299724
147
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/148
Pagina verder
Bedienhandbuch
Users Manual
Analoges DECT-Telefon
Analog DECT Telephone
COMfortel DECT 650C
Verwendete Abkürzungen
DECT Digitales Funkfernsprechnetz (Digital Enhan-
ced Cordless Telecommunications)
GSM Weltweites Mobilfunkverfahren (G
lobal
S
ystem for Mobile Communications)
IWV I
mpulswahlverfahren
LCD Flüssigkeitskristallanzeige (Liquid Crystal Dis-
play)
LED Leuchtdiode (Light Emitting Diode)
MFV M
ehrfrequenzwahlverfahren
SMS Kurznachrichtendienst (Short Message Ser-
vice)
Verwendete Hinweissymbole
Allgemeine Haftungs- und Anwendungsbegrenzung
Produkte von Auerswald sind nicht dafür ausgelegt und
sollten daher nicht für lebenserhaltende Systeme und/
oder Anwendungen innerhalb nuklearer Einrichtungen
eingesetzt werden. Einem Einsatz unserer Produkte für
solche Anwendungen muss zwingend eine auf den Ein-
zelfall zugeschnittene schriftliche Zustimmung/Erklä-
rung von Auerswald vorausgehen.
Copyright
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienanlei-
tung, sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch
auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen
Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet
zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten.
Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2005
Zubehör und Serviceteile
Beides erhalten Sie im Fachhandel oder im Internet-
Shop distriCOM unter http://www.districom-online.de
(Die Belieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands.)
Abbreviations used in the Manual
DECT Digital Enhanced Cordless Telecommunica-
tions
GSM G
lobal System for Mobile Communications
LCD Liquid Crystal Display
LED Light Emitting Diode
SMS Short Message Service
Symbols used in the manual
General limitation of legal responsibility and appli-
cation
Auerswald products are not designed or intended for
use in any life-saving and/or life support application
and/or nuclear facility. When using our products for
such applications a written agreement by Auerswald for
each individual case is necessary in advance.
Copyright
Passing on or duplicating the contents of this manual or
parts of it is only allowed with our express written per-
mission. Offenders will be subject to claims for dam-
ages. All Rights Reserved.
Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2005
Accessory and Service components
These are available at your authorized dealer or in the
Internet shop distriCOM at http://www.districom-
online.de (Only shipping in Germany.)
e
Dieses Symbol kennzeichnet einen
'Warnhinweis'. Diese sollten Sie unbe-
dingt lesen und gewissenhaft befolgen,
um mögliche Beschädigungen an Gerä-
ten oder sogar Gefährdungen von Per-
sonen zu verhindern.
Dieses Symbol kennzeichnet ergän-
zende Hinweise zu den Beschreibun-
gen, die Ihnen helfen das Produkt zu
verwenden und zu verstehen.
e
This symbol marks a 'caution'. Cautions
are special notices which you should read
and follow carefully to avoid possible
damage to your equipment and to avoid
potential danger to yourself or other
people.
A note appears in this manual like this. A
note provides additional information to
supplement the main text which may help
you to use and understand the product.
3
Inhaltsverzeichnis (deutsch)
Einleitung.........................................................6
Verwendung und Funktion...........................6
Sicherheitshinweise......................................6
Gerätekomponenten und ihre Funktion ......8
Vorderseite des Mobilteils ...............................8
Rückseite des Mobilteils..................................8
Vorderseite der Basis ......................................9
Unterseite der Basis ........................................9
Tastenfunktionen ........................................10
Display des Mobilteils.................................11
Bedeutung der Symbole................................11
Menüführung ...............................................12
Zugang zum Menü durch Blättern .................12
Schnellzugang...............................................13
Optionen mit Blättern und Schnellzugang .....13
Standby-Modus ...........................................14
Umgang mit den Akkus und
Ladezustand prüfen ....................................14
Anzeige des Ladezustands ...........................14
Maximierung der Akkuleistung ......................14
Warnhinweise für Akkus und Ladegeräte......15
Reichweitenanzeige ....................................15
Tastensperre einschalten ...........................15
Technische Daten........................................16
Wartung........................................................16
Reinigung.....................................................16
Mobilteil und Basis ........................................16
Ladekontakte und Steckkontakte ..................16
Inbetriebnahme ............................................17
Lieferumfang................................................17
Installieren der Basis ..................................17
Wo wird die Basis installiert...........................17
Anschlüsse....................................................18
Akkus einlegen ............................................18
Akkus laden .................................................19
Mobilteil ein-/ausschalten...........................20
Wahlverfahren auswählen ..........................20
Zeit und Datum einstellen...........................21
Telefonieren ..................................................22
Jemanden anrufen ......................................22
Mit Wahlvorbereitung ....................................22
Anruf entgegennehmen ..............................23
Gespräch ins Halten stellen .......................23
Gesprächslautstärke verändern ................24
Gespräch stummschalten ..........................24
Lautsprecher einschalten...........................25
Content (english)
Introduction ..................................................77
Usage and Functionality.............................77
Warning Notes.............................................77
Part Names and their Functions................ 79
Handset Front ............................................... 79
Handset Rear ................................................ 79
Base Front.....................................................80
Base Bottom..................................................80
Key Functions .............................................81
Handset Display ..........................................82
Meaning of the Main Icons ............................82
Using Menus................................................83
Accessing Menu by Scrolling ........................83
Quick Access ................................................84
Options with Scrolling and Quick Access......84
Standby Mode..............................................85
Battery Checking and Handling................. 85
Battery Level Indicator ..................................85
Restoring the Battery Duty............................85
Warnings for Batteries and Chargers............ 86
Out of Range Indication.............................. 86
Locking Keypad Handset ...........................86
Technical Specifications ............................87
Maintenance ................................................ 87
Cleaning.......................................................87
Handset and Base.........................................87
Charging Contacts and Connectors ..............87
Getting started .............................................88
Package Contents .......................................88
Installing the Base ......................................88
Where Installing the Base .............................88
Connections ..................................................89
Installing the Batteries................................89
Charging the Handset Batteries ................ 90
Turning Handset On/Off ............................. 91
Choosing the Dial Mode ............................. 91
Setting Date & Time .................................... 92
Telephoning.................................................. 93
Making a Call ............................................... 93
Dialing with Dial Preparation .........................93
Receiving a Call...........................................94
Putting a Call on Hold.................................94
Adjusting Voice Volume .............................94
Muting a Call................................................95
Using Speakerphone ..................................95
4
Flash-Signal (Rückfragetaste)....................25
Wahlverfahren vorübergehend
umschalten ..................................................26
Wahlwiederholung nutzen..........................26
Aus der Anruferliste wählen.......................27
Aus dem Telefonbuch wählen....................28
Aus dem Call-by-Call-Speicher wählen.....30
Aus Call-by-Call-Speicher und
Telefonbuch wählen....................................30
Intercom .......................................................31
Zwischen Mobilteilen vermitteln ................32
Paging ..........................................................32
Ruflisten.........................................................33
Liste der abgehenden Rufe
(Wahlwiederholungsliste)...........................33
Nach einer Rufnummer suchen.....................33
Funktionen der Wahlwiederholungsliste........34
Liste der eingehenden Rufe
(Anruferliste)................................................35
Nach einer Rufnummer suchen.....................35
Funktionen der Anruferliste ...........................36
Telefonbuch.................................................37
Namen eingeben ...........................................37
Rufnummer speichern ...................................38
Wahlpause eingeben.....................................39
Nach einer Rufnummer suchen.....................40
Telefonbucheintrag ändern oder löschen......42
SIM-Karte auslesen.......................................43
SMS - Kurzmitteilungen.............................45
SMS-Zentrum einrichten.............................45
Sub-Adresse einstellen...............................45
PIN für SMS-Zugriff einrichten/löschen.....46
Neue Nachricht schreiben und senden.....47
SMS senden..................................................47
Nachrichtenübermittlung ...............................49
Empfangene Nachrichten ansehen............49
Ausgang und Entwürfe verwenden ...........50
Alle Nachrichten löschen ...........................52
Töne.................................................................53
Rufmelodie auswählen ...............................53
Ruflautstärke einstellen..............................53
Tastentöne einstellen..................................54
Ladesignal ein-/ausschalten ......................55
Flash Signal (R Key) ................................... 96
Temporary Tone Dial Switchover .............. 96
Redialing Last Dialed Numbers
(Redial List)..................................................97
Answering Received Calls
(Received Call List) ..................................... 97
Dialing a Number in Phonebook................ 98
Dialing with Call by Call Manually ...........100
Dialing with Call by Call and
Phonebook.................................................101
Intercom..................................................... 102
Call Transfer between Handsets.............. 102
Paging ........................................................103
Call Lists...................................................... 104
Last Dialed Numbers (Redial List)...........104
Searching for a Number..............................104
Using Dialed Calls Options .........................105
Received Call List .....................................106
Searching for a Number..............................106
Using Received Calls Options.....................107
Phonebook.................................................108
Entering a Name .........................................108
Storing a Number........................................ 109
Entering a Dialing Pause............................. 110
Searching for a Number..............................111
Editing or Deleting a Phonebook Entry .......113
SIM Card Reading.......................................114
SMS - Short Message Service ............... 116
Setting Service Center Number ...............116
Setting Terminal Number
(Sub Address)............................................ 116
Setting and Removing the Password...... 117
Writing and Sending a New Message...... 118
Sending SMS .............................................. 118
Message Transmission ............................... 119
Viewing Received Messages....................120
Using Outbox and Draft............................121
Deleting All Messages ..............................122
Sound ...........................................................123
Selecting Ring Type..................................123
Adjusting Ringer Level.............................123
Setting Key Beep.......................................124
Enabling/Disabling Charging Beep .........125
5
Einstellungen................................................56
Name für das Mobilteil einstellen...............56
Sprache auswählen.....................................56
Display-Einstellungen.................................57
Hintergrundbild auswählen............................57
Hintergrundfarbe auswählen .........................57
Zeitformat auswählen ....................................58
Displaykontrast einstellen..............................59
Sparmodus ein-/ausschalten.........................59
Call-by-Call...................................................60
Call-by-Call-Nummern speichern ..................60
Zeit und Datum einstellen...........................61
Vorwahl einstellen.......................................61
Flash-Zeit einstellen....................................61
Wahlverfahren einstellen............................62
Sperrnummern einrichten ..........................62
Amtzugangsziffer einrichten ......................63
Erweitert.........................................................64
Mobilteil- und Basis-PIN ändern ................64
Mobilteil und Basis zurücksetzen..............65
Basis auswählen .........................................66
Neues Mobilteil anmelden ..........................66
Mobilteil abmelden......................................67
Extras..............................................................68
Kalender.......................................................68
Termin eintragen ...........................................68
Termin löschen..............................................69
Termin bearbeiten .........................................70
Wecker..........................................................71
Weltzeit .........................................................72
Schlafmodus ein-/ausschalten...................72
Taschenrechner...........................................73
Walkie-Talkie................................................74
Walkie-Talkie aktivieren ................................74
Walkie-Talkie deaktivieren ............................74
Störungshilfe ................................................75
Stichwortverzeichnis..................................76
Setting ..........................................................126
Setting a Handset Name ...........................126
Selecting a Language ............................... 126
Setting Display .......................................... 127
Selecting the Wallpaper .............................. 127
Selecting the Background Color..................127
Changing the Time Format and Size .......... 128
Adjusting the Display Contrast ....................128
Power Save Mode.......................................129
Call by Call.................................................130
Storing Call by Call Numbers......................130
Setting Date & Time ..................................130
Setting the Area Code............................... 131
Changing Flash Time................................131
Setting the Dial Mode................................ 132
Barring Outgoing Calls............................. 132
Setting Access Code ................................ 133
Advanced.....................................................134
Changing Handset and Base PIN ............ 134
Resetting the Handset or the Base.......... 135
Base Selection........................................... 136
Registering a New Handset......................136
Deactivating a Handset.............................137
Extra..............................................................138
Calendar..................................................... 138
Scheduling an Event ...................................138
Deleting Scheduled Event........................... 139
Editing Scheduled Event.............................140
Alarm ..........................................................141
World Clock ...............................................142
Setting Sleep Mode ................................... 142
Calculator................................................... 143
Walkie Talkie.............................................. 144
Activating Walkie Talkie ..............................144
Deactivating Walkie Talkie..........................144
Troubleshooting........................................ 145
Index ............................................................. 146
6 Einleitung
EINLEITUNG
Verwendung und Funktion
Das COMfortel DECT 650C wurde mit fortschrittlichen Funktionen ausgestattet. Ähnlich wie GSM,
erlaubt Ihnen die DECT-Technologie die Nutzung der Vorteile eines drahtlosen digitalen Kommu-
nikationssystems, welches geschützt ist gegen Störungen, Abhören und Eindringen von außen.
