812725
89
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/92
Pagina verder
Installations- und Wartungshandbuch
Gas Fire Panorama 110-70 PF2
Seriennummer:
Produktionsdatum:
© Barbas Bellfires BV
Dieses Dokument oder Teile davon dürfen ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Barbas
Bellfires BV nicht reproduziert, in einem Abrufsystem gespeichert oder in irgendeiner Form oder
Methode elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufzeichnung oder anderweitig übermittelt
werden. Dieses Dokument kann technische Ungenauigkeiten oder typografische Fehler enthalten.
Barbas Bellfires BV behält sich das Recht vor, die Inhalte dieses Dokuments jederzeit zu
überarbeiten.
Kontaktdaten
Barbas Bellfires BV
Hallenstraat 17, 5531 AB Bladel, Die Niederlande
Telefon: +31 49 733 9200
E-Mail: info@barbas.com
Einleitung
2Gas Fire Panorama 110-70
Inhaltsverzeichnis
1 Über dieses Dokument............................................................................ 6
1.1 Verwendung dieses Dokuments.................................................................................................. 6
1.2 In diesem Dokument verwendete Warnungen und Vorsichtshinweise........................................6
1.3 Verbundene Dokumente..............................................................................................................7
2 Beschreibung........................................................................................... 8
2.1 Vorgesehene Verwendung.......................................................................................................... 8
2.2 Installationsoptionen.................................................................................................................... 8
2.3 Überblick über das Gerät.............................................................................................................9
2.4 Überblick über das Brennerbett und die Zündflamme............................................................... 10
2.5 Überblick über den Keramikholzscheitsatz................................................................................11
2.6 Überblick über die Steuerlemente..............................................................................................14
2.6.1 Überblick über die Rückseite des Gasreglerblocks.........................................................14
2.6.2 Überblick über die Vorderseite des Gasreglerblocks......................................................15
2.6.3 Überblick über die Anschlüsse am Gasreglerblock.........................................................16
2.6.4 Überblick über den Empfänger....................................................................................... 17
2.6.5 Überblick über das Lüfter-/Beleuchtungsmodul.............................................................. 18
2.7 Beispiele typischer Installationen...............................................................................................19
3 Sicherheit............................................................................................... 21
3.1 Sicherheitsvorrichtungen am Gerät........................................................................................... 21
3.2 Sicherheitsanweisungen zur Installation....................................................................................21
3.3 Sicherheitsanweisungen bezüglich der Umwelt.........................................................................22
4 Abstände................................................................................................23
4.1 Anforderungen an Isoliermaterial...............................................................................................23
4.2 Abstände zu brennbaren Wänden............................................................................................. 23
4.3 Abstand zum brennbaren Boden (unter dem Gerät)..................................................................24
4.4 Abstände zu brennbarer Decke................................................................................................. 24
4.5 Abstände zu nicht brennbaren Wänden.....................................................................................25
4.6 Abstände zu einer nicht brennbaren Decke...............................................................................26
4.7 Abstände vor dem Gerät............................................................................................................28
4.8 Abstände für den Kaminsims.....................................................................................................28
4.9 Abstände für konzentrisches Kanalsystem................................................................................31
4.10 Abstände für die Installation eines Fernsehers..........................................................................32
Inhaltsverzeichnis
Gas Fire Panorama 110-70 3
5 Installation..............................................................................................35
5.1 Installationsanforderungen.........................................................................................................35
5.1.1 Anforderungen an die Installation des Geräts.................................................................35
5.1.2 Anforderungen an den Kamin ........................................................................................ 35
5.2 Installationsverfahren.................................................................................................................36
5.2.1 Vorbereitung....................................................................................................................36
5.2.2 Installation des Geräts.................................................................................................... 36
5.2.3 Horizontale Ausrichtung des Geräts............................................................................... 37
5.2.4 Gasanschluss vornehmen...............................................................................................39
5.2.5 Gasanschlüsse prüfen.................................................................................................... 40
5.2.6 Elektrischen Anschluss vornehmen................................................................................ 40
5.2.7 Konzentrisches Kanalsystem anschließen......................................................................40
5.2.8 Verbindung des Konvektionssatzes (optional)................................................................40
5.2.9 Rauchgasbegrenzerplatte installieren.............................................................................41
5.2.10 Installieren des Kaminsimseisens (optional)...................................................................42
5.2.11 Kamin aufbauen..............................................................................................................43
5.2.12 Die Natursteinplatte einpassen....................................................................................... 44
5.2.13 Zusatz: Installation eines Fernsehers über dem Gerät................................................... 46
5.3 Vorbereitung des Geräts zur Verwendung.................................................................................47
5.3.1 Überdruckklappen prüfen................................................................................................47
5.3.2 Prüfung der Beleuchtungsfunktion..................................................................................47
5.3.3 Keramikholzscheitsatz in die Brenner legen................................................................... 47
5.3.4 Abschließende Prüfung des Schornsteins durchführen..................................................50
6 Wartung................................................................................................. 51
6.1 Jährliche Wartung......................................................................................................................51
6.1.1 Reinigen des Geräts....................................................................................................... 51
6.1.2 Prüfung des Geräts.........................................................................................................52
6.2 Wartungsverfahren.................................................................................................................... 52
6.2.1 Entfernen der Glasscheiben............................................................................................52
6.2.2 Einbau der Glasscheiben................................................................................................58
6.2.3 Demontage der Brenner und des Brennerbetts.............................................................. 64
6.2.4 Reinigen der normalen Scheibe......................................................................................64
6.2.5 Reinigen der entspiegelten Scheibe............................................................................... 65
6.2.6 Austauschen der Umgebungslampe bei Ausfall............................................................. 65
7 Problemlösung....................................................................................... 67
8 Technische Daten.................................................................................. 68
8.1 Barbas Gas Fire Panorama 110-70 PF2 – BE, FR....................................................................68
8.2 Barbas Gas Fire Panorama 110-70 PF2 – DE...........................................................................71
8.3 Barbas Gas Fire Panorama 110-70 PF2 – AT, CH, LU............................................................. 74
8.4 Strom- und Gaslaufplan.............................................................................................................77
8.5 Abmessungen der Begrenzerplatte........................................................................................... 77
Inhaltsverzeichnis
4Gas Fire Panorama 110-70
9 Abmessungen........................................................................................ 78
9.1 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 Rahmenlos.............................................................................78
9.2 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 Rahmenlos mit Konvektionsgehäuse.................................... 79
9.3 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 4 cm Rahmen...................................................................80
9.4 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 4 cm Rahmen und Konvektionsgehäuse......................... 81
9.5 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 6 cm Rahmen...................................................................82
9.6 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 6 cm Rahmen und Konvektionsgehäuse......................... 83
9.7 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 10 cm Rahmen.................................................................84
9.8 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 10 cm Rahmen und Konvektionsgehäuse....................... 85
9.9 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 10 cm Rahmen und verstellbaren Füßen.........................86
9.10 Bedienungseinheit..................................................................................................................... 87
10 Garantiebedingungen............................................................................ 88
11 EU-Konformitätserklärung......................................................................90
Inhaltsverzeichnis
Gas Fire Panorama 110-70 5
1 Über dieses Dokument
Dieses Dokument enthält die notwendigen Informationen die Ausführung dieser
Aufgaben am Gas Fire Panorama 110-70 PF2:
Installation
Wartung
Dieses Dokument bezeichnet den Gas Fire Panorama 110-70 PF2 als 'das Gerät'. Dieses
Dokument ist ein wesentlicher Teil Ihres Geräts. Lesen Sie es genau durch, bevor Sie mit
dem Gerät arbeiten. Bewahren Sie es sicher auf.
Die Originalanweisungen dieses Dokuments sind in englischer Sprache verfasst worden.
Alle anderen Sprachversionen des Dokuments sind Übersetzungen der
Originalanweisungen. Es ist nicht immer möglich, eine ausführliche Darstellung jedes
einzelnen Ausrüstungsteils zu erstellen. Die Illustrationen in diesem Dokument zeigen
daher einen typischen Aufbau. Die Illustrationen dienen ausschließlich als Anleitungen.
1.1 Verwendung dieses Dokuments
1. Machen sie sich mit der Struktur und dem Inhalt des Dokuments vertraut.
2. Lesen Sie das Sicherheitskapitel genau durch.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Anweisungen verstehen.
4. Führen Sie diese Verfahren vollständig in der angegebenen Reihenfolge durch.
1.2 In diesem Dokument verwendete Warnungen und
Vorsichtshinweise
Warnung
Wenn Sie diese Anweisungen nicht befolgen, besteht das Risiko einer Verletzung bis
zum Todesfall.
Vorsicht
Wenn Sie diese Anweisungen nicht befolgen, besteht das Risiko eines Sachschadens.
Hinweis
Ein Hinweis enthält weitere Informationen.
Symbol Beschreibung
Optisches Zeichen, dass eine Gefahr besteht
Optisches Zeichen, dass ein Hinweis gegeben
wird
Über dieses Dokument
6Gas Fire Panorama 110-70
1.3 Verbundene Dokumente
Vorbereitungshandbuch
Installations- und Wartungshandbuch
Benutzerhandbuch
Montageanleitung für konzentrisches Kanalsystem
Über dieses Dokument
Gas Fire Panorama 110-70 7
2 Beschreibung
2.1 Vorgesehene Verwendung
Das Gerät ist zur Verwendung in einem vollständig abgedichteten oder mechanisch
belüfteten Gebäude ohne zusätzliche Belüftung und/oder Rauchabsaugung zum
Beheizen des Raums, in dem es installiert ist, vorgesehen. Es darf nicht zu anderen
Zwecken verwendet werden.
Das Gerät darf nur an einem Ort verwendet werden, der den Anforderungen an die
Installation des Geräts entspricht. Siehe Vorbereitungshandbuch.
2.2 Installationsoptionen
Das Gerät verfügt über einen Premium Fire (PF2) Doppelbrenner.
Das Gerät kann mit 4 höhenverstellbaren Füßen installiert werden.
Das Gerät kann mit einem Konventionsgehäuse mit 4 Öffnungen für
Konvektionsluftauslässe an der der Oberseite des Geräts ausgestattet werden.
Das Gerät kann mit entspiegeltem Keramikglas installiert werden. Eine Nachrüstung
ist möglich. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihrem Händler.
In diesen Fällen ist die Länge des konzentrischen Rauchgaskanal länger als im
Vorbereitungshandbuch vorgeschrieben, und das Gerät kann mit dem Opti-Vent-
System ausgestattet werden.
Das Gerät kann mit einer WiFi-Box für den Betrieb mit einem mobilen Gerät
ausgestattet werden. Eine Nachrüstung ist möglich. Wenden Sie sich für weitere
Informationen an Ihrem Händler.
Ein Kaminsimseisen kann an dem Gerät angebracht werden. Das Kaminsimseisen
ermöglicht den Aufbau des Mauerwerks für den Kamin über die Höhe des Geräts
hinaus.
Hinweis:
Sofern nicht anders angegeben, ist eine Nachrüstung der
Austattungsoptionen nicht möglich.
