726863
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
19
11860085_DE/ 31-05-19.(11:20)
Waschmaschine
Bedienungsanleitung
WML61023NR
DE
D
okument Nummer =
Dieses Produkt wurde mit Hilfe neuester Technologie unter umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung zunächst!
Sehr geehrte Kundin, lieber Kunde,
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Beko-Produkt entschieden haben. Wir wünschen
uns, dass unser Produkt, das mit hochwertiger und hochmoderner Technologie
gefertigt wurde, zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet. Lesen Sie daher bitte die
gesamte Bedienungsanleitung und alle mitgelieferten Dokumente aufmerksam durch
und bewahren Sie sie auf, damit Sie bei Bedarf darin nachlesen können. Falls Sie
das Produkte an jemand anderen weitergeben sollten, vergessen Sie bitte nicht, die
Anleitung ebenfalls auszuhändigen. Befolgen Sie alle Warnungen und Informationen in der
Bedienungsanleitung.
Bitte beachten Sie, dass diese Bedienungsanleitung für unterschiedliche Modelle
geschrieben wurde. Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen werden natürlich
in der Anleitung erwähnt.
Die Symbole
In dieser Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Symbole:
C
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps
zum Gebrauch.
A
Warnung vor gefährlichen Situationen, die
eine Gefahr für Leben und Besitz darstellen
können.
B
Warnung vor Stromschlägen.
Recyclingfähige Materialien.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht über den Haus- oder anderen Müll.
Bringen Sie sie zu den von örtlichen Behörden zugewiesenen Sammelstellen für
Verpackungsmaterialien.
3 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
INHALT
1 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
1.1 Vermeidung von Personen- und Sachschäden ---------------------------------------------------------- 5
1.2 Sicherheit von Kindern ---------------------------------------------------------------------------------- 6
1.3 Elektrische Sicherheit ----------------------------------------------------------------------------------- 7
1.4 Richtiger Umgang mit heißen Oberflächen -------------------------------------------------------------- 7
2 Wichtige Hinweise zur Umwelt 8
2.1 Konformität mit WEEE-Richtlinie ------------------------------------------------------------------------ 8
2.2 Verpackungsinformationen ------------------------------------------------------------------------------ 8
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8
4 Ihre Maschine 9
4.1 Übersicht ------------------------------------------------------------------------------------------------ 9
4.2 Lieferumfang -------------------------------------------------------------------------------------------- 10
4.3 Technische Daten --------------------------------------------------------------------------------------- 11
4.4 Installation ----------------------------------------------------------------------------------------------- 12
4.4.1 Der richtige Aufstellungsort ------------------------------------------------------------------------------------ 12
4.4.2 Transportstabilisatoren entfernen ------------------------------------------------------------------------------ 12
4.4.3 Transportsicherungen entfernen ------------------------------------------------------------------------------- 13
4.4.4 Wasseranschluss ----------------------------------------------------------------------------------------------- 13
4.4.5 Ablaufschlauch an Ablauf anschließen ------------------------------------------------------------------------- 14
4.4.6 Füße einstellen ------------------------------------------------------------------------------------------------- 15
4.4.7 Elektrischer Anschluss ----------------------------------------------------------------------------------------- 15
4.4.8 Erste Benutzung ------------------------------------------------------------------------------------------------ 16
4.5 Vorbereitung ---------------------------------------------------------------------------------------------17
4.5.1 Wäsche sortieren ----------------------------------------------------------------------------------------------- 17
4.5.2 Wäsche vorbereiten -------------------------------------------------------------------------------------------- 18
4.5.3 Tipps zum Energiesparen -------------------------------------------------------------------------------------- 18
4.5.4 Wäsche in die Maschine geben -------------------------------------------------------------------------------- 19
4.5.5 Die richtige Wäschemenge ------------------------------------------------------------------------------------- 19
4.5.6 Waschmittel und Weichspüler verwenden --------------------------------------------------------------------- 19
4.5.7 Nützliche Tipps zum Waschen---------------------------------------------------------------------------------- 22
5 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt enthält Sicherheitsanweisungen, die bei
der Verhinderung von Verletzungen und Materialschäden
helfen können. Alle Arten von Garantien erlöschen, falls diese
Anweisungen nicht beachtet werden.
1.1 Vermeidung von Personen- und Sachschäden
u
Stellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden.
