502017
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/141
Pagina verder
BECKER
BEDIENUNGS A NL EITUNG
2
>>> INHALTSVERZEICHNIS
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Inhaltsverzeichnis 2
Sicherheitshinweise 6
Das Navigationsgerät 8
Inhalt der Bedienungsanleitung 8
Verwendung 8
Navigation 8
Musik* 9
Bilder* 9
Video* 9
Telefon (ausgewählte Modelle) 9
Navigationsgerät auspacken 9
Lieferung überprüfen 9
Lieferumfang 9
Bei Reklamationen 10
Umgang mit der Verpackung 10
Gerätebeschreibung 10
Basisgerät 10
Kabel für Spannungsversorgung über Ziga-
rettenanzünder 11
Akku 11
USB-Verbindungskabel 11
Gerätehalter 11
Optionales Zubehör 11
Netzteil Steckdose 11
Externe GPS-Antenne (nur für bestimmte
Modelle) 11
Kabel für Fahrzeugintegration (nur für be-
stimmte Modelle) 11
Kopfhörer (modellabhängig) 12
Hinweise zur Dokumentation 12
Quick Start Guide 12
Bedienungsanleitung 12
Registrierung 12
Reparatur 12
Emissionen und Entsorgung 12
Übersicht Lieferumfang 13
Übersicht Navigationsgerät 14
Allgemeine Bedienung 16
Wartung und Pflege 16
Akku-Qualitätserklärung 17
Display-Qualitätserklärung 17
Inbetriebnahme 17
Stromversorgung 17
Versorgung über Akku 18
Anschluss an den Zigarettenanzünder 18
Anschluss an die Steckdose 19
Stromversorgung herstellen 19
TMC-Antenne (modellabhängig) 19
GPS-Antenne 19
Geräteantenne 19
Externe Antenne anschließen 20
Kabel für Fahrzeugintegration
(modellabhängig, optional) 20
Speicherkarte 21
Speicherkarte einsetzen 21
Speicherkarte auswerfen 21
Gerätehalterung 22
Gerätehalterung anbringen 22
An der Windschutzscheibe 23
Gerätehalterung verstellen 23
Navigationsgerät aufsetzen 23
Navigationsgerät abnehmen 23
Navigationsgerät ein-/ausschalten 23
Einschalten 24
Ausschalten 25
Grundlagen zum Touchscreen 25
Bedienung 25
Kalibrierung 25
Grundlagen zu den Menüs 26
Das Hauptmenü 26
Eingaben mit dem Eingabemenü 27
Zeichen eingeben 27
Vorschläge übernehmen 27
In den Listen blättern 28
Sonderzeichen und Umlaute 28
Andere Zeichensätze 29
Zahlen eingeben 29
Umschaltung Groß-/Kleinschreibung 29
Zeichen löschen 30
Leerzeichen einfügen 30
Die Becker-Taste 30
Funkfernbedienung 30
Fernbedienung befestigen 30
Fernbedienung abnehmen 32
Fernbedienung mit dem
Navigationsgerät verbinden 32
Batterie wechseln 32
Das Navigationsgerät mit der
Fernbedienung bedienen 33
Inhaltsverzeichnis
3
INHALTSVERZEICHNIS >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Content Manager 34
Content Manager installieren 34
Content Manager starten 35
Musikstücke, Bilder und Videos
übertragen 36
Bei Störungen 36
Navigationsbetrieb 37
Was ist Navigation? 37
Navigation auswählen 38
Heimatadresse 38
Smart Guess 38
Letzte Ziele Liste 39
Die Zielliste 39
Verwendete Icons 39
Bedienung der letzten Ziele Liste 40
Adresseingabe per Sprache 40
Mit vorhandenem Ziel starten 40
Im Zielspeicher blättern 40
Ziel anzeigen oder editieren 40
Eigene Ziele 41
Kontakte 41
Ziel aus Eigene Ziele wählen 41
Eigene Ziele bearbeiten 41
Ziel aus Kontakte wählen 42
Das Neu oder Neues Ziel Menü
(geräteabhängig) 43
Aufbau des Neuen Ziel Menüs 43
Adresse eingeben 43
Sonderziel eingeben 43
Reiseführer "Neues Menü" 43
Geo-Koordinaten eingeben 44
Auf Karte wählen 44
Routenplanung 44
Adresse eingeben 44
Land wählen 44
Adresse wählen und Zielführung
starten 45
Adresse per Sprache eingeben
(ausgewählte Modelle) 49
Sonderziele 51
Sonderziel in der Nähe 51
Sonderziel nahe einer Adresse 52
Sonderziel in Zielnähe 53
Sonderziel direkt eingeben 53
Sonderziel-Telefonnummer anrufen (mo-
dellabhängig) 54
Zusätzliche Sonderziel Informationen 54
Reiseführer 54
Routenplanung 55
Neue Route anlegen 56
Route bearbeiten 57
Route optimieren 58
Ziel aus der Karte wählen 58
Koordinateneingabe 59
Navigations-Einstellungen 60
Die Taste Zielführung 60
Die Taste Routenoptionen 61
Fahrzeug-Profil auswählen 62
Routentyp auswählen 62
Zeitabhängige Routenführung 63
Straßenarten vermeiden 63
Die Taste TMC 63
Die Taste Kartenansicht 64
Autozoom 66
POI Kategorien einstellen 66
Die Taste Warnungen 67
Fahrerwarnungen einstellen 68
Tempolimits einstellen 68
Die Taste Sprachansagen 69
Sprecher einstellen 70
Lautstärke einstellen 70
Die Taste Format 71
Die Taste Zeit 71
Die Taste Gesperrte Straßen 72
Die Taste Zurücksetzen 73
Verkehrsmeldungen über TMC
(modellabhängig) 73
Darstellung von TMC-Meldungen
in der Karte 74
TMC verwenden 74
Meldung lesen 75
Betroffene Straße in der Karte
anzeigen 76
Meldungen für die Routenberechnung
berücksichtigen 76
Automatische Neuberechnung 76
Manuelle Neuberechnung 76
Die Kartenanzeige 77
Aufrufen der Kartenanzeige 77
Aufbau der Kartenanzeige 77
Kartenanzeige ohne Zielführung 77
Kartenanzeige mit Zielführung 78
Geteilter Bildschirm mit Zielführung 79
4
>>> INHALTSVERZEICHNIS
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Zielführung mit Pfeildarstellung 80
Kartenanzeige mit Junction View 81
Bedienung der Kartenanzeige 81
Letzte Ansage wiederholen 81
Ansagelautstärke ändern 81
Karte zoomen 82
Karte verschieben 82
Optionen der Kartenanzeige 82
Sonderziel auf der Route 83
TMC auf der Route (modellabhängig) 84
Zielführung abbrechen 84
Routenoptionen verändern 85
Strecke sperren 85
Kartendarstellung umschalten 86
Kartenausrichtung verändern 86
Reiserechner (modellabhängig) 87
Tag-/Nachtanzeige einstellen 88
Fahrzeug-Profil auswählen/einstellen 88
Ziel eingeben 92
Zwischenziel eingeben/löschen 92
Komplette Route anzeigen 93
Zielliste anzeigen 95
Ziel überspringen 96
Aktuelle Position anzeigen 96
Position speichern 97
Telefon aufrufen (modellabhängig) 97
Display ausschalten 97
Schnellzugriffstasten festlegen 97
Telefon-Betrieb 99
Telefon-Betrieb aufrufen
(nur ausgewählte Modelle) 99
Telefonmenü
(nur ausgewählte Modelle) 100
Nummer wählen 100
Telefonbuch 101
Kurznachrichten (SMS)
(nur ausgewählte Modelle) 103
Eingehende Kurznachricht 104
Nummernlisten 104
Verwendete Icons 105
In der Nummernliste blättern 105
Vorhandene Nummer wählen 105
Einträge anzeigen oder editieren 105
Vom Mobiltelefon geladenen Listen 106
Bluetooth Telefone verbinden 106
Geräteliste aufrufen 106
Automatische Verbindung 107
Mobiltelefone suchen 107
Aus Geräteliste verbinden 108
Verbindung vom Mobiltelefon 108
Verbundenes Telefon trennen 109
Telefongespräche 109
Aufbau eines Gesprächs 109
Annahme eines Gesprächs 109
Beenden eines Gesprächs 110
Während eines Gesprächs 110
Telefoneinstellungen 111
Bluetooth ein-/ausschalten 112
Automatische Verbindung 112
Sichtbarkeit 112
Automatische Rufannahme 113
Telefonlautstärke 113
Telefonbuch aktualisieren 113
Bluetooth Name 114
SMS Signalisierung (modellabhängig) 114
Extras 115
MP3-Spieler* 115
Titel auswählen 115
Das Wiedergabemenü 117
Titelsprung 117
Abspielen 117
Wiedergabe unterbrechen 117
Titelwiederholung/Zufallsgenerator 118
Lautstärke einstellen 118
MP3-Spieler beenden 118
Bildbetrachter* 119
Das Bildbetrachtermenü 119
Bild auswählen 120
Bild vergrößern 120
Bild drehen 120
Bildinformationen anzeigen 121
Diavorführung 121
Einstellungen 121
Video-Spieler* 122
Videomenü einblenden 123
Abspielen 123
Wiedergabe unterbrechen 123
Lautstärke einstellen 124
Länderinformationen 124
5
INHALTSVERZEICHNIS >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Einstellungen 126
System-Einstellungen auswählen 126
Das Menü System-Einstellungen 126
Bedienung 126
Auswahlmöglichkeiten 126
Einstellungsmenü schließen 126
Die einzelnen Menüpunkte 127
Batterie 127
Tag-/Nachtanzeige 127
Kalibrierung 128
Helligkeit 128
Sprache 128
Automatisch an/aus 129
Töne 129
Farbe einstellen 130
Werkseinstellungen 130
Information 130
My XTRAS 131
Fachwörter 132
Index 134
Modellübersicht und technische Daten 137
MERKBLATT 138
EG-Konformitätserklärung 138
Entsorgung 139
Akku-Entsorgung 140
Informationspflicht gemäß
Batterieverordnung (BattV) 140
Akku ausbauen 140
Die in diesen Unterlagen enthaltenen An-
gaben und Daten können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Ohne ausdrückliche schriftliche Geneh-
migung der United Navigation GmbH
darf kein Teil dieser Unterlagen für ir-
gendwelche Zwecke vervielfältigt oder
übertragen werden. Alle technischen An-
gaben, Zeichnungen usw. unterliegen dem
Gesetz zum Schutz des Urheberrechts.
© Copyright 2010, United Navigation
GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
6
>>> SICHERHEITSHINWEISE
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Sicherheitshinweise
¤Sicherheitshinweise
Die Bedienung des Gerätes ist nur dann gestattet, wenn die Verkehrslage dies zulässt und Sie absolut sicher sind, dass Sie
selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden.
Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielortseingaben dürfen nur bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.
Das Navigationssystem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/Angaben können im Einzelfall falsch sein. Der Fahrer muss in
jeder Situation selbst entscheiden, ob er den Angaben folgt. Eine Haftung für falsche Angaben des Navigationssystems ist
ausgeschlossen. Aufgrund sich ändernder Verkehrsführungen oder abweichender Daten kann es vorkommen, dass
ungenaue oder fehlerhafte Anweisungen erteilt werden. Es ist daher stets auf die konkrete Beschilderung und
Verkehrsregelung zu achten. Insbesondere kann das Navigationssystem nicht als Orientierungshilfe bei schlechten
Sichtverhältnissen dienen.
Das Gerät darf nur zu seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden. Die Lautstärke des Navigationsgerätes
ist so einzustellen, dass Außengeräusche noch gut wahrgenommen werden können.
Im Falle einer Störung (z. B. Rauch- oder Geruchsentwicklung) ist das Gerät sofort abzuschalten.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nur von einem Fachmann geöffnet werden. Bitte wenden Sie sich im Falle einer
Reparatur an Ihren Händler.
7
SICHERHEITSHINWEISE >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Die auf dem Steckernetzteil, dem Kfz-Ladeadapter und dem Gerät angegebenen Netzspannungen (Volt) dürfen nicht
überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Gerätes, des Ladegerätes und zur Explosion des
Akkus kommen.
Das Gerät und den Akku dürfen sie unter keinen Umständen öffnen. Jede weitere Änderung am Gerät ist unzulässig und
führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
Verwenden Sie nur BECKER Original-Zubehör. So stellen Sie sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten und
Gesundheits- und Sachschäden vermieden werden. Entsorgen sie unbrauchbare Geräte oder den Akku entsprechend den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegliche Gewährleistung aus! Diese Sicherheitshinweise gelten auch für das BECKER
Original-Zubehör.
Erlaubte Temperaturbereiche: -20°C – 60°C Lagerung / 0°C – 45°C Betrieb
8
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Das Navigationsgerät
Inhalt der Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung ist Ihr Be-
cker Navigationsgerät beschrieben.
Diese Anleitung beschreibt unterschiedli-
che Modellvarianten in einem einzigen
Dokument. Daher sind einige der hier be-
schriebenen Funktionen bei Ihrem Gerät
unter Umständen nicht verfügbar.
Verwendung
Mit diesen Navigationsgerät verfügen Sie
über ein leistungsstarkes PND (Personal
Navigation Device) für den Einsatz in
Fahrzeugen. Das Gerät und die Zubehör-
teile sind gegen Feuchtigkeit und Ver-
schmutzung zu schützen.
Navigation
Durch das GPS = Global Positioning Sys-
tem entfällt das langwierige Suchen in
Straßenkarten.
Durch die im Gerät integrierte Empfangs-
antenne haben Sie außerhalb von Gebäu-
den einen ständigen Zugriff auf die Navi-
gationsmöglichkeiten. Innerhalb von
Gebäuden ist je nach Empfang die Navi-
gationsfunktion nicht möglich. Bei der
Verwendung in Fahrzeugen ist je nach
Einbauposition des Navigationsgeräts
kein ausreichender Empfang von GPS-
Daten möglich. Für diesen Fall ist der An-
schluss einer externen Antenne möglich
(gehört nicht zum Lieferumfang).
9
DAS NAVIGATIONSGERÄT >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Musik*
Mit dem integrierten MP3-Player können
Sie Ihre Lieblingsmusik mit auf die Reise
nehmen.
Bilder*
Das Navigationsgerät verfügt über einen
Picture-Viewer mit vielen Funktionen zur
Bilddarstellung.
Video*
Das Navigationsgerät verfügt über einen
Video-Player zum Abspielen von Videos.
Telefon (ausgewählte Modelle)
Ihr Navigationsgerät ist mit Bluetooth®
wireless technology ausgestattet. Über
Bluetooth® können Sie ein mit Blue-
tooth® wireless technology ausgestattetes
Mobiltelefon verbinden. Ihr Navigations-
gerät dient dann als sehr komfortable Frei-
sprechanlage. Zusätzlich haben Sie auch
die Möglichkeit das Adress- bzw. Telefon-
buch des Mobiltelefons auszulesen und
sich empfangene Kurznachrichten vorle-
sen zu lassen.
Navigationsgerät auspacken
Lieferung überprüfen
Bevor das Navigationsgerät in Betrieb ge-
nommen wird, ist der Lieferumfang auf
Vollständigkeit und Zustand zu prüfen
(siehe auch Seite 13).
> Packen Sie den Packungsinhalt vorsich-
tig aus und überprüfen Sie diesen.
Lieferumfang
Navigationsgerät
Gerätehalter mit Trägerplatte
USB-Kabel
Kfz-Adapternetzteil 12/24 V für Zi-
garettenanzünder mit integrierter
TMC-Antenne (modellabhängig)
DVD mit dem Content Manager
und den Bedienungsanleitungen
(modellabhängig)
Fernbedienung (modellabhängig)
Hinweis:
Ihr Navigationsgerät wird in einer stabi-
len Verpackung ausgeliefert. Sollte die
Verpackung oder deren Inhalt schwer
wiegende Beschädigungen aufweisen,
darf das Gerät nicht weiter ausgepackt
werden. Wenden Sie sich in diesem Fall
an Ihren Händler.
1
2
3
4
1
2
3
4
5
6
10
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Bei Reklamationen
Im Reklamationsfall wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler. Das Gerät kann auch in
der Originalverpackung direkt an United
Navigation gesendet werden.
Umgang mit der Verpackung
Die Originalverpackung ist zumindest
während der Garantiezeit an einem tro-
ckenen Ort aufzubewahren.
Gerätebeschreibung
Das Navigationsgerät besteht aus dem Ba-
sisgerät und den Zubehörteilen des Liefe-
rumfangs.
Eine Darstellung der einzelnen Teile fin-
den Sie unter:
“Übersicht Lieferumfang” auf Seite 13
Basisgerät
Das Basisgerät beinhaltet die gesamte
Elektronik:
eine integrierte Antenne,
einen TMC-Empfänger für den Emp-
fang von Verkehrsmeldungen (modell-
abhängig),
einen Touchscreen,
einen integrierten Lautsprecher
ein Mikrofon (modellabhängig).
Außerdem befinden sich an der Gerätesei-
te verschiedene Anschlüsse und Schnitt-
stellen.
Weitere Angaben zum Gerät finden Sie
unter:
“Modellübersicht und technische Da-
ten” auf Seite 137
Hinweis:
Die Entsorgung hat fachgerecht, entspre-
chend den landesspezifischen Vorschrif-
ten, zu erfolgen. Die Verpackung darf
nicht verbrannt werden. Je nach Ausliefe-
rungsland kann die Verpackung beim
Händler abgegeben werden.
Hinweis:
Das Basisgerät und die Zubehörteile dür-
fen nicht geöffnet und in keiner Weise
verändert werden.
11
DAS NAVIGATIONSGERÄT >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Kabel für Spannungsversorgung über
Zigarettenanzünder
Dieses Kabel ermöglicht den Anschluss an
einen Pkw-Zigarettenanzünder.
Die Anforderungen an die Stromversor-
gung sind:
Gleichstrom 12/24 Volt
0,5 Ampere
Akku
Der integrierte Akku kann nach seiner
Entladung, durch Anschließen des Navi-
gationsgeräts an die Stromversorgung,
wieder geladen werden.
Schließen Sie das Gerät mit dem Kfz-Ad-
apternetzteil an eine 12/24 V-Buchse im
Fahrzeug oder mit dem optionalen Ste-
ckernetzteil an das 230V-Netz.
USB-Verbindungskabel
Mit dem mitgelieferten USB-Verbin-
dungskabel kann das Navigationsgerät an
einen handelsüblichen Personal Compu-
ter mit USB-Schnittstelle angeschlossen
werden. Der integrierte Flash Speicher des
Navigationsgeräts und eine eventuell ein-
gelegte Micro SD-Karte können dann
über den PC wie ein Wechseldatenträger
angesprochen werden.
Gerätehalter
Das Navigationsgerät kann mit dem Ge-
rätehalter im Fahrzeug befestigt werden.
Optionales Zubehör
Netzteil Steckdose
Dieses Netzteil ermöglicht den Anschluss
des Navigationsgeräts an eine Steckdose.
Die Anforderungen an die Stromversor-
gung sind:
Wechselstrom 100-240 Volt
0,3 Ampere
50-60 Hertz
Externe GPS-Antenne (nur für bestimmte Mo-
delle)
Mit einer externen Antenne können Sie in
Fahrzeugen, in denen nur ein einge-
schränkter GPS-Empfang möglich ist,
eine Verbesserung erreichen (nicht im
Lieferumfang enthalten). Informieren Sie
sich hierzu bei Ihrem Fachhändler.
Erläuterungen zum Anschluss finden Sie
unter “Externe Antenne anschließen” auf
Seite 20.
Kabel für Fahrzeugintegration (nur für be-
stimmte Modelle)
Mit dem optional erhältlichen Kabel kön-
nen Sie Ihr Navigationsgerät optimal in
Ihr Fahrzeug integrieren. Erläuterungen
zum Anschluss finden Sie unter “Kabel für
Fahrzeugintegration (modellabhängig,
optional)” auf Seite 20.
Hinweis:
Sie können Ihr Navigationsgerät über das
im Lieferumfang enthaltene Kfz-Ladeka-
bel oder über das optional erhältliche
Netzteil für die Steckdose aufladen.
Während Ihr Navigationsgerät mit ei-
nem PC verbunden ist, wird es über die-
sen mit Strom versorgt und verbraucht
keine Akkuleistung.
12
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Kopfhörer (modellabhängig)
Beim Betrieb des Navigationsgeräts kann
ein handelsüblicher Kopfhörer mit 3,5-
mm-Stecker oder entsprechendem Adap-
ter angeschlossen werden (nicht im Liefe-
rumfang enthalten).
Hinweise zur Dokumentation
Quick Start Guide
Der Quick Start Guide soll Ihnen einen
schnellen Einstieg in die Bedienfunktio-
nen Ihres Navigationsgerät bieten. Im
Quick Start Guide werden die wichtigsten
Grundfunktionen des Navigationsgeräts
erklärt.
Bedienungsanleitung
Eine ausführliche Beschreibung der Funk-
tionalitäten des Navigationsgeräts finden
Sie in dieser Bedienungsanleitung.
Registrierung
Sie können sich bei unserem Software-
Service registrieren lassen. Wir informie-
ren Sie dann über neue Updates und sons-
tige Neuigkeiten.
Die Registrierung können Sie online auf
der Becker-Homepage
www.mybecker.com durchführen.
Reparatur
Im Schadensfall darf das Gerät nicht ge-
öffnet werden. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Emissionen und Entsorgung
Die Angaben über Emissionen, elektro-
magnetische Verträglichkeit und die Ent-
sorgung finden Sie im “MERKBLATT”
auf Seite 138.
¤Gefahr!
Vermeidung von Hörschäden
Verwendung von Kopfhörern
und Hörkapseln über einen
längeren Zeitraum mit hoher
Lautstärke kann bleibende Hörschäden
verursachen.
Die Konformität mit den Grenzwerten
für Schalldruck gemäß dem Standard
NF EN 50332-1:2000 entsprechend
French Article L. 5232-1 wird gewähr-
leistet.
Hinweis:
Wir empfehlen, beim Fahren keine
Kopfhörer zu verwenden. Beachten Sie
hierzu jeweils die landesspezifischen Vor-
schriften und Gesetze.
13
ÜBERSICHT LIEFERUMFANG >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Übersicht Lieferumfang
Lieferumfang
1 Basisgerät – PND (Personal Navigation Device)
2 USB-Verbindungskabel
3 Gerätehalter mit Trägerplatte (Ausführung modellabhängig)
4 Kabel für Spannungsversorgung über den Fahrzeug-Zigaret-
tenanzünder (12/24 Volt) mit integrierter TMC-Antenne
(modellabhängig)
1
2
3
4
14
>>> ÜBERSICHT NAVIGATIONSGERÄT
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Übersicht Navigationsgerät
Gerätefront mit Bedien- und Anzeigeelementen
1 Becker-Taste ( )
Drücken = In den meisten Anwendungen Zurück-Funktion
Langes Drücken = Aufrufen des Hauptmenüs
2 Touchscreen mit angewähltem Hauptmenü
3 Touchscreen-Taste
Drücken = Aktivieren des jeweiligen Tastenbefehls
4 Mikrofon (modellabhängig)
Geräterückseite
5 Anschlussmöglichkeit externe GPS-Antenne (modellabhän-
gig, externe Antenne nicht im Lieferumfang enthalten)
1 5
2
3
4
15
ÜBERSICHT NAVIGATIONSGERÄT >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Geräteoberseite
1 Ein- und Ausschalten (Standby)
Geräteunterseite
2 Einschub für Micro-SD-Karte
3 Mini-USB-Anschluss / Anschluss für Spannungsversorgung
4 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer (modellabhängig, Kopfhö-
rer nicht im Lieferumfang enthalten)
5 On/Off-Schalter
1 2 3 4 5
16
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Allgemeine Bedienung
Wartung und Pflege
Das Gerät ist wartungsfrei.
Zur Pflege kann ein handelsübliches Rei-
nigungsmittel für Elektro-Gebrauchsarti-
kel mit einem feuchten, weichen Lappen
aufgetragen werden.
Ihr mobiles Navigationsgerät wurde mit
großer Sorgfalt entwickelt und hergestellt,
und sollte auch mit Sorgfalt behandelt
werden. Wenn Sie die nachfolgend aufge-
listeten Empfehlungen beachten, werden
Sie noch viel Freude an Ihrem mobilen
Navigationsgerät haben:
Schützen Sie Ihr mobiles Navigations-
gerät und das Zubehör vor Nässe und
Feuchtigkeit! War Ihr Gerät Feuchtig-
keit ausgesetzt, schalten Sie es aus und
trennen Sie es von der Stromversor-
gung. Lassen Sie das Gerät bei Zimmer-
temperatur trocknen.
Lagern und Betreiben Sie Ihr mobiles
Navigationsgerät nicht in schmutziger
oder staubiger Umgebung.
Bewahren Sie Ihr mobiles Navigations-
gerät nicht in heißen Umgebungen auf.
Hohe Temperaturen können die Lauf-
zeit elektronischer Komponenten in Ih-
rem Gerät verkürzen, Akkus beschädi-
gen und bestimmte Kunststoffe
verformen oder zum Schmelzen brin-
gen.
Bewahren Sie Ihr mobiles Navigations-
gerät nicht in kalten Umgebungen auf.
Wenn es sich im Betrieb wieder auf sei-
ne Betriebstemperatur aufwärmt, kann
sich im Inneren Feuchtigkeit bilden, die
elektronische Komponenten beschä-
digt.
Lassen Sie Ihr mobiles Navigationsgerät
nicht fallen, setzen Sie es keinen Stößen
aus und schütteln Sie es nicht. Durch
unsachgemäßen Umgang können Sie
Komponenten im Gerät beschädigen.
Verwenden Sie zur Reinigung grund-
sätzlich keine ätzenden Chemikalien,
Reinigungslösungen oder scharfe Reini-
gungsmittel.
Alle genannten Hinweise gelten in glei-
cher Weise für das mobile Navigationsge-
rät, den Akku, die Netz- und Kfz-Ladead-
apter und sämtliche Zubehörteile. Sollte
eines dieser Teile nicht ordnungsgemäß
funktionieren, wenden sie sich bitte an Ih-
rem Fachhändler.
¤Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Schalten Sie vor der Pflege von Gerät,
mitgelieferten Teilen und Zubehör das
Gerät stets aus und entfernen Sie das
Netzteil.
Hinweis:
Verwenden Sie keine aggressiven oder
scheuernden Mittel oder Wischlappen,
welche die Oberfläche zerkratzen.
Das Gerät darf nicht mit Wasser benetzt
werden.
17
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Akku-Qualitätserklärung
Die Kapazität des Akkus in Ihrem mobi-
len Navigationsgerät verringert sich mit
jedem Lade-/Entladezyklus. Ebenso kann
durch unsachgemäße Lagerung bei zu ho-
her oder zu niedriger Temperatur eine all-
mähliche Verringerung der Kapazität auf-
treten. Auf diese Weise kann sich auch bei
voller Akkuladung die Betriebszeit erheb-
lich verringern.
Display-Qualitätserklärung
In Ausnahmefällen können technologie-
bedingt wenige andersfarbige kleine
Punkte (Pixel) im Display erscheinen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass
einzelne Bildpunkte heller oder dunkler
erscheinen können. In diesen Fällen be-
steht jedoch kein Mangel.
Inbetriebnahme
Ist das Navigationsgerät ausgepackt und
auf schadensfreien Zustand überprüft,
kann das Gerät in Betrieb genommen
werden. Die einzelnen Schritte sind:
Stromversorgung herstellen.
Gerät einschalten.
Antennenempfang sicherstellen (falls
Navigation erwünscht).
Stromversorgung
Hinweis:
Sie können Ihr Navigationsgerät über das
im Lieferumfang enthaltene Kfz-Ladeka-
bel oder über das optional erhältliche
Netzteil für die Steckdose aufladen.
Während Ihr Navigationsgerät mit ei-
nem PC verbunden ist, wird es über die-
sen mit Strom versorgt und verbraucht
keine Akkuleistung.
18
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Versorgung über Akku
Die interne Stromversorgung erfolgt über
den integrierten Akku. Der Akku ist war-
tungsfrei und bedarf keiner besonderen
Pflege.
Anschluss an den Zigarettenanzünder
Die Stromversorgung über eine Fahrzeug-
batterie wird mit dem mitgelieferten Ka-
bel für den Zigarettenanzünder in der fol-
genden Weise hergestellt:
> Greifen Sie den Stecker des Anschluss-
kabels und schieben Sie diesen bis zum
Anschlag ohne größeren Kraftaufwand
in die Anschlussbuchse des Navigati-
onsgeräts oder bei einem Gerät mit Ak-
tivhalter in die Anschlussbuchse an der
Unterseite der Trägerplatte.
> Stecken Sie den Steckadapter in den Zi-
garettenanzünder.
Hinweis:
Beachten Sie, dass bei vollständig entla-
denem Akku das Gerät bis zu einer Mi-
nute benötigt, bis es sich wieder einschal-
ten lässt.
Hinweis:
Bei defektem Akku wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler. Versuchen Sie nicht,
den Akku selbst auszubauen.
Hinweis:
Falls der Zigarettenanzünder zuvor ge-
braucht wurde und noch erhitzt ist, war-
ten Sie, bis dieser in seiner Halterung ab-
gekühlt ist.
Hinweis:
Die Stromversorgung über den Zigaret-
tenanzünder entlädt bei abgeschaltetem
Motor langsam die Fahrzeugbatterie!
Betreiben Sie deshalb das Navigationsge-
rät nicht für längere Zeit bei abgestelltem
Motor.
Um TMC-Meldungen (modellabhän-
gig) zu empfangen, muss bei einem Gerät
mit Aktivhalter die Spannungsversor-
gung an der Trägerplatte angeschlossen
sein.
19
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Anschluss an die Steckdose
Stromversorgung herstellen
Der Anschluss an das öffentliche Strom-
netz wird mit dem optional erhältlichen
Netzteil für die Steckdose in der folgen-
den Weise hergestellt:
> Greifen Sie den Stecker und schieben
Sie diesen bis zum Anschlag ohne grö-
ßeren Kraftaufwand in die Anschluss-
buchse des Navigationsgeräts.
> Stecken Sie das Netzteil mit dem Ste-
cker in die Steckdose.
TMC-Antenne (modellabhängig)
Die mitgelieferte TMC-Antenne ist in das
Kabel der Spannungsversorgung integrie-
ert.
Die TMC-Antenne verläuft im Ausliefe-
rungszustand parallel zum Kabel für den
Zigarettenanzünder.
Ist der TMC-Empfang so nicht ausrei-
chend, müssen Sie das Kabel der TMC-
Antenne vom Kabel für den Zigarettenan-
zünder abziehen. Mit Hilfe des mitgelie-
ferten Saugnapfs können Sie die TMC-
Antenne dann an der Windschutzscheibe
befestigen.
