BITTE LESEN SIE DIESE KURZANLEITUNG UND DIE MONTAGEANWEISUNGEN VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES GERÄTS SORGFÄLTIG DURCH!
5019 400 00780
ZUR ENERGIEEINSPARUNG SCHALTET SICH DIE BEDIENBLENDE AUTOMATISCH AB, WENN INNERHALB VON 30 SEKUNDEN KEIN PROGRAMM GESTARTET WIRD.
ECO-PROGRAMM-
ANZEIGE
Wenn diese leuchtet, zeigt sie an,
dass das Standardprogramm
aktiv ist.
MULTIZONE-ANZEIGE
Wenn diese leuchtet, wird
nur der Oberkorb oder der
Unterkorb gespült.
ANZEIGE
BEDIENFELDSPERRE
Wenn diese leuchtet, zeigt sie an,
dass die Bedienfeldsperre aktiv
ist.
Alarm WASSERHAHN ZU
Blinkt, wenn kein Wasser einströmt
oder wenn der Wasserhahn zu ist.
SPÜLZEITANZEIGE
Zeigt die Programmdauer und die Restzeit an (Std:Min). Bei angewählter „Startvorwahl“ wird
die verbleibende Zeit bis zum Programmstart angezeigt. „h24“ bei über 10 Stunden
Startvorwahl und „h:mm“ bei unter 10 Stunden verbleibender Startvorwahl.
Falls die Meldung „Fx Ey“ angezeigt wird, siehe Seite 8 – Kapitel „Was tun, wenn...“.
STARTVORWAHLANZEIGE
Wenn diese leuchtet, zeigt sie an,
dass die Startvorwahl aktiv ist.
KLARSPÜLERANZEIGE
Wenn sie (nach Programmablauf)
aufleuchtet, muss der
Klarspülerspender aufgefüllt
werden.
SALZANZEIGE
Wenn sie (nach Programmablauf)
aufleuchtet, muss Spezialsalz
nachgefüllt werden.
PROGRAMM-
WAHLTASTE
Drücken Sie die
Taste „P“
(mehrfach), bis die
Anzeige des
gewünschten
Programms
angezeigt wird
(P1...Px) – siehe
„Programmüber-
sicht“ auf der
nächsten Seite.
Nach 3 Sekunden
wird die
verbleibende
Zykluszeit
angezeigt.
POWERCLEAN
®
Mit den zusätzlichen Powerdüsen bietet
diese Option im dafür vorgesehenen
Bereich im Unterkorb einen intensiveren
und stärkeren Spülvorgang.
MULTIZONE
Ermöglicht die Auswahl
der Spülzonen. Das Gerät
spült standardmäßig beide
Körbe (Anzeigen leuchten
nicht).
Drücken Sie diese Taste
wiederholt, um nur einen
bestimmten Korb zu
spülen:
BEDIENFELDSPERRE
Mit dieser Option können
die Tasten des
Bedienfelds gesperrt
werden.
Kinder werden daran
gehindert, den
Geschirrspüler
versehentlich durch
Drücken der Tasten am
Bedienfeld einzuschalten.
Halten Sie die Taste
3Sekunden lang gedrückt,
um diese Option zu
aktivieren.
Gehen Sie ebenso vor, um
die Sperre aufzuheben.
nur Anzeige
Oberkorb leuchtet
nur Anzeige
Unterkorb leuchtet
ANTIBAKTERIELLER
KLARSPÜLGANG
Diese Funktion aktiviert einen
antibakteriellen Klarspülgang am Ende des
Spülzyklus und garantiert so eine weitere
Verringerung der Bakterienkonzentration.
Drücken Sie die Taste, um die Funktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Diese Funktion kann gemeinsam mit den
Programmen in der Programmtabelle
verwendet werden.
Die Geschirrspülertür muss während des
gesamten Programms geschlossen bleiben,
um eine Verringerung der
Bakterienkonzentration zu sichern.
Falls die Tür geöffnet wird, beginnt die
Anzeige zu blinken.