Beschreibung
8Gas Fire Panorama 110-70
2.3 Überblick über das Gerät
A Keramikglas
B Brennerbett
C Zündbrenner
D Dekorativer Rahmen
EKonzentrischer Rauchgasanschluss
F Konvektionslufteinlass (optional)
G Konvektionsluftauslass (optional)
H Überdruckklappe
I Konvektionsgehäuse (optional)
J Überdruckentlastungsöffnungen
K Bedienungseinheit
Abbildung 1. Übersicht über Gas Fire Panorama 110-70 PF2
Beschreibung
Gas Fire Panorama 110-70 9
2.4 Überblick über das Brennerbett und die Zündflamme
A Erster Hauptbrenner
B Zweiter Hauptbrenner
C Schutzabdeckung für die Zündflamme
D Zündbrenner
EThermoelement – erkennt, ob die
Zündflamme brennt
F Zündelektrode – um den Zündbrenner
anzuzünden
Abbildung 2. Brennerbett und Zündflamme
Beschreibung
10 Gas Fire Panorama 110-70
2.5 Überblick über den Keramikholzscheitsatz
Abbildung 3. Überblick über den Keramikholzscheitsatz
Beschreibung
Gas Fire Panorama 110-70 11
Tabelle 1: Teile des Keramikholzscheitsatzes
Nr. Stamm Nr. Stamm
36 39
40 41
42 43
Holzscheit mit Zündöffnung
Beschreibung
12 Gas Fire Panorama 110-70
Nr. Stamm Nr. Stamm
44 46
47 48
Tabelle 2: Feuer-Glasscheibe
Nr. 'Feuer-Glasscheibe' Dunkler Bernstein Nr. 'Feuer-Glasscheibe' Schwarz
Beschreibung
Gas Fire Panorama 110-70 13
2.6 Überblick über die Steuerlemente
2.6.1 Überblick über die Rückseite des Gasreglerblocks
B
A
C
D
HG
E F
A Meßstelle für Vordruck
B Meßstelle für Brennerdruck
C Gaszufuhranschluss
D Gasanschluss vorderer Brenner
EStellschraube für minimalen
Brennerdruck
F Gasanschluss für den hinteren
Brenner
G Anschluss für Thermoelement-
Unterbrecher
H Gasanschluss für die Zündflamme
Abbildung 4. Gasreglerblock (hinten)
Beschreibung
14 Gas Fire Panorama 110-70
2.6.2 Überblick über die Vorderseite des Gasreglerblocks
A B C
DE
A Stellschraube für den Gasdruck der
Zündflamme
B Stellschraube für maximalen
Brennerdruck
C Motorknopf des internen
Hauptgasventils
D Mikroschalter, um Endposition des
Motorknopfes zu erkennen
E8-adriger Kabelanschluss
Abbildung 5. Gasreglerblock (vorne)
Beschreibung
Gas Fire Panorama 110-70 15
2.6.3 Überblick über die Anschlüsse am Gasreglerblock
B
A
C
M
D
E
G
F
H
L
K
J
I
A Zündflammenrohr
B Thermoelement
C Anschluss (Mutter-Olive) Ø 4mm
D Thermoelement-Unterbrecher1
EAnschluss für das Gasventil des
hinteren Brenners
F Gasrohr zum hinteren Brenner
G Anschluss (Mutter-Olive) Ø 8 mm
H Gasventil des hinteren Brenners
I Steuerkabel für das Gasventil des
hinteren Brenners 2
J Olive Ø 8mm
K Mutter Ø 8mm
L Gaszufuhranschluss
M Gasrohr vorderer Brenner
Abbildung 6. Anschlüsse am Gasreglerblock
1Unterbricht das Signal des Thermoelements und leitet das Signal durch den Empfänger um. Wenn das
Thermoelementsignal durch den Empfänger abgeschnitten wird (von der Fernbedienung angefordert)
oder wenn das Thermoelementsignal schwach oder unterbrochen ist, wird die Gasversorgung der
Zündflamme unterbrochen.
2Verbindet das Ventil mit dem Empfänger
Beschreibung
16 Gas Fire Panorama 110-70
2.6.4 Überblick über den Empfänger
A Reset-Taste
B Anschluss für den 6-VDC-Adapter
C Nicht verwendet
D 8-adriger Kabelanschluss
EThermoelement Spannung / Strom
EIN (roter Anschluss)
F Thermoelement Spannung / Strom
AUS (gelber Anschluss)
G Piezokabelanschluss
H Anschluss am Gasventil des hinteren
Brenners (AUX)
I Batteriefachabdeckung
J Anschluss für eine optionale WiFi-Box
(SI)
K Anschluss für das Lüfter-/
Beleuchtungsmodul (MODUL)
Abbildung 7. Empfänger
Beschreibung
Gas Fire Panorama 110-70 17
2.6.5 Überblick über das Lüfter-/Beleuchtungsmodul
A Anschluss für die
Umgebungsbeleuchtung
B Anschluss für einen Konvektionslüfter
C Anschluss für die Stromversorgung
D Anschluss für den Empfänger
Abbildung 8. Lüfter-/Beleuchtungsmodul
Beschreibung
18 Gas Fire Panorama 110-70
2.7 Beispiele typischer Installationen
Beispiel für eine typische Installation mit einem Wandauslass für den konzentrischen
Abzug, Ihre Installation kann davon abweichen.
A Bedienungseinheit
B Belüftungslufteinlassöffnung
C Belüftungsluftauslassöffnung
D Konzentrisches Kanalsystem
Abbildung 9. Typische Installation eines Geräts ohne Konvektionssatz
Beschreibung
Gas Fire Panorama 110-70 19
Beispiel einer typischen Installation mit dem Konvektionssatz und einem Wandauslass für
den konzentrischen Rauchgasanschluss. Ihre Installation kann sich davon unterscheiden.
A Konvektions- /
Belüftungslufteinlassöffnung
B Belüftungsluftauslassöffnung
C Anschluss für Konvektionssatz (4x)
D Konvektionsluftauslassöffnung
EKonzentrisches Kanalsystem
F Bedienungseinheit
Abbildung 10. Typische Installation eines Geräts mit Konvektionssatz
Beschreibung
20 Gas Fire Panorama 110-70
3 Sicherheit
3.1 Sicherheitsvorrichtungen am Gerät
Name Beschreibung
Thermoelektrische Sparflammensiche-
rung
Verhindert unvorhergesehene Abgabe von Gas aus
dem Hauptbrenner.
Überdrucktür (= Frontglasscheibe) und
Überdruckklappe
Tritt ein Überdruck im Gerät auf, öffnet sich die Front-
glasscheibentür und die Klappe für kurze Zeit. Wenn
sich die Tür und die Klappe öffnen, kann es zu einem
lauten Geräusch kommen. Wenn ein Überdruck auftritt,
muss der Installateur das Gerät ausgiebig prüfen.
3.2 Sicherheitsanweisungen zur Installation
Warnung:
Das Gerät muss als 'raumabgedichtetes System'-Gerät durch einen
zertifizierten und registrierten Installateur platziert und angeschlossen sein.
Vor Beginn der Installation prüfen, dass die Daten auf dem Typenschild
dem Gastyp und Gasdruck entsprechen, an dem das Gerät
angeschlossen wird.
Installation des Geräts unter Einhaltung folgender
Installationsanweisungen, der nationalen und örtlichen Vorschriften.
Legen Sie keine brennbaren Materialien in das Gerät.
Stellen Sie sicher, dass der Bereich um das Gerät jederzeit frei von
brennbaren Materialien ist; der minimale Sicherheitsabstand beträgt
100 cm um das Gerät.
Stellen Sie sicher, dass die Brenneröffnungen bei der Installation sauber
bleiben. Eine Blockade der Brenneröffnungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
Stellen Sie sicher, dass der Gasreglerblock und die Rohre frei von Zement
und anderen Baustoffen bleiben. Andernfalls können der Gasreglerblock
oder die Rohre undicht werden.
Verdrehen Sie die flexiblen Rohre am Gasreglerblock nicht. Stellen Sie
sicher, dass keine Spannung auf den flexiblen Rohren und dem
Gasreglerblock anliegt.
Stellen Sie sicher, dass die Rohre nicht beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Quetschverbindungen sich nicht lösen.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt an eine brennbare oder nicht brennbare
Rückwand.
Stellen Sie sicher, dass ein brennbarer Boden unter der vorgesehenen
Position des Geräts mit einer Platte aus nicht brennbarem Material
geschützt wird, die sich über die gesamte Breite und Tiefe des Geräts
erstreckt.
Nach der Installation stellen Sie sicher, dass die Rohre und
Quetschverbindungen gasdicht sind.
Sicherheit
Gas Fire Panorama 110-70 21
Vorsicht:
Nur die beiliegenden oder im Vorbereitungshandbuch und der restlichen
dazugehörenden Dokumentation genannten Elemente verwenden.
Kein Abdeckband am Gerät anbringen. Abdeckband kann die
Oberflächenbeschichtung des Geräts beschädigen.
Das Gerät nicht isolieren. Bei Bedarf nur Streifen aus weißer, loser und bis
wenigstens least 1000 °C wärmebeständiger Isolierwolle anbringen. Die
Isolierungsstreifen maximal 15 cm breit anbringen, um die Wände zu
schützen. Diese Streifen nur oben und an den Seiten des Geräts
installieren.
Keine Glasfaser, Mineralwolle oder ähnliches Isoliermaterial einsetzen.
Diese Materialien erzeugen einen stechenden Geruch und können zur
Verfärbung des Kamins führen.
Stellen Sie sicher, dass das Mauerwerk mit einem Abstand von
wenigstens 3 mm zwischen den Seiten und der Oberkante des Geräts und
dem Mauerwerk aufgebaut wird. Das Gerät kann sich im Betrieb durch
Erhitzen ausdehnen.
Das Mauerwerk ohne Verwendung eines Kaminsimseisens nicht höher
aufbauen, als das Gehäuse.
3.3 Sicherheitsanweisungen bezüglich der Umwelt
Entsorgen Sie Verpackungsmaterial umweltfreundlich.
Entsorgen Sie Batterien als Chemieabfälle.
Entsorgen Sie die keramische hitzeresistente Glasscheibe im Haushaltsmüll.
Entsorgen Sie die keramische hitzeresistente Glasscheibe nicht im Glascontainer.
Entsorgen Sie das nicht mehr verwendete Gerät den Anweisungen der Behörden oder
des Monteurs entsprechend.
Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen.
Sicherheit
22 Gas Fire Panorama 110-70
4 Abstände
Warnung: Folgen Sie den Anweisungen in diesem Kapitel. Nichtbeachtung
dieser Anweisungen kann zu einer Brandgefahr führen.
Warnung: Stellen Sie das Gerät nicht direkt an eine brennbare oder nicht
brennbare Rückwand.
Alle in diesem Kapitel genannten Abstände für brennbare und nicht brennbare
Materialien müssen eingehalten werden.
4.1 Anforderungen an Isoliermaterial
Verwenden Sie Isolierplatten mit einer maximalen Wärmeleitfähigkeit von 0,10 W/m.K
oder einer Wärmebeständigkeit von mindestens 10 K.m/W. Die folgende Tabelle zeigt
einige Beispiele für geeignetes Isolierplattenmaterial.
Verwenden Sie keine Steinwolle oder Glaswolle. Diese Materialien führen zu einem
stechenden und unangenehmen Geruch, wenn das Gerät erhitzt wird.
Verwenden Sie keine Mineralwolle
Tabelle 3: Beispiele für Isolierplatten
Beispiele für geeignetes Plattenmaterial Wärmeleitfähigkeit
Promat Promatect L Isolierplatte 0,083 W/m.K
Skamol Skamotec 225 0,06 W/m.K
Skamol Super-Isol 0,08 W/m.K
4.2 Abstände zu brennbaren Wänden
Legen Sie eine feuerfeste Isolierplatte zwischen das Gerät und die Rück- und
Seitenwand, siehe Abbildung 11.
Tabelle 4 zeigt die minimale Dicke der Isolierplatten und die Mindestabstände zu
brennbaren Materialien und Wänden.
Achtung: Stellen Sie sicher, dass zwischen dem Gerät und der umgebenden
Konstruktion ein Abstand von 3 mm eingehalten wird, um einer
einsatzbedingten Ausdehnung des Geräts Rechnung zu tragen.
Abstände
Gas Fire Panorama 110-70 23
1 Nicht brennbarer Abstandhalter
2 Feuerfeste Isolierplatte
3 Brennbare Wand
Abbildung 11. Abstände zur brennbaren Wand – Draufsicht
Tabelle 4: Abmessungen und Mindestabstände zu einer brennbaren Wand
Beschreibung Isolierplatte 25 mm Isolierplatte 35 mm
A Luftabstand 25 mm 25 mm
B Dicke der Platte 25 mm 35 mm
C Luftabstand / Abstandhalter 25 mm 15 mm
D A+B+C 75 mm 75 mm
E B+C 50 mm 50 mm
F Mindestens 3 mm Abstand zwischen Gerät und umgebender Konstruktion
4.3 Abstand zum brennbaren Boden (unter dem Gerät)
Legen Sie eine feuerfeste Isolierplatte mit einer minimalen Dicke von 25 mm unter das
Gerät. Um Schäden an dieser feuerfesten Platte zu vermeiden, legen Sie Keramik- oder
Stahlfliesen (ca. 10 x 10 cm) unter die Füße des Gerätes.
