779523
79
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/90
Pagina verder
EN ISO 4210-2 / EN 15194
BERGAMONT-ORIGINAL-
BETRIEBSANLEITUNG
MOUNTAINBIKE UND
MOUNTAINBIKE-PEDELEC
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
Lesen Sie vor der ersten Fahrt zumindest die Seiten 13-30!
Führen Sie vor jeder Fahrt die Funktionsprüfung
auf den Seiten 31-34 durch!
Beachten Sie das Kapitel „Bestimmungsgemäße Nutzung Ihres
BERGAMONT-Bikes“, den BERGAMONT-Service Plan und das
BERGAMONT-Übergabeprotokoll!
Ihr Fahrrad und diese Original-Betriebsanleitung entsprechen
den Sicherheitsanforderungen der EN ISO-Standards
4210-2 Fahrräder – Sicherheitstechnische Anforderungen an Fahrräder
sowie der europäischen Norm EN 15194.
BERGAMONT-ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Lesen Sie diese BERGAMONT-Original-Betriebsanleitung! Weitere Informationen zu
Ihrem Fahrrad und die Weblinks der Komponentenhersteller finden Sie über Ihr Quick
Start Manual auf den jeweiligen Seiten in der Anleitung der Fahrradmarke, die Sie
gekauft haben. Diese BERGAMONT-Original-Betriebsanleitung bildet zusammen mit
den Anleitungen der Komponentenhersteller und der Systemanleitung Ihres Antrieb-
sherstellers ein System.
Wenn Sie in dieser BERGAMONT-Original-Betriebsanleitung nicht alle Antworten
finden und bevor Sie Einstellungen gleich welcher Art vornehmen, fragen Sie Ihren
BERGAMONT-Fachhändler.
HINWEIS!
I
Weitere Informationen zu Ihrem Fahrrad und die Weblinks der Komponenten-
hersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den jeweiligen Seiten in der
Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
ACHTUNG!
A
Diese Original-Betriebsanleitung unterliegt der europäischen Gesetzgebung
und den EN-/ISO-Standards. Bei Lieferung des BERGAMONT-Bikes außerhalb
Europas müssen vom Importeur ggf. ergänzende Anleitungen beigefügt werden.
HINWEIS!
I
Informieren Sie sich auf www.bergamont.com
Impressum:
V7.2, Juni 2019
Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der Anleitung
sind vorbehalten.
© Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung oder anderweitige wirtschaftliche Nutzung,
auch auszugsweise und auf elektronischen Medien, ist ohne vorherige schriftliche Geneh-
migung der Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH nicht erlaubt.
© Text, Konzeption, Fotografie und grafische Gestaltung
Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH www.zedler.de und
BERGAMONT Fahrrad Vertrieb GmbH www.bergamont.com
| 02 03 |
bergamont.com
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
1 Sattel
2 Sattelstütze
3 Sattelstützenklemme
4 Bremse hinten
5 Bremsscheibe
6 Umwerfer
7 Zahnkranz
8 Schaltwerk
9 Kette
10 Kettenblatt
11 Tretkurbel
12 Pedal
13 Vorbau
14 Lenker
15 Bremshebel
16 Schalthebel
17 Lenkungslager
18 Bremse vorne
19 Bremsscheibe
Laufrad:
20 Schnellspanner/
Steckachse
21 Speiche
22 Felge
23 Reifen
24 Nabe
Rahmen:
1 Oberrohr
2 Unterrohr
3 Sitzrohr
4 Kettenstrebe
5 Sitzstrebe
6 Steuerrohr
7 Federbein
Federgabel:
I Gabelkopf
II Standrohr
III Tauchrohr
IV Ausfallende
A Motor
B Akku
C Display und
Bedieneinheit
BERGAMONT-MTB BERGAMONT-PEDELEC
BERGAMONT-PEDELEC
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
7
8
9
11
12
A
B
C
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
7
8
9
11
12
II
III
I
1
2
3
4
5
6
IV
A
B
C
II
III
IV
I
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
11
3
2
4
5
6
7
II
III
IV
I
7
| 04 05 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
Front Suspension. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Einstellen der Federhärte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Einstellen der Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Lockout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Rear Suspension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Besonderheiten der Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Einstellen der Federhärte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Verstellen des Fahrwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Einstellen der Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Lockout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
BREMSEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Felgenbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
V-Bremsen (V-Brakes) und Cantileverbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Scheibenbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Hydraulische Scheibenbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Mechanische Scheibenbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
SCHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Kettenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Funktionsweise und Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Kontrolle und Nachstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Schaltwerk einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Umwerfer einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
FAHRRADKETTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Kettenpflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
LAUFRÄDER UND REIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Hinweise zu Reifen, Schläuchen, Felgenband und Luftdruck . . . . . . . . . . . . . . . 104
Ventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Felgenrundlauf und Speichenspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
REIFENPANNE BEHEBEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Ausbau des Laufrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Draht- und Faltreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Reifendemontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
INHALTSVERZEICHNIS
HINWEISE ZU DIESER BERGAMONT-ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG . . . . 10
SICHERHEIT UND VERHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
BESTIMMUNGSGEMÄSSE NUTZUNG IHRES BERGAMONT-BIKES. . . . . . . .17
PRÜFUNGEN VOR DER ERSTEN FAHRT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Zusatzhinweise „Prüfungen vor der ersten Fahrt“ mit
Ihrem BERGAMONT-Pedelec. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
PRÜFUNGEN VOR JEDER FAHRT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Zusatzhinweise „Prüfungen vor jeder Fahrt“ mit Ihrem BERGAMONT-Pedelec . . . . . .33
BEDIENUNG VON SCHNELLSPANNERN UND STECKACHSEN . . . . . . . . . . 35
Schnellspanner am BERGAMONT-Bike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Das sichere Befestigen eines Bauteils mit einem Schnellspanner. . . . . . . . . . . . . . . . .35
DT Swiss RWS-Schnellspannsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Steckachsen am BERGAMONT-Bike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
RWS-System von DT Swiss (a+b). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Rock Shox Maxle- und Maxle-Lite-Steckachsensystem 15 bzw. 20 mm
(z.B. Revelation, Reba, SID, Lyrik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Bolted Thru axle (Exzentrik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Fox E-Thru 15 QR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
ANPASSEN DES BERGAMONT-BIKES AN DEN FAHRER. . . . . . . . . . . . . . .46
Einstellung der richtigen Sitzhöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Einstellung der Lenkerhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Vorbauten für gewindelose Systeme – Aheadset® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Besonderheiten bei BERGAMONT-Bikes mit Carbon-Gabelschaft . . . . . . . . . . . . . . . .53
Einstellung des Sattels – Sitzlänge und Sattelneigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Verschiebung und waagerechte Einstellung des Sattels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Anpassung des Cockpits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Einstellung der Bremshebel-Griffweite an BERGAMONT-Mountainbikes. . . . . . . . . . . . .59
Anpassung der Neigung von Lenker und Bremsgriffen an BERGAMONT-Mountainbikes . . . . 60
Lenkerhörnchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
BERGAMONT-DIRT- UND -FREERIDE-BIKES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Einstellen der Sattelhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
FEDERUNGEN AN BERGAMONT-BIKES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
| 06 07 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
Reifenmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Schlauchlos-Reifen (Tubeless-/UST-Reifen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Reifendemontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Reifenmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Wiedereinbau des Laufrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
PRÜFUNGEN NACH EINEM STURZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Zusatzhinweise „Prüfungen nach einem Sturz“ mit Ihrem BERGAMONT-Pedelec . . . 118
CARBON – EIN BESONDERER WERKSTOFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
LENKUNGSLAGER/STEUERSATZ AM BERGAMONT-BIKE . . . . . . . . . . . . 121
Gewindelose Lenkungslager – Aheadset® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
FAHREN MIT DEM BERGAMONT-PEDELEC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Fahren mit Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Tipps für eine lange Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Fahren ohne Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
WISSENSWERTES ZUM FAHREN MIT DEM SCHNELLEN
BERGAMONT-PEDELEC (S-PEDELEC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
INFORMATIONEN ZUM RICHTIGEN UMGANG MIT DEM AKKU . . . . . . . . . 131
BELEUCHTUNG AN IHREM BERGAMONT-BIKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Akku- und batteriebetriebene Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Sonderfall Pedelec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
WISSENSWERTES ZUM BERGAMONT-BIKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Helme und Brillen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Bekleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Pedale und Schuhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Lenkerhörnchen (Barends) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Parkstütze (Ständer). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Radschützer (Schutzbleche) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
GEPÄCKTRANSPORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
MITNAHME VON KINDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
TRANSPORT DES BERGAMONT-BIKES BZW. BERGAMONT-PEDELECS . . . 143
Mit dem Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Mit dem Flugzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Besonderheiten beim Transport Ihres BERGAMONT-Pedelecs. . . . . . . . . . . . . . 147
Mit dem Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Mit der Bahn / Mit öffentlichen Verkehrsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Mit dem Flugzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
ALLGEMEINE HINWEISE ZU PFLEGE UND INSPEKTIONEN. . . . . . . . . . . . 149
Wartung und Inspektion Ihres BERGAMONT-Bikes bzw. Pedelecs. . . . . . . . . . . . 149
Waschen und Pflegen Ihres BERGAMONT-Bikes bzw. BERGAMONT-Pedelecs . . . . 151
Aufbewahrung bzw. Lagerung Ihres BERGAMONT-Bikes bzw.
BERGAMONT-Pedelecs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Besonderheiten der Wartung bei schnellen
BERGAMONT-Pedelecs (S-Pedelecs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
BERGAMONT-SERVICE- UND WARTUNGSZEITPLAN . . . . . . . . . . . . . . . 156
EMPFOHLENE SCHRAUBENDREHMOMENTE
FÜR IHR BERGAMONT-BIKE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Empfohlene Schraubendrehmomente für
Scheiben-bremsen an Ihrem BERGAMONT-Bike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
GESETZLICHE ANFORDERUNGEN ZUR TEILNAHME AM
STRASSENVERKEHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
In der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
In Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
In Österreich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
SACHMÄNGELHAFTUNG UND GARANTIE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Hinweise zu Verschleißteilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
GARANTIE AUF BERGAMONT-BIKES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
BERGAMONT-SERVICE PLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
BERGAMONT-ÜBERGABEPROTOKOLL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
| 08 09 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Beachten Sie besonders folgende Symbole:
GEFAHR!
G
Dieses Symbol deutet auf eine mögliche Gefahr für Ihr Leben und Ihre Gesundheit
hin, wenn entsprechenden Handlungsaufforderungen nicht nachgekommen wird
bzw. wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
ACHTUNG!
A
Dieses Symbol warnt Sie vor Fehlverhalten, welches Sach- und Umweltschäden
zur Folge haben kann.
HINWEIS!
I
Dieses Symbol weist auf Informationen über die Handhabung des Produkts
oder den jeweiligen Teil der BERGAMONT-Original-Betriebsanleitung hin, auf die
besonders aufmerksam gemacht werden soll.
Die folgenden Symbole tauchen immer dann auf, wenn auf Besonderheiten von
Pedelecs hingewiesen wird. Wenn Sie ein BERGAMONT-Pedelec erworben haben,
lesen Sie diese Hinweise und Warnungen besonders aufmerksam. Beachten Sie auf
jeden Fall auch die allgemeinen Warnhinweise in dieser Original-Betriebsanleitung.
GEFAHR!
H
Dieses Symbol deutet auf eine mögliche Gefahr für Ihr Leben und Ihre Gesundheit
hin, wenn entsprechenden Handlungsaufforderungen im Umgang mit Ihrem
BERGAMONT-Pedelec nicht nachgekommen wird bzw. wenn entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Beachten Sie auf jeden Fall auch die
allgemeinen Warnhinweise in dieser BERGAMONT-Original-Betriebsanleitung.
ACHTUNG!
S
Dieses Symbol warnt Sie vor Fehlverhalten im Umgang mit Ihrem BERGAMONT-
Pedelec, welches Sach- und Umweltschäden zur Folge haben kann. Beachten
Sie auf jeden Fall auch die allgemeinen Warnhinweise in dieser BERGAMONT-Original-
Betriebsanleitung.
HINWEISE ZU DIESER BERGAMONT-ORIGINAL-
BETRIEBSANLEITUNG
Die Abbildungen auf den vorderen Seiten der BERGAMONT-Original-Betriebsan-
leitung sind exemplarisch für ein typisches BERGAMONT-Mountainbike und zwei
typische BERGAMONT-Pedelecs. Eines dieser BERGAMONT-Bikes entspricht dem
von Ihnen gekauften BERGAMONT-Bike. Es gibt mittlerweile sehr viele Fahrradtypen,
die speziell für die verschiedenen Einsatzzwecke entworfen und dementsprechend
ausgerüstet sind. Im Rahmen dieser BERGAMONT-Original-Betriebsanleitung gehen
wir auf folgende Fahrradtypen ein:
Mountainbikes (a-d)
Pedelec, EPAC (umgangssprachlich: E-Bike) (e+f)
S-Pedelec
Für andere als die gezeigten Fahrradtypen ist die BERGAMONT-Original-Be-
triebsanleitung nicht gültig. Dies ist keine Anleitung, um ein BERGAMONT-Bike aus
Einzelteilen aufzubauen, zu reparieren oder teilmontierte BERGAMONT-Bikes in den
fahrfertigen Zustand zu versetzen.
Die in der europäischen Norm EN 15194 als EPAC-Fahrräder bezeichneten Fahrräder
mit Antriebsunterstützung werden in dieser BERGAMONT-Original-Betriebsanleitung
als Pedelec bezeichnet. Eine genaue Beschreibung der verschiedenen Typen von
EPACs finden Sie im Kapitel „Bestimmungsgemäße Nutzung Ihres BERGAMONT-
Bikes“.
In dieser BERGAMONT-Original-Betriebsanleitung wird in allgemeinen Beschrei-
bungen immer der Begriff „Fahrrad“ verwendet, wenn Mountainbikes und Pedelecs
gemeint sind.
| 10 11 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
SICHERHEIT UND VERHALTEN
Sehr geehrte BERGAMONT-Kundin, sehr geehrter BERGAMONT-Kunde,
wir gratulieren Ihnen herzlich zum Kauf Ihres neuen BERGAMONT-Bikes. Sie haben
ein Fahrrad erstanden, das Ihre Erwartungen in punkto Qualität, Funktion und Fahrei-
genschaften übertreffen wird. Unsere BERGAMONT-Rahmen sind maßgefertigt und
die Komponenten auf die individuellen Benutzerbedürfnisse angepasst, damit Sie
sich über Ihr neues BERGAMONT-Bike noch mehr freuen – egal, ob Sie Radeinsteiger
oder Amateur-Rennfahrer sind!
Damit wir Ihnen ein sicheres Fahrvergnügen garantieren können, bitten wir Sie, diese
BERGAMONT-Original-Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen.
Mit dem Kauf dieses BERGAMONT-Bikes (a-d) haben Sie sich für ein
Qualitätsprodukt entschieden. Ihr neues BERGAMONT-Bike wurde aus sorgfältig
entwickelten und gefertigten Teilen mit Sachverstand zusammengestellt. Ihr
BERGAMONT-Fachhändler hat es fertig montiert und einer Funktionskontrolle
unterzogen. So können Sie vom ersten Meter an mit Freude und einem sicheren
Gefühl in die Pedale treten.
In dieser BERGAMONT-Original-Betriebsanleitung haben wir für Sie viele Tipps zur
Bedienung Ihres BERGAMONT-Bikes und eine Menge Wissenswertes rund um die
Fahrradtechnik, Wartung und Pflege zusammengefasst. Lesen Sie die BERGAMONT-
Original-Betriebsanleitung gründlich durch. Es lohnt sich, selbst wenn Sie schon viele
Jahre lang Fahrrad fahren. Gerade die Fahrradtechnik hat sich in den letzten Jahren
sehr stark weiterentwickelt (e+f).
Bevor Sie zum ersten Mal mit Ihrem neuen BERGAMONT-Bike losfahren, sollten
Sie deshalb zumindest das Kapitel „Prüfungen vor der ersten Fahrt“ durchlesen.
Um beim Fahren Spaß und Sicherheit zu haben, sollten Sie, bevor Sie sich auf
Ihr BERGAMONT-Bike setzen, stets die im Kapitel „Prüfungen vor jeder Fahrt
beschriebene Funktionsprüfung durchführen.
HINWEIS!
U
Dieses Symbol weist auf Informationen über die Handhabung Ihres BERGAMONT-
Pedelecs oder den jeweiligen Teil der Original-Betriebsanleitung hin, auf die
besonders aufmerksam gemacht werden soll. Beachten Sie auf jeden Fall auch die
allgemeinen Warnhinweise in dieser Original-Betriebsanleitung.
Die geschilderten möglichen Konsequenzen werden in der BERGAMONT-Orig-
inal-Betriebsanleitung nicht immer wieder beschrieben, wenn diese Symbole
auftauchen.
Diese BERGAMONT-Original-Betriebsanleitung entspricht den
Anforderungen der EN ISO Standards 4210-2 für Geländefahrräder
(Mountainbikes) und EN 15194r Pedelecs.
Beachten Sie unbedingt auch die Anleitungen der Komponentenhersteller und die
Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
| 12 13 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Dieses Handbuch kann Ihnen nicht das Fahrrad fahren beibringen. Wenn Sie Fahrrad
fahren, müssen Sie sich bewusst sein, dass es sich dabei um eine potenziell gefähr-
liche Aktivität handelt und Sie Ihr BERGAMONT-Bike immer unter Kontrolle halten
müssen. Denken Sie beim Fahren mit einem BERGAMONT-Pedelec daran, dass Sie
fortan schneller unterwegs sind. Besuchen Sie ggf. einen Einsteigerkurs für Fahrrad-
bzw. Pedelecfahrer, wie sie teilweise angeboten werden.
Wie in jeder Sportart können Sie sich auch beim Fahrrad fahren verletzen. Wenn
Sie auf ein Fahrrad steigen, müssen Sie sich dieser Gefahr bewusst sein und diese
akzeptieren. Beachten Sie immer, dass Sie auf einem Fahrrad nicht über die Sicher-
heitseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs (z.B. Karosserie, ABS oder Airbag) verfügen.
Fahren Sie deshalb immer vorsichtig und respektieren Sie die anderen Verkehrsteil-
nehmer.
Fahren Sie niemals unter der Einwirkung von Medikamenten, Drogen oder Alkohol
oder wenn Sie müde sind. Fahren Sie niemals mit einer zweiten Person auf Ihrem
BERGAMONT-Bike und halten Sie immer beide Hände am Lenker.
Beachten Sie die gesetzlichen Regelungen für den Gebrauch von BERGAMONT-
Bikes abseits der Straße und im Straßenverkehr. Diese Regelungen unterscheiden
sich in den unterschiedlichen Ländern.
Respektieren Sie die Natur, wenn Sie durch Wald und Wiesen touren (f). Radeln Sie
ausschließlich auf ausgeschilderten und befestigten Wegen und Straßen.
Wenn Sie mit Ihrem BERGAMONT-Pedelec unterwegs sind, müssen Sie bedenken,
dass Sie schnell und leise unterwegs sind. Erschrecken Sie keine Fußgänger oder
andere Radfahrer. Machen Sie sich ggf. rechtzeitig und durch Klingeln bemerkbar und
bremsen Sie ab, um Unfälle zu vermeiden. Machen Sie sich mit Ihrem BERGAMONT-
Pedelec vertraut. Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Fahren mit
dem BERGAMONT-Pedelec“ und „Wissenswertes zum Fahren mit dem schnellen
BERGAMONT-Pedelec (S-Pedelec).
Selbst eine Bedienungsanleitung, ausführlich wie ein Lexikon, könnte nicht jede
Kombinationsmöglichkeit von verfügbaren Fahrradmodellen und Bauteilen abdecken.
Deshalb konzentriert sich diese BERGAMONT-Original-Betriebsanleitung auf Ihr neu
erworbenes BERGAMONT-Bike bzw. BERGAMONT-Pedelec und übliche Bauteile
und zeigt die wichtigsten Hinweise und Warnungen für den Umgang mit Ihrem neuen
BERGAMONT-Bike auf.
Wenn Sie die ausführlich beschriebenen Justage- und Wartungsarbeiten (a) durch-
führen, müssen Sie stets berücksichtigen, dass die Anleitungen und Hinweise
ausschließlich für dieses BERGAMONT-Bike gelten.
Die Tipps sind nicht auf andere Fahrradtypen übertragbar. Durch eine Vielzahl von
Ausführungen und Modellwechseln sind die beschriebenen Arbeiten eventuell nicht
vollständig. Beachten Sie unbedingt auch die Anleitungen der Komponentenhersteller
und die Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
Beachten Sie, dass die Anleitungen je nach Erfahrung und/oder handwerklichem
Geschick des Durchführenden ergänzungsbedürftig sein können. Manche Arbeiten
können zusätzliches (Spezial-)Werkzeug (b) oder zusätzliche Anleitungen erfordern.
Dieses Handbuch kann Ihnen nicht die Fähigkeiten eines Fahrradmechanikers
vermitteln.
HINWEIS!
I
Weitere Informationen zu Ihrem Fahrrad und die Weblinks der Komponenten-
hersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den jeweiligen Seiten in der
Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
Bevor Sie losfahren noch ein paar Dinge, die uns als Radfahrern sehr am Herzen
liegen: Fahren Sie nie ohne angepassten Helm und Brille (c). Achten Sie darauf, dass
Sie immer radgerechte, aufllig helle Bekleidung tragen, zudem enge Beinkleider
oder ein Hosenband (d) und Schuhwerk, das zum montierten Pedalsystem passt
(e). Fahren Sie im Straßenverkehr immer rücksichtsvoll und halten Sie sich an die
Verkehrsregeln, damit Sie sich und andere nicht gefährden.
| 14 15 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
7
8
9
11
12
A
B
C
II
III
IV
I
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
11
3
2
4
5
6
7
II
III
IV
I
7
b ca e fd
BESTIMMUNGSGEMÄSSE NUTZUNG IHRES BERGAMONT-BIKES
Unsere Ingenieure haben Ihr BERGAMONT-Bike für einen bestimmten Einsatzzweck
konstruiert. Benutzen Sie Ihr BERGAMONT-Bike ausschließlich gemäß seinem Bestim-
mungszweck, sonst besteht die Gefahr, dass das BERGAMONT-Bike den Belastungen nicht
gewachsen ist und versagt, was zu nicht vorhersehbaren Unfallfolgen führen kann! Bei nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch erlischt die Garantie.
HINWEIS!
I
Weitere Informationen zu Ihrem Fahrrad und die Weblinks der Komponenten-
hersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den jeweiligen Seiten in der
Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
Es gibt keinen Fahrradtyp, der für alle Zwecke geeignet ist. Ihr BERGAMONT-Fachhändler
hilft Ihnen gerne, das für Sie und Ihre Bedürfnisse richtige BERGAMONT-Bike zu finden.
Außerdem zeigt er Ihnen auch die Grenzen der verschiedenen Fahrradtypen auf.
Kategorie 3: BERGAMONT-Crosscountry-, Marathon- und Hardtail-
Bikes
BERGAMONT-Crosscountry- (c), Marathon- (d) und Hardtail-Bikes (e+f) dürfen
auf Wegen mit asphaltierter oder gepflasterter Oberfläche oder Feldwegen mit
feingeschotterter Oberfläche gefahren werden und sind darüber hinaus für rauere
und unbefestigte Terrains geeignet. Auch sporadische Sprünge bis 0,5 m Höhe sind
im Nutzungsbereich dieser BERGAMONT-Bikes.
Sie sind weiterhin vorgesehen für querfeldein Fahren und Rennen in Bereichen von leicht
bis aggressiv über mittelhartes Gelände (z.B. hügelig mit kleinen Hindernissen, wie Wurzeln,
Gestein, lose und harte Oberflächen sowie Vertiefungen). Gerade bei Sprüngen kann es bei
ungeübten Fahrern jedoch zu unsauberen Landungen kommen, wodurch sich die einwirk-
enden Kräfte signifikant erhöhen und zu Beschädigungen und Verletzungen führen können.
BERGAMONT empfiehlt die Teilnahme an einem Fahrtechnikkurs.
Lassen Sie Ihr BERGAMONT-Bike ggf. öfters als gemäß dem BERGAMONT-Service-
und Wartungszeitplan von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler überprüfen.
Nicht geeignet sind sie jedoch für verblocktes Gelände, Tricks, Treppenfahrten etc.,
Training und Wettkämpfe der Kategorien Freeride, Dirt, Downhill sowie für härtestes
Freeriding, extremes Downhill, Dirt Jump, Slopestyle oder sehr aggressives oder
extremes Fahren.
Zuerst möchten wir Sie mit den Teilen Ihres BERGAMONT-Bikes vertraut machen.
Klappen Sie dazu die vordere Umschlagseite der BERGAMONT-Original-Be-
triebsanleitung aus. Hier sind exemplarisch ein BERGAMONT-Mountainbike (a) und
zwei BERGAMONT-Pedelecs (b) abgebildet, an denen alle notwendigen Bauteile
beschrieben sind. Lassen Sie die Seite während des Lesens ausgeklappt. So können
Sie die im Text erwähnten Teile schnell finden.
GEFAHR!
G
Muten Sie sich bei der Fahrradpflege und -wartung sowie bei Einstellarbeiten im
Interesse Ihrer eigenen Sicherheit nicht zu viel zu. Wenn Sie sich nicht absolut
sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
Beachten Sie: Wer ein Fahrrad fährt, darf sich nicht an Fahrzeuge anhängen. Es
darf nicht freihändig gefahren werden. Die Füße dürfen nur dann von den Pedalen
genommen werden, wenn der Straßenzustand das erfordert.
| 16 17 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Darüber hinaus sind BERGAMONT-Bikes dieser Kategorie für sehr raues und
teilweise verblocktes Gelände mit stärkeren Gefällen und damit einhergehenden
höheren Geschwindigkeiten geeignet. Regelmäßige Sprünge durch geübte Fahrer
stellen kein Problem für diese BERGAMONT-Bikes dar.
Jedoch sind diese BERGAMONT-Bikes nicht für Tricks, Treppenfahrten, für den
Gebrauch bei extremen Formen von Sprüngen/Fahren, wie z.B. härtestes Mountain-
biken, Freeriden, Downhill, auf North Shore Strecken, Dirt Jumping, Hucking, Training
und Wettkämpfe der Kategorien Freeride, Dirt, Downhill geeignet.
BERGAMONT schließt zudem die regelmäßige und dauerhafte Nutzung dieser
BERGAMONT-Bikes in Bikeparks aus.
BERGAMONT-Enduro- und All-Mountainbikes sind aufgrund ihrer Konzeption
und Ausstattung nicht immer dazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen eingesetzt zu
werden. Vor der Nutzung auf öffentlichen Straßen müssen die hierr vorgeschrie-
benen Einrichtungen vorhanden sein. Beachten Sie im öffentlichen Straßenverkehr
die Verkehrsregeln. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Gesetzliche
Anforderungen für die Teilnahme am Straßenverkehr“.
BERGAMONT-Bikes ENDURO gehören zu dieser Kategorie.
Das zulässige Gesamtgewicht kann unter Umständen durch die Nutzungsempfehlung
der Komponentenhersteller weiter eingeschränkt werden.
GEFAHR!
g
An BERGAMONT-Enduro- und All-Mountainbikes sind Anhänger, Kindersitze
und Gepäckträger nicht zugelassen. Beachten Sie, dass bei Nichtbeachtung die
Garantie erlischt.
GEFAHR!
G
BERGAMONT-Bikes der Kategorie 4 sollten aufgrund der stärkeren Belastungen
nach jeder Fahrt auf mögliche Beschädigungen kontrolliert werden. Mindestens zwei
Inspektionen pro Jahr bei Ihrem BERGAMONT-Fachhändler sind Pflicht.
HINWEIS!
i
Weitere Informationen zu Ihrem Fahrrad und die Weblinks der Komponenten-
hersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den jeweiligen Seiten in der
Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
BERGAMONT-Crosscountry- (a+b), Marathon- und Hardtail-Bikes (c) sind
aufgrund ihrer Konzeption und Ausstattung nicht immer dazu bestimmt, auf öffen-
tlichen Straßen eingesetzt zu werden. Vor der Nutzung auf öffentlichen Straßen
müssen die hierfür vorgeschriebenen Einrichtungen vorhanden sein.
Beachten Sie im öffentlichen Straßenverkehr die Verkehrsregeln. Weitere Infor-
mationen finden Sie im Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für die Teilnahme am
Straßenverkehr“.
BERGAMONT-Bikes XC, Trail und Contessa Mountain gehören zu dieser Kategorie.
Das zulässige Gesamtgewicht kann unter Umständen durch die Nutzungsempfehlung
der Komponentenhersteller weiter eingeschränkt werden.
GEFAHR!
g
An BERGAMONT-Crosscountry-, Marathon- und Hardtail-Bikes sind Anhänger,
Kindersitze und Gepäckträger nicht zugelassen. Beachten Sie, dass bei
Nichtbeachtung die Garantie erlischt.
Ausnahme: Wenn an der Hinterbaustrebe und an den Ausfallenden Ihres BERGAMONT-
Bikes Vorrichtungen für Gepäckträger vorhanden sind, dürfen Sie einen passenden
Gepäckträger montieren. Wenden Sie sich vor der Montage an Ihren BERGAMONT-
Fachhändler.
GEFAHR!
G
BERGAMONT-Bikes der Kategorie 3 sind nicht für verblocktes Gelände, hohe und
weite Sprünge (d), Slides, Treppenfahrten, Stoppies, Wheelies, Tricks etc. geeignet!
HINWEIS!
i
Weitere Informationen zu Ihrem Fahrrad und die Weblinks der Komponenten-
hersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den jeweiligen Seiten in der
Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
Kategorie 4: BERGAMONT-Enduro- und All-Mountainbikes
BERGAMONT-Enduro- (e+f) und All-Mountainbikes sind für den Offroad-Einsatz
(Alpencross etc.) konstruiert. BERGAMONT-Bikes dieser Kategorie können auf Unter-
gründen der Fahrräder aus den Kategorien 1, 2 und 3 gefahren werden.
| 18 19 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
BERGAMONT-Gravity-, Freeride- und Downhill-Bikes sind für Fahrten auf
schwierigstem Gelände, z.B. auf North Shore Strecken und Slopestyle, vorgesehen,
an dem sich nur die versiertesten Fahrer versuchen sollten.
BERGAMONT-Bikes DH / FR gehören zu dieser Kategorie.
GEFAHR!
G
Überschätzen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht. Manche Aktion oder Show
eines Profis sieht einfach aus, birgt aber Gefahren für Leib und Leben. Tragen Sie
stets ausreichende Schutzkleidung.
Kategorie 5.2: BERGAMONT-Dirtjump-Bikes
BERGAMONT-Dirtjump-Bikes sind für Sprünge, Sprünge von Hindernissen,
hohe Geschwindigkeiten oder aggressives Fahren über rauere Oberflächen oder
das Landen auf ebenen Flächen. Diese Art von Fahren ist jedoch extrem gefährlich
und lässt unvorhersehbare Kräfte auf ein Fahrrad einwirken, die den Rahmen,
die Gabel oder Teile überbeanspruchen können. Wenn Sie sich entscheiden, auf
BERGAMONT-Bikes der Kategorie 5.2 Gelände zu fahren, müssen Sie geeignete
Sicherheitsvorkehrungen treffen, wie z.B. häufigere Fahrradinspektionen und das
Ersetzen der Ausrüstung. Sie sollten auch eine umfassende Sicherheitsausrüstung
tragen, wie z.B. einen Integralhelm, Schutzeinsätze und Körperprotektoren.
BERGAMONT-Dirtjump-Bikes (e) sind für menschen-gemachte Dirt Jumps, Rampen,
Skateparks, andere berechenbare Hindernisse und Gelände, auf denen Fahrer eher Fähigkeiten
und Kontrolle über das Fahrrad benötigen und verwenden als Federung. BERGAMONT-Dirt-
jump-Bikes werden wie hart beanspruchte BMX Bikes verwendet.
BERGAMONT-Dirtjump-Bikes sind nicht für Gelände, Abhänge oder Landungen
vorgesehen, wo lange Federwege benötigt werden, um die Stöße der Landung
abzufedern und die Kontrolle zu behalten.
BERGAMONT-Bikes DIRT gehören zu dieser Kategorie.
GEFAHR!
G
Aufgrund ihres speziellen Einsatzzwecks besitzen manche BERGAMONT-Dirt-
Bikes nur eine Bremse. Eine zweite Bremse ist jedoch immer beigefügt und kann
ggf. montiert werden. Solche BERGAMONT-Dirt-Bikes dürfen nur auf abgesperrtem
Gelände gefahren werden.
GEFAHR!
g
Überschätzen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht. Manche Aktion oder Show
eines Profis sieht einfach aus, birgt aber Gefahren für Leib und Leben. Tragen Sie
stets ausreichende Schutzkleidung (f).
Kategorie 5: BERGAMONT-Gravity-, Freeride-, Downhill- und
Dirtjump-Bikes
BERGAMONT-Gravity-, Freeride-, Downhill- und Dirtjump-Bikes sind aufgrund
ihrer Konzeption und Ausstattung nicht immer dazu bestimmt, auf öffentlichen
Straßen eingesetzt zu werden. Vor der Nutzung auf öffentlichen Straßen müssen
die hierr vorgeschriebenen Einrichtungen vorhanden sein. Beachten Sie im öffen-
tlichen Straßenverkehr die Verkehrsregeln. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
„Gesetzliche Anforderungen für die Teilnahme am Straßenverkehr“.
Das Gesamtgewicht kann unter Umständen durch die Nutzungsempfehlung der
Komponentenhersteller weiter eingeschränkt werden.
GEFAHR!
g
An BERGAMONT-Gravity-, Freeride-, Downhill- und Dirtjump-Bikes sind Anhänger,
Kindersitze und Gepäckträger nicht zugelassen. Beachten Sie, dass bei Nicht-
beachtung die Garantie erlischt.
GEFAHR!
G
BERGAMONT-Bikes der Kategorie 5 sollten aufgrund der stärkeren Belastungen
nach jeder Fahrt auf mögliche Beschädigungen kontrolliert werden. Mindestens drei
Inspektionen pro Jahr bei Ihrem BERGAMONT-Fachhändler sind Pflicht.
HINWEIS!
i
Weitere Informationen zu Ihrem Fahrrad und die Weblinks der Komponenten-
hersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den jeweiligen Seiten in der
Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
Kategorie 5.1: BERGAMONT-Gravity-, Freeride- und Downhill-Bikes
BERGAMONT-Gravity-, Freeride- (a) und Downhill-Bikes (b+c) sind für Sprünge,
Sprünge von Hindernissen, hohe Geschwindigkeiten oder aggressives Fahren über
rauere Oberflächen oder das Landen auf ebenen Flächen geeignet. Diese Art von Fahren
ist jedoch extrem gefährlich und lässt unvorhersehbare Kräfte auf ein Fahrrad einwirken,
die den Rahmen, die Gabel oder Teile überbeanspruchen können. Wenn Sie sich
entscheiden, auf BERGAMONT-Bikes der Kategorie 5.1 Gelände zu fahren, müssen Sie
geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen, wie z.B. häufigere Fahrradinspektionen und
das Ersetzen der Ausrüstung. Sie sollten auch eine umfassende Sicherheitsausrüstung
tragen, wie z.B. einen Integralhelm, Schutzeinsätze und Körperprotektoren (d).
| 20 21 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Sie benötigen eine Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge (Führerschein, Klasse AM).
Mit schnellen BERGAMONT-Pedelecs dürfen Radwege innerorts nicht benutzt
werden (c). Wege, die mit dem Zusatzschild „Kleinkrafträder frei“ gekennzeichnet
sind, dürfen Sie mit Ihrem BERGAMONT-S-Pedelec benutzen. Einbahnstrassen,
die für Radfahrer freigegeben sind, dürfen nicht entgegen der Fahrtrichtung benutzt
werden (d). Wege, die für Kraftfahrzeuge, Krafträder und Mofas gesperrt sind, dürfen
Sie mit Ihrem BERGAMONT-S-Pedelec ebenfalls nicht benutzen. Auf schnellen
BERGAMONT-Pedelecs ist das Tragen eines Helmes in Deutschland und der Schweiz
vorgeschrieben. Es genügt ein geeigneter Radhelm (e). Lesen Sie auch das Kapitel
Wissenswertes zum Fahren mit dem schnellen BERGAMONT-Pedelec (S-Pedelec)
durch. Benutzen Sie ausschließlich Routen, die für S-Pedelecs / E-Bikes freigegeben
sind. Für den Einsatz im Gelände sind typische BERGAMONT-S-Pedelecs in der
Regel nicht geeignet (f). Der Einsatz von BERGAMONT-S-Pedelecs im Gelände kann
zu Stürzen mit nicht vorhersehbaren Folgen führen. Ihr BERGAMONT-S-Pedelec ist
für ein maximales Gesamtgewicht ausgelegt. Fahrer, Gepäck und BERGAMONT-S-
Pedelec werden zusammengerechnet.
GEFAHR!
G
Benutzen Sie Ihr BERGAMONT-Bike ausschließlich gemäß seinem Bestim-
mungszweck, sonst besteht die Gefahr, dass das BERGAMONT-Bike den Belas-
tungen nicht gewachsen ist und versagt. Sturzgefahr!
GEFAHR!
H
Verändern Sie Ihr BERGAMONT-Pedelec oder BERGAMONT-S-Pedelec nicht,
insbesondere nicht die Leistung bzw. mögliche unterstützte Geschwindigkeit! Ein
verändertes Pedelec oder S-Pedelec darf nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr
gefahren werden.
GEFAHR!
H
Unterlassen Sie Veränderungen oder Manipulationen („Tuning“) an Ihrem
BERGAMONT-Pedelec oder BERGAMONT-S-Pedelec. Unfallgefahr!
Veränderungen und Manipulationen führen dazu, dass sowohl die Garantie als auch
der Schutz der privaten Haftpflichtversicherung erlöschen und die Pedelecs und
S-Pedelecs nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr und auf Waldwegen genutzt
werden dürfen.
Pedelecs
Pedelecs (Pedal Electric Cycles) oder auch EPACs (Electrically Power Assisted
Cycles) sind Fahrräder, bei denen sich der Hilfsmotor nur einschaltet, wenn Sie in die
Pedale treten. Stellen Sie das Treten ein, schaltet auch der Motor ab.
Um ein BERGAMONT-Pedelec (a) fahren zu dürfen, benötigen Sie keinen
Führerschein, wenn sich die Unterstützung durch den Motor automatisch bei einer
Geschwindigkeit von 25 km/h abschaltet. Auch brauchen Sie keine Betriebserlaubnis
und kein Versicherungskennzeichen.
BERGAMONT-Pedelecs sind Fahrräder vor dem Gesetz, Sie dürfen bzw. müssen
Radwege uneingeschränkt benutzen. Das Tragen eines Helms wird empfohlen,
ist aber keine Pflicht. Verwechseln Sie Ihr BERGAMONT-Pedelec nicht mit einem
„schnellen BERGAMONT-Pedelec“ (S-Pedelec) (siehe Schnelle Pedelecs).
Das Gros der BERGAMONT-Pedelecs ist zum ausschließlichen Einsatz auf Wegen
und Straßen mit glatter Oberfläche konstruiert: Benutzen Sie ausschließlich Routen,
die für Fahrräder freigegeben sind. Für den Einsatz im Gelände sind ausschließlich
BERGAMONT-Offroad-Pedelecs geeignet. Der Einsatz von BERGAMONT-Trek-
king-Pedelecs im Gelände kann zu Stürzen mit nicht vorhersehbaren Folgen führen.
Die möglicherweise vorhandene Schiebehilfe (b) unterstützt Sie, wenn Sie das
BERGAMONT-Pedelec schieben – auch wenn Sie nicht treten – bis zu einer
Geschwindigkeit von 6 km/h.
Ihr BERGAMONT-Pedelec ist für ein maximales Gesamtgewicht ausgelegt. Fahrer,
Gepäck und BERGAMONT-Pedelec werden zusammengerechnet.
Schnelle Pedelecs
Schnelle Pedelecs (S- oder Speed-Pedelecs) sind Fahrräder, bei denen der
Hilfsmotor Sie auch bei Geschwindigkeiten von über 25 km/h unterstützt, solange Sie
selbst mittreten. Die maximal unterstützte Geschwindigkeit beträgt 45 km/h. Ohne zu
treten, unterstützt Sie ein BERGAMONT-S-Pedelec bis maximal 20 km/h.
Die BERGAMONT-S-Pedelecs gelten als Kraftfahrzeuge (Kleinkrafträder, Klasse
L1e), haben eine Betriebserlaubnis oder EU-Typgenehmigung und unterliegen
daher strengen Richtlinien, was den Ersatz von Bauteilen oder Umbauten angeht.
Umbauten ohne Zulassung/Typgenehmigung führen zum Erlöschen der Betriebser-
laubnis, d.h. das BERGAMONT-S-Pedelec darf nicht mehr im öffentlichen Straßen-
verkehr genutzt werden.
| 22 23 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
DEUTSCH 175 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2018
Bitte füllen Sie das Übergabeprotokoll leserlich und in DRUCKBUCHSTABEN aus.
FACHHÄNDLER
Firma:
Straße, Hausnr.:
Postleitzahl, Ort:
Tel efon:
(freiwillige Angabe)
E-Mail:
(freiwillige Angabe)
KUNDE
Anrede:
Herr
Frau Name:
Straße, Hausnr.:
Postleitzahl, Ort:
Tel efon:
(freiwillige Angabe)
E-Mail:
(freiwillige Angabe)
PRODUKT
Produkttyp:
Modell:
Rahmennummer:
Nutzung gemäß: Kategorie
0    1    2    3    4    5
Zussiges
Gesamtgewicht:
Fahrrad, Fahrer und Gepäck: Max. kg
Kindersitz erlaubt
:
Nein
Ja
Gepäckträger:
Nein
Ja
Zulässige Beladung
kg
Anhänger erlaubt:
Nein
Ja
Zulässige Anhängelast
kg
ÜBERGABEPROTOKOLL
b ca e fd
PRÜFUNGEN VOR DER ERSTEN FAHRT
1. Um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen, gibt es gesetzliche Anforderungen.
Diese variieren von Land zu Land, weshalb BERGAMONT-Bikes nicht zwingend
vollständig ausgestattet sind (b). Fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler
nach den Gesetzen und Verordnungen in Ihrem Land bzw. dort, wo Sie das
BERGAMONT-Bike benutzen wollen. Lassen Sie Ihr BERGAMONT-Bike
entsprechend ausstatten, bevor Sie es im Straßenverkehr benutzen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für die
Teilnahme am Straßenverkehr“.
2. Sind Sie mit der Bremsanlage vertraut (c+d)? Schauen Sie im BERGAMONT-Über-
gabeprotokoll nach und prüfen Sie, ob Sie die Vorderradbremse mit demselben
Bremsgriff (rechts oder links) bedienen können, wie Sie es gewohnt sind. Ist dies
nicht der Fall, lassen Sie die Bremsgriffe noch vor der ersten Fahrt von Ihrem
BERGAMONT-Fachhändler umbauen.
Moderne Bremsen haben unter Umständen eine sehr viel stärkere Bremswirkung
als Ihre bisherige Bremse. Machen Sie zuerst einige Probebremsungen auf einer
ebenen Fläche mit griffigem Untergrund abseits des Straßenverkehrs! Tasten Sie
sich langsam an höhere Bremsleistungen und Geschwindigkeiten heran.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Bremsen“ und in den Anleitungen der
Komponentenhersteller. Weitere Informationen zu Ihrem Fahrrad und die Weblinks
der Komponentenhersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den
jeweiligen Seiten in der Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
3. Sind Sie mit der Schaltungsart und deren Funktion vertraut (e+f)? Lassen Sie sich
die Schaltung von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler erklären und machen Sie sich
ggf. abseits des Straßenverkehrs mit der neuen Schaltung vertraut.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Schaltung“ und in den Anleitungen
der Komponentenhersteller. Weitere Informationen zu Ihrem Fahrrad und die
Weblinks der Komponentenhersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf
den jeweiligen Seiten in der Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
GEFAHR!
g
Überschätzen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht. Manche Aktion oder Show
eines Profis sieht einfach aus, birgt aber Gefahren für Leib und Leben. Tragen Sie
stets ausreichende Schutzkleidung.