Kurzanleitung
DE -2-
Programmtabelle
1)Programmdaten wurden unter normalen Bedingungen und mit Standardeinstellungen erhalten. Daten können sich je nach Umgebungsbedingungen und verwendeten Optionen ändern. Bei Sensorprogrammen können die Unterschiede durch die
gelegentliche automatische Kalibrierung des Systems bis zu 20 Minuten betragen.
2)Energie-Label Programm gemäß EN 50242. - Hinweis für Prüfinstitute: Wenden Sie sich bitte bezüglich detaillierter Informationen über die Bedingungen der EN-Vergleichsprüfung und abweichender Prüfungen an folgende Adresse:
„contact_bk@bauknecht.com“.
Leistungsaufnahme: eingeschaltet: 1,50W / ausgeschaltet: 0,50 W.
Programmübersicht
Reiniger
Verbrauch
Trocken-
phase
Programme
Verfügbare
Zusatzfunktionen
BeladungsempfehlungenLiterkWh
Minuten
1)
P1
Sensor
PowerClean
®
Plus
40-70 °C
Startvorwahl
Multizone
PowerClean
®
Antibakterieller
Klarspülgang
Für normal verschmutztes Geschirr mit eingetrockneten
Speiseresten.
Erfasst den Grad der Verschmutzung auf dem Geschirr und passt das
Programm entsprechend an. Wenn der Sensor den
Verschmutzungsgrad erfasst, erscheint in der Anzeige eine Animation
und die Programmdauer wird angepasst. Mit diesem Programm wird
die Option PowerClean
®
automatisch aktiviert. Um die Option zu
deaktivieren, drücken Sie die Taste PowerClean
®
auf dem
Bedienfeld.
X7,5-130,95-1,4585-175Voll
P2
Vorspülenkalt
Startvorwahl
Multizone
Geschirr, das später gespült werden soll.—4,00,0114-16NEIN
P3
Glas40 °C
Startvorwahl
Multizone
Leicht verschmutztes Geschirr, zum Beispiel Gläser und Tassen.X10,50,85105-114Kurz
P4
Express45 °C
Startvorwahl
Multizone
Leicht verschmutztes Geschirr ohne angetrocknete Speisereste.X11,00,8530-50NEIN
P5
Öko
2)
50 °C
Startvorwahl
Multizone
PowerClean
®
Antibakterieller
Klarspülgang
Normal verschmutztes Geschirr.
Effizientestes Standardprogramm bezüglich Energie- und
Wasserverbrauch.
X9,00,922240Voll
P6
Normal60°C
Startvorwahl
Multizone
Antibakterieller
Klarspülgang
Normal verschmutztes Geschirr.X11,01,3080-95Voll
P7
Nachtspülen50 °C
Startvorwahl
Multizone
Normal verschmutztes Geschirr, sanft und leise dank des niedrigen
Sprühdrucks.
X14,01,20290-299Kurz
P8
Dampf
Startvorwahl
Multizone
PowerClean
®
Antibakterieller
Klarspülgang
Programm mit Dampffunktion für stark verschmutztes Geschirr,
Töpfe und Pfannen. Kein Einweichen und keine manuelle
Vorreinigung mehr notwendig.
X14,51,75180-190Voll
Kurzanleitung
DE -3-
Erster Gebrauch
5
7
86
1
4
10
9
23
1 – Regeneriersalzbehälter
2 – Klarspülerspender
3 – Reinigerspender
4 – Körbe
5, 6, 7, 8 – verfügbare Funktionen an der
Bedienblende
9 – Filter
10 – Sprüharme
Die Wasserhärte muss vor dem ersten
Spülgang oder wenn sich die Wasserhärte
geändert hat, eingestellt werden
1
Salzanzeige
(modellabhängig).
Schrauben Sie den
Deckel ab.
Den Regeneriersalzbehälter nur vor dem
ersten Spülgang mit Wasser füllen.
(modellabhängig)
Es kann einige Spülvorgänge dauern, bis die
Salzanzeige auf der Bedienblende erlischt. Wenn
die Wasserhärte auf Stufe 1 (weich) eingestellt ist,
ist kein Regeneriersalz erforderlich und die
Salzanzeige bleibt ausgeschaltet.
Salzanzeige auf der BedienblendeSalzanzeige im Salzbehälterdeckel
Die Salzanzeige leuchtet, wenn SALZ
NACHGEFÜLLT WERDEN MUSS.
