305916
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/17
Pagina verder
3
KURZANWEISUNG D
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH:
UNBEDINGT “AUFSTELLANWEISUNG” BEACHTEN.
DIE TRANSPORTSICHERUNG MUSS VOR DER ERSTEN BENUTZUNG ENTFERNT
WERDEN.
Erster Waschgang ohne Wäsche:
1.
Wasserhahn öffnen.
2.
Einfülltür schließen.
3.
Etwas Waschmittel in Kammer füllen (ca. 100 ml).
4.
Ein kurzes Programm wählen (siehe Programmübersicht).
Das Leuchten der Betriebsanzeige weist darauf hin, daß das Gerät eingeschaltet ist.
5.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang drücken.
Damit sind eventuelle Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller ausgespült.
FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH:
1.
Wasserhahn öffnen.
2.
Wäsche nach Gewebeart und Farben sortieren und einfüllen.
3.
Einfülltür schließen.
4.
Waschmittel und Waschhilfsmittel zugeben.
5.
Programm, Temperatur, Zusatzfunktionen wählen.
6.
“Start”-Taste ca. eine Sekunde lang drücken.
HINWEIS:
In den ersten 15 Minuten nach Programmstart der Programme “Bunt /Kochwäsche” und
“Pflegeleicht” (jeweils ohne Vorwäsche) kann die Tür zum Nachlegen von Wäsche geöffnet
werden. Bei “Kurz” ist dies allerdings nicht möglich.
4
D INHALT
GERÄT UND ZUBEHÖR
Seite
5
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Seite
6
SICHERHEITSHINWEISE
Seite
6
TRANSPORT / UMZUG
Seite
6
VORBEREITUNG ZUM WASCHEN
Seite
7
WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL
Seite
8+9
FÄRBEN UND ENTFÄRBEN
Seite
9
PROGRAMM WÄHLEN / PROGRAMMSTART
Seite
9
ZUSATZFUNKTIONEN WÄHLEN
Seite
10
PROGRAMMABLAUFANZEIGE
Seite
11
TÜRVERRIEGELUNG / PROGRAMMENDE
Seite
11
PROGRAMM UMWÄHLEN / UNTERBRECHEN
Seite
11
HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖRPERFALLE /
RESTWASSERENTLEERUNG
Seite
12
WARTUNG UND PFLEGE
Seite
13
KINDERSICHERUNG
Seite
13
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
Seite
14
KUNDENDIENST
Seite
15
AUFSTELLANWEISUNG
Seite
16
5
1.
Arbeitsplatte.
2.
Bedienungselemente.
3.
Waschmittelkasten.
4.
Service-Aufkleber (Türinnenseite).
5.
Einfülltür.
6.
Türgriff.
-
Innenliegende Öffnungstaste drücken und Tür aufziehen.
-
Mit leichtem Schwung schließen (Tür rastet hörbar ein).
7.
Kindersicherung (Türinnenseite).
8.
Fremdkörperfalle (hinter der Klappe).
9.
Restwasserentleerung.
GERÄT UND ZUBEHÖR
6
Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100 %
recyclingfähigem Material und ist durch das
Recycling-Symbol gekennzeichnet.
Gerät
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Bei einer späteren
Verschrottung einer ordnungsgemäßen und
damit umweltgerechten Entsorgung zuführen.
Das Gerät funktionsuntüchtig machen:
Netzstecker ziehen und Netzkabel abschneiden.
•Öko-Tips
-
Maximale Beladung (abhängig vom
Programm) bringt optimale Energie-und
Wasserausnutzung.
-
Bei leicht bis durchschnittlich verschmutzter
Wäsche genügt ein Programm ohne
Vorwäsche.
-
Bei kaum verschmutzter Wäsche mit
niedriger Temperatur waschen oder ein
kurzes Programm wählen.
-
Bei kleinen Beladungsmengen die Taste
Sparen/Halbe Menge (falls vorhanden)
drücken und Waschmittel reduzieren.
-
Soll die Wäsche anschließend im
Haushaltswäschetrockner getrocknet
werden, wählen Sie die höchste
Schleuderdrehzahl (programmabhängig).
Der Trockner braucht dann weniger Energie.
-
Dosierempfehlungen auf den
Waschmittelpackungen nicht überschreiten.
