765281
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/27
Pagina verder
Bartec Auto ID Ltd. SW Version: R.59.3 (Deutsch) 2019
TECH500
Reifendruckkontrollsystem
Diagnose-, Scan- und Aktivierwerkzeug
Benutzerhandbuch
SD-Karte
Display
Hoch/Runter
Tasten
Zurück/Esc
An/Aus:
für ein paar
Sekunden
halten
Mini-USB
Test:
beginnt einen RDK
Test, nur im
Menüpunkt
‘Fahrzeugüberprüfung’
Home:
zurück zum
Hauptmenü
Gummihülle
OBD-Kabel-
anschluss
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
2 | S e i t e
VORWORT
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Geräte entschieden haben. Wir sind überzeugt,
dass das Gerät Ihren Ansprüchen entsprechen und eine große Hilfe bei Ihrer täglichen Arbeit
sein wird.
Bitte machen Sie sich mit den Anweisungen aus diesem Benutzerhandbuch vertraut. Es sollte
für spätere Rückfragen an einem zugänglichen Ort aufbewahrt werden.
Wichtig:
Besuchen Sie die Bartec Europa Website, um Ihr Gerät zu registrieren. Nur
so können Ihnen die neusten Softwareupdates und Benachrichtigungen
über Ihr Gerät bereitgestellt werden.
Die Website finden Sie unter:
https://tools.bartecautoid.com/
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
S e i t e | 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ............................................................................................................. 2
INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................................ 3
WICHTIGE HINWEISE ............................................................................................. 4
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ............................................................................... 4
BEVOR ES LOSGEHT ............................................................................................... 6
LIEFERUMFANG...................................................................................................... 6
AUFLADEN DES GERÄTS......................................................................................... 7
AN-/AUSSCHALTEN .............................................................................................. 7
HAUPTMENÜ ......................................................................................................... 7
FAHRZEUGAUSWAHL ............................................................................................. 7
1/6 SENSOR PRÜFEN ............................................................................................. 8
2/6 SENSOREN PROGRAMMIEREN ....................................................................... 10
3/6 SENSOREN ANLERNEN .................................................................................. 12
4/6 OBD DIAGNOSE .......................................................................................... 13
5/6 TECHNICAL INFORMATION ........................................................................... 14
6/6 ÜBERPRÜFUNG DER FAHRZEUGDATEN ......................................................... 15
FAHRZEUGHISTORIE............................................................................................. 15
DATENARCHIV .................................................................................................... 16
WERKZEUGKASTEN ............................................................................................. 16
MEIN GERÄT ....................................................................................................... 17
REGISTRIERUNG ................................................................................................... 18
AKTUALISIEREN VIA USB-KABEL ......................................................................... 20
AKTUALISIEREN VIA WLAN ................................................................................ 21
WECHSELN ZWISCHEN EU- UND US-ABDECKUNG ............................................. 21
RDKS DESKTOP .................................................................................................. 22
ANHANG ............................................................................................................. 24
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ........................................................................... 26
BARTEC PRODUKTSORTIMENT & GERÄTEZUBEHÖR ............................................. 26
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
4 | S e i t e
WICHTIGE HINWEISE
SICHERHEITSDEFINITIONEN
Alle Meldungen, wie Gefahr, Warnung, Wichtig und Hinweis müssen aus Sicherheitsgründen
befolgt werden. Diese Sicherheitsmeldungen bestehen in den folgenden Formaten:
GEFAHR: Weist auf die Gefahr hin, dass Menschenleben riskiert werden können.
WARNUNG: Weist darauf hin, dass es zu Körperverletzungen kommen kann.
ACHTUNG: Weist darauf hin, dass es zu Schäden am Fahrzeug oder dem Gerät kommen kann.
Diese Sicherheitsmeldungen beziehen sich auf Situationen, die der Bartec Auto ID Ltd bekannt
sind. Die Bartec Auto ID Ltd kann jedoch nicht alle möglichen Gefahren kennen, auswerten
und ausweisen. Sie ssen sicher sein, dass jegliche Umstände oder durchzuführende
Vorgehensweisen keine Gefahr für Ihre Sicherheit darstellen.
KOPIERSCHUTZ
Kein Teil dieses Handbuches darf ohne vorherige, schriftliche Zustimmung von der Bartec Auto
ID Ltd reproduziert, in einem Archivierungssystem gespeichert oder in irgendeiner Form auf
irgendeine Weise, ob elektronisch, mechanisch, durch Photokopieren, Aufzeichnen etc.,
übertragen werden.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Alle Informationen, Abbildungen und Spezifikationen, die in dieser technischen
Bedienungsanleitung enthalten sind, basieren auf den aktuellsten Informationen, die zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbar waren. Es wird das Recht vorbehalten zu jeder Zeit
Änderungen vorzunehmen, ohne die Pflicht zur Anmeldung dieser Revisionen oder
Änderungen bei Personen oder Unternehmen. Darüber hinaus kann die Bartec Auto ID Ltd
nicht haftbar gemacht werden für Fehler, die in Verbindung mit den Informationen in diesem
Handbuch oder während der Verwendung dieses Handbuches entstehen.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Lesen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch bezüglich Installation, Betrieb und Wartung
sorgfältig durch.
Lassen Sie das Gerät nicht von unqualifizierten Personen benutzen. Damit verhindern Sie
Verletzungen an Personen und Schäden am Gerät.
Der Arbeitsplatz muss trocken, ausreichend beleuchtet und gut belüftet sein.
Beachten Sie, dass das Einatmen von Kohlenmonoxid (geruchlos) sehr gefährlich und sogar
tödlich sein kann.
Bei der Arbeit am Fahrzeug:
Tragen Sie geeignete Kleidung und verhalten Sie sich angemessen, um Arbeitsunfälle
zu vermeiden.
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass sich die Gangschaltung in Neutral (oder
Parken (P) bei Automatikgetriebe) befindet und ziehen Sie die Handbremse an.
Prüfen Sie auch, dass alle Radschrauben richtig angezogen sind.
Rauchen oder offene Flammen sollten während der Arbeit am Fahrzeug
vermieden werden.
Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor Schmutz, Staub oder
Metallspänen zu schützen.
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
S e i t e | 5
Entsorgung des Gerätes
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll sondern organisieren Sie
eine separate Abholung.
Die Wiederverwertung oder das korrekte Recycling des elektronischen Gerätes (EEE)
ist wichtig, um die Umwelt und die Gesundheit der Menschen zu schützen.
In Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie WEEE 2012/16/EU stehen
besondere Entsorgungszentren für die Entsorgung von Elektro- und elektronischen
Geräten zur Verfügung.
Öffentliche Stellen und Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten sind
daran beteiligt, eine Wiederverwertung und Rückgewinnung der Abfallprodukte von
elektrischen und elektronischen Geräten durch diese Abholangebote und die
Verwendung entsprechender Planvorhaben, zu vereinfachen.