GPS-Antenne
Geräteantenne
Die GPS-Antenne ist in das Gehäuse inte-
griert.
¤Lebensgefahr!
Achten Sie darauf, dass Sie keine feuch-
ten Hände haben und das Netzteil tro-
cken ist. Schließen Sie das Netzteil nur
an ein dafür zugelassenes Stromnetz an.
Hinweis:
Entfernen Sie das Netzteil, wenn Sie das
Navigationsgerät längere Zeit nicht be-
nutzen.
Hinweis:
Die TMC-Antenne muss so verlegt wer-
den, dass Sie nicht beim Fahren behin-
dert werden.
Hinweis:
Die integrierte GPS-Antenne eignet sich
nicht für den Empfang in Fahrzeugen
mit Sonnenschutz-Verglasung (Metall-
bedampfung oder Metallfolie, erkennbar
am Scheibenaufdruck SIGLA SOL, SI-
GLA CHROM, SIGLA, KOOL-OF,
SUNGATE o. ä.) und Fahrzeugen mit
engmaschigen Heizdrähten in der Ver-
glasung.
Verwenden Sie in solchen Fällen eine ex-
terne GPS-Antenne, sofern Ihr Navigati-
onsgerät über einen entsprechenden An-
schluss verfügt. Informieren Sie sich
hierzu bei Ihrem Fachhändler.
20
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Externe Antenne anschließen
Um den Empfang bei schlechten Emp-
fangsbedingungen zu ermöglichen, kann
eine externe GPS-Antenne angeschlossen
werden (modellabhängig, gehört nicht
zum Lieferumfang). Zu diesem Zweck ist
auf der Rückseite des Gehäuses eine ver-
schließbare Anschlussbuchse angebracht.
Wird keine externe Antenne angeschlos-
sen, ist dieser Anschluss stets wieder zu
verschließen.
> Öffnen Sie den Verschluss durch leich-
tes Ziehen an dessen Seite.
> Schließen Sie die externe Antenne mit
dem optional erhältlichen Adapter an.
Kabel für Fahrzeugintegration
(modellabhängig, optional)
Mit dem optional erhältlichen Kabel kön-
nen Sie Ihr Navigationsgerät optimal in
Ihr Fahrzeug integrieren.
An dieses Kabel können Sie:
Sie können Ihr Navigationsgerät an die
Telefonstummschaltung Ihres Audio-
system anschließen. Wenn das Kabel
korrekt angeschlossen ist, schaltet Ihr
Audiosystem während der Navigations-
ansagen stumm.
Sie können Ihr Navigationsgerät für die
Ausgabe des Audiosignals, an Ihr Audi-
osystem anschließen.
Sie können ein optional erhältliches
Mikrofon anschließen.
Die einzelnen Stecker des Kabelschwanzes
sind entsprechend beschriftet.
> Stecken Sie das Kabel in die dafür vor-
gesehene Buchse an der Unterseite der
Trägerplatte.
Hinweis:
Sobald das Kabel angeschlossen wird, ist
der Lautsprecher des Basisgeräts abge-
schaltet.
21
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Notwendige Steckerbelegung des 3,5mm
Klinkensteckers für den Anschluss eines
Audiokabels.
Notwendige Steckerbelegung des 3,5mm
Klinkensteckers für den Anschluss eines
Mikrofons.
Notwendige Steckerbelegung des 2,5mm
Klinkensteckers für den Anschluss der Te-
lefonmute-Leitung.
Speicherkarte
Ihr Navigationsgerät besitzt einen Ein-
schub für eine Micro-SD Speicherkarte.
Da beim Navigationsgerät die Kartenda-
ten in einem internen Speicher gespei-
chert sind, wird der Einschub für eine Mi-
cro-SD Speicherkarte für Update-Zwecke
und zum Abspielen von Musik*, anschau-
en von Bildern* oder Videos* verwendet.
Die Speicherkarte kann auch für eine Er-
weiterung der Kartendaten verwendet
werden.
Der Karteneinschub befindet sich im lin-
ken Bereich der Geräteunterseite. Das
Kartenfach ist mit einem federbetätigten
Rast- und Auswurfmechanismus ausge-
rüstet.
Speicherkarte einsetzen
> Nehmen Sie die Speicherkarte aus ihrer
Verpackung, ohne die Kontaktleiste zu
berühren und zu verschmutzen.
> Greifen Sie die Speicherkarte so, dass
die Kontaktleiste zum Gerät und in
Richtung Geräterückseite zeigt.
> Fädeln Sie die Speicherkarte in das Kar-
tenfach ein.
> Schieben Sie die Speicherkarte unter
leichtem Druck in das Kartenfach, bis
diese darin einrastet.
Speicherkarte auswerfen
Das Kartenfach schiebt die Karte so weit
heraus, dass Sie diese mit zwei Fingern
greifen können.
> Drücken Sie mit dem Finger die Spei-
cherkarte leicht gegen die Federkraft in
das Kartenfach, und lassen Sie diese da-
nach los.
Die Karte wird herausgeschoben.
> Ziehen Sie die Speicherkarte heraus,
und legen Sie diese in die Verpackung,
ohne die Kontaktleiste zu berühren.
L
RGND
Audio
MIC
MIC GND
IN
DET
Mute
GND
*modellabhängig, muss über Content Manager aktiviert werden
22
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Gerätehalterung
Mit der Gerätehalterung kann das Navi-
gationsgerät direkt an der Windschutz-
scheibe befestigt werden.
Gerätehalterung anbringen
Saugfläche
Fuß
Hebel
Arretierschraube
Arretierschraube
Trägerplatte
Entriegelungstaste
Saugfläche
Fuß
Hebel
Arretierschraube
Trägerplatte
Entriegelungstaste
Hinweis:
Das Navigationsgerät und die Gerätehal-
terung dürfen keiner längeren, direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Innentemperaturen von +70 °C und hö-
her können Teile der Halterung beschä-
digen.
Hinweis:
Befestigen Sie die Gerätehalterung so,
dass diese mit montiertem Navigations-
gerät Ihre Sicht nicht einschränkt und
sich nicht im Wirkungsbereich des Air-
bags befindet.
Achten Sie darauf, dass die elektrischen
Anschlusskabel nicht den Zugriff auf die
Bedienelemente des Fahrzeugs stören.
Reinigen Sie die Befestigungsfläche an der
Windschutzscheibe, sodass diese fettfrei
und sauber ist. Verwenden Sie keine
schmierenden, seifigen Reinigungsmittel.
3
1
4
2
5 6
7
1
2
3
4
5
6
7
7
4
2 3
1
6
1
2
3
4
6
7
23
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
An der Windschutzscheibe
Über den Saugmechanismus kann die Ge-
rätehalterung direkt an der Scheibe befes-
tigt werden.
> Schieben Sie die Trägerplatte auf die
vier Haltnasen des Gerätehalters.
> Suchen Sie eine geeignete Stelle.
> Lösen Sie die Arretierschrauben
und leicht.
> Pressen Sie den Fuß mit seiner
Saugfläche gegen die Windschutz-
scheibe. Drehen Sie die Gerätehalte-
rung so, dass die Trägerplatte ungefähr
in der gewünschten Blickrichtung steht.
> Drücken Sie den Hebel nach unten.
Die Halterung hat sich an der Wind-
schutzscheibe festgesaugt. Sie kann an-
schließend genau eingestellt werden. Zum
Entfernen ist wieder der Hebel zu be-
tätigen.
Gerätehalterung verstellen
> Lösen Sie die Arretierschrauben
und so weit, dass sich die Träger-
platte ohne größere Kraftanstren-
gung bewegen lässt.
> Bewegen Sie die Trägerplatte in die
gewünschte Position und halten Sie in
dieser Position fest.
> Drehen Sie die Arretierschrauben
und wieder so fest, dass das Naviga-
tionsgerät bei der Fahrt sicher gehalten
wird.
Navigationsgerät aufsetzen
> Setzen Sie das Navigationsgerät mit
dem Aufnahmepunkt auf der Gehäuse-
unterseite auf die Trägerplatte .
> Drücken Sie das Navigationsgerät ohne
größere Kraftanstrengung an die Trä-
gerplatte . Das Navigationsgerät ras-
tet ein.
Navigationsgerät abnehmen
Drücken Sie auf den Knopf auf der
Oberseite der Trägerplatte . Das Navi-
gationsgerät ist nun entriegelt und kann
von der Trägerplatte abgenommen wer-
den.
Navigationsgerät ein-/ausschal-
ten
Mit dem On/Off-Schalter können Sie
das Navigationsgerät ein- bzw. komplett
ausschalten.
Mit der Taste auf der Oberseite des
Navigationsgeräts können Sie das Gerät in
den Schlafmodus versetzen oder wieder
aus dem Schlafmodus einschalten.
4
5
2
1
3
3
4
5
6
6
4
5
6
6
7
6
1
2
1
2
24
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Einschalten
> Stellen Sie den On/Off-Schalter auf der
Unterseite des Gerätes auf On.
> Drücken Sie die Taste auf der Oberseite
des Navigationsgeräts.
Das Gerät wird eingeschaltet. Auf dem
Touchscreen erscheint das Hersteller-Lo-
go.
Beim ersten Starten des Navigationsgeräts
wird automatisch die Sprachauswahl an-
gezeigt.
Mit den Tasten kann in der je-
weiligen Pfeilrichtung in der Listendar-
stellung geblättert werden.
> Drücken Sie auf die Schaltfläche der ge-
wünschten Sprache.
> Durch Drücken der Taste
OK wird die
Auswahl bestätigt.
> Wählen Sie nun den gewünschten Spre-
cher aus.
Es wird eine kurze Beispielansage ausgege-
ben.
> Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drü-
cken der Taste
OK.
Kurz darauf erscheint die folgende Auffor-
derung:
> Wenn Sie mit dieser Aufforderung ein-
verstanden sind, drücken Sie auf die
Taste
OK.
Hinweis: für Modelle mit TTS
Sprecher die mit (TTS) gekennzeichnet
sind unterstützen die Ausgabe von Tex-
ten per Sprache (z. B. Straßen ansagen
und SMS vorlesen).
Hinweis:
Der Einsatz des Navigationsgeräts ist nur
in Übereinstimmung mit der mit der je-
weils geltenden nationalen Straßenver-
kehrsordnung erlaubt!
25
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Ausschalten
Sie können das Gerät jederzeit ausschal-
ten.
> Drücken Sie die Taste auf der Oberseite
des Navigationsgeräts.
Das Navigationsgerät wechselt in den
Schlafmodus.
> Zum endgültigen Abschalten des Navi-
gationsgeräts stellen Sie den On/Off-
Schalter auf der Unterseite des Gerätes
auf Off.
Grundlagen zum Touchscreen
Das Navigationsgerät ist mit einem
Touchscreen ausgerüstet.
Bedienung
Wenn Sie eine Schaltfläche des Touch-
screens berühren erscheint, zur Bestäti-
gung der Auswahl, kurz ein roter Rahmen
um diese Schaltfläche.
Wenn Sie eine Schaltfläche berühren, die
im Moment nicht aktiv ist, ertönt ein kur-
zer Signalton.
Kalibrierung
Falls der Touchscreen ungenau reagiert,
ist eine Kalibrierung durchzuführen.
Die Kalibrierfunktion wird aus dem
Menü Einstellungen gestartet (siehe auch
Seite 128).
Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen bei kurzen Unter-
brechungen des Betriebs (bis zu einer
Woche) das Navigationsgerät nur in den
Schlafmodus zu versetzen.
Die Einschaltzeit wird dadurch deutlich
verringert und das Navigationsgerät fin-
det deutlich schneller die zur Navigation
notwendigen Satelliten.
War beim Aktivieren des Schlafmodus
eine Zielführung aktiv, so wird diese au-
tomatisch fortgesetzt, wenn das Navigati-
onsgerät innerhalb von ca. 4 Stunden
wieder eingeschaltet wird.
Hinweis:
Um die Oberfläche des Displays nicht zu
beschädigen, darf diese nur mit den Fin-
gern oder einem stumpfen, nicht schmie-
renden Gegenstand berührt werden.
26
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Grundlagen zu den Menüs
Bei der Bedienung werden Sie durch ver-
schiedene Menüs und Eingabefenster un-
terstützt.
Das Hauptmenü
Die oberste Menüebene ist das Hauptme-
nü. Aus dem Hauptmenü werden die ein-
zelnen Anwendungen gestartet.
Informationen zu den einzelnen Anwen-
dungen finden Sie in den entsprechenden
Hauptkapiteln.
Zusätzlich zum Aufruf der einzelnen An-
wendungen erhalten Sie im Hauptmenü
weitere Informationen bzw. haben weiter
Bedienmöglichkeiten.
Am Symbol der Taste
Telefon erkennen
Sie, ob bereits ein Telefon verbunden ist.
Telefon verbunden
Telefon nicht verbunden
Im linken Bereich der Taste
Ziel auswäh-
len
zeigt Ihnen ein Satelliten-Symbol ob
momentan GPS-Empfang vorhanden ist.
GPS-Empfang vorhanden
GPS-Empfang nicht vorhanden
Ist bereits eine Zielführung aktiv, werden
zwischen den beiden Tastenreihen die ak-
tuelle Zieladresse und eine Taste zum Ab-
brechen der Zielführung angezeigt.
Drücken Sie die Taste , um direkt im
Hauptmenü die Zielführung zum ange-
zeigten Ziel abzubrechen.
2
1
1
2
2
1
1
2
1
1
27
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Eingaben mit dem Eingabemenü
In einigen Anwendungen ist eine Eingabe
mit dem Eingabemenü erforderlich. Das
Eingabemenü ähnelt in seiner Bedienung
einer Schreibmaschinen- bzw. Computer-
tastatur.
In der oberen Schreibzeile zeigt das Einga-
bemenü die über die Tastatur eingegebe-
nen Zeichen an. Der mittlere Bereich
dient der Zeicheneingabe. In der rechten
Zeile werden Hilfsfunktionen zur Verfü-
gung gestellt. Nachfolgend wird deren Be-
dienung beschrieben.
Zeichen eingeben
Die Eingabe der Zeichen erfolgt durch
Drücken der Tasten im mittleren Bereich.
Die Eingabe wird mit der Taste be-
stätigt, abschlossen und zur Verarbeitung
an das Navigationsgerät übergeben.
Das Navigationsgerät vergleicht bei der
Eingabe eines Navigationsziels die Daten
mit dem Datenbestand.
Es werden nur noch mögliche Buchstaben
zur Auswahl zugelassen.
Die nicht anwählbaren Zeichen werden
mit aufgehellter Schrift dargestellt.
Vorschläge übernehmen
Bei der Eingabe werden vom Navigations-
gerät in der obersten Zeile Vorschläge ge-
macht.
Es wird bei den Vorschlägen auf Ihre Nut-
zungsgewohnheiten geachtet. Wenn Sie
z.B. öfter die Stadt Hamburg eingeben
wird Ihnen automatisch nach Eingabe des
Buchstabens „H“ der Vorschlag „Ham-
burg angezeigt.
Sind für den eingegebenen Buchstaben
noch keine Vorlieben bekannt werden zur
Eingabe passend große Städte/Orte als
Vorschlag angezeigt.
> Zum Übernehmen des Vorschlags drü-
cken Sie wahlweise das Eingabefeld
oder die Taste .
28
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
In den Listen blättern
Wenn bereits einige Buchstaben der ge-
wünschten Auswahl eingegeben wurden,
können Sie sich über die Auswahlliste alle
Ziele mit der in Frage kommenden Buch-
stabenkombination anzeigen lassen.
> Um die Auswahlliste aufzurufen, drü-
cken Sie auf die Taste .
Die Auswahlliste erscheint.
> Drücken Sie die Pfeiltasten
am rechten Bildschirmrand, um die Lis-
te durchzublättern.
> Drücken Sie auf das gewünschte Ziel.
Das Ziel wird übernommen und die Aus-
wahlliste wird geschlossen.
Sonderzeichen und Umlaute
Bei der Eingabe von Orts- oder Straßen-
namen müssen Sie keine Sonderzeichen
und Umlaute eingeben. Das Navigations-
gerät ändert bei Bedarf die Eingaben von
AE, OE und UE ab.
> Wenn Sie z. B. nach dem Ort „Würz-
burg“ suchen, dann drücken Sie einfach
„WUERZBURG“ oder „WURZ-
BURG“.
Sonderzeichen können bei der Benen-
nung von Zielen und Routen nützlich
sein.
> Um zur Sonderzeichentastatur zu wech-
seln, drücken Sie auf die mit dem Pfeil
gekennzeichnete Taste.
Die Sonderzeichentastatur wird angezeigt.
> Geben Sie das gewünschte Sonderzei-
chen ein.
Nach der Eingabe eines Zeichens wechselt
das Navigationsgerät automatisch zum
normalen Eingabemenü.
Um die Sonderzeichentastatur ohne eine
Eingabe zu verlassen, Drücken Sie auf die
mit dem Pfeil gekennzeichnete Taste.
Hinweis:
Die Menge der Auswahlmöglichkeiten
wird durch die Zahl auf der Taste gezeigt.
Bei mehr als 300 Möglichkeiten wird die
genaue Anzahl nicht angezeigt.
In der Liste werden alle Einträge, die den
bereits eingegebenen Buchstaben ent-
sprechen, angezeigt. Die eingegebenen
Buchstaben sind bei den einzelnen Ein-
trägen rot eingefärbt.
29
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Andere Zeichensätze
Für die Tastatur des Navigationsgeräts
können verschiedene Zeichensätze einge-
stellt werden.
> Drücken Sie so oft auf die mit dem Pfeil
markierte Taste, bis der gewünschte
Zeichensatz eingestellt ist.
Zahlen eingeben
Für die Eingabe von Zahlen ist auf die
Zahlentastatur zu wechseln.
> Drücken Sie auf die Taste .
Die Zahlentastatur wird angezeigt.
> Um wieder zur Buchstabeneingabe zu-
rückzukehren, drücken Sie auf die mit
dem Pfeil markierte Taste.
Umschaltung Groß-/Kleinschreibung
Bei der Eingabe von freiem Text kann
zwischen Groß-/Kleinschreibung und der
Automatikfunktion gewechselt werden.
> Drücken Sie so oft auf die Taste in der
rechten oberen Ecke des Displays, bis
die gewünschte Eingabeweise aktiviert
ist.
Die Aufschrift der Taste symbolisiert die
Eingabeweise.
Die Taste steht für den Automa-
tikmodus. Das bedeutet, dass bei der
Eingabe der erste Buchstabe automa-
tisch groß geschrieben wird und danach
automatisch zur Kleinschreibung ge-
wechselt wird.
Die Taste steht für die Eingabe
von Großbuchstaben.
Die Taste steht für die Eingabe
von Kleinbuchstaben.
30
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Zeichen löschen
Zum Löschen der letzten Zeichen benut-
zen Sie die Rücktaste.
> Zum Löschen der Zeichen links vor der
Einfügemarke drücken Sie auf die Taste
.
Leerzeichen einfügen
Soll eine Eingabe von zwei Wörtern z. B.
bei Städtenamen erfolgen, sind diese mit
einem Leerzeichen zu trennen.
> Zur Eingabe eines Leerzeichens drü-
cken Sie auf die Taste .
Die Becker-Taste
Die Taste ist in der linken unteren Ge-
häuseecke integriert.
Sie ist mit verschiedenen Funktionen be-
legt:
Je nach Menükontext bewirkt sie bei
kurzem Drücken den Rücksprung auf
die vorherige Eingabeebene.
Durch anhaltendes Drücken wird das
Hauptmenü angezeigt.
Funkfernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie die
meisten und wichtigsten Funktionen des
Navigationsgeräts bedienen. Die Fernbe-
dienung arbeitet mit Funk (Reichweite
maximal 5 Meter) und muss deshalb nicht
unbedingt in Sichtweite zum Navigati-
onsgerät montiert sein.
Fernbedienung befestigen
> Nehmen Sie eine Münze und stecken
Sie sie in den Schlitz in der Bodenplatte
der Fernbedienung.
> Drehen Sie die Münze entgegen dem
Uhrzeigersinn.
Hinweis:
Die Montage der Fernbedienung ist für
die Funktion des Navigationsgeräts nicht
unbedingt erforderlich.
Hinweis:
Befestigen Sie die Fernbedienung so, dass
diese die Bedienung Ihres Fahrzeugs
nicht einschränkt. Die Fernbedienung
darf nicht im Wirkungsbereich des Air-
bags oder auf einer Airbag-Abdeckung
befestigt werden.
31
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Die Bodenplatte ist nun entriegelt und
kann herausgenommen werden.
> Legen Sie die mitgelieferte Batterie
(CR2032/DL2032) mit der Plusseite
nach oben in das Batteriefach ein.
> Drücken Sie die Batterie nach unten,
bis diese einrastet.
> Suchen Sie eine geeignete Position für
die Montage der Fernbedienung.
> Richten Sie die Bodenplatte so aus, dass
der Schriftzug UP in Fahrtrichtung
zeigt.
> Befestigen Sie die Bodenplatte mit den
mitgelieferten Schrauben oder der
selbstklebenden Folie.
> Drücken Sie die Fernbedienung auf die
Bodenplatte.
> Halten Sie den untern Teil der Fernbe-
dienung fest und drehen Sie die Fernbe-
dienung im Uhrzeigersinn, bis diese
einrastet.
Mittelkonsole
Armlehne
Hinweis:
Wollen Sie die Bodenplatte festkleben,
müssen Sie die Klebeflächen vor dem
Aufkleben reinigen.
32
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Fernbedienung abnehmen
Sie können die Fernbedienung z. B. für ei-
nen Batteriewechsel wieder abnehmen.
> Halten Sie den untern Teil der Fernbe-
dienung fest und drehen Sie die Fernbe-
dienung gegen den Uhrzeigersinn, bis
diese sich von der Bodenplatte lösen
lässt.
Fernbedienung mit dem Navigations-
gerät verbinden
Für die erste Verbindung
> Schalten Sie das Navigationsgerät ein.
> Drücken Sie die Taste der Fernbe-
dienung.
Die Verbindung zum Navigationsgerät
wird hergestellt.
Für eine erneute Verbindung oder eine
Verbindung zu einem anderen Gerät
> Schalten Sie das Navigationsgerät mit
dem Sie die Fernbedienung verbinden
möchten ein.
> Drücken Sie die Tasten , und
der Fernbedienung gleichzeitig.
Die Verbindung zum eingeschalteten Na-
vigationsgerät wird hergestellt.
Batterie wechseln
Sollte das Navigationsgerät nicht mehr
auf die Befehle der Fernbedienung reagie-
ren, ist die Batterie der Fernbedienung
eventuell leer.
> Nehmen Sie wie zuvor beschrieben die
Fernbedienung ab.
2
3
1
1
1
2
3
¤Lebensgefahr!
Halten Sie die Batterie von Kindern
fern. Sollte ein Kind eine Batterie ver-
schlucken, suchen Sie mit dem Kind so-
fort einen Arzt auf!
Batterien nicht auseinander bauen kurz-
schließen oder ins Feuer werfen!
Umwelthinweis:
Batterien gehören nicht in den Haus-
müll!
Verbraucherinnen und Verbraucher sind
gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batte-
rien zurückzugeben. Sie können ihre al-
ten Batterien kostenlos bei den öffentli-
chen Sammelstellen in ihrer Gemeinde
oder überall dort abgeben, wo Batterien
verkauft werden.
33
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Entnehmen Sie die alte Batterie und er-
setzen Sie sie durch eine neue Batterie
des Typs CR2032/DL2032.
> Setzen Sie die Fernbedienung wieder
auf die Bodenplatte auf.
> Verbinden Sie wie zuvor beschrieben
die Fernbedienung erneut mit dem Na-
vigationsgerät.
Das Navigationsgerät mit der Fernbe-
dienung bedienen
Mit der Fernbedienung können Sie die
meisten und wichtigsten Funktionen des
Navigationsgeräts bedienen.
Es stehen Ihnen hierzu 5 Tasten und ein
Drehring zur Verfügung.
Grundlegende Funktionen der einzelnen
Tasten der Fernbedienung sind:
Taste Grundfunktion
Kartenanzeige aufrufen. Ist die
Karte bereits aktiv das Optionen-
menü der Kartenanzeige aufru-
fen.
Telefon-Betrieb aufrufen. Die
Funktion entspricht einem Drü-
cken der Taste
Telefon im
Hauptmenü oder der Taste
im Optionenmenü der Kartenan-
zeige.
1
3
2
5
4
6
1
2
Aufrufen der Spracheingabe.
Die Funktion entspricht einem
Drücken der Taste z. B. im
Eingabemenü.
Kurzes Drücken:
Menümarkierungen sichtbar
machen.
Menüeinträge auswählen und
bestätigen.
Langes Drücken:
Für Eingabemenüs Bestätigung
des bisherigen Eintrags.
Z. B. im Schnellzugriff - Aufruf
des Bearbeitenmenüs (Taste
).
In der Adresseingabe - Einträge
akzeptieren und Zielführung
starten.
Zurückfunktion - Entspricht der
Funktion der Taste .
Langes Drücken der Taste ruft
das Hauptmenü auf.
Drehring zur Anwahl von Einträ-
gen in Listen und Menüs.
Menümarkierungen sichtbar ma-
chen.
Taste Grundfunktion
3
4
5
6
34
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Wenn Sie die Fernbedienung benutzen
und z. B. mit dem Drehring durch ein
Menü blättern, wird der momentan aktive
Menüeintrag hervorgehoben dargestellt.
Wenn Sie das Navigationsgerät wieder per
Touchscreen bedienen, verschwindet die
Hervorhebung.
Auch nach ca. 8 Sekunden ohne eine Be-
dienung an der Fernbedienung ver-
schwindet die Hervorhebung.
Im nachfolgenden Beispiel sehen Sie das
Hauptmenü mit der Hervorhebung der
Taste
TMC.
Content Manager
Der Content Manager ist eine PC-basierte
Anwendung mit einer Reihe wichtiger
Funktionen, die Ihnen dabei helfen, die
Inhalte auf Ihrem Navigationsgerät zu
verwalten.
Mit dem Content Manager können Sie:
Auf dem Navigationsgerät gespeicherte
Inhalte auf Ihrem PC sichern und spä-
ter auf Ihrem Navigationsgerät wieder-
herstellen,
Inhalte die auf der DVD gespeichert
sind installieren (modellabhängig),
Aktuelle Inhalte aus dem Internet laden
und auf dem Navigationsgerät installie-
ren.
Um den Content Manager zu verwenden,
benötigen Sie das mitgelieferte USB-Ka-
bel sowie einen Computer, der die folgen-
den Mindestanforderungen erfüllt.
Content Manager installieren
Mit den folgenden Schritten können Sie
den Content Manager auf Ihrem Compu-
ter installieren:
> Verbinden Sie mit dem mitgelieferten
USB-Kabel die USB-Schnittstelle des
Geräts direkt mit einem USB-Anschluss
des Computers.
> Falls die Anwendung nicht automatisch
startet, starten Sie bitte manuell im Ver-
zeichnis „CONTENTMANAGER“ die
Datei „Becker_Content_Manager_Set-
up“.
> Wählen Sie eine Sprache aus der Liste
und klicken Sie dann auf
OK.
> Lesen Sie die Willkommensseite und
klicken Sie auf
Weiter, um fortzufah-
ren.
> Wählen Sie den Installationsordner. Es
ist bereits ein Standard-Installations-
ordner vorgegeben. Um einen anderen
Ordner zu wählen, tippen Sie entweder
den Pfadnamen ein oder klicken Sie auf
Durchsuchen und legen Sie einen an-
deren Ordner fest.
6
Minimum
Betriebssystem Windows XP
Prozessor 300 MHz Takt-
frequenz
Arbeitsspeicher 256 MB
Freier Speicherplatz 2GB
35
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Klicken Sie auf
Installieren, um den
Kopiervorgang zu starten. Klicken Sie
auf
Details anzeigen, um während des
Kopierens die Details zu sehen.
Der Content Manager wird gleich nach
der Installation automatisch gestartet.
Entfernen Sie das Häkchen aus dem Käst-
chen, falls Sie das nicht wünschen.
Der Installationsvorgang ist hiermit abge-
schlossen.
> Klicken Sie auf
Fertigstellen, um das
Installationsprogramm zu beenden.
Content Manager starten
Führen Sie folgende Aktionen aus, um
den Content Manager zu starten:
> Schalten Sie das Navigationsgerät
ein.
Nach kurzer Zeit wird das Navigationsge-
rät als Wechseldatenträger am Computer
angezeigt.
> Klicken Sie am Computer auf
Start >
Alle Programme.
> Wählen Sie
Becker.
> Klicken Sie auf
Content Manager.
Wenn der Content Manager gestartet
wird, führt das Programm einige Schritte
aus, bevor Sie damit beginnen können,
die Inhalte Ihrer Navigationssoftware zu
verwalten.
Bei jedem Aufrufen wird eine Verbindung
zum Internet hergestellt, um zu überprü-
fen, ob eine neue Version von Content
Manager verfügbar ist. Wenn eine neue
Softwareversion gefunden wird, bietet Ih-
nen der Content Manager an, sie zu in-
stallieren. Wir empfehlen Ihnen, dem Up-
grade immer zuzustimmen, sofern eines
verfügbar ist. Wenn eine neue Software-
version gefunden wird, haben Sie folgen-
de Optionen:
Klicken Sie auf
Ja, um die neue Soft-
wareversion zu akzeptieren. Die neue
Version wird heruntergeladen und in-
stalliert, bevor Sie den Content Mana-
ger in Betrieb nehmen können.
Hinweis:
Wenn Sie das Becker Navigationsgerät
das erste Mal an den PC anschließen, in-
stalliert der PC alle notwendigen Treiber
und zeigt dann die Meldung „Ihr Gerät
kann jetzt verwendet werden“ an.
36
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Klicken Sie auf
Nein, um den Content
Manager mit der bereits installierten al-
ten Version zu starten.
Wenn es sich bei der neuen Version um
ein wichtiges Upgrade handelt, wird
statt der Schaltfläche
Nein die Schaltflä-
che
Beenden angezeigt. Sie müssen die
neue Version installieren; andernfalls
müssen Sie die Anwendung beenden.
Wenn Sie noch kein Backup vom Naviga-
tionsgerät gemacht haben, fragt Sie der
Content Manager bei jedem Start, ob Sie
eine komplette oder teilweise Sicherungs-
kopie erstellen möchten.
Musikstücke, Bilder und Videos
übertragen
Bilder*, Musik* und Videos* können auf
einer separaten Micro-SD Speicherkarte
(nicht im Lieferumfang enthalten) oder
im internen Speicher des Navigationsge-
räts im Ordner „Media“ gespeichert wer-
den.