-
Fleckensalz nur verwenden, wenn nötig.
Das Gerät nur im Haushalt und für den
angegebenen Zweck verwenden.
Alle Wasser-und elektrischen Anschlüsse
müssen unter Beachtung der
Herstellervorschriften und Einhaltung der
örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt
werden (siehe Aufstellanweisung).
Vor jeder Reinigungs-und Wartungsarbeit
das Gerät ausschalten oder den Netzstecker
ziehen.
Das Gerät nie unnötig eingeschaltet lassen.
Wasserhahn schließen.
Einfülltür nicht gewaltsam öffnen.
Kinder dürfen nicht mit dem oder im Gerät
spielen. Einfülltür nicht als Trittbrett
benutzen.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel,
Polystyrol usw.) außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren, da es eine
mögliche Gefahrenquelle darstellen kann.
Das Gerät entspricht den europäischen
Sicherheitsbestimmungen, der EG-Richtlinie
Nr. 93/68/EWG und EN 60555.
1.
Netzstecker ziehen.
2.
Wasserhahn schließen.
3.
Zu-und Ablaufschlauch vom Hausanschluß
lösen.
4.
Restwasser (aus Gerät und Schläuchen)
ablaufen lassen (siehe
Restwasserentleerung).
5.
Transportsicherung unbedingt einsetzen
(siehe Aufstellanweisung).
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
SICHERHEITSHINWEISE
TRANSPORT / UMZUG
7
1. Wäsche sortieren nach ...
Textilart / Pflegekennzeichen
Baumwolle, Mischgewebe, Synthetik, Wolle.
Farben
Farbige und weiße Wäsche trennen. Neue farbige
Textilien separat waschen.
Größe der Wäschestücke
Verschieden große Wäschestücke verstärken die
Waschwirkung und verteilen sich besser in der
Trommel.
Empfindlichkeit
Feinwäsche getrennt waschen: für
waschmaschinenfeste Wolle
, Gardinen und
andere empfindliche Textilien ein spezielles
Programm wählen. Gardinenröllchen entweder
entfernen oder in einen Stoffbeutel einbinden.
Nur waschmaschinenfeste Textilien waschen!
Kleine Textilien (z.B. Nylonstrümpfe, Gürtel usw.)
und Wäschestücke mit Haken (z.B. Büstenhalter) in
einem Wäschesack oder in einem Kissenbezug mit
Reißverschluß waschen.
2. Taschen leeren
Münzen, Sicherheitsnadeln usw. können Wäsche,
Trommel und Laugen-behälter beschädigen.
3. Verschlüsse
Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen. Lose
Gürtel und Bänder zusammenbinden.
FLECKEN BEHANDELN
Blut, Milch, Ei usw. werden in der Regel bereits gut
durch die automatische Enzym-Phase im
Programm gelöst.
Bei Rotwein, Kaffee, Tee, Gras, Obst usw.
Fleckensalz in Kammer des
Waschmittelkastens geben.
Stärker angeschmutzte Stellen, falls nötig, mit
Fleckentferner vorbehandeln.
WÄSCHE EINFÜLLEN
1.
Einfülltür öffnen.
2.
Wäsche auseinanderfalten und locker in die
Trommel legen.
3.
Einfülltür schließen.
BELADUNGSMENGEN
Siehe separate Programmübersicht.
Hinweis:
Überfüllen mindert das Waschergebnis und
fördert die Knitterbildung.
VORBEREITUNG ZUM WASCHEN
8
WAHL
Die Wahl des Waschmittels hängt ab von:
Textilart (Baumwolle, Pflegeleicht,
Feinwäsche, Wolle);
Hinweis:
Für Wolle nur entsprechende
Spezialwaschmittel verwenden.
Farbe der Textilien;
Waschtemperatur;
Verschmutzung.
Hinweise:
Weiße Rückstände auf dunklen Textilien
kommen von den unlöslichen
Wasserenthärtungsmitteln moderner,
phosphatfreier Waschmittel. In diesem Fall
Textilien ausschütteln bzw. ausbürsten oder
Flüssigwaschmittel verwenden.
Wasch- und Waschhilfsmittel an einem
trockenen Ort, außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Nur Wasch- und Waschhilfsmittel für
Haushaltswaschautomaten verwenden.
