1°- oder mit den Direktwahl-Tasten in
45°-Schritten drehen
im linken Bildschirmteil wird die Nährichtung
angezeigt
der Anfang ist mit einem weissen Punkt und das
Ende mit einem roten Kreuz bezeichnet
nicht alle Muster lassen sich in verschiedene
Richtungen nähen
Permanent Rückwärtsnähen
Der Nähcomputer näht das angewählte Stichmuster
rückwärts.
Stichgenaues Zurücknähen
die letzten 200 Einstiche eines Stichmusters
werden stichgenau rückwärts genäht
Stichmuster speichern
beim gewählten Stichmuster z.B. Stichlänge und
Stichbreite verändern
Feld drücken
das veränderte Stichmuster ist gespeichert
Grundwert Stichmuster
Feld drücken
alle Veränderungen des gewählten Stichmusters
sind auf den Grundwert zurückgestellt
3
40
Funktionen - Display
Kombinationsmodus
1 Langstich (ohne Alphabete)
2 Schriftgrösse bei Alphabeten
3 Spiegeln links/rechts
4 Spiegeln unten/oben
5 Musterlänge verändern
6 Balance
7 Nähen in beliebige Richtungen
8 Kombination bei Cursorposition bearbeiten
9 Löschen
10 Ganze Kombination bearbeiten
11 Permanent Rückwärtsnähen
12 Stichgenaues Zurücknähen
«Kombinationsmodus»-Feld drücken
Stichmuster auswählen
«i»-Feld drücken
Langstich (ohne Alphabete)
̶ der Nähcomputer näht jeden zweiten Stich
(max. Stichlänge 12 mm)
̶ bei Nutz- und Dekorstichen anwendbar
Ausnahme: Alphabete
Schriftgrösse bei Alphabeten
Alphabet wählen
Schriftgrösse ist 9 mm
Feld drücken
kleines «A»
Schriftgrösse ist 6 mm
Spiegeln links/rechts
Der Nähcomputer näht das Stichmuster gespiegelt,
links/rechts bezogen auf die Nährichtung.
Spiegeln unten/oben
Der Nähcomputer näht das Stichmuster gespiegelt,
unten/oben bezogen auf die Nährichtung.
Musterlänge verändern
den runden Knopf im Display mit dem Touch
Screen Stift oder Finger verschieben
Musterlänge (Standard = 100%) wird stufenlos
verstellt
mit den «+»/«-»-Feldern in 1%-Schritten verlängern/
verkürzen oder
«+100%»-Feld drücken
Musterlänge wird in 100%-Schritten verlängert
Die max. Länge beträgt 1000%, die kürzeste Länge
10%. Einige Stichmuster sind begrenzt und können
nicht bis 1000% verlängert werden.
Balance
Vor- und Rückwärtsstiche ausgleichen.
Nähen in beliebige Richtungen
mit dem Stichbreite-Drehknopf das Stichmuster
oder die Kombination in 0.5°-, mit dem Stichlänge-
Drehknopf in 1°- oder mit den Direktwahl-Tasten in
45°-Schritten drehen
im linken Bildschirmteil wird die Nährichtung
angezeigt
der Anfang ist mit einem weissen Punkt und das
Ende mit einem roten Kreuz bezeichnet
nicht alle Muster lassen sich in verschiedene
Richtungen nähen
Kombination bei Cursorposition bearbeiten
Feld drücken
Display erscheint
Löschen
Einzelnes Stichmuster wird gelöscht.
Ganze Kombination bearbeiten
Feld drücken
Display erscheint
Permanent Rückwärtsnähen
Der Nähcomputer näht das angewählte Stichmuster
rückwärts.
Stichgenaues Zurücknähen
die letzten 200 Einstiche eines Stichmusters
werden stichgenau rückwärts genäht
Übersicht Funktionen Kombinationsmodus
1
4
7
2
3 5
6 8
9 10
11 12
41
Funktionen - Display
Funktionen - Display
1
2
3
Funktionen
1 Kombinations-Unterteilung
2 Kombinations-Unterbrechung
3 Vernähen
«Kombinationsmodus»-Feld drücken
Stichmuster auswählen
«i»-Feld drücken
«Cursorposition»-Feld drücken
Kombinations-Unterteilung
̶ jede Kombination kann in mehrere Teile unterteilt
werden
̶ nur der Kombinationsabschnitt, in dem sich der
Cursor befindet, kann genäht werden
̶ um einen anderen Abschnitt zu nähen, muss der
Cursor in diesen Abschnitt platziert werden
Kombinations-Unterbrechung
̶ jede Kombination kann nach Wunsch unterbrochen
werden
̶ nach dem Stopp wird der nächste Teil genäht
Vernähen
̶ programmieren der Funktion innerhalb einer
Musterkombination
̶ jedes einzelne Muster der Kombination kann am
Anfang oder am Ende vernäht werden
42
Funktionen - Display
1
2
3
Funktionen
1 Kombinationswiederholung
2 Spiegeln links/rechts
3 Nähen in beliebige Richtungen
4 Löschen
«Kombinationsmodus»-Feld drücken
Stichmuster auswählen
«i»-Feld drücken
«Ganze Kombination bearbeiten»-Feld drücken
Kombinationswiederholung
Feld 1x drücken
Ziffer 1 erscheint:
der Nähcomputer stoppt am Ende der
Musterkombination
Feld 2-9x drücken
Ziffern 2-9 erscheinen:
der Nähcomputer stoppt nach der eingegebenen
Anzahl Musterkombinationen
Spiegeln links/rechts
Der Nähcomputer näht die ganze Kombination
gespiegelt, links/rechts bezogen auf die Nährichtung.
Nähen in beliebige Richtungen
mit dem Stichbreite-Drehknopf das Stichmuster
oder die Kombination in 0.5°-, mit dem Stichlänge-
Drehknopf in 1°- oder mit den Direktwahl-Tasten in
45°-Schritten drehen
im linken Bildschirmteil wird die Nährichtung
angezeigt
der Anfang ist mit einem weissen Punkt und das
Ende mit einem roten Kreuz bezeichnet
nicht alle Muster lassen sich in verschiedene
Richtungen nähen
Löschen
Ganze Kombination wird gelöscht.
Breite in der Kombination anpassen
«Stichbreiteanzeige»-Feld 5 drücken
«Stichbreite»-Display erscheint
«Breite in Kombination anpassen»-Feld drücken
die Breite aller Stichmuster wird dem breitesten
Stichmuster innerhalb der Kombination angepasst
Länge in der Kombination anpassen
«Stichlängeanzeige»-Feld 6 drücken
«Stichlänge»-Display erscheint
«Länge in Kombination anpassen»-Feld drücken
die Länge aller Stichmuster wird dem längsten
Stichmuster innerhalb der Kombination angepasst
4
5
6
43
Funktionen - Display
1 2
3
Funktionen
1 Verbindungsstiche
2 Einzelmuster oder Teile einer Kombination verschieben
3 Spiegeln links/rechts
4 Spiegeln unten/oben
5 Balance
6 Nähen in beliebige Richtungen
7 Langstich
8 Schriftgrösse bei Alphabeten
9 Löschen
10 Ganze Kombination bearbeiten
«Kombinationsmodus»-Feld drücken
Kombination erstellen
«Bearbeitungsmodus»-Feld drücken
«i»-Feld drücken
Verbindungsstiche
Öffnet das Display um Verbindungsstiche einzufügen.
Einzelmuster einer Kombination verschieben
Einzelmuster einer Kombination horizontal, vertikal
oder diagonal verschieben.
Teile einer Kombination verschieben
Teile einer Kombination horizontal, vertikal oder
diagonal verschieben.
Spiegeln links/rechts
Der Nähcomputer näht das Stichmuster gespiegelt,
links/rechts bezogen auf die Nährichtung.
Spiegeln unten/oben
Der Nähcomputer näht das Stichmuster gespiegelt,
unten/oben bezogen auf die Nährichtung.
Balance
Vor- und Rückwärtsstiche ausgleichen.
Nähen in beliebige Richtungen
mit dem Stichbreite-Drehknopf das Stichmuster
oder die Kombination in 0.5°-, mit dem Stichlänge-
Drehknopf in 1°- oder mit den Direktwahl-Tasten in
45°-Schritten drehen
im linken Bildschirmteil wird die Nährichtung
angezeigt
nicht alle Muster lassen sich in verschiedene
Richtungen nähen
Langstich
̶ der Nähcomputer näht jeden zweiten Stich
(max. Stichlänge 12 mm)
̶ bei Nutz- und Dekorstichen anwendbar
Ausnahme: Alphabete
Schriftgrösse bei Alphabeten
Alphabet wählen
Schriftgrösse ist 9 mm
Feld drücken
kleines «A»
Schriftgrösse ist 6 mm
Löschen
Einzelnes Stichmuster wird gelöscht.
Ganze Kombination bearbeiten
Feld drücken
Funktionen werden aktiviert
5 6
4
7 8
9 10
44
Setup-Programm
Das Setup-Programm ermöglicht es, die Displayoberfläche und
Einstellungen den persönlichen Bedürfnissen anzupassen.
Nach der Anpassung des Nähcomputers an die persönlichen
Bedürfnisse bleiben Änderungen erhalten, auch wenn der
Nähcomputer in der Zwischenzeit ausgeschaltet wurde.
«Setup»-Taste drücken
«Setup-Programm»-Display erscheint
1 Näheinstellungen
2 Stickeinstellungen
3 Persönliche Einstellungen
4 Überwachungseinstellungen
5 Toneinstellungen
6 Nähcomputereinstellungen
21 3
5 64
Setup-Programm
Übersicht «Setup»-Display
45
Setup-Programm
Setup-Programm
Oberfadenspannung verändern
«Fadenspannungs»-Feld drücken
runden Knopf im Display mit dem Touch Screen Stift oder Finger nach
links/rechts verschieben oder
Stichbreite- oder Stichlänge-Drehknopf drehen oder
«+»/«-»-Feld drücken
den Grundwert der Oberfadenspannung 1 um plus oder minus zwei
Basiswerte verändern
0.0 = Grundeinstellung
1
Näheinstellungen
runden Knopf im Display mit dem Touch Screen Stift oder Finger nach
links/rechts verschieben oder
Stichbreite- oder Stichlänge-Drehknopf drehen oder
«+»/«-»-Feld drücken
die maximale Nähgeschwindigkeit 2 verändert sich
die Zahl im gelb umrandeten Feld ist die Motordrehzahl pro Minute, der
Grundwert wird durch einen weiss markierten Punkt angezeigt
2
Vernähstiche nach Fadenschnitt
die Funktion ist standardmässig aktiv
wird der Faden mit dem automatischen Fadenabschneider abgeschnitten,
werden beim Weiternähen 4 Vernähstiche genäht
graues Feld drücken
Funktion ist inaktiv = es werden keine Vernähstiche genäht
Nähgeschwindigkeit regulieren
«Nähgeschwindigkeits»-Feld drücken
1
3
2
4
1 Oberfadenspannung verändern
2 Nähgeschwindigkeit regulieren
3 Vernähstiche nach Fadenschnitt
4 «Funktions»-Tasten/«Funktions»-Feld programmieren
«Näheinstellungs»-Feld drücken
46
Setup-Programm
drehen des Stichbreite- oder Stichlänge-Drehknopfes oder
drücken des «+»/«-»-Feldes
der Bereich des Abhebens kann von 0 mm bis 7 mm eingestellt werden
Standard = 2 mm
der eingestellte Wert, Distanz zwischen dem Nähgut und dem Nähfuss,
wird im Feld 7 angezeigt
Zurück zur Grundeinstellung
gelb umrahmtes Feld drücken
Grundeinstellung wird zurückgeholt
Anzahl und Art der Vernähstiche der externen «Musterende/Vernäh»-Taste
können programmiert werden.
Standard = vier Vernähstiche an Ort
Feld 8, für Vernähstiche vorwärts, drücken
mit den «+»/«-»-Feldern können je drei bis sechs Vernähstiche
programmiert werden
Fadenabschneider automatisch
bei aktivem Feld 9 werden Ober- und Unterfaden, nach dem Vernähen,
automatisch abgeschnitten
Nähfuss anheben
bei aktivem Feld 10 wird der Nähfuss nach dem Vernähen angehoben
bei inaktivem Feld bleibt der Nähfuss unten
Anzahl und Art der Vernähstiche vor dem Fadenschnitt können programmiert
werden.
Standard = keine Vernähstiche programmiert
Feld 11 drücken
Vernähstiche sind aktiviert
Feld 12 oder 13 für Vernähstiche an Ort oder Vernähstiche vorwärts
drücken
mit den «+»/«-»-Feldern können zwei bis sechs Vernähstiche programmiert
werden
7
8
11
9
12
10
Schwebeposition des Nähfusses
«Schwebeposition»-Feld drücken
Vernähprogramm automatisch
«Vernähprogramm»-Feld drücken
Fadenabschneider automatisch und Vernähstiche
«Fadenabschneider»-Feld drücken
13
1 Schwebeposition des Nähfusses
2 Vernähprogramm automatisch
3 Fadenabschneider automatisch und Vernähstiche
4 Nähfussposition bei Nadel-Stopp-Position unten
5 «Rückwärts»-Taste programmieren
6 «Vernäh»-Taste programmieren
gewünschtes Feld wählen
«Funktions»-Tasten/«Funktions»-Feld programmieren
«Funktionen»-Feld drücken
1
3
5
2
4
6
47
Setup-Programm
bei aktivem Feld 14 bleibt der Nähfuss, beim Anhalten des Nähcomputers,
unten
bei aktivem Feld 15 wird der Nähfuss soweit angehoben, dass das Nähgut
gedreht werden kann (Schwebeposition)
bei aktivem Feld 16 wird der Nähfuss in die höchste Position gehoben
bei aktivem Feld 17 näht der Nähcomputer, beim Drücken der
«Rückwärts»-Taste, permanent rückwärts
bei aktivem Feld 18 näht der Nähcomputer, beim Drücken der
«Rückwärts»-Taste, stichgenau zurück
Anzahl und Art der Vernähstiche der «Vernäh»-Taste können programmiert
werden.
Standard = vier Vernähstiche an Ort
Feld 19, für Vernähstiche vorwärts, drücken
mit den «+»/«-»-Feldern können je zwei bis sechs Vernähstiche
programmiert werden
14 15
17
19
18
Nähfussposition bei Nadel-Stopp-Position unten
«Nähfussposition»-Feld drücken
16
«Rückwärts»-Taste programmieren
«Rückwärts-Taste»-Feld drücken
«Vernäh»-Taste programmieren
«Vernäh-Taste»-Feld drücken
48
Setup-Programm
Stickeinstellungen
1 Oberfadenspannung verändern
2 Stickgeschwindigkeit regulieren
3 Stickrahmen justieren
4 Stoffdicke
5 Vernähstiche aus- oder einschalten
6 Fadenschnitt
Die Oberfadenspannung 1 und Stickgeschwindigkeit 2 können wie beim Nähen
verändert werden (siehe Seite 45).
gewünschtes Feld drücken
Die Stickrahmenjustierung ist die Abstimmung der Nadel zur Mitte des
Stickrahmens. Die Justierung kann nur bei angeschlossenem Stickmodul
ausgeführt werden.
gewünschten Stickrahmen anwählen und den Anweisungen auf dem
Display folgen
Stickschablone in den Stickrahmen einlegen
Stickrahmen wird gelesen und die Nadel in die Mitte positioniert
steht die Nadel nicht genau über dem Mittelpunkt der Stickschablone,
muss sie mit Hilfe der Pfeilfelder genau in die Mitte gestellt werden
Feld drücken
Justierung wird gespeichert
«Stickeinstellungs»-Feld drücken
Stickrahmen justieren
«Stickrahmen»-Feld drücken
1
3
5
2
4
6
49
Setup-Programm
ist das Stickgut 7 mehr als 4 mm dick, z.B. bei Frottee, das Feld
7.5 mm oder 10 mm anwählen
dadurch ist gewährleistet, dass sich der Stickrahmen erst verschiebt, wenn
sich die Nadel nicht mehr im Stoff befindet
Vernähstiche aus- oder einschalten
Standard = aktiv.
nach der Anwahl eines Stickmusters oder dem Fadenschnitt mit dem
automatischen Fadenabschneider werden zuerst 3 Vernähstiche genäht
graues Feld drücken
die Funktion ist inaktiv = es werden keine Vernähstiche genäht
und der Unterfaden muss von Hand oder über den Fersendruck auf den
Fussanlasser heraufgeholt und beim Stickbeginnfestgehalten werden
Feld 8 drücken
der automatische Fadenschnitt bei einem Farbwechsel ist ein- oder
ausgeschaltet
Feld 9 drücken
automatischer Fadenabschneider ein- oder ausschalten
8
9
7
Stoffdicke
«Stoffdicke»-Feld drücken
Fadenschnitt
«Fadenschnitt»-Feld drücken
50
Setup-Programm
Setup-Programm
Persönliche Einstellungen
gewünschte Displayfarbe und Hintergrund wählen
Begrüssungstext
Begrüssungstext 2 erstellen oder verändern
Leerschlagtaste befindet sich unter der Schreibtastatur.
der Begrüssungstext erscheint im Textfeld 2 oberhalb der Tastatur
mit bestätigen
Begrüssungstext löschen
Textfeld 2 drücken
der eingegebene Text wird komplett gelöscht
Korrekturen
Feld 3 drücken
der eingegebene Text wird von rechts nach links gelöscht
«Persönliche Einstellungen»-Feld wählen
Textfeld 1 drücken
̶ «ABC» alles in Grossschrift (Standard)
̶ «abc» alles in Kleinschrift
̶ «1,2,3» Zahlen und mathematische Zeichen
̶ «@&!...» Sonderzeichen
1
2
Überwachungseinstellungen
Folgende Überwachungsfunktionen lassen sich ein- oder ausschalten:
1 Oberfadenwächter
2 Unterfadenwächter
Oberfaden-/Unterfadenwächter
geöffnetes Auge = Funktion ist aktiv
graues Feld drücken
geschlossenes Auge = Funktion ist inaktiv
Die Tonart der Überwachungsfunktion wird über die Toneinstellung der
Funktionen miteingestellt.
«Überwachungseinstellungs»-Feld drücken
3
1
2
51
Setup-Programm
Setup-Programm
Toneinstellungen verändern
Nähcomputereinstellungen
Mit 1 werden die Töne ein- oder ausgeschaltet.
Anwahl von Stichmustern und Funktionen 2 kann akustisch wiedergegeben
werden.
gewünschte Tonart für die Stichmuster/Funktionen durch Drücken eines
Tonfeldes 1-4 wählen
den Ton für Quilten mit BSR 3 durch Drücken des «Lautsprecher»-Feldes
ein- oder ausschalten
«Lautsprecher»-Feld drücken
für die entsprechende Kategorie werden die Töne ausgeschaltet
1 Sprachauswahl
2 Displayeinstellungen
3 Display kalibrieren
4 Grundeinstellung
5 Reinigen/Update
6 Information
3
3
2
2
Anwahl Stichmuster/Funktion/BSR
«Toneinstellungs»-Feld drücken
«Nähcomputereinstellungen»-Feld drücken
4 5
1
6
gewünschte Landessprache wählen
Sprachauswahl
«Sprachauswahl»-Feld drücken
1
52
Setup-Programm
Display kalibrieren
«Displaykalibrierungs»-Feld drücken
mit dem Touch Screen Stift die Mitte des Kreuzes antippen
das Kreuz verschiebt sich
diesen Vorgang wiederholen, bis alle drei angezeigten Positionen kalibriert
sind
Display wird geschlossen
die Justierung wird gespeichert
Helligkeit
runden Knopf 1 im oberen Teil des Displays mit dem Touch Screen Stift
oder Finger nach links/rechts verschieben oder
Stichbreite-Drehknopf drehen oder
«+»/«-»-Feld drücken
Helligkeit des Displays verändert sich
der Grundwert wird durch einen weiss markierten Punkt angezeigt
Änderungen sind im gelb umrandeten Feld ersichtlich
Nählicht
bei aktivem Feld 2 ist das Nählicht eingeschaltet
graues Feld drücken
das Nählicht ist ausgeschaltet
Helligkeit Nählicht
runden Knopf 3 im Display mit dem Touch Screen Stift oder Finger nach
links/rechts verschieben oder
Stichlänge-Drehknopf drehen oder
«+»/«-»-Feld drücken
Helligkeit des Nählichts verändert sich
der Grundwert wird durch einen weiss markierten Punkt angezeigt
Änderungen sind im gelb umrandeten Feld ersichtlich
2
Displayeinstellungen
«Displayeinstellungs»-Feld drücken
1
3
53
Setup-Programm
Zurück zur Grundeinstellung
Es stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl:
1 Reset nähen
2 Reset sticken
3 Reset alle
jenes Feld drücken, dessen Einstellungen in den Grundzustand zurück
gestellt werden sollen
mit bestätigen
Eigene Daten löschen
Es stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl:
4 Nähen «Persönliches Programm»
5 Sticken «Eigene Stickmuster»
6 Sticken «Memory Stick» (der Memory Stick muss im Nähcomputer
eingesteckt sein)
jenes Feld drücken, dessen Daten gelöscht werden sollen
mit bestätigen
Daten sind gelöscht
Grundeinstellung
«Grundeinstellungs»-Feld drücken
1
2
3
4
5
6
54
Setup-Programm
Reinigen/Update
Update
1 Knopflochschlittenfuss Nr. 3A kalibrieren
2 Näh-/Stickcomputer updaten
3 Fadenfänger reinigen
4 Näh-/Stickcomputer ölen
5 Packposition
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A montieren
«Start/Stopp»-Taste drücken
Knopflochschlittenfuss bewegt sich vor- und zurück
Knopflochschlittenfuss wird abgeglichen und der Nähcomputer zeigt an, ob
das Kalibrieren erfolgreich war
Knopflochfuss und Nähcomputer sind aufeinander abgestimmt und sollten nur
zusammen verwendet werden.
2
«Reinigen/Update»-Feld drücken
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A kalibrieren
«Kalibrierungs»-Feld drücken
1 3
4 5
ACHTUNG!
Den BERNINA USB Stick nicht entfernen, bis das Ende des
Updates durch eine Meldung angezeigt wird.
Es wird empfohlen, vor dem Update die Daten und Einstellungen des
Nähcomputers zu sichern.
Feld 1 drücken
die Daten des Nähcomputers werden auf den USB Stick gespeichert
«update»-Feld 2 drücken um den Vorgang zu starten
Es wird überprüft ob:
ein BERNINA USB Stick eingesteckt ist
ausreichend freier Speicher vorhanden ist
die richtige Softwareversion auf dem Stick ist
Daten und Einstellungen werden übernommen
Bei erfolgreichem Update erscheint eine Meldung und der Näh-/Stickcomputer
ist wieder betriebsbereit.
kann das Update nicht gestartet werden oder treten während des Update-
Vorgangs Probleme auf, wird dies durch Fehlermeldungen angezeigt
Sind die Daten und Einstellungen nach dem Update nicht mehr auf dem
Nähcomputer:
Feld 3 drücken
die auf dem USB Stick gesicherten Daten werden auf den Nähcomputer
gespeichert
BERNINA USB Stick, mit der neuen Softwareversion, einstecken
«update»-Feld drücken
1
3
2
55
Setup-Programm
den Fadenfänger gemäss Anweisungen reinigen
den Näh-/Stickcomputer gemäss Anweisungen und Animation ölen
Packposition
Der Stickarm des Stickmoduls darf nicht von Hand verschoben werden. Damit
das Stickmodul in der Originalverpackung untergebracht werden kann, ist
gemäss der Anweisung auf dem Bildschirm vorzugehen.
Fadenfänger reinigen
«Reinigungs»-Feld drücken
Näh-/Stickcomputer ölen
«Ölen»-Feld drücken
«Packposition»-Feld drücken
56
Setup-Programm
Information
1 Version
2 Händlerdaten
3 Servicedaten
die aktuellen Versionen des Nähcomputers und des angeschlossenen
Stickmoduls sind sichtbar
die Gesamtstichzahl des Näh-/Stickcomputers sowie die Stichzahl seit dem
letzten, durch den Händler ausgeführten Service, werden angezeigt
jeweiliges Feld drücken
Folgende persönliche Informationen des BERNINA-Fachhändlers können
eingetragen werden:
Geschäftsname
Adresse
Telefonnummer
Internetseite oder E-Mail-Adresse
«Informations»-Feld drücken
Version
«Versions»-Feld drücken
Händlerdaten
«Händlerdaten»-Feld drücken
1 2 3
Die Servicedaten über den aktuellen Zustand des Näh-/Stickcomputers können
auf einen Memory Stick gespeichert und dem BERNINA-Fachhändler zugestellt
werden:
Memory Stick am Näh-/Stickcomputer einstecken
«LOG»-Feld drücken
Daten werden auf den Memory Stick gespeichert
Memory Stick entfernen
Servicedaten
«Servicedaten»-Feld drücken
57
Tutorial
Tutorial
Übersicht Tutorial
1 3
5
9
6
10
7
2
11
4
8
1 Faden/Einfädeln
2 Nähtechniken
3 BSR
4 Sticken
5 Nähfuss
6 Knopflöcher
7 Quilten
8 Problembehebung
9 Nadel
10 Sonstiges
11 Kniehebel (FHS)
gewünschtes Thema, z.B. Nähfuss, wählen
die Themenübersicht der Nähfüsse erscheint
gewünschtes Thema, z.B. Nähfuss wechseln, wählen
«Tutorial»-Taste drücken
«Tutorial»-Display erscheint
Das Tutorial gibt Informationen und Erklärungen zu
verschiedenen Bereichen des Nähens.
Informationen zum gewünschten Thema werden angezeigt
mit Drehknöpfen oder dem Finger weiterscrollen
«weiter» drücken
die nächste Seite erscheint
«zurück» drücken
die vorhergehende Seite erscheint
«Schliessen»-Feld drücken
das «Tutorial»-Display wird geschlossen
das zuletzt aktive Display erscheint
58
Nähberater
Nähberater
Übersicht Nähberater
Der Nähberater gibt Informationen und Entscheidungshilfen zu Nähprojekten.
Nach Eingabe des Materials und der gewünschten Nähtechnik werden
Vorschläge zu der geeigneten Nadel, Nähfuss usw. angezeigt.
Nähfussdruck und Oberfadenspannung werden automatisch eingestellt
«Nähberater»-Taste drücken
«Nähberater»-Display erscheint
Übersicht Nähtechniken/Empfehlungen
1 Nähte
2 Versäubern
3 Blindsaum
4 Knopfloch
5 Reissverschluss
6 Zierstich nähen
7 Maschinenquilten
8 Freihandnähen
9 Applikationen
Empfehlungen für das gewählte Material und die gewünschte Nähtechnik
werden angezeigt
mit bestätigen
Display mit dem programmierten Stichmuster erscheint
Nähberater verlassen
drücken
Feld mit der gewünschten Nähtechnik, z.B. Knopfloch, drücken
Ist die gewünschte Nähtechnik nicht auf dieser Liste zu finden, eine verwandte
Nähtechnik wählen.
1
5
2
6
3
7
4
8 9
1
5
9
2
6
10
3
11
7
4
8
12
1 Leicht gewoben
2 Mittelschwer gewoben
3 Schwer gewoben
4 Jeans
5 Leichte Strickwaren
6 Mittelschwere Strickwaren
7 Schwere Strickwaren
8 Pelz
9 Frottee
10 Florige Stoffe
11 Leder und Vinyl
12 Tüll und Spitze
Feld des gewünschten Materials, z.B. Leicht gewoben, drücken
59
Hilfe-Programm
«Hilfe-Programm»-Taste drücken
gewünschtes Stichmuster oder gewünschte Funktion drücken
Stichmuster
Das Display bietet folgende Informationen:
Stichmustername
geeignete Materialien
Empfehlung
Hilfe-Programm
Das Hilfe-Programm beinhaltet Informationen über einzelne Stichmuster und
Funktionsfelder im Display.
Funktionen
Das Display bietet folgende Informationen:
Funktionsname
Erklärung der Funktion
Empfehlung
Hilfe-Programm verlassen
«Schliessen»-Feld drücken
das Hilfe-Programm wird geschlossen
das zuletzt aktive Display erscheint
60
Balance
«i»-Feld drücken
«Balance»-Feld drücken
Nutz- und Dekorstiche
im linken Displayteil ist das Stichmuster im Originalzustand (programmiert)
zu sehen
im rechten Displayteil werden die vorgenommenen Korrekturen direkt
sichtbar
Balance
Nutz- und Dekorstiche
Der Nähcomputer wird getestet und optimal eingestellt, bevor er das
BERNINA-Werk verlässt. Unterschiedliche Materialien, Fäden und Einlagen
können die programmierten Stichmuster so beeinflussen, dass diese nicht
korrekt ausgenäht werden. Mit der elektronischen Balance können diese
Abweichungen korrigiert und damit die Stichmuster optimal an das zu
verarbeitende Material angepasst werden.
Korrigieren
Ist das genähte Stichmuster (z.B. Wabenstich) nicht geschlossen:
das Stichmuster mit dem Stichlänge-Drehknopf oder den «+»/«-»-Feldern
in der Länge so anpassen, bis es im rechten Displayteil mit dem genähten
Stichmuster auf dem Stoff übereinstimmt
die Veränderung wird im gelb umrandeten Feld mit einer Zahl angezeigt
«Schliessen»- oder «i»-Feld drücken
Änderungen werden gespeichert
das zuletzt aktive Display erscheint
Quertransportmuster
im linken Displayteil ist das Stichmuster im Originalzustand (programmiert)
zu sehen
im rechten Displayteil werden die vorgenommenen Korrekturen direkt
sichtbar
61
Balance
Das auf dem Material genähte Stichmuster z.B. Nr. 212 ist in der Länge und
Breite verzogen.
Korrigieren in der Längsrichtung
das Stichmuster mit dem Stichlänge-Drehknopf oder den «+»/«-»-Feldern
in der Länge so anpassen, bis es im rechten Displayteil mit dem genähten
Muster auf dem Material übereinstimmt
Korrigieren in der Querrichtung
das Stichmuster mit dem Stichbreite-Drehknopf oder den «+»/«-»-Feldern
in der Breite so anpassen, bis es im rechten Displayteil mit dem genähten
Muster auf dem Material übereinstimmt
Zurück zur Grundeinstellung
«i»-Feld drücken
gelb umrandetes «Balance»-Feld drücken
gelb umrandetes Feld drücken
Grundeinstellung wird eingestellt
62
eco
eco einschalten
«eco»-Taste drücken
das Display wird dunkel
der Stromverbrauch wird reduziert und das Nählicht ausgeschaltet
Der Sparmodus dient gleichzeitig als Kindersicherung. Auf dem Display kann
nichts angewählt und der Näh-/Stickcomputer kann nicht gestartet werden
eco ausschalten
«eco»-Taste drücken
Näh-/Stickcomputer ist wieder betriebsbereit
eco Beschreibung
Bei längerem Arbeitsunterbruch kann der Näh-/Stickcomputer in den
Sparmodus versetzt werden.