Außerdem enthält das Telefon noch eine Menge komfortabler Funktionen, von denen die Wichtigs-
ten hier aufgeführt sind:
ț Leichte Bedienbarkeit – das große LCD-Display und das komfortable Menü machen das Gerät
besonders bedienerfreundlich.
ț Farbiges LCD-Display – anwenderspezifisch einstellbare Hintergrundbilder und -farben.
ț Alphanumerisches Telefonbuch – für namentlichen Zugriff auf häufig benutzte Rufnummern
(bis zu 200). Es spart Zeit und Geld durch schnelle Wahl und geringes Risiko von Falschwahl.
ț SIM-Karten lesbar – Sie können das Telefonbuch Ihres Mobiltelefons in das Telefonbuch Ihres
schnurlosen Telefons kopieren. Dies spart Zeit und reduziert Eingabefehler bei der Übernahme
der Einträge aus Ihrem Mobiltelefon.
ț Freisprechbetrieb – der Lautsprecher Ihres Mobilteils erlaubt Ihnen Gespräche auch dann,
wenn Sie keine Hand frei haben. Legen Sie das Mobilteil dabei einfach auf den Schreibtisch.
Außerdem können Sie für den Betrieb in sehr lauten Umgebungen ein Headset nutzen (nicht
im Lieferumfang).
ț 10 polyphone Klingeltöne mit Schlafmodus – bei eingeschaltetem Schlafmodus wird die Ruf-
lautstärke während der Nacht automatisch auf die niedrigste Stufe geschaltet, um Sie nicht zu
stören. Sehr hilfreich wenn das Telefon in der Nähe des Schlafzimmers steht.
ț Anzeige des Anrufers – um zu sehen wer anruft und wessen Anruf man verpasst hat
ț SMS-fähig – Sie können Kurznachrichten versenden und empfangen wie mit einem Mobiltele-
fon.
ț Notizbuch-Funktionen – Ihr Telefon erinnert Sie an wichtige Termine (bis zu 10), indem es zur
eingestellten Zeit klingelt und eine Textnachricht anzeigt. Außerdem dient es als Wecker für
täglich wiederkehrende Termine, als Taschenrechner und Weltzeituhr.
ț Persönliches schnurloses Netzwerk – Besitzen Sie mehr als ein COMfortel DECT 650C können
Sie persönliche schnurlose Netzwerke einrichten, indem Sie bis zu 4 Mobilteile an einer Basis
anmelden. Außerdem kann jedes Mobilteil an bis zu 4 Basisstationen angemeldet werden, um
die Reichweite zu erhöhen.
… und viele andere!
Der hier beschriebene Funktionsumfang ist unter Umständen nur bei fachgerechter Installation
und Einrichtung des gesamten Telefonsystems vollständig nutzbar. Wir empfehlen dazu vorab
beim Fachhändler Informationen einzuholen.
Für einige Funktionen ist die Freischaltung entsprechender Dienste beim Netzbetreiber erforder-
lich.
Sicherheitshinweise
e
Ihr schnurloses COMfortel DECT 650C wurde sorgfältig entwickelt, um Ihnen einen jahrelan-
gen, sicheren Betrieb zu gewährleisten. Wie mit allen elektrischen Geräten müssen Sie trotz-
dem einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, um Gefährdungen von Personen oder Beschä-
digungen am Gerät zu vermeiden:
ț
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese auf.
ț
Lesen und befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen auf den Geräten selbst.
Einleitung 7
ț
Verwenden Sie lediglich das mitgelieferte Steckernetzteil und vergewissern Sie sich,
dass Ihr 230-V-Anschluss den Anforderungen genügt (siehe auch Kapitel Technische
Daten auf Seite 16). Sind Sie sich nicht sicher, überprüfen Sie dies mit Ihrem Fachhänd-
ler oder Ihrem örtlichen Stromversorger.
ț
Vermeiden Sie starke Stöße. Verwenden Sie das Steckernetzteil nicht mehr, wenn es
einen starken Stoß abbekommen hat, heruntergefallen ist oder beschädigt zu sein
scheint; kontaktieren Sie stattdessen Ihren Fachhändler.
ț
Achten Sie darauf, dass das Mobilteil nicht herunterfällt, es könnte dabei beschädigt
werden.
ț
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
ț
Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe von Wasser, oder verschütten Sie Flüssig-
keiten irgendeiner Art darauf. Wenn Sie glauben, dass irgendeine Flüssigkeit in das Tele-
fon eingedrungen ist, ziehen Sie sofort alle Stecker ab, trocknen Sie es mit einem wei-
chen und sauberen Tuch ab und kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
ț
Beachten Sie die Umgebungsbedingungen. Alle Geräteteile sind nur für den Gebrauch
in geschlossenen Räumen gedacht. Setzen Sie das Telefon niemals extrem heißen oder
kalten Temperaturen aus (wie im Kapitel Technische Daten auf Seite 16 beschrieben).
Schützen Sie das Gerät vor Schmutz, Staub und Spritzwasser sowie hohen mechani-
schen Belastungen wie z. B. Vibrationen.
ț
Versuchen Sie niemals selbst, das Telefon auseinanderzunehmen oder zu reparieren
(abgesehen von den in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten). Dies führt
zum sofortigen Verlust der Garantie und kann eine umfassende Reparatur erforderlich
machen. Wenden Sie sich im Reparaturfall immer an Ihren Fachhändler oder direkt an
den Hersteller.
ț
Behandeln Sie die Akkus mit Vorsicht. Befolgen Sie streng die Anweisungen im Kapitel
Umgang mit den Akkus und Ladezustand prüfen auf Seite 14.
ț
Verwenden Sie niemals nicht wieder aufladbare Batterien und laden Sie die Akkus nur
auf der mitgelieferten Basis. Die Verwendung nicht zugehöriger Komponenten kann
einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag und andere Risiken zur Folge haben.
Außerdem führt es zum Verlust der Garantie.
ț
Im Fall von Problemen, ziehen Sie diese Bedienanleitung zu Rate oder kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler oder den Hersteller. Jede nicht vom Hersteller durchgeführte Repara-
tur führt zum Verlust der Garantie.
ț
Das in dieser Bedienanleitung beschriebene Gerät ist nur für den angegebenen Verwen-
dungszweck geeignet. Wenn Sie sich über die bestimmungsgemäße Verwendung nicht
sicher sind, fragen Sie bitte Ihren Fachhändler.
ț
Sie können keine Gespräche führen (auch keine Notrufe), während eines Stromausfalls,
wenn die Akkus im Mobilteil leer (oder kaputt) sind, wenn die Tastensperre eingeschaltet
ist und wenn das Mobilteil sich im Walkie-Talkie-Modus befindet.
ț
Das Gerät darf nicht in der Nähe von medizinischen Notfalleinrichtungen oder Personen
mit Herzschrittmachern verwendet werden. Außerdem können die Funksignale zwi-
schen Mobilteil und Basis in Hörgeräte einkoppeln und einen unangenehmen Brummton
verursachen.
Dieses Telefon garantiert wie alle anderen schnurlosen Telefone einen korrekten Betrieb sogar in
Bewegung, sofern der Benutzer eine Geschwindigkeit von 40 km/h nicht überschreitet.
10 Tastenfunktionen
Tastenfunktionen
Dies sind die Basisfunktionen der einzelnen Tasten.
[19] Softkeys - Die Softkeys führen die unmittelbar über ihnen (in der unteren Zeile
des Displays) durch Texte angezeigten Funktionen durch. Diese Funktionen ändern sich je
nach Zustand des Telefons.
