806731
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/8
Pagina verder
DEBedienungsanleitung
1
DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN BAUKNECHT PRODUKT
ENTSCHIEDEN HABEN.
Für eine umfassendere Unterstützung melden Sie Ihr Gerät
bitte an unter: www.bauknecht.eu/register
ERSTER GEBRAUCH
Diese Sicherheits- und Installationsanweisungen
vor dem Gebrauch aufmerksam durchlesen. Weitere Informationen
über Ihr Produkt sind auf folgender Website verfügbar:
docs.bauknecht.eu runtergeladen werden.
Denken Sie nach der Installation daran, sämtliche Teile
zum Transportschutz aus dem Geschirrspüler zu entfernen.
EINSTELLUNGSMENÜ
1. Gerät mit der EIN-AUS -Taste einschalten.
2. Halten Sie die Einstellungen (Halbe Füllmenge - Taste ) 3 Sekun-
den lang, bis Sie einen Piepton hören und das Display SEt anzeigt.
3. Nach einer Sekunde wird die erste verfügbare Einstellung (Buchstabe
h”) angezeigt.
4. Drücken Sie ZURÜCK /WEITER zum Durchblättern der Liste der
verfügbaren Einstellungen (siehe Tabelle unten). Drücken Sie dann
START/Pause , um den Wert der aktuell ausgewählten Einstellung zu
ändern.
5. Drücken Sie ZURÜCK /WEITER , um den Wert zu ändern, dann drücken
Sie START/Pause , um den neuen Wert zu speichern und zum Haupt-
menü zurückzukehren.
6. Zum Ändern einer weiteren Einstellung wiederholen Sie die Punkte
4 und 5.
7. Drücken Sie EIN-AUS oder warten Sie 30 Sekunden, um das Menü zu
verlassen.
SALZBEHÄLTER BEFÜLLEN
Mit der Verwendung von Salz werden KALKABLAGERUNGEN auf dem Ge-
schirr und den funktionalen Komponenten des Geschirrspülers verhindert.
Der Salzbehälter bendet sich im unteren Teil des Geschirrspülers (unter
dem Unterkorb auf der linken Seite).
DER SALZBEHÄLTER DARF NIE LEER SEIN!
Es ist wichtig, die Wasserhärte einzustellen.
Salz muss eingefüllt werden, wenn auf der Bedienblende die Anzeige-
leuchte der SALZNACHFÜLLANZEIGE aueuchtet.
1. Ziehen Sie den Unterkorb heraus und schrauben Sie
den Salzbehälterdeckel gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Setzen Sie den Trichter auf (siehe Abbildung) und füllen
Sie den Behälter bis zum Rand mit Salz (ca. 0,5 kg), es ist
normal,wenn etwas Wasser ausläuft.
3. Nur beim ersten Mal: Befüllen Sie den Salzbehälter
mit Wasser.
4. Den Trichter abnehmen und die Salzreste vom Önungsrand entfernen.
Sicherstellen, dass der Deckel fest angeschraubt ist, so dass kein Spülmittel
während dem Waschprogramm in den Behälter gelangt (dies könnte den
Wasserenthärter irreparabel beschädigen).
Lassen Sie jedes Mal, sobald Sie das Nachfüllen des Salzbehälters beendet
haben, ein Programm laufen, um Korrosion zu vermeiden.
BUCHSTABE EINSTELLUNG WERTE
(Standard -
fettgedruckt)
Wasserhärtegrad
(siehe “WASSERHÄRTE EINSTELLEN
und “WASSERHÄRTE-TABELLE”) 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Dosierstufe des Klarspülers
(siehe “KLARSPÜLERDOSIERUNG”) 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5
ActiveDry (siehe “OPTIONEN UND
FUNKTIONEN”)
“1” = Ein, “0” = Aus 1 | 0
Licht am Boden
(siehe “OPTIONEN UND
FUNKTIONEN”)
“1” = Ein, “0” = Aus 1 | 0
Ton
“1” = Ein, “0” = Aus 1 | 0
Werkseinstellungen
Drücken Sie START/Pause zum Rück-
stellen aller Werte der Einstellungen im
Einstellungsmenü auf die Standardwerks-
einstellung.
-
Wasserhärte einstellen
Damit der Wasserenthärter perfekt arbeiten kann, muss die Wasserhärte je nach
der aktuellen Wasserhärte in Ihrem Haus eingestellt werden. Diese Information
erhalten sie bei Ihrem örtlichen Wasserversorger.
Die werkseitige Einstellung ist 3“ für eine durchschnittliche Wasserhärte.
Zum Ändern befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „EINSTELLUNGSMENÜ“.
Verwenden Sie bitte nur Spezialsalz für Geschirrspüler.
Nach dem Einfüllen des Salzes erlischt die SALZNACHFÜLLANZEIGE.
Wenn der Salzbehälter nicht gefüllt ist, könnten Kesselsteinablage-
rungen den Wasserenthärter und das Heizelement beschädigen.