63
Notizen
Notizen
64
Nutzstiche
Nutzstiche
Übersicht Nutzstiche
«Nutzstich»-Taste drücken
Nutzstiche sind am Display sichtbar
die weiteren Nutzstiche werden durch Scrollen sichtbar
Geradstich
Für nicht elastische Materialien; alle
Geradsticharbeiten, wie z.B. zusammennähen,
absteppen, Reissverschluss einnähen
Zickzack
Zickzackarbeiten wie Stoffkanten versäubern,
Gummiband und Spitzen annähen
Vari-Overlock
Für feine Jerseys; elastische Overlocknaht und
Abschluss sowie elastischer Saum
Bogennaht
Für die meisten Materialien; Stopfen mit
Bogennaht, Stoff flicken, Stoffkanten verstärken
usw.
Vernähprogramm
Für alle Materialien; Nahtanfang und Nahtende mit
Geradstichen vernähen
Dreifach-Geradstich
Für strapazierfähige Nähte in festen Materialien,
Sichtsaum und Sichtnaht
Blindstich
Für die meisten Materialien; Blindsaum,
Muschelsaum-Effekt in weichen Jersey und feinen
Materialien, Ziernaht
Doppel-Overlock
Für alle Strickmaterialien; Overlocknaht = Nähen
und Versäubern in einem Arbeitsgang
Super-Stretchstich
Für hochelastische Materialien; hochelastische
offene Naht für Bekleidung aller Art
Kräuselstich
Für die meisten Materialien; Gummifaden
einziehen, Fugennaht = Stoffkanten
aneinanderstossend, Dekornähte
Tricotstich
Für alle Tricotmaterialien; Sichtsaum, Sichtnaht in
Wäsche, Pullis, Tricot flicken
Dreifach-Zickzack
Für strapazierfähige Nähte in festen Materialien,
Sichtsaum und Sichtnaht
Wabenstich
Für alle Tricotarten sowie glatte Materialien;
Sichtnaht für Wäsche, Bekleidung, Tischdecken,
Flicken usw.
Stretch-Overlock
Für mittelschwere Maschenware, Frottee und feste
Gewebe; Overlocknaht, flache Verbindungsnaht
65
Nutzstiche
Nutzstiche
Dreifacher Geradstich mit Langstich
Für strapazierfähige Nähte in festen Materialien,
Sichtsaum und Sichtnaht
Riegelprogramm
Tascheneingriffe verstärken, Gurtschlaufen
annähen usw.
Riegelprogramm
Tascheneingriffe verstärken, Gurtschlaufen
annähen, Reissverschlüsse und Nahtenden sichern
Grosser Fliegenstich
Für mittelschwere bis dicke Materialien;
Tascheneingriffe, Reissverschlüsse und Schlitze
verstärken
Blindstich schmal
Für Blindsäume in feinen Materialien
Drei einfache Geradstiche
Als Verbindungsstiche in einer Kombination
zwischen zwei individuellen Dekorstichen
anwendbar
Einfacher Geradstich
Als Verbindungsstich in einer Kombination
zwischen zwei individuellen Dekorstichen
anwendbar
Heftstich
Nähte, Säume usw. temporär zusammennähen
Lycrastich
Für Lycramaterialien; flache Verbindungsnaht,
Sichtsaum, Nachnähen von Nähten in Miederwaren
Stretchstich
Für hochelastische Materialien; offene Naht für
Sportbekleidung
Verstärkter Overlock
Für mittelschwere Maschenware und Frottee;
Overlocknaht, flache Verbindungsnaht
Strick-Overlock
Für Strickmaterialien, hand- und
maschinengestrickte Teile; Overlocknaht = Nähen
und Versäubern in einem Arbeitsgang
Einfaches Stopfprogramm
Automatisches Stopfen feiner bis mittlerer
Materialien
Universalstich
Für festere Materialien wie Filz, Leder; flache
Verbindungsnaht, Sichtsaum, Gummiband
annähen, Ziernaht
Genähter Zickzack
Stoffkanten versäubern und verstärken,
Gummiband aufnähen, Ziernaht
Verstärktes Stopfprogramm
Automatisches Stopfen in festen Materialien
Kleiner Fliegenstich
Für feine bis mittelschwere Materialien;
Tascheneingriffe, Reissverschlüsse und Schlitze
verstärken
Stopfstich
Zum Stopfen mit Bogennaht zusammen mit der
Funktion «Permanent Rückwärtsnähen»
66
Nutzstiche
Stichmuster wählen
1 Nutzstiche
2 Dekorstiche
3 Alphabete
4 Knopflöcher
5 Quiltstiche
6 Persönliches Programm/Memory
7 History
die verfügbaren Stichmuster sind im Displaybereich 8 sichtbar
gewünschtes Stichmuster wählen
alle weiteren Stichmuster werden durch Scrollen 9 sichtbar
1
2
3
4
5
Direkt, Variante 1
gewünschte Hauptkategorie 1-5 wählen
6
7
Durch Stichnummer
«0-9»-Feld drücken
Nummern sind zur Eingabe im Displaybereich 13 sichtbar
Stichnummer eingeben
die eingegebene Stichnummer erscheint im Feld 11
Feld 12 drücken
letzte Ziffer wird gelöscht
Feld 11 drücken
ganze Zahl wird gelöscht
mit Feld 14 bestätigen
Abbruch
«0-9»-Feld drücken oder
Feld 15 drücken
das zuletzt aktive Display erscheint
Eine ungültige Stichnummereingabe wird im Feld 11 mit
3 Fragezeichen angezeigt.
13
8
9
1415
Direkt, Variante 2
gewünschte Hauptkategorie 1-5 wählen
Feld 10 drücken
die Displayansicht wechselt
die Anzahl der sichtbaren Stichmuster ist viel grösser
alle weiteren Stichmuster werden durch Drücken der Scrollfelder sichtbar
die Kategorien, z.B. bei den Dekorstichen, sind direkt sichtbar
Feld 10 erneut drücken
die Displayansicht wird zurückgestellt
10
10
1211
67
Nutzstiche
Nutzstiche
Stichmuster individuell anpassen
Je nach Material und Anwendungszweck kann ein Stichmuster individuell
verändert werden. Die hier beschriebenen Anpassungen sind für alle Nutz- und
viele Dekorstiche anwendbar.
Persönlicher Speicher temporär
Jede veränderte Stichbreite und Stichlänge wird automatisch gespeichert.
Beispiel:
̶ mit einem veränderten Stich nähen (z.B. Zickzack)
̶ einen anderen Stich (z.B. den Geradstich) wählen und nähen
̶ bei erneuter Anwahl des individuell veränderten Zickzacks bleiben die
Veränderungen erhalten
Grundeinstellung zurückholen
Einzelne Stiche können manuell zurückgestellt werden.
Stichbreite-/Stichlängeanzeige und im jeweiligen Display das gelb
umrandete Feld drücken oder
«-»/«+»-Feld drücken oder
mit dem Touch Screen Stift oder Finger den runden Knopf im Display
verschieben oder
«clr»-Taste drücken
alle veränderten Werte des aktiven Stiches werden zurückgesetzt
Nähcomputer ausschalten
alle Veränderungen werden bei allen Stichen gelöscht
Der persönliche Speicher ist unbegrenzt; er kann beliebig viele
Stichveränderungen enthalten:
̶ Stichlänge
̶ Stichbreite
̶ Nadelposition
̶ Musterverlängerung
̶ Spiegelfunktion
̶ Langstichfunktion
̶ Fadenspannung
̶ Balance
̶ Musterwiederholung 1-9x
68
Nutzstiche
Veränderungen speichern
«i»-Feld drücken
«Speichern»-Feld drücken
«Schliessen»- oder «i»-Feld drücken
die Veränderungen sind gespeichert
Zurück zur Grundeinstellung
«i»-Feld drücken
«Grundwert»-Feld drücken
«Schliessen»- oder «i»-Feld drücken
Grundeinstellung ist eingestellt
Persönlicher Speicher permanent
Die von BERNINA programmierten Grundwerte können verändert und
abgespeichert werden und bleiben auch erhalten, wenn der Nähcomputer
ausgeschaltet wird.
Grundwerte ändern
Stichmuster wählen, z.B. Zickzack
Stichbreite und Stichlänge über die Drehknöpfe verändern
69
Nutzstiche
Drehknöpfe drehen oder
Stichbreite- oder Stichlängeanzeige drücken
im jeweilig geöffneten Display «-»/«+»-Felder drücken oder
mit dem Touch Screen Stift oder Finger den runden Knopf im Display
verschieben
Kann während des Nähens verändert werden.
Bei den Nutz- und Quiltstichen wird die effektive Stichlänge 1 angezeigt.
Bei den übrigen Stichmustern, inkl. Alphabet, wird die Gesamtlänge eines
Stichmusters 2 angezeigt. Die effektive Stichlänge 3 ist nur bei geöffnetem
Stichlänge-Display sichtbar.
1
2
3
Stichbreite und Stichlänge verändern
70
Nutzstiche
Anwendungsbeispiele Nutzstiche
Rücktransportfuss Nr. 1C/1D
Geradstich Nr. 1
Nach dem Einschalten des Nähcomputers erscheint immer der Geradstich.
die Nadel ist oben
Anwendung
Für alle Materialien geeignet.
Rücktransportfuss Nr. 1C/1D
Dreifach-Geradstich Nr. 6
Offene Naht
Strapazierfähige Naht für harte und dichte Materialien wie Jeansstoff und
Cordsamt.
Stichlänge dem Nähgut anpassen
Z. B. für Jeansstoffe lange Stiche (ca. 3-4 mm), für feine Stoffe
kurze Stiche (ca. 2-2.5 mm).
Stichlänge dem Faden anpassen
Z. B. beim Absteppen mit Cordonnet lange Stiche (ca. 3-5 mm).
Nadelstopp unten aktivieren
Kein Verschieben des Nähgutes beim Nachfassen oder Drehen.
Bei harten oder sehr dicht gewobenen Materialien
Jeansnadel und Jeansnähfuss Nr. 8 erleichtern das Nähen von
Jeansstoff oder Segeltuch.
Dekoratives Absteppen
Stichlänge vergrössern und den Dreifach-Geradstich für dekorative
Abstepparbeiten benützen.
Geradstich
Dreifach-Geradstich
71
Nutzstiche
Dreifach-Zickzack
Rücktransportfuss Nr. 1C/1D
Dreifach-Zickzack Nr. 7
In festen Materialien, besonders für Jeansstoff, Liegestuhlbezüge, Markisen.
Säume an oft zu waschenden Gegenständen. Saumkanten zuerst
versäubern. Bei sehr harten Materialien Jeansnadel verwenden.
72
Nutzstiche
Reissverschlussfuss Nr. 4D
Geradstich Nr. 1
Vorbereitung
Naht bis zum Reissverschlussbeginn nähen
Vernähstiche nähen
Reissverschlussstrecke mit langen Stichen schliessen
Nahtzugaben versäubern
Naht auseinanderbügeln
Reissverschlussstrecke öffnen
Reissverschluss einheften:
Reissverschluss so unter den Stoff heften, dass die Stoffkanten über der
Mitte des Reissverschlusses aneinanderstossen
Reissverschluss einnähen
Reissverschluss einige Zentimeter öffnen
Nadelposition nach rechts verschieben
links oben mit Nähen beginnen
Nähfuss so führen, dass die Nadel der Reissverschluss-Zahnreihe entlang
einsticht
vor dem Reissverschlussschlitten anhalten mit Nadelposition unten
Nähfuss hochstellen
Reissverschluss wieder schliessen
weiternähen, vor dem Schlitzende anhalten mit Nadelposition unten
Nähfuss hochstellen
Nähgut drehen
bis auf die andere Seite des Reissverschlusses nähen, anhalten mit
Nadelposition unten
Nähfuss hochstellen
Nähgut wieder drehen
zweite Seite von unten nach oben nähen
Variante: Reissverschluss beidseitig von unten nach oben einnähen
Geeignet für alle Stoffe mit Flor (z.B. Samt).
Reissverschluss wie oben beschrieben vorbereiten
in der Nahtmitte am Reissverschlussende mit Nähen beginnen,
Nadelposition rechts
schräg zur Reissverschluss-Zahnreihe nähen
erste Seite 1 von unten nach oben nähen
Nadelposition nach links verschieben
zweite Seite 2 genau gleich von unten nach oben nähen
Neben dem Reissverschluss-Schlitten kann nicht genäht
werden
̶ bis ca. 5 cm vor den Reissverschlussschlitten nähen
̶ Nadel tiefstellen, Nähfuss hochstellen, Reissverschluss öffnen,
fertig nähen (Kniehebel verwenden)
Transport beim Nähanfang
̶ Fäden am Nähanfang gut festhalten = evtl. Nähgut daran leicht
nach hinten ziehen (nur wenige Stiche) oder
̶ zuerst ca. 1-2 cm rückwärtsnähen, danach wie gewohnt
weiternähen
Reissverschlussband oder Stoff sind dicht gewoben oder hart
Nadel der Stärke 90-100 verwenden = gleichmässiges Stichbild.
Reissverschluss
1
2
73
Nutzstiche
Nutzstiche
Stopffuss Nr. 9 (Sonderzubehör)
Geradstich Nr. 1
Löcher oder dünne Stellen
«Ersetzen» der Längs- und Querfäden in jedem Material.
Vorbereitung
Transporteur versenken
Anschiebetisch montieren
Nähgut in den Stickring (Sonderzubehör) spannen
die Stopfstelle bleibt gleichmässig gespannt und kann sich nicht verziehen
Nähen
̶ von links nach rechts arbeiten und das Nähgut ohne festen Druck
gleichmässig von Hand führen
̶ runde Richtungswechsel oben und unten. Bei spitzen Wendungen besteht
die Gefahr von Löchern und Fadenreissen
̶ unregelmässig lange Ränder nähen. Der Faden verteilt sich besser im
Gewebe
Unschönes Stichbild
̶ liegt der Faden obenauf, Nähgut langsamer führen
̶ bilden sich Knötchen auf der Rückseite des Stoffes, Nähgut
schneller führen
Fadenreissen
Nähgut regelmässiger führen.
Stopfen manuell
1 Spannfäden über das Loch arbeiten
erste Spannfäden nicht zu dicht nähen und über die beschädigte Stelle
hinausnähen
unregelmässig lange Ränder nähen
Nähgut um 90° drehen
2 Überdecken der ersten Spannfäden
erste Spannfäden nicht zu dicht nähen
Nähgut um 180° drehen
3 Loch fertig stopfen
nochmals eine lockere Reihe nähen
3
1 2
74
Nutzstiche
Stopfen automatisch
Rücktransportfuss Nr. 1C
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A
Stopfprogramm Nr. 22
Schnelles Stopfen von dünnen Stellen oder Rissen
Ersetzen der Längsfäden in allen Materialien.
Vorbereitung
feine Materialien in den Stickring (Sonderzubehör) spannen
die Stopfstelle bleibt gleichmässig gespannt und kann sich nicht verziehen
Stopfen mit Rücktransportfuss Nr. 1C
Nähbeginn ist links oben.
erste Länge nähen
Nähcomputer anhalten
«Rückwärts»-Taste drücken
Länge ist programmiert
Stopfprogramm fertig nähen
Nähcomputer hält automatisch an
«clr»-Taste drücken
Programmierung wird gelöscht
Stopfen mit Knopflochschlittenfuss Nr. 3A
̶ bei Rissen und schadhaften Stellen
̶ Stopflänge max. 3 cm
̶ Arbeitsweise wie mit Rücktransportfuss Nr. 1C
Rissverstärkung
Feines Material unterlegen oder feinen Aufklebestoff unterkleben.
Stopffläche ist schräg «verzogen»
Korrektur über die Balance (mehr über die Balance-Funktion siehe
Seite 60).
75
Nutzstiche
Stopfen verstärkt, automatisch
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A
Stopfprogramm Nr. 23
Schnelles Stopfen von dünnen Stellen oder Rissen
Ersetzen der Längsfäden in allen Materialien.
Vorbereitung
feine Materialien in den Stickring (Sonderzubehör) spannen
die Stopfstelle bleibt gleichmässig gespannt und kann sich nicht verziehen
Stopfen mit Knopflochschlittenfuss Nr. 3A
Nähbeginn ist links oben.
erste Länge nähen
Nähcomputer anhalten
«Rückwärts»-Taste drücken
Länge ist programmiert
Stopfprogramm fertig nähen
Nähcomputer hält automatisch an
«clr»-Taste drücken
Programmierung wird gelöscht
Stopffläche übernäht nicht die ganze schadhafte Stelle
Nähgut verschieben und das Stopfprogramm nochmals nähen
(Länge ist programmiert und kann beliebig oft wiederholt werden).
Mit der direkten Längeneingabe (siehe Seite 38) kann eine
Stopflänge bis 30 mm programmiert werden.
Rücktransportfuss Nr. 1C
Stopfprogramm Nr. 34
Das Stopfprogramm Nr. 34 ist besonders geeignet für schadhafte Stellen auf
schweren oder festen Stoffen, z. B. Jeans und Arbeitskleidung.
Stopfprogramm verstärkt
76
Nutzstiche
Nutzstiche
Rücktransportfuss Nr. 1C
Overlockfuss Nr. 2A (Sonderzubehör)
Doppel-Overlock Nr. 10
Geschlossene Naht
Doppeloverlocknaht für lockere Maschenware und für Quernähte in
Strickstoffen.
Doppel-Overlock
Maschenware
̶ neue Jerseynadel verwenden, um feine Maschen nicht zu
beschädigen
̶ wenn nötig den Nähfussdruck lösen
Nähen von elastischen Materialien
Wenn nötig eine Stretchnadel (130/705 H-S) verwenden.
Rücktransportfuss Nr. 1C
Zickzack Nr. 2
̶ für alle Materialien
̶ zum Stoffkanten versäubern
̶ für elastische Nähte
̶ für dekorative Arbeiten
Stoffkanten versäubern
Stoffkante in der Mitte des Nähfusses führen
Stichbreite nicht zu breit wählen
Stichlänge nicht zu lang wählen
Nadel sticht auf der einen Seite ins Nähgut, auf der anderen Seite ins
Leere
̶ Stoffkante muss flach liegen und sich nicht einrollen
̶ für feine Materialien Stopffaden verwenden
Raupennaht
̶ dichter, kurzer Zickzack (Stichlänge 0.5-0.7 mm)
̶ Raupennaht für Applikationen, zum Sticken usw.
Stoffkanten versäubern
Als Variante kann der Satinstich Nr. 1354 benützt werden.
77
Nutzstiche
Nutzstiche
Kanten absteppen
Blindstichfuss Nr. 5
Rücktransportfuss Nr. 1C
Schmalkantfuss Nr. 10/10C/10D (Sonderzubehör)
Geradstich Nr. 1
Schmal absteppen
Aussenkanten
Kante links an die Führung des Blindstichfusses legen
Nadelposition links im gewünschten Abstand zur Kante wählen
Breit absteppen
Materialführung
Nähfuss als Führung:
Kante dem Nähfuss entlang führen
Stichplatte als Führung:
Kante den Markierungen auf der Stichplatte entlang führen
(1 bis 2.5 cm)
Kantenlineal als Führung:
Nähfuss
Schraube hinten am Nähfuss lösen
Kantenlineal durch das Loch im Nähfuss stecken
gewünschte Breite bestimmen
Schraube festziehen
Kante dem Kantenlineal entlang führen
Zum Nähen von parallelen, breiten Abstepplinien, Kantenlineal einer genähten
Linie entlang führen.
Blindstichfuss Nr. 5
Nadelpositionen links oder ganz rechts.
Rücktransportfuss Nr. 1C und Schmalkantfuss Nr. 10/10C/10D
(Sonderzubehör)
Alle Nadelpositionen möglich.
Saumkanten
Kante (innere, obere Saumkante) rechts an die Führung des
Blindstichfusses legen
Nadelposition ganz rechts wählen, um auf der oberen Saumkante zu nähen
5/8
5/8
5/
8
1
25 15 15
15
75
75
5/8
5/85/8
1
25 15 15
15
75
75
5/8
5/85/8
1
25 15 15
15
75
75
5/8
5/85/8
1
25 15 15
15
75
75
78
5/8
5/85/8
1
25 15 15
15
75
75
Nutzstiche
Nutzstiche
Blindsaum
Blindstichfuss Nr. 5
Blindstich Nr. 9
Für «unsichtbare» Säume in mittelschweren bis schweren Materialien aus
Baumwolle, Wolle, Mischfasern.
Vorbereitung
Saumkante versäubern
Saum falten und heften, bzw. stecken
Vorderseite des Materials
Rückseite des
Materials
Feineinstellung der Stichbreite
Bruchkante regelmässig dem Führungsblech des Fusses entlang
führen = Einstiche sind gleichmässig tief.
Rücktransportfuss Nr. 1C/1D
Tricotstich Nr. 14
Für sichtbare, elastische Säume in Tricot aus Baumwolle, Wolle, Synthetik und
Mischfasern.
Vorbereitung
Saum bügeln, evtl. heften
Nähfussdruck evtl. lösen
Nähen
Saum in der gewünschten Tiefe auf der Vorderseite nähen
restlichen Stoff auf der Rückseite wegschneiden
Saum sichtbar
Nähgut so falten, dass die versäuberte Saumkante auf der rechten Seite
liegt
unter den Nähfuss legen und
gefaltete Saumkante gegen das Führungsblech des Nähfusses schieben
Nähen
Die Nadel soll die Bruchkante nur anstechen, wie beim Nähen von Hand.
nach ca. 10 cm den Blindsaum auf beiden Stoffseiten nochmals
kontrollieren, evtl. Stichbreite anpassen
79
Nutzstiche
Nutzstiche
Rücktransportfuss Nr. 1C
Vernähprogramm Nr. 5
̶ für alle Materialien
̶ Nahtanfang und Nahtende vernähen
Nähen von langen Nähten mit Geradstich
Gleichmässiges Vernähen durch definierte Stichanzahl.
Nähbeginn
Fussanlasser drücken
der Nähcomputer vernäht automatisch bei Nähbeginn (5 Stiche vorwärts,
5 Stiche zurück)
Naht mit Geradstich in gewünschter Länge nähen
Nähende
«Rückwärts»-Taste drücken
der Nähcomputer vernäht automatisch (5 Stiche zurück, 5 Stiche vorwärts)
der Nähcomputer stoppt automatisch am Ende des Vernähprogramms
Vernähprogramm
Faden vernähen/fixieren
Am Anfang und am Ende 3-4 Heftstiche nähen.
Faden
Zum Heften einen feinen Stopffaden verwenden, er lässt sich besser
entfernen.
Heftstich
Rücktransportfuss Nr. 1C/1D
Heftstich Nr. 21
̶ Geradstich, bei dem jeder vierte Stich genäht wird d.h. längste Stichvarian-
te ist 24 mm, wenn eine Stichlänge von 6 mm gewählt ist. Empfohlene
Stichlänge 3.5-5 mm
̶ für Arbeiten, bei denen eine sehr grosse Stichlänge gewünscht wird
̶ Nähte, Säume, Quilts heften usw.
̶ temporäres Zusammennähen
̶ einfach zu entfernen
Vorbereitung
Stofflagen mit Stecknadeln quer zur Heftrichtung zusammenstecken
verhindert ein Verschieben der Stofflagen
80
Nutzstiche
Nutzstiche
Rücktransportfuss Nr. 1C
Stretch-Overlock Nr. 13
Ideal für flauschige oder dicke Materialien wie Frottee, Filz, Leder usw.
Nähen
Stoffkanten aufeinander legen
der Stoffkante entlang nähen
Nadel muss rechts über die obere Stoffkante in den unteren Stoff stechen
sehr flache, beständige Naht
Flache Verbindungsnaht
81
Nutzstiche
Nutzstiche
Der Transporteur kann nur normal arbeiten, wenn der Nähfuss waagrecht
aufliegt.
Wenn der Nähfuss an einer dicken Nahtstelle «schräg» steht, kann der
Trans porteur nicht in den Stoff greifen. Das Nähgut staut.
Zum Ausgleichen der Nahthöhe je nach Bedarf ein, zwei oder drei Plättchen
des Höhenausgleiches hinter die Nadel unter den Nähfuss legen.
Zum Ausgleichen der Nahthöhe vor dem Nähfuss ein, zwei oder drei Plättchen
des Höhenausgleiches unter den Nähfuss bis dicht an die Nadel legen.
Nähen bis der ganze Nähfuss die dicke Nahtstelle passiert hat, die Plättchen
entfernen.
Stofflagen ausgleichen
Ecken nähen
Nadelstopp unten.
Nadelstopp unten.
Beim Ecken nähen wird das Nähgut weniger transportiert, weil nur ein Teil des
Nähgutes auf dem Transporteur liegt.
Seitlich ein, zwei oder drei Plättchen des Höhenausgleiches auf der rechten
Seite des Nähfusses bis dicht an die Nähgutkante legen.
der Stoff wird gleichmässig transportiert
Durch die Breite des Stichloches liegen die äusseren Transporteurreihen
ziemlich weit auseinander.
82
Knopflöcher
Wäscheknopfloch
Für leichte bis mittelschwere Materialien; Blusen,
Kleider, Bettwäsche usw.
Wäscheknopfloch schmal
Für leichte bis mittelschwere Materialien; Blusen,
Kleider, Kinder- und Babykleider, Bastelarbeiten
Stretchknopfloch
Für alle hochelastischen Jersey aus Baumwolle,
Wolle, Seide und Synthetikfasern
Rundknopfloch mit Normalriegel
Für mittelschwere bis schwere Materialien; Kleider,
Jacken, Mäntel, Regenbekleidung
Rundknopfloch mit Querriegel
Für mittelschwere bis schwere Stoffe aus den
verschiedensten Materialien: Kleider, Jacken,
Mäntel, Regenbekleidung
Augenknopfloch
Für schwerere, nicht elastische Materialien; Jacken,
Mäntel, Freizeitbekleidung
Geradstich-Knopfloch
Programm zum Vorsteppen von Knopflöchern, für
Tascheneingriffe, zum Verstärken der Knopflöcher,
speziell für Knopflöcher in Leder oder Kunstleder
Heirloom-Knopfloch
Für leichte bis mittelschwere, gewobene
Materialien; Blusen, Kleider, Freizeitbekleidung,
Bettwäsche
Knopfannähprogramm
Knöpfe mit 2 und 4 Löchern annähen
Öse mit kleinem Zickzack
Als Öffnung für Kordeln und schmale Bänder, für
dekorative Arbeiten
Knopflöcher
Übersicht Knopflöcher
«Knopfloch»-Taste drücken
weitere Knopflöcher werden durch Scrollen sichtbar
Knopflöcher sind praktische Verschlüsse, welche auch zu
dekorativen Zwecken verwendet werden können. Alle
Knopflöcher können auf verschiedene Arten programmiert und
genäht werden.
Öse mit Geradstich
Als Öffnung für Kordeln und schmale Bänder, für
dekorative Arbeiten
Augenknopfloch mit Spitzriegel
Für festere, nicht elastische Materialien: Jacken,
Mäntel, Freizeitbekleidung
Augenknopfloch mit Querriegel
Für feste, nicht elastische Materialien: Jacken,
Mäntel, Freizeitbekleidung
Knopfloch mit doppeltem Spitzriegel, schmal
Dekoratives Knopfloch für mittelschwere
Materialien; Blusen, Kleider, Jacken
Dekoratives Augenknopfloch mit Querriegel
Für festere, nicht elastische Materialien: Jacken,
Mäntel, Freizeitbekleidung
Zierknopfloch mit Fliege
Für dekorative Knopflöcher in festeren, nicht
elastischen Stoffen
83
Knopflöcher
Knopflöcher
Wichtige Hinweise
Manuelle Knopflöcher bezeichnen
Knopflochlängen am jeweils gewünschten Ort bezeichnen
Knopflochfuss Nr. 3C (Sonderzubehör) verwenden
Automatische Knopflöcher bezeichnen
ein Knopfloch in der ganzen Länge bezeichnen
nach dem Nähen des ersten Knopflochs ist die Länge programmiert
für alle weiteren Knopflöcher nur den Anfangspunkt bezeichnen
automatischer Knopflochschlittenfuss Nr. 3A verwenden
Augenknopflöcher bezeichnen
nur die Raupenlänge markieren
die Länge des Auges wird zusätzlich genäht
nach dem Nähen des ersten Knopflochs ist die Länge programmiert
für alle weiteren Knopflöcher nur den Anfangspunkt bezeichnen
automatischer Knopflochschlittenfuss Nr. 3A verwenden
Nähprobe
Probeknopfloch immer auf einem Stück des Originalstoffes nähen und
gleiche Einlage verwenden
gleiche Knopflochart wählen
Knopfloch in der gleichen Stoffrichtung nähen (Längs- oder Querrichtung)
Knopfloch aufschneiden
Knopf durch das Knopfloch schieben
wenn nötig, Länge des Knopfloches korrigieren
Raupenbreite verändern
Stichbreite verändern
Stichlänge verändern
Stichlängenveränderung wirkt auf beide Knopflochraupen.
dichter oder weiter
Nach Stichlängenveränderung:
Knopflochlänge neu programmieren
Muss ein Knopfloch quer zur Nähgutkante
genäht werden empfiehlt es sich, einen
Höhenausgleich (Sonderzubehör) zu
verwenden. Die Ausgleichsplatte von hinten
zwischen Nähgut und Schlittenfusssohle bis
zur verdickten Nähgutstelle einlegen und
nach vorne schieben.
Zum Nähen eines Knopfloches in
schwierigen Materialien empfiehlt es sich die
Transporthilfe (Sonderzubehör) zu
verwenden. Sie kann zusammen mit dem
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A verwendet
werden.
84
Knopflöcher
Einlage
̶ eine Einlage unterstützt die Haltbarkeit und Stabilität des Knopfloches
̶ die Einlage ist entsprechend den Materialeigenschaften auszuwählen
̶ bei dicken oder flauschigen Materialien kann ein Stickvlies unterlegt werden
Nähgut wird dadurch besser transportiert
85
Knopflöcher
Knopflöcher
Garneinlage
Allgemein
̶ die Garneinlage verstärkt und verschönert das Knopfloch
Nähgut entsprechend unter den Nähfuss legen
Ideale Garneinlage
̶ Perlgarn Nr. 8
̶ starker Handnähfaden
̶ feines Häkelgarn
Garneinlage mit Knopflochschlittenfuss Nr. 3A
Knopflochschlittenfuss hochstellen
Nadel beim Knopflochbeginn einstechen
Garneinlage rechts unter den Knopflochschlittenfuss führen
Garneinlage hinten am Knopflochschlittenfuss über die Nase legen
Garneinlage links unter dem Knopflochschlittenfuss nach vorn ziehen
Garneinlage-Enden in die Halteschlitze ziehen
Knopflochschlittenfuss tiefstellen
Nähen
Knopfloch in gewohnter Weise nähen
Garneinlage nicht festhalten
Garneinlage wird durch die Knopflochraupen übernäht
Garneinlage mit Knopflochfuss Nr. 3C (Sonderzubehör)
Knopflochfuss hochstellen
Nadel beim Knopflochbeginn einstechen
Garneinlage über dem mittleren Steg des Knopflochfusses (vorn)
einhängen
beide Garneinlage-Enden unter dem Knopflochfuss nach hinten ziehen und
je eine Garneinlage in eine Rille der Sohle legen
Knopflochfuss tiefstellen
Nähen
Knopfloch in gewohnter Weise nähen
Garneinlage nicht festhalten
Garneinlage wird durch die Knopflochraupen übernäht
Knopfloch mit Pfeiltrenner aufschneiden
Knopfloch von beiden Enden zur Mitte hin aufschneiden
Knopfloch mit Knopflochstecher (Sonderzubehör) aufschneiden
Knopfloch auf Holzstück legen
Knopflochstecher in die Mitte des Knopfloches stellen
Knopflochstecher von Hand nach unten drücken
Garneinlage fixieren
Garneinlageschlinge nachziehen, bis die Schlinge im Riegel verschwindet
Garneinlage-Enden auf die Rückseite ziehen (mit Handnähnadel)
verknoten oder vernähen
Vor dem Knopfloch aufschneiden
Als zusätzliche Sicherheit beim Riegel je eine Stecknadel
einstecken.