Die unberechtigte Entsorgung von Abfallprodukten von elektrischen und
elektronischen Geräten ist rechtlich verfolgbar und unterliegt angemessen Strafen.
Entsorgung des Akkus
Das TECH500 enthält einen Lithium-Polymer-Akku, der nicht für den Benutzer
zugänglich ist.
Der Akku muss ordnungsgemäß recycelt oder entsorgt werden. Entsorgen Sie den Akku
nicht zusammen mit Ihrem normalen Hausmüll.
Werfen Sie den Akku nicht ins offene Feuer.
Korrekte Verwendung des TECH500
Das Gerät darf nicht mit zu viel Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Verwenden Sie das TECH500 nicht in der Nähe von Hitzequellen oder
Schadstoffemissionen (Öfen, Brenner etc.).
Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
Verhindern Sie Kontakt zwischen dem Gerät und Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen oder Wartungen oder Reparaturen an den
innenliegenden Teilen durchzuführen.
Wir empfehlen die Aufbewahrung der Verpackung, um diese für den Transport des
Gerätes an einen anderen Ort zu verwenden.
Beachten Sie bei der Verwendung des TECH500 Gerätes:
Bringen Sie das Gerät nicht in Kontakt mit magnetischen oder elektrischen
Interferenzen.
Erhalt, Wartung und Gewährleistung:
Überprüfen Sie das Gerät bei Erhalt. Schäden, die während des Transports aufgetreten sind,
sind nicht durch die Garantie abgedeckt. Bartec kann nicht haftbar gemacht werden für Sach-
oder Personenschäden, die aus der unsachgemäßen Verwendung des Produktes, unterlassener
Wartung oder ungeeigneter Aufbewahrung des Produktes resultieren.
Bartec bietet eine Schulung für Kunden an, die ein Interesse daran haben, die korrekte
Verwendung des Produktes zu erlernen.
Notwendige Reparaturen dürfen ausschließlich durch von Bartec autorisiertem Personal
durchgeführt werden. Dieses Gerät verfügt über eine Garantie von 12 Monaten für
Herstellungsfehler (Material und Arbeit). Diese Garantie gilt ab dem Rechnungsdatum und nur
dann, wenn das Produkt korrekt verwendet wurde. Die Seriennummer muss leserlich bleiben.
Bartec Auto ID Ltd
Unit 9
Redbrook Business Park
Wilthorpe Road
Barnsley
S75 1JN
+44 (0) 1226 770581
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
6 | S e i t e
BEVOR ES LOSGEHT
1. Laden
WICHTIG: Benutzen Sie nur das mitgelieferte USB-Kabel und Ladegerät, um die Batterie
aufzuladen. Die Benutzung eines nicht genehmigten Ladegeräts kann das Gerät beschädigen
und führt zum Erlöschen der Garantie.
2. Registrierung
Das Bartec TECH500 kann unter https://tools.bartecautoid.com/ registriert werden. Folgen
Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie benötigen lediglich einige Angaben zu Ihrer
Person, die Seriennummer des Geräts und den Namen Ihres Händlers samt Kaufdatum. Bis zum
Erhalten der Bestätigungs-E-Mail können maximal bis zu 24 Stunden vergehen.
3. Update
Nachdem Ihr Gerät registriert wurde, vergleichen Sie die neueste Version mit der Ihres Geräts.
Aktualisieren Sie Ihr Gerät falls notwendig.
LIEFERUMFANG
Das TECH500SDE Kit umfasst:
RDKS-Gerät
OBD II-Kabel
USB-Kabel
Ladegerät
Bluetooth-Adapter
Benutzerhandbuch
Identifizierung der Set-Komponenten und Funktionen
Das TECH500SDE ist batteriebetrieben und erzeugt ein niederfrequentes Magnetfeld, um die
Reifendrucksensoren zu aktivieren. Es empfängt UHF-Radiosignale von den
Reifendrucksensoren gewöhnlich bei 434MHz.
Benutzerhandbuch
USB-
Kabel
OBD II-
Kabel
Bluetooth-
Adapter
Ladegerät
RDKS-Gerät
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
S e i t e | 7
AUFLADEN DES GERÄTES
Das TECH500 wird mit voll aufgeladenem Akku versandt. Es wird empfohlen, das Gerät vor der
Erstbenutzung für mindestens 120 Minuten aufzuladen. Für die optimale Leistung halten Sie Ihr
TECH500SDE immer ausreichend aufgeladen.
Wenn unzureichend Energie im Akku verbleibt, wird das Batterie-Symbol für zwei Sekunden aufblinken,
alle RDK-Daten werden gespeichert und das TECH500SDE schaltet sich selbst aus.
AN-/AUSSCHALTEN
Nach einer Inaktivität von 5 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Das Gerät schaltet sich automatisch an, sobald das Ladegerät oder der USB-Port genutzt wird
automatisches Abschalten ist dann deaktiviert. Das Gerät kann nicht verwendet werden, während es
eingesteckt ist.
HAUPTMENÜ
FAHRZEUGAUSWAHL
Um einen neuen Service zu starten und alle Servicefunktionen zu sehen, welche für das Fahrzeug
verfügbar sind, das gewartet werden soll, klicken Sie im Hauptmenü auf "Fahrzeugauswahl" und fahren
mit der Auswahl der gewünschten Marke, des Modells und des Jahres fort.
Kfz-Kennzeichen eingeben: Dies kann in Mein Gerät> Workflow aktiviert oder deaktiviert werden.
Zur Überprüfung des Baujahres ist es möglich, die FIN zu verwenden.
Fahrzeugauswahl
Um einen neuen RDKS Service zu beginnen
Letzte Fahrzeuge
Um einen unvollständigen Service weiterzuführen
Fahrzeugdaten
Um aufgenommene Fahrzeugdaten aufzurufen
Werkzeugkasten
Um die Funkfernbedienung zu testen und UHF-Signale
anzuzeigen.
Mein Gerät
Für Einstellungen und wichtige Geräteinformationen.
Hersteller auswählen
Jeep
Kia
Lada
Lamborghini
Lancia
Land Rover
Modell auswählen
D5 LCV
Defender
Discovery
Discovery Sport
Evoque
Freelander
Jahr auswählen
07/2011>10/2016
11/2016>12/2018
07/2011>10/2016 Evoque
Sensoren überprüfen
Programmierbare Sensoren
Sensoren anlernen
OBD-Diagnose
Technische Information
Überprüfung der Fahrzeug
1/6
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
8 | S e i t e
Das Servicemenü besteht aus den folgenden Punkten und zeigt nur die Funktionen an, die für das
vorausgewählte Fahrzeugmodell gültig sind.
Alle erfassten Daten werden automatisch gespeichert.
1/6 SENSOR PRÜFEN
Verwenden Sie diese Funktion, um die eingebauten Sensoren zu testen, bevor Sie mit weiteren
Schritten fortfahren.
Niederfrequenz aktivierte Sensoren
Um einen Sensor zu testen, sollte das Gerät entlang der Ventilstange platziert werden
und dann auf die Test-Taste gedrückt werden.