Grün: OK.
Hell:
NACHFÜLLEN
NÖTIG
Tägliche Kontrollen
Auffüllen des Regeneriersalzbehälters – Löst Kalkablagerungen auf (entfällt, wenn die Wasserhärtestufe auf
„Weich 1“ gesetzt ist!)
Deckel aufschrauben.
Salzreste am Deckel
müssen entfernt
werden. Einige
Salzbehälter verfügen
über eine
Füllstandanzeige im
Deckel (siehe
nachstehende
Befüllungsanweisungen).
-Drücken Sie die Tasten
Programm
und mindestens 3 Sekunden lang.
-Die aktuelle Wasserhärte wird angezeigt.
-Drücken Sie die Taste
Programm
, um die Einstellung zu erhöhen. Die Werte reichen von 1 bis 7 (nach Erreichen der Stufe 7 wird beim nächsten
Tastendruck wieder Stufe 1 eingestellt).
-Warten Sie 30 Sekunden (die Bedienblende schaltet sich ab) oder drücken Sie die Taste
Start/
Pause
, um die Einstellung zu speichern.
1.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Wasserwerk nach der
Wasserhärte
...
2.
...diesen Wert in den
Geschirrspüler
eingeben
Salz erforderlich
Deutscher Härtegrad
°dH
Französischer
Härtegrad °fH
Englischer Härtegrad
°eH
Wasserhärtegrad
Der eingegebene Wert
wird angezeigt
0-50-90-6,3Weich1NEIN
6-1010-187-12,6Mittel2
JA
11-1519-2713,3-18,9Durchschnittlich3
16-2128-3719,6-25,9Mittelhart4
22-2838-5026,6-35Hart5
29-3551-6335,7-44,1Sehr hart6
36-5064-9044,8-62,4Extrem hart7
Regeneriersalz nachfüllen
(niemals
Reiniger!) min. 0,8 kg / max. 1 kg
Die Wasserhärte ist werkseitig auf
mittelhart (Stufe 4) eingestellt.
Reiniger
Bei Verwendung von Pulver oder
Gel müssen Sie Regeneriersalz
hinzufügen und den Härtegrad des
Wassers wie in der Tabelle rechts
angegeben einstellen.
Sie müssen darüber hinaus bei
Verwendung von Tabs mit
Salzfunktion auch Regeneriersalz
hinzufügen.
Nach dem Einfüllen von Regeneriersalz
sofort
ein Spülprogramm starten (Programm „Vorspülen“ reicht
nicht
aus).
Übergelaufene Salzlösung bzw. Salzkörner können zu Korrosion/Lochfraß führen und den Edelstahlbehälter beschädigen.
Für Reklamationen in diesem Zusammenhang, kann von uns keine Garantieleistung übernommen werden.
Für optimale Spülergebnisse muss die Wasserhärte wie folgt eingestellt werden:
Lassen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung mit Reiniger und ohne Beladung laufen.
DE -4-
Tägliche Kontrollen
3
Tägliche Verwendung
Reiniger einfüllen - Nur vom Hersteller empfohlene Reiniger für Haushaltsgeschirrspülmaschinen verwenden
Den Deckel A öffnen
(die betreffende Taste drücken).
Reiniger erst unmittelbar
vor Start des Programms
einfüllen.
Den Deckel durch Drücken der
Spezialrippen schließen.
Falls nötig,
Deckel B öffnen
(die betreffende
Taste drücken).
Klarspüler
bis
max. Marke
(~150 ml)
einfüllen
Die Dosiermenge des Klarspülers
kann dem verwendeten Spülmittel
angepasst werden. Je kleiner die
Einstellung, desto weniger
Klarspüler wird dosiert (werksseitige
Einstellung: Position 4).
Die Taste drücken, um den Deckel B
zu öffnen. Mit Hilfe einer Münze o.ä.
den Pfeil auf die gewünschte Stellung
drehen. Nach dem Ändern der
Dosiermenge den Deckel wieder
fest zudrücken.
Optische
Vorratsanzeige
2
Klarspüleranzeige kontrollieren, um den Füllstand
im Dosierer zu prüfen.