86
Knopflöcher
Knopflöcher
Balance beim Längenmess Knopfloch
Die Balance wirkt auf beide Knopflochraupen gleich.
Balance beim Längenmess Augen- oder Rundknopfloch
Die Balance wirkt auf beide Knopflochraupen gleich.
Das Auge oder die Rundung wird folgendermassen balanciert:
Geradstiche vorwärts nähen bis
der Nähcomputer auf das Auge oder die Rundung umschaltet, dann
Nähcomputer anhalten
«Balance»-Feld drücken
Bild mit dem Stichlänge-Drehknopf im rechten Teil des Displays dem
genähten Knopfloch anpassen
Auge nach rechts verzogen A:
Stichlänge-Drehknopf nach links drehen
Auge nach links verzogen B:
Stichlänge-Drehknopf nach rechts drehen
«i»- oder «Schliessen»-Feld drücken und das Knopfloch fertig nähen
Balance verändern
Bei allen Längenmess und manuellen Knopflöchern kann jede
einzelne Knopflochsequenz separat balanciert werden.
Bei den Stichzähler-Knopflöchern wirkt die Balance auf beide
Knopflochraupen (links und rechts) gegengleich: Durch eine
Anpassung der Knopflochraupen wird automatisch das Auge oder
die Rundung mit verändert.
A B
Balance beim manuellen Augen- oder Rundknopfloch
Jede Balanceveränderung wirkt auf beide Knopflochraupen gegengleich:
Linke Knopflochraupe zu dicht C:
Stichlänge-Drehknopf nach links drehen
linke Knopflochraupe wird länger, rechte Knopflochraupe wird kürzer
Linke Knopflochraupe zu weit D:
Stichlänge-Drehknopf nach rechts drehen
linke Knopflochraupe wird kürzer, rechte Raupe wird länger
Das Auge oder die Rundung wird folgendermassen balanciert:
Auge nach rechts verzogen A:
Stichlänge-Drehknopf nach rechts drehen
Auge nach links verzogen B:
Stichlänge-Drehknopf nach links drehen
Balance beim manuellen Wäscheknopfloch
Die Balance wirkt auf beide Knopflochraupen gleich.
Balance beim Stichzähler-Knopfloch
Die Balance wirkt unterschiedlich auf die beiden Knopflochraupen (siehe
Abbildung beim manuellen Knopfloch).
Knopfloch nach jeder Balanceveränderung neu programmieren
Balance löschen
das gelb umrandete Feld im speziellen Balance-Display drücken oder
«clr»-Taste drücken
«clr» löscht auch das programmierte Knopfloch!
Empfehlung
Probeknopfloch auf einem Stück des Originalmaterials nähen.
C
D
«i»-Feld drücken
«Balance»-Feld drücken
87
Knopflöcher
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A
Beim Verwenden des Knopflochschlittenfuss Nr. 3A wird die Länge des
Knopfloches über die Linse am Fuss automatisch gemessen = exaktes
Duplizieren und automatisches Umschalten bei maximaler Länge.
Für Knopflöcher von 4-31 mm, je nach Knopflochtyp.
Der Schlittenfuss muss flach auf dem Material aufliegen! Liegt der
Schlittenfuss auf einer Nahtzugabe, kann die Länge nicht exakt
gemessen werden.
5432
1
Wäsche- und Stretchknopfloch automatisch Nr. 51, 52, 53
Knopfloch programmieren
1
erste Raupe vorwärts nähen
Nähcomputer anhalten
«Rückwärts»-Taste drücken
«auto» und die programmierte Länge (in mm) erscheinen im Display
Knopflochlänge ist programmiert
Der Nähcomputer näht automatisch:
2 die Geradstiche rückwärts
3 den ersten Riegel
4 die zweite Raupe vorwärts
5 den zweiten Riegel und die Vernähstiche
der Nähcomputer hält an und stellt automatisch auf Knopflochbeginn
Knopfloch-Automatik
alle weiteren Knopflöcher werden nun automatisch in der gleichen Länge
genäht, ohne Drücken der «Rückwärts»-Taste
programmierte Knopflöcher im Langzeitspeicher speichern (siehe Seite 91)
«clr»-Taste drücken
Programmierung wird gelöscht
Exakt duplizieren
Programmierte Knopflöcher werden alle gleich lang und gleich
schön.
Nähgeschwindigkeit
̶ Nähen in reduzierter Nähgeschwindigkeit optimiert das Resultat
̶ alle Knopflöcher in der gleichen Geschwindigkeit nähen um eine
regelmässige Raupendichte zu erhalten
Knopflöcher programmieren
Wäsche- und Stretchknopfloch mit Längenmessung, automatisch
88
Knopflöcher
Automatisch mit direkter Längeneingabe
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A
Knopflochlänge programmieren
Der Knopflochschlittenfuss Nr. 3A ermöglicht das Knopfloch mit einer genauen
Längenangabe zu nähen.
Knopflochlänge = Schnittlänge in mm
gewünschtes Knopfloch wählen
«i»-Feld drücken
«Längeneingabe»-Feld drücken
Knopflochlänge bestimmen
Knopflochlänge mit dem Stichbreite- oder Stichlänge-Drehknopf eingeben
eingegebene Länge wird unterhalb des Knopfes angezeigt
Zahl oberhalb des Knopfes gibt die exakte Knopfgrösse an
kleines «i»-Feld oben im Display drücken
die Funktionsübersicht erscheint
eingegebene Länge ist gespeichert
«auto» und die programmierte Länge wird links im Display angezeigt
Zurück zum Knopflochmenü
«i»- oder «Schliessen»-Feld drücken
das «Knopfloch»-Display erscheint
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A
Knopfgrösse bestimmen
Der Nähcomputer berechnet die Länge des Knopfloches direkt anhand des
Knopfdurchmessers. 2 mm werden automatisch für die Knopfdicke zugegeben.
Knopf auf den gelben Kreis im rechten Displayteil halten
mit dem Stichbreite- oder Stichlänge-Drehknopf den gelben Kreis der
Knopfgrösse anpassen
die Knopfgrösse in mm wird oberhalb des Knopfes zwischen den beiden
Linien angezeigt (z.B. 14 mm)
Knopf vom Display entfernen
«i»- oder «Schliessen»-Feld drücken
eingegebene Länge ist gespeichert
«auto» und die programmierte Länge wird links im Display angezeigt
Korrektur für dicke Knöpfe
Bei Knöpfen mit einer grossen Höhe (Bombierung, Wulst usw.) die
Knopflochlänge anpassen, z.B. Knopf 1 cm hoch, Knopflochlänge + 1 cm
(inkl. 2 mm).
Der Knopf kann leicht durch das Knopfloch geführt werden.
Automatisch mit Knopfmessung
Zurück zu Knopflochbeginn
«Musteranfang»-Taste drücken
der Nähcomputer stellt das Programm wieder auf Knopflochbeginn
Löschen gespeicherter Knopflöcher
«clr»-Taste oder das «Aufnahme»-Feld drücken
«auto» erlischt und «REC» erscheint
eine neue Knopflochlänge kann programmiert werden
89
Knopflöcher
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A
Augen- und Rundknopfloch automatisch
Knopfloch programmieren
1
Geradstiche vorwärts nähen
Nähcomputer anhalten
«Rückwärts»-Taste drücken
«auto» und die programmierte Länge (in mm) erscheinen im Display
Knopflochlänge ist programmiert
Der Nähcomputer näht automatisch:
2 das Auge
3 die erste Raupe rückwärts
4 die Geradstiche vorwärts
5 die zweite Raupe rückwärts
6 den Riegel und die Vernähstiche
der Nähcomputer hält an und stellt automatisch auf Knopflochbeginn
Knopfloch-Automatik
alle weiteren Knopflöcher werden nun automatisch in der gleichen Länge
genäht, ohne Drücken der «Rückwärts»-Taste
programmierte Knopflöcher im Langzeitspeicher speichern (siehe Seite 91)
«clr»-Taste drücken
Programmierung wird gelöscht
Exakt duplizieren
Programmierte Knopflöcher werden alle gleich lang und gleich
schön.
Augenknopflöcher doppelt nähen
̶ in dicken Stoffen können die Augenknopflöcher doppelt übernäht
werden; dabei wird der erste Durchgang mit grösserer Stichlänge
vorgenäht
̶ nach dem Nähen des ersten Knopfloches Nähgut nicht
verschieben
̶ Stichlänge manuell zurückstellen und Knopfloch erneut nähen
Der Schlittenfuss muss flach auf dem Material aufliegen! Liegt der
Schlittenfuss auf einer Nahtzugabe, kann die Länge nicht exakt
gemessen werden.
65432
1
Augen- und Rundknopfloch automatisch Nr. 54-58, 68
90
Knopflöcher
Knopflöcher
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A
Heirloom-Knopfloch Nr. 63
Knopfloch programmieren
1
erste Raupe vorwärts nähen
Nähcomputer anhalten
«Rückwärts»-Taste drücken
«auto» und die programmierte Länge (in mm) erscheinen im Display
Knopflochlänge ist programmiert
Der Nähcomputer näht automatisch:
2 die Rundung
3 die zweite Raupe rückwärts
4 den Riegel und die Vernähstiche
der Nähcomputer hält an und stellt automatisch auf Knopflochbeginn
Heirloom-Knopfloch
Stichzähler-Knopfloch
Knopfloch-Automatik
alle weiteren Knopflöcher werden nun automatisch in der gleichen Länge
genäht, ohne Drücken der «Rückwärts»-Taste
programmierte Knopflöcher im Langzeitspeicher speichern (siehe Seite 91)
«clr»-Taste drücken
Programmierung wird gelöscht
432
1
«i»-Feld drücken
«REC 123»-Feld drücken
Knopflochfuss Nr. 3C (Sonderzubehör)
Alle Knopflocharten
Knopfloch programmieren
1
erste Raupe vorwärts nähen
Nähcomputer anhalten
«Rückwärts»-Taste drücken
432
1
̶ die erste (linke) Knopflochraupe wird vorwärts, die zweite
(rechte) Knopflochraupe wird rückwärts genäht
2 Riegel unten und
3 zweite Raupe rückwärts nähen
Nähcomputer auf der Höhe des ersten Stiches anhalten
«Rückwärts»-Taste drücken
4 der Nähcomputer näht den oberen Riegel, die Vernähstiche und stoppt
automatisch
«auto» erscheint im Display
die Knopflochlänge ist programmiert
jedes weitere Knopfloch näht nun die gleiche Anzahl Stiche wie das
Programmierte
91
Knopflöcher
Knopflöcher
Knopfloch im Langzeitspeicher
Knopfloch speichern
«Speicher»-Feld 1 drücken
ein Display mit vier Ordnern wird geöffnet
den Ordner wählen, in den das Knopfloch gespeichert werden soll, z.B. 1
gelb umrahmtes «Speicher»-Feld drücken
das Knopfloch ist im Langzeitspeicher abgelegt
1
Gespeichertes Knopfloch wählen
Ordner 2 drücken
ein Display mit vier Ordnern wird geöffnet
den Ordner wählen, in dem das Knopfloch gewählt werden soll, z.B. 1
2
Knopfloch wählen
«Memory»-Taste drücken
«Memory»-Taste drücken
92
Knopflöcher
Knopflöcher
die Länge des gespeicherten Knopfloches ändern
«i»- oder «Schliessen»-Feld drücken
Knopfloch wie beschrieben wieder speichern
Gespeichertes Knopfloch ändern
«i»-Feld drücken
«Längeneingabe»-Feld drücken
Gespeichertes Knopfloch löschen
«Löschen»-Feld 1 drücken
ein Display mit vier Ordnern wird geöffnet
den Ordner wählen, in dem das Knopfloch gelöscht werden soll, z.B. 1
gewünschtes Knopfloch wählen
mit bestätigen
das Knopfloch ist gelöscht
«Memory»-Taste drücken
1
93
Knopflöcher
Knopflöcher
7- oder 5-Stufen-Knopfloch, manuell
Knopflochfuss Nr. 3C (Sonderzubehör)
gewünschtes Knopfloch wählen
«i»-Feld drücken
«man»-Feld drücken
5-Stufen-Knopfloch nähen
Stufe 1 ist für Knopflochbeginn aktiviert
bei Nähbeginn wird die Stufe 2 aktiv
erste Raupe nähen
Nähcomputer bei der gewünschten Länge der Raupe oder der
Längenmarkierung anhalten
Stufe 3 wählen
Nähcomputer näht die Rundung oder das Auge und stoppt automatisch
Stufe 4 wählen
Nähcomputer näht die zweite Raupe rückwärts
Nähcomputer auf der Höhe des ersten Stiches (Knopflochbeginn) anhalten
Stufe 5 wählen
Nähcomputer näht den oberen Riegel und vernäht automatisch
7-Stufen-Knopfloch nähen
Stufe 1 ist für Knopflochbeginn aktiviert
bei Nähbeginn wird die Stufe 2 aktiv
erste Raupe nähen
Nähcomputer bei der gewünschten Länge der Raupe oder der
Längenmarkierung anhalten
Stufe 3 wählen
Nähcomputer näht Geradstiche rückwärts
Nähcomputer auf der Höhe des ersten Stiches (Knopflochbeginn) anhalten
Stufe 4 wählen
Nähcomputer näht den oberen Riegel und stoppt automatisch
Stufe 5 wählen
Nähcomputer näht die zweite Raupe
Nähcomputer auf der Höhe des letzten Stiches der ersten Raupe anhalten
Stufe 6 wählen
Nähcomputer näht den unteren Riegel und stoppt automatisch
Stufe 7 wählen
Nähcomputer vernäht und stoppt automatisch
Geradstich-Knopfloch Nr. 59
̶ Gleich wie automatische Knopflöcher programmieren (siehe
Seite 87)
̶ Das Knopfloch Nr. 59 mit Geradstich wird für weiche, locker
gewobene Stoffe empfohlen, ebenso für Knopflöcher, die
übermässiger Abnutzung ausgesetzt sind. Geradstich
Knopflöcher verstärken auch Vinyl und Filz
Die Länge der Knopflochraupen wird beim Nähen manuell bestimmt. Riegel,
Rundung und Vernähstiche sind vorprogrammiert. Die einzelnen Stufen können
durch Scrollen mit den Pfeilfeldern, durch Direktwahl oder Drücken der
«Rückwärts»-Taste gewählt werden.
94
Knopfannähprogramm
Stopffuss Nr. 9 (Sonderzubehör)
Knopfannähfuss Nr. 18 (Sonderzubehör)
Knopfannähprogramm Nr. 60
Knöpfe mit 2 und 4 Löchern annähen.
Vorbereitung
Transporteur versenken
4-Loch-Knopf annähen
zuerst über die vorderen Löcher nähen
den Knopf sorgfältig nach vorn schieben
über die hinteren Löcher nähen
Zur besseren Stabilität kann das Knopfannähprogramm doppelt
genäht werden.
Knöpfe annähen
Knöpfe als Dekoration werden ohne «Halshöhe» angenäht.
«Halshöhe» = Abstand zwischen Knopf und Stoff; kann mit Knopfannähfuss
Nr. 18 eingestellt werden.
Knopf annähen mit Stopffuss Nr. 9 (Sonderzubehör)
Knopfannähprogramm wählen
Lochabstand durch Drehen am Handrad kontrollieren
wenn nötig Stichbreite verändern
Fäden bei Nähbeginn festhalten
die ersten Vernähstiche ins linke Loch nähen
Programm nähen
der Nähcomputer stoppt am Ende automatisch und steht sofort wieder auf
Programmbeginn
Anfang- und Endfäden
Die Fäden sind bereits vernäht.
Zur besseren Stabilität
an beiden Unterfäden ziehen bis die Oberfadenenden auf der Rückseite
sichtbar sind
Fäden herausziehen und zusätzlich verknoten
Fäden zurückschneiden
Knopf annähen mit Knopfannähfuss Nr. 18 (Sonderzubehör)
gewünschte «Halshöhe» mit der Schraube am Fuss einstellen
Knopfannähprogramm wählen und wie bei Stopffuss Nr. 9 (Sonderzubehör)
vorgehen
«Knopfloch«-Taste drücken
«Knopfannähprogramm»-Feld drücken
Knopfannähprogramm
95
Ösenprogramm
Rücktransportfuss Nr. 1C
Offener Stickfuss Nr. 20C
Öse mit kleinem Zickzack Nr. 61
Öse mit Geradstich Nr. 62
Ösen nähen
Öse wählen
Stoff unter dem Nähfuss positionieren und Ösenprogramm nähen
der Nähcomputer stoppt am Ende automatisch und steht sofort auf
Ösenbeginn
Ösen öffnen
mit einer Ahle, einer Lochzange oder einem Locheisen
«Knopfloch»-Taste drücken
«Ösenprogramm»-Feld drücken
Ösenrundung wenn nötig mit Balance ausgleichen.
Öse zur besseren Stabilität zweimal nähen.
Ösenprogramm
96
Dekorstiche
Dekorstiche
Dekorstiche
Übersicht Dekorstiche
«Dekorstich»-Taste drücken
im Display erscheint eine Übersicht der Kategorien
gewünschte Kategorie wählen
die gewünschte Kategorie ist aktiviert
gewünschtes Stichmuster wählen
Kategorien
Kat. 100 = Natur
Kat. 200 = Natur Quertransport
Kat. 300 = Kreuzstiche
Kat. 400 = Satinstiche
Kat. 500 = Satinstiche Quertransport
Kat. 600 = Geometrische Stiche
Kat. 700 = Heirloomstiche
Kat. 800 = Heirloomstiche Quertransport
Kat. 900 = Jugendstiche
Kat. 1000 = Bordürenstiche Quertransport
Kat. 1200 = Filigranstiche Quertransport
Kat. 1400 = Tapering
Kat. 1500 = Skyline (Spezialstiche)
Kat. 1700 = International
Perfektes Stichbild
̶ gleiche Fadenfarbe für Ober- und Unterfaden verwenden
̶ Nähgut auf der Rückseite mit Einlage verstärken
̶ bei florigen oder langfaserigen Materialien (z.B. Woll, Samt,
usw.) zusätzlich auf die Oberseite eine auswaschbare Einlage
legen, die nach dem Nähen leicht entfernt werden kann
Je nach Art des Materials kommen einfachere oder aufwändigere Dekorstiche
am Besten zur Geltung.
̶ Dekorstiche, die mit einfachen Geradstichen programmiert sind, wirken
besonders gut auf leichten Materialien, z.B. Dekorstich Nr. 101
̶ Dekorstiche, die mit dreifachen Geradstichen oder wenig Satinstichen
programmiert sind, eignen sich besonders für mittelschwere Materialien,
z.B. Dekorstich Nr. 107
̶ Dekorstiche, die mit Satinstichen programmiert sind, wirken besonders gut
auf schweren Materialien, z.B. Dekorstich Nr. 401
Anwendung
Feld 1 drücken
das Display wechselt zur grossen Übersicht
1
97
Dekorstiche
Dekorstiche
Tapering
Tapering ist eine Technik, bei der die Stichmuster am Anfang und am Ende
spitz zulaufen. Vier verschiedene Winkel sind programmiert und es kann auch
manuell ein Winkel bestimmt werden.
Stichmuster 1401 wählen
die erste Sektion 1 ist aktiv
die Sektion 1 und 3 haben eine programmierte Länge, die Länge der
Sektion 2 kann durch Drücken der «Rückwärts»-Taste selber bestimmt
werden
Winkel ändern
«i»-Feld drücken
«Winkel-Typ»-Feld drücken
das Display mit der Übersicht der programmierten Winkel erscheint
der Winkel 4 ist aktiviert
durch Drücken der Felder 5, 6 oder 7 einen anderen Winkel wählen
«man»-Feld drücken
mit den oberen «-» und «+»-Feldern die Spitzen des Musters von -1.00
(ganz links) bis 1.00 (ganz rechts) verschieben
durch Drücken der gelben Zahl in der Mitte werden die Spitzen in die Mitte
des Musters gestellt (0.00)
mit den unteren «-» und «+»- Feldern wird der Winkel der Spitzen zwischen
0.00° und 90.00° eingestellt
durch Drücken der gelben Zahl in der Mitte wird der Winkel auf 45°
eingestellt
2
3
1
5
6
4
7
98
Dekorstiche
Dekorstiche
Länge der Sektion 2 programmieren
«REC»-Feld ist aktiv (dunkel), wenn ein Taperingmuster angewählt wird
erste Sektion nähen
mit der «Rückwärts»-Taste die Länge der Sektion 2 bestimmen
ist die Länge programmiert, wird das Feld ausgeschaltet (= inaktiv, hell)
nach dem Programmieren der Sektion 2 wird die Sektion 3 automatisch
genäht und der Nähcomputer hält an
soll eine neue Länge programmiert werden, das Feld erneut anwählen
Länge der Sektion 2 durch mm-Eingabe programmieren
«Taperinglänge»-Feld drücken
mit dem Stichbreite- oder Stichlänge-Drehknopf die Länge programmieren
das kleine «i» oben im Display drücken
die Funktionsübersicht erscheint
das Stichmuster nähen
alle drei Sektionen werden automatisch genäht und der Nähcomputer hält
an
soll eine neue Länge programmiert werden, das Feld erneut drücken
Länge der Sektion 2 manuell bestimmen
«man»-Feld drücken
erste Sektion nähen
mit der «Rückwärts»-Taste die Länge der Sektion 2 bestimmen
die dritte Sektion wird automatisch genäht und der Nähcomputer hält an
die Länge ist nicht programmiert und muss bei jedem Start neu bestimmt
werden
Zurück
«i»- oder «Schliessen»-Feld drücken
das Display mit den Funktionen wird geschlossen
die Taperingmuster erscheinen
2
3
1
99
Dekorstiche
Anwendungsbeispiele Dekorstiche
Rücktransportfuss Nr. 1C/1D oder
Offener Stickfuss Nr. 20C oder 20D (Sonderzubehör)
Kreuzstich
̶ die Kreuzstichstickerei ist eine traditionelle Technik und ist eine Erweiterung
zu den übrigen Dekorstichen
̶ werden die Kreuzstiche auf Materialien mit Leinenstruktur genäht, wirken
sie wie handgestickt
Anwendung
̶ für Heimdekorationen
̶ als Bordüren bei Kleidungsstücken
̶ Verzierungen allgemein
Nähen
Kreuzstiche der Kategorie 300 nähen und kombinieren wie alle anderen
Dekorstichmuster.
Nähen von Bordüren
Kreuzstich wählen
mit Hilfe des Kantenlineals oder des Kantenanschlages die erste Stichreihe
nähen
Da sich die folgenden Stichreihen an der ersten Reihe orientieren, ist es
besonders wichtig, dass die erste Reihe in einer geraden Linie genäht wird.
neues Stichmuster wählen
zweite Reihe füsschentief oder mit Hilfe des Kantenlineals neben die erste
Reihe nähen
die folgenden Stichreihen ebenso nähen
Kreuzstich
Kreuzstiche mit Stickgarn
Stichmuster wirkt voller.
100
Dekorstiche
Biesenfüsse (Sonderzubehör)
̶ Nr. 30 (3 Rillen) = 4 mm Zwillingsnadel: für schwere Materialien
̶ Nr. 31 (5 Rillen) = 3 mm Zwillingsnadel: für schwere bis mittelschwere
Materialien
̶ Nr. 32 (7 Rillen) = 2 mm Zwillingsnadel: für leichte bis mittelschwere
Materialien
̶ Nr. 33 (9 Rillen) = 1 oder 1.6 mm Zwillingsnadel: für sehr leichte Materialien
(ohne Biesenlaufgarn)
Geradstich Nr. 1
̶ diese Technik reduziert die Grösse der Stofffläche (genügend Stoff
einplanen!)
̶ Biesen sind schmal gesteppte Fältchen, die vor dem genauen Zuschneiden
des Kleidungsstückes oder des Nähprojektes genäht werden
̶ für Verzierungen oder in Kombination mit anderen Weissstickereien
Biesenlaufgarn
̶ die Biesen können mit oder ohne Biesenlaufgarn genäht werden
̶ mit einem Biesenlaufgarn wirkt die Biese markanter und reliefartiger
̶ das Biesenlaufgarn muss gut in die Rille des jeweiligen Nähfusses passen
̶ das Biesenlaufgarn muss farbecht sein und darf nicht einlaufen
Biesen
Biesenlaufgarn einziehen
Stichplatte des Nähcomputers entfernen (siehe Seite 25)
Klappdeckel öffnen
Biesenlaufgarn durch Greiferöffnung und von unten durch das Loch der
Stichplatte einziehen
Stichplatte wieder einsetzen
Klappdeckel schliessen
darauf achten, dass das Biesenlaufgarn durch die kleine Fadenfreistellung
des Klappdeckels läuft
Biesenlaufgarn an Kniehebel stecken
kontrollieren, ob das Biesenlaufgarn gut gleitet
Biesen nähen
erste Biese nähen, evtl. Linie zuvor markieren
das Biesenlaufgarn wird automatisch mitgeführt
Biesenlaufgarn liegt auf der Rückseite und wird durch den Unterfaden
gehalten/übernäht.
Arbeit evtl. drehen
erste Biese unter einer der Rillen am Nähfuss führen (je nach
gewünschtem Abstand)
zweite Biese nähen
alle weiteren Biesen werden parallel genäht
Wenn der Faden beim Klappdeckel schlecht gleitet, den Klappdeckel
während des Nähens offen lassen und den Unterfadenwächter im
Setup-Programm ausschalten.
101
Dekorstiche
Dekorstiche
Frei geführtes Nähen
Die Unterfadenspule kann mit verschiedenem Fadenmaterial gefüllt werden.
Für frei geführtes Sticken mit Struktur. Diese Methode ist ähnlich wie beim
«normalen» frei geführten Nähen, wird aber auf der linken Stoffseite
ausgeführt.
Die zu nähende Fläche mit Stickvlies verstärken. Das Muster kann auf der
linken Stoffseite eingezeichnet werden. Das Muster kann auch auf der
Stoffvorderseite eingezeichnet und dann die Linien mit einem frei geführten
Geradstich mit Polyester-, Baumwoll- oder Rayonfaden nachgenäht werden.
Die Stichreihen sind auf der linken Stoffseite sichtbar und dienen als Hilfslinien
beim Unterfadennähen.
Unterfadennäherei kann mit der BSR-Funktion ausgeführt werden. Die Arbeit
bei gleich bleibender Geschwindigkeit gleichmässig unter der Nadel
durchführen, den Linien des Musters folgen. Das Stickvlies nach dem Nähen
entfernen.
Zuerst eine Probe nähen und prüfen, wie das Ergebnis auf der linken Seite
aussieht. Wenn nötig, Oberfadenspannung erhöhen.
Unterfaden nähen
Nähen mit Dekorstichen
Es sind nicht alle Dekorstiche für diese Technik geeignet. Gute Resultate
ergeben vor allem einfache Dekorstiche. Kompakte Sticharten und
Knopflochraupennähte vermeiden.
Der offene Stickfuss Nr. 20 oder Nr. 20D (Sonderzubehör) ist ideal für diese
Technik.
̶ Stichlängen- und -breiteneinstellungen so anpassen (verbreitern,
verlängern), dass auch beim Nähen mit dickeren Fäden schöne Ergebnisse
erzielt werden
̶ mit der Langstichfunktion wird das Stichmuster weniger dicht
ACHTUNG!
Für diese Nähanwendung ist eine spezielle Spulenkapsel
(Sonderzubehör) erforderlich. Die Unterfadenspannung kann
verändert werden.
102
Quiltstiche
Quiltstiche
Übersicht Quiltstiche
Verschiedene Stichmuster stehen zur Auswahl, die speziell zum
Quilten, für Patchwork oder zum Applizieren benutzt werden.
«Quiltstich»-Taste drücken
gewünschtes Stichmuster wählen
Federstich
Federstich Variationen
1333-1338
Quilten, Vernähprogramm
Quilten, Geradstich
Patchworkstich/Geradstich
Stipplingstich/
Mäanderquiltstich
Handquiltstich
Pariserstich
Zweifacher Pariserstich
Blindstich (schmal)
Dekorativer Quiltstich
Variationen
1339-1345, 1351,
1355-1359
Pariserstich (dual)
Quiltstich/Handstich
Variationen
1347, 1348, 1350
Raupennaht
Zweifacher Pariserstich
(dual)
103
Quiltstiche
Rücktransportfuss Nr. 1C
Handquiltstiche Nr. 1328, 1347, 1348, 1350
Für alle Materialien und Arbeiten, die wie «handgenäht» aussehen sollen.
Faden
̶ Oberfaden = Monofilfaden
̶ Unterfaden = Stickfaden
Nähprobe
Unterfaden wird durch die starke Oberfadenspannung hochgezogen
̶ ein Stich ist sichtbar (Unterfaden)
̶ ein Stich ist unsichtbar (Monofil) = Handsticheffekt
Oberfadenspannung
Je nach Material die Oberfadenspannung auf 6-9 erhöhen.
Balance
Wenn nötig, Stich mit der Balance anpassen.
Perfekte Ecke
̶ «Nadelstopp»-Taste drücken, Nadel unten, «Musterende/
Musterwiederholung»-Taste drücken, Nähgut drehen
̶ beim Drehen darauf achten, dass das Nähgut nicht verzogen wird
Monofilfaden reisst
̶ Nähgeschwindigkeit reduzieren
̶ Oberfadenspannung etwas lösen
Anwendungsbeispiele Quiltstiche
Handquiltstich
look
irregular
104
Quiltstiche
Quiltstiche
Freihandquilten
Stopffuss Nr. 9 (Sonderzubehör)
Geradstich Nr. 1
Freihandquilten
Für alle Quiltarbeiten, die frei geführt werden.
Vorbereitung
Quiltoberseite, Watteeinlage und Quiltunterseite gut aufeinander stecken,
evtl. heften
Anschiebetisch verwenden
Kniehebel verwenden
Transporteur versenken
Freihandquilten und Stopfen
Beide Techniken basieren auf dem gleichen freien
Bewegungsprinzip.