[20] Navigationstasten
unten oder oben
Im Standby-Modus blättern die Navigationstasten durch die Telefonbucheinträge. Im Menü-
Modus blättern sie durch die Menüoptionen. Während eines Gespräches verändern sie die
Lautstärke. Beim Bearbeiten eines Textes bewegen sie die Schreibmarke nach oben und
unten.
links INT oder rechts
Im Standby-Modus erlaubt die rechte Navigationstaste den Zugang zur Call-by-Call-Funk-
tion (siehe Kapitel Call-by-Call auf Seite 60) und die linke Navigationstaste INT aktiviert die
Intercom-Kommunikation (siehe Kapitel Intercom auf Seite 31). Beim Bearbeiten eines Tex-
tes bewegen sie die Schreibmarke nach rechts und links.
[21] Ein-/Aus-Taste – Halten Sie die Taste gedrückt, schaltet dies das Telefon ein oder
aus. Im Menü-Modus betätigen Sie die Taste kurz, um Ihre Eingabe abzubrechen und in den
Standby-Modus zurückzukehren. Während eines Gespräches beendet ein kurzer Tasten-
druck das Gespräch.
[22] Wähltastenfeld – Verwenden Sie das Wähltastenfeld, um Nummern, Buchstaben oder spe-
zielle Zeichen einzugeben.
[23] Ruftaste – Die Ruftaste leitet Anrufe ein und nimmt diese entgegen. Betätigen Sie die
Taste während eines Rufes oder Gespräches, wird die Freisprechfunktion aktiviert.
[24] SMS-Taste Die SMS-Taste erlaubt einen schnellen Zugang zum SMS-Menü.
Einleitung 11
Display des Mobilteils
Das Display besteht aus den folgenden drei Bereichen:
Bedeutung der Symbole
Signalstärke-Symbol
Dieses Symbol wird angezeigt, solange das Mobilteil eingeschaltet ist und zeigt die momentane
Signalstärke. Je mehr Balken, desto stärker das Signal. Blinkt das Symbol, zeigt es damit an, dass
kein Signal von der Basis empfangen wird (siehe Kapitel Reichweitenanzeige auf Seite 15).
Ladeanzeige-Symbol
Dieses Symbol wird angezeigt, solange das Mobilteil eingeschaltet ist und zeigt den aktuellen Lade-
zustand des Akkus an (siehe Kapitel Umgang mit den Akkus und Ladezustand prüfen auf Seite 14).
Hörer-Symbol
Dieses Symbol zeigt an, dass die Leitung gerade belegt ist. Blinkt das Symbol, zeigt es damit einen
eingehenden Ruf an (siehe Kapitel Jemanden anrufen auf Seite 22 und Kapitel Anruf entgegenneh-
men auf Seite 23).
Lautsprecher-Symbol
Dieses Symbol zeigt an, dass die Freisprechfunktion aktiviert ist und Sie Ihren Gesprächspartner
nun über den Lautsprecher auf der Rückseite des Mobilteils hören (siehe Kapitel Lautsprecher ein-
schalten auf Seite 25).
Lautstärke-Symbol
Dieses Symbol zeigt die momentane Hörerlautstärke an. Je mehr Balken (gebogene Linien), desto
höher die Lautstärke (siehe Kapitel Gesprächslautstärke verändern auf Seite 24).
Stumm-Symbol
Dieses Symbol zeigt an, dass das Mikrofon vorübergehend während des Gespräches ausgeschal-
tet ist. In diesem Zustand können Sie den Gesprächspartner weiter hören, aber dieser kann Sie
nicht hören (siehe Kapitel Gespräch stummschalten auf Seite 24).
Symbolbereich. Für mehr Informationen lesen Sie Kapitel
Bedeutung der Symbole auf Seite 11.
Text- und Grafikbereich. In diesem Bereich werden Betriebsinfor-
mationen wie z. B. die Nummer Ihres Gesprächspartners, die
Gesprächsdauer, Menüs usw. angezeigt. Im Standby-Modus
zeigt der Bereich den Namen des Mobilteils (oder Basis- und
Mobilteilnummer) sowie aktuelle Uhrzeit und aktuelles Datum an.
Zeigt abhängig vom Status die Funktionen der beiden Softkeys
an.
Einleitung 13
Schnellzugang
Sie können Zeit sparen, indem Sie die Nummer der gewünschten Menüoption eingeben, um schnell
zu dieser zu springen. Die Nummern der einzelnen Menüfunktionen finden Sie in der Liste am Ende
dieses Handbuchs, oder Sie können Sie im Display lesen, wenn Sie die Funktion das erste Mal
durch Blättern aufrufen.
Optionen mit Blättern und Schnellzugang
Sowohl mit Blättern als auch mit dem Schnellzugang sind folgende Optionen verfügbar:
ț Über den Zurück-Softkey können Sie zur vorhergehenden Menüebene zurückkehren.
ț Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste oder hal-
ten Sie den Zurück-Softkey gedrückt.
ț Darüber hinaus schaltet das Telefon automatisch zurück in den Standby-Modus, wenn
30 Sekunden lang keine Tasteneingabe erfolgt.
ț Wenn Sie die Ruftaste betätigen, während eine Nummer angezeigt wird, wählt das Tele-
fon die betreffende Rufnummer an.
Menü
Betätigen Sie im Standby-Modus den Menü-
Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
Betätigen Sie die zum gewünschten Menü
gehörende Nummern-Taste (z. B. 2 für das
Menü Töne). Sie sehen die zum Menüpunkt
verfügbaren Optionen (z. B. 1.Tastentöne,
2.Rufmelodie, 3.Ruflautstärke, 4.Ladesignal)
Betätigen Sie die zur gewünschten Option
gehörende Nummern-Taste (z. B. 3 für 3.Ruf-
lautstärke).
Ok
Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch
Blättern mit den Navigationstasten und sichern
Sie diese durch Betätigung des Ok-Softkeys.
2.Töne
3.Ruflautstärke
Stufe 1
Einleitung 15
schaltet, dann lassen Sie das Mobilteil für 15 Stunden ohne Unterbrechung in der Ladestation. Wie-
derholen Sie diesen kompletten Lade- und Entladevorgang mindestens dreimal. Wenn die Akku-
leistungsfähigkeit noch immer nicht höher wird, tauschen Sie die Akkus aus.
Warnhinweise für Akkus und Ladegeräte
e
Schließen Sie die Akkupole nicht kurz: dies kann Feuer oder Explosionen verursachen.
Werfen Sie die Akkus niemals ins Feuer. Sie könnten explodieren und damit weitere/s Feuer
und Explosionen auslösen. Folgen Sie streng den für Ihr Land geltenden Anweisungen zur
Entsorgung.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus oder vom Hersteller empfohlene wiederauflad-
bare Akkus des gleichen Typs und laden Sie diese lediglich in der Basis. Die Verwendung
falschen Zubehörs kann Feuer oder Explosionen verursachen und damit schwere Beschä-
digungen an den Geräten oder Gefährdungen von Personen zur Folge haben.
Setzen Sie die Akkus während ihrer Verwendung nicht Temperaturen unter -20°C oder über
35°C aus und laden Sie sie nicht außerhalb eines Temperaturbereichs von +5 bis +55°C.
Reichweitenanzeige
Die Balken auf der rechten Seite vom Signalstärke-Symbol zei-
gen ohne Unterbrechung die von der Basis empfangene Signalstärke
an. Wenn Sie zu weit von der Basis entfernt sind, kann das Mobilteil
durch das zu schwache Funksignal nicht mehr korrekt auf die Telefon-
leitung zugreifen. In diesem Fall können Sie keine Rufe mehr einleiten
oder annehmen, aus diesem Grund blinkt das Signalstärke-Symbol
im Display.
Wenn Sie in einem Gespräch das Mobilteil zu weit von der Basis entfernen, wird die Verbindung
unterbrochen und das Mobilteil schaltet zurück in den Standby-Modus. Prüfen Sie in diesem Fall,
ob das Signalstärke-Symbol im Display blinkt. Ist dies der Fall, so bringen Sie das Mobilteil wieder
näher an die Basis heran.
Ist die Reichweite Ihrer Basis nicht ausreichend für Ihre Zwecke, sollten Sie den Kauf eines weite-
ren COMfortel DECT 650C in Betracht ziehen und ihre Mobilteile an jeweils beiden Basisstationen
anmelden, um ein kleines persönliches schnurloses Netzwerk zu erhalten. Für mehr Informationen
lesen Sie die Kapitel Neues Mobilteil anmelden auf Seite 66 und Kapitel Basis auswählen auf
Seite 66.
Tastensperre einschalten
Diese Funktion verhindert das Auslösen ungewollter Funktionen durch unbeabsichtigte Tastenbe-
tätigung während des Transports. Wenn Sie die Tastensperre aktivieren, sind alle Tasten gesperrt.
In diesem Zustand können Sie einen eingehenden Ruf durch Betätigung irgendeiner Taste anneh-
men. Nach Beendigung des Gesprächs sind alle Taste wieder gesperrt.
Um die Tasten zu sperren, halten Sie im Standby-Modus die Sternchen-Taste gedrückt, bis
das Display das Tastensperre-Symbol anzeigt.
Um die Tasten wieder zu entsperren, halten Sie die Sternchen-Taste erneut gedrückt, bis
das Tastensperre-Symbol vom Display verschwindet.
Blinkt, wenn das
Mobilteil außer
Reichweite ist
16 Technische Daten
Technische Daten
Frequenzbereich 1,88 ~1,90 GHz
Kanäle 120 Duplexkanäle
Signal-Wirkleistung < 250 mW (24 dBm)
Modulation GFSK
Frequenzstabilität < ± 50 KHz
Betriebsdauer Standby: bis zu 100 Stunden; Sprechzeit: bis zu 15 Stunden (mit Sparmodus „ein“)
Ladedauer 15 Stunden
Umgebungstemperatur Normal: 15° C ~ 35° C, Lagerung höchstens: 0° C ~ 40° C
Luftfeuchtigkeit 0 % ~ 90 %
Gewicht Basis: 130 g; Mobilteil: 115 g
Abmessungen (H x B x T) Basis: 56 x 145 x 145 mm; Mobilteil: 119 x 44 x 22 mm;
Stromversorgung Eingang Basis: 9 VDC, 300/150 mA; Eingang Mobilteil: NiMH, 2.4 V, 800 mA
Sicherheit CE
Wartung
Ihr COMfortel DECT 650C erfordert keine besonderen Wartungsarbeiten. Folgen Sie lediglich den
Hinweisen und Warnungen in diesem Handbuch, besonders das Kapitel Sicherheitshinweise auf
Seite 6 sowie die Hinweise in Kapitel Installieren der Basis auf Seite 17, Kapitel Akkus einlegen auf
Seite 18, Kapitel Akkus laden auf Seite 19, Kapitel Umgang mit den Akkus und Ladezustand prüfen
auf Seite 14 und Kapitel Reinigung auf Seite 16.