Die Dateien können über einen Kartenle-
ser oder den USB-Anschluss übertragen
werden.
Bei Störungen
Störungen im Betriebssystem oder im Ge-
rät werden entsprechend angezeigt. Kann
die gewünschte Funktion daraufhin nicht
ausgeführt werden, sollten Sie das Naviga-
tionsgerät über den On/Off-Schalter neu
starten.
Falls die Meldungen wiederkehren oder
das Gerät aus anderen Gründen nicht ord-
nungsgemäß arbeitet, wenden Sie sich bit-
te an Ihren Fachhändler.
Sie können auch auf der Becker-Homepa-
ge www.mybecker.com im Bereich Sup-
port versuchen in der FAQ eine Lösung
Ihres Problems zu finden.
Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen, das Backup auf je-
den Fall zu erstellen. Nur so können bei
einem Verlust von Daten die Inhalte wie-
der hergestellt werden.
Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen, Dateien und Ver-
zeichnisse selbsterklärend zu benennen,
um diese bei Bedarf einfacher wiederzu-
finden.
Hinweis:
Versuchen Sie nie das Gerät selbst zu öff-
nen! Sollten Sie den aufgetretenen Fehler
nicht selbst beheben können, wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler!
*modellabhängig
37
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Navigationsbetrieb
Was ist Navigation?
Unter Navigation (lat. navigare = zur See
fahren) versteht man im Allgemeinen die
Ortsbestimmung eines Fahrzeugs, die Be-
stimmung der Richtung und Entfernung
zum gewünschten Ziel und die Bestim-
mung und Verfolgung der Route dorthin.
Als Navigationshilfen werden u. a. Sterne,
markante Punkte, Kompass und Satelliten
eingesetzt.
Beim Navigationsgerät erfolgt die Ortsbe-
stimmung durch den GPS-Empfänger.
Das Global Positioning System (GPS)
wurde in den 70er Jahren vom amerikani-
schen Militär entwickelt, um als Waffen-
lenksystem zu dienen.
GPS basiert auf insgesamt 24 Satelliten,
die die Erde umkreisen und dabei Signale
aussenden. Der GPS-Empfänger emp-
fängt diese Signale und berechnet aus den
Laufzeiten der Signale seinen Abstand zu
den einzelnen Satelliten. Daraus wieder-
um kann er Ihre aktuelle geografische Po-
sition bestimmen.
Für die Positionsbestimmung sind die Si-
gnale von mindestens drei Satelliten not-
wendig, ab dem vierten kann auch die
Höhe über dem Meeresspiegel ermittelt
werden.
Die Bestimmung der Richtung und Ent-
fernung zum Ziel erfolgt beim Navigati-
onsgerät mit Hilfe des Navigationsrech-
ners und einer digitalen Straßenkarte im
internen Speicher.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Ziel-
führung überwiegend als Sprachausgabe.
Zur Unterstützung dienen die Richtungs-
anzeige und die Kartendarstellung auf
dem Touchscreen.
¤Sicherheitshinweise
Vorrang hat stets die Straßenverkehrs-
ordnung. Das Navigationssystem ist
nur ein Hilfsmittel, die Daten/Anga-
ben können im Einzelfall falsch sein.
Der Fahrer muss in jeder Situation
selbst entscheiden, ob er den Angaben
folgt.
Eine Haftung für falsche Angaben des
Navigationssystems ist ausgeschlossen.
Bei der Erstinbetriebnahme kann es bis
zu 30 Minuten dauern, bis eine Positi-
on bestimmt werden kann.
Verkehrsschilder und örtliche Ver-
kehrsvorschriften sind immer vorran-
gig zu beachten.
Die Verkehrsführung ist ausschließlich
auf Personenkraftwagen bezogen. Spe-
zielle Fahrempfehlungen und Vor-
schriften für andere Fahrzeuge (z. B.
Nutzfahrzeuge) sind nicht berücksich-
tigt.
Zielortseingaben dürfen nur bei ste-
hendem Fahrzeug vorgenommen wer-
den.
38
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Navigation auswählen
Der Navigationsbetrieb wird aus dem
Hauptmenü aufgerufen. Im Menü Neu
oder Neues Ziel (Geräteabhängig) kön-
nen neue Ziele eingegeben werden. Im
Menü Meine Ziele können Bereits ange-
fahrene oder gespeicherte Ziele ausge-
wählt werden.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Meine Ziele.
Heimatadresse
Wenn Sie die Taste
Nach Hause drücken,
werden Sie, falls noch keine Heimatadres-
se eingegeben wurde, aufgefordert eine
Adresse einzugeben.
> Drücken Sie
Ja um die Adresse einzu-
geben.
Sie können dann, wie unter “Das Neu
oder Neues Ziel Menü (geräteabhängig)”
auf Seite 43 beschrieben ein Ziel einge-
ben.
In der ersten Zeile können Sie, wenn Sie
Ihre Heimatadresse bereits eingegeben ha-
ben, die Zielführung zur Heimadresse
starten.
Smart Guess
Die beiden Adressen, die mit der
Taste ausgewählt werden können, ist
eine Auswahl der zuletzt angefahrenen
Adressen. In Abhängigkeit von der Tages-
zeit und ihrer aktuellen Position werden
die zwei wahrscheinlichsten Ziele ange-
zeigt und könne direkt ausgewählt wer-
den.
Hinweis:
Wird zwischen den beiden Tastenreihen
eine Adresse angezeigt, bedeutet dies,
dass bereits eine Zielführung zu der ange-
zeigten Adresse gestartet wurde.
Hinweis:
Zusätzlich stehen Ihnen die Menüpunkte
Aktuelle Position verwenden und Aus
letzten Zielen wählen
(Schnellzugriff)
zur Zielauswahl zur Verfügung.
39
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Letzte Ziele Liste
In der Letzten Ziele Liste werden die zu-
letzt angefahrenen Ziele und gespeicherte
Ziele angezeigt und können direkt ausge-
wählt werden. Zusätzlich kann über den
Schnellzugriff das Menü für die Zieleinga-
be aufgerufen oder die Adresseingabe per
Sprache aufgerufen werden.
Die Zielliste
Die Zielliste zeigt zeilenweise alle zur
schnellen Anwahl zur Verfügung stehen-
den Ziele an.
Jede Zeile der Zielliste ist in zwei Felder
aufgeteilt. Jedes Listenfeld ist als Taste
ausgebildet. Auf der rechten Taste wird
das Ziel genannt und mit dem linken Icon
dessen Eigenschaften angezeigt.
Verwendete Icons
Die folgenden Icons kommen in der Ziel-
liste zur Anwendung.
Hinweis:
In der Zielliste werden automatisch die
bis zu 200 letzten Ziele gespeichert. Ist
die Speicherkapazität erreicht, wird für
ein neues Ziel das Älteste automatisch ge-
löscht. Wichtige Ziele können aber ge-
schützt werden.
Wenn Sie die Heimatadresse auswählen,
und diese noch nicht definiert wurde,
werden Sie aufgefordert, die Adresse ein-
zugeben.
Icon Bedeutung
Dieses Ziel ist ein Standard-
ziel ohne Besonderheiten.
Dieses Ziel ist geschützt. Ist
der Zielspeicher voll, wird
dieses Ziel nicht automatisch
gelöscht. Dies kann auf
Wunsch manuell erfolgen.
Sie haben bei einem geschütz-
ten Eintrag auch die Möglich-
keit die Position im Schnell-
zugriff festzulegen.
Dieses Ziel ist die aktuelle
Heimatadresse.
40
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Bedienung der letzten Ziele Liste
Adresseingabe per Sprache
Durch Drücken auf die Taste wird
die Spracheingabe aktiviert.
Wie Sie bei einer Eingabe vorgehen, er-
fahren Sie unter “Adresse per Sprache ein-
geben (ausgewählte Modelle)” auf
Seite 49.
Mit vorhandenem Ziel starten
Die vorhandenen Ziele werden in der
Zielliste aufgeführt.
> Drücken Sie die Taste mit dem ge-
wünschten Ziel, um die Routenberech-
nung zu starten.
Die Berechnung wird gestartet.
Nach Ende der Berechnung erscheint die
Kartendarstellung, und die Zielführung
beginnt.
Im Zielspeicher blättern
Mit den Tasten kann in der je-
weiligen Pfeilrichtung in der Listendar-
stellung geblättert werden.
Ziel anzeigen oder editieren
Jedes im Schnellzugriff enthaltene Ziel
kann angezeigt oder bearbeitet werden.
> Drücken Sie auf das links neben dem
gewünschten Ziel befindliche Tasten-
feld.
> Es erscheint ein Auswahlmenü.
Auswahl Bedeutung
Details zeigen Die Daten zum Ziel wer-
den angezeigt. Von die-
ser Anzeige aus können
Sie das Ziel in der Karte
anzeigen, die Route an-
zeigen oder die Zielfüh-
rung starten.
Benennen Das Ziel kann umben-
annt werden. Wird das
Ziel benannt, ist es auto-
matisch geschützt.
Eintrag lö-
schen
Das Ziel wird aus dem
Schnellzugriff gelöscht.
Schützen Das Ziel wird gegen au-
tomatisches Löschen ge-
schützt. Diese Funktion
steht nur bei ungeschütz-
ten Zielen zur Verfü-
gung.
Schutz aufhe-
ben
Der Schutz des Ziels
wird aufgehoben. Diese
Funktion steht nur bei
geschützten Zielen zur
Verfügung.
Nach oben Das Ziel wird um eine
Position nach vorne ver-
schoben. Wird das Ziel
verschoben, ist es auto-
matisch geschützt.
Nach unten Das Ziel wird um eine
Position nach hinten ver-
schoben. Wird das Ziel
verschoben, ist es auto-
matisch geschützt.
Liste löschen Alle Ziele (bis auf die Ge-
schützten und die Hei-
matadresse) werden aus
der Liste gelöscht.
Auswahl Bedeutung
41
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Eigene Ziele
Mit der Taste
Eigene Ziele können Sie ins
Navigationsgerät importierte Google
Sonderziele aufrufen und eine Zielfüh-
rung dorthin starten.
Siehe “Ziel aus Eigene Ziele wählen”
auf Seite 41.
Kontakte
Mit der Taste
Kontakte können Sie ins
Navigationsgerät importierte Microsoft
®
Outlook® Kontakte aufrufen und eine
Zielführung zur im Kontakt angegebenen
Adresse starten.
Siehe “Ziel aus Kontakte wählen” auf
Seite 42.
Ziel aus Eigene Ziele wählen
Sie können ins Navigationsgerät impor-
tierte Google
Sonderziele aufrufen und
eine Zielführung dorthin starten.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Meine Ziele.
> Drücken Sie die Taste
Eigene Ziele.
Es wird eine Liste mit den vorhandenen
Zielen angezeigt.
Durch Drücken der Pfeiltasten
können Sie in der angezeigten
Liste blättern.
> Wählen Sie das gewünschte Ziel aus.
Die Zielführung zum ausgewählten Ziel
wird gestartet.
Eigene Ziele bearbeiten
> Drücken Sie in der Liste der eigenen
Ziele die Taste , vor dem Ziel das Sie
bearbeiten möchten.
Hinweis:
Um eigene Google
Sonderziele anzei-
gen zu lassen, müssen die Google
KML-Dateien im Verzeichnis
iGO8\content\userdata\mydest des Na-
vigationsgeräts gespeichert werden.
Hinweis:
Sind viele Einträge vorhanden, ist es
eventuell sinnvoll, das gewünschte Ziel
nach Auswählen von
Eintrag suchen
mithilfe des Eingabemenüs zu suchen.
Es können maximal 1000 Ziele impor-
tiert werden.
Neu importierte Ziele werden am Anfang
der Liste einsortiert.
42
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Sie können nun durch Auswählen von
Eintrag löschen das Ziel aus der Liste lö-
schen. Durch Auswählen von
Liste lö-
schen
können Sie die gesamte Liste
löschen.
Durch Auswählen von
Details zeigen
können Sie sich die Details zum Ziel an-
zeigen lassen.
Drücken Sie die Taste
Starten, um direkt
mit der Zielführung zum Ziel zu begin-
nen.
Sie können das gewählte Ziel aber auch in
der Karte anzeigen (
Auf Karte), im
Schnellzugriff speichern (
Speichern), die
Route zum Ziel anzeigen lassen (
Route
zeigen
) oder falls ein Telefon verbunden
ist und eine Telefonnummer vorhanden
ist die Nummer durch Drücken auf die
Taste mit dem Symbol anrufen.
Ziel aus Kontakte wählen
Sie können ins Navigationsgerät impor-
tierte Microsoft
® Outlook® Kontakte
aufrufen und eine Zielführung dorthin
starten.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Meine Ziele.
> Drücken Sie die Taste
Kontakte.
Es wird, sofern mehr als 10 Kontakte ge-
speichert sind, ein Eingabemenü ange-
zeigt. Sind weniger als 10 Einträge vor-
handen, wird direkt eine Liste mit den
Kontakten angezeigt.
> Wählen Sie im Eingabemenü die An-
fangsbuchstaben des gesuchten Eintrags
aus.
> Drücken Sie die Taste , wenn der
gewünschte Name in der oberen Zeile
angezeigt wird.
Sind 5 oder weniger Einträge mit der ein-
gegebenen Buchstabenkombination ver-
fügbar, wird automatisch eine Liste mit
diesen Einträgen angezeigt.
> Wählen Sie in der Liste den gewünsch-
ten Eintrag aus.
Hinweis:
Der Import der Microsoft
® Outlook®
Kontakte erfolgt über den Content Ma-
nager.
Hinweis:
Sie können auch schon vorher eine Liste
die der eingegebenen Buchstabenkombi-
nation entspricht anzeigen lassen. Drü-
cken Sie hierzu im Eingabemenü auf die
Taste .
43
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Drücken Sie die Taste
Starten, um direkt
mit der Zielführung zu der bei diesem
Kontakt angezeigten Adresse zu beginnen.
Sie können die angezeigte Adresse des
Kontakts aber auch in der Karte anzeigen
(
Auf Karte), im Schnellzugriff speichern
(
Speichern), die Route zum Ziel anzeigen
lassen (
Route zeigen) oder falls eine Tele-
fonnummer vorhanden ist die angezeigte
Nummer anrufen (Taste mit dem Symbol
).
Sind für den ausgewählten Kontakt meh-
rere Adressen verfügbar, können Sie diese
nach Drücken auf die Taste auswäh-
len.
Sind für den ausgewählten Kontakt meh-
rere Telefonnummern verfügbar, können
Sie diese nach Drücken auf die Taste
auswählen.
Das Neu oder Neues Ziel Menü
(geräteabhängig)
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Neues Ziel.
Es erscheint das Menü für Neue Ziele.
Aufbau des Neuen Ziel Menüs
Adresse eingeben
Mit der Taste
Adresse eingeben werden
die verschiedenen Schritte vom Auswäh-
len einer Adresse bis zum Starten der Ziel-
führung ermöglicht.
Siehe “Adresse eingeben” auf Seite 44.
Sonderziel eingeben
Mit der Taste
Sonderziel eingeben kön-
nen Sie ein Sonderziel wie z. B. Flug- und
Fährhäfen, Restaurants, Hotels, Tankstel-
len oder öffentliche Einrichtungen aus-
wählen und eine Zielführung dorthin
starten.
Siehe “Sonderziele” auf Seite 51.
Reiseführer "Neues Menü"
Mit dem Reiseführer können Sie zum
Beispiel MARCO POLO Top-Highlights
oder MARCO POLO Insider-Tipps aus-
wählen und die Zielführung dorthin star-
ten. Siehe “Reiseführer” auf Seite 54.
2
1
1
2
44
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Geo-Koordinaten eingeben
Über die Taste
Geo-Koordinaten einge-
ben
haben Sie die Möglichkeit für einen
Zielpunkt die geografischen Koordinaten
einzugeben und eine Zielführung dorthin
zu starten.
Siehe “Koordinateneingabe” auf
Seite 59.
Auf Karte wählen
Mit der Taste
Auf Karte wählen können
Sie ein Ziel direkt in der Karte auswählen
und eine Zielführung dorthin starten.
Siehe “Ziel aus der Karte wählen” auf
Seite 58.
Routenplanung
Mit der Taste
Routenplanung kann eine
Route mit mehreren Zwischenzielen ge-
plant werden.
Siehe “Routenplanung” auf Seite 55.
Adresse eingeben
Aus dem Zieleingabemenü wird mit der
Taste
Adresse eingeben das Menü für
die Eingabe einer Adresse geöffnet.
> Drücken Sie im Zieleingabemenü auf
die Schaltfläche Adresse eingeben.
Es erscheint das Menü für die Eingabe ei-
ner Adresse.
Land wählen
Mit der Schaltfläche für das Zielland kön-
nen Sie die verfügbaren Länder auswäh-
len. Nach dem Auswählen eines Landes
wird es automatisch in das Adresseingabe-
Menü übernommen. Wurde bereits ein
Zielland eingegeben, bleibt diese erhalten,
bis Sie ein anderes Land wählen.
> Drücken Sie die Taste mit dem Ziel-
land, um in die Länderauswahlliste zu
gelangen.
Es erscheint die Auswahlliste.
> Drücken Sie die Taste des gewünschten
Landes.
Hinweis:
Durch Drücken der Taste
Löschen
(oben rechts) können Sie alle Eingaben
bis auf das Land löschen.
45
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Adresse wählen und Zielführung starten
Im Adresseingabe-Menü haben Sie die
Möglichkeit, die genaue Zieladresse ein-
zugeben.
Im Adresseingabe-Menü sind folgende
Vorgaben möglich:
•Ort
Postleitzahl
Straße mit Hausnummer
Querstraßen als Orientierungshilfe
Ebenso besteht die Möglichkeit:
Ein Sonderziel in der Nähe der eingege-
ben Adresse zu suchen (
Sonderziel su-
chen
). Die Eingabe erfolgt hierbei, wie
unter “Sonderziel nahe einer Adresse”
auf Seite 52 beschrieben.
Das Ziel im Schnellzugriff zu speichern.
Die Route in der Karte anzuzeigen.
Direkt mit der Zielführung zu begin-
nen.
Den Ort wählen
Die Eingabe des Zielorts kann über den
Namen oder die Postleitzahl erfolgen.
Wenn Sie die Buchstaben eines Ortes ein-
geben, werden vom Navigationsgerät
Vorschläge eingeblendet (siehe “Vorschlä-
ge übernehmen” auf Seite 27). Wenn Sie
den Vorschlag nicht übernehmen wollen,
geben Sie einfach die weiteren Buchstaben
des gewünschten Ortes ein.
Das Navigationsgerät schließt alle un-
möglichen Buchstabenkombinationen
und Postleitzahlen aus, und aktiviert nur
noch Buchstaben- bzw. Ziffernfelder, die
zu einem existierenden Ort bzw. einer
Postleitzahl führen.
> Wählen Sie zwischen der Orts- oder
Postleitzahleneingabe aus.
> Geben Sie nacheinander die Buchsta-
ben des Zielortes bzw. die Zahlen der
Postleitzahl ein.
Hinweis:
Drücken Sie bei Bedarf die Pfeiltasten
am rechten Bildschirmrand,
um alle verfügbaren Zielländer durchzu-
blättern.
Das Symbol kennzeichnet die Län-
der für die eine Adresseingabe per Spra-
che möglich ist. (modellabhängig)
46
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Sind genügend Buchstaben eingegeben,
wird automatisch zu einer Liste gewech-
selt in der Sie den Ort auswählen können.
Sie können aber auch schon vorher durch
Drücken auf die Taste zur Liste
wechseln.
Die Ortsliste benutzen
Wenn bereits einige Buchstaben des ge-
wünschten Ortes eingegeben wurden,
können Sie sich über eine Liste alle Orte
mit in Frage kommenden Buchstaben-
kombinationen anzeigen lassen bzw. wird
diese Liste automatisch angezeigt.
> Drücken Sie die Taste am rech-
ten Bildschirmrand, um die Liste aufzu-
rufen.
Mit den Tasten können Sie in
der angezeigten Liste blättern.
> Drücken Sie auf die Schaltfläche des ge-
wünschten Ortes.
Die Straße wählen
Im Menübereich Straße können, über ein
Buchstaben- und Zahlenfeld, die Straße
und die Hausnummer getrennt eingege-
ben werden.
Das Navigationsgerät schließt alle un-
möglichen Buchstabenkombinationen
aus und aktiviert nur noch Buchstabenfel-
der, die zu einer existierenden Straße füh-
ren.
Eine Hausnummer ist erst anwählbar,
wenn die Straße ausgewählt wurde und
Hausnummern in den Daten vorhanden
sind.
> Drücken Sie nacheinander die Buchsta-
ben der Zielstraße.
Sind genügend Buchstaben eingegeben,
wird automatisch zu einer Liste gewech-
selt in der Sie die Straße auswählen kön-
nen. Sie können aber auch schon vorher
durch Drücken auf die Taste zur
Liste wechseln.
Hinweis:
Sind zwei Worte einzugeben, müssen Sie
diese mit dem Zeichen zu trennen.
Hinweis:
Haben Sie eine Postleitzahl eingegeben,
wird im Eingabemenü zunächst der
Name des Ortes ausgeblendet. Geben Sie
als Nächstes den Straßennamen ein. An-
schließend wird dann auch der Name des
Ortes angezeigt.
47
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Die Straßenliste benutzen
Wenn bereits einige Buchstaben der ge-
wünschten Straße eingegeben wurden,
können Sie sich über eine Liste alle Stra-
ßen mit in Frage kommenden Buchsta-
benkombinationen anzeigen lassen bzw.
wird diese Liste automatisch angezeigt.
> Drücken Sie die Taste am rech-
ten Bildschirmrand, um das Straßen-
verzeichnis aufzurufen.
Mit den Tasten können Sie in
der angezeigten Liste blättern.
> Drücken Sie auf die Schaltfläche mit
der gewünschten Straße.
Die Querstraße wählen
Nachdem Sie Ihre Zielort und -straße ein-
gegeben haben, können Sie zur weiteren
Eingrenzung eine Querstraße eingeben.
> Drücken Sie die Taste
Querstraße.
Es erscheint das Eingabemenü für den
Querstraßennamen.
> Geben Sie den Namen der Querstraße
ein.
Wenn bereits einige Buchstaben der ge-
wünschten Straße eingegeben wurden,
wird automatisch eine Liste angezeigt.
> Drücken Sie auf die Schaltfläche mit
der gewünschten Straße.
Die Hausnummer wählen
Nachdem Sie Ihren Zielort und -straße
eingegeben haben, können Sie zur weite-
ren Eingrenzung eine Hausnummer ein-
geben.
> Drücken Sie die Taste
Nr.
Es erscheint das Eingabemenü für die
Hausnummer.
> Geben Sie die Hausnummer ein und
drücken Sie danach die Taste .
Hinweis:
Sie können anstelle der Querstraße auch
eine Hausnummer eingeben, beide Ein-
gaben gleichzeitig sind jedoch nicht mög-
lich.
Hinweis:
Sie können anstelle der Hausnummer
auch eine Querstraße eingeben, beide
Eingaben gleichzeitig sind jedoch nicht
möglich.
48
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Route anzeigen
Nach Eingabe der Adresse besteht im
Adresseingabe-Menü die Möglichkeit, die
Route zum Ziel in der Karte anzuzeigen.
> Drücken Sie die Taste
Route zeigen,
um die Route in der Karte anzuzeigen.
Die Route wird berechnet.
Über die Taste
Starten können Sie die
Zielführung auch direkt aus dieser Anzei-
ge starten.
Die weiteren Bedienungsmöglichkeiten
für diese Anzeige sind unter “Komplette
Route anzeigen” auf Seite 93 beschrieben.
Ziel speichern
Im Adresseingabe-Menü öffnet die
Schaltfläche
Speichern ein Eingabemenü
zur Eingabe eines Namens für das einge-
gebene Ziel.
Wenn der gewünschte Name eingegeben
und mit übernommen wurde, wird
das Ziel in den Schnellzugriff übertragen
und dort geschützt.
Die Navigation starten
Mit der Taste
Starten kann die Zielfüh-
rung gestartet werden.
Alle bis jetzt eingegebenen Daten werden
bei der Routenberechnung verarbeitet.
> Drücken Sie die Taste
Starten, um die
Zielführung zu beginnen.
Die Route wird berechnet. Anschließend
erscheint die Kartendarstellung, und die
Zielführung beginnt.
Läuft bereits eine Zielführung, werden Sie
gefragt, ob das neue Ziel das alte Ziel er-
setzen soll oder ob das neue Ziel als Zwi-
schenziel verwendet werden soll.
> Wählen Sie zwischen
Als Zwischenziel
hinzufügen
oder Altes Ziel ersetzen
aus.
Hinweis:
Durch die Symbole über dem Fort-
schrittsbalken wird auf eventuell von Ih-
nen aktivierte Einschränkungen (z. B.
unbefestigte Straßen, Mautstraßen) hin-
gewiesen.
Das Symbol neben dem Fort-
schrittsbalken zeigt an, dass die unter
“Die Taste Routenoptionen” auf Seite 61
beschriebene zeitabhängige Routenfüh-
rung aktiviert ist. (modellabhängig)
49
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Läuft bereits eine Zielführung und es wur-
de auch schon ein Zwischenziel eingege-
ben, werden Sie gefragt, ob das neue Ziel
das alte Ziel oder das Zwischenziel erset-
zen soll.
> Wählen Sie zwischen
Zwischenziel er-
setzen
oder Altes Ziel ersetzen aus.
Adresse per Sprache eingeben (ausgewählte
Modelle)
Die Adresseingabe per Sprache können
Sie aus dem Schnellzugriff oder dem
Adresseingabe-Menü durch Drücken der
Taste starten.
Nach Drücken der Taste wird ein
Menü eingeblendet, das Ihnen zeigt, wie
eine Adresse zu sprechen ist.
Hinweis:
Steht zum Zeitpunkt der Routenberech-
nung kein GPS-Signal zur Verfügung, er-
halten Sie folgende Anzeige.
Wenn das GPS-Signal zur Verfügung
steht, wird die Routenberechnung auto-
matisch gestartet.
Durch Drücken von
Letzte Position
wird die letzte bekannte Position verwen-
det und die Route ab dieser Position be-
rechnet.
Hinweise:
Mit der Spracheingabe kann nur eine
Adresse eingegeben werden. Eine Be-
dienung von Listen zur genaueren Aus-
wahl ist per Sprache nicht möglich.
Das Zielland kann nicht per Sprache
eingegeben werden.
Das Symbol kennzeichnet in der
Länderliste die Länder für die eine
Adresseingabe per Sprache möglich ist.
Ist eine Spracheingabe nicht möglich,
wird die Taste ausgegraut darge-
stellt.
Eine Adresse und die Hausnummer
müssen in der Sprache des Ziellandes
gesprochen werden.
50
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Sobald neben dem stilisierten Gesicht Li-
nien angezeigt werden, können Sie die
Adresse sagen.
> Sprechen Sie die Adresse.
Ist Ihre Eingabe eindeutig, wird nach kur-
zer Zeit das mit Ihrer Eingabe ausgefüllte
Menü für die Adresseingabe angezeigt.
Falls die angezeigte Adresse nicht dem Ge-
sprochenen entspricht, können Sie ent-
sprechende Änderungen vornehmen.
Ist die Adresse korrekt können Sie wie auf
Seite 48 beschrieben, die Zielführung
starten, die Route anzeigen oder die
Adresse speichern.
War Ihre Eingabe nicht eindeutig bzw.
konnte das Navigationsgerät Ihre Eingabe
nicht eindeutig zuordnen, werden Ihnen
entsprechende Listen angezeigt. In diesen
Listen können Sie dann die gewünschte
Adresse auswählen.
Je nach Ihrer Eingabe können Listen mit
Ortsnamen, Listen mit Straßennamen
oder kombinierte Listen mit Orts- und
Straßennamen angezeigt werden.
Im nachfolgend dargestellten Beispiel ist
eine Liste dargestellt, in der ein Ort ausge-
wählt werden kann.
Hinweise:
Falls im Zielland wie z. B. in der
Schweiz mehrere Sprachen gesprochen
werden, können Sie durch Drücken
auf die Taste
Sprache ändern, eine an-
dere Sprache einstellen.
Sie können die komplette Adresse oder
nur einen Teil sprechen.
Mögliche Eingaben sind:
- Ort - Straße - Hausnummer
- Ort - Straße
- Ort
Hinweis:
In den Listen kann immer durch Drü-
cken der Taste die Spracheingabe
neu gestartet werden.
51
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Bei Einträgen, die mit dem Symbol
gekennzeichnet sind, wird nach Auswäh-
len dieses Eintrags eine weitere Liste ange-
zeigt. Dies kann z. B. notwendig sein,
wenn der gleiche Ortsname mehrfach im
eingestellten Land vorkommt.
Haben Sie in den Listen den gewünschten
Ort bzw. die Straße ausgewählt, wird nach
kurzer Zeit das mit Ihrer Eingabe ausge-
füllte Menü für die Adresseingabe ange-
zeigt.
Sie können dann wie auf Seite 48 be-
schrieben, die Zielführung starten, die
Route anzeigen oder die Adresse spei-
chern.
Sonderziele
Sonderziele, auch kurz POI (Point of In-
terest) genannt, sind in der Karte enthal-
ten und können dort angezeigt werden.
Zu den Sonderzielen gehören Flug- und
Fährhäfen, Restaurants, Hotels, Tankstel-
len, öffentliche Einrichtungen und ande-
re. Sonderziele können Sie als Navigati-
onsziel verwenden.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Neues Ziel.
> Drücken Sie die Taste Sonderziel ein-
geben
.
Sie haben die Wahl zwischen:
einem Sonderziel in der Nähe,
einem Sonderziel nahe einer Adresse,
einem Sonderziel in Zielnähe und
der direkten Eingabe eines Sonderziels.
Sonderziel in der Nähe
> Tippen Sie auf die Schaltfläche
Sonder-
ziel in der Nähe
.
Durch Drücken der Pfeiltasten
können Sie in der angezeigten
Liste blättern.
> Wählen Sie eine der verfügbaren Kate-
gorien aus.
Hinweis:
Sonderziele aus der aktuellen Umgebung
können Sie nur wählen, wenn der GPS-
Empfang für die Positionsermittlung
ausreichend ist. Es wird ansonsten die zu-
letzt gespeicherte Position verwendet.
52
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Bei einigen Kategorien z. B. Tankstelle
wird ein weiteres Auswahlmenü angezeigt
in dem Sie eine weitere Einschränkung
z. B. nach der Marke vornehmen können.
Haben Sie die Kategorie ausgewählt, wer-
den nun die in der aktuellen Umgebung
zur Verfügung stehenden Sonderziele der
entsprechenden Kategorie angezeigt.