Schlechtes Stichbild
̶ liegt der Faden obenauf, das Nähgut langsamer führen
̶ bilden sich Knötchen auf der Rückseite, das Nähgut schneller
führen
Monofilfaden reisst
Geschwindigkeit reduzieren und/oder Oberfadenspannung lösen.
Faden reisst
Nähgut regelmässiger führen.
Nähgut halten
beide Hände, nahe beim Nähfuss, halten das Nähgut wie mit einem
Rahmen
Quilten eines Musters
von der Mitte nach aussen quilten
Nähgut mit leichten, runden Bewegungen nach allen Seiten führen,
bis das gewünschte Muster entsteht
Mäanderquilten
̶ in dieser Technik werden ganze Flächen mit Quiltstichen gefüllt
̶ die einzelnen Quiltlinien sind gerundet und überkreuzen sich nie
Quilthandschuhe mit Gumminoppen erleichtern das Führen des
Nähgutes.
105
BSR
BSR
BSR (BERNINA Stich Regulator)
Quilten mit BSR
BSR-Funktion
Der BSR-Nähfuss reagiert auf die Bewegung des Nähgutes unter dem Fuss
und steuert dadurch die Geschwindigkeit des Nähcomputers bis zur maximal
möglichen Geschwindigkeit. Dabei gilt: je schneller das Material bewegt wird, je
höher ist die Geschwindigkeit des Nähcomputers.
Wird das Nähgut zu schnell bewegt, ertönt ein akustisches Signal, wenn der
Beeper eingeschaltet ist (siehe Seite 108).
BSR-Funktion mit Geradstich Nr. 1
Diese Funktion erlaubt, mit dem BSR-Nähfuss, Freihandquilten (nähen) mit
Geradstich und einer vorgewählten Stichlänge bis 4 mm.
Die eingestellte Stichlänge wird unabhängig der Bewegung des Nähgutes,
innerhalb einer bestimmten Geschwindigkeit, beibehalten.
BSR-Funktion mit Zickzack Nr. 2
Der Zickzack wird z.B. für Fadenmalerei verwendet. Die eingestellte Stichlänge
wird beim Nähen mit Zickzack nicht beibehalten, die BSR-Funktion vereinfacht
aber die Anwendung.
Es gibt:
Zwei unterschiedliche BSR-Modi
̶ der BSR 1-Modus ist standardmässig aktiv
̶ der Nähcomputer läuft mit permanent kleiner Drehzahl, sobald der
Fussanlasser oder die «Start/Stopp»-Taste gedrückt wird
̶ die Bewegung des Nähgutes gibt die Nähgeschwindigkeit vor
̶ durch die kontinuierliche Nadelbewegung ist ein Vernähen an Ort während
des Quiltens möglich, ohne eine zusätzliche Taste zu drücken
̶ der BSR 2-Modus wird durch Anwahl des «BSR 2»-Feldes im «BSR»-
Display eingeschaltet
̶ der Nähcomputer startet nur, wenn der Fussanlasser oder die «Start/
Stopp»-Taste gedrückt und gleichzeitig das Nähgut bewegt wird
̶ die Bewegung des Nähgutes gibt die Nähgeschwindigkeit vor
̶ zum Vernähen muss die «Vernähfunktion»-Taste gedrückt werden
̶ durch Anwahl des «BSR 1»-Feldes im «BSR»-Display wird auf den Modus
1 umgeschaltet
ACHTUNG!
Solange der BSR-Nähfuss rot leuchtet, dürfen keine Arbeiten
wie Einfädeln, Nadelwechsel und Ähnliches vorgenommen
werden, da sich bei unbeabsichtigtem Materialtransport die
Nadel bewegt! Ohne Materialtransport schaltet der BSR-Modus
nach ca. 7 Sek. aus, das rote Licht erlischt (Modus 1).
Bitte Sicherheitshinweise beachten!
Durch Aktivieren der BSR-Funktion näht der Nähcomputer
entweder permanent mit einer kleinen Drehzahl (Modus 1,
Standard) oder sobald das Nähgut bewegt wird (Modus 2).
106
BSR
Für einen gleichmässigen Nähanfang (1. Stich) muss der
Fussanlasser gedrückt und gleichzeitig das Nähgut bewegt werden.
Dies gilt auch bei Zacken/Spitzen nähen und Steppen innerhalb
einer runden Form.
Wird die BSR-Funktion verlassen und später wieder eingeschaltet,
ohne dass der Nähcomputer dazwischen ausgeschaltet wurde, ist
der zuletzt angewählte BSR-Modus aktiv.
Beim Überschreiten eines bestimmten Geschwindigkeitsbereichs
kann die Einhaltung der gleichmässigen Stichlänge nicht
gewährleistet werden.
Es ist darauf zu achten, dass die Linse an der Unterseite des
BSR-Nähfusses sauber ist (keine Fingerabdrücke usw.). Linse und
Gehäuse periodisch mit weichem, leicht feuchtem Tuch reinigen.
Vorbereitung
Transporteur versenken
Nähfussdruck, je nach Material und Materialdicke, reduzieren
Anschiebetisch verwenden
Kniehebel verwenden
den BSR-Nähfuss am Nähcomputer montieren
den Kabelstecker im vorgesehenen Anschluss 1 einstecken
«BSR»-Display wird automatisch geöffnet
BSR 1-Modus ist aktiviert
gewünschte Stichlänge einstellen
̶ die Standardstichlänge beträgt 2 mm
̶ bei kleinen Figuren und Stippling wird empfohlen, die Stichlänge auf
1-1.5 mm zu verkürzen
Nähfusssohle entfernen
beide Drucktasten zusammendrücken
Nähfusssohle nach unten aus der Führung ziehen
Nähfusssohle befestigen
gewünschte Nähfusssohle in der Führung nach oben schieben bis sie
einrastet
1
107
BSR
Funktionen im BSR-Modus
Nadelstopp unten (Standard)
im «BSR»-Display zeigt der Pfeil nach unten
der Nähcomputer stoppt mit Nadel unten, sobald der Fussanlasser
losgelassen oder die «Start-/Stopp»-Taste gedrückt wird
Nadelstopp oben
«Nadelstopp»-Feld im Display drücken
der Pfeil zeigt nach oben
der Nähcomputer stoppt mit Nadel oben, sobald der Fussanlasser
losgelassen oder die «Start-/Stopp»-Taste gedrückt wird
Nadel hoch-/tiefstellen
«Nadelstopp»-Taste drücken
Nadel wird hoch- oder tiefgestellt
Vernähen mit «Start/Stopp»-Taste (nur Modus 1)
Nähgut unter dem Nähfuss platzieren
Nähfuss tiefstellen
«Nadelstopp»-Taste zweimal drücken
Unterfaden wird heraufgeholt
Ober- und Unterfaden halten
«Start/Stopp»-Taste drücken
BSR-Modus wird gestartet
5-6 Vernähstiche nähen
«Start/Stopp»-Taste drücken
BSR-Modus wird gestoppt
Fäden abschneiden
«Start/Stopp»-Taste drücken
BSR-Modus wird gestartet
Quiltvorgang fortsetzen
Vernähfunktion (nur Modus 2)
«Vernähfunktions»-Taste drücken
Fussanlasser oder die «Start/Stopp»-Taste drücken
Durch Bewegen des Nähgutes werden einige kurze Stiche genäht, dann ist
die eingestellte Stichlänge aktiv und die Vernähfunktion wird automatisch
deaktiviert.
Freihand Quilten (nur Modus 2)
der BSR-Modus bleibt aktiv
durch Bewegen des Stoffes kann gequiltet werden
durch Drücken der Vernähfunktion während des Quiltens, werden einige
kurze Stiche genäht und der
Nähcomputer stoppt
der BSR-Modus ist ausgeschaltet
Freihandquilten mit ausgeschaltetem BSR-Modus
«BSR»-Feld drücken
der BSR-Modus ist ausgeschaltet
Nun ist normales Freihandquilten, ohne automatische gleichmässige
Stichlängen, mit dem BSR-Nähfuss möglich.
108
BSR
BSR
Beeper (akustisches Signal) ein-/ausschalten
«Setup»-Taste drücken
«Toneinstellungs»-Feld drücken
Tonwahl für BSR im Setup-Programm
die Tonart ist standardmässig eingeschaltet (aktiv)
das Feld 1 mit dem Lautsprecher für BSR drücken
der Lautsprecher wird weiss und das Feld dunkel
der Ton für den Beeper ist ausgeschaltet
Der Lautsprecher ist dunkel und das Feld hell, wenn der Ton für den Beeper
eingeschaltet ist.
1
Tonwahl für BSR im «BSR»-Display
das Feld mit dem Lautsprecher drücken
das Feld wird dunkel und der Lautsprecher weiss
der Ton für den Beeper ist ausgeschaltet
Das Feld mit dem Lautsprecher ist hell und der Lautsprecher dunkel, wenn der
Ton für den Beeper eingeschaltet ist.
Das «Tonwahl»-Feld 2 ist nur sichtbar, wenn die Töne im Setup-
Programm generell eingeschaltet sind.
2
109
BSR
BSR
Anwendungsbeispiel:
̶ BSR mit Zickzack Nr. 2
̶ der Zickzack wird z.B. für Fadenmalerei verwendet
̶ es können Flächen gefüllt und dadurch Formen oder Bilder kreiert werden
BSR-Funktion verlassen
Stecker des BSR-Nähfusskabels am Nähcomputer herausziehen
BSR-Nähfuss entfernen
Nähgut halten
beide Hände, nahe beim Nähfuss, halten das Nähgut wie mit einem
Rahmen
̶ bei abrupter Bewegung (abbremsen bzw. beschleunigen) können etwas zu
kurze bzw. zu lange Stiche auftreten
̶ kontinuierliches Führen (keine ruckartigen Bewegungen) ergeben ein
schöneres Resultat
̶ das Nähgut während des Nähens nicht drehen
Starten der BSR-Funktion
1. Möglichkeit:
BSR-Funktion über den Fussanlasser.
Fussanlasser einstecken
Fussanlasser drücken
Nähfuss wird gesenkt
Fussanlasser erneut drücken
BSR-Modus wird gestartet
am Nähfuss erscheint ein rotes Licht
Fussanlasser während des Nähens drücken
̶ die Bewegung des Nähgutes gibt die Nähgeschwindigkeit vor
Fussanlasser loslassen
BSR-Modus wird gestoppt
2. Möglichkeit:
BSR-Funktion über die «Start/Stopp»-Taste.
«Start/Stopp»-Taste drücken
Nähfuss wird gesenkt
«Start-/Stopp»-Taste erneut drücken
BSR-Modus wird gestartet
am Nähfuss erscheint ein rotes Licht
̶ die Bewegung des Nähgutes gibt die Nähgeschwindigkeit vor
«Start/Stopp»-Taste erneut drücken
BSR-Modus wird gestoppt
Ausschalten der BSR-Funktion bei Anwendung der «Start/Stopp»-Taste
Modus 1
Wird das Nähgut während 7 Sekunden nicht bewegt, wird der BSR-Modus
inaktiv und das rote Licht am Nähfuss erlischt.
Modus 2
Wird der Quiltvorgang durch Anhalten des Nähgutes beendet, wird, je nach
Nadelposition, ein zusätzlicher Stich genäht. Dabei stoppt der Nähcomputer
immer mit Nadelposition oben, auch wenn der Pfeil im «BSR»-Display nach
unten zeigt.
Quilthandschuhe mit Gumminoppen erleichtern das Führen des
Nähgutes.
110
BERNINA Dual Transport
BERNINA Dual Transport
ACHTUNG!
Nur Nähfüsse mit der rückseitigen Aussparung in der Mitte und
der Bezeichnung «D» verwenden.
Ist ein falscher Nähfuss montiert kann der Nähcomputer bei
eingeschaltetem Dual Transport nicht gestartet werden. Es
erscheint eine Fehlermeldung.
Weitere Füsse mit der Bezeichnung «D» sind im beiliegenden
Zubehörkatalog enthalten.
Mit dem BERNINA Dual Transport wird der Stoff von oben und unten
gleichzeitig transportiert. Streifen und Karos können durch gleichmässigen
Transport perfekt abgestimmt werden.
Nähfusssortiment
̶ Rücktransportfuss 1D
̶ Reissverschlussfuss 4D
BERNINA Dual Transport einschalten
Nähfuss hochstellen
den oberen Transporteur nach unten ziehen, bis er einrastet
BERNINA Dual Transport ausschalten
Nähfuss hochstellen
den oberen Transporteur am Griff mit zwei Fingern halten und nach unten
ziehen
dann von sich weg schieben und langsam nach oben gleiten lassen
111
BERNINA Dual Transport
Schwierig zu verarbeitende Stoffe:
̶ Samt, normalerweise in Strichrichtung
̶ Frottee
̶ Jersey, vor allem in Querrichtung zur Masche
̶ Kunstpelz oder beschichteter Kunstpelz
̶ Faserpelz/Fleece
̶ Wattierte Stoffe
̶ Streifen- und Karomuster
̶ Vorhangstoffe mit Rapportmuster
Schlechtgleitende Stoffe:
̶ Kunstleder, beschichtete Stoffe (Dual Transport Fuss mit Gleitsohle)
Einsatzgebiete
Nähen:
̶ alle Nähanwendungen bei schwierigen Stoffen, z.B. Säume,
Reissverschlüsse
Patchwork:
̶ exakte Streifen und Blöcke
̶ Dekorstiche bis 9 mm Stichbreite
Applikationen:
̶ offener Stickfuss 20D (Sonderzubehör)
̶ aufnähen von Bändern und einfassen mit Schrägband
Stoffe
Nähfussdruck
Der Nähfussdruck sollte je nach Stoff angepasst werden. Je dicker
der Stoff, umso niedriger der Nähfussdruck.
112
Alphabete
Alphabete
Alphabete
Übersicht Alphabete
Block-, Umriss-, Script- und Comic Schrift sowie Kyrillisch können
in zwei verschiedenen Grössen genäht werden.
Monogramme können in drei verschiedenen Grössen genäht
werden.
Block-, Umriss-, Script- und Comic Schrift sowie Kyrillisch können
auch in Kleinschrift genäht werden.
Schriftzeichen
mit den Pfeilfeldern können alle Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen,
Satz- und Sonderzeichen aufgerufen werden
«Alphabet»-Taste drücken
im Display erscheint eine Übersicht der Alphabet-Arten
1 Blockschrift
2 Umrissschrift
3 Scriptschrift (Italic)
4 Comic Schrift
5 Kyrillisch
6 Hiragana
7 Katakana
8 Monogramme 30/20/15 mm
gewünschtes Alphabet wählen
Perfektes Stichbild
für Ober- und Unterfaden die gleiche Fadenfarbe verwenden
die Arbeit auf der Rückseite mit Stickvlies verstärken
bei florigen und langfaserigen Materialien (z.B. Wollstoffe, Samt usw.)
zusätzlich auf die Oberseite ein auswaschbares Stickvlies legen
für leichte Materialien eignen sich einfachere Schrifttypen, die mit
Geradstichen programmiert sind (wie z.B. Umrissschrift)
1 2
5 6
3 4
7 8
113
Alphabete
Grosse Ansicht des Displays
Feld 3 drücken
gewünschtes Alphabet wählen
Display mit Schreibtastatur wird geöffnet
das «ABC»-Feld (Grossschrift) ist automatisch aktiv
gewünschte Schriftzeichen wählen
mit den Scrollfeldern unten rechts im Display werden weitere Schriftzeichen
angezeigt
Schriftzeichen erscheinen im Textfeld 4
Korrektur
«Löschen»-Feld drücken
der eingegebene Text wird von rechts nach links gelöscht
«Kombinationsmodus»-Feld drücken
das Feld mit dem gewünschten Buchstaben drücken
der Buchstabe erscheint im Musteranzeigefeld 1 und im Bearbeitungsfeld 2
der Cursor steht unter dem Buchstaben
Nächsten Buchstaben wählen
entsprechendes Feld drücken
der nächste Buchstaben erscheint im Musteranzeigefeld und im
Bearbeitungsfeld
Einzelne Buchstaben oder Reihen mit gleichen Buchstaben werden im
Einzelmodus genäht.
Namen, Adresse, Wörter usw. werden im Kombinationsmodus
zusammengestellt und genäht.
Schriftzeichen kombinieren
̶ «ABC» alles in Grossschrift (Standard)
̶ «abc» alles in Kleinschrift
̶ «123» Zahlen
̶ «@?!» Sonderzeichen
1
2
3
4
114
Alphabete
Kombination korrigieren
Schriftzeichen einfügen
Ein Buchstabe wird unterhalb des Cursors eingefügt.
Gewünschte Stelle aktivieren:
entsprechenden Buchstaben im Bearbeitungsfeld anwählen oder scrollen
die Stichmusterkombination wird im Musteranzeigefeld an den Startpunkt
des gewählten Stichmusters verschoben
der Startpunkt wird durch den weissen Punkt 1 im Stichloch des virtuellen
Nähfusses angezeigt
neuen Buchstaben wählen
Buchstabe wird nach dem gewählten Buchstaben eingefügt
Schriftzeichen löschen
Ein Buchstabe wird oberhalb des Cursors gelöscht.
Gewünschte Stelle aktivieren:
entsprechenden Buchstaben im Bearbeitungsfeld anwählen oder scrollen
«i»-Feld drücken
«Löschen»-Feld drücken oder
den gewünschten Buchstaben mit dem Finger anwählen, gedrückt halten
und nach rechts schieben
Finger vom Display nehmen
Buchstabe ist gelöscht
Kombination speichern und löschen siehe Seite 121, 127.
Am Anfang einer Musterkombination einen Buchstaben zusätzlich einfügen:
den Cursor mit den Pfeilfeldern ganz nach oben schieben
Alphabet in Verbindung mit Funktionen
Kleinschrift wählen
mit den Scrollfeldern durch das Alphabet scrollen, bis die Kleinbuchstaben
erscheinen oder
in der grossen Ansicht des Alphabets das «abc»-Feld drücken,
siehe Seite 113
Schriftgrösse ändern
«i»-Feld drücken
«Schriftgrösse»-Feld drücken
das kleine «A» wird dunkel und das Feld ist gelb umrahmt
die Schriftgrösse wird auf ca. 6 mm reduziert
«Schriftgrösse»-Feld erneut drücken
die grosse Schrift ist wieder aktiv (grosses «A» ist dunkel)
1
115
Alphabete
Monogramme
Die Monogramme werden mit Quertransport ausgeführt.
Start (weisser Punkt) und Ende (rotes Kreuz) sind im Musteranzeigefeld
sichtbar
die Stichbreite kann nicht verändert werden
wird durch ein Symbol angezeigt
«Grösse anpassen»-Feld drücken
das Stichmuster wird in der Grösse so angepasst und platziert, dass das
ganze Stichmuster sichtbar ist
der virtuelle Nähfuss ist ausgeblendet
116
Alphabete
Monogrammgrössen
Schriftgrösse 1 = 30 mm
beim Start der Monogramm-Kategorie ist die Grösse 1 (grosses «A» ist
dunkel) aktiviert
Monogramme der Grösse 1 sind einzelne Buchstaben
der Nähcomputer vernäht und stoppt
Schriftgrösse 2 = 20 mm
das «Schriftgrösse»-Feld drücken
das mittlere «A» wird dunkel
Monogramme in Grösse 2 werden fortlaufend in einer horizontalen Linie
genäht
Schriftgrösse 3 = 15 mm
das «Schriftgrösse»-Feld drücken
das kleine «A» wird dunkel
Monogramme in Grösse 3 werden fortlaufend in einer horizontalen Linie
genäht
Quertransportmuster, z.B. Monogramme nähen
̶ Anschiebetisch als Nähflächenvergrösserung benutzen
̶ beim Nähen von Quertransportmustern darauf achten, dass der
Stoff gleichmässig und leicht geführt wird, ohne dass der Stoff
anstossen kann oder hängen bleibt
̶ wichtig ist, den Nähcomputer nähen zu lassen ohne dabei zu
ziehen, zu stossen oder den Stoff fest zu halten
̶ den Nähfuss Nr. 40C verwenden
Eine Nähprobe mit dem gewünschten Faden, dem Originalstoff und
der Originaleinlage wird empfohlen.
Balance
̶ je nach Stoffart, Einlagen und Fadenqualitäten können die Stichmuster von
der Originalform abweichen
̶ mit der Balance ist eine Anpassung der Stichmuster an das verwendete
Nähgut möglich
117
Persönliches Programm
Im Persönlichen Programm werden die meistgebrauchten Stichmuster
zusammengestellt. Sowohl Stichmuster als auch deren Veränderungen werden
im Persönlichen Display gespeichert.
Persönliches Programm
Persönliches Display erstellen
Folgende Veränderungen können gespeichert werden:
̶ Stichbreite
̶ Stichlänge
̶ Nadelposition
̶ Fadenspannung
̶ Spiegeln
̶ Musterverlängerung
̶ Langstich
̶ Balance
̶ Musterwiederholung 1–9x
Ist der Speicher bereits mit Stichmusterkombinationen oder
Stickmustern gefüllt, können keine weiteren Stichmuster in das
Persönliche Programm gespeichert werden. Es erscheint dazu eine
Meldung. Zuerst müssen Inhalte im Memory gelöscht werden, um
freien Speicherplatz zu erhalten.
Erstes Stichmuster programmieren/speichern
im «Nutzstich»-Display z.B. den Zickzackstich wählen
Veränderungen vornehmen
«Persönliches Programm»-Taste 1 drücken
1
«Speichern»-Feld 2 drücken
2
Stichmuster vorbereiten
ein Display mit vier Ordnern wird geöffnet
den Ordner wählen, in den das Stichmuster gespeichert werden soll, z.B. 1
in jeden Ordner können max. 100 Stichmuster gespeichert werden
118
Persönliches Programm
Zweites Stichmuster programmieren/speichern
«Knopfloch»-Taste drücken
Wäscheknopfloch Nr. 51 wählen
das Stichmuster wie oben beschrieben speichern
weitere Stichmuster auf dieselbe Weise speichern
Stichmusterwahl im Persönlichen Programm
«Persönliches Programm»-Taste drücken
«Öffnen»-Feld 4 drücken
gewünschten Ordner, z.B. 1 drücken4
3
«Speichern»-Feld 3 drücken oder «OK»-Feld 4 drücken
der veränderte Zickzack ist gespeichert
das Display wird geschlossen
Persönliches Display
die programmierten Stichmuster sind mit Bild und den Angaben von
Stichbreite und Stichlänge zu sehen
weitere Stichmuster lassen sich mit den Pfeilfeldern zeigen
4
119
Persönliches Programm
Stichmuster verändern/überschreiben
Stichmuster wählen
«Persönliches Programm»-Taste 1 drücken
«Öffnen»-Feld drücken
gewünschten Ordner drücken
Zickzack wählen
Veränderungen vornehmen
Stichbreite und Stichlänge wird verändert (gelbe Zahlen)
«Zurück»-Feld 2 drücken
«Speichern»-Feld drücken
den selben Ordner drücken
den Zickzack 3 wählen
mit bestätigen
Veränderungen sind gespeichert
3
1
2
120
Persönliches Programm
Stichmuster löschen
Stichmuster wählen
«Persönliches Programm»-Taste drücken
«Löschen»-Feld 1 drücken
gewünschten Ordner drücken
das zu löschende Stichmuster wählen
mit bestätigen
Stichmuster ist gelöscht
die verbleibenden Stichmuster werden um diesen Platz nachgeschoben
1
121
Kombinationsmodus
Kombinationsmodus
Kombinationsmodus
Stichmusterkombination erstellen
Programmieren und Speichern
«Dekorstich»-Taste drücken
Kategorie auswählen
«Kombinationsmodus»-Feld drücken
gewünschtes Stichmuster direkt oder durch Nummerneingabe wählen
evtl. Veränderungen wie Stichlänge, Stichbreite, Nadelposition usw.
vornehmen
weitere Stichmuster wählen
«Memory»-Feld 1 drücken1
«Speichern»-Feld 2 drücken
2
«Speichern»-Feld 3 drücken oder «OK»-Feld drücken
Kombination ist gespeichert
Display wird geschlossen
Der Näh-/Stickcomputer verfügt über einen einzigen Speicher, in dem die
beiden Memorys Nähen und Sticken gespeichert werden.
Im Memory Nähen lassen sich Stichmuster, Buchstaben und Zahlen
zusammenstellen und speichern.
Im Nähen können in jede Memorybank Kombinationen mit max. 70
Stichmustern gespeichert werden, solange freier Speicherplatz vorhanden ist.
Wenn der Speicherplatz voll ist, kann dies auch an vielen Stickmustern im
Memory liegen.
Das Memory ist ein Langzeit-Speicher, d.h. es bleibt so lange erhalten bis
es bewusst gelöscht wird. Ein Stromunterbruch oder den Nähcomputer
ausschalten haben keinen Einfluss auf das gespeicherte Programm.
3
122
Kombinationsmodus
Musteranzeigefeld leeren
Musterweise löschen
«i»-Feld drücken
«Löschen»-Feld drücken
Stichmuster oberhalb des Cursors wird gelöscht
«Löschen»-Feld entsprechend oft drücken, bis das Musteranzeigefeld leer
ist oder
das gewünschte Stichmuster mit dem Finger anwählen, gedrückt halten
und nach rechts schieben
Finger vom Display nehmen
das Stichmuster ist gelöscht
den Vorgang wiederholen, bis das Musteranzeigefeld leer ist
Kombination löschen
«i»-Feld drücken
«Ganze Kombination bearbeiten»-Feld drücken
«Löschen»-Feld drücken
mit bestätigen
das Musteranzeigefeld ist leer
«Schliessen»- oder «i»-Feld drücken
es kann eine neue Musterkombination programmiert werden
Übersicht Kombination
«Kombinationsübersicht»-Feld drücken
im Display wird folgendes angezeigt:
1 Stichbreite des aktiven Stichmusters
2 Stichlänge des aktiven Stichmusters
3 «Kombinationsmodus»-Feld
4 «Kombinationsübersicht»-Feld
5 ganze Musterkombination
6 Kombinationsansicht verkleinern
7 Kombinationsansicht vergrössern
8 die Stichmusterkombination kann mit den Pfeilfeldern durchgescrollt werden
9 «i»-Feld um die Funktionen in diesem Display einzublenden
«i»-Feld drücken
folgende Funktionen können angewendet werden:
10 Verbindungsstiche
11 Einzelmuster oder Teile einer Kombination verschieben
12 Spiegeln links/rechts
13 Spiegeln unten/oben
14 Balance
15 Kombination in beliebige Richtungen nähen
16 Langstich
17 Schriftgrösse bei Alphabeten
18 Einzelmuster oder ganze Kombination löschen
19 ganze Kombination bearbeiten
jedes Stichmuster kann, z.B. für Veränderungen, direkt angewählt werden
«Kombinationsübersicht»-Feld drücken
das Display wird geschlossen
1
2
3 4
5
9
76 8
10 11
12 13
14 15
16 17
18 19
123
Kombinationsmodus
Kombinationsmodus
evtl. «Kombinationsmodus»-Feld drücken
«Memory»-Taste drücken
«Öffnen»-Feld 1 drücken
1
die Übersicht der gespeicherten Kombinationen erscheint
gewünschte Memorybank drücken
die gespeicherte Kombination erscheint im Musteranzeigefeld
Gespeicherte Kombination öffnen
124
Kombinationsmodus
Kombinationsmodus
Stichmusterkombination korrigieren
Stichmuster einfügen
gewünschte Position in der Kombination oder im Bearbeitungsfeld wählen
neues Stichmuster wählen
das neue Stichmuster wird unter dem angewählten Stichmuster eingefügt
Um ein Stichmuster am Anfang einer Kombination einzufügen, muss der
Cursor oberhalb des ersten Stichmusters positioniert sein.
Stichmuster verändern
gewünschtes Stichmuster im Kombinationsfeld wählen
«i»-Feld drücken
gewünschte Funktion, z.B. Spiegeln links/rechts wählen
Stichmuster wird seitlich gespiegelt
«Schliessen»- oder «i»-Feld drücken
Alle Veränderungen erfolgen immer oberhalb des Cursors.
Stichmusterkombinationen können auf die selbe Weise verändert
oder korrigiert werden, wenn sie bereits gespeichert worden sind.
Um Korrekturen und Veränderungen dauerhaft zu erhalten, muss die
Kombination danach neu abgespeichert werden.
Länge innerhalb der Kombination anpassen
Die Länge aller Stichmuster innerhalb einer Kombination können dem längsten
Stichmuster angepasst werden.
«i»-Feld drücken
«Ganze Kombination bearbeiten»-Feld drücken
«Stichlängeanzeige»-Feld 1 drücken
«Stichlänge»-Display erscheint
«Länge in Kombination anpassen»-Feld 2 drücken
die Länge aller Stichmuster wird dem längsten Stichmuster innerhalb der
Kombination angepasst
2
1
125
Kombinationsmodus
Ganze Kombination spiegeln
«i»-Feld drücken
«Ganze Kombination bearbeiten»-Feld drücken
«Spiegeln»-Feld drücken
die ganze Kombination ist gespiegelt
«Schliessen»- oder «i»-Feld drücken
Kombination unterteilen
«i»-Feld drücken
«Kombination bei Cursorposition bearbeiten»-Feld drücken
«Kombination unterteilen»-Feld drücken
eine Kombination kann mit der Funktion «Kombinations-Unterteilung» in
mehrere Teile unterteilt werden
es wird nur derjenige Abschnitt genäht, in welchem der Cursor platziert wird
um den nächsten Abschnitt zu nähen, muss der Cursor in diesen Abschnitt
platziert werden
Kombination unterbrechen
«i»-Feld drücken
«Kombination bei Cursorposition bearbeiten»-Feld drücken
«Kombination unterbrechen»-Feld drücken
eine Kombination kann mit der Funktion «Kombinations-Unterbrechung» an
verschiedenen Stellen unterbrochen werden
den ersten Teil nähen
der Nähcomputer stoppt automatisch beim Erreichen der programmierten
Funktion
Stoff neu platzieren
den nächsten Teil nähen usw.
Breite innerhalb der Kombination anpassen
Die Breite aller Stichmuster innerhalb einer Kombination können dem
breitesten Stichmuster angepasst werden.