Geräteposition
Berühren Sie nicht die Felge. Richten Sie das Gerät durch den Reifen auf den Sensor.
(Hinweis: Bei manchen Ford Sensoren muss das Gerät um 180° vom Ventil positioniert
werden.)
Nicht-Niederfrequenz aktivierte Sensoren (einige Huf/Beru Sensor bis 2009)
Wenn der Sensor eine rapide Druckänderung (bis zum Wert von 10 PSI oder 0,5 bar) erfordert,
muss Luft aus dem Reifen abgelassen und das Gerät entlang des Ventils positioniert werden,
während die Test-Taste gedrückt wird.
Während der Prüfung bestätigt der Bildschirm die Art des getesteten Sensors, sowie den
Fortschritt des Tests anhand eines Statusbalkens.
Verschiedene RDK-Sensoren können unterschiedlich schnell antworten.
Sensor Test
Werkzeugkasten
Das Gerät sucht nach allen möglichen Sensortypen, die in dieser
Fahrzeugmarke verbaut sein können. Die Suche erkennt, ob der Sensor
funktioniert, es kann jedoch sein, dass es nicht der richtige Sensor für
dieses bestimmte Fahrzeug ist.
Enter für Ventilzustand
Zuk Aktivieren, Test
Rad auswählen.
Arbeitsreihenfolge:
Vorne Links,
Vorne Rechts,
Hinten Rechts,
Hinten Links.
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
S e i t e | 9
Mögliche Lese-Szenarien
Hinweis: Wenn ein defekter Sensor ersetzt wurde, muss die neue ID durch einen
Anlernprozess dem Steuergerät beigebracht werden. Anlernprozesse werden in einem
späteren Kapitel behandelt.
Erfolgreiches Lesen
Sensor wurde erfolgreich aktiviert und dekodiert.
Druck wird in Bar oder PSI neben der Radposition
angezeigt.
Fehlgeschlagenes Lesen
Keine Sensoraktivierung oder dekodierung. Vielleicht
wurde der falsche Sensor installiert oder er
funktioniert nicht. Das Gerät schlägt 3 Leseversuche
vor.
Doppelte ID
Die gleiche Sensor ID wurde bei zwei Radpositionen
eingelesen.
Das Gerät schlägt das erneute Lesen vor.
Falscher Sensortyp
Ein Sensor wurde aktiviert und dekodiert,
aber stimmt nicht mit dem ausgewählten Fahrzeug
überein.
Kein Reifendruck
Lesen der Sensoren-IDs vom Steuergerät.
Schwache Sensorbatterie
Die interne Sensorbatterie ist unter einer bestimmten
Spannungsgrenze.
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
10 | S e i t e
Ventilzustand
Drücken Sie Enter an der gewünschten Radposition um den Ventilzustand einzugeben.
Erfolgreiches Sensorlesen
Wenn alle vier Räder gelesen wurden, speichert das Gerät automatisch alle Daten und zeigt
die folgenden drei Optionen an.
Senden
Sendet Daten über Bluetooth zum Service Center oder zu RDKS-
Desktop
Drucken
Schickt die Daten direkt an den Bluetooth-Drucker, der daraufhin
den Bericht ausdruckt.
Weiter
Wird das Menü schließen und zu weiteren Schritten führen
2/6 SENSOREN PROGRAMMIEREN
Durch das Sensor programmieren‘-Menü können Aftermarket-Universalsensoren wie der HUF
IntelliSens oder der Schrader EZ-sensor programmiert werden, auch wenn sie bereits im Reifen
verbaut sind oder auf ein anderes Fahrzeug programmiert wurden.
Der Benutzer kann aus einer Auswahl von Sensoren wählen, die dem vorgewählten Fahrzeug
entsprechen.
03/2014>12/2018 C Class
Sensoren überprüfen
Programmierbare Sensoren
Sensoren anlernen
OBD-Diagnose
Technische Information
Überprüfung der Fahrzeug
2/6
Universal-Sensorsen
Schrader EZ-sensor
Huf intelliSens UVS
Huf IntrlliSens ECS
ProSens
UniSens by repstar
Alligator sens.it
1/6
Sensor Typ auswählen
EZ-sensor Clamp-in 2020
EZ-sensor Snap-in 1000
EZ-sensor 2.0 Clamp-in 2210
EZ-sensor 2.0 Snap-in 1210
EZ-sensor 2.0 Clamp-in 2200
1/5
EZ-sensor Clamp-in 2020
Set Kopieren/Klonen
ID erstellen
ID Kopieren/Klonen
ID manuell eingeben
Kopieren mit gespeicher
1/5
Ventil Zustand
Sensor OK
Korrodiertes Ventil
1/2
Enter für Ventilzustand
Zum Aktivieren, Test
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
S e i t e | 11
Kopieren /
Klonen
Dient zum Kopieren / Klonen eines Winterreifensatzes mit den gleichen IDs wie der
Sommerreifensatz und vice versa. Erfordert das Lesen der alten Sensoren, um die
gleichen IDs auf die Ersatzsensoren zu übertragen, um den Anlernprozess zu
vermeiden.
ID erstellen
Wird verwendet, um einen einzelnen Sensor mit einer neuen ID zu erstellen. Der
Vorgang kann so oft wie gewünscht wiederholt werden. Die ID muss erneut an das
Fahrzeug angelernt werden. Auf den folgenden Seiten wird dieses Verfahren
beschrieben.
ID Kopieren /
Klonen
Wird zum Kopieren / Klonen einer einzelnen ID verwendet. Kann so oft wie
gewünscht wiederholt werden. Erfordert das Lesen des alten Sensors, um die gleiche
ID auf den Ersatzsensor zu programmieren, um den Anlernprozess zu vermeiden.
ID manuell
eingeben
Wird verwendet, um einen Sensor mit einer neuen ID zu erstellen, die manuell
eingegeben werden kann. Diese Option erscheint nur bei bestimmten Sensoren.
Wenn es nicht möglich ist die ID zu kopieren, geben Sie die ID, die auf dem
Sensorkörper geschrieben ist, manuell ein.
Kopieren mit
gespeicherten
Daten
Ermöglicht die Option gespeicherte IDs, welche entweder von den RDKS Sensoren
oder von der OBD Diagnose gelesen wurden, zu benutzen.
Die aktuelle Abdeckungsliste finden Sie unter www.bartecautoid.de > Downloads.
Der Benutzer hat die Möglichkeit die IDs entweder zu kopieren oder neu zu erstellen.
Der Bildschirm zeigt die verschiedenen Radpositionen an und der Benutzer kann diese
programmieren.
Programmierbare Sensoren können unterschiedlich lange Programmierzeiten haben.
Empfohlene Sensorposition zum Programmieren:
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
12 | S e i t e
3/6 SENSOREN ANLERNEN
Um herauszufinden welche Anlernverfahren für das Fahrzeug verfügbar sind, schalten Sie Ihr Gerät an
und wählen Sie Sensoren anlernen aus. Oder sehen Sie sich unsere aktuelle Abdeckungsliste an unter
www.bartecautoid.de > Downloads.