Für jeden Eintrag werden die Bezeich-
nung, die Luftlinienentfernung und die
Adresse angezeigt.
> Wählen Sie das gewünschte Sonderziel
aus.
Sie erhalten nun weitere Informationen
zum gewählten Ziel.
> Drücken Sie die Taste
Starten, um di-
rekt mit der Zielführung zum Sonder-
ziel zu beginnen.
Sie können das gewählte Sonderziel aber
auch:
in der Karte anzeigen (
Auf Karte),
im Schnellzugriff speichern (
Spei-
chern
),
die Route zum Sonderziel anzeigen las-
sen (
Route zeigen),
falls ein Telefon verbunden und eine
Telefonnummer verfügbar durch Drü-
cken auf die Taste mit dem Symbol
anrufen. (modellabhängig)
Sonderziel nahe einer Adresse
> Tippen Sie auf die Schaltfläche
Sonder-
ziel nahe Adresse
.
> Wählen Sie das gewünschte Land aus.
> Geben Sie im Feld
Ort oder PLZ den
Ort an, in dem Sie nach einem Sonder-
ziel suchen wollen.
> Tippen Sie auf die Schaltfläche
Sonder-
ziel suchen
.
> Tippen Sie auf die Schaltfläche
Katego-
rie wählen
.
Hinweis:
Sie können auch auf die Taste
Alle Kate-
gorien
drücken. Danach öffnet sich ein
Eingabemenü und sie können direkt den
Namen eines Sonderziels eingeben und
bestätigen.
Hinweis:
Haben Sie zuvor bereits eine Adressein-
gabe vorgenommen, ist diese Adresse
voreingestellt.
53
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Es werden die verfügbaren Sonderziel Ka-
tegorien für den eingegebenen Ort ange-
zeigt.
> Wählen Sie, wie unter “Sonderziel in
der Nähe” auf Seite 51 beschrieben, das
gewünschte Sonderziel aus.
> Drücken Sie die Taste
Starten, um di-
rekt mit der Zielführung zum Sonder-
ziel zu beginnen.
Sie können das gewählte Sonderziel aber
auch im Schnellzugriff speichern (
Spei-
chern
) oder die Route zum Sonderziel an-
zeigen lassen (
Route zeigen).
Durch Drücken der Taste neben
dem gewählten Sonderziel können Sie
sich die zusätzlich verfügbaren Informati-
onen zum Ziel anzeigen lassen.
Sonderziel in Zielnähe
> Tippen Sie auf die Schaltfläche
Sonder-
ziel in der Nähe
.
Die in Zielnähe verfügbaren Kategorien
werden angezeigt.
> Wählen Sie, wie unter “Sonderziel in
der Nähe” auf Seite 51 beschrieben, das
gewünschte Sonderziel aus.
Sonderziel direkt eingeben
> Tippen Sie auf die Schaltfläche
Sonder-
ziel direkt eingeben
.
> Geben Sie das gewünschte Sonderziel
bzw. einen Teil des Namens ein.
> Drücken Sie die Taste .
Das Navigationsgerät zeigt in einer Liste
alle dem eingegebenen Namen entspre-
chenden Sonderziele in einer Liste an.
> Wählen Sie das gewünschte Ziel in der
Liste aus.
Sie erhalten nun weitere Informationen
zum gewählten Ziel.
Hinweis:
Sie können auch auf die Taste
Sonder-
ziel wählen
drücken. Danach öffnet sich
ein Eingabemenü und sie können direkt
den Namen eines Sonderziels eingeben
und bestätigen.
Hinweis:
Der Suchradius ist auf 50 Kilometer um
Ihre aktuelle Position begrenzt.
54
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Drücken Sie die Taste
Starten, um di-
rekt mit der Zielführung zum Sonder-
ziel zu beginnen.
Sie können das gewählte Sonderziel aber
auch in der Karte anzeigen (
Auf Karte),
im Schnellzugriff speichern (
Speichern)
oder die Route zum Sonderziel anzeigen
lassen (
Route zeigen).
Sonderziel-Telefonnummer anrufen (modell-
abhängig)
Sie können die in den Informationen zu
einem Sonderziel angegebene Telefon-
nummer direkt wählen.
Voraussetzung hierfür ist, dass ein Mobil-
telefon über Bluetooth mit dem Navigati-
onsgerät verbunden ist.
> Drücken Sie in den Sonderziel Informa-
tionen auf die im unteren Teil angezeig-
te Taste mit dem Symbol .
Der Rufaufbau wird gestartet.
Zusätzliche Sonderziel Informationen
Beinhaltet ein Sonderziel zusätzliche In-
formationen, so können Sie diese anzei-
gen.
Um die zusätzlichen Informationen auf-
zurufen, drücken Sie in den Sonderziel In-
formationen auf die im unteren Teil ange-
zeigte Taste
Mehr.
Mit den angezeigten Pfeiltasten können
Sie im angezeigten Text blättern.
Reiseführer
Der MARCO POLO Reiseführer verhält
sich ähnlich wie die Funktion „Sonderziel
eingeben“ (siehe auch Seite 43).
Der MarcoPolo Reiseführer für Berlin ist
bereits vorinstalliert. Alle Reiseführer sind
in 5 Sprachen (D, E, I, S, F) verfügbar.
Andere Sprachen werden in Englisch dar-
gestellt. Weitere Städte können über den
Content Manager (siehe auch Seite 34) er-
worben werden.
55
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Routenplanung
Das Routenplanungsmenü bietet die
Möglichkeit, individuelle Routen anzule-
gen und auszuwählen. Sie geben hierzu
die einzelnen Zielpunkte der gewünschten
Route ein. Diese Punkte können dann
nacheinander ohne weitere Eingaben an-
gefahren werden. Des Weiteren haben Sie
die Möglichkeit, die eingegebenen Ziel-
punkte zu optimieren und dadurch die
Reihenfolge zu ändern.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Neues Ziel.
> Drücken Sie die Taste
Routenplanung.
Im Routenmenü können Sie mit der Tas-
te
Neue Route anlegen eine neue Route
anlegen. In der darunter angezeigten Liste
werden die bisher gespeicherten Routen
angezeigt.
Gespeicherte Routen durchblättern
> Drücken Sie die Pfeiltasten
am rechten Bildschirmrand, um die ge-
speicherten Routen durchzublättern.
Gespeicherte Routen bearbeiten
Sie können einer gespeicherten Route
weitere Etappen hinzufügen, den Namen
der Route ändern oder eine Route lö-
schen.
> Drücken Sie die Taste , vor der
Route die Sie bearbeiten wollen.
Sie können nun durch Drücken auf
Etap-
pe hinzufügen
eine Etappe zur Route
hinzufügen.
Nach Drücken von
Route umbenennen
können Sie einen neuen Namen für die
Route vergeben.
Durch Drücken auf
Route löschen kön-
nen sie die Route aus den gespeicherten
Routen löschen.
Route auswählen und starten
> Wählen Sie eine Route aus, indem Sie
darauf drücken.
Die Route wird geladen und im Etappen-
menü angezeigt.
> Drücken Sie auf die oberste Taste.
Hinweis:
Wenn noch keine Route gespeichert
wurde, ist das Routenmenü leer.
Hinweis:
Sie können auch eine Etappe der Route
auswählen. Die Route wird dann ab die-
ser Etappe gestartet.
56
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Wählen Sie den Startpunkt bzw. die ak-
tuelle Position als Startpunkt für die
Zielführung aus.
Die einzelnen Etappen werden berechnet.
Anschließend wird eine Karte mit den
Etappen angezeigt.
> Drücken Sie die Taste
Starten um die
Zielführung der Route zu starten.
Mit der Taste
Optionen können Sie die
Routenoptionen aufrufen.
Mit der Taste Optimieren können Sie die
Reihenfolge der anzufahrenden Ziele op-
timieren.
Durch Drücken der Taste bzw. der
Taste können Sie die gesamte Route
in langsamer bzw. in hoher Geschwindig-
keit simulieren. Die Simulation kann
durch ein Antippen des Bildschirms been-
det werden.
In der unteren Zeile können Sie mit den
Tasten und die einzelnen Etap-
pen der Route durchblättern. Beim Blät-
tern wird dann die jeweilige Etappe einge-
blendet.
Neue Route anlegen
> Drücken Sie im Routenmenü die Taste
Neue Route anlegen.
Sie können nun, wie unter “Das Neu oder
Neues Ziel Menü (geräteabhängig)” auf
Seite 43 beschrieben (
Adresse eingeben,
Sonderziel eingeben, Eigene Ziele, Kon-
takte
, Auf Karte wählen oder Geo-Koor-
dinaten eingeben
), ein Etappenziel ein-
geben. Zusätzlich besteht noch die
Möglichkeit über die Taste
Aus letzten
Zielen wählen
ein Ziel im Schnellzugriff
auszuwählen.
> Drücken Sie in den Eingabemenüs die
Taste
Übernehmen um das jeweilige
Etappenziel zu übernehmen.
Hinweis:
Wenn ein Startpunkt ausgewählt wird,
dient dies nur dazu sich eine Route anzu-
sehen.
57
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Drücken Sie auf die Taste
Etappe hin-
zufügen
, um weitere Etappenziele wie
zuvor beschrieben einzugeben.
> Drücken Sie die Taste
Fertig, wenn Sie
alle Etappenziele eingegeben haben.
> Geben Sie einen selbst gewählten Na-
men für die Route ein.
Das Etappenmenü der neuen Route wird
angezeigt.
Route bearbeiten
> Wählen Sie die zu bearbeitende Route
aus.
> Drücken Sie die Taste , vor der
Etappe die Sie bearbeiten wollen.
Das Menü zur Bearbeitung wird einge-
blendet. Sie haben folgende Möglichkei-
ten:
Auswahl Bedeutung
Details zeigen Die Daten des Etappen-
ziels werden angezeigt.
Von dieser Anzeige aus
können Sie das Etappen-
ziel in der Karte anzei-
gen.
Ladezeit ein-
geben
Sie können die voraus-
sichtliche Ladezeit defi-
nieren. Die Angabe der
Ladezeit ist notwendig
für eine möglichst kor-
rekte Anzeige der voraus-
sichtlichen Ankunftszeit.
Nach oben Die Etappe wird um eine
Position nach vorne ver-
schoben.
Nach unten Die Etappe wird um eine
Position nach hinten ver-
schoben.
Etappe lö-
schen
Die Etappe wird aus der
Route gelöscht.
Etappe erset-
zen
Sie können die gewählte
Etappe durch ein anderes
Etappenziel ersetzen.
Auswahl Bedeutung
58
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Route optimieren
Wenn Sie mehrere Ziele einer Route ein-
gegeben haben, können Sie das Navigati-
onsgerät veranlassen, die Reihenfolge der
Ziele hinsichtlich der Fahrtstrecke zu op-
timieren. Die gespeicherte Route bleibt
aber auch nach dem Optimieren erhalten.
Rufen Sie die Kartenanzeige der Etappen
auf.
> Drücken Sie die Taste
Optimieren.
Die Route wird optimiert und neu be-
rechnet.
Die optimierte Route wird dargestellt.
Ziel aus der Karte wählen
Sie können ein Ziel direkt in der Karten-
anzeige auswählen.
> Drücken Sie im Schnellzugriff die Taste
Ziel eingeben.
> Drücken Sie die Taste
Auf Karte wäh-
len
.
Es erscheint die Kartenanzeige.
> Drücken Sie am gewünschten Punkt
leicht auf die Bildschirmoberfläche.
An dieser Stelle wird ein pulsierender ro-
ter Kreis angezeigt.
Hinweis:
Mit den Zoom-Tasten und müs-
sen Sie evtl. noch den Bereich vergrö-
ßern, um den gewünschten Punkt zu
treffen. Sie können die Karte auch durch
Verschieben auf den gewünschten Punkt
bringen.
Hinweis:
Durch Drücken der Taste
GPS-Position
können Sie wieder Ihre augenblickliche
Position anzeigen lassen.
Durch Drücken der Taste
Sperren kön-
nen Sie, wie unter “Die Taste Gesperrte
Straßen” auf Seite 72 beschrieben, die
Straße für die Zielführung sperren.
59
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Drücken Sie die Taste
Details.
Es wird sofern verfügbar die Adresse des
gewählten Punktes angezeigt.
> Drücken Sie die Taste
Starten, um di-
rekt mit der Zielführung zum gewähl-
ten Ziel zu beginnen zu beginnen.
Sie können auch in der Umgebung des ge-
wählten Punktes mit der Taste
Sonderziel
nach Sonderzielen suchen.
Sie können den gewählten Punkt aber
auch im Schnellzugriff speichern (
Spei-
chern
) oder die Route zum Sonderziel an-
zeigen lassen (
Route zeigen).
Koordinateneingabe
Sie können Ihr Ziel auch über Geo-Koor-
dinaten eingeben.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Neues Ziel.
> Drücken Sie im Navigationsmenü die
Taste
Geo-Koordinaten eingeben.
> Wählen Sie mit den Tasten jeweils
den zu ändernden Wert aus.
> Wählen Sie mit den beiden Tasten bei
die gewünschte Richtung der geo-
grafischen Länge und Breite (Ost/West
bzw. Nord/Süd) aus.
> Geben Sie danach die gewünschten
Werte mit den Tasten bis
ein.
Sie können Koordinaten mit drei ver-
schiedenen Schreibweisen eingeben.
Möglich sind folgende Schreibweisen:
Grad Minute Sekund.Dezimalsekunde
z. B. 42°52’46.801“
Grad Minute.Deziamalminute z. B.
48° 53.56667'
Grad Dezimal z. B. 48,89277778
> Drücken Sie die Taste .
Sofern möglich wird eine den Koordina-
ten entsprechende Adresse angezeigt. Sie
können das Ziel in der Karte ansehen,
Speichern, die Route zum Ziel anzeigen
lassen oder direkt die Zielführung starten.
1
2
3
2
1
Hinweise:
Die eingegebenen Koordinaten müs-
sen dem WGS84 (World Geodetic
System 1984) entsprechen.
Durch Drücken der Taste wird
Ihre aktuelle geografische Position in
den Feldern eingetragen.
3
60
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Navigations-Einstellungen
In den Navigations-Einstellungen befin-
den sich alle für die Navigations-Funktio-
nen relevanten Einstellungen.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Setup.
> Drücken Sie die Taste
Navigations-
Einstellungen
.
Sie gelangen ins Menü für die Navigati-
ons-Einstellungen.
Aufbau
Im Menü stehen Ihnen verschiedene Sei-
ten mit den Funktionen zur Verfügung:
Auf die nächste bzw. vorherige Seite der
Einstellungen gelangen Sie durch Drü-
cken der Tasten und .
Die Taste Zielführung
Im Einstellungsfenster Zielführung kön-
nen Sie einstellen, welche Zusatzinforma-
tionen während der Zielführung darge-
stellt werden.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Zielführung.
Das Einstellungsfenster Zielführung wird
angezeigt.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Hinweis:
Alle Einstellungen müssen durch Drü-
cken der Taste
OK bestätigt werden. Mit
der Taste können Sie jederzeit das ak-
tuelle Menü verlassen, ohne etwas verän-
dert zu haben.
Einstellung Bedeutung
Spurempfeh-
lungen
Bei aktivierter Funktion
erhalten Sie, bei mehr-
spurigen Straßen, durch
einen kleinen Pfeil, Hin-
weise, auf welcher Spur
Sie sich einordnen sollen.
61
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Schalten Sie die gewünschte Funktion
durch Drücken auf die jeweilige Schalt-
fläche ein oder aus .
> Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drü-
cken der Taste
OK.
Die Taste Routenoptionen
Im Einstellungsfenster Routenoptionen
können Sie Ihr Fahrprofil einstellen. Die
hier vorgenommenen Einstellungen ha-
ben Auswirkungen auf die Routenwahl
und auf die Berechnung der voraussichtli-
chen Fahrzeiten.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Routenoptionen.
Das Einstellungsfenster Routenoptionen
wird angezeigt.
Beschilde-
rung
Bei aktivierter Funktion
erhalten Sie zusätzlich an
wichtigen Verkehrsver-
zweigungen Informatio-
nen über die Beschilde-
rung, der Sie folgen
sollen.
Länder-Info Wenn diese Funktion
aktiviert ist, erhalten Sie
automatisch allgemein
gültige Verkehrsinforma-
tionen des jeweiligen
Landes, beim Über-
schreiten der Landes-
grenze (z. B. Geschwin-
digkeitsbegrenzungen).
Junction
View
Wenn diese Funktion
aktiviert ist, erhalten Sie,
sofern verfügbar, an vie-
len Autobahnkreuzen re-
alistische Abbildungen
der aktuellen Fahrspursi-
tuation.
Einstellung Bedeutung
Hinweis:
Die Informationen können nur einge-
blendet werden, wenn Sie im Kartenma-
terial enthalten sind.
62
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Fahrzeug-Profil auswählen
Diese Einstellung beeinflusst die Berech-
nung der voraussichtlichen Ankunftszeit
und sperrt z. B. für die Einstellung Fahr-
rad die Autobahn oder bei den LKW-Pro-
filen (modellabhängig) Straßen, die nicht
den eingegebenen Kriterien entsprechen.
> Wählen Sie nach Drücken auf die
Schaltfläche neben
Fahrzeug die Art
Ihrer Fortbewegung bzw. das ge-
wünschte Fahrzeug-Profil aus.
Es werden die verschiedenen Profile ange-
zeigt und Sie können durch Drücken auf
die entsprechende Taste das gewünschte
Profil auswählen.
Gespeichertes Profil LKW mit An-
hänger
Gespeichertes Bus-Profil
Gespeichertes Wohnmobil-Profil
Allgemeines LKW-Profil
PKW-Profil
Motorrad-Profil
Fahrrad-Profil
Fußgänger-Profil
Nach Auswählen des gewünschten Profils
wird dieses angezeigt.
Sie können nun, wie unter “Fahrzeug-
Profil auswählen/einstellen” auf Seite 88
beschrieben, das gewählte Profil verän-
dern (nur bei LKW- und PKW-Profilen).
> Bestätigen Sie das ausgewählte Profil
durch die Auswahl von
OK.
Routentyp auswählen
> Wählen Sie nach Drücken auf die
Schaltfläche neben
Routentyp eine der
folgenden Optionen aus.
Hinweis:
In der Kartendarstellung werden Stra-
ßen, die entsprechend den Einstellungen
des LKW-Profils nicht befahren werden
dürfen, mit einer hellroten Kontur ange-
zeigt (modellabhängig).
1 2 3
4 5 6
7 8
1
2
3
4
5
6
7
8
Option Bedeutung
Ökonomi-
sche Route
Bei dieser Option wird
die, hinsichtlich des be-
nötigten Zeitaufwands
und der zu fahrenden Ki-
lometer unter Einbezie-
hung weiterer Parameter
wie z. B. Steigungen eine
möglichst ökonomische
Route berechnet.
Schnelle Rou-
te
Bei dieser Option wird
die, hinsichtlich des be-
nötigten Zeitaufwands,
schnellste Route berech-
net.
Kurze Route Bei dieser Option wird
die, hinsichtlich der zu
fahrenden Kilometer,
kürzeste Route berech-
net.
63
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Zeitabhängige Routenführung
Ist diese Funktion (
Zeitabhängig) einge-
schaltet ( ), werden sofern verfügbar, in
die Routenberechnung Informationen
(statistische Informationen) zur mögli-
chen Geschwindigkeit auf bestimmten
Strecken zu bestimmten Tageszeiten mit
einberechnet. Dies ermöglicht dann eine
genauer berechnete Ankunftszeit oder
kann auch zu einer anderen Routenwahl
führen.
Straßenarten vermeiden
Nach Drücken der Schaltfläche neben
Vermeiden können Sie verschieden Stra-
ßentypen (z. B.
Autobahnen, Fähren und
Mautstraßen) von der Routenberechnung
ausklammern.
Sie können für diese Typen je eine der
nachfolgenden Optionen setzen.
> Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drü-
cken der Taste
OK.
Die Taste TMC
Im Einstellungsfenster TMC können Sie
Einstellungen zum Empfang der Ver-
kehrsmeldungen vornehmen.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
TMC.
Das Einstellungsfenster TMC wird ange-
zeigt.
Einfache
Route
Bei dieser Option wird
eine Route, mit mög-
lichst wenigen Manövern
berechnet. Dies kann
eventuell zu größeren
Umwegen führen.
Option Bedeutung
Option Bedeutung
Erlaubt Bei dieser Option wird
der entsprechende Stra-
ßentyp in die Berech-
nung der Route einbezo-
gen.
Vermeiden Bei dieser Option wird
der entsprechende Stra-
ßentyp nach Möglichkeit
vermieden.
Verboten Bei dieser Option wird
der entsprechende Stra-
ßentyp nicht in die Be-
rechnung der Route ein-
bezogen.
64
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
Die Taste Kartenansicht
Sie können einstellen, ob die Kartendar-
stellung in 3D- oder 2D-Darstellung, ei-
nem geteilten Bildschirm mit 3D- oder
2D-Darstellung oder mit der Pfeildarstel-
lung erfolgt.
Zusätzlich können Sie einstellen, ob in der
3D-Darstellung in Städten verfügbare
3D-Gebäude angezeigt werden sollen
oder nicht.
In den erweiterten Einstellungen stehen
Ihnen noch weitere Einstellmöglichkeiten
zur Verfügung.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Kartenansicht.
Das Einstellungsfenster Kartenansicht
wird angezeigt.
Einstellung Bedeutung
Sender auto-
matisch
Wählen Sie aus, ob auto-
matisch der Sender mit
dem besten Empfang ge-
sucht werden soll (Funk-
tion eingeschaltet ).
Durch Drücken der
Pfeiltasten wird der auto-
matische Sendersuchlauf
aktiviert. Der aktuell
empfangene TMC-Sen-
der wird im danebenste-
henden Feld angezeigt.
Die Einstellung kann nur
erfolgen, wenn die Funk-
tion
Sender automa-
tisch
ausgeschaltet ist.
Umfahrung Mit dieser Schaltfläche
können Sie wählen, ob
die Routenänderung
Nie,
Automatisch oder Ma-
nuell
vorgenommen wer-
den soll. (Siehe “Mel-
dungen für die
Routenberechnung be-
rücksichtigen” auf
Seite 76.) Die Einstel-
lung
Nie entspricht ei-
nem Ausschalten der
TMC-Funktionalität.
Einstellung Bedeutung
1 2 3
5
4
65
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Wählen Sie durch Drücken der Taste
bzw. aus, ob die 2D- oder 3D-
Darstellung verwendet werden soll.
> Drücken Sie die Taste um die ganze
Karte auszuwählen.
> Drücken Sie die Taste für den ge-
teilten Bildschirm.
> Drücken Sie die Taste für die Pfeil-
darstellung.
3D-Gebäude ein-/ausschalten
Sie können einstellen, ob in der 3D-Dar-
stellung in Städten verfügbare 3D-Gebäu-
de angezeigt werden sollen oder nicht.
> Drücken Sie im Menü für die Karten-
darstellung auf die Taste
Gebäude in
3D
und schalten Sie die Funktion ein
oder aus .
Karte mit aktivierten 3D-Gebäuden.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellung durch
Drücken der Taste
OK.
Um die erweiterten Einstellungen aufzu-
rufen, drücken Sie die Taste
Expertenmo-
dus
.
4
5
1
2
Hinweis:
Diese Einstellung steht nur in der 3D-
Darstellung zur Verfügung.
3
66
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
In den erweiterten Einstellungen haben
Sie die folgenden Einstellungsmöglichkei-
ten:
Autozoom
Sie können einstellen, wie sich die Karte
bei Annäherung an einen Manöver-
punkt oder bei unterschiedlicher Ge-
schwindigkeit verändert.
Sonderziel-Kategorien wählen
Sie können einstellen, welche Symbole
für Sonderziele in der Karte angezeigt
werden.
Straßennamen für 2D/Straßennamen
für 3D
Sie können einstellen, ob in der 3D-
oder 2D-Darstellung die Straßennamen
angezeigt werden ( ) oder nicht ( ).
In Fahrtrichtung
Sie können einstellen, ob in der 2D-
Darstellung die Karte in Fahrtrichtung
( ) oder nach Norden ( ) ausge-
richtet sein soll.
Autozoom
> Drücken Sie in den erweiterten Einstel-
lungen die Taste
Autozoom.
Durch Drücken auf die Taste
Autozoom
können Sie die Zoomfunktion ein- ( )
oder ausschalten ( ).
Bei eingeschalteter Zoomfunktion kön-
nen Sie wählen, ob ein schwacher, mittle-
rer oder ein starker Autozoom erfolgen
soll.
POI Kategorien einstellen
Sie können einstellen, welche POI-Sym-
bole in der Karte dargestellt werden sol-
len.
> Drücken Sie in den erweiterten Einstel-
lungen die Taste
Sonderziel-Kategori-
en wählen
.
Durch die Auswahl von
Alle Sonderziele
anzeigen
werden in der Karte alle Sonder-
ziele angezeigt.
Durch die Auswahl von
Keine Sonderzie-
le anzeigen
werden keine Sonderziele an-
gezeigt.
Durch die Auswahl von
Benutzerdefi-
nierte Auswahl
und anschließenden Drü-
cken der Taste
POIs auswählen können
Sie im darauf folgenden Menü für jede
Sonderziel-Kategorie selbst bestimmen ob
Sonderziele dieser Kategorie in der Karte
angezeigt werden oder nicht.
*Funktion kann nachgerüstet werden
67
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Sie können nun die Anzeige ganzer Ka-
tegorien ein- ( ) oder ausschalten
().
Nach Drücken auf die Taste hinter
einer Kategorie können Sie in weiteren
Menüs Unterkategorien ein- oder aus-
schalten.
> Bestätigen Sie alle Ihre Einstellungen
durch Drücken der Taste
OK.
Die Taste Warnungen
Im Einstellungsfenster Warnungen kön-
nen Sie einstellen, welche Warnungen
vom Navigationsgerät gezeigt bzw. welche
Warntöne ausgegeben werden sollen.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Warnungen.
Das Einstellungsfenster Warnungen wird
angezeigt.
Sie haben nun die folgenden Einstellungs-
möglichkeiten:
Fahrerwarnungen (modellabhängig)
Sie können sich, sofern diese Informati-
onen im Kartenmaterial gespeichert
sind, Hinweisschilder für z. B. gefährli-
che Kurven oder Gefällestrecken ein-
blenden lassen.
Tempolimits
Sie können einstellen ob Geschwindig-
keitsbegrenzungen parallel zur Naviga-
tion angezeigt werden.
Außerdem können Sie vor Geschwin-
digkeitsübertretungen akustisch warnen
lassen.
Gefahrenstellen*
Sie können sich vor Gefahrenpunkten
wie z. B. festen Geschwindigkeitskont-
rollen warnen lassen.
Hinweis:
Die Nutzung dieser Funktion (Warnung
vor Geschwindigkeitskontrollen) ist in
Europa nicht einheitlich geregelt. Infor-
mieren Sie sich bitte über die rechtliche
Situation in dem jeweiligen Land.
In Deutschland z. B. ist die Benutzung
während der Fahrt eine Ordnungswidrig-
keit.
68
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Fahrerwarnungen einstellen
Sie können sich, sofern diese Informatio-
nen im Kartenmaterial gespeichert sind
und von Ihrem Navigationsgerät unter-
stützt werden, Hinweisschilder für z. B.
gefährliche Kurven oder Gefällestrecken
einblenden lassen. Zusätzlich können Sie
festlegen, ob das Einblenden des Hinweis-
schildes zusätzlich durch einen Warnton
begleitet werden soll.
> Drücken Sie im Einstellungsfenster
Warnungen die Taste
Fahrerwarnun-
gen
.
Das Einstellungsfenster Fahrerwarnun-
gen wird angezeigt.
Die verfügbaren Hinweisschilder sind in 4
Kategorien aufgeteilt. Die vier Kategorien
können einzeln ein- oder ausgeschal-
tet werden.
Durch Drücken auf das Symbol mit der
Glocke kann der Warnton separat für jede
der vier Kategorien eingestellt werden
( Warnton eingeschaltet).
Folgende Hinweisschilder sind in den ein-
zelnen Kategorien enthalten:
Kurven-Warnungen
In dieser Kategorie sind Warnschilder
die sich auf scharfe Kurven beziehen zu-
sammengefasst.
Allgemeine-Warnungen
In dieser Kategorie sind die sonstigen
Warnschilder wie z. B. Gefälle, Stein-
schlag zusammengefasst.
Verkehrs-Vorschriften
In dieser Kategorie sind Verkehrsvor-
schriften wie z. B. Überholverbote zu-
sammengefasst.
Hinweise
In dieser Kategorie sind die verfügbaren
Hinweisschilder zusammengefasst.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
Tempolimits einstellen
Das Einstellungsfenster Tempolimits er-
möglicht Ihnen, Geschwindigkeitsbe-
grenzungen parallel zur Navigation anzu-
zeigen. Außerdem können Sie vor
Geschwindigkeitsübertretungen akustisch
gewarnt werden.
> Drücken Sie im Einstellungsfenster
Warnungen die Taste
Tempolimits.
Das Einstellungsfenster Tempolimits
wird angezeigt.
Hinweis:
Diese Information kann nur eingeblen-
det werden, wenn Sie im Kartenmaterial
enthalten ist.
¤Unfallgefahr!
Die Informationen im Kartenmaterial
können aufgrund kurzfristiger Ände-
rungen (zum Beispiel Baustellen) falsch
sein!
Die Verkehrssituation und die Beschil-
derung vor Ort haben Vorrang vor den
Informationen des Navigationssystems.
69
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Folgende Einstellungen sind möglich.
Drücken Sie zur Einstellung immer auf
das Feld neben der Einstellung, die Sie
verändern wollen.
> Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drü-
cken der Taste
OK.
Die Taste Sprachansagen
Im Einstellungsfenster Sprachansagen
können Sie Einstellungen die sich auf die
Sprachführung des Navigationsgeräts aus-
wirken einstellen.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Sprachansagen.
Das Einstellungsfenster Sprachansagen
wird angezeigt.
Sie haben nun die folgenden Einstellungs-
möglichkeiten:
Sprecher
Sie können einstellen, welcher Sprecher
für die eingestellte Sprache die Naviga-
tionsansagen sprechen soll.
Einstellung Bedeutung
Schilder zei-
gen
Wählen Sie aus, ob Ge-
schwindigkeitsbegren-
zungen nie, immer oder
nur bei Überschreitung
der Geschwindigkeit an-
gezeigt werden.
Innerorts Wählen Sie die Höhe der
Geschwindigkeitsüber-
schreitung aus, ab der Sie
innerhalb von Ortschaf-
ten akustisch gewarnt
werden wollen.