Bei Verwendung von Wasserenthärtern,
Entkalkungsmitteln, Färbe/Entfärbemitteln
darauf achten, daß ihr Einsatz in
Waschautomaten erlaubt ist.
Benutzen Sie im Gerät keine Lösungsmittel
(z. B. Terpentin, Waschbenzin). Keine mit
Lösungsmitteln oder brennbaren
Flüssigkeiten behandelten Textilien in der
Waschmaschine waschen.
DOSIERUNG
Dosierempfehlung auf Waschmittelpackung
beachten. Sie richtet sich nach:
Verschmutzung;
Wäschemenge;
-
volle Beladung: nach Herstellerangabe;
-
halbe Beladung: 3/4 dieser Angabe;
-
Kleinstbeladung (ca. 1 kg): 1/2 dieser
Angabe;
Wasserhärteangaben (beim Wasserwerk
erfragen): Weiches Wasser benötigt weniger
Waschmittel als hartes Wasser.
Hinweise:
Überdosierung führt zu extremer
Schaumbildung. Die Reinigungswirkung wird
verschlechtert. Die Schaumerkennung des
Geräts verhindert bei extremer
Schaumbildung das Schleudern.
Bei Unterdosierung wird die Wäsche grau.
Außerdem verkalken Heizung und Trommel.
An der Merkhilfe für die Wasserhärte im Waschmittelkasten die in Ihrem Haushalt vorhandene Härte
einstellen. Dazu die Merkhilfe durch seitliches Verschieben in die gewünschte Position bringen.
WASCHMITTEL UND
WASCHHILFSMITTEL EINFÜLLEN
1.
Waschmittelkasten herausziehen
2.
Waschmittel einfüllen
Programme mit Vorwäsche und
Hauptwäsche
Programme ohne Vorwäsche, nur
Hauptwäsche
Bei Benutzung von Flüssigwaschmittel den
farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten
nehmen und in die Kammer einsetzen. Die
Skala auf dem Einsatz erleichtert die Dosierung.
Weich- und Formspüler (höchstens bis
Kennzeichnung "max" einfüllen)
Fleckensalz
Enthärter (Wasserhärtebereich 4)
aufgelöste Stärke
WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL
WASSERHÄRTEANGABEN
Wasserhärte-
bereich
Eigenschaft Deutsche
Härte °dH
Französische
Härte °fH
Englische
Härte °fH
1
2
3
4
weich
mittel
hart
sehr hart
0-7
7-14
14-21
über 21
0-12
12-25
25-37
über 37
0-9
9-17
17-26
über 26
9
3.
Waschmittelkasten bis zum Anschlag
einschieben.
Hinweise:
Benutzen Sie zur Vermeidung von
Einspülproblemen bei der Verwendung
hochkonzentrierter Pulverwaschmittel
handelsübliche Dosierhilfen und dosieren
Sie direkt in die Trommel.
Bei Programmen mit Vorwäsche können
Flüssigwaschmittel für die Vorwäsche
verwendet werden. Für die Hauptwäsche
dann nur ein Pulverwaschmittel dosieren.
Soll eine Startvorwahl vorgenommen werden,
so ist bei der Verwendung von
Flüssigwaschmittel eine Dosierhilfe zu
benutzen und direkt in die Trommel zu geben.
Weichspülkonzentrate bis zur Kennzeichnung
max im Waschmittelkasten mit Wasser
verdünnen.
Färben:
Handelsübliche Produkte bestehen aus
Farbe, Fixierer und Kochsalz. Die Farbe, den
Fixierer und dann das Salz direkt in die leere
Trommel geben. Erst anschließend die Wäsche
einfüllen.
Nur für Waschautomaten geeignete Mittel
verwenden.
Herstellerangaben beachten.
Kunststoff- und Gummiteile im Gerät können
sich verfärben.
(Siehe auch separate Programmübersicht und
Verbrauchsdaten)
1.
Wasserhahn öffnen.
2.
Programmwahlschalter auf das gewünschte
Programm stellen. Das Leuchten der
Betriebsanzeige weist darauf hin, daß das
Gerät eingeschaltet ist.
3.
Temperaturwahlschalter auf die gewünschte
Temperatur stellen.
4.
Bei Bedarf Zusatzfunktionen bzw.
Startvorwahl wählen (siehe nächster
Abschnitt).