Die Verwendung von Salz wird bei jeder Art von Geschirrspülmittel
empfohlen.
WASSERENTHÄRTUNG
Der Wasserenthärter reduziert automatisch die Wasserhärte, verhindert
Kesselsteinablagerungen am Heizelement und trägt somit zu einer höhe-
ren Reinigungsleistung bei.
Dieses System regeneriert sich mit Salz, daher ist es erforderlich, Salz
in den Behälter zu füllen, wenn dieser leer ist.
Die Regenerierungshäugkeit hängt von eingestellten Stufe für die Wasser-
härte ab - die Regenerierung ndet einmal alle 4-6 Eco-Zyklen bei Wasser-
härte auf 3 statt. Der Regenerationsprozess ndet zu Beginn des Programms
mit zusätzlichem Frischwasser statt.
Eine einzelne Regeneration verbraucht: ~3 l Wasser;
Das Programm dauert bis zu 5 Minuten länger;
Energieverbrauch unter 0,005 kWh.
KLARSPÜLERSPENDER AUFFÜLLEN
Klarspüler macht das TROCKNEN von Geschirr einfacher. Der Klarspülerspen-
der A muss aufgefüllt werden, wenn das KLARSPÜLER AUFFÜLLEN Anzei-
gelicht auf der Bedienblende leuchtet.
1. Den Behälter B durch Drü-
cken und Anheben der Zunge
am Deckel önen.
2. Den Klarspüler vorsichtig bis
zur maximalen Füllstands-
markierung (110 ml) an der
Füllönung einfüllen und
ein Überlaufen vermeiden.
Andernfalls sofort mit einem trockenen Tuch abwischen.
3. Den Deckel schließen bis er einrastet.
Füllen Sie den Klarspüler NIEMALS direkt ins Innere des Geschirrspülers.
Klarspülerdosierung
Sollte das Trockenergebnis unzufrieden stellend sein, kann die Klarspüler-
dosierung neu eingestellt werden.
Zum Ändern befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „EINSTELLUNGS-
MENÜ“.
Die Klarspülerstufe kann auf NULL eingestellt werden. In diesem Fall wird
kein Klarspüler ausgegeben. Die Kontrollleuchte zur ANZEIGE DES FEH-
LENDEN KLARSPÜLERS leuchtet nicht mehr auf.
Je nach Gerätemodell können bis max. 6 Stufen eingestellt werden.
Wenn Sie bläuliche Streifen auf dem Geschirr sehen, stellen Sie eine nied-
rigere Zahl ein (0-3).
Wenn Wassertropfen oder Kalkablagerungen auf dem Geschirr sind, eine
höhere Zahl einstellen (4-5).
A
B
BEDIENTAFEL
1. EIN-AUS/Reset Taste mit Anzeigelicht
2. ZURÜCK Programm-Taste
3. WEITER Programm-Taste
4. FAVORITEN-Programm-Taste mit Anzeigelicht
5. Anzeigelicht für Salzbehälter leer
6. Anzeigelicht für Klarspüler leer
7. ENTKALKEN - Anzeigelicht
8. Wasserhahn zu Anzeigelicht
9. Display
10. Programmnummer und verbleibende Zeitanzeige
11. Power Clean®-Optionstaste mit Anzeigelicht
12. Halbe Füllmenge-Optionstaste mit Anzeigelicht/ Einstellungen
- 3 s drücken
13. Extra Trocken-Optionstaste mit Anzeigelicht
14. Startvorwahl-Optionstaste mit Anzeigelicht
15. START/Pause - Taste mit Anzeigelicht
Wasserhärte-Tabelle
Stufe °dH
Deut. Härtegr.
°fH
Französischer Härtegr.
°Clark
Engl. Härtegr.
1 (weich) 0 - 6 0 - 10 0 - 7
2 (mittel) 7 - 11 11 - 20 8 - 14
3 (durchschnittlich) 12 - 16 21 - 29 15 - 20
4 (hart) 17 - 34 30 - 60 21 - 42
5 (sehr hart) 35 - 50 61 - 90 43 - 62
W11593595 panel - 29,11,22
W11572189 button R - 01,10,21
W11572083 button L - 15,02,22
W11569647 display - 07,11,22
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
DE
2
1. ANSCHLUSS AN DIE WASSERLEITUNG PRÜFEN
Sicherstellen, dass der Geschirrspüler an die Wasserleitung angeschlos-
sen und der Wasserhahn auf ist.
2. SCHALTEN SIE DEN GESCHIRRSPÜLER EIN
Tür önen und EIN-AUS-Taste drücken.
3. KÖRBE BELADEN (siehe KÖRBE BELADEN)
4. EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS
5. PROGRAMM WÄHLEN UND DAS PROGRAMM ANPASSEN
Das am besten geeignete Programm je nach Besteckart und Verschmut-
zungsgrad (siehe PROGRAMMBESCHREIBUNG) durch Drücken der ge-
wählten ZURÜCK/WEITER-Taste auswählen. Die gewünschten Optio-
nen auswählen (siehe OPTIONEN UND FUNKTIONEN). Nicht alle Optionen
sind mit allen Programmen kompatibel.