Wenn die Unterseite des Geräts weniger als 10 cm über einem brennbaren Boden liegt,
ist eine Steinfläche (Kaminplatte) vorzusehen.
4.4 Abstände zu brennbarer Decke
Legen Sie eine feuerfeste Isolierplatte (Zwischendecke) von mindestens 2,5 cm Dicke in
einer Höhe von mindestens 50 cm über das Gerät. Halten Sie einen Raum von
mindestens 10 cm zwischen der Isolierplatte und der brennbaren Decke frei.
Abstände
24 Gas Fire Panorama 110-70
Alternative ohne Zwischendecke: Zwischen der Oberseite der Kamineinfassung (gesamte
Breite und Tiefe der Einfassung) und der brennbaren Decke ist ein Freiraum von
mindestens 50 cm Höhe zu schaffen.
Abbildung 12 zeigt die minimale Dicke der Isolierplatten und die Mindestabstände zu
einer brennbaren Decke.
Stellen Sie sicher, dass die Gesamtfläche der Konvektionsluftauslassöffnung mindestens
300 cm2 beträgt.
1 Kamineinfassung
2 Konvektionsluftauslassöffnung
3 Brennbare Decke
4 Isolierplatte (Zwischendecke)
5Isolierplatten
Abbildung 12. Abstände zur brennbaren Decke – Vorderansicht
Tabelle 5: Mindestabmessung und Abstand zur brennbaren Decke
Mit Zwischendecke, min-
destens 25 mm dick
Ohne Zwischendecke
hBereich der Konvektionsluf-
tauslassöffnung Mindestens 300 mm2Mindestens 50 cm freier
Raum zwischen Decke und
Kamineinfassung
H
Höhe der Zwischendecke
Mindestabstand Konvekti-
onsluftauslassöffnung –
brennbare Decke
Mindestens 12,5 cm (=
10 cm freier Raum + 25 mm
Zwischendecke)
Nicht zutreffend (die Ober-
seite der Kamineinfassung
ist offen und hat einem Ab-
stand von mindestens
50 cm zur brennbaren De-
cke)
4.5 Abstände zu nicht brennbaren Wänden
Legen Sie eine feuerfeste Isolierplatte zwischen das Gerät und die Rück- und
Seitenwand, siehe Abbildung 3.
Abstände
Gas Fire Panorama 110-70 25
Abbildung 13 und Tabelle 6 zeigen die minimale Dicke der Isolierplatten und die
Mindestabstände zu nicht brennbaren Materialien und Wänden.
Achtung: Stellen Sie sicher, dass zwischen dem Gerät und der umgebenden
Konstruktion ein Abstand von 3 mm eingehalten wird, um einer
einsatzbedingten Ausdehnung des Geräts Rechnung zu tragen.
1 Nicht brennbarer Abstandhalter
2 Feuerfeste Isolierplatte
3 Nicht brennbare Wand
Abbildung 13. Abstände zu nicht brennbarer Wand – Draufsicht
Tabelle 6: Mindestabmessungen zwischen Gerät und nicht brennbaren Wänden
Isolierplatte 12 mm Isolierplatte 25 mm Isolierplatte 35 mm
A Luftabstand 20 mm 15 mm 15 mm
B Dicke der Platte 12 mm 25 mm 35 mm
C Luftabstand / Ab-
standhalter
20 mm 15 mm 0 mm
D A+B+C 52 mm 55 mm 50 mm
E B+C 32 mm 35 mm 35 mm
F Mindestens 3 mm Abstand zwischen Gerät und umgebender Konstruktion
4.6 Abstände zu einer nicht brennbaren Decke
Legen Sie eine feuerfeste Isolierplatte (Zwischendecke) von mindestens 2,5 cm Dicke in
einer Höhe von mindestens 50 cm über das Gerät.
Alternative ohne Zwischendecke: Zwischen der Oberseite der Kamineinfassung (gesamte
Breite und Tiefe der Einfassung) und der nicht brennbaren Decke ist ein Freiraum von
mindestens 20 cm Höhe zu schaffen.
Abstände
26 Gas Fire Panorama 110-70
Abbildung 14 zeigt die minimale Dicke der Isolierplatten und die Mindestabstände zu
einer nicht brennbaren Decke.
Stellen Sie sicher, dass die Gesamtfläche der Konvektionsluftauslassöffnung mindestens
300 cm2 beträgt.
1 Kamineinfassung
2 Konvektionsluftauslassöffnung
3 Nicht brennbare Decke
4 Isolierplatte (Zwischendecke)
5Isolierplatten
Abbildung 14. Abstände zur nicht brennbaren Decke – Vorderansicht
Tabelle 7: Mindestabmessung und Abstand zur nicht brennbaren Decke
Mit Zwischendecke, min-
destens 25 mm dick
Ohne Zwischendecke
hBereich der Konvektionsluf-
tauslassöffnung Mindestens 300 cm2Mindestens 20 cm freier
Raum zwischen Decke und
Kamineinfassung
H Höhe der Zwischendecke Mindestens 25 mm (= Dicke
der Zwischendecke)
Nicht zutreffend (die Ober-
seite der Kamineinfassung
ist offen und hat einem Ab-
stand von mindestens 20
cm zur Decke).
A
Abstand zwischen Konvekti-
onsluftauslassöffnung und
Decke
Mindestens 13 cm
Mindestens 20 cm freier
Raum zwischen Decke und
Kamineinfassung
Abstände
Gas Fire Panorama 110-70 27
4.7 Abstände vor dem Gerät
1 Feuerfeste Steinfläche (Kaminplatte),
minimale Dicke 12 mm
2 Gerät
Abbildung 15. Minimale Abstände vor dem Gerät
A Mindestens 30 cm
B Mindestens 100 cm (1 Meter) Radius vom Mittelpunkt des Geräts.
4.8 Abstände für den Kaminsims
Vorsicht:
Alle Isolierplatten in diesem Kapitel müssen aus feuerfestem Material
hergestellt sein.
Halten Sie aus brennbarem Material hergestellte Kaminsimse mindestens
5 cm von der Oberseite und den Seiten des Geräts entfernt.
Abstände
28 Gas Fire Panorama 110-70
1 Isolierplatte
2 Brennbarer Kaminsims
3 Decke
4 Nicht brennbarer Abstandhalter
5Hintere Tafel Isolierplatte
6 Nicht brennbare Zwischendecke
7 Seitentafel Isolierplatte
8 Vordere Tafel Isolierplatte
Abbildung 16. Kaminsimsabstände
A Mindestens 5 cm von der Oberseite des Glases
B Brennbare Decke: mindestens 60 cm vom Glas entfernt
Nicht brennbare Decke: mindestens 50 cm vom Glas entfernt
C Tiefe Kaminsims maximal 30 cm
D Brennbare Decke: mindestens 10 cm
Nicht brennbare Decke: mindestens 0 cm
E Tiefe Kaminsims: maximal 5 cm
F Mindestens 30 cm von der Oberseite des Glases
G Mindestens 5 cm
H Mindestens 10 cm zum brennbaren Boden (oder stellen Sie eine nicht brennbare
Steinplatte mit einer Tiefe von mindestens 30 cm vor die gesamte Breite des Glases)
Abstände
Gas Fire Panorama 110-70 29
1 Gerät
2 Oberseite der Frontglasscheibe
3 Brennbarer Kaminsims
4 Isolierplatte
Abbildung 17. Abstände zur Oberseite des Kaminsimses
Höhe des Kaminsimses / Tiefe des Kaminsimses
A 5 cm
B 15 cm
C 30 cm
Abstände
30 Gas Fire Panorama 110-70
1 Rückseite der Seitenglasscheibe
2 Brennbarer Kaminsims
3 Isolierplatte
Abbildung 18. Abstände zur Seite des Kaminsimses
Breite des Kaminsimses / Tiefe des Kaminsimses
A 5 cm
B 10 cm
C 15 cm
4.9 Abstände für konzentrisches Kanalsystem
Den konzentrischen Abzugsrohr nicht isolieren.
Sicherheitsabstände des konzentrischen Abzugsrohrs zu entflammbarem Material:
Vertikales Rohr (alle Seiten): B = mindestens 2,5 cm.
Oberseite horizontales Rohr: A = mindestens 7,5 cm.
Unterseite und Seiten horizontales Rohr: B = mindestens 2,5 cm.
Die Abbildungen zeigen die Mindestabstände von einem horizontalen und einem
vertikalen konzentrischen Abzugsrohr zu brennbarem Material.
Abstände
Gas Fire Panorama 110-70 31
Abbildung 19. Abstände konzentrischer Kanal
4.10 Abstände für die Installation eines Fernsehers
Vorsicht: Die Temperatur in der Nähe des Fernsehers und der Fernsehkabel
darf nicht höher als normal werden. Die in diesem Kapitel angegebenen
Abstände verhindern eine zu hohe Temperatur, wenn der Fernseher über
dem Gerät installiert ist.
Wichtig:
Stellen Sie sicher, dass für die Vorderseite der Kamineinfassung eine
feuerfeste Isolierplatte mit einer Dicke von mindestens 4 cm verwendet
wird. Siehe Kapitel
4.1
für Vorgaben.
Verlegen Sie die Spannungsversorgungs- und Signalkabel in einem
isolierten Kabelkanal hinter der Vorderseite der Kamineinfassung. Stellen
Sie den isolierten Kabelkanal aus mindestens 12 mm dicken feuerfesten
Isolierplatten her. Siehe Kapitel
4.1
für Vorgaben.
Um eine zu starke Wärmeabstrahlung auf den Fernseher zu verhindern,
installieren Sie einen Kaminsims zwischen dem Fernseher und der
Oberseite des Geräts.
Der Fernseher kann auf zwei Weisen installiert werden:
Aufputzmontage
Unterputzmontage
Abstände
32 Gas Fire Panorama 110-70
1 Nicht brennbare Steinfläche
2 Konvektionslufteinlass
3 Kaminsims
4 Stahlbolzen
5TV-Wandmontageklammer
6 Fernseher
7 Konvektionsluftauslass
8 Konzentrischer Kanal
9 Nicht brennbares Material3
10 Luftabstand und Abstandhalter
11 Kabelkanal
Abbildung 20. TV-Installation – Aufputzmontage
A Mindestens 25 cm zwischen dem Kaminsims und der Oberseite der Glasscheibe
B Mindestdicke 2,5 cm
C Mindestens 5 cm Abstand zwischen der Unterseite des Fernsehers und der Oberseite
des Kaminsimses
D Mindestens 2,5 cm horizontaler Abstand zwischen der Vorderseite des Fernsehers
und der Vorderseite des Kaminsimses
E Mindestens 2,5 cm
F Mindestdicke 4 cm
G Mindestens 3 mm Abstand zwischen Gerät und umgebender Konstruktion
3Vorgaben gemäß den Installationsanweisungen des Herstellers des konzentrischen Abzugssystems
und den örtlichen Vorschriften.
Abstände
Gas Fire Panorama 110-70 33
1 Nicht brennbare Steinfläche
2 Konvektionslufteinlass
3 Stahlbolzen
4 TV-Wandmontageklammer
5Fernseher
6 Konvektionsluftauslass
7 Konzentrischer Kanal
8 Nicht brennbares Material4
9 Luftabstand und Abstandhalter
10 Kabelkanal
Abbildung 21. TV-Installation – Unterputzmontage
A Mindestens 30 cm
B Mindestens 2,5 cm horizontaler Abstand zwischen der Vorderseite des Fernsehers
und der Vorderseite der Kamineinfassung
C Mindestens 5 cm Abstand an allen 4 Seiten des Fernsehers
D Mindestens 2,5 cm
E Mindestdicke 4 cm
F Mindestens 3 mm Abstand zwischen Gerät und umgebender Konstruktion
4Vorgaben gemäß den Installationsanweisungen des Herstellers des konzentrischen Abzugssystems
und den örtlichen Vorschriften.