(modellabhängig)
Klarspüleranzeige auf der BedienblendeKlarspüleranzeige auf dem Dosierer
Die Kontrolllampe leuchtet auf, wenn KLARSPÜLER
NACHGEFÜLLT WERDEN MUSS.
Dunkel: OK.Hell: NACHFÜLLEN NÖTIG
Nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspülmaschinen verwenden. Verschütteten Klarspüler
sofort
abwischen. Sonst erhöhte Schaumbildung, die zu Fehlfunktionen des Gerätes führen kann.
Bei Schlieren: Dosierung verringern und dazu eine niedrigere Stufe (1-3) mit dem Pfeil einstellen. Geschirr ist nicht perfekt trocken: Dosierung erhöhen und eine höhere Stufe (5-6) mit dem Pfeil einstellen.
Kunststoffteile trocknen schlechter ab, dies wird durch eine höhere Einstellung des Klarspülmittels nicht verbessert.
Reiniger mit Klarspülfunktion können nur bei Programmen mit längerer Dauer ihre Wirkung entfalten. Bei Kurzprogrammen kann es zu Rückständen des Reinigers kommen (ggf. Pulverreiniger verwenden). Reiniger
mit Klarspülfunktion neigen zu erhöhter Schaumbildung.
Nur jeweils ein Tab pro Spülgang verwenden und
dieses nur in den Reinigerspender geben.
Manche Tabs lösen sich bei kurzen Waschzyklen
(Zerbrechliches, Kurzprogramm, Handwäsche)
nicht vollständig auf; legen Sie das Tab auf den
Wannenboden, um es leichter auflösen zu lassen
und um den Spülvorgang zu erleichtern.
Reiniger einfüllen:
Tabs / Pulver / Gel
in die große Kammer.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise des Spülmittelherstellers.
Klarspüler nachfüllen (entfällt bei Tabs). Klarspülmitteldosiermenge einstellen
DE -5-
Körbe beladen
CLICK!
Rotate the flap
clockwise and
hook on rack
A- OPEN
TOOPEN A:
A- CLOSED
A
A – GESCHLOSSENA – OFFENZUM ÖFFNEN VON A:
Die Lasche im
Uhrzeigersinn
drehen und am
Korb einhaken
4
A
B
D
– GESCHLOSSEN
D
– OFFEN
A – Klappbare Halter
(2 oder 4): Heruntergeklappt für Becher
und lange Besteckteile/langstielige Gläser.
Einstellung der Oberkorbhöhe
(falls vorhanden) – in einigen Fällen ist es sinnvoll, den
Oberkorb anzuheben, um im Unterkorb mehr Platz zum Einladen von langstieligen
Gläsern zu schaffen.
-Ziehen Sie die beiden Korbgriffe (
C
) nach außen (sie müssen sich auf gleicher
Höhe befinden) und heben Sie den Oberkorb an oder senken Sie ihn ab.
Besteckschublade herausnehmen
(falls vorhanden) – Die Besteckschublade kann
herausgenommen werden, um langstielige Gläser im Oberkorb einzuladen.
-Die beiden Kappen (
D
) öffnen, um die Schublade herauszunehmen. Bei
eingesetztem Oberkorb müssen die Kappen geschlossen sein.
C
B – Besteckkorb
: In den Oberkorb einsetzbar bei Auswahl der
Funktion „Halbe Beladung/Multizone“.
Der Einsatz (F)
sollte herausgenommen werden.
OBERKORB – je nach Geräteausführung
DE -6-
Körbe beladen
4
Geschirr und Besteck muss immer so angeordnet werden, dass sich die Sprüharme frei drehen lassen und sich kein Wasser in den Hohlräumen sammeln kann. Nur spülmaschinenfestes
Geschirr verwenden.
Nicht in den Geschirrspüler gehören: Holzteile, Aluminiumteile, Zinngeschirr, Silberbesteck und unglasiertes Geschirr mit Dekor. Das Geschirr (z. B. Teller, Schüsseln, Töpfe) muss
derart in die Körbe gestellt werden, dass sich kein Wasser darin sammeln kann!
Bei Power Clean
®
sorgen spezielle
Wasserdüsen hinten
im Gerät für eine
verstärkte Reinigung
von stark
verschmutztem
Geschirr.