«i»-Feld drücken
«Ganze Kombination bearbeiten»-Feld drücken
«Stichbreiteanzeige»-Feld 3 drücken
«Stichbreite»-Display erscheint
«Breite in Kombination anpassen»-Feld 4 drücken
die Breite aller Stichmuster wird dem breitesten Stichmuster innerhalb der
Kombination angepasst
4
3
126
Kombinationsmodus
Teile einer Kombination verschieben
«Kombinationsübersicht»-Feld drücken
gewünschtes Stichmuster wählen
«i»-Feld drücken
«Kombination verschieben»-Feld drücken
das aktive und alle weiteren Stichmuster mit den Drehknöpfen, den
«+»/«-»-Feldern, dem Touch Screen Stift oder dem Finger verschieben
Einzelmuster einer Kombination in eine beliebige Richtung nähen
«Kombinationsübersicht»-Feld drücken
gewünschtes Stichmuster wählen
«i»-Feld drücken
«Richtungsnähen»-Feld drücken
mit dem Stichbreite-Drehknopf das Stichmuster in 0.5°- Schritten drehen
mit dem Stichlänge-Drehknopf das Stichmuster in 1°- Schritten drehen
mit dem «+»/«-»-Feld das Stichmuster in 0.5°- Schritten drehen
Ganze Kombination in eine beliebige Richtung nähen
«Kombinationsübersicht»-Feld drücken
«i»-Feld drücken
«Ganze Kombination bearbeiten»-Feld drücken
«Richtungsnähen»-Feld drücken
mit dem Stichbreite-Drehknopf das Stichmuster in 0.5°- Schritten drehen
mit dem Stichlänge-Drehknopf das Stichmuster in 1°- Schritten drehen
mit dem «+»/«-»-Feld das Stichmuster in 0.5°- Schritten drehen
Einzelmuster einer Kombination verschieben
«Kombinationsübersicht»-Feld drücken
gewünschtes Stichmuster wählen
«i»-Feld drücken
«Verbindungsstiche»-Feld drücken
mit den Drehknöpfen oder den «+»/«-»-Feldern das Stichmuster in
0.1 mm-Schritten verschieben oder
mit dem Touch Screen Stift oder dem Finger das Stichmuster in alle
Richtungen verschieben
Verbindungsstiche werden automatisch eingefügt
127
Kombinationsmodus
Kombinationsmodus
Stichmusterkombination
Überschreiben
neue Stichmusterkombination programmieren
«Memory»-Taste drücken
«Speichern»-Feld drücken
die Memorybank wählen, die überschrieben werden soll (z.B. 3)
mit bestätigen
Mit wird der Überschreibungsvorgang abgebrochen.
Löschen
«Memory»-Taste drücken
«Löschen»-Feld drücken
die Memorybank wählen, die gelöscht werden soll (z.B. 5)
mit bestätigen
Mit wird der Löschvorgang abgebrochen.
128
History
History
die letzten max. 15 genähten Stichmuster werden angezeigt
ein Stichmuster, das bereits im History-Bildschirm enthalten ist, wird beim
erneuten Nähen überschrieben
«History»-Taste drücken
129
Inhaltsverzeichnis Sticken
Zubehör 131
Standardzubehör 131
Stickmodul 132
Detailansicht 132
Wichtige Stickinformationen 133
Stickfäden 133
Unterfäden 133
Wahl des Stickmusters 134
Stickprobe 134
Stickmuster vergrössern/verkleinern 134
Verschiedene Sticharten 135
Unterlagenstiche 135
Blattstich (Satinstich) 135
Steppstich 135
Verbindungsstiche 135
Sticken vorbereiten 136
Stickmodul anschliessen 136
Stickfuss/Sticknadel 137
Gerad-/CutWorkstichplatte 137
Ober- und Unterfaden einfädeln 137
Stickrahmen 138
Mittelpunkt bestimmen 138
Stickrahmen auseinander nehmen 138
Stickschablone 138
Material einspannen 138
Stickeinlage 139
Stickvlies 139
Klebespray 139
Klebeeinlage 140
Selbstklebe-Einlage 140
Wasserlösliche Einlage 140
Funktionen 141
Übersicht «Funktions»-Tasten Stickcomputer 141
«Start/Stopp»-Taste 141
«Nähfussposition»-Taste 141
«Automatische Fadenabschneider»-Taste 141
Stichbreite- und Stichlänge-Drehknopf 141
Geschwindigkeitsregler 141
Übersicht Display 142
Einstieg in den Stickmodus 142
Stick-Alphabet 143
BERNINA Stickmuster 144
BERNINA Nähmuster 144
Eigene Stickmuster 144
Stickmuster von einem USB-Stick
(Sonderzubehör) 145
«Edit»-Display 146
Übersicht «Edit»-Display 148
Allgemeine Funktionen 148
Übersicht Stickmenü 152
Übersicht Auswahlmenü 153
Übersicht Farbdisplay 154
Stickmuster 155
Stickmuster wählen 155
Alphabete 155
Alphabet wählen 155
Schriftzug erstellen/korrigieren 155
Schriftzug löschen 155
Korrekturen 155
BERNINA Stickmuster 156
Stickmusterübersicht 156
Nähmuster 156
Nähmusterübersicht 156
Eigene Stickmuster 156
Stickmusterübersicht 156
Stickmuster in Verbindung mit Funktionen 157
Stickmuster verschieben 157
Stickmuster drehen 157
Stickmuster in Quer- oder Längsrichtung
erändern 157
Stickmuster proportional verändern 158
Stickmuster spiegeln 158
Stickrahmenauswahl 159
Mustermitte 159
Hilfslinien 159
Stickmuster überprüfen 160
Stickmustergrösse überprüfen 160
Zoom 161
Stickmuster verschieben 161
Mustergrösse und Stickzeit 161
Bordüren sticken 162
Kombination 164
Kombination erstellen 164
Stickmuster hinzufügen 164
Bestehendes Stickmuster verdoppeln
(duplizieren) 164
Bestehende Kombination verdoppeln
(duplizieren) 164
Schriftzeichen 165
Zusammenstellen 165
Positionieren 165
Mehrzeiliger Schriftzug 165
Schriftzeichen und Stickmuster 166
Zusammenstellen 166
Text dem Stickmuster anpassen 166
Schrift verändern 166
Inhaltsverzeichnis Sticken
130
Inhaltsverzeichnis Sticken
Inhaltsverzeichnis Sticken
Stickmustereigenschaften verändern 167
Füllstiche 168
Stich verändern 168
Stickmusterfarben 169
Stickmusterfarben neu zuordnen 169
Fadenmarke ändern 169
Stickmuster gemäss Farbreihenfolge sticken 170
Farbwechsel reduzieren 170
Stickmuster einfarbig sticken 170
Schriftzeichen in verschiedenen Farben sticken 170
Schriftzeichen einfarbig sticken 170
Heften 171
Heftstiche ausschalten 171
Stickmuster speichern 172
Memory des Stickcomputers 172
USB-Stick 172
Stickmuster überschreiben 173
Einzelnes, gespeichertes Stickmuster
löschen 174
Löschvorgang abbrechen 174
Alle gespeicherten Stickmuster löschen 175
Löschvorgang abbrechen 175
Stickbeginn 176
Stickrahmenauswahl 176
Stickrahmen befestigen 176
Stickrahmenkupplung im Stickarm einhängen 176
Stickrahmen entfernen 176
Stickmenü 177
Sticken mit «Start/Stopp»-Taste am Ständerkopf 177
Stickvorgang unterbrechen 177
Farbe fertig sticken 177
Farbwechsel 177
«Stick»-Display 177
Stickgeschwindigkeit 177
Stickende 178
Sticken mit Fussanlasser 178
Stickvorgang unterbrechen 178
Farbe fertig sticken 178
Farbwechsel 178
«Stick»-Display 178
Fadenbruch beim Sticken 179
Ober- oder Unterfaden reisst 179
Stickablaufkontrolle bei Fadenreissen 179
Zurück zur Ausgangsposition 179
Weitersticken 179
Pflege 180
Störungen beheben 182
Stichmuster Übersicht 187
Nutzstiche 187
Knopflöcher 187
Dekorstiche 187
Quiltstiche 190
Alphabete 192
Stickmuster Übersicht 199
Verzierung 199
Quilt 200
Bordüren und Spitze 201
Asia 202
Blumen 203
Jahreszeiten 204
Kinder 205
Sport und Hobby 206
Tiere 207
Blumen outline 208
Alphabete 209
Index 210
131
Zubehör
Zubehör
Standardzubehör
1 Stickrahmen oval, 145x255 mm
2 Stickschablone zu Stickrahmen,
oval VAR 00
3 Stickrahmen mittel, 100x130 mm
4 Stickschablone zu Stickrahmen mittel
5 Gerad-/CutWorkstichplatte
6 Stickrahmen klein, 72x50 mm
7 Stickschablone zu Stickrahmen klein, blau
8 USB Verbindungskabel
9 Sticknadelsortiment (SUK)
10 Stickschablonenhalter
11 Netz für Oberfadenspule, weiss
12 Stickfuss Nr. 26
1
2
3
4
6
7
8 9
12
11
10
5
132
Vorbereitung
Vorbereitung
1 Stickarm
2 Führungsschienen für den Nähcomputer
3 Kupplung für Stickrahmenbefestigung
4 Anschluss an den Nähcomputer
5 Anschluss für Stickmodul
3
1
2
4
Stickmodul
Detailansicht
5
2
133
Wichtige Stickinformationen
Wichtige Stickinformationen
Stickfäden
Eine gute Qualität (Markenhersteller) ist bei Stickfäden wichtig, damit die
Stickerei nicht durch Fadenunregelmässigkeiten, Fadenbruch usw.
beeinträchtigt wird.
Stickereien sind besonders wirkungsvoll, wenn als Oberfaden glänzende, feine
Stickgarne verwendet werden. Fadenhersteller bieten eine grosse Faden- und
Farbpalette an.
Glanz-Polyesterfäden
Glanz-Polyesterfaden ist ein strapazierfähiger, reissfester und farbechter
Faden, der sich für alle Arten von Stickereien eignet.
Viscosefäden
Viscose ist eine feine, naturähnliche Faser mit Seidenglanz, die sich für feine
Stickereien eignet, welche nicht zu fest strapaziert werden.
Metallicfäden
Metallicfaden ist ein feiner bis mitteldicker glänzender Faden, der sich für
Spezialeffekte in der Stickerei eignet.
Bei Metallicfäden die Geschwindigkeit und Oberfadenspannung reduzieren.
Sticknadel
̶ für jeden Fadentyp die richtige Nadelstärke verwenden
̶ Sticknadel regelmässig auswechseln
Bei Metallic- oder anderen Spezialfäden den senkrechten
Garnrollenhalter verwenden und eine Metallfadenleitöse
(Sonderzubehör) anbringen; der Faden wird so besser abgewickelt.
Bei Metallicfäden eine Metafilnadel 130/705H MET benutzen.
Oberfadenspannung anpassen und die Stickgeschwindigkeit
reduzieren.
Unterfäden
Bobbin Fill (spezieller Unterfaden)
Bobbin Fill ist ein besonders weicher und leichter Polyesterfaden, der sich
als Unterfaden gut eignet. Dieser spezielle Unterfaden sorgt für eine
gleichbleibende Fadenspannung und für eine optimale Verschlingung von
Ober- und Unterfaden.
Stopf- und Stickfaden
Feiner mercerisierter Baumwollfaden, der sich für Stickereien auf Baumwollstoff
eignet.
Meistens wird beim Sticken schwarzer oder weisser Unterfaden
verwendet. Sollen beide Seiten gleich aussehen, gleichfarbigen
Unter- und Oberfaden verwenden.
134
Wichtige Stickinformationen
Einfache Stickmuster mit geringer Stichzahl eignen sich für Stickereien auf
feinen Materialien. Dicht gestickte Stickmuster (z.B. mit vielen Farb- und
Stickrichtungswechseln) eignen sich für gröbere und schwerere Materialien.
Stickprobe immer auf einem Reststück des Originalmaterials sticken.
Stickprobe mit der später verwendeten Einlage verstärken. Farben,
Fadenqualität, Nadel, usw. dem Stickmuster anpassen.
Stickmuster können im Stickcomputer oder auf dem PC mit der BERNINA
Sticksoftware vergrössert oder verkleinert werden. Stickmuster und Alphabete
verkleinern/vergrössern von +/- 20 % ergibt die besten Resultate.
Stickprobe
Stickmuster vergrössern/verkleinern
Wahl des Stickmusters
135
Wichtige Stickinformationen
Verschiedene Sticharten
Unterlagenstiche
Unterlagenstiche bilden die Grundlage eines Stickmusters und sorgen für eine
Stabilisation und Formerhaltung des Stickgrundes. Sie sorgen auch dafür, dass
die Deckstiche des Stickmusters weniger tief in die Maschen oder den Flor des
Materials versinken.
Blattstich (Satinstich)
Sticht abwechselnd auf der einen und auf der gegenüberliegenden Seite ein,
so dass der Faden die Figur in einem sehr dichten Zickzackmuster deckt.
Satinstiche eignen sich zum Füllen schmaler und kleiner Formen. Sie sind zum
Ausfüllen grosser Flächen ungeeignet, da lange Stiche zu lose sind und den
Stoff nicht richtig decken. Es besteht die Gefahr, dass bei zu langen Stichen
die Fäden an etwas hängenbleiben und die Stickerei dadurch beschädigt wird.
Steppstich
Viele kurze, gleich lange Stiche werden in versetzten Reihen sehr nahe
aneinander gestickt und ergeben dadurch eine dichte Füllfläche.
Verbindungsstiche
Lange Stiche, die benutzt werden, um von einem Teil des Stickmusters zum
nächsten zu gelangen. Vor und nach dem Verbindungsstich werden
Vernähstiche gestickt. Verbindungsstiche werden weggeschnitten.
136
1 2
Sticken vorbereiten
Sticken vorbereiten
Sticken vorbereiten
Stickmodul anschliessen
Stickmodul am Nähcomputer befestigen
Stickmodul auf der linken Seite anheben und
von links nach rechts sorgfältig in den Anschluss des Nähcomputers
schieben
ACHTUNG!
Beim Anschliessen und Entfernen des Stickmoduls darf der
Anschiebetisch nicht montiert sein.
Beim Anschliessen des Stickmoduls ist darauf zu achten, dass
alle Geräte auf derselben ebenen Fläche stehen!
Beim Sticken sind hohe Geschwindigkeiten möglich. Daher
müssen die beiden Geräte auf einer stabilen Unterlage platziert
sein oder die Stickgeschwindigkeit muss reduziert werden.
Es ist darauf zu achten, dass um die Geräte genügend Freiraum
vorhanden ist, damit sich der Stickarm ungehindert
bewegen kann!
Nähcomputer und Stickmodul vor einem Transport immer
voneinander trennen und nicht als Einheit transportieren!
Anschiebetisch montieren
Um den Anschiebetisch zu montieren, muss der Stickarm des
Moduls ganz links stehen. Stickarm, wenn nötig, mit der Funktion
«Modul parken» verschieben, siehe Seite 150.
Stickmodul entfernen
Stickmodul auf der linken Seite anheben und sorgfältig nach links
wegschieben
1 2
1 2
1 2
137
Sticken vorbereiten
Sticken vorbereiten
Stickfuss/Sticknadel
Sticknadel
Sticknadeln (130/705 H-SUK) verfügen über ein grösseres Öhr und sind leicht
gerundet. Wirkt der Fadenabreibung beim Einsatz von Rayon- und
Baumwollstickgarnen entgegen.
̶ SUK-Nadel verwenden
̶ je nach Stickfaden eine Nadel der Stärke Nr. 70-SUK bis Nr. 90-SUK
verwenden
̶ Nadel regelmässig wechseln
Vorbereitung
Stickfuss Nr. 26 an den Nähcomputer montieren
Stickfuss hochstellen
Nadel hochstellen
Transporteur versenken
«Transporteur»-Taste 1 drücken
Transporteur wird versenkt
Gerad-/CutWorkstichplatte
Die Gerad-/CutWorkstichplatte hat im Bereich der Nadel ein kleines Loch. Der
Fadeneinzug (Fadenverknotung von Ober- und Unterfaden) wird dadurch
optimiert. Dies ergibt ein schöneres Stichbild.
Standardstichplatte entfernen (siehe Seite 25)
Gerad-/CutWorkstichplatte einsetzen
Ober- und Unterfaden einfädeln
Oberfaden einfädeln
Schaumstoffteller auf Garnrollenhalter stecken
Fadenspule montieren
bei glatten Stickfäden das Netz über die Fadenspule stülpen
der Oberfaden wird dadurch gleichmässiger abgezogen
Spulenkapsel einsetzen und danach unbedingt den Klappdeckel
schliessen, damit die Unterfadenüberwachung funktionieren kann
(muss im Setup-Programm aktiviert sein).
Garnrollenhalter
Bei Metallic- oder anderen Spe zial fäden den senkrechten
Garnrollenhalter und die Metall faden leitöse (Sonderzubehör)
verwenden.
Unterfaden einfädeln
Den Unterfaden beim Sticken gleich einfädeln wie beim Nähen, siehe Seite 21.
1
138
Sticken vorbereiten
Sticken vorbereiten
Stickrahmen
Mittelpunkt bestimmen
auf dem Material den Mittelpunkt des Stickmusters bestimmen
Mittelpunkt mit Markierungsstift oder Kreide bezeichnen
Stickrahmen auseinander nehmen
evtl. Einstellschraube 1 des äusseren Rahmens lösen
inneren Rahmen herausnehmen
Pfeilmarkierungen 2 der beiden Rahmen müssen aufeinandertreffen.
Die Pfeilmarkierungen befinden sich
̶ beim ovalen und mittleren Stickrahmen vorn in der Mitte
̶ beim kleinen Stickrahmen seitlich rechts
̶ beim Mega-Hoop und Jumbo-Hoop vorn in der Mitte (Sonderzubehör)
Stickschablone
̶ zu jedem Stickrahmen gehört eine entsprechende Stickschablone
̶ der Stickbereich ist mit 1 cm grossen Quadraten bezeichnet
̶ der Mittelpunkt und die Eckpunkte der Mittellinien sind mit Löchern
versehen
die gewünschten Bezeichnungen können auf das Material übertragen
werden
Stickschablonenhalterung montieren
Stickschablone so in den inneren Rahmen legen, dass der BERNINA-
Schriftzug am vorderen Rand (bei der Pfeilmarkierung) liegt
in dieser Position rastet die Stickschablone im inneren Rahmen ein
Material einspannen
Material unter den inneren Rahmen legen
den bezeichneten Mittelpunkt auf die Mitte der Stickschablone ausrichten
Material und inneren Rahmen auf den äusseren Rahmen legen
Pfeilmarkierungen der beiden Rahmen müssen aufeinandertreffen.
beide Rahmen so ineinanderschieben, dass sich der Stoff dabei nicht
verschiebt
Material straff im Stickrahmen einspannen
Schraube anziehen
Stickschablone mittels Stickschablonenhalterung aus dem Stickrahmen
entfernen
1
2
139
Stickeinlage
Stickeinlage
Stickeinlage
Stickvlies
Stickvlies zum Wegreissen
̶ lässt sich wie Papier wegreissen
̶ eine oder zwei Lagen verwenden
̶ in verschiedenen Stärken erhältlich
̶ für mehr Stabilität, Stickvlies mit Klebespray auf der Rückseite des Stoffes
fixieren
̶ nach dem Sticken überstehendes Stickvlies vorsichtig wegreissen
̶ Stickmuster wird nicht verzogen
̶ in grösseren Stickflächen bleibt das Stickvlies unter den Stickfäden erhalten
Anwendung:
Für alle gewobenen Materialien und solche, die nicht dehnbar sind.
Stickvlies zum Wegschneiden
̶ eine oder zwei Lagen verwenden
̶ in verschiedenen Stärken erhältlich
̶ für mehr Stabilität, Stickvlies mit Klebespray auf der Rückseite des Stoffes
fixieren
̶ nach dem Sticken überstehendes Stickvlies vorsichtig wegschneiden
̶ Stickmuster wird nicht verzogen
̶ in grösseren Stickflächen bleibt das Stickvlies unter den Stickfäden erhalten
Anwendung:
Für alle elastischen Materialien.
Klebespray nicht direkt beim Stickcomputer anwenden.
in einem Abstand 1 von 25-30 cm
Klebespray sparsam auf das Stickvlies sprühen
Material und bespraytes Stickvlies faltenfrei übereinander legen und
andrücken
Anwendung:
̶ dehnbare Materialien und Strickware: verhindert das Verziehen
̶ glatte Materialien: verhindert das Verrutschen
̶ Applikationen: werden exakt fixiert
̶ Zuschnitte: kleinere Teile wie Hosentaschen, Kragen usw. auf dem
Stickvlies fixieren
̶ um Druckstellen zu vermeiden z.B. bei Frottee, Polarvlies usw. Teile nicht
einspannen, sondern Stickvlies besprühen und einspannen
̶ zu bestickende Teile fixieren
Stärkespray als zusätzliche Hilfe
Stärkespray gibt einem feinen, locker gewobenen Material einen zusätzlichen
Halt.
Material mit Stärkespray einsprühen
gut trocknen lassen; evtl. mit dem Bügeleisen trockenbügeln
Unter dem Material immer eine zusätzliche Einlage (z.B. wasserlösliche
Einlage) verwenden.
Anwendung:
Bei leichten, lockeren Materialien, z.B. Batist, feines Leinen usw.
1
Klebespray
140
Stickeinlage
Stickeinlage
Klebeeinlagen sind in unterschiedlichen Stärken erhältlich. Materialart und
Klebeeinlage sollen in der Dicke miteinander harmonieren. Klebeeinlage
verwenden, die sich leicht vom Grundmaterial lösen lässt.
Klebeeinlage mit dem warmen Bügeleisen auf der Materialunterseite
aufkleben
Anwendung:
Für alle Materialien, die sich leicht verziehen, z.B. dehnbare Materialien wie
Tricot, Jersey usw.
Selbstklebe-Einlage
Einlage in den Stickrahmen spannen, Papierseite nach oben
Papier mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Schere) anritzen
Papier im Rahmenbereich entfernen
Klebeseite wird sichtbar
Material auf die freigelegte Klebeeinlage platzieren und festdrücken
Anwendung:
̶ ideal für heikle Materialien wie Jersey, Seide, usw.
̶ für Teile und Materialien die sich nicht in den Rahmen spannen lassen
Kleberückstände der Selbstklebe-Einlage an Nadel, Stichplatte und
im Greiferbereich immer entfernen.
Für Spitzenstickerei eine bis drei Lagen der wasserlöslichen
Einlage in den Stickrahmen einspannen (da das Motiv nicht auf Stoff
aufgestickt wird, bleibt nur das fadengestickte Motiv übrig).
Stickmotive müssen unbedingt mit kurzen Stichen verbunden sein,
sonst fallen die einzelnen Motive heraus.
Wasserlösliche Einlage
Wasserlösliche Einlage sieht einer Plastikfolie sehr ähnlich. Die Einlage lässt
sich nach dem Sticken mit Wasser auswaschen. Die Einlage schützt
langfaserige Materialien hervorragend, damit die Schlingen z.B. bei Frottee
nicht verletzt werden. Das Einsinken der Fäden und das Herausschauen
einzelner Schlaufen zwischen der Stickerei wird verhindert.
Einlage auf die Materialvorderseite legen
alle Lagen zusammen in den Stickrahmen einspannen
Einlage evtl. mit Klebespray fixieren
florige Materialien auf der Rückseite evtl. zusätzlich mit passender Einlage
verstärken
Stickmuster auswaschen und zum Trocknen flach hinlegen
Anwendung:
̶ für Frottee, Samt, Bouclé usw.
̶ für leichte Materialien, bei welchen andere Einlagen durchscheinen,
z.B. Organza, Batist usw.
̶ für Spitzenstickerei
Klebeeinlage
141
Funktionen
Funktionen
Funktionen
Übersicht «Funktions»-Tasten Stickcomputer
«Start/Stopp»-Taste
Taste drücken um den Stickcomputer zu starten
oder anzuhalten.
«Nähfussposition»-Taste
Taste drücken
Nähfuss wird gesenkt und wieder etwas
angehoben, damit das Nähgut einfach
positioniert werden kann
beim Nähstart wird der Nähfuss auf den Stoff
gesenkt
Taste erneut drücken
Nähfuss wird angehoben
«Automatische Fadenabschneider»-Taste
Taste drücken
Ober- und Unterfaden werden automatisch
abgeschnitten
Stichbreite- und Stichlänge-Drehknopf
Bei verschiedenen Funktionen, z.B. Mustergrösse
verändern, Stickmuster drehen usw. werden die
Drehknöpfe zum Bearbeiten der Stickmuster
verwendet. Ein Hinweis erscheint, wenn die
Drehknöpfe betätigt werden müssen.
Geschwindigkeitsregler
Näh-/Stickgeschwindigkeit stufenlos verstellen.
142
Übersicht Display
Übersicht Display
Einstieg in den Stickmodus
Stickcomputer
Stickmuster aus den Ordnern «Alphabete»,
«Stickmuster», «Nähmuster» oder «Eigene
Stickmuster» wählen.
USB-Stick (Sonderzubehör)
Stickmuster, welche auf dem USB-Stick gespeichert
sind, wählen.
Alphabete
Integrierte Alphabete wählen.
Stickmuster
Integrierte Stickmuster wählen.
Nähmuster
Integrierte Nähmuster wählen.
Eigene Stickmuster
Gespeicherte Stickmuster wählen.
«Home»-Taste drücken
Stickmodus
«Stickmodus»-Feld 2 drücken
«Stick»-Display erscheint
Nähmodus
«Nähmodus»-Feld 1 drücken
«Näh»-Display erscheint
1 2
143
Übersicht Display
Übersicht Display
Stick-Alphabet
«Alphabet»-Feld drücken
gewünschtes Alphabet auswählen
Zurück zum Auswahlmenü
Zurück zum «Auswahl»-Display.
144
Übersicht Display
BERNINA Stickmuster
BERNINA Nähmuster
Eigene Stickmuster
gewünschten Stickmusterordner auswählen
gewünschten Nähmusterordner auswählen
alle im Nähmodus enthaltenen Stichmuster können auch
ausgestickt werden
gewünschtes Stickmuster auswählen
«Stickmuster»-Feld drücken
«Nähmuster»-Feld drücken
«Eigene Stickmuster»-Feld drücken
145
Übersicht Display
Stickmuster von einem USB-Stick (Sonderzubehör)
USB-Stick einstecken
«USB-Stick»-Feld drücken
gewünschtes Stickmuster auswählen
146
Übersicht Display
Übersicht Display
«Edit»-Display
1 Oberfadenspannung
2 Sicherheitsprogramm - Nadel
3 Nähfussanzeige/Nähfussanwahl
4 Stickrahmenauswahl/-anzeige
5 Sicherheitsprogramm - Stichplatte
6 Transporteurposition oben/unten
7 Füllung Unterfadenspule
8 Auswahl
9 Edit
10 Farbanzahl
11 Stickmenü
2
1
8
9
Oberfadenspannung
der jeweilige Wert ist im Feld sichtbar
Sicherheitsprogramm
«Nadel»- oder «Stichplatten»-Feld drücken
gewünschtes «Nadel»- und/oder «Stichplatten»-Feld drücken
ist nicht die korrekte Stichplatte angewählt, wird dies im Feld
durch einen Warnhinweis angezeigt
3
4
5
6
7
10
11
147
Übersicht Display
Übersicht Display
Nähfussanzeige/Nähfussanwahl
Standardmässig wird der Stickfuss Nr. 26 angezeigt.
Feld drücken
weitere Nähfüsse, wie z.B. Kordelaufnähfuss Nr. 43, werden
angezeigt und können angewählt werden
dem Projekt entsprechenden Nähfuss montieren und
anwählen
Stickrahmenauswahl/-anzeige
der optimale Stickrahmen zum gewählten Stickmuster wird
gezeigt
Feld drücken
Display mit Stickrahmenauswahlmöglichkeit und weiteren
Funktionen wird geöffnet
Transporteurposition oben/unten
Die Transporteurposition unten/oben wird angezeigt.
Feld drücken
eine Animation zeigt, wie der Transporteur versenkt/gehoben
werden kann
Füllung Unterfadenspule
Die Restfadenmenge des Unterfadens wird angezeigt.
Feld drücken
eine Animation zeigt, wie der Unterfaden eingefädelt wird
148
Übersicht Display
Übersicht «Edit»-Display
Alphabet oder Stickmuster wählen
«i»-Feld drücken
«zoom plus»-Feld drücken
Bei einigen Funktionen erscheinen Hinweisfelder für die
Bedienung der Drehknöpfe.
Funktionen
1 Ansicht des Stickmusters verschieben
2 Ansicht des Stickmusters innerhalb des Stickrahmens
3 Zoom minus
4 Zoom plus
5 Stickmuster hinzufügen
6 Stickmuster verschieben
7 Stickmuster drehen
8 Stickmuster in der Höhe oder Breite verändern
9 Stickmuster proportional verändern
10 Spiegeln links/rechts
11 Spiegeln unten/oben
12 Schriftzeichen verändern
13 Stichart verändern
14 Check Stickrahmen und Stickmustergrösse
15 Bordüren sticken
16 Stickmuster duplizieren
17 Stickmuster löschen
2
4
6
9
10
7
8
1
3
Information
Feld drücken
ein weiteres Display öffnet sich
Zurück
Feld drücken
zurück zum vorher geöffneten Display
alle Veränderungen werden übernommen
Einstellung bestätigen
Feld drücken
Veränderung/Auswahl wird aktiviert oder bestätigt.
Aktives Display verlassen
Feld drücken
das Display wird geschlossen
das zuletzt aktive Display erscheint
Allgemeine Funktionen
Ansicht des Stickmusters innerhalb des
Stickrahmens verschieben
Das Stickmuster kann mit dem Finger oder dem Touch
Screen Stift, direkt auf dem Display, innerhalb des
Stickrahmens in alle Richtungen verschoben werden.
Zoom plus
Feld 1-5x drücken
Stickmusteransicht wird um je eine Stufe
vergrössert
Zoom minus
Feld 1-5x drücken
die vergrösserte Stickmusteransicht wird um je eine
Stufe verkleinert
Stickmuster hinzufügen
die Übersicht des zuletzt geöffneten Ordners
(Alphabet, Stickmuster, Nähmuster, Eigene
Stickmuster) wird geöffnet
gewünschtes Stickmuster wählen
11
12
14
16
13
15
17
Ansicht des Stickmusters verschieben
Die Ansicht des Stickmusters kann mit dem Finger
oder dem Touch Screen Stift, direkt auf dem Display,
innerhalb des Anzeigefeldes in alle Richtungen
verschoben werden. Die Stickposition wird nicht
verändert.
5
149
Übersicht Display
Übersicht Display
Spiegeln links/rechts
Spiegelung erfolgt in Querrichtung.
Stickmuster proportional verändern
Veränderungsanzeige in %.
Stichbreite-Drehknopf nach rechts drehen
Stickmuster wird vergrössert
Stichbreite-Drehknopf nach links drehen
Stickmuster wird verkleinert
Spiegeln unten/oben
Spiegelung erfolgt in Längsrichtung.
Stickmuster drehen
Positionanzeige in Grad (°).
Stichbreite-Drehknopf nach rechts drehen
Stickmuster wird nach rechts gedreht
Stichbreite-Drehknopf nach links drehen
Stickmuster wird nach links gedreht
«+90»-Feld 1-4x drücken
das Stickmuster wird nach rechts in 90°-Schritten
(0°, 90°, 180°, 270°, 360°) gedreht
Stickmuster löschen
Aktives Stickmuster wird gelöscht.
Stickmuster in der Höhe oder Breite verändern
Veränderungsanzeige in %.