6. START
Starten Sie das Spülprogramm mit der Taste START/Pause (LED leuch-
tet) und schließen Sie die Tür innerhalb von 4 Sek. Bei Programmstart
ertönt ein einzelner Piepton. Wenn die Tür nicht innerhalb von 4 Sek.
geschlossen wurde, ertönt der akustische Alarm. Önen Sie in diesem
Fall die Tür, drücken Sie die Taste START/Pause und schließen Sie die Tür
erneut innerhalb von 4Sekunden.
7. ENDE DES SPÜLPROGRAMMS
Das Ende des Spülprogramms wird durch Pieptöne angegeben und auf
dem Display erscheint END (ENDE). Die Tür önen und das Gerät mit der
EIN-AUS-Taste ausschalten.
Vor Entnahme des Bestecks einige Minuten warten - um Verbrennungen
zu vermeiden. Die Körbe entladen, mit dem Unteren beginnen.
ÄNDERN EINES LAUFENDEN PROGRAMMS
Wenn ein falsches Programm ausgewählt wurde, kann es geändert
werden, wenn es gerade erst gestartet wurde. RÜCKSETZEN der Maschine:
die EIN-AUS-Taste drücken und länger als 3 s gedrückt halten, um die
Maschine auszuschalten. Das Bedienfeld zeigt “0:01”. Schließen Sie die Tür
und warten Sie, bis der Waschgang «Schleudern und abpumpen» beendet
ist (rund 1 Minute). Önen Sie die Tür und schalten Sie die Maschine mit
der Taste EIN/AUS wieder ein. Wählen Sie das neue Spülprogramm und die
gewünschten Optionen aus.Das Spülprogramm durch Drücken der Taste
START/Pause starten und die Tür innerhalb von 4 s schließen
.
HINZUFÜGEN VON WEITEREM GESCHIRR
Ohne die Maschine auszuschalten, die Tür erst leicht önen, um zu
verhindern, dass Wasser herausspritzt (START/Pause LED beginnt zu
blinken) (Vorsicht!: Heißer Dampf!) und das Geschirr in den Geschirrspüler
geben. Die Taste START/Pause drücken und innerhalb von 4 Sek.. die Tür
schließen; das Programm läuft automatisch weiter, wo es unterbrochen
wurde
.
VERSEHENTLICHE UNTERBRECHUNGEN
Wird während des Spülgangs die Gerätetür geönet, oder sollte ein
Stromausfall stattnden, wird der Spülgang unterbrochen. NUR, WENN SIE
die START/Pause-Taste DRÜCKEN und die Tür innerhalb von 4 s schließen,
läuft das Programm automatisch weiter, wo es unterbrochen wurde.
EMPFEHLUNGEN
Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler einräumen, befreien Sie
es von Speiserückständen und entleeren Sie Gläser und Behälter von
Flüssigkeitsresten. Es ist nicht notwendig, das Geschirr unter ießendem
Wasser vorzuspülen.
Stellen Sie das Geschirr so ein, dass es fest steht und nicht umfallen kann
Behälter müssen mit der Önung nach unten eingestellt werden und
hohle oder gewölbte Teile müssen schräg stehen, damit das Wasser alle
Oberächen erreicht und dann abießen kann.
Achtung : Achten Sie darauf, dass Deckel, Grie, Töpfe und Tabletts die
Drehung der Sprüharme nicht behindern. Stellen Sie kleine Gegenstände
in den Besteckkorb. Stark verschmutztes Geschirr und Töpfe sollten in dem
Unterkorb untergebracht werden, da in diesem Bereich die Wasserstrahlen
stärker sind und eine höhere Spülleistung garantieren. Stellen Sie nach
Einräumen des Geschirrs sicher, dass sich die Sprüharme frei bewegen
können
.
UNGEEIGNETES GESCHIRR
Besteck und Geschirr aus Holz.
Empndliche Dekorgläser, handgemachte Teller und antikes Geschirr.
Die Dekore sind nicht spülmaschinenfest.
Nicht temperaturbeständige Kunststoteile.
Geschirr aus Kupfer und Zinn.
Mit Asche, Wachs, Schmieröl oder Tinte verschmutztes Geschirr. Glasdekore,
Aluminium- und Silberteile können während des Spülgangs die Farbe
verändern und ausbleichen. Auch einige Glasarten (z.B. Kristallgegenstände)
können nach mehreren Spülgängen matt werden
.
SCHÄDEN AN GLAS UND GESCHIRR
Spülen Sie nur Gläser und Geschirr in Ihrem Geschirrspüler, die vom
Hersteller als spülmaschinenfest ausgezeichnet sind.