G
Verwendung von PowerClean
®
1.Bereiten Sie den Bereich PowerClean
®
(
G
) durch
Herunterklappen der hinteren Tellerhalter vor, um Platz zum
Einstellen von Töpfen zu schaffen.
2.Stellen Sie Töpfe und Bräter aufrecht in den PowerClean
®
-
Bereich ein.
Die Töpfe müssen zu den Wasserdüsen hin
ausgerichtet sein.
F
E
H
G
CLICK!
E – Besteckkorb
F – Einsatz:
Das getrennt einsortierte Besteck kann besser gereinigt werden.
G – Senkrechte Tellerhalterungen:
Sie sind herunterklappbar, um Töpfe einstellen zu können.
H – Seitliche Korberhöhung mit Klappen
(falls vorhanden):
Zum Ablegen von besonders langen Utensilien oder
Tassen nutzbar.
DIE SEITLICHE KORBERHÖHUNG KANN ABGENOMMEN
WERDEN:
Zur Vorderseite hin abziehen, anheben und herausnehmen.
5
Einschalten des Geräts. Eine beliebige Taste drücken, um die Bedienblende einzuschalten und die Programmierung zu starten.
OBERKORB – je nach Geräteausführung
DE -7-
7
6
8
Programmübersicht
Die Höchstzahl der Programme wird im Kapitel „Programmwahltabelle“ erläutert. Die entsprechenden Programme Ihres Geräts können Sie am Bedienfeld wählen (Seite 1).
Wählen Sie das Programm aus der beiliegenden Programmübersicht aus (Seite 2). Die Programmdauer hängt von den Raumbedingungen wie Temperatur, Luftdruck usw. ab.
Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, mindestens einmal pro Monat einen Zyklus mit hoher Temperatur (z. B. Intensiv 65) laufen zu lassen. Es hilft dabei, das Gerät sauber und voll funktionsfähig zu halten und Gerüche zu
vermeiden.
Nach Programmende schaltet das Gerät automatisch auf
Standby
. Alle Kontrolllampen erlischen.
Vorsicht beim Öffnen der Tür: Dampfaustritt.
Beim Entladen des Geräts mit dem Unterkorb beginnen, um zu vermeiden, dass Restwasser auf das untere Geschirr tropft.
Geschirrspülertür schließen und Wasserhahn öffnen.
Um das Programm zu unterbrechen (z. B. wenn Sie Geschirr nachträglich laden
möchten):
-Drücken Sie die Taste
Start
/
Pause
oder öffnen Sie die Tür vorsichtig (das Programm
wird unterbrochen) und geben Sie weitere Geschirrteile hinzu,
(Vorsicht: Dampfaustritt!).
-Die Tür schließen und zum Neustart die Taste
Start
/
Pause
erneut drücken (das
Programm startet wieder an dem Punkt, an dem es unterbrochen worden ist).
Zum Löschen des laufenden Programms:
-Taste 3 Sekunden lang drücken.
-(Wasser läuft 1 Minute lang ab, dann schaltet sich
das Gerät ab.)
Änderung eines laufenden Programms:
-Drücken Sie die Taste 3 Sekunden lang, um das laufende Programm zu löschen.
-(Wasser läuft 1 Minute lang ab, dann schaltet sich das Gerät ab.)
-Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Gerät einzuschalten.
-Wählen Sie ein neues Programm.
-Drücken Sie die Taste
Start
/
Pause
.
9
Filter
Prüfen und ggf.
reinigen
Mikrofilter (1)
abschrauben (2)
und zusammen mit
dem Feinsieb (3)
herausnehmen...
Unter fließendem
Wasser ausspülen...
Mikrofilter aufschrauben –
MARKIERUNG BEACHTEN!
Einsetzen
6
5
1
2
10
Unteren Sprüharm
abschrauben und
herausnehmen...
Sprüharme
Verstopfungen/
Ablagerungen
entfernen.
Sprühdüsen unter
fließendem Wasser
ausspülen (ggf.
Zahnstocher
verwenden)...
Unteren und oberen Sprüharm einsetzen und gut festziehen.
Oberen Sprüharm
abschrauben und
herausnehmen...