Stichbreite-Drehknopf drehen
Stickmuster wird in Querrichtung (horizontal)
verändert
Stichlänge-Drehknopf drehen
Stickmuster wird in Längsrichtung (vertikal)
verändert
Schriftzeichen verändern
Stichbreite-Drehknopf drehen
der Abstand zwischen den Zeichen wird in mm-
Schritten geändert
Stichlänge-Drehknopf drehen
der Schriftzug wird nach oben oder nach unten
gebogen
Stichart verändern
̶ Blattstiche in Steppstiche (Füllstiche) umwandeln
̶ Stickdichte verändern
Check Stickmustergrösse
Die Stickmustergrösse wird mit den 4 Pfeilfeldern
gelesen und abgefahren.
«Stickmustermitte»-Feld drücken
Stickmustermitte wird angefahren
Stichbreite-Drehknopf drehen
Stickmuster wird horizontal verschoben
Stichlänge-Drehknopf drehen
Stickmuster wird vertikal verschoben
Bordüren sticken
Display wird geöffnet um eine Bordüre zusammen-
zustellen.
Stickmuster duplizieren
Aktives Stickmuster wird verdoppelt.
Stickmuster verschieben
Veränderungsanzeige in 1/10 mm.
Stichbreite-Drehknopf drehen
Stickmuster wird in Querrichtung (horizontal)
verschoben
Stichlänge-Drehknopf drehen
Stickmuster wird in Längsrichtung (vertikal)
verschoben
Stichbreite- und Stichlänge-Drehknopf drehen
Stickmuster wird diagonal verschoben (Zahl ist in
beiden Anzeigefeldern dieselbe)
Mit dem Touch Screen Stift oder Finger kann das
Stickmuster, direkt auf dem Display, ebenfalls in alle
Richtungen verschoben werden.
150
Übersicht Display
Übersicht Display
«Rahmengrösse»-Feld drücken
Funktionen
1 Stickrahmen nach links verschieben
2 Stickrahmen nach hinten verschieben
3 Stickmodul parken
4 Hilfslinien
5 Stickmustermitte
6 Virtuelle Positionierung
7 Stickrahmenauswahl/-anzeige
Stickrahmenauswahl/-anzeige
der optimale Stickrahmen zum gewählten
Stickmuster wird gezeigt
Feld drücken
Display mit Stickrahmenauswahlmöglichkeit und
weiteren Funktionen wird geöffnet
Stickmustermitte
Die genaue Stickmustermitte wird durch den Cursor
angezeigt.
Der Stickrahmen wird verschoben bis die Nadel genau
in der Stickmustermitte steht.
Stickrahmen nach hinten verschieben
der Stickrahmen fährt vertikal ganz nach hinten
Besserer Zugang um die Unterfadenspule zu
wechseln.
Virtuelle Positionierung
Feld ist inaktiv = wird das Stickmuster neu positioniert,
wird der Stickrahmen nicht verschoben.
Feld drücken
Wird das Stickmuster neu positioniert, fährt der
Stickrahmen gleichzeitig mit an die neue Position.
Die Funktion ist nur sichtbar, wenn ein Stickrahmen
montiert ist.
Stickmodul parken
Stickrahmen entfernen
Stickarm fährt horizontal ganz nach links in die
Parkposition
in den Nähmodus wechseln
Trotz angeschlossenem Stickmodul lassen sich
Nähprojekte ausführen.
2
5
3
4
1
6
7
Stickrahmen nach links verschieben
der Stickrahmen bewegt sich horizontal zum
Zentrum
«Start-/Stopp»-Taste drücken
Stickrahmen bewegt sich zurück zum letzten
Standort
Hilfslinien
Feld drücken
ein grosser Cursor zeigt die Rahmenmitte an
Feld erneut drücken
die Hilfslinien sind eingeblendet
das Stickmuster kann genauer platziert werden
151
Notizen
Notizen
Notizen
152
Übersicht Display
Übersicht Stickmenü
«Stickmenü»-Taste drücken
Bei einigen Funktionen erscheinen Hinweisfelder für die
Bedienung der Drehknöpfe.
Funktionen
1 Farbmusteranzeige
2 Auswahl
3 Heften
4 Stickrahmen verschieben
5 Edit
6 Fadenbruch
7 Verbindungsstiche abschneiden
8 Farbanzahl
9 Stickmuster gemäss Farbreihenfolge sticken/Farbwechsel
reduzieren
10 Ein- oder mehrfarbiges Stickmuster
11 «Stickmenü»-Taste
Stickmenü
«Stick»-Display ist geöffnet
Stickcomputer ist bereit zum Aussticken
Der Stickcomputer muss durch Drücken der «Start/
Stopp»-Taste am Ständerkopf gestartet werden.
Farbmusteranzeige
Informationen über die aktive Farbe.
Pfeilfeld oben oder unten drücken
aktuelle Farbe wird gewechselt
der Stickrahmen bewegt sich zum ersten Stich der
aktiven Farbe
Die aktive Farbe kann so auch einzeln oder in anderer
Reihenfolge ausgestickt werden.
Auswahl
neues Stickmuster wählen
Stickmuster hinzufügen
Stickmuster speichern
Stickmuster löschen
Fadenbruch
Im linken Display ist die aktive Farbe des Stickmusters
in der normalen Grösse dargestellt. Im rechten Display
ist das Stickmuster vergrössert.
Edit
Display in dem das Stickmuster editiert werden kann.
Verbindungsstiche abschneiden
Feld ist standardmässig aktiv (gelb umrahmt).
Verbindungsstiche werden automatisch abgeschnitten.
Feld drücken
Verbindungsfäden müssen von Hand abgeschnitten
werden
Farbanzahl
Anzeige der Farbanzahl des Stickmusters.
Feld drücken
Display mit den Farbinformationen zum gewählten
Stickmuster wird geöffnet
Ein- oder mehrfarbiges Stickmuster
Bei aktivem Feld (gelb umrahmt) wird das gesamte
Stickmuster in einer Farbe, ohne anzuhalten, gestickt.
Bei inaktivem Feld werden die Farben einzeln
ausgestickt.
5
8
6
7
9
10
4
1
2
3
Heften
Feld drücken
das Stickmuster wird mit Heftstichen umrandet
Feld nochmals drücken, das Symbol wechselt
Heftstiche werden entlang des Stickrahmens
gestickt
Feld erneut drücken
Heftstiche werden ausgeschaltet
Die Funktion bleibt sonst aktiv, auch wenn ein neues
Stickmuster gewählt wird.
Stickrahmen verschieben
Muss bei einem grossen Stickmuster (z.B. Schriftzug,
Bordüre usw.) der Stoff umgespannt werden, wird der
Stickrahmen mit den Drehknöpfen auf den letzten Stich
des bereits gestickten Teils verschoben.
die Verschiebung wird in den Anzeigefeldern
angezeigt
Stickmuster gemäss Farbreihenfolge sticken
Bei inaktivem Feld bleibt die Anzahl und Reihenfolge
der Farben im Originalzustand.
Farbwechsel reduzieren
Bei aktivem Feld werden identische Farben
zusammengefasst und die Farbwechsel reduziert.
11
153
Übersicht Display
Übersicht Auswahlmenü
3
2
«Auswahl»-Taste drücken
1
Funktionen
1 Neues Stickmuster öffnen
2 Stickmuster hinzufügen
3 Stickmuster speichern
4 Stickmuster löschen
Neues Stickmuster öffnen
die Übersicht des zuletzt geöffneten Ordners
(Alphabet, Stickmuster, Nähmuster, Eigene
Stickmuster) wird geöffnet
gewünschtes Stickmuster wählen
Speichern
das «Speicher»-Display wird geöffnet
Stickmuster löschen
das «Löschen»-Display wird geöffnet
4
Stickmuster hinzufügen
die Übersicht des zuletzt geöffnetenOrdners
(Alphabet, Stickmuster, Nähmuster, Eigene
Stickmuster) wird geöffnet
gewünschtes Stickmuster wählen
154
Übersicht Display
Fadenmarke ändern
Display mit diversen Fadenherstellern wird geöffnet
«Farbanzahl»-Taste drücken
Übersicht Farbdisplay
155
Übersicht Display
̶ «ABC» alles in Grossschrift (Standard)
̶ «abc» alles in Kleinschrift
̶ «1,2,3» Zahlen und mathematische Zeichen
̶ «@&!...» Sonderzeichen
Stickmuster
Es können Stickmuster aus den Feldern «Alphabete», «Stickmuster»,
«Nähmuster» und «Eigene Stickmuster» gewählt werden.
Alphabet wählen
«Alphabet»-Feld drücken
die verschiedenen Alphabete werden im Display dargestellt
gewünschtes «Alphabet»-Feld drücken
Kann nicht der ganze Schriftzug im Stickrahmen angezeigt werden,
Schriftzug um 90° drehen. So hat in der ganzen Länge des
Stickrahmens eine grössere Anzahl Schriftzeichen Platz.
Hilft dies nicht, den Schriftzug verkleinern oder die Anzahl
Schriftzeichen reduzieren.
Alphabete
Schriftzug erstellen/korrigieren
Display mit Schreibtastatur wird geöffnet
das «ABC»-Feld (Grossschrift) ist automatisch aktiv
gewünschte Schriftzeichen wählen
Leerschlagtaste befindet sich unter der Schreibtastatur.
Schriftzeichen erscheinen im Textfeld 1
mit bestätigen
Schriftzug löschen
Textfeld 1 drücken
der eingegebene Text wird komplett gelöscht
Korrekturen
Feld 2 drücken
der eingegebene Text wird von rechts nach links gelöscht
1
Stickmuster wählen
2
156
Alle Stickmuster lassen sich entweder direkt aussticken oder können mit den
verschiedenen Funktionen, die der Stickcomputer anbietet, verändert werden.
Stickmusterübersicht
«Eigenes Stickmuster»-Feld drücken
gewünschtes Stickmuster durch Direktwahl oder via «0-9»-Feld wählen
Eigene Stickmuster
Alle BERNINA Stickmuster lassen sich entweder direkt aussticken oder können
mit den verschiedenen Funktionen, die der Stickcomputer anbietet, verändert
werden.
BERNINA Stickmuster
Stickmusterübersicht
Die Stickmuster werden, nach Themen geordnet, in Ordnern angezeigt.
«Stickmuster»-Feld drücken
Ordner wählen
gewünschtes Stickmuster wählen
Nähmuster
Nähmusterübersicht
Ordner wählen
gewünschtes Nähmuster wählen
Stickmuster
Die Nähmuster werden wie im Nähmodus, nach Kategorien geordnet, in
Ordnern angezeigt.
157
Stickmuster
Stickmuster
Stickmuster in Verbindung mit Funktionen
Um die Funktionen zu aktivieren, auf das entsprechende Symbol drücken und
Veränderungen mittels den Drehknöpfen vornehmen.
Stichbreite-Drehknopf drehen
Stickmuster wird in Querrichtung (horizontal) verschoben
Stichlänge-Drehknopf drehen
Stickmuster wird in Längsrichtung (vertikal) verschoben
in den Anzeigefeldern wird die Veränderung in 1/10 mm angezeigt
Stichbreite- und Stichlänge-Drehknopf drehen
wird in beiden Anzeigefeldern die gleiche Zahl angezeigt, ist das
Stickmuster diagonal verschoben
die gelb umrahmten Anzeigefelder oder das «Center»-Feld drücken
Stickmuster ist wieder in der Mitte des Stickrahmens
«i»-Feld drücken
«Stickmuster verschieben»-Feld drücken
Stickmuster verschieben
Stichbreite-Drehknopf im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn drehen
Stickmuster wird in Querrichtung auseinander- oder zusammengeschoben
Stichlänge-Drehknopf im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn drehen
Stickmuster wird in Längsrichtung auseinander- oder zusammengeschoben
in den Anzeigefeldern wird die Veränderung in Prozentzahlen angezeigt
gelb umrahmtes Anzeigefeld drücken
Grundeinstellung des Stickmusters (100%) ist wieder hergestellt
«i»-Feld drücken
«Stickmuster in der Höhe oder Breite verändern»-Feld drücken
Stickmuster in Quer- oder Längsrichtung verändern
Stichbreite-Drehknopf nach rechts drehen
Stickmuster wird nach rechts gedreht
Stichbreite-Drehknopf nach links drehen
Stickmuster wird nach links gedreht
im Anzeigefeld wird die Position in Grad angezeigt
gelb umrahmtes Anzeigefeld drücken
Grundeinstellung (0°/360°) ist wieder hergestellt
«+90»-Feld 1-4x drücken
Stickmuster wird in 90°-Schritten gedreht (0°, 90°, 180°, 270°, 360°)
«i»-Feld drücken
«Stickmuster drehen»-Feld drücken
Stickmuster drehen
158
Stickmuster
Stickmuster
«Spiegeln links/rechts»-Feld drücken
Stickmuster wird in Querrichtung gespiegelt
«Spiegeln unten/oben»-Feld drücken
Stickmuster wird in Längsrichtung gespiegelt
«i»-Feld drücken
Stickmuster spiegeln
Stichbreite-Drehknopf nach rechts drehen
Stickmuster wird vergrössert
Stichbreite-Drehknopf nach links drehen
Stickmuster wird verkleinert
im Anzeigefeld wird die Veränderung in Prozentzahlen angezeigt
gelb umrahmtes Anzeigefeld drücken
Grundeinstellung des Stickmusters (100%) ist wieder hergestellt
«i»-Feld drücken
«Stickmuster proportional verändern»-Feld drücken
Stickmuster proportional verändern
159
Stickmuster
Stickmuster
Mustermitte 1 wird im Display angezeigt
der Stickrahmen wird so verschoben, dass die Nadel genau in der
Mustermitte steht
«Mustermitte»-Feld erneut drücken
im Display wird wieder der erste Stich des Stickmusters angezeigt
Mustermitte
«Stickrahmenauswahl»-Feld drücken
«Mustermitte»-Feld drücken
1
Das beste Stickresultat wird erzielt, wenn der kleinstmögliche Stickrahmen zum
Stickmuster gewählt wird.
gewünschten Stickrahmen wählen
gewählter Stickrahmen wird weiss umrandet und in der Ecke oben rechts
markiert
«Stickrahmenauswahl»-Feld drücken
Display wird geschlossen
Stickmuster erscheint im gewählten Stickrahmen
«Stickrahmenauswahl»-Feld drücken
Stickrahmenauswahl
Hilfslinien
«Stickrahmenauswahl»-Feld drücken
«Hilfslinien»-Feld drücken
ein grosser Cursor zeigt die Stickrahmenmitte an
«Hilfslinien»-Feld erneut drücken
dank den eingeblendeten Hilfslinien kann das Stickmuster besser platziert
werden
«Hilfslinien»-Feld nochmals drücken
Hilfslinien sind ausgeblendet
160
Stickmuster
Mit dem Touch Screen Stift kann jede beliebige Stelle des Stickmusters im
Display direkt angewählt werden.
Stickmuster wählen und editieren
entsprechenden Stickrahmen montieren
Die Funktion «Mustermitte» muss ausgeschaltet sein, um das Stickmuster zu
überprüfen.
mit dem Touch Screen Stift das Stickmuster innerhalb des Stickrahmens
überprüfen
mit dem Touch Screen Stift eine beliebige Stelle des Stickmusters wählen
der Cursor (markiert die Nadelposition) verschiebt sich zu der gewählten
Stelle
ist das Feld «Virtuelle Positionierung» 1 aktiviert (gelb umrandet), wird der
Stickrahmen so verschoben, dass die Nadel über der gewählten Stelle steht
Stickmuster überprüfen
Bei einem Fadenbruch kann die entsprechende Stelle ebenfalls mit
dem Touch Screen Stift angewählt werden. Der Stickrahmen wird an
die gewünschte Stelle verschoben.
1
Stickmustergrösse überprüfen
Die Funktion «Check der Mustergrösse» fährt das Stickmuster in vier Schritten
(Rechteck) ab.
«i»-Feld drücken
«check»-Feld drücken
die vier Eckpunkte mit den Pfeilfeldern anwählen
«Mustermitte»-Feld drücken
die Mustermitte-Position wird angefahren
Stichbreite-Drehknopf nach links oder rechts drehen
Stickmuster wird horizontal verschoben
Stichlänge-Drehknopf nach links oder rechts drehen
Stickmuster wird vertikal verschoben
161
Stickmuster
Stickmuster
die Ansicht des Stickmusters wird um je eine Stufe vergrössert
«Zoom+»-Feld 1-5x drücken
«Zoom-»-Feld 1-5x drücken
die vergrösserte Ansicht des Stickmusters wird um je eine Stufe verkleinert
Zoom
Im «Edit»-Display wird unten links die Stickzeit in Minuten, sowie die Breite und
Höhe des Stickmusters in Millimeter angezeigt.
Mustergrösse und Stickzeit
die Position des Stickmusters kann mit dem Finger oder dem Touch Screen
Stift, direkt auf dem Display, in alle Richtungen verschoben werden
Stickmuster verschieben
«Verschiebe»-Feld drücken
162
Stickmuster
Stickmuster
Bordüren sticken
Um eine Bordüre zu sticken ist es von Vorteil, den Stickrahmen «Mega- oder
Jumbo-Hoop» zu verwenden. Das Material muss weniger umgespannt werden
als beim «Oval-Hoop».
Es wird empfohlen, auf dem Material Hilfslinien einzuzeichnen und beim Ein-
und Umspannen in den Rahmen die Schablone zu verwenden. Die Hilfslinien
müssen dabei parallel zu den Linien der Schablone verlaufen.
gewünschtes Stickmuster wählen
«i»-Feld drücken
«Bordüren sticken»-Feld 1 drücken
das Stickmuster wird in der optimalen Anzahl, passend zum Stickrahmen,
dupliziert
die Referenzpunkte, nötig beim Umspannen des Materials, werden mit
ausgestickt
mit den Pfeilfeldern können weitere Referenzpunkte, in verschiedene
Richtungen, eingefügt werden
mit dem Stichbreite-Drehknopf oder dem «+» oder «-»-Feld die
Stickmusteranzahl erhöhen oder reduzieren
Feld in der Mitte drücken
zurück zur Ausgangslage
mit dem Stichlänge-Drehknopf oder dem «+» oder «-»-Feld den Abstand
zwischen den Stickmustern verändern
Anzeige in mm
Feld in der Mitte drücken
zurück zur Ausgangslage
werden manuell mehr Stickmuster eingegeben als im Stickrahmen Platz
haben, wird dieser rot angezeigt
mit der Funktion «Mustergrösse dem Rahmen anpassen» wird die Grösse
der Stickmuster automatisch so angepasst, dass alle Stickmuster in den
Rahmen passen
1
163
Stickmuster
Stickmuster
mit bestätigen
das «Edit»-Display erscheint
«i»-Feld drücken
die Funktionsübersicht wird geschlossen
in das Stickdisplay wechseln und die Bordüre aussticken
Im Stickmenü kann die Stickgeschwindigkeit geändert werden.
nachdem die Referenzpunkte gestickt sind, das «Bordüren sticken»-Feld
drücken
eine Animation zeigt an, dass das Material umgespannt werden muss
Material so umspannen, dass sich die ausgestickten Referenzpunkte im
oberen Stickbereich des Stickrahmens befinden
beim Umspannen darauf achten, dass die Referenzpunkte nicht zu nahe an
den Rand des Stickrahmens zu liegen kommen, da sie sonst nicht mehr
angefahren werden können (mindestens 3 cm vom oberen Rand des
Stickrahmens entfernt)
Stickrahmen montieren
drücken
der Stickrahmen wird in die Nähe des letzten Stiches verschoben
mit dem Stichbreite- und/oder Stichlänge-Drehknopf den Stickrahmen
verschieben, bis die Nadel über dem letzten Stich steht
mit in das Stickdisplay wechseln und weitersticken
diese Schritte wiederholen, bis die gewünschte Länge der Bordüre erreicht
ist
«Auto» ist aktiv = der Stickrahmen fährt automatisch zum letzten
Referenzpunkt
mit den Pfeilfeldern kann bestimmt werden auf welcher Seite des gestickten
Teils der Nächste platziert werden soll
Material dementsprechend einspannen
164
Stickmuster
Kombination
Kombination erstellen
Stickmuster hinzufügen
«Hinzufügen»-Feld drücken oder
«Auswahl»-Feld drücken
«Stickmuster hinzufügen»-Feld drücken
im Auswahlmenü das gewünschte Stickmuster oder Schriftzeichen wählen
das gewählte Stickmuster 2 wird hinzugefügt
gewünschtes Stickmuster aus dem Auswahlmenü des Stickcomputers
wählen
das Stickmuster 1 erscheint im «Edit»-Display
Bestehendes Stickmuster verdoppeln (duplizieren)
«i»-Feld drücken
«Stickmuster duplizieren»-Feld drücken
das aktive Stickmuster 3 wird verdoppelt 4
2
4
3
1
Bestehende Kombination verdoppeln (duplizieren)
Kombination aktivieren 5
«i»-Feld drücken
«Stickmuster duplizieren»-Feld drücken
die aktive Kombination 6+7 wird verdoppelt 8
Bei der verdoppelten Kombination sind, im Gegensatz zur originalen
Kombination, die einzelnen Stickmuster nicht mehr wählbar.
5
8
6
7
165
Stickmuster
Stickmuster
Zusammenstellen
«Alphabet»-Feld drücken
die verschiedenen Alphabete werden im Display dargestellt
gewünschtes «Alphabet»-Feld drücken
Display mit Tastatur wird geöffnet
z.B. Made to eingeben
Schriftzeichen mit Hilfe den Funktionen «Kleinbuchstaben» und
«Grossbuchstaben» wählen.
Leerschlag mit dem Feld unterhalb der Schreibtastatur setzen
zusammengestellte Schriftzeichen mit bestätigen
Schriftzeichen erscheinen im «Edit»-Display
Schriftzeichen (z.B. Wörter) können mit anderen Schriftzeichen oder
Stickmustern kombiniert werden. Die Wörter (z.B. Made to create) werden
zeilenweise einzeln zusammengestellt, sowie einzeln positioniert.
Schriftzeichen
Positionieren
«Stickrahmenauswahl»-Feld drücken
mittleren Stickrahmen wählen
«Stickrahmenauswahl»-Feld erneut drücken
«i»-Feld drücken
«Stickmuster drehen»-Feld drücken
«+90»-Feld drücken
Text wird um 90° gedreht
«i»-Feld oberhalb des Funktionsdisplay drücken
Funktionsübersicht erscheint wieder
«Stickmuster verschieben»-Feld drücken
Text mit den Drehknöpfen, dem Touch Screen Stift oder dem Finger im
Display positionieren
Umrandung des Stickrahmens wird rot angezeigt, wenn ein Stich eines
Stickmusters ausserhalb des Stickbereichs positioniert ist.
Mehrzeiliger Schriftzug
«Auswahl»-Feld drücken
«Stickmuster hinzufügen»-Feld drücken
Die weiteren Textzeilen zeilenweise zusammenstellen und einzeln
positionieren.
«Stickrahmenauswahl»-Feld drücken
Hilfslinien einschalten, siehe Seite 150
Textzeilen können besser positioniert werden
166
Stickmuster
Stickmuster
Schriftzeichen und Stickmuster
Zusammenstellen
gewünschtes Stickmuster wählen
das Stickmuster erscheint im «Edit»-Display
«Auswahl»-Feld drücken
«Stickmuster hinzufügen»-Feld drücken
dunkles «Stickcomputer»-Feld oben im Display drücken
das Auswahlmenü erscheint
gewünschtes Alphabet wählen
Display mit Schreibtastatur erscheint
Text, z.B. Flowers eingeben
Schriftzeichen mit Hilfe der Funktionen «Kleinbuchstaben»,
«Grossbuchstaben» wählen.
zusammengestellte Schriftzeichen mit bestätigen
Schriftzeichen erscheinen im «Edit»-Display über dem Stickmuster
Je nach Anwendung werden die Schriftzeichen nach dem Anwählen eines
Stickmusters hinzugefügt, oder es werden zuerst die Schriftzeichen erstellt und
das Stickmuster nachher dazu kombiniert (z.B. verzierter Text).
Text dem Stickmuster anpassen
«i»-Feld drücken
«Grösse verändern»-Feld drücken
Text dem Stickmuster anpassen
«i»-Feld oberhalb des Funktionsdisplay drücken
«Stickmuster verschieben»-Feld drücken
Text nach Wunsch positionieren
Schrift verändern
«i»-Feld drücken
«Schriftzeichen verändern»-Feld drücken
Stichlänge-Drehknopf nach links drehen
Schrift wird nach oben gebogen
Stickmuster/Einzelnes Schriftzeichen/Text löschen
Bei einer zusammengestellten, noch nicht gespeicherten Kombination können
einzelne Teile davon wie folgt gelöscht werden:
den zu löschenden Teil der Kombination anwählen
«i»-Feld drücken
«Löschen»-Feld drücken
Abfrage mit «OK» bestätigen oder
den zu löschenden Teil der Kombination mit dem Finger anwählen,
gedrückt halten und nach rechts schieben
Finger vom Display nehmen
Abfrage mit «OK» bestätigen
der gewählte Teil ist gelöscht
167
Stickmuster
Stichart verändern.
Stickdichte verändern.
«i»-Feld drücken
«Stickmustereigenschaften verändern»-Feld drücken
«Stichart verändern»-Feld drücken
Grundeinstellung der Steppstiche wird aktiviert
Wird ein Stickmuster stark vergrössert, entstehen lange Satinstiche.
Das Stickgut wird zusammengezogen. Es wird empfohlen, die
Stichart auf Steppstich zu verändern.
Stickmustereigenschaften verändern
168
Stickmuster
Stickdichte verändern
«+»/«-»-Feld drücken oder den Stichlänge-Drehknopf nach rechts oder
links drehen
die Stickdichte wird erhöht (mehr Stiche)/verringert (weniger Stiche)
Die maximale Stickdichte beträgt 300% und die minimale 25%.
-Feld drücken
gewählte Stickdichte wird gespeichert und das «Edit»-Display erscheint
Zurück zur Grundeinstellung
gelb umrahmtes Anzeigefeld drücken
die Grundeinstellung (100%) des Stickmusters ist wieder aktiviert
Füllstiche
Die Stickmuster sind mit Satin- oder Steppstichen ausgefüllt.
Satinstich
Sticht abwechselnd auf der einen oder auf der gegenüberliegenden Seite ein.
Steppstich (Füllstich)
Sticht nacheinander in bestimmten, regelmässigen Abständen ein.
«Stichart verändern»-Feld drücken
Stich verändern
Die Satinstichfüllung wird in maximal 8 mm lange Steppstiche
(Grundeinstellung) umgewandelt.
«+»/«-»-Feld drücken oder den Stichbreite-Drehknopf nach rechts oder
links drehen
die maximale Steppstichlänge wird verlängert/verkürzt
Die maximale Steppstichlänge beträgt 12.7 mm und die minimale 0.5 mm.
-Feld drücken
gewählte Steppstichlänge wird gespeichert und das «Edit»-Display
erscheint
Zurück zur Grundeinstellung
gelb umrahmtes Anzeigefeld drücken
die Grundeinstellung (8 mm) ist aktiviert
Zurück zum Satinstich
Stichart verändern»-Feld erneut drücken
das Stickmuster wird wieder mit Satinstichen ausgefüllt
169
Stickmuster
Stickmuster
Stickmusterfarben neu zuordnen
«Farbanzahl»-Taste im Display drücken
evtl. mit den Pfeilfeldern scrollen, bis die zu ändernde Farbe erscheint
die zu ändernde Farbe wählen (z.B. 1)
Stickmusterfarben
«Fadenfarbe»-Feld drücken
mit den Pfeilfeldern unterhalb der Fadenfarben scrollen, bis die
gewünschte Farbe erscheint
gewünschte Farbe wählen oder
«0-9»-Feld drücken und
Farbnummer über die Tastatur direkt eingeben
neue Farbe ist zugeordnet
die geänderte Fadenfarbe wird angezeigt
«Zurück»-Feld 1 drücken
die Farbübersicht des gewählten Stickmusters erscheint
1
Fadenmarke ändern
«Fadenfarbe»-Feld drücken
mit den Pfeilfeldern links und rechts der Fadenmarke scrollen, bis die
gewünschte Fadenmarke erscheint
«Fadenmarke»-Feld 2 drücken
im Display wechselt die Fadenmarke und die neuen Farbangaben werden
angezeigt
«Zurück»-Feld 1 drücken
die geänderten Farbangaben werden angezeigt
Dem Stickmuster können auch verschiedene Fadenmarken
zugeordnet werden.
zur gewünschten Fadenmarke scrollen
«Fadenmarke»-Feld nicht drücken
zur gewünschten Farbe scrollen
Feld drücken
1
2
170
Stickmuster
Stickmuster gemäss Farbreihenfolge sticken
«Stickmenü»-Taste drücken
«Farbwechsel reduzieren»-Feld ist inaktiv (Standard, grau)
Die Farben des Stickmusters werden nicht reduziert und bleiben in der
Reihenfolge im Originalzustand. Die Anzahl der Farbwechsel 2 bleibt
entsprechend hoch
2
Farbwechsel reduzieren
«Stickmenü»-Taste drücken
«Farbwechsel reduzieren»-Feld drücken
Identische Farben des Stickmusters werden zu einer Farbe
zusammengefasst. Die Anzahl der Farbwechsel 3 werden so auf ein
Minimum reduziert
3
Stickmuster einfarbig sticken
«Stickmenü»-Taste drücken
«Ein- oder mehrfarbiges Stickmuster»-Feld drücken
Funktion ist aktiviert
Stickcomputer stickt das ganze Stickmuster und stoppt am Ende
Schriftzeichen in verschiedenen Farben sticken
Schriftzeichen oder Wörter werden immer einfarbig dargestellt («Ein- oder
mehrfarbiges Stickmuster»-Feld nicht vorhanden). Um bei einem Wort jedes
Schriftzeichen oder bei mehreren Wörtern jedes Wort in einer anderen Farbe
zu sticken, muss jedes Schriftzeichen oder Wort separat programmiert und
platziert werden.
der Stickcomputer stoppt nach jedem Schriftzeichen oder Wort
Fadenfarbe wechseln
Stickdauer wird für jede Farbe angezeigt
Schriftzeichen einfarbig sticken
das nun vorhandene «Ein- oder mehrfarbiges Stickmuster»-Feld drücken
die ganze Schriftkombination wird einfarbig gestickt
171
Stickmuster
Stickmuster
Stickmenü»-Taste drücken
«Heften»-Feld drücken
Das Stickmuster wird mit Heftstichen umrandet.
Heften ist eine zusätzliche Fixierung des Stickgutes, damit das Material und die
Einlage zusammen bleiben.
Die Heftstiche werden nun entlang des Stickrahmens ausgeführt.
Heftstiche ausschalten
das Feld erneut drücken
Heftstiche werden ausgeschaltet
Diese Funktion bleibt sonst aktiv, auch wenn ein neues Stickmuster gewählt
wird.
«Heften»-Feld nochmals drücken
das Symbol wechselt
Heften
172
Stickmuster
Stickmuster
Stickmuster speichern
«Auswahl»-Taste drücken
«Speichern»-Feld 1 drücken
Stickmuster aus dem Stickcomputer, von USB-Sticks oder mit der
Sticksoftware erstellt, lassen sich verschiedenartig verändern und
anschliessend abspeichern.