GEFAHR!
H
Beachten Sie, dass es verschiedene Pedelec- und E-Biketypen gibt, die unter-
schiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen unterliegen. Schauen Sie im
BERGAMONT-Übergabeprotokoll nach, in welcher Klasse Ihr BERGAMONT-Pedelec
oder BERGAMONT-E-Bike angesiedelt ist (a). Beachten Sie die mit dieser Zuordnung
einhergehenden speziellen Regeln im Straßenverkehr aber auch auf Tour durch die
Landschaft.
HINWEIS!
U
Die Vorschriften und Regelungen für Pedelecs und schnelle Pedelecs werden
laufend überarbeitet. Verfolgen Sie die Tagespresse, ob es aktuelle Änderungen in
der Rechtslage gibt.
HINWEIS!
U
Beachten Sie unbedingt auch die Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers
sowie die Anleitungen der Komponentenhersteller.
HINWEIS!
U
Weitere Informationen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch Ihres BERGAMONT-
Pedelecs oder BERGAMONT-S-Pedelecs sowie zum maximal zulässigen
Gesamtgewicht (Fahrer, BERGAMONT-Pedelec und Gepäck) finden Sie im
BERGAMONT-Übergabeprotokoll und im Kapitel „Bestimmungsgemäße Nutzung Ihres
BERGAMONT-Bikes“.
HINWEIS!
U
Die Benutzung von Anhängern, Gepäckträgern und Kindersitzen ist an Ihrem
BERGAMONT-MTB und BERGAMONT-Pedelec nicht gestattet.
HINWEIS!
U
Bewahren Sie diese BERGAMONT-Original-Betriebsanleitung gut auf und geben
Sie diese an den jeweiligen Nutzer weiter, falls Sie Ihr BERGAMONT-Pedelec oder
BERGAMONT-S-Pedelec verleihen oder anderweitig weitergeben.
| 24 25 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
GEFAHR!
G
Benutzen Sie Ihr BERGAMONT-Bike ausschließlich gemäß seinem Bestim-
mungszweck, sonst besteht die Gefahr, dass Ihr BERGAMONT-Bike den Belas-
tungen nicht gewachsen ist und versagt. Sturzgefahr!
GEFAHR!
G
Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie genügend Freiheit im Schritt haben (f),
damit Sie sich nicht verletzen, wenn Sie schnell absteigen müssen.
GEFAHR!
G
Beachten Sie, dass Bremswirkung und Reifenhaftung bei Nässe stark nachlassen
können. Fahren Sie bei feuchter Fahrbahn besonders vorausschauend und
deutlich langsamer als bei Trockenheit.
GEFAHR!
G
Aufgrund ihres speziellen Einsatzzwecks besitzen manche BERGAMONT-Dirt-
Bikes nur eine Bremse. Eine zweite Bremse ist jedoch immer beigefügt und kann
ggf. montiert werden. Solche BERGAMONT-Dirt-Bikes dürfen nur auf abgesperrtem
Gelände gefahren werden.
GEFAHR!
G
Bei mangelnder Übung und/oder zu straffer Einstellung von Systempedalen
können Sie sich eventuell nicht mehr vom Pedal lösen! Sturzgefahr!
GEFAHR!
G
Wenn Sie mit Ihrem BERGAMONT-Bike einen Sturz hatten, führen Sie zumindest
die Prüfungen aus den Kapiteln „Prüfungen vor jeder Fahrt“ und „Prüfungen nach
einem Sturz“ durch. Fahren Sie mit Ihrem BERGAMONT-Bike nur, wenn es die Prüfung
untadelig bestanden hat, sehr vorsichtig zurück. Sie sollten keinesfalls stark bremsen
oder beschleunigen und nicht im Wiegetritt fahren. Wenn Sie unsicher sind, lassen
Sie sich mit dem Auto abholen, statt ein Risiko einzugehen. Zuhause müssen Sie Ihr
BERGAMONT-Bike noch einmal gründlich untersuchen. Wenn Sie sich nicht absolut
sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler!
HINWEIS!
I
Wir empfehlen Ihnen, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen. Stellen
Sie sicher, dass Ihre Versicherung im Falle eines Falles auch bei Fahrradschäden
Deckung gewährt. Wenden Sie sich an Ihre Versicherungsagentur.
4. Sind Sattel und Lenker richtig eingestellt? Der Sattel sollte so eingestellt sein,
dass Sie das Pedal in unterster Stellung mit der Ferse gerade noch erreichen
können ohne die Hüfte zu kippen (a). Prüfen Sie, ob Sie den Boden noch mit den
Fußspitzen erreichen können, wenn Sie im Sattel sitzen (Ausnahme: vollgefederte
BERGAMONT-Bikes). Ihr BERGAMONT-Fachhändler hilft Ihnen, wenn Sie mit Ihrer
Sitzposition nicht zufrieden sind.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Anpassen des BERGAMONT-Bikes
an den Fahrer“.
5. Wenn Sie Klick- bzw. Systempedale (b) an Ihrem BERGAMONT-Bike haben: Sind
Sie schon einmal mit den dazugehörigen Schuhen gefahren? Machen Sie sich
zuerst im Stillstand sorgfältig mit dem Einrast- und Lösevorgang vertraut. Lassen
Sie sich die Pedale von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler erklären und passend
für Sie einstellen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Pedale und Schuhe“ und in den Anlei-
tungen der Komponentenhersteller.
6. Wenn Sie ein BERGAMONT-Bike mit Federung (c+d) erworben haben, sollten
Sie von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler die korrekte Fahrwerkseinstellung
vornehmen lassen. Unkorrekte Einstellungen der Federelemente können zu
mangelhafter Funktion oder zu Schäden am Federelement führen. Auf jeden
Fall verschlechtert sich das Fahrverhalten und Sie erreichen nicht die maximale
Fahrsicherheit und Fahrfreude.
Weitere Informationen finden Sie in den KapitelnFront Suspension“ und „Rear
Suspension“ und in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
GEFAHR!
G
Beachten Sie, dass sich der Anhalteweg verlängert, wenn Sie mit einem Lenker mit
Lenkerhörnchen (e) fahren. Die Bremshebel sind nicht in allen Griffpositionen in
günstiger Griffweite.
| 26 27 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
GEFAHR!
H
Benutzen Sie Ihr BERGAMONT-Pedelec ausschließlich gemäß seinem Bestim-
mungszweck, sonst besteht die Gefahr, dass Ihr BERGAMONT-Pedelec den
Belastungen nicht gewachsen ist und versagt. Sturzgefahr!
GEFAHR!
H
Achten Sie beim Aufsteigen auf Ihr BERGAMONT-Pedelec darauf, nicht auf die
Pedale zu treten, bevor Sie im Sattel sitzen und den Lenker fest im Griff haben
(f) bzw. das Pedal beim Aufsteigen an der tiefsten Stelle ist. Die Motorunterstützung
schaltet sich dabei möglicherweise überraschend ein und Ihr BERGAMONT-Pedelec
kann unkontrolliert losfahren. Sturzgefahr!
GEFAHR!
H
Ziehen Sie den Bremshebel der Hinterradbremse und hören Sie auf zu pedal-
ieren. Das Pedelec hält an. Notaus! Für den kürzest möglichen Anhalteweg ist das
dosierte Abbremsen mit beiden Bremsen erforderlich (siehe Kapitel „Bremsen“).
GEFAHR!
H
Laden Sie Ihren Akku nur tagsüber und ausschließlich in trockenen Räumen, die
mit einem Rauch- oder Brandmelder ausgestattet sind, jedoch nicht in Ihrem
Schlafzimmer. Stellen oder legen Sie den Akku während des Ladens auf eine große,
nicht brennbare Unterlage, z.B. aus Keramik oder Glas! Stecken Sie den Akku zeitnah
aus, wenn er geladen ist.
GEFAHR!
H
Laden Sie Ihren Akku ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladegerät. Benutzen
Sie kein Ladegerät eines anderen Herstellers; auch dann nicht, wenn die Stecker
des Ladegerätes zu Ihrem Akku passen. Der Akku kann sich erhitzen, entzünden oder
gar explodieren!
ZUSATZHINWEISE „PRÜFUNGEN VOR DER ERSTEN FAHRT“ MIT
IHREM BERGAMONT-PEDELEC
1. Sind Sie schon einmal Pedelec gefahren? Beachten Sie die besonderen Fahrei-
genschaften dieses revolutionären Hybrid-Antriebskonzeptes. Beginnen Sie Ihre
erste Fahrt auf der geringsten Antriebsunterstützung (a)! Tasten Sie sich langsam
auf einer verkehrfreien Fläche an das Potenzial Ihres BERGAMONT-Pedelecs
heran.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Fahren mit dem BERGAMONT-
Pedelec“ bzw. „Wissenswertes zum Fahren mit dem schnellen BERGAMONT-
Pedelec (S-Pedelec)“ und in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
2. Der Akku Ihres BERGAMONT-Pedelecs muss vor dem ersten Gebrauch aufge-
laden werden (b). Sind Sie mit Handhabung und Einbau des Akkus vertraut?
Prüfen Sie vor der ersten Fahrt, ob der Akku richtig eingebaut, hörbar eingerastet
und abgeschlossen (c) bzw. verriegelt ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
3. Die Funktionen Ihres BERGAMONT-Pedelecs werden an den Tasten am Bedien-
computer (d) bzw. an der Bedieneinheit (e) betätigt. Sind Sie mit allen Funktionen
und Anzeigen vertraut? Prüfen Sie, ob Sie die Funktionen aller Tasten am Bedien-
computer bzw. an der Bedieneinheit kennen.
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
4. Wenn Ihr BERGAMONT-Pedelec ist mit einer Schiebehilfe ausgestattet ist,
erleichtert Ihnen diese Schiebehilfe das Schieben Ihres BERGAMONT-Pedelecs.
Sind Sie mit der Schiebehilfe vertraut?
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
| 28 29 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
PRÜFUNGEN VOR JEDER FAHRT
Ihr BERGAMONT-Bike wurde mehrfach während der Herstellung und in einer
anschließenden Endkontrolle Ihres BERGAMONT-Fachhändlers geprüft. Da sich beim
Transport Ihres BERGAMONT-Bikes Veränderungen in der Funktion ergeben können
oder Dritte während einer Standzeit an Ihrem BERGAMONT-Bike Venderungen
durchgeführt haben könnten, sollten Sie unbedingt vor jeder Fahrt Folgendes prüfen:
1. Sind die Schnellspanner (b), Steckachsen oder Verschraubungen an Vorder- und
Hinterrad, Sattelstütze und sonstigen Bauteilen korrekt geschlossen?
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Bedienung von Schnellspannern und
Steckachsen“ und in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
2. Sind die Reifen in gutem Zustand und haben beide Reifen genügend Druck (c)?
Die Angaben über Mindest- und Maximaldruck (in bar oder PSI) finden Sie seitlich
auf der Reifenflanke. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Laufräder und
Reifen“ und in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
3. Lassen Sie beide Räder frei drehen, um den Rundlauf zu prüfen. Beobachten
Sie dazu bei Rädern mit Scheibenbremsen (d) den Spalt zwischen Rahmen und
Felge oder Reifen bzw. bei Rädern mit Felgenbremsen zwischen Bremsbelag und
Felge (e). Mangelhafter Rundlauf kann auch auf seitlich aufgeplatzte Reifen und
gerissene Speichen hinweisen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Laufräder und Reifen“ und in den
Anleitungen der Komponentenhersteller.
4. Machen Sie eine Bremsprobe im Stillstand, indem Sie die Bremshebel mit Kraft
zum Lenker ziehen (f). Die Bremsbeläge bei Felgenbremsenssen dabei die
Felgenflanken gleichzeitig berühren und ganzflächig treffen. Sie dürfen die Reifen
weder beim Bremsen noch im geöffneten Zustand oder dazwischen berühren.
Der Hebel darf sich nicht zum Lenker durchziehen lassen. Bei Hydraulik-Bremsen
darf an den Leitungen kein Öl oder Bremsflüssigkeit austreten. Überprüfen Sie
auch die Bremsbelagstärke.
GEFAHR!
H
Stellen Sie Ihr BERGAMONT-Pedelec nicht in der prallen Sonne ab.
GEFAHR!
H
Entnehmen Sie den Akku (a) bzw. das Display, bevor Sie Arbeiten an Ihrem
Pedelec (z.B. Inspektion, Reparaturen, Montage, Wartung, Arbeiten am Antrieb
etc.) vornehmen. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des Antriebssystems besteht
Verletzungsgefahr!
GEFAHR!
H
Die Gewichtsverteilung bei Ihrem BERGAMONT-Pedelec unterscheidet
sich deutlich von der Gewichtsverteilung bei Fahrrädern ohne Antrieb. Ihr
BERGAMONT-Pedelec ist deutlich schwerer als ein BERGAMONT-Bike ohne Antrieb.
Dies erschwert das Abstellen, Anheben, Schieben und Tragen des BERGAMONT-
Pedelecs. Beachten Sie dies auch beim Ein- und Ausladen in ein Kraftfahrzeug und
beim Verladen auf bzw. an ein Fahrradträgersystem.
GEFAHR!
H
Beachten Sie, dass die Bremsen Ihres BERGAMONT-Pedelecs immer stärker sind
als der Antrieb. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Antrieb haben (weil dieser z. B. vor
einer Kurve nachschiebt), bremsen Sie Ihr BERGAMONT-Pedelec vorsichtig ab.
GEFAHR!
H
An BERGAMONT-Pedelecs sind Anhänger, Kindersitze und Gepäckträger nicht
zugelassen. Beachten Sie, dass BERGAMONT keine Haftung oder Garantie bei
Benutzung eines Anhängers, Kindersitzes und Gepäckträgers übernimmt. Beachten
Sie, dass bei Nichtbeachtung die Garantie erlischt.
Ausnahme: Wenn an der Hinterbaustrebe und an den Ausfallenden Ihres BERGAMONT-
Bikes Vorrichtungen für Gepäckträger vorhanden sind, dürfen Sie einen passenden
Gepäckträger montieren. Wenden Sie sich vor der Montage an Ihren BERGAMONT-
Fachhändler.
ACHTUNG!
S
Beachten Sie, dass nicht alle BERGAMONT-Pedelecs mit einer Parkstütze
ausgestattet sind. Achten Sie deshalb beim Abstellen darauf, dass Ihr
BERGAMONT-Pedelec sicher steht und nicht umfallen bzw. umgestoßen werden kann.
Ein Umfallen Ihres BERGAMONT-Pedelecs kann zu Beschädigungen führen.
| 30 31 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
GEFAHR!
G
Fahren Sie nicht, wenn Ihr BERGAMONT-Bike in einem dieser Punkte fehlerhaft
ist! Ein fehlerhaftes BERGAMONT-Bike kann zu schweren Unfällen führen!
Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren
BERGAMONT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
Nicht ordnungsgemäß geschlossene Befestigungen, z.B. Schnellspanner, können
dazu führen, dass sich Teile Ihres BERGAMONT-Bikes lösen. Schwere Stürze
wären die Folge!
GEFAHR!
G
Beachten Sie, dass sich der Anhalteweg verlängert, wenn Sie mit einem Lenker mit
Lenkerhörnchen (e) fahren. Die Bremshebel sind nicht in allen Griffpositionen in
günstiger Griffweite.
GEFAHR!
G
Ihr BERGAMONT-Bike wird durch die Einflüsse des Untergrundes und die
Kräfte, die Sie in Ihr BERGAMONT-Bike einleiten, stark beansprucht. Auf diese
dynamischen Belastungen reagieren die unterschiedlichen Bauteile mit Verschleiß
und Ermüdung. Untersuchen Sie Ihr BERGAMONT-Bike regelmäßig, d.h. gemäß dem
BERGAMONT-Service- und Wartungszeitplan, auf Verschleißerscheinungen, Kratzer,
Verformungen, Verfärbungen oder beginnende Risse. Bauteile, deren Lebensdauer
überschritten ist, können plötzlich versagen. Bringen Sie Ihr BERGAMONT-Bike
regelmäßig, d.h. gemäß dem BERGAMONT-Service- und Wartungszeitplan, zu Ihrem
BERGAMONT-Fachhändler, damit er die fraglichen Teile ggf. ersetzen kann.
ZUSATZHINWEISE „PRÜFUNGEN VOR JEDER FAHRT“ MIT IHREM
BERGAMONT-PEDELEC
1. Sind die Steckverbindungen am Akku, am Bediencomputer bzw. an der Bedie-
neinheit und am Antrieb (f) korrekt angeschlossen?
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
Bei Scheibenbremsen muss der Druckpunkt sofort stabil sein. Lässt sich erst
nach mehrmaligem Betätigen des Bremshebels ein stabiler Druckpunkt erfühlen,
sollten Sie Ihr BERGAMONT-Bike sofort bei Ihrem BERGAMONT-Fachhändler
überprüfen lassen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Bremsen“ und in den Anleitungen der
Komponentenhersteller.
5. Lassen Sie Ihr BERGAMONT-Bike aus geringer Höhe auf den Boden springen.
Gehen Sie auftretenden Klappergeräuschen nach. Prüfen Sie ggf. Lager und
Schraubverbindungen. Drehen Sie diese ggf. etwas an.
6. Bei einem gefederten BERGAMONT-Bike stützen Sie sich auf das Fahrrad und
prüfen Sie, ob die Federelemente wie gewohnt ein- und ausfedern (a).
Weitere Informationen finden Sie in den KapitelnFront Suspension“ und „Rear
Suspension“ und in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
7. Stellen Sie ggf. sicher, dass die Parkstütze vollständig eingeklappt ist (b), bevor Sie
losfahren. Sturzgefahr!
8. Vergessen Sie nicht, ein hochwertiges Bügel- (c) oder Kettenschloss mit auf die
Fahrt zu nehmen. Nur wenn Sie Ihr BERGAMONT-Bike mit einem festen Gegen-
stand verbinden, beugen Sie Diebstahl wirkungsvoll vor.
9. Wenn Sie im Straßenverkehr fahren wollen, müssen Sie Ihr BERGAMONT-Bike
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes ausrüsten (d).
In jedem Fall ist Fahren ohne Licht und Reflektoren bei schlechter Sicht und bei
Dunkelheit sehr gefährlich. Sie werden von anderen Verkehrsteilnehmern nicht
oder zu spät gesehen. Wenn Sie sich im Straßenverkehr bewegen, benötigen
Sie immer eine zulässige Lichtanlage. Schalten Sie schon bei einbrechender
Dunkelheit das Licht an.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für die
Teilnahme am Straßenverkehr“.
| 32 33 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
BEDIENUNG VON SCHNELLSPANNERN UND STECKACHSEN
SCHNELLSPANNER AM BERGAMONT-BIKE
Zur schnellen Verstellbarkeit bzw. Montage und Demontage sind an den meisten
BERGAMONT-Bikes Schnellspanner angebracht. Alle Schnellspanner müssen vor
jeder Benutzung des BERGAMONT-Bikes auf festen Sitz überprüft werden. Schnell-
spanner sollten mit äußerster Sorgfalt bedient werden, da Ihre eigene Sicherheit
unmittelbar davon abhängt.
Üben Sie die korrekte Bedienung von Schnellspannern, um Unfälle zu vermeiden.
Der Schnellspanner besteht im Grunde aus zwei Bedienelementen:
1. Der Hebel (c) auf einer Seite der Nabe: Er wandelt die Schließbewegung über einen
Exzenter in die Klemmkraft um.
2. Die Klemmmutter (d) auf der gegenüberliegenden Seite der Nabe: Mit ihr wird auf
einer Gewindestange (der Schnellspannachse) die Vorspannung eingestellt.
GEFAHR!
G
Berühren Sie die möglicherweise heiße Bremsscheibe (z.B. nach einer langen
Abfahrt) nicht sofort nach dem Anhalten. Sie könnten sich verbrennen! Lassen Sie
die Bremsscheibe immer erst abkühlen, bevor Sie einen Schnellspanner öffnen.
Das sichere Befestigen eines Bauteils mit einem Schnellspanner
Öffnen Sie den Schnellspanner. Jetzt sollte der Schriftzug „Open“ (e) lesbar sein.
Stellen Sie sicher, dass das zu befestigende Bauteil korrekt positioniert ist.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Anpassen des BERGAMONT-Bikes
an den Fahrer“ und „Laufräder und Reifen“ und in den Anleitungen der Komponen-
tenhersteller.
Bewegen Sie den Hebel in Richtung der Klemmposition, so dass darauf von außen
„Close(f) zu lesen ist. Zu Beginn der Schließbewegung bis zur Hälfte des Weges
muss sich der Hebel sehr leicht bewegen lassen.
2. Ist Ihr Akku vollständig geladen? Denken Sie daran, den Akku nach jeder längeren
Fahrt (z.B. bei weniger als 50 % Ladezustand) wieder vollständig aufzuladen.
BERGAMONT verwendet moderne Lithium-Ionen Akkus. Diese haben keinen
Memory-Effekt. Es schadet aber auch nicht, wenn Ihr BERGAMONT-Pedelec
mit weniger als 50 % Ladezustand des Akkus (a), kurzzeitig (z.B. bei Pausen)
abgestellt wird. Allerdings sollten Sie nicht warten, bis der Akku vollständig
entladen ist!
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
3. Sind die Anzeigen auf dem Bediencomputer und Fahrradcomputer am Lenker
vollständig? Wird eine Fehlermeldung oder eine Warnung angezeigt? Überprüfen
Sie vor jeder Fahrt, dass die Anzeigen korrekt sind. Fahren Sie auf keinen Fall mit
Ihrem BERGAMONT-Pedelec los, wenn eine Warnungsmeldung angezeigt wird.
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
4. Sitzt der Akku fest in seiner Halterung und ist die Verriegelung bzw. das Schloss
korrekt geschlossen? Fahren Sie nie los, wenn der Akku nicht fest in seiner
Halterung sitzt und verriegelt ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
5. Sind die Reifen in gutem Zustand und haben beide Reifen genügend Druck?
Beachten Sie, dass ein Pedelec schwerer ist und Ihr gewohnter bisheriger Reifen-
druck zu gering sein kann. Ein höherer Druck ergibt eine bessere Fahrstabilität und
erhöht die Pannensicherheit. Die Angaben über Mindest- und Maximaldruck (in bar
oder PSI) finden Sie seitlich auf der Reifenflanke (b).
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Laufräder und Reifen“.
GEFAHR!
H
Fahren Sie nicht, wenn Ihr BERGAMONT-Pedelec in einem dieser Punkte fehlerhaft
ist! Ein fehlerhaftes BERGAMONT-Pedelec kann zu schweren Unfällen führen!
Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren
BERGAMONT-Fachhändler.
| 34 35 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
ACHTUNG!
A
Schließen Sie Laufräder, die mit Schnellspannern befestigt sind, zusammen mit
dem Rahmen an einen festen Gegenstand an, wenn Sie Ihr BERGAMONT-Bike
abstellen. Diebstahlschutz!
HINWEIS!
I
Schnellspanner können Sie durch eine Diebstahlsicherung ersetzen. Für
diese benötigen Sie einen speziell kodierten Schlüssel oder einen Innensech-
skantschlüssel. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie
sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
GEFAHR!
g
Machen Sie nach der Laufradmontage eine Bremsprobe im Stillstand. Der Druck-
punkt der Bremse muss sich einstellen, bevor der Bremshebel am Lenker anliegt.
Pumpen Sie bei hydraulischen Bremsen ggf. mehrmals, bis sich ein solider Druckpunkt
einstellt.
DT Swiss RWS-Schnellspannsystem
Beim RWS-System von DT Swiss (d-f) handelt es sich um eine Spezialform des
Schnellspanners für Vorder- und Hinterräder. Das RWS-System ist mit allen Stand-
ard-Ausfallenden kompatibel.
Achten Sie bei der Montage auf saubere Achsen, Naben, Radaufnahmen in Gabel
und Rahmen. Reinigen Sie die Bauteile ggf. mit einem saugenden Lappen und
eventuell unter Zuhilfenahme von Wasser mit etwas Spülmittel.
Wenn die Einstellung und Radfixierung nicht wie beschrieben funktioniert, wenden
Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
Radeinbau
Setzen Sie das Laufrad in die Gabel oder den Hinterbau und fädeln Sie ggf. gleichzeitig
die Bremsscheibe in den Bremssattel. Achten Sie darauf, dass beim Hinterrad die Kette
über den Zahnkranz und über beide Rollen des Schaltwerks verläuft.
Richten Sie das Vorder- oder Hinterrad zwischen den Radaufnahmen und der
Gabel respektive dem Hinterbau aus und schieben Sie die RWS-Spannachse von
links durch die Radaufnahme und die Nabe. Setzen Sie auf der rechten Seite die
Klemmmutter auf.
Danach muss die Hebelkraft deutlich zunehmen, der Hebel darf sich am Ende nur
schwer bewegen lassen. Benutzen Sie den Daumenballen und ziehen Sie zur Unter-
stützung mit den Fingern an einem festen Bauteil, z.B. an der Gabel (a) oder Hinter-
baustrebe, nicht jedoch an einer Bremsscheibe oder Speiche.
In der Endstellung muss der Hebel rechtwinklig zur Schnellspannachse liegen; er darf
also keinesfalls seitlich abstehen. Der Hebel muss so am Rahmen bzw. an der Gabel
anliegen, dass er sich nicht unbeabsichtigt öffnet. Er sollte aber auch gut zu greifen
sein, um tatsächlich schnell bedienbar zu sein.
Überprüfen Sie den Sitz, indem Sie auf das Ende des geschlossenen Hebels drücken
und versuchen, ihn zu verdrehen (b). Bewegt er sich, müssen Sie ihn öffnen und
die Vorspannung erhöhen. Drehen Sie die Klemmmutter auf der Gegenseite im
Uhrzeigersinn um eine halbe Umdrehung. Schließen Sie den Schnellspanner und
überprüfen Sie den Sitz erneut.
Heben Sie abschließend das Laufrad einige Zentimeter vom Boden und geben Sie
ihm einen Klaps von oben auf den Reifen. Ein sicher befestigtes Laufrad bleibt in den
Achsaufnahmen von Rahmen oder Gabel und klappert nicht.
Zur Kontrolle des Schnellspanners am Sattel versuchen Sie, den Sattel gegenüber
dem Rahmen zu verdrehen.
GEFAHR!
G
Achten Sie darauf, dass die Hebel beider Laufrad-Schnellspanner immer auf der
Gegenseite des Kettenantriebs sind (c). So vermeiden Sie, dass Sie das Vorderrad
versehentlich seitenverkehrt einbauen. Bei BERGAMONT-Bikes mit Scheibenbremsen
und Schnellspannern mit 5-mm-Achse kann es sinnvoll sein, beide Hebel auf die
Antriebsseite zu legen. So vermeiden Sie, dass Sie mit der heißen Scheibe in Berührung
kommen und sich die Finger verbrennen. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder
Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
Fahren Sie nie mit einem BERGAMONT-Bike, dessen Laufradbefestigung Sie
nicht vor Fahrtbeginn kontrolliert haben. Bei ungenügend geschlossenem Schnell-
spanner kann sich das Laufrad lösen. Akute Unfallgefahr!
| 36 37 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
GEFAHR!
G
Machen Sie nach der Laufradmontage eine Bremsprobe im Stillstand. Der Druck-
punkt der Bremse muss sich einstellen, bevor der Bremshebel am Lenker anliegt.
Pumpen Sie bei hydraulischen Bremsen ggf. mehrmals, bis sich ein solider Druckpunkt
einstellt.
GEFAHR!
G
Benutzen Sie die rote Schraube nicht zum Öffnen oder Schließen des
RWS-Systems.
HINWEIS!
I
Lesen Sie in jedem Fall zuerst die Bedienungsanleitung des jeweiligen Gabel- bzw.
Laufradanbieters, bevor Sie eine Gabel-/Laufrad-Kombination mit Steckachsen-
system in Betrieb nehmen oder austauschen.
STECKACHSEN AM BERGAMONT-BIKE
Steckachsen (d-f) geben den Federgabeln und Hinterbauten eine höhere Steifigkeit.
Wird Ihr BERGAMONT-Bike Belastungen ausgesetzt, bleibt die Fahrt spurstabil und
die Federelemente arbeiten wie gewohnt.
Derzeit gibt es sehr viele unterschiedliche Steckachsensysteme auf dem Markt.
Einige Systeme werden mit Schnellspannern befestigt. Für andere Systeme benötigen
Sie zur Montage bzw. Demontage eventuell spezielles Werkzeug.
Achten Sie bei allen Systemen gleichermaßen bei der Montage auf saubere Steck-
achsen, Radaufnahmen in Gabel und Naben. Reinigen Sie die Bauteile ggf. mit
einem saugenden Lappen und eventuell unter Zuhilfenahme von Wasser mit etwas
Spülmittel.
Wenn die Einstellung und Radfixierung nicht wie beschrieben funktioniert, konsul-
tieren Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
Fehlerhaft montierte Laufräder können zu schweren Stürzen und Unfällen führen!
Lassen Sie sich daher bei geringsten Zweifeln das System Ihres BERGAMONT-
Bikes von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler erklären.
Halten Sie die Klemmmutter auf der rechten Seite der Nabe fest. Drehen Sie dann
den RWS-Spannhebel im Uhrzeigersinn, um das RWS-System vorzuspannen. Je
nach eingebauter Gabel bzw. je nach Rahmenmodell sind mindestens sechs meist
jedoch mehrere Umdrehungen erforderlich. Die ersten Umdrehungen muss sich der
RWS-Spannhebel leicht drehen lassen.
Drehen Sie dann den Schnellspannhebel mit Kraft im Uhrzeigersinn bis die Achse
handfest zugedreht ist.
Der RWS-Spannhebel darf nicht nach vorne abstehen (a). Ziehen Sie den RWS-Span-
nhebel leicht heraus (b, Position 1), um diesen in eine günstige Position zu bringen.
Drehen Sie den Spannhebel dann in die gewünschte Position (b, Position 2) und
schieben Sie den Spannhebel wieder zur Nabe hin (b, Position 3).
Schließen Sie den Bremsenentspannhebel oder hängen Sie den Zug ein. Betätigen
Sie den Bremshebel, um die Bremse betriebsbereit zu machen. Die Bremsbeläge
bei Felgenbremsen müssen dabei die Felgenflanken gleichzeitig berühren und
ganzflächig treffen. Sie dürfen die Reifen weder beim Bremsen noch im geöffneten
Zustand oder dazwischen berühren.
Heben Sie das Laufrad an und geben Sie dem Laufrad einen starken Klaps von oben.
Das Laufrad muss sicher befestigt sein und darf nicht klappern.
Radausbau
Um das RWS-System zu öffnen, drehen Sie den Schnellspannhebel gegen den
Uhrzeigersinn (c), während Sie die Klemmmutter auf der anderen Seite der Nabe
festhalten. Sie müssen das RWS-System typischerweise nicht komplett aufdrehen.
Öffnen Sie es nur soweit, bis das Laufrad aus den Ausfallenden gleiten kann. Nur in
Ausnahmefällen öffnen Sie es ganz und ziehen Sie die Achse komplett aus der Nabe.
GEFAHR!
G
Fehlerhaft montierte Laufräder können zu schweren Stürzen und Unfällen führen!
Lassen Sie sich daher bei geringsten Zweifeln das System Ihres BERGAMONT-
Bikes von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler erklären.
| 38 39 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca ed
GEFAHR!
G
Machen Sie nach der Laufradmontage eine Bremsprobe im Stillstand. Der Druck-
punkt der Bremse muss sich einstellen, bevor der Bremshebel am Lenker anliegt.
Pumpen Sie bei hydraulischen Bremsen ggf. mehrmals, bis sich ein solider Druckpunkt
einstellt. Federn Sie zur Kontrolle die Federgabel mehrmals ein.
ACHTUNG!
A
Verwenden Sie für die Befestigung der Achse niemals andere Werkzeuge als die
vom Hersteller empfohlenen. Arbeiten Sie immer mit einem Drehmomentschlüssel.
Tasten Sie sich von unten in kleinen Schritten (halbe Nm) an das vorgeschriebene
maximale Schraubendrehmoment heran und prüfen Sie dazwischen immer wieder den
festen Sitz des Bauteils. Überschreiten Sie das vom Hersteller angegebene maximale
Drehmoment nicht! Wenn die Achse zu fest angezogen wird, können Achse, Gabelholm
oder Hinterbau beschädigt werden.
HINWEIS!
I
Lesen Sie in jedem Fall zuerst die Bedienungsanleitung des jeweiligen Federgabel-
bzw. Laufradanbieters, bevor Sie eine Gabel/Laufrad-Kombination mit Steck-
achsensystem in Betrieb nehmen oder austauschen.
RWS-System von DT Swiss (a+b)
Radeinbau
Setzen Sie das Laufrad in die Gabel oder den Hinterbau und fädeln Sie ggf. gleichzeitig die
Bremsscheibe in den Bremssattel. Achten Sie darauf, dass beim Hinterrad die Kette über
den Zahnkranz und über beide Rollen des Schaltwerks verläuft.
Sobald die gegenüberliegende Seite erreicht ist, drehen Sie die Steckachse im
Uhrzeigersinn in die Mutter der rechten Seite. Wenden Sie keine Kraft an, sondern
achten Sie darauf, dass das Gewinde der Achse sauber in die Mutter der anderen
Seite greift.
Die erste Umdrehung muss sich der RWS-Spannhebel der Steckachse leicht drehen
lassen. Passt alles, drehen Sie dann den RWS-Spannhebel in Summe maximal zweieinhalb
Umdrehungen im Uhrzeigersinn, um das RWS-System vorzuspannen.
Die Kraft am Hebel nimmt dann spürbar zu. Drehen Sie nicht weiter als bis die Achse
handfest zugedreht ist.
Der RWS-Spannhebel darf nicht nach vorne abstehen (c).
Ziehen Sie den RWS-Spannhebel leicht heraus (d, Position 1), um diesen in eine
günstige Position zu bringen. Drehen Sie den RWS-Spannhebel dann in die gewün-
schte Position (d, Position 2) und schieben Sie den RWS-Spannhebel wieder zur
Nabe hin (d, Position 3).
Betätigen Sie den Bremshebel, um die Bremse betriebsbereit zu machen.
Heben Sie das Laufrad an und geben Sie dem Laufrad einen starken Klaps von oben.
Das Laufrad muss sicher befestigt sein und darf nicht klappern.
Radausbau
Um das RWS-System zu öffnen, drehen Sie den Schnellspannhebel gegen den
Uhrzeigersinn. Wenn Sie die Steckachse mit zweieinhalb Umdrehungen komplett
aufgedreht haben, halten Sie das Laufrad in Position und ziehen Sie die Achse aus
der Nabe.
GEFAHR!
G
Fehlerhaft montierte Laufräder können zu schweren Stürzen und Unfällen führen!
Lassen Sie sich daher bei geringsten Zweifeln das System Ihres BERGAMONT-
Bikes von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler erklären.
GEFAHR!
G
Machen Sie nach der Laufradmontage eine Bremsprobe im Stillstand. Der Druck-
punkt der Bremse muss sich einstellen, bevor der Bremshebel am Lenker anliegt.
Pumpen Sie bei hydraulischen Bremsen ggf. mehrmals, bis sich ein solider Druckpunkt
einstellt (e).
GEFAHR!
G
Benutzen Sie die rote Schraube nicht zum Öffnen oder Schließen des
RWS-Systems.
| 4 0 41 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
HINWEIS!
I
Lesen Sie in jedem Fall zuerst die Bedienungsanleitung des jeweiligen Gabel- bzw.
Laufradanbieters, bevor Sie eine Gabel-/Laufrad-Kombination mit Steckachsen-
system in Betrieb nehmen oder austauschen. Weitere Informationen finden Sie auch
unter www.dtswiss.com
Rock Shox Maxle- und Maxle-Lite-Steckachsensystem 15 bzw. 20 mm
(z.B. Revelation, Reba, SID, Lyrik)
Beim Maxle-Steckachsensystem mit Spannhebel (a) setzen Sie das Vorderrad in die
Gabel und fädeln gleichzeitig die Bremsscheibe in den Bremssattel.
Richten Sie das Vorderrad zwischen den Radaufnahmen aus und schieben Sie die
Achse mit geöffnetem Maxle-Schnellspannhebel von rechts durch die Radaufnahme
und die Nabe (b).
Achten Sie darauf, dass der Schnellspannhebel komplett geöffnet (c) ist und in der
Aussparung der Achse liegt. Wenn das Gewinde der Achse im Gewinde des linken
Gabelholms greift, drehen Sie die Achse im Uhrzeigersinn. Die ersten Umdrehungen
muss sich die Steckachse leicht drehen lassen.
Drehen Sie den Hebel nun mit Kraft im Uhrzeigersinn (d) bis die Achse handfest
zugedreht ist. Achten Sie darauf, dass der Schnellspannhebel beim Anziehen nicht
aus der Aussparung der Achse rutscht.
Schließen Sie abschließend den MaxleSchnellspannhebel wie einen üblichen Schnell-
spannhebel. Der Schnellspannhebel darf nicht nach vorne oder außen abstehen und
sollte sich an das Tauchrohr schmiegen.
HINWEIS!
i
Die Hersteller von Steckachsensystemen liefern für gewöhnlich ausführliche
Anleitungen mit. Lesen Sie sie aufmerksam durch, bevor Sie das Laufrad ausbauen
oder Wartungsarbeiten durchführen.
Bolted Thru axle (Exzentrik)
Einige BERGAMONT-Mountainbikes sind mit einem geschraubten, exzentrischen
Steckachsensystem (e) ausgestattet.
Dieses System besteht aus zwei Bedienelementen:
1. Auf der rechten Seite befindet sich eine Mutter (f).
2. Auf der linken Seite befindet sich ein exzentrischer Kopf, der sich nicht drehen
lässt.
Radeinbau
Setzen Sie das Hinterrad in den Hinterbau und fädeln Sie gleichzeitig die Bremss-
cheibe in den Bremssattel.
Achten Sie darauf, dass beim Hinterrad die Kette über den Zahnkranz und über beide
Rollen des Schaltwerks verläuft.
Schieben Sie die Achse von links durch die Radaufnahme und die Nabe.
Fixieren Sie die Achse von links mit einem Innensechskantschlüssel, damit sich die
Achse nicht aus der von Ihnen gewünschten Position in den Achsaufnahmen heraus-
dreht.
Drehen Sie anschließend die Mutter auf der rechten Seite mit dem angegebenen
Drehmoment von 10 Nm an.
Radausbau
Halten Sie das Hinterrad in Position. Öffnen Sie dann die Mutter auf der rechten Seite der
Steckachse und nehmen Sie diese ab. Ziehen Sie die Achse aus der Nabe.
ACHTUNG!
A
Die Steckachse lässt sich nicht von der linken Seite öffnen!
HINWEIS!
I
Weitere Informationen zu Ihrem Fahrrad und die Weblinks der Komponenten-
hersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den jeweiligen Seiten in der
Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
| 42 43 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Der Schnellspannhebel darf sich nach dem Schließen nicht mehr drehen lassen.
Achten Sie darauf, dass der Schnellspannhebel nicht nach vorne oder außen absteht
(e). Am besten wird er vor dem Tauchrohr nahezu senkrecht nach oben geschlossen
(f).
Radausbau
Beim Fox E-Thru 15 mm Steckachsensystem öffnen Sie den Schnellspannhebel
komplett. Drehen Sie dann die Steckachse entgegen dem Uhrzeigersinn auf.
Wenn das Gewinde der Steckachse komplett aus dem Gewinde der Tauchrohre
gedreht ist, können Sie die Steckachse komplett entnehmen.
HINWEIS!
i
Weitere Informationen finden Sie unter www.ridefox.com
HINWEIS!
i
Weitere Informationen zu SR SUNTOUR, X-Fusion, Manitou und Marzocchi finden
Sie über Ihr Quick Start Manual auf den Seiten der Anleitung/in den Videos des
Gabelherstellers oder nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf.
Fox E-Thru 15 QR
Radeinbau
Beim Fox E-Thru 15 mm System (a) setzen Sie das Vorderrad in die Gabel und fädeln
Sie gleichzeitig die Bremsscheibe in den Bremssattel.
Richten Sie das Vorderrad zwischen den Radaufnahmen aus und schieben Sie die
Achse mit geöffnetem E-Thru-Schnellspannhebel von links durch die Radaufnahme
und die Nabe (b).
Wenn das Gewinde der Achse im Gewinde des rechten Gabelholms greift, drehen Sie
diese im Uhrzeigersinn (c). Die ersten Umdrehungen muss sich die Steckachse leicht
drehen lassen. Drehen Sie die Achse leicht an.
Schließen Sie den E-Thru-Schnellspannhebel wie einen üblichen Schnellspannhebel.
Der Hebel muss sich zu Beginn leicht und ohne Klemmwirkung bewegen lassen,
während der zweiten Hälfte des Weges muss die Hebelkraft deutlich zunehmen und
zum Schluss nur noch sehr schwer bewegen lassen.
Sollte sich der Hebel nicht komplett schließen lassen, öffnen Sie ihn wieder und
drehen Sie die Achse ein wenig entgegen dem Uhrzeigersinn. Versuchen Sie erneut,
den Schnellspannhebel zu schließen.
Benutzen Sie Ihre Handfläche und ziehen Sie zur Unterstützung mit den Fingern am
Gabelholm (d), jedoch niemals an einer Speiche oder der Bremsscheibe.
| 4 4 45 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
HINWEIS!
I
Die Sitzposition hängt stark vom Einsatzzweck des BERGAMONT-Bikes ab.
Fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler oder Ihren Trainer. Die Tipps im
Folgenden sind für typische BERGAMONT-Cross-Country-/Marathonbikes geeignet.
HINWEIS!
I
Wenn Sie Sitzbeschwerden haben (z.B. Taubheitsgefühl), kann dies am Sattel
liegen. Ihr BERGAMONT-Fachhändler hat sehr viele verschiedene Sättel zur
Auswahl und berät Sie gerne.
EINSTELLUNG DER RICHTIGEN SITZHÖHE
Wie hoch Ihr Sattel sein muss, hängt von der Beinlänge ab. Beim Treten sollte der
Fußballen über der Mitte der Pedalachse stehen. Das Bein darf in der untersten
Stellung der Kurbel nicht ganz durchgestreckt sein, sonst wird das Pedalieren unrund
(c).
Überprüfen Sie die Sitzhöhe in Schuhen mit flacher Sohle. Tragen Sie am besten
passende Radschuhe.
Setzen Sie sich auf den Sattel und stellen Sie die Ferse auf das Pedal in unterster
Position. Die Hüfte muss gerade bleiben, das Bein ganz gestreckt sein.
Um die Sitzhöhe einzustellen, lösen Sie entweder den Schnellspanner (e) (siehe
Kapitel „Bedienung von Schnellspannern und Steckachsen“) oder die Sattelstützenk-
lemmschraube am oberen Ende des Sitzrohres. Für letztere benötigen Sie geeignetes
Werkzeug, z.B. einen Innensechskantschlüssel, mit dem Sie die Klemmschraube zwei
bis drei Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nun können Sie die Sattel-
stütze in der Höhe verstellen.
Ziehen Sie die Sattelstütze nicht über die am Schaft vorhandene Markierung (f) (Ende,
Minimum, Maximum, Stopp, Limit o.ä.) hinaus und fetten Sie stets den Teil einer
Aluminium- oder Titanstütze, der in einem Sitzrohr aus Aluminium, Titan oder Stahl
steckt. Bei Carbonsattelstützen und/oder Carbonsitzrohren dürfen Sie kein Fett im
Klemmbereich aufbringen! Verwenden Sie stattdessen spezielle Carbon-Montage-
paste, wenn die Sattelstütze dauerhaft in ihrer Position bleibt, d.h. während der Fahrt
nicht verstellt wird.
ANPASSEN DES BERGAMONT-BIKES AN DEN FAHRER
Ihre Körpergröße und -proportionen sind entscheidend für die Wahl der Rahmen-
größe Ihres BERGAMONT-Bikes. Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie
genügend Freiheit im Schritt haben, damit Sie sich nicht verletzen, wenn Sie schnell
absteigen müssen (a).