Abstände
34 Gas Fire Panorama 110-70
5 Installation
5.1 Installationsanforderungen
5.1.1 Anforderungen an die Installation des Geräts
Wichtig:
Stellen Sie sicher, dass der Boden aus Beton oder einem massiven Sockel
aus feuerfestem Material ist.
Stellen Sie sicher, dass der Boden das Gewicht des Geräts tragen kann.
Siehe Kapitel
8
für das Gewicht des Geräts.
Stellen Sie sicher, dass die Bodentemperaturen unter und vor dem Gerät
nicht über 85 °C ansteigen können, wenn das Gerät in Verwendung ist.
Legen Sie vor dem Gerät ggf. eine feuerfeste Platte auf den Boden.
Siehe Kapitel
4
für Abstände zu brennbarem und nicht brennbarem
Material.
Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen der Unterseite des Geräts
und Boden mindestens 1 cm beträgt.
Stellen Sie sicher, dass die Details auf dem Typenschild des Geräts dem Gastyp und
Gasdruck der Gaszufuhr entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass der Standort den Anforderungen entspricht. Siehe
Vorbereitungshandbuch.
Achten Sie darauf, dass Lüftungsöffnungen in der Kamineinfassung angebracht
werden. Siehe Kapitel
4
für die Abmessungen der Belüftungsöffnungen.
Stellen Sie sicher, dass an den Seiten und auf der Oberseite des Geräts ein Abstand
von 3 mm eingehalten wird, um einer einsatzbedingten Ausdehnung des Geräts
Rechnung zu tragen.
Isolieren Sie das Gerät nicht mit Isoliermaterial. Verwenden Sie nur einen Streifen
Keramikwolle (mindestens bis 1000 °C hitzebeständig) mit einer Breite von maximal
15 cm an den Seiten und auf der Oberseite des Geräts, um die Wand vor direkter
Hitzeeinstrahlung zu schützen.
5.1.2 Anforderungen an den Kamin
Dieses Gerät wurde mit den im Vorbereitungshandbuch aufgeführten Komponenten
der konzentrischen Abzugssysteme nach den europäischen Normen für Gasgeräte
zugelassen, daher darf das Gerät nur mit diesen Komponenten verwendet werden.
Verwenden Sie nur folgende Marken für die Installation des konzentrischen
Kanalsystems:
Tabelle 8: Überblick über zugelassene Hersteller konzentrischer Abzugssysteme
Hersteller System Rauchgasabsaugung
Bellfires System Muelink & Grol Natürlicher Luftzug
Poujoulat System DUOGAS Natürlicher Luftzug
Ontop System Metaloterm US Natürlicher Luftzug
Jeremias/STB H-TWIN System Natürlicher Luftzug
Jeremias System TWIN-GAS Natürlicher Luftzug
Modinox System PLA Natürlicher Luftzug
Barbas Opti-Vent-System Erzwungener Luftzug
Installation
Gas Fire Panorama 110-70 35
Verwenden Sie keine Kombination aus Teilen unterschiedlicher Marken für die
Installation des konzentrischen Kanalsystems.
Das konzentrische Abzugssystem nicht isolieren.
5.2 Installationsverfahren
Hinweis:
Das Gerät ist werksseitig auf die richtige Nennwärmebelastung eingestellt.
Die Zündflamme wurde auf den richtigen Gasverbrauch eingestellt.
Führen Sie alle Schritte aus diesem Abschnitt durch. Optionale Schritte sind mit
(optional) markiert.
5.2.1 Vorbereitung
Führen Sie vor der Installation des Geräts die folgenden Vorbereitungen durch:
Stellen Sie sicher, dass sich die Gaszuleitung in der Nähe der für die
Einbaubedienungseinheit vorgesehenen Position befindet, damit die Gaszuleitung mit
dem Gasreglerblock in der Bedienungseinheit verbunden werden kann.
Installieren Sie eine geerdete 230-VAC-Steckdose in der Nähe der für das Gerät
vorgesehenen Position.
Wenn das optionale Opti-Vent-Abzugssystem installiert werden soll, stellen Sie sicher,
dass eine zusätzliche geerdete 230-VAC-Steckdose in der Nähe der für das Gerät
vorgesehenen Position installiert wird.
Bauen Sie die Isolierwände hinter der für das Gerät vorgesehenen Position gemäß
den Anforderungen in Kapitel
4
, bevor Sie mit der Installation des Geräts beginnen.
5.2.2 Installation des Geräts
Vorsicht: Heben Sie das Gerät nicht mit einem Gabelstapler an. Dies führt zu
Schäden an der Unterseite des Geräts. Verwenden Sie nur die Traggriffe, um
das Gerät zu bewegen.
1. Installieren Sie die Tragerohre am Gerät. Verwenden Sie die Traggriffe, um das
Gerät zu bewegen.
Hinweis: Die Traggriffe sind nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten.
2. Entfernen Sie die Traggriffe.
Installation
36 Gas Fire Panorama 110-70
Abbildung 22. Gerät mit Traggriffen
5.2.3 Horizontale Ausrichtung des Geräts
Ausrichtung mit Stellfüßen
1. Stellen Sie sicher, dass Abstand x mindestens 1 cm beträgt.
Abbildung 23. Ausrichtung mit Stellfüßen
2. Stellen Sie die Stellfüße ein. Verwenden Sie einen 13-mm-Gabelschlüssel.
3. Stellen Sie sicher, dass das Gerät horizontal installiert wurde. Verwenden Sie eine
Wasserwaage.
Installation
Gas Fire Panorama 110-70 37
Ausrichtung mithilfe höhenverstellbarer Füße (optional)
1. Befestigen Sie die 4 höhenverstellbaren Füße am Gerät und stellen Sie sie auf die
gewünschte Höhe ein. Verwenden Sie einen 13-mm-Gabelschlüssel.
Abbildung 24. Ausrichtung mithilfe höhenverstellbarer Füße
2. Justieren Sie die 4 Stellfüße mit einem 13-mm-Gabelschlüssel, bis das Gerät eben
steht. Verwenden Sie eine Wasserwaage.
Das Gerät an der Rückwand befestigen
1. Befestigen Sie das Gerät mit 2 Keilbolzen und den Montagehalterungen an der
Rückwand.
2. Stellen Sie sicher, dass das Gerät horizontal steht. Benutzen Sie eine Wasserwaage.
Stellen Sie ggf. die Montagehalterung ein.
Abbildung 25. Befestigung an der Rückwand
Installation
38 Gas Fire Panorama 110-70
5.2.4 Gasanschluss vornehmen
Wichtig: In einigen Ländern schreiben nationale Vorschriften die Installation
eines Gasventils an einer zugänglichen, gerätenahen Stelle der Gaszuleitung
zum Gerät vor. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem örtlichen
Gasversorger oder Ihrem zugelassenen Gasinstallateur.
1. Entfernen Sie den Zierrand und die Tür der Bedienungseinheit.
2. Stellen Sie die Bedienungseinheit maximal 50 cm von der Seite des Geräts entfernt
auf.
3. Entfernen Sie das elastische Halteband, das den Gasreglerblock und den Empfänger
am Gerät hält, und legen Sie in die Nähe der Bedienungseinheit. Achten Sie darauf,
dass Sie keine elektrischen Kabel und Gasleitungen trennen.
4. Stellen Sie den Gasreglerblock, den Empfänger, das Beleuchtungsmodul und ggf.
die Wifi-Box an die vorgesehene Position in der Bedienungseinheit.
A Gasreglerblock
B Empfänger
C Beleuchtungsmodul
D Wifi-Box (optional)
Abbildung 26. Positionen der Komponenten in der Bedienungseinheit
Warnung:
Stellen Sie sicher, dass die Gasleitungen nicht beschädigt werden und dass die
Quetschverbindungen nicht locker sind, wenn der Gasreglerblock bewegt wird.
Achten Sie darauf, die Gasleitungen nicht zu verdrehen.
5. Verbinden Sie die Gaszuleitung mit dem Gasreglerblock.
6. Stellen Sie sicher, dass alle Elektro- und Gasleitungen vom Gerät zur
Bedienungseinheit in einem freien Raum liegen, der nach Abschluss der Installation
zugänglich ist.
Installation
Gas Fire Panorama 110-70 39
5.2.5 Gasanschlüsse prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Gasanschlüsse dicht sind. Verwenden Sie eine Mischung
aus 50% Flüssigseife und 50% Wasser oder einen Lecktester, um die Gasdichtheit
zu prüfen.
5.2.6 Elektrischen Anschluss vornehmen
Vorsicht:
Verwenden Sie eine Wandbuchse mit Erdungsanschluss.
Die Buchse muss jederzeit zugänglich bleiben.
1. Verbinden Sie den Stecker mit der Wandbuchse.
2. Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel das Gerät nicht berührt, da das Gerät sehr
heiß wird.
5.2.7 Konzentrisches Kanalsystem anschließen
1. Schließen Sie das konzentrische Kanalsystem am Gerät an. Verwenden Sie dazu
das in dem Vorbereitungshandbuch angegebene Material. Verwenden Sie kein
anderes Material.
2. Stellen Sie sicher, dass alle mechanischen Bauteile des konzentrischen
Kanalsystems korrekt angeschlossen wurden.
3. Befestigen Sie die konzentrischen Anschlussrohre mit Metallwinkeln an Wand oder
Decke. Lesen Sie das Handbuch 'Montageanleitung für konzentrisches
Kanalsystem'.
5.2.8 Verbindung des Konvektionssatzes (optional)
1. Bringen Sie die Kragringe in den offenen Konvektionsluftauslassöffnung an.
Abbildung 27. Positionen von Konvektionsluftauslassöffnungen
2. Biegen Sie die 3 Lippen der einzelnen Kragringe nach außen, um den Kragring an
der Auslassöffnung zu befestigen.
Installation
40 Gas Fire Panorama 110-70
3. Verbinden Sie die flexiblen Aluminiumrohre (B) mit den Kragringen (A). Verwenden
Sie die Schlauchklemmen (C).
4. Verbinden Sie die flexiblen Aluminiumrohre mit Anschlusskästen in der
Kamineinfassung.
Abbildung 28. Anschluss eines flexiblen Rohrs
5.2.9 Rauchgasbegrenzerplatte installieren
Sicherheitsbedingungen
Vorsicht:
Installieren Sie die korrekte Begrenzerplatte wie im Vorbereitungshandbuch
angegeben. Eine falsche Begrenzerplatte kann das Gerät beschädigen.
Ablauf
1. Entfernen Sie die Glasscheiben. Siehe Kapitel
6.2.1
für Anweisungen.
2. Entfernen Sie zum Demontieren der Umlenkplatte (C) die beiden Halteschrauben.
3. Installieren Sie die Begrenzerplatte (A) mit den Befestigungsteilen (B) im Gerät.
Verwenden Sie dazu die in dem Vorbereitungshandbuch angegebene
Begrenzerplatte.
4. Bringen Sie die Umlenkplatte (C) mit den beiden Halteschrauben wieder an.
Installation
Gas Fire Panorama 110-70 41
Abbildung 29. Begrenzerplatte und Umlenkplatte
5.2.10 Installieren des Kaminsimseisens (optional)
Das mit dem dekorativen 10-cm-Rahmen ausgestattete Gerät verfügt über ein auf der
Oberseite des 10-cm-Rahmens befestigtes Kaminsimseisen.5. Das Kaminsimseisen trägt
Mauerwerk oder Platten über dem Gerät.
Achten Sie darauf, dass das Mauerwerk oder die Verkleidung nicht direkt auf dem Gerät
aufliegt.
1. Entfernen Sie die 2 Schutzplatten mit der Aufschrift "REMOVE".
2. Verwenden Sie die 2 Spannleisten, um das Kaminsimseisen an der Rückwand zu
befestigen.