Elektrische Teile überhitzen, da Luft nicht unter dem Gerät
zirkulieren kann. Dies kann zu Problemen mit Ihrem Gerät führen.
u
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
u
Lassen Sie Installations- und Reparaturarbeiten grundsätzlich vom
autorisierten Kundendienst ausführen. Der Hersteller haftet nicht
bei Schäden, die durch Aktivitäten nicht autorisierter Personen
entstehen.
u
Wasserzulauf- und Wasserablaufschläuche müssen fixiert und
dürfen nicht beschädigt werden. Andernfalls kann Wasser lecken.
u
Öffnen Sie niemals die Tür des Gerätes, nehmen Sie niemals
den Filter heraus, wenn sich noch Wasser im Produkt
befindet. Andernfalls besteht Überschwemmungsgefahr und
Verletzungsgefahr durch heißes Wasser.
u
Versuchen Sie niemals, die Waschmaschinentür mit Gewalt zu
öffnen. Die Tür lässt sich erst ein paar Minuten nach dem Ende
des Waschzyklus öffnen. Falls Sie versuchen, die Tür gewaltsam
zu öffnen, können Tür und Sperrmechanismus beschädigt werden.
u
Verwenden Sie ausschließlich für Waschmaschinen geeignete
Waschmittel, Weichspüler und Zusatzstoffe.
u
Halten Sie sich an die Hinweise auf Pflegeetiketten und auf der
Waschmittelpackung.
6 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
1.2 Sicherheit von Kindern
u
Dieses Produkt kann von Kindern im Alter von mindestens 8
Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische oder
geistige Fähigkeiten vermindert sind oder die einen Mangel an
Erfahrung und Kenntnissen aufweisen, verwendet werden, sofern
sie beaufsichtigt bzw. über den sicheren Umgang mit dem Gerät
und den damit verbundenen Gefahren unterrichtet wurden.
Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und
Wartungsarbeiten sollten nicht von Kindern durchgeführt werden,
sofern sie nicht beaufsichtigt werden. Kinder unter 3 Jahren
sollten ferngehalten, sofern keine kontinuierliche Beaufsichtigung
gewährleistet ist.
u
Verpackungsmaterialien können für Kinder gefährlich sein. Lagern
Sie sämtliche Verpackungsmaterialien an einem sicheren Ort und
außerhalb der Reichweite von Kindern.
u
Elektrogeräte können für Kinder gefährlich sein. Halten Sie Kinder
im Betrieb daher unbedingt vom Gerät fern. Lassen Sie Kinder
nicht mit dem Gerät spielen. Nutzen Sie die Kindersicherung,
damit Kinder das Gerät nicht manipulieren können.
u
Vergessen Sie nicht, die Tür des Gerätes zu schließen, wenn Sie
den Raum verlassen.
u
Bewahren Sie alle Wasch- und Zusatzmittel an einem sicheren
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf, beispielsweise
indem Sie den Deckel des Waschmittelbehälters schließen oder
die Waschmittelverpackung versiegeln.
7 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
1.3 Elektrische Sicherheit
u
Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst dann wieder in Betrieb
genommen werden, nachdem es durch den autorisierten
Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr!
u
Nach einem Stromausfall setzt das Gerät den Betrieb wieder
automatisch fort. Wenn Sie ein Programm abbrechen möchten,
schauen Sie sich bitte den Abschnitt „Programm abbrechen“ an.
u
Schließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Sicherung
geschützte geerdete Steckdose an. Die Installation der Schutzerde
muss grundsätzlich von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt
werden. Wir haften nicht für jegliche Schäden, die durch
mangelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften entsprechende,
Erdung entstehen.
u
Sprühen Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten direkt auf
das Gerät! Es besteht Stromschlaggefahr!
u
Berühren Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder gar
nassen Händen! Ziehen Sie den Netzstecker niemals, indem Sie
am Kabel ziehen. Drücken Sie immer den Stecker mit einer Hand
und ziehen ihn durch Greifen mit der anderen Hand heraus.
u
Vor Aufstellung, Wartung, Reinigung und vor Reparaturen muss
unbedingt der Netzstecker gezogen werden.
u
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung
möglicher Gefahren vom Hersteller, vom autorisierten Kundendienst
oder einer ähnlich qualifizierten Person (idealerweise einem
Elektriker) bzw. einer vom Importeur zugewiesenen Person ersetzt
werden.
1.4 Richtiger Umgang mit heißen Oberflächen
Das Glas der Gerätetür wird während des
Waschens bei höheren Temperaturen
heiß. Achten Sie daher darauf, dass
insbesondere Kinder das Glas der
Gerätetür während des Waschens nicht
berühren.
8 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
2 Wichtige Hinweise zur Umwelt
2.1 Konformität mit WEEE-Richtlinie
Dieses Produkt stimmt mit der WEEE-Richtlinie der Europäischen
Gemeinschaft (2012/19/EG) überein. Dieses Produkt trägt ein
Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE).