Mit der Wahl eines Fahrradtyps wird die Körperhaltung grob festgelegt (b). Verschiedene
Bauteile an Ihrem BERGAMONT-Bike sind jedoch so konzipiert, dass sie in einem gewissen
Maß auf Ihre Körperproportionen eingestellt werden können (c). Dazu gehören die Sattel-
stütze, der Lenker und der Vorbau sowie die Bremsgriffe.
Da alle Arbeiten Fachwissen, Erfahrung, geeignetes Werkzeug und handwerkliches
Geschick erfordern, sollten Sie ausschließlich die Positionskontrolle durchführen.
Besprechen Sie Ihre Sitzposition bzw. Ihre Änderungswünsche mit Ihrem
BERGAMONT-Fachhändler. Dieser kann Ihre Vorstellungen im Zuge eines
Werkstattaufenthaltes Ihres BERGAMONT-Bikes, z.B. der Erstinspektion, umsetzen.
Machen Sie nach jeder Anpassung/Montage unbedingt den Kurzcheck im Kapitel
„Prüfungen vor jeder Fahrt“ und probieren Sie Ihr BERGAMONT-Bike in Ruhe abseits
des Straßenverkehrs aus.
GEFAHR!
G
Bei sehr kleinen Rahmenhöhen besteht die Gefahr, dass der Fuß mit dem
Vorderrad kollidiert. Achten Sie deshalb auf eine korrekte Einstellung der Schuh-
platten.
GEFAHR!
G
Zu den beschriebenen Arbeiten gehören Mechaniker-Erfahrung und geeignetes
Werkzeug. Drehen Sie die Verschraubungen grundsätzlich mit großer Sorgfalt fest
(d). Erhöhen Sie Schraubenkräfte schrittweise und prüfen Sie immer wieder den festen
Sitz des Bauteils. Benutzen Sie einen Drehmomentschlüssel und überschreiten Sie die
maximalen Schraubendrehmomente nicht! Sie finden diese im Kapitel „Empfohlene
Schraubendrehmomente für Ihr BERGAMONT-Bike“, auf den Bauteilen selbst und/oder
in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
| 4 6 47 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca d
GEFAHR!
G
Fahren Sie nie, wenn die Sattelstütze über die Ende-, Minimum-, Maximum-,
Limit- oder Stoppmarkierung hinausgezogen ist (d)! Sie könnte brechen oder der
Rahmen Schaden nehmen. Stellen Sie sicher, dass die Sattelstützenklemme mit dem
Rahmenklemmschlitz im Sitzrohr des Rahmens korrekt positioniert ist. Bei Rahmen
mit längerem, über das Oberrohr hinausragendem Sitzrohr sollte die Sattelstütze
mindestens bis unterhalb des Oberrohres bzw. der Sitzstreben hineingeschoben
werden! Wenn Sattelstütze und Rahmen unterschiedliche Mindesteinstecktiefen
vorschreiben, wählen Sie stets die jeweils größere vorgeschriebene Einstecktiefe.
GEFAHR!
G
Bei steilen Abfahrten kann es sinnvoll sein, den Sattel Ihres BERGAMONT-
Mountainbikes tiefer einzustellen. Dies verbessert die Kontrolle über Ihr
BERGAMONT-Mountainbike.
ACHTUNG!
A
Sollte Ihre Sattelstütze im Sitzrohr wackeln oder nicht leicht gleiten, fragen Sie
Ihren BERGAMONT-Fachhändler. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an!
ACHTUNG!
A
Tasten Sie sich von unten in kleinen Schritten (halbe Newtonmeter) an das
vorgeschriebene maximale Schraubendrehmoment heran und prüfen Sie
dazwischen immer wieder den festen Sitz des Bauteils. Überschreiten Sie das vom
Hersteller angegebene maximale Schraubendrehmoment nicht!
EINSTELLUNG DER LENKERHÖHE
Die Lenkerhöhe relativ zum Sattel und der Abstand zwischen Sattel und Lenker
bestimmen die Neigung des Rückens. Mit tiefem Lenker sitzen Sie windschnittig und
bringen viel Gewicht auf das Vorderrad. Diese gebeugte Haltung ist anstrengender
und unbequemer, da sie Handgelenke, Arme, Oberkörper und Nacken belastet.
Bei BERGAMONT-Mountainbikes kann mit einem Ahead®-Vorbau (a, S. 50) die
Lenkerhöhe variiert werden. Dies erfordert spezielles Wissen, das in der folgenden
Beschreibung nicht vollständig vermittelt werden kann. Wenn Sie sich nicht absolut sicher
sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
Richten Sie den Sattel wieder gerade aus, indem Sie über die Sattelspitze auf
das Tretlagergehäuse oder entlang des Oberrohres peilen (a). Klemmen Sie die
Sattelstütze fest. Schließen Sie dazu entweder den Schnellspanner, wie im Kapitel
„Bedienung von Schnellspannern und Steckachsen“ beschrieben, oder drehen Sie
die Sattelstützenklemmschraube in halben Umdrehungen oder besser in Schritten
von halben Newtonmetern beginnend bei 3 Nm, im Uhrzeigersinn. Eine ausreichende
Klemmwirkung sollten Sie bereits ohne Einsatz von großen Handkräften erreichen.
Andernfalls passt die Sattelstütze nicht zum Rahmen.
Prüfen Sie zwischen den Schritten immer wieder den festen Sitz der Sattelstütze.
Halten Sie dazu den Sattel mit den Händen vorn und hinten fest und versuchen Sie,
ihn zu verdrehen. Wenn dies gelingt, müssen Sie die Sattelstützenklemmschraube
nochmals vorsichtig eine halbe oder besser viertel Umdrehung bzw. einen halben
Newtonmeter fester drehen und den Sitz erneut kontrollieren.
Stimmt die Beinstreckung bei einer erneuten Überprüfung? Machen Sie die Kontrolle,
indem Sie den Fuß samt Pedal in die unterste Position bringen. Wenn der Fußballen
in der Mitte des Pedals steht (ideale Tretposition), muss das Knie leicht angewinkelt
sein. Ist dies der Fall, haben Sie die Sattelhöhe korrekt eingestellt.
Überprüfen Sie, ob Sie vom Sattel aus den Boden noch sicher erreichen können (b).
Ist dies nicht der Fall, sollten Sie zumindest anfangs den Sattel etwas tiefer stellen.
GEFAHR!
G
Fetten Sie in keinem Fall das Sitzrohr eines Rahmens aus Carbon, wenn keine
Aluminiumhülse vorhanden ist. Wenn Sie eine Carbonsattelstütze verwenden,
dürfen Sie selbst Rahmen aus Metall nicht fetten. Einmal gefettete Carbonbau-
teile können unter Umständen nie mehr sicher geklemmt werden! Verwenden Sie
stattdessen spezielle Carbon-Montagepaste (c).
GEFAHR!
G
Achten Sie darauf, die Schraube der Sitzrohrklemmung nicht zu fest anzuziehen.
Überdrehen kann die Sattelstütze oder den Rahmen beschädigen. Unfallgefahr!
| 4 8 49 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
ACHTUNG!
A
Achten Sie darauf, dass der Lenkerklemmbereich nicht scharfkantig ist (c).
Vorbauten für gewindelose Systeme – Aheadset®
Bei BERGAMONT-Bikes mit Aheadset®-Lenkungslager wird mit Hilfe des Vorbaus
die Lagervorspannung eingestellt. Wird die Vorbauposition verändert, muss das
Lagerspiel neu justiert werden (siehe Kapitel „Lenkungslager/Steuersatz am
BERGAMONT-Bike“ und in den Anleitungen der Komponentenhersteller).
Die Höhe können Sie begrenzt regulieren, indem Sie die Zwischenringe (Spacer)
verschieben (d) oder den Vorbau bei sogenannten Flip-Flop-Modellen (e) umdrehen.
Für Veränderungen demontieren Sie die Schraube für die Lagervorspannung oben
am Gabelschaft (f) entfernen Sie den Deckel und lösen Sie die Schrauben seitlich
am Vorbau um bis zu drei Umdrehungen. Ziehen Sie Vorbau und Spacer vom
Gabelschaft ab. Halten Sie dabei Rahmen und Gabel fest, so dass die Gabel nicht
nach unten aus dem Rahmen fallen kann.
Je nachdem, wie Sie Spacer und Vorbau aufstecken, können Sie die Lenkerhöhe
bestimmen. Die restlichen Spacer müssen Sie über dem Vorbau auf den Gabelschaft
streifen. Stellen Sie das Lager ein, wie im Kapitel „Lenkungslager/Steuersatz am
BERGAMONT-Bike“ beschrieben.
Wenn Sie den Vorbau umdrehen, müssen Sie auch die vorderen Schrauben zur
Lenkerbefestigung aufschrauben. Bei Vorbauten mit Deckel können Sie den Lenker
einfach herausnehmen. Ansonsten müssen die Lenkerarmaturen abgebaut werden.
Montieren Sie den Lenker und ggf. die Lenkerarmaturen wie im Kapitel „Anpassung
der Neigung von Lenker und Bremsgriffen an BERGAMONT-Mountainbikes“ und/
oder in den Anleitungen der Komponentenhersteller beschrieben.
GEFAHR!
G
Vorbauten gehören zu den tragenden Teilen an Ihrem BERGAMONT-Bike.
Veränderungen können Ihre Sicherheit gefährden. Wenn Sie sich nicht absolut
sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler!
GEFAHR!
G
Diese Arbeiten erfordern viel handwerkliches Geschick und (Spezial-) Werkzeug.
Lassen Sie sich Funktionsweise und Einstellung des Vorbaus von Ihrem
BERGAMONT-Fachhändler erklären oder überlassen Sie ihm die Einstellung.
GEFAHR!
G
Die Verschraubungen von Vorbau und Lenker müssen mit den vorgeschriebenen
Schraubendrehmomenten montiert werden (b). Andernfalls ist es möglich, dass
sich Lenker oder Vorbau lösen oder brechen. Benutzen Sie einen Drehmomentschlüssel
und überschreiten Sie die maximalen Schraubendrehmomente nicht! Sie finden diese
im KapitelEmpfohlene Schraubendrehmomente für Ihr BERGAMONT-Bike“, auf den
Bauteilen selbst und/oder in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
GEFAHR!
G
Vorbauten haben unterschiedliche Maße in der Länge, im Schaftdurchmesser und in
der Lenkerbohrung. Eine falsche Auswahl kann zur Gefahrenquelle werden: Lenker,
Vorbauten oder Gabeln können brechen und zu einem Unfall führen. Verwenden Sie beim
Austausch nur gekennzeichnete und passende Original-Ersatzteile von BERGAMONT
oder SYNCROS. Ihr BERGAMONT-Fachhändler berät Sie gerne.
ACHTUNG!
A
Falls Sie ein Produkt einer anderen Marke verwenden wollen, so stellen Sie sicher,
dass diese Teile mit den BERGAMONT/SYNCROS Bauteilen kompatibel sind.
BERGAMONT übernimmt keine Verantwortung für Probleme, die aus der Benutzung
anderer Produkte entstehen können. Vergewissern Sie sich, dass die Lenker-Vor-
bau-Kombination vom Lenker- bzw. Vorbauhersteller freigegeben ist.
| 50 51 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Besonderheiten bei BERGAMONT-Bikes mit Carbon-Gabelschaft
Verwenden Sie immer einen passenden Vorbau und Steuersatz zum Zusammenbau.
Wir empfehlen die Benutzung eines SYNCROS Vorbaus und Steuersatzes bei der
Montage einer BERGAMONT/SYNCROS Carbon Gabel bzw. einer Federgabel mit
Carbon-Gabelschaft, da diese Teile aufeinander abgestimmt sind. Falls Sie ein
Produkt einer anderen Marke verwenden wollen, so stellen Sie sicher, dass diese
Teile mit der BERGAMONT/SYNCROS Gabel oder Carbon-Gabelschäften kompatibel
sind. BERGAMONT übernimmt keine Verantwortung für Probleme, die aus der
Benutzung anderer Produkte entstehen können.
Verwenden Sie niemals mehr als 40 mm Distanzringe zwischen Steuersatz und
Vorbau (d). Verwenden Sie niemals mehr als 5 mm Distanzringe oberhalb des
Vorbaus zwischen dem Vorbau und dem Einstelldeckel des Steuersatzes (d).
Verwenden Sie mindestens 5 mm Distanzringe unterhalb des Vorbaus zwischen dem
Vorbau und dem Deckel des Steuersatzes.
1. Das Gabelschaftrohr, speziell im Fall eines Carbon-Schaftrohres, muss immer mit
dem original beigepackten innenliegenden Expander montiert werden. Verwenden
Sie niemals an Carbonschaftrohren eine herkömmliche sternförmige Steuersatz-
kralle (e).
2. Verwenden Sie zum Kürzen des Gabelschaftrohres nur Handwerkzeuge.
Verwenden Sie nicht elektrische Sägen oder Rohrschneider, sondern eine
Handsäge mit einem feinzahnigen Metallsägeblatt (f) und einer Sägelehre.
3. Wenn Sie das Gabelschaftrohr auf die gewünschte Länge gekürzt haben, entgraten
Sie die Sägekante. Verwenden Sie immer die angemessene Sicherheitsausrüstung,
Sicherheitsbrille, Handschuhe und eine Atemmaske. Vermeiden Sie das Einatmen
von Carbonsägestaub. Blasen oder kehren Sie den Staub nicht ab, sondern nehmen
Sie diesen mit einem feuchten Lappen auf. Entsorgen Sie den Lappen sofort.
4. Montieren Sie die Gabel mit dünn und gleichmäßig gefetteten Lagern im Rahmen.
Achten Sie darauf, dass kein Fett an die Klemmflächen des Vorbaus gelangt. Der
Vorbau kann möglicherweise nicht mehr sicher geklemmt werden. Bestreichen
Sie den Vorbau innen und den Gabelschaft im Bereich der Klemmung innen und
außen mit spezieller Carbon-Montagepaste. Diese erhöht die Reibung und schafft
sicheren Sitz.
5. Schieben Sie den Expander in das Schaftrohr, bis er oben auf der Schnittkante
aufliegt.
Überprüfen Sie nach der Justage bzw. Montage den sicheren Sitz des Lenkers im
Vorbau, indem Sie versuchen, ihn nach unten zu verdrehen (a). Prüfen Sie, ob sich
die Lenker-Vorbau-Kombination gegenüber der Gabel verdrehen lässt. Nehmen Sie
dazu das Vorderrad zwischen die Knie und versuchen Sie, den Lenker zu verdrehen.
Ist das möglich, müssen Sie die Schrauben vorsichtig nachdrehen und den Sitz
nochmals überprüfen (b).
Tasten Sie sich von unten in kleinen Schritten (halbe Newtonmeter) an das
vorgeschriebene maximale Schraubendrehmoment heran und prüfen Sie dazwischen
immer wieder den festen Sitz des Bauteils. Überschreiten Sie das von BERGAMONT
angegebene maximale Schraubendrehmoment nicht!
Lassen Sie sich Funktionsweise und Einstellung des Vorbaus von Ihrem
BERGAMONT-Fachhändler erklären oder noch besser überlassen Sie ihm die
Einstellung.
GEFAHR!
G
Bei umgedrehtem Vorbau könnten die Züge zu kurz sein. So zu fahren ist
gefährlich. Fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
Werden Spacer entfernt (c), muss der Gabelschaft gekürzt werden. Dieser Vorgang
ist nicht umkehrbar. Er sollte von einem BERGAMONT-Fachhändler durchgeführt
werden und zwar erst dann, wenn Sie die für Sie geeignete Position gefunden haben.
HINWEIS!
i
Wenn Sie den Lenker höher wünschen, hilft möglicherweise ein gekröpftes Modell,
Riserbar genannt. Fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
| 52 53 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
6. Drehen Sie den Expander mit einem 8 mm Innensechskantschlüssel mit einem
Drehmoment von maximal 4-5 Nm an. Vergewissern Sie sich, dass der Expander bündig
mit der Oberkante des Schaftrohres abschließt (a). Stellen Sie sicher, dass der Abstand
zwischen der Oberkante der Vorbauklemme und der Oberkante des Schaftrohres nicht
mehr als 2,5 mm beträgt, siehe Abbildung.
Oberer Deckel
Vorbau
Gabelschaftrohr
Distanzringe
max.
2,5mm
7. Klemmen Sie den Vorbau auf dem Schaftrohr mit maximal 6 Nm an (b) und
beachten Sie zudem das maximale Anzugsdrehmoment des Herstellers
des Vorbaus. Der niedrigere Wert an diesen Bauteilen ist der maßgebliche
Maximalwert. Überschreiten Sie keinesfalls diese Werte!
8.
Stellen Sie sicher, dass der Vorbau keine scharfen Kanten an den Kontaktpunkten zu
Schaftrohr oder Lenker aufweist. Dies kann andernfalls zu schweren Unfällen führen. Falls
Sie einen anderen Vorbau verwenden möchten, so kontaktieren Sie Ihren autorisierten
BERGAMONT-/SYNCROS-Fachhändler zur Beratung. BERGAMONT übernimmt keine
Verantwortung bei Nichtverwendung von Original BERGAMONT- oder SYNCROS-Vor-
bauten. Sollten Sie hierzu weitere Fragen haben, so kontaktieren Sie Ihren autorisi-
erten BERGAMONT-/SYNCROS-Fachhändler oder den nationalen BERGAMONT-/
SYNCROS-Distributeur zur Beratung.
GEFAHR!
G
Veränderungen im Bereich der Carbongabeln sind Arbeiten, die nur ein
ausgebildeter Zweirad-/Fahrradmechaniker vornehmen sollte. BERGAMONT
t daher dringend, dass Sie Arbeiten an der Carbongabel ausschließlich bei Ihrem
BERGAMONT-Fachhändler in Auftrag geben. Falsche Bearbeitung und ungünstige
Vorbauten können zum Bruch führen. Unfallgefahr!
GEFAHR!
G
Sägestaub von Carbonbauteilen steht im Ruf, krebserregend zu sein. Blasen
oder kehren Sie daher den Staub nicht ab, sondern nehmen Sie diesen mit einem
feuchten Tuch auf. Entsorgen Sie dieses umgehend.
Einstellung des Sattels – Sitzlänge und Sattelneigung
Der Abstand zwischen den Lenkergriffen und dem Sattel hat Einfluss auf die Rücken-
neigung (c) und damit auf den Fahrkomfort und die Fahrdynamik. Über den Sattel-
stützenschlitten lässt sich diese Entfernung in geringem Umfang verändern. Wird
das Sattelgestell in der Sattelstütze verschoben, beeinflusst das jedoch auch den
Tretvorgang. Der Fahrer tritt mehr oder weniger weit von hinten in die Pedale.
Klemmen Sie das Sattelgestell nur innerhalb der Markierung, d.h. im geraden Bereich,
niemals in den Bögen.
Wenn der Sattel nicht waagerecht eingestellt ist, kann der Fahrer nicht entspannt
pedalieren. Er muss sich ständig am Lenker abstützen oder festhalten, um nicht vom
Sattel zu gleiten.
GEFAHR!
G
Die Verschraubungen an der Sattelstütze müssen mit den vorgeschriebenen
Schraubendrehmomenten montiert werden. Benutzen Sie einen
Drehmomentschlüssel und überschreiten Sie die maximalen Schraubendrehmomente
nicht! Sie finden diese im Kapitel „Empfohlene Schraubendrehmomente für Ihr
BERGAMONT-Bike“, auf den Bauteilen selbst und/oder in den Anleitungen der
Komponentenhersteller.
GEFAHR!
G
Achten Sie darauf, dass das Sattelgestell nur im Bereich der Markierung (d) und
nie in den Bögen geklemmt wird. Andernfalls kann es versagen! Überprüfen
Sie die Verschraubungen monatlich mit dem Drehmomentschlüssel (e) gemäß den
vorgeschriebenen Werten.
GEFAHR!
G
Der Verstellbereich des Sattels ist sehr gering. Einen wesentlich größeren Längen-
bereich decken die verschiedenen Vorbaulängen ab (f). Teilweise lassen sich mehr
als 10 cm Differenz realisieren. Meist muss hierbei die Länge der Schalt- und Bremszüge
angepasst werden; ein Fall für Ihren BERGAMONT-Fachhändler!
| 54 55 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
GEFAHR!
G
Nicht ganz feste oder sich lösende Schrauben können versagen. Unfallgefahr!
GEFAHR!
G
Überprüfen Sie die Verschraubungen monatlich mit dem Drehmomentschlüssel
gemäß den Werten, die Sie auf den Bauteilen selbst und/oder in den Anleitungen
der Komponentenhersteller finden.
Bei einer Joch-Klemmung (d) mit zwei hintereinander liegenden Schrauben lösen
Sie die beiden Schrauben zwei bis maximal drei Umdrehungen, sonst kann der
gesamte Mechanismus auseinanderfallen. Verschieben Sie den Sattel horizontal, um
die Sitzlänge einzustellen. Oft ist hierzu ein kleiner Klaps auf den Sattel notwendig.
Achten Sie auf die Markierungen am Gestell und überschreiten Sie diese nicht.
Nachdem Sie die gewünschte Position gefunden haben, überprüfen Sie, ob die
beiden Hälften des Klemmmechanismus am Sattelgestell anliegen, bevor Sie das
Schraubendrehmoment auf den vom Sattelstützenhersteller angegebenen Wert
erhöhen.
Drehen Sie beide Schrauben gleichmäßig an (e), damit der Sattel seinen Winkel
beibehält. Wünschen Sie, dass die Sattelspitze tiefer kommt, drehen Sie an der
vorderen Schraube im Uhrzeigersinn. Gegebenenfalls müssen Sie die hintere
Schraube sogar etwas lockern. Um hinten tiefer zu kommen, müssen Sie die hintere
Schraube im Uhrzeigersinn drehen (e) und ggf. die vordere lösen. Prüfen Sie, ob der
wieder festgeschraubte Sattel abkippt, indem Sie mit den Händen abwechselnd die
Spitze und das Ende belasten (f).
GEFAHR!
G
Überprüfen Sie die Verschraubungen monatlich mit dem Drehmomentschlüssel
gemäß den Werten, die Sie auf den Bauteilen selbst und/oder in den Anleitungen
der Komponentenhersteller finden.
GEFAHR!
G
Nicht ganz feste oder sich lösende Schrauben können versagen. Unfallgefahr!
HINWEIS!
I
Die Sattelhersteller liefern für gewöhnlich ausführliche Anleitungen mit. Lesen
Sie diese aufmerksam durch, bevor Sie die Position Ihres Sattels einstellen.
Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren
BERGAMONT-Fachhändler.
Verschiebung und waagerechte Einstellung des Sattels
Bei Patentsattelstützen (a) hält die eine oder halten zwei zentrale Innensech-
skantschraube(n) den Kopf, der sowohl die Neigung als auch die horizontale Position
des Sattels fixiert. Einige Sattelstützen weisen zwei nebeneinander angeordnete
Schrauben auf.
Öffnen Sie die Schraube(n) am Kopf der Sattelstütze. Drehen Sie die Schraube(n)
dazu höchstens zwei bis drei Umdrehungen auf, sonst kann der gesamte Mecha-
nismus auseinanderfallen. Verschieben Sie den Sattel wunschgemäß vor oder zurück.
Oft ist hierzu ein leichter Klaps auf den Sattel notwendig.
Achten Sie auf die Markierungen am Gestell und überschreiten Sie diese nicht.
Achten Sie darauf, dass die Oberkante des Sattels waagerecht bleibt (b), während Sie
die Schraube(n) wieder zudrehen. Ihr BERGAMONT-Bike sollte bei diesen Einstellar-
beiten waagerecht stehen.
Nachdem Sie die gewünschte Position gefunden haben, überprüfen Sie, ob die
beiden Hälften des Klemmmechanismus am Sattelgestell anliegen, bevor Sie das
Schraubendrehmoment auf den vom Sattelstützenhersteller angegebenen Wert
erhöhen.
Drehen Sie die Schraube(n) mit dem Drehmomentschlüssel gemäß den Angaben des
Herstellers fest und prüfen Sie, ob der wieder festgeschraubte Sattel abkippt, indem
Sie mit den Händen abwechselnd die Spitze und das Ende belasten (c).
| 56 57 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Passt der Sattel, schieben Sie ihn auf der Stütze so hin, dass das Gestell vom
Befestigungsmechanismus der Stütze mittig geklemmt wird. Stellen Sie zudem die
Satteloberkante parallel zum Untergrund ein. Drehen Sie die Schraube schrittweise
an und stellen Sie sicher, dass
1) die Klemmvorrichtung noch genau auf dem Carbon-Sattelstützkopf sitzt und
dass
2) das Gestell von den beiden Seiten sauber umfasst wird.
Passt alles, ziehen Sie die Schraube schrittweise mit einem Drehmomentschlüssel
(d) fest bis Sie das maximale, auf der Sattelstütze in Newtonmeter (Nm) angegebene
Drehmoment erreicht haben.
GEFAHR!
G
Überprüfen Sie die Verschraubungen monatlich mit dem Drehmomentschlüssel
gemäß den Werten, die Sie auf den Bauteilen selbst und/oder in den Anleitungen
der Komponentenhersteller finden.
GEFAHR!
G
Nicht ganz feste oder sich lösende Schrauben können versagen. Unfallgefahr!
ANPASSUNG DES COCKPITS
Einstellung der Bremshebel-Griffweite an BERGAMONT-Mountainbikes
Bei den meisten Bremsgriffen ist der Abstand des Hebels zu den Lenkergriffen
einstellbar. Vor allem Fahrer mit kleinen Händen können so die Bremshebel in griff-
günstige Nähe zum Lenker bringen (e).
In der Regel befindet sich dort, wo der Bremszug einer Seilzugbremse in die Hebelar-
matur hineinläuft, oder am Hebel selbst eine kleine Einstellschraube. Drehen Sie diese
Schraube im Uhrzeigersinn hinein und beobachten Sie, wie der Hebel dabei wandert
(f). Beachten Sie, dass der Bremshebel noch etwa ein Drittel Leerweg aufweist, bevor
der Druckpunkt der Bremse erreicht wird.
Beim Ein-Schraubensystem (a) ist die Sattelstütze für die meisten Sportsättel mit
einem Sattelgestellrohrdurchmesser von 7 mm ausgelegt. Ebenfalls erhältlich sind
Ersatz-Außenklemmen für ovalisierte Sattelgestellrohre von 8 mm x 8,5 mm (B x H)
sowie für Carbon-Sattelgestellrohre, die größer als 8 x 8,5 mm sind. Wenn Sie nicht
sicher sind, welchen Sattelgestelltyp Sie haben oder wenn Sie weitere Informationen
benötigen, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
Zur Sattelmontage lösen Sie den quer verlaufenden Haltebolzen so weit wie möglich,
ohne die Schließmutter auf der anderen Seite der Klemmvorrichtung zu lösen (b).
In der Regel müssen Sie nicht den kompletten Mechanismus auseinandernehmen,
wenn er bereits mit der passenden Außenklemme für den Sattel ausgestattet ist.
Wenn es Ihrer Meinung nach notwendig ist, die Einschraubenbefestigung ganz
auseinanderzunehmen, lösen Sie diese von der Klemmvorrichtung. Dadurch werden
die äußeren Klemmteile freigesetzt. Die inneren Klemmteile bleiben typischerweise
aufgrund einer Gummifixierung in ihrer Position.
Montieren Sie das Sattelgestell in die inneren Klemmteile, fügen Sie die äußeren
Teile wieder ein und schieben Sie die Befestigungsschraube wieder ein. Falls das
Sattelgestell zu weit auseinander liegt, versuchen Sie nicht, diese mit Gewalt in die
Klemmnuten zu drücken. Der Klemmmechanismus oder das Sattelgestell könnten
brechen und einen Unfall und/oder eine Verletzung des Fahrers zur Folge haben.
Verwenden Sie ein anderes Sattelmodell (c) oder wenden Sie sich an Ihren
BERGAMONT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
Beachten Sie beim Satteltausch, dass es runde und ovale Gestelle gibt. Tauschen
Sie die Passtücke der Klemmung entsprechend aus.
| 58 59 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Drehen Sie nacheinander die Schrauben gleichmäßig und über Kreuz fest, d.h.
abwechselnd und schrittweise, bis Sie mit dem Drehmomentschlüssel die Unter-
grenze der empfohlenen Schraubendrehmomente erreichen.
Versuchen Sie, den Lenker gegenüber dem Vorbau zu verdrehen und drehen Sie ggf.
die Verschraubung nochmals nach. Benutzen Sie einen Drehmomentschlüssel und
überschreiten Sie die maximalen Schraubendrehmomente nicht! Sie finden diese
auf den Bauteilen selbst und/oder in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
Wenn der Lenker beim vorgegebenen Drehmoment nicht klemmt, verwenden Sie
Carbon-Montagepaste.
Nachdem Sie den Lenker eingestellt haben, müssen Sie die Brems- und Schaltgriffe
justieren. Lösen Sie dazu die Innensechskantschrauben an den Griffen. Verdrehen
Sie den Griff auf dem Lenker. Setzen Sie sich auf den Sattel und legen Sie Ihre Finger
auf den Bremshebel.
Überprüfen Sie, ob Ihre Hand mit dem Unterarm eine gerade Linie bildet (f). Drehen
Sie die Griffe mit einem Drehmomentschlüssel wieder fest und machen Sie eine
Verdrehkontrolle! Die Bremshebel müssen nicht absolut fest sein. Es ist vorteilhaft,
wenn diese sich bei einem Sturz verdrehen können.
GEFAHR!
G
Drehen Sie die Schrauben am Vorbau einzeln so weit ein, bis der Klemmschlitz
bei der Lenkerklemmung zwischen Vorbaudeckel und Vorbau in sich parallel und
oben und unten gleich breit ist. Drehen Sie nacheinander die Schrauben gleichmäßig
und über Kreuz fest, d.h. abwechselnd und schrittweise, bis Sie mit dem Drehmo-
mentschlüssel die Untergrenze der empfohlenen Schraubendrehmomente erreichen.
GEFAHR!
G
Beachten Sie, dass die Verschraubungen von Vorbau, Lenker, Lenkerhörnchen
und Bremsen mit vorgeschriebenen Drehmomenten angedreht werden müssen.
Benutzen Sie einen Drehmomentschlüssel und überschreiten Sie die maximalen
Schraubendrehmomente nicht! Sie finden diese im Kapitel „Empfohlene Schrauben-
drehmomente für Ihr BERGAMONT-Bike“, auf den Bauteilen selbst und/oder in den
Anleitungen der Komponentenhersteller.
Bei hydraulischen Bremsen befinden sich ebenfalls Verstelleinrichtungen am
Bremshebel (a). Es gibt unterschiedliche Systeme. Fragen Sie Ihren BERGAMONT-
Fachhändler oder lesen Sie die Anleitungen der Komponentenhersteller.
Stellen Sie die Griffweite so ein, dass das erste Glied des Zeigefingers den
Bremshebel umfassen kann (b). Überprüfen Sie anschließend die korrekte Einstellung
und Funktion der Bremsanlage, wie im Kapitel „Bremsen“ und in den Anleitungen der
Komponentenhersteller beschrieben.
GEFAHR!
G
Der Bremshebel darf sich nicht bis zum Lenker durchziehen lassen. Die volle
Bremskraft muss vorher erreicht werden.
HINWEIS!
I
Beachten Sie bei hydraulischen Bremsen und Scheibenbremsen die Anleitung des
Bremsenherstellers. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben,
wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
Anpassung der Neigung von Lenker und Bremsgriffen an BERGAMONT-
Mountainbikes
Die Lenkerenden sind meist etwas abgewinkelt. Stellen Sie den Lenker so ein, dass
Ihre Handgelenke entspannt und nicht zu stark nach außen verdreht sind (c).
Öffnen Sie dazu die Innensechskantschraube(n) an der Unter- bzw. Vorderseite des
Vorbaus.
Verdrehen Sie den Lenker, bis er in der von Ihnen gewünschten Stellung ist.
Achten Sie darauf, dass der Vorbau den Lenker genau in der Mitte klemmt (d). Drehen
Sie die Schraube(n) wieder vorsichtig mit dem Drehmomentschlüssel fest. Kontrol-
lieren Sie, dass die Schlitze des Vorbaus in sich parallel und oben und unten gleich
breit sind (e).
| 60 61 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
? Bild war drin,
muss aber wohl
nicht geändert
werden ...
b ca e fd
BERGAMONT-DIRT- UND -FREERIDE-BIKES
Dirtbiken und Freeriden gehören zu den härtesten Einsatzbereichen, die Sie mit Ihrem
BERGAMONT-Bike ausüben können. Mensch und Material sind durch Springen,
Stufen fahren, schnelle Abfahrten und scharfe Kurven in verblocktem oder stark
unebenem Gelände etc. hohen Belastungen ausgesetzt.
Das heißt, für solche Sportarten muss Ihr BERGAMONT-Bike sehr haltbar und ggf.
gut gefedert sein. Ein Cross-Country-, Touren- oder Marathon-Mountainbike würde
versagen. Ein schwerer Unfall wäre die Folge! Fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fach-
händler nach BERGAMONT-Bikes, die für die Sportart ausgelegt sind, die Sie
ausüben möchten.
Selbst wenn BERGAMONT-Dirt- (c+d) und -Freeride-Bikes (e+f) für die oben
genannten Bereiche für sportlichen und harten Einsatz gebaut sind, halten sie nicht
jede Belastung aus.
Vor allem unter folgenden Umständen wird das Material über die Maßen beansprucht
und könnte versagen:
- Inkorrekt ausgeführte Sprünge auf scharfe Kanten oder Sprünge, bei denen
nur das Vorderrad aufkommt, zu kurz gesprungen wird, oder Tricks, die vor der
Landung nicht beendet werden
- Landungen im Gegenhang, zwischen zwei Hängen, im flachen Bereich (Flat), bei
Sprüngen mit Rotation, quer zur Fahrbahn oder mit den Händen nicht am Lenker/
den Füßen nicht auf den Pedalen
Folgendes sollten Sie zudem vermeiden, da es das Material über Gebühr
beansprucht und zu einem vorzeitigen Verschleiß oder gar Versagen führen kann:
- Übermäßige Beanspruchung der Kette durch Fahren mit zu geringer Ketten-
spannung (bei Singlespeed)
- Unsachgemäßes Grinden (Rutschen auf Kette oder Kettenblatt oder Rutschen auf
Rahmen und Ausfallenden)
- Übermäßige Beanspruchung der Laufräder durch Fahren mit zu geringem
Luftdruck
- Übermäßige Beanspruchung des Rahmens und der Teile durch Fahren mit zu
weich eingestellten Federelementen
Lenkerhörnchen
Lenkerhörnchen (a), auch Barends genannt, bieten zusätzliche Griffmöglichkeiten. Sie
werden in der Regel so eingestellt, dass die Hände angenehm darauf liegen, wenn
der Radler im Stehen, im sogenannten Wiegetritt, fährt. Die Lenkerhörnchen stehen
dann annähernd parallel zum Boden bzw. leicht nach oben (bis etwa 25°).
Öffnen Sie die Schrauben, die sich meist an der Unterseite der Lenkerhörnchen
befinden (b), ein bis zwei Umdrehungen. Verdrehen Sie die Lenkerhörnchen nach
Ihren Wünschen und achten Sie darauf, dass beide Seiten im gleichen Winkel stehen.
Drehen Sie die Schrauben mit dem benötigten Schraubendrehmoment wieder fest.
Überprüfen Sie den sicheren Halt, indem Sie die Hörnchen zu verdrehen versuchen.
GEFAHR!
G
Stellen Sie die Lenkerhörnchen nicht senkrecht oder nach hinten, dies könnte bei
einem Sturz zu Verletzungen führen.
GEFAHR!
G
Beachten Sie, dass sich der Anhalteweg verlängert, wenn Sie mit einem Lenker
mit Lenkerhörnchen fahren. Die Bremshebel sind nicht in allen Griffpositionen in
günstiger Griffweite.
ACHTUNG!
A
Wenn Sie am Alu- oder Carbonlenker Ihres BERGAMONT-Bikes Lenkerhörnchen
montieren wollen, informieren Sie sich vorab, ob Ihr BERGAMONT-Bike dafür
zugelassen ist. Wenden Sie sich ggf. vor der Montage an Ihren BERGAMONT-Fach-
händler.
| 62 63 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca ed
Sie können den Sattel in der Höhe verstellen. Die übrigen Einstellungen, die Sie
eventuell von Ihrem normalen BERGAMONT-Bike kennen, sind an Dirt- und Freeride-
Bikes nicht möglich.
Wenn Sie sportlich dirtbiken oder freeriden, ist der Sattel sehr tief eingestellt (d) und
in der Regel nach hinten gekippt. Das erhöht Ihre Beweglichkeit auf dem Fahrrad
unter extremen Bedingungen.
Fragen Sie Ihren Trainer, Ihren Verein oder Ihren BERGAMONT-Fachhändler nach der
richtigen Sitzposition. Eine Anleitung zum Verstellen des Sattels finden Sie im Kapitel
Anpassen des BERGAMONT-Bikes an den Fahrer.
GEFAHR!
G
BERGAMONT-Dirt- und -Freeride-Bikes können bereits nach einer Saison so
weit verschlissen sein, dass wesentliche und/oder tragende Teile ausgewechselt
werden müssen. Bringen Sie BERGAMONT-Dirt- und -Freeride-Bikes mindestens alle
drei bis vier Monate zu einem gründlichen Check zu Ihrem BERGAMONT-Fachhändler.
ACHTUNG!
A
Ein tiefer gestellter Sattel empfiehlt sich generell bei steilen Abfahrten mit Ihrem
BERGAMONT-Dirt- und -Freeride-Bike. Bei längerem Pedalieren mit tiefem Sattel
können Knieprobleme auftreten.
HINWEIS!
I
Bei höhenverstellbaren Sattelstützen, wie z.B. der von SYNCROS (e) oder Fox,
gelingt die Höhenverstellung mittels Knopfdruck vom Lenker aus. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung des Herstellers.
GEFAHR!
G
Bevor Sie mit Ihrem BERGAMONT-Dirt- und -Freeride-Bike Fahrten auf schwier-
igstem Gelände, Sprünge, Tricks, oder ähnliches machen, prüfen Sie, ob Ihr
BERGAMONT-Dirt- und -Freeride-Bike dafür ausgelegt ist. Informationen zum bestim-
mungsgemäßen Gebrauch finden Sie im Kapitel „Bestimmungsgemäße Nutzung Ihres
BERGAMONT-Bikes“.
GEFAHR!
G
BERGAMONT-Bikes für Dirtbiken und Freeriden sind reinrassige Sportgeräte
(a+b). Überschätzen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht. Manche Aktion oder
Show eines Profis sieht einfach aus, birgt aber Gefahren für Leib und Leben. Tragen Sie
stets ausreichende und spezielle Schutzkleidung (c).
GEFAHR!
G
Aufgrund ihres speziellen Einsatzzwecks besitzen manche Dirt-Bikes nur eine
Bremse. Solche BERGAMONT-Bikes dürfen nur auf abgesperrtem Gelände
gefahren werden.
ACHTUNG!
A
Nicht alle BERGAMONT-Mountainbikes in der Optik eines Dirt- oder Freeride-Bikes
sind tatsächlich Sportgeräte! Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen
haben, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
Einstellen der Sattelhöhe
Bei BERGAMONT-Dirt- und -Freeride-Bikes sind, je nach Einsatz, unterschiedliche
Satteleinstellungen notwendig. Die Sitzposition ist nicht vergleichbar mit der auf
anderen Fahrrädern, es geht um maximale Kontrolle und Bewegungsfreiheit auf dem
BERGAMONT-Bike.
Wenn Sie längere Strecken zurücklegen, wird die erforderliche Sitzhöhe durch den
Tretvorgang festgelegt. Beim Treten sollte der Ballen über der Mitte der Pedalachse
stehen. Das Bein darf in der untersten Stellung der Tretkurbel, der weitesten
Entfernung des Pedals vom Sattel, nicht maximal durchgestreckt sein, sonst wird das
Treten unrund.
| 64 65 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Federwegsverstellung – „travel adjust
Meist wird mit einem Drehknopf der Federweg der Federgabel verringert. Bei
manchen Gabeln wird die Reduktion erst nach einem tiefen Einfedervorgang aktiv.
Bei gefederten Hinterbauten („full suspension“) werden typischerweise Segmente, die
das Federbein aufnehmen, abgeschraubt oder Schrauben gelöst und verstellt.
Druckstufendämpfung – „compression damping (d)
Meist blauer/s Einstellknopf/-rad.
Verzögert bzw. bremst den Einfedervorgang. Verhindert, dass die Federgabel bei
sehr schnellen Stößen durchschlägt. Bei besonders hochwertigen Federelementen
unterteilt in High Speed- (für harte Schläge = schnelle Einfedervorgänge) und Low
Speed-Druckstufendämpfung (für langsame Einfedervorgänge, z.B. Wippen im
Wiegetritt).
Zugstufendämpfung – „rebound damping (e)
Meist roter/s Einstellknopf/rad.
Verzögert bzw. bremst das Ausfedern. Verhindert das Aufschaukeln des Fahrrades.
Lockout (f)
Meist Hebel am Federelement oder am Lenker.
Vorrichtung, die die Gabel oder das Federbein blockiert, damit das Federelement auf
Asphalt oder glatten Strecken nicht wippt. Darf nicht im Gelände eingesetzt werden.
Plattformdämpfung
Erhöht die (Low Speed-)Druckstufendämpfung und unterdrückt das Wippen. Im
Gegensatz zum Lockout wird die Federung nicht komplett blockiert.
FEDERUNGEN AN BERGAMONT-BIKES
GLOSSAR
Federgabel
Fahrradgabel (a), die über bewegliche Bauteile die Stöße abfedert und dämpft. Am
häufigsten sind Teleskop-Federgabeln. Als Standrohre bezeichnet man die fest
mit dem Gabelkopf einer Teleskopgabel verpressten oder verschraubten dünneren
Rohre. Als Tauchrohre werden die typischerweise unteren Rohre bezeichnet, in die
die Standrohre eintauchen.
Federbein
Das Federbein (b) ist das Element, das sowohl die Feder, als auch die Dämpfung im
Hinterbau eines voll gefederten Fahrrades (Full-Suspension) in sich vereint. Oft wird
das Federbein auch als Stoßdämpfer bezeichnet.
Federrate oder -härte
Kraft, die benötigt wird, um die Feder um einen bestimmten Federweg zusammen-
zudrücken – gemessen in Newton pro Millimeter (N/mm) oder Pound/Inch (lbs/
in). Eine höhere Federrate bedeutet mehr Kraft pro Weg. Bei Luftfederelementen
entspricht dies einem höheren Druck.
Federvorspannung
Bei den weit verbreiteten Luftfedersystemen bestimmt der Luftdruck in der Gabel (c)
die Federhärte und Vorspannung. Halten Sie sich an die Herstellerempfehlungen.
Stahlfedern können innerhalb eines bestimmten Bereiches vorgespannt werden.
Dann spricht die Federung erst bei einer höheren Last an. Die Federrate wird dadurch
jedoch nicht verändert. Schwere Fahrer können durch eine höhere Vorspannung eine
zu geringe Federhärte nicht ausgleichen.
Negativfederweg –sag“
Der Federweg, um den der Hinterbau oder die Gabel einfedert, wenn der Fahrer
im Stillstand seine übliche Fahrposition einnimmt. Wird meist als Prozentwert vom
Gesamtfederweg angegeben.
| 66 67 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Zur Messung können Sie den Gummiring nutzen, der meist auf dem dünneren,
eintauchenden Rohr der Federgabel sitzt. Sollte kein Gummiring vorhanden sein,
schlingen Sie einen Kabelbinder um eines der Standrohre. Ziehen Sie ihn gerade so
fest, dass er sich noch verschieben lässt, aber nicht von allein rutscht.
Setzen Sie sich in Ihrer typischen Fahrbekleidung (ggf. mit gepacktem Rucksack) auf
Ihr Fahrrad und nehmen Sie die übliche Fahrposition ein. Lehnen Sie sich so an einen
festen Gegenstand (Geländer, Wand o.ä.), dass Sie nicht umfallen. Bitten Sie einen
Helfer, den Gummiring oder Kabelbinder nach unten gegen den Staubabstreifer am
Tauchrohr zu schieben.
Steigen Sie von Ihrem BERGAMONT-Bike ab, ohne dass die Gabel weiter einfedert.
Der Abstand, der sich nun zwischen Gummiring/Kabelbinder und Abstreifer ergibt,
ist der Negativfederweg (d). Vergleichen Sie ihn mit dem Gesamtfederweg (Herstell-
erangabe), um zu ermitteln, ob die Federung härter oder weicher abgestimmt werden
muss.
Bei Luftfedergabeln erfolgt die Einstellung der Federhärte über den Luftdruck in der
Gabel. Der Druck muss mit einer speziellen Hochdruckpumpe mit Druckanzeige (e)
vor der ersten Fahrt eingestellt und später ggf. an Änderungen bei Fahrergewicht
und/oder Zuladung angepasst werden.
Notieren Sie sich passende Einstellwerte und überprüfen Sie diese in der Folgezeit
regelmäßig. Beachten Sie stets die Empfehlungen des Herstellers und überschreiten
Sie keinesfalls den maximalen Federgabel-Luftdruck. Führen Sie nach jeder
Änderung der Einstellung eine Probefahrt durch.
Bei den meisten Federgabeln mit Stahlfedern lässt sich die Feder in engen Grenzen
über einen Drehknopf oben am Gabelkopf vorspannen (f). Sollte dies nicht möglich
sein und der gewünschte Negativfederweg lässt sich nicht einstellen, müssen die
Stahlfedern durch härtere oder weichere Exemplare ersetzt werden. Der Tausch ist
eine Arbeit für den BERGAMONT-Fachhändler.
Verwenden Sie beim Austausch nur gekennzeichnete und passende Original-Ersatz-
teile. Ihr BERGAMONT-Fachhändler berät Sie gerne.
FRONT SUSPENSION
Die meisten BERGAMONT-Mountainbikes (a) und BERGAMONT-Pedelecs (b)
sind mit Federgabeln ausgestattet. So ist das BERGAMONT-Bike auf schlechten
Fahrbahnstücken besser zu kontrollieren, weil der Reifen mehr Bodenkontakt hält. Die
(Stoß-)Belastungen auf Fahrrad und Fahrer nehmen spürbar ab.
Federgabeln unterscheiden sich in der Ausführung der Federelemente und der
Dämpfungsart. Die Federgabel arbeitet normalerweise mit einem Luftfederelement
oder – seltener – mit Stahlfedern. Gedämpft wird üblicherweise mit Öl.
HINWEIS!
I
Federgabelhersteller haben in der Regel Anleitungen. Lesen Sie diese sorgfältig
durch, bevor Sie Veränderungen an der Gabel-Einstellung oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
HINWEIS!
I
Beachten Sie auch das Federungs-Glossar am Anfang dieses Kapitels.
Einstellen der Federhärte
Damit die Federgabel optimal funktioniert, muss diese auf Fahrergewicht, Sitzhaltung
und Einsatzzweck abgestimmt werden. Lassen Sie diese Arbeit unbedingt bei der
Übergabe von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler durchführen.
Zu beachten ist generell, dass schon beim Aufsitzen auf das Fahrrad die Feder-
gabel leicht einfedern muss – das ist der sogenannte Negativfederweg („sag“) (c).
Beim Fahren durch ein Loch entspannt sich die Feder, die Federgabel gleicht die
Unebenheit aus. Ist der Luftdruck oder die Federvorspannung zu hoch, schwindet
dieser Effekt, da die Federgabel bereits vollständig ausgefedert ist. So geht ein
wesentlicher Sicherheits- und Komfortaspekt verloren, wenn der Reifen kurz den
Bodenkontakt verliert.
Cross-Country- und Marathon-Rennfahrer stimmen den Negativfederweg in der
Regel kürzer ab als Freerider oder Downhiller, die häufiger in grobem Gelände
fahren. Beim Aufsitzen sollte die Federgabel bei BERGAMONT-Cross-Country- und
BERGAMONT-Marathon-Bikes um 20-30 % des maximalen Federweges einsinken,
bei BERGAMONT-All Mountain-, BERGAMONT-Enduro- und BERGAMONT-Fre-
eride-Bikes um 25-35 %.
| 68 69 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Einstellen der Dämpfung
Die Dämpfung wird durch Ventile im Inneren geregelt. Der Durchfluss des Öls durch
diese Ventile bremst die Geschwindigkeit, mit der die Federgabel aus- bzw. einfedert,
und verhindert ein „Nachwippen“ der Federung nach einem Hindernis. So kann die
Reaktion auf Hindernisse optimiert werden.
Bei Federgabeln mit einstellbarer Zugstufendämpfung („rebound“) kann mit einem
(meist roten) Einstellknopf die Ausfedergeschwindigkeit (Zugstufe) langsamer oder
schneller eingestellt werden (e). Ist ein zweiter (meist blauer) Knopf vorhanden, kann
damit die Einfedergeschwindigkeit (Druckstufe) eingestellt und/oder die Lockout-
Funktion aktiviert werden.
Beginnen Sie den Einstellvorgang mit ganz geöffneter Dämpfung (Zug- und Druckstufe
auf „-“). Greifen Sie den Lenker mit beiden Händen und ziehen Sie die Vorderradbremse.
Stützen Sie sich jetzt mit Ihrem kompletten Gewicht auf die Vorderradgabel und geben
Sie sofort wieder nach. Die Gabel wird mit nahezu der gleichen Geschwindigkeit wieder
ausfedern, mit der Sie eingefedert haben.
Drehen Sie nun einen Klick am roten Einstellknopf in Richtung „+(f). Drücken Sie
die Gabel wieder bei gezogener Vorderradbremse nach unten und geben Sie diese
ebenso plötzlich wieder frei. Sie werden bemerken, dass der Ausfedervorgang etwas
langsamer abläuft.
Wiederholen Sie dieses Drücken und Loslassen mit immer weiter zugedrehter
Zugstufendämpfung. So erhalten Sie ein Gefühl dafür, wie die Zugstufendämpfung
arbeitet.
Typischerweise wird die Zugstufe so eingestellt, dass diese leicht gebremst wieder
ausfedert, jedoch nicht kriechend langsam. Ein verzögertes Ausfedern, das im
Kriechvorgang endet, ist definitiv eine zu hohe Dämpfung.
Fahren Sie anschließend über ein Hindernis (z.B. eine Bordsteinkante herunter) und
drehen Sie die Zugstufendämpfung in kleinen Schritten gerade so weit zu (in Richtung
+“), bis die Federgabel nach dem Ein- und Ausfedern nicht mehr als ein bis maximal
zwei Mal nachwippt. Überprüfen Sie eine veränderte Einstellung stets bei einer
Probefahrt im Gelände.
In einigen Fällen weisen Federgabeln zudem eine Druckstufendämpfung
(„compression“) auf. Die typische Druckstufendämpfung – oder bei manchen Feder-
gabeln die High Speed-Druckstufendämpfung – bremst den Einfedervorgang, wenn
mit hoher Geschwindigkeit über ein Hindernis gefahren wird.
Führen Sie nach jeder Änderung der Einstellung eine Probefahrt durch möglichst
vielseitige Geländeverhältnisse durch (a-c).
Überprüfen Sie danach die Position des Gummirings/Kabelbinders. Sein Abstand
zum Abstreifer ist der maximale Federweg, den Sie genutzt haben. Ist der
Gummiring/Kabelbinder nur um ein paar Millimeter verrutscht, ist die Gabeleinstellung
zu hart. Verringern Sie den Druck oder bei Stahlfedergabeln die Federvorspannung.
Bringt dies bei Stahlfedern keine Verbesserung, lassen Sie die Feder austauschen.
Hat sich der Gummiring/Kabelbinder über die gesamte Länge des Rohres
verschoben (d) oder schlägt die Gabel auf schlechten Fahrbahnstücken mehrfach
deutlich hörbar durch, ist die Federung zu weich eingestellt. Bei Luftgabeln muss der
Druck erhöht werden. Bei Stahlfedern lassen Sie die Feder vom BERGAMONT-Fach-
händler austauschen.
GEFAHR!
G
Federgabeln sind so konstruiert, dass sie Stöße ausgleichen können bzw. müssen.
Ist die Gabel starr und blockiert, gehen Stöße ungemindert in den Rahmen,
der an diesen Stellen meist nicht dafür ausgelegt ist. Deshalb dürfen Sie bei Gabeln
mit Lockout-Mechanismus diese Funktion generell nur auf glattem Terrain (Straßen,
Feldwege) betätigen und nicht im groben Gelände.
ACHTUNG!
A
Die Federgabel muss so ausgelegt sein bzw. abgestimmt werden, dass sie
höchstens in Extremfällen durchschlägt. Fühlbar und meist auch deutlich hörbar ist
eine zu weiche Feder (zu wenig Luftdruck) an harten Schlägen. Diese entstehen, wenn
sich die Gabel ruckartig vollständig zusammenschiebt. Schlägt eine Federgabel häufig
durch, können diese und der Rahmen auf Dauer versagen.
HINWEIS!
I
Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren BERGAMONT-Fachhändler oder befolgen
Sie die entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung des Federgabelher-
stellers.
HINWEIS!
I
Haben Sie Ihre Wunsch-Einstellung gefunden, notieren Sie sich den optimalen
Luftdruck für spätere Kontrollen.
| 70 71 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
ACHTUNG!
A
Fahren Sie nicht, wenn die Federgabel durchschlägt. Die Gabel selbst und der
Rahmen können Schaden nehmen. Passen Sie die Federhärte stets an das Fahrer-
und Gepäckgewicht sowie die Fahrbedingungen an.
HINWEIS!
I
Wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler oder befolgen Sie die
entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung des Federgabelherstellers.
Lockout
Wenn Sie lange im Stehen mit hohem Krafteinsatz bergauf fahren („Wiegetritt“), wippt
eine Federgabel typischerweise. Es ist ratsam, die Dämpfung zu blockieren, wenn die
Federgabel hierfür einen Lockout-Mechanismus (d+e)aufweist. Beim (Bergab-)Fahren
auf unebenem Untergrund muss der Lockout zwingend geöffnet sein.
Viele BERGAMONT-Hardtail Bikes besitzen einen Lockout-Hebel am Lenker.
Einige BERGAMONT-Full-Suspension-Bikes sind mit dem TWINLOC-System ausges-
tattet. Der TWINLOC bietet drei Einstellmöglichkeiten (f):
1. Abfahrtsmodus: In diesem Modus sind beide Federelemente (Federgabel und
Federbein) offen. D. h. es steht Ihnen der volle Federweg zur Verfügung.
2. Traktions-/Fahrmodus: Die Einfedergeschwindigkeit des Federbeins wird
reduziert, wodurch die Plattform beim Treten fester wird. Dies verhindert ein
Aufschaukeln” beim Bergauffahren bei gleichzeitig optimaler Traktion des Hinter-
rades.
Im Fahrmodus wird durch das Hinzufügen einer Plattform zur Druckstufendämpfung
ein Wippen des Federbeins beim Fahren im Wiegetritt verhindert.
3. Klettermodus: Die Federungen sind (nahezu) blockiert. Mit dieser Einstellung
können Sie auf festen Untergründen, z.B. Asphalt, bequem bergauf fahren, ohne
Energie in die Federung zu verlieren.
Überdruckventile sorgen dafür, dass die Federung kurzzeitig arbeitet, falls Sie in
dieser Einstellung versehentlich über Hindernisse fahren.
Eine hohe Einfedergeschwindigkeit würde die Gabel möglicherweise sonst zum
Durchschlagen bringen.
Eine schwächere Dämpfung sorgt für gutes Ansprechverhalten,sst aber unter
Umständen die Federgabel beim schnellen Überfahren von Hindernissen, z.B.
Absätzen, zu stark einfedern oder im Wiegetritt wippen. Eine zu starke Dämpfung
lässt die Federung verhärten, vermindert also den Fahrkomfort.
Wenn Sie den „sag“ korrekt wie oben beschrieben eingestellt haben und die Gabel bei
einer normalen Probefahrt ordentlich arbeitet, aber dann in Extremsituationen die Gabel
dennoch durchschlägt, können Sie die Druckstufendämpfung (a) etwas erhöhen.
Arbeiten Sie auch hier Klick für Klick, denn eine zu straffe Druckstufendämpfung
verhindert, dass die Federgabel ihren Federweg komplett ausnützen kann. Die
Abstimmung der Druckstufendämpfung kann ein länger währender Prozess sein, der
bewusst und immer in kleinen Schritten durchgeführt werden muss.
Beginnen Sie auch hier mit der geringsten Stufe, d.h. der Einstellknopf/das Einstellrad
muss ganz Richtung „-“ (b) gedreht sein.
Überprüfen Sie eine veränderte Einstellung stets bei einer Probefahrt im Gelände.
Wenn Sie sich das Einstellen der Dämpfung nicht zutrauen oder dabei Probleme
auftreten, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler oder befolgen Sie die
entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung des Federgabelherstellers.
GEFAHR!
G
Drehen Sie nicht unbedacht mit Werkzeug an Schrauben, in der Hoffnung, es
handele sich um eine Einstellvorrichtung. Sie könnten den Befestigungsmecha-
nismus lösen und einen Sturz verursachen. In der Regel sind die Verstelleinrichtungen
mit den Fingern zu bedienen und bei allen Herstellern mit Skalen oder mit „+“ (für stärkere
Dämpfung/härtere Federung) und „-“ gekennzeichnet (c).
GEFAHR!
G
Ist die Gabel zu stark gedämpft (Zugstufe), kann sie bei schnell aufeinander
folgenden Hindernissen eventuell nicht mehr ausfedern. Sturzgefahr!
GEFAHR!
G
Wenn Sie einen neuen Vorderreifen einbauen, achten Sie darauf, dass er nicht am
Gabelkopf streift, wenn die Gabel ganz einfedert. Lassen Sie ggf. die Luft aus der
Federgabel komplett ab und dcken Sie den Lenker mit Kraft nach unten, um dies zu
prüfen. Das Vorderrad kann blockieren. Sturzgefahr!
| 72 73 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
ACHTUNG!
A
Federgabeln sind sndig dem Bewurf mit Wasser und Schmutz vom Vorderrad
ausgesetzt. Reinigen Sie sie nach jeder Fahrt mit reichlich Wasser und einem
Lappen.
HINWEIS!
I
Bringen Sie Ihre Federgabel mindestens einmal pro Jahr zu einem Servicecenter
des Gabelherstellers.
HINWEIS!
I
Tipps zur Einstellung und Wartung finden Sie auch im Internet unter
www.srsuntour-cycling.com www.manitoumtb.com
www.ridefox.com www.xfusionshox.com
www.rockshox.com bike.us.hlcorp.com
www.rst.com.tw/en/ www.marzocchi.com
REAR SUSPENSION
Vollgefederte BERGAMONT-Bikes haben neben einer Federgabel zusätzlich einen
beweglichen Hinterbau (d), der über ein Federbein gefedert und gedämpft wird. So
ist Ihr BERGAMONT-Bike im Gelände oder auf schlechten Fahrbahnstücken besser
zu kontrollieren, weil der Reifen mehr Bodenkontakt hält. Die (Stoß-)Belastungen auf
Fahrrad und Fahrer nehmen spürbar ab.
Federbeine unterscheiden sich in der Ausführung der Federelemente und der
Dämpfungsart. Das Federbein arbeitet normalerweise mit einem Luftfederelement
(e) oder – seltener – mit Stahlfedern (f). Gedämpft wird üblicherweise mit Öl. Je nach
System sind eine oder mehrere Lagerachsen verbaut.
HINWEIS!
I
Federbeinhersteller haben in der Regel Anleitungen. Lesen Sie diese sorgfältig
durch, bevor Sie Veränderungen an der Federbein-Einstellung oder Wartungsar-
beiten vornehmen.
HINWEIS!
I
Beachten Sie auch das Federungs-Glossar am Anfang dieses Kapitels.
ACHTUNG!
A
Betätigen Sie die Lockout-Funktion nicht in grobem Gelände, sondern nur auf
glattem Terrain (Straßen, Feldwege).
Wartung
Federgabeln sind komplexe Bauteile, die regelmäßige Wartung und Pflege benötigen.
Meist haben die jeweiligen Anbieter der Federgabeln deshalb Servicecenter eingeri-
chtet, in denen Sie die Gabel reparieren lassen und zur turnusgemäßen Kontrolle, je
nach Einsatz z.B. jährlich, bringen können.
Einige grundsätzliche Wartungstipps sollten Sie aber auf jeden Fall beherzigen:
1. Achten Sie auf saubere Gleitflächen der Standrohre und saubere Abstreifringe.
2. Reinigen Sie die Federgabel, wenn sie verschmutzt ist, direkt nach der Ausfahrt
mit reichlich Wasser und einem weichen Schwamm (a).
3. Besprühen Sie die Standrohre der Federgabel, nachdem Sie Ihr Fahrrad
gewaschen haben, mit etwas vom Hersteller freigegebenem Schmierspray (b) oder
tragen Sie eine sehr dünne Schicht Hydrauliköl auf. Federn Sie die Gabel dann
mehrfach ein und wischen Sie die Schmiermittelreste vor der nächsten Fahrt mit
einem sauberen Lappen ab.
4. Verwenden Sie bei der Reinigung weder einen Dampfstrahler noch scharfe Reini-
gungsmittel! Fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler nach einem geeigneten
Pflegemittel.
5. Bei Gabeln mit Luftfederung müssen Sie regelmäßig den Druck kontrollieren, da er
mit der Zeit nachlassen kann (c).
6. Bei Gabeln mit Stahlfederung sollten Sie die Federn regelmäßig reinigen und
mit harz- und säurefreiem Fett schmieren lassen. Einige Gabelhersteller liefern
Spezialfett zur Pflege. Halten Sie sich unbedingt an die Herstellerempfehlungen.
Dies ist eine Arbeit für das Federgabel-Servicecenter.
Federelemente sind kompliziert aufgebaut. Überlassen Sie die Wartungsarbeiten und
vor allem das Zerlegen der Federelemente Ihrem BERGAMONT-Fachhändler bzw.
dem Servicecenter des Federgabelherstellers.
| 74 75 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Zur Messung können Sie den Gummiring nutzen (b), der meist auf dem dünneren,
eintauchenden Rohr des Federbeins sitzt. Sollte kein Gummiring vorhanden sein,
schlingen Sie einen Kabelbinder um das dünnere Rohr. Ziehen Sie ihn gerade so fest,
dass er sich noch verschieben lässt, aber nicht von allein rutscht.
Setzen Sie sich in Ihrer typischen Fahrbekleidung (ggf. mit gepacktem Rucksack) auf
Ihr BERGAMONT-Bike und nehmen Sie die übliche Fahrposition ein. Lehnen Sie sich
so an einen festen Gegenstand (Geländer, Wand o.ä.), dass Sie nicht umfallen. Bitten
Sie einen Helfer, den Gummiring oder Kabelbinder nach unten gegen den Staubab-
streifer am Tauchrohr zu schieben.
Steigen Sie von Ihrem BERGAMONT-Bike ab, ohne dass der Hinterbau weiter
einfedert. Der Abstand, der sich nun zwischen Gummiring/Kabelbinder und Abstreifer
ergibt, ist der Negativfederweg (c). Vergleichen Sie ihn mit dem Gesamtfederweg
(Herstellerangabe) des Federbeins, nicht des Hinterbaus, oder messen Sie als Anhalt-
spunkt den geraden und glatten Bereich, der einfedert (c), um zu ermitteln, ob die
Federung härter oder weicher abgestimmt werden muss.
Bei Luftfederbeinen erfolgt die Einstellung der Federhärte über den Luftdruck im
Federbein (d). Der Druck muss mit einer speziellen Hochdruckpumpe mit Drucka-
nzeige vor der ersten Fahrt eingestellt und später ggf. an Änderungen bei Fahrerge-
wicht und/oder Zuladung angepasst werden.
Notieren Sie sich passende Einstellwerte und überprüfen Sie diese in der Folgezeit
regelmäßig. Beachten Sie stets die Empfehlungen des Herstellers und überschreiten
Sie keinesfalls den maximalen Federbein-Luftdruck. Führen Sie nach jeder Änderung
der Einstellung eine Probefahrt durch.
Bei den meisten Federbeinen mit Stahlfeder lässt sich die Feder in engen Grenzen
über einen Stellring (e) vorspannen. Sollte dies nicht möglich sein und der gewün-
schte Negativfederweg lässt sich nicht einstellen, muss die Stahlfeder durch ein
härteres oder weicheres Exemplar ersetzt werden. Der Tausch ist eine Arbeit für Ihren
BERGAMONT-Fachhändler.
Verwenden Sie beim Austausch nur gekennzeichnete und passende Original-Ersatz-
teile. Ihr BERGAMONT-Fachhändler berät Sie gerne.
Halten Sie das Ventil während des Betriebes stets mit der Ventilkappe bedeckt (f).
Besonderheiten der Sitzposition
Je nach Einstellung der Hinterbaufederung kann der Sattel beim Aufsitzen etwas nach
hinten kippen, was Sie beim Einstellen der Sattelneigung becksichtigen müssen.
Bei Sitzproblemen sollten Sie die Sattelnase im Vergleich zur normalen Einstellung
leicht absenken.
Im Dirt-, Freeride- und Downhillbereich wird der Sattel oft recht weit unten und nach
hinten gekippt gefahren.
HINWEIS!
I
Vollgefederte BERGAMONT-Bikes haben eine deutlich größere Bodenfreiheit als
ungefederte Räder. Bei korrekt eingestellter Sattelhöhe erreichen Sie den Boden
mit den Füßen in der Regel nicht. Stellen Sie den Sattel am Anfang niedriger ein und
üben Sie das Auf- und Absitzen.
Einstellen der Federhärte
Damit der Hinterbau optimal funktioniert, muss das Federbein auf Fahrerge-
wicht, Sitzhaltung und Einsatzzweck abgestimmt werden. Lassen Sie diese Arbeit
unbedingt bei der Übergabe von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler durchführen.
Zu beachten ist generell, dass schon beim Aufsitzen auf Ihr BERGAMONT-Bike der
Hinterbau leicht einfedern muss – das ist der sogenannte Negativfederweg („sag“)
(a). Beim Fahren durch ein Loch entspannt sich die Feder, der Hinterbau gleicht die
Unebenheit aus. Ist der Luftdruck oder die Federvorspannung zu hoch, schwindet
dieser Effekt, da der Hinterbau bereits vollständig ausgefedert ist. So geht ein wesen-
tlicher Sicherheits- und Komfortaspekt verloren, wenn der Reifen kurz den Boden-
kontakt verliert.
Cross-Country- und Marathon-Rennfahrer stimmen den Negativfederweg in der
Regel kürzer ab als Freerider oder Downhiller, die häufiger in grobem Gelände
fahren. Beim Aufsitzen sollte der Hinterbau bei BERGAMONT-Cross-Country- und
BERGAMONT-Marathon-Bikes um 10-20 % des maximalen Federweges einsinken,
bei BERGAMONT-All Mountain-, BERGAMONT-Enduro- und BERGAMONT-Fre-
eride-Bikes um 25-35 %.
| 76 77 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca d
Verstellen des Fahrwerks
In der Regel fahren Sie mit dem maximalen Federweg, den Ihr Full-Suspension-Hin-
terbau erlaubt. Dies bietet den maximalen Fahrspaß und die beste Kontrolle über Ihr
BERGAMONT-Bike.
HINWEIS!
I
Manche BERGAMONT-Bikes weisen einen einstellbaren Lenkkopfwinkel, eine
einstellbare Kettenstrebenlänge und eine einstellbare Tretlagerhöhe auf. Lesen Sie
hierzu die technische Dokumentation auf www.bergamont.com und fragen Sie Ihren
BERGAMONT-Fachhändler nach der für Sie richtigen Einstellung.
ACHTUNG!
A
Fahren Sie mit reduziertem Federweg nicht in grobem Gelände, vor allem nicht
bergab!
HINWEIS!
I
Weitere Informationen zum Verstellen des Fahrwerks entnehmen Sie der
spezifischen Bedienungsanleitung Ihres BERGAMONT-Bikes, die Sie unter
www.bergamont.com finden.
Einstellen der Dämpfung
Die Dämpfung wird durch Ventile im Inneren geregelt. Der Durchfluss des Öls durch
diese Ventile bremst die Geschwindigkeit, mit der das Federbein aus- bzw. einfedert,
und verhindert ein „Nachwippen“ der Federung nach einem Hindernis. So kann die
Reaktion auf Hindernisse optimiert werden.
Führen Sie nach jeder Änderung der Einstellung eine Probefahrt durch möglichst
vielseitiges Gelände durch. Überprüfen Sie danach die Position des Gummirings/
Kabelbinders. Sein Abstand zum Abstreifer ist der maximale Federbeinhub, den Sie
genutzt haben.
Ist der Gummiring/Kabelbinder nur um ein paar Millimeter verrutscht, ist die
Einstellung des Federbeins zu hart (a). Verringern Sie den Druck oder bei Feder-
beinen mit Stahlfeder die Federvorspannung. Bringt dies bei Stahlfedern keine
Verbesserung, lassen Sie die Feder austauschen.
Hat sich der Gummiring/Kabelbinder über die gesamte Länge des Rohres
verschoben oder schlägt das Federbein im Gelände oder auf schlechten Fahrbahn-
stücken mehrfach deutlich hörbar durch, ist die Federung zu weich eingestellt (b). Bei
Luftfederbeinen muss der Druck erhöht werden. Bei Stahlfederbeinen lassen Sie die
Feder von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler austauschen.
GEFAHR!
G
Bei vollgefederten Rahmen ist der Hinterbau so konstruiert, dass er Stöße
ausgleichen kann bzw. muss. Ist das Federbein starr und blockiert, gehen Stöße
ungemindert in den Rahmen, der an diesen Stellen meist nicht dafür ausgelegt ist.
Deshalb dürfen Sie bei Federbeinen mit Lockout-Mechanismus diese Funktion generell
nur auf glattem Terrain (c) (Straßen, Feldwege) betätigen und nicht in grobem Gelände
(d).
ACHTUNG!
A
Das Federbein muss so ausgelegt sein bzw. abgestimmt werden, dass es
höchstens in Extremfällen durchschlägt. Fühlbar und meist auch deutlich hörbar
ist eine zu weiche Feder (zu wenig Luftdruck) an harten Schlägen. Diese entstehen,
wenn sich das Federbein ruckartig vollständig zusammenschiebt. Schlägt ein Federbein
häufig durch, können dieses und der Rahmen auf Dauer versagen.
HINWEIS!
I
Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren BERGAMONT-Fachhändler oder befolgen
Sie die entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung des Federbeinhers-
tellers.
| 78 79 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Wenn Sie den „sag“ korrekt wie oben beschrieben eingestellt haben und das
Federbein bei einer normalen Probefahrt ordentlich arbeitet, aber dann in Extremsitu-
ationen das Federbein dennoch durchschlägt, können Sie die Druckstufendämpfung
etwas erhöhen.
Arbeiten Sie auch hier Klick für Klick, denn eine zu straffe Druckstufendämpfung
verhindert, dass das Federbein seinen Federweg komplett ausnützen kann. Die
Abstimmung der Druckstufendämpfung kann ein länger währender Prozess sein, der
bewusst und immer in kleinen Schritten durchgeführt werden muss.
Beginnen Sie auch hier mit der geringsten Stufe, d.h. der Einstellknopf/das Einstellrad
muss ganz Richtung „-“ gedreht sein.
Überprüfen Sie eine veränderte Einstellung stets bei einer Probefahrt im Gelände (e).
Wenn Sie sich das Einstellen der Dämpfung nicht zutrauen oder dabei Probleme auftreten,
wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler oder befolgen Sie die entsprechenden
Hinweise in der Bedienungsanleitung des Federbeinherstellers.
GEFAHR!
G
Ist das Federbein zu stark gedämpft (Zugstufe), kann der Hinterbau bei schnell
aufeinanderfolgenden Hindernissen eventuell nicht mehr ausfedern. Sturzgefahr!
GEFAHR!
G
Drehen Sie nicht unbedacht mit Werkzeug an Schrauben, in der Hoffnung, es
handele sich um eine Einstellvorrichtung. Sie könnten den Befestigungsmecha-
nismus lösen und einen Sturz verursachen. In der Regel sind die Verstelleinrichtungen
mit den Fingern zu bedienen und bei allen Herstellern mit Skalen oder mit „+“ (für stärkere
Dämpfung/härtere Federung) und „-“ gekennzeichnet.
GEFAHR!
G
Wenn Sie einen neuen Hinterreifen einbauen, achten Sie darauf, dass er nicht am
Rahmen streift, wenn der Hinterbau ganz einfedert. Lassen Sie ggf. die Luft aus
dem Federbein komplett ab und drücken Sie den Sattel mit Kraft nach unten, um dies zu
prüfen. Das Hinterrad kann blockieren. Sturzgefahr!
ACHTUNG!
A
Fahren Sie nicht, wenn das Federbein durchschlägt. Das Federbein selbst und der
Rahmen können Schaden nehmen. Passen Sie die Federhärte stets an das Fahrer-
und Gepäckgewicht sowie die Fahrbedingungen an.
Bei Federbeinen mit einstellbarer Zugstufendämpfung („rebound“) (a+b) kann mit
einem (meist roten) Einstellknopf die Ausfedergeschwindigkeit (Zugstufe) langsamer
oder schneller eingestellt werden.
Ist ein zweiter (meist blauer) Knopf vorhanden, kann damit die Einfedergeschwindigkeit
(Druckstufe) eingestellt und/oder die Lockout-Funktion (c) aktiviert werden.
Beginnen Sie den Einstellvorgang mit ganz geöffneter Dämpfung (Zug- und Druck-
stufe auf „-“) (d). Greifen Sie den Sattel mit beiden Händen. Stützen Sie sich jetzt
mit Ihrem kompletten Gewicht auf den Sattel und geben Sie sofort wieder nach. Das
Federbein wird mit nahezu der gleichen Geschwindigkeit wieder ausfedern, mit der
Sie eingefedert haben.
Drehen Sie nun einen Klick am roten Einstellknopf in Richtung „+. Drücken Sie den
Sattel wieder nach unten und geben Sie diesen ebenso plötzlich wieder frei. Sie
werden bemerken, dass der Ausfedervorgang etwas langsamer abläuft.
Wiederholen Sie dieses Drücken und Loslassen mit immer weiter zugedrehter
Zugstufendämpfung. So erhalten Sie ein Gefühl dafür, wie die Zugstufendämpfung
arbeitet.
Typischerweise wird die Zugstufe so eingestellt, dass diese leicht gebremst wieder
ausfedert, jedoch nicht kriechend langsam. Ein verzögertes Ausfedern, das im
Kriechvorgang endet, ist definitiv eine zu hohe Dämpfung.
Fahren Sie anschließend über ein Hindernis (z.B. eine Bordsteinkante herunter) und
drehen Sie die Zugstufendämpfung in kleinen Schritten gerade so weit zu (in Richtung
+“), bis der Hinterbau nach dem Ein- und Ausfedern nicht mehr als ein bis maximal
zwei Mal nachwippt. Überprüfen Sie eine veränderte Einstellung stets bei einer
Probefahrt im Gelände (e).
In einigen Fällen weisen Federbeine zudem eine Druckstufendämpfung („compression“)
auf (f). Die typische Druckstufendämpfung – oder bei manchen Federbeinen die
High Speed-Druckstufendämpfung – bremst den Einfedervorgang, wenn mit hoher
Geschwindigkeit über ein Hindernis gefahren wird. Eine hohe Einfedergeschwindigkeit
würde das Federbein möglicherweise sonst zum Durchschlagen bringen.
Eine schwächere Dämpfung sorgt für gutes Ansprechverhalten,sst aber unter
Umständen den Hinterbau beim schnellen Überfahren von Hindernissen, z.B.
Absätzen, zu stark einfedern oder im Wiegetritt wippen. Eine stärkere Dämpfung lässt
die Federung verhärten, vermindert also den Fahrkomfort.
| 80 81 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Wartung
Federbeine und Hinterbauten (c) sind komplexe Bauteile, die regelmäßige Wartung
und Pflege benötigen. Meist haben die jeweiligen Anbieter der Federbeine deshalb
Servicecenter eingerichtet, in denen Sie die Federbeine reparieren lassen und zur turnus-
gemäßen Kontrolle, je nach Einsatz z.B. jährlich, bringen können.
Einige grundsätzliche Wartungstipps sollten Sie aber auf jeden Fall beherzigen:
1. Achten Sie auf saubere Gleitflächen der Kolbenstange.
2. Reinigen Sie das Federbein (d) und den Hinterbau, insbesondere die Lager-
bereiche, wenn diese verschmutzt sind direkt nach der Ausfahrt mit reichlich
Wasser und einem weichen Schwamm.
3. Besprühen Sie die Kolbenstange am Federbein und die Lagerbereiche (e),
nachdem Sie Ihr BERGAMONT-Bike gewaschen haben, mit etwas vom Hersteller
freigegeben Schmierspray oder tragen Sie eine sehr dünne Schicht Hydrauliköl
auf. Federn Sie den Hinterbau dann mehrfach ein und wischen Sie die Schmiermit-
telreste vor der nächsten Fahrt mit einem sauberen Lappen ab. Verwenden Sie das
vom Hersteller empfohlene Schmiermittel.
4. Verwenden Sie bei der Reinigung weder einen Dampfstrahler noch scharfe Reini-
gungsmittel! Fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler nach einem geeigneten
Pflegemittel.
5. Bei Federbeinen mit Stahlfederung (f) sollten Sie die Federn und deren darunter
liegende Kolbenstange regelmäßig reinigen und die darunter liegende Kolbens-
tange mit einem vom Hersteller freigegebenem Spray schmieren. Einige Federbe-
inhersteller liefern Spezialfett zur Pflege. Halten Sie sich unbedingt an die Herstell-
erempfehlungen. Dies ist eine Arbeit für das Federbein-Servicecenter.
6. Bei Federbeinen mit Luftfederung müssen Sie regelmäßig den Druck überprüfen,
da er mit der Zeit nachlassen kann.
7. Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz aller Hinterbau-Verschraubungen
mit einem Drehmomentschlüssel gemäß den Vorgaben auf dem Hinterbau.
Überprüfen Sie auch, ob die Lagerstellen des Hinterbaus seitliches oder die
Lagerung des Federbeins vertikales Spiel aufweisen.
HINWEIS!
I
Wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler oder befolgen Sie die entspre-
chenden Hinweise in der Bedienungsanleitung des Federbeinherstellers.
Lockout
Wenn Sie lange im Stehen mit hohem Krafteinsatz bergauf fahren („Wiegetritt“), wippt
ein Hinterbau typischerweise. Es ist ratsam, die Dämpfung zu blockieren, wenn das
Federbein hierfür einen Lockout-Mechanismus aufweist (a). Beim (Bergab-)Fahren
auf unebenem Untergrund muss der Lockout zwingend geöffnet sein.
Viele BERGAMONT-Hardtail Bikes besitzen einen Lockout-Hebel am Lenker.
Einige BERGAMONT-Full-Suspension-Bikes sind mit dem TWINLOC-System ausges-
tattet. Der TWINLOC bietet drei Einstellmöglichkeiten (b):
1. Abfahrtsmodus: In diesem Modus sind beide Federelemente (Federgabel und
Federbein) offen. D. h. es steht Ihnen der volle Federweg zur Verfügung.
2. Traktions-/Fahrmodus: Im Traktionsmodus ist der Federweg des Federbeins
um etwa 80 % reduziert. Hierdurch werden die Eigenschaften der Luftfederelemente
härter, der Negativfederweg (“sag”) wird kürzer und die Geometrie steiler. Dies
verhindert ein “Aufschaukeln” beim Bergauffahren bei gleichzeitig optimaler Traktion
des Hinterrades.
Im Fahrmodus wird durch das Hinzufügen einer Plattform zur Druckstufendämpfung
ein Wippen des Federbeins beim Fahren im Wiegetritt verhindert.
3. Klettermodus: Die Federungen sind (nahezu) blockiert. Mit dieser Einstellung
können Sie auf festen Untergründen, z.B. Asphalt, bequem bergauf fahren, ohne
Energie in die Federung zu verlieren.
Überdruckventile sorgen dafür, dass die Federung kurzzeitig arbeitet, falls Sie in
dieser Einstellung versehentlich über Hindernisse fahren.
ACHTUNG!
A
Betätigen Sie die Lockout-Funktion nicht in grobem Gelände, sondern nur auf
glattem Terrain (Straßen, Feldwege).
| 82 83 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
BREMSEN
Mit Hilfe der Bremsen (c) kann die Fahrgeschwindigkeit an Geländeform und
Verkehrsgegebenheiten angepasst werden. Bei Bedarf müssen die Bremsen Ihr
BERGAMONT-Bike so schnell wie möglich zum Stillstand bringen können.
Bei solchen Vollbremsungen verlagert sich das Gewicht stark nach vorn, das
Hinterrad wird entlastet. Deshalb kann es auf griffigem Untergrund eher passieren,
dass das Hinterrad hochkommt (d) und sich das BERGAMONT-Bike überschlägt,
als dass die Reifen die Haftung verlieren. Speziell beim Bergabfahren verschärft sich
diese Problematik. Bei einer Vollbremsung müssen Sie daher versuchen, Ihr Gewicht
so weit wie möglich nach hinten und nach unten zu verlagern.
Betätigen Sie beide Bremsen gleichzeitig (e) und beachten Sie, dass die vordere
Bremse auf griffigem Untergrund durch die Gewichtsverlagerung die weit größeren
Kräfte übertragen kann.
Auf losem Untergrund und bei Nässe oder Schmutz herrschen andere Bedingungen.
Hier kann Überbremsen des Vorderrades zu dessen Wegrutschen führen.
Machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit der jeweiligen Bedienung vertraut. Üben Sie das
Bremsen auf unterschiedlichen Untergründen abseits des Straßenverkehrs.
Bei Feuchtigkeit sprechen Bremsen verzögert an. Auf nassem und glattem Unter-
grund müssen Sie vorsichtig bremsen, denn hier rutschen die Reifen leicht weg.
Setzen Sie deshalb Ihre Fahrgeschwindigkeit herab.
Bei den unterschiedlichen Bremsen-Bauarten können folgende Probleme auftreten:
Felgenbremsen (f) können überhitzen, wenn Sie zu lange bremsen oder die Bremsen
schleifen lassen. Das kann den Schlauch beschädigen oder die Reifen auf der Felge
wandern lassen. Dadurch könnte die Luft schlagartig entweichen, ein schwerer Unfall
wäre wahrscheinlich.
Heben Sie zur Kontrolle Ihr BERGAMONT-Bike am Sattel hoch (a) und versuchen Sie,
das Hinterrad seitwärts hin- und herzubewegen. Bitten Sie eventuell einen Helfer, den
Rahmen vorne festzuhalten.
Um das Spiel am Federbein zu überprüfen, setzen Sie das Hinterrad sanft auf den
Boden und heben es danach wieder leicht hoch. Achten Sie auf Klappergeräusche.
Lassen Sie ggf. auftretendes Spiel sofort von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler
beseitigen.
GEFAHR!
G
Federelemente sind kompliziert aufgebaut. Überlassen Sie die Wartungsarbeiten
und vor allem das Zerlegen der Federelemente Ihrem BERGAMONT-Fachhändler
bzw. dem Servicecenter des Federbeinherstellers.
ACHTUNG!
A
Federbeine sind ständig dem Bewurf mit Wasser und Schmutz vom Hinterrad
ausgesetzt. Reinigen Sie sie nach jeder Fahrt mit reichlich Wasser und einem
Lappen (b).
HINWEIS!
I
Bringen Sie Ihr Federbein der Hinterbaufederung mindestens einmal pro Jahr zu
einem Servicecenter des Federbeinherstellers.
HINWEIS!
I
Tipps zur Einstellung und Wartung finden Sie auch im Internet unter
www.ridefox.com
www.xfusionshox.com
www.sram.com/de/rockshox
www.manitoumtb.com
HINWEIS!
I
Manche BERGAMONT-Bikes weisen einen einstellbaren Lenkkopfwinkel, eine
einstellbare Kettenstrebenlänge und eine einstellbare Tretlagerhöhe auf. Lesen Sie
hierzu die technische Dokumentation auf www.bergamont.com und fragen Sie Ihren
BERGAMONT-Fachhändler nach der für Sie richtigen Einstellung.
| 8 4 85 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
FELGENBREMSEN
V-Bremsen (V-Brakes) und Cantileverbremsen
Funktionsweise und Verschleiß
V-Bremsen und Cantileverbremsen (d) bestehen aus getrennt voneinander, links und
rechts der Felge angebrachten Bremsarmen. Beim Betätigen der Bremshebel werden
die Arme über einen Seilzug zusammengezogen, die Beläge reiben auf den Felgen-
flanken.
Durch die Reibung verschleißen Bremsbeläge und Felgen, und zwar umso schneller,
je öfter Sie in bergigem Gelände und durch Regen oder Schmutz fahren. Manche
Felgen sind mit sogenannten Verschleißindikatoren versehen (z.B. Rillen oder Punkte).
Wenn diese nicht mehr zu erkennen sind, müssen Sie die Felge austauschen.
Unterschreitet die Felgenflanke ein kritisches Maß, kann der Reifendruck die Felge
zum Bersten bringen. Das Laufrad kann blockieren oder der Schlauch kann platzen.
Sturzgefahr!
Funktionskontrolle
Überprüfen Sie, ob die Bremsbeläge genau auf die Felgen ausgerichtet sind und
genug Belagstärke aufweisen. Erkennbar ist das meist an Rillen im Bremsbelag.
Sind sie verschlissen oder abgeschliffen (e), ist es Zeit für den Austausch. Beachten
Sie unbedingt die entsprechenden Hinweise der jeweiligen Hersteller.
Spätestens, wenn Sie den zweiten Satz Bremsbeläge herunter gebremst haben,
sollten Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler aufsuchen und die Felge kontrollieren
lassen. Er kann die Wandstärke mittels Spezialmessgeräten überprüfen.
Die Bremsbeläge müssen gleichzeitig auf die Felge treffen und zwar zuerst mit dem
vorderen Belagteil. Der hintere Teil der Bremsbeläge sollte dann einen Abstand von
einem Millimeter von der Bremsfläche haben. Von oben gesehen bilden die Brems-
beläge ein vorne geschlossenes V (f). Diese Einstellung soll vermeiden, dass die
Beläge quietschen.
Bei Scheibenbremsen (a) kann lang anhaltendes Bremsen oder dauerhaftes
Schleifenlassen zu einer Überhitzung des Bremssystems führen. Die Bremskraft kann
nachlassen oder die Bremse ganz ausfallen. Unfallgefahr!
Gewöhnen Sie sich auf längeren Abfahrten an, kurz, aber kräftig zu bremsen (b) und
die Bremse zwischendurch immer wieder zu lösen. Halten Sie im Zweifel kurz an und
lassen Sie die Bremsanlage abkühlen.
GEFAHR!
G
Die Bremshebelzuordnung zu den Bremskörpern (z.B. linker Hebel wirkt auf die
Vorderbremse) kann variieren. Schauen Sie im BERGAMONT-Übergabeprotokoll
nach und prüfen Sie, ob Sie die Vorderradbremse mit demselben Bremsgriff (rechts
oder links) bedienen können, wie Sie es gewohnt sind. Ist dies nicht der Fall, lassen
Sie die Bremsgriffe noch vor der ersten Fahrt von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler
umbauen.
GEFAHR!
G
Gewöhnen Sie sich vorsichtig an Ihre Bremsen. Üben Sie Notbremsungen auf einer
verkehrsfreien Fläche, bis Sie Ihr BERGAMONT-Bike sicher unter Kontrolle haben.
Dies kann Unfälle verhindern.
GEFAHR!
G
Nässe setzt die Bremswirkung herab und lässt die Reifen leicht rutschen.
Kalkulieren Sie bei Regen längere Anhaltewege ein, setzen Sie Ihre Fahrgeschwin-
digkeit herab und bremsen Sie vorsichtig.
GEFAHR!
G
Achten Sie auf absolut wachs-, fett- und ölfreie Bremsflächen und Bremsbeläge.
Unfallgefahr!
ACHTUNG!
A
Verwenden Sie beim Austausch nur gekennzeichnete und passende Original-Er-
satzteile (c). Ihr BERGAMONT-Fachhändler berät Sie gerne.
HINWEIS!
I
Lesen Sie in jedem Fall die Anleitungen des Bremsenherstellers bevor Sie
beginnen, die Bremse nachzustellen, zu warten oder Arbeiten gleich welcher Art
daran auszuführen.
| 86 87 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Die Bremsbeläge sollten im gelösten Zustand auch nicht zu nahe an den Felgen-
flanken stehen, weil sie sonst beim Fahren an der Felge schleifen können. Bevor Sie
diese Einstellung vornehmen, beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Einstellung der
Bremshebel-Griffweite an BERGAMONT-Mountainbikes“.
Lösen Sie zum Nachstellen der Bremse den gerändelten Konterring oben am
Lenker, wo der Zug in den Bremsgriff hineinläuft (c). Drehen Sie die gerändelte und
geschlitzte Zugschraube am Griff einige Umdrehungen heraus. Der Leerweg des
Bremshebels verringert sich. Halten Sie die Einstellschraube fest und drehen Sie
den Konterring gegen das Hebelgehäuse fest, damit sich die Einstellschraube nicht
selbsttätig löst. Achten Sie darauf, dass der Schlitz in der Schraube weder nach
vorne noch nach oben zeigt, sonst können Wasser und Schmutz leichter eindringen.
GEFAHR!
G
Machen Sie nach dem Nachstellen unbedingt eine Bremsprobe im Stillstand und
vergewissern Sie sich, dass die Beläge bei starkem Zug den Reifen nicht berühren,
sondern mit ihrer gesamten Fläche die Felgenflanke berühren.
SCHEIBENBREMSEN
Funktionsweise und Verschleiß
Scheibenbremsen zeichnen sich durch eine enorme Bremswirkung aus. Bei Nässe
sprechen sie deutlich schneller an als Felgenbremsen und erzielen nach kurzer Zeit
die gewohnt hohe Wirkung. Sie sind wartungsarm und verschleißen die Felgen nicht.
Scheibenbremsen bestehen aus Bremssattel (d), Bremsscheibe (e), Bremsleitung
(hydraulisch) oder Bremszug (mechanisch) sowie dem Bremsgriff (f). Beim Betätigen
der Bremshebel werden die Bremskolben hydraulisch oder mechanisch zusam-
mengedrückt, die Beläge reiben auf der Bremsscheibe.
Durch die Reibung verschleißen Bremsbeläge und Scheiben, und zwar umso
schneller, je öfter Sie in bergigem Gelände und durch Regen oder Schmutz fahren.
Je nach Hersteller und Modell gibt es unterschiedliche Kontrollmethoden und
Verschleißgrenzen für Beläge und Scheiben.
Der Bremshebel muss eine Wegreserve aufweisen, er darf sich selbst bei einer
Vollbremsung nicht bis zum Lenker ziehen lassen. Ist dies doch der Fall, beachten Sie
das nachfolgende Kapitel „Synchronisieren und Nachstellen.
Nur wenn die Bremse alle diese Prüfpunkte besteht, ist sie korrekt eingestellt.
GEFAHR!
G
Beschädigte Bremszüge, bei denen z.B. einzelne Drähte abstehen, müssen sofort
ausgetauscht werden. Sonst drohen Bremsversagen oder Sturz!
GEFAHR!
G
Die Einstellung der Beläge auf die Felgen erfordert viel handwerkliches Geschick.
Überlassen Sie den Austausch der Beläge oder die Justierarbeit Ihrem BERGA-
MONT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
Lassen Sie die Felgen regelmäßig von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler
überprüfen und vermessen.
Synchronisieren und Nachstellen
Nahezu alle Bremsen haben an der Seite eines oder beider Bremskörper eine
Schraube, mit der die Federvorspannung eingestellt wird (a). Drehen Sie langsam
daran und beobachten Sie, wie sich der Abstand der Beläge zur Felge verändert.
Stellen Sie die Feder dann so ein, dass dieser Abstand im gelösten Zustand auf
beiden Seiten gleich ist und die Bremsbeläge beim Bremsen gleichzeitig die Felge
berühren.
Die Bremshebelstellung, in der die Bremse zu wirken beginnt (der sogenannte Druck-
punkt), kann durch Nachstellen des Bremszuges auf die Handgröße und auf persön-
liche Vorlieben eingestellt werden (b). In keinem Fall darf sich der Bremshebel bis zum
Lenkergriff ziehen lassen.
| 88 89 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Hydraulische Scheibenbremsen
Funktionskontrolle
Überprüfen Sie die Leitungen (b) und Anschlüsse regelmäßig bei gezogenem Hebel auf
Undichtigkeiten. Tritt Bremsflüssigkeit aus, suchen Sie sofort Ihren BERGAMONT-Fach-
händler auf. Eine undichte Stelle kann die Bremse wirkungslos machen. Unfallgefahr!
Verschleiß und Wartung
Wenn die Beläge hydraulischer Scheibenbremsen verschleißen, wird dies automa-
tisch ausgeglichen. Der Hebelweg ändert sich nicht.
Überprüfen Sie den Verschleiß der Beläge (c+d) regelmäßig und befolgen Sie dabei
die Vorgaben in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers.
GEFAHR!
G
Geöffnete Anschlüsse oder undichte Leitungen lassen die Bremswirkung stark
abfallen. Suchen Sie bei Undichtigkeiten des Systems oder Knicken in den
Leitungen umgehend Ihren BERGAMONT-Fachhändler auf!
GEFAHR!
G
Sollte Ihr Bremssystem mit DOT-Bremsflüssigkeit (e) betrieben werden, muss
diese regelmäßig gemäß der vom Hersteller vorgeschriebenen Intervalle
ausgetauscht werden.
GEFAHR!
G
Transportieren Sie Ihr BERGAMONT-Bike nicht mit Sattel und Lenker nach unten,
die Bremsen könnten wirkungslos werden. Stellen Sie es auch zu Reparatur-
zwecken niemals überkopf (f).
ACHTUNG!
A
Öffnen Sie die Bremsleitungen nicht. Es könnte Bremsflüssigkeit austreten, die
gesundheitsschädlich ist und den Lack angreift und die Bremse wird wirkungslos.
ACHTUNG!
a
Bei starken Verschmutzungen können Quietschgeräusche auftreten.
GEFAHR!
G
Neue Bremsbeläge müssen eingebremst werden, bis sie optimale Verzögerung-
swerte erzielen. Beschleunigen Sie Ihr BERGAMONT-Bike dazu ca. 30 bis 50
Mal auf etwa 30 km/h und bremsen Sie bis zum Stillstand. Der Einbrems-Vorgang ist
abgeschlossen, wenn die nötige Handkraft fürs Bremsen nicht weiter abnimmt.
GEFAHR!
G
Scheibenbremsen werden im Betrieb heiß. Berühren Sie deshalb die Bremss-
cheiben nicht sofort nach dem Anhalten – insbesondere nicht nach längeren
Abfahrten.
GEFAHR!
G
Verschmutzte Bremsbeläge und -scheiben können die Bremskraft drastisch
vermindern. Achten Sie daher darauf, dass weder Öl noch andere Flüssigkeiten
an die Bremse geraten, z.B. wenn Sie BERGAMONT-Bike putzen oder die Kette
schmieren. Verschmutzte Beläge lassen sich in keinem Fall reinigen und müssen ersetzt
werden! Bremsscheiben können Sie mit Bremsenreiniger oder mit warmem Wasser und
Spülmittel reinigen.
GEFAHR!
G
Ungewöhnliche Geräusche (Kratzen, Schleifen, usw.) beim Bremsen und/oder eine
spürbare Veränderung der Bremskraft (stärker oder schwächer) sind Anzeichen
dafür, dass die Bremsbeläge verschmutzt oder verschlissen sind. Überprüfen Sie die
Bremsbeläge und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Andernfalls drohen weitergehende
Schäden z.B. an der Bremsscheibe oder gar Unfallgefahr durch Bremsversagen! Wenn
Sie nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
ACHTUNG!
A
Montieren Sie bei Scheibenbremsen die Transportsicherungen (a), wenn Sie Ihr
BERGAMONT-Bike ohne Laufräder transportieren.
| 90 91 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Alternativ kann der Zug auf die gleiche Weise direkt an der Bremse nachgestellt
werden. Überprüfen Sie nach dem Nachstellen die Funktion und ob die Beläge
schleiffrei sind, wenn Sie den Bremshebel loslassen und das Laufrad drehen (d).
Wenn Sie mehrfach nachstellen, ändert sich die Stellung des Hebels am Bremssattel.
Die Wirkung der Bremse wird schwächer. Im Extremfall kann die Bremse komplett
ausfallen. Unfallgefahr!
Direkt am Bremssattel bestehen bei manchen Modellen weitere Verstellmöglichkeiten,
die jedoch handwerkliches Geschick erfordern. Lesen Sie die Anleitung des
Bremsenherstellers aufmerksam durch, bevor Sie die Bremse einstellen. Wenn
Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren
BERGAMONT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
Mehrfaches Nachstellen nur am Bremszug kann die maximal erzielbare
Bremswirkung stark reduzieren.
HINWEIS!
I
Lesen Sie in jedem Fall die Anleitung des Bremsenherstellers aufmerksam durch
bevor Sie das Laufrad ausbauen oder Wartungsarbeiten durchführen. Fehlbedi-
enung kann zu Bremsversagen führen.
SCHALTUNG
KETTENSCHALTUNG
Mittels der Schaltung (e+f) an Ihrem BERGAMONT-Bike wird die Übersetzung an die
Geländeform und die gewünschte Fahrgeschwindigkeit angepasst.
In einem kleinen Gang, bei dem die Kette vorne über das kleine Kettenblatt und
hinten über ein großes Ritzel läuft, können Sie steile Berge mit mäßigem Krafteinsatz
hochfahren. Sie müssen dafür aber schneller bzw. mit höherer Frequenz treten.
Bergab wird eine große Übersetzung (vorne großes Kettenblatt, hinten kleines Ritzel)
aufgelegt. Sie können mit einer Kurbelumdrehung viele Meter zurücklegen, die
Geschwindigkeit ist dann entsprechend hoch.
HINWEIS!
i
Transport Ihres BERGAMONT-Bikes mit eingebauten Laufrädern: Ziehen Sie
die Bremshebel und sichern Sie sie mit einem starken Gummizug, wenn Sie Ihr
BERGAMONT-Bike mit hydraulischen Scheibenbremsen transportieren. So kommt
keine Luft ins System.
HINWEIS!
i
Wenn Sie Ihr BERGAMONT-Bike mit ausgebauten Laufrädern transportieren,
achten Sie darauf, die Transportsicherungen zu montieren. Ziehen Sie die
Bremshebel und sichern Sie sie mit einem starken Gummizug, wenn Sie Ihr
BERGAMONT-Bike mit hydraulischen Scheibenbremsen transportieren (a). So kommt
keine Luft ins System.
HINWEIS!
I
Lesen Sie in jedem Fall die Anleitung des Bremsenherstellers aufmerksam durch,
bevor Sie das Laufrad ausbauen oder Wartungsarbeiten durchführen. Fehlbedi-
enung kann zu Bremsversagen führen.
Mechanische Scheibenbremsen
Funktionskontrolle
Wenn die Beläge mechanischer Scheibenbremsen verschleißen, verlängert sich der
Bremshebelweg. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Bremse einen definierten Druckpunkt
erreicht, bevor der Hebel am Lenker anliegt. Prüfen Sie, ob die Bremszüge intakt sind!
GEFAHR!
G
Beschädigte Züge (b) sollten Sie sofort austauschen lassen, da sie reißen können.
Unfallgefahr!
Verschleiß und Wartung
Belagverschleiß können Sie in begrenztem Maße direkt am Bremsgriff ausgleichen.
Lösen Sie die Überwurfmutter an der Schraube, durch die der Zug in den Griff läuft
(c), und drehen Sie die Schraube heraus, bis der Hebelweg Ihren Ansprüchen genügt.
Drehen Sie die Kontermutter wieder fest und achten Sie darauf, dass der Schlitz
der Schraube weder oben noch vorne steht, sonst dringt unnötig viel Schmutz und
Feuchtigkeit ein.
| 92 93 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Moderne BERGAMONT-Mountainbikes können bis zu 33 Gänge haben, wobei es
allerdings zu Überschneidungen kommt − tatsächlich nutzbar sind 15 bis 18 Gänge.
Die Kette sollte nie extrem schräg verlaufen, da sie sonst schnell verschleißt und der
Wirkungsgrad sinkt.
Schlecht ist es z.B., wenn die Kette vorne auf dem kleinsten Kettenblatt und
gleichzeitig hinten auf den zwei oder drei äußeren (kleinen) Ritzeln liegt (b) oder
wenn sie auf dem größten Kettenblatt vorne und auf den inneren (großen) Ritzeln des
Hinterrades gefahren wird (c).
Das Tretlager (d) ist die Schnittstelle zwischen Tretkurbeln und Rahmen. Es gibt
unterschiedliche Bauformen – mal gehört die Lagerwelle zum Tretlager, mal ist sie in
die rechte Tretkurbel integriert. Die gedichteten Kugellager sind ab Werk wartungs-
und spielfrei eingestellt. Der feste Sitz des Tretlagers im Rahmen muss regelmäßig
überprüft werden.
Prüfen Sie auch regelmäßig, ob die Kurbeln fest auf der Lagerwelle sitzen oder
ob die Lagerung Spiel aufweist. Wenn Sie kräftig an der Tretkurbel wackeln, darf
kein Spiel zu spüren sein (e). Ist dies dennoch der Fall, suchen Sie umgehend Ihren
BERGAMONT-Fachhändler auf.
Ein Schaltvorgang beginnt, abhängig vom verbauten Schaltsystem, mit dem
Betätigen eines Schalthebels, einer Brems-Schalthebel-Einheit oder einem kurzen
Dreh des Handgelenks bei Drehgriffschaltern. Während des gesamten Schaltvor-
gangs muss pedaliert werden. Die Pedalkraft sollte aber spürbar reduziert werden.
Im Folgenden werden die Prinzipien der Schalthebel-Varianten und ihre Funktion-
sweise erklärt. Möglicherweise ist Ihr neues BERGAMONT-Bike aber mit einer
Schaltung ausgestattet, die hier nicht aufgeführt ist.
Bei Schalthebeln wird in der Regel mit dem großen Hebel (Daumen-Hebel) (f) auf die
größeren Kettenblätter/Ritzel geschaltet.
Ein Schaltvorgang mit dem Daumen der rechten Hand führt also zu einem leichteren
Gang. Die Schaltschritte sind gerastert, es können auch mehrere Gangstufen auf
einmal geschaltet werden. Durch Betätigen des linken Daumen-Hebels wird in einen
schwereren Gang geschaltet.
GEFAHR!
G
Pedalieren Sie während des gesamten Schaltvorgangs locker mit. Die Pedalkraft
sollte aber deutlich reduziert werden. Insbesondere beim Schalten vorne muss
langsam und ohne Kraft getreten werden.
GEFAHR!
H
Bei BERGAMONT-Pedelecs reduzieren Sie die Trittfrequenz und die Tretkraft
schon kurz bevor Sie schalten wollen. Damit stellen Sie sicher, dass der Antrieb
kurzzeitig unterbricht. Treten Sie stattdessen unbeirrt weiter, können die hohen Kettenk-
fte zum Versagen der Kette führen.
ACHTUNG!
A
Üben Sie das Schalten auf einem verkehrsfreien Gelände, bis Sie mit der Funktion-
sweise der Hebel oder Drehgriffe an Ihrem BERGAMONT-Bike vertraut sind.
HINWEIS!
U
Bei BERGAMONT-Pedelecs steht vorne nur ein Kettenblatt (a) zur Verfügung. Es ist
daher vorne kein Umwerfer und auch links am Lenker kein Schalthebel verbaut.
HINWEIS!
I
Lesen Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Schaltungsherstellers
aufmerksam durch und machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit der jeweiligen
Bedienung vertraut.
Funktionsweise und Bedienung
Eine Kettenschaltung funktioniert immer nach folgendem Prinzip:
Großes Kettenblatt vorne – schwerer Gang – größere Übersetzung
Kleines Kettenblatt vorne – leichter Gang – kleinere Übersetzung
Großes Ritzel hinten – leichter Gang – kleinere Übersetzung
Kleines Ritzel hinten – schwerer Gang – größere Übersetzung
Üblicherweise sind die Schalter so montiert:
Schalthebel rechts – hintere Ritzel
Schalthebel links – vordere Kettenblätter
| 94 95 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca ed
ACHTUNG!
A
Wichtig für den Schaltvorgang ist, dass Sie gleichmäßig und ohne großen Kraft-
einsatz weiter treten. Schalten Sie vor allem am vorderen Umwerfer (c) nicht unter
Last, das verkürzt das Kettenleben erheblich. Außerdem kann sich die Kette zwischen
Kettenstrebe und Kettenblättern verklemmen („Chainsuck“).
Kontrolle und Nachstellen
Ihr BERGAMONT-Fachhändler hat vor der Übergabe des Fahrrades die Ketten-
schaltung justiert. Auf den ersten Kilometern können sich jedoch die Bowdenzüge
längen, wodurch die Schaltvorgänge unpräzise werden und es zu (Rassel-)
Geräuschen von der Kette kommt.
Die Einstellung des Schaltwerks (d) und des Umwerfers ist eine Arbeit nur für den
geübten Monteur. Wenn Sie es selbst versuchen wollen, beachten Sie zusätzlich
die Bedienungsanleitung des Schaltungsherstellers. Wenn Sie mit der Schaltung
Probleme haben, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
HINWEIS!
I
Bringen Sie Ihr neu erworbenes BERGAMONT-Bike zu Ihrer eigenen Sicherheit
nach 100 bis 300 km bzw. 5 bis 15 Betriebsstunden oder nach vier bis sechs
Wochen, spätestens jedoch nach drei Monaten, zum BERGAMONT-Fachhändler zur
Erstinspektion.
Schaltwerk einstellen
Spannen Sie den Zug am einstellbaren Zuganschlag am Schalthebel (e) oder an der
Stellschraube, durch die der Bowdenzug in das Schaltwerk läuft, nach. Schalten Sie
dazu auf das kleinste Ritzel und drehen Sie die Schrauben in halben Umdrehungen
heraus, bis der Zug leicht gespannt ist.
Überprüfen Sie nach jedem Spannen, ob die Kette unmittelbar auf das nächstgrößere
Ritzel klettert. Dazu müssen Sie bei hochgehobenem Hinterradbereich die Kurbeln
von Hand drehen oder mit Ihrem BERGAMONT-Bike fahren und dabei die Gänge
durchschalten.
Der kleine Hebel, der aus Sicht des Fahrers vor dem Lenker liegt und mit dem
Zeigefinger bedient wird (Zeigefinger-Hebel) (a), bewegt die Kette zu den kleineren
Kettenblättern/Ritzeln hin − also rechts in schwerere und links in leichtere Gänge.
HINWEIS!
I
Lesen Sie in jedem Fall die Anleitung des Schaltungsherstellers aufmerksam
durch. Machen Sie sich ggf. abseits des Straßenverkehrs mit der neuen Schaltung
vertraut. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an
Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
Tragen Sie stets enge Beinkleider bzw. verwenden Sie Hosenbänder (b) oder
ähnliches. So gehen Sie sicher, dass Ihre Hose nicht in die Kette oder in die Ketten-
blätter gelangt. Sturzgefahr!
GEFAHR!
G
Beim Schalten unter Last, d.h. während Sie sehr stark auf die Pedale treten, kann
die Kette durchrutschen. Am vorderen Umwerfer kann die Kette sogar ganz von
den Kettenblättern abspringen und einen Sturz verursachen! Zumindest verkürzt sich
dadurch das Kettenleben erheblich.
GEFAHR!
G
Durch Spiel zwischen Lagerwelle und Tretkurbeln können diese beschädigt
werden. Bruchgefahr!
ACHTUNG!
A
Vermeiden Sie Gänge, in denen die Kette sehr schräg läuft. Erhöhter Verschleiß!
| 96 97 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Durch diese Einstellung verhindern Sie, dass die Kette zwischen Ritzel und
Speichen gerät oder das Schaltwerk bzw. sein Leitrollenkäfig die Speichen berühren
kann – dadurch könnten Speichen, Schaltwerk und Rahmen beschädigt werden.
Schlimmstenfalls ist ein Sturz oder Unfall möglich.
GEFAHR!
g
Wenn Ihr BERGAMONT-Bike umgekippt ist oder das Schaltwerk einen Schlag
bekommen hat, besteht die Gefahr, dass das Schaltwerk oder dessen Befestigung,
das sogenannte Schaltauge, verbogen ist. Gefahr von Materialversagen und Sturz.
Nach solchen Zwischenfällen oder wenn ein anderes Hinterrad eingebaut wird, sollten
Sie den Schwenkbereich kontrollieren und die Endanschlagschrauben ggf. nachjus-
tieren.
ACHTUNG!
A
Machen Sie unbedingt eine Probefahrt abseits des Straßenverkehrs, wenn Sie die
Schaltung eingestellt haben.
ACHTUNG!
A
Bringen Sie Ihr BERGAMONT-Bike regelmäßig zur Kontrolle zu Ihrem
BERGAMONT-Fachhändler.
Umwerfer einstellen
Der Bereich, in dem der Umwerfer (d) die Kette gerade noch auf dem Kettenblatt hält,
aber nicht streift, ist extrem schmal. Wie beim hinteren Schaltwerk begrenzen mit „H“
und „L“ bezeichnete Endanschlagschrauben (e) den Schwenkbereich. Ihr BERGAMONT-
Fachhändler stellt sie ein, sie verändern sich bei normalem Gebrauch nicht.
Beim vorderen Umwerfer kann sich, genau wie beim Schaltwerk, der Zug längen. Das
Schaltverhalten verschlechtert sich. Schalten Sie aufs kleine Kettenblatt und spannen
Sie bei Bedarf den Zug an der Schraube nach, durch die der Bowdenzug in den
Schaltgriff läuft (f).
GEFAHR!
G
Überprüfen Sie nach einem Sturz, ob die Leitbleche des Umwerfers noch exakt
parallel zu den Kettenblättern verlaufen und ob sie das große Kettenblatt berühren
könnten. Dann würde der Antrieb blockiert. Unfallgefahr!
Klettert die Kette leicht hoch, testen Sie, ob sie auch noch leicht auf die kleinen Ritzel
läuft. Ist dies nicht der Fall, muss die entsprechende Stellschraube wieder etwas
zurückgedreht werden. Es können mehrere Versuche nötig sein.
ACHTUNG!
A
Die vollständige Einstellung des Schaltwerks und des Umwerfers ist eine Arbeit
für den geübten Monteur. Beachten Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung des
Schaltungsherstellers. Wenn Sie mit der Schaltung Probleme haben, fragen Sie Ihren
BERGAMONT-Fachhändler.
HINWEIS!
I
Wenn ein Helfer das Hinterrad hochhält oder das BERGAMONT-Bike in einem
Montageständer hängt, können Sie die Funktion leicht testen, indem Sie die
Kurbeln drehen und schalten.
Endanschläge einstellen
Um zu verhindern, dass Schaltwerk oder Kette in die Speichen laufen oder die Kette
vom kleinsten Ritzel fällt, begrenzen sogenannte Endanschlagschrauben (a) den
Schwenkbereich des Schaltwerks. Ihr BERGAMONT-Fachhändler stellt sie ein, sie
verändern sich bei normalem Gebrauch nicht.
Korrigieren Sie die Position ggf. mit der Endanschlagschraube. Bei Schaltwerken
sind die Schrauben oft mit „H“ für „high gear“ und „L“ für „low gear“ gekennzeichnet.
„High gear“ steht in diesem Fall für den schweren Gang, also das kleine Ritzel.
Drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn, wenn das Schaltwerk weiter innen oder
gegen den Uhrzeigersinn, wenn es weiter außen laufen soll.
Schalten Sie nun auf das größte hintere Ritzel (b) und überprüfen Sie, ob die Leitrolle
des Schaltwerks genau unter den Zahnspitzen des Ritzels liegt (c). Drehen Sie die mit
„L“ markierte Schraube im Uhrzeigersinn, bis sich das Schaltwerk nicht mehr weiter
in Richtung Speichen bewegen lässt – weder durch Betätigen des Schalthebels, noch
durch Druck mit der Hand. Drehen Sie dabei vorsichtig an der Kurbel.
| 98 99 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
GEFAHR!
G
Die Einstellung des Umwerfers erfordert besondere Sorgfalt. Ist er falsch justiert,
kann die Kette abspringen, die Antriebskraft wird plötzlich unterbrochen. Es
besteht Sturzgefahr!
ACHTUNG!
A
Machen Sie unbedingt eine Probefahrt abseits des Straßenverkehrs, wenn Sie die
Schaltung eingestellt haben (a).
FAHRRADKETTE
Damit die Kette lange hält und geräuscharm läuft, ist es nicht ausschlaggebend,
wie viel Schmiermittel Sie verwenden, sondern wie gut Sie es verteilen und wie
regelmäßig Sie ölen. Reinigen Sie die Kette ab und zu mit einem leicht öligen Lappen
von abgelagertem Schmutz und Öl (b). Spezielle Kettenentfetter sind nicht nötig,
sondern sogar eher schädlich.
Tragen Sie auf die möglichst blanken Kettenglieder Kettenöl, -fett oder -wachs auf
(c). Drehen Sie dabei die Kurbel und beträufeln Sie die Rollen auf der Innenseite der
Kette. Drehen Sie anschließend die Kette mehrere Umdrehungen durch. Lassen Sie
Ihr BERGAMONT-Bike einige Minuten stehen, damit der Schmierstoff in die Kette
eindringen kann. Reiben Sie dann das überschüssige Schmiermittel mit einem
Lappen ab, damit es beim Fahren nicht spritzt oder unnötig Schmutz anzieht.
GEFAHR!
G
Achten Sie unbedingt darauf, dass kein Schmierstoff auf die Bremsflächen der
Felgen (d), die Bremsscheiben (e) oder die Bremsbeläge (f) gelangt. Die Bremse
kann wirkungslos werden!
HINWEIS!
I
Verwenden Sie zum Schutz der Umwelt nur biologisch abbaubare Schmierstoffe,
denn im Betrieb gelangt immer Kettenschmierstoff auf den Boden, vor allem bei
Nässe.
| 100 101 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
LAUFRÄDER UND REIFEN
Das Laufrad ist aus Nabe, Speichen und Felge aufgebaut. Auf die Felge wird
der Reifen montiert, in den beim häufigsten System, den Draht- bzw. Faltreifen,
der Schlauch eingelegt ist. Zum Schutz des empfindlichen Schlauches wird ein
Felgenband (e) auf den oft scharfkantigen Felgenboden gelegt oder geklebt.
Ein zweites gängiges System sind schlauchlose Reifen (Tubeless), die spezifische
Felgen ohne Bohrungen und fest verschraubte Ventile erfordern. Des Weiteren gibt es
in seltenen Fällen Schlauchreifen (Tubulars), die auf spezielle Felgen geklebt werden.
Das Gewicht des Fahrers und des Gepäcks sowie Fahrbahnunebenheiten belasten
die Laufräder stark. Obwohl die Laufräder sorgfältig hergestellt und zentriert
ausgeliefert werden, können sich Speichen und Nippel anfangs etwas lockern.
Schon nach einer kurzen Einfahrzeit von etwa 100 bis 300 Kilometern bzw. 5 bis 15
Betriebsstunden sollten Sie Ihre Laufräder deshalb bei Ihrem BERGAMONT-Fach-
händler kontrollieren und ggf. nachzentrieren lassen.
Nach dieser Einfahrzeit müssen Sie die Laufräder regelmäßig überprüfen, wobei
Nachspannen nur selten nötig ist (f).
GEFAHR!
G
Schlecht geklebte Schlauchreifen können von der Felge springen. Unfallgefahr!
ACHTUNG!
A
Das Zentrieren (Nachspannen) von Laufrädern ist eine schwierige Arbeit, die Sie
Ihrem BERGAMONT-Fachhändler überlassen sollten.
HINWEIS!
I
Schlauchreifen werden im Folgenden nicht weiter behandelt. Lesen Sie die
Anleitungen des Felgenherstellers, des Reifenproduzenten und fragen Sie Ihren
BERGAMONT-Fachhändler.
KETTENPFLEGE
Ketten gehören zu den Verschleißteilen an Ihrem BERGAMONT-Bike. Sie können ihre
Lebensdauer jedoch beeinflussen. Schmieren Sie die Kette regelmäßig, vor allem
nach Regenfahrten. Benutzen Sie Gänge mit geringem Kettenschräglauf (a+b) und
pedalieren Sie mit möglichst hoher Trittfrequenz.
Ketten von MTB-Kettenschaltungen haben ihre Verschleißgrenze nach ca. 800 bis
2.000 km bzw. 50 bis 125 Betriebsstunden erreicht. Durch eine stark gelängte Kette
verschlechtert sich das Schaltverhalten. Zudem nutzen sich Ritzel und Kettenblätter
schneller ab. Diese Bauteile auszutauschen ist im Vergleich zum Kettenwechsel teuer.
Überprüfen Sie deshalb regelmäßig den Zustand der Kette.
Zum Überprüfen des Kettenverschleißes verfügt Ihr BERGAMONT-Fachhändler
über präzise Messgeräte (c). Der Austausch der Kette gehört in fachkundige Hände,
denn Sie benötigen spezielles Werkzeug und müssen eine Kette auswählen, die zur
jeweiligen Schaltung passt.
GEFAHR!
G
Eine schlecht vernietete oder stark verschlissene Kette kann reißen und zum Sturz
führen.
HINWEIS!
I
Verwenden Sie beim Austausch Ihrer Kette nur gekennzeichnete und passende
Original-Ersatzteile (d). Ihr BERGAMONT-Fachhändler berät Sie gerne.
| 102 103 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
psi bar psi bar
10 0.7 40 2.8
15 1.0 45 3.1
20 1.4 50 3.4
25 1.7 55 3.8
30 2.1 60 4.1
35 2.4 65 4.5
b ca e fd
Felgen von Draht- und Faltreifen erfordern grundsätzlich ein hochwertiges
Felgenband in der kompletten Breite des Felgenbetts. Dies schützt den Schlauch
bei Felgenbremsen auch vor der Bremshitze, die zum Platzen des Schlauchs führen
kann.
GEFAHR!
G
Wechseln Sie abgefahrene, spde oder brüchige Reifen aus. Nässe und Schmutz
können eindringen und den Aufbau innen beschädigen. Der Schlauch könnte
platzen. Sturzgefahr!
GEFAHR!
G
Wenn Sie einen anderen, breiteren oder höheren Reifen als den serienmäßig
montierten aufziehen, kann es dazu kommen, dass Sie mit dem Fuß bei langsamer
Fahrt an das Vorderrad stoßen. Beachten Sie außerdem die Platzverhältnisse zwischen
Gabel und Rahmen. Unfallgefahr!
GEFAHR!
G
Behandeln Sie Ihre Reifen pfleglich. Fahren Sie immer mit dem vorgeschriebenen
Reifendruck (f) und kontrollieren Sie ihn in regelmäßigen Intervallen, zumindest ein
Mal pro Woche. Fahren mit zu geringem oder zu hohem Luftdruck kann dazu führen,
dass der Reifen von der Felge springen oder platzen kann.
GEFAHR!
G
Draht- und Faltreifen, die einen Druck von fünf bar und mehr zulassen, müssen auf
Hakenfelgen montiert werden.
GEFAHR!
G
Beachten Sie auch die maximal zulässigen Druckwerte der Felge. Die Werte sind
abhängig von der Breite der Reifen. Sie finden die Werte in den Anleitungen des
Felgen- oder Laufradherstellers.
GEFAHR!
H
Beachten Sie, dass ein Pedelec schwerer ist und Ihr gewohnter bisheriger Reifen-
druck zu gering sein kann. Ein höherer Druck ergibt eine bessere Fahrstabilität und
erhöht die Pannensicherheit. Die Angaben über Mindest- und Maximaldruck (in bar oder
PSI) finden Sie seitlich auf der Reifenflanke.
HINWEISE ZU REIFEN, SCHLÄUCHEN, FELGENBAND UND LUFTDRUCK
Die Reifen sollten Haftung und Traktion bieten, leicht laufen und kleine Fahrbahnstöße
aufnehmen. Die Beschaffenheit des Reifenunterbaus (Karkasse), die Gummimischung
und die Profilierung beeinflussen den Rollwiderstand und die Hafteigenschaften. Ihr
BERGAMONT-Fachhändler hat verschiedene Typen zur Auswahl (a).
Wenn Sie einen neuen Reifen aufziehen, müssen Sie das System und die Dimension
des bisher montierten Reifens beachten. Letztere steht in zwei Einheiten auf der
Reifenflanke. Eine Angabe ist die genauere, genormte Millimeter-Bezeichnung
(Beispiel: 57-622 (b) bedeutet eine Reifenbreite von 57 mm in aufgepumptem Zustand
und einen (Innen-) Durchmesser des Reifenwulstes von 622 mm). Die andere Angabe
nennt die Größe in Zoll (z.B. 29x2.25“).
Reifen müssen mit dem richtigen Luftdruck aufgepumpt sein (c), um den optimalen
Kompromiss aus Leichtlauf und Fahrkomfort zu bieten. Dann sind sie auch weniger
pannenanfällig. Ein zu geringer Druck kann zu einem „snake-bite“ (Schlangenbiss)
führen, bei dem der Schlauch beim Überfahren einer Kante zerquetscht wird.
Der vom Hersteller empfohlene Luftdruck steht in der Regel auf der Reifenflanke
oder dem Typenetikett (d). Die Untergrenze der Druckangabe bedeutet maximalen
Federungskomfort für leichte Fahrer, optimal für Fahrten auf rauem Untergrund. Mit
zunehmendem Druck wird der Rollwiderstand auf ebenem Untergrund minimiert, der
Komfort nimmt dagegen ab. Hart aufgepumpte Reifen eignen sich daher am besten
für schwere Fahrer und die Fahrt über glatten Asphalt. Passen Sie daher den Druck
an Ihr Gewicht und Ihre Fahrgewohnheiten an.
Oft wird der Druck in der englischen Einheit psi (pounds per square inch) angegeben.
In der Tabelle sind die gängigsten Werte umgerechnet (e).
Draht- und Faltreifen allein sind mit der Felge nicht luftdicht. Um den Druck im Inneren
zu halten, wird ein Schlauch eingelegt und durch ein Ventil befüllt.
| 104 105 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
FELGENRUNDLAUF UND SPEICHENSPANNUNG
Damit das Laufrad (e) rund laufen kann, müssen die Speichen gleichmäßig gespannt
sein. Die Spannung einzelner Speichen kann sich verändern, wenn Sie z.B. eine
Kante zu schnell überfahren oder sich ein Nippel löst. Dadurch geraten die Zugkräfte
aus dem Gleichgewicht. Schon bevor Sie diese Unregelmäßigkeit durch Schlingern
bemerken, kann die Funktion Ihres BERGAMONT-Bikes beeinträchtigt sein.
Die Seiten der Felgen sind bei Felgenbremsen auch die Bremsfläche. Läuft das
Laufrad nicht rund, kann das die Bremswirkung beeinflussen. Überprüfen Sie deshalb
von Zeit zu Zeit den Rundlauf: Heben Sie das Laufrad hoch und versetzen Sie es von
Hand in Rotation. Beobachten Sie den Spalt zwischen Felge und Bremsbelägen.
Verändert er sich um über einen Millimeter oder mehr, sollte Ihr BERGAMONT-Fach-
händler das Laufrad nachzentrieren (f).
GEFAHR!
G
Fahren Sie nicht mit Laufrädern, die unrund laufen. Bei starken Seitenschlägen
können bei Felgenbremsen die Bremsbacken überraschend stark zupacken! Dies
führt in der Regel zum sofortigen Stillstand der Räder und damit zum Sturz.
ACHTUNG!
A
Lose Speichen müssen sofort gespannt werden. Die Belastung steigt sonst an
dieser Stelle für alle übrigen Bauteile stark an.
ACHTUNG!
A
Das Zentrieren (Nachspannen) von Laufrädern ist eine schwierige Arbeit, die Sie
Ihrem BERGAMONT-Fachhändler überlassen sollten.
VENTILE
Bei BERGAMONT-Mountainbikes sind zwei Ventilarten gebräuchlich:
1. Sclaverand- oder Prestaventil (a) – wird inzwischen bei nahezu allen Fahrrad-
gattungen verwendet. Das Ventil ist für höchste Drücke ausgelegt.
2. Schrader- oder Autoventil (b) – wurde vom Kraftfahrzeug übernommen.
Alle Ventiltypen schützt eine Kunststoff-Abdeckkappe vor Schmutz.
Das Autoventil kann nach dem Abschrauben der Kappe direkt mit der passenden
Pumpe befüllt werden.
Beim Prestaventil müssen Sie vor dem Pumpen die gerändelte Mutter etwas
aufschrauben und diese kurz so weit zum Ventil drücken, bis Luft austritt. Überprüfen
Sie den Sitz des Ventilkörpers im Schaft. Ist er nicht festgedreht, kann schleichend
Luft entweichen. Vergessen Sie nach dem Aufpumpen nicht, die Ventilmutter wieder
handfest zuzudrehen.
Autoventile und – mit speziellem Adapteraufsatz – auch Prestaventile können Sie
an der Tankstelle mit dem Pressluft-Spender füllen. Betätigen Sie den Luftspender
in kurzen Stößen, da sonst zu viel Luft in Ihren Reifen gelangen und dieser platzen
könnte.
Um Luft abzulassen, drücken Sie beim Autoventil den Stift in der Mitte, beim
Prestaventil die gerändelte Mutter kurz hinein (c).
Mit einer Handpumpe kann es mühsam sein, den nötigen Druck aufzubauen.
Einfacher geht es mit Standpumpen mit Manometer (d).
| 106 107 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Um den Ausbau des Hinterrades zu erleichtern, ziehen Sie das Schaltwerk mit der
Hand leicht nach hinten (d). Heben Sie Ihr BERGAMONT-Bike etwas hoch und geben
Sie dem Laufrad einen Klaps, dann fällt es nach unten heraus.
GEFAHR!
G
Bremsscheiben können heiß werden. Lassen Sie sie vor der Demontage des
Laufrades abkühlen.
GEFAHR!
G
Wenn Sie ein BERGAMONT-Bike mit hydraulischen Scheibenbremsen gekauft
haben, stellen Sie Ihr BERGAMONT-Bike zu Reparaturzwecken niemals überkopf,
d.h. mit dem Lenker und Sattel nach unten. Die Bremse kann wirkungslos werden.
ACHTUNG!
A
Ziehen Sie bei ausgebautem Laufrad keinesfalls am (Scheiben-) Bremshebel und
achten Sie darauf, die Transportsicherungen zu montieren, wenn Sie das Laufrad
für längere Zeit ausbauen.
HINWEIS!
I
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Bremsen- und Schaltungshersteller.
DRAHT- UND FALTREIFEN
Reifendemontage
Schrauben Sie Deckel und Befestigungsmutter vom Ventil und lassen Sie die Luft
ganz ab. Drücken Sie den Reifen auf beiden Seiten rundum von der Felgenflanke in
die Mitte der Felge. Das erleichtert die Demontage.
Setzen Sie einen Kunststoff-Montierhebel ca. 5 cm neben dem Ventil an der Unter-
kante des Reifens an und hebeln Sie die Reifenflanke über das Felgenhorn (e). Halten
Sie den Hebel in dieser Stellung fest. Schieben Sie den zweiten Hebel in etwa 10 cm
Entfernung vom ersten auf der anderen Seite des Ventils zwischen Felge und Reifen
und hebeln Sie die Flanke dort ebenfalls über den Felgenrand (f).
REIFENPANNE BEHEBEN
Platte Reifen sind die häufigste Pannenursache beim Radfahren. Der „Plattfuß“ muss
aber nicht das Ende der Radtour bedeuten, wenn Sie das notwendige Werkzeug
und einen Ersatzschlauch oder Flickzeug dabei haben. Wenn Ihre Laufräder mit
Schnellspannern in Rahmen und Gabel gehalten werden, brauchen Sie lediglich zwei
Montierhebel und eine Pumpe (a).
HINWEIS!
I
Bevor Sie ein Laufrad ausbauen, lesen Sie die Kapitel „Wiedereinbau des
Laufrades“ und „Bedienung von Schnellspannern und Steckachsen“ durch.
Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren
BERGAMONT-Fachhändler.
AUSBAU DES LAUFRADES
Bei mechanischen Felgenbremsen (Cantilever- und V-Bremsen) müssen Sie
zuerst den Seilzug am Bremsarm aushängen (b). Fassen Sie dazu mit einer Hand
um die Felge und drücken Sie die Bremsbeläge bzw. die Bremsarme zusammen. In
dieser Stellung lässt sich der meist tonnenförmige Nippel des Bremsquerzuges bzw.
die Zughülle (bei V-Bremsen) leicht aushängen.
Bei Scheibenbremsen (hydraulisch oder mechanisch) sollten Sie vorher im Sicht-
fenster schauen, wo die Bremsbeläge sitzen (c). Später können Sie daran erkennen,
ob die Beläge nach der Demontage noch an der dafür vorgesehenen Stelle sind.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Bremsenherstellers durch.
Bei Hinterrädern mit Kettenschaltung schalten Sie vor der Demontage hinten auf
das kleinste Ritzel. So steht das Schaltwerk ganz außen und behindert den Ausbau
nicht. Öffnen Sie den Schnellspanner des Laufrades, wie im Kapitel „Bedienung von
Schnellspannern und Steckachsen“ beschrieben.
Wenn sich das Vorderrad noch nicht herausziehen lässt, liegt dies an den Ausfall-
sicherungen. Das sind Haltenasen in der Radaufnahme (Ausfallende). Sie müssen
die Vorspannmutter des Schnellspanners etwas öffnen und das Laufrad aus den
Sicherungen fädeln.
| 108 109 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Reifenmontage
Achten Sie bei der Reifenmontage darauf, dass keine Fremdkörper wie Schmutz oder
Sand ins Innere gelangen und dass Sie den Schlauch nicht beschädigen.
Stellen Sie die Felge mit einem Horn in den Reifen. Drücken Sie eine Reifenflanke mit
den Daumen über den kompletten Umfang des Felgenhorns. Dieser Vorgang ist meist
ohne Werkzeug möglich.
Stecken Sie das Schlauchventil ins Ventilloch der Felge (b). Pumpen Sie den
Schlauch leicht an, so dass er eine runde Form annimmt, und legen Sie ihn
vollständig in den Reifen. Er darf keine Falten werfen.
Beginnen Sie die Endmontage auf der dem Ventil gegenüberliegenden Seite. Dcken
Sie den Reifen, so weit es geht, mit den Daumen rundum über die Felgenflanke.
Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht zwischen Reifen und Felge eingeklemmt
und gequetscht wird. Schieben Sie den Schlauch von Hand immer wieder ins Reifen-
innere (c).
Arbeiten Sie gleichmäßig nach beiden Seiten am Umfang entlang. Zum Ende hin
müssen Sie den Reifen kräftig nach unten ziehen (d), damit der schon montierte
Bereich in den tiefen Felgenboden rutscht. Dies erleichtert die Montage auf den
letzten Zentimetern spürbar.
Bevor Sie den Reifen ganz in die Felge schieben, überprüfen Sie nochmals den Sitz
des Schlauches und drücken Sie den Reifen dann mit dem Handballen über das
Felgenhorn.
Gelingt das nicht, müssen Sie Montierhebel verwenden (e). Achten Sie darauf, dass
die gebogene Seite zum Schlauch zeigt und dass Sie den Schlauch nicht beschä-
digen.
Drücken Sie das Ventil anschließend etwas ins Reifeninnere (f), damit der Schlauch
nicht unter dem Reifen eingeklemmt wird. Prüfen Sie, ob das Ventil gerade steht.
Wenn nicht, müssen Sie eine Reifenflanke demontieren und den Schlauch neu
ausrichten.
Ist ein Teil der Reifenflanke über den Felgenrand gehebelt, können Sie sie meist
problemlos über den gesamten Umfang lösen, indem Sie einen Montierhebel
verschieben.
Nun können Sie den Schlauch herausnehmen. Passen Sie auf, dass das Ventil nicht
in der Felge hängenbleibt und der Schlauch nicht weiter beschädigt wird.
Die zweite Reifenflanke können Sie bei Bedarf einfach herunterziehen.
Reparieren Sie den Schlauch gemäß der Anleitung des Flickenherstellers oder
tauschen Sie ihn aus.
Wenn Sie den Reifen demontiert haben, sollten Sie das Felgenband untersuchen
(a). Es sollte gleichmäßig sitzen, darf nicht beschädigt oder rissig sein und muss alle
Speichennippel und -bohrungen bedecken.
Bei Felgen mit doppeltem Boden, sogenannten Hohlkammerfelgen, muss es den
ganzen Boden überspannen, darf aber nicht so breit sein, dass es an den Flanken
hochsteht. Solche Felgen sollten Sie nur mit Bändern aus Textilgewebe oder festem
Kunststoff kombinieren. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben,
wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
Ist das Gewebe des Reifens durch einen eingedrungenen Gegenstand zerstört,
tauschen Sie den Reifen sicherheitshalber aus.
GEFAHR!
G
Mangelhafte Felgenbänder müssen sofort ausgetauscht werden.
HINWEIS!
I
Wenn Sie unterwegs eine Panne haben, pumpen Sie den Schlauch auf und führen
Sie ihn rundum nahe am Ohr vorbei – so können Sie die undichte Stelle meist
hören. Zuhause können Sie den Schlauch auch in ein Wasserbad tauchen und anhand
der austretenden Luftbläschen das Loch finden. Haben Sie es entdeckt, suchen Sie die
entsprechende Stelle am Reifen und überprüfen Sie sie ebenfalls. Oft steckt der Fremd-
körper noch im Reifen. Entfernen Sie ihn, sonst ist die nächste Panne vorprogrammiert.
| 110 111 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
ACHTUNG!
A
Fehlerhafte Montage kann zu Funktionsstörungen oder Reifenschäden führen.
Handeln Sie deshalb unbedingt nach den Anweisungen des Komponentenhers-
tellers.
Reifenmontage
Zur Montage muss der Reifen innen und im Bereich des Reifenwulstes frei von Schmi-
ermittel und Schmutz sein. Benutzen Sie keine Montierhebel! Um Beschädigungen
zu vermeiden, benetzen Sie den Reifenwulst rundum mit Seifenwasser oder Reifen-
montagepaste – oder wenigstens mit Wasser – und drücken Sie den Reifen mit den
Händen in die Felge, wie bei Draht- und Faltreifen beschrieben.
Heben Sie zuerst einen Reifenwulst vollständig über ein Felgenhorn (d), danach den
anderen. Drücken Sie beide Reifenwulste rundum ins Felgenbett (e) und sorgen Sie
dafür, dass das Spezialventil mittig zwischen den Reifenwulsten sitzt.
Drücken Sie über den gesamten Reifenumfang von oben auf den Reifen.
Pumpen Sie den Reifen mit einem Kompressor oder einer CO2-Kartusche (f)
bis zu seinem maximalen Luftdruck auf, damit er sich in die Felge setzen kann.
Der zulässige Druck steht üblicherweise auf der Seitenwand des Reifens. Beim
Setzvorgang können laute Plopp-Geräusche entstehen. Nicht erschrecken!
Ob der Reifen korrekt sitzt, erkennen Sie daran, dass die feine Kennlinie auf dem
Reifen knapp oberhalb der Felge rundum in gleichmäßigem Abstand verläuft.
Passen Sie nun den Druck, ausgehend vom Maximalwert, über das Ventil an.
Beachten Sie dabei den empfohlenen Luftdruckbereich.
GEFAHR!
G
Schlauchlos-Reifen dürfen nur in Verbindung mit einer UST-Felge/einem
UST-Laufrad verbaut werden.
HINWEIS!
I
Neben UST Schlauchlos-Reifen gibt es noch die Möglichkeit, mit typischen
Faltreifen, gefüllt mit Latexmilch, ohne Schlauch zu fahren. Lesen Sie die Hinweise
des Anbieters und befolgen Sie die Hinweise.
Um sicherzugehen, dass der Schlauch nicht gequetscht wird, walken Sie den Reifen
über den gesamten Radumfang hin und her. Überprüfen Sie dabei auch, ob sich das
Felgenband verschoben hat.
Pumpen Sie den Schlauch bis zum gewünschten Reifendruck auf. Der maximale
Druck steht meist auf der Reifenflanke.
Ob der Reifen korrekt sitzt, erkennen Sie daran, dass die feine Kennlinie (a) auf dem
Reifen knapp oberhalb der Felge rundum in gleichmäßigem Abstand verläuft. Ist dies
nicht der Fall, lassen Sie die Luft ab und kontrollieren Sie erneut. Passen Sie nun den
Druck, ausgehend vom Maximalwert, über das Ventil an. Beachten Sie dabei den
empfohlenen Luftdruckbereich (b).
SCHLAUCHLOS-REIFEN (TUBELESS-/UST-REIFEN)
Reifendemontage
Lassen Sie die Luft vollständig aus dem Tubeless-/UST-Reifen (c). Drücken Sie
nun eine der Reifenflanken rundum zur Felgenmitte, bis der Reifenwulst locker im
Felgenbett liegt. Heben Sie dann diese Reifenflanke vollständig über die Felgenflanke
bzw. das Felgenhorn, beginnend auf der Seite gegenüber dem Ventil. Benutzen Sie
keine Montierhebel, um die empfindliche Dichtlippe am Reifenwulst nicht zu beschä-
digen! Erst wenn die gesamte Reifenflanke über das Felgenhorn gezogen ist, drücken
Sie bei Bedarf die andere Reifenflanke ins Felgenbett und ziehen auch diese von der
Felge.
Reparatur
Im Pannenfall können Sie Schlauchlos-Reifen auch mit Schlauch benutzen. Dazu
entfernen Sie – wenn vorhanden – zuerst den eingedrungenen Gegenstand aus dem
Reifen und nehmen Sie das Ventil aus der Felge. Pumpen Sie den neuen Schlauch
leicht an und legen Sie ihn in den Reifen. Die Montage erfolgt, wie nachfolgend
beschrieben.
Für schlauchlose Reifen gibt es spezielle Flicken, die auf der Innenseite angebracht
werden. Notfalls können Sie auch einen handelsüblichen Reparaturflicken
verwenden. Beachten Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Flickzeuganbi-
eters.
| 11 2 113 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
PRÜFUNGEN NACH EINEM STURZ
1. Prüfen Sie, ob die Laufräder noch fest in den Radaufnahmen (Ausfallenden)
geklemmt sind und die Felgen mittig im Rahmen bzw. in der Gabel stehen.
Versetzen Sie die Räder in Drehung und beobachten Sie entweder den Spalt
zwischen den Bremsbelägen und den Felgenflanken oder zwischen Rahmen und
Reifen. Verändert sich der Spalt stark und können Sie vor Ort nicht zentrieren,
müssen Sie bei Felgenbremsen die Bremsen mit dem speziellen Mechanismus
etwas öffnen, damit die Felge, ohne zu streifen, zwischen den Belägen durchlaufen
kann. Beachten Sie, dass die volle Bremswirkung dann möglicherweise nicht mehr
zur Verfügung steht.
Sowohl bei Felgen- als auch bei Scheibenbremsen müssen Sie die Laufräder
sofort nach Ihrer Rückkehr durch Ihren BERGAMONT-Fachhändler zentrieren
lassen.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Bremsen“, „Bedienung von
Schnellspannern und Steckachsen“ und „Laufräder und Reifen“ und in den Anlei-
tungen der Komponentenhersteller.
2. Überprüfen Sie, ob Lenker und Vorbau nicht verdreht, verbogen oder angebrochen
sind, und ob diese noch gerade stehen. Prüfen Sie, ob der Vorbau fest auf der
Gabel sitzt, indem Sie versuchen, den Lenker gegenüber dem Vorderrad zu
verdrehen (e). Stützen Sie sich auch kurz auf die Bremsgriffe (f), um den sicheren
Halt des Lenkers im Vorbau zu überprüfen.
WIEDEREINBAU DES LAUFRADES
Der Radeinbau verläuft in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Vergewissern Sie
sich, dass das Laufrad passgenau in den Ausfallenden sitzt (a) und mittig zwischen
den Gabelbeinen oder den Hinterbaustreben läuft. Achten Sie auf einen korrekten
Sitz des Schnellspanners bzw. der Steckachse (b). Weitere Informationen finden Sie
im KapitelBedienung von Schnellspannern und Steckachsen“.
Hängen Sie bei V-Bremsen und Cantileverbremsen den Zug am Bremsarm
wieder ein. Fassen Sie mit einer Hand um die Felge und drücken Sie die Bremsbeläge
bzw. die Bremsarme zusammen. In dieser Stellung lässt sich der meist tonnenförmige
Nippel oder Außenzug leicht einhängen (c).
Überprüfen Sie bei Scheibenbremsen vor dem Einbau des Laufrades, ob
die Bremsbeläge exakt in den Aufnahmen im Bremssattel sitzen. Erkennbar ist
dies daran, dass der Schlitz zwischen den Belägen parallel verläuft (d) und die
Verschleißindikatoren an der dafür vorgesehenen Stelle sind. Achten Sie darauf, dass
Sie die Bremsscheibe zwischen die Bremsbeläge schieben.
Alle Bremsen:
Ziehen Sie (bei Scheibenbremsen mehrmals) am Bremshebel, nachdem Sie das
Laufrad eingebaut und den Schnellspanner geschlossen haben.
Heben Sie Ihr BERGAMONT-Bike an und versetzen Sie anschließend das Laufrad
in Drehbewegung. Die Bremsscheibe sollte dann nicht am Bremssattel und an den
Bremsbelägen schleifen, die Felge nicht an den (Felgen-)Bremsbelägen.
GEFAHR!
G
Hängen Sie den Bremszug bei Felgenbremsen sofort nach dem Radeinbau wieder
ein!
GEFAHR!
G
Überprüfen Sie vor dem Weiterfahren, ob die Bremsflanken bzw. -scheiben nach
der Montage noch frei von Fett oder anderen Schmiermitteln sind.
GEFAHR!
G
Prüfen Sie, ob die Bremsbeläge die Bremsflächen treffen. Überprüfen Sie den
Sitz der Radbefestigung. Machen Sie unbedingt eine Bremsprobe, wie im Kapitel
„Prüfungen vor jeder Fahrt“ beschrieben!
| 114 115 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
GEFAHR!
g
Fahren Sie nur, wenn Ihr BERGAMONT-Bike die Prüfungen fehlerfrei bestanden
hat, auf dem kürzesten Weg und sehr vorsichtig zurück. Vermeiden Sie starkes
Beschleunigen und Bremsen und gehen Sie nicht in den Wiegetritt. Wenn Sie Zweifel
an der Tauglichkeit Ihres BERGAMONT-Bikes haben, lassen Sie sich mit dem Kraft-
fahrzeug abholen, statt ein Sicherheitsrisiko einzugehen.
GEFAHR!
g
Zuhause angekommen, muss Ihr BERGAMONT-Bike noch einmal gründlich
untersucht werden. Die beschädigten Teile müssen repariert bzw. ersetzt werden.
Fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler um Rat. Weitere Informationen zu Carbon-
bauteilen finden Sie im Kapitel „Carbon – ein besonderer Werkstoff“ und in den Anlei-
tungen der Komponentenhersteller.
GEFAHR!
G
Verformte Teile, insbesondere solche aus Aluminium, können unvermittelt
brechen. Sie dürfen nicht gerichtet, d.h. nicht gerade gebogen werden, denn auch
danach besteht akute Bruchgefahr. Dies gilt insbesondere für Gabel, Lenker, Vorbau,
Tretkurbeln, Sattelstütze und Pedale. Im Zweifel ist ein Tausch dieser Teile immer die
bessere Wahl, denn Ihre Sicherheit geht vor. Fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fach-
ndler um Rat.
GEFAHR!
G
Wenn sich an Ihrem BERGAMONT-Bike Bauteile aus Carbon befinden, sollten
Sie Ihr BERGAMONT-Bike nach einem Sturz oder einem ähnlichen Zwischenfall
unbedingt zu Ihrem BERGAMONT-Fachhändler bringen. Carbon ist ein extrem fester
Werkstoff, der eine hohe Belastbarkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht der Bauteile
ermöglicht. Allerdings hat Carbon die Eigenschaft, dass eventuell eingetretene
Überbeanspruchungen den Faserverbund im Inneren schädigen, ohne dass das Bauteil
erkennbare Verformungen aufweist, wie bei Stahl oder Aluminium. Ein beschädigtes
Bauteil kann plötzlich versagen. Sturzgefahr!
ACHTUNG!
A
Prüfen Sie nach einem Sturz oder Umkippen Ihres BERGAMONT-Bikes grundsät-
zlich die Funktion und insbesondere den Endanschlag des Schaltwerks.
Richten Sie ggf. die Bauteile aus und drehen Sie die Schrauben vorsichtig fest, bis
die Bauteile sicher klemmen (a). Die maximalen Schraubendrehmomente finden Sie
auf den Bauteilen aufgedruckt oder in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Anpassen des BERGAMONT-Bikes
an den Fahrer“ und „Lenkungslager/Steuersatz am BERGAMONT-Bike“ und in den
Anleitungen der Komponentenhersteller.
3. Prüfen Sie, ob die Kette noch auf den Kettenblättern und den Ritzeln liegt.
Wenn Ihr BERGAMONT-Bike auf die Schaltungsseite gestürzt ist, sollten Sie die
Schaltungsfunktion überprüfen. Bitten Sie einen Helfer, Ihr BERGAMONT-Bike am
Sattel hochzuheben und schalten Sie vorsichtig die Gänge durch. Besonders zu
den kleinen Gängen hin, wenn die Kette auf die größeren Ritzel klettert, müssen
Sie darauf achten, wie weit sich das Schaltwerk den Speichen nähert (b). Ein
verbogenes Schaltwerk oder ein verbogenes Ausfallende/Schaltauge kann dazu
führen, dass das Schaltwerk in die Speichen gerät. Das Schaltwerk, das Hinterrad
und der Rahmen können dabei zerstört werden.
Überprüfen Sie die Umwerferfunktion, denn ein verschobener Umwerfer (c) kann
dazu führen, dass die Kette abgeworfen und Ihr BERGAMONT-Bike dadurch
antriebslos wird. Sturzgefahr!
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Schaltung“ und in den Anleitungen
der Komponentenhersteller.
4. Peilen Sie über die Sattelspitze entlang des Oberrohres (d) oder zum Tretlagerge-
häuse, um sicherzustellen, dass der Sattel nicht verdreht ist. Öffnen Sie ggf. die
Klemmung, richten Sie den Sattel aus und klemmen Sie erneut (e).
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Anpassen des BERGAMONT-Bikes an
den Fahrer“ und „Bedienung von Schnellspannern und Steckachsen“ und in den Anlei-
tungen der Komponentenhersteller.
5. Lassen Sie Ihr BERGAMONT-Bike aus geringer Höhe auf den Boden springen
(f). Gehen Sie auftretenden Klappergeräuschen nach. Prüfen Sie ggf. Lager und
Schraubverbindungen. Drehen Sie diese ggf. etwas an.
6. Schauen Sie zum Abschluss noch einmal über das ganze BERGAMONT-Bike, um
eventuell entstandene Verformungen, Verfärbungen oder Risse zu erkennen.
| 116 117 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
CARBON – EIN BESONDERER WERKSTOFF
Bei Produkten aus mit Kohlefaser verstärktem Kunststoff, auch Carbon oder CFK
genannt (d), gibt es einige Besonderheiten. Carbon ist ein extrem fester Werkstoff,
der hohe Belastbarkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht eines Bauteiles ermöglicht.
Allerdings verformen sich Carbonbauteile (e) nach einer Überlastung nicht zwingend
dauerhaft bzw. sichtbar, obwohl ihre innere Faserstruktur schon beschädigt sein
kann. Nach einer Überlastung kann ein vorgeschädigtes Carbonbauteil im weiteren
Gebrauch schlagartig und ohne Vorwarnung versagen und zu einem Sturz mit nicht
vorhersehbaren Folgen führen. Deshalb legen wir Ihnen nahe, das Bauteil oder besser
noch das ganze BERGAMONT-Bike nach einem Zwischenfall, wie beispielsweise
einem Sturz, zu Ihrem BERGAMONT-Fachhändler zur Kontrolle zu bringen.
Tauschen Sie ein beschädigtes Bauteil (f) umgehend aus! Verhindern Sie durch
geeignete Maßnahmen (z.B. Zersägen) eine Weiterbenutzung durch Dritte.
Beschädigte Rahmen aus Carbon können eventuell repariert werden. Wenden Sie
sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
Bauteile aus Carbon dürfen niemals hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
Lassen Sie sie deshalb niemals pulverbeschichten oder lackieren. Die dabei nötigen
hohen Temperaturen könnten das Bauteil zerstören. Lassen Sie Carbonbauteile nie
bei starker Sonneneinstrahlung im Auto und lagern Sie diese nicht in der Nähe von
Wärmequellen.
Carbon ist zudem empfindlich gegen Druck. Klemmen Sie daher Ihren BERGAMONT-
Rahmen nicht mit einer ungeeigneten Klemme eines Radträgers.
Carbonbauteile haben, wie alle sehr leicht gebauten Teile, nur eine begrenzte Lebens-
dauer. Lassen Sie deshalb Lenker und Vorbauten, je nach Nutzung, in regelmäßigen
Abständen (z.B. alle drei Jahre) kontrollieren, auch wenn sie keiner außergewöhn-
lichen Beanspruchung (z.B. Unfall) ausgesetzt waren.
ZUSATZHINWEISE „PRÜFUNGEN NACH EINEM STURZ“ MIT IHREM
BERGAMONT-PEDELEC
1. Überprüfen Sie den Akku (a+b). Versuchen Sie, den Akku aus der Halterung
zu ziehen. Sollte der Akku nicht mehr korrekt in seiner Halterung sitzen oder
Beschädigungen aufweisen, dürfen Sie Ihr BERGAMONT-Pedelec zumindest im
Motorbetrieb nicht mehr benutzen. Schalten Sie den Antrieb und ggf. den Akku
separat ab. Ein beschädigter Akku kann dazu führen, dass es zu Kurzschlüssen
kommt oder Ihr BERGAMONT-Pedelec plötzlich nicht mehr unterstützt wird, wenn
Sie es gerade brauchen.
Ist die Außenhülle des Akkus beschädigt, können Wasser oder Feuchtigkeit
eintreten, was zu Kurzschlüssen oder elektrischen Schlägen führen kann. Der Akku
kann sich entzünden oder sogar explodieren! Wenden Sie sich in einem solchen
Fall umgehend an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
2. Überprüfen Sie, ob die Anzeigen auf dem Bediencomputer bzw. Display korrekt
und vollständig sind (c). Sollte der Bediencomputer eine Fehlermeldung oder eine
Warnung anzeigen, dürfen Sie Ihr BERGAMONT-Pedelec nicht mehr benutzen.
Bei kritischen Fehlern schaltet sich das System automatisch ab. Bei unkritischen
Fehlern kann das System trotzdem noch funktionieren.
Fahren Sie auf keinen Fall mit Ihrem BERGAMONT-Pedelec los, wenn auf Ihrem
Bediencomputer oder Display eine Warnung angezeigt wird. Wenden Sie sich in
einem solchen Fall umgehend an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
3. Lassen Sie Ihr BERGAMONT-Pedelec aus geringer Höhe auf den Boden springen.
Gehen Sie auftretenden Klappergeräuschen nach. Prüfen Sie ggf. Lager, Schraub-
verbindungen und den korrekten Sitz des Akkus.
| 11 8 119 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
ACHTUNG!
A
Klemmen Sie Carbonrahmen oder -sattelstützen nicht in Montageständer! Das
kann sie beschädigen. Montieren Sie entweder eine solide (Alu-)Sattelstütze (d)
und klemmen Sie diese oder verwenden Sie einen Montageständer, der den Rahmen
innen an drei Punkten aufspannt oder Gabel und Tretlagergehäuse aufnimmt.
HINWEIS!
I
Schützen Sie die gefährdeten Stellen Ihres Carbonrahmens, z.B. das Steuerrohr
und die Unterseite des Unterrohres, mit Aufklebern (e) vor Beschädigungen durch
scheuernde Züge oder Steinschlag. Sie erhalten diese bei Ihrem BERGAMONT-Fach-
händler.
HINWEIS!
I
Bauteile aus Carbon sind vor allem anfällig für Schäden, die durch überßige
Klemmkraft verursacht wurden. Carbon-Montagepaste schafft zusätzliche
Haftung zwischen zwei Oberflächen und erlaubt damit, das notwendige Drehmoment
zur Klemmung um bis zu 30 % zu verringern. Das ist besonders in den Klemmbereichen
von Lenker und Vorbau, Gabelschaftrohr und Vorbau, Sattelstütze und Vorbau sinnvoll
– drei Klemmbereichen, bei denen zu hohe Klemmkraft die Bauteile zerstören kann,
wodurch diese versagen können oder die Garantie erlischt. Mit Carbon-Montagepaste
wird durch die Verringerung der Klemmkraft der eventuellen Zerstörung der Carbon-
fasern vorgebeugt. Außerdem wird häufig vorkommendes Knacken an den Klemms-
tellen verhindert.
LENKUNGSLAGER/STEUERSATZ AM BERGAMONT-BIKE
Die Gabel ist mit dem Lenkungslager (f), auch Steuersatz genannt, im Rahmen
drehbar gelagert. Damit sich Ihr BERGAMONT-Bike selbst stabilisieren kann und
geradeaus fährt, muss sich dieser Lenkbereich sehr leicht bewegen können. Die
Stöße welliger Fahrbahnen belasten das Lenkungslager stark. Dadurch kann es
vorkommen, dass es sich lockert und verstellt.
Schützen Sie Ihr BERGAMONT-Bike bzw. dessen Carbonrahmen und -bauteile,
wenn Sie es im Kofferraum Ihres Autos transportieren (a). Um Beschädigungen des
empfindlichen Materials zu vermeiden, polstern Sie es mit Decken, Schaumstof-
frohren o.ä. Stellen Sie keine Taschen auf ein im Auto liegendes BERGAMONT-Bike.
Stellen Sie Ihr BERGAMONT-Bike stets sorgsam und kippsicher ab. Carbonrahmen
und -bauteile können schon durch bloßes Umfallen beschädigt werden, wenn sie z.B.
auf eine scharfe Kante prallen.
GEFAHR!
G
Sollten Bauteile aus Carbon an Ihrem BERGAMONT-Bike Knackgeräusche von
sich geben oder äußerliche Schäden wie Kerben, Risse, Beulen, Verfärbungen etc.
aufweisen, dürfen Sie Ihr BERGAMONT-Bike nicht mehr benutzen. Kontaktieren Sie
sofort Ihren BERGAMONT-Fachhändler, der dann das Bauteil sorgfältig prüft.
GEFAHR!
G
Kombinieren Sie Carbonlenker auf keinen Fall mit Lenkerhörnchen, außer sie sind
speziell dafür freigegeben. Kürzen Sie Carbonlenker nicht und befestigen Sie
die Brems- und Schalthebel nicht weiter innen auf dem Lenker als angegeben oder
notwendig. Bruchgefahr!
GEFAHR!
G
Beachten Sie, dass die Klemmbereiche absolut fettfrei sein müssen, wenn
ein Carbonbauteil ein Klemmpartner ist! Das Fett lagert sich in der Oberfläche
der Carbonbauteile ein und verhindert durch verringerte Reibbeiwerte eine sichere
Klemmung innerhalb der erlaubten Schraubendrehmomente. Einmal gefettete Carbon-
bauteile können unter Umständen nie mehr sicher geklemmt werden! Verwenden Sie
stattdessen spezielle Carbon-Montagepaste (b), die es von verschiedenen Herstellern
gibt.
ACHTUNG!
A
Bei großvolumigen Rahmenrohren besteht bei den meisten Klemmen
von Radträgern Quetschgefahr (c)! Carbonrahmen können dadurch im
weiteren Gebrauch plötzlich versagen. Es gibt spezielle, passende Modelle im
Kfz-Zubehörhandel. Fragen Sie dort explizit nach oder holen Sie sich Rat bei Ihrem
BERGAMONT-Fachhändler.
| 120 121 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Lösen Sie die Vorbauklemmschraube(n) an der Seite des Vorbaus ein bis zwei
Umdrehungen (c). Drehen Sie die oben versenkt liegende Einstellschraube mit einem
Innensechskantschlüssel etwas nach, z.B. eine viertel Umdrehung (d).
Richten Sie den Vorbau aus, damit der Lenker nicht schräg steht. Peilen Sie dazu über
Oberrohr und Vorbau auf den Vorderreifen. Drehen Sie die Vorbauklemmschrauben
an. Benutzen Sie einen Drehmomentschlüssel und überschreiten Sie die maximalen
Schraubendrehmomente nicht! Sie finden diese im Kapitel „Empfohlene Schraubendre-
hmomente für Ihr BERGAMONT-Bike“, auf den Bauteilen selbst und/oder in den Anlei-
tungen der Komponentenhersteller. Führen Sie die vorne beschriebene Kontrolle des
Lagerspiels durch (a). Das Lager darf nicht zu stramm justiert werden, sonst ist es schnell
zerstört.
GEFAHR!
G
Beachten Sie, dass der Vorbau den Gabelschaft zerdrücken kann, wenn Sie
die Schrauben zu fest andrehen. Insbesondere Modelle mit Carbongabelschaft
reagieren auf Überlastung beim Festdrehen der Schaftklemmung am Vorbau sehr
empfindlich. Bruchgefahr! Stellen Sie sicher, dass die Klemmbereiche absolut fettfrei sind,
wenn Carbon ein Klemmpartner ist. Benutzen Sie ggf. Carbon-Montagepaste an den
Klemmbereichen, um den Klemmhalt zu optimieren.
GEFAHR!
G
Überprüfen Sie den sicheren Sitz des Vorbaus, indem Sie das Vorderrad zwischen
die Beine nehmen und versuchen, den Lenker dagegen zu verdrehen (e). Ein loser
Vorbau kann zum Sturz führen.
GEFAHR!
G
Verändern Sie den innen im Gabelschaft liegenden Vorspannmechanismus nicht.
Bauen Sie bei Carbonschäften keinesfalls eine Kralle ein (f).
ACHTUNG!
A
Drehen Sie die oben liegende Schraube nicht fest; diese dient lediglich zur
Einstellung des Lagerspiels.
HINWEIS!
I
Wenn sich das Lager nicht einstellen lässt, kann dies viele Gründe haben. Wenn
Sie sich nicht absolut sicher sind, fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler um
Rat.
GEFAHR!
G
Wenn Sie mit lockerem Lenkungslager fahren, werden die Belastungen auf die
Gabel und das Lager selbst sehr hoch. Die Gabel kann brechen. Sturzgefahr!
Kontrolle und Nachstellen
Überprüfen Sie das Spiel, indem Sie die Finger um die obere Lenkungslagerschale
legen (a). Belasten Sie den Sattel mit dem Oberkörper, ziehen Sie mit der anderen
Hand die Vorderradbremse und schieben Sie Ihr BERGAMONT-Bike kräftig vor
und zurück. Wenn das Lager Spiel hat, verschiebt sich die obere Schale mit einem
leichten Ruck gegenüber der unteren – sichtbar auch am Spalt zwischen den Lager-
schalen.
Um die Leichtgängigkeit des Lagers zu prüfen, heben Sie mit einer Hand den Rahmen
hoch, bis das Vorderrad keinen Bodenkontakt mehr hat. Das Vorderrad muss ohne
Einrasten von ganz links nach ganz rechts und zurück schwenken. Wenn Sie den
Lenker leicht antippen (b), muss sich die Gabel selbsttätig aus der Mittelstellung
herausdrehen.
Wenn der Test nicht fehlerfrei bestanden wurde, wenden Sie sich an Ihren
BERGAMONT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
Das Einstellen des Lenkungslagers benötigt eine gewisse Erfahrung. Deshalb
sollten Sie diese Arbeit Ihrem BERGAMONT-Fachhändler überlassen.
GEWINDELOSE LENKUNGSLAGER – AHEADSE
Dieses Lenkungslagersystem zeichnet sich dadurch aus, dass der Vorbau nicht im
Gabelschaft steckt, sondern ihn von außen klemmt. Der Vorbau ist also wichtiger
Bestandteil des Lenkungslagers, seine Klemmung fixiert dessen Einstellung.
Zum Aheadset®-Einstellen benötigen Sie meist nur einen oder zwei Innensech-
skantschlüssel sowie einen Drehmomentschlüssel.
| 122 123 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
FAHREN MIT MOTOR
An den Tasten des Bedienelements am Akku oder am Lenker können Sie das System
ein- und ausschalten. Außerdem können an der Bedieneinheit am Lenker (e) die
verschiedenen Unterstützungsmodi gewählt werden, die verbleibende Akkukapazität
wird angezeigt und die verschiedenen Tachofunktionen können ggf. ausgewählt
werden (f).
Nach dem Einschalten wird das System durch das Treten der Pedale aktiv und
die Motorunterstützung ist verfügbar. Sensoren messen Ihre Tretbewegungen und
steuern die Motorunterstützung je nach gewählter Unterstützung vollautomatisch. Die
Höhe des zusätzlichen Schubs, richtet sich je nach Unterstützungsmodus, Geschwin-
digkeit und Pedalkraft.
Die Leistungsunterstützung schaltet sich bei einer Geschwindigkeit von über 25 km/h
ab.
Beachten Sie, dass Sie Ihre Fahrgewohnheiten ggf. umstellen müssen: Steigen Sie
nicht auf, indem Sie mit einem Fuß aufs Pedal steigen und versuchen, das andere
Bein über den Sattel zu schwingen. Das BERGAMONT-Pedelec würde unvermittelt
losfahren. Sturzgefahr!
Hören Sie vor Kurven oder Abbiegungen auch früher als gewohnt auf zu treten.
Der Antrieb schiebt sonst möglicherweise etwas nach, Ihre Kurvengeschwindigkeit
könnte zu hoch sein. Reduzieren Sie die Pedalkraft gezielt, bevor Sie einen Schalt-
vorgang einleiten.
Lassen Sie sich durch den kräftigen Motor nicht dazu verleiten, stets einen großen
Gang einzulegen. Schalten Sie häufig, wie Sie es eventuell von einem herkömmlichen
BERGAMONT-Bike gewohnt sind, um Ihren Anteil an der Fortbewegung so effizient
wie möglich zu gestalten. Ihre Trittfrequenz sollte stets flüssig sein. Sie sollten mit
mehr als 60 Kurbelumdrehungen pro Minute pedalieren.
Schalten Sie vor dem Anhalten zurück.
FAHREN MIT DEM BERGAMONT-PEDELEC
Sie können Ihr BERGAMONT-Pedelec (a+b) wie ein herkömmliches
BERGAMONT-Bike fahren. Das einzigartige Fahrerlebnis stellt sich aber erst mit der
Aktivierung des Antriebssystems (c) ein – wenn der 250 Watt starke Motor mit seinem
hohen Drehmoment Sie umso kräftiger unterstützt, je stärker Sie selber in die Pedale
treten.
Beginnen Sie Ihre erste Fahrt auf der geringsten Antriebsunterstützung (d). Gewöhnen
Sie sich dabei allmählich an den zusätzlichen Schub. Tasten Sie sich langsam auf
einer verkehrsfreien Fläche an das Potenzial Ihres BERGAMONT-Pedelecs heran.
Üben Sie typische Fahrsituationen, wie Anfahren und Bremsen, enge Kurvenfahrten
und das Fahren auf schmalen Radwegen. Gerade hierin unterscheidet sich ein
BERGAMONT-Pedelec stark von einem üblichen BERGAMONT-Bike.
GEFAHR!
H
Ziehen Sie den Bremshebel der Hinterradbremse und hören Sie auf zu pedal-
ieren. Das Pedelec hält an. Notaus! Für den kürzest möglichen Anhalteweg ist das
dosierte Abbremsen mit beiden Bremsen erforderlich (siehe Kapitel „Bremsen“).
GEFAHR!
H
Beachten Sie, dass die Bremsen Ihres BERGAMONT-Pedelecs immer stärker sind
als der Antrieb. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Antrieb haben (weil dieser z.B. vor
einer Kurve nachschiebt), bremsen Sie Ihr BERGAMONT-Pedelec vorsichtig ab.
| 124 125 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
TIPPS FÜR EINE LANGE FAHRT
Wie lange und wie weit Sie vom Zusatzantrieb unterstützt werden, hängt von
mehreren Faktoren ab: Streckenverhältnissen, Gewicht von Fahrer und Zuladung,
eigener Krafteinsatz, Unterstützungsgrad bzw. -modus, (Gegen-)Wind, häufiges
Anfahren, Temperatur, Witterung, Topographie, Reifendruck usw.
Der Batterie-Ladezustandsanzeige am Bedienelement am Lenker (a) oder zusätzlich
am Akku (b), können Sie den Ladezustand Ihres Akkus entnehmen.
ACHTUNG!
S
Die Akkus von BERGAMONT-Pedelecs kennen in der Regel keinen Memory-
Effekt. Laden Sie den Akku am besten nach jeder längeren Fahrt auf (c). Vermeiden
Sie das Tiefentladen des Akkus.
HINWEIS!
U
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
Um die Reichweite zu verlängern, empfiehlt es sich, auf flachen oder Bergabstrecken
mit geringerer Unterstützung (Eco) oder gar keiner Unterstützung zu fahren und
erst bei Gegenwind, hoher Zuladung und/oder stärkeren Steigungen die maximale
Antriebsunterstützung (d) (Turbo) abzurufen.
Weiterhin können Sie die Reichweite beeinflussen, indem Sie
- den Reifendruck regelmäßig, d.h. einmal pro Woche mit Manometer (e) kontrol-
lieren und ggf. anpassen
- rechtzeitig vor Ampeln und Kreuzungen bzw. generell bei Stopps zurückschalten
und in kleinen Gängen anfahren
- regelmäßig schalten, wie Sie es evtl. von einem BERGAMONT-Bike ohne Antrieb
gewohnt sind
- nicht nur in schweren Gängen fahren
- vorausschauend und flüssig fahren, um unnötige Stopps zu vermeiden
- mit möglichst geringer Zuladung, d.h. ohne unnötiges Gepäck fahren
- bei kühleren Temperaturen, insbesondere bei Kälte, Ihren Akku in der Wohnung
lagern und erst kurz vor Beginn der Fahrt in Ihr BERGAMONT-Pedelec ein bauen (f)
- Ihr BERGAMONT-Pedelec nicht in der prallen Sonne abstellen
Bedenken Sie, dass sich die anderen Verkehrsteilnehmer noch nicht an die neuen
Pedelecs und deren höhere Geschwindigkeiten gewöhnt haben. Rechnen Sie mit
dem Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer. Beachten Sie, dass Sie generell
deutlich schneller unterwegs sein werden als gewohnt. Fahren Sie daher vorauss-
chauend und seien Sie bremsbereit, sobald unübersichtliche Situationen oder
mögliches Gefahrenpotenzial in Ihr Sichtfeld kommen.
GEFAHR!
H
Machen Sie sich bei Probefahrten auf einer unbelebten Strecke mit den Fahreigen-
schaften Ihres BERGAMONT-Pedelecs und der möglichen höheren Geschwind-
igkeit und Beschleunigung vertraut, bevor Sie am Straßenverkehr teilnehmen. Unfall-
gefahr! Fahren Sie nie ohne Helm!
GEFAHR!
H
Setzen Sie sich vor dem ersten Tritt aufs Pedal auf den Sattel, wählen Sie die
geringste Antriebsunterstützung und seien Sie beim Anfahren jederzeit brems-
bereit. Sturzgefahr!
GEFAHR!
H
Beachten Sie, dass durch die höhere Antriebsleistung am Hinterrad das Sturzrisiko
bei rutschigen Streckenverhältnissen (Nässe, Schnee, Schotter usw.) steigt. Dies
gilt erst recht bei Kurvenfahrt. Sturzgefahr!
GEFAHR!
H
Beachten Sie, dass Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer möglicherweise
Ihre Geschwindigkeit unterschätzen. Tragen Sie stets auffällig helle Kleidung.
Fahren Sie daher im Straßenverkehr stets besonders vorausschauend und rechnen Sie
mit dem Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer. Unfallgefahr!
GEFAHR!
H
Beachten Sie, dass Fußgänger Sie nicht hören, wenn Sie sich mit großer
Geschwindigkeit nähern. Fahren Sie daher besonders auf Radwegen und geteilten
Rad-/Fußgängerwegen besonders rücksichtsvoll und vorausschauend, um Unfälle zu
vermeiden. Setzen Sie ggf. die Glocke rechtzeitig als Warnung ein.
| 126 127 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
WISSENSWERTES ZUM FAHREN MIT DEM SCHNELLEN
BERGAMONT-PEDELEC (S-PEDELEC)
Im Wesentlichen ist ein BERGAMONT-S-Pedelec ein BERGAMONT-Pedelec, nur
eben deutlich schneller. Lesen Sie das Kapitel „Fahren mit dem BERGAMONT-
Pedelec“ vollständig durch, bevor Sie dieses Kapitel lesen. Bedenken Sie, dass
alle dort gegebenen Hinweise und Warnungen bei schnellen BERGAMONT-
Pedelecs noch mehr an Brisanz gewinnen. Üben Sie den Umgang mit dem noch
kraftvolleren und schnelleren BERGAMONT-S-Pedelec und fahren Sie stets
besonders vorausschauend. Im Unterschied zum BERGAMONT-Pedelec wird das
BERGAMONT-S-Pedelec als Kraftfahrzeug (Kleinkraftrad, Klasse L1e) eingestuft.
Dies bringt eine Reihe von Bestimmungen mit sich, nach denen das BERGAMONT-S-
Pedelec mit folgenden Besonderheiten ausgestattet sein muss:
- Neben den fahrradtypischen Bauteilen muss es mit einem Rückspiegel, einer Hupe
und einem Seitenständer ausgestattet sein. In der Schweiz muss der Rückspiegel
(d) mindestens eine Fläche von 50 cm2 haben.
- Das BERGAMONT-S-Pedelec benötigt eine Haftpflichtversicherung, eine Betrieb-
serlaubnis oder EU-Typengenehmigung, das beleuchtete Versicherungskenn-
zeichen muss angebracht sein (e).
- Die Reifen müssen, wie z.B. vom Kfz bekannt, eine Mindestprofiltiefe von 1 mm
aufweisen. Ist der Reifen bis zu dieser Grenze abgefahren, muss er durch einen
identischen ersetzt werden, sonst erlischt die Betriebserlaubnis.
- Wie Motorräder müssen auch S-Pedelecs permanent mit Licht fahren, die Schein-
werfer müssen dem EU-Standard ECE 113 entsprechen.
- In der Schweiz dürfen Sie mit Ihrem BERGAMONT-S-Pedelec auf Wegen
fahren, für die ein Mofa-Verbot gilt, wenn Sie ohne Tretunterstützung höchstens
mit 20 km/h, mit Tretunterstützung höchstens mit 25 km/h oder mit komplett
ausgeschaltetem Motor fahren.
Mit schnellen BERGAMONT-Pedelecs dürfen Sie
- innerorts Radwege und Radstreifen nicht benutzen,
- Wege benutzen, die mit dem Zusatzschild „Kleinkrafträder frei“ gekennzeichnet
sind,
- Radwege, die für Mofas freigegeben sind, mit Ihrem BERGAMONT-S-Pedelec
nicht benutzen,
- Einbahnstraßen nicht in Gegenrichtung benutzen, auch wenn diese für Fahrräder
freigegeben sind (f),
- Fußgängerzonen nicht befahren, auch wenn diese für Fahrräder freigegeben sind,
Sollte die Akkukapazität doch nicht bis zum Ziel reichen, profitieren Sie von dem
entscheidenden Vorteil des Hybridkonzeptes Ihres BERGAMONT-Pedelecs: Ohne
Antriebsunterstützung lässt es sich wie ein herkömmliches BERGAMONT-Bike fahren
– mit unbegrenzter Reichweite und nahezu ohne Einbußen in Sachen Fahreigen-
schaften.
GEFAHR!
H
Sollte Ihr Akku unterwegs leer werden, laden Sie den Akku nicht mit einem
beliebigen Ladegerät auf, auch wenn dieses zufällig den gleichen Steckertyp
aufweist. Explosionsgefahr! Laden Sie Ihren Akku grundsätzlich nur mit dem serien-
mäßigen Ladegerät auf.
FAHREN OHNE MOTOR
Sie können Ihr BERGAMONT-Pedelec auch ohne Antriebsunterstützung, also wie ein
normales BERGAMONT-Bike, benutzen.
Einige wichtige Dinge sollten Sie beachten, wenn Sie beabsichtigen ohne Akku (a) zu
fahren:
- Wenn Sie ohne Antriebsunterstützung mit eingebautem Akku fahren wollen,
können Sie den Bediencomputer bzw. das Display Ihres BERGAMONT-Pedelecs
einschalten, um die Funktionen Ihres Fahrradcomputers zur Verfügung zu haben.
- Wenn Sie den Akku Ihres BERGAMONT-Pedelecs entnommen haben: Achten Sie
darauf, dass weder Schmutz noch Nässe an die Anschlüsse des Akkus gelangen
(b).
GEFAHR!
H
Wenn die Lichtanlage Ihres BERGAMONT-Pedelecs (c) aus dem Akku gespeist
wird, steht Ihnen beim Fahren ohne Akku die Lichtanlage nicht zur Verfügung.
Dann dürfen Sie nicht ohne Akku fahren.
| 128 129 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
HINWEIS!
U
Sofern Radwege mit dem Sonderzeichen „E-Bikes frei“ gekennzeichnet sind,
dürfen diese nicht nur von Fahrrädern und Pedelecs bis 25 km/h befahren werden,
sondern auch von E-Mopeds und E-Scootern bis 25 km/h. Achtung: S-Pedelecs bis 45
km/h sind davon ausgeschlossen.
HINWEIS!
U
Die Vorschriften und Regelungen für Pedelecs und schnelle Pedelecs werden
laufend überarbeitet. Verfolgen Sie die Tagespresse, ob es aktuelle Änderungen in
der Rechtslage gibt.
INFORMATIONEN ZUM RICHTIGEN UMGANG MIT DEM AKKU
Bauen Sie den Akku aus (d), wenn Sie Ihr BERGAMONT-Pedelec über längere Zeit
(etwa im Winter) nicht nutzen. Lagern Sie den Akku in einem trockenen Raum bei
Temperaturen zwischen 5 und 20 Grad Celsius. Der Ladezustand sollte dabei 50 bis
70 % der Ladekapazität sein. Überprüfen Sie den Ladezustand (e), wenn der Akku
länger als zwei Monate nicht benutzt wird, und laden Sie ihn ggf. zwischendurch, bis
auf 50 %, d.h. die Hälfte der Leuchtdioden, nach. Verwenden Sie zum Reinigen des
Akkugehäuses einen trockenen oder höchstens leicht feuchten Lappen. Keinesfalls
dürfen Sie den Strahl eines Hochdruckreinigers auf den Akku richten oder den Akku
in Wasser tauchen, weil hierbei die Gefahr besteht, dass Wasser ins Innere eindringt
und/oder ein Kurzschluss entsteht. Weitere Informationen zum richtigen Umgang mit
Ihrem Akku finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
GEFAHR!
H
Laden Sie Ihren Akku ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladegerät (f).
Benutzen Sie kein Ladegerät eines anderen Herstellers; auch dann nicht, wenn
die Stecker des Ladegerätes zu Ihrem Akku passen. Der Akku kann sich erhitzen,
entzünden oder gar explodieren!
GEFAHR!
H
Achten Sie darauf, dass Akku und Ladegerät nicht in die Hände von Kindern
kommen!
- Fahrradabstellanlagen in der Regel nicht benutzen,
- Waldwege nicht befahren und
- Wege, die für Kraftfahrzeuge, Krafträder und Mofas gesperrt sind, mit Ihrem
BERGAMONT-S-Pedelec nicht benutzen,
- mit Ihrem BERGAMONT-S-Pedelec nur auf öffentlichen Straßen fahren sowie auf
Privatgelände, sofern der Eigentümer dies genehmigt hat.
GEFAHR!
H
An BERGAMONT-S-Pedelecs ist das Ziehen von Kinderanhängern sowie die
Montage und Nutzung von Kindersitzen nicht gestattet.
GEFAHR!
H
Auf schnellen BERGAMONT-Pedelecs ist das Tragen eines geeigneten
Schutzhelmes (a) in Deutschland und der Schweiz vorgeschrieben. Fragen Sie Ihren
BERGAMONT-Fachhändler, welche BERGAMONT-Helme für BERGAMONT-S-Pedelecs
geeignet sind.
GEFAHR!
H
Ziehen Sie den Bremshebel der Hinterradbremse (b) und hören Sie auf zu pedal-
ieren. Das Pedelec hält an. Notaus! Für den kürzest möglichen Anhalteweg ist das
dosierte Abbremsen mit beiden Bremsen erforderlich (siehe Kapitel „Bremsen“).
GEFAHR!
H
Fahren Sie Ihr BERGAMONT-S-Pedelec zu Ihrer eigenen Sicherheit stets mit Licht
(c), tragen Sie auffällig helle Kleidung und einen geeigneten Schutzhelm und eine
Brille.
GEFAHR!
H
Verwenden Sie grundsätzlich nur Original-Ersatzteile, wenn ein Austausch erforderlich
ist. Verschleißteile von anderen Herstellern, z.B. Bremsbeläge oder Reifen anderer
Dimension, können das BERGAMONT-Pedelec bzw. BERGAMONT-S-Pedelec unsicher
machen. Unfallgefahr! Bei BERGAMONT-S-Pedelecs erlischt die Betriebserlaubnis, wenn
andere als die Original-Ersatzteile verbaut werden.
ACHTUNG!
S
Beachten Sie, dass die Bremsen Ihres BERGAMONT-S-Pedelecs immer stärker
sind als der Antrieb. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Antrieb haben (weil dieser z. B.
vor einer Kurve nachschiebt), bremsen Sie Ihr BERGAMONT-S-Pedelec vorsichtig ab.
| 130 131 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
GEFAHR!
H
Öffnen, zerlegen oder zerkleinern Sie nie den Akku (d). Explosionsgefahr!
GEFAHR!
H
Achten Sie darauf, dass der Akku keinen mechanischen Stößen ausgesetzt wird.
GEFAHR!
H
Achten Sie darauf, Ihren Akku weder Feuer noch Hitze auszusetzen. Explosions-
gefahr!
GEFAHR!
H
Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Lagern Sie sie daher an einem
sicheren Lagerplatz, wo sich der Akku nicht versehentlich (z.B. mit Metall oder mit
einem anderen Akku) kurzschließen kann. Achten Sie auch darauf, dass der Akku nicht
gefahrbringend (z.B. in einer Schachtel oder einem Schubfach) gelagert wird oder mit
anderen leitenden Werkstoffen in Berührung kommt und sich dadurch kurzschließen
kann. Legen Sie außerdem keine Gegenstände (z.B. Bekleidungsstücke) am Lagerplatz
ab.
GEFAHR!
H
Akkus dürfen nur in den BERGAMONT-Pedelecs eingesetzt werden, für die sie
bestimmt sind.
ACHTUNG!
S
Wenn Sie Ihren Akku zum Aufladen aus der Halterung nehmen (e) (und Ihr
BERGAMONT-Pedelec während des Ladevorgangs im Freien abstellen), sollten Sie
die Anschlüsse, z.B. mit einer Plastiktüte vor Regen, Nässe, Feuchtigkeit und Schmutz
schützen (f). Falls die Anschlüsse Ihres Akkus verschmutzt werden, reinigen Sie die
Anschlüsse mit einem trockenen Tuch oder Lappen.
GEFAHR!
H
Laden Sie Ihren Akku ausschließlich tagsüber und nur in trockenen Räumen, die
mit einem Rauch- oder Brandmelder ausgestattet sind, jedoch nicht in Ihrem
Schlafzimmer. Stellen oder legen Sie den Akku während des Ladens auf eine große,
nicht brennbare Unterlage (a), z.B. aus Keramik oder Glas! Stecken Sie den Akku
zeitnah aus, wenn er geladen ist.
GEFAHR!
H
Achten Sie darauf, dass der Akku und das Ladegerät während des Ladevorgangs
nicht feucht oder nass werden, um elektrische Schläge und Kurzschlüsse auszus-
chließen.
GEFAHR!
H
Benutzen Sie in keinem Fall einen defekten Akku oder ein defektes Ladegerät.
Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an
Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
GEFAHR!
H
Setzen Sie weder den Akku noch das Ladeget beim Laden der prallen Sonne
aus.
GEFAHR!
H
Laden Sie keine anderen elektrischen Geräte mit dem mitgelieferten Ladegerät
Ihres BERGAMONT-Pedelecs!
GEFAHR!
H
Der Einsatz eines Dampfstrahlers, Hochdruckreinigers oder Wasserschlauches
zum Reinigen ist nicht erlaubt. Das Eindringen von Wasser in die Elektrik oder den
Antrieb kann die Geräte zerstören. Die einzelnen Antriebsbestandteile können mit einem
weichen Lappen und handelsüblichem Neu tral reiniger oder mit Wasser befeuchtet,
jedoch nicht nass gereinigt werden. Der Akku darf nicht nass werden oder gar ins
Wasser getaucht werden! Explosionsgefahr.
GEFAHR!
H
Achten Sie darauf, dass Ihr Akku nicht beschädigt, d.h. rissig, angebrochen oder
an den Kontakten (b+c) verfärbt ist. Benutzen Sie einen solchen Akku keinesfalls
weiter. Bringen Sie einen beschädigten Akku sofort zu Ihrem BERGAMONT-Fach-
händler.
| 132 133 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
HINWEIS!
U
Beachten Sie auch eventuell vorhandene Hinweise auf dem entsprechenden
Aufkleber auf dem Akku oder dem Ladegerät.
Weitere Informationen zu Ihrem Fahrrad und die Weblinks der Komponentenhersteller
finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den jeweiligen Seiten in der Anleitung der
Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
BELEUCHTUNG AN IHREM BERGAMONT-BIKE
Zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ist eine funktionierende Lichtanlage
zwingend vorgeschrieben (siehe Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für die
Teilnahme am Straßenverkehr“).
AKKU- UND BATTERIEBETRIEBENE BELEUCHTUNG
Die Benutzung von Scheinwerfern und Rücklichtern, die mit Batterien oder Akkus (d)
betrieben werden, ist in jedem Land unterschiedlich geregelt. Machen Sie sich mit
den landesspezifischen Vorschriften vertraut und halten Sie sich an die Vorschriften
zur Teilnahme am Straßenverkehr in Ihrem Land.
Fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler nach geeigneten Batterie- bzw.
Akkuleuchten.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für die
Teilnahme am Straßenverkehr“.
SONDERFALL PEDELEC
Bei BERGAMONT-Pedelecs ist es in manchen Ländern erlaubt, die Beleuchtung
(e+f) aus dem Akku zu speisen. Auch wenn der Motor nicht mehr laufen kann, weil
der Akku leer ist, reicht der Reststrom für die Beleuchtung. Ohne Akku dürfen Sie
allerdings nicht fahren.
ACHTUNG!
S
Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Akku nicht vollständig entladen (sogenannte
Tiefenentladung). Dies kann ggf. auftreten, wenn der Akku komplett leergefahren
wurde und das BERGAMONT-Pedelec anschließend einige Tage abgestellt wird.
Tiefenentladung schädigt den Akku Ihres BERGAMONT-Pedelecs dauerhaft. Ein
tiefenentladener Akku kann unter Umständen nur noch in Ausnahmefällen und
mit Spezial-Ladegeräten wieder aufgeladen werden. Wenden Sie sich an Ihren
BERGAMONT-Fachhändler.
ACHTUNG!
S
Falls ein Austausch von Akku oder Ladeget (oder Teilen davon) notwendig ist,
verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Wenden Sie sich dazu an Ihren
BERGAMONT-Fachhändler.
ACHTUNG!
S
Laden Sie den Akku bei circa 20 Grad Celsius Raumtemperatur auf. Lassen Sie
den Akku also z.B. nach einer Fahrt bei Kälte erst aufwärmen, bevor Sie den
Ladevorgang starten bzw. bei einer Fahrt bei Hitze erst abkühlen.
ACHTUNG!
S
Entsorgen Sie Ihren Akku nicht im normalen Hausmüll (a)! Eine Entsorgung gemäß
Batterieentsorgungsgesetz ist erforderlich. Daher muss der Verkäufer eines neuen
Akkus Ihren alten zurücknehmen und sachgerecht entsorgen. Wenn Sie sich nicht
absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fach-
händler.
ACHTUNG!
S
Entfernen Sie den Akku aus Ihrem BERGAMONT-Pedelec (b), wenn Sie das
BERGAMONT-Pedelec längere Zeit nicht benutzen. Halten Sie ihn sauber und
trocken und lagern Sie den Akku bei 50 bis 60 % Ladezustand (c).
ACHTUNG!
S
Laden Sie Ihren Akku nicht über längere Zeit, wenn er nicht gebraucht wird.
HINWEIS!
U
Lithium-Ionen Akkus weisen keinen Memory-Effekt auf, daher können Sie den
Akku jederzeit aufladen, ohne dass die Ladekapazität darunter leidet.
| 134 135 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Neben einem Fahrradhelm und der richtigen Bekleidung sollten Sie unbedingt eine
Schutzbrille tragen, wenn Sie mit Ihrem BERGAMONT-Bike unterwegs sind. Diese
schützt Sie vor Sonne und Wind, aber auch vor Mücken und sonstigen Fremdkörpern,
die Ihnen beim Fahren ohne Brille in die Augen fliegen und Ihre Sicht behindern
können. Sehen Sie kurzzeitig nichts, besteht Unfall- bzw. Sturzgefahr!
Eine gute Fahrradbrille (c) muss eng am Gesicht anliegen, so dass seitlich kein Wind
an die Augen gelangen kann. Es gibt sehr viele unterschiedliche Modelle, z.B. Brillen
ohne Tönung und UV-Schutz, die in der Dämmerung und bei Nacht getragen werden
können, oder Brillen mit einem hohen UV-Schutz, die Sie bei starker Sonnenein-
strahlung tragen sollten.
Ihr BERGAMONT-Fachhändler hat eine große Auswahl an verschiedenen Brillen und
berät Sie gerne.
BEKLEIDUNG
Wer gut sitzen möchte, für den ist eine Fahrradhose (d) ein absolutes Muss. Diese
zumindest innen eng anliegenden Hosen besitzen einen speziellen, gepolsterten
Einsatz im Gesäßbereich. Er weist keine drückenden Nähte auf und wirft keine Falten.
Daher werden Fahrradhosen direkt auf der Haut getragen.
Da Sie beim sportlichen Radfahren ins Schwitzen kommen, sind Trikots (e+f) aus
Synthetikmaterial ideal. Diese Fasern nehmen selbst keine Feuchtigkeit auf, sondern
transportieren den Schweiß von der Haut weg an die Stoffoberfläche und verhindern
so ein Frösteln durch den kühlen Fahrtwind. Auf größere Touren sollten Sie außerdem
einen geeigneten Regenschutz mitnehmen. Ihr BERGAMONT-Fachhändler berät Sie
gerne bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung.
GEFAHR!
G
Fahren Sie nie mit weiten Hosen oder Röcken, die in die Speichen, Kette oder
Kettenblätter gelangen können. Verwenden Sie ggf. zum Schutz geeignete
Klammern oder auch Bänder.
GEFAHR!
G
Tragen Sie auffällige und helle Farben, um von anderen Verkehrsteilnehmern
gesehen zu werden!
GEFAHR!
G
Eine unvollständige oder nicht funktionstüchtige Lichtanlage ist nicht nur gesetze-
swidrig, sondern gefährdet auch Ihr Leben. Unbeleuchtete Fahrradfahrer werden
bei Dunkelheit im Straßenverkehr leicht übersehen und riskieren schwere Unlle!
ACHTUNG!
A
Akkuleuchten kennen keinen Memory-Effekt. Laden Sie Akkus von Leuchten
regelmäßig, am besten nach jeder längeren Fahrt auf.
HINWEIS!
I
Lesen Sie die Bedienungsanleitungen der Beleuchtungs-Hersteller, die Sie
eventuell auf deren Webseite finden, sorgfältig durch und beachten Sie deren
Anweisungen. Wenn Sie weitere Fragen zur Beleuchtung haben, wenden Sie sich an
Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
WISSENSWERTES ZUM BERGAMONT-BIKE
HELME UND BRILLEN
Ein Fahrradhelm (a+b) ist unbedingt empfehlenswert. Ihr BERGAMONT-Fachhändler
hat eine Auswahl in verschiedenen Größen.
Achten Sie darauf, dass der Helm der Prüfnorm EN 1078 oder ähnliche, (je nach
Land) entspricht. Fahrradhelme sind ausschließlich zum Tragen beim Fahrradfahren
zugelassen. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers.
GEFAHR!
G
Fahren Sie nie ohne Helm und Brille! Aber der sicherste Helm nützt nichts, wenn er
nicht richtig passt oder die Riemen nicht richtig eingestellt oder geschlossen sind.
| 136 137 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
GEFAHR!
G
Üben Sie erst im Stillstand, dann auf einer verkehrsfreien Fläche, die Pedale aufzu-
nehmen, einzurasten und den Fuß zu lösen.
GEFAHR!
G
Fahren Sie nur mit einem Pedalsystem, das reibungslos ein- und ausrastet (e).
Sollte das Pedal nicht sauber arbeiten oder die Platte stark verschlissen sein, kann
sich der Schuh selbsttätig aus dem Pedal lösen. In manchen Fällen lässt er sich nur
schwer oder gar nicht mehr ausrasten. In beiden Fällen besteht Sturzgefahr!
GEFAHR!
G
Achten Sie darauf, dass Pedal und Schuhsohle stets frei von Schmutz und
sonstigen Fremdkörpern sind, und schmieren Sie den Rastmechanismus
regelmäßig mit Öl.
GEFAHR!
G
Einige Radschuhe mit Pedalplatten (Cleats) sind zum Gehen nur bedingt geeignet.
Da die Cleats zum Teil höher sind als die Sohle, haben sie auch auf griffigem Unter-
grund weniger Haftung. Seien Sie besonders vorsichtig.
GEFAHR!
G
Manche Mountainbike-Pedale, sogenannte Plattform-Pedale (f), sind für
maximalen Halt der Schuhe, z.B. beim Dirtbiken und Freeriden, konstruiert. Diese
vergen deshalb über scharfe Kanten und/oder Schraubpins. Da Sie sich während des
Fahrens daran verletzen können, sollten Sie geeignete Schutzkleidung, z.B. Knie- und
Schienbeinprotektoren, tragen.
HINWEIS!
I
Lassen Sie sich von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler über die verschiedenen
Schuh- und Pedalmodelle beraten. Es gibt diese für verschiedene Einsatzzwecke.
HINWEIS!
I
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Pedalherstellers. Weitere Informationen
zu Ihrem Fahrrad und die Weblinks der Komponentenhersteller finden Sie über Ihr
Quick Start Manual auf den jeweiligen Seiten in der Anleitung der Fahrradmarke, die Sie
gekauft haben.
PEDALE UND SCHUHE
Schuhe zum Fahrradfahren (a) sollten aus festem Material sein, um Halt zu bieten,
und eine steife Sohle haben, durch die sich das Pedal nicht drücken kann. Der
Fersenbereich sollte nicht zu breit sein, sonst können Sie die natürliche Fußstellung
nicht einnehmen, da Sie an der Kurbel oder den Hinterbaustreben anstoßen. Das
kann zu Knieschmerzen führen. Ihr BERGAMONT-Fachhändler hat eine große
Auswahl an Schuhen und berät Sie gerne.
Spezielle Radschuhe werden vor allem dann benötigt, wenn Ihr BERGAMONT-Bike
mit sogenannten Klick- oder Systempedalen ausgerüstet ist. Bei diesen Schuhen sind
Halteplatten („Cleats“) in die Sohlen integriert, die einen festen Halt am Pedal und je
nach Modell mindestens befriedigende Geheigenschaften bieten.
Hauptvorteil dieser Systempedale (b+c) ist, dass der Fuß beim schnellen Treten
nicht abrutscht. Das Pedal kann durch den fixen Halt auch geschoben bzw. gezogen
werden. Dies erleichtert das flüssige Treten und verbessert die Kraftübertragung
gegenüber Pedalen mit offenem Pedalkäfig ungemein.
Üblicherweise nehmen Sie das Pedal in der untersten Position der Kurbel mit der
Plattenspitze auf und treten dann auf den waagerecht stehenden Pedalkörper. In der
Regel rastet der Schuh dann mit einem deutlich hör- und spürbaren Klick ein.
Die Auslösehärte von Systempedalen wird mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels
eingestellt (d). Stellen Sie zu Beginn die Pedale möglichst auf leichtes Auslösen. Mit
mehr Übung können Sie dann straffer justieren.
Knarren oder Quietschen können Sie oft durch etwas Fett an den Kontaktpunkten
beseitigen. Es könnte aber auch ein Zeichen von Verschleiß sein – genau wie
kippeliger Stand. Überprüfen Sie die Platten regelmäßig.
GEFAHR!
G
Achten Sie darauf, dass die Befestigungsschrauben der Platte stets festgedreht
sind. Sind sie lose, wird das Aussteigen nahezu unmöglich. Sturzgefahr!
| 138 139 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Schlösser
Vergessen Sie nicht, ein hochwertiges Bügel- (c) oder Kettenschloss mit auf die
Fahrt zu nehmen. Nur wenn Sie Ihr BERGAMONT-Bike mit einem festen Gegenstand
verbinden, beugen Sie Diebstahl wirkungsvoll vor.
Pannenset
Das wichtigste Zubehör für eine gelungene Radtour sind eine Luftpumpe und eine
kleine Werkzeugtasche. Darin sollten zwei Kunststoff- Montierhebel, die gängigen
Innensechskantschlüssel, ein Schlauch, Flickzeug, einen Lappen und etwas Geld
sein (d). So sind Sie gewappnet, wenn der Pannenteufel zuschlägt. Nehmen Sie auch
Ihr Mobiltelefon mit auf die Radtour.
Computer
Elektronische Tachos ermitteln Fahrt- und Durchschnittsgeschwindigkeit, Tages-
und Jahreskilometer sowie die Fahrzeit. Luxusmodelle zeigen die höchsterreichte
Geschwindigkeit, den Höhenunterschied, die Trittfrequenz oder (mit einem speziellen
Brustgurt) sogar Ihre Pulsfrequenz an.
Mittlerweile gibt es GPS-Systeme und spezielle Leistungsmessgeräte für optimales
Training, die mit Ihrem BERGAMONT-Bike kompatibel sind.
Parkstütze (Ständer)
Fahrrad-Parkstützen (e) sollen ein Umfallen beim Abstellen des Fahrrades verhindern.
Je nach Nutzung sollte die Parkstütze entsprechend ausgewählt werden. Nur an den
wenigsten BERGAMONT-Mountainbikes ist eine Parkstütze möglich.
Ihr BERGAMONT-Fachhändler berät Sie gerne ausführlich über den geeigneten
Stützentyp. Lassen Sie die Montage einer Stütze durch ihn durchführen.
Radschützer (Schutzbleche)
Wenn Sie Ihr BERGAMONT-Bike mit Schutzblechen (f) ausstatten wollen, lassen Sie
sich von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler beraten. Es gibt abnehmbare Radschützer,
sogenannte Steckbleche, und fest angebrachte Modelle, die einen gewissen höheren
Schutz vorsse und Schmutz bieten.
ZUBEHÖR
Mit dem Kauf Ihres BERGAMONT-Bikes haben Sie den Grundstein für eine Menge
Fahrspaß gelegt. Je nachdem, was Sie mit Ihrem BERGAMONT-Bike planen, sollten
Sie noch einige Tipps beachten und sich entsprechend ausrüsten. Es gibt bei Ihrem
BERGAMONT-Fachhändler eine Vielzahl nützlicher Zubehörteile, die Ihre Sicherheit
und den Komfort steigern.
An Ihrem BERGAMONT-Bike können Sie diverses Zubehör montieren. Achten
Sie aber darauf, dass die Anforderungen der StVZO/FZV und der EN/ISO einge-
halten werden. Alle Teile, die Sie nachrüsten, müssen mit Ihrem BERGAMONT-Bike
kompatibel sein. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden
Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
Ungeeignetes Zubehör kann die Eigenschaften Ihres BERGAMONT-Bikes
verändern und bis hin zu einem Unfall führen. Stimmen Sie die Anbringung von
Zubehör daher immer mit Ihrem BERGAMONT-Fachhändler ab und beachten Sie
unbedingt die Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch Ihres BERGAMONT-
Bikes.
GEFAHR!
G
Nachträglich angebrachtes Zubehör, z.B. Schutzbleche, Gepäckträger etc.,
kann die Funktion Ihres BERGAMONT-Bikes beeinträchtigen. Befragen Sie Ihren
BERGAMONT-Fachhändler, bevor Sie Zubehör irgendeiner Art an das Fahrrad bauen.
ACHTUNG!
A
Vor dem Kauf zusätzlicher Klingeln sowie Beleuchtungseinrichtungen müssen Sie
genau prüfen, ob dieses Zubehör erlaubt und geprüft und damit für den Straßen-
verkehr zugelassen ist (a). Batterie-/Akkuleuchten müssen mit der Schlangenlinie und
dem Buchstaben K gekennzeichnet sein.
Lenkerhörnchen (Barends)
Gerade Lenker können mit Lenkerhörnchen (b), sogenannten Barends, ausgestattet
werden. Einige dünnwandige Lenker (vor allem solche aus Aluminium oder Carbon)
benötigen zusätzliche Lenkerstopfen oder andere Sonderteile, die das Zerquetschen
oder das Platzen des Lenkers vermeiden. Lassen Sie den Anbau unbedingt von Ihrem
BERGAMONT-Fachhändler durchführen!
| 140 141 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
GEFAHR!
G
Gepäck verändert generell die Fahreigenschaften Ihres BERGAMONT-Bikes
und verlängert den Bremsweg! Üben Sie deshalb das Fahren mit beladenem
BERGAMONT-Bikes auf einer verkehrsfreien Fläche.
MITNAHME VON KINDERN
An BERGAMONT-Mountainbikes sind (Kinder-)Anhänger (c), Kindersitze (d) und
Kindernachziehvorrichtungen (e) nicht zugelassen. Beachten Sie, dass BERGAMONT
keine Haftung oder Garantie bei Benutzung eines Anhängers, Kindersitzes und oder
einer Kindernachziehvorrichtung übernimmt.
Wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
TRANSPORT DES BERGAMONT-BIKES BZW. BERGAMONT-
PEDELECS
MIT DEM AUTO
Nahezu jedes Autozubehörgeschäft und fast alle Autofirmen bieten Trägersysteme
zum Fahrradtransport an, damit das Fahrrad nicht zerlegt werden muss.
Üblicherweise werden die Fahrräder in eine Schiene gestellt und mit einer Klammer
befestigt, die ans Unter- oder Oberrohr greift. Daraus kann jedoch eine irreparable
Beschädigung des Rahmens resultieren. Besonders gefährdet sind hochwertige,
sehr dünnwandige Aluminiumrahmen und solche aus Carbon. Aufgrund der Materi-
aleigenschaften von Carbon muss eine schwerwiegende Beschädigung nicht sofort
erkennbar sein und kann beim späteren Gebrauch zu einem unvorhergesehenen,
schwerwiegenden Unfall führen. Es gibt aber spezielle, passende Modelle im
Kfz-Zubehörhandel.
Die immer mehr in Mode kommenden Heckträger (f) bieten gegenüber Dachträgern
vor allem den Vorteil, dass das Fahrrad zum Transport nicht so weit hochgehoben
werden muss. Achten Sie darauf, dass bei der verwendeten Befestigung keine
Beschädigung an Gabel und Rahmen stattfindet. Bruchgefahr!
Nachrüstbare Radschützer zum festen Anbringen bestehen in der Regel aus
Kunststoff und werden mit Hilfe der zusätzlich angebrachten Streben in der richtigen
Position gesichert. Die Länge der Strebe ist dann optimal, wenn die Unterkante des
Radschutzes etwa 15 mm entfernt ringförmig parallel zum Reifen verläuft. Achten Sie
auch darauf, dass weder Bremsen noch die Lenkung beeinträchtigt werden.
Bei einem gefederten BERGAMONT-Bike müssen Sie beachten, dass die Radschützer
auch dann nicht mit dem Reifen kollidieren, wenn das Hinterrad voll einfedert.
Aus Sicherheitsgründen müssen an den Vorderradstreben zwingend Abriss-
sicherungen angebracht sein. Diese verhindern, dass vom Reifen mitgerissene
Fremdkörper das Vorderrad blockieren. Die Abrisssicherung gibt in diesem Fall die
Strebe frei und verhindert somit einen möglichen Unfall. Die Steckverbindung kann
einfach wieder eingerastet werden.
GEFAHR!
G
Beschädigte Radschützer sollten in jedem Fall ausgetauscht werden. Unfallgefahr!
GEPÄCKTRANSPORT
An BERGAMONT-Mountainbikes sind Gepäckträger (a) nicht zugelassen. Beachten
Sie, dass BERGAMONT keine Haftung oder Garantie bei Benutzung eines
Gepäckträgers übernimmt. BERGAMONT empfiehlt, Gepäck in einem speziellen
Bike-Rucksack (b) zu transportieren. Ihr BERGAMONT-Fachhändler berät Sie gerne.
Ausnahme: Wenn an der Hinterbaustrebe und an den Ausfallenden Ihres
BERGAMONT-Bikes Vorrichtungen für Gepäckträger vorhanden sind, dürfen Sie
einen passenden Gepäckträger montieren. Wenden Sie sich vor der Montage an
Ihren BERGAMONT-Fachhändler. Beachten Sie, dass BERGAMONT keine Haftung
oder Garantie bei Benutzung eines Anhängers, Kindersitzes und Gepäckträgers
übernimmt.
GEFAHR!
G
Passen Sie ggf. Federgabel und Reifendruck dem zusätzlichen Gewicht an.
| 142 14 3 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
ACHTUNG!
A
Beachten Sie die größere Höhe Ihres Fahrzeugs. Messen Sie die Gesamthöhe
Ihres Fahrzeugs und bringen Sie diese gut sichtbar im Cockpit oder auf dem
Lenkrad an.
HINWEIS!
i
Transport Ihres BERGAMONT-Bikes mit eingebauten Laufrädern: Ziehen Sie
die Bremshebel und sichern Sie sie mit einem starken Gummizug, wenn Sie Ihr
BERGAMONT-Bike mit hydraulischen Scheibenbremsen transportieren. So kommt
keine Luft ins System.
HINWEIS!
i
Wenn Sie Ihr BERGAMONT-Bike mit ausgebauten Laufrädern transportieren,
achten Sie darauf, die Transportsicherungen (b) zu montieren. Ziehen Sie
die Bremshebel und sichern Sie sie mit einem starken Gummizug (c), wenn Sie Ihr
BERGAMONT-Bike mit hydraulischen Scheibenbremsen transportieren (d). So kommt
keine Luft ins System.
ACHTUNG!
S
Beachten Sie, dass durch das Mehrgewicht von Pedelecs weniger Pedelecs auf
dem Tger möglich sind, als Plätze vorgesehen sind.
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Die Mitnahme von BERGAMONT-Bikes im öffentlichen Nahverkehr (e+f) ist in Städten
unterschiedlich geregelt. Beispielsweise gibt es mancherorts sogenannte Sperrzeiten,
in denen Sie Ihr BERGAMONT-Bike nicht oder nicht ohne Fahrkarte mitnehmen
dürfen. Informieren Sie sich frühzeitig vor Antritt der Fahrt über die Transportbedin-
gungen!
Für die Mitnahme von Fahrrädern und Pedelecs mit der Bahn gibt es in jedem Land
spezielle Regeln. Erkundigen Sie sich frühzeitig vor Reiseantritt über die Transport-
bedingungen.
HINWEIS!
I
Um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern, nehmen Sie ggf. schwere oder sperrige
Packtaschen und Gepäckstücke ab.
Achten Sie beim Kauf auf die Einhaltung der Sicherheitsnormen in Ihrem Land, z.B.
DIN/EN/GS-Zeichen. In Deutschland muss der Tger mit einer Zulassung nach §22
StVZO versehen sein.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Tgers und halten Sie sich an die zulässige
Nutzlast und die empfohlene oder gar vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit.
Beachten Sie ggf. die erforderliche Stützlast der Anhängerkupplung.
GEFAHR!
G
Achten Sie darauf, dass sich keine Teile (Werkzeug, Gepäcktaschen, Tachos usw.),
die sich lösen können, am BERGAMONT-Bike befinden. Unfallgefahr!
GEFAHR!
G
Benutzen Sie keine Trägersysteme, bei denen das BERGAMONT-Bike umgekehrt,
d.h. mit dem Lenker und Sattel nach unten auf dem Träger befestigt wird. Bei
dieser Befestigungsart werden der Lenker, der Vorbau, der Sattel und die Sattelstütze
während der Fahrt sehr stark beansprucht. Wählen Sie keinen Träger mit Einhängung an
den Tretkurbeln. Bruchgefahr!
GEFAHR!
G
Überprüfen Sie die Befestigung des BERGAMONT-Bikes vor und auch regelmäßig
während der Fahrt, z.B. bei Fahrtpausen. Sollte sich das BERGAMONT-Bike vom
Trägersystem lösen, besteht die Gefahr, dass andere Verkehrsteilnehmer gefährdet
werden.
GEFAHR!
G
Legen Sie Ihr BERGAMONT-Bike oder Teile davon nicht lose in den Innenraum.
Herumrutschende Teile können Ihre Sicherheit gefährden.
ACHTUNG!
A
Bei großvolumigen Rahmenrohren besteht bei Klemmen, die nicht dafür ausgelegt
sind, Quetschgefahr! Carbonrahmen sollten nie geklemmt werden (a).
ACHTUNG!
A
Achten Sie darauf, dass die Beleuchtungseinrichtungen und das Kennzeichen
Ihres Autos nicht verdeckt werden. Unter Umständen ist ein zweiter Außenspiegel
Pflicht.
| 144 145 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
BESONDERHEITEN BEIM TRANSPORT IHRES BERGAMONT-PEDELECS
Mit dem Auto
BERGAMONT-Pedelecs können wie herkömmliche BERGAMONT-Bikes am oder
im Auto transportiert werden. Achten Sie stets auf die sichere Befestigung des
BERGAMONT-Pedelecs am oder im Auto und kontrollieren Sie die Befestigung
regelmäßig. Außerdem sollten Sie den Akku immer vom BERGAMONT-Pedelec
abnehmen (d), bevor Sie Ihr BERGAMONT-Pedelec auf dem Auto transportieren.
Verstauen Sie den Akku im Original-Akkukarton (e), und ggf. ein abnehmbares
Display, während der Fahrt sicher im Auto, um Schäden zu vermeiden. Der Akku
sollte festgezurrt sein. Gefahrgut!
Schützen Sie den Motor und die Anschlüsse des Akkus während der Fahrt z.B. mit
einer Plastiktüte (f) vor Regen, Nässe, Feuchtigkeit und Schmutz.
ACHTUNG!
S
Die Gewichtsverteilung beim Pedelec unterscheidet sich deutlich von der
Gewichtsverteilung bei Fahrrädern ohne Antrieb. Ein Pedelec ist deutlich schwerer
als ein Fahrrad ohne Antrieb. Dies erschwert das Abstellen, Schieben, Anheben und
Tragen des BERGAMONT-Pedelecs. Beachten Sie dies auch beim Ein- und Ausladen in
ein Kraftfahrzeug und beim Verladen auf bzw. an ein Fahrradträgersystem.
ACHTUNG!
S
Bevor Sie mehrere Pedelecs auf einem Fahrradträger auf dem Autodach oder an
einem Fahrradträger am Auto transportieren informieren Sie sich darüber, bis zu
welcher Gesamtzuladung der Fahrradträger zugelassen ist und wie hoch die Stützlast
der Anhängerkupplung ist. Beachten Sie in jedem Fall, dass Pedelecs ein höheres
Gewicht als Fahrräder ohne Antrieb haben. Statt drei Fahrrädern ohne Antrieb, dürfen
Sie eventuell nur ein oder zwei Pedelecs transportieren.
HINWEIS!
I
Beachten Sie, dass jeder Reisende bei der Bahn üblicherweise nur ein Fahrrad
mitnehmen darf.
HINWEIS!
I
Informieren Sie sich rechtzeitig vor Antritt Ihrer Reise über die Transportbedin-
gungen und beachten Sie auch die Vorschriften und Regeln zum Transport von
Fahrrädern in den Ländern, durch die Sie während Ihrer Reisen fahren.
MIT DEM FLUGZEUG
Sollten Sie mit dem Flugzeug verreisen, verpacken Sie Ihr BERGAMONT-Bike
entweder in einem geeigneten Fahrradkoffer (a) oder in einem Fahrradkarton (b),
den Sie bei Ihrem BERGAMONT-Fachhändler bekommen. In Radtaschen ist Ihr
BERGAMONT-Bike oftmals nicht ausreichend geschützt.
Verpacken Sie die Laufräder (insbesondere Carbonlaufräder) in spezielle Laufrad-
taschen (c), damit sie im Koffer oder Karton geschützt sind. Nehmen Sie das zur
Montage benötigte Werkzeug, einen Drehmomentschlüssel und Bits, Carbon-Mon-
tagepaste sowie diese Anleitung mit, damit Sie Ihr BERGAMONT-Bike am Zielort
wieder fachgerecht betriebsbereit machen können.
HINWEIS!
i
Transport Ihres BERGAMONT-Bikes mit eingebauten Laufrädern: Ziehen Sie
die Bremshebel und sichern Sie sie mit einem starken Gummizug, wenn Sie Ihr
BERGAMONT-Bike mit hydraulischen Scheibenbremsen transportieren. So kommt
keine Luft ins System.
HINWEIS!
i
Wenn Sie Ihr BERGAMONT-Bike mit ausgebauten Laufrädern transportieren,
achten Sie darauf, die Transportsicherungen zu montieren. Ziehen Sie die
Bremshebel und sichern Sie sie mit einem starken Gummizug, wenn Sie Ihr
BERGAMONT-Bike mit hydraulischen Scheibenbremsen transportieren. So kommt
keine Luft ins System.
| 146 147 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Mit dem Flugzeug
Wenn Sie planen, Ihr BERGAMONT-Pedelec mit dem Flugzeug zu transportieren oder
mit einer Spedition zu versenden, müssen Sie die besonderen Verpackungs- und
Kennzeichnungspflichten für Akkus, die als Gefahrgut gelten, beachten. Wenden
Sie sich rechtzeitig an die Fluggesellschaft, einen Gefahrgut-Experten oder an eine
Spedition.
HINWEIS!
U
Informieren Sie sich frühzeitig bei der Fluggesellschaft, mit der Sie fliegen wollen,
ob der Transport Ihres BERGAMONT-Pedelecs überhaupt möglich ist und wenn ja,
welche Bedingungen dafür gelten.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU PFLEGE UND INSPEKTIONEN
WARTUNG UND INSPEKTION IHRES BERGAMONT-BIKES BZW. PEDELECS
Wenn Sie Ihr BERGAMONT-Bike von Ihrem BERGAMONT-Fachhändler abholen, hat er
es für Sie fahrbereit montiert. Dennoch müssen Sie Ihr BERGAMONT-Bike regelmäßig
pflegen (f) und die turnusmäßigen Wartungsarbeiten von Ihrem BERGAMONT-
Fachhändler durchführen lassen. Nur dann funktionieren alle Teile dauerhaft.
Bereits nach 100 bis 300 Kilometern bzw. 5 bis 15 Betriebsstunden oder vier bis
sechs Wochen, allerspätestens nach drei Monaten, ist eine erste Inspektion fällig. Ihr
BERGAMONT-Bike muss gewartet werden, da sich in der Einfahrzeit des BERGAMONT-
Bikes die Speichen setzen oder die Schaltung verstellt. Dieser „Reifeprozess” lässt sich
nicht vermeiden. Vereinbaren Sie daher mit Ihrem BERGAMONT-Fachhändler einen
Termin für die Durchsicht Ihres neuen BERGAMONT-Bikes. Diese erste Inspektion
beeinflusst maßgeblich die Funktion und Lebensdauer Ihres BERGAMONT-Bikes.
Motor, Akku und Bedienelement bzw. Display sind mit Ausnahme des regelmäßig
erforderlichen Ladens der Batterie weitestgehend wartungsfrei.
ACHTUNG!
S
Achten Sie darauf, dass Sie alle beweglichen und losen Teile und vor allem
den Akku, wenn möglich das Bedienelement (a) und den Fahrradcomputer (b)
am Lenker entfernen, bevor Sie es außen am oder auf dem Kraftfahrzeug transpor-
tieren. Wenn Sie Ihr BERGAMONT-Pedelec ohne Akku (c) an einem Fahrradträger-
system transportieren, schützen Sie die Anschlüsse vor Nässe, Feuchtigkeit und
Verschmutzungen z.B. mit einer Plastiktüte (d).
HINWEIS!
U
Informieren Sie sich ggf. auch über die Vorschriften und Regeln zum Transport
von Fahrrädern und Pedelecs in den Ländern, durch die Sie während Ihrer Reisen
fahren. Unterschiede bestehen z.B. hinsichtlich der Kennzeichnung.
HINWEIS!
U
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
Mit der Bahn / Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
BERGAMONT-Pedelecs können wie herkömmliche Fahrräder in öffentlichen Verkehr-
smitteln transportiert werden.
HINWEIS!
U
Wenn der Akku Ihres BERGAMONT-Pedelecs am Unterrohr oder Gepäckträger
befestigt ist, können Sie den Akku zur Erleichterung beim Ein- und Aussteigen
abnehmen (e).
HINWEIS!
U
Beachten Sie, dass jeder Reisende bei der Bahn üblicherweise nur ein Pedelec
oder Fahrrad mitnehmen darf.
HINWEIS!
U
Informieren Sie sich rechtzeitig vor Antritt Ihrer Reise über die Transportbedin-
gungen und beachten Sie auch die Vorschriften und Regeln zum Transport von
Pedelecs in den Ländern, durch die Sie während Ihrer Reisen fahren.
| 148 149 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
WASCHEN UND PFLEGEN IHRES BERGAMONT-BIKES BZW. BERGAMONT-
PEDELECS
Angetrockneter Schweiß, Schmutz und Salz vom Winterbetrieb schaden Ihrem
BERGAMONT-Bike. Deshalb sollten Sie alle Bauteile regelmäßig reinigen.
Vermeiden Sie die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger. Der scharfe
Hochdruck-Wasserstrahl kann an den Dichtungen vorbei ins Innere der Lager
vordringen. Die Schmiermittel werden verdünnt, die Reibung erhöht. Auf Dauer
zerstört das die Lagerlaufflächen und die Lager laufen nicht mehr rund. Außerdem
könnten sich die Rahmen- und Felgenaufkleber ablösen. Bei Pedelecs kann die
Elektronik Schaden nehmen.
Wesentlich schonender ist die Fahrradwäsche mit einem weichen Wasserstrahl
oder einem Eimer Wasser und einem Schwamm bzw. einem großen Pinsel. Bei der
Handreinigung können Sie zudem schadhafte Lackstellen sowie verschlissene Teile
oder Defekte frühzeitig erkennen.
Nach der Reinigung und dem Abtrocknen sollten Sie die Kette auf Verschleiß prüfen
und frisch schmieren (b) (siehe Kapitel „Fahrradkette“ und in den Anleitungen der
Komponentenhersteller).
Wischen Sie die Gleitflächen der Federgabel (c) und des Federbeins (d) trocken und
sprühen Sie diese mit vom Federgabel-Hersteller freigegebenem Spezialspray (e) ein.
Verwenden Sie einen geeigneten Reiniger und Pflegeschutzmittel (f) für Ihren
Rahmen.
GEFAHR!
G
Bringen Sie keine Pflegemittel oder Kettenöl auf die Bremsbeläge, Bremsscheiben
und Bremsflächen der Felgen. Die Bremse könnte wirkungslos werden. Bringen
Sie kein Fett oder Öl auf Klemmbereiche aus Carbon, z.B. an Lenker, Vorbau, Sattel-
stütze und Sitzrohr. Einmal gefettete Carbonbauteile können unter Umständen nie mehr
sicher geklemmt werden!
Nach der Einfahrzeit sollten Sie Ihr BERGAMONT-Bike in regelmäßigen Abständen,
d.h. gemäß dem BERGAMONT-Service- und Wartungszeitplan, durch Ihren
BERGAMONT-Fachhändler warten lassen. Wenn Sie häufig auf schlechten Straßen
oder im Gelände fahren, verkürzen sich die Intervalle im BERGAMONT-Service
Plan. Ein günstiger Zeitpunkt für eine Jahresinspektion ist der Winter. Dann hat Ihr
BERGAMONT-Fachhändler viel Zeit für Sie und Ihr BERGAMONT-Bike.
Regelmäßige Inspektionen und der rechtzeitige Tausch von Verschleißteilen, z.B. Ketten,
Bremsbelägen oder Schalt- und Bremszügen, gehören zum bestimmungsgemäßen
Gebrauch Ihres BERGAMONT-Bikes. Dies gewährleistet die sichere Funktion und hat daher
auch Einfluss auf die Sachmängelhaftung und die Garantie.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „BERGAMONT-Service- und
Wartungszeitplan“ und in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
GEFAHR!
G
Inspektionen und Reparaturen sind Arbeiten, die ein BERGAMONT-Fachhändler
durchführen sollte. Werden Inspektionen nicht oder unfachmännisch durchgeführt,
kann dies zum Versagen von Teilen Ihres BERGAMONT-Bikes führen. Unfallgefahr!
Wenn Sie es dennoch selbst machen wollen, muten Sie sich nur Arbeiten zu, bei denen
Sie über das nötige Fachwissen und das passende Werkzeug, z.B. einen Drehmo-
mentschlüssel (a), verfügen.
GEFAHR!
G
Verwenden Sie grundsätzlich nur Original-Ersatzteile, wenn ein Austausch
erforderlich ist. Verschleißteile von anderen Herstellern, z.B. Bremsbeläge oder
Reifen anderer Dimension, können Ihr BERGAMONT-Bike unsicher machen. Unfall-
gefahr!
GEFAHR!
H
Entnehmen Sie den Akku bzw. das Display, bevor Sie Arbeiten an Ihrem
BERGAMONT-Pedelec (z.B. Inspektion, Reparaturen, Montage, Wartung, Arbeiten
am Antrieb etc.) vornehmen. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des Antriebssystems
besteht Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
S
Wenn der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, dürfen Sie diesen nicht
einfach mit dem Hausmüll entsorgen. Bringen Sie den Akku dorthin, wo Sie Ihren
neuen Akku beziehen. Fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
| 150 151 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
ACHTUNG!
S
Der Einsatz eines Dampfstrahlers, Hochdruckreinigers oder Wasserschlauches
zum Reinigen ist nicht erlaubt. Das Eindringen von Wasser in die Elektronik oder
den Antrieb kann die Geräte zerstören. Die einzelnen Antriebsbestandteile können
mit einem weichen Lappen und handelsüblichem Neutralreiniger oder mit Wasser
befeuchtet, jedoch nicht nass gereinigt werden. Der Akku darf nicht ins Wasser
getaucht werden!
HINWEIS!
U
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
AUFBEWAHRUNG BZW. LAGERUNG IHRES BERGAMONT-BIKES BZW.
BERGAMONT-PEDELECS
Wenn Sie Ihr BERGAMONT-Bike während der Saison regelmäßig pflegen, müssen
Sie, abgesehen vom Diebstahlschutz, keine besonderen Maßnahmen ergreifen, wenn
Sie es kurzzeitig abstellen. Bewahren Sie es am besten an einem trockenen, gut
durchlüfteten Ort auf.
Möchten Sie Ihr BERGAMONT-Bike länger, z.B. über die Wintermonate, stehen
lassen, gibt es ein paar Dinge zu beachten: Während der langen Standzeit verlieren
die Schläuche allmählich Luft. Steht Ihr BERGAMONT-Bike längere Zeit auf platten
Reifen, kann deren Aufbau Schaden nehmen. Hängen Sie deshalb die Laufräder
oder das gesamte BERGAMONT-Bike auf (b) oder kontrollieren Sie regelmäßig den
Reifendruck (c). Säubern Sie Ihr BERGAMONT-Bike und schützen Sie es gegen
Korrosion (d). Ihr BERGAMONT-Fachhändler hat spezielle Pflegemittel im Angebot,
z.B. Sprühwachs.
Demontieren Sie die Sattelstütze (e) und lassen Sie eventuell eingedrungene
Feuchtigkeit austrocknen. Tragen Sie geeignetes Fett auf das Sitzrohr und die Sattel-
stütze aus Metall auf. Bei einem Sitzrohr oder einer Sattelstütze aus Carbon tragen
Sie kein Fett (f), sondern Carbon-Montagepaste auf. Schalten Sie vorne auf das
kleine Blatt und hinten auf das kleinste Ritzel. So sind Züge und Federn entspannt.
HINWEIS!
I
In den Wintermonaten gibt es bei Ihrem BERGAMONT-Fachhändler meist kaum
Wartezeiten. Zudem bieten viele BERGAMONT-Fachhändler den jährlichen Check
zum Aktionspreis an. Nutzen Sie die Standzeit und bringen Sie Ihr BERGAMONT-Bike
zur turnusmäßigen Inspektion!
GEFAHR!
G
Entnehmen Sie den Akku bzw. das Display, bevor Sie Arbeiten an Ihrem
BERGAMONT-Pedelec (z.B. Inspektion, Reparaturen, Montage, Wartung, Arbeiten
am Antrieb etc.) vornehmen. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des Antriebssystems
besteht Verletzungsgefahr!
GEFAHR!
G
Achten Sie beim Putzen auf Risse, Kratzspuren, Materialverformungen oder
-verfärbungen. Lassen Sie beschädigte Bauteile sofort ersetzen und bessern Sie
schadhafte Lackstellen aus. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben,
wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
ACHTUNG!
A
Reinigen Sie Ihr BERGAMONT-Bike am besten gar nicht mit einem starken
Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger und wenn doch, dann nicht auf kurze
Distanz. Vermeiden Sie außerdem, auf die Lager zu zielen.
ACHTUNG!
A
Entfernen Sie hartnäckiges Öl oder Fett von Lackoberflächen und Carbon mit
einem Reinigungsmittel auf Petroleumbasis. Vermeiden Sie Entfetter, die Aceton,
Methylchlorid o. enthalten, oder lösungsmittelhaltige, nicht neutrale oder chemische
Reinigungsmittel. Sie können die Oberfläche angreifen!
ACHTUNG!
S
Beachten Sie, dass der Zusatzantrieb Ihres BERGAMONT-Pedelecs zu teilweise
höherem als gewohntem Verschleiß führt. Dies trifft vor allem auf Bremsen und
Bereifung und bei Mittelmotoren auch auf Kette und Ritzel zu.
ACHTUNG!
S
Wenn der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, dürfen Sie diesen nicht
einfach mit dem Hausmüll entsorgen (a). Bringen Sie den Akku dorthin, wo Sie Ihren
neuen Akku beziehen. Fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
ACHTUNG!
S
Beachten Sie, dass Sie bei Ihrem BERGAMONT-S-Pedelec nur bestimmte Bauteile
austauschen dürfen, um den Versicherungsschutz zu gewähren. Verwenden Sie
ausschließlich Original-Ersatzteile.
| 152 153 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
HINWEIS!
U
Weitere Informationen zur Aufbewahrung und Lagerung Ihres BERGAMONT-
Pedelecs finden Sie im Kapitel „Informationen zum richtigen Umgang mit dem
Akku“ und in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
BESONDERHEITEN DER WARTUNG BEI SCHNELLEN
BERGAMONT-PEDELECS (S-PEDELECS)
Beachten Sie, dass Sie bei Ihrem BERGAMONT-S-Pedelec nur bestimmte Bauteile
austauschen dürfen, um die Betriebserlaubnis und den Versicherungsschutz nicht
zu verlieren. Sie dürfen nur Austauschteile verwenden, für die es Gutachten über
eine Freigabe für Ihr BERGAMONT-S-Pedelec gibt. Alternativ können Sie auch
eine Einzelabnahme beim TÜV vornehmen lassen. Am besten ist es, wenn Sie
ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden.
ACHTUNG!
S
Bauteile von schnellen BERGAMONT-Pedelecs dürfen nicht ersetzt werden bzw.
nur nach einer Bauartprüfung, z.B. durch den TÜV.
ACHTUNG!
S
Bei BERGAMONT-S-Pedelecs erlischt die Betriebserlaubnis, wenn andere als die
Original-Ersatzteile verbaut werden.
| 154 155 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
Bauteil Tätigkeit Vor jeder Monatlich Jährlich Sonstige
Fahrt Intervalle
Teleskop- Warten
·
Sattelstütze
Tretkurbel Überprüfen bzw. nachziehen ·
Lack/Eloxal/Carbon Konservieren
·
mind.
halbjährlich
Laufräder/Speichen Rundlauf und Spannung prüfen
·
Zentrieren bzw. nachspannen o bei Bedarf
Lenker und Vorbau Überprüfen bzw. austauschen o spätestens
(aus Aluminium alle 2 Jahre
und Carbon)
Lenkungslager Lagerspiel überprüfen
·
Neu fetten o
Metallische Konservieren (Ausnahme:
·
mind.
Oberflächen Felgenflanken bei Felgen- halbjährlich
bremsen, Bremsscheiben)
Naben Lagerspiel überprüfen
·
Neu fetten o
Pedale (alle) Lagerspiel überprüfen
·
Pedale Rastmechanismus reinigen,
·
(Klick/System) schmieren
Sattelstütze/Vorbau Schrauben überprüfen
·
Ausbauen und neu fetten Carbon: o
neue Montagepaste (kein Fett!)
Schaltwerk/ Reinigen, schmieren
·
Umwerfer
Schnellspanner/ Sitz überprüfen
·
Steckachsen
Schrauben Überprüfen bzw. nachziehen
·
und Muttern
(Nabenschaltungen,
Schutzbleche etc.)
Ventile Sitz überprüfen
·
Züge (Schaltung/ Ausbauen und fetten o
Bremsen)
Die mit · gekennzeichneten Kontrollen können Sie selbst durchführen, wenn Sie über
handwerkliches Geschick, etwas Erfahrung und geeignetes Werkzeug, z.B. einen
Drehmomentschlüssel, verfügen. Sollten bei den Überprüfungen Mängel erkennbar
sein, leiten Sie umgehend geeignete Maßnahmen ein. Wenn Sie sich nicht absolut
sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
Die mit o gekennzeichneten Arbeiten sollten nur von Ihrem BERGAMONT-Fach-
händler durchgeführt werden.
HINWEIS!
I
Bringen Sie Ihr neu erworbenes BERGAMONT-Bike zu Ihrer eigenen Sicherheit
nach 100 bis 300 km bzw. 5 bis 15 Betriebsstunden oder nach vier bis sechs
Wochen, spätestens jedoch nach drei Monaten, zu Ihrem BERGAMONT-Fachhändler
zur Erstinspektion.
BERGAMONT-SERVICE- UND WARTUNGSZEITPLAN
Nach der Einfahrzeit sollten Sie Ihr BERGAMONT-Bike in regelmäßigen Abständen
warten lassen. Die in der Tabelle genannten Zeitangaben sind als Anhaltspunkte
für Fahrradfahrer gedacht, die zwischen 800 und 2.000 km bzw. 50 und 100
Betriebsstunden pro Jahr fahren.
Wenn Sie regelmäßig mehr oder sehr viel auf schlechten Wegstrecken fahren, verkürzen
sich die Intervalle im BERGAMONT-Service Plan dem härteren Einsatz entsprechend.
Bauteil Tätigkeit Vor jeder Monatlich Jährlich Sonstige
Fahrt Intervalle
Beleuchtung Funktion überprüfen
·
Bereifung Luftdruck überprüfen
·
Profilhöhe und Seitenwände
·
überprüfen
Bremsen (Felgen-) Hebelweg, Belagstärke und
·
Position zur Felge überpfen;
Bremsprobe im Stand
Bremsen Hebelweg, Belagsstärke und
·
(Hydraulische Position zur Felge prüfen
Felgen-) Bremsprobe im Stand
Bremsen (Trommel- Hebelweg, Bremsprobe im Stand
·
/Rollen-)
Bremsen, Beläge Säubern
·
(Felgen-)
Bremszüge/-beläge/ Sichtkontrolle
·
-leitungen
Bremsen (Scheiben-) Hebelweg, Belagstärke, Dichtigkeit,
·
Bremsprobe im Stand
Bremsmedium austauschen o
(bei DOT–Flüssigkeit)
Federgabel Schrauben überprüfen und o
ggf. nachziehen
Großer Service (Öl wechseln) o
Felgen Wandstärke überprüfen, o spätestens
(bei Felgenbremsen) ggf. auswechseln nach dem
2. Satz
Bremsbeläge
Gabel (starr) Prüfen bzw. austauschen o mind. alle
2 Jahre
Innenlager Lagerspiel überprüfen
·
Demontieren und neu fetten o
(Schalen)
Kette Überprüfen bzw. schmieren ·
Verschleiß prüfen, o ab
ggf. wechseln Kettenschaltung 1.000 km
bzw. 50
Betriebs-
stunden
| 156 157 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
Bauteil Verschraubungen Shimano
1
SRAM/Avid
2
Tektro
3
TRP
4
(Nm) (Nm) (Nm) (Nm)
Pedal Pedalachse 35
Schuh Pedalplatte („Cleat”) 5 - 6
Stollen („Spike”) 4
Bremse Zugklemmung 6 - 8 6 - 8 6 - 8 6 - 8
(V-Bremse) Bremsschuh-Befestigung 6 - 8 6 - 8 6 - 8 6 - 8
Belag-Fixierung 1 - 2
Bremssockel Gabel/Rahmen 8 - 10
1 www.paul-lange.de 2 www.sram.com 3 www.tektro.com 4 www.trpbrakes.com
Diese Werte sind Richtwerte der oben genannten Bauteilhersteller. Beachten Sie die
Werte in den Anleitungen der Komponentenhersteller. Diese Werte sind nicht auf die
Bauteile anderer Hersteller übertragbar.
HINWEIS!
I
Aufgrund eines nicht überschaubaren Marktes an Teilen ist nicht vorherzusehen,
welches Produkt ersatzweise bzw. bei Neuaufbau durch Dritte montiert wird.
Daher kann BERGAMONT für solche An- und Umbauten keine Haftung hinsichtlich
der Kompatibilität, der Drehmomente etc. übernommen werden. Derjenige, der
das BERGAMONT-Bike aufbaut oder verändert, muss gewährleisten, dass das
BERGAMONT-Bike gemäß dem Stand von Wissenschaft und Technik montiert wird.
HINWEIS!
I
Auf einigen Bauteilen stehen die Schraubendrehmomente auf dem Bauteil selbst.
Benutzen Sie einen Drehmomentschlüssel und überschreiten Sie die maximalen
Schraubendrehmomente nicht! Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen
haben, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
EMPFOHLENE SCHRAUBENDREHMOMENTE
R IHR BERGAMONT-BIKE
Um die Betriebssicherheit Ihres BERGAMONT-Bikes zu gewährleisten, müssen
die Verschraubungen der Bauteile sorgfältig festgedreht und regelmäßig überprüft
werden. Am besten eignet sich hierzu ein Drehmomentschlüssel, der knackt oder
abschaltet, wenn das gewünschte Schraubendrehmoment erreicht ist. Tasten Sie
sich von unten in kleinen Schritten (halbe Newtonmeter) an das vorgeschriebene
maximale Schraubendrehmoment heran und prüfen Sie dazwischen immer wieder
den festen Sitz des Bauteils. Überschreiten Sie das vom Hersteller angegebene
maximale Schraubendrehmoment nicht!
Für Teile, bei denen keine Angaben vorliegen, beginnen Sie mit 2 Nm. Halten Sie sich
an die angegebenen Werte und beachten Sie Angaben auf den Bauteilen selbst und/
oder in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
Bauteil Verschraubungen Shimano
1
SRAM/Avid
2
Tektro
3
TRP
4
(Nm) (Nm) (Nm) (Nm)
Schaltwerk Befestigung 8 - 10 8 - 10
(am Rahmen/Schaltauge)
Zugklemmung 5 - 7 4 - 5
Leitrollen 3 - 4
Umwerfer Befestigung am Rahmen 5 - 7 5 - 7
Zugklemmung 5 - 7 5
Schalthebel Befestigung am Lenker 5 2,5 - 4
Lochabdeckung 0,3 - 0,5
Bremsgriff Befestigung am Lenker 6 - 8 5 - 7 6 - 8
Nabe Bedienhebel des Schnellspanners 5 - 7,5
Kontermutter der Lagereinstellung
bei Schnellspann-Naben 10 - 25
Zahnkranzpaket-Sicherungsring 29 - 49 40
Getriebenabe Achsmutter 30 - 45
Tretkurbel Kurbelbefestigung (fettfreier Vierkant) 35 - 50
Kurbelbefestigung (Shimano Octalink) 35 - 50
Kurbelbefestigung
(Shimano Hollowtech II) 12 - 15
Kurbelbefestigung (Isis) 31 - 34
Kurbelbefestigung (Giga X Pipe) 48 - 54
Kettenblattbefestigung 8 - 11 12 - 14 (Stahl)
8 - 9 (Alu)
Gedichtetes Gehäuse (Vierkant) 49 - 69
Cartridge- Gehäuse (Shimano Hollowtech II, 35 - 50 34 - 41
Innenlager SRAM Giga X Pipe)
Shimano Octalink 50 - 70
| 158 159 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
e fd
GESETZLICHE ANFORDERUNGEN ZUR TEILNAHME AM
STRASSENVERKEHR
Wenn Sie mit Ihrem BERGAMONT-Bike am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen,
muss Ihr Fahrrad gemäß den Landesverordnungen ausgestattet sein (d)!
Wenn Sie das Rad in anderen als den drei genannten Ländern erwerben oder
benutzen wollen, fragen Sie Ihren BERGAMONT-Fachhändler nach den jeweils
gültigen Bestimmungen des Landes.
Für Radfahrer gelten bei der Teilnahme am Verkehr grundsätzlich dieselben Regeln
wie für Kraftfahrzeuglenker. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Machen Sie sich mit
der landesspezifischen Straßen-Verkehrs-Ordnung (StVO) vertraut.
IN DER SCHWEIZ
Auszüge aus den Artikeln 213 bis 218, Verordnungen über die technischen
Anforderungen an Straßenfahrzeuge (Stand: Januar 2014).
Seit Januar 2012 gibt es die Velovignette nicht mehr. Damit wurde auch die obligator-
ische Haftpflichtversicherung für Velos abgeschafft. Schadensfälle, die mit dem Velo
verursacht werden, müssen seit Januar 2012 über die Privathaftpflichtversicherung
abgewickelt werden. Wenden Sie sich an Ihre Versicherungsagentur.
Räder, Bremsen
Fahrräder müssen mit zwei kräftigen Bremsen versehen sein, von denen die eine auf
das Vorderrad (e) und die andere auf das Hinterrad (f) wirkt.
EMPFOHLENE SCHRAUBENDREHMOMENTE FÜR
SCHEIBEN-BREMSEN AN IHREM BERGAMONT-BIKE
Bauteil Shimano
1
Avid
2
Tektro
3
TRP
4
Magura HS
5
(Nm) (Nm) (Nm) (Nm) (Nm)
Bremssattelbefestigung 6 - 8 9 - 10 6 - 8 6 - 8 6
am Rahmen/Gabel (IS-Adapter)
8 - 10
(Bremssattel)
Bremsgriffbefestigung am Lenker
- Ein-Schrauben-Klemmung 6 - 8 Discrete Clamp Bolt/ 5 - 7 4
Hinge Clamp Bolt/
XLoc Hinge Clamp Bolt: 5 - 6
Pinch Clamp Bolt: 2,8 - 3,4
Split Clamp Bolts/
Match Maker Bolts: 3 - 4
- Zwei-Schrauben-Klemmung 4 - 5
Überwurfschrauben der Leitung 5 - 7 5 4
am Griff und normale Leitung
am Bremssattel
Bremsleitungsstutzen am 5 - 7
Bremssattel (Disc tube-Leitung )
Ausgleichbehälterdeckel 0,3 - 0,5
Entlüftung Bremssattel 4 - 6 4 - 6
Entlüftung Bremshebel 2 - 4
Bremsscheibenbefestigung 4 6,2 4 - 6 6 - 8
(6-Loch)
Bremsscheibenbefestigung 40
(Centerlock)
Leitung (Überwurfmutter) Direktanschluss 4
Nehmerzylinder (Entlüftungsschraube) 4
Belagsicherung am Bremssattel 3 - 5
Zugklemmung am Bremssattel 4 - 6
1 www.shimano.com 2 www.sram.com 3 www.tektro.com 4 www.trpbrakes.com 5 www.magura.com
Diese Werte sind Richtwerte der oben genannten Bauteilhersteller. Beachten Sie die
Werte in den Anleitungen der Komponentenhersteller. Diese Werte sind nicht auf die
Bauteile anderer Hersteller übertragbar.
HINWEIS!
I
Aufgrund eines nicht überschaubaren Marktes an Teilen ist nicht vorherzusehen,
welches Produkt ersatzweise bzw. bei Neuaufbau durch Dritte montiert wird.
Daher kann für solche An- und Umbauten keine Haftung hinsichtlich der Kompatibilität,
der Drehmomente etc. übernommen werden. Derjenige, der das BERGAMONT-Bike
aufbaut oder verändert, muss gewährleisten, dass das Rad geß dem Stand von
Wissenschaft und Technik montiert wird.
HINWEIS!
I
Auf einigen Bauteilen stehen die Schraubendrehmomente auf dem Bauteil selbst.
Benutzen Sie einen Drehmomentschlüssel und überschreiten Sie die maximalen
Schraubendrehmomente nicht! Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen
haben, wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
| 160 161 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca e fd
Der § 67 StVZO schreibt folgende Beleuchtungseinrichtungen vor:
- Scheinwerfer und Schlussleuchte müssen mit einer Lichtmaschine, deren
Nennleistung mindestens drei Watt und deren Nennspannung sechs Volt beträgt
oder
- einer Batterie mit einer Nennspannung von sechs Volt (Batterie-Dauerbe leuchtung)
- oder einem wiederaufladbaren Energiespender als Energiequelle ausgerüs tet sein.
- Scheinwerfer (d) und Schlussleuchte (e) müssen nicht zusammen einschaltbar
sein.
- Eine Rückleuchte für rotes Licht muss in einer Höhe von mindestens 25 cm über
der Fahrbahnoberfläche angebracht werden.
- Die Mitte des Lichtkegels des vorderen Scheinwerfers darf höchstens 10 m vor
dem Fahrrad auf die Fahrbahn treffen.
- Die Beleuchtungseinrichtungen müssen fest angebracht sein.
Über diese Lichtquellen hinaus müssen an jedem Fahrrad folgende Reflek-
toren fest montiert sein:
- Vorne ein möglichst großflächiger weißer Strahler, der mit dem Scheinwerfer
kombiniert sein kann.
- Hinten mindestens zwei rote Rückstrahler, davon ein Großflächenrückstrahler mit
Z-Markierung. Die Rückleuchte darf mit einem der Strahler kombiniert sein.
- Je zwei seitliche gelbe Reflektoren pro Laufrad, die gesichert angebracht sein
müssen.
- Wahlweise dürfen auch weiße reflektierende Ringe über den gesamten Laufrad-
umfang in den Speichen, an den Seitenwänden der Bereifung oder an den Felgen
verwendet werden.
- Je zwei gelbe Pedalstrahler pro Pedal (a), die nach vorne und hinten gerichtet
sind.
Ergänzend dürfen Sie eine Stand- bzw. Akku-/Batteriebeleuchtung (f) montieren. Sie
muss ebenfalls die Prüfzeichen haben.
Neuregelung der Fahrrad-Sicherheitsvorschriften
Der § 67 der StVZO wird in absehbarer Zeit geändert. Verfolgen Sie die Tagespresse
oder fragen Sie Ihren Fahrrad-Fachhändler, ab wann die neuen Bestimmungen gültig
werden. Änderungen betreffen z.B. den Anhängerbetrieb.
Beleuchtung, Rückstrahler
Fahrräder müssen, wenn eine Beleuchtung erforderlich ist (Art. 41 SVG; Art. 30
und 39 VRV626), mindestens mit einem nach vorn weiss und einem nach hinten rot
leuchtenden, ruhenden Licht ausgerüstet sein. Diese Lichter müssen nachts bei guter
Witterung auf 100 m sichtbar sein. Sie können fest angebracht oder abnehmbar sein.
Die Lichter an Fahrrädern dürfen nicht blenden.
An Fahrrädern müssen mindestens ein nach vorn und ein nach hinten gerichteter
Rückstrahler mit einer Leuchtfläche von mindestens 10 cm2 fest angebracht sein. Die
Rückstrahler müssen nachts bei guter Witterung auf 100 m im Scheine eines Motor-
fahrzeug-Fernlichts sichtbar werden.
Die Pedale müssen vorn und hinten Rückstrahler mit einer Leuchtfläche von mindestens
5 cm2 tragen (a). Ausgenommen sind Rennpedale, Sicherheitspedale und dergleichen.
Warnvorrichtung
Fahrräder, ausgenommen Fahrräder mit einem Leergewicht ohne Führer oder
Führerin von höchstens 11 kg, müssen eine gut hörbare Glocke (b) aufweisen; andere
Warnvorrichtungen sind untersagt.
IN DEUTSCHLAND
Die Straßen-Verkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) legt die Brems- und Beleuch-
tungsanlage fest und schreibt eine hell tönende Glocke vor. Darüber hinaus ist jeder
Fahrradfahrer verpflichtet, sein Fahrrad in einem verkehrssicheren und fahrtüchtigen
Zustand zu halten. Das heißt im Einzelnen:
Bremsanlage
Ein Fahrrad muss mindestens zwei unabhängig voneinander funktionierende
Bremsen aufweisen, eine am Vorder- und eine am Hinterrad. Die Art ist nicht
verbindlich geregelt, es gibt Felgen-, Trommel- und Scheibenbremsen (c).
Lichtanlage
Alle lichttechnischen Einrichtungen am Fahrrad müssen ein amtliches Prüfzeichen
haben. Erkennbar ist dies an einer Schlangenlinie mit dem Buchstaben K und einer
Prüfnummer. Nur amtlich geprüfte Beleuchtungseinrichtungen dürfen im Straßen-
verkehr eingesetzt werden.
| 162 163 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca
(4) Fahrräder müssen mit einem hellleuchtenden, mit dem Fahrrad fest verbun-
denen Scheinwerfer, der die Fahrbahn nach vorne mit weißem oder hellgelbem,
ruhendem Licht mit einer Lichtstärke von mindestens 100 cd beleuchtet und mit
einem roten Rücklicht mit einer Lichtstärke von mindestens 1 cd ausgerüstet sein.
Bei Tageslicht und guter Sicht kann diese Ausrüstung entfallen.
SACHMÄNGELHAFTUNG UND GARANTIE
Ihr BERGAMONT-Bike wurde sorgfältig gefertigt und Ihnen im Normalfall vom
BERGAMONT-Fachhändler vollständig endmontiert übergeben.
Während der ersten zwei Jahre nach dem Kauf haben Sie vollen Anspruch auf die
gesetzliche Sachmängelhaftung (vormals Gewährleistung). Sollten Mängel auftreten,
ist Ihr BERGAMONT-Fachhändler der Ansprechpartner.
Um die Bearbeitung Ihrer Reklamation reibungslos zu gestalten, ist es notwendig,
dass Sie den Kaufbeleg, BERGAMONT-Übergabeprotokoll, das BERGAMONT-Über-
gabeprotokoll und die Inspektionsnachweise vorlegen. Bewahren Sie diese deshalb
sorgfältig auf.
Für eine lange Lebensdauer und Haltbarkeit Ihres BERGAMONT-Bikes dürfen Sie es
nur gemäß seinem Einsatzzweck (siehe Kapitel „Bestimmungsgemäße Nutzung Ihres
BERGAMONT-Bikes“ und im BERGAMONT-Übergabeprotokoll) benutzen. Beachten
Sie die zulässigen Gewichtsangaben, die im BERGAMONT-Übergabeprotokoll
angegeben sind. Weiterhin müssen die Montagevorschriften der Hersteller (vor allem
Drehmomente bei Schrauben) und die vorgeschriebenen Wartungsintervalle einge-
halten werden.
Beachten Sie die in diesem Handbuch und in den weiteren beiliegenden Anleitungen
ggf. aufgelisteten Prüfungen und Arbeiten (siehe Kapitel „BERGAMONT-Service- und
Wartungszeitplan“) bzw. den unter Umständen nötigen Austausch sicherheitsrele-
vanter Bauteile wie Lenker, Bremsen usw.
GEFAHR!
G
Beachten Sie, dass Zubehör die Eigenschaften des BERGAMONT-Bikes stark
beeinflussen kann. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben,
wenden Sie sich an Ihren BERGAMONT-Fachhändler.
HINWEIS!
I
Diese Regelung betrifft nur Staaten, die die EU-Vorlage ratifiziert haben, z.B. die
Bundesrepublik Deutschland. Erkundigen Sie sich nach den Regelungen in Ihrem
Land.
IN ÖSTERREICH
Auszüge aus dem Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich. Fahrradverordnung
(Stand: März 2014). Allgemeines:
§ 1. (1) Jedes Fahrrad, das in Verkehr gebracht wird, muss – sofern sich aus den
folgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt – ausgerüstet sein:
1. mit zwei voneinander unabhängig wirkenden Bremsvorrichtungen (a), mit denen
auf trockener Fahrbahn eine mittlere Bremsverzögerung von 4 m/s2 bei einer
Ausgangsgeschwindigkeit von 20 km/h erreicht wird,
2. mit einer Vorrichtung zur Abgabe von akustischen Warnzeichen,
3. mit weißen, nach vorne wirkenden Rückstrahlern oder Rückstrahlmaterialien, die
den Bestimmungen der ECE-Regelung Nr. R 104 entsprechen, mit einer Lichtein-
trittsfläche von mindestens 20 cm2; die Rückstrahler dürfen mit dem Scheinwerfer
(b) verbunden sein,
4. mit roten, nach hinten wirkenden Rückstrahlern oder Rückstrahlmaterialien, die
den Bestimmungen der ECE-Regelung Nr. R 104 entsprechen, mit einer Lichtein-
trittsfläche von mindestens 20 cm2; die Rückstrahler dürfen mit dem Scheinwerfer
verbunden sein,
5. mit gelben Rückstrahlern an den Pedalen; diese können durch gleichwertige
Einrichtungen ersetzt werden,
6. mit Reifen, deren Seitenwände ringförmig zusammenhängend weiß (c) oder
gelb rückstrahlend sind, oder an jedem Rad mit nach beiden Seiten wirkenden
Rückstrahlern oder Rückstrahlmaterialien, die den Bestimmungen der ECE-Re-
gelung Nr. R 104 entsprechen, mit einer Lichteintrittsfläche von mindestens 20
cm2,
7. wenn das Fahrrad für den Transport mehrerer Personen bestimmt ist, für jede
weitere Person mit einem eigenen Sitz, mit einer eigenen Haltevorrichtung und
eigenen Pedalen oder Abstützvorrichtungen.
(2) Bei bestimmungsgemäßer Verwendung von Fahrrädern abseits der Fahrbahn
muss die Bremsverzögerung - unbeschadet des Abs. 1 Z 1 - einen Wert
erreichen, der einen sicheren Gebrauch des Fahrrades gewährleistet.
(3) Sofern Scheinwerfer oder Rücklicht mit einem Dynamo betrieben werden, gilt
Abs. 4 mit der Maßgabe, dass die dort genannte Wirkung ab einer Geschwind-
igkeit von 15 km/h erreicht werden muss.
| 164 165 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
b ca
GARANTIE AUF BERGAMONT-BIKES
Was wird gewährt?
BERGAMONT gewährt bei Kauf eines durch BERGAMONT oder eines zugelassenen
BERGAMONT-Fachhändler komplett montierten, mit BERGAMONT gekennzeich-
neten Fahrrades („Produkt“) eine Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler
bei Gefahrübergang für den Rahmen, Hinterbau und Gabel (soweit es sich um eine
BERGAMONT-Gabel handelt).
Wie lange wird die Garantie gewährt?
Diese freiwillige Herstellergarantie wird für einen Zeitraum von 5 Jahren für den
Rahmen und Hinterbau bzw. von 2 Jahren für die Gabel ab Kaufdatum gewährt,
vorausgesetzt Ihr BERGAMONT-Bike wurde auf www.bergamont.com innerhalb
von 10 Tagen ab Kaufdatum registriert. Diese Garantie gilt lediglich zu Gunsten des
Erstkäufers. Sollte das Produkt vom Erstkäufer an eine andere Person übereignet
werden, wird die erwähnte Garantie obsolet.
Die auf 5 Jahre beschränkte Garantie auf Rahmen und Hinterbau
wird lediglich gewährt, solange und soweit das Fahrrad 1 x jährlich entsprechend
der in dieser Bedienungsanleitung beigefügten Wartungsanleitung gewartet wurde.
Diese Wartung ist durch Stempel und Unterschrift zu bestätigen. Sollte eine solche
Wartung nicht erfolgt sein, verkürzt sich der Garantiezeitraum von 5 Jahren auf den
Rahmen und Hinterbau auf 3 Jahre. Die Kosten der Inspektion und Wartung sind vom
Eigentümer des Produktes zu tragen.
Betreffend der Modelle Gambler, Voltage Fr und Volt-X ist der Garantiezeitraum auf 2
Jahre begrenzt.
Für reparierte oder ausgetauschte Produkte wird – soweit gesetzlich zulässig - für
den verbleibenden Garantiezeitraum und gemäss der ursprünglichen Garantiebestim-
mungen eine Garantie gewährleistet.
Mit dieser Garantie gewährt BERGAMONT eine weltweit geltende, freiwillige Herstell-
ergarantie. Soweit gesetzlich zulässig und solange nicht eine kürzere gesetzliche
Gewährleistungsfrist vorgesehen ist, sind gesetzliche Gewährleistungen auf einen
Zeitraum von maximal 5 bzw. 2 Jahren ab Kaufdatum des Produkts und auf den
Erstkäufer des Produkts begrenzt.
Was leistet BERGAMONT im Garantiefall?
BERGAMONT wird nach eigenem Ermessen das fehlerhafte Produkt entweder mit
einem Produkt ähnlicher Art und Güte ersetzen oder reparieren, oder den Kaufpreis
zurückerstatten (nach Vorlage des Kaufbelegs des Produkts). Nicht fehlerhafte
Bauteile werden lediglich auf Ihre Kosten ersetzt. In einem solchen Fall werden wir Sie
vor Ersatz der nicht fehlerhaften Bauteile zwecks Einholung Ihrer Einwilligung kontak-
tieren.
HINWEISE ZU VERSCHLEISSTEILEN
Einige Bauteile Ihres BERGAMONT-Bikes verschleißen funktionsbedingt. Wie stark
bzw. schnell das geschieht, ist von der Pflege, der Wartung und der Art der Nutzung
des BERGAMONT-Bikes (Fahrleistung, Regenfahrten, Schmutz, Salz usw.) abhängig.
BERGAMONT-Bikes, die häufig oder immer im Freien stehen, können durch Witter-
ungseinflüsse ebenfalls schneller verschleißen.
Regelmäßige Pflege und Wartung (a) erhöhen die Lebensdauer. Dennoch müssen die
folgenden Teile ausgetauscht werden, wenn sie ihre Verschleißgrenze erreicht haben:
Antriebskette (b)
Bremsbeläge (c)
Bremsflüssigkeit (DOT)
Bremsscheiben
Bremszüge
Bremszughüllen
Dichtungen von Federelementen
Felgenflanken (bei Felgenbremsen)
Griffgummis
Hydrauliköl
Kettenräder
Kettenstrebenschutz
Lager in Naben, Gelenken etc.
Lenkerband
Leuchtmittel
Reifen
Ritzel
Sattelbezug / Sattel
Schaltwerksrollen
Schaltzüge
Schaltzugshüllen
Schläuche
Schmierstoffe
| 166 167 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
BERGAMONT-SERVICE PLAN
1. Inspektion – Spätestens nach 100 - 300 Kilometern bzw.
5 - 15 Betriebsstunden oder nach drei Monaten ab Verkaufsdatum
Auftrags-Nr.: ...........................................................
Km-Stand: ............................................................
o Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausgeführt (siehe Service- und Wartungs-
zeitplan); ausgetauschte oder reparierte Teile:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgeführt am: Stempel und Unterschrift
des BERGAMONT-Fachhändlers:
2. Inspektion – Spätestens nach 2.000 Kilometern bzw.
100 Betriebsstunden oder nach einem Jahr
Auftrags-Nr.: ...........................................................
Km-Stand: ............................................................
o Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausgeführt (siehe Service- und Wartungs-
zeitplan); ausgetauschte oder reparierte Teile:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgeführt am: Stempel und Unterschrift
des BERGAMONT-Fachhändlers:
Was wird nicht von dieser Garantie umfasst?
Diese Garantie gilt nicht für Produktfehler, die nach Gefahrübergang entstanden
sind. Diese Garantie gilt nicht für Produkte, die im Verleih- und Mietbetrieb eingesetzt
wurden. Diese Garantie gilt nicht bei Kauf nicht komplett montierter Fahrräder. Diese
Garantie gilt nicht für Verschleissteile, sofern sie durch normale Abnutzung oder
Verschleiss beschädigt sind (eine vollständige Liste aller Verschleissteile befindet sich
in der Bedienungsanleitung).
Sie gilt ebenso nicht bei Schäden, die durch Unfall, Fahrlässigkeit, nicht fachgerechte
oder missbräuchliche Bedienung, Farbveränderung in Form von Sonneneinstrahlung,
höhere Gewalt, nicht fachgerechte Montage, fehlende Beachtung der empfohlenen
Wartungsanweisungen, nicht fachgerechte oder fehlerhafte Wartung oder Reparatur
durch andere als zugelassene BERGAMONT-Fachhändler, Benutzung von mit dem
Produkt nicht kompatiblen Bauteilen und/oder Produktveränderung verursacht
wurden. Allen Produkten wird eine Bedienungsanleitung beigefügt; bitte befolgen
Sie die darin oder am Produkt selbst aufgeführten Anweisungen. Folge- und
Begleitschäden werden – soweit gesetzlich zulässig – nicht gemäss dieser Garantie
ersetzt.
Wie mache ich einen Garantieanspruch geltend?
Zur Geltendmachung des Garantieanspruches informieren Sie BERGAMONT
hinsichtlich des geltend zu machenden Fehlers während des Garantiezeitraums
und übergeben Sie das Produkt zeitgerecht und auf Ihre Kosten BERGAMONT
zur Überprüfung. Bitte kontaktieren Sie entweder den zugelassenen
BERGAMONT-Fachhändler oder den BERGAMONT-Kundenservice oder den
nationalen BERGAMONT-Importeur (Händlersuche: www.bergamont.com). Allen
zurückgesendeten Produkten ist der Kaufbeleg, der von einem zugelassenen
BERGAMONT-Fachhändler ausgestellt wurde, beizufügen ohne welchen keine
Reklamation geltend gemacht werden kann. Im Falle eines Produktersatzes oder
einer Kaufpreisrückerstattung geht das zurückgesendete Produkt in das Eigentum
von BERGAMONT über.
Am Ende der Bedienungsanleitung befindet sich ein Übergabeprotokoll, das nach
Kenntnisnahme und Unterschrift des Endverbrauchers in Kopie beim BERGAMONT-
Fachhändler verbleibt. Dieses Übergabeprotokoll ist zwingend zusammen mit dem
fehlerhaften Bauteil bei Eintritt eines Garantiefalles vorzuweisen. Es gilt als Verkau-
fsnachweis, ohne den keine Reklamation möglich ist.
In welchem Verhältnis steht gesetzliches Gewährleistungsrecht zu dieser
Garantie?
Mit dieser Garantie gewährt BERGAMONT eine freiwillige Herstellergarantie; zusät-
zliche Ansprüche aus nationalem Gewährleistungsrecht bleiben hiervon unberührt.
Empfehlung
Wir empfehlen Ihnen dringend, lediglich zugelassene BERGAMONT-Fachhändler zur
Durchführung des jährlichen Wartungsservice und von Reparaturen aufzusuchen.
Bei nicht fachgerechten oder fehlerhaft durchgeführten Wartungs- oder Reparaturar-
beiten wird diese Garantie nicht gewährt. Kosten für Wartungsarbeiten sind vom
Verbraucher zu tragen.
| 168 169 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
5. Inspektion – Spätestens nach 8.000 Kilometern bzw.
400 Betriebsstunden oder nach vier Jahren
Auftrags-Nr.: ...........................................................
Km-Stand: ............................................................
o Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausgeführt (siehe Service- und Wartungs-
zeitplan); ausgetauschte oder reparierte Teile:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgeführt am: Stempel und Unterschrift
des BERGAMONT-Fachhändlers:
6. Inspektion – Spätestens nach 10.000 Kilometern bzw.
500 Betriebsstunden oder nach fünf Jahren
Auftrags-Nr.: ...........................................................
Km-Stand: ............................................................
o Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausgeführt (siehe Service- und Wartungs-
zeitplan); ausgetauschte oder reparierte Teile:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgeführt am: Stempel und Unterschrift
des BERGAMONT-Fachhändlers:
3. Inspektion – Spätestens nach 4.000 Kilometern bzw.
200 Betriebsstunden oder nach zwei Jahren
Auftrags-Nr.: ...........................................................
Km-Stand: ............................................................
o Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausgeführt (siehe Service- und Wartungs-
zeitplan); ausgetauschte oder reparierte Teile:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgeführt am: Stempel und Unterschrift
des BERGAMONT-Fachhändlers:
4. Inspektion – Spätestens nach 6.000 Kilometern bzw.
300 Betriebsstunden oder nach drei Jahren
Auftrags-Nr.: ...........................................................
Km-Stand: ............................................................
o Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausgeführt (siehe Service- und Wartungs-
zeitplan); ausgetauschte oder reparierte Teile:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgeführt am: Stempel und Unterschrift
des BERGAMONT-Fachhändlers:
| 170 171 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
9. Inspektion – Spätestens nach 16.000 Kilometern bzw.
800 Betriebsstunden oder nach acht Jahren
Auftrags-Nr.: ...........................................................
Km-Stand: ............................................................
o Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausgeführt (siehe Service- und Wartungs-
zeitplan); ausgetauschte oder reparierte Teile:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgeführt am: Stempel und Unterschrift
des BERGAMONT-Fachhändlers:
10. Inspektion – Spätestens nach 18.000 Kilometern bzw.
900 Betriebsstunden oder nach neun Jahren
Auftrags-Nr.: ...........................................................
Km-Stand: ............................................................
o Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausgeführt (siehe Service- und Wartungs-
zeitplan); ausgetauschte oder reparierte Teile:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgeführt am: Stempel und Unterschrift
des BERGAMONT-Fachhändlers:
7. Inspektion – Spätestens nach 12.000 Kilometern bzw.
600 Betriebsstunden oder nach sechs Jahren
Auftrags-Nr.: ...........................................................
Km-Stand: ............................................................
o Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausgeführt (siehe Service- und Wartungs-
zeitplan); ausgetauschte oder reparierte Teile:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgeführt am: Stempel und Unterschrift
des BERGAMONT-Fachhändlers:
8. Inspektion – Spätestens nach 14.000 Kilometern bzw.
700 Betriebsstunden oder nach sieben Jahren
Auftrags-Nr.: ...........................................................
Km-Stand: ............................................................
o Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausgeführt (siehe Service- und Wartungs-
zeitplan); ausgetauschte oder reparierte Teile:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgeführt am: Stempel und Unterschrift
des BERGAMONT-Fachhändlers:
| 172 173 |
DEUTSCHDEUTSCH MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNGORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
11. Inspektion – Spätestens nach 20.000 Kilometern bzw.
1.000 Betriebsstunden oder nach zehn Jahren
Auftrags-Nr.: ...........................................................
Km-Stand: ............................................................
o Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausgeführt (siehe Service- und Wartungs-
zeitplan); ausgetauschte oder reparierte Teile:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgeführt am: Stempel und Unterschrift
des BERGAMONT-Fachhändlers:
12. Inspektion – Spätestens nach 22.000 Kilometern bzw.
1.100 Betriebsstunden oder nach elf Jahren
Auftrags-Nr.: ...........................................................
Km-Stand: ............................................................
o Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausgeführt (siehe Service- und Wartungs-
zeitplan); ausgetauschte oder reparierte Teile:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgeführt am: Stempel und Unterschrift
des BERGAMONT-Fachhändlers:
Bitte füllen Sie das Übergabeprotokoll leserlich und in DRUCKBUCHSTABEN aus.
FACHHÄNDLER
Firma:
Straße, Hausnr.:
Postleitzahl, Ort:
Telefon:
(freiwillige Angabe)
E-Mail:
(freiwillige Angabe)
KUNDE
Anrede:
Herr
Frau Name:
Straße, Hausnr.:
Postleitzahl, Ort:
Telefon:
(freiwillige Angabe)
E-Mail:
(freiwillige Angabe)
PRODUKT
Produkttyp:
Modell:
Rahmennummer:
Nutzung gemäß: Kategorie
0 1 2 3 4 5
Zulässiges
Gesamtgewicht:
Fahrrad, Fahrer und Gepäck: Max. kg
Kindersitz erlaubt
:
Nein
Ja
Gepäckträger:
Nein
Ja
Zulässige Beladung
kg
Anhänger erlaubt:
Nein
Ja
Zulässige Anhängelast
kg
BERGAMONTBERGABEPROTOKOLL
| 174 175 |
DEUTSCH ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
Bitte füllen Sie das Übergabeprotokoll leserlich und in DRUCKBUCHSTABEN aus.
Übergabedatum:
T T / M M / J J
Übergabe:
Das oben aufgeführte Produkt wurde komplett und ohne Mängel
übergeben. Die Bedienungsanleitung wurde übergeben.
Information:
Ich wurde ausführlich und detailliert über den Inhalt der Bedienungsan-
leitung, insbesondere über die Bedienung, bestimmungsgemäße Nutzung
und Instandhaltung des oben aufgeführten Produkts informiert.
Prüfung:
Das oben aufgeführte Produkt habe ich einer gründlichen Prüfung unter-
zogen.
Gewährleistung:
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Fachhändlers beschränkt
sich auf Produktfehler, die bei Gefahrübergang/Übergabe vorlagen.
Verschleißschäden. die aufgrund der Nutzung des Produktes entstehen,
sind von der Gewährleistung ausgenommen.
A
Hinweise
Gefahr:
Lesen Sie insbesondere die Kapitel „Prüfungen vor der ersten Fahrt“
und „Prüfungen vor jeder Fahrt“.
Registrieren Sie zusätzlich Ihr BERGAMONT-Bike auf www.bergamont.com
innerhalb von 10 Tagen (oder mittels beiliegendem QR-Code) ab Kaufdatum.
Die Kundendatenerfassung dient der geeigneten Kontaktaufnahme im Falle
von eventuellen Qualitätssicherungsmassnahmen.
Dieses Übergabeprotokoll dient des Nachweises der Erfüllung der dargestellten Übergabefor-
malien sowie der Kundendatenerfassung zur geeigneten Kontaktaufnahme im Falle von eventu-
ellen Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Mit der Übergabe des ausgefüllten und unterzeichneten Übergabeprotokolls erklären Sie sich
damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung des beschriebenen Anliegens verwendet
werden (Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bergamont.com/impressum).
Ort, Datum:
Unterschrift:
BERGAMONTBERGABEPROTOKOLL
| 176
V7.2/09062019
BERGAMONT
Fahrrad Vertrieb GmbH
Budapester Straße 45
20359 Hamburg
Germany
bergamont.com
All rights reserved © 2019 BERGAMONT Fahrrad Vertrieb GmbH
EEA Importer:
SSG (Europe) Distribution Center SA
P.E.D. Zone C1, Rue du Kiell 60
6790 Aubange
Belgium
79

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bergamont MTB-Pedelec - 2019 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bergamont MTB-Pedelec - 2019 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 10.02 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Bergamont MTB-Pedelec - 2019

Bergamont MTB-Pedelec - 2019 Gebruiksaanwijzing - English - 63 pagina's

Bergamont MTB-Pedelec - 2019 Gebruiksaanwijzing - Français - 64 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info