Reinigung
Mobilteil und Basis
Sollte es nötig werden, Basis oder Mobilteil zu reinigen, verwenden Sie bitte ein weiches, trockenes
und fusselfreies Tuch. Sollte das Gerät besonders schmutzig sein, befeuchten Sie das Tuch leicht
mit Wasser, vermeiden Sie es aber, die Ladekontakte und Buchsen damit zu reinigen
.
e
Verwenden Sie weder Alkohol, Reiniger, Aerosol noch Schleifmittel, um Mobilteil und Basis
damit zu reinigen.
Verwenden Sie ein feuchtes Tuch nicht in der Nähe der Ladekontakte und Buchsen.
Halten Sie beim Reinigen der Geräte alle Abdeckungen geschlossen.
Ladekontakte und Steckkontakte
Bitte halten Sie die Ladekontakte und Buchsen an Basis und Mobilteil stets sauber. Verwenden Sie
dazu bitte ein weiches, trockenes und fusselfreies Tuch. Sollten die Kontakte besonders schmutzig
sein, rubbeln Sie sie mit einem sehr weichen
Radiergummi für Bleistifte sauber.
e
Verwenden Sie weder Alkohol, Reiniger, Aerosol noch Schleifmittel, um die Ladekontakte
damit zu reinigen.
Inbetriebnahme 17
INBE TRIEBNA HME
Lieferumfang
Wenn Sie Ihr Telefon auspacken, sollten Sie sich vergewissern, dass alle unten gezeigten Teile vor-
handen sind. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Die Form der Stecker unterscheidet sich je nach Landesspezifikation.
Das Standardzubehör kann sich je nach Landesspezifikation unterscheiden.
Installieren der Basis
Wo wird die Basis installiert
Installieren Sie die Basis an einem staubfreien Ort, an dem die relative Luftfeuchtigkeit und Tem-
peratur innerhalb normaler Werte für den Betrieb elektrischer Geräte liegen und die Basis vor
Schmutz und Spritzwasser geschützt ist. Schützen Sie die Basis außerdem vor direktem Sonnen-
licht und anderen starken Wärmequellen. Stellen Sie die Basis mindestens einen Meter entfernt von
anderen elektronischen Geräten auf, die starke Störungen verursachen können (z. B. Elektromoto-
ren, PCs, Klimaanlagen, TV-, Video-, Radio-, Sat- und Haushaltsgeräten usw.)
Stellen Sie sicher, dass sich die Telefonanschlussdose und die 230-V-Steckdose in nächster Nähe
befinden und stellen Sie die Basis so hoch wie möglich auf, um das bestmögliche Sendesignal zu
erhalten.
e
Legen Sie nichts auf den Netz- und Telefonkabeln ab und platzieren Sie die Basis so, dass
niemand auf herumliegende Kabel treten kann. Sollten die Kabel beschädigt oder durchge-
scheuert sein, kontaktieren Sie sofort Ihren Fachhändler.
Platzieren Sie die Basis auf einem festen und stabilen Untergrund. Ist der Untergrund insta-
bil, kann es sein, dass die Basis herunterfällt und beschädigt wird. Stellen Sie das Telefon
auf eine rutschfeste Unterlage, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass manche in
Möbeln vorhandenen Lacke oder Kunststoffe die Kunststofffüße des Gerätes angreifen und
Mobilteil
Basis
Steckernetzteil
Telefonkabel
2 x AAA NiMH
wiederaufladbare Batterien
Bedienhandbuch (dieses Buch)
Freisprechgarnitur
18 Akkus einlegen
aufweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können unter Umständen auf
der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen. Der Hersteller kann für derartige
Schäden nicht haften.
Die Basis ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert.
Anschlüsse
1. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an die Telefonbuchse auf der Unterseite
der Basis an. Das andere Ende verbinden Sie mit einer normalen Telefondose.
2. Verbinden Sie den Modularstecker des Netzteils mit der Netzteilbuche auf der Unter-
seite der Basis. Das andere Ende verbinden Sie mit einer normalen 230-V-Netzsteckdose.
3. Legen Sie die Kabel wie gezeigt in die jeweiligen Kabelkanäle ein.
e
Falsche Verbindungen können die Basis ernsthaft beschädigen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Akkus einlegen
Zwei aufladbare AAA NiMH-Akkus werden mit Ihrem Telefon mitgeliefert. Bevor Sie Ihr Telefon in
Betrieb nehmen, müssen Sie die Akkus einlegen.
1. Schieben Sie die Akkufachabdeckung in Pfeilrichtung vom Mobilteil ab.
2. Nehmen Sie ggf. die vorhandenen Akkus heraus (sofern Sie diese tauschen möchten).
an die
Telefondose
an die
230-V-Netz-
steckdose
Inbetriebnahme 19
3. Legen Sie die beiden Akkus unter Beachtung der Polarität in das Fach ein (+ und - wie im
Akkufach gekennzeichnet).
4. Schieben Sie die Akkufachabdeckung in entgegengesetzter Richtung wieder auf das
Mobilteil, bis sie einrastet.
e
Eine falsche Polarität der Akkus kann das Telefon beschädigen.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus oder vom Hersteller empfohlene wiederauflad-
bare Akkus des gleichen Typs. Verwenden Sie niemals nicht wieder aufladbare Batterien.
Falsche Akkus/Batterien können explodieren und/oder das Gerät zerstören.
Behandeln Sie die Akkus mit Vorsicht. Befolgen Sie streng die Anweisungen im Kapitel
Umgang mit den Akkus und Ladezustand prüfen auf Seite 14.
Wenn das Telefon bereits benutzt wurde, überprüfen Sie die Leistungsfähigkeit der Akkus und
ersetzen Sie diese, wenn nötig.
Akkus laden
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die Akkus im Mobilteil über einen Zeitraum von 15 Stunden
oder mehr voll aufladen.
Um die Akkus zu laden, stellen Sie das Mobilteil einfach
wie hier gezeigt in die Basisladeschale: Sie hören einen
Ton zur Bestätigung (Ladesignal).
Während des Ladens leuchtet die grüne LED an der
Basis. Zur selben Zeit zeigt das Mobilteil den sich auf-
bauenden und wieder verschwindenden Balken im
Ladeanzeige-Symbol. Ist der Ladevorgang abge-
schlossen (Akkus sind voll geladen), wird der Balken
ständig angezeigt.
Wenn Sie die Akkus zum ersten Mal laden, nehmen Sie das Mobilteil nicht vor Ablauf von 15 Stun-
den aus der Ladeschale, andernfalls könnte die Leistungsfähigkeit des Akkus vorübergehend ver-
ringert sein. Nach dem ersten Laden, können Sie die Akkus über kürzere Zeiträume laden abhängig
von der noch vorhanden Energie.
Sofern möglich, laden Sie die Akkus erst dann, wenn sie vollständig entladen sind (kein Balken im
Ladeanzeige-Symbol): dies verhilft den Akkus zu einer möglichst langen Lebenszeit (siehe auch
Kapitel Umgang mit den Akkus und Ladezustand prüfen auf Seite 14).
Die mitgelieferten Akkus sind neu, deshalb erlauben sie die volle Leistungsfähigkeit nach wenigen
kompletten Lade- und Entladevorgängen.
Die Dauer des Akkubetriebs hängt ab von der Verwendung des Mobilteils. Um die Dauer zu erhö-
hen, vergessen Sie nicht den Sparmodus einzuschalten (siehe Kapitel Sparmodus ein-/ausschal-
ten auf Seite 59).
Wenn Sie möchten, können Sie das Ladesignal verändern oder ausschalten (siehe Kapitel Ladesi-
gnal ein-/ausschalten auf Seite 55).
e
Behandeln Sie die Akkus mit Vorsicht. Befolgen Sie streng die Anweisungen im Kapitel
Umgang mit den Akkus und Ladezustand prüfen auf Seite 14.
LED leuchtet
während
des Ladens
20 Mobilteil ein-/ausschalten
Mobilteil ein-/ausschalten
Wenn Sie das Mobilteil in die Ladeschale stellen, schaltet es sich automatisch ein.
Um das Mobilteil einzuschalten
(wenn es aus ist), halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt
bis sich das Display einschaltet. Die Symbole im Display sind beschrieben im Kapitel Bedeutung
der Symbole auf Seite 11.
Um das Mobilteil auszuschalten
, halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt bis die Meldung
Auf Wiedersehen erscheint. Dann schaltet sich das Display aus.
Auf dem Display erscheint nichts, wenn die Akkuladung sehr niedrig ist. Sie sollten das Mobilteil
zunächst voll laden, bevor Sie es benutzen.
Beim ersten Einschalten zeigt das Display die Nummer des Mobilteils und der Basis (z. B. MT(1)
und BS(1)). Sie können nun wählen, ob Sie zunächst einen Namen für das Mobilteil vergeben
(Kapitel Name für das Mobilteil einstellen auf Seite 56), die Sprache verstellen (Kapitel Sprache
auswählen auf Seite 56) oder andere Einstellungen vornehmen. Auf jeden Fall sollten Sie jetzt
zunächst Datum und Zeit einstellen (Kapitel Zeit und Datum einstellen auf Seite 21).
Wahlverfahren auswählen
Zum problemlosen Betrieb an verschiedenen Telefonsystemen kann Ihr Telefon auf Impulswahl
(IWV) oder Tonwahl (MFV) eingestellt werden. Im Auslieferzustand ist Ihr Telefon auf Tonwahl
(MFV) eingestellt. Sind Sie nicht sicher, welches Wahlverfahren an Ihrem Telefonanschluss unter-
stützt wird, fragen Sie Ihren Netzbetreiber. Ändern Sie das Wahlverfahren ggf. wie folgt:
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 8.Wahlverfahr. durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys. Das Telefon fordert Sie auf, die
Basis-PIN einzugeben.
N
Ok
Geben Sie die aktuelle Basis-PIN ein (im Aus-
lieferzustand 0000) und betätigen Sie den Ok-
Softkey.