Programm wählen
Programmablauf
Ausschalten des Geräts. Alles in Ordnung...
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Kleinere Störungen selbst beheben
DE -8-
Was tun, wenn...
Sollte Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zuerst die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundenservice kontaktieren.
Die meisten Störungen können durch eine der folgenden Maßnahmen behoben und das Gerät wieder betriebsbereit gemacht werden.
Das Gerät...Mögliche Ursache...Lösungen...
Regeneriersalzanzeige leuchtet
-Salzbehälter ist leer. (Es kann nach dem Auffüllen einige
Spülvorgänge dauern, bis die Salzanzeige auf der
Bedienblende erlischt.)
-Befüllen Sie den Behälter mit Salz (weitere Informationen – siehe Seite 3).
-Stellen Sie die Wasserhärte ein – siehe Tabelle, Seite 3.
Klarspüleranzeige leuchtet auf
-Klarspülbehälter ist leer.-Befüllen Sie den Behälter mit Klarspüler (weitere Informationen – siehe Seite 4).
...läuft nicht an/startet nicht
-Das Gerät muss eingeschaltet sein.-Die Sicherung im Haushalt prüfen, wenn kein Strom vorhanden ist.
-Die Geschirrspülertür lässt sich nicht schließen.-Prüfen, ob die Tür fest geschlossen ist.
-„Startzeitvorwahl“ ist aktiviert.
-Prüfen Sie, ob die Zusatzfunktion „Startzeitvorwahl“ (wenn vorhanden) gewählt wurde. Falls ja, startet das
Gerät erst nach Ablauf der Verzögerungszeit. Ggf. das Gerät mit der Taste ABBRUCH zurücksetzen oder mit
START den Spülgang sofort starten.
...zeigt „F6E7“ oder „H2O“ + Wasserhahn-
Anzeige an
-Wasserhahn zu.-Wasserhahn öffnen.
-Niedriger Wasserdruck.
-Der Wasserhahn muss während des Wassereinlaufs ganz aufgedreht sein (Mindestförderung: 0,5 Liter pro
Minute).
-Wasserzulaufschlauch geknickt oder Zulaufsieb verstopft.-Der Wasserzulaufschlauch darf nicht geknickt und das Zulaufsieb am Wasserhahn muss sauber sein.
...zeigt „F6E3“ an/Spülprogramm wurde zu früh
beendet (Geschirr ist schmutzig und nass)
-Verschmutzte Filter oder Sprüharme.-Filter und Sprüharme reinigen.
-Unzureichende Wassermenge im Geschirrspüler.
-Hohle Gegenstände (z. B. Schüsseln, Becher, Tassen) müssen mit der Öffnung nach unten in den Korb
einsortiert werden.
-Ablaufschlauch falsch montiert.
-Der Ablaufschlauch muss korrekt montiert werden (bei hoch stehenden Geräten min. 200-400mm unterhalb
der Geräteunterkante anbauen) – siehe Montageanleitung.
-Große Schaumbildung im Inneren.-Ohne Spülmittel wiederholen oder warten, bis sich der Schaum gesetzt hat.
...zeigt „F8E1“ an
-Filter verschmutzt.-Siebe reinigen.
-Ablaufschlauch geknickt.-Der Ablaufschlauch muss knickfrei verlegt sein.
-Ablaufschlauchanschluss am Siphon blockiert.-Die Schließscheibe des Ablaufschlauchanschlusses muss entfernt werden.
...zeigt anderen Fehler an: „Fx Ey“
-Technischer Defekt liegt am Gerät vor.-Kundenservice kontaktieren (angezeigten Fehler angeben). Den Wasserhahn schließen.
Nach den durchgeführten Behebungsmaßnahmen muss die Fehlermeldung zurückgesetzt werden. In den meisten Fällen ist die Störung damit behoben.
ZURÜCKSETZEN:
Taste 3 Sekunden lang drücken.
Tür schließen.
Wasser wird automatisch bis zu 1 Minute lang abgepumpt.
Das Gerät kann jetzt wieder in Betrieb genommen werden.
DE -9-
Was tun, wenn...
Geschirr und Besteck...Mögliche Ursache...Lösungen...
...ist nicht sauber/hat Speisereste
-Geschirr steht zu eng (falsches Einsortieren hohler
Gegenstände in den Korb).