5.
Start-Taste ca. eine Sekunde lang
drücken. ( Wurde die Zusatzfunktion
Startvorwahl gewählt, blinkt danach der
Punkt neben der Startvorwahlzeit. Siehe
auch Zusatzfunktion Startvorwahl).
WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL
FÄRBEN UND ENTFÄRBEN
PROGRAMM WÄHLEN / PROGRAMMSTART
3
2
10
(Je nach Gerätetyp verschieden, siehe auch
separate Programmübersicht)
Schleudern
Die gewünschte Schleuderdrehzahl durch
Drücken der Taste einstellen.
Anzeige:
Die gewählte Schleuderdrehzahl ist farblich
hinterlegt.
Hinweis:
Jedem Programm ist eine maximale Schleuderdrehzahl zugeordnet.
* Zur Schonung der Wäsche ist hier die tatsächliche Schleuderdrehzahl auf 900 U/min begrenzt).
Vorwäsche
Nur bei besonders stark verschmutzter Wäsche
(z. B. Sand, grobkörniger Schmutz) sinnvoll.
Die Programme mit Vorwäsche dauern ca. 15
Minuten länger.
Spülstop
Die Wäsche bleibt ungeschleudert im letzten
Spülwasser liegen: ein Verfärben der Wäsche
oder erhöhte Knitterbildung wird vermieden.
Besonders geeignet bei den Programmen
Wolle, Feinwäsche und Pflegeleicht,
wenn die Textilien nach Programmende nicht
gleich entnommen werden.
Spülstop beenden:Taste Spülstop erneut
drücken: es wird automatisch textilgerecht
geschleudert.
Intensiv Spülen
Die Spülzeit wird verlängert, der Wasserstand
erhöht. Dadurch wird die Wäsche noch besser
gespült.
Besonders geeignet in Gebieten mit extrem
weichem Wasser für Babywäsche und Allergiker.
Kurz
/
Für die schnelle, sparsame Wäsche wählen.
Besonders geeignet für geringe Beladung bei
kaum verschmutzter Wäsche.
Sparen
Senkt den Wasserverbrauch vor allem im
Spülen.
Besonders geeignet bei leicht verschmutzter
Wäsche oder bei kleiner Wäschebeladung, d.
h. reduzierter Waschmitteleinsatz.
Öko
Die Waschdauer wird verlängert und die
Temperatur reduziert.
Dadurch sparen Sie ca. 30% Energie und
erhalten trotzdem ein gutes Waschergebnis.
Startvorwahl
Programmstart von 1 bis 9 Stunden im
voraus wählen. Die Startvorwahl-Taste
entweder gedrückt halten oder so oft
drücken, bis die gewünschte Stundenzahl
auf der Digitalanzeige erreicht ist.
Ist die maximale Startvorwahl von 9 Stunden
erreicht, beginnt der Zähler bei weiterem
Drücken der Taste wieder bei 0 Stunden.
Nach der Wahl von Programm und
Zusatzfunktionen ca. eine Sekunde lang die
Start-Taste drücken. Die verbleibende Zeit
bis zum Programmstart wird aktuell
angezeigt.
Eine Korrektur der Stundenzahl ist auch noch
möglich, nachdem die Start-Taste gedrückt
wurde. Auch hier die Startvorwahl-Taste
entweder gedrückt halten oder so oft
drücken, bis die gewünschte Stundenzahl
erreicht ist.
Wurde eine Startvorwahl vorgenommen, so
ist bei der Verwendung von
Flüssigwaschmittel eine Dosierhilfe zu
benutzen und direkt in die Trommel zu
geben.
ZUSATZFUNKTIONEN WÄHLEN
Programme max. Schleuderdrehzahlen in U/min je Geräteausstattung
Bunt-Kochwäsche
1200 1100 1000 900 800 600
Pflegeleicht
900* 900* 900* 900 800 600
Feinwäsche
900* 900* 900* 900 800 600
Wolle
900* 900* 900* 900 800 600
Spülen + Schleudern
1200 1100 1000 900 800 600
Schon-schleudern
900* 900* 900* 900 800 600
11
Die Programmablaufanzeige zeigt den
jeweiligen Programmstand an.
Sie läuft nach dem Starten des Programms von der
linken Seite über Waschen, Spülen,
Schleudern nach rechts. Bei Programmende
springt die Anzeige in ihre Ausgangsposition nach
links zurück.