5Ein Gerät mit einem 4 cm breiten dekorativen Rahmen benötigt kein Kaminsimseisen.
Installation
42 Gas Fire Panorama 110-70
3. Vergewissern Sie sich, dass die Spannleisten in einem Winkel von 60° zum Gerät
stehen.
4. Richten Sie das Kaminsimseisen mit den Spannungshülsen aus. Verwenden Sie
eine Wasserwaage.
5. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem Kaminsimseisen und der
Unterseite des Glases auf allen Seiten gleich ist.
6. Achten Sie darauf, dass Abstand A zwischen dem Kaminsimseisen und der
Oberseite der Seitentafeln mindestens 2 mm beträgt. Auf diese Weise können Sie
die Seitenwände entfernen.
7. Achten Sie darauf, dass das Kaminsimseisen senkrecht zu den Seitentafeln steht.
8. Legen Sie einen Streifen Keramikwolle auf das Kaminsimseisen, bevor Sie
Mauerwerk oder Platten darauf platzieren.
5.2.11 Kamin aufbauen
Sicherheitsbedingungen
Warnung: Die Oberseite des Geräts darf nicht von Mauerwerk, Platten oder
anderem Material abgedeckt werden.
Installation
Gas Fire Panorama 110-70 43
Vorsicht:
Entfernen Sie die Seitentafeln und die vordere Tafel des Rahmens, um
eine Beschädigung des Rahmens während der Arbeit zu vermeiden. Siehe
Kapitel
6.2.1
.
Entfernen Sie die Glasscheiben. Siehe Kapitel
6.2.1
.
Stellen Sie sicher, dass die Gasrohr frei von Zement und anderen
Baustoffen bleiben. Andernfalls können die Gasrohre undicht werden.
Stellen Sie sicher, dass ein Abstand von mindestens 3 mm zwischen den
Seiten und der Oberseite des Geräts und dem Mauerwerk gewahrt wird.
Das Gerät kann sich im Betrieb durch Erhitzen ausdehnen.
Kein Abdeckband am Gerät anbringen. Abdeckband kann die
Oberflächenbeschichtung des Geräts beschädigen.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass die Dicke von Putz beim Aufbau des Mauerwerks
in Betracht gezogen wird.
Wenn Sie anderen Material als Mauersteine verwenden, installieren Sie
das Material den Anweisungen des Materiallieferanten entsprechen.
Ablauf
1. Identifizieren Sie die Stellen, an denen die Einlassgitter und die Auslassgitter
angebracht werden müssen. Siehe Kapitel
4
und siehe Vorbereitungshandbuch.
2. Ermitteln Sie die Position der Bedienungseinheit.
3. Bauen Sie den Kamin knapp über die vorgesehene Position der Bedieneinheit auf.
4. Installieren Sie die Bedienungseinheit mit dem Gasreglerblock, dem Empfänger und
dem Beleuchtungsmodul. Gehen Sie wie in Kapitel
5.2.4
beschrieben vor.
5. Bauen Sie das Mauerwerk um das Gerät herum bis zum oberen Rahmen auf.
6. Installieren Sie ggf. die Spannleisten am Kaminsimseisen und an der Rückwand.
Siehe Kapitel
5.2.10
.
a) Bringen Sie den Streifen Keramikwolle oben am Kaminsimseisen an. Das
Mauerwerk kann auf dem Streifen Keramikwolle aufgebaut werden.
7. Bauen Sie den Kamin um das Gerät herum auf.
8. Installieren Sie die Gitter an den Einlass- und Auslassöffnungen.
9. Vergewissern Sie sich, dass die Überdruckklappen richtig platziert sind. Siehe
Kapitel
5.3.1
für Anweisungen.
10. Setzen Sie die Glasscheiben ein. Siehe
6.2.2
.
11. Montieren Sie die vordere Tafel und die Seitentafeln des Rahmens am Gerät. Siehe
Kapitel
6.2.2
.
5.2.12 Die Natursteinplatte einpassen
Wenn das Gerät (rahmenlose Version) mit einer Natursteinplatte abgeschlossen ist,
ziehen Sie folgendes in Betracht:
Installation
44 Gas Fire Panorama 110-70
Abmessungen der Natursteinplatte.
Die vertikale Stahlleiste A muss ablösbar bleiben, sodass die Glasscheibe entfernt
werden kann. B ist die Natursteinplatte.
Sorgen Sie dafür, dass mindestens 4 mm Abstand (C) zwischen dem Stein und der
Glasscheibe sind.
Installation
Gas Fire Panorama 110-70 45
5.2.13 Zusatz: Installation eines Fernsehers über dem Gerät
Wichtig:
Verwenden Sie eine TV-Wandmontageklammer, die sich für den
Fernseher eignet.
Verwenden Sie zur Befestigung der TV-Wandmontageklammer unbedingt
Stahlbolzen hinten an der Frontplatte der Kamineinfassung.
1 Gerät 2 TV-Wandmontageklammer
Abbildung 30. Installation eines Fernsehers über dem Gerät (Vorderansicht)
Installation
46 Gas Fire Panorama 110-70
1 Gerät
2 Isolierter Kabelkanal
3 Stahlbolzen
Abbildung 31. Installation eines Fernsehers über dem Gerät (Rückansicht)
5.3 Vorbereitung des Geräts zur Verwendung
Führen Sie alle Schritte aus diesem Abschnitt durch. Optionale Schritte sind mit
(optional) markiert.
5.3.1 Überdruckklappen prüfen
1. Stellen Sie sicher, dass die Überdruckklappen gelockert sind. Drücken Sie die
Überdruckklappen nach oben und senken Sie sie wieder in ihre Ausgangsposition.
2. Überprüfen Sie die Dichtung der Überdruckklappen. Die Dichtung muss die Öffnung
abdichten.
3. Falls erforderlich, ersetzen Sie die Dichtung. Heben Sie die Klappe an und drehen
Sie sie, um die Klappe zu entfernen und Zugang zur Dichtung zu erhalten.
5.3.2 Prüfung der Beleuchtungsfunktion
Stellen Sie sicher, dass die Umgebungslampen gut funktionieren. Zur Bedienung der
Lampen mit der Fernbedienung, siehe Benutzerhandbuch
5.3.3 Keramikholzscheitsatz in die Brenner legen
Eine Übersicht über die Holzscheite und ihre Nummern finden Sie in Kapitel
2.5
.
Vorsicht: Gehen Sie mit den Keramikholzscheite vorsichtig um.
Installation
Gas Fire Panorama 110-70 47
1. Stellen Sie sicher, dass alle Elemente des Keramikholzscheitsatzes vorhanden sind.
Siehe Kapitel
2.5
.
2. Entfernen Sie die 2 Schrauben, mit denen die beiden vorderen Brenner an der
Gaszuleitung gehalten werden.
Abbildung 32.
3. Entfernen Sie die beiden vorderen Brenner.
Abbildung 33.
4. Setzen Sie den Keramikholzscheit Nr. 43 auf den mittleren Brenner.
Abbildung 34.
5. Setzen Sie den Keramikholzscheit Nr. 41 auf den linken hinteren Brenner und
Keramikholzscheit Nr. 42 auf den rechten hinteren Brenner.
Abbildung 35.
Installation
48 Gas Fire Panorama 110-70
6. Befestigen Sie die beiden vorderen Brenner mit den 2 Schrauben an der
Gaszuleitung.
Abbildung 36.
7. Setzen Sie den Keramikholzscheit Nr. 39 auf den linken vorderen Brenner und
Keramikholzscheit Nr. 40 auf den rechten vorderen Brenner.
Abbildung 37.
8. Prüfen Sie die Zündung der Brenner
a) Stellen Sie sicher, dass sich die Keramikholzscheite wie oben beschrieben an
den richtigen Positionen befinden.
b) Stellen Sie sicher, dass der Stecker in der Wandsteckdose steckt.
c) Stellen Sie sicher, dass das Hauptgasventil geöffnet ist.
d) Starten Sie das Gerät und prüfen Sie die Zündung von Zündbrenner und
Hauptbrennern. Für den Startvorgang, siehe Benutzerhandbuch.
e) Wenn die Zündung des Zündbrenners und der Hauptbrenner korrekt funktioniert,
stoppen Sie das Gerät mit der Fernsteuerung. Für den Stoppvorgang, siehe
Benutzerhandbuch.
f) Fahren Sie mit der Installation fort, sobald das Gerät abgekühlt ist.
9. Bringen Sie die Feuer-Glasscheibe gleichmäßig auf dem Rost an. Verwenden Sie
die Feuer-Glasscheibe 'Schwarz' entlang der Kanten des Rostes. Decken Sie das
restliche Rost mit Feuer-Glasscheiben des Typs 'Schwarz' und 'Dunkler Bernstein'
ab.
10. Setzen Sie Keramikholzscheite Nr. 36, 44, 46 und 47 wie auf dem Bild gezeigt auf
die Feuer-Glasscheibe.
Installation
Gas Fire Panorama 110-70 49
Abbildung 38.
11. Setzen Sie die Glasscheiben ein. Siehe Kapitel
6.2.2
für die korrekte
Vorgehensweise.
5.3.4 Abschließende Prüfung des Schornsteins durchführen
Sicherheitsbedingungen
Vorsicht:
Warten Sie nach der Installation 4 Wochen, bevor Sie den Schornstein
verwenden. Der Zement muss aushärten. Eine Endprüfung des Schornsteins
kann direkt nach der Installation erfolgen.
Ablauf
1. Starten des Geräts und Prüfen der Zündung von Zündflamme und Hauptbrenner. Die
Zündung muss leise sein und eine ruhige Flamme erzeugen. Zum starten des
Geräts, siehe Benutzerhandbuch.
2. Prüfen Sie den Hauptbrenner. Die Flamme wird höher und wechselt von blau/gelb
nach gelb.
3. Wenn die Flamme gelb ist, ist das Gerät einsatzbereit.
Installation
50 Gas Fire Panorama 110-70
6 Wartung
6.1 Jährliche Wartung
Führen Sie die Abläufe aus diesem Abschnitt wenigstens einmal im Jahr aus.
Vorsicht:
Verwenden Sie nur Originalteile. Einzelteile zum Austausch oder
Zubehörteile erhalten Sie von Ihrem Barbas-Händler.
Änderungen am Gerät sind nicht zulässig.
6.1.1 Reinigen des Geräts
Sicherheitsbedingungen
Vorsicht:
Schalten Sie die Gaszufuhr des Geräts vor der Reinigung ab.
Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts vor der Reinigung ab.
Ablauf
1. Entfernen Sie die Glasscheibe. Siehe Kapitel
6.2.1
.
2. Entfernen Sie den Inhalt des Brennerbetts.
3. Reinigen Sie den entfernten Inhalt sorgfältig mit einer weichen Bürste.
4. Reinigen Sie die Innenseite des Geräts, einschließlich Hauptbrenner, Zündbrenner
und Rauchgassystem.
5. Entfernen Sie den Rost.
Abbildung 39. Positionen der Lufteinlass- und Primärlufteinlassöffnungen
6. Reinigen Sie den Verbrennungslufteingang
a) Reinigen Sie den Verbrennungslufteingang (A) an den unteren Seiten des
Geräts.
b) Reinigen Sie die Hauptverbrennungs-Lufteinlassöffnungen (B) der
Hauptbrenner.
7. Reinigen Sie die Umgebungslampen. Siehe Kapitel
6.2.6
.
8. Reinigen Sie die Konvektionsluftroute.
Wartung
Gas Fire Panorama 110-70 51
9. Prüfen Sie auf Schäden an der Innenseite des Geräts, einschließlich der folgenden
Teile:
a) Hauptbrenner.
b) Zündbrenner.
c) Verbrennungslufteingang.
d) Überdruckklappen.
e) Rauchgassystem. Verwenden Sie bei Bedarf eine Taschenlampe.
10. Reinigen Sie die Glasscheibe. Für die normale Glasscheibe, siehe Kapitel
6.2.4
. Für
die entspiegelte Glasscheibe, siehe Kapitel
6.2.5
.