Das Display zeigt die aktuelle Einstellung.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch
Blättern mit den Navigationstasten und Betäti-
gung des Ok-Softkeys.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
3.Einstellungen
8.Wahlverfahr.
Basis-PIN
****
Modus wählen
Tonwahl
Inbetriebnahme 21
Zeit und Datum einstellen
Möchten Sie den vollen Funktionsumfang Ihres Telefons nutzen, müssen Sie die momentane Zeit
bzw. das Datum eingeben. Beim ersten Einschalten des Telefons werden Sie gebeten, das aktuelle
Datum sowie die Uhrzeit einzugeben.
Im Standby-Modus können Sie das Datum und die Uhrzeit jederzeit wie folgt ändern:
Um das Datum einzugeben, wählen Sie die 6 Ziffern, welche den Tag, den Monat und das Jahr
repräsentieren. Für den 15. Juni 2005 geben Sie beispielsweise 150605 ein. Sie können eine Jah-
reszahl zwischen 2000 und 2050 eingeben.
Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein. Für 10:15 Uhr abends geben Sie beispielsweise
2215 ein.
Wenn Sie beim Eingeben von Datum und Uhrzeit eine vorhergehende Eingabe korrigieren möch-
ten, bewegen Sie die Schreibmarke mit den Navigationstasten an die gewünschte Position und
geben dann die richtige Ziffer ein.
Wenn die Netzspannung von der Basis getrennt wird (z. B. durch einen Stromausfall oder ein Tren-
nen des Netzkabels) und das Mobilteil ist ausgeschaltet, wird die Zeit zurückgesetzt und muss
erneut eingestellt werden.
Wenn Datum (nur Tag und Monat) und Uhrzeit als Teil der CLIP-Information bei einem Anruf an
Ihrem Anschluss übertragen werden, wird diese Zeit automatisch in das Telefon übernommen. Bei
Anschluss des Telefons an eine Auerswald-Tk-Anlage muss dazu im Konfigurationsprogramm der
Tk-Anlage für den Teilnehmer die erweiterte CLIP-Info (auch als CLIP-Info mit Datum und Uhrzeit
bezeichnet) aktiviert sein. Das Jahr muss trotzdem einmal wie hier beschrieben eingestellt werden.
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 5.Datum & Zeit durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys. Das Telefon fordert Sie auf, die
Basis-PIN einzugeben.
N
Ok
Geben Sie die aktuelle Basis-PIN ein (im Aus-
lieferzustand 0000) und betätigen Sie den Ok-
Softkey.
Das Display zeigt die aktuelle Einstellung:
In der oberen Zeile das Datum im Format
Tag/Monat/Jahr und darunter die Zeit im Format
Stunde:Minute.
N
dd/mm/yyyy
03/08/2005
19:15
Ok
Geben Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit
mithilfe des Wähltastenfeldes ein (6 Ziffern für
das Datum und 4 Ziffern für die Zeit wie unten in
den Hinweisen beschrieben).
Betätigen Sie den Ok-Softkey, um die Einstel-
lungen zu sichern.
3.Einstellungen
5.Datum & Zeit
Basis-PIN
****
22 Telefonieren
TELEFONIEREN
Jemanden anrufen
Sie können Rufnummern mit bis zu 24 Ziffern wählen, die im Display angezeigt werden. Ist die
Nummer länger als 16 Ziffern, wechselt das Display automatisch zu einer kleineren Schrift, um die
ganze Nummer unterzubringen. Sie können Gespräche auf zwei verschiedenen Wegen einleiten.
Sie können bis zu 200 Rufnummern im Telefonbuch speichern (siehe Kapitel Telefonbuch auf
Seite 37).
Sie können schnell auf die zuletzt gewählten Rufnummern zugreifen (siehe Kapitel Wahlwiederho-
lung nutzen auf Seite 26).
Wenn Sie merken, dass die eingegebene Rufnummer nicht gerufen wird (Sie hören noch den Wähl-
ton als hätten Sie keine Rufnummer gewählt), müssen Sie ggf. noch den Wählton ändern (siehe
Kapitel Wahlverfahren auswählen auf Seite 20).
Mit Wahlvorbereitung
Diese Prozedur ist bequemer und zuverlässiger, weil Sie die eingegebene Rufnummer überprüfen
und ggf. korrigieren können, bevor sie gewählt wird:
Machen Sie einen Fehler beim Eingeben der Rufnummer, betätigen Sie den Entf.-Softkey um die
letzte Ziffer zu löschen und die Nummer zu korrigieren. Sie können die Taste auch für mehr als eine
Ruftaste betätigen, um die Leitung zu belegen.
N
Sie hören einen Wählton, Anruf nach erscheint
auf dem Display und das Hörer-Symbol
erscheint im Symbolbereich.
Wählen Sie eine Rufnummer. Das Display zeigt
die Rufnummer wie eingegeben an.
Wenn Sie Ihren Gesprächspartner hören, spre-
chen Sie in normaler Lautstärke.
Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie
entweder die Ein-/Aus-Taste oder stellen Sie
das Mobilteil zurück in die Ladeschale.
Anruf nach
0530692000
N
Wählen Sie eine Rufnummer. Überprüfen Sie
die Rufnummer auf dem Display. Haben Sie
Fehler gemacht (z. B. ist die Nummer nicht die
die Sie wählen wollten), nehmen Sie Änderun-
gen vor wie in den Hinweisen im Anschluss
beschrieben.
Wenn die Rufnummer korrekt erscheint, betäti-
gen Sie die Ruftaste, um sie zu wählen.
Wenn Sie Ihren Gesprächspartner hören, spre-
chen Sie in normaler Lautstärke.
Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie
entweder die Ein-/Aus-Taste oder stellen Sie
das Mobilteil zurück in die Ladeschale.
Anruf nach
05306920
00
Anruf nach
0530692000
Telefonieren 23
Sekunde halten, um alle eingegebenen Ziffern zu löschen und in den Standby-Modus zurückzukeh-
ren.
Der Bearb.-Softkey erlaubt das Speichern der gerade eingegeben Nummer oder das Einfügen
einer Wahlpause. Siehe Kapitel Rufnummer speichern auf Seite 38 bzw. Kapitel Wahlpause einge-
ben auf Seite 39.
Anruf entgegennehmen
Wenn ein Ruf eingeht, klingelt das Telefon und das Hörer-Symbol blinkt auf dem Display.
Wenn der eingehende Ruf identifiziert werden kann (z. B. Informationen des Anrufers werden von
dessen Netzbetreiber übertragen, ohne dass der Anrufer dies unterdrückt), können Sie die Rufnum-
mer des Anrufers auf dem Display sehen. Wurde die Rufnummer des Anrufers vorab im Telefon-
buch eingetragen (siehe Kapitel Rufnummer speichern auf Seite 38), sehen Sie anstelle der Ruf-
nummer den Namen des Anrufers. Wenn das Telefon klingelt, können Sie:
Den Ruf annehmen
durch Betätigung irgendeiner Taste (außer dem rechten Softkey). Während des
Gesprächs zeigt das Display die verstrichene Zeit.
Die Klingel ausschalten, ohne den Ruf anzunehmen
, durch Betätigung des Stumm-Softkeys.
Steht das Mobilteil in der Basis, nehmen Sie es einfach auf, um den Ruf anzunehmen. Sie müssen
keine Taste betätigen.
Die Identifikation des Anrufers funktioniert nur, wenn dies von Ihrem Netzbetreiber und dem des
Anrufers unterstützt wird. Gleichwohl kann der Anrufer die Übermittlung seiner Rufnummer unter-
drücken.
Bei Anschluss des Telefons an eine Auerswald-Tk-Anlage muss im Konfigurationsprogramm der
Tk-Anlage für den Teilnehmer die erweiterte CLIP-Info aktiviert sein, damit der Name des Anrufers
als Teil der CLIP-Information bei einem Anruf an Ihrem Anschluss übertragen werden kann. Ist für
die Rufnummer im Telefonbuch der Tk-Anlage ein Name eingetragen, wird dieser angezeigt. Ein in
der Tk-Anlage gespeicherter Name wird wiederum durch einen Eintrag im Telefonbuch des Tele-
fons übersteuert.
Wenn Sie einen Anruf verpasst haben, wird die Nachricht Verpasst. Anruf auf dem Display einge-
blendet gefolgt von der Anzahl der verpassten Anrufe (01, 02 usw.). Diese Nachricht verschwindet
automatisch, sobald Sie eine Taste drücken.
Gespräch ins Halten stellen
Während eines Gespräches können Sie dieses ins Halten stellen.
Um das Gespräch ins Halten zu stellen, betäti-
gen Sie die linke INT Navigationstaste wäh-
rend des Gespräches. Das Display zeigt Halten
und Ihr Gesprächspartner hört Ihre Stimme
nicht mehr.
Um den Gehaltenen wieder zurückzuholen
,
betätigen Sie die linke INT Navigationstaste
erneut. Halten verschwindet vom Display und
Sie können weiter sprechen.
Anruf nach
0530692000
Anruf nach
Halten
24 Gesprächslautstärke verändern
Gesprächslautstärke verändern
Während eines Gespräches verstellt die obere und untere Navigationstaste die Lautstärke im
Hörer (oder die des Lautsprechers, sofern aktiviert). Sie können die Lautstärke in drei Stufen ver-
stellen, welche durch die Striche hinter dem Lautstärke-Symbol dargestellt werden. Umso mehr
Striche Sie sehen, umso lauter ist es.
Gespräch stummschalten
Während eines Gespräches können Sie das Mikrofon zeitweise ausschalten, so dass der
Gesprächspartner am anderen Ende Sie nicht hören kann. Während dieser Zeit können Sie ihn wei-
terhin hören. Diese Funktion erlaubt Ihnen ein Gespräch mit jemand neben Ihnen und verhindert,
dass Ihr Gesprächspartner am Telefon hört was Sie sagen.
Um die Lautstärke im Hörer zu verändern, betä-
tigen Sie die obere und untere Navigations-
taste während des Gespräches.
Anruf nach
0530692000
Anruf nach
0530692000
Stumm
Um das Mikrofon stummzuschalten, betätigen
Sie den Stumm-Softkey während des Gesprä-
ches: das Stumm-Symbol erscheint im Display.