TÜRVERRIEGELUNG
Nach dem Programmstart ist die Tür
automatisch bis zum Programmende verriegelt.
Anzeige Tür zu leuchtet.
Ausnahme:
In den ersten 15 Minuten nach
Programmstart der Programme Bunt-
Kochwäsche und Pflegeleicht (jeweils ohne
Vorwäsche) kann die Tür zum Nachlegen
von Wäsche geöffnet werden. Bei Kurz ist dies
allerdings nicht möglich.
Wenn der Programmwahlschalter auf 0-
Position gestellt oder die elektrische Versorgung
unterbrochen wird, wird die Tür nach ca. zwei
Minuten entriegelt.
PROGRAMMENDE
1.
Das Programmende wird dadurch angezeigt,
daß:
-
die Programmablaufanzeige nicht mehr
sichtbar ist,
-
die Anzeige Tür zu nicht mehr leuchtet.
2.
Zusatzfunktionen durch Drücken der
jeweiligen Taste löschen.
3.
Programmwahlschalter auf 0 stellen.
Betriebsanzeige erlischt.
4.
Tür öffnen und Wäsche entnehmen.
5.
Wasserhahn schließen.
Hinweis
: Damit die Trommel trocknen kann,
Einfülltür nicht schließen, nur anlehnen.
PROGRAMM UMWÄHLEN
a.
NEUES PROGRAMM BZW. TEMPERATUR
WÄHLEN UND FORTSETZEN
1. Neues Programm und gegebenenfalls
Temperatur wählen.
2. Start-Taste ca. eine Sekunde lang drücken.
Danach wird das neue Programm beim selben
Programmabschnitt fortgesetzt, bei dem das
laufende Programm unterbrochen wurde.
b.
LAUFENDES PROGRAMM LÖSCHEN UND
NEUES PROGRAMM BEGINNEN
Es muß zum erneuten Starten kein neues
Waschmittel zugegeben werden, da beim
Löschen eines Programms kaum Wasser
abgepumpt wird.
1. Start-Taste fünf Sekunden lang
gedrückt halten, bzw. solange bis die
Programmsteuerung hörbar weiterläuft.
2. Warten, bis die Programmablaufanzeige
in die Ausgangsposition nach links
zurückgesprungen und nicht mehr
sichtbar ist.
3. Programmwahlschalter auf 0 stellen.
4. Programmwahlschalter auf das neue
Programm stellen, neue Temperatur
wählen und gegebenenfalls neue
Zusatzfunktionen wählen.
5. Start-Taste ca. eine Sekunde lang
drücken.
PROGRAMM UNTERBRECHEN - PAUSE
Soll das laufende Programm für eine gewisse
Zeit unterbrochen und zu einem späteren
Zeitpunkt fortgesetzt werden:
1.
Programmwahlschalter auf 0 stellen.
2.
Nach der gewünschten Pause Programm
wieder einstellen.
3.
Start-Taste ca. eine Sekunde lang drüken.
Das Programm wird fortgesetzt.
PROGRAMM VORZEITIG BEENDEN -
ABPUMPEN
Soll das laufende Programm vorzeitig beendet
werden und die Lauge abgepumpt werden:
1.
Programmwahlschalter auf Abpumpen
stellen.
2.
Start-Taste ca. eine Sekunde lang drücken.
Das Wasser wird abgepumpt. Tür erst
öffnen, wenn die Programmablaufanzeige in
die Ausgangsposition nach links
zurückgesprungen ist und die Anzeige Tür
zu nicht mehr leuchtet.
PROGRAMMABLAUFANZEIGE
TÜRVERRIEGELUNG / PROGRAMMENDE
PROGRAMM UMWÄHLEN / UNTERBRECHEN
12
WANN SOLLTE DIE FREMDKÖRPERFALLE
HERAUSGENOMMEN WERDEN?
Die Fremdkörperfalle regelmäßig, mindestens 2-
bis 3 mal im Jahr, kontrollieren bzw. reinigen.
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß abpumpt
oder nicht schleudert.
Wenn die Pumpe durch einen Fremdkörper (Knöpfe,
Münzen, Sicherheitsnadeln) verstopft ist.