Verwenden Sie ein Feinspülmittel für Geschirr.
Nehmen Sie Gläser und Besteck so bald wie möglich nach Ablauf des
Programm aus der Spülmaschine.
ENERGIESPARTIPPS
Sofern man die Herstelleranweisungen beim Einsatz beachtet, ver-
braucht das Waschen von Geschirr im Geschirrspüler in der Regel
WENIGER ENERGIE und Wasser als Handspülen.
Um die Ezienz des Geschirrspülers zu maximieren, empehlt es sich,
das Spülprogramm bei voll beladenem Gerät zu starten. Wenn der
Geschirrspüler bis zur vom Hersteller angegebenen Kapazität beladen
wird, hilft dies, Energie und Wasser zu sparen. Angaben über die korrek-
te Beladung von Geschirr nden Sie im Kapitel BELADEN DER KÖRBE.
Bei Teilbeladung empehlt es sich, die speziellen Spülprogramme (Hal-
be Beladung / Zone Wash / Multizone) zu verwenden und nur die ent-
sprechenden Körbe zu beladen. Bei einer fehlerhaften Beladung oder
Überladung des Geschirrspülers könnten mehr Ressourcen verbraucht
(z. B. Wasser, Energie und Zeit), der Geräuschpegel erhöht und die Reini-
gungs- und Trocknungsleistung verringert werden.
Das manuelle Vorspülen von Geschirr führt zu erhöhtem Wasser- und
Energieverbrauch und wird nicht empfohlen
.
HYGIENE
Um Gerüche und Ablagerung, die sich in dem Geschirrspüler
ansetzen können zu vermeiden, bitte mindestens einmal monatlich ein
Hochtemperaturprogramm laufen lassen. Einen Teelöel Spülmittel
verwenden und ohne Geschirr laufen lassen, um Ihr Gerät zu reinigen
.
FROSTSICHERHEIT
Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum, so muss es vollständig von
Wasser entleert werden. Wasserhahn schließen, Zu- und Ablaufschlauch lösen
und das gesamte Wasser abpumpen. Darauf achten, dass der Wasserenthärter
mit gelöstem Regeneriersalz im Regeneriersalzbehälter gefüllt ist; dies
stellt einen wirksamen Geräteschutz gegen Temperaturen bis zu -20°C dar.
Wenn das Gerät unter frostigen Bedingungen gelagert wurde, muss das
Gerät vor dem ersten Spülgang mindestens 24 Stundenlang bei einer
Umgebungstemperatur von min. 5 °C stehen bleiben.
HINWEISE UND TIPPS
TÄGLICHER GEBRAUCH
EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS
Zum Önen des Spülmittelbehäters den Önungsmechanismus C
drücken. Füllen Sie das Spülmittel ausschließlich in das trockene Fach
D ein. Die für den Vorspülgang benötigte Spülmittelmenge wird direkt
in den Geschirrspüler gegeben.
1. Hinsichtlich der Dosierung verweisen wir auf die zu-
vor erwähnte Information, in der die richtige Menge
angegeben ist. Im Fach D sind Anzeigen die bei der
Spülmitteldosierung helfen.
2. Entfernen Sie eventuelle Spülmittelrückstände von
den Kanten der Kammern und schließen Sie den
Deckel so, dass er einrastet.
3. Schieben Sie den Deckel der Spülmittelkammer
zum Schließen nach oben, bis er einrastet.
Die Spülmittelkammer önet sich automatisch zum richtigen. Zeitpunkt
des jeweils gewählten Programms.
Die Verwendung von Reinigungsmitteln, die nicht für Geschirrspüler
bestimmt sind, kann zu Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät führen
.
D
C
DE
4
FAVORITENPROGRAMM - Das Favoriten-Programm kann gespeichert
werden und ist einfach zugänglich. Finden Sie das Programm mit ZURÜCK/
WEITER und drücken Sie dann die Favoriten-Programm-Taste 3 Sekunden lang.
WASSERHAHN ZU - Alarm - Blinkt, wenn kein Wasser einströmt oder
wenn der Wasserhahn zu ist.
REINIGUNG DER FILTEREINHEIT
Die Filtereinheit regelmäßig reinigen, damit die Filter nicht verstopfen und
das Abwasser korrekt abießen kann.
Wenn die Filter beim Einsatz des Geschirrspülers verstopft sind oder falls
Fremdkörper im Filtersystem oder in den Spülarmen gelangen, könnten
Störungen im Gerät auftreten, was zu Leistungseinbußen, lautem Betrieb
oder höherer Ressourcennutzung führt.
Die Filtereinheit setzt sich aus drei Filtern zusammen, die Spülwasser reini-
gen, von Speiseresten befreien und wieder in Umlauf bringen.
Der Geschirrspüler darf nie ohne Filtersiebe oder mit ausgehängten Fil-
tern in Betrieb genommen werden.