Wählen Sie Hersteller-Modell-Jahr wie bei der Fahrzeugüberprüfung aus. Folgen Sie den Anweisungen
auf dem Bildschirm.
Stationäres Anlernen:
Das Stationäre Anlernen verwendet das im Fahrzeug integrierte RDKS-System, um die Übertragung der
Drucksensoren abzufragen, während sich das Fahrzeug in einem „Lernmodus“ befindet. Sobald sich das
Fahrzeug im Lernmodus befindet, können Sie Ihr RDKS-Gerät verwenden, um die Sensoren zu
aktivieren. Das Fahrzeug wird die Werte der Sensor-IDs abfragen und in das System des Fahrzeugs
einlernen.
Aktives Anlernen (beim Fahren):
Einige Fahrzeuge können durch einfaches Fahren die neuen IDs anlernen. Auf dem Bildschirm des Geräts
wird Ihnen angezeigt werden, wie lange und wie schnell Sie fahren müssen. Es kann bis zu 20 Minuten
dauern, bis dieser Anlernprozess beendet ist.
OBD-Anlernen:
Eine Verbindung via OBD erlaubt dem Tech500 die neuen Sensoren-IDs dem Fahrzeug direkt
anzulernen.
Hinweis: Nicht alle Fahrzeuge unterstützen die OBD-Verbindung.
Das OBD-Kabel kann angeschlossen werden, sobald alle Sensoren erfolgreich gelesen wurden und die
Nachricht Alle Sensoren OK“ angezeigt wird. Falls Sie die OBD-Schnittstelle nicht finden nnen,
nutzen Sie das Technische Informationen Menü, um die OBD-Position zu erfahren.
Anlerninformationen:
Dieser Menüpunkt enthält zusätzliche Informationen über das Anlernverfahren für das ausgewählte
Fahrzeug welche Ihnen bei Problemen helfen können. Zum Beispiel enthält es spezielle Informationen
für einige Toyota und Lexus Fahrzeuge, die ein Sommer- und Winterreifensatz verwenden.
Nachdem Sie eine Anlern-Methode ausgewählt haben, befolgen Sie die Anweisungen des Gerätes zum
Anlernen von Sensoren.
03/2014>12/2018 C Class
Sensoren überprüfen
Programmierbare Sensoren
Sensoren anlernen
OBD-Diagnose
Technische Information
Überprüfung der Fahrzeug
2/6
Anlernverfahren auswählen
Anlernverfahren OBD
Anlernverfahren - Fahren
1/2
Enter für Ventilzustand
Zum Aktivieren, Test
Rad auswählen.
Arbeitsreihenfolge:
vorne links,
vorne rechts,
hinten rechts,
hinten links
Anlern
Werkzeugkasten
(unten erklärt)
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
S e i t e | 13
Neben dem Druck und der Temperatur wird auch der Modus" des Sensors gezeigt. In einigen Fällen
kann der Modus nicht geändert werden und ist nicht wichtig, aber in anderen Fällen muss er geändert
werden, damit das Anlernen funktioniert.
Wenn beispielsweise Sensoren für ein Fahrzeug „Park" oder „Drive" anzeigen, sind sie bereits im
richtigen Modus. Andernfalls verwenden Sie den BefehlIn Parkmodus versetzen" im Anlern
Werkzeugkasten. Wenn die Sensoren im Ship-, Off- oder Test-Modus angezeigt werden, versetzen Sie
sie in den Park-Modus, indem Sie im Anlern Werkzeugkasten den Befehl Auf Parken setzen"
verwenden.
Um auf den Anlernen Werkszeugkasten zuzugreifen, verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärtspfeile,
um das Schlüsselsymbol in der oberen linken Ecke auszuwählen.
Spezieller Service-Hinweis für Toyota Modelle:
Spezielle Service-Hinweis für Kia und Hyundai Modelle:
Neustart YD
Sensor
Wird angezeigt für einige Kia und Hyundai Fahrzeuge mit den neueren
Low Line TRW YD Sensoren. Es ermöglicht die Sensoren zurück in den
richtigen Modus (Sleep oder Rest) zu versetzen, damit sie an das
Fahrzeug angelernt werden können.
Diese speziellen Service-Hinweise werden nur angezeigt, wenn sie für die
vorausgewählte Kombination aus Marke, Modell und Jahr gelten.
4/6 OBD DIAGNOSE
Neustart Toyota-
Steuergerät
Falls der RDKS-Neustart-Knopf gedrückt wurde, nachdem der Sensor
eingebaut wurde, wird das OBD-Anlernen nicht funktionieren bis Sie
diese Option auswählen (Gerät muss hierbei über OBD angeschlossen
sein). Der RDKS-Neustart-Knopf sollte nur genutzt werden, um neue
Reifendrücke einzustellen und um bei machen Fahrzeugen von Winter
auf Sommerbereifung umzustellen.
OBD
Diagnose
Diese Option erscheint
nur bei manchen
Fahrzeugen.
Fahrzeuginformationen,
wie zum Beispiel FIN,
DTCs (Diagnostic
Trouble Codes,
Fehlercodes) und
Sensor-IDs können
ausgelesen werden.
Anlernen Werkzeugkasten
OBD
In Parkmodus versetzen
Enter für Ventilzustand
Zum Aktivieren, Test
03/2014>12/2018 C Class
Sensoren überprüfen
Programmierbare Sensoren
Sensoren anlernen
OBD-Diagnose
Technische Information
Überprüfung der Fahrzeug
2/6
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
14 | S e i t e
5/6 TECHNISCHE INFORMATIONEN
Sensoren müssen noch nicht ausgelesen sein, um diese Informationen anzuzeigen.
Ersatzteile anzeigen
Wird verwendet, um alle Teilenummern von Ersatzsensoren
anzuzeigen, die zum vorgewählten Fahrzeug passen.
Service-Kits anzeigen
Wird verwendet, um alle Ersatzteilnummern des Ersatzservice-Kits
anzuzeigen, die zum vorgewählten Fahrzeug passen.
Sensoreigenschaften
anzeigen
Zeigt technische Sensorinformationen des zu montierenden Sensors
an. Z.b. Anzugsdrehmomente
Fahrzeuginformationen
anzeigen
Diese Auswahl
zeigt detaillierte
Informationen
über Ersatzteile,
Service-Kits,
Sensoren,
Fahrzeuge und
Servicetipps.
Fahrzeuginformationen
anzeigen
Diese Option bietet
Informationen über
das Anlernverfahren,
die Position des OBD-
Steckers und ob die
programmierbaren
Sensoren für das
ausgewählte Fahrzeug
verfügbar sind.
Servicetipps
anzeigen
Diese Option liefert
Informationen über die
spezifische Bedeutung der
RDKS-Kontrollleuchte sowie
allgemeine mechanische Fehler
für das vorgewählte Fahrzeug.