WICHTIG:
Vor der Entleerung darauf achten, daß
die Waschlauge abgekühlt ist.
HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖRPERFALLE
1.
Gerät ausschalten (Programmwahlschalter auf 0
stellen).
2.
Abdeckung der Fremdkörperfalle mit dem farbigen
Einsatz aus dem Waschmittelkasten öffnen.
3.
Behälter unterstellen.
4.
Fremdkörperfalle ganz langsam gegen den
Uhrzeigersinn bis zur senkrechten Stellung des
Griffs lösen, aber nicht herausdrehen.
5.
Warten, bis das Wasser abgelaufen ist.
6.
Erst jetzt Fremdkörperfalle ganz herausdrehen und
entnehmen.
7.
Fremdkörper entfernen.
8.
Prüfen, ob sich der Pumpenflügel wieder bewegen
läßt.
9.
Fremdkörperfalle wieder einführen und im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag einschrauben
(waagerechte Stellung des Griffs).
10.
Abdeckung schließen.
11.
0,5 Ltr. Wasser in den Waschmittelkasten gießen,
um das Öko-System zu reaktivieren.
12.
Programm wählen und Start-Taste ca. eine
Sekunde lang drücken.
WANN SOLLTE DAS RESTWASSER
ENTFERNT WERDEN?
Zum Transport der Maschine (Umzug).
In einem frostgefährdeten Raum. Es empfiehlt sich
hier, nach jedem Waschen die Maschine zu
entleeren.
RESTWASSERENTLEERUNG
Der Schlauch zum Ablassen des Restwassers befindet
sich im Sockel des Gerätes.
1.
Die Kunststoffschraube mit der dünnen,
gerundeten Ecke des farbigen Einsatzes aus dem
Waschmittelkasten oder mit einer Münze
herausdrehen.
2.
Den Entleerungsschlauch ca. 15 cm weit
herausziehen. Den Verschluß abziehen.
3.
Das Restwasser in einen flachen Behälter ablaufen
lassen, bis kein Wasser mehr nachfließt. Danach
den Restwasserentleerungsschlauch verschließen
und wieder einsetzen.
4.
Bei erneuter Inbetriebnahme ca. 1 Liter Wasser in
den Waschmittelkasten gießen, um das Öko-
System zu reaktivieren.
HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖRPERFALLE /
RESTWASSERENTLEERUNG
14
Ihre Waschmaschine ist mit Sicherheitsfunktionen
ausgestattet, die eventuell auftretende Störungen
frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren.
Oftmals sind es aber auch nur die sogenannten
kleinen Dinge, die jedoch schnell behoben
werden können.
Das Gerät startet nicht.
Bitte prüfen Sie, ob:
der Netzstecker in der Steckdose steckt,
Netzspannung an der Steckdose anliegt
(z.B. mit einer Tischlampe),
die Gerätetür geschlossen wurde
(Kindersicherung ?),
ein Programm gewählt wurde,
Die Start-Taste ca. eine Sekunde lang
gedrückt wurde.
Das Waschprogramm bleibt mitten im
Programm stehen.
Wurde das Programm umgewählt?
Wenn Ja, Start-Taste ca. eine Sekunde
lang drücken, um das neugewählte
Programm fortzusetzen.
Es wurde versehentlich umgewählt
(z.B. durch ein Kind):
Das gewünschte Programm ist wieder
einzustellen und die Start-Taste ca. eine
Sekunde lang zu drücken. Das Programm
wird fortgesetzt.
Es kommt kein oder nur wenig Wasser.
Stellen Sie den Programmwahlschalter auf 0.
Bitte prüfen Sie ob:
der Wasserhahn ganz geöffnet ist, die
Hauswasserversorgung (Wasserdruck) in
Ordnung ist,
der Zulaufschlauch geknickt ist,
die Siebe im Wasseranschluß verstopft sind
(siehe Wartung und Pflege/Siebe im
Wasseranschluß”),
das Wasser in Zulaufschlauch eingefroren ist.
Wählen Sie das gewünschte Programm
nochmals und drücken Sie erneut die Start-
Taste ca. eine Sekunde lang (für dieses
Programm kein Waschmittel zugeben).
Das Programm wird fortgesetzt.
Wird die Waschlauge nicht abgepumpt.
Stellen Sie den Programmwahlschalter auf "0".