Kontrollieren Sie einmal monatlich oder nach 30 Zyklen die Filtersiebgrup-
pe. Bei Bedarf ist diese sorgfältig unter laufendem Wasser auszuspülen. Neh-
men Sie hierzu ein kleines Bürstchen (das nicht aus Metall sein darf) zu Hilfe.
PFLEGE UND WARTUNG
KÖRBE BELADEN FASSUNGSVERMÖGEN: 14 Maßgedecke
OBERSTER KORB
Der oberste Korb
bietet einen gezielte
Reinigungsbereich für
Schalen, Tassen, sogar
große Teller und
Besteck, die Sie
normalerweise in die
unteren Körbe laden
würden, und schat
zusätzlichen Platz für
den Rest des täglichen Geschirrs.
Eine getrennte Anordnung des Bestecks macht
das Sortieren nach dem Spülen einfacher und
verbessert die Spül- und Trockenleistung.
Messer und andere Küchenutensilien mit
scharfen Spitzen sind mit nach unten gerich-
teten Schneiden einzuordnen.
OBERKORB
Hier sortieren Sie empndliches und leichtes
Geschirr ein: Gläser, Tassen, kleine Teller, ache
Schüsseln. Der Oberkorb verfügt über klapp-
bare Halterungen, die in vertikaler Stellung für
Untertassen oder Dessertteller oder in einer
tieferen Stellung für Schüsseln und sonstige
Behältnisse verwendet werden können.
Sortierbeispiel für den Oberkorb)
Höheneinstellung des Oberkorbes
Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt werden: stellen
Sie ihn in die oberste Position, wenn Sie großes Geschirr
in den Unterkorb einräumen wollen. Wenn Sie eher die
klappbaren Bereiche nutzen wollen, dann stellen Sie ihn
in die untere Position. Somit vermeiden Sie Zusammen-
stoßen mit dem Geschirr im Unterkorb.
Der Oberkorb ist mit einem Oberkorb Höhenversteller
(siehe Abbildung) ausgestattet.
Ohne Drücken der Hebel kann er einfach durch Heben
der Korbseiten angehoben werden, sobald der Korb sta-
bil in seiner unteren Stellung ist.
Um den Korb zurück in die untere Stellung zu bringen, drücken Sie die Hebel
A an den Seiten des Korbs und schieben Sie ihn nach unten.
Es empehlt sich, die Höhe des Oberkorbes bei leerem Korb zu regu-
lieren. Heben oder senken Sie den Korb NIEMALS nur an einer Seite.
Klappbare Klappen mit verstellbarer position
Die seitlich, klappbaren Ablagen können ein -
oder aufgeklappt werden, um die Anordnung
des Geschirrs im Korb zu optimieren. Stielgläser
können an den Ablagen stabilisiert werden, in-
dem sie mit dem Stiel in die vorgesehene Aus-
sparung gestellt werden.
Je nach Modell:
Zum Ausklappen der Ablagen, müssen diese
nach oben geschoben und gedreht oder aus
den Schnappern gelöst und nach unten gezo-
gen werden.
Zum Einklappen der Ablagen, müssen diese
gedreht und nach unten geschoben oder nach
oben gezogen und an den Schnappern befestigt werden.
UNTERKORB
Für Töpfe, Deckel, Teller, Salatschüsseln, Besteck usw. Große Teller und De-
ckel sollten idealerweise an die Seiten gelegt werden, um nicht mit dem
Sprüharm in Kontakt zu kommen. Der Unterkorb verfügt über klappbare
Ablagen, die in vertikaler Stellung für Teller oder in horizontaler (niedriger)
Position für Pfannen und Salatschüsseln verwendet werden können
(Sortierbeispiel für den Unterkorb)
POWER CLEAN®
Bei Power Clean® sorgen spezielle
Wasserdüsen hinten im Gerät für
eine verstärkte Reinigung von stark
verschmutztem Geschirr. Der Unterkorb hat
eine Raumzone, eine spezielle Halterung
zum Herausziehen an der Korbhinterseite,
welche benutzt werden kann um Pfannen
oder Backbleche in senkrechter Position
zu halten, und so weniger Raum zu
beanspruchen. Wenn die Töpfe/Bräter in
Richtung Power Clean® eingelegt werden,
bitte POWER CLEAN auf der Bedienblende
aktivieren.
Verwendung von Power Clean®:
1. Passen Sie Power Clean®-Bereich G an,
indem Sie die hinteren
Tellerhalterungen
herunterklappen,
um Töpfe einzuladen.
2. Laden Sie Töpfe und Bräter senkrecht
im
Power Clean®-Bereich ein. Die Töpfe müssen mit der oenen Seite zu den
Power- Sprühdüsen geneigt sein.
Besteckkorb
Er ist oben mit Gittern versehen,
um das Besteck besser einzuord-
nen. Er darf nur im vorderen Teil
des unteren Korbes eingesetzt
werden.