Außerorts Wählen Sie die Höhe der
Geschwindigkeitsüber-
schreitung aus, ab der Sie
außerhalb von Ortschaf-
ten akustisch gewarnt
werden wollen.
Bedingte Be-
schränkun-
gen
Wählen Sie aus, ob Sie
auch bei Geschwindig-
keitsbegrenzungen, die
nur bei Regen, Schneefall
oder zu bestimmten Uhr-
zeiten gelten, akustisch
gewarnt werden, möch-
ten ( Funktion einge-
schaltet).
Einstellung Bedeutung
70
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Lautstärke
Sie können die Lautstärke der Sprach-
ansagen standardmäßig für jeden Start
des Navigationsgeräts vorgeben bzw.
die Sprachausgabe komplett abschalten.
Straßen ansagen (verfügbar nur bei
Geräten mit TTS-Funktion)
Mit der Taste Straßen ansagen kön-
nen Sie die Ansage von Straßennamen
in die abgebogen werden soll ein- ( )
oder ausschalten ( ).
Ankunftszeit
Mit der Taste Ankunftszeit können Sie
die automatische Ansage der voraus-
sichtlichen Ankunftszeit ein- ( ) oder
ausschalten ( ).
Sprecher einstellen
Im Einstellungsfenster Sprecher können
Sie einstellen, welcher Sprecher für die
eingestellte Sprache die Navigationsansa-
gen sprechen soll.
> Drücken Sie im Einstellungsfenster
Sprachansagen die Taste
Sprecher.
Das Einstellungsfenster Sprecher wird an-
gezeigt.
> Wählen Sie den gewünschten Sprecher
aus.
Es wird eine kurze Beispielansage ausgege-
ben.
> Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drü-
cken der Taste
OK.
Lautstärke einstellen
Mit dem Einstellungsfenster Lautstärke
können Sie die Lautstärke der Sprachansa-
gen standardmäßig für jeden Start des Na-
vigationsgeräts vorgeben bzw. die Sprach-
ausgabe komplett abschalten. Je nach
Situation kann diese Einstellung in der
Kartenanzeige angepasst werden.
> Drücken Sie im Einstellungsfenster
Sprachansagen die Taste
Lautstärke.
Das Einstellungsfenster Lautstärke wird
angezeigt.
> Wählen Sie mit den Tasten und
die gewünschte Lautstärke aus.
> Drücken Sie die Taste die Sprach-
ausgabe komplett abzuschalten.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
Hinweis:
Diese Funktion ist nicht für alle Spra-
chen/Sprecher verfügbar. Ist die Funkti-
on nicht verfügbar, ist die Taste nicht an-
wählbar.
Hinweis:
Sprecher die mit (TTS) gekennzeichnet
sind unterstützen die Ausgabe von Tex-
ten per Sprache (z. B. Straßen ansagen
und SMS vorlesen).
71
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Die Taste Format
Im Einstellungsfenster Format können
Sie einstellen, welche Maßeinheiten für
Zeiten und Entfernungen verwendet wer-
den sollen.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Format.
Das Einstellungsfenster Format wird an-
gezeigt.
Drücken Sie auf das Feld neben
Zeit, um
zwischen der 12-Stunden und der 24-
Stunden-Anzeige umzuschalten.
Drücken Sie auf das Feld neben
Entfer-
nung
, um zwischen der Kilometer- und
der Meilenanzeige umzuschalten.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
Die Taste Zeit
Im Einstellungsfenster Zeit können Sie
die für Ihren Standort gültige Zeitzone
einstellen. Diese Einstellung ist wichtig
für die korrekte Berechnung von voraus-
sichtlichen Ankunftszeiten.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Zeit.
Das Einstellungsfenster Zeit wird ange-
zeigt.
Mit der Taste neben
Zeitzone können Sie
einstellen, ob die Zeitzone automatisch
vom Navigationsgerät eingestellt werden
soll oder nicht (Automatik ein oder
Automatik aus ).
Ist die Automatikfunktion ausgeschaltet,
können Sie durch Drücken auf die Taste
unter
Zeitzone die gewünschte Zeitzone
auswählen.
Durch Drücken auf die Taste unter
Som-
merzeit
können Sie auswählen, ob die
Sommerzeit automatisch vom Navigati-
onsgerät eingestellt werden soll oder Sie
selbst die Sommerzeit ein- oder ausschal-
ten.
72
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Die Taste Gesperrte Straßen
Im Einstellungsfenster Gesperrte Straßen
können Sie für zuvor permanent gesperrte
Straßen (siehe “Streckenabschnitte/Stra-
ßen sperren” auf Seite 93) die Sperrung
aufheben oder anpassen (Uhrzeit und
Wochentage der Sperrung).
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Gesperrte Straßen.
Das Fenster mit den bereits gesperrten
Straßen wird angezeigt.
> Wählen Sie die gewünschte gesperrte
Straße aus.
> Drücken Sie die Taste
Löschen um die
Straße aus der Liste zu entfernen.
oder
> Drücken Sie die Taste
Ändern um die
Sperrung anzupassen.
Sie können nun für jeden Tag der Woche
einstellen, ob die Straße gesperrt sein soll
oder nicht.
> Drücken Sie auf die Tasten mit den Ta-
gen, an denen die Straße nicht gesperrt
sein soll (das Uhrensymbol unter dem
Tag verschwindet).
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
oder
> Drücken Sie die Taste unter einem
der Tage und stellen Sie bis zu zwei Zei-
ten ein an denen die Straße gesperrt
werden soll.
> Stellen Sie mit den Tasten den ers-
ten Zeitraum, für den die Straße an die-
sem Tag gesperrt sein soll, ein.
> Stellen Sie falls notwendig mit den Tas-
ten den zweiten Zeitraum, für den
die Straße an diesem Tag gesperrt sein
soll, ein.
Hinweis:
Um alle gesperrten Straßen aus der Liste
zu löschen, drücken Sie die Taste
Alle
Sperrungen löschen
und im anschlie-
ßend angezeigten Display die Taste
Ja.
1 1 1 1
2 2 2 2
1
2
73
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
Die Taste Zurücksetzen
Sie können die Navigationseinstellungen
auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Es werden dabei die Einstellungen zu-
rückgesetzt. Die Daten des Schnellzu-
griffs, gespeicherte Routen, gesperrte Stra-
ßen der Sprecher und die Heimatadresse
bleiben erhalten.
> Drücken Sie die Taste
Zurücksetzen.
> Drücken Sie die Taste
Ja.
Die Navigationseinstellungen werden auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Verkehrsmeldungen über TMC
(modellabhängig)
Ihr Navigationsgerät kann von Rund-
funksendern Verkehrsmeldungen (TMC-
Meldungen) empfangen. Es ist hierzu er-
forderlich, dass die Stromversorgung mit
der integrierten TMC-Antenne an der
Trägerplatte angeschlossen ist.
Die Verkehrsmeldungen werden über den
TMC (Traffic Message Channel) von
Rundfunksendern, zusätzlich zum Radio-
programm, ausgestrahlt und vom Naviga-
tionssystem empfangen und ausgewertet.
Der Empfang der Verkehrsmeldungen ist
gebührenfrei.
Hinweis:
Drücken Sie die Taste
24h sperren, um
eine ganztägige Sperrung einzustellen.
Drücken Sie die Taste
Übernehmen
für…
um die Sperrung auch an anderen
Tagen zu verwenden.
Hinweis:
TMC ist nicht in allen Ländern verfüg-
bar.
74
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Vom Navigationsgerät wird ständig ge-
prüft, ob relevante Meldungen für die ein-
gestellte Route vorliegen. In der Karten-
ansicht werden alle empfangenen
Verkehrsbehinderungen dargestellt.
Wird bei der Überprüfung festgestellt,
dass eine Verkehrsmeldung für die Ziel-
führung von Bedeutung ist, so kann vom
Gerät automatisch eine neue Route zum
Ziel berechnet (siehe “Die Taste TMC”
auf Seite 63).
Darstellung von TMC-Meldungen in der
Karte
Aktuelle TMC-Meldungen werden in der
Karte grafisch dargestellt. So werden die
Streckenabschnitte, auf denen sich eine
Verkehrsbehinderung befindet, blau un-
terlegt. Weiterhin werden Pfeile darge-
stellt, welche die Fahrbahnrichtung zei-
gen, die von der Behinderung betroffen
ist.
Zusätzlich zur farblichen Markierung
wird ein Gefahrenschild auf der betroffe-
nen Strecke eingeblendet.
TMC verwenden
Wenn sich das Navigationsgerät auf der
Trägerplatte befindet (Spannungsversor-
gung mit der integrierten TMC-Antenne
angeschlossen), wird Ihr Navigationsgerät
mit aktuellen Verkehrsmeldungen ver-
sorgt. Die Berechnung dynamischer Rou-
ten (Stauumfahrung) ist dann möglich.
Sie können auch direkt Verkehrsmeldun-
gen einsehen.
Einstellungen zu TMC können Sie wie
unter “Die Taste TMC” auf Seite 63 be-
schrieben vornehmen.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
TMC.
Die Kartenübersicht erscheint
Hinweis:
Da die Verkehrsmeldungen von Rund-
funksendern gesendet werden, können
wir für Vollständigkeit und Korrektheit
der Meldungen keine Gewähr überneh-
men.
Österreich: Der Location- und Event-
code wurde von der ASFINAG und dem
BMVIT zur Verfügung gestellt.
75
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Die Meldungsliste erscheint wenn sie
drücken.
Mit den Pfeiltasten am rech-
ten Bildschirmrand können Sie die Liste
durchblättern.
Zu jeder Verkehrsmeldung werden ange-
zeigt:
Die Art der Behinderung und die
Luftlinienentfernung von der aktuel-
len Position aus gesehen
Die Straßennummer (Autobahn,
Bundes- oder Ortsstraße) und das
Teilstück mit Fahrtrichtung
Die Länge der Behinderung
Erwartete Dauer der Behinderung
Liegt eine TMC-Meldung auf Ihrer Rou-
te, wird die Meldung durch das Zeichen
gekennzeichnet.
Über TMCpro empfangene Verkehrsmel-
dungen werden mit dem Symbol
gekennzeichnet.
Meldung lesen
> Drücken Sie auf die gewünschte Mel-
dung in der Liste.
Die Meldungsanzeige erscheint.
> Drücken Sie die Pfeiltasten ,
um in den Meldungen zu blättern.
> Drücken Sie die Taste , um zur Mel-
dungsliste zurückzuschalten.
1
2
3
4
1
2
3
4
76
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Betroffene Straße in der Karte anzeigen
> Drücken Sie in der Meldungsanzeige
die Taste .
Sie sehen die betroffene Straße in der Kar-
te.
Durch Drücken auf die Taste
Liste kön-
nen Sie wieder zur Meldungsanzeige zu-
rückschalten.
In der unteren Zeile können Sie mit den
Tasten und alle Meldungen der
Meldungsliste durchblättern und in der
Karte anzeigen.
Meldungen für die Routenberechnung
berücksichtigen
Ihr Navigationsgerät kann Verkehrsmel-
dungen beim Berechnen einer Route be-
rücksichtigen. Ob dies automatisch, ma-
nuell oder nie erfolgt, können sie unter
“Die Taste TMC” auf Seite 63 einstellen.
Automatische Neuberechnung
Ist ihre Route von einer Verkehrsbehinde-
rung betroffen, wird vom Navigationsge-
rät geprüft, ob eine sinnvolle Umfahrung
der Behinderung möglich ist. Ist eine
sinnvolle Umfahrung möglich, wird eine
Ausweichroute berechnet und Sie werden
über die Ausweichroute geleitet.
Manuelle Neuberechnung
Betrifft eine Verkehrsmeldung Ihre Rou-
te, so erscheint ein Fenster mit den detail-
lierten Angaben zur Verkehrsmeldung.
Hat das Navigationssystem nach dem An-
zeigen der Verkehrsmeldung festgestellt,
dass eine sinnvolle Ausweichroute mög-
lich ist, erscheint die nachfolgende Anzei-
ge.
Die Anzeige gibt Ihnen einen Überblick
über die berechnete Ausweichroute.
Die rot bzw. bei einer Behinderung blau
markierte Strecke zeigt die bisherige Rou-
te. Die gelb markierte Strecke zeigt die be-
rechnete Ausweichroute.
Im rechten Bereich des Displays wird an-
gezeigt um wieviel sich die zu fahrende
Strecke verändert und welche Zeiterspar-
nis Sie bei Benutzung der Ausweichroute
voraussichtlich haben.
Hinweis:
Diese Anzeige kann auch angezeigt wer-
den, wenn z.B. eine Strecke auf der zuvor
eine Behinderung war jetzt wieder frei ist.
77
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Drücken Sie nun die Taste
OK um die
Ausweichroute zu nutzen oder die Taste
Ablehnen, um doch die bisherige Stre-
cke zu benutzen.
Die Kartenanzeige
Die Kartenanzeige wird in erster Linie zur
Zielführung verwendet. Sie können über
die Kartenanzeige allerdings auch ohne
Zielführung immer Ihre aktuelle Position
anzeigen lassen und sich z. B. bei Ge-
schwindigkeitsübertretungen warnen las-
sen.
Aufrufen der Kartenanzeige
Die Kartenanzeige wird automatisch auf-
gerufen, wenn Sie eine Zielführung star-
ten.
Ohne Zielführung können Sie die Karten-
anzeige über das Hauptmenü aufrufen.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Karte.
Die Kartenanzeige erscheint daraufhin
und zeigt, sofern GPS-Empfang vorhan-
den ist, die aktuelle Position an.
Ist bereits eine Zielführung aktiv, wird die
Karte mit Zielführung angezeigt.
Aufbau der Kartenanzeige
Der Aufbau richtet sich danach welche
Einstellungen unter “Kartendarstellung
umschalten” auf Seite 86 oder unter “Die
Taste Kartenansicht” auf Seite 64 vorge-
nommen wurde und ob eine Zielführung
aktiv ist oder nicht.
Kartenanzeige ohne Zielführung
Ist die Navigation nicht aktiv, wird fast
die ganze Fläche des Touchscreens von
der Kartendarstellung ausgefüllt.
1
2
5
3
6 4
7
78
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Geschwindigkeitsbegrenzung der ak-
tuell befahrenen Straße (Anzeige
steht nicht für alle Straßen zur Verfü-
gung) zusätzlich werden auch Schil-
der der Fahrerwarnungen angezeigt
Zoom-Tasten
Anzeige Ladezustand / Telefonstatus
(modellabhängig)
Taste für Aufruf der Optionen
Fahrzeugposition
Aktuelle Straße
Infobox (wenn eingeblendet) mit
Fahrzeuggeschwindigkeit und Positi-
onshöhe über dem Meeresspiegel
Kartenanzeige mit Zielführung
Geschwindigkeitsbegrenzung der ak-
tuell befahrenen Straße (Anzeige
steht nicht für alle Straßen zur Verfü-
gung)
Fahrerwarnungen (modellabhängig)
Zoom-Tasten
Anzeige Ladezustand / Telefonstatus
(modellabhängig)
Taste für Aufruf der Optionen
Fahrspurempfehlung (nur bei be-
stimmten mehrspurigen Straßen zu
sehen, grüne Pfeile = empfohlene
Fahrspuren)
Fahrzeugposition
Aktuelle Straße oder Straße, auf die
das nächste Fahrmanöver führt
Entfernung zum nächsten Fahrma-
növer
Nächstes Fahrmanöver
Lautstärkeeinstellung aufrufen
TMC-Meldungen der Route anzei-
gen (modellabhängig)
Sonderziele auf der Route anzeigen
Voraussichtliche Ankunftszeit, restli-
che Fahrtzeit und restliche Entfer-
nung zum Ziel oder wenn
eingeblendet Fahrzeuggeschwindig-
keit und Positionshöhe über dem
Meeresspiegel
Auf der Karte wird Ihr aktueller Standort
mit dem Positions-Icon visualisiert.
Während der Zielführung können Sie sich
Informationen anzeigen lassen.
Drücken Sie am linken Bildschirmrand
auf die Taste . Die Anzeige wechselt
zwischen:
Informationen zum Ziel bzw. Zwi-
schenziel (voraussichtliche An-
kunftszeit, restliche Fahrtzeit und restli-
che Entfernung zum Ziel/
Zwischenziel),
Anzeige Ihrer aktuellen Geschwindig-
keit und der Positionshöhe über dem
Meeresspiegel .
1
2
3
4
5
6
7
1
3
7
6
2
8
5
10
4
9
14
13
12
11
1
2
Hinweis:
Wenn Sie der Fahrspurempfehlung fol-
gen, ist das nächste Fahrmanöver ohne
Wechsel der Fahrspur möglich.
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
2
1
3
1
2
3
79
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Weiterhin wird in der Ecke links unten
der Vorschaubereich mit Informationen
angezeigt.
Dabei wird der weitere Fahrtverlauf über
einen Pfeil, mit darunterstehender Entfer-
nungsangabe, angezeigt. Wenn zwei Fahr-
manöver kurzzeitig hintereinander anste-
hen, erscheint über dem ersten Pfeil ein
weiterer, kleinerer Pfeil für das zweite
Fahrmanöver.
Wenn Sie im Vorschaubereich auf die
Taste mit dem Lautsprechersymbol drü-
cken, können Sie die Lautstärke der Navi-
gationsansagen einstellen (siehe “Ansage-
lautstärke ändern” auf Seite 81).
Modelle mit TMC Empfang: Falls sich
eine TMC-Meldung auf Ihrer Route be-
findet, wird im Vorschaubereich am lin-
ken Rand das folgende Symbol angezeigt.
Durch Drücken auf das Symbol werden
Ihnen die TMC-Meldungen, die auf der
Route liegen, angezeigt. Siehe “TMC auf
der Route (modellabhängig)” auf
Seite 84.
Sie können sich die Sonderziele die auf/an
Ihrer Route liegen anzeigen lassen.
Drücken Sie am linken Bildschirmrand
auf das Sonderziel Symbol. Die Sonder-
ziele werden angezeigt. Beachten Sie hier-
zu auch die Beschreibung unter “Sonder-
ziel auf der Route” auf Seite 83.
Geteilter Bildschirm mit Zielführung
Geschwindigkeitsbegrenzung der ak-
tuell befahrenen Straße (Anzeige
steht nicht für alle Straßen zur Verfü-
gung) zusätzlich werden auch Schil-
der der Fahrerwarnungen angezeigt
Fahrerwarnungen (modellabhängig)
Zoom-Tasten
Fahrzeugposition
Anzeige Ladezustand / Telefonstatus
(modellabhängig)
Taste für Aufruf der Optionen
Fahrspurempfehlung (nur bei be-
stimmten mehrspurigen Straßen zu
sehen, grüne Pfeile = empfohlene
Fahrspuren)
Hinweis:
Wenn Sie der Fahrspurempfehlung fol-
gen, ist das nächste Fahrmanöver ohne
Wechsel der Fahrspur möglich.
1
10
15
12
4
6
3
5
8
9
7
11
14
2
13
1
2
3
4
5
6
7
80
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Nächstes Fahrmanöver
Sonderziele auf der Route anzeigen
Aktuelle Straße oder Straße, auf die
das nächste Fahrmanöver führt
Entfernung zum nächsten Fahrma-
növer
Balkenanzeige zur Visualisierung der
Entfernung zum nächsten Fahrma-
növer
TMC-Meldungen der Route anzei-
gen (modellabhängig)
Lautstärkeeinstellung aufrufen
Voraussichtliche Ankunftszeit, restli-
che Fahrtzeit und restliche Entfer-
nung zum nächsten Ziel oder Infobox
mit Fahrzeuggeschwindigkeit und
Positionshöhe über dem Meeresspie-
gel
Zielführung mit Pfeildarstellung
Fahrzeuggeschwindigkeit und Positi-
onshöhe über dem Meeresspiegel
Sonderziele auf der Route anzeigen
TMC-Meldungen der Route anzei-
gen (modellabhängig)
Anzeige Ladezustand / Telefonstatus
(modellabhängig)
Taste für Aufruf der Optionen
Voraussichtliche Ankunftszeit, restli-
che Fahrtzeit und restliche Entfer-
nung zum nächsten Ziel
Lautstärkeeinstellung aufrufen
Geschwindigkeitsbegrenzung der ak-
tuell befahrenen Straße (Anzeige
steht nicht für alle Straßen zur Verfü-
gung)
Fahrerwarnungen (modellabhängig)
Fahrspurempfehlung (nur bei be-
stimmten mehrspurigen Straßen zu
sehen, schwarze Pfeile = empfohlene
Fahrspuren)
Aktuelle Straße oder Straße, auf die
das nächste Fahrmanöver führt
Entfernung zum nächsten Fahrma-
növer
Balkenanzeige zur Visualisierung der
Entfernung zum nächsten Fahrma-
növer
Nächstes Fahrmanöver
Übernächstes Fahrmanöver
8
9
10
11
12
13
14
15
1
11
15
12
5
2
4
6
7
8
13
9
14
10
3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Hinweis:
Wenn Sie der Fahrspurempfehlung fol-
gen, ist das nächste Fahrmanöver ohne
Wechsel der Fahrspur möglich.
10
11
12
13
14
15
81
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Kartenanzeige mit Junction View
Sie können sich an vielen Autobahnkreu-
zen eine detaillierte und realitätsnahe Dar-
stellung der Fahrspursituation anzeigen
lassen.
Schalten Sie hierzu wie unter “Die Taste
Zielführung” auf Seite 60 beschrieben,
die Funktion
Junction View ein.
Werden Sie nun vom Navigationsgerät
über ein Autobahnkreuz geleitet, erhalten
Sie eine entsprechende Anzeige.
> Folgen Sie dann den mit den Pfeilen ge-
kennzeichneten Spuren.
Bedienung der Kartenanzeige
Letzte Ansage wiederholen
Während der Zielführung werden Ihnen
wichtige Informationen angesagt, z. B.
das nächste Fahrmanöver. Die letzte An-
sage kann mit aktualisierten Angaben wie-
derholt werden.
> Drücken Sie bei aktiver Zielführung auf
das Lautsprechersymbol im Vorschau-
bereich.
Die letzte Ansage wird mit aktualisierten
Angaben wiederholt. Zusätzlich wird die
Lautstärke angezeigt.
Ansagelautstärke ändern
Die Lauststärke der Ansagen kann verän-
dert werden.
> Drücken Sie bei aktiver Zielführung auf
das Lautsprechersymbol im Vorschau-
bereich.
Das Balkendiagramm visualisiert die
Lautstärke.
> Drücken Sie auf die Taste bzw.
, um die Lautstärke zu erhöhen
bzw. zu verringern.
> Drücken Sie auf die Taste , um die
Ansagen stumm zu schalten.
Die Taste hat nun einen roten Rahmen.
> Drücken Sie zum Aufheben der
Stummschaltung erneut auf die Taste
.
Das Balkendiagramm wird nach kurzer
Zeit ohne Tastenbetätigung automatisch
ausgeblendet.
Hinweis:
Durch Drücken auf das Display kann
wieder zur normalen Kartenanzeige zu-
rückgeschaltet werden.
¤Achtung!
Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Sie
alle Umweltgeräusche noch gut hören
können.
82
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Karte zoomen
Mit den Zoom-Tasten kann die Karte stu-
fenweise gezoomt werden.
> Drücken Sie auf Einzoomen , um
„in die Karte zu zoomen“, und damit
näher an die dargestellten Einzelheiten
zu kommen.
> Drücken Sie auf Auszoomen , um
„aus der Karte zu zoomen“, und damit
einen größeren Überblick zu erhalten.
> Drücken Sie auf die Taste , um nach
einer Veränderung wieder auf die einge-
stellte Zoomstufe zu schalten.
Karte verschieben
Sie können die Karte an einen beliebigen
Punkt verschieben.
> Drücken Sie hierzu kurz auf die Karte.
> Drücken Sie auf einen beliebigen Punkt
in der Karte und verschieben Sie diesen
sofort in die gewünschte Richtung.
Die Karte wird nun entsprechend mitver-
schoben.
Sie können auch wie unter “Ziel aus der
Karte wählen” auf Seite 58 beschrieben ei-
nen Punkt als Ziel wählen oder eine Stra-
ße sperren.
Optionen der Kartenanzeige
In den Optionen für die Kartenanzeige
können Sie Einstellungen zur Zielfüh-
rung, zur Darstellung der Kartenanzeige
und zur Route vornehmen.
Drücken Sie in der Kartenanzeige die Tas-
te unten rechts.
Das Optionenmenü für die Kartenanzeige
wird angezeigt.
Im mittleren Bereich sehen Sie die verfüg-
baren Optionen.
Auf die nächste bzw. vorherige Seite der
Optionen gelangen Sie durch Drücken
der Tasten und .
Hinweis:
Durch langes Drücken der Taste oder
werden die Zoomstufen schnell hin-
tereinander durchlaufen.
Hinweis:
Durch Drücken der Taste
GPS-Position
können Sie wieder Ihre augenblickliche
Position anzeigen lassen.
83
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Im linken Bereich des Optionenmenüs
werden vier Schnellzugriffstasten ange-
zeigt. Sie können diesen Tasten wie unter
“Schnellzugriffstasten festlegen” auf
Seite 97 beschrieben verschiedene für Sie
wichtige Funktionen des Optionenmenüs
zuweisen.
Das Optionenmenü wird entweder durch
Auswählen einer Funktion oder durch
Drücken der Taste verlassen.
Sonderziel auf der Route
(Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.)
Während der Zielführung können Sie sich
Sonderziele die auf der Route liegen anzei-
gen lassen. Sie können hierbei die Katego-
rien der angebotenen Sonderziele festle-
gen. Ebenso haben Sie die Wahl ob Sie
nur die unmittelbar nächsten Sonderziele,
die Sonderziele der gesamten Route oder
nur Sonderziel in Zielnähe anzeigen wol-
len.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die auf die Taste
Sonder-
ziel
.
Es werden die nächsten Sonderziele der
drei eingestellten Kategorien angezeigt.
Die erste Kilometerangabe zeigt die Ent-
fernung zum Sonderziel. Die Angabe am
rechten Rand zeigt den Umweg der ent-
steht, wenn das Sonderziel angefahren
wird.
Die Symbole am rechten Rand zeigen auf
einen Blick, ob der Umweg zum Anfahren
des entsprechenden Sonderziels klein
(), mittel () oder groß () ist.
Durch Drücken auf eines der Sonderziele
wird die Zielführung dorthin gestartet.
Durch Drücken auf die Taste bei ei-
nem Sonderziel können Sie sich Informa-
tionen zum Sonderziel anzeigen lassen.
Kategorien festlegen
> Drücken Sie auf die Taste
Kategorien:.
> Drücken Sie auf die Taste mit der zu
ändernden Kategorie.
> Wählen Sie anschließend die gewünsch-
te Kategorie aus.
> Bestätigen Sie Ihre Änderungen durch
Drücken der Taste
OK.
Hinweis:
Der Umfang der angezeigten Funktionen
ist davon abhängig, ob eine Zielführung,
oder eine Route mit mehreren Zielen ak-
tiv ist.
84
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Sonderziel in Zielnähe/auf gesamter
Route
> Drücken sie im Menü Sonderziel auf
der Route für die Auswahl von Sonder-
zielen in Zielnähe die Taste
oder für Sonderziele auf der gesamten
Route die Taste .
> Wählen Sie die gewünschte Kategorie
aus.
> Wählen Sie anschließend das ge-
wünschte Sonderziel aus.
Die Zielführung zum gewählten Sonder-
ziel wird gestartet.
TMC auf der Route (modellabhängig)
(Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.)
Sie können sich TMC-Meldungen die auf
Ihrer Route liegen ansehen und bearbei-
ten.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
TMC auf Route.
Die TMC-Meldungen, die auf Ihrer Rou-
te liegen, werden angezeigt.
Zielführung abbrechen
(Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.)
Sie können eine aktive Zielführung abbre-
chen.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Abbrechen.
Die Zielführung zu allen Zielen wird ab-
gebrochen.
Hinweis:
Es werden auch die TMC-Meldungen
angezeigt, die zu einer Änderung der
Route geführt haben.
Hinweis:
Die Zielführung können Sie auch wie
unter “Das Hauptmenü” auf Seite 26 be-
schrieben abbrechen.
85
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Routenoptionen verändern
(Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.)
Sie können während der Zielführung die
Routenoptionen (Routenwahl usw.) be-
einflussen.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die auf die Taste
Routen-
optionen
.
> Stellen Sie wie unter “Die Taste Rou-
tenoptionen” auf Seite 61 beschrieben
die Routenoptionen ein.
Nach einer Veränderung wird die Route
neu berechnet.
Strecke sperren
Sie können eine vorausliegende Strecke
sperren. Sie legen dabei eine bestimmte
Streckenlänge fest die nicht befahren wer-
den soll. Vom Navigationsgerät wird
dann versucht, eine Umleitung zu berech-
nen.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die auf die Taste
Sperren.
> Wählen Sie durch Drücken auf eine der
Tasten die gewünschte Sperrungslänge
aus.
> Sie können nun auswählen, ob dieser
Streckenabschnitt permanent oder dau-
erhaft gesperrt werden soll.
Die weitere Bedienung entspricht der Be-
schreibung unter “Die Taste Gesperrte
Straßen” auf Seite 72.
Hinweise:
Die ausgewählte Sperrungslänge ist
nur eine Annäherung, da die tatsäch-
lich gesperrte Distanz von der Verfüg-
barkeit einer Ausfahrt abhängt.
Sie können auch festlegen, ob die Stre-
cke dauerhaft oder nur für die aktuelle
Route gesperrt werden soll.
Hinweise:
Ist keine Zielführung aktiv, können Sie
nur zwischen 200 und 500 m (250 und
500 yards) auswählen. Sie können
dann direkt festlegen an welchen Ta-
gen und welchen Uhrzeiten die Strecke
gesperrt werden soll.
Durch Drücken der Taste
Alle vorü-
bergehenden Sperren löschen
wer-
den alle temporären Sperrungen ge-
löscht.
86
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Kartendarstellung umschalten
Sie können einstellen, ob die Kartendar-
stellung in 3D- oder 2D-Darstellung, ei-
nem geteilten Bildschirm mit 3D- oder
2D-Darstellung oder mit der Pfeildarstel-
lung erfolgt.
Zusätzlich können Sie einstellen, ob in der
3D-Darstellung in Städten verfügbare
3D-Gebäude angezeigt werden sollen
oder nicht.
In den erweiterten Einstellungen stehen
Ihnen noch weitere Einstellmöglichkeiten
zur Verfügung.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Kartenansicht.
Für die weitere Bedienung beachten Sie
bitte die Beschreibung unter “Die Taste
Kartenansicht” auf Seite 64.
Kartenausrichtung verändern
Sie können sich die Umgebung um Ihre
Position im 3D-Modus betrachten.