Bitte prüfen Sie, ob:
der Ablaufschlauch knickfrei verlegt ist (siehe
Aufstellanweisung).
die Pumpe blockiert oder die
Fremdkörperfalle verstopft ist (siehe
Herausnehmen der Fremdkörperfalle).
WICHTIG:
Vor der Entleerung darauf achten,
daß die Waschlauge abgekühlt ist.
das Wasser im Ablaufschlauch eingefroren ist.
Wählen Sie das gewünschte Programm
nochmals und drücken Sie erneut die Start-
Taste ca. eine Sekunde lang (für dieses
Programm kein Waschmittel zugeben).
Das Programm wird fortgesetzt. Tritt die Störung
erneut auf, ist der Kundendienst zu
benachrichtigen (siehe Kundendienst).
Die Anzeige Wasserstop (bei Geräten
mit Wasserstop) leuchtet.
Wasserhahn schließen und den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
-
Der Wasserstop kann ausgelöst worden
sein, durch:
a) ein Überschäumen;
b) eine Undichtheit im Zulaufschlauch
oder im Gerät;
-
Kippen Sie das Gerät nach vorne und lassen
Sie das angesammelte Wasser ablaufen.
Danach:
-
Wasserhahn öffnen (Sollte sofort wieder
Wasser in die Waschmaschine zulaufen,
ohne daß das Gerät am Netz
angeschlossen ist, liegt eine Störung vor.
Der Wasserhahn ist wieder zu schließen
und der Kundendienst ist zu
benachrichtigen).
-
Netzstecker wieder in Steckdose stecken,
das Programm wird fortgesetzt.
Tritt die Störung erneut auf, ist der Kundendienst
zu benachrichtigen (siehe Kundendienst).
Das Gerät steht während des
Schleuderns nicht ruhig.
Bitte prüfen Sie, ob:
das Gerät waagerecht und gleichmäßig auf allen
vier Füßen steht (siehe Aufstellanweisung).
die Transporsicherung entfernt wurde.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes muß die
Transportsicherung unbedingt entfernt
werden (siehe Aufstellanweisung).
Die Wäsche ist am Programmende nicht
ausgeschleudert.
Das Gerät verfügt über ein
Unwuchterkennungs-und-korrektursystem.
Bei einzelnen schweren Wäschestücken
(Badevorleger, Bademantel) kann dieses
System zum Schutze des Gerätes die
Schleuderdrehzahl automatisch reduzieren
oder sogar das Schleudern ganz abbrechen,
wenn auch nach mehrmaligem Schleuderanlauf
die auftretende Unwucht zu groß ist.
Ist die Wäsche nach dem Programmende
noch naß, eventuell weitere Wäschestücke
hinzufügen und noch einmal ein
Schleuderprogramm starten.
Wasch-und Waschhilfsmittel werden
nicht vollständig eingespült.
Bitte prüfen Sie, ob:
der Saugheber richtig sitzt und nicht
verschmutzt ist (siehe Wartung und Pflege/
Waschmittelkasten).
ob eventuell nur sehr wenig Wasser zuläuft.
Die Siebe im Wasseranschluß können
verunreinigt sein (siehe Wartung und
Pflege/Siebe im Wasseranschluß”).
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Bauknecht-wa-1202-symphony
  • handleiding is oke maar ik mis de foutcodes. Mijn machine geeft een F en een P aan en ik wilde zoeken wat dat inhoud maar dat staat hier niet in. Gesteld op 12-7-2011 om 19:45

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • PS,

      F/P wil oa zeggen dat de afvoerpomp versleten is.Een nieuwe pomp bestellen is het goedkoopste in Duitsland via internet.Kosten 16,90+paypal 2,en verzendkosten plminus 9,


      pieter@schensema.nl Geantwoord op 16-1-2012 om 11:25

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bauknecht wa 1202 symphony bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bauknecht wa 1202 symphony in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,48 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Bauknecht wa 1202 symphony

Bauknecht wa 1202 symphony Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 17 pagina's

Bauknecht wa 1202 symphony Snelstart handleiding - English - 19 pagina's

Bauknecht wa 1202 symphony Gebruiksaanwijzing - English - 17 pagina's

Bauknecht wa 1202 symphony Snelstart handleiding - Français - 17 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info