Messer und andere Küchenuten-
silien mit scharfen Spitzen sind
mit nach unten gerichteten Spit-
zen in den Besteckkorb einzuordnen oder waagerecht auf die Ablagen
des oberen Geschirrkorbs zu legen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie das zylinderförmige Filtersieb A gegen den Uhrzeigersinn
heraus (Abb. 1). Beim Wiedereinbau des Filters müssen die beiden
größer abgebildeten Dreiecke zueinander ausgerichtet sein.
2. Ziehen Sie den Siebbecher B durch leichten Druck auf die seitlichen Flü-
gel heraus (Abb. 2).
3. Nehmen Sie den Stahl-Siebteller C ab (Abb. 3).
4. Falls Sie Fremdkörper (wie Glasscherben, Porzellan, Knochen, Fruchtsa-
men usw.) nden, entfernen Sie diese bitte sorgfältig.
5. Kontrollieren Sie den Hohlraum und befreien Sie diesen von eventuel-
len Speiseresten. Das Spülpumpenschutzteil (siehe Pfeil) NICHT ABGE-
NOMMEN WERDEN (Abb 4).
Setzen Sie die Filtereinheit nach der Reinigung der Filtersiebe wieder
korrekt in ihren Sitz ein, dies ist äußerst wichtig, um eine ordnungsgemäße
Betriebsweise des Geschirrspülers zu gewährleisten.
DEBedienungsanleitung
5
REINIGUNG DER SPRÜHARME Es kann vorkommen, dass
Speisereste an den Sprüh-
armen hängen bleiben und
die Wasserdüsen verstopfen.
Prüfen Sie die Sprüharme da-
her regelmäßig und reinigen
Sie sie bei Bedarf mit einer
Kunststobürste.
Zum Entfernen des oberen
Sprüharms müssen sie die-
sen zusammen mit dem An-
schlussstück entfernen.
Der oberste Korb verfügt über eine befestigte Spülleitung, bei der alle Spül-
düsen nach oben weisen. Zum Reinigen können Sie den Korb herausziehen
und mit einer Pinzette Gegenstände entfernen, die sich eventuell in den
Düsen abgelagert haben.
LÖSEN VON PROBLEMEN
Falls Ihr Geschirrspüler nicht richtig funktioniert, versuchen Sie, das Problem anhand der folgenden Liste zu beheben. Für andere Fehler oder
Probleme wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst, dessen Kontaktdaten im Garantieheft aufgeführt sind. Ersatzteile werden
für einen Zeitraum von entweder bis zu 7 oder bis zu 10 Jahren verfügbar sein, je nach den spezischen Anforderungen der Verordnung.
STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNG
Regeneriersalz-
anzeige leuchtet Der Salzbehälter ist fast leer. Befüllen Sie den Behälter mit Salz (weitere Informationen – siehe SALZBEHÄLTER BEFÜLLEN).
Prüfen Sie die bei Bedarf die Wasserhärteeinstellung (siehe WASSERHÄRTE-TABELLE.
Regeneriersalz-
anzeige blinkt Salzbehälter ist leer. Den Behälter sobald wie möglicht mit Salz nachfüllen. Der Gebrauch des Geräts ohne Salz kann
Schäden an seinen Innenbauteilen verursachen.
Klarspüleranzeige
leuchtet auf oder
blinkt
Klarspülbehälter ist leer. (Nach dem Auüllen kann
es kurze Zeit dauern, bis die Klarspüleranzeige
erlischt).
Befüllen Sie den Behälter mit Klarspüler (weitere Informationen – siehe KLARSPÜLERSPENDER AUF-
FÜLLEN).
Entkalken-Anzeige
leuchtet auf oder
blinkt; der „dES
Alarm wird angezeigt.
Kalk lagert sich an Innenbauteilen des Geräts ab. Entkalken Sie das Gerät sofort mit dem Selbstreinigend-Programm und einem handelsüblichen
Entkalkungsmittel (siehe OPTIONEN UND FUNKTIONEN). Befüllen Sie den Behälter mit Salz. Prüfen
Sie die Wasserhärteeinstellung. Wird das Gerät nicht entkalkt, funktioniert es nicht mehr.
Die Spülmaschine
startet nicht oder
reagiert nicht auf
die Bedienungsein-
gaben.
Das Gerät wurde nicht richtig eingesteckt. Schließen Sie den Netzstecker an.
Stromausfall. Aus Sicherheitsgründen wird der Geschirrspüler nicht automatisch neu gestartet, wenn die
Stromversorgung wiederhergestellt wird.Önen Sie die Tür des Geschirrspülers, drücken Sie die
Taste START/Pause und schließen Sie die Tür erneut innerhalb von 4Sekunden.
Die Gerätetür schließt nicht. NaturalDry Pin ist
nicht eingezogen. Drücken Sie die Tür energisch, bis ein „Klicklaut“ zu hören ist.
Ein Spülgang wird unterbrochen, wenn die Tür
mehr als 4 Sekunden lang geönet wird. START/Pause drücken und die Tür innerhalb von 4 Sekunden schließen.