-Geschirr so einordnen, dass es sich nicht berührt. Hohle Gegenstände (z. B. Schüsseln, Becher, Tassen)
müssen mit der Öffnung nach unten in den Korb einsortiert werden.
-Zu wenig Reiniger; Reiniger zu alt oder schlecht gelagert.
-Ggf. mehr Reiniger benutzen, Herstellerangaben beachten Reiniger immer trocken und nicht über längere
Zeit lagern.
-Temperatur nicht hoch genug für stark verschmutztes
Geschirr.
-Bei stärker verschmutztem Geschirr sollte ein Programm mit höherer Temperatur gewählt werden (siehe
Programmübersicht – Seite2).
-Beladen des Unter- und Oberkorbs bei gleichzeitig
-Bei Verwendung von Kombireiniger Dosierangaben des Herstellers berücksichtigen.
...Teetassen verbleiben mit dunklen Höfen nach
Reinigung im Geschirrspüler
-Schwarzer Tee enthält Teein.
-Um den Bleicheffekt bei Teeflecken zu verbessern, einen Teelöffel Natron zusammen mit dem Spülmittel in
den Waschmittelbehälter geben.
...Rostflecken
-Vorspülprogramm nicht verwendet.-Durch salz- und säurehaltige Speiserückstände kann es selbst bei rostfreiem Besteck zu Rostflecken kommen.
Benutzen Sie daher immer erst das Programm Vorspülen, wenn Ihr Geschirr erst später gespült werden soll.
...andere Flecken
-Klarspülerdosierung zu niedrig.-Bei Flecken Klarspülerdosierung erhöhen (siehe Seite 4, „Klarspüler nachfüllen“).
-Eventuell bei Verwendung von Kombireiniger zusätzlich Klarspüler verwenden.
...Schlieren/Streifen
-Klarspülerdosierung zu hoch.-Bei Schlieren/Streifen Klarspülerdosierung reduzieren (siehe Seite 4, „Klarspüler nachfüllen“).
-Bei Verwendung von Kombireinigern mit integrierter Klarspülfunktion keinen zusätzlichen Klarspüler
verwenden.
...Schaumbildung
-Fehldosierung von Reiniger/Klarspüler.-Nur soviel Reiniger/Klarspüler verwenden wie nötig, da sich sonst erhöht Schaum bilden kann.
Sollte die Störung nach o. g. Kontrollen weiterhin bestehen oder erneut auftreten, Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und Wasserhahn schließen. Setzen Sie sich bitte mit Ihrer Kundendienststelle in
Verbindung (siehe hierzu auch Garantieheft).
Bitte halten Sie für den Anruf bei Ihrer Kundendienststelle folgende Angaben bereit:
- Beschreibung der Störung,
- Gerätetyp und Modell
- Die Service-Nummer, d. h. die Zahl auf dem Kundendienst-Aufkleber an der rechten Kante der Türinnenseite:
DE -11-
Hinweise und Ratschläge
1.Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol .
2.Auspacken und kontrollieren
Nach dem Auspacken sicherstellen, dass das Gerät keine Transportschäden aufweist und die Tür
richtig schließt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Techniker oder Ihren
Händler.
3.Vor dem ersten Gebrauch
-Das Gerät ist für den Betrieb bei einer Mindest-Umgebungstemperatur von 5 °C konzipiert.
-Ihr Geschirrspüler wurde beim Hersteller auf einwandfreie Funktion überprüft. Dabei können
einige Wassertropfen/-flecken zurückbleiben. Diese verschwinden nach dem ersten Spülgang.
4.Energie und Wasser sparen
-Geschirr nicht unter fließendem Wasser vorspülen.
-Geschirrspüler stets voll beladen oder bei Beladung nur eines Korbes Zusatzfunktion „Halbe
Beladung/Multizone“ wählen (wenn vorhanden).
-Wenn umweltschonende Energiequellen, wie z. B. Solarheizungen, Wärmepumpen oder
Fernwärme zur Verfügung stehen, sollte der Warmwasseranschluss bis maximal 60 °C genutzt
werden. Sicherstellen, dass der Zulaufschlauch geeignet ist („70 °C Max“ oder „90 °C Max“).