Stumm
Um das Mikrofon wieder einzuschalten, betäti-
gen Sie erneut den Stumm-Softkey: das
Stumm-Symbol verschwindet und die norma-
len Gesprächsbedingungen sind wiederherge-
stellt.
Anruf nach
0530692000
Anruf nach
0530692000
Telefonieren 25
Lautsprecher einschalten
Während eines Gespräches können Sie den im Mobilteil eingebauten Lautsprecher einschalten. In
diesem Modus können Sie das Mobilteil einfach ablegen (z. B. auf dem Schreibtisch) und den Kom-
fort des Freisprechens genießen.
e
Bevor Sie das Mobilteil nah an Ihr Ohr halten, vergewissern Sie sich, dass der Lautsprecher
ausgeschaltet ist.
Der Lautsprecher kann nur bis zu einer gewissen Distanz benutzt werden (abhängig von verschie-
denen Bedingungen). Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gesprächspartner Sie so klar verstehen
kann wie Sie ihn.
Wie Sie die Lautstärke des Lautsprechers verstellen erfahren Sie im Kapitel Gesprächslautstärke
verändern auf Seite 24.
Flash-Signal (Rückfragetaste)
Ist die Leitung belegt, sendet der Flash-Softkey ein Flash-Signal. Diese Taste wird in Zusammen-
hang mit speziellen Diensten (z. B. Anklopfen, Konferenz usw.) genutzt, welche an Ihrem Telefon-
anschluss zur Verfügung stehen. Für weitere Informationen ziehen Sie Ihren Netzbetreiber zu Rate.
Wenn das Telefon an die Nebenstelle einer Telefonanlage angeschlossen ist, können Sie den
Flash-Softkey zusätzlich z. B. zum Vermitteln nutzen.
Wenn der Flash-Softkey nicht korrekt funktioniert, müssen Sie die Flash-Zeit anpassen (siehe
Kapitel Flash-Zeit einstellen auf Seite 61).
Anklopfen und andere Dienste stehen ggf. nur mit zusätzlichen Gebühren zur Verfügung. Für mehr
Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren Netzbetreiber.
Um den Lautsprecher einzuschalten
, betätigen
Sie die Ruftaste während des Rufes/Gesprä-
ches (Leitung belegt). Das Lautsprecher-Sym-
bol erscheint auf den Display.
Um den Lautsprecher auszuschalten
und in nor-
malem Modus weiterzusprechen, betätigen Sie
erneut die Ruftaste. Das Lautsprecher-Sym-
bol verschwindet.
Anruf nach
0530692000
Anruf nach
0530692000
Flash
Um ein Gespräch zu vermitteln, oder um die
oben erwähnten speziellen Funktionen zu nut-
zen, betätigen Sie den Flash-Softkey während
die Leitung belegt ist: das Display zeigt ein F.
Anruf nach
0530692000
Anruf nach
0530692000F
26 Wahlverfahren vorübergehend umschalten
Wahlverfahren vorübergehend umschalten
Unterstützt Ihr Telefonanschluss noch keine Tonwahl (MFV), müssen Sie an Ihrem Telefon die
Impulswahl (IWV) einstellen (siehe Kapitel Wahlverfahren auswählen auf Seite 20).
In diesem Fall kann es sein, dass Sie spezielle externe Dienste nicht nutzen können (z. B. automa-
tische Call-Center, VoiceMail-Boxen, interaktive Telefonsysteme etc.), weil diese Tonwahl benöti-
gen. Sie können diese Einschränkung verhindern und diese Dienste trotzdem nutzen:
Wahlwiederholung nutzen
Ihr Telefon erlaubt Ihnen das schnelle Wiederwählen der 20 zuletzt gewählten Rufnummern.
Wählen Sie wie gewohnt die Rufnummer des
Dienstes, den Sie nutzen wollen.
Sobald Sie mit dem Dienst verbunden sind,
betätigen und halten Sie die rechte Navigati-
onstaste bis T angezeigt wird: Ihr Telefon wird
nun vorübergehend in den Tonwahl-Modus
umgeschaltet, so dass Sie den Dienst nutzen
können.
Wenn Sie auflegen schaltet das Telefon auto-
matisch wieder in den Impulswahl-Modus
zurück.
Anruf nach
0530692000
Anruf nach
0530692000T
Liste
Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-
Modus.
Ok
Wählen Sie 1.Abgeh. Ruf durch Betätigung des
Ok-Softkeys. Das Display zeigt die Liste der
von Ihnen gewählten Rufnummern (abgehende
Rufe).
Ok
Blättern Sie mit den Navigationstasten durch
die Liste der abgehenden Rufe bis Sie die
gewünschte Rufnummer finden, und betätigen
Sie den Ok-Softkey.
Sie sehen auch den Namen des Gerufenen
(wenn dieser im Telefonbuch vorhanden ist)
sowie Zeitpunkt und Dauer des Gespräches.
Wenn die gewünschte Rufnummer angezeigt
wird, betätigen Sie die Ruftaste, um sie zu wäh-
len.
1.Abgeh. Ruf
0530692000
03/06
Abgeh. Ruf
0530692000
Di 25/Aug 08:59
00-04-22
Telefonieren 27
Wenn keine Rufnummern gefunden werden, zeigt das Display die Meldung Wahlwiederholungs-
liste leer.
Jedesmal wenn Sie eine neue Nummer wählen, wird die älteste, im Wahlwiederholspeicher gespei-
cherte Rufnummer automatisch gelöscht und der Wahlwiederholspeicher aktualisiert.
Sie können die angezeigte Rufnummer vor der Wahl durch Betätigung des Option-Softkey und
anschließende Auswahl der Option Bearbeiten aus der angebotenen Liste noch verändern (siehe
Kapitel Funktionen der Wahlwiederholungsliste auf Seite 34).
Wurde eine Rufnummer vorher in das Telefonbuch eingetragen, wird diese mit dem zugehörigen
Namen und einem Symbol dargestellt, welches zeigt, ob es sich um eine Festnetzrufnummer
(Haus-Symbol) oder um eine Mobilfunkrufnummer (Mobiltelefon-Symbol) handelt.
Aus der Anruferliste wählen
Wenn Sie einen Anruf erhalten und die Informationen des Anrufers werden von dessen Netzbetrei-
ber übertragen, ohne dass der Anrufer dies unterdrückt, wird die Rufnummer des Anrufers auf dem
Display angezeigt. Haben Sie einen erhaltenen Anruf verpasst, wird außerdem die Nachricht Ver-
passt. Anruf auf Ihrem Display eingeblendet, gefolgt von der Anzahl der verpassten Anrufe (01, 02
usw.). Diese Nachricht verschwindet automatisch, sobald Sie eine Taste drücken.
Die letzten 30 erhaltenen (oder verpassten) Anrufer werden in der Liste der eingehenden Anrufe
gespeichert. Sie können diese Rufnummern zurückrufen, löschen oder im Telefonbuch speichern.
Ist die Liste leer, zeigt das Display die Meldung Anrufliste ist leer und das Telefon kehrt in den
Standby-Modus zurück.
Liste
Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-
Modus.
Ok
Wählen Sie 2.Eingeh. Ruf durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys. Das Display zeigt die Liste der einge-
gangenen Rufe.
Ok
Blättern Sie mit den Navigationstasten durch
die Liste Rufe bis Sie die gewünschte Rufnum-
mer finden, und betätigen Sie den Ok-Softkey.
Sie sehen auch den Namen des Anrufers (wenn
dieser im Telefonbuch vorhanden ist) sowie
Zeitpunkt und Dauer des Gespräches/Rufes.
Wenn die gewünschte Rufnummer angezeigt
wird, betätigen Sie die Ruftaste, um sie zu wäh-
len.
2.Eingeh. Ruf
0530692000
03/06
Verpasst. Anruf
0530692000
Di 25/Aug 08:40
28 Aus dem Telefonbuch wählen
Jeder wirklich empfangene Ruf in der Liste ist mit einem Hörer-Symbol gekennzeichnet, jeder ver-
passte Anruf ist mit einem durchgestrichenen Hörer-Symbol gekennzeichnet. Wurde eine Ruf-
nummer vorher in das Telefonbuch eingetragen, wird diese mit dem zugehörigen Namen und
einem Symbol dargestellt, welches zeigt, ob es sich um eine Festnetzrufnummer (Haus-Symbol)
oder um eine Mobilfunkrufnummer (Mobiltelefon-Symbol) handelt. Bei Betrieb an einer Auers-
wald-Tk-Anlage: Fehlt das Symbol, obwohl ein Name vorhanden ist, wurde dieser aus dem Tele-
fonbuch der Tk-Anlage übermittelt.
Datum und Zeit können nur dann angezeigt werden, wenn Sie diese vorher wie in Kapitel Zeit und
Datum einstellen auf Seite 21 beschrieben eingestellt haben.
Aus dem Telefonbuch wählen
Sie können die im Telefonbuch gespeicherten Einträge (siehe Kapitel Rufnummer speichern auf
Seite 38) durch Eingabe der Anfangsbuchstaben des Namens suchen (Alphabetische Suche). Sie
können auch aus dem Standby-Modus heraus durch die gesamte Liste der Telefonbucheinträge
blättern.
Alphabetische Suche
Liste
Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-
Modus.
Ok
Wählen Sie 3.Telefonbuch durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 1.Suche durch Betätigung des Ok-
Softkeys.
N
TA
Ok
Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten
die Anfangsbuchstaben des Namens ein und
betätigen Sie den Ok-Softkey.
Das Display zeigt eine Liste von Namen ange-
fangen bei den eingegebenen Buchstaben. Die
Rufnummer des gerade ausgewählten Eintrags
wird in der untersten Zeile angezeigt.
3.Telefonbuch
1.Suche
Namen eingeben
Tanja
Thomas
Victor
Walter
Wendy
05333777666
Telefonieren 29
Durch Betätigung des Ok-Softkeys können Sie sich die Details des ausgewählten Eintrags anzei-
gen lassen und erhalten Zugang zu den Menüoptionen (siehe Kapitel Telefonbucheintrag ändern
oder löschen auf Seite 42).
Suche durch Blättern im Telefonbuch
Sofern notwendig:
ț um einen anderen Namen auszuwählen
(wenn die Liste mehr als einen passenden
zeigt) blättern Sie mit der unteren oder obe-
ren Navigationstaste.