Das Bedienfeld reagiert nicht oder F6 E1 wird
angezeigt.
Schalten Sie das Gerät durch das Drücken der EIN-AUS/Reset-Taste aus und nach etwa einer Minute
wieder ein und starten Sie das Programm neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, ziehen Sie
den Stecker des Geräts für 1 Minute ab und stecken Sie ihn dann wieder ein.
Der Geschirrspüler
pumpt das Wasser
nicht ab.
Das Display zeigt:
F7 E3 oder F9 E1
Im Filtersieb haben sich Speisereste oder Kalk
angesammelt. Reinigen Sie den Filter und entkalken Sie das Gerät (siehe REINIGUNG DER FILTEREINHEIT und
ENTKALKEN).
Ablaufschlauch ist geknickt. Den Ablaufschlauch prüfen (siehe INSTALLATIONSANWEISUNG).
Der Ablauf des Spülbeckens ist verstopft. Den Ablauf des Spülbeckens reinigen.
Der Geschirrspüler
ist zu laut.
Das Geschirr schlägt aneinander. Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe KÖRBE BELADEN).
Es ist zu viel Schaum vorhanden.
Das Spülmittel wurde nicht richtig dosiert oder ist für Geschirrspüler ungeeignet (siehe EINFÜL-
LEN DES SPÜLMITTELS). Starten Sie das laufende Programm durch Ausschalten des Geschirrspü-
lers neu. Schalten Sie das Gerät wieder ein, wählen Sie ein neues Programm, drücken Sie START/
Pause und schließen Sie die Tür innerhalb von 4 Sekunden. Kein Spülmittel zufügen.
Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeräumt. Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe KÖRBE BELADEN).
Im Filtersieb haben sich Speisereste oder Kalk
angesammelt. Die Filtereinheit reinigen (siehe PFLEGE UND WARTUNG).
Um den unteren Sprüharm ab-
zunehmen, diesen nach oben
ziehen und gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Der Sprüharm
wird wieder eingebaut, indem
er nach unten gezogen und
im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Um den oberen Sprüharm abzuneh-
men, diesen nach oben drücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der
Sprüharm wird wieder eingebaut, in-
dem er nach oben gezogen und im
Uhrzeigersinn gedreht wird.
4
3
C
2
1
A
A
B
DE
6
Firmenrichtlinien, Standarddokumentation, Ersatzteilbestellung und zusätzliche Produkt-
informationen nden Sie unter:
Verwenden Sie den QR-Code und besuchen Sie unsere Internetseite docs.bauknecht.eu
Besuchen Sie unsere Internetseite: parts-selfservice.whirlpool.com
Alternativ können Sie unseren Kundendienst kontaktieren (Siehe Telefonnummer in dem Garantieheft).
Wird unser Kundendienst kontaktiert, bitte die Codes auf dem Typenschild des Produkts angeben.
Die Modellinformation ist über den QR-Code auf der Energieverbrauchskennzeichnung aufrufbar.
Die Kennzeichnung enthält auch die Modellnummer, die den Zugang zum Verzeichnisportal unter
https://eprel.ec.europa.eu ermöglicht.
IEC 436
:
STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNG
Das Geschirr ist nicht
sauber geworden.
Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeräumt. Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe KÖRBE BELADEN).
Sprüharme können nicht frei drehen, werden
durch das Geschirr blockiert. Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe KÖRBE BELADEN). Prüfen, dass der obere Korb in der
richtigen Position ist und bei Bedarf einstellen (anheben).
Das Spülprogramm ist zu schwach. Ein geeignetes Spülprogramm wählen (siehe PROGRAMMTABELLE).
Es ist zu viel Schaum vorhanden.
Das Spülmittel wurde nicht richtig dosiert oder ist für Geschirrspüler ungeeignet (siehe EINFÜLLEN
DES SPÜLMITTELS).
Der Stöpsel des Klarspülerbehälters wurde nicht
korrekt geschlossen. Sicherstellen, dass der Stöpsel des Klarspülerbehälters geschlossen ist.
Im Filtersieb haben sich Speisereste oder Kalk
angesammelt. Den Filter reinigen und das Gerät entkalken (siehe REINIGUNG DER FILTEREINHEIT).
Der Salzbehälter ist leer. Füllen Sie den Salzbehälter (siehe SALZBEHÄLTER BEFÜLLEN).
Der Geschirrspüler
lädt kein Wasser.
Am Display erscheint:
H2O und leuchtet;
ein akustischer Alarm
ertönt.
Kein Wasser im Wassernetz oder zugedrehter
Wasserhahn. Sicherstellen, dass Wasser im Wassernetz ist und der Wasserhahn oen ist.
Der Wasserzulaufschlauch ist geknickt. Den Zulaufschlauch prüfen (siehe INSTALLATION). Önen Sie die Tür des Geschirrspülers, drücken
Sie die Taste START/Pause und schließen Sie die Tür erneut innerhalb von 4Sekunden.