5.Kindersicherheit
-Das Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Kinder dürfen nicht mit dem oder im Geschirrspüler spielen.
-Waschmittel, Klarspüler und Regeneriersalz außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
6.Sicherheitshinweise
-Erwachsene mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem
Mangel an Erfahrung oder Kenntnis des Geräts sowie Kinder ab einem Alter von 8 Jahren dürfen
dieses Gerät benutzen, wenn sie dabei beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des
Geräts eingewiesen worden sind und die damit verbundenen Gefahren begreifen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Unbeaufsichtigte Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen oder
warten.
-Das Gerät nicht im Freien betreiben.
-Keine brennbaren Materialien in der Nähe der Maschine lagern.
-Das Wasser in der Geschirrspülmaschine ist kein Trinkwasser.
-Kein Lösungsmittel in den Spülraum geben:
Explosionsgefahr!
-Vorsicht bei geöffneter Tür:
Stolpergefahr!
-Geöffnete Tür nur mit ausgefahrenem Geschirrkorb (und Geschirr) belasten. Nicht als
Arbeitsplatte oder Sitzgelegenheit benutzen, nicht darauf stellen.
-Spitze/scharfe Gegenstände, an denen man sich verletzen kann (z. B. Messer), sollten mit der
Spitze/Schneide nach unten in den Besteckkorb einsortiert werden. Lange Gegenstände in den
Oberkorb und immer mit der Spitze zur Rückseite legen.
-Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen und den Wasserhahn
schließen; ebenso im Falle einer Störung.
-Reparaturen und technische Änderungen dürfen nur durch den Fachmann ausgeführt werden.
7.Frostsicherheit
Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum, so muss es vollständig von Wasser entleert werden.
Wasserhahn schließen, Zu- und Ablaufschlauch lösen und das gesamte Wasser abpumpen. Darauf
achten, dass sich mindestens 1 kg gelöstes Regeneriersalz im Salzbehälter befindet; dies stellt einen
wirksamen Geräteschutz gegen Temperaturen bis zu -20 °C dar. Beim Programmneustart wird
möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt (siehe Seite 8).
„F6E2“
– Das Gerät muss mindestens 24 Stunden lang bei einer Umgebungstemperatur von min.
5 °C stehen bleiben.
Nach diesen Maßnahmen zur Fehlerabstellung muss ein RESET durchgeführt werden (siehe
Abschnitt „Was tun, wenn...“).
8.Entsorgung
-Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Wird das Gerät später
ausrangiert, muss es gemäß den regionalen Vorschriften entsorgt werden. Das Gerät durch
Durchtrennen des Netzkabels unbrauchbar machen. Um Gefahrensituationen
(z. B. Erstickungsgefahr) für Kinder auszuschließen, Türschloss so zerstören, dass die Tür
nicht mehr schließt.
-In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Markierung versehen.
Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen,
wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Die Entsorgung des Geräts
als normaler Haushaltsabfall kann schwerwiegende Umweltschäden nach sich ziehen. Das Symbol
auf dem Produkt oder den Begleitdokumenten zeigt an, dass dieses Gerät nicht als
Haushaltsmüll behandelt werden darf, sondern einer zuständigen Sammelstelle für die
Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Geräten übergeben werden muss.
Die Entsorgung des Geräts muss gemäß den lokalen Umweltvorschriften zur Abfallbeseitigung
erfolgen. Ausführliche Einzelheiten über Behandlung, Wiederverwendung und Recycling dieses
Produkts erhalten Sie bei den entsprechenden Amtsstellen, den Sammelstellen für elektrische und
elektronische Geräte oder Ihrem Händler, bei dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
EG-Konformitätserklärung
Bei Entwicklung, Herstellung und Verkauf dieses Geräts wurden folgende Richtlinien beachtet:
2006/95/EG, 2004/108/EG, 93/68/EWG und Richtlinie 2011/65/EU - RoHS II.
Beladungskapazität:
13 Maßgedecke.
Durch unsachgemäßen Gebrauch des Geräts verursachte Störungen fallen nicht unter die Garantieleistungen.
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bauknecht GSF 81414 bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bauknecht GSF 81414 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 5,01 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.