ț um zwischen der Festnetzrufnummer
(Haus-Symbol) und der Mobilfunkrufnum-
mer (Mobiltelefon-Symbol) des ausge-
wählten Namens zu wechseln, betätigen Sie
die linke oder rechte Navigationstaste.
Wenn die gewünschte Rufnummer angezeigt
wird, betätigen Sie die Ruftaste, um sie zu wäh-
len.
Wendy
Tanja
Thomas
Victor
Walter
05005444333
Betätigen Sie im Standby-Modus die untere
oder obere Navigationstaste. Das Display
zeigt die Liste aller Telefonbucheinträge in
alphabetischer Reihenfolge.
Blättern Sie mit der unteren oder oberen Navi-
gationstaste zum gewünschten Eintrag.
Wenn nötig betätigen Sie die linke oder rechte
Navigationstaste, um zwischen der Festnetz-
rufnummer (Haus-Symbol) und der Mobilfunk-
rufnummer (Mobiltelefon-Symbol) des
ausgewählten Namens zu wechseln.
Wenn die gewünschte Rufnummer angezeigt
wird, betätigen Sie die Ruftaste, um sie zu wäh-
len.
Anna
Benny
Dennis
Dustin
Ella
05333777666
Ken
Dustin
Ella
George
Justin
05005444333
30 Aus dem Call-by-Call-Speicher wählen
Aus dem Call-by-Call-Speicher wählen
Aus Call-by-Call-Speicher und Telefonbuch wählen
Betätigen Sie die rechte Navigationstaste im
Standby-Modus. Das Display zeigt die gespei-
cherten Call-by-Call-Rufnummern (siehe Kapitel
Call-by-Call-Nummern speichern auf Seite 60).
Es erscheint der Name des Netzanbieters,
sofern gespeichert, andernfalls sehen Sie ledig-
lich die gespeicherte Ziffernfolge.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Call-by-Call-Ruf-
nummer durch Blättern mit den Navigations-
tasten und Betätigung des Ok-Softkeys aus.
Anruf nach erscheint auf dem Display und die
Ziffernfolge wird darunter angezeigt.
N
Geben Sie die Rufnummer ein, die Sie anrufen
möchten. Sie wird hinter der ausgewählten Call-
by-Call-Nummer angezeigt.
Betätigen Sie die Ruftaste, um die angezeigte
Rufnummer zu wählen.
02 TELEKOM
Anruf nach
01030053
0692000
Betätigen Sie die rechte Navigationstaste im
Standby-Modus. Das Display zeigt die gespei-
cherten Call-by-Call-Rufnummern (siehe Kapitel
Call-by-Call-Nummern speichern auf Seite 60).
Es erscheint der Name des Telefonanbieters,
sofern gespeichert, andernfalls sehen Sie ledig-
lich die gespeicherte Ziffernfolge.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Call-by-Call-Ruf-
nummer durch Blättern mit den Navigations-
tasten und Betätigung des Ok-Softkeys aus.
Anruf nach erscheint auf dem Display und die
Ziffernfolge wird darunter angezeigt.
Betätigen Sie die untere oder obere Navigati-
onstaste. Das Display zeigt die Liste aller Tele-
fonbucheinträge in alphabetischer Reihenfolge.
02 TELEKOM
Anruf nach
01030
Telefonieren 31
Intercom
Besitzen Sie mehr als ein COMfortel DECT 650C und haben Sie mehr als ein Mobilteil an einer
Basis angemeldet (Sie können bis zu 4 Mobilteile an einer Basis anmelden und umgekehrt), können
Sie ein Gespräch zwischen zwei der Mobilteile führen.
Der Gerufene kann den Ruf durch Betätigung der Ruftaste annehmen. Wenn das gerufene
Mobilteil antwortet, zeigen das rer-Symbol und der stehen gebliebene Balken an, dass die
beiden Mobilteile verbunden sind. Sie können die Rufnummer des gerufenen Mobilteils im Display
sehen.
Am Ende des Gespräches betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste oder die linke INT Navigations-
taste , um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Wenn Sie während eines Intercom-Gespräches einen externen Anruf erhalten, hören Sie an beiden
Mobilteilen den Anklopfton. Um den Ruf anzunehmen, betätigen Sie die Ruftaste .
Ok
Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten
den Anfangsbuchstaben des gesuchten
Namens ein. Das Telefon sucht und zeigt den
Namen mit dem eingegebenen Anfangsbuch-
staben an. Sie können auch mit der unteren
oder oberen Navigationstaste durch die Tele-
fonbucheinträge blättern.
Haben Sie den gewünschten Eintrag gefunden,
betätigen Sie den Ok-Softkey.
Die ausgewählte Rufnummer wird hinter der
zuvor ausgewählten Call-by-Call-Nummer ange-
zeigt.
Betätigen Sie die Ruftaste, um die angezeigte
Rufnummer zu wählen.
Tanja
Thomas
Victor
Walter
Wendy
05333777666
Anruf nach
01030053
33777666
Betätigen Sie die linke INT Navigationstaste.
Im Display erscheint ein blinkendes Hörer-
Symbol und darunter Anruf nach.
N
Geben Sie die Nummer des Mobilteils ein (1 bis
4), mit dem Sie sprechen wollen. Der Ruf geht
automatisch raus und ein bewegter Balken ist
zu sehen.
Anruf nach
32 Zwischen Mobilteilen vermitteln
Zwischen Mobilteilen vermitteln
Besitzen Sie mehr als ein COMfortel DECT 650C und haben Sie mehr als ein Mobilteil an einer
Basis angemeldet (Sie können bis zu 4 Mobilteile an einer Basis anmelden und umgekehrt), können
Sie ein externes Gespräch an ein weiteres angemeldetes Mobilteil vermitteln.
Paging
Sie können das Mobilteil von der Basiseinheit
mit einem speziellen Klingelton rufen lassen.
Dies ist sinnvoll, um ein verlegtes Mobilteil zu
finden oder den Benutzer zu rufen, der das
Mobilteil gerade benutzt.
Um das Paging-Signal zu senden
, betätigen
Sie kurz die Paging-Taste auf der Unterseite
der Basis. Alle an die Basis angemeldeten
Mobilteile klingeln für ca. 60 Sekunden.
Um das Paging-Signal vor Ablauf der 60
Sekunden zu stoppen, betätigen Sie erneut
die Paging-Taste oder irgendeine andere
Taste an den gerufenen Mobilteilen.
Wenn ein Anruf eingeht, während das Paging-Signal gesendet wird, wird das Paging-Signal
gestoppt und das Mobilteil beginnt normal zu klingeln, damit Sie den Anruf annehmen können.
Befinden Sie sich in einem externen Gespräch,
betätigen Sie die linke INT Navigationstaste.
Der Gesprächspartner wird gehalten und das
Display zeigt Halten.
N
Geben Sie die Nummer des Mobilteils ein (1 bis
4), an das Sie vermitteln wollen. Der Gerufene
kann den Ruf durch Betätigung der Ruftaste
annehmen. Nun können Sie ihn über den
wartenden Anrufer informieren.
Wenn Sie den Anrufer vermitteln möchten, betä-
tigen Sie die Ein-/Aus-Taste. Die beiden
Gesprächspartner sind anschließend verbun-
den.
Anruf nach
0530692000
Anruf nach
Halten
Paging-Taste
Ruflisten 33
RUF LIST EN
Der Liste-Softkey erlaubt im Standby-Modus den Zugang zum Telefonbuch sowie zur Wahlwie-
derholungs- und Anruferliste.
Liste der abgehenden Rufe (Wahlwiederholungsliste)
Ihr Telefon erlaubt Ihnen das schnelle Wiederwählen der 20 zuletzt gewählten Rufnummern.
Nach einer Rufnummer suchen
Wenn keine Rufnummern gefunden werden, zeigt das Display die Meldung Wahlwiederholungs-
liste leer.
Jedesmal wenn Sie eine neue Nummer wählen, wird die älteste, im Wahlwiederholspeicher gespei-
chert Rufnummer automatisch gelöscht, und der Wahlwiederholspeicher aktualisiert.
Sie können die angezeigte Rufnummer vor der Wahl durch Betätigung des Option-Softkey und
anschließende Auswahl der Option Bearbeiten aus der angebotenen Liste noch verändern (siehe
Kapitel Funktionen der Wahlwiederholungsliste auf Seite 34).
Wurde eine Rufnummer vorher in das Telefonbuch eingetragen, wird diese mit dem zugehörigen
Namen und einem Symbol dargestellt, welches zeigt, ob es sich um eine Festnetzrufnummer
(Haus-Symbol) oder um eine Mobilfunkrufnummer (Mobiltelefon-Symbol) handelt.
Liste
Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-
Modus.
Ok
Wählen Sie 1.Abgeh. Ruf durch Betätigung des
Ok-Softkeys. Das Display zeigt die Liste der
von Ihnen gewählten Rufnummern (abgehende
Rufe).
Ok
Blättern Sie mit den Navigationstasten durch
die Liste der abgehenden Rufe bis Sie die
gewünschte Rufnummer finden, und betätigen
Sie den Ok-Softkey.
Sie sehen auch den Namen des Gerufenen
(wenn dieser im Telefonbuch vorhanden ist)
sowie Zeitpunkt und Dauer des Gespräches.
oder
Wenn die gewünschte Rufnummer angezeigt
wird, betätigen Sie die Ruftaste, um sie zu wäh-
len.
Oder, um in den Standby-Modus zurückzukeh-
ren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
1.Abgeh. Ruf
0530692000
03/06
Abgeh. Ruf
0530692000
Di 25/Aug 08:59
00-04-22
34 Liste der abgehenden Rufe (Wahlwiederholungsliste)
Funktionen der Wahlwiederholungsliste
Mithilfe der Menüoptionen können Sie die Rufnummern bearbeiten, speichern oder aus der Liste
entfernen.
Bei der Auswahl Löschen bzw. Alles löschen erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage Bestä-
tigen?. Quittieren Sie diese durch Betätigung des Ok-Softkeys. Haben Sie es sich anders über-
legt, betätigen Sie den Zurück-Softkey.
Liste
Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-
Modus.
Ok
Wählen Sie 1.Abgeh. Ruf durch Betätigung des
Ok-Softkeys. Das Display zeigt die Liste der
von Ihnen gewählten Rufnummern (abgehende
Rufe).