Sie haben dabei dann die Möglichkeit die
Blickrichtung, den Kartenwinkel und die
Größe des Kartenausschnitts zu verän-
dern.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die auf die Taste
Karten-
ausrichtung
.
Durch Drücken der Tasten können
Sie die Blickrichtung verändern bzw. die
angezeigte Karte drehen.
Der Kompass in der linken oberen Ecke
zeigt Ihnen die Himmelsrichtung in die
die Karte im Moment ausgerichtet ist.
Durch Drücken der Tasten können
Sie den Kartenwinkel verändern.
Durch Drücken der Tasten können
Sie die Größe des angezeigten Kartenaus-
schnitts verändern.
Um diese Anzeige wieder zu verlassen,
drücken Sie die Taste .
1 2 3
4
2
2
1
1
3
3
1
2
3
87
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Reiserechner (modellabhängig)
Im Reiserechner steht Ihnen eine Daten-
anzeige mit Durchschnittsgeschwindig-
keiten, Maximalgeschwindigkeit usw.
und eine Stoppuhr mit der Möglichkeit
der Rundenaufzeichnung zur Verfügung.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die auf die Taste
Reise-
rechner
.
Die Datenanzeige wird angezeigt.
Die Datenanzeige enthält die folgenden
Informationen:
Aktuelle Geschwindigkeit (als Zahl
und in Form eines Baragraphen)
Maximale Geschwindigkeit
Durchschnittsgeschwindigkeit ohne
Fahrtunterbrechungen
Durchschnittsgeschwindigkeit mit
Fahrtunterbrechungen
Gesamte Fahrstrecke
Fahrzeit ohne Fahrtunterbrechungen
Fahrzeit mit Fahrtunterbrechungen
Kompass
Stoppuhr mit Rundenaufzeichnung
aufrufen
Drücken Sie die Taste
Zurücksetzen um
die Werte auf null zurückzusetzen.
Um die Stoppuhr mit der Rundenauf-
zeichnung anzuzeigen, drücken Sie in der
Datenanzeige die Taste .
> Drücken Sie die Taste
Start um die
Aufzeichnung zu beginnen.
> Drücken Sie die Taste
Runde um die
aktuelle Aufzeichnung anzuhalten und
eine neue Rundenaufzeichnung zu star-
ten.
Sie können nun in gleicher Weise bis zu
300 Runden aufzeichnen.
1
2
5
3
6
4
7
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9
Hinweise:
Die im oberen Bereich angezeigte
zweite Zeit zeigt die Gesamtzeit der ge-
fahrenen Runden.
Durch Drücken der Pfeiltaste im lin-
ken Bereich der Anzeige oder durch
Drücken der Taste wird zur Daten-
anzeige zurückgeschaltet.
88
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Drücken Sie die Taste
Stop um die Auf-
zeichnung anzuhalten. Wenn Sie nach
dem Anhalten der Aufzeichnung wieder
die Taste
Start drücken, läuft die Zeit wei-
ter.
Drücken Sie die Taste
Zurücksetzen um
alle Aufzeichnungen zu löschen und die
alle Zeiten auf null zurückzusetzen.
Mit der Taste
Liste können Sie die einzel-
nen Runden in Listenform anzeigen las-
sen.
> Drücken Sie die Taste
Liste löschen,
um die aufgezeichneten Runden zu lö-
schen.
Tag-/Nachtanzeige einstellen
Sie können die Anzeige des Navigations-
geräts von der Taganzeige auf die Nacht-
anzeige und umgekehrt einstellen.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die auf die Taste
Tag/
Nacht
.
Die Anzeige wechselt von der Taganzeige
auf die Nachtanzeige und umgekehrt.
Fahrzeug-Profil auswählen/einstellen
Sie können das Fahrzeug-Profil auswählen
bzw. einstellen. Für die LKW-Profile
(modellabhängig) können Sie Abmessun-
gen, Gewicht, Achszahl usw. festlegen
bzw. auswählen.
Wird das entsprechende Profil eingestellt,
so erfolgt eine Routenberechnung unter
Beachtung dieser Vorgaben.
89
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die auf die Taste
LKW
(modellabhängig).
Es werden nun je nach zuvor eingestell-
tem Fahrzeugprofil verschiedene Menüs
angezeigt.
> Bestätigen Sie das momentan eingestell-
te Profil durch die Auswahl von
OK
oder wählen Sie Profil ändern aus um
das Profil zu wechseln.
In den angezeigten Menüs der PKW-
bzw. LKW-Profile haben Sie unterschied-
liche Bedienmöglichkeiten.
Bei allen anderen Profilen haben Sie keine
weiteren Einstellungsmöglichkeiten.
Für das PKW-Profil:
Sie haben hier die Möglichkeit mit den
Tasten
Langsamer PKW, Normaler PKW
und Schneller PKW verschiedene PKW-
Profile auszuwählen.
Für das allgemeine LKW-Profil bzw. die
gespeicherten LKW-Profile (modellab-
hängig):
Sie können hier direkt durch Drücken auf
die Tasten im rechten Bereich die Einstel-
lungen des Profils wie auf den nachfolgen-
den Seiten beschrieben einstellen.
¤Unfallgefahr!
Die Informationen im Kartenmaterial
können aufgrund kurzfristiger Ände-
rungen (zum Beispiel Baustellen) falsch
sein!
Die Verkehrssituation und die Beschil-
derung vor Ort haben Vorrang vor den
Informationen des Navigationssystems.
Hinweis:
In der Kartendarstellung werden Stra-
ßen, die entsprechend den Einstellungen
des LKW-Profils nicht befahren werden
dürfen, mit einer hellroten Kontur ange-
zeigt. (modellabhängig)
90
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
LKW-Profile einstellen
> Wählen Sie eines der gespeicherten
LKW-Profile oder das allgemeine
LKW-Profil aus.
Sie können nun das gewählte Profil ein-
stellen:
Mit dieser Taste können sie die Grö-
ße des LKW einstellen.
Mit dieser Taste können Sie einstel-
len ob der LKW einen Anhänger hat
und wie viele Achsen vorhanden sind.
Mit dieser Taste können Sie das ma-
ximal zulässige und das tatsächliche
Gewicht einstellen.
Mit dieser Taste können Sie die Ge-
fahrgutklasse einstellen.
Bei den drei gespeicherten LKW-Profilen
haben Sie die Möglichkeit das angezeigte
LKW-Symbol und den Namen
anzupassen.
Größe einstellen
> Drücken Sie in der Profileinstellung die
Taste für die Größeneinstellung.
> Drücken Sie auf die Taste neben dem
einzugebenden Maß.
Ein Eingabemenü wird angezeigt.
> Geben sie das gewünschte Maß ein.
> Bestätigen Sie die Eingabe im Eingabe-
menü durch Drücken von .
Haben Sie die gewünschten Einstellungen
vorgenommen, bestätigen Sie Ihre Ein-
stellungen durch die Auswahl von
OK.
Anhänger und Achsen einstellen
> Drücken Sie in der Profileinstellung die
Taste für die Anhänger- und Achsen-
einstellung.
> Wählen Sie mit der Taste aus, ob
ein Anhänger vorhanden ist ( ) oder
nicht ( ).
> Wählen Sie mit den Tasten die Ge-
samtzahl der Achsen aus.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
die Auswahl von
OK.
Gewicht einstellen
> Drücken Sie in der Profileinstellung die
Taste für die Gewichtseinstellung.
> Drücken Sie auf die Taste neben dem
einzugebenden Gewicht.
Ein Eingabemenü wird angezeigt.
Hinweise:
Funktion nur verfügbar bei Modellen
mit optimierter Routenführung für
LKWs, Busse und Wohmobile.
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
1
2 2
1
2
91
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Geben sie das gewünschte Gewicht ein.
> Bestätigen Sie die Eingabe im Eingabe-
menü durch Drücken von .
Haben Sie die gewünschten Einstellungen
vorgenommen, bestätigen Sie Ihre Ein-
stellungen durch die Auswahl von
OK.
Gefahrgutklasse einstellen
> Drücken Sie in der Profileinstellung die
Taste für die Einstellung der Gefahrgut-
klasse.
> Wählen Sie die benötigte Gefahrgut-
klasse aus.
LKW-Symbol und Namen wählen
Haben Sie eines der gespeicherten LKW-
Profile verändert, besteht die Möglichkeit
das angezeigte LKW-Symbol und den an-
gezeigten Namen einzugeben.
> Drücken Sie die Taste um einen an-
deren Namen einzugeben.
Das Eingabemenü wird angezeigt.
> Geben sie den gewünschten Namen
ein.
> Bestätigen Sie die Eingabe im Eingabe-
menü durch Drücken von .
Der Name ist geändert.
> Drücken Sie die Taste um das ange-
zeigte Symbol zu ändern.
> Wählen Sie das gewünschte Symbol
aus.
Das neue Symbol wird im Profil ange-
zeigt.
2
1
1
2
92
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Ziel eingeben
(Nur bei nicht aktiver Zielführung verfüg-
bar.)
Sie können ein Ziel eingeben.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die auf die Taste
Ziel ein-
geben
.
Sie können nun wie unter “Das Neu oder
Neues Ziel Menü (geräteabhängig)” auf
Seite 43 beschrieben (
Nach Hause,
Adresse eingeben, Sonderziel einge-
ben
, Eigene Ziele, Kontakte, Routenpla-
nung
, Auf Karte wählen oder Geo-Koor-
dinaten eingeben
) ein Ziel eingeben.
Zwischenziel eingeben/löschen
(Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.)
Sie können mit dieser Funktion ein Zwi-
schenziel eingeben bzw. ein eingegebenes
Zwischenziel wieder löschen.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Zwischenziel.
Sie können nun wie unter “Das Neu oder
Neues Ziel Menü (geräteabhängig)” auf
Seite 43 beschrieben (
Adresse eingeben,
Sonderziel eingeben, Eigene Ziele, Kon-
takte
, Auf Karte wählen oder Geo-Koor-
dinaten eingeben
) ein Ziel als Zwischen-
ziel eingeben. Zusätzlich besteht noch die
Möglichkeit über die Taste
Aus letzten
Zielen wählen
ein Ziel im Schnellzugriff
auszuwählen.
Haben Sie das gewünschte Zwischenziel
eingegeben erfolgt eine erneute Routenbe-
rechnung.
Das eingegebene Zwischenziel wird in der
Karte mit einer roten Fahne gekennzeich-
net.
Zwischenziel löschen
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Zwischenziel.
> Drücken Sie die Taste
Ja.
Das Zwischenziel wird gelöscht.
93
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Komplette Route anzeigen
(Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.)
Sie können sich die komplette Route zum
Ziel in der Karte anzeigen lassen. Zusätz-
lich haben Sie die Möglichkeit sich eine
komplette Wegbeschreibung anzeigen zu
lassen und bestimmte Streckenabschnitte/
Straßen der Route permanent zu sperren.
Als weitere Option können Sie sich die
verschiedenen Routen, die Sie in den
Routenoptionen einstellen können, anzei-
gen und falls gewünscht auch auswählen.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Route zeigen.
Die komplette Route wird angezeigt.
Durch Drücken der Taste
Optionen kön-
nen Sie die Routenoptionen einstellen.
Durch Drücken der Taste bzw. der
Taste können Sie die gesamte Route
in langsamer bzw. in hoher Geschwindig-
keit simulieren. Die Simulation kann
durch ein Antippen des Bildschirms been-
det werden.
Wegbeschreibung
> Drücken Sie, wenn die ganze Route an-
gezeigt wird, auf die Taste
Abschnitte.
Der erste Punkt der Wegbeschreibung
wird in der Karte angezeigt.
Mit den Tasten und können Sie
die gesamte Wegbeschreibung durchblät-
tern.
Sie können auch eine Listenversion der
Wegbeschreibung anzeigen. Drücken Sie
hierzu auf die Taste
Liste.
> Drücken Sie die Pfeiltasten
am rechten Bildschirmrand, um in der
Liste zu blättern.
Wenn Sie auf einen Eintrag in der Wegbe-
schreibung drücken, wird dieser in der
Karte angezeigt.
Streckenabschnitte/Straßen sperren
Sie können einzelne Streckenabschnitte/
Straßen sperren. Das Navigationsgerät be-
rechnet dann eine sinnvolle Umleitung
um den gesperrten Abschnitt.
> Wählen Sie in der Wegbeschreibung
mit den Tasten und den zu
sperrenden Streckenabschnitt aus.
> Drücken Sie die Taste
Sperren.
94
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Wählen Sie
Für aktuelle Route sperren
aus, um den Streckenabschnitt nur für
die aktuelle Zielführung zu sperren.
> Wählen Sie
Dauerhaft sperren aus, um
den Streckenabschnitt auch für zukünf-
tige Zielführungen zu sperren.
Sie können nun für jeden Tag der Woche
einstellen, ob die Straße gesperrt sein soll
oder nicht.
> Drücken Sie auf die Tasten mit den Ta-
gen, an denen die Straße nicht gesperrt
sein soll (das Uhrensymbol unter dem
Tag verschwindet).
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
oder
> Drücken Sie die Taste unter einem
der Tage und stellen Sie bis zu zwei Zei-
ten ein an denen die Straße gesperrt
werden soll.
> Stellen Sie mit den Tasten den ers-
ten Zeitraum, für den die Straße an die-
sem Tag gesperrt sein soll, ein.
> Stellen Sie falls notwendig mit den Tas-
ten den zweiten Zeitraum, für den
die Straße an diesem Tag gesperrt sein
soll, ein.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
Hinweis:
Ist der Streckenabschnitt länger als 10
Kilometer, können Sie in einem weiteren
Menü auswählen, ob der ganze Abschnitt
oder nur ein Teil des Abschnitts gesperrt
werden soll.
1 1 1 1
2 2 2 2
1
2
Hinweis:
Drücken Sie die Taste
24h sperren, um
eine ganztägige Sperrung einzustellen.
Drücken Sie die Taste
Übernehmen
für…
um die Sperrung auch an anderen
Tagen zu verwenden.
Hinweis:
Die Liste der von Ihnen dauerhaft ge-
sperrten Straßen können Sie wie unter
“Die Taste Gesperrte Straßen” auf
Seite 72 beschrieben bearbeiten.
95
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Verschiedene Routen anzeigen/auswäh-
len
Sie können sich vom Navigationsgerät die
verschiedenen Routen in einer Anzeige
darstellen lassen.
> Drücken Sie, wenn die ganze Route an-
gezeigt wird, auf die Taste
Alt. Routen.
Diese Funktion kann auch in den Opti-
onen der Kartenanzeige, siehe “Optio-
nen der Kartenanzeige” auf Seite 82
ausgewählt werden.
Nach kurzer Zeit erscheint die Karte. Die
einzelnen Routen werden nacheinander
berechnet und in der Karte eingezeichnet.
Im rechten Bereich sehen Sie die farbliche
Zuordnung der einzelnen Routen jeweils
die zu fahrenden Kilometer und die vor-
aussichtliche Dauer der Fahrt.
Durch Drücken einer der rechten Tasten
können Sie die gewünschte Route aus-
wählen.
Zielliste anzeigen
Ist eine geplante Route mit mehreren Zie-
len aktiv, können Sie sich die komplette
Strecke mit allen Zielen in der Karte bzw.
in einer Liste anzeigen lassen.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Zielliste.
Die geplante Route wird in der Karte dar-
gestellt.
Durch Drücken der Taste bzw. der
Taste können Sie die gesamte Route
in langsamer bzw. in hoher Geschwindig-
keit simulieren. Die Simulation kann
durch ein Antippen des Bildschirms been-
det werden.
In der unteren Zeile können Sie mit den
Tasten und die einzelnen Etap-
pen der Route durchblättern. Beim Blät-
tern wird dann die jeweilige Etappe
eingeblendet.
Durch Anwählen von
Löschen können
Sie die jeweilige Etappe löschen.
Drücken Sie auf
Liste, um die Etappen
der Route in einer Liste anzuzeigen.
Die einzelnen Etappen der Route werden
in einer Liste angezeigt. Mit der obersten
Taste können Sie wieder zur Zielführung
der Route zurückkehren.
Wenn Sie eine der Etappen bearbeiten
wollen, drücken Sie die Taste vor der
jeweiligen Etappe.
Sie haben dann die folgenden Möglich-
keiten:
•Mit
Details zeigen Informationen zur
gewählten Etappe anzeigen.
96
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
•Mit
Nach oben und Nach unten die
Reihenfolge der Etappen verändern.
•Mit
Etappe löschen die gewählte Etap-
pe löschen.
•Mit
Zielführung starten die Zielfüh-
rung zur gewählten Etappe starten.
•Mit
Ladezeit eingeben die voraussicht-
liche Ladezeit definieren.
Ziel überspringen
Ist eine geplante Route mit mehreren Zie-
len aktiv, können Sie das aktuelle Ziel der
Route löschen. Die Zielführung zum
nächsten Ziel wird dann gestartet.
Dies kann notwendig werden, wenn ein
Ziel nicht direkt angefahren wurde. Das
Navigationsgerät versucht sonst Sie wei-
terhin zum aktuellen Ziel zu leiten.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Nächstes Ziel.
Die Zielführung zum nächsten Ziel wird
gestartet.
Aktuelle Position anzeigen
Sie können sich ihre aktuelle Position an-
zeigen lassen und diese Position speichern.
Zusätzlich können Sie sich Informationen
zum momentanen GPS-Empfang und
zum aktuellen Land anzeigen lassen.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Positions-Info.
Die aktuelle Position wird angezeigt.
Wenn möglich wird eine Adresse ange-
zeigt. Ist für die aktuelle Position keine
Adresse verfügbar, werden die Geo-Koor-
dinaten angezeigt.
Mit der Taste
Fortsetzen können Sie wie-
der zur Karte zurückschalten.
Nach der Anwahl von
Speichern können
Sie die aktuelle Position im Schnellzugriff
speichern.
Nach Drücken von
Länder-Info können
Sie sich landestypische Informationen wie
z. B. die erlaubte Höchstgeschwindigkeit
für das aktuell befahrene Land anzeigen
lassen.
Nach Drücken von
GPS-Info werden In-
formationen zum GPS Empfang ange-
zeigt.
Sie können ersehen, wie viele Satelliten
empfangen werden, und ob der Satelliten-
empfang ausreichend für die Navigation
ist. Zusätzlich werden die aktuelle Uhrzeit
und die Geoposition angezeigt.
97
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Position speichern
Sie können die aktuelle Position spei-
chern.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Position spei-
chern
.
> Geben Sie den gewünschten Namen für
die Position ein.
> Drücken Sie zur Bestätigung des Na-
mens die Taste .
Telefon aufrufen (modellabhängig)
Sie können die Telefonfunktion aufrufen.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Telefon.
Die Telefonfunktion wird aufgerufen.
Display ausschalten
Um die Ablenkung durch das Display des
Navigationsgeräts zu verringern, können
Sie das Display abschalten. Während der
Zielführung erhalten Sie dann nur akusti-
sche Ansagen. Alle Einblendungen wer-
den aber trotzdem angezeigt.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Bildschirm aus.
Um die Abschaltung des Displays aufzu-
heben, können Sie das Display berühren
oder die Taste drücken.
Schnellzugriffstasten festlegen
Das Navigationsgerät hat im Optionen-
menü im linken Bereich vier frei belegbare
Tasten denen Sie Funktionen des Optio-
nenmenüs zuweisen können.
Sie haben dadurch schnellen Zugriff auf
Funktionen, die Ihnen besonders wichtig
sind. Die Tasten sind von Werk aus vor-
belegt.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Schnellzugriff.
> Wählen Sie nun die zu ändernde
Schnellzugriffstaste aus.
98
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Wählen Sie in der angezeigten Liste die
gewünschte Funktion aus.
> Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drü-
cken der Taste
OK.
Die Kartenanzeige wird angezeigt und
beim nächsten Aufruf des Optionenme-
nüs hat die Schnellzugriffstaste die von Ih-
nen gewählte Belegung.
99
TELEFON-BETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Telefon-Betrieb
Sofern Ihr Navigationsgerät über eine ein-
gebaute
Bluetooth
® Schnittstelle verfügt,
können Sie Ihr Gerät mit einem Mobilte-
lefon verbinden, das mit
Bluetooth
®
wireless technology ausgestattet ist.
Ihr Navigationsgerät dient dann als sehr
komfortable Freisprecheinrichtung.
Telefon-Betrieb aufrufen (nur
ausgewählte Modelle)
Der Telefon-Betrieb kann aus dem
Hauptmenü oder der Kartenanzeige
mit eingeblendetem Optionenmenü
aufgerufen werden.
> Drücken Sie zum Aufruf des Telefon-
Betriebs die Taste
Telefon im Haupt-
menü.
oder
> Drücken Sie im Optionenmenü der
Kartenanzeige die Taste
Telefon.
Ist Bluetooth eingeschaltet und das Navi-
gationsgerät ist bereits mit einem Mobil-
telefon verbunden, wird das Telefonmenü
angezeigt.
Ist Bluetooth beim Aufruf der Telefon-
funktion nicht eingeschaltet, werden Sie
aufgefordert Bluetooth einzuschalten.
> Drücken Sie auf die Taste
Ja um Blue-
tooth einzuschalten.
Hinweise:
Bei einigen mit
Bluetooth
® wireless
technology ausgestatteten Mobiltelefo-
nen ist es möglich, dass einige der be-
schriebenen Funktionen nicht verfüg-
bar sind.
Es wird bei den folgenden Beschrei-
bungen davon ausgegangen, dass am
Mobiltelefon Bluetooth eingeschaltet
ist. Wie Sie Bluetooth am Mobiltele-
fon aktivieren, entnehmen Sie bitte der
Beschreibung des Mobiltelefons.
Für eine automatische Verbindung
zum Mobiltelefon muss beim Mobilte-
lefon diese Funktion ebenfalls aktiviert
sein.
1
2
1
2
100
>>> TELEFON-BETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Das Navigationsgerät versucht nun das
zuletzt verbundene Mobiltelefon erneut
zu verbinden. Ist die Verbindung herge-
stellt, wird nach kurzer Zeit das Telefon-
menü angezeigt.
War noch kein Mobiltelefon verbunden
oder ist das zuletzt verbundene Gerät
nicht verfügbar, erhalten Sie die folgende
Anzeige.
> Drücken Sie auf die Taste
Ja um wie
unter “Mobiltelefone suchen” auf
Seite 107 beschrieben nach Bluetooth
Mobiltelefonen zu suchen.
Telefonmenü (nur ausgewählte
Modelle)
Vom Telefonmenü aus haben Sie die
Möglichkeit:
Nummern zu wählen bzw. aus dem
Telefonbuch auszuwählen,
Kurznachrichten (SMS) anzuzeigen, zu
bearbeiten und vorzulesen,
Nummernlisten aufzurufen,
nach Bluetooth Telefonen zu suchen,
die Verbindung zu einem Mobiltelefon
zu trennen.
Ist Bluetooth eingeschaltet und das Navi-
gationsgerät ist bereits mit einem Mobil-
telefon verbunden, wird nach Aufrufen
der Telefonfunktion das Telefonmenü
angezeigt.
Im oberen Bereich des Telefonmenüs
werden sofern verfügbar, die Empfangs-
stärke des Mobiltelefons, der Ladezustand
des Mobiltelefons, der Telefonname und
der Netzbetreiber angezeigt.
Nummer wählen
Sie können eine Telefonnummer einge-
ben und einen Anruf zu dieser Nummer
starten oder eine Nummer aus dem Tele-
fonbuch auswählen.
> Drücken Sie im Telefonmenü auf die
Schaltfläche
Wählen.
> Geben Sie mit den angezeigten Tasten
die gewünschte Telefonnummer ein.
101
TELEFON-BETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Drücken Sie die Taste
Wählen.
Das Navigationsgerät versucht nun, eine
Verbindung zur eingegebenen Rufnum-
mer aufzubauen. Die weitere Bedienung
finden Sie unter “Telefongespräche” auf
Seite 109.
Telefonbuch
Im Telefonbuch werden die von der SIM-
Karte und aus dem Speicher des Mobilte-
lefons geladenen Telefonbuch-Einträge
angezeigt. Nach Auswahl des gewünsch-
ten Eintrags können Sie die entsprechen-
de Telefonnummer anrufen.
> Drücken Sie im Telefonmenü auf die
Schaltfläche
Wählen.
> Drücken Sie auf die Schaltfläche
Tele-
fonbuch
.
Es wird, sofern sich mehr als 10 Einträge
im Telefonbuch befinden, ein Eingabe-
menü angezeigt. Sind weniger als 10 Ein-
träge vorhanden, wird direkt eine Liste
mit den Einträgen angezeigt.
Hinweis:
Drücken Sie die Taste um einge-
gebene Zeichen zu löschen.
Drücken Sie die Taste
Pause, wenn wäh-
rend des Wählvorgangs eine Pause not-
wendig sein sollte.
Hinweise:
Beachten Sie bitte, dass die Übertra-
gung des Telefonbuchs mehrere Minu-
ten dauern kann.
Wenn das Mobiltelefon, dessen Tele-
fonbuch bereits geladen wurde, erneut
verbunden wird, erfolgt kein neues La-
den des Telefonbuchs. Wurden in der
Zeit, in der das Mobiltelefon nicht ver-
bunden war, Einträge geändert bzw.
neu erstellt, so muss das Telefonbuch
des Navigationsgeräts zur Aktualisie-
rung manuell geladen werden. Siehe
“Telefonbuch aktualisieren” auf
Seite 113.
102
>>> TELEFON-BETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Wählen Sie im Eingabemenü die An-
fangsbuchstaben des gesuchten Eintrags
aus.
> Drücken Sie die Taste , wenn der
gewünschte Name in der oberen Zeile
angezeigt wird.
Sind 5 oder weniger Einträge mit der ein-
gegebenen Buchstabenkombination im
Telefonbuch verfügbar, wird automatisch
eine Liste mit diesen Einträgen angezeigt.
> Wählen Sie in der Liste den gewünsch-
ten Eintrag aus.
Sind für den gewählten Eintrag mehr als
eine Telefonnummer verfügbar, können
Sie nun die entsprechende Nummer aus-
wählen.
Die verschiedenen Nummern sind durch
Icons gekennzeichnet.
> Wählen Sie die gewünschte Telefon-
nummer aus.
Das Navigationsgerät versucht nun eine
Verbindung zur gewählten Rufnummer
aufzubauen. Die weitere Bedienung fin-
den Sie unter “Telefongespräche” auf
Seite 109.
Hinweise:
Wenn Sie z. B. die Buchstaben „M“
und „I“ eingegeben haben, werden
Einträge deren Nachnamen oder Vor-
namen mit „MI“ beginnen angezeigt.
Also z. B. „Miller John“ oder „Bauer
Michael“.
Sie können den Anfangsbuchstaben
des Nachnamens und dann durch ein
Leerzeichen (Taste ) getrennt den
Anfangsbuchstaben des Vornamens
eingeben.
Hinweis:
Sie können auch schon vorher eine Liste
die der eingegebenen Buchstabenkombi-
nation entspricht anzeigen lassen. Drü-
cken Sie hierzu im Eingabemenü auf die
Taste .
Icon Bedeutung
Private Telefonnummer
Geschäftliche Telefonnum-
mer
Mobile Telefonnummer
103
TELEFON-BETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Kurznachrichten (SMS) (nur ausge-
wählte Modelle)
Sofern diese Funktion vom Mobiltelefon
unterstützt wird, werden alle auf der SIM-
Karte und im Speicher des Mobiltelefons
enthaltenen Kurznachrichten in das Navi-
gationsgerät geladen. Die Kurznachrich-
ten können dort angezeigt bzw. vorgelesen
und bearbeitet werden.
> Drücken Sie im Telefonmenü auf die
Schaltfläche
SMS.
Es werden die übertragenen Kurznach-
richten angezeigt. Wenn möglich wird der
Name des Absenders angezeigt. Ist dies
nicht möglich, wird die Nummer ange-
zeigt. Falls verfügbar wird zusätzlich Uhr-
zeit des Empfangs bzw. das Datum ange-
zeigt.
> Wählen Sie die gewünschte Kurznach-
richt aus.
Die ausgewählte Kurznachricht wird an-
gezeigt.
> Drücken Sie die Taste
Vorlesen um
sich die Nachricht vorlesen zu lassen.
> Drücken Sie die Taste
Optionen um
sich die Bearbeitungsoptionen für die
Kurznachricht anzeigen zu lassen.
Rückruf
Durch Drücken auf die Taste Rückruf
können Sie einen Anruf zur Nummer
des Absenders starten.
Nummern
Durch Drücken auf die Taste Num-
mern
können Sie sich die im Text der
Kurznachricht enthaltenen Nummern
anzeigen lassen und wenn gewünscht ei-
nen Anruf zu einer dieser Nummern
starten.
Löschen
Durch Drücken auf die Taste Löschen
können Sie die ausgewählte Kurznach-
richt im Speicher des Navigationsgeräts
und des Telefons löschen.
Hinweis:
Das Vorlesen der Nachricht kann nur er-
folgen, wenn ein Sprecher mit dem Kür-
zel TTS ausgewählt wurde. Siehe “Spre-
cher einstellen” auf Seite 70.
104
>>> TELEFON-BETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Eingehende Kurznachricht
Eine eingehende Kurznachricht wird je
nach der Einstellung unter “SMS Signali-
sierung (modellabhängig)” auf Seite 114
unterschiedlich signalisiert.
Haben Sie die Einstellung
Popup anzei-
gen
aktiviert, erscheint beim Eingehen ei-
ner neuen Kurznachricht das folgende
Menü.
Sie haben dann die folgenden Bedien-
möglichkeiten:
Vorlesen
Die Kurznachricht wird vorgelesen.
SMS anzeigen
Der Text der Kurznachricht wird ange-
zeigt.
Ignorieren
Die Kurznachricht wird ignoriert, kann
aber zu einem späteren Zeitpunkt auf-
gerufen werden.
Nummernlisten
In den Nummernlisten werden die letzten
gewählten, angenommenen oder nicht an-
genommenen Nummern oder Namen in
chronologischer Reihenfolge angezeigt. Es
werden sofern möglich in verschiedenen
Listen auch die Nummern oder Namen
der im Mobiltelefon gespeicherten Liste
angezeigt.
> Drücken Sie im Telefonmenü auf die
Schaltfläche
Anrufliste.
Über die Tasten
Verpasst, Angenommen
und Gewählt können Sie die vom Mobil-
telefon geladenen Listen abrufen.
Die Nummernliste, der am Navigations-
gerät gewählten, angenommenen oder
nicht angenommenen Nummern oder
Namen ist, in den darunterliegenden Zei-
len dargestellt.
Jede Zeile der Nummernliste ist in zwei
Felder aufgeteilt. Jedes Listenfeld ist als
Taste ausgebildet. Auf der rechten Taste
wird die Nummer/der Name angezeigt
und mit dem linken Icon die Eigenschaf-
ten des Eintrags angezeigt.