Die Stickmuster können entweder in das Memory des Stickcomputers oder auf
einen Stick gespeichert werden.
Stickmuster, die in der Grösse verändert und gespeichert wurden,
werden beim Wiederaufrufen als neue Stickmuster angesehen.
Sämtliche Prozentangaben werden somit mit 100% angezeigt und
die ursprüngliche Veränderung ist nicht mehr sichtbar.
gewünschtes Stickmuster wählen
evtl. Stickmuster verändern
Das zu speichernde Stickmuster wird, gelb umrahmt, angezeigt.
«Stickcomputer»-Feld ist aktiviert
Ordner «Eigene Stickmuster» wird automatisch geöffnet
der Memory-Füllungsgrad wird im grünen Balken in % angezeigt
das zu speichernde Stickmuster wählen
das Stickmuster ist, in numerischer Reihenfolge, im Ordner «Eigene
Stickmuster» gespeichert
das «Edit»-Display erscheint wieder
1
Memory des Stickcomputers
Das zu speichernde Stickmuster wird, gelb umrahmt, angezeigt.
Memory Stick einstecken
«USB-Stick»-Feld drücken
der Memory-Füllungsgrad wird im grünen Balken in % angezeigt
das zu speichernde Stickmuster wählen
Stickmuster wird auf den Stick gespeichert
Leere Memory Sticks sind als Sonderzubehör im BERNINA-
Fachgeschäft erhältlich.
Sticks anderer Hersteller werden evtl. nicht unterstützt, besonders
Sticks mit grosser Speicherkapazität.
USB-Stick
173
Stickmuster
Stickmuster überschreiben
Gespeicherte Stickmuster im Memory oder auf einem USB-Stick können direkt
mit einem neuen Stickmuster überschrieben werden.
gewünschtes Stickmuster wählen
BERNINA USB-Stick einstecken
«Auswahl»-Feld drücken
«Speichern»-Feld drücken
Das zu speichernde Stickmuster wird, gelb umrahmt, angezeigt.
«Stickcomputer»-Feld oder «USB-Stick»-Feld drücken
das Stickmuster wählen, das überschrieben werden soll
mit bestätigen
das Stickmuster wird am vorher ausgewählten Ort gespeichert
174
Stickmuster
Einzelnes, gespeichertes Stickmuster löschen
Stick einstecken
«Auswahl»-Feld drücken
«Löschen»-Feld drücken
«USB-Stick»-Feld drücken oder
«Stickcomputer»-Feld drücken
Stickmuster wählen, das gelöscht werden soll
mit bestätigen
das Stickmuster wird gelöscht
Löschvorgang abbrechen
drücken
der Löschvorgang wird abgebrochen, das vorherige Display erscheint
175
Stickmuster
Alle gespeicherten Stickmuster löschen
«Setup»-Taste drücken
«Nähcomputereinstellungen»-Feld drücken
«Grundeinstellungs»-Feld drücken
mit bestätigen
die Daten sind gelöscht
Löschvorgang abbrechen
drücken
der Löschvorgang wird abgebrochen, das vorherige Display erscheint
Im Sticken stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
1 Eigene Stickmuster
2 Memory Stick (Stick muss eingesteckt sein)
gewünschtes Feld drücken, dessen Daten gelöscht werden sollen
Es ist möglich, den Inhalt des Ordners «Eigene Stickmuster» oder eines
Memory Sticks auf einmal zu löschen.
1
2
176
Stickmuster
Stickmuster
Stickbeginn
Stickrahmenauswahl
Stickmuster wählen
gewähltes Stickmuster wird im optimalen (kleinstmöglichen)
Stickrahmen angezeigt
das «Stickrahmenauswahl»-Feld 1 zeigt den Stickrahmen an, der
befestigt werden soll
vorgeschlagenen Stickrahmen befestigen
Stickrahmen befestigen
Nadel und Stickfuss hochstellen
Stickrahmen mit der rechten Stoffseite nach oben und der
Rahmenkupplung nach links halten
Stickrahmenkupplung im Stickarm einhängen
mit dem Stickrahmen unter dem Stickfuss durchfahren
die beiden Drucktasten an der Stickrahmenkupplung gegeneinander
drücken
Stickrahmen über die Stifte am Stickarm stellen
Stickrahmen nach unten drücken, bis er einrastet
Drucktasten loslassen
Stickrahmen entfernen
die beiden Drucktasten an der Stickrahmenkupplung gegeneinander
drücken
Stickrahmen herausheben
«Stickmenü»-Taste drücken oder «Start/Stopp»-Taste am Ständerkopf
drücken
Stickrahmen bewegt sich
Stickrahmen wird gelesen
Sobald die «Stickmenü»-Taste gedrückt wurde, sind vorgenommene
Veränderungen beim Wechseln zurück in das «Edit»-Display
nicht mehr sichtbar. Das «Informations»-Feld ist wieder blau, die
Funktionsfelder sind nicht mehr gelb umrandet und die Werte sind
bei 100%.
1
1
2
Stickrahmen kalibrieren siehe Seite 48.
1
177
Stickmuster
Stickmuster
Stickmenü wird geöffnet
Stickmuster ist bereit zum Aussticken
«Start/Stopp»-Taste am Ständerkopf drücken, bis der Stickcomputer startet
Stickcomputer stickt ca. 7 Stiche und stoppt automatisch
ein Display zeigt an, dass das Fadenende am Stickbeginn abgeschnitten
werden muss
Stickfuss hochstellen
Fadenende am Stickbeginn abschneiden
«Start/Stopp»-Taste am Ständerkopf drücken und weitersticken
Stickvorgang unterbrechen
«Start/Stopp»-Taste am Ständerkopf drücken
der Stickcomputer stoppt
Farbe fertig sticken
«Start/Stopp»-Taste am Ständerkopf drücken
alle Musterteile der aktiven Farbe werden fertig gestickt
der Stickcomputer stoppt am Ende automatisch
beide Fäden werden automatisch abgeschnitten
Farbwechsel
der Stickcomputer stellt automatisch auf die nächste Farbe um
Oberfadenfarbe wechseln
neue Farbe sticken
Stickmenü
Sticken mit «Start/Stopp»-Taste am Ständerkopf
«Stick»-Display
nach Stickbeginn erscheint das «Stick»-Display
Stickgeschwindigkeit
Um die beste Stickqualität zu gewährleisten, wird die Geschwindigkeit beim
Sticken, je nach Stickposition, reduziert. Es besteht die Möglichkeit, zwischen
optimaler und maximaler Geschwindigkeit zu wählen. Standard = optimale
Geschwindigkeit.
«Stickgeschwindigkeit»-Feld drücken
der Maximalgeschwindigkeitsmodus wird aktiviert
Es ist zu beachten, dass die Qualität des ausgestickten Stickmusters bei
Maximalgeschwindigkeit nicht garantiert werden kann.
durch erneutes Drücken des «Stickgeschwindigkeit»-Feldes oder durch
Aus- und Einschalten des Stickcomputers wird wieder die optimale
Stickgeschwindigkeit aktiviert
178
Stickmuster
Stickmuster
Beim Sticken mit dem Fussanlasser muss dieser immer gedrückt bleiben.
Fussanlasser drücken
der Stickcomputer stickt ca. 7 Stiche und stoppt automatisch
ein Display zeigt an, dass das Fadenende am Stickbeginn abgeschnitten
werden muss
Fussanlasser loslassen
Stickfuss hochstellen
Fadenende am Stickbeginn abschneiden
Stickvorgang unterbrechen
Fussanlasser loslassen
der Stickcomputer stoppt
Farbe fertig sticken
Fussanlasser drücken
alle Musterteile der aktiven Farbe werden fertig gestickt
der Stickcomputer stoppt am Ende automatisch
beide Fäden werden automatisch abgeschnitten
Farbwechsel
der Stickcomputer stellt automatisch auf die nächste Farbe um
Oberfadenfarbe wechseln
neue Farbe sticken
Sticken mit Fussanlasser
«Stick»-Display
nach Stickbeginn erscheint das «Stick»-Display
Sticken mit Fussanlasser empfiehlt sich, um z.B. nur eine kleine
Sequenz auszusticken.
Stickende
nach beenden des Stickmusters kann mit dem Feld 1 der Stickprozess
beendet, oder mit dem Feld 2 das Stickmuster als Bordüre erneut
ausgestickt werden
1 2
179
Stickmuster
Stickmuster
Beim Sticken kann der Ober- oder Unterfaden ausgehen oder reissen. Der
Stickcomputer stoppt in diesem Falle automatisch, sofern der Fadenwächter im
Setup-Programm eingeschaltet ist.
Fadenbruch beim Sticken
der Stickcomputer stoppt automatisch
eine Animation erscheint
Oberfaden überprüfen
neu einfädeln
Unterfaden überprüfen
neu spulen oder einfädeln
Ober- oder Unterfaden reisst
«Fadenbruch»-Feld drücken
Stickablaufkontrolle bei Fadenreissen
Im linken Displayteil ist die aktuelle Farbe des Stickmusters in der normalen
Grösse dargestellt und im rechten vergrössert. Der Stickablauf kann dadurch
besser kontrolliert werden.
der Hinweis zur Bedienung des Stichbreite- und Stichlänge-Drehknopfes
wird angezeigt
die Drehknöpfe nach links oder rechts drehen
der Stickrahmen wird in der Folge des Stickablaufes rückwärts oder
vorwärts verschoben
Stichbreite-Drehknopf langsam drehen
der Stickrahmen wird Stich für Stich verschoben
Stichlänge-Drehknopf langsam drehen
der Stickrahmen wird in grossen Schritten verschoben
die Zahl im gelb umrahmten Feld zeigt die Anzahl der Stiche des
Stickablaufes
über das «0-9»-Feld kann direkt eine Stickposition angefahren werden
die Nadelposition soweit zurückversetzen, dass der Neuanfang um einige
Stiche vor dem Fadenbruch erfolgt
Zurück zur Ausgangsposition
«Zurück»-Feld 1 drücken
Display wird geschlossen
Weitersticken
«Start/Stopp»-Taste oder den Fussanlasser drücken
1
180
Pflege
Pflege
Display und Nähcomputer reinigen
Mit weichem, leicht feuchtem Tuch.
Transporteurbereich
Fadenrückstände unter der Stichplatte und um den Greifer von Zeit zu Zeit
entfernen.
Hauptschalter auf «0» stellen
Nähcomputer vom Stromnetz trennen
Nähfuss und Nadel entfernen
Klappdeckel öffnen
Stichplatte hinten rechts nach unten drücken, bis sie abkippt
Stichplatte entfernen
mit dem Pinsel reinigen
Stichplatte wieder einsetzen
ACHTUNG!
Netzstecker vor dem Reinigen oder dem Ölen ziehen.
Zum Reinigen niemals Alkohol, Benzin, Verdünner bzw.
ätzende Flüssigkeiten verwenden!
Greiferbahn mit Pinsel reinigen; keine spitzen Gegenstände verwenden
Greifer mit zwei Fingern am Stift in der Mitte halten
Greifer mit der Unterkante voraus schräg von oben nach unten hinter den
Greiferbahndeckel führen
Greifer so positionieren, dass die beiden Nocken beim Greifertreiber in die
entsprechenden Öffnungen beim Greifer passen und die farbige Markierung
am Greifertreiber im Loch des Greifers sichtbar ist
Greifer einsetzen
Greifer ist magnetisch und wird in die richtige Position gezogen
Greiferbahndeckel und Verschlussbügel schliessen, Auslösebügel muss
einrasten
zur Kontrolle Handrad drehen
Spulenkapsel einsetzen
Greifer reinigen
Hauptschalter auf «0» stellen
Nähcomputer vom Stromnetz trennen
Spulenkapsel entfernen
Auslösehebel nach links drücken
Verschlussbügel mit dem schwarzen Greiferbahndeckel herunterklappen
Greifer entfernen
181
Pflege
Pflege
Ölen
Hauptschalter auf «0» stellen
Nähcomputer vom Stromnetz trennen
Stichplatte entfernen
das Öldepot mit dem BERNINA-Öl auffüllen
Stichplatte wieder einsetzen
Spulenkapsel entfernen
Auslösebügel nach links drücken
Verschlussbügel mit dem schwarzen Greiferbahndeckel herunterklappen
Greifer entfernen
so viel BERNINA-Öl in die beiden Öldepots geben, dass die Filze feucht
sind
Greifer einsetzen
Greiferbahndeckel und Verschlussbügel schliessen, Auslösehebel muss
einrasten
zur Kontrolle Handrad drehen
Spulenkapsel einsetzen
Klappdeckel schliessen
ACHTUNG!
Für eine gute Nähqualität MUSS die Greiferhülsen-Fläche (rot
markiert) ölfrei sein! Andernfalls mit einem Tuch reinigen.
182
Störungen
Störungen beheben
Folgende Informationen helfen, mögliche Störungen des Nähcomputers selber zu beheben.
Prüfen ob:
Ober- und Unterfaden richtig eingefädelt sind
die Nadel richtig eingesetzt ist
die Nadelstärke stimmt; siehe Nadel-/Fadentabelle Seite 16
die Nadelspitze und der Schaft unbeschädigt sind
der Nähcomputer gereinigt ist; Fadenrückstände beseitigt sind
die Greiferbahn gereinigt ist
zwischen den Fadenspannscheiben und unter der Spulen kapselfeder Fadenreste eingeklemmt sind
Ungleichmässige
Stichbildung
̶ Oberfaden zu fest/zu locker
̶ Nadel stumpf oder krumm
̶ Nadel minderwertig
̶ Faden minderwertig
̶ Nadel-/Fadenverhältnis falsch
̶ falsch eingefädelt
Oberfadenspannung reduzieren/erhöhen
neue BERNINA-Qualitätsnadel verwenden
neue BERNINA-Qualitätsnadel verwenden
Qualitätsfäden verwenden (Isacord, Mettler, Gütermann usw.)
Nadel der Fadenstärke anpassen
Ober- und Unterfaden kontrollieren
Fehlstiche ̶ falsches Nadelsystem
̶ Nadel krumm oder stumpf
̶ Nadel minderwertig
̶ Nadel falsch eingesetzt
̶ falsche Nadelspitze
Nadelsystem 130/705H verwenden
neue BERNINA-Qualitätsnadel verwenden
neue BERNINA-Qualitätsnadel verwenden
Nadel beim Einsetzen ganz nach oben stossen
Nadelspitze der textilen Struktur des Nähgutes anpassen
Faden bei Faden-
hebel einge-
klemmt
̶ Oberfadenriss Ist bei einem Oberfadenriss der Faden im Bereich Fadenhebel
eingeklemmt, wie folgt vorgehen:
Hauptschalter auf «0»
mit dem Torx Winkelschraubenzieher die Schraube 1 am
Kopfdeckel entfernen
Kopfdeckel unten etwas nach vorne ziehen, leicht nach oben
kippen und entfernen
Fadenreste entfernen
Kopfdeckel montieren und Schraube festziehen
Nahtfehler
Oberfaden reisst
Unterfaden reisst
Nadel bricht
̶ Fadenreste zwischen den
Fadenspannscheiben
̶ falsch eingefädelt
̶ Fadenreste unter der Spulenkapselfeder
̶ Nadel-/Fadenverhältnis falsch
̶ Oberfadenspannug zu fest
̶ nicht richtig eingefädelt
̶ minderwertiger oder alter Faden
̶ Stichloch oder Greiferspitze beschädigt
̶ Unterfadenspannung zu stark
̶ Stichloch in der Stichplatte zerstochen
̶ Nadel stumpf oder krumm
̶ Nadel nicht richtig befestigt
̶ Nähgut wurde gezogen
̶ Nähgut wurde bei dicken Materialien
geschoben
̶ minderwertiger Faden mit Knoten
gefaltetes, dünnes Material (keine Aussenkante verwenden)
zwischen die Fadenspannscheiben ziehen und durch hin und
her bewegen die linke und rechte Seite der Fadenspannung
reinigen
Ober- und Unterfaden kontrollieren
Fadenreste unter der Feder sorgfältig entfernen
Nadel der Fadenstärke anpassen
Oberfadenspannung reduzieren
Oberfaden kontrollieren
Qualitätsfäden verwenden (Isacord, Mettler, Gütermann usw.)
Nähcomputer in ein BERNINA-Fachgeschäft bringen
Oberfadenspannung erhöhen
Nähcomputer in ein BERNINA-Fachgeschäft bringen
neue Nadel verwenden
Nadelhalterschraube fest anziehen
Nähgut während des Nähens nicht ziehen
richtigen Nähfuss für dickes Material verwenden (z.B.
Jeansfuss Nr. 8), bei dicken Nahtstellen Höhenausgleich
verwenden
Qualitätsfäden verwenden (Isacord, Mettler, Gütermann usw.)
nach Nadelbruch immer den Greifer entfernen und den
magnetischen Greiferrücken auf abgebrochene Nadelteile
kontrollieren
Störung Ursache Behebung
1
183
Störungen
Störung Ursache Behebung
Näh-/
Stickcomputer
LED bei «Start-/
Stopp»-Taste
leuchtet nicht
LED-Nählicht und
Freiarmlicht
leuchtet nicht
Unterfadenüber-
wachung reagiert
Näh-/
Stickcomputer
Oberfadenüber-
wachung reagiert
nicht
Unterfadenüber-
wachung reagiert
nicht
Updatefehler
̶ läuft nicht oder nur langsam
̶ Hauptschalter auf «0»
̶ LED defekt
̶ LED defekt
̶ im Setup-Programm ausgeschaltet
̶ Faden aufgebraucht/gerissen
̶ Löschen oder Überschreiben von
Daten
̶ Stichnummer unbekannt
̶ Stichauswahl im Kombinationsmodus
nicht möglich
̶ im Setup-Programm nicht aktiviert
̶ im Setup-Programm nicht aktiviert
̶ USB-Stick wird nicht erkannt
̶ Updateprozess ist blockiert (Sanduhr
bleibt stehen)
̶ Update-Daten werden nicht erkannt
Einstellung im Setup-Programm kontrollieren
Geschwindigkeitsregler verstellen
Nähcomputer 1 Stunde vor Nähbeginn in einen warmen
Raum stellen
Hauptschalter auf «I» stellen
Nähcomputer in ein BERNINA-Fachgeschäft bringen
Näh-/Stickcomputer in ein BERNINA-Fachgeschäft bringen
Näh-/Stickcomputer in ein BERNINA-Fachgeschäft bringen
im Setup-Programm einschalten
Faden spulen und einfädeln
Mit bestätigen oder mit abbrechen
Eingabe überprüfen und neue Nummer eingeben
Andere Auswahl treffen
im Setup-Programm aktivieren
im Setup-Programm aktivieren
BERNINA USB-Stick verwenden
Stick entfernen und Näh-/Stickcomputer aus- und wieder
einschalten. Das Update gemäss Meldung fortsetzen
Update-Daten nicht in einen Ordner speichern
Update-Daten entzippen
Allgemeine Erklärung Behebung
Meldungen
Stichbreite nicht
verstellbar
̶ Einstellung im Sicherheitsprogramm
aktiv
Einstellung deaktivieren
Display reagiert
nicht
̶ Kalibrierungsdaten falsch
̶ ECO-Funktion eingeschaltet
Display im Setup-Programm neu kalibrieren
ECO-Funktion ausschalten
184
Störungen
̶ Transporteur senken
̶ Falscher Fuss für den BERNINA Dual
Transport
̶ Unterfaden spulen
̶ Zuviel Stoff unter dem Nähfuss
̶ Durch Vibrationen ist der Kontakt
zwischen dem Stickcomputer und dem
Stickmodul unterbrochen
«Transporteur»-Taste drücken. Transporteur wird versenkt
Nähfuss mit der Bezeichnung «D» montieren
Unterfaden gemäss Animation aufspulen
Stoffdicke reduzieren
Stickmodul neu anschliessen und den Stickcomputer aus-
und wieder einschalten
Allgemeine Erklärung Behebung
Meldungen
̶ Falsche Nadel zur gewählten
Stichplatte
̶ Nadel befindet sich nicht an ihrem
oberen Punkt
̶ Hauptmotor läuft nicht
Einstellungen in den Sicherheitsprogrammen überprüfen
Handrad drehen
Greifersystem kontrollieren. Allfällige Fadenrückstände im
Greiferbereich/Spulenkapsel entfernen
Greifer entfernen und den magnetischen Greiferrücken auf
abgebrochene Nadelspitzen kontrollieren
̶ Oberfaden aufgebraucht
̶ Unterfadenüberwachung hat reagiert
Neue Oberfadenspule montieren und einfädeln
Unterfaden kontrollieren und evtl. spulen
185
Störungen
Störungen
̶ Stickrahmen wird sich bewegen
Mit bestätigen
̶ Kein Stickrahmen montiert
̶ Stickrahmen montiert
̶ Stickmodul ist noch nicht
angeschlossen
̶ Stickmodul ist nicht richtig
angeschlossen
̶ Nadelposition stimmt nicht mit der
Mitte des Rahmes überein
Stickrahmen montieren
Stickrahmen entfernen
Stickmodul an Stickcomputer anschliessen
Stickmodulanschluss überprüfen
Die Justierung gemäss der Bedienungsanleitung, Seite 48,
ausführen
Allgemeine Erklärung Behebung
Meldungen
̶ Stickmuster liegt teilweise ausserhalb
des Stickrahmens
̶ Stickmuster ist zu gross
̶ Zuwenig freier Speicher auf dem
USB-Stick
Stickmuster neu positionieren. Der Teil innerhalb des
Stickrahmens kann ausgestickt werden
Stickmuster verkleinern oder einen grösseren Stickrahmen
montieren. Der Teil innerhalb des Stickrahmens kann
ausgestickt werden
Daten vom USB-Stick löschen
̶ Das Stickmuster kann nicht weiter
ausgestickt werden
Den Mega-Hoop in die mittlere Position verschieben und
weitersticken
186
Störungen
Störungen
Allgemeine Erklärung Behebung
Meldungen
̶ Nähcomputer muss gereinigt/geölt
werden
Erscheint diese Meldung, muss der Nähcomputer gereinigt/
geölt werden. Dies stellt die Funktionstüchtigkeit und lange
Lebensdauer des Nähcomputers sicher
̶ Es ist Zeit für die regelmässige
Wartung. Das BERNINA Fachgeschäft/
Servicestelle betreffend eines Termins
kontaktieren
Der Nähcomputer muss für die Wartung ins BERNINA
Fachgeschäft/Servicestelle gebracht werden. Die Anzeige
erscheint nach erreichen des programmierten
Serviceintervalls.
Die Anzeige kann durch Drücken des «ESC»-Feldes
vorübergehend gelöscht werden, erscheint jedoch beim
Neustart des Nähcomputers wieder. Nach dem dritten
Löschen mit «ESC» erscheint die Anzeige erst nach
erreichen eines weiteren Serviceintervalls wieder.
Bei Einhaltung der Reinigungs- und Wartungsarbeiten wird
die Funktionstüchtigkeit und lange Lebensdauer
sichergestellt. Bei Nichteinhaltung kann die Nutzungsdauer
beeinträchtigt und die Garantieleistung eingeschränkt werden.