03/2014>12/2018 C Class
Sensoren überprüfen
Programmierbare Sensoren
Sensoren anlernen
OBD-Diagnose
Technische Information
Überprüfung der Fahrzeug
5/6
Sensorinformation
Sensorinfo anzeigen
Fahrzeuginfo anzeigen
Servicetipps anzeigen
1/3
Sensorinformation
Ersatzteile anzeigen
Service-Kits anzeigen
Sensoreigenschaften anzeigen
1/3
Sensorinformation
Sensorinfo anzeigen
Fahrzeuginfo anzeigen
Servicetipps anzeigen
2/3
Sensorinformation
Sensorinfo anzeigen
Fahrzeuginfo anzeigen
Servicetipps anzeigen
3/3
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
S e i t e | 15
6/6 ÜBERPRÜFUNG DER FAHRZEUGDATEN
Sensoren und OBD müssen im Vorfeld ausgelesen werden.
Dieses Menü erlaubt direkten Zugriff auf spezifische Daten des getesteten RDKS. Diese
Option ist hilfreich, wenn Sie nochmals die Sensor- und OBD-Daten anschauen oder die Daten
des zuletzt bearbeiteten Fahrzeugs über den Bluetooth Drucker ausdrucken möchten.
FAHRZEUGHISTORIE
Fahrzeughistorie
Um zu einem
unvollständigen
Service
zurückzukehren,
wählen Sie eines der
zuvor gewarteten
Fahrzeuge nach Jahr
und Modell aus und
fahren mit dem
Service-Menü fort.
03/2014>12/2018 C Class
Sensoren überprüfen
Programmierbare Sensoren
Sensoren anlernen
OBD-Diagnose
Technische Information
Überprüfung der Fahrzeugdaten
5/6
Letzte Fahrzeuge
01/2010>12/2011,159
06/2018>01/2018, A110 S
1/2
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
16 | S e i t e
DATEN ARCHIV
Dieses Menü ermöglicht die Anzeige der gelesenen und gespeicherten Sensor-Daten, sortiert
nach Kennzeichen oder Modell wie im vorherigen Abschnitt erläutert.
Nach Kennzeichen
sortieren
Diese Option ist nur dann nützlich, wenn das Kennzeichen bei
jedem geprüften Fahrzeug eingegeben wurde. Es sortiert die
Daten nach Kennzeichen.
Nach Kennzeichen
suchen
Ermöglicht die Suche nach einem bestimmten Kennzeichen.
Benutzen Sie die Pfeiltaste nach oben, um mit
Großbuchstaben zu beginnen. Pfeiltaste nach unten für Zahlen
und Kleinbuchstaben, Test, um zur nächsten Ziffer zu gelangen
und Enter, um die Suche zu starten.
Nach Modell sortieren
Die gespeicherten Daten werden nach Fahrzeugmodell
sortiert.
Gespeicherte Daten
senden
Um Bluetooth zu aktivieren, gehen Sie zu Mein Gerät” >
„Netzwerke” > „Bluetooth” und verbinden Sie Ihr Gerät mit
dem RDKS Desktop, um alle gespeicherten Daten
hochzuladen.
Hochgeladene Daten
löschen
Löscht alle Daten, die bereits zum RDKS Desktop gesendet
wurden.
Alle Daten löschen
Löscht alle Daten.
direkt auf das „Sensor Programmieren“-Menü zuzugreifen und einen Bericht über den
Bluetooth Drucker zu drucken.
WERKZEUGKASTEN
Funkschlüssel-
Test
Ermöglicht es, die Signalstärke von Funkschlüsseln zu testen. Wählen
Sie diese Option aus und halten Sie die Knöpfe des Funkschlüssels
gedrückt. Das TECH500 wird die Stärke des Signals angeben. Vor allem
bei Anlernverfahren, die den Funkschlüssel benötigen, ist es wichtig zu
überprüfen, ob dieser Signale überträgt.
UHF-Monitor
Ermöglicht dem Benutzer nach Sensorsignalen zu suchen. Diese
Funktion wird für fortschrittliche Fehlerdiagnose verwendet, um
festzustellen, ob Signale während der Sensoraktivierung oder beim
Anlernen Probleme verursachen können.
Passiver
Schlüssel
Ein Passiver Schlüssel ermöglicht dem Fahrer das (Ent-)Sperren der
Fahrzeugtüren ohne den Schlüssel berühren zu müssen und den Motor
zu starten/stoppen durch einfaches Drücken des Zündungsknopfes.
Diese Funktion wird genutzt, wenn der Passive Schlüssel nicht
funktioniert. Ein funktionierendes System wird zuerst die Aktivität des
Fahrzeuges anzeigen, und dann die Antwort des Schlüssels zeigen.
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
S e i t e | 17
MEIN GERÄT
Untermenü, das wichtige Informationen und Einstellungen für das Gerät selbst enthält.
Einstellungen
RDK-ID
Wählen Sie ob die Sensor ID in DEZIMAL oder HEXADEZIMAL
dargestellt wird.
Druck
Wechseln Sie, wie der Druck auf dem Gerät angezeigt wird.
Wählen Sie zwischen PSI oder Bar.
Temperatur
Wählen Sie Celsius oder Fahrenheit.
Kontrast
Passen Sie den Bildschirmkontrast an.
Sprache
Wählen Sie die Sprache für das Gerät aus.
Datum/Uhrzeit
Erlaubt Ihnen Datum und Zeit einzustellen.
Zu Werkseinstellungen
Zurücksetzen aller Einstellungen auf Ausgangswerte.
Netzwerke
Wählen Sie zwischen Bluetooth und WLAN. Um WLAN zu aktivieren, ändern Sie die
Einstellungen von ,Nicht möglich‘ auf ,Ermöglicht‘.
Um mit einem Netzwerk zu verbinden, wählen Sie ,Verbinde mit Netzwerk’ und drücken Sie
Enter. Wählen Sie das richtige verfügbare Netzwerk aus, indem Sie es markieren und Enter
drücken. Benutzen Sie für das Passwort die Pfeiltaste nach oben, um mit Großbuchstaben zu
beginnen, die Pfeiltaste nach unten für Zahlen und Kleinbuchstaben, ESC, um eine Position
nach hinten zu gehen und Enter, um die nächste Ziffer einzugeben. TEST, um mit dem
Netzwerk zu verbinden. Sonderzeichen wie ß, ä, ö, etc. können nicht ausgewählt werden.
Sobald das Gerät verbunden ist, ist es möglich nach Softwareaktualisierungen zu suchen.
Um fortzufahren mit Enter bestätigen; um abzubrechen, ESC drücken.
,Aktuelles Netzwerk’ zeigt Informationen über das Netzwerk, mit dem das Gerät momentan
verbunden ist.
Für Bluetooth-Einstellungen, lesen Sie bitte den Abschnitt „RDKS Desktop” (Seite 22).