Dieses Produkt wurde mit hochwertigen Teilen und Materialein gefertigt, die
recyclingfähig sind und wiederverwertet werden können. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Einsatzzeit nicht mit dem regulären Hausmüll. Bringen
Sie es zu einer Sammelstelle zum Recycling elektrischer und elektronischer
Geräte. Erkundigen Sie sich bei Ihren örtlichen Behörden nach diesen Stellen.
Konformität mit RoHS-Richtlinie:
Das von Ihnen erworbene Produkt stimmt mit der RoHS-Richtlinie der EU überein
(2011/65/EG). Es enthält keine in der Richtlinie angegebenen schädlichen und
verbotenen Materialien.
2.2 Verpackungsinformationen
Verpackungsmaterialien des Produktes werden aus recyclingfähigen Materialien
entsprechend unseren nationalen Umweltrichtlinien hergestellt. Entsorgen Sie
Verpackungsmaterialien nicht über den Haus- oder anderen Müll. Bringen Sie sie zu den
von örtlichen Behörden zugewiesenen Sammelstellen für Verpackungsmaterialien.
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt wurde für den Hausgebrauch entwickelt. Es darf nicht für kommerzielle
Zwecke und nicht außerhalb seines bestimmungsgemäßen Einsatzgebietes eingesetzt
werden.
Das Gerät darf nur zum Waschen und Spülen von Textilien verwendet werden, die
entsprechend gekennzeichnet sind.
Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch falschen Gebrauch oder
unsachgemäßen Transport entstehen.
Die Einsatzzeit Ihres Gerätes beträgt 10 Jahre. In diesem Zeitraum erhalten Sie Original-
Ersatzteile, damit Ihr Gerät seine Funktion stets optimal erfüllen kann.
9 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
4 Ihre Maschine
4.1 Übersicht
1
2
3
4
5
6
7
8
1 - Netzkabel
2 - Deckplatte
3 - Bedienfeld
4 - Wasserablaufschlauch
5 - Tür
6 - Filterkappe
7 - Einstellbare Füße
8 - Waschmittelschublade
12 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
4.4 Installation
Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe installieren.
Die Vorbereitung des Aufstellungsortes, der Wasserzu- und -ableitung sowie des
elektrischen Anschlusses sind Sache des Kunden.
Achten Sie darauf, dass Wasserzulauf- und -ablaufschläuche sowie das Netzkabel
nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt werden, wenn Sie das Gerät nach dem
Anschluss an Ort und Stelle rücken oder es reinigen.
Stellen Sie sicher, dass Aufstellung und elektronische Anschlüsse des Produktes von
einem autorisierten Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden. Der Hersteller haftet
nicht bei Schäden, die durch den Eingriff nicht autorisierter Personen entstehen.
Untersuchen Sie das Gerät vor der Installation auf eventuelle, sichtbare Defekte. Falls
Defekte vorliegen, darf das Gerät nicht installiert werden. Beschädigte Geräte können
gefährlich sein.
4.4.1 Der richtige Aufstellungsort
Stellen Sie das Produkt auf einen harten und ebenen Untergrund. Stellen Sie es nicht
auf einen langflorigen Teppich oder vergleichbare Oberflächen.
Eine Kombination aus Waschmaschine und Trockner kann – voll beladen – bis 180 kg
Gewicht erreichen. Stellen Sie das Gerät auf einem stabilen, ebenen Untergrund auf, der
das Gewicht der Maschine(n) mühelos tragen kann!
Stellen Sie das Gerät nicht auf das Netzkabel.
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen die Temperatur unter 0 °C abfallen
kann.
Wir empfehlen, an den Seiten des Gerätes etwas Platz zu lassen – so beschränken sich
Vibrationen und Betriebsgeräusche auf ein absolutes Minimum.
Wenn Sie die Maschine auf einem Untergrund mit Stufen aufstellen, positionieren Sie
sie niemals in der Nähe der Kante.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Plattform.
Platzieren Sie keine Wärmequellen, wie Kochfelder, Bügeleisen, Öfen usw., auf der
Waschmaschine und nutzen Sie sie nicht am Produkt.
4.4.2 Transportstabilisatoren entfernen(wenn Verstärkung vorhanden ist)
Zum Entfernen der Transportstabilisatoren neigen Sie
die Maschine etwas nach hinten. Entfernen Sie die
Stabilisatoren durch Ziehen am Band. Führen Sie diese
Arbeit nicht alleine durch.
13 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
4.4.3 Transportsicherungen entfernen
1 Lösen Sie alle Transportsicherungen mit einem geeigneten Schlüssel, bis sie sich frei
drehen lassen.
2 Entfernen Sie die Transportsicherungen, indem Sie diese vorsichtig herausdrehen.
3 Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen (diese finden Sie in der Tüte mit der
Bedienungsanleitung) in die Löcher an der Rückwand ein.