Der Kostenumfang für Wartungsarbeiten ist national geregelt;
Ihr Händler oder Ihre Servicestelle geben Ihnen gerne
Auskunft darüber
̶ Keine persönlichen Daten zur
Wiederherstellung auf dem USB-Stick
vorhanden
̶ Die persönlichen Daten wurden
während des Update-Prozesses nicht
auf den USB-Stick gespeichert
̶ BERNINA USB-Stick nicht eingesteckt
̶ Neue SW-Version nicht auf USB-Stick
vorhanden
Überprüfen, ob der richtige USB-Stick eingesteckt ist und den
Näh-/Stickcomputer neu starten
Die Software wurde korrekt aktualisiert, die persönlichen
Daten konnten dabei nicht wiederhergestellt werden
BERNINA USB-Stick einstecken und während des Update-
Prozesses nicht entfernen
Neue SW-Version auf BERNINA USB-Stick speichern und
das Update nochmals starten
̶ Update erfolgreich
Der Näh-/Stickcomputer ist mit der neusten Softwareversion
ausgestattet
187
Stichmuster
Stichmuster
Stichmuster Übersicht
Nutzstiche
Knopflöcher
Dekorstiche
Natur
Natur Quertransport
188
Stichmuster
Kreuzstiche
Satinstiche
Satinstiche Quertransport
189
Stichmuster
Stichmuster
Heirloomstiche
Heirloomstiche Quertransport
Geometrische Stiche
190
Stichmuster
Quiltstiche
Jugendstiche
Bordürenstiche Quertransport
Filigranstiche Quertransport
191
Stichmuster
Taperingstiche
Spezialstiche Skyline
International
192
Stichmuster
Stichmuster
Alphabete
Blockschrift
Umrissschrift
193
Stichmuster
Scriptschrift
194
Stichmuster
Stichmuster
Comic Schrift
195
Stichmuster
Kyrillisch
196
Stichmuster
Stichmuster
Hiragana
197
Stichmuster
Monogramme
Katakana
198
Notizen
Notizen
Notizen
199
Stickmuster
Verzierung
90.3mm
97.1mm
NB018
137.8mm
127.7mm
NB708
97.5mm
112.6mm
NB728
78.1mm
78.3mm
NB403
116.0mm
116.1mm
HG079
107.7mm
83.6mm
FB457
129.2mm
129.3mm
FQ881
122.0mm
122.0mm
FB336
121.0mm
92.5mm
FB377
122.1mm
105.1mm
FQ870
131.1mm
127.8mm
FB385
98.5mm
65.0mm
NB646
79.7mm
101.6mm
FQ072
99.3mm
99.2mm
NB101
121.4mm
176.8mm
NB373
125.4mm
248.3mm
WS649
120.9mm
120.9mm
FB433
Stickmuster Übersicht
200
Stickmuster
Quilt
63.5mm
109.9mm
62.9mm109.9mm
BD514
BD554
63.5mm
63.4mm
BD513
113.8mm
121.1mm
BD553
120.6mm
120.6mm
HE959
97.0mm
96.8mm
BD394
89.4mm
53.2mm
BD412
107.9mm
108.2mm
BD567
66.6mm
219.1mm
BD659
160.3mm
117.8mm
BD665
201
Stickmuster
Stickmuster
Bordüren und Spitze
59.1mm
190.8mm
CM471
52.2mm
208.5mm
FB403
54.0mm
78.3mm
FQ041
30.0mm
97.4mm
FQ408
7.9mm
253.1mm
FQ736
92.6mm
342.0mm
FQ785
142.2mm
150.1mm
FQ847
93.8mm
95.1mm
FQ945
51.6mm
161.9mm
FQ969
115.1mm
15.8mm
NA912
120.3mm
18.8mm
NA914
121.7mm
85.5mm
NB478
24.2mm
177.1mm
OC33411
48.6mm
171.1mm
BD582
52.3mm
33.8mm
FB422
132.9mm
53.6mm
FB423
202
Stickmuster
* Dieses Stickmotiv hat spezielle Effekte. Weitere Informationen sind auf www.bernina.com/7series erhältlich
Asia
111.8mm
66.1mm
FA427
61.6mm
61.9mm
FQ212
31.7mm
165.6mm
FB491
86.8mm
293.2mm
FB492
120.2mm
118.5mm
FQ194
124.8mm
112.1mm
FB276
84.8mm
59.2mm
FQ217
172.4mm
132.0mm
NB124
102.4mm
109.4mm
FB283
67.7mm
67.7mm
FB490
79.2mm
168.4mm
NB491
66.8mm
59.2mm
FB484
203
Stickmuster
Stickmuster
Blumen
84.6mm
100.5mm
FQ055
88.6mm
193.4mm
FQ273
150.1mm
218.5mm
FQ982
111.6mm
73.2mm
FQ972
123.7mm
87.3mm
FB268
119.1mm
93.8mm
192.4mm159.3mm
FQ934
FQ548
45.7
87.4mm
CM418
46.0mm
112.5mm
FQ801
75.2mm
92.8mm
FQ061
204
Stickmuster
Stickmuster
Jahreszeiten
80.7m
78.3mm
BD603
77.6mm
94.8mm
FQ749
89.1mm
69.2mm
HE919
122.1mm
121.8mm
HG053
123.9mm
122.4mm
HG301
88.6mm
151.5mm
HG319
63.6mm
69.6mm
NA146
97.0mm
127.0mm
NB039
87.4mm
86.9mm
NB317
128.5mm
124.7mm
NB769
91.8mm
98.1mm
HG460
205
Stickmuster
Kinder
63.3mm
63.1mm
CM226*
113.3mm
96.2mm
NB193
78.2mm
106.4mm
CM428
47.2mm
165.4mm
CM404
77.4mm
80.7mm
CM384
70.2mm
140.1mm
CM368
55.0mm
99.6mm
CM147
46.5mm
47.0mm
CM442
120.6mm
113.0mm
CM362*
76.2mm
92.0mm
WP201
97.9mm
82.4mm
CM286
89.1mm
97.1mm
CM022
100.5mm
99.0mm
RC765
106.7mm
127.4mm
CM193
71.5mm
71.8mm
CM220*
77.9mm
94.0mm
WP325
84.4mm
81.6mm
CK970
* Dieses Stickmotiv hat spezielle Effekte. Weitere Informationen sind auf www.bernina.com/7series erhältlich
206
Stickmuster
Sport und Hobby
97.5mm
57.0mm
LT870
35.7mm
69.9mm
NB036
88.4mm
53.4mm
RC244
75.8mm
54.2mm
SP266
101.6mm
82.5mm
SP989
87.5mm
96.9mm
SR067
63.2mm
63.5mm
SP980
95.2mm
66.5mm
SR589
101.6mm
79.7mm
RC675
39.5mm
53.3mm
FB158
207
Stickmuster
Tiere
109.3mm
108.9mm
FQ106
83.2mm
184.0mm
FB258
118.0mm
198.3mm
FQ617
84.6mm
127.3mm
103.4mm111.1mm
WM785
WS610
88.1mm
97.7mm
CM140
56.5mm
66.7mm
CM142
64.5mm
144.2mm
FQ624
123.2mm
93.9mm
125.4mm78.1mm
MT022
WP217
103.3mm
136.8mm
93.4mm172.4mm
MT028
WP244
208
Stickmuster
Stickmuster
Blumen outline
59.3mm
35.1mm
NB002
114.3mm
165.1mm
NB668
84.6mm
63.5mm
FQ331
64.3mm
128.7mm
56.5mm170.5mm
FB419
FQ161
51.6mm
101.4mm
FQ738
63.8mm
67.7mm
79.6mm
64.7mm170.1mm
148.2mm
FQ157
WS673
HG390
118.9mm
136.1mm
FQ108
100.0mm
162.2mm
FQ434
63.0mm
77.7mm
FQ274
103.7mm
111.7mm
NB513
115.3mm
106.6mm
FA971
55.6mm
58.4mm
NB442
209
Alphabete
Alphabete
Alphabete
Drifter
Victoria Anniversary
Quilt Block
Drifter
Old English
Childs Play
Swiss Block
Russian Textbook
Childs Play
Swiss Block
Russian Textbook
210
Index
Index
Index
A
Abdeckung
Fadenhebel 13, 22
Absteppen
Kanten 77
schmal/breit 77
Aktives Display verlassen 36
Alphabete
Alphabet-Arten 112, 143
Funktionen 39, 114
Gross-/Kleinschrift 40, 114
Grosse Ansicht des Displays 113
Hauptdisplay/Menüwahl 34
Kombination korrigieren 114
Korrektur 155
mit Funktionen 114
Monogramme 115-116, 197
Perfektes Stichbild 112
Schriftgrösse ändern 114
Schriftzeichen 112
Schriftzeichen kombinieren 113
Schriftzeichen löschen 113
Übersicht 112, 143
wählen 112, 143
zurück 143
Anschiebetisch
anbringen/entfernen 18, 136
Kantenanschlag 9, 18
Anschluss
BSR 13, 106
Fussanlasser 13, 17
Kniehebel 13, 18
Netzkabel 13, 17
PC für Sticksoftware 13, 17
Sonderzubehör 13
Stickmodul 132
USB 13, 17
Anwahl
Einzel-/Kombinationsmodus 35
Scrollen rechts/links 35
Anwahl Stichmuster
direkt 66
Stichnummer 66
Anwendungsbeispiele
Dekorstiche 99-101
Nutzstiche 70-81
Quiltstiche 103-104
Ausgleichen
Nahthöhe 81
Stofflagen 81
Aussenkanten absteppen 77
Auswahlmenü
Neues Stickmuster öffnen 153
Speichern 153
Stickmuster hinzufügen 153
Stickmuster löschen 153
B
Balance
Begriffserklärung 8
Knopfloch 86
korrigieren 60, 61
Nutz- und Dekorstiche 60
Quertransport 60, 61
Zurück zur Grundeinstellung 61
Befestigen
Anschiebetisch 18
BSR Nähfusssohle 106
Kantenanschlag 18
Kniehebel 18
Nähfuss 24
Stichplatte 25
Stickmodul 136
Stickrahmen 176
Begriffserklärung 8
Begrüssungstext
Eingabe/Korrektur 50
Beheben von Störungen 182-186
BERNINA Dual Transport 110-111
BERNINA Nähmuster 144
BERNINA Stickmuster 144
Blattstich (Satinstich) 135
Bordüren sticken 148-149, 162-163
BSR 105-109
Beeper/Tonwahl 108
Display 106
Funktionen 107
mit Geradstich Nr. 1 105
mit Zickzackstich Nr. 2 105
Modi 105
Nadelstopp 107
Nähfuss am Nähcomputer montieren 106
Nähfusssohle entfernen/montieren 106
starten/verlassen 109
vernähen 107
Vorbereitung 106
D
Dekorstiche
Biesen 100
Kategorien 96
211
Index
Kreuzstich 99
Tapering 97-98
Übersicht 96
Unterfaden nähen 101
wählen 96
Details
Nähcomputer 12-13
Stickmodul 132
Zubehör 9-11, 131
Display
Alphabete 34, 39, 66, 112
Auswahl 34-35
Balance 60
BSR 106
Dekorstiche 96
Edit 146-148
Einstellungen 44-56
Farbe wählen 50
Funktionen 36-43, 148-152
Hauptdisplay 34-35, 142-147
Hilfe-Programm 59
History 128
kalibrieren 52
Knopflöcher 38, 82
Kombinationsmodus 40-43
Menüwahl 34
Nähberater 58
Nutzstiche 64
Quiltstiche 102
Setup 44-56
Stichmusteranzeige 35
Stichmusterbereich 35
Stick-Alphabet 143
Stickmodus 142
Tutorial 57
Übersicht 34-43, 142-152
Drehknopf
Stichlänge/-breite 13, 33
Dreifach-Geradstich 64, 70
Dreifach-Zickzack 64, 71
Drillingsnadel einfädeln 23
Dual Transport 110-111
E
Ecken nähen 81
eco 13, 34, 62
Edit
Ansicht des Stickmusters verschieben 148
Ansicht Stickmusters innerhalb des Stickrahmens
verschieben 148
Auswahl 146
Bordüren sticken 148-149
Check Stickrahmen und Stickmustergrösse 148-149
Display 146
Edit 146-148
Farbanzahl 146
Füllung Unterfadenspule 146-147
Hilfslinien 150
Nähfussanzeige/Nähfussanwahl 146-147
Oberfadenspannung 146
Schriftzeichen verändern 148-149
Sicherheitsprogramm Nadel 146
Sicherheitsprogramm Stichplatte 146
Spiegeln links/rechts/unten/oben 148-149
Stichart verändern 148-149
Stickmenü 146
Stickmodul parken 150
Stickmuster drehen 148-149
Stickmuster duplizieren 148-149
Stickmuster hinzufügen 148
Stickmuster in der Höhe oder Breite verändern 148-149
Stickmuster löschen 148-149
Stickmuster proportional verändern 148-149
Stickmuster verschieben 148-149
Stickmustermitte 150
Stickrahmen nach hinten verschieben 150
Stickrahmen nach links verschieben 150
Stickrahmenauswahl/-anzeige 146-147, 150
Transporteurposition oben/unten 146-147
Übersicht 146-152
Virtuelle Positionierung 150
Zoom minus 148
Zoom plus 148
Einfädeln
Nadel 24
Oberfaden 22, 137
Unterfaden 21, 137
Zwillings-/Drillingsnadel 23
Einfädler 13, 24
Einlage 84
Einsetzen
Kniehebel 18
Nadel 22
Spule 21
Spulenkapsel 21
Stichplatte 25
Einstellung
bestätigen 36, 148
löschen 36, 148
Einstieg
Nähmodus 142
Stickmodus 142
Einzel-/Kombinationsmodus 35
Entfernen
Anschiebetisch 18
Nadel 22
Nähfuss 24
Spulenkapsel 21
Stichplatte 25
Stickmodul 136
Stickrahmen 176
212
Index
Index
F
Faden
bruch 152, 160, 179
Nadel-Faden-Verhältnis 15
reisst 104, 179, 182
Stickfäden 15, 26, 133
Wichtige Nähinformationen 14-16
Wichtige Stickinformationen 133-135
Faden, Nadel und Material 14
Fadenablaufscheibe 9, 20, 22
Fadenabschneider
am Kopfdeckel 13, 24
an der Spulereinrichtung 13, 20
automatisch 13, 32, 46, 141
Unterfaden 13, 21
Fadenführung
hinten 13, 22
Öse 13, 20
Spulenkapsel 21
Fadenhebelabdeckung 13, 22
Fadenschnitt 45, 49
Fadenspannung
Oberfaden 26, 34, 45
Stickmuster 146
Zurück zur Grundeinstellung 26
Frontansicht
Nähcomputer 12
Füllstiche 168
Funktionen Alphabete
Balance 39
Grundwert Stichmuster 39
Musterlänge verändern 39
Musterwiederholung 39
Nähen in beliebige Richtungen 39
Permanent Rückwärtsnähen 39
Schriftgrösse bei Alphabeten 39
Spiegeln links/rechts/unten/oben 39
Stichgenaues Zurücknähen 39
Stichmuster speichern 39
Funktionen Knopfloch
Balance 38
Grundwert Stichmuster 38
Knopflochlänge einstellen 38
Knopflochlänge programmieren 38
Knopfloch-Schnittspalt 38
Manuelles Knopfloch 36
Stichgenaues Zurücknähen 38
Stichmuster speichern 38
Stichzähler-Knopfloch 38
Funktionen Kombinationsmodus 40-43
Balance 40, 43
Breite in der Kombination anpassen 42
Einzelmuster oder Teile einer Kombination
verschieben 43
Ganze Kombination bearbeiten 40, 43
Kombination bei Cursorposition bearbeiten 40
Kombinations-Unterbrechung 41
Kombinations-Unterteilung 41
Kombinationswiederholung 42
Länge in der Kombination anpassen 42
Langstich (ohne Alphabete) 40, 43
Löschen 40, 42, 43
Musterlänge verändern 40
Nähen in beliebige Richtungen 40, 42, 43
Permanent Rückwärtsnähen 40
Schriftgrösse bei Alphabeten 40, 43
Spiegeln links/rechts/unten/oben 40, 42, 43
Stichgenaues Zurücknähen 40
Teile einer Kombination verschieben 43
Verbindungsstiche 43
Vernähen 41
Funktionen Nähen 36-37
Balance 37
Grundwert Stichmuster 37
Langstich 36
Musterlänge verändern 37
Musterwiederholung 36
Nadelstopp oben/unten (permanent) 36
Nähen in beliebige Richtungen 37
Permanent Rückwärtsnähen 37
Spiegeln links/rechts/unten/oben 36
Stichdichte verändern 37
Stichgenaues Zurücknähen 37
Stichmuster speichern 37
Stichzähler 37
Funktionstasten 32-33, 141
Automatischer Fadenabschneider 13, 32, 141
Automatisches Vernähprogramm 13, 33
Geschwindigkeitsregler 13, 32, 141
Musteranfang 13, 32
Nadelposition 13, 33
Nadelstopp 13, 32
Nähfussposition 13, 32, 141
Programmierbar Musterende/Vernähen 13, 32
Rückwärts 13, 32
Start/Stopp 13, 32, 141
Stichbreite- und Stichlänge-Drehknopf 13, 33, 141
Fussanlasser
Anschluss 13, 17
einstecken 17
Kabel ausrollen/aufwickeln 17
Nadel hoch-/tiefstellen 17
Nähgeschwindigkeit regulieren 17
G
Garneinlage
fixieren 85
Knopflochfuss Nr. 3C 85
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A 85
Garnrollenhalter
liegend 13, 20, 22, 137
senkrecht 13, 19, 23
213
Index
Index
Gerad-/CutWorkstichplatte 137
Geradstich 64, 70
Geschwindigkeit
Fussanlasser 17
regulieren 13, 17, 32, 45, 48, 141
Grundeinstellung
Fadenspannung 26
Näheinstellungen 44, 45-47
Nähfussdruck 29
Stickeinstellungen 44, 48-49
H
Händlerdaten 56
Handrad 13
Hauptschalter 13, 17
Heftstich 65, 79
Heirloom-Knopfloch 82, 90
Helligkeit 52
Hilfe 59
Hilfe-Programm
Funktionen 59
Stichmuster 59
Hilfslinien 159
Hintere Fadenführung 13, 20
History 66, 128
Höhenausgleich 9, 81, 83
I/J
Information 14-16, 35, 36, 51, 56, 133-135, 148
Inhaltsverzeichnis
Nähen 4-7
Sticken 129-130
Justieren
Stickrahmen 48
K
Kabel
Anschluss 13, 17
ausrollen/aufwickeln 17
einstecken 17
Kalibrieren
Display 52
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A 54
Kanten absteppen 77
Kantenanschlag 9, 18
Kantenlineal
als Führung 77
Klappdeckel 13
Kniehebel 9, 13, 18, 100
Knopf annähen 94
Knopfannähprogramm 82, 94
Knopfloch 82-95
5-Stufen, manuell 93
7-Stufen, manuell 93
aufschneiden 85
Augen- und Rundknopfloch automatisch 89
Augenknopfloch 82
Augenknopfloch mit Querriegel 82
Augenknopfloch mit Spitzriegel 82
automatisch 87-89
Balance 86
bezeichnen 83
Dekoratives Augenknopfloch mit Querriegel 82
duplizieren 89
Einlage 84
Garneinlage 85
Geradstich Knopfloch 82
Heirloom-Knopfloch 82, 90
Höhenausgleich 83
im Langzeitspeicher 91-92
Knopfannähprogramm 82, 94
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A 85-90
manuell 93
mit direkter Längeneingabe 88
mit doppeltem Spitzriegel, schmal 82
Nähprobe 83
Ösen 82, 95
Programmieren 87-90
Raupenbreite verändern 83
Rundknopfloch mit Normalriegel 82
Rundknopfloch mit Querriegel 82
Stichlänge verändern 83
Stichzähler-Knopfloch 90
Stretchknopfloch 82
Transporthilfe 83
Übersicht 82
Wäsche- und Stretchknopfloch 87
Wäscheknopfloch 82
Wäscheknopfloch schmal 82
Wichtige Hinweise 83
Zierknopfloch mit Fliege 82
Knopflochschlittenfuss Nr. 3A kalibrieren 54
Knopfmessung
automatisch 88
Kombination 40-43
Balance 40
Breite in der Kombination anpassen 42
Einzelmuster oder Teile einer Kombination
verschieben 43
Ganze Kombination bearbeiten 40
214
Index
Index
Kombination bei Cursorposition bearbeiten 40
Kombinations-Unterbrechung 41
Kombinations-Unterteilung 41
Kombinationswiederholung 42
Länge in der Kombination anpassen 42
Langstich (ohne Alphabete) 40
Löschen 40
Musterlänge verändern 40
Nähen in beliebige Richtungen 40
Permanent Rückwärtsnähen 40
Schriftgrösse bei Alphabeten 40
Spiegeln links/rechts/unten/oben 40
Stichgenaues Zurücknähen 40
Teile einer Kombination verschieben 43
Verbindungsstiche 43
Vernähen 41
Kombinationsmodus
Balance 122
Breite innerhalb der Kombination anpassen 125
Einzelmuster einer Kombination in eine beliebige
Richtung nähen 126
Einzelmuster einer Kombination verschieben 126
Einzelmuster oder ganze Kombination löschen 122
Einzelmuster oder Teile einer Kombination
verschieben 122
ganze Kombination bearbeiten 122
Ganze Kombination in eine beliebige Richtung nähen 126
Ganze Kombination spiegeln 125
Gespeicherte Kombination öffnen 123
Kombination in beliebige Richtungen nähen 122
Kombination unterbrechen 125
Kombination unterteilen 125
Länge innerhalb der Kombination anpassen 124
Langstich 122
Löschen 127
Musteranzeigefeld leeren 122
Programmieren und Speichern 121
Schriftgrösse bei Alphabeten 122
Spiegeln links/rechts/unten/oben 122
Stichmuster einfügen 124
Stichmuster verändern 124
Stichmusterkombination erstellen 121
Stichmusterkombination korrigieren 124
Teile einer Kombination verschieben 126
Überschreiben 127
Übersicht Kombination 122
Verbindungsstiche 122
Korrigieren
Nutz-/Dekorstiche 60
L
Langstich 36, 40, 43
Langzeitspeicher
Knopfloch 91
Liegender Garnrollenhalter 13, 20, 22, 137
Löschen
Balance 61, 86
Eigene Daten 53
Stichmuster 40, 43, 120
Stickmuster 148, 149, 153, 174, 175
Lüftungsschlitze 13
M
Mäanderquilten 102, 104
Magnethalterung für Touch screen Stift 12-13, 17
Material ausgleichen 81, 83
Material, Nadel und Faden 14-16, 133-135
Materialien 58
Memory
Nähcomputer 121-127
Stickcomputer 172
Menüwahl
Alphabete 34
Dekorstiche 34
Knopflöcher 34
Nutzstiche 34
Persönliches Programm/Memory 34
Stichmusterwahl durch Nummer 34
Metallicfäden 133
Musteranfang 13, 32
Musterlänge verändern 36, 37, 39, 40
Musterwiederholung 36, 39
N
Nadel
einfädeln 24
einsetzen/entfernen 22
Halter 13
hoch/tief stellen 17, 32, 36
Nadel-Faden-Verhältnis 15
Position 13, 33
Richtlinien 15
Sticknadel 131, 133, 137
stopp unten/oben 13, 32, 33, 36
Übersicht 16
wechseln 22
Wichtige Nähinformationen 14-16
Zwillings-, Drillingsnadel 16, 23
Nadel, Faden und Material 14
Nadeleinfädler 13, 24
Nadel-Faden-Verhältnis 15
Näh-/Stickcomputer
Funktionstasten 32-33, 141
215
Index
Nähberater
Empfehlungen 58
Nähtechniken 58
Stoffarten 58
Übersicht 58
verlassen 58
Nähcomputereinstellungen
Display kalibrieren 52
Displayeinstellungen 52
Eigene Daten löschen 53
Grundeinstellung 53
Nählicht 52
Sprachauswahl 51
Näheinstellungen
«Funktions»-Tasten/«Funktions»-Feld programmieren 46
«Rückwärts»-Taste programmieren 47
«Vernäh»-Taste programmieren 47
Fadenabschneider automatisch 46
Fadenabschneider automatisch und Vernähstiche 46
Nähfuss anheben 46
Nähfussposition bei Nadel-Stopp-Position unten 47
Nähgeschwindigkeit regulieren 45
Oberfadenspannung verändern 45
Schwebeposition des Nähfusses 46
Vernähprogramm automatisch 46
Vernähstiche nach Fadenschnitt 45
Nähen
Alphabete 112
Blindsaum 64, 78
Flache Verbindungsnaht 80
Funktionstasten 32-33
Kanten 77
Knopf annähen 94
Knopfloch 82-93
Nähtechniken 58
Ösen 95
Reissverschluss 72
Rückwärts 13, 32, 47
Saum sichtbar 78
von Ecken 81
von Kombinationen 121-127
Zubehör 9-11
Nähfuss
als Führung 77
Anwahl 28
Anzeige 34, 146-147
befestigen/entfernen 24
Druck 29, 34
Grundeinstellung 28
hoch/tief stellen 13, 18, 32
Optionale Nähfüsse 28
Speichern 28
Standardzubehör 10
Übersicht 10
wechseln 24
Nähfussdruck
Anzeige 29
speichern 29
verstärken/lösen 29
Nähgeschwindigkeit 17, 32, 45
Nählicht 52
Nähmuster 144
Netzkabel
Anschluss 13, 17
Nutzstiche 64-81
Blindstich 64, 78
Blindstich schmal 65
Bogennaht 64
Doppel-Overlock 64, 76
Drei einfache Geradstiche 65
Dreifacher Geradstich mit Langstich 65
Dreifach-Geradstich 64, 70
Dreifach-Zickzack 64, 71
Einfacher Geradstich 65
Einfaches Stopfprogramm 65
Genähter Zickzack 65
Geradstich 64, 70
Grosser Fliegenstich 65
Heftstich 65, 79
Kleiner Fliegenstich 65
Kräuselstich 64
Lycrastich 65
Reissverschluss 72
Riegelprogramm 65
Stopfen manuell/automatisch/verstärkt 73-75
Stopfprogramm 74, 75
Stopfprogramm verstärkt 75
Stopfstich 65
Stretch-Overlock 64
Stretchstich 65
Strick-Overlock 65
Super-Stretchstich 64
Tricotstich 64
Universalstich 65
Vari-Overlock 64
Vernähprogramm 64, 79
Verstärkter Overlock 65
Verstärktes Stopfprogramm 65
Wabenstich 64
wählen 66
Zickzack 64
O
Oberfaden
einfädeln 22, 137
Spannung 26, 34, 45, 48, 146
Wächter 50
Öffnung für Stopfringbefestigung 13
Ölen 181
Öse
mit Geradstich 82, 95
mit kleinem Zickzack 82, 95
Overlock
Doppel-Overlock 76
Stiche 64-65
216
Index
P
PC-Anschluss 17
Persönliche Einstellungen 50
Persönlicher Speicher
Grundeinstellung zurückholen 67
permanent 68
temporär 67
Persönliches Programm 117-120
Persönliches Display erstellen 117
Stichmuster löschen 120
Stichmuster verändern/überschreiben 119
Stichmuster vorbereiten 117
Stichmuster vorbereiten/programmieren 117, 118
Stichmusterwahl im Persönlichen Programm 118
Pfeiltrenner 9, 85
Pflege
Display und Nähcomputer 180
Greifer 180
ölen 181
Transporteurbereich 180
Polyesterfäden 14, 133
Problembehebung 182-186
Q
Quertransport 115, 116, 187-190
Quilten
Freihandquilten 104
Handquiltstich 103
Mäanderquilten 104
Mit BSR 105-109
Quiltstiche
Blindstich (schmal) 102
Dekorativer Quiltstich Variationen 102
Federstich 102
Federstich Variationen 102
Handquiltstich 102
Pariserstich 102
Pariserstich (dual) 102
Patchworkstich/Geradstich 102
Quilten, Vernähprogramm 102
Quiltstich/Geradstich 102
Quiltstich/Handstich Variationen 102
Raupennaht 102
Stipplingstich/Mäanderquiltstich 102
Übersicht 102
Zweifacher Pariserstich 102
Zweifacher Pariserstich (dual) 102
R
Raupennaht 76, 102
Rayon-/Viscosefäden 14
Reinigen
siehe Pflege
Reissverschluss einnähen 72
Reset
Eigene Daten löschen 53
Zurück zur Grundeinstellung 53
Richtlinien
Material/Faden/Nadelstärke 15
Rückwärtsnähen
permanent 36, 37, 39, 40
Rückwärts-Taste 32
S
Saum
blind 78
Kanten 77
sichtbar 78
Schaumstoffteller 9
Schrift
Arten 112, 143
Grösse ändern 114, 122
Kleinschrift wählen 114
Kombination korrigieren 113
kombinieren 113
Übersicht 112, 143
Scrollen rechts/links 35
Senkrechter Garnrollenhalter 13, 19
Servicedaten 56
Setup-Programm 44-56
«Funktions»-Tasten/«Funktions»-Feld programmieren 46
«Rückwärts»-Taste programmieren 47
«Vernäh»-Taste programmieren 47
Beeper für BSR 51
Begrüssungstext 50
Display kalibrieren 52
Displayeinstellungen 52
Displayfarbe 50
Fadenabschneider automatisch 46
Fadenschnitt 49
Grundeinstellung 53
Händlerdaten 56
Helligkeit 52
Helligkeit Nählicht 52
Information 56
Kalibration Knopflochschlittenfuss Nr. 3A 54
Näh-/Stickcomputer updaten 54
Nähcomputereinstellungen 51-53
Näheinstellungen 45-47
Nähfuss anheben 46
Nähgeschwindigkeit regulieren 45
Nählicht 52
Oberfadenspannung verändern 45, 48
Packposition 55
Persönliche Einstellungen 50
217
Index
Reinigen/Update 54-55
Reset 53
Schwebeposition des Nähfusses 46
Servicedaten 56
Sprachauswahl 51
Stickeinstellungen 48-49
Stickrahmen justieren 48
Stoffdicke 49
Toneinstellungen 51
Übersicht Display 44
Überwachungseinstellungen 50
Vernähprogramm automatisch 46
Vernähstiche aus- oder einschalten 49
Vernähstiche nach Fadenschnitt programmieren 45
Version 56
Sicherheitshinweise 2-3
Sicherheitsprogramm
Nadel 27
speichern 27
Stichplatte 27
Softwareversion 56
Sonderzubehör
Anschluss 13
Spannung 26, 45, 48
Speichern
Nähfussdruck 29
Stichmuster 117-118
Stichmusterkombination 121
Stickmuster 172
Spiegeln
links/rechts/unten/oben 36, 39, 40, 42, 43, 122,
125, 148, 149, 158
Sprache wählen 51
Spule 11
Spule einsetzen/entfernen 21
Spulenkapsel
einsetzen/entfernen 21
Spulervorspannung 13, 20
Spulgeschwindigkeit verändern 20
Standardzubehör 9-11, 131
Start-/Stopp-Taste 32, 141
Steppstich 168
Stich verändern
Breite 69
Länge 69
Sticharten
Blattstich (Satinstich) 135
Steppstich 135
Unterlagenstiche 135
Verbindungsstiche 135
Stichbreite verändern 69
Stichdichte verändern 36-37
Stichlänge verändern 69
Stichmuster
Anzeige 35
grösse dem Display anpassen 35
individuell anpassen 67
löschen 120
Persönlicher Speicher 67-68
wählen 35, 66
Stichplatte
als Führung 77
einsetzen/entfernen 25
Markierungen 25
Stichwahl
Abbruch 66
direkt 66
durch Stichnummer 66
Stick-/Nähcomputer
Nähcomputereinstellungen 51-53
ölen 181
Pflege 180-181
Störungen beheben 182-186
Übersicht 12-13
Stickbeginn 176
Stickcomputer
«Funktions»-Tasten 141
Einstieg in den Stickmodus 142
Gerad-/CutWorkstichplatte 137
Memory 172
Stickfäden 133
Sticknadel 131, 133, 137
Transporteur versenken 137
Vorbereitung 137
Stickeinlage
Klebeeinlage 140
Klebespray 139
Stickvlies 139
wasserlösliche Einlage 140
Stickeinstellungen
Fadenschnitt 49
Stickrahmen justieren 48
Stoffdicke 49
Vernähstiche aus- oder einschalten 49
Sticken 129-179
Alphabet 143
Beginn 176
Fadenbruch 179
Menü 177
mit «Start/Stopp»-Taste 177
mit Fussanlasser 178
Stickmuster 144
218
Index
Stickfäden
Glanz-Polyesterfäden 133
Metallicfäden 133
Unterfäden 133
Viscosefäden 133
Stickfuss/Sticknadel 137
Stickgeschwindigkeit 141
Stickmenü
Auswahl 152
Edit 152
Ein- oder mehrfarbiges Stickmuster 152
Fadenbruch 152
Farbanzahl 152
Farbmusteranzeige 152
Farbwechsel reduzieren 152
Heften 152
Stickmenü 152
Stickmuster gemäss Farbreihenfolge sticken 152
Stickrahmen verschieben 152
Verbindungsstiche abschneiden 152
Stickmodul
befestigen 136
Detailansicht 132
entfernen 136
parken 150
Übersicht 132
Stickmuster
Ansicht des Stickmusters verschieben 148, 161
drehen 148, 149, 157
Ein- oder mehrfarbige 152, 170
Fadenmarke ändern 154, 169
Farben 169-170
löschen 174-175
Mustergrösse und Stickzeit 161
Mustermitte 150, 159
Nähmuster 142, 144
öffnen 153
proportional verändern 149, 158
Schriftzeichen 143, 165-166, 170
speichern 153, 172
spiegeln 149, 158
Stickmuster in Quer- oder Längsrichtung verändern 157
überprüfen 160
überschreiben 173
vergrössern/verkleinern 134
verschieben 149, 157
vom USB-Stick 142, 145
von BERNINA 142, 144
wählen 142, 144, 152
Zoom 148, 161
Stickmusterfarben
einfarbig sticken 170
Fadenmarke ändern 169
neu zuordnen 169
Stickprobe 134
Stickrahmen
auseinander nehmen 138
Auswahl 146, 147, 150
Heften 152, 171
justieren 48
Material einspannen 138
Mittelpunkt bestimmen 138
Stickmodul parken 150
Stickmustermitte 150
Stickrahmen nach hinten verschieben 150
Stickrahmen nach links verschieben 150
Stickrahmenauswahl/-anzeige 150
verschieben 152
Virtuelle Positionierung 150
Stickschablone 48, 131, 138
Stickzeit 161
Stoff
BERNINA Dual Transport 111
in Stickrahmen einspannen 138
Mittelpunkt bestimmen 138
Nadel und Faden 14-16
Transport 30
Stoffkanten versäubern 76
Stofflagen ausgleichen 83
Stofftransport
Transporteur 30
Stopf- und Stickfaden 133
Stopfen
automatisch 74-75
manuell 73
Stopfringbefestigung 13
Störungen beheben 182-186
Systemeinstellungen
ECO 13, 34, 62
Einstellungen löschen 34
Hilfe 34, 59
Home 34
Nähberater 34, 58
Setup-Programm 34, 44-56
Tutorial 34, 57
T
Tapering 97-98
programmieren 98
Winkel ändern 97
zurück 98
Toneinstellungen
BSR 51
Funktion 51
Stichmuster 51
verändern 51
219
Index
Touch Screen Stift 13
Tragegriff 13
Transporteur
nähbereit 30
Position 30
Stofftransport 30
versenken 30, 106, 137
Tutorial 34, 57
BSR 57
Faden/Einfädeln 57
Kniehebel (FHS) 57
Knopflöcher 57
Nadel 57
Nähfuss 57
Nähtechniken 57
Problembehebung 57
Quilten 57
Sonstiges 57
Sticken 57
U
Übersicht
Alphabete 112, 143, 192-197, 209
Auswahlmenü 153
Dekorstiche 64-65, 187-191
Display 34-43, 142-152
Edit 148-150
Farbdisplay 154
Funktionen Alphabete 39
Funktionen Knopfloch 38
Funktionen Kombinationsmodus 40-43
Funktionen Nähen 36-37
Funktionen Sticken 148-152
Funktionstasten 32-33, 141
Hauptdisplay 34-35
Knopflöcher 82, 187
Kombination 122
Nadel 16
Nähberater 58
Nähcomputer 12-13
Nähtechniken 58
Nutzstiche 64-65, 187
Quiltstiche 102, 190
Setup-Display 44
Stickmenü 152
Stickmodus 142
Stickmuster 144-145, 199-208
Tutorial 57
Überwachungseinstellungen
Oberfadenwächter 50
Unterfadenwächter 50
Umweltschutz 3
Unterfaden
abschneiden 13, 21
Bobbin Fill 133
einfädeln 21, 137
frei geführtes Nähen 101
Füllung 146, 147
mit Dekorstichen 101
nähen 101
Spule einsetzen/entfernen 21
spulen 20
spulen während des Nähens 20
Stopf- und Stickfaden 133
Wächter 50
Unterfadenabschneider 12-13, 21
Unterlagenstiche 135
Update 54
V
Verändern
Begrüssungstext 50
Displayeinstellungen 52
Helligkeit 52
Nähfussdruck 29
Nählicht 52
Oberfadenspannung 26, 45, 48, 146
Spulgeschwindigkeit 20
Stickeinstellungen 48-49
Toneinstellungen 51
Verbindungsstiche 43, 122, 135
Vernähen 33, 41
Vernähprogramm 33, 46
Verstellen
Nadelposition 33
Nähfussdruck 29
Oberfadenspannung 26
Viscosefäden 14, 133
Vlies 139
Vorbereitung
Nähcomputer 17-30
Sticken 136-138
Stickmodul 132, 136
W
Wählen
Displayfarbe 50
Sprache 51
Stichmuster 35, 66
Stickmuster 142-145
Wechseln
Nadel 22
Nähfuss 24
Spule 21
Spulenkapsel 21
Stichplatte 25
220
Index
Index
Z
Zeichenerklärung 8
Zoom
minus 148, 161
plus 148, 161
Zubehör
Einrichtungsbeispiel 11
Nähen 9-11
Nähfüsse 10
Sticken 131
Zubehörbox 11
Zurück zur Grundeinstellung 26, 46, 53, 61, 68
Zurück-Feld 36, 148
Zwillingsnadel einfädeln 23
221
Notizen
Notizen
222
Impressum
Text
Herbert Stolz/Susanne Ribi
Illustrationen
www.sculpt.ch
Fotos
Patrice Heilmann, Winterthur
Satz, Layout, DTP
Susanne Ribi
Copyright
2012 BERNINA International AG, CH-Steckborn
2012/05 de 033804.50.01
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Bernina-B780
  • Ik ben op zoek naar de handleiding van een Bernina Record 830 naaimachine uit 1960.
    Met vr groet
    Marja de Bruin
    c.oortmerssen@ upcmail.nl Gesteld op 22-2-2021 om 10:54

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bernina B780 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bernina B780 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 10,5 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info