11. Wenn eine schwarze Spiegelrückwand im Gerät installiert ist, reinigen Sie den
schwarzen Spiegel. Verwenden Sie Glassprühreiniger oder Keramikkochfeldreiniger.
12. Setzen Sie die Glasscheiben ein. Siehe Kapitel
6.2.2
.
13. Bereiten Sie das Gerät zur Verwendung vor. Siehe Kapitel
5.3.4
.
6.1.2 Prüfung des Geräts
1. Prüfen Sie die Gasrohre und Gasrohranschlüsse auf Lecks. Siehe Kapitel
5.2.5
.
2. Stellen Sie sicher, dass die Zündflamme korrekt funktioniert. Die Zündflamme darf
kein ungewöhnliches Verhalten zeigen.
3. Stellen Sie sicher, dass der Hauptbrenner korrekt läuft. Das Feuer darf kein
ungewöhnliches Verhalten zeigen.
4. Prüfen Sie den Gasdruck und den Brennerdruck.
a) Verwenden Sie die Meßstelle für Vordruck und die Meßstelle für Brennerdruck
am Gasreglerblock zum Messen des Vordrucks und des Brennerdrucks.
b) Messen Sie den Druck bei abgeschaltetem Gerät und bei maximal brennendem
Gerät. Siehe Kapitel
8
für den erforderlichen Versorgungsdruck und
Brennerdruck.
5. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbeleuchtung korrekt funktioniert.
6. Prüfen Sie das konzentrischen Kanalsystem und den Auslassaufbau. Stellen Sie
sicher, dass alle Anschlüsse des konzentrischen Kanalsystems gesichert sind.
6.2 Wartungsverfahren
6.2.1 Entfernen der Glasscheiben
Warnung: Stellen Sie vor diesem Vorgang sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet und auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
Vorsicht: Schutzhandschuhe tragen.
1. Schalten Sie die Gaszufuhr zum Gerät ab, bevor Sie die Glasscheiben entfernen.
Wartung
52 Gas Fire Panorama 110-70
2. Entfernen Sie die Seitentafeln und die vordere Tafel.
Wartung
Gas Fire Panorama 110-70 53
3. Entriegeln Sie die Befestigungshebel auf der Oberseite links und rechts an den
Glasscheiben.
Wartung
54 Gas Fire Panorama 110-70
4. Heben Sie die Frontglasscheibe etwas an und nehmen Sie sie schräg ab.
Wartung
Gas Fire Panorama 110-70 55
5. Lösen Sie die Schrauben links und rechts der Seitenleisten an der Oberseite.
Entfernen Sie nicht die Schrauben und Leisten.
Wartung
56 Gas Fire Panorama 110-70
6. Entfernen Sie die Glasscheiben an den Seiten mit dem gleichen Verfahren wie die
Frontglasscheibe.
Wartung
Gas Fire Panorama 110-70 57
6.2.2 Einbau der Glasscheiben
Vorsicht:
Schutzhandschuhe tragen.
Vorsicht:
Vergewissern Sie sich, dass die Glasscheiben richtig in das Gerät passen und
die Innenseite des Gerätes abdichten. Wenn die Glasscheibe nicht richtig
passt, besteht das Risiko eines Rauchgaslecks.
1. Montieren Sie die Glasscheiben und Tafeln in umgekehrter Reihenfolge des
Vorgangs "Entfernen der Glasscheiben"
Wartung
58 Gas Fire Panorama 110-70
2. Montieren Sie die Glasscheiben an den Seiten, indem Sie die Glasscheibe etwas
schräg anheben und in den Leisten (Oberseite und Unterteil) platzieren.
Wartung
Gas Fire Panorama 110-70 59
3. Ziehen Sie die Schrauben links und rechts der Seitenleisten an der Oberseite an.
Wartung
60 Gas Fire Panorama 110-70
4. Montieren Sie die Frontglasscheibe, indem Sie die Glasscheibe etwas schräg
anheben und in den Leisten (Oberseite und Unterteil) platzieren.
Wartung
Gas Fire Panorama 110-70 61
5. Verriegeln Sie die Befestigungshebel and der Oberseite links und rechts an den
Glasscheiben.
Wartung
62 Gas Fire Panorama 110-70
6. Montieren Sie die vordere Tafel und die Seitentafeln.
Vorsicht:
Achten Sie darauf, ob die vordere Glasscheibe genau in der Mitte liegt.
Achten Sie darauf, dass keine Spalte zwischen den Glasscheiben
vorhanden sind. Andernfalls besteht die Gefahr eines Rauchgaslecks.
Wartung
Gas Fire Panorama 110-70 63
6.2.3 Demontage der Brenner und des Brennerbetts
Warnung: Stellen Sie vor diesem Vorgang sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet und auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
Abbildung 40. Positionen der Keramikholzscheite und Brenner
1. Entfernen Sie die Glasscheiben. Siehe Kapitel
6.2.1
.
2. Entfernen Sie vorsichtig die kleinen dekorativen Holzscheite.
3. Entfernen Sie vorsichtig die Keramikholzscheite A und B.
4. Lösen Sie die 2 Schrauben, die die Brenner A und B halten.
5. Entfernen Sie die Brenner A und B.
6. Entfernen Sie vorsichtig die Keramikholzscheite C, D und E.
7. Lösen Sie die 3 Schrauben, die die Brenner C, D und E halten.
8. Entfernen Sie die Brenner C, D und E.
9. Entfernen Sie die Feuer-Glasscheibe.
10. Entfernen Sie die 2 Roste.
Zur Montage des Brenners und des Brennerbettes wiederholen Sie das oben
beschriebene Verfahren in umgekehrter Reihenfolge. Siehe auch Kapitel
5.3.3
.
6.2.4 Reinigen der normalen Scheibe
Warnung: Stellen Sie vor diesem Vorgang sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet und auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
Vorsicht:
Wenn Sie eine entspiegelte Glasscheibe verwenden, siehe Kapitel
6.2.5
um
eine Beschädigung der entspiegelten Beschichtung auf dem Glas zu
vermeiden.
Wartung
64 Gas Fire Panorama 110-70
1. Reinigen Sie die Glasscheibe mit einem weichen Lappen, einem Schwamm oder
Papier. Verwenden Sie Glasreiniger oder Keramikkochfeldreiniger.
2. Stellen Sie sicher, dass die Glasscheibe ganz trocken ist. Wassertropfen können
Flecken auf der Glasscheibe hinterlassen.
6.2.5 Reinigen der entspiegelten Scheibe
Warnung: Stellen Sie vor diesem Vorgang sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet und auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
Vorsicht:
Verwenden Sie keine harten (scheuernden) Schwämme, Stahlwolle,
Scheuerprodukte, ätzende Produkte oder Reinigungsmittel, die Ammoniak
enthalten. Solche Reinigungsmittel an der Glasscheibe zu verwenden,
kann ihre Beschichtung beschädigen.
Verwenden Sie neutrale Reinigungsmittel, um die Glasscheibe zu reinigen.
Dies umfasst auch Produkte wie 'Instanet' oder 'Glassex'.
1. Reinigen Sie die Glasscheibe mit einem weichen Lappen oder Schwamm.
2. Stellen Sie sicher, dass die Glasscheibe ganz trocken ist. Wassertropfen können
Flecken auf der Beschichtung hinterlassen.
6.2.6 Austauschen der Umgebungslampe bei Ausfall
Warnung: Stellen Sie vor diesem Vorgang sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet und auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
1. Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts ab.
2. Entfernen Sie die Glasscheiben. Siehe Kapitel
6.2.1
.
3. Entfernen Sie die Brenner und das Brennerbett. Siehe Kapitel
6.2.3
.
4. Lösen Sie vorsichtig die Schraube der kaputten Glühbirne aus der Keramikarmatur.
Abbildung 41. Positionen der Umgebungslampen
Wartung
Gas Fire Panorama 110-70 65
5. Schrauben Sie die neue Glühbirne vorsichtig auf die Keramikarmaturen.
Vorsicht:
Drehen Sie die Umgebungsglühbirnen vollständig in die
Keramikfassung ein!
Verwenden Sie nur eine Umgebungsglühbirne von Barbas.
6. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbeleuchtung korrekt funktioniert. Zur
Bedienung der Lampen mit der Fernbedienung, siehe Benutzerhandbuch.
7. Montieren Sie das Brennerbett sowie die Brenner und Glasscheiben. Für
Montageanleitungen, siehe Kapitel
6.2.3
und Kapitel
5.3.3
.
8. Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts ein.
9. Führen Sie eine abschließende Prüfung des Geräts durch. Siehe Kapitel
6.1.2
.
Wartung
66 Gas Fire Panorama 110-70
7 Problemlösung
Tabelle 9: Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Hauptfeuer erloscht Das konzentrische Kanalsys-
tem ist nicht den Vorgaben ent-
sprechend installiert.
Installieren Sie das konzentri-
sche Kanalsystem korrekt. Sie-
he Vorbereitungshandbuch.
Eine falsche Rauchgasbegren-
zerplatte wurde eingesetzt.
Installieren Sie die richtige
Gasbegrenzerplatte. Weitere
Informationen finden Sie in Ka-
pitel
8.5
und Kapitel
5.2.9
.
Unzureichender Druck der
Gaszufuhr.
Wenden Sie sich an Ihren Gas-
lieferanten
Das konzentrische System ist
undicht. Das Leck kann sich im
konzentrischen Kanal befinden.
Prüfen Sie das konzentrische
Kanalsystem. Siehe Vorberei-
tungshandbuch für korrekte In-
stallation.
Die Stromversorgung fehlt (230
VAC).
Stellen Sie die Stromversor-
gung wieder her.
Das Gerät reagiert nicht auf die
Fernbedienung
Die Batterien in der Fernbedie-
nung sind leer.
Ersetzen Sie die Batterien. Sie-
he Benutzerhandbuch.
Der Zündbrenner erlischt Es werden nicht genug Rauch-
gase abgeführt.
Prüfen Sie das konzentrische
Kanalsystem. Siehe Vorberei-
tungshandbuch für korrekte In-
stallation.
Der Zündbrenner ist ver-
schmutzt.
Reinigen Sie den Zündbrenner
Der Zündbrenner ist beschä-
digt.
Ersetzen Sie den Zündbrenner
Das Thermoelement ist be-
schädigt
Ersetzen Sie das Thermoele-
ment
Das Licht funktioniert nicht Die Lampe ist beschädigt Ersetzen Sie die Lampe. Siehe
Kapitel
6.2.6
.
Ein lautes Geräusch tritt im Ge-
rät auf
Die Überdrucktür (= Frontglas-
scheibe) und die Überdruck-
klappe werden aktiviert.
Prüfen Sie das Gerät auf Pro-
bleme.
Die Gerätelackierung ist be-
schädigt
Verwenden Sie eine Sprühdose
mit hitzeresistentem Lack zum
Reparieren von Lackschäden.