Software Aktualisierungen
WLAN
Aktualisierungen
Wird genutzt um ein Zeitintervall zu wählen, in dem automatisch per
WLAN nach Updates gesucht wird (Täglich, Wöchentlich, Monatlich
oder Aus).
Jetzt überprüfen
Das Gerät verbindet sich und sucht nach einem Update. Enter, um das
Gerät direkt zu aktualisieren oder Esc um abzubrechen.
Update Funktion
anwählen
Wird genutzt, um ein Update auf dem Gerät zu installieren. Siehe Seite
18.
Geräteinformationen
Gibt dem Nutzer die Möglichkeit folgendes zu sehen:
Aktuelle Softwareversion auf dem Gerät
Freigabedatum dieser Software
Seriennummer des Geräts
Region
Abdeckungsgebiet
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
18 | S e i t e
Zur US-Abdeckung
Hinweis: Sie können nur zur US-Abdeckung wechseln, wenn Sie die erforderliche Datei auf Ihr
Gerät kopiert haben.
Nutzungsstatistik
Informationen zu Einschaltzyklen, Sensoraktivierungen und OBD-Anlernen.
Hilfe
Informationen zum Bartec Auto ID Kundensupport.
Arbeitsablauf
Kennz. Eingeben
Der Nutzer kann zwischen verschiedenen Kennzeichenformaten wählen.
REGISTRIERUNG
Es ist wichtig, das Gerät zu registrieren, um über neue Softwareupdates
informiert zu werden und die neuesten Updates herunterzuladen.
Um ein Gerät zu registrieren, besuchen Sie die Bartec RDKS Homepage
tools.bartecautoid.com/register.aspx .
Auf der ersten Seite des Bartec Support-Webseite sehen Sie die neuesten Updates für alle
Bartec Produkte.
Als erstes wählen Sie bitte Ihr Produkt aus und klicken Sie dann auf ,Registrieren’, um ein neues
Konto zu erstellen. Es ist wichtig, dass Sie alle Felder komplett und richtig ausfüllen. Diese
Informationen helfen Bartec mit Ihnen bezüglich neuer Updates und wichtiger Informationen
über RDKS in Kontakt zu bleiben. Wählen Sie einen Benutzernamen (ohne Leerzeichen) und
ein Passwort.
Wenn Ihre Eingabe akzeptiert wurde, sollte folgende Nachricht erscheinen:
Die folgende Email sollte innerhalb weniger Minuten ankommen:
Wenn Sie auf ,Confirm account’ klicken, gelangen Sie zurück zur Website und die folgende
Seite zeigt an, dass die Registrierung erfolgreich war. Klicken Sie auf ,this page‘, um sich
anzumelden.
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
S e i t e | 19
Nach dem Login werden Ihre persönlichen Einstellungen angezeigt. Diese können - wenn nötig
- geändert werden.
Die Auswahl ,Geräte’ führt Sie zu der Option ein neues Gerät zu registrieren. Die
Seriennummer finden Sie auf der Rückseite des Geräts oder unter ,Mein Gerät und dann
,Geräteinformationen‘.
Hinweis: Die Seriennummer wird von der Webseite überprüft und muss korrekt eingegeben
werden.
Wenn die Seriennummer akzeptiert ist, werden Sie nun das Gerät aufgelistet sehen. Daneben
eine Download Schaltfläche, mit der Sie die neueste Software herunterladen können:
Wenn Sie Download auswählen, wird eine Softwareversion speziell für nur diese
Seriennummer generiert. Bitte speichern Sie die Datei auf Ihrem Desktop und setzen Sie den
Updateprozess fort, wie er im Folgenden beschrieben wird.
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
20 | S e i t e
AKTUALISIEREN VIA USB-KABEL
Das Gerät ist kompatibel mit PCs mit Windows Betriebssystemen.
Eine detaillierte Anleitung inkl. Video finden Sie unter www.bartecautoid.de > ,RDKS Geräte‘
Dropdown-Menü > ,RDKS Support‘ > ,Anleitung zur Aktualisierung der Software‘.
Schritt 1:
Schalten Sie Ihr TECH500 an und wählen Sie ,Mein Gerät‘ im
Hauptmenü aus. Wählen Sie dann ,Software Aktualisierungen‘ und
,Update Funktion anwählen‘.
Das Gerät wird den Nutzer auffordern (Abbildung rechts) das USB-
Kabel in das Gerät zu stecken und es mit Ihrem Computer zu
verbinden.
Schritt 2:
Das Gerät sollte automatisch ein Fenster auf dem Computerbildschirm öffnen und als
Wechseldatenträger angezeigt werden. ODER: Um das Fenster zu öffnen, gehen Sie unter
Arbeitsplatz/Mein Computer und öffnen
,Wechseldatenträger‘.
Schritt 3:
Kopieren Sie die gespeicherte Updatedatei (*.mfu) und
fügen Sie sie auf dem Wechseldatenträger ein. Sie
können die Datei auch einfach auf den
Wechseldatenträger ziehen.
Hinweis: Jedes Gerät benötigt seine eigene Updatedatei.
Dateien, die für ein Gerät mit anderer Seriennummer erstellt wurden, werden nicht vom Gerät
akzeptiert.
Schritt 4:
Das Gerät lädt nun die Updatedatei auf das Betriebssystem. Sobald die Verifikation erfolgreich
abgeschlossen wurde, beginnt die Installation der Software. Das USB-Kabel kann nun
abgesteckt werden.
Schritt 5:
Das Gerät ist nun auf dem neuesten Stand. Die Softwareversion kann in der Geräteinformation
überprüft werden.
Tipps zur Problembehebung:
Sollte Windows Ihr Gerät nicht erkennen, überprüfen Sie bitte, dass das USB-Kabel
angeschlossen ist, dass das Gerät im Update-Modus ist und dass es keine unnötigen
Updatedateien auf ihrem PC vorhanden sind.
Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Updatedatei benutzen.
Löschen Sie keine Dateien vom Wechseldatenträger, die sich bereits darauf befinden.
UPDATE MODE V5
INSERT USB LEAD
TO TRANSFER
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
S e i t e | 21
AKTUALISIEREN VIA WLAN
Sobald das Gerät eingestellt ist, um sich mit einem Netzwerk zu verbinden, kann es über
diese WLAN-Verbindung aktualisiert werden. Gehen Sie zu Mein Gerät > Software
Aktualisierungen > WLAN Aktualisierungen. Hier gibt es zwei Optionen:
Planüberprüfung
Einstellung eines Zeitintervalls, in dem der Nutzer möchte, dass das
Gerät automatisch über WLAN nach Updates sucht (Täglich,
Wöchentlich, Monatlich oder Aus).
Sobald das Zeitintervall eingestellt ist, wird das Gerät seine interne
Uhr benutzen, um WLAN anzuschalten, sich mit dem Bartec-System
zu verbinden und den Nutzer informieren, sobald ein Update zur
Verfügung steht.