A
ACHTUNG: Entfernen Sie die Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme der Maschine!
Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden.
C
Bewahren Sie die Transportsicherungen an einem sicheren Ort auf. Sie brauchen sie, wenn Sie die
Maschine zukünftig transportieren möchten.
Bringen Sie die Transportsicherungen (Bolzen) wieder an, indem Sie die Schritte zur Demontage in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Transportieren Sie das Gerät niemals ohne korrekt angebrachte Transportsicherungen!
4.4.4 Wasseranschluss
C
Die Maschine benötigt zum Arbeiten einen Wasserdruck zwischen 1 und 10 bar (0,1 bis 10 MPa).
In der Praxis bedeutet dies, dass innerhalb 1 Minute 10 bis 80 Liter Wasser aus dem voll geöffneten
Wasserhahn laufen müssen, damit Ihre Maschine richtig arbeiten kann. Falls der Wasserdruck höher
sein sollte, verwenden Sie ein Druckreduzierventil.
A
ACHTUNG: Modelle mit einzelnem Wasserzulauf sollten nicht an den Warmwasserhahn
angeschlossen werden. Falls Sie dies dennoch versuchen, wird Ihre Wäsche beschädigt – oder das
Gerät wechselt in den Sicherheitsmodus und arbeitet nicht.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine alten oder gebrauchten Wassereinlaufschläuche mit Ihrem neuen
Gerät. Diese können zu Verschmutzungen Ihrer Wäsche führen.
1 Ziehen Sie die Muttern des Schlauchs von Hand fest. Ziehen Sie die Muttern niemals
mit einem Werkzeugen an.
2 Sobald der Schlauchanschluss abgeschlossen ist, prüfen Sie an die Anschlusspunkten
auf Lecks, indem Sie die Wasserhähne vollständig öffnen. Falls Wasser austreten
sollte, drehen Sie den Hahn zu und lösen anschließend die Mutter. Überprüfen Sie
die Dichtung und ziehen Sie die Mutter anschließend wieder gut an. Halten Sie zur
Vermeidung von Wasserlecks und damit verbundenen Schäden die Wasserhähne bei
Nichtbenutzung des Produktes geschlossen.
14 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
4.4.5 Ablaufschlauch an Ablauf anschließen
Schließen Sie das Ende des Ablaufschlauchs direkt an den Wasserablauf (Abfluss), ein
WC oder eine Badewanne an.
A
ACHTUNG: Ansonsten kann es zu Überschwemmungen kommen, falls sich der Ablaufschlauch
beim Abpumpen des Wassers lösen sollte. Bei hohen Waschtemperaturen besteht Verbrühungsgefahr!
Sie können solche Situationen verhindern und sicherstellen, dass Wasserzulauf und Abpumpen
problemlos funktionieren, indem Sie den Ablaufschlauch sicher fixieren.
Verbinden Sie den Ablaufschlauch auf einer Mindesthöhe von 40 cm und einer
Maximalhöhe von 100 cm.
Wenn der Ablaufschlauch zuerst am Boden (bis etwa 40 cm über dem Boden) und
danach wieder nach oben verläuft, kann es zu Schwierigkeiten beim Wasserablauf
kommen; es kann vorkommen, dass die Wäsche beim Herausnehmen noch sehr nass
ist. Halten Sie sich deshalb an die in der Abbildung angegebenen Höhen.
40 cm
100 cm
Damit kein verschmutztes Wasser in die Maschine zurücklaufen kann und um der
Maschine das Abpumpen zu erleichtern, darf das Ende des Schlauches nur maximal
15 cm tief in den Ablauf eingeführt werden. Falls das Schlauchende zu lang sein sollte,
schneiden Sie ein Stück ab.
Das Schlauchende sollte nicht gebogen werden, es sollte nicht darauf getreten werden
und es darf nicht zwischen Ablauf und Maschine eingeklemmt werden.
Falls der Schlauch zu kurz sein sollte, können Sie einen Original-Verlängerungsschlauch
verwenden. Die Gesamtlänge des Schlauches ab Austrittspunkt aus der Maschine
darf 3,2 m nicht überschreiten. Um ein Auslaufen von Wasser zu vermeiden, müssen
Ablaufschlauch und Verlängerungsschlauch mit einer passenden Schelle gesichert
werden, damit sich die Verbindung nicht lösen und kein Wasser austreten kann.
15 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
4.4.6 Füße einstellen
A
ACHTUNG: Damit Ihre Maschine leise und vibrationsfrei arbeiten kann, muss sie absolut gerade
und ausbalanciert stehen. Sie balancieren die Maschine aus, indem Sie die Füße entsprechend
einstellen. Sollte das Gerät nicht fest und gerade stehen, kann es sich im Betrieb bewegen, stark
vibrieren und gegen andere Gegenstände oder Möbelstücke stoßen.