Hinweise:
In der Nummernliste werden automa-
tisch die letzten 100 Nummern/Na-
men gespeichert. Ist die Speicherkapa-
zität von 100 Nummern erreicht, wird
für eine neue Nummer die älteste auto-
matisch gelöscht. Wichtige Nummern
können aber geschützt werden.
Einträge in der Nummernliste bezie-
hen sich immer nur auf die Zeit, in der
das Mobiltelefon mit
Bluetooth
®
wireless technology mit dem Traffic
Assist 7827 ohne Bluetooth verbunden
war.
Über die Tasten
Verpasst, Angenom-
men
und Gewählt können Sie sofern
verfügbar die vom Mobiltelefon gela-
denen Listen abrufen.
105
TELEFON-BETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Verwendete Icons
Die folgenden Icons kommen in der
Nummernliste zur Anwendung.
In der Nummernliste blättern
Mit den Tasten kann in der je-
weiligen Pfeilrichtung in der Nummern-
liste geblättert werden.
Vorhandene Nummer wählen
Die in der Nummernliste vorhandenen
Nummern/Namen können direkt ange-
wählt werden.
> Drücken Sie die Taste mit dem ge-
wünschten Eintrag, um den Anruf zu
starten.
Der Anruf wird gestartet.
Einträge anzeigen oder editieren
Jeder in der Nummernliste enthaltene
Eintrag kann angezeigt oder bearbeitet
werden.
> Drücken Sie auf das Tastenfeld links
neben dem gewünschten Eintrag.
Es erscheint ein Auswahlmenü.
Icon Bedeutung
Dieser Eintrag ist ein Stan-
dardeintrag ohne Besonder-
heiten.
Dieser Eintrag ist geschützt.
Ist die Nummernliste voll,
wird dieser Eintrag nicht au-
tomatisch gelöscht. Dies kann
auf Wunsch manuell erfol-
gen.
Sie haben bei einem geschütz-
ten Eintrag auch die Möglich-
keit die Position im Schnell-
zugriff festzulegen.
Auswahl Bedeutung
Details zeigen Die Daten zum Eintrag
werden angezeigt (falls
vorhanden Nummer und
Name, Anrufzeit und
Anrufdatum).
Schützen Der Eintrag wird gegen
automatisches Löschen
geschützt (nur bei unge-
schützten Einträgen ver-
fügbar).
Schutz aufhe-
ben
Der Schutz des Eintrags
wird aufgehoben (nur bei
geschützten Einträgen
verfügbar).
Nach oben /
Nach unten
Der Eintrag wird um
eine Position nach vorn/
hinten verschoben.
Eintrag lö-
schen
Der Eintrag wird aus der
Nummernliste gelöscht.
Liste löschen Alle Einträge (auch die
geschützten) werden aus
der Nummernliste ge-
löscht.
106
>>> TELEFON-BETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Vom Mobiltelefon geladenen Listen
> Rufen Sie in der Nummernliste über die
Tasten
Verpasst, Angenommen und
Gewählt die entsprechende Liste auf.
Mit den Tasten kann in der je-
weiligen Pfeilrichtung in der Liste geblät-
tert werden.
> Drücken Sie die Taste mit dem ge-
wünschten Eintrag, um einen Anruf zu
starten.
Bluetooth Telefone verbinden
Damit Sie mit Ihrem Navigationsgerät te-
lefonieren können, muss ein Mobiltele-
fon, das mit Bluetooth® wireless techno-
logy ausgestattet ist mit dem
Navigationsgerät verbunden werden. Die
verschiedenen Möglichkeiten eine Ver-
bindung herzustellen sind im folgenden
Text beschrieben.
Geräteliste aufrufen
> Drücken Sie im Telefon-Menü auf die
Schaltfläche
Telefone.
Die Geräteliste wird angezeigt.
Aus der Geräteliste heraus können Sie
Mobiltelefone suchen oder Mobiltelefone
verbinden.
Die Geräteliste zeigt zeilenweise alle Mo-
biltelefone die bereits mit dem Navigati-
onsgerät gekoppelt wurden an.
Jede Zeile der Geräteliste ist in zwei Felder
aufgeteilt. Jedes Listenfeld ist als Taste
ausgebildet. Auf der rechten Taste wird
das Gerät genannt und mit dem linken
Icon dessen Eigenschaften angezeigt.
Durch Drücken auf das Icon können Sie
ein Menü aufrufen in dem Sie z. B. das
Gerät schützen können.
Hinweis:
Durch Drücken auf die Taste vor ei-
nem Eintrag werden die Daten zum Ein-
trag angezeigt (falls vorhanden Nummer
und Name, Anrufzeit und Anrufdatum).
Hinweis:
Haben Sie bisher noch keine Verbindun-
gen zu Mobiltelefonen aufgebaut, ist die
Liste leer.
Icon Bedeutung
Dieses Gerät ist ein Standard-
gerät ohne Besonderheiten.
Dieses Gerät ist geschützt. Ist
die Geräteliste voll, wird die-
ses Gerät nicht automatisch
gelöscht. Dies kann auf
Wunsch manuell erfolgen.
Sie haben bei einem geschütz-
ten Eintrag auch die Möglich-
keit die Position in der Gerä-
teliste festzulegen.
Dieses Gerät ist das momen-
tan verbundene Mobiltele-
fon.
107
TELEFON-BETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Automatische Verbindung
Ihr Navigationsgerät versucht nach dem
Einschalten eine Verbindung zum zuletzt
verbundenen Mobiltelefon herzustellen.
Diese Funktion können Sie wie unter
“Automatische Verbindung” auf
Seite 112 beschrieben ein- oder ausschal-
ten.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Verbindung sind:
Bei Ihrem Navigationsgerät ist Blue-
tooth® eingeschaltet. (Siehe “Blue-
tooth ein-/ausschalten” auf Seite 112.)
Das Mobiltelefon ist eingeschaltet, be-
findet sich in Reichweite und Blue-
tooth® ist aktiviert.
Mobiltelefone suchen
> Rufen Sie die Geräteliste auf.
> Drücken Sie die Taste
Bluetooth-Tele-
fone suchen
.
Die Suche beginnt.
Während der Suche werden eventuell ge-
fundene Geräte angezeigt und Sie können
durch Drücken der Taste
Suche abbre-
chen
den Suchlauf abbrechen.
Nach dem Suchlauf bzw. nach Drücken
der Taste
Suche abbrechen wird eine
Liste mit den gefundenen Geräten ange-
zeigt.
Auswahl Bedeutung
Schützen Das Gerät wird gegen au-
tomatisches Löschen ge-
schützt (nur bei unge-
schützten Geräten
verfügbar).
Schutz aufhe-
ben
Der Schutz des Gerätes
wird aufgehoben (nur bei
geschützten Geräten ver-
fügbar).
Nach oben /
Nach unten
Das Gerät wird um eine
Position nach vorne /
hinten verschoben.
Löschen Das Gerät wird aus der
Geräteliste gelöscht.
Alle löschen Alle Geräte (auch die ge-
schützten) werden aus
der Liste gelöscht.
Hinweis:
Das zuletzt verbundene Mobiltelefon
wird nur dann verbunden, wenn in der
Geräteliste kein geschütztes Gerät vor
diesem Gerät steht.
Hinweis:
Schalten Sie vor einer Suche am zu su-
chenden Mobiltelefon Bluetooth® ein.
108
>>> TELEFON-BETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Drücken Sie nun auf den Namen des zu
verbindenden Mobiltelefons.
Das Navigationsgerät versucht nun die
Verbindung herzustellen. Am Mobiltele-
fon sollte nun die Abfrage eines Passworts
erfolgen. Dieses Passwort wird vom Navi-
gationsgerät vorgegeben.
> Geben Sie das angezeigte Passwort am
Mobiltelefon ein.
Die Verbindung wird hergestellt. Bei ei-
ner erfolgreichen Verbindung wird das
Telefon-Menü angezeigt.
Aus Geräteliste verbinden
Sie können aus der Geräteliste heraus eine
Verbindung zu einem Mobiltelefon initi-
ieren. Ist bereits ein Mobiltelefon verbun-
den, wird die Verbindung automatisch
getrennt und das neue Gerät wird verbun-
den.
> Rufen Sie die Geräteliste auf.
> Drücken Sie in der Liste auf das ge-
wünschte Mobiltelefon.
Die Verbindung zum ausgewählten Mo-
biltelefon wird hergestellt. Bei einer er-
folgreichen Verbindung wird das Telefon-
menü angezeigt.
Verbindung vom Mobiltelefon
Sie können auch versuchen die Verbin-
dung zum Navigationsgerät vom Mobilte-
lefon ausgehend herzustellen.
Erfolgt eine Anfrage eines noch nicht ver-
bundenen Mobiltelefons, wird gefragt, ob
Sie die Verbindung zulassen wollen.
> Drücken Sie auf die Taste
Ja um die
Verbindung zuzulassen.
> Geben Sie das angezeigte Passwort (vier
mal die Null) am Mobiltelefon ein.
Die Verbindung wird hergestellt. Bei ei-
ner erfolgreichen Verbindung wird das
Telefon-Menü angezeigt.
109
TELEFON-BETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Verbundenes Telefon trennen
Sie können die Verbindung zum aktuell
über Bluetooth verbundenen Mobiltele-
fon trennen.
> Drücken Sie die Taste
Trennen.
Die Verbindung zum aktuell verbunde-
nen Mobiltelefon wird getrennt.
Telefongespräche
Unter dem Punkt Telefongespräche sind
die Bedienmöglichkeiten, die beim Auf-
bau eines Gespräches, der Annahme eines
Gesprächs und zum Beenden eines Ge-
sprächs verfügbar sind, zusammengefasst.
Aufbau eines Gesprächs
> Geben Sie eine Telefonnummer ein
oder wählen Sie einen Eintrag aus der
Nummernliste bzw. dem Telefonbuch
aus.
Die Nummer wird angewählt.
Wenn an der Gegenseite abgenommen
wird, wechselt die Anzeige und Sie sind
mit dem Gesprächspartner verbunden.
Annahme eines Gesprächs
Bei einem eingehenden Gespräch ertönt
ein Rufton. Zusätzlich wird das folgende
Display eingeblendet.
Falls verfügbar, werden Telefonnummer
und Name des Anrufers angezeigt.
Sie haben bei eingehenden Anrufen meh-
re Bedienungsmöglichkeiten:
Auswahl Bedeutung
Annehmen Das Gespräch wird ange-
nommen. Die Ge-
sprächsanzeige wird ein-
geblendet.
Ablehnen Der Anruf wird abgewie-
sen. Der Anrufer hört das
Besetzt-Zeichen. Die
letzte aktive Anzeige wird
eingeblendet.
110
>>> TELEFON-BETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Haben Sie wie unter “Automatische Ru-
fannahme” auf Seite 113 beschrieben die
automatische Annahme von Anrufen ein-
geschaltet, wird zusätzlich bei der Taste
Annehmen die Zeit bis zur Annahme des
Anrufs angezeigt.
Beenden eines Gesprächs
Sie können ein aktives Gespräch beenden.
> Drücken Sie in der Gesprächsanzeige
die Taste
Auflegen.
Das Gespräch wird beendet. Die letzte ak-
tive Anzeige wird eingeblendet.
Während eines Gesprächs
Während eines Gesprächs haben Sie ver-
schiedene Bedienmöglichkeiten.
In der Gesprächsanzeige werden Ihnen im
oberen Bereich sofern verfügbar, die
Empfangsstärke des Mobiltelefons, der
Ladezustand des Mobiltelefons, der Tele-
fonname und der Netzbetreiber angezeigt.
Darunter wird die Gesprächszeit und so-
fern verfügbar die Rufnummer bzw. der
Name des Gesprächspartners angezeigt.
Ist die Zielführung aktiv, erhalten Sie in
der Gesprächsanzeige mit Pfeilen die Na-
vigationsanweisungen.
Ignorieren Der Rufton wird abge-
schaltet. Die letzte aktive
Anzeige wird eingeblen-
det. Der Anruf wird be-
endet, wenn der Anrufer
auflegt.
Auswahl Bedeutung
Hinweis:
Das Gespräch wird auch beendet wenn
der Gesprächspartner auflegt. Auch dann
wird die letzte aktive Anzeige eingeblen-
det.
Hinweis:
Geht während eines Gesprächs ein weite-
rer Anruf ein, wird dieser nicht signali-
siert. Die Nummer des Anrufers er-
scheint aber in der Nummernliste.
111
TELEFON-BETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Drücken Sie Taste
Optionen um das
Optionenmenü der Gesprächsanzeige
aufzurufen.
Lautstärke
Durch Drücken auf die Taste Lautstär-
ke
können Sie die Lautstärkeeinstellung
aufrufen. Siehe “Telefonlautstärke” auf
Seite 113.
Mikrofon aus/Mikrofon an
Für eine private Unterhaltung im Fahr-
zeug können Sie das Mikrofon des Na-
vigationsgeräts ausschalten. Der Ge-
sprächspartner am Telefon hört dann
nichts.
Drücken Sie auf die Taste
Mikrofon aus
um das Mikrofon auszuschalten. Drü-
cken Sie die Taste
Mikrofon an um das
Mikrofon wieder einzuschalten.
Privat/Freisprechen
Sie können ein Gespräch an das Mobil-
telefon zurückgegeben. Die Freisprech-
funktion wird dann beendet.
Nach Beenden des Gesprächs wird au-
tomatisch die Verbindung zum Mobil-
telefon wieder hergestellt.
Drücken Sie die Taste
Privat. Die Frei-
sprechfunktion wird beendet.
Drücken Sie die Taste
Freisprechen,
um vor Beenden des Gesprächs wieder
über das Navigationsgerät zu telefonie-
ren.
DTMF Töne
Sie können während eines Gesprächs
DTMF Töne senden (z. B. Anrufbeant-
worter abfragen).
Drücken Sie die Taste
DTMF Töne.
Geben Sie im angezeigten Menü mit
der gewünschten Taste den entspre-
chenden Ton ein.
Telefoneinstellungen
In den Telefoneinstellungen befinden sich
alle für den Telefon-Betrieb relevanten
Einstellungen.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Einstellungen.
> Drücken Sie die Taste
Telefon-Einstel-
lungen
.
Hinweis:
Alle Einstellungen müssen durch Drü-
cken der Taste
OK bestätigt werden. Mit
der Taste können Sie jederzeit das ak-
tuelle Menü verlassen, ohne etwas verän-
dert zu haben.
112
>>> TELEFON-BETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Sie gelangen ins Menü für die Telefonein-
stellungen.
Aufbau
Im Menü stehen Ihnen verschiedene Sei-
ten mit den Funktionen zur Verfügung:
Auf die nächste bzw. vorherige Seite der
Einstellungen gelangen Sie durch Drü-
cken der Tasten und .
Bluetooth ein-/ausschalten
Mit der Taste Bluetooth können Sie Blue-
tooth ein- oder ausschalten.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Bluetooth.
Je nach voriger Einstellung schalten Sie
Bluetooth ein oder aus.
Oberes Icon: Funktion eingeschaltet
Unteres Icon: Funktion ausgeschaltet
Automatische Verbindung
Mit der Taste Auto-Verbinden können
Sie ein- oder ausschalten, ob nach dem
Einschalten des Navigationsgeräts auto-
matisch versucht wird, ein Mobiltelefon
zu verbinden.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Auto-Verbinden.
Je nach voriger Einstellung schalten Sie
die Funktion ein oder aus.
Oberes Icon: Funktion eingeschaltet
Unteres Icon: Funktion ausgeschaltet
Sichtbarkeit
Mit der Taste Sichtbarkeit können Sie
ein- oder ausschalten ob andere Bluetooth
Geräte bei einer Suche das Navigationsge-
rät erkennen können oder nicht.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Sichtbarkeit.
Je nach voriger Einstellung schalten Sie
die Funktion ein oder aus.
Oberes Icon: Funktion eingeschaltet
Unteres Icon: Funktion ausgeschaltet
113
TELEFON-BETRIEB >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Automatische Rufannahme
Sie können mit dieser Funktion einstel-
len, ob bzw. nach welcher Zeit ein an-
kommendes Gespräch automatisch ange-
nommen wird.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Auto-Rufannahme.
> Wählen Sie aus, ob ankommende Ge-
spräche nach 3, 5 oder 10 Sekunden au-
tomatisch angenommen werden sollen.
Durch Auswählen von
aus wird die
Funktion abgeschaltet.
Die momentan gewählte Einstellung ist
mit einem Haken ( ) gekennzeichnet.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
Telefonlautstärke
Sie können mit dieser Funktion die Laut-
stärke des Klingeltons und die Gesprächs-
lautstärke festlegen.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Lautstärke.
> Wählen Sie mit den Tasten und
die gewünschte Lautstärke aus.
> Drücken Sie die Taste um die
Lautstärke stummzuschalten.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
Telefonbuch aktualisieren
Sie können mit dieser Funktion die ge-
speicherten Telefonbucheinträge im Na-
vigationsgerät aktualisieren bzw. neu
übertragen.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Aktualisieren.
Beachten Sie bitte, dass das Laden des Te-
lefonbuchs mehrere Minuten dauern
kann.
114
>>> TELEFON-BETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Bluetooth Name
Mit dieser Funktion können Sie für Ihr
Navigationsgerät einen Namen vergeben.
Dieser vergebene Name wird von anderen
Bluetooth Geräten angezeigt.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
Bluetooth-Name.
> Geben Sie den gewünschten Namen
ein.
> Bestätigen Sie den eingegebenen Na-
men durch Drücken der Taste
OK.
SMS Signalisierung (modellabhängig)
Sie können mit dieser Funktion einstel-
len, wie sich das Navigationsgerät verhal-
ten soll, wenn eine neue Kurznachricht
empfangen wird.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Taste
SMS-Signal.
> Wählen Sie die gewünschte Einstellung
aus.
Kein Signal
Es wird kein Signal ausgegeben.
Nur Ton abspielen
Es wird ein Signalton ausgegeben.
Popup anzeigen
Es wird ein Menü eingeblendet in dem
Sie auswählen können, ob die Nach-
richt angezeigt, vorgelesen oder igno-
riert werden soll. Siehe “Eingehende
Kurznachricht” auf Seite 104.
Automatisch vorlesen
Eine ankommende Kurznachricht wird
automatisch vorgelesen.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
Hinweis:
Das Vorlesen der Nachricht kann nur er-
folgen, wenn ein Sprecher mit dem Kür-
zel TTS ausgewählt wurde. Siehe “Spre-
cher einstellen” auf Seite 70.
115
EXTRAS >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Extras
Unter Extras sind je nach Modell folgende
Funktionen zusammengefasst:
MP3-Spieler*
Bildbetrachter*
Video-Spieler*
Länderinformation
Das Extrasmenü wird aus dem Hauptme-
nü aufgerufen.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Extras.
Das Extrasmenü wird angezeigt.
> Wählen Sie durch Drücken auf eine der
Tasten die gewünschte Funktion aus.
MP3-Spieler*
Mit dem MP3-Spieler können Sie die auf
einer eingelegten Micro-SD-Speicherkar-
te oder dem internen Speicher gespeicher-
ten MP3 Titel abspielen.
> Drücken Sie die Taste
Musik.
Läuft die Wiedergabe bereits, wird sofort
das Wiedergabemenü angezeigt.
Ist die Wiedergabe nicht aktiv, wird zum
Auswahlmenü geschaltet.
Titel auswählen
Titel können über das Auswahlmenü ge-
wählt werden.
Im Auswahlmenü stehen Ihnen 6 Mög-
lichkeiten zur Auswahl von Titeln zur
Verfügung.
Interpreten
Nach der Auswahl von Interpreten wer-
den die Titel der Speicherkarte nach In-
terpreten sortiert zur Auswahl angebo-
ten.
Hinweis:
Um über die Kategorien
Interpreten,
Musikrichtungen und Alben Titel aus-
zuwählen, sollte bei MP3 Titeln der ID3-
Tag gepflegt sein.
Über die Kategorie
Playlisten können
nur Titel ausgewählt werden, wenn sich
auch Playlisten auf dem Speichermedium
befinden.
*modellabhängig, muss über Content Manager aktiviert werden.
116
>>> EXTRAS
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Musikrichtungen
Nach der Auswahl von Musikrichtun-
gen
werden die Titel der Speicherkarte
nach Musikrichtungen (z. B. Rock,
Pop) sortiert zur Auswahl angeboten.
Alben
Nach der Auswahl von Alben werden
die Titel der Speicherkarte nach Alben
sortiert zur Auswahl angeboten.
Verzeichnisse
Nach der Auswahl von Verzeichnisse
können Sie die Titel der Speicherkarte
entsprechend der Ordnerstruktur auf
der Speicherkarte auswählen.
Titel
Nach der Auswahl von Titel werden alle
Titel der Speicherkarte in einer Liste in
alphabetischer Reihenfolge zur Auswahl
angeboten.
Playlisten
Nach der Auswahl von Playlisten wer-
den die Playlisten der Speicherkarte zur
Auswahl angeboten.
Als Beispiel ist hier die Auswahl über
Ver-
zeichnisse
beschrieben. Die anderen
Auswahlmöglichkeiten haben eine ähnli-
che Funktionalität.
> Drücken Sie die Taste
Verzeichnisse.
Die Verzeichnisse der Speicherkarte wer-
den angezeigt.
Durch Drücken der Taste
Alle Verzeich-
nisse spielen
können Sie alle Titel der
aktuellen Verzeichnisebene wiedergeben.
Durch Drücken der Pfeiltasten
am rechten Bildschirmrand
können Sie in der aktuellen Ordnerebene
blättern.
Durch Drücken der Taste können
Sie immer eine Ebene in der Verzeichnis-
hierarchie zurückschalten.
> Wählen Sie den gewünschten Ordner
bzw. weitere Unterordner aus.
> Wählen Sie den gewünschten Titel aus
oder Drücken Sie Alle Titel spielen, um
alle Titel des gewählten Ordners wie-
derzugeben.
Das Wiedergabemenü wird angezeigt.
117
EXTRAS >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Das Wiedergabemenü
Im Wiedergabemenü können Sie die Wie-
dergabe der MP3-Titel steuern.
Abgelaufene Titelzeit
Titelliste aufrufen
Aufruf des Navigationsbetriebs
Umschalten zwischen Zufallsgenera-
tor und Titelwiederholung
Wiedergabe starten/pausieren
Ordneransicht öffnen
Lautstärkeeinstellung
Anzeige/Taste für nächsten Titel
Aktueller Titel
Anzeige/Taste für vorigen Titel
Grafische Anzeige der Spielzeit/
schneller Vor-/Rücklauf
Titelsprung
Über bzw. unter dem aktuellen Musiktitel
wird der vorherige bzw. nächste Titel mit
entsprechendem Namen angezeigt.
> Drücken Sie auf einen Musiktitel.
Der Musiktitel wird in die Titelzeile gela-
den.
Ist die Abspieltaste nicht gedrückt, wird
der Titel noch nicht abgespielt.
Wird gerade ein Musikstück wiederge-
geben, wird dieses abgebrochen und mit
der Wiedergabe des neuen Titels begon-
nen.
Abspielen
Die Musikstücke ab dem in der Titelzeile
angezeigten Musiktitel werden mit der
folgenden Taste abgespielt:
> Drücken Sie auf die Taste mit dem Ab-
spiel-Icon.
Der MP3-Player startet die Wiedergabe.
Die Tastendarstellung wechselt auf das
Pause-Icon.
Oben rechts in der Anzeige sehen Sie die
abgelaufene Zeit. Daneben wird in Form
eines Balkens die abgelaufene Zeit visuali-
siert. Durch Drücken und Verschieben
der Pfeile am Ende des Balkens können
Sie die Abspielposition des aktuellen Ti-
tels verändern.
Wiedergabe unterbrechen
Es ist möglich, jederzeit die Wiedergabe
zu unterbrechen und anschließend fortzu-
setzen.
> Drücken Sie auf die Taste mit dem Pau-
se-Icon.
Die Wiedergabe wird unterbrochen. Der
aktuelle Titel wird in der Titelzeile weiter-
hin angezeigt. Die Tastendarstellung
wechselt auf das Abspiel-Icon. Durch
nochmaligen Druck wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
1
5
7
3
2
10
9
8
4
6
11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Hinweis:
Die angezeigten Zeiten können je nach
verwendeter Bitrate (Komprimierung)
des MP3-Stückes von der realen Zeit ab-
weichen.
118
>>> EXTRAS
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Titelwiederholung/Zufallsgenerator
Sie können einen Titel sich ständig wie-
derholen lassen oder die Titel in zufälliger
Reihenfolge abspielen lassen.
> Drücken Sie so oft auf die mit dem Pfeil
gekennzeichnete Taste, bis die ge-
wünschte Funktion eingeschaltet ist.
Das angezeigte Icon verändert sich je nach
gewählter Funktion.
Icon Funktionen sind ausgeschal-
tet
Icon Zufallsgenerator eingeschal-
tet
Icon Titelwiederholung einge-
schaltet
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke der MP3-Wie-
dergabe einstellen.
> Drücken Sie im Wiedergabemenü die
Taste .
> Drücken Sie auf die Taste bzw.
um die Lautstärke zu erhöhen
bzw. zu verringern.
> Drücken Sie auf die Taste um die
Musik stumm zu schalten.
> Drücken Sie erneut auf die Taste
um die Stummschaltung aufzuheben.
MP3-Spieler beenden
Durch Drücken der Taste wird der
MP3-Spieler beendet, und es erscheint
das Mediamenü.
¤Achtung!
Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Sie
alle Umweltgeräusche noch gut hören
können.
Hinweis:
Beachten Sie, dass trotz Verlassen des
Wiedergabemenüs immer noch die Mu-
sikwiedergabe stattfindet. Zum Beenden
der Musikwiedergabe drücken Sie das
Pause-Icon. (Siehe “Wiedergabe unter-
brechen” auf Seite 117.)
119
EXTRAS >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Bildbetrachter*
Mit dem Bildbetrachter können Sie die
auf einer eingelegten Micro-SD-Speicher-
karte oder dem internen Speicher gespei-
cherten Bilder ansehen.
Es werden die Bildformate jpg und bmp
unterstützt.
> Drücken Sie die Taste
Bilder.
Es erfolgt ein Hinweis, dass der Bildbe-
trachter während der Fahrt nicht benutzt
werden darf. Bitte beachten Sie diesen
Hinweis.
> Bestätigen Sie die Meldung durch Drü-
cken der Taste
OK.
Das Bildbetrachtermenü wird angezeigt.
Das Bildbetrachtermenü
Im Bildbetrachtermenü können Sie Bilder
auswählen, eine Diavorführung starten
und die Einstellungen aufrufen.
Ordner mit Bildern
Miniaturdarstellung der Bilder im ak-
tuellen Ordner
Vorherige Seite mit Bildern/Ordnern
aufrufen
Eine Ebene in der Verzeichnishierar-
chie zurückschalten
Nächste Seite mit Bildern/Ordnern
aufrufen
Hinweis:
Der Bildbetrachter kann nicht aufgeru-
fen werden, wenn eine Zielführung aktiv
ist.
2
3
1
2
2
2
2
54
1
2
3
4
5
*modellabhängig, muss über Content Manager aktiviert werden.
120
>>> EXTRAS
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Bild auswählen
> Wählen Sie im Bildbetrachtermenü den
gewünschten Ordner und dann das ge-
wünschte Bild aus.
Mit den Tasten und können Sie
die weiteren Seiten mit Bildern und Ord-
nern aufrufen.
Das ausgewählte Bild wird zusammen mit
einem Bildmenü angezeigt.
Mit den Tasten des Menüs können Sie das
Bild drehen, Vergrößern oder sich Infor-
mationen anzeigen lassen.
Drücken Sie auf die Tasten rechts und
links neben dem Bild, um zum nächsten
bzw. vorherigen Bild zu schalten.
Durch Drücken auf die Bildmitte wird
das Bildmenü ausgeblendet.
Drücken Sie auf die rechte bzw. linke
Bildschirmseite, um zum nächsten bzw.
vorherigen Bild zu schalten.
Durch Drücken auf die Bildmitte wird
das Bildmenü wieder eingeblendet.
Bild vergrößern
> Blenden Sie das Bildmenü ein.
> Drücken Sie die Taste
Zoom.
> Schieben Sie den Regler am rechten
Bildschirmrand auf die gewünschte
Vergrößerungsstufe.
Das Bild kann nun verschoben werden.
Durch Drücken auf die Bildmitte wird die
Vergrößerung aufgehoben.
Bild drehen
> Blenden Sie das Bildmenü ein.
> Drücken Sie die Taste
Drehen so oft,
bis das Bild die gewünschte Ausrich-
tung hat.
Durch Drücken auf die Bildmitte wird
das Bildmenü wieder ausgeblendet.
121
EXTRAS >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Bildinformationen anzeigen
> Blenden Sie das Bildmenü ein.
> Drücken Sie die Taste
EXIF.
Es werden Informationen zum aktuellen
Bild angezeigt.
> Drücken Sie die Taste um die Infor-
mationen zu schließen.
Diavorführung
Während der Diavorführung werden alle
Bilder der aktuellen Ordnerebene nachei-
nander automatisch angezeigt.
> Drücken Sie im Bildbetrachtermenü
die Taste
Präsentation.
Die Bildanzeige wechselt zur Vollbildan-
zeige und startet die Vorführung entspre-
chend der vorgenommenen Einstellungen
mit dem ersten Bild der aktuellen Ordne-
rebene.
Sind alle Bilder angezeigt, wird die Vor-
führung beendet.
Durch Drücken der Taste kann die
Vorführung vorzeitig abgebrochen wer-
den.
Einstellungen
In den Einstellungen können Sie festle-
gen, mit welcher Geschwindigkeit die Bil-
der angezeigt werden sollen, ob bestimmte
Effekte beim Einblenden des neuen Bildes
verwendet werden sollen und ob die Bil-
der mit hoher Qualität geladen werden
sollen.
> Drücken Sie im Bildbetrachtermenü
die Taste
Einstellungen.
> Stellen Sie bei
Anzeigedauer die ge-
wünschte Anzeigedauer ein.
> Wählen Sie bei
Effekte den gewünsch-
ten Überblendeffekt der Bilder aus.
> Wählen Sie bei
Bilder in hoher Qualität
aus ob Bilder in hoher Auflösung ( )
geladen werden oder nicht ( ).
Wenn die Bilder in hoher Auflösung gela-
den werden verlangsamt das die Anzeige.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
122
>>> EXTRAS
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Video-Spieler*
Mit dem Video-Spieler können Sie die auf
einer eingelegten Micro-SD-Speicherkar-
te oder dem internen Speicher gespeicher-
ten Videos ansehen.