Jetzt überprüfen
Sobald Sie diese Option auswählen, verbindet sich das Gerät direkt mit
einem WLAN-Netzwerk. Wenn ein Update zur Verfügung steht: Enter
drücken, um dieses herunterzuladen und zu installieren oder ESC, um
den Download abzubrechen.
Sie können jederzeit zurückkommen, um das Update herunterzuladen.
WECHSELN ZWISCHEN EU- UND US-ABDECKUNG
Um mit der US-Abdeckung arbeiten zu können, müssen Sie die US-Abdeckungssoftware
herunterladen und auf Ihrem Gerät installieren. Melden Sie sich in Ihrem Konto auf
tools.bartecautoid.com an, gehen Sie zu ,Geräte‘ und klicken Sie auf US Abdeckung .
Die Datei wird auf Ihren PC heruntergeladen.
Verbinden Sie nun Ihr TECH500 via USB-Kabel mit Ihrem Computer und ziehen/kopieren Sie
die Datei aus Ihrem Download-Ordner auf den Wechseldatenträger Ihres TECH500.
Sobald der Updateprozess beendet ist, können Sie auf Ihrem Gerät von der EU- zur US-
Abdeckung wechseln.
Gehen Sie zu ,Mein Gerät’ > ,Zur US-Abdeckungund drücken Sie Enter. Es wird angezeigt,
dass das Gerät das Update vorbereitet und dann in den Update-Modus wechselt. Der Vorgang
kann einige Minuten dauern.
Um wieder auf die EU-Abdeckung zu wechseln, gehen Sie zu ,Mein Gerät’ > ,Zur EU-
Abdeckung‘.
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
22 | S e i t e
RDKS DESKTOP
Der RDKS Desktop bietet eine revolutionäre Technologie, die hilft
Bartec RDKS Geräte auf dem Computer zu verwalten. Der RDKS
Desktop wurde entworfen, um mit den folgenden Bartec Geräten
zu arbeiten; TECH400, TECH500, TECH300, TAP100/200 und
TPMS PAD.
Gehen Sie auf https://tools.bartecautoid.com/tpmsdesktop/ , um eine
kostenfreie Version herunterzuladen!
Berichte
Vollständige Berichte der geleisteten Arbeit gespeichert und
gesichert und jederzeit abrufbar.
Update
Automatisches Abrufen der Softwareupdates von Ihrem derzeitigen
Benutzerkonto.
Fahrzeugauswahl
Einfaches und schnelles Abrufen von RDKS-Informationen aller
Fahrzeuge.
Einstellungen
Konfigurieren Sie Ihre Einstellungen für Bluetooth und WLAN.
PAD
Beinhaltet die Software für Ihr RDKS PAD.
Anzeige
Software erhältlich, um die Fahrzeugdaten, Reifendruck- und
Profiltiefenmesswerte auf einem Fernseher oder Monitor in der
Werkstatt oder im Warteraum zu zeigen
Berichte
Suchen, Ansehen und Ausdrucken von Arbeitsberichten. Dieser vorformatierte und detaillierte
Bericht beinhaltet notwendige Informationen über die durchgeführten Arbeiten, die Sie und
Ihre Kunden benötigen. Sortieren oder filtern Sie Berichte ganz einfach nach Datum, Hersteller,
Modell und Jahr. Oder drucken Sie einen Bericht und hängen Sie in der Rechnung an, als Beweis
der erfolgten Arbeit. Benutzen Sie die Berichte, um Kundenbelege zu erstellen und Ihre
Haftung zu verringern.
Update
Registrieren und aktualisieren Sie Ihr Bartec Gerät mit der neusten Software. Diese Funktion
hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Geräte zu behalten und diese mit der neuesten Software
zu aktualisieren. Verbinden Sie Ihr Gerät einfach mit dem Computer auf dem der RDKS
Desktop installiert ist und klicken Sie auf ,Update.
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
S e i t e | 23
Fahrzeugauswahl
Durchstöbern Sie unsere umfangreiche Fahrzeug- und Sensordatenbank. Suchen Sie nach
Hersteller, Modell, Jahr und finden Sie schnell die Daten, die Sie benötigen: OBD-Position,
RDKS-Anlernprozess, Sensorinformationen es ist alles in Ihrem RDKS Desktop vorhanden.
Und die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert.
Einstellungen
Konfigurieren Sie den RDKS Desktop, um den Anforderungen Ihrer Werkstatt gerecht zu
werden. Möchten Sie eine Bluetooth Verbindung herstellen? Die Verbindung ist nur ein paar
Mausklicks mit RDKS Desktop entfernt.
PAD
Programmieren Sie Sensoren mit Hilfe des speziellen, leicht anzuwendenden RDKS PAD.
Verbinden Sie einfach den RDKS PAD mit einem USB-Kabel mit Ihrem PC, um die Sensoren
problemlos zu programmieren und zu testen. Kopieren und Erstellen eines universellen
Sensoren mit ,Sensor kopieren und ,Sensor-ID erstellen diese Funktionen sind nur mit
RDKS Desktop verfügbar.
Anzeige
Werkstatt/Reifen Shop Display-Funktionalität ermöglicht es dem Techniker, dem Kunden Ihre
Fahrzeugablesungen auf einem TV/Monitor in der Werkstatt oder im Wartezimmer zu zeigen.
Diese neue Funktion verleiht dem Kunden mehr Vertrauen und verkauft mehr Reifen.
Ihr TECH500 nutzt die Bluetooth Technologie und verbindet Sie
kabellos mit dem RDKS Desktop. Während dies einfach mit den
meisten PCs funktioniert, haben manche ein Problem die Software zu
installieren. Unter diesen seltenen Umständen oder wenn Ihr Computer kein Bluetooth
unterstützt, können Sie einen Bluetooth Adapter benutzen. Zusätzliche Informationen wie man
den Adapter installiert können Sie auf der Bartec Support Webseite finden:
tools.bartecautoid.com
EINSTELLUNGEN
Um das TECH500 mit Bluetooth nutzen zu können, muss das Gerät zuerst konfiguriert werden.
Gehen Sie auf Mein Gerät> Netzwerke> Bluetooth und wählen Sie ,Ermöglicht'.
Wenn es Probleme mit dem integrierten Bluetooth geben sollte, kann der Benutzer einen
USB-Adapter verwenden. Wählen Sie Geräte und Drucker in der Systemsteuerung.
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
24 | S e i t e
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bluetooth-
Dongle-Symbol und dann auf Bluetooth Einstellungen.
Zutreffendes ankreuzen, wie oben angezeigt und OK drücken,
wenn Sie fertig sind. Starten Sie den RDKS Desktop und
wählen Sie „Einstellungen“. Öffnen Sie den Bluetooth Abschnitt
in Ihrem PC/Laptop und dort sollte Aktivierbar und Sichtbar für
Ihr Tech500SDE angezeigt sein.