ACHTUNG: Lösen Sie die Kontermuttern grundsätzlich nur mit den Händen, benutzen Sie keinerlei
Werkzeuge dafür. Andernfalls kann es zu Beschädigungen kommen.
1 Lösen Sie die Kontermuttern an den Füßen von Hand.
2 Stellen Sie die Füße so ein, dass das Gerät stabil und absolut gerade steht.
3. Ziehen Sie die Kontermuttern anschließend mit der Hand an.
4.4.7 Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Sicherung geschützte geerdete
Steckdose an. Wir haften nicht für jegliche Schäden, die durch mangelhafte, nicht den
örtlichen Vorschriften entsprechende, Erdung entstehen.
Der Anschluss muss gemäß örtlichen Vorschriften erfolgen.
Die Verkabelung des Stromkreises der Steckdose muss die Anforderungen des Gerätes
erfüllen. Der Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzschalter wird empfohlen.
Der Netzstecker muss nach der Installation frei zugänglich bleiben.
Falls Ihre Stromversorgung mit einer geringeren als einer 16 A-Sicherung ausgestattet
ist, lassen Sie eine 16 A-Sicherung durch einen qualifizierten Elektriker installieren.
Die im Abschnitt „4.3 Technische Daten“ angegebene Spannung muss mit Ihrer
Netzspannung übereinstimmen.
Schließen Sie das Gerät nicht über Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen an.
B
ACHTUNG: Beschädigte Netzkabel müssen durch den autorisierten Kundendienst ersetzt werden.
16 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
4.4.8 Erste Benutzung
Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal benutzen,
machen Sie sich unbedingt mit Abschnitt „2. Wichtige
Hinweise zu Sicherheit und Umwelt“ und den Anweisungen
im Abschnitt „4.4 Installation/Aufstellung“ vertraut.
Bereiten Sie die Maschine entsprechend vor, indem Sie
zuerst das Trommelreinigung-Programm ausführen. Falls
dieses Programm an Ihrer Maschine nicht verfügbar ist,
wenden Sie die in Abschnitt „4.7.2 Waschmaschinentür und
Trommel reinigen“ beschriebene Methode an.
C
Verwenden Sie nur für Waschmaschinen geeignete Kalkentferner.
Eventuell befindet sich noch etwas Wasser in der Trommel. Dies liegt daran, dass das Gerät vor der
Auslieferung noch einmal gründlich geprüft wurde. Ihrer Maschine schadet dies nicht.
19 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
4.5.4 Wäsche in die Maschine geben
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Geben Sie die Wäschestücke locker in die Maschine.
3. Schließen Sie die Tür, sodass Sie ein Schließgeräusch hören. Vergewissern Sie sich,
dass nichts in der Tür eingeklemmt wurde. Bei laufender Maschine wird die Gerätetür
gesperrt. Die Tür kann erst eine Weile nach dem Abschluss des Programms geöffnet
werden. Anschließend können Sie die Gerätetür öffnen.
4.5.5 Die richtige Wäschemenge
Die maximale Ladungskapazität (Wäschemenge) hängt vom Textilientyp, dem
Verschmutzungsgrad und dem gewünschten Waschprogramm ab.
Die Maschine reguliert die Wassermenge automatisch je nach Wäschevolumen.
A
Warnung: Halten Sie sich an die Hinweise im Abschnitt „Programm- und Verbrauchstabelle“. Bei
Überlastung nimmt die Waschleistung ab. Zusätzlich kann es zu starker Geräuschentwicklung und zu
Vibrationen kommen.
4.5.6 Waschmittel und Weichspüler verwenden
C
Lesen Sie beim Einsatz von Waschmittel, Weichspüler, Stärke, Färbemittel, Bleichmittel oder
Kalkentferner aufmerksam die Dosierungsanweisungen auf der Verpackung, halten Sie sich an die
Dosierungsempfehlungen. Verwenden Sie einen Messbecher, falls vorhanden.
1
3
2
Die Waschmittelschublade besteht aus drei Fächern:
– (1) für Vorwaschmittel
– (2) für Hauptwaschmittel
– (3) für Weichspüler
– (
) im Weichspülerfach befindet sich zusätzlich ein
Siphon.
Waschmittel, Weichspüler und andere Reinigungsmittel
Geben Sie Waschmittel und Weichspüler in die Maschine, bevor Sie das
Waschprogramm starten.
Lassen Sie die Waschmittelschubfach während des Waschgangs nicht offen!
Wenn Sie ein Programm ohne Vorwäsche nutzen, füllen Sie kein Waschmittel in das
Vorwaschmittelfach (Fach I) ein.
Wenn Sie ein Programm mit Vorwäsche nutzen, füllen Sie kein Flüssigwaschmittel in
das Vorwaschmittelfach (Fach I) ein.
Wenn Sie Waschmittel im Säckchen oder in einer Dosierkugel zur Wäsche geben, sollten
Sie grundsätzlich auf eine Vorwäsche verzichten. Geben Sie das Waschmittelsäckchen
oder die Dosierkugel direkt zur Wäsche in die Maschine.
Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden, vergessen Sie nicht, den
Flüssigwaschmittelbehälter in das Hauptwaschmittelfach (Fach II) zu geben.
20 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
Der richtige Waschmitteltyp
Die richtige Waschmittelauswahl hängt von Typ und Farbe der Textilien ab.
Für Buntwäsche und Weißwäsche sollten Sie unterschiedliche Waschmittel benutzen.
Waschen Sie empfindliche Textilien ausschließlich mit speziellen Waschmitteln (spezielle
Flüssigwaschmittel, Wollshampoo, usw.), die speziell auf den jeweiligen Textilientyp
abgestimmt sind.
Für dunkle Wäsche und Bettzeug empfehlen wir Flüssigwaschmittel.
Wollsachen waschen Sie mit einem speziellen Wollwaschmittel.
A
ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel, die speziell für Waschmaschinen hergestellt
wurden.
ACHTUNG: Verzichten Sie auf Seifenpulver.
Die richtige Waschmittelmenge
Die richtige Waschmittelmenge hängt von der Wäschemenge, dem Verschmutzungsgrad
und der Wasserhärte ab.
Benutzen Sie nicht mehr Waschmittel als auf der jeweiligen Verpackung angegeben;
Sie verhindern damit übermäßige Schaumbildung und schlechtes Ausspülen. Außerdem
sparen Sie Geld und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, wenn Sie nur so viel
Waschmittel wie nötig verwenden.
Verwenden Sie weniger Waschmittel, wenn Sie nur geringe Wäschemengen oder nur
leicht verschmutzte Kleidung waschen.
Weichspüler
Gießen Sie den Weichspüler in das Weichspülerfach der Waschmittelschublade.
Für die Weichspüler nicht über die Maximalmarkierung (> MAX <) im Weichspülerfach
hinaus ein.
Falls der Weichspüler fest geworden ist, lösen Sie den Weichspüler in etwas Wasser auf,
bevor Sie ihn in das Fach geben.
Flüssigwaschmittel
Bei Flüssigwaschmitteln mit Flüssigwaschmittelbehälter:
Stecken Sie den Flüssigwaschmittelbehälter in Fach II.
Falls das Flüssigwaschmittel fest geworden ist, lösen Sie den Weichspüler in etwas
Wasser auf, bevor Sie ihn in den Waschmittelbehälter geben.
2
Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden möchten,
drücken Sie auf den gezeigten Punkt, um die
Vorrichtung zu drehen. Das daraufhin
herunterklappende Teil dient dann als Barriere für das
Flüssigwaschmittel.
21 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
Flüssigwaschmittel, ohne Flüssigwaschmittelbehälter:
Benutzen Sie Flüssigwaschmittel nicht als Vorwaschmittel.
Flüssigwaschmittel können Flecken in der Kleidung verursachen, wenn Sie solche
Waschmittel in Kombination mit der Zeitverzögerungsfunktion („Endzeit“-Funktion)
benutzen. Verzichten Sie daher grundsätzlich auf Flüssigwaschmittel, wenn Sie mit der
Endzeit-Funktion arbeiten.
Gel- und Tab-Waschmittel
Wenn Sie dünnflüssige Gel-Waschmittel verwenden und Ihre Maschine nicht über
einen speziellen Flüssigwaschmittelbehälter verfügt, geben Sie das Flüssigwaschmittel
in das Hauptwaschmittelfach, sobald das Wasser einläuft. Ist Ihre Maschine mit einem
Flüssigwaschmittelbehälter ausgestattet, geben Sie das Waschmittel in den Behälter,
bevor Sie das Programm starten.
Bei dickflüssigem Gel-Waschmittel und bei Waschmittelkapseln geben Sie das
Waschmittel vor Programmstart direkt zur Wäsche in die Trommel.
Waschmittel in Tablettenform geben Sie entweder in das Hauptwäschefach (Fach II)
oder direkt zur Wäsche in die Trommel.
Stärke
Geben Sie Stärke (Flüssig- oder Pulverform) bzw. Färbemittel in das Weichspülerfach.
Verwenden Sie Weichspüler und Stärke niemals gemeinsam in einem Waschprogramm.
Wischen Sie das Innere der Trommel mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, wenn Sie
Wäschestärke verwendet haben.
Kalkentferner
Bei Bedarf verwenden Sie einen speziell für Waschmaschinen hergestellten
Kalkentferner.
Bleichmittel
Wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche, geben Sie das Bleichmittel zu Beginn der
Vorwäsche hinzu. Kein Waschmittel in das Vorwäschefach geben. Alternativ können Sie
ein Programm mit Extraspülen wählen und das Bleichmittel beim ersten Spülungsschritt
in das Waschmittelfach geben.
Vermischen Sie niemals Bleichmittel und Waschmittel miteinander.
Verwenden Sie lediglich eine geringe Menge (1/2 Teetasse - etwa 50 ml) Bleichmittel,
spülen Sie die Wäsche anschließend sehr gut aus, damit es nicht zu Hautreizungen
kommt.
Geben Sie Bleichmittel niemals direkt auf die Wäsche.
Behandeln Sie Buntwäsche nicht mit Bleichmitteln.
Wählen Sie bei Verwendung von sauerstoffbasierten Bleichmitteln ein Programm, das
die Wäsche bei niedrigen Temperaturen wäscht.
Bleichmittel auf Sauerstoffbasis können gemeinsam mit Waschmitteln verwendet
werden. Falls Bleichmittel und Waschmittel jedoch eine unterschiedliche Konsistenz
aufweisen (das eine ist flüssiger als das andere), geben Sie zuerst das Waschmittel
in das Fach II der Waschmittelschublade und warten ab, bis das Waschmittel aus
dem Fach gespült wurde. Anschließend geben Sie das Bleichmittel in dasselbe Fach,
während die Maschine noch Wasser aufnimmt.
30 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
4.6.15 Programme abbrechen
Zum Abbrechen eines Programms wählen Sie einfach ein anderes Programm mit dem
Programmauswahlknopf. Das zuvor aktive Programm wird abgebrochen. Die Ende/
Abbrechen-Leuchte blinkt und zeigt an, dass das vorherige Programm abgebrochen
wurde.
Wenn Sie den Programmauswahlknopf drehen, wechselt die Maschine zu einem anderen
Programm, allerdings wird das Wasser nicht aus der Maschine abgepumpt. Nach Auswahl
und Starten eines neuen Programms wird das neue Programm passend zu dem Schritt
fortgesetzt, bei dem das vorherige Programm abgebrochen wurde. Beispielsweise wird
neues Wasser eingelassen oder die Wäsche gleich fortgesetzt, wenn sich noch Wasser in
der Maschine befindet.
C
Einige Programme starten möglicherweise durch Ablassen des Wassers in der Maschine. Je
nachdem, bei welchem Schritt ein Programm abgebrochen wurde, müssen Sie eventuell erneut
Waschmittel und Weichspüler einfüllen, nachdem Sie ein neues Programm ausgewählt haben.
4.6.16 Programmende
Wenn das Programm endet, leuchtet die „Ende“-LED in der Programmfolgeanzeige auf.
1. Warten Sie, bis die „Türverriegelungs-LED“ vollständig erlischt.
2. Drehen Sie den Programmauswahlknopf zum Abschalten der Maschine in die Ein/Aus-
Position.
3. Nehmen Sie die Wäsche heraus, schließen Sie die Waschmaschinentür. Die Maschine
ist nun zum nächsten Waschen bereit.
4.6.17 Ihre Maschine verfügt über einen Pausemodus
Wenn nach Einschalten Ihrer Maschine über den Programmauswahlknopf (durch
Einstellung auf eine andere Position als Ein/Aus) etwa 2 Minuten lang kein Programm
gestartet und keine Auswahlschritte vorgenommen werden oder nach Programmauswahl
keine weitere Aktion erfolgt, schaltet die Maschine automatisch in den Energiesparmodus.
Die Helligkeit der Leuchten verringert sich. Falls Ihr Produkt mit einem Display
ausgestattet ist, das die Programmdauer anzeigt, erlischt auch dieses Display vollständig.
Falls Sie den Programmauswahlknopf drehen oder eine beliebige Taste drücken, werden
Anzeigen und Display auf den vorherigen Zustand zurückgesetzt. Die Auswahlen, die Sie
beim Verlassen des Energiesparmodus vornehmen, können sich ändern. Richtigkeit der
Auswahlen vor Programmstart prüfen. Einstellungen bei Bedarf noch einmal vornehmen.
Dies ist kein Fehler.
31 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
4.7 Reinigung und Wartung
Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Waschmaschine in regelmäßigen
Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen Gerätes.
4.7.1 Waschmittelschublade reinigen
Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (jeweils
nach 4 – 5 Wäschen), damit sich im Laufe der Zeit keine
Waschmittelreste ansammeln. Gehen Sie dazu wie folgt
vor:
Wenn sich eine Mischung aus Wasser und Weichspüler
im Weichspülerfach ansammelt, ist es Zeit, den Siphon zu
reinigen.
1 Drücken Sie die runde Markierung im Weichspülerfach hinab und ziehen Sie die
Schublade zu sich hin, bis Sie sie aus der Maschine nehmen können.
2 Heben Sie den Siphon wie abgebildet am hinteren Teil an und heraus.
3 Waschen Sie die Waschmittelschublade und den Siphon mit reichlich warmem
Wasser im Waschbecken aus. Damit Reste nicht mit Ihrer Haut in Kontakt kommen,
tragen Sie Handschuhe, während Sie sie mit einer Bürste entfernen.
3 Schieben Sie die Waschmittelschublade nach der Reinigung wieder an Ort und Stelle;
vergewissern Sie sich, dass sie richtig sitzt.
4.7.2 Waschmaschinentür und Trommel reinigen
Bei Geräten mit Trommelreinigungsprogramm lesen Sie bitte den Abschnitt Bedienung –
Programme.
C
Lassen Sie das Trommelreinigungsprogramm alle zwei Monate durchlaufen.
Verwenden Sie nur für Waschmaschinen geeignete Kalkentferner.
Achten Sie nach jeder Wäsche darauf, dass keine
Fremdkörper in der Trommel zurückbleiben.
Falls die in der Abbildung gezeigten Öffnungen in der
Gummidichtung verstopft sein sollten, entfernen Sie die
Verstopfung mit einem Zahnstocher.
Metallische Objekte können Rostflecken in der Trommel
verursachen. Reinigen Sie die Trommel mit einem
Edelstahlreiniger.
Verwenden Sie niemals Stahlwolle. Solche Mitte
beschädigen lackierte, chromatierte Flächen und
Kunststoffteile.
4.7.3 Gehäuse und Bedienfeld reinigen
Wischen Sie das Gehäuse der Maschine bei Bedarf mit Seifenwasser oder einem milden
Gel-Reinigungsmittel ab; anschließend mit einem weichen Tuch trocknen.
Das Bedienfeld reinigen Sie lediglich mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
32 / DE
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
4.7.4 Wasserzulauffilter reinigen
Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der Rückseite der Maschine sowie am Ende
der Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den Wasserhahn angeschlossen werden)
befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem
Wasser in die Maschine gelangen. Die Filter sollten bei Verschmutzung gereinigt werden.
1. Schließen Sie die Wasserhähne.
2. Entfernen Sie die Muttern der Wasserzulaufschläuche, damit Sie auf die Filter an den
Wasserzulaufventilen zugreifen können. Reinigen Sie sie mit einer geeigneten Bürste.
Falls die Filter zu verschmutzt sind, entfernen Sie sie mit einer Zange und reinigen
sie dann auf diese Weise.
3. Die Filter an den flachen Enden der Wasserzulaufschläuche nehmen Sie zusammen
mit den Dichtungen heraus und reinigen sie gründlich unter fließendem Wasser.
4. Setzen Sie die Dichtungen und Filter sorgfältig wieder ein und ziehen deren Muttern
von Hand fest.
4.7.5 Restliches Wasser ablaufen lassen und Pumpenfilter reinigen
Die Filtersysteme in Ihrer Maschine sorgen dafür, dass Festkörper wie Knöpfe, Münzen
und Textilfasern ausgefiltert werden und den Propeller der Pumpe beim Ablaufen des
Wassers nicht zusetzen können. So wird die Pumpe beim Abpumpen des Wassers weniger
stark belastet und hält länger.
Falls das Wasser nicht mehr vollständig aus Ihrer Maschine abgepumpt wird, kann der
Pumpenfilter verstopft sein. Dieser Filter muss mindestens alle drei Monate (und natürlich,
wenn er verstopft ist) gereinigt werden. Zum Reinigen des Pumpenfilters muss das Wasser
zunächst abgelassen werden.
In bestimmten Fällen – beispielsweise bei einem Umzug – muss das Wasser komplett
abgelassen werden.
A
ACHTUNG: Im Pumpenfilter verbliebene Fremdkörper können die Maschine beschädigen und zu
starken Betriebsgeräuschen führen.
ACHTUNG: In Regionen mit Frostgefahr müssen Sie bei Nichtbenutzung der Maschine den
Wasserhahn zudrehen, den Systemschlauch entfernen und restliches Wasser aus dem Produkt
ablassen.
ACHTUNG: Schließen Sie nach jeder Benutzung den Hahn des Wasserzulaufs Ihres Produktes.
www.beko.com
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw BEKO WML71434NPS bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van BEKO WML71434NPS in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,49 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info