Das Navigationsgerät unterstützt das
MPEG4 Part2 Video-Format mit der En-
dung .avi.
> Drücken Sie die Taste
Videos.
Es erfolgt ein Hinweis, dass der Video-
Spieler während der Fahrt nicht benutzt
werden darf. Bitte beachten Sie diesen
Hinweis.
> Bestätigen Sie die Meldung durch Drü-
cken der Taste
OK.
Das Auswahlmenü wird angezeigt.
Im Auswahlmenü werden alle Ordner der
Speicherkarte in denen sich Videos befin-
den angezeigt.
> Wählen Sie im Auswahlmenü den ge-
wünschten Ordner und dann das ge-
wünschte Video aus.
Das gewählte Video wird im Vollbildmo-
dus wiedergegeben.
Hinweis:
Der Video-Spieler kann nicht aufgerufen
werden, wenn eine Zielführung aktiv ist.
Der Videospieler darf nicht während der
Fahrt benutzt werden.
*modellabhängig, muss über Content Manager aktiviert werden.
123
EXTRAS >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Videomenü einblenden
Im Videomenü können Sie die Wiederga-
be des Videos steuern.
> Drücken Sie während eines im Voll-
bildmodus laufenden Videos auf den
Bildschirm.
Das Videomenü wird eingeblendet.
Abgelaufene Titelzeit
Aktuell laufendes Video
Nächstes Video im Ordner aufrufen
Voriges Video im Ordner aufrufen
Wiedergabe starten/pausieren
Ordneransicht öffnen
Lautstärkeeinstellung
Grafische Anzeige der Spielzeit/
schneller Vor-/Rücklauf
Nach kurzer Zeit ohne Bedienung wird
das Videomenü automatisch wieder been-
det.
Abspielen
Das angezeigte Video wird mit der folgen-
den Taste abgespielt:
> Drücken Sie auf die Taste mit dem Ab-
spiel-Icon.
Der Video-Spieler startet die Wiedergabe.
Die Tastendarstellung wechselt auf das
Pause-Icon.
Oben rechts in der Anzeige sehen Sie die
abgelaufene Zeit. Daneben wird in Form
eines Balkens die abgelaufene Zeit visuali-
siert. Durch Drücken und Verschieben
der Pfeile am Ende des Balkens können
Sie die Abspielposition des aktuellen Vi-
deos verändern.
Wiedergabe unterbrechen
Es ist möglich, jederzeit die Wiedergabe
zu unterbrechen und anschließend fortzu-
setzen.
> Drücken Sie auf die Taste mit dem Pau-
se-Icon.
Die Wiedergabe wird unterbrochen. Der
aktuelle Titel wird in der Titelzeile weiter-
hin angezeigt. Die Tastendarstellung
wechselt auf das Abspiel-Icon. Durch
nochmaligen Druck wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
1
5
7
3
2
4
6
8
1
2
3
4
5
6
7
8
124
>>> EXTRAS
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke der MP3-Wie-
dergabe einstellen.
> Drücken Sie im Wiedergabemenü die
Taste .
> Drücken Sie auf die Taste bzw.
um die Lautstärke zu erhöhen
bzw. zu verringern.
> Drücken Sie auf die Taste um die
Musik stumm zu schalten.
> Drücken Sie erneut auf die Taste
um die Stummschaltung aufzuheben.
Länderinformationen
Mit den Länderinformationen können Sie
sich für viele Länder landestypischen In-
formationen (Höchstgeschwindigkeit,
Promillegrenzen usw.) anzeigen lassen.
> Drücken Sie die Taste
Länderinforma-
tionen
.
Die Länderliste wird angezeigt.
> Drücken Sie die Taste des gewünschten
Landes.
Es werden die landestypischen Informati-
onen (Höchstgeschwindigkeit, Promille-
grenzen usw.) angezeigt.
Nachfolgend finden Sie eine Beschrei-
bung der verwendeten Symbole:
¤Achtung!
Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Sie
alle Umweltgeräusche noch gut hören
können.
Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass die Informatio-
nen eventuell nicht vollständig sind, und
es noch weitere Vorschriften für die ver-
schiedenen Länder geben kann.
125
EXTRAS >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Durch Drücken der Taste
OK oder der
Taste wird das Menü verlassen.
Symbol Bedeutung
Höchstgeschwindigkeit in
Ortschaften
Höchstgeschwindigkeit au-
ßerhalb von Ortschaften
Höchstgeschwindigkeit auf
der Autobahn
Promillegrenze
Warnwestenpflicht
Lichtpflicht am Tag
Abschleppseil muss mitge-
führt werden
Ersatzbirnen müssen mitge-
führt werden
Ein Feuerlöscher muss mitge-
führt werden
126
>>> EINSTELLUNGEN
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Einstellungen
System-Einstellungen auswäh-
len
Sie können verschiedene grundlegende
Einstellungen für alle Anwendungen des
Navigationsgeräts vorgeben.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Einstellungen.
> Drücken Sie die Taste
System-Einstel-
lungen
.
Das Menü der System-Einstellungen wird
aufgerufen.
Das Menü System-Einstellungen
Aus dem Menü System-Einstellungen
können die verschiedenen Einstellmög-
lichkeiten angewählt werden.
Bedienung
Auswahlmöglichkeiten
Die gewünschte Auswahl wird durch
Drücken der entsprechenden Taste vorge-
nommen. Die Funktionalität der Tasten
ist je nach Auswahl verschieden und wird
unter “Die einzelnen Menüpunkte” auf
Seite 127 beschrieben.
Auf die nächste bzw. vorherige Seite der
Einstellungen gelangen Sie durch Drü-
cken der Tasten und .
Einstellungsmenü schließen
Durch Drücken der Taste wird das
Einstellungsmenü geschlossen.
127
EINSTELLUNGEN >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Die einzelnen Menüpunkte
Batterie
Ihr Navigationsgerät kann über eine exter-
ne Stromversorgung oder über den einge-
bauten Akku betrieben werden.
Die Energieversorgung und deren Zu-
stand werden in einer Statusanzeige visua-
lisiert.
Energieversorgung anzeigen
Mit der folgenden Taste können Sie die
Statusanzeige aufrufen:
> Drücken Sie auf die Taste
Batterie.
Die Statusanzeige wird aufgerufen und
die Energieversorgung visualisiert.
Der Ladezustand wird anhand der Füll-
standsanzeige angezeigt. Im Beispiel ist
der Akku noch zu ca. zwei Dritteln gela-
den.
Der Ladevorgang wird durch einen Ste-
cker in der Statusanzeige signalisiert.
Statusanzeige beenden
Durch Drücken der Taste
OK wird die
Statusanzeige beendet und es erscheint das
Einstellungsmenü.
Tag-/Nachtanzeige
Sie können die Anzeige des Navigations-
geräts auf Taganzeige, Nachtanzeige oder
Automatik einstellen.
Bei der Einstellung Automatik wird ab-
hängig von der Uhrzeit, der aktuellen Po-
sition und der Jahreszeit automatisch zwi-
schen der Tag- und der Nachtanzeige
gewechselt.
Mit der folgenden Taste können Sie die
Einstellung aufrufen:
> Drücken Sie auf die Taste
Tag/Nacht.
> Wählen Sie zwischen
Automatisch,
Tag und Nacht aus.
Die gewünschte Funktion ist aktiviert
und die Systemeinstellungen werden an-
gezeigt.
Hinweis:
Gerade bei Akkubetrieb ist der aktuelle
Ladezustand wichtig. Steht zu wenig En-
ergie zur Verfügung, kann z. B. die Navi-
gation nicht mehr bis zum Ziel aufrecht
erhalten werden.
128
>>> EINSTELLUNGEN
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Kalibrierung
Falls der Touchscreen fehlerhaft auf die
Berührung von Schaltflächen reagiert, ist
eine Kalibrierung durchzuführen.
Kalibrierung starten
Mit der folgenden Taste können Sie die
Kalibrierung starten:
> Drücken Sie auf die Taste
Kalibrie-
rung
.
Die Kalibrier-Prozedur wird gestartet. Sie
werden mittels Textanweisungen durch
die Prozedur geführt.
Helligkeit
Sie können die Helligkeit des Displays für
die Tag- und die Nachtdarstellung ge-
trennt einstellen.
Mit der folgenden Taste können Sie die
Einstellung aufrufen:
> Drücken Sie auf die Taste
Helligkeit.
> Stellen Sie mit den Tasten und
für die Tag- bzw. Nachtdarstel-
lung die gewünschte Helligkeit ein.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
Sprache
Die Texte der Touchscreen Darstellungen
können in verschiedenen Sprachen ange-
zeigt werden.
Sprachauswahl aufrufen
Mit der folgenden Taste können Sie zwi-
schen verschiedenen Sprachen wählen:
> Drücken Sie auf die Taste
Sprache.
Es erscheint die Sprachauswahl.
Die Sprachauswahl zeigt die verfügbaren
Sprachen in einer Listendarstellung mit
mehreren Seiten an. Jedes Listenfeld ist als
Schaltfläche ausgebildet. Die einzelnen
Schaltflächen sind mit der Sprachbezeich-
nung und der zugehörigen Nationalflagge
belegt.
129
EINSTELLUNGEN >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Blättern
Mit den Tasten kann in der je-
weiligen Pfeilrichtung in der Listendar-
stellung geblättert werden.
Sprache auswählen
> Drücken Sie auf die Schaltfläche der ge-
wünschten Sprache.
> Durch Drücken der Taste
OK wird die
Auswahl bestätigt.
Es erfolgt ein Hinweis auf den Neustart
der Software und eine Abfrage, ob Sie die
Sprache wirklich ändern wollen.
> Bestätigen Sie die Abfrage mit
Ja.
Sprachauswahl abbrechen
Durch Drücken der Taste wird die
Sprachauswahl abgebrochen, und es er-
scheint das Einstellungsmenü.
Automatisch an/aus
Das Navigationsgerät kann automatisch
in den Schlafmodus schalten, wenn die
Zündung des Fahrzeugs abgeschaltet
wird.
Voraussetzungen hierfür:
Das Navigationsgerät ist an den Ziga-
rettenanzünder des Fahrzeugs ange-
schlossen (siehe auch Seite 18).
Der Zigarettenanzünder ist nach dem
Abschalten der Zündung stromlos.
Die entsprechende Funktion ist am Na-
vigationsgerät eingeschaltet.
Funktion ein- und ausschalten
> Drücken Sie auf die Taste
Auto ein/
aus
.
Je nach voriger Einstellung schalten Sie
die Funktion ein oder aus. Die aktuelle
Einstellung wird durch das Icon signali-
siert.
Oberes Icon: Die Funktion ist einge-
schaltet, das Navigationsgeräts schaltet
automatisch aus.
Unteres Icon: Die Funktion ist ausge-
schaltet, das Navigationsgerät schaltet
nicht automatisch aus.
Während des automatischen Abschaltens
wird das folgende Display angezeigt.
Durch Drücken auf die Taste
Abbrechen
können Sie den automatischen Abschalt-
vorgang abbrechen.
Töne
Die Signaltöne des Navigationsgerät kön-
nen Sie ein- und ausschalten. Darunter
fällt auch das Klicken der Bildschirmtas-
ten.
> Drücken Sie auf die Taste
Töne.
Je nach voriger Einstellung schalten Sie
die Signaltöne ein oder aus.
Oberes Icon: Töne eingeschaltet
Unteres Icon: Töne ausgeschaltet
130
>>> EINSTELLUNGEN
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Farbe einstellen
Sie können die Farbe der Icons und sons-
tiger Designelemente verändern.
> Drücken Sie auf die Taste
Farben.
> Wählen Sie eine der 8 vordefinierten
Farben aus.
oder
> Wählen Sie mit dem Schieberegler
im unteren Bereich des Displays die ge-
wünschte Farbe aus.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch
Drücken der Taste
OK.
Werkseinstellungen
Sie können Ihr Navigationsgerät auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen.
Es werden dabei die folgenden geänderten
Daten gelöscht: gespeicherte Ziele, gespei-
cherte Routen, die Heimatadresse, die Te-
lefon Daten, im internen Speicher gespei-
cherte Bilder, Videos usw.
> Drücken Sie die Taste
Werkseinstel-
lung
.
> Drücken Sie die Taste
Ja.
Das Navigationsgerät wird auf die Werks-
einstellungen zurückgesetzt.
Information
Mit der folgenden Taste werden Informa-
tionen zum Navigationsgerät angezeigt.
> Drücken Sie auf die Taste
Information.
Es erscheint die Informationsanzeige.
Beachten Sie besonders die Produktbe-
zeichnung und die Angabe zur Software-
Version. Verwenden Sie bei Anfragen an
den Service von Harman/Becker stets die-
se Angaben.
Über die Taste
Kartenversion können Sie
Informationen zu den installierten Kar-
tendaten ansehen.
Hinweis:
Die Farbe der Taste entspricht der ab
Werk eingestellten roten Farbe.
1
2
2
1
131
EINSTELLUNGEN >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
My XTRAS
Sie können sich anzeigen lassen, welche
Inhalte auf Ihrem Navigationsgerät instal-
liert sind, welche Inhalte bereits aktuali-
siert wurden, welche Inhalte gekauft wur-
den, und welche Inhalte zusätzlich noch
über den Content Manager gekauft wer-
den können.
> Drücken Sie auf die Taste
XTRAS.
> Drücken Sie auf die Taste mit den In-
formationen zum gewünschten Inhalt.
Die Inhalte werden angezeigt.
Durch Drücken auf die verschiedenen In-
halte können Sie sich weiterführende In-
formationen anzeigen lassen.
132
>>> FACHWÖRTER
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Fachwör ter
GMT
(Greenwich Mean Time)
Mitteleuropäische Zeit
Normalzeit am Längengrad 0 (der Län-
gengrad der Greenwich (Großbritannien)
durchschneidet). Diese Zeit wird weltweit
als Standardzeit zur Synchronisierung der
Datensammlung benutzt.
Bluetooth
Technik zur drahtlosen Datenübertra-
gung im Kurzstreckenbereich bis ca.
10Meter.
GPS
(Global Positioning System)
GPS ermittelt satellitengestützt Ihre aktu-
elle geografische Position. Es basiert auf
insgesamt 24 Satelliten, die die Erde um-
kreisen und dabei Signale aussenden. Der
GPS-Empfänger empfängt diese Signale
und berechnet aus den Laufzeitunter-
schieden der Signale den Abstand zu den
einzelnen Satelliten und somit seine aktu-
elle Position in geografischer Länge und
Breite. Für die Positionsbestimmung sind
Signale von mindestens drei Satelliten
notwendig. Ab dem Vierten kann auch
die aktuelle Höhe ermittelt werden.
ID3-Tag
„Inhaltsverzeichnis“ eines MP3-Titels.
Enthält Informationen wie Titel, Inter-
pret, Album, Jahr und Genre.
JPG/JPEG
(Joint Photographic Experts Group)
Bei JPEG handelt es sich um das gängigste
Speicherformat für verlustbehaftete Bild-
kompression, d. h. bei der Kompression
gehen Bilddetails verloren. Das Format
liefert trotz Komprimierung eine gute
Bildqualität, die Kompressionsstufen sind
wählbar. Es ist das gängigste Format zur
Darstellung und zum Austausch von Bil-
dern im Internet.
MP3
Spezielles Komprimierungsverfahren für
Audio-Daten (z. B. Musik).
SD-Karte
(Secure Digital)
Die SD-Karte wurde im Jahr 2001 von
SanDisk auf Basis des älteren MMC-Stan-
dards entwickelt. Eine SD-Karte ist eine
wiederbeschreibbare Wechselspeicherkar-
te.
Stylus
Ein Stylus ist ein Eingabestift, der zur Be-
dienung von Touchscreens, Handys oder
PDAs verwendet wird.
Ein Stylus besteht im Grunde aus einem
Kunststoffstift mit weicherem Kunststoff-
kern. Die Hülle ist hart und grifffest, der
weiche Kern mündet in der Spitze und ist
dazu ausgelegt, den Bildschirm möglichst
schonend (also ohne die Gefahr der Krat-
zerbildung) zu berühren.
Der Stylus ist genauer als die Bedienung
mit den Fingern, da nur die dünne Spitze
den Bildschirm berührt. Weiter wird so
die Verschmutzung des Bildschirms durch
Fingerabdrücke verhindert.
TMC
(Traffic Message Channel)
Verkehrsmeldungen, die von manchen
UKW-Sendern über RDS übertragen
werden. Grundlage für die dynamische
Navigation.
133
FACHWÖRTER >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
USB
(Universal Serial Bus)
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein
Bussystem zur Verbindung eines Compu-
ters mit externen USB-Peripheriegeräten
zum Austausch von Daten.
134
>>> INDEX
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Numerics
3D-Darstellung . . . . . . . . . . . . . 64, 86
3D-Gebäude
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
A
Adresse eingeben . . . . . . . . . . . . . . . 45
Adresse per Sprache eingeben
. . . . . . 49
Aktuelle Position
. . . . . . . . . . . . . . . 96
Aktuellen Titel wiederholen
. . . . . . 118
Ankunftszeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Anrufliste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Ausrichtung der Karte
. . . . . . . . . . . 66
Autobahnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Automatische Rufannahme
. . . . . . 113
Automatische Verbindung
. . . . . . . 107
Automatisches Verbinden
. . . . . . . . 112
B
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . 6
Bildbetrachter
. . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Bluetooth
. . . . . . . . . . . . . . . . 106, 132
Ein-/Ausschalten
. . . . . . . . . . . 112
C
Content Manager . . . . . . . . . . . . . . . 34
Installieren
. . . . . . . . . . . . . . . . 34
Starten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
D
Diavorführung . . . . . . . . . . . . . . . . 121
DTMF Töne
. . . . . . . . . . . . . . . . . 111
E
Einfache Route . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Einschalten des Navigationsgeräts
. . 24
Einschränkungen
Autobahnen
. . . . . . . . . . . . . . . 63
Fähren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Mautstraßen
. . . . . . . . . . . . . . . 63
Einstellungen
Navigation
. . . . . . . . . . . . . . . . 60
System
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Telefon
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
F
Fähren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Fahrtgeschwindigtkeit anzeigen
. . . . 78
Fahrtzeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Fahrwerwarnungen
. . . . . . . . . . . . . . 68
Fahrzeug-Profil
auswählen
. . . . . . . . . . . . . . 62, 88
einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Fernbedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Funkfernbedienung
. . . . . . . . . . . . . 30
G
Gebäude in 3D . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Geo-Koordinaten
. . . . . . . . . . . . . . . 59
Gerfahrgutklasse
. . . . . . . . . . . . . . . . 91
Geschwindigkeit anzeigen
. . . . . . . . 78
Geschwindigkeitsbegrenzung
. . . . . . 68
Gesperrte Straßen
. . . . . . . . . . . . . . . 72
Gespräch
Ablehnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Annehmen
. . . . . . . . . . . . . . . 109
Beenden
. . . . . . . . . . . . . 109, 110
Ignorieren
. . . . . . . . . . . . . . . . 109
GMT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Google™ Sonderziele
. . . . . . . . . . . 41
GPS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
GPS-Empfang
. . . . . . . . . . . . . . . . . 96
H
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hausnummer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Heimatadresse
. . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hinweisschilder anzeigen
. . . . . . . . . 68
Höhe über Meeresspiegel
. . . . . . . . . 78
I
ID3-Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . 115, 132
Index
135
INDEX >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
J
JPG/JPEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
K
Karte
anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
vergrößern
. . . . . . . . . . . . . .58, 82
verkleinern
. . . . . . . . . . . . . .58, 82
Kartenanzeige
. . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Kartendarstellung einstellen
. . . . .64, 86
Koordinateneingabe
. . . . . . . . . . . . . .59
Kurze Route
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Kurznachricht
. . . . . . . . . . . . . . . . .103
L
Land wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Länder-Informationen
. . . . . . . .61, 124
Lautstärke einstellen
81, 113, 118, 124
Letzte Ansage
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Listen
Stadtliste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Straßenliste
. . . . . . . . . . . . . . . . .47
Telefonnummern
. . . . . . . . . . .104
LKW-Profil
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
M
Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Mautstraßen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Micro-SD-Card
. . . . . . . . . . . . . . . . .21
Mikrofon an/aus
. . . . . . . . . . . . . . .111
MP3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115, 132
MP3-Spieler
. . . . . . . . . . . . . . . . . .115
abspielen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .117
beenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Titelsprung
. . . . . . . . . . . . . . . .117
Wiedergabe unterbrechen
. . . . .117
N
Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
abbrechen
. . . . . . . . . . . . . . .26, 84
starten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Nummer wählen
. . . . . . . . . . . . . . .100
Nummernliste
Bearbeiten
. . . . . . . . . . . . . . . .105
durchblättern
. . . . . . . . . . . . . .105
Nummer wählen
. . . . . . . . . . .105
Nummernlisten
. . . . . . . . . . . . . . . .104
O
Öko Route . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Ökonomische Route
. . . . . . . . . . . . .62
Ort wählen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
P
Photo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Position anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . .58
Positionshöhe
. . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Q
Querstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
R
Reiserechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Route anzeigen
. . . . . . . . . . . . . 48, 93
Routenoptionen
. . . . . . . . . . . . . 61, 85
Routenplanung
. . . . . . . . . . . . . 44, 55
Routentypen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Rundenaufzeichnung
. . . . . . . . . . . . .87
S
Satelliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Schnelle Route
. . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Schnellzugriff
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Icons
. . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 105
SD-Karte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Sicherheitshinweise
. . . . . . . . . . . 6, 37
Sichtbarkeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
SMS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Sommerzeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
136
>>> INDEX
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Sonderziele
anrufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
auf der Route
. . . . . . . . . . . . . . 83
direkt eingeben
. . . . . . . . . . . . . 53
in der Nähe
. . . . . . . . . . . . . . . . 51
in Zielnähe
. . . . . . . . . . . . . . . . 53
nahe einer Adresse
. . . . . . . . . . . 52
Speicherkarte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sperrung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Spracheingabe
. . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sprecher
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Stadt eingeben
. . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Straße wählen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Straßen ansagen
. . . . . . . . . . . . . . . . 70
Straßennamen anzeigen
. . . . . . . . . . 66
Strecke sperren
. . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Stylus
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
System-Einstellungen
. . . . . . . . . . . 126
T
Telefon suchen . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Telefon verbinden
. . . . . . . . . . . . . 106
Telefon-Betrieb
. . . . . . . . . . . . . . . . 99
Telefonbuch
. . . . . . . . . . . . . . 100, 101
Aktualisieren
. . . . . . . . . . . . . . 113
Telefonmenü
. . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Tempolimit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Titelwiederholung
. . . . . . . . . . . . . 118
TMC
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 73
auf der Route
. . . . . . . . . . . . . . 84
Darstellung in der Karte
. . . . . . 74
Routenneuberechnung
. . . . . . . 76
TMC-Antenne
. . . . . . . . . . . . . . . . . 19
U
USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
V
Verkehrsinformationen . . . . . . . 61, 124
Video-Spieler
. . . . . . . . . . . . . . . . . 122
abspielen
. . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Wiedergabe unterbrechen
. . . . 123
W
Wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Warnungen
Tempolimit
. . . . . . . . . . . . . . . . 68
Wegbeschreibung
. . . . . . . . . . . . . . . 93
Werkseinstellungen
. . . . . . . . . . . . . 73
Wiedergabe
. . . . . . . . . . . . . . 117, 123
Z
Zeitformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Zeitzone
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Ziel aus Karte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Ziele
eingeben
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
geschützte
. . . . . . . . . . . . . 39, 106
speichern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Standard-
. . . . . . . . . . . . . 39, 106
Zieleingabemenü
Aufbau
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Zielführung
abbrechen
. . . . . . . . . . . . . . 26, 84
starten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Zielliste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zielspeicher
ändern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
durchblättern
. . . . . . . . . . . . . . 40
verändern
. . . . . . . . . . . . . . . . 105
Zielwahl
Adresse eingeben
. . . . . . . . . . . . 45
Zufallsgenerator
. . . . . . . . . . . . . . . 118
Zwischenziel
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
löschen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
137
MODELLÜBERSICHT UND TECHNISCHE DATEN >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Modellübersicht und technische Daten
z: serienmäßig
-: nicht verfügbar
{: optional
Navigationssystem
Ready 43
Ready 43
Traffic
Active 43
Traffic
Active 43 Talk
Active 43
Transit
Professional 43
Control
Gewicht 165 g 165 g 167 g 167 g 167 g 173 g
Prozessor in MHz 400 400 400 400 400 533
Flash-Speicher 2 GB 2 GB 4 GB 4 GB 4 GB 4 GB
SD-RAM 64 MB 64 MB 64 MB 128 MB 128 MB 128 MB
Batterie LiIon
(siehe auch Seite 127)
720 mAh 720 mAh 1200 mAh 1200 mAh 1200 mAh 1200 mAh
Kopfhörerausgang 3,5 mm
(siehe auch Seite 12)
-----z
Funkfernbedienung
(siehe auch Seite 30)
--
{{{
z
TMC (siehe auch Seite 73) - zzzzz
Kabel für Fahrzeugintegration
(siehe auch Seite 11)
-----
{
Bluetooth Freisprecheinrich-
tung (siehe auch Seite 99)
---zzz
Maße (B x H x T) in mm 126,4 x 81,4 x 19,7
Bildschirm 10,92 cm; Touchscreen mit 64000 Farben; Reflektionsarm; Displayauflösung: 480 Horizontal und
272 Vertikal
Micro SD-Kartenleser Unterstützung class 6 SDHC; Formatierung FAT32
USB Schnittstelle USB Client 2.0MINI-B USB
1 Interner Lautsprecher 2 Watt max.
Versorgungsspannung LPS (Limited Power Source); 5 Volt / 1A über Ladekabel
AC Adapter (nicht im Liefer-
umfang enthalten):
100 - 240 Volt; 0,2 Ampere; 50 - 60 Hz; Ausgansspannung: 5 Volt
138
>>> MERKBLATT
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
MERKBLATT
Sehr geehrter Kunde!
Dieses Gerät darf gemäß gültiger EG- Richtlinie von jedermann betrieben werden. Dieses
Gerät entspricht den zur Zeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen Nor-
men. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden Spezifi-
kationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden. Das bedeutet, dass
Störungen bei anderen elektrischen/elektronischen Geräten durch Ihr Gerät sowie störende
Beeinflussungen Ihres Gerätes durch andere elektrische/elektronische Geräte weitgehend ver-
mieden werden.
Das von der Luxemburgischen Straßenverkehrs-Zulassungsbehörde erteilte EG-
Typgenehmigungszeichen (E13) gemäß Europäischer Kfz- EMV- Richtlinie
ECE-R10 in ihrer aktuellen Fassung genehmigt den Einbau und Betrieb in Kraft-
fahrzeugen (Klassen L, M, N und O).
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die United Navigation GmbH, dass sich das hier beschriebene Navigations-
gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen anwendungspflichtiger
EG-Richtlinien und insbesondere in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Eine umfassende EG-Konformitätserklärung wird Ihnen auf der Internetseite
http://www.mybecker.com beim jeweiligen Produkt unter „Downloads“ zur Verfügung ge-
stellt.
139
MERKBLATT >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Entsorgung
Kundeninformation zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
(private Haushalte)
Gemäß der selbst auferlegten Firmengrundsätze der United Navigation GmbH wurde ihr
Produkt aus hochwertigen und recyclebaren Materialien und Komponenten entwickelt und
hergestellt.
Dieses Symbol auf dem Produkt und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektri-
sche und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt ent-
sorgt werden müssen. Bitte bringen Sie diese Produkte für die Behandlung und
Rohstoffrückgewinnung zu den kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen.
Die Geräte werden dort kostenlos entgegengenommen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert
schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Hand-
habung ergeben können.
Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. zum nächstgelegenen Recy-
clinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für gewerbliche Kunden in der Europäischen Union
Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Händler bzw. Lieferanten in Verbindung, wenn Sie dieses
elektrische/elektronische Gerät entsorgen möchten.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur innerhalb der Europäischen Union gültig.
140
>>> MERKBLATT
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
Akku-Entsorgung
Informationspflicht gemäß Batterieverordnung (BattV)
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Der Verbraucher ist dazu verpflichtet, verbrauchte Batterien und Akkus zurück-
zugeben. Lassen Sie diese bitte nur über den Fachhandel oder durch Batteriesammelstellen entsorgen. Hier leisten Sie einen konkreten
Beitrag zum Umweltschutz.
Seit 1998 verpflichtet die Deutsche Batterieverordnung alle Bürgerinnen und Bürger, verbrauchte Batterien und Akkus ausschließlich
über den Handel oder speziell dafür eingerichtete Sammelstellen zu entsorgen (gesetzliche Rückgabepflicht). Handel und Hersteller
sind verpflichtet, diese Batterien und Akkus unentgeltlich zurückzunehmen und ordnungsgemäß zu verwerten oder als Sondermüll
zu beseitigen (gesetzliche Rücknahmepflicht).
Der verbaute Lithium-Ionen Akku des Navigationsgeräts ist mit dem nebenstehenden Zei-
chen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und der Art des verwendeten Akkus
gekennzeichnet.
Akku ausbauen
Bevor Sie Ihr ausgedientes Gerät zur Entsorgung geben, muss der Akku aus dem Gerät entfernt werden.
Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass bei der hier beschriebenen Ausbauanleitung für den Akku Ihr Gerät eventuell zerstört wird.
Sie sollten den Akku nur ausbauen, wenn Ihr Gerät ausgedient hat und zur Entsorgung geben werden soll.
Li-Ion
141
MERKBLATT >>>
> D
> GB
> F
> I
> E
> PL
> CZ
> H
> RU
> Entladen Sie den Akku vollständig (Gerät ohne Spannungsversorgung eingeschaltet lassen, bis es von selbst abschaltet).
> Entfernen Sie die 2 Gummiabdeckungen über den Schraublöchern.
> Schrauben Sie die 2 Gehäuseschrauben mit einem kleinen Kreuzschlitz-Schraubendreher heraus.
> Hebeln Sie mit einem Schlitz-Schraubendreher (angesetzt an den Schlitzen an den Gehäuse-Seiten) die Gehäuse-Rückseite ab.
> Ziehen Sie den Stecker des Akku-Anschlusskabels heraus .
> Entnehmen Sie den Akku .
Hinweis:
Schließen Sie das von Ihnen geöffnete Gerät nicht nochmals an die Spannungsversorgung an.
1
2
3
4
5
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Becker PROFESSIONAL 43 CONTROL bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Becker PROFESSIONAL 43 CONTROL in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,41 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Becker PROFESSIONAL 43 CONTROL

Becker PROFESSIONAL 43 CONTROL Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 143 pagina's

Becker PROFESSIONAL 43 CONTROL Gebruiksaanwijzing - English - 141 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info