Problemlösung
Gas Fire Panorama 110-70 67
8 Technische Daten
8.1 Barbas Gas Fire Panorama 110-70 PF2 – BE, FR
Tabelle 10: Geräteklassifizierung
Erdgas G20 /G25.3
Butan G30
Propan G31
Biopropan G31
Gerätekategorie I2E+ Erdgas G20 / G25.3 I3+ Butan G30 / Propan G31 /
Biopropan G31
Land BE, FR
Produkt-ID 0063 DL 3986
Indirekte Heizfunktion Nein
Geräteart unter der EN 613 C11 / C31 / C91
Energieeffizienzklasse A
Energieeffizienzindex (EEI) 90
Tabelle 11: Technische Leistungs- / Einstellungsdaten
Erdgas G20 Erdgas G25.3 Butan G30 Propan G31
Biopropan
G31
Nennwärmebelastung
(Bruttobrennwert)
12,5 kW 12,0 kW 12,5 kW 12,0 kW
Nennwärmeleistung 9,6 kW 9,2 kW 9,6 kW 9,2 kW
Mindestwärmeleistung (indika-
tiv)
6,3 kW 5,8 kW 5,3 kW 5,3 kW
Nutzeffizienz (Nettobrennwert
(Net Calorific Value; NCV)) bei
Nennwärmeleistung
92,1 % 91,6 % 93 % 93 %
Nutzeffizienz (Nettobrennwert
(Net Calorific Value; NCV)) bei
Mindestwärmeleistung (indika-
tiv)
87 % 87 % 88 % 88 %
NOX (max.) (Bruttobrennwert
(Gross Calorific Value; GCV))
<130 mg/
kWhEingang
<130 mg/
kWhEingang
<130 mg/
kWhEingang
<130 mg/
kWhEingang
NOX-Klasse 4 4 4 4
Gasrate (max.) 1,19 m3s/St. 1,24 m3s/St. 970 g/h 860 g/h
Druckzufuhr 20,0 mbar 25,0 mbar 29,0 mbar 37,0 mbar
Brennerdruck (max.) Heiß 10,4 mbar (*) 12,9 mbar (*) 29,0 mbar (*) 36,0 mbar (*)
Brennerdruck (max.) Kalt 9,7 mbar (**) 12,2 mbar (**) 29,0 mbar (**) 36,0 mbar (**)
Brennerdruck (min.) 4,9 mbar (***) 6,1 mbar (***) 9,4 mbar (***) 12,1 mbar (***)
(*) Beide Brenner bei Maximum. Gerät hat Temperatur erreicht.
(**) Beide Brenner bei Maximum. Das Gerät ist kalt.
(***) Beide Brenner bei Maximum.
Technische Daten
68 Gas Fire Panorama 110-70
Wärmetauschende Oberfläche: Gesamte Vorderseite des Gerät.
Abbildung 42. Positionen der Primärlufteinlässe und Gasinjektoren
Tabelle 12: Abmessungen von Primärlufteinlass / Gasinjektoren
Nr. Erdgas G20 /G25.3
Butan G30
Propan G31
Biopropan G31
Primärlufteinlass erster Haupt-
brenner
A Ø5,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
B Ø4,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
C Ø5,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
Primärlufteinlass zweiter
Hauptbrenner
D Ø4,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
E Ø4,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
F Ø4,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
G Ø4,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
Gasinjektor erster Hauptbren-
ner
A Ø1,50 mm Ø0,75 mm
B Ø1,30 mm Ø0,65 mm
C Ø1,50 mm Ø0,75 mm
Gasinjektor zweiter Hauptbren-
ner
D Ø0,95 mm Ø0,60 mm
E Ø1,20 mm Ø0,80 mm
F Ø1,20 mm Ø0,80 mm
G Ø0,95 mm Ø0,60 mm
Zündbrennerinjektor Nr. 36 (SIT
0.977.091) Nr. 23 (SIT 0.977.150)
Technische Daten
Gas Fire Panorama 110-70 69
Tabelle 13: Sonstige Gerätedaten
Gasreglerblock (Fernbedienung) Mertik GV 60
Hauptbrenner PF2 660 x 300 mm NG&P&B
Zündbrenner SIT 0.145.019
Gasanschluss BE: RC 1/2" Innengewinde
FR: G1/2" Innengewinde
Anschluss konzentrisches Kanalsystem Ø100 mm - Ø150 mm
Ø130 mm - Ø200 mm
Batterien für den Empfänger der Fernbedienung Keine
Batterien für den Handsender der Fernbedie-
nung 2x 1,5V AAA
Stromanschluss 230 VAC / 50 Hz
Hilfsstromverbrauch bei Nennwärmeleistung 0,075 kW
Hilfsstromverbrauch bei Nennwärmeleistung 0 kW
Hilfsstromverbrauch im Standby-Modus 0 kW
Gewicht Grundgerät: 142 kg
Mit allen Optionen: 185 kg
Die speziellen Vorsichtsmaßnahmen, die bei
Montage, Installation oder Wartung der örtlichen
Raumheizung zu ergreifen sind, finden Sie in
den beiliegenden Dokumenten:
Vorbereitungshandbuch
Installations- und Wartungshandbuch
Benutzerhandbuch
Montageanleitung für konzentrisches Kanal-
system
Technische Daten
70 Gas Fire Panorama 110-70
8.2 Barbas Gas Fire Panorama 110-70 PF2 – DE
Tabelle 14: Geräteklassifizierung
Erdgas E / LL
Butan G30
Propan G31
Biopropan G31
Gerätekategorie I2ELL Erdgas E/LL I3BP Butan G30 / Propan G31 /
Biopropan G31
Land DE
Produkt-ID 0063 DL 3986
Indirekte Heizfunktion Nein
Geräteart unter der EN 613 C11 / C31 / C91
Energieeffizienzklasse A
Energieeffizienzindex (EEI) 90
Tabelle 15: Technische Leistungs- / Einstellungsdaten
Erdgas E Erdgas LL Butan G30 Propan G31
Biopropan
G31
Nennwärmebelastung
(Bruttobrennwert)
12,5 kW 12,0 kW 12,5 kW 11,0 kW
Nennwärmeleistung 9,6 kW 9,2 kW 9,6 kW 8,4 kW
Mindestwärmeleistung (indika-
tiv)
6,3 kW 5,8 kW 5,3 kW 4,8 kW
Nutzeffizienz (Nettobrennwert
(Net Calorific Value; NCV)) bei
Nennwärmeleistung
92,1 % 91,6 % 93 % 93 %
Nutzeffizienz (Nettobrennwert
(Net Calorific Value; NCV)) bei
Mindestwärmeleistung (indika-
tiv)
87 % 87 % 88 % 88 %
NOX (max.) (Bruttobrennwert
(Gross Calorific Value; GCV))
<130 mg/
kWhEingang
<130 mg/
kWhEingang
<130 mg/
kWhEingang
<130 mg/
kWhEingang
NOX-Klasse 4 4 4 4
Gasrate (max.) 1,19 m3s/St. 1,24 m3s/St. 970 g/h 790 g/h
Druckzufuhr 20,0 mbar 20,0 mbar 50,0 mbar 50,0 mbar
Brennerdruck (max.) Heiß 10,4 mbar (*) 12,9 mbar (*) 29,0 mbar (*) 29,0 mbar (*)
Brennerdruck (max.) Kalt 9,7 mbar (**) 12,2 mbar (**) 29,0 mbar (**) 29,0 mbar (**)
Brennerdruck (min.) 4,9 mbar (***) 6,1 mbar (***) 9,4 mbar (***) 9,4 mbar (***)
(*) Beide Brenner bei Maximum. Gerät hat Temperatur erreicht.
(**) Beide Brenner bei Maximum. Das Gerät ist kalt.
(***) Beide Brenner bei Maximum.
Wärmetauschende Oberfläche: Gesamte Vorderseite des Gerät.
Technische Daten
Gas Fire Panorama 110-70 71
Abbildung 43. Positionen der Primärlufteinlässe und Gasinjektoren
Tabelle 16: Abmessungen von Primärlufteinlass / Gasinjektoren
Nr. Erdgas E Erdgas LL
Butan G30
Propan G31
Biopropan G31
Primärlufteinlass erster
Hauptbrenner
A Ø5,0 mm Ø3,5 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
B Ø4,0 mm Ø3,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
C Ø5,0 mm Ø3,5 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
Primärlufteinlass zweiter
Hauptbrenner
D Ø4,0 mm Ø3,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
E Ø4,0 mm Ø3,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
F Ø4,0 mm Ø3,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
G Ø4,0 mm Ø3,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
Gasinjektor erster Haupt-
brenner
A Ø1,50 mm Ø1,50 mm Ø0,75 mm
B Ø1,30 mm Ø1,30 mm Ø0,65 mm
C Ø1,50 mm Ø1,50 mm Ø0,75 mm
Gasinjektor zweiter Haupt-
brenner
D Ø0,95 mm Ø0,95 mm Ø0,60 mm
E Ø1,20 mm Ø1,20 mm Ø0,80 mm
F Ø1,20 mm Ø1,20 mm Ø0,80 mm
G Ø0,95 mm Ø0,95 mm Ø0,60 mm
Zündbrennerinjektor Nr. 36 (SIT
0.977.091)
Nr. 36 (SIT
0.977.091) Nr. 23 (SIT 0.977.150)
Technische Daten
72 Gas Fire Panorama 110-70
Tabelle 17: Sonstige Gerätedaten
Gasreglerblock (Fernbedienung) Mertik GV 60
Hauptbrenner PF2 660 x 300 mm NG&P&B
Zündbrenner SIT 0.145.019
Gasanschluss RC 1/2" Innengewinde
Anschluss konzentrisches Kanalsystem Ø100 mm - Ø150 mm
Ø130 mm - Ø200 mm
Batterien für den Empfänger der Fernbedienung Keine
Batterien für den Handsender der Fernbedie-
nung 2x 1,5V AAA
Stromanschluss 230 VAC / 50 Hz
Hilfsstromverbrauch bei Nennwärmeleistung 0,075 kW
Hilfsstromverbrauch bei Nennwärmeleistung 0 kW
Hilfsstromverbrauch im Standby-Modus 0 kW
Gewicht Grundgerät: 142 kg
Mit allen Optionen: 185 kg
Die speziellen Vorsichtsmaßnahmen, die bei
Montage, Installation oder Wartung der örtlichen
Raumheizung zu ergreifen sind, finden Sie in
den beiliegenden Dokumenten:
Vorbereitungshandbuch
Installations- und Wartungshandbuch
Benutzerhandbuch
Montageanleitung für konzentrisches Kanal-
system
Technische Daten
Gas Fire Panorama 110-70 73
8.3 Barbas Gas Fire Panorama 110-70 PF2 – AT, CH, LU
Tabelle 18: Geräteklassifizierung
Erdgas G20
Butan G30
Propan G31
Biopropan G31
Gerätekategorie I2H Erdgas G20 I3BP Butan G30 / Propan G31 /
Biopropan G31
Land AT, CH, LU
Produkt-ID 0063 DL 3986
Indirekte Heizfunktion Nein
Geräteart unter der EN 613 C11 / C31 / C91
Energieeffizienzklasse A
Energieeffizienzindex (EEI) 90
Tabelle 19: Technische Leistungs- / Einstellungsdaten
Erdgas G20 Butan G30 Propan G31
Biopropan G31
Nennwärmebelastung
(Bruttobrennwert)
12,5 kW 12,5 kW 11,0 kW
Nennwärmeleistung 9,6 kW 9,6 kW 8,4 kW
Mindestwärmeleistung (indikativ) 6,3 kW 5,3 kW 4,8 kW
Nutzeffizienz (Nettobrennwert (Net
Calorific Value; NCV)) bei Nennwär-
meleistung
92,1 % 93 % 93 %
Nutzeffizienz (Nettobrennwert (Net
Calorific Value; NCV)) bei Mindest-
wärmeleistung (indikativ)
87 % 88 % 88 %
NOX (max.) (Bruttobrennwert (Gross
Calorific Value; GCV))
<130 mg/kWhEin-
gang
<130 mg/kWhEin-
gang
<130 mg/kWhEin-
gang
NOX-Klasse 4 4 4
Gasrate (max.) 1,19 m3s/St. 970 g/h 790 g/h
Druckzufuhr 20,0 mbar 50,0 mbar 50,0 mbar
Brennerdruck (max.) Heiß 10,4 mbar (*) 29,0 mbar (*) 29,0 mbar (*)
Brennerdruck (max.) Kalt 9,7 mbar (**) 29,0 mbar (**) 29,0 mbar (**)
Brennerdruck (min.) 4,9 mbar (***) 9,4 mbar (***) 9,4 mbar (***)
(*) Beide Brenner bei Maximum. Gerät hat Temperatur erreicht.
(**) Beide Brenner bei Maximum. Das Gerät ist kalt.
(***) Beide Brenner bei Maximum.
Wärmetauschende Oberfläche: Gesamte Vorderseite des Gerät.