Das Sieb im Wasserzulaufschlauch ist verstopft.
Es muss gereinigt werden.
Das Sieb im Wasserzulaufschlauch kontrollieren und reinigen. Önen Sie die Tür des Geschirrspü-
lers, drücken Sie die Taste START/Pause und schließen Sie die Tür erneut innerhalb von 4Sekun-
den.
Der Geschirrspüler
beendet das Pro-
gramm vorzeitig.
Am Display erscheint:
F8 E3
Im Filtersieb haben sich Speisereste oder Kalk
angesammelt. Reinigen Sie den Filter und entkalken Sie das Gerät (siehe REINIGUNG DER FILTEREINHEIT und ENT-
KALKEN).
Ablaufschlauch zu niedrig positioniert oder
Siphonwirkung in die Hauskanalisation.
Prüfen, ob das Ende des Ablaufschlauchs auf der richtigen Höhe positioniert ist (siehe INSTALLA-
TION). Prüfen, ob eine Siphonwirkung in die Hauskanalisation vorliegt, installieren Sie bei Bedarf
einen Vakuumbrecher/ein Belüftungsventil.
Es ist zu viel Schaum vorhanden. Das Spülmittel wurde nicht richtig dosiert oder ist für Geschirrspüler ungeeignet (siehe EINFÜL-
LEN DES SPÜLMITTELS).
Luft im Wasserzulauf. Wasserzulauf auf Lecks oder sonstige Störungen mit Lufteintritt prüfen.
Das Geschirr ist nicht
gut getrocknet.
Kein Klarspüler vorhanden oder die Dosierung ist
zu niedrig.
Stellen Sie sicher, dass der Klarspülerspender gefüllt ist (siehe KLARSPÜLERSPENDER AUFFÜLLEN).
Die Verwendung von multifunktionalen Tabs allein liefert nicht so gute Trocknungsergebnisse
wie die Verwendung von üssigem Klarspüler.
Das Geschirr wurde ausgeräumt, nachdem die
Tür automatisch geönet wurde, jedoch vor dem
tatsächlichen Programmende.
Stellen Sie sicher, dass das Programm beendet wurde, bevor Sie das Geschirr ausräumen (siehe
TÄGLICHER GEBRAUCH). Für noch bessere Trocknungsergebnisse wird empfohlen, das Geschirr
bei geöneter Tür weitere 15 Minuten nach Programmende im Geschirrspüler zu lassen.
Das Geschirr sitzt zu ach. Wenn Sie Wasserpfützen in Hohlräumen von Tassen, Bechern oder Schüsseln beobachten, ver-
suchen Sie das Geschirr (insbesondere im oberen Korb) mit mehr Neigung zu laden. Damit kann
mehr Wasser abtropfen, bevor das Trocknen beginnt.
Das gewählte Programm hat keinen Trockengang.
Bitte prüfen Sie in der PROGRAMMTABELLE, ob das ausgewählte Programm einen Trockengang
vorsieht. Programme ohne Trockengang können nicht das gewünschte Trocknungsergebnis
bringen. Es wird daher empfohlen, die Programmauswahl auf ein Programm zu ändern, das über
einen Trockengang verfügt.
Das Geschirr besteht aus Antihaftmaterial oder
aus Kunststo. Einige auf dieser Art von Material verbleibende Wassertropfen sind normal.
Geschirr und Gläser
haben blaue Schlie-
ren oder bläuliche
Schattierungen.
Klarspüler wurde zu hoch dosiert. Dosierung niedriger einstellen.
Geschirr und Gläser
sind mit Kalkab-
lagerungen oder
einem weißen Belag
bedeckt.
Salzbehälter ist leer. Den Behälter sobald wie möglicht mit Salz nachfüllen. Der Gebrauch des Geräts ohne Salz kann
Schäden an seinen Innenbauteilen verursachen.
Die Wasserhärteeinstellung ist zu niedrig.
Die Einstellung erhöhen (siehe WASSERHÄRTETABELLE).
Der Deckel des Salzbehälters ist nicht richtig
geschlossen. Salzbehälterdeckel prüfen und verschließen.
Der Klarspülerbehälter ist leer oder die Klarspüler-
dosierung ist unzureichend. Befüllen Sie den Behälter mit Klarspüler und prüfen Sie die Dosierungseinstellung (weitere Infor-
mationen - siehe KLARSPÜLERSPENDER AUFFÜLLEN).
Geschirrspüler zeigt
F8 E5 an Ventil ist blockiert oder fehlerhaft. Den Wasserhahn schließen, sofern möglich. Schalten Sie die Stromversorgung nicht aus. Kun-
dendienst kontaktieren.
DEBedienungsanleitung
7
DE
8
400011654190C
05/2023 ks - Xerox Fabriano
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bauknecht B8RI HP42 LC bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bauknecht B8RI HP42 LC in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 11.37 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info