Ok
Blättern Sie mit den Navigationstasten durch
die Liste der abgehenden Rufe bis Sie die
gewünschte Rufnummer finden, und betätigen
Sie den Ok-Softkey.
Sie sehen auch den Namen des Gerufenen
(wenn dieser im Telefonbuch vorhanden ist)
sowie Zeitpunkt und Dauer des Gespräches.
Option
Betätigen Sie den Option-Softkey, um die
Menüoptionen anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Option durch Blät-
tern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Ok-Softkeys:
ț 1.Bearbeiten: Erlaubt das Bearbeiten der
Rufnummer. Mit dem Entf.-Softkey können
Sie die jeweils letzte Ziffer entfernen (nach
dem Bearbeiten können Sie die Rufnummer
mit der folgenden Option im Telefonbuch
speichern oder die Rufnummer anrufen).
ț 2.Nr. speichern: Erlaubt das Speichern der
Rufnummer im Telefonbuch. Vervollständi-
gen Sie den Eintrag wie im Kapitel Rufnum-
mer speichern auf Seite 38 beschrieben.
ț 3.Löschen: Erlaubt das Löschen der ausge-
wählten Rufnummer.
ț 4.Alles löschen: Erlaubt das Löschen der
gesamten Liste.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
1.Abgeh. Ruf
0530692000
03/06
Abgeh. Ruf
0530692000
Di 25/Aug 08:59
00-04-22
3.Löschen
Ruflisten 35
Liste der eingehenden Rufe (Anruferliste)
Wenn Sie einen Anruf erhalten und die Informationen des Anrufers werden von dessen Netzbetrei-
ber übertragen, ohne dass der Anrufer dies unterdrückt, wird die Rufnummer des Anrufers auf dem
Display angezeigt. Haben Sie einen erhaltenen Anruf verpasst, wird außerdem die Nachricht Ver-
passt. Anruf auf Ihrem Display eingeblendet, gefolgt von der Anzahl der verpassten Anrufe (01, 02
usw.). Diese Nachricht verschwindet automatisch, sobald Sie eine Taste drücken.
Die letzten 30 erhaltenen (oder verpassten) Anrufer werden in der Liste der eingehenden Anrufe
gespeichert. Sie können diese Rufnummern zurückrufen, löschen oder im Telefonbuch speichern.
Nach einer Rufnummer suchen
Wenn keine Rufnummern gefunden werden, zeigt das Display die Meldung Anrufliste ist leer und
das Telefon kehrt in den Standby-Modus zurück.
Jeder wirklich empfangene Ruf in der Liste ist mit einem Hörer-Symbol gekennzeichnet, jeder ver-
passte Anruf ist mit einem durchgestrichenen Hörer-Symbol gekennzeichnet. Wurde eine Ruf-
nummer vorher in das Telefonbuch eingetragen, wird diese mit dem zugehörigen Namen und
einem Symbol dargestellt, welches zeigt, ob es sich um eine Festnetzrufnummer (Haus-Symbol)
oder um eine Mobilfunkrufnummer (Mobiltelefon-Symbol) handelt. Bei Betrieb an einer Auers-
wald-Tk-Anlage: Fehlt das Symbol, obwohl ein Name vorhanden ist, wurde dieser aus dem Tele-
fonbuch der Tk-Anlage übermittelt.
Datum und Zeit können nur dann angezeigt werden, wenn Sie diese vorher wie in Kapitel Zeit und
Datum einstellen auf Seite 21 beschrieben eingestellt haben.
Liste
Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-
Modus.
Ok
Wählen Sie 2.Eingeh. Ruf durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys. Das Display zeigt die Liste der einge-
gangenen Rufe.
Ok
Blättern Sie mit den Navigationstasten durch
die Liste Rufe bis Sie die gewünschte Rufnum-
mer finden, und betätigen Sie den Ok-Softkey.
Sie sehen auch den Namen des Anrufers (wenn
dieser im Telefonbuch vorhanden ist) sowie
Zeitpunkt und Dauer des Gespräches/Rufes.
oder
Wenn die gewünschte Rufnummer angezeigt
wird, betätigen Sie die Ruftaste, um sie zu wäh-
len.
Oder, um in den Standby-Modus zurückzukeh-
ren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
2.Eingeh. Ruf
0530692000
03/06
Verpasst. Anruf
0530692000
Di 25/Aug 08:40
36 Liste der eingehenden Rufe (Anruferliste)
Funktionen der Anruferliste
Mithilfe der Menüoptionen können Sie die Rufnummern bearbeiten, speichern oder aus der Liste
entfernen.
Bei der Auswahl Löschen bzw. Alles löschen erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage Bestä-
tigen?. Quittieren Sie diese durch Betätigung des Ok-Softkeys. Haben Sie es sich anders über-
legt, betätigen Sie den Zurück-Softkey.
Liste
Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-
Modus.
Ok
Wählen Sie 2.Eingeh. Ruf durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys. Das Display zeigt die Liste der einge-
gangenen Rufe.
Ok
Blättern Sie mit den Navigationstasten durch
die Liste der eingehenden Rufe bis Sie die
gewünschte Rufnummer finden, und betätigen
Sie den Ok-Softkey.
Sie sehen auch den Namen des Anrufers (wenn
dieser im Telefonbuch vorhanden ist) sowie
Zeitpunkt und Dauer des Gespräches/Rufes.
Option
Betätigen Sie den Option-Softkey, um die
Menüoptionen anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Option durch Blät-
tern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Ok-Softkeys:
ț 1.Bearbeiten: Erlaubt das Bearbeiten der
Rufnummer. Mit dem Entf.-Softkey können
Sie die jeweils letzte Ziffer entfernen (nach
dem Bearbeiten können Sie die Rufnummer
mit der folgenden Option im Telefonbuch
speichern oder die Rufnummer anrufen).
ț 2.Nr. speichern: Erlaubt das Speichern der
Rufnummer im Telefonbuch. Vervollständi-
gen Sie den Eintrag wie im Kapitel Rufnum-
mer speichern auf Seite 38 beschrieben.
ț 3.Löschen: Erlaubt das Löschen der ausge-
wählten Rufnummer.
ț 4.Alles löschen: Erlaubt das Löschen der
gesamten Liste.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
2.Eingeh. Ruf
0530692000
03/06
Verpasst. Anruf
0530692000
Di 25/AUG 08:40
3.Löschen
Ruflisten 37
Telefonbuch
Das in Ihrem schnurlosen Telefon integrierte Telefonbuch erlaubt Ihnen das Speichern häufig
benutzter Rufnummern, so dass Sie diese wählen können, ohne die Rufnummer eingeben oder sie
sich merken zu müssen. Außerdem wird dadurch das Risiko des Verwählens vermindert. Sie kön-
nen bis zu 200 Einträge speichern, wobei jeder Eintrag eine Festnetzrufnummer und eine Mobil-
funkrufnummer enthalten kann. Jeder Rufnummer kann eine individuelle Rufmelodie zugewiesen
werden.
Sie können die Telefonbucheinträge in den unten beschriebenen Arten speichern: Im Telefonbuch-
menü oder im Standby-Modus.
Besitzen Sie ein GSM-Telefon, können Sie die in Ihrer SIM-Karte gespeicherten Rufnummern direkt
in Ihr COMfortel DECT 650C kopieren (siehe Kapitel SIM-Karte auslesen auf Seite 43).
Namen eingeben
Um einen bestimmten Buchstaben einzugeben, betätigen Sie ein- oder mehrmals die entspre-
chende Taste für den gewünschten Buchstaben gemäß der folgenden Tabelle: einmal für den
Buchstaben in der ersten Spalte, zweimal für den in der zweiten Spalte usw.
Wählen Sie weitere Buchstaben auf dieselbe Weise aus und beachten Sie dabei folgende Regeln:
ț Die Schreibmarke bewegt sich nach rechts, wenn Sie eine andere Taste betätigen.
ț Wenn Sie denselben Buchstaben ein zweites Mal eingeben oder einen anderen Buchstaben
mit derselben Taste, warten Sie ein paar Sekunden bis die Schreibmarke sich automatisch wei-
terbewegt hat, und wählen Sie dann den Buchstaben.
Wenn nötig können Sie den Text folgendermaßen ändern:
ț Sie können die Schreibmarke durch Betätigung der linken oder rechten Navigationstaste
nach links und rechts bewegen.
ț Um einen Buchstaben zu löschen, betätigen Sie den Zurück-Softkey.
ț Um zwischen Groß- und Kleinbuchstaben zu wechseln, betätigen Sie während der Eingabe die
#-Taste.
Taste Buchstaben in der dargestellten Reihenfolge
0 0 .,:;'"/=-+()<>
1
(Leerzei-
chen)
1!?&@_£$ ¥§*#
2 A BCabc2ZÅÆÇàäåæ
3 DEFdef3ÉΔΦèé
4 GHIghi4ΘΨì
5 JKLjkl5ΔΓ Ì¿%
6 M NOmno6ÑÖØñøòö
7 PQRSpqrs7ΠΣΞß
8 TUVtuv8Üùü
9 WXYZwxyz9Ω
38 Telefonbuch
Beispiel: Um Ross einzugeben, betätigen Sie:
- Dreimal die Taste 7 = R (Der erste Buchstabe ist automatisch ein Großbuchstabe)
- Sechsmal die Taste 6 = o
- Achtmal die Taste 7 = s (warten Sie bis die Schreibmarke sich automatisch weiterbewegt oder
betätigen Sie die rechte Navigationstaste)
- Achtmal die Taste 7 = s
Rufnummer speichern
Im Telefonbuch-Me
Liste
Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-
Modus.
Ok
Wählen Sie 3.Telefonbuch durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 2.Neuer Eintrag durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys. Das Namensfeld markiert mit dem
Name-Symbol wird hervorgehoben.
N
Geben Sie den Namen ein (bis zu 12 Buchsta-
ben; siehe auch Kapitel Namen eingeben auf
Seite 37).
Betätigen Sie anschließend die untere Naviga-
tionstaste um das Feld mit dem Haus-Symbol
(Festnetzrufnummer) oder das Feld mit dem
Mobiltelefon-Symbol (Mobilfunkrufnummer)
hervorzuheben.
N
Zuhause
Geben Sie die entsprechende Rufnummer ein
(bis zu 24 Ziffern).
Betätigen Sie anschließend die untere Naviga-
tionstaste um das Feld mit dem Melodie-Sym-