Technische Daten
74 Gas Fire Panorama 110-70
Abbildung 44. Positionen der Primärlufteinlässe und Gasinjektoren
Tabelle 20: Abmessungen von Primärlufteinlass / Gasinjektoren
Nr. Erdgas G20
Butan G30
Propan G31
Biopropan G31
Primärlufteinlass erster Haupt-
brenner
A Ø5,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
B Ø4,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
C Ø5,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
Primärlufteinlass zweiter Haupt-
brenner
D Ø4,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
E Ø4,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
F Ø4,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
G Ø4,0 mm 1x Ø8x15 mm + 2x Ø3,5 mm
Gasinjektor erster Hauptbrenner
A Ø1,50 mm Ø0,75 mm
B Ø1,30 mm Ø0,65 mm
C Ø1,50 mm Ø0,75 mm
Gasinjektor zweiter Hauptbren-
ner
D Ø0,95 mm Ø0,60 mm
E Ø1,20 mm Ø0,80 mm
F Ø1,20 mm Ø0,80 mm
G Ø0,95 mm Ø0,60 mm
Zündbrennerinjektor Nr. 36 (SIT
0.977.091) Nr. 23 (SIT 0.977.150)
Technische Daten
Gas Fire Panorama 110-70 75
Tabelle 21: Sonstige Gerätedaten
Gasreglerblock (Fernbedienung) Mertik GV 60
Hauptbrenner PF2 660 x 300 mm NG&P&B
Zündbrenner SIT 0.145.019
Gasanschluss RC 1/2" Innengewinde
Anschluss konzentrisches Kanalsystem Ø100 mm - Ø150 mm
Ø130 mm - Ø200 mm
Batterien für den Empfänger der Fernbedienung Keine
Batterien für den Handsender der Fernbedie-
nung 2x 1,5V AAA
Stromanschluss 230 VAC / 50 Hz
Hilfsstromverbrauch bei Nennwärmeleistung 0,075 kW
Hilfsstromverbrauch bei Nennwärmeleistung 0 kW
Hilfsstromverbrauch im Standby-Modus 0 kW
Gewicht Grundgerät: 142 kg
Mit allen Optionen: 185 kg
Die speziellen Vorsichtsmaßnahmen, die bei
Montage, Installation oder Wartung der örtlichen
Raumheizung zu ergreifen sind, finden Sie in
den beiliegenden Dokumenten:
Vorbereitungshandbuch
Installations- und Wartungshandbuch
Benutzerhandbuch
Montageanleitung für konzentrisches Kanal-
system
Technische Daten
76 Gas Fire Panorama 110-70
8.4 Strom- und Gaslaufplan
A Hauptbrenner
B Gasreglerblock
C Gasventil des zweiten Hauptbrenners
D Empfänger
EBeleuchtungsmodul
F Umgebungsbeleuchtung
G Gasrohr zweiter Hauptbrenner
H Gasrohr erster Hauptbrenner
I Gaszufuhranschluss
J Zündbrenner
K Zündflammenrohr
L Piezokabel
M Thermoelement
N Thermoelement-Unterbrecher
O 8-adriges Kabel
P 5-adriges Kabel
Q 2-adriges Kabel
R 230-VAC-Anschlusskabel (geerdet)
und Stecker
Abbildung 45. Plan der Strom- und Gaskomponenten
8.5 Abmessungen der Begrenzerplatte
Tabelle 22: Abmessungen der Begrenzerplatte
Breite der beiliegenden Rauchgasbegrenzerplatten in mm
Konzentrischer Kanalanschluss Ø100 - Ø150 Konzentrischer Kanalanschluss Ø130 - Ø200
Dachmontierter Auslass Horizontaler Wandauslass
30 mm 40mm
40 mm 50 mm
50 mm 65 mm
65 mm 80 mm
Technische Daten
Gas Fire Panorama 110-70 77
9 Abmessungen
9.1 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 Rahmenlos
* = Einstellbar
Abmessungen
78 Gas Fire Panorama 110-70
9.2 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 Rahmenlos mit
Konvektionsgehäuse
Mit optionalem Konvektionsgehäuse
* = Einstellbar
Abmessungen
Gas Fire Panorama 110-70 79
9.3 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 4 cm Rahmen
Abmessungen
80 Gas Fire Panorama 110-70
9.4 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 4 cm Rahmen und
Konvektionsgehäuse
Abmessungen
Gas Fire Panorama 110-70 81
9.5 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 6 cm Rahmen
Abmessungen
82 Gas Fire Panorama 110-70
9.6 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 6 cm Rahmen und
Konvektionsgehäuse
Mit optionalem Konvektionsgehäuse
Abmessungen
Gas Fire Panorama 110-70 83
9.7 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 10 cm Rahmen
Abmessungen
84 Gas Fire Panorama 110-70
9.8 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 10 cm Rahmen und
Konvektionsgehäuse
Abmessungen
Gas Fire Panorama 110-70 85
9.9 Gas Fire Panorama 110-70 PF2 mit 10 cm Rahmen und
verstellbaren Füßen
Abmessungen
86 Gas Fire Panorama 110-70
9.10 Bedienungseinheit
Abmessungen
Gas Fire Panorama 110-70 87
10 Garantiebedingungen
Garantiebedingungen von Barbas Bellfires
Barbas Bellfires B.V. garantiert für die Qualität des gelieferten Barbas-Geräts und die
Qualität der eingesetzten Materialien. Alle Geräte von Barbas werden nach den höchsten
möglichen Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt. Ist dennoch mit dem von Ihnen
gekauften Barbas-Gerät etwas nicht in Ordnung, bietet Barbas Bellfires B.V. die folgende
Herstellergarantie an.
Artikel 1: Garantie
1. Kommt Barbas Bellfires B.V. zu dem Schluss, dass das von Ihnen gekaufte Barbas-
Gerät aufgrund eines Bau- oder Materialmangels fehlerhaft ist, garantiert Barbas
Bellfires B.V. die Reparatur oder den Austausch des Geräts kostenfrei und ohne
Berechnung der Kosten für Arbeitszeit oder Ersatzteile.
2. Die Reparatur oder der Austausch des Barbas-Geräts erfolgt durch Barbas Bellfires
B.V. oder einen von Barbas Bellfires B.V. benannten Händler von Barbas.
3. Diese Garantie ergänzt die bestehende gesetzliche nationale Garantie der Barbas-
Händler und von Barbas Bellfires B.V. im Kaufland und dient nicht der
Einschränkung Ihrer Rechte und Ansprüche basierend auf den anwendbaren
Rechtsvorschriften.
Artikel 2: Garantiebedingungen
1. Falls Sie einen Anspruch unter der Garantie anmelden wollen, wenden Sie sich an
Ihren Barbas-Händler.
2. Beschwerden sollten schnellstmöglich nach ihrem Auftreten gemeldet werden.
3. Beschwerden werden nur angenommen, wenn sie zusammen mit der Seriennummer
des Barbas-Geräts, die Sie vorne im Handbuch finden, an den Barbas-Händler
gemeldet werden.
4. Weiterhin muss auch die Originalquittung (Rechnung, Kassenzettel, Barquittung) mit
dem ausgewiesenen Kaufdatum vorgelegt werden.
5. Reparaturen und Austausch während des Garantiezeitraums verlängern den
Garantiezeitraum nicht. Nach einer Reparatur oder dem Austausch von
Garantieteilen wird der Garantiezeitraum als am Kaufdatum des Barbas-Geräts
begonnen betrachtet.
6. Wenn ein bestimmtes Teil einer Garantie unterliegt und das Originalteil nicht mehr
verfügbar ist, stellt Barbas Bellfires B.V. sicher, dass ein alternatives Teil von
mindestens derselben Qualität bereitgestellt wird.
Artikel 3: Garantieausschlüsse
1. Die Garantie für Barbas-Geräte wird außer Kraft gesetzt, wenn:
a. nicht den beiliegenden Installationsanweisungen sowie den nationalen und/oder
örtlichen Bestimmungen entsprechend installiert wurde;
b. durch jemand anderen als einen Barbas-Händler installiert, angeschlossen oder
repariert wurde;
c. es nicht den Benutzungsanweisungen entsprechend verwendet oder gewartet
wurde;
d. es verändert, vernachlässigt oder grob behandelt wurde;
e. es aufgrund äußerer Umstände beschädigt wurde (Umstände außerhalb des
Geräts selbst), etwa durch Blitzschlag, Wasserschaden oder Feuer;
2. Weiterhin endet die Garantie, wenn die ursprüngliche Kaufquittung Änderungen,
Streichungen, Löschungen aufweist oder unlesbar ist.
Garantiebedingungen
88 Gas Fire Panorama 110-70
Artikel 4: Garantiegebiet
1. Die Garantie gilt nur in Ländern, in denen Geräte von Barbas durch ein offizielles
Händlernetzwerk verkauft werden.
Artikel 5: Garantiezeitraum
1. Diese Garantie wird nur während des Garantiezeitraums gewährt.
2. Das Gehäuse des Barbas-Geräts unterliegt einer Garantie für einen Zeitraum von 10
Jahren für Konstruktions- und/oder Materialmängel ab dem Kaufzeitpunkt.
3. Die anderen Teile des Barbas-Geräts unterliegen einer ähnlichen Garantie für einen
Zeitraum von zwei Jahren ab dem Kaufzeitpunkt.
4. Benutzerteile wie die Glasscheibe, das Glas (Kabel) und das Innere der
Brennkammer unterliegen einer ähnlichen Garantie bis zum ersten Anzünden.
Artikel 6: Haftung
1. Ein von Barbas Bellfires B.V. unter dieser Garantie gewährter Anspruch impliziert
nicht automatisch, dass Barbas Bellfires B.V. auch für mögliche Schäden haftet. Die
Haftung von Barbas Bellfires B.V. erstreckt sich nie weiter, als in diesen
Garantiebedingungen angegeben. Jede Haftung von Barbas Bellfires B.V. für
Folgeschäden wird hiermit ausdrücklich ausgeschlossen.
2. Die Inhalte dieser Bestimmung gelten nicht, soweit sie von einer verpflichtenden
Bestimmung abgeleitet werden.
3. Alle Vereinbarungen, die von Barbas Bellfires B.V. geschlossen werden, unterliegen,
sofern nicht ausdrücklich schriftlich anders festgehalten und soweit unter dem
anwendbaren Gesetz zulässig, den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen
von FME-CWM für die Technikbranche.
Barbas Bellfires B.V.
Hallenstraat 17, 5531 AB Bladel
Die Niederlande
Tel.: +31-497339200
E-Mail: info@Barbas.com
Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch gut auf; es enthält die Seriennummer des
Geräts. Sie benötigen diese, wenn Sie einen Garantieanspruch stellen wollen.
Garantiebedingungen
Gas Fire Panorama 110-70 89
11 EU-Konformitätserklärung
EU-Konformitätserklärung
90 Gas Fire Panorama 110-70
EU-Konformitätserklärung
Gas Fire Panorama 110-70 91
Ihr Barbas-Händler
003 - 25.06.2021 - 350766
89

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Barbas Gas Fire Panorama 110-70 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Barbas Gas Fire Panorama 110-70 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2.72 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Barbas Gas Fire Panorama 110-70

Barbas Gas Fire Panorama 110-70 Aanvulling / aanpassing - Nederlands - 100 pagina's

Barbas Gas Fire Panorama 110-70 Installatiehandleiding - Nederlands - 88 pagina's

Barbas Gas Fire Panorama 110-70 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 36 pagina's

Barbas Gas Fire Panorama 110-70 Aanvulling / aanpassing - Deutsch - 104 pagina's

Barbas Gas Fire Panorama 110-70 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 36 pagina's

Barbas Gas Fire Panorama 110-70 Aanvulling / aanpassing - English - 100 pagina's

Barbas Gas Fire Panorama 110-70 Installatiehandleiding - English - 84 pagina's

Barbas Gas Fire Panorama 110-70 Gebruiksaanwijzing - English - 32 pagina's

Barbas Gas Fire Panorama 110-70 Aanvulling / aanpassing - Français - 100 pagina's

Barbas Gas Fire Panorama 110-70 Installatiehandleiding - Français - 88 pagina's

Barbas Gas Fire Panorama 110-70 Gebruiksaanwijzing - Français - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info