ANHANG
ANHANG A: FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER FIN (VIN)
Wenn Sie das TECH500 verwenden, ist es wichtig, das Modelljahr zu
prüfen, mit dem Sie arbeiten, um sicherzustellen, dass Sie nach dem
richtigen Sensor suchen und Sie ggf. die korrekte COMs des Fahrzeugs
verwenden.
Unter Verwendung der FIN des Fahrzeuges können Sie in den meisten
Fällen genau bestimmen, welches das Baujahr des Fahrzeugs ist. Prüfen
Sie die FIN des Fahrzeugs und suchen Sie die 10. Stelle von links.
Vergleichen Sie diese dann mit der Referenztabelle der Zahlen auf dieser
Seite. Dies ist das Baujahr des Modells, dass Sie auf dem Gerät auswählen
müssen.
ANHANG B: RDK-SYSTEM-PRÜFUNG
Wenn der Motor aus dem Stillstand gestartet wird, sollte die Warnleuchte
an- und wieder ausgehen. Das würde auf ein fehlerfreies System hinweisen.
Permanentes Leuchten: Druckproblem
Prüfen Sie den Reifendruck und stellen Sie es auf
Herstellervorgaben ein.
HINWEIS: Einige Fahrzeuge sind mit zusätzlichen
Sensoren im Ersatzrad ausgestattet. Bei manchen
Fahrzeugen kann auch Überdruck zum Angehen
der Lampe führen.
Blinkendes Leuchten: Systemproblem
Systemprobleme reichen von einem oder
mehreren fehlerhaften Sensoren bis zu Sensoren
die diesem Fahrzeug nicht angelernt wurden.
10. Stelle
der FIN
JAHR
W
1998
X
1999
Y
2000
1
2001
2
2002
3
2003
4
2004
5
2005
6
2006
7
2007
8
2008
9
2009
A
2010
B
2011
C
2012
D
2013
E
2014
F
2015
G
2016
H
2017
J
2018
K
2019
3 = 2003
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
S e i t e | 25
ANHANG C: MODI UND MODUS- ÄNDERUNG
Sensoren können viele verschiedeneModi" haben, wenn sie gelesen wurden, wie z.B. Lernen,
Tool LF, YD Sleep, YD Rest, Hi Norm Dly. Einige von ihnen werden als Schlafmodus bezeichnet,
um die Batterielebensdauer zu schonen.
Meistens sind diese Modi nicht wichtig, da der Sensor bereits im richtigen Modus geliefert wird,
um ihn zu verwenden. Aber für einige Sensoren von Continental ist es wichtig, dass der Modus
als Park" angezeigt wird, da es sonst nicht am Fahrzeug funktioniert.
Das TECH500 hat die Möglichkeit, die notwendige Modus-Änderung durchzuführen. Wenn
ein Sensor als Ship" „Test" oder Aus" gezeigt wird und der „Anlernen Werkzeugkasten“ die
Option "Parkmodus aktivierenanbietet, benutzen Sie bitte diese Option, um den Sensor in
den richtigen Sensor-Modus zu setzen:
Gehen Sie auf Sensoren anlernen und wählen Sie Fahrzeug (HMJ)
Drücken Sie Enter, wenn das Anlernverfahren angezeigt wird.
Wählen Sie den Schraubenschlüssel in der oberen linken Ecke mit den Hoch-
/Runter-Tasten. Drücken Sie Enter.
Wählen Sie Parkmodus aktivieren”, und drücken Sie Enter.
Gehen Sie zum Rad, halten Sie das Gerät in der Nähe des Sensors und drücken Sie
Test".
Wiederholen Sie für jedes Rad.
Starten Sie das Anlernverfahren.
Manche Sensoren werden in einem Modus geliefert, in dem sie nicht vom Gerät gelesen
werden können bis sie im Reifen unter Druck stehen. Einige Beispiele sind Ersatz-Sensoren,
die von einem Ford-Händler gekauft wurden, und einige Mitsubishi Continental Sensoren.
ANHANG D: FEHLERSUCHE BEI KOMMUNIKATIONSFEHLERN
Wenn während dem Kommunikationsprozess Probleme oder Fehler auftreten, führen Sie die
folgenden Schritte durch, bevor Sie den Kundendienst anrufen.
Prüfen Sie die Zündung des Fahrzeugs
Die Zündung des Fahrzeugs muss in der RUN-Position sein, damit das Fahrzeug den
Kommunkationsprozess abschließen kann.
Prüfen Sie die Kabelverbindung zum Gerät
Stellen Sie sicher, dass das Kabel am DB15-Stecker angeschlossen ist und die Flügelschrauben
handfest angezogen sind.
Prüfen Sie die Kabelverbindung am Fahrzeug
Kontrollieren Sie die korrekte OBDII-Verbindung.
Prüfen Sie die Einstellungen für Marke, Modell und Jahr
Kommunikation kann sich von Modell zu Modell und von Jahr zu Jahr ändern. Prüfen Sie, dass
das richtige HMJ eingestellt ist.
Prüfen Sie den Batteriestand des Gerätes
Ein geringer Batteriestand des Gerätes kann den Kommunikationsprozess beeinflussen. Laden
Sie das Gerät auf und versuchen Sie es erneut.
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
26 | S e i t e
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Stromversorgung
Lithium-Polymer Akku, nicht reparierbar durch den
Benutzer
Max Leistungsaufnahme
1,5 W Schrader TPM, 0,5 W alle anderen
Display
LCD einfarbig, grafisch, Auflösung 128x64
Tastatur
7 Tasten, staub-, wasser- und fettabweisend
Eingänge/Ausgänge
Mini-USB zum Anschluss an einen PC für Firmware-
Updates und zum Downloaden von Kontrolldateien.
Fahrzeuganschluss
15-Wege D-Anschluss am Werkzeug zur Verbindung des
Kabels mit dem OBDII-Stecker am anderen Ende
Arbeitsumgebung
Temperatur 0°C - 45°C, Feuchtigkeit: 20-55%
Lagerbedingungen
Temperatur 10°C - 50°C, Feuchtigkeit: 20-60%
Größe
187mm x 107mm x 47mm
Gewicht (inklusive Akku)
490g
CE-KONFORMITÄT
TECH500 Benutzerhandbuch R.59.3 2019
S e i t e | 27
BARTEC PRODUKTSORTIMENT & GERÄTEZUBEHÖR
RDKS Gerät
TECH500
RDKS Gerät
TECH300
Profiltiefen &
Reifendruck
Messgerät
TAP100 &
TAP200
GERÄTEZUBEHÖR
Kabelloses
TECH500
Auflade PAD
Diagnose
Gerät
TECH100
Prüfbericht-
Mini Drucker
Wandmontierbare kabellose Aufladestationen für die Werkstatt oder mobiles Arbeiten
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Bartec Tech 500 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Bartec Tech 500 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,54 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Bartec Tech 500

Bartec Tech 500 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 24 pagina's

Bartec Tech 500 Gebruiksaanwijzing - English - 27 pagina's

Bartec Tech 500 Gebruiksaanwijzing - Français - 27 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info