519295
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/8
Pagina verder
Lesen Sie zuerst diese Anleitung genau durch und beachten
Sie alle Hinweise.
Kontrollieren Sie vorBeginn der Montage Ihr Schwimm-
becken auf Vollständigkeit! Prüfen Sie alle Teile auf einwand-
freien Zustand. Für Transportschäden, die an bereits
montierten Becken reklamiert werden, können wir keine
Haftung übernehmen.
(Stück-/Packliste siehe Seite 2)
Änderungen im Sinne des technischen Fortschrittes be-
halten wir unsvor.
Falls Sie Ihr Schwimmbad mitElektrogeräten ausstatten
(Unterwasserscheinwerfer, Umwälzpumpe, etc.), müssen
sämtliche Elektroinstallationen von einem anerkannten
Fachbetrieb gemäß den einschlägigen DIN- und VDE-
Vorschriften (z. B. DIN VDE 0100 Teil 702) ausgeführt
werden.
Beachten Sie bitte, daß Schwimmbecken eine Ge-
fahrenquelle für Kinder darstellen. Stellen Sie sicher, daß
keineKinder unbeaufsichtigt in der Nähe des Schwimm-
beckens spielen und klären Sie sie über diesbezügliche
Gefahren (Hineinfallen, Ertrinken, usw.) auf.
DieEinhaltung aller Vorgaben ist zur Wahrung Ihrer
Gewährleistungsansprüche zwingend erforderlich.
Aufbauanleitung
und
Bedienungsanweisung
Inhalt:
Rundbecken
Wichtige Hinweise:
Geringe Wassertiefe!
Nicht ins Becken springen!
0.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
2
2
3
4
6
7
8
8
8
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Stückliste, Teilebezeichnung
Wahl des Aufstellortes
Vorbereitung des Untergrundes
Beckenmontage
Inbetriebnahme
Pflege und Wartung
Beckenabbau
Sicherheit
Fragen und Ersatzteilbestellung
Fach-
mann
Stahlwand und
Steckprofil
Verbindungsstift
für Bodenschiene
Erdungsset
Bodenschiene
Handlauf
Verbindungsstift
für Handlauf
Profilschienenpaket
Innenhülle (zusammengelegt)
Die Kartonverpackung der Innenhülle darf nicht mit einem
spitzen oder scharfen Gegenstand geöffnet werden!
* Diese Becken haben jeweils 2 Ausschnitte (Skimmer, Einlauf-
düse) in einer Stahlwand.
KontrollierenSie IhrSchwimmbad genau auf Vollständigkeit.
Eventuell fehlende Teile sofort dort reklamieren, wo Sie Ihr
Schwimmbecken gekauft haben.
Packen Sie die Stahlwand(teile) noch nicht aus!
Achtung:
Ersatzteilenummern eingekreist neben dem
jeweiligen Artikel.
*
0. Stückliste und Teilebezeichnung
Teilebezeichnung
Profil-
schienen
(Paket)
Innen-
hülle
Stahlwand
und
Steckprofil
Schwimm-
badmaß
(Ø x H in cm)
320 x 120
350 x 120
400 x 120
420 x 120
500 x 120
600 x 120
700 x 120
800 x 120
1000 x 120
500 x 150
600 x 150
700 x 150
800 x 150
1000 x 150
*
*
*
*
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
1
2
2
2
2
A. Wahl des Aufstellortes
Der ideale Standort für IhrSchwimmbecken:
sonnig - eben - vorWind undLaubeinfall geschützt.
Entscheidung: Erdaufstellung / (Teil-) Einbau?
IhrSchwimmbecken ist mit einer Stahlstützen-Konstruktion
rdie ebenerdige Aufstellung geeignet. Sie können es aber
auch teilweise in den Erdboden versenken.
Achtung:
eingebaute Becken können nicht abgebaut werden, sie
müssen über Winter stehen und mitWasser gefüllt
bleiben;
das Beckenwasser nimmt die Umgebungstemperatur auf:
bei Erdaufstellung die Lufttemperatur, bei Erdeinbau die
Erdtemperatur (= es muß länger aufgeheizt werden).
Achtung:
Becken mit 1,50 m Wassertiefe müssen aus
statischen Gründen mindestens 50 cm tief ein-
gebaut werden!
DerBoden im Bereich der Baugrube muß den statischen
Anfordernungen genügen. Er soll gewachsen und nicht
aufgeschüttet sein.
Aufgeschüttete Böden müssen verdichtet werden, damit das
Schwimmbecken nicht einsinkt.
B. Vorbereitung des Untergrundes und der Baugrube
B.1
B.5
B.3
min. 20 cm
min. 1 cm/m
B.3a.
B.2
Achtung:
Bei Hanglagen keinesfalls Aufschüttungen errichten!
Schrägen müssen abgegraben werden. Böschungen
müssen mit einer Stützmauer abgefangen oder stark
abgeflacht werden. Das Schwimmbecken kann keines-
falls einen Hang abstützen! Bei anfallendem Grund- oder
Schichtenwasser ist eine Drainage vorzusehen! (B.3)
Ausmessen (Zeichnung B. 1):
Pflock einschlagen, Schnur befestigen, Länge siehe Tabelle,
Umrißdeutlichmarkieren (z.B.Sand streuen).
Ebenerdig aufgestelltes Schwimmbecken:
Untergrund m horizontal und absolut eben sein!
Grasnarbe abheben, Untergrund säubern, verdichten,
planieren; evtl.kleinste Unebenheiten mit Sand ausgleichen.
Evtl. leichtes Gefälle trichterförmig zur Mitte hin ausheben
(B.2)umFaltenbildung in der Innenhülle zu vermeiden;obige
Tabellebeachten!
Graben (Tiefe mind. 20 cm) ab der tiefsten Stelle des
Beckens ausheben (B.3); leichtes Gefälle ist erforderlich
(1 cm/m);
Bodenablauf und -rohr in den Graben legen, eine der beiden
Dichtungen auf die Abflußöffnung kleben, mit Papier
verschließen, Graben mit Erde füllen.
Grube (40 cm größer als der Beckendurchmesser) in der
gewünschten Tiefe ausheben (B.4), Untergrund säubern,
verdichten, planieren; evtl. leichtes Gefälle trichterförmig zur
Mitte hin ausheben (B.2);obigeTabellebeachten!
Falls Bodenablauf vorgesehen:
Bodenablauf und PVC-Verrohrung nicht im Lieferum-
fang enthalten!
Eingebautes /Teileingebautes Schwimmbecken:
Achtung:
Schwimmbecken nicht direkt auf Gras, Kies, Teer-
pappe, Asphalt, Holz oder Beton aufstellen, die mit
Pflanzenschutzmitteln oder anderen Chemikalien
behandelt sind. Andernfalls wird die PVC-Innenhülle
beschädigt.
Wirempfehlen die Betonierung einer Bodenplatte mit
Stahlarmierung Ø 8 mm und 12 cm Stärke. Bitte spre-
chen Sie diesbezüglich mit einem Baufachmann.
Durchmesser
Schwimmbecken
320 cm
350 cm
400 cm
420 cm
500 cm
600 cm
700 cm
800 cm
1000 cm
170 cm
185 cm
210 cm
220 cm
260 cm
310 cm
360 cm
410 cm
510 cm
10 cm
10 cm
15 cm
15 cm
15 cm
15 cm
20 cm
25 cm
30 cm
Schnurlänge
maximale
Vertiefung (B.3)
3
B.4
C.3
C.2
C. Beckenmontage
4
Hinweise:
ZurMontage sind mindestens zwei Personen erforderlich;
beim Umgang mit der Stahlwand Sicherheitshandschuhe
tragen ;
Stahlwand vorsichtig behandeln, nicht knicken, nicht
verbiegen!
Stahlwand ausrollen (C.3):
mindestens zwei Personen erforderlich;
Handschuhe tragen!
weiße Seite nach außen;
Verpackte Stahlwand auf eine stabile Unterlage in die
Mitte der Bodenschienen stellen, auf Kartonmarkierung
oben achten;
Verpackung entfernen;
Stahlwand ausrollen;
Stahlwand in Bodenschienen einfügen
darauf achten, daß die vorgestanzten Ausschnitte für
Skimmer und Einlaufdüse oben sind;
einige Handlaufschienen zurStabilisierung auf die Ober-
kante der Stahlwand aufstecken.
Hinweis: Beim Aufstellen der Stahlwand auf Lage des
Skimmerausschnittes am gewünschten Platz achten.
Skimmer sollte in Hauptwindrichtung plaziert werden.
C.1
Achtung:
Bodenschienen dürfen nicht einsinken!
Bei lockerem Untergrund Betonplatten unterlegen oder
Bodenplatte betonieren.
Bodensc
hienen zusam
m
enstec
ken (C
.1):
Di
eeinzelnen
Schienenstüc
ke m
it je zwei flachen
Ver-
bindungsstiften zusam
m
enstec
ken;
zu einem
Kreis auslegen.
Achtung: Symmetrie genau überprüfen! Kreis muß genau
rund sein (C.2). Bodenprofilschienen mit Erdnägeln oder
kleinen Holzpflöcken gegen Verschiebungen sichern (nach
dem Aufstellen der Stahlwand wieder entfernen).
Steckprofil einschieben (C.4):
Falls erforderlich: eine Bodenschiene kürzen, ent-
graten, wieder zusammenstecken.
Abstand zwischen den Stahlwandenden: 5 mm.
Gefalzte Stahlwandenden einfetten, Steckprofil von oben
einschieben, leichte Schläge mit Gummihammer sind
notwendig.
Achtung:
abgeschrägte Seite des Einsteckprofils nach oben und
innen (C.4a)!
Achtung:
beim Einschieben des Profils vorsichtig arbeiten, nicht
verkanten, Stahlwand nicht verbiegen!
C.4
A = B
C.4a
5
Anschlußöffnungen vorbereiten (C.5,C.6)
Achtung:
Schwimmbecken erden
Schraubenkopf ist innen!
Achtung:
Achtung:
Diese keinesfalls an die Stahlwand anlehnen!
Schutzvlies auslegen(C.8)
NichtimLieferumfang enthalten!
Falls Einbauteile installiert werden sollen (Einlaufdüse,
Oberflächenabsauger):
entsprechende vorgestanzte Öffnungen ausschlagen,
Kanten sorgfältigentgraten;
mitKorrosionsschutzmittel behandeln.
Hinweise in den Einbauanleitungen der Einbauteile be-
achten!
Falls keineEinbauteileverwendet werden sollen:
vorgestanzte Öffnungen mit PVC-verträglichem Klebeband
verschließen (z.B.Paketband).
Schwimmbecken und alle großflächigen, metallischen Teile
müssen laut Vorschrift an den Potentialausgleich ange-
schlossen werden.
Bohren Sie ein Loch (5,5 mm) knapp oberhalb der
Bodenschienen durch die Stahlwand und schließen das
Erdungsset an;
Laut DIN-/VDE-Vorschriften dürfen elektrische Installati-
onen nur von autorisierten Fachbetriebe vorgenommen
werden.
nur über eine Leiter ins Schwimmbeckensteigen.
Wirempfehlen die Verwendung von Bodenschutzplane oder
-vlies um die PVC-Innenhülle vor direktem Kontakt mit dem
Untergrund und dort evtl. enthaltenen PVC-unverträglichen
Substanzen zu schützen.
Bodennochmals gründlich reinigen,
Schutzvlies auslegen,
einzelne Bahnen nicht überlappen,
Ränder über die Bodenschienen ziehen,
Ränder an der Stahlwand festkleben (PVC-verträgliches
Klebeband, z.B.Paketband verwenden)
Schutzvliesglattstreichen.
(C.7).
Wirempfehlen die Isolierung der Außenwand (nicht im
Lieferumfang enthalten) zwecks besserer Wärme-
dämmung. Verwenden Sie die Seitenwandisolierung aus
dem Programm von B. KERN.
C.8
C.5
C.7
C.9
C.9a
Einhängen der Innenhülle (C.9):
Verlegen der Innenhülle bei Temperaturen zwischen
+ 15-25° C. Nicht bei starker Sonneneinstrahlung!
Temperatur zu hoch: Folie zu weich, elastisch, zu groß;
Temperatur zu niedrig: Folie hart, unelastisch, zu klein.
Innenhülle im Schwimmbecken ausbreiten;
äußere Schweißnähte liegen an der Stahlwand an;
Ränder mit dem angeschweißten Einhängeprofil über die
Kante der Stahlwand schieben (C.9a); dabei das Ein-
hängen der Innenhülle an den Stützen beginnen;
mit mehreren Handlaufstücken fixieren.
Achtung: PVC-Innenhülle nur barfuß oder mit weich-
besohlten Schuhen betreten!
C.6
ACHTUNG:
durch zu starke Ver-
dichtung des Betons
kann die Beckenwand
eingedrückt werden.
ACHTUNG:UNBEDINGT KONTROLLIEREN!
Falls gemessene Werte sich um mehr als 3,5 cm
unterscheiden, wurde das Becken falsch aufgebaut.
In diesem Fall erlischtdie Herstellergarantie!
Beckenboden mit Wasser bedecken; an mehreren Stellen
AbstandWasserlinie - Beckenrand messen (C.13).
ACHTUNG:
Elektroinstallationen dürfen gemäß DIN- und VDE-
Vorschriften nur von anerkannten Meisterbetrieben
vorgenommen werden.
Beinicht fachgerechterelektrischer Installation kann
es unter Umständen zu lebensbedrohlichen
Verletzungen kommen.
Betonhinterfüllung bei Einbaubecken (C.20):
1. Füllen Sie das aufgebaute, fertig installierte Becken mit
Wasser (Höhe ca. 40 cm).
2. Styrodur- bzw. Styroporplatten (ca. 25 mm) zur Isolierung
und Korrosionsschutz rund um das Becken anbringen.
3. Beckenwand in mehreren Schichten (je max. 50 cm)
mit Magerbeton (BN 10 erdfeucht) hinterfüllen.
Die Betonhinterfüllung muß mind. 30 cm stark sein.
4. Beim Hinterfüllen muß der Wasserspiegel immer etwa
30 cm höher stehen als die Anschüttung von außen.
5. Beton vorsichtig verdichten.


D. Inbetriebnahme
Fach-
mann
6
Handlauf montieren (C.11):
bei Bedarf ein Handlaufstück kürzen.
Falten glätten (C.12):
Falls sich Falten nicht korrigieren lassen:
BEHEBEN!
AUSSCHACHTEN!
NEU EINHÄNGEN
Spannungen in der Innenhülle?
Achtung:
Handlaufstücke mit je zwei runden Verbindungsstiften
zusammenstecken (C.10); durch Schläge mit der flachen Hand
auf den Beckenrand drücken, dabei Einhängeprofil nicht zu
stark festklemmen;
Innenhüllenfalten in der Seitenwand durch seitliches Ver-
schieben der Innenhülle korrigieren.
Bei gutem Sitz Handlauf durch Schläge mit der flachen Hand
komplett aufdrücken.
Wasser einlaufen lassen, bis Boden ganz bedeckt;
Falten per Hand nach außen schieben.
Bodenschienen eingesunken?
Bodenvertiefung zu gering?
Folie beim Einhängen zu stark gedehnt?
,evtl.kühleres Wetter abwarten, Folie
beim Einhängen nicht ziehen!
ab ca. 4 cm Wassertiefe kann die Innenhülle nicht mehr ge-
glättet werden (Wasserdruck).
Boden zu tief ausgehoben, UNBEDINGT AUFFÜLLEN!
Bodenablauf montieren (Option):
Bodenablauf und Verrohrung nicht im Lieferumfang
enthalten!
Dichtung auf Befestigungsring kleben, Befestigungsring auf
Bodenablauf schrauben (Schrauböffnungen ertasten),Innen-
hülle ausschneiden, Ablaufdeckel aufschrauben.
Montage der Einbauteile (Option):
Diese erst dann montieren, wenn das Becken bis knapp unter
diejeweilige Einbauöffnung gefüllt ist. So vermeiden Sie
Faltenbildung in der Innenhülle.
C.12
C.13
C.14
C.11
C.10
Achtung:
Zum Schutz vor Korrosion freiliegendeStahlwand immer
vordirekter Berührung mit dem Erdreich schützen!
5cm5cm
Um schnelle Verschmutzung und nächtlichen Wärme-
verlust des Wassers zu vermeiden empfehlen wir die
Verwendung einer Iso-Solar Abdeckplane aus dem
Programm von B. KERN.
Achtung:
Schäden durch Frosteinwirkung werden durch unsere
Garantie nicht abgedeckt.
Achtung:
keinesfalls Bohlen, Bretter oder andere behelfsmäßige
Abdeckungen auf Stahlwand oder Handlauf aufliegen
lassen.
Überwinterung
Kontrollieren Sie von ZeitzuZeit, besonders nach
Regenfällen den Wasserstand im Becken, ggf. Ab-
senken!
Schwimmbecken grundsätzlich in gefülltem Zustand
überwintern.
Einlaufdüsen und Skimmeröffnungen mitStöpseln wasser-
dicht verschließen; Skimmer und alle nicht frostsicher
verlegten Rohrleitungen leeren.
Wasserpegel bis 5 cm unterhalb der Einlaufdüse ab-
senken; Einhängefilter und -skimmer herausnehmen.
Algipur und Poolproof zugeben.
Becken mit einer Winterplane abdecken.
Filtersystem wenn möglich abbauen und frostsicher lagern;
andernfalls vollständig entleeren.
H. Fragen und Ersatzteilbestellung
Nachdruck und Verfielfältigung - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung von
ZODIAC-KERN GMBH - Johannesberger Straße 40 - 63776 Mömbris / Unterfranken
Haben Sie Fragen?
Benötigen Sie Ersatzteile und Zubehör?
Wenden Sie sich bitte an die Firma, von der Sie Ihr
Schwimmbecken gekauft haben.
Dort erhalten Sie sämtliche lieferbaren Ersatzteile sowie
die gesamte Palette des Original-B. KERN Zubehör-
Programmes.
8
5.99/6.000 Ar
t.-Nr. 89222 PSJ
G. Sicherheit
AllgemeineVorsichts-Maßregeln
Kinder niemals unbeaufsichtigt im oder in der Nähe des
Schwimmbeckens spielen lassen.
Eigene und Kinder aus der Nachbarschaft über
mögliche Gefahren aufklären.
Kindern wenn erforderlich das Schwimmen beibringen.
Becken abdecken wenn es nicht benutzt wird.
Nach dem Essen oder einem Sonnenbad sehr langsam
insWasser gehen; Gefahr eines Kreislaufkollapses oder
Herzstillstandes.
Soforthilfe bei einem Badeunfall:
Verunglückte Person sofort bergen.
Puls- und Atmungskontrolle.
Falls erforderlich sofortige Mund-zu-Mund-Beatmung
und Herz-Druckmassage.
Rettungsdienst alamieren.
Wirempfehlen die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-
Kurs.Setzen Sie sich mit dem Roten Kreuz oder
einer anderen Hilfsorganisation in Verbindung.
Innenhülle nichtzuklein zusammenlegen (keine Falten
und Knicke verursachen); nicht mit Talk einstreuen, trocken
und frostsicher lagern.
Stahlwand großzügig zusammenrollen, nicht knicken.
Becken in umgekehrter Reihenfolge des Aufbaues
demontieren;
Einzelteile säubern (Universal-Reiniger von B. KERN),
trocken und frostsicher lagern.
F. Beckenabbau
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw B.Kern Swimmingpool IBIZA bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van B.Kern Swimmingpool IBIZA in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,65 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info