659771
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
CAPPA ASPIRANTE - Istruzioni per l’uso
DUNSTABZUGSHAUBE - Gebrauchsanweisung
CAMPANA EXTRACTORA - Manual de utilización
HOTTE DE CUISINE - Notice d’utilisation
COOKER HOOD - User instructions
AFZUIGKAP - Gebruiksaanwijzing
COIFA ASPIRANTE - Manual do usuário
ODSAVAČ PAR-Návod k použití
EMHÆTTE - Brugervejledning
LIESITUULETIN - Käyttöohje
ΑΠΟΡΡΟΦΗΤΗΡΑΣ ΣΕ ΕΚΟΣΗ ΑΠΟΡΡΟΦΗΣΗΣ - Εγχειρίδιο χρήση
ELSZÍVÓ KÜRTŐ - Használati utasítás
AVTREKKSKAPPE - Bruksanvisning
OKAP ZASYSAJĄCY - Instrukcja obsługi
HOTĂ ASPIRANTĂ - Manual de utilizare
  -  
SPISKÅPA - Bruksanvisning
I
D
E
NL
F
GB
P
CZ
DK
FIN
GR
H
N
PL
R
RUS
S
- 3 -
500 - 677
258
250
256
273
30
10
182
150
494 - 672
522 - 699
30
181
10
56
38
256
273
30
150
494 - 672
522 - 699
A B
HH
C
M
H
max 80 cm
Fig.2
Fig.1
- 4 -
a a
a a
b
b
b
b
a
a
a
a
b
b
b
b
C
D
D
A
Fig.4
Fig.9
Fig.3
- 5 -
B
A
AB CDE
ABCD EF
B
C
D
Fig.6
Fig.8
Fig.7
Fig.4B Fig.5
Fig.9
- 6 -
A
B
A1
A2
B1
B2
B4
B3
GBCDEA
INCANDESCENT
TUBOLAR LAMP
Ø 25mm - L85 - E14 - 40W
CANDLE HALOGEN LAMP
Ø 35mm - E14 - 28W
Fig.12
Fig.10 Fig.11
- 7 -
ITALIANO
I
GENERALITÀ
Leggere attentamente il contenuto del presente libretto in
quanto fornisce importanti indicazioni riguardanti la sicu-
rezza di installazione, d’uso e di manutenzione. Conservare il
libretto per ogni ulteriore consultazione. Lapparecchio è stato
progettato per uso in versione aspirante (evacuazione aria
all’esterno - Fig.1B) e filtrante (riciclo aria all’interno - Fig.1A) o
con motore esterno (Fig.1C).
AVVERTENZE PER LA SICUREZZA
1. Fare attenzione se funzionano contemporaneamente una
cappa aspirante e un bruciatore o un focolare dipendenti dall’a-
ria dell’ambiente ed alimentati da unenergia diversa da quella
elettrica, in quanto la cappa aspirando toglie all’ambiente l’aria
di cui il bruciatore o il focolare necessita per la combustione. La
pressione negativa nel locale non deve superare i 4 Pa (4x10-
5 bar). Per un funzionamento sicuro, provvedere quindi ad
un’opportuna ventilazione del locale. Per l’evacuazione esterna
attenersi alle disposizioni vigenti nel vostro paese.
Prima di allacciare il modello alla rete elettrica:
- Controllare la targa dati (posta all’interno dell’ apparecchio)
per accertassi che la tensione e potenza siano corrispondenti a
quella della rete e la presa di collegamento sia idonea. In caso
di dubbio interpellare un elettricista qualificato.
- Se il cavo di alimentazione è danneggiato, esso deve essere
sostituito da un cavo o un assieme speciali disponibile presso
il costruttore o il suo servizio assistenza tecnica.
- Collegare il dispositivo all’alimentazione attraverso una spina
con fusibile 3A o ai due fili della bifase protetti da un fusibile
3A.
2. Attenzione!
In determinate circostanze gli elettrodomestici possono
essere pericolosi.
A) Non cercare di controllare i filtri con la cappa in funzione.
B) Non toccare le lampade e le zone adiacenti, durante e
subito dopo l’uso prolungato dell’impianto di illuminazione.
C) E’ vietato cuocere cibi alla fiamma sotto la cappa.
D) Evitare la fiamma libera, perché dannosa per i filtri e
pericolosa per gli incendi.
E) Controllare costantemente i cibi fritti per evitare che
l’olio surriscaldato prenda fuoco.
F) Prima di effettuare qualsiasi manutenzione, disinserire
la cappa dalla rete elettrica.
G) Questo apparecchio non è destinato all’utilizzo da parte
di bambini o persone che necessitano di supervisione.
H) Controllare che i bambini non giochino con l’apparecchio.
I) Quando la cappa viene utilizzata contemporaneamente
ad apparecchi che bruciano gas o altri combustibili, il
locale deve essere adeguatamente ventilato.
L) Se le operazioni di pulizia non vengono eseguite nel
rispetto delle istruzioni, esiste il rischio che si sviluppi un
incendio.
Questo apparecchio è contrassegnato in conformità alla
Direttiva Europea 2002/96/EC, Waste Electrical and Electronic
Equipment (WEEE). Assicurandosi che questo prodotto sia
smaltito in modo corretto, l’utente contribuisce a prevenire
le potenziali conseguenze negative per l’ambiente e la salute.
Il simbolo sul prodotto o sulla documentazione di ac-
compagnamento indica che questo prodotto non deve
essere trattato come rifiuto domestico ma deve essere
consegnato presso l’idoneo punto di raccolta per il riciclaggio
di apparecchiature elettriche ed elettroniche. Disfarsene se-
guendo le normative locali per lo smaltimento dei rifiuti. Per
ulteriori informazioni sul trattamento, recupero e riciclaggio
di questo prodotto, contattare l’idoneo ufficio locale, il servizio
di raccolta dei rifiuti domestici o il negozio presso il quale il
prodotto è stato acquistato.
ISTRUZIONI PER L’INSTALLAZIONE

devono essere effettuate da personale specializzato.

operazioni di montaggio.

- Lapparecchio è costruito in classe II, perciò nessun cavo
deve essere collegato alla presa di terra. La spina deve essere
facilmente accessibile dopo l’installazione dell’apparecchio.
Nel caso in cui l’apparecchio sia provvisto di cavo senza spina,
per collegarlo alla rete elettrica è necessario interporre tra
l’apparecchio e la rete un interruttore onnipolare con apertura
minima tra i contatti 3 mm, dimensionato al carico e rispon-
dente alle norme vigenti.
- Lallaccio alla rete elettrica deve essere eseguito come segue:
MARRONE = L linea
BLU = N neutro.
La distanza minima fra la superficie di supporto dei recipienti
di cottura sul dispositivo di cottura e la parte più bassa della
cappa da cucina deve essere di almeno 65 cm. Se dovesse
essere usato un tubo di connessione composto di due o più
parti, la parte superiore deve essere all’esterno di quella infe-
riore. Non collegare lo scarico della cappa ad un condotto in cui
circoli aria calda o utilizzato per evacuare fumi degli apparecchi
alimentati da unenergia diversa da quella elettrica.
- Nel caso di montaggio dell’apparecchio in versione aspirante
predisporre il foro di evacuazione aria.
Si consiglia l’utilizzo di un tubo evacuazione aria con lo stesso
diametro della flangia uscita aria. L’utilizzo di una riduzione
potrebbe diminuire le prestazioni del prodotto ed aumentare
la rumorosità.

Per installare la cappa in modo corretto deve essere seguito
il seguente schema:
1. Montaggio della cappa nella parte inferiore del pensile.
2. Scelta della versione (aspirante Fig.1A o filtrante Fig.1B).
•Montaggiodellacappanellaparteinferioredelpensile:
Questo tipo di apparecchio deve essere incassato in un pensile
o in altro supporto. Le misure d’ingombro della cappa sono
riportate nella figura 2. Prima di procedere con il fissaggio
della cappa, togliere la griglia D, premendo i due tasti laterali
A come indicato in figura 3. Per il fissaggio utilizzare 8 viti (non
fornite) idonee al tipo di mobile. Per una corretta installazione
della cappa, fissare prima le 4 viti A e poi le 4 viti B seguendo
lo schema indicato in figura 4. Dopo aver fissato la cappa
nella parte inferiore del pensile prendere la griglia D (Fig.4) e
ricollocarla nel suo alloggiamento. Durante questa operazione
fare attenzione che la griglia D sia agganciata correttamente.
- 8 -

Con questo tipo d’installazione l’apparecchio scarica i vapori
all’esterno attraverso una parete perimetrale o canalizzazione
esistente. E’ necessario, a tal scopo, acquistare, un tubo eva-
cuazione aria, del tipo previsto dalle vigenti normative non
infiammabile e collegarlo alla flangia H (Fig.1A).

Per trasformare la cappa da versione aspirante a versione
filtrante, richiedere al vostro rivenditore i filtri a carbone at-
tivo. I filtri devono essere applicati al gruppo aspirante posto
all’interno della cappa centrandoli ad esso e ruotandoli di 90
gradi fino allo scatto d’arresto (Fig.6). Per effettuare questa
operazione rimuovere la griglia D (Fig.3). L’aria viene rimessa
nell’ambiente attraverso un tubo di evacuazione aria, passante
attraverso il mobile e collegato alla flangia H (Fig.1B).
USO E MANUTENZIONE
Si raccomanda di mettere in funzione l’apparecchio prima
di procedere alla cottura di un qualsiasi alimento. Si rac-
comanda di lasciar funzionare l’apparecchio per 15 minuti
dopo aver terminato la cottura dei cibi, per un’evacuazione
completa dell’aria viziata. Il buon funzionamento della cappa
è condizionato da una corretta e costante manutenzione; una
particolare attenzione deve essere data al filtro antigrasso e al
filtro al carbone attivo.
 ha il compito di trattenere le particelle
grasse in sospensione nell’aria, pertanto è soggetto ad intasarsi
in tempi variabili relativamente all’uso dell’apparecchio.
- Per prevenire il pericolo di eventuali incendi, al massimo ogni
2 mesi, è necessario lavare i filtri antigrasso a mano, utilizzando
detersivi liquidi neutri non abrasivi, oppure in lavastoviglie a
basse temperature e con cicli brevi.
- In caso di utilizzo di filtri antigrasso acrilici lavare a mano
ogni 2 mesi, utilizzando detersivi liquidi neutri non abrasivi, e
sostituirli mediamente ogni 6 lavaggi.
- Dopo alcuni lavaggi, si possono verificare delle alterazioni del
colore. Questo fatto non dà diritto a reclamo per l’eventuale
loro sostituzione.
 servono per depurare l’aria che viene
rimessa nell’ambiente ed ha la funzione di attenuare gli odori
sgradevoli generati dalla cottura.
- I filtri al carbone attivo non rigenerabili devono essere sosti-
tuiti ogni 4 mesi al massimo. La saturazione del carbone attivo
dipende dall’uso più o meno prolungato dell’apparecchio,
dal tipo di cucina e dalla regolarità con cui viene effettuata la
pulizia del filtro antigrasso.

attivo rigenerabili è importante che questi siano asciugati
bene.

esternamente, usando un panno inumidito con acqua o
detersivi liquidi neutri non abrasivi.
L impianto di illuminazione è progettato per l’uso durante la
cottura e non per l’uso prolungato di illuminazione generale
dell’ambiente. L’uso prolungato dell’illuminazione diminuisce
notevolmente la durata media delle lampade.
Attenzione: l’inosservanza delle avvertenze di pulizia della
cappa e della sostituzione e pulizia dei filtri comporta rischi
di incendi. Si raccomanda quindi di attenersi alle istruzioni
suggerite.

Per sostituire i pannelli alluminio basta tirare la maniglia A
come indicato in Fig.4B.

Per sostituire i pannelli acrilici o metallici bisogna prima
togliere la griglia D premendo i due tasti laterali A come in-
dicato in figura 3. Togliera i 2 ferma filtri B (Fig.5) e il pannello
acrilico o metallico C. Per riassemblare il particolare effettuare
l’operazione inversa.

Per sostituire le lampade alogene B dall’interno della cappa
spingere verso il basso con due dita come è raffigurato in Fig.7.
Sostituire con lampade dello stesso tipo.


Utilizzare solo lampade dello stesso tipo e Wattaggio installate
sull'apparecchio.

Tasto A = Accende/spegne le luci.
Tasto B = Accende/spegne la cappa. L’apparecchio si accende
alla 1° velocità. Se la cappa è accesa premere il tasto per 2
sec. per spegnere. Se la cappa si trova alla 1° velocità non è
necessario tenere premuto il tasto per spegnere. Diminuisce
la velocità del motore.
Display C = Indica la velocità del motore selezionata e l’atti-
vazione del timer.
Tasto D = Accende la cappa. Aumenta la velocità del motore.
Premendo il tasto dalla 3° velocità si inserisce la funzione
intensiva per 10’, poi l’apparecchio ritorna a funzionare alla
velocità di esercizio al momento dell’attivazione. Durante
questa funzione il display lampeggia.
Tasto E = Il Timer temporizza le funzioni, al momento dell’at-
tivazione, per 15 minuti dopo di che queste vengono spente.
Il Timer si disattiva ripremendo il tasto E. Quando la funzione
Timer è attiva sul display deve lampeggiare il punto decimale.
Se è in funzione la velocità intensiva il Timer non si può attivare.
Premendo il tasto E per 2 secondi, quando l’apparecchio è
spento, si attiva la funzione clean air. Questa accende il
motore per 10 minuti ogni ora alla prima velocità.
Durante il funzionamento il display deve visualizzare un mo-
vimento rotatorio dei segmenti periferici. Trascorso questo
tempo il motore si spegne e il display deve visualizzare la
lettera “C fissa fino a quando dopo altri 50 minuti il motore
riparte per altri 10 minuti e così via.
Per ritornare al funzionamento normale premere qualsiasi
tasto tranne quello delle luci. Per disattivare la funzione
premere il tasto E.

- Quando il display C lampeggia alternando la velocità d’eser-
cizio con la lettera F (es.1 e F) i filtri antigrasso devono essere
lavati.
- Quando il display C lampeggia alternando la velocità d’eser-
cizio con la lettera A (es.1 e A) i filtri al carbone attivo devono
essere sostituiti o lavati a seconda del tipo di filtro.
Una volta ricollocato il filtro pulito bisogna resettare la memo-
ria elettronica premendo il tasto A per circa 5 sec. fino a che
termina di lampeggiare la segnalazione F o A del display C.
  la simbologia è di seguito ripor-
tata:
A = Tasto ILLUMINAZIONE
B = Tasto OFF
C = Tasto PRIMA VELOCITÀ
D = Tasto SECONDA VELOCITÀ
E = Tasto TERZA VELOCITÀ
- 9 -
F = Tasto TIMER ARRESTO AUTOMATICO 15 minuti 
Se il vostro apparecchio è provvisto della funzione velocità
INTENSIVA, partendo dalla TERZA velocità e tenendo pre-
muto per 2 secondi circa il tasto E questa verrà attivata per 10
minuti dopo di che ritornerà alla velocità precedentemente
impostata. Quando la funzione è attiva il LED lampeggia. Per
interromperla prima dei 10 minuti premere di nuovo il tasto
E. Per alcuni modelli è possibile attivare la funzione anche con
la prima e seconda velocità.
Premendo il tasto F per 2 secondi (a cappa spenta) si attiva la
funzione “clean air”.
Questa funzione fa accendere il motore per 10 minuti ogni
ora alla prima velocità.
Appena attivata la funzione, il motore parte alla 1° velocità
per la durata di 10 minuti durante i quali devono lampeggiare
contemporaneamente il tasto F e il tasto C. Trascorso questo
tempo il motore si spegne ed il led del tasto F rimane acceso di
luce fissa fino a quando dopo altri 50 minuti riparte il motore
alla prima velocità e i led F e C ricominciano a lampeggiare
per 10 minuti e così via.
Premendo qualsiasi tasto ad esclusione delle luci la cappa torna
al suo funzionamento normale immediatamente (es. se premo
il tasto D si disattiva la funzione clean air e il motore va subito
alla 2° velocità; premendo il tasto B la funzione si disattiva).
 La funzione TIMER ARRESTO AUTOMATICO ritarda
l’arresto della cappa, che continuerà a funzionare alla velocità
d’esercizio in corso al momento dell’accensione di questa
funzione, di 15 minuti.

- Quando il tasto A lampeggia con una frequenza di 2 sec. i
filtri antigrasso devono essere lavati.
- Quando il tasto A lampeggia con una frequenza di 0,5 sec.
i filtri al carbone attivo devono essere sostituiti o lavati a
seconda del tipo di filtro.
Una volta ricollocato il filtro pulito bisogna resettare la memo-
ria elettronica premendo il tasto A per circa 5 sec. fino a che
termina di lampeggiare.
 la simbologia è di seguito
riportata:
A = Tasto ILLUMINAZIONE
B = Tasto OFF
C = Tasto PRIMA VELOCITÀ
D = Tasto SECONDA VELOCITÀ
E = Tasto TERZA VELOCITÀ
G = Spia MOTORE IN FUNZIONE.
 la simbologia è di seguito riportata:
A = Interruttore luce
A1 = Tasto OFF
A2 = Tasto ON
B = Controllo di velocità
B1 = Tasto OFF
B2 = Tasto PRIMA VELOCITÀ
B3 = Tasto SECONDA VELOCITÀ
B4 = Tasto TERZA VELOCITÀ.
SI DECLINA OGNI RESPONSABILITÀ PER EVENTUALI DANNI
PROVOCATI DALLA INOSSERVANZA DELLE SUDDETTE
AVVERTENZE.
DEUTSCH
D
ALLGEMEINES
Diese Anleitung bitte aufmerksam durchlesen, da sie wichtige
Sicherheitshinweise zur Installation, zum Gebrauch und zur
Wartung enthält. Die Anleitung für eventuelle zukünftige
Konsultationen aufbewahren. Das Gerät wurde zum Gebrauch
in Aspirationsversion (Luftausscheidung nach außen - Abb.1B),
Fitrationsversion (innerer Luftumlauf - Abb.1A) oder mit äuße-
rem Motor (Abb.1C) entworfen.
SICHERHEITSHINWEISE
1. Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig eine Abzugshaube
und ein raumluftabhängiger Boiler oder ein offenes Feuer in
Betrieb sind, die von einer anderen Energiequelle als Strom
versorgt werden, da die Küchenhaube die Raumluft absaugt,
die auch der Boiler oder das Feuer zur Verbrennung benötigen.
Der Unterdruck im Raum darf den Wert von 4 Pa (4x10-5 bar)
nicht übersteigen. Um einen sicheren Betrieb der Abzugshau-
be zu gewährleisten, ist daher immer auf eine ausreichende
Belüftung des Raumes zu achten. Bei der Ableitung der Luft
nach aussen müssen die nationalen Vorschriften eingehalten
werden.
Vor Anschluss des Modells an das Stromnetz:
- Kontrollieren Sie das Typenschild an der Geräteinnenseite
um sich zu vergewissern, ob Spannung und Stromstärke der
des Stromnetzes entsprechen und die Steckdose geeignet ist.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten
Elektriker.
- Sollte das Speisekabel beschädigt sein, ist es durch ein ande-
res - beim Hersteller oder dessen Kundendienst erhältliches
- Kabel oder mit einem speziellen Bausatz - zu ersetzen.
- Das Gerät muss mittels eines Steckers mit 3A-Sicherung oder
über die beiden Drähte des Zweiphasenanschlusses, die durch
eine 3A-Sicherung geschützt sind, an die Stromversorgung
angeschlossen werden.
2. Achtung!
Elektrogeräte können unter gewissen Umständen gefähr-
lich sein!
A) Niemals die Filter kontrollieren, wenn die Dun-
stabzugshaube in Betrieb ist.
B) Die Lampen und die umliegenden Bereiche nicht wäh-
rend oder nach längerer Benutzung des Lichts berühren.
C) Es ist verboten, Speisen unter der Dunstabzugshaube
zu flambieren.
D) Offene Flammen sind unbedingt zu vermeiden, da
diese die Filter beschädigen und einen Brand verursachen
können.
E) Beim Frittieren sind die Speisen ständig zu kontrollie-
ren, um eine Entzündung von überhitztem Öl zu verhin-
dern.
F) Vor jeglichen Wartungsarbeiten unbedingt den Netz-
stecker aus der Steckdose entfernen.
G) Das Gerät sollte nicht von kleinen Kindern oder Perso-
nen benutzt werden, welche Beaufsichtigung benötigen.
H) Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zugehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
I) Der Raum muss über eine hinreichende Belüftung
verfügen, wenn die Dunstabzugshaube mit anderen
gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten gleichzeitig
verwendet wird.
- 10 -
L) Es besteht Brandgefahr, wenn die Reinigung nicht
entsprechend den Anleitungen durchgeführt wird.
Dieses Gerät ist gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EC, Waste
Electrical Electronic Equipment (WEEE) gekennzeichnet. Sor-
gen Sie bitte dafür, dass das Gerät korrekt entsorgt wird, der
Benutzer trägt dazu bei, den potentiellen negativen Folgen
für Umwelt und Gesundheit vorzubeugen.
Das auf dem Produkt oder auf den Begleitpapieren
befindliche Symbol sagt aus, dass dieses Produkt nicht
wie normaler Hausmüll behandelt werden darf, sondern
dass es einer geeigneten Sammelstelle für das Recycling der
elektrischen und elektronischen Geräteteile zugeführt werden
muss. Entsorgen Sie bitte das Altgerät gemäß der lokalen
Richtlinien. Für weitere Informationen hinsichtlich der Be-
handlung, der Wiederverwertung und des Recycling des
Produkts wenden Sie sich bitte an die zuständige lokale
Stelle, an die Sammelstelle für Hausmüll, oder an den Händler,
bei dem Sie das Gerät erworben haben.
INSTALLATIONSANLEITUNG

durchgeführt werden.
-
dschuhe anlegen.

- Die Küchenhaube gehört zur Geräteklasse II, daher muss
keine der Leitungen geerdet werden. Der Stecker muss nach
der Montage des Geräts leicht zugänglich sein. Sollte das
Gerät mit einem Kabel ohne Stecker ausgestattet sein, ist für
den Anschluss an das Stromnetz ein allpoliger, der Last und
den einschlägigen Vorschriften entsprechender Schalter mit
einer Kontaktmindestöffnung von 3 mm zwischen Gerät und
Stromnetz vorzusehen.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist folgendermassen dur-
chzuführen:
BRAUN = L Leitung
BLAU = N Nulleiter.
Der Mindestabstand zwischen der Stellfläche für die
Kochbehälter auf der Kochvorrichtung und dem unteren Teil
der Abzugshaube muss mindestens 65 cm betragen. Falls ein
Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr
Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere Teil über den
unteren gestülpt werden. Auf keinen Fall darf das Abluftrohr
der Küchenhaube an ein Rohr angeschlossen werden, in
dem Warmluft zirkuliert oder das zur Entlüftung von Geräten
verwendet wird, die an eine andere Energiequelle als an Strom
angeschlossen sind.
- Sollte das Gerät mit Abzugsvorrichtung montiert werden,
bereiten Sie eine Luftabzugsöffnung vor.
Es empfiehlt sich der Einsatz eines Luftableitungsrohres,
das denselben Durchmesser aufweist, wie der der Luftab-
zugsöffnung. Die Verwendung eines Reduzierstücks könnte
die Leistungen des Erzeugnisses beeinträchtigen und das
Betriebsgeräusch erhöhen.

Um die Dunstabzugshaube richtig zu montieren müssen
folgende Schritte durchgeführt werden:
1. Montage der Dunstabzugshaube unter dem Hängeschrank.
2. Auswahl des Modells (Abluft Abb.1A oder Umluft Abb.1B).
-
schrank:
Dieses Gerät wird in einen Hängeschrank eingebaut oder
an einer anderen Halterung befestigt. Die Abmessungen
der Dunstabzugshaube sind in Abbildung 2 angegeben.
Zum Befestigen des Geräts muss das Gitter D abgenommen
werden. Drücken Sie hierzu die beiden seitlichen Tasten A
wie auf Abbildung 3 gezeigt. Zur Befestigung benötigen Sie
8 geeignete Schrauben (nicht mitgeliefert). Zur Installation
der Abzugshaube werden zunächst die 4 Schrauben A ange-
bracht und dann die 4 Schrauben B, gemäß dem auf Abb.4
gezeigten Schema. Nachdem die Abzugshaube unter dem
Hängeschrank montiert wurde, können Sie das Gitter D (Abb.4)
wieder befestigen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass das
Gitter D richtig eingehakt ist.

Bei dieser Betriebsweise werden die angesaugten Dämpfe
durch die Außenwand oder durch ein Abluftrohr ins Freie
geleitet. Zu diesem Zweck muß ein normgerechtes, nicht
entflammbares Rohr mit Durchmesser besorgt und an den
vorgesehenen Anschlußflansch H (Abb.1A).

Möchten Sie das Gerät von Abluftversion auf Umluftversion
umrüsten, sind Aktivkohlefilter erforderlich, die Sie bei Ihrem
Händler erwerben können. Die Filter sind mittig an der sich
im Innern der Dunstabzugshaube befindlichen Absauggrup-
pe einzusetzen und im Uhrzeigersinn um 90 Grad bis zum
Einrasten einzudrehen. (Abb.6). Vor dem Einsetzen der Filter
muss das Gitter D (Abb.3) abgenommen werden. Die gefilterte
Luft wird über ein Abluftrohr, das durch den Schrank hindurch
geführt und an den Flansch H angeschlossen wird, in den
Raum zurückgeführt (Abb.1B).
BENUTZUNG UND WARTUNG
Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon vor
Kochbeginn der Speisen einzuschalten. Es wird weiterhin
empfohlen, das Gerät nach Beendigung des Kochvorgangs
noch 15 Minuten weiterlaufen zu lassen, um den vollstän-
digen Abzug der Kochdünste zu gewährleisten. Die Lei-
stungsfähigkeit der Dunstabzugshaube hängt entscheidend
von der Sorgfalt und Regelmäßigkeit der Wartung ab, insbe-
sondere die des Fettfilters und die des Aktivkohlefilters.
Der Antifett-Filter hat die Aufgabe, die in der Luft schweben-
den Fettpartikel zu fangen, daher kann er in unterschiedlichen
Zeitspannen verstopfen, je nach Gebrauch des Geräts.
- Um der Brandgefahr vorzubeugen, müssen mindestens alle
2 Monate die Antifett-Filter per Hand gereinigt werden; dazu
verwendet man neutrale, nicht scheuernde Reinigungsmittel
oder man gibt ihn in die Spülmaschine bei niedriger Tempe-
ratur und kurzem Zyklus.
- Bei der Verwendung von Antifettfiltern aus Acryl diese alle
2 Monate per Hand mit neutralen und nicht abrasiven Reini-
gungsmitteln reinigen und durchschnittlich alle 6 Reinigungen
ersetzen.
- Nach der Reinigung kann die Farbe etwas verändert sein.
Diese Tatsache ist kein Grund für eine Beschwerde, damit er
ausgewechselt wird.
dienen dazu, die Luft, die in die Umge-
bung zurückgeleitet wird zu reinigen; sie haben die Aufgabe,
die unangenehmen Gerüche, die während des Garvorgangs
entstehen, zu beseitigen.
- Die nicht regenerierbaren Aktivkohlefilter müssen minde-
stens alle 4 Monate ausgewechselt werden. Die Sättigung der
Aktivkohle hängt davon ab, wie oft das Gerät benutzt wird,
- 11 -
vom Gartyp und von der Häufigkeit, mit der die Reinigung
des Antifett-Filters durchgeführt wird.
-
baren Aktivkohlefilters ist es unbedingt nötig sicherzustel-
len, dass diese gut getrocknet sind.

einem Tuch reinigen, das mit Wasser oder einem neutra-
len und nicht scheuerndem flüssigem Reinigungsmittel
getränkt ist.
Die Beleuchtungsanlage ist für den Gebrauch während des
Kochvorgangs realisiert worden und nicht für eine längere
Beleuchtung der Umgebung im Allgemeinen. Wird die Be-
leuchtung lange Zeit angelassen, wird die durchschnittliche
Lebensdauer der Glühbirne erheblich verringert.
 das Nichteinhalten dieser Hinweise für die Reini-
gung der Haube und deren Auswechseln und die Reinigung
der Filter, führen zu Brandgefahr. Es wird daher empfohlen,
die hier gegebenen Ratschläge zu befolgen.

Um die Alupaneele zu ersetzen ziehen Sie nur am Griff A wie
in Abb.4B gezeigt.

Um die Acryl- oder Metallpaneele zu ersetzen muss das Git-
ter D abgenommen werden. Drücken Sie hierzu die beiden
seitlichen Tasten A , wie auf Abbildung 3 gezeigt. Nehmen
Sie die 2 Filterhalterungen B (Abb.5) und dann das Acryl-
oder Metallpaneel C ab. Bauen Sie das Teil in umgekehrter
Reihenfolge wieder ein.

Zum Austausch der Halogenlampen B drücken Sie die Lampen
mit zwei Fingern aus dem Inneren der Dunstabzugshaube
nach unten, wie in der Abbildung 7 zu sehen ist. Tauschen Sie
die Lampe durch eine desselben Typs aus.


Nur Lampen desselben Typs und mit derselben Wattzahl, wie
die am Gerät installierten verwenden.

Taste A = Schaltet die Beleuchtung ein/aus.
Taste B = Schaltet die Haube ein/aus. Das Gerät schaltet sich
in der ersten Saugstärke ein. Wenn die Haube eingeschaltet
ist, die Taste eine halbe Sekunde lang drücken, um sie abzu-
schalten. Ist die Haube in der ersten Saugstärke eingeschaltet,
ist es zum Abschalten nicht erforderlich, die Taste zu drücken.
Verringert die Geschwindigkeit des Motors.
Display C = Zeigt die gewählte Motorgeschwindigkeit und
die Aktivierung der Timerzz-Funktion an.
Taste D = Schaltet die Haube ein. Erhöht die Geschwindigkeit
des Motors. Wenn man, während die Haube in Betrieb ist, auf
die 3° Geschwindigkeit drückt, stellt sich für 10 Minuten auto-
matisch die “Intensiv-Stufe” ein, dann geht die Haube wieder
auf die Geschwindigkeit zurück, welche vorher in Betrieb war.
Während der Funktion “Intensiv-Stufe” leuchtet das Display auf.
Taste E = Der Timer steuert die Zeit der Funktionen. Ab der
Aktivierung der Taste bleiben diese für 15 Minuten eingeschal-
tet und werden dann ausgeschaltet. Der Timer kann durch er-
neuten Druck auf die Taste E deaktiviert werden. Bei aktivierter
Timer-Funktion muss auf dem Display der Dezimalpunkt auf
Blinklicht geschaltet sein. Befindet sich die Dunstabzugshaube
auf Intensivstufe, kann der Timer nicht aktiviert werden.
Wird bei ausgeschaltetem Gerät die Taste E für 2 Sekunden
gedrückt, wird die Funktion clean air aktiviert. Diese bewirkt
das Einschalten des Motors für 10 Minuten jede Stunde auf der
ersten Leistungsstufe. Während dieser Funktionsweise muss
auf dem Display eine Rotationsbewegung der peripheren
Segmente angezeigt sein. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet
der Motor ab und auf dem Display muss die Fix-Anzeige des
Buchstaben “C ersichtlich sein, und zwar so lange, bis nach
weiteren 50 Minuten der Motor erneut für 10 Minuten startet,
und so weiter. Um zum normalen Betrieb zurückzukehren,
drückt man eine beliebige Taste außer der Leuchttasten. Für
die Deaktivierung der Funktion drückt man die Taste E.

- Blinkt das Display C bei Änderung der Betriebsgeschwin-
digkeit mit dem Buchstaben F (Bsp. 1 und F), müssen die
Fettfilter gereinigt werden.
- Blinkt das Display C bei Änderung der Betriebsgeschwin-
digkeit mit dem Buchstaben A (Bsp. 1 und A), müssen die
Aktivkohlefilter ausgewechselt oder gewaschen werden, je
nach Filtertyp.
Nachdem der gesäuberte Filter wieder eingesetzt wurde, muss
der elektronische Speicher neu aktiviert werden, indem man
die Taste A für circa 5 Sek. gedrückt hält bis die Blinkanzeige
F oder A auf dem Display C erlischt.
 die SimboLbe-
zeichnungen sind folgend wiedergegeben:
A = Taste BELEUCHTUNG
B = Taste OFF
C = Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
D = Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
E = Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
F = TIMER AUTOMATISCHES ANHALTEN nach 15 Minuten
Gerätversion mit Funktion Geschwindigkeit INTENSIV: man
startet mit der DRITTEN Geschwindigkeit und hält die Taste E
2 Sekunden lang gedrückt, wodurch die intensive Geschwin-
digkeit 10 Minuten lang aktiviert wird, dann nimmt das Gerät
erneut die zuvor eingestellte Geschwindigkeit an. Wenn die
Funktion aktiviert ist, blinkt die LED-Anzeige. Um sie vor Ablauf
der 10 Minuten zu unterbrechen, drückt man erneut die Taste
E. Bei einigen Modellen kann die Funktion auch mit der ersten
und der zweiten Geschwindigkeit aktiviert werden.
Wenn die Taste F zwei Sekunden lang gedrückt wird (bei
ausgeschalteter Haube), wird die Funktion clean air aktiviert.
Diese Funktion bewirkt das Anschalten des Motors für 10
Minuten pro Stunde mit der ersten Geschwindigkeit. Sofort
nach der Aktivierung der Funktion startet der Motor mit der
1. Geschwindigkeit für die Dauer von 10 Minuten, während
dieser Zeit müssen die Taste F und die Taste C gleichzeitig
blinken. Nach Ablaufen dieser Zeit geht der Motor aus, und
die Led der Taste F leuchtet fest weiter, bis der Motor nach wei-
teren 50 Minuten mit der ersten Geschwindigkeit neu startet
und die Leds F und C wieder anfangen, 10 Minuten lang zu
blinken, und so weiter. Durch Drücken jeder beliebigen Taste
außer den Lichtern kehrt die Haube sofort zu ihrem normalen
Funktionieren zurück (Beispiel: Wenn ich die Taste D drücke,
wird die Funktion clean air deaktiviert, und der Motor geht
sofort in die 2. Geschwindigkeit; wenn die Taste B gedrückt
wird, wird die Funktion deaktiviert).
 Die Funktion TIMER AUTOMATISCHES ANHALTEN
verzögert das Anhalten der Haube, die 15 Minuten mit der
zum Zeitpunkt der Einschaltung dieser Funktion gewählten
Betriebsgeschwindigkeit weiterläuft.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Belling 800-TI bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Belling 800-TI in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Portugees, Spaans, Pools, Deens, Zweeds, Noors, Fins als bijlage per email.

De handleiding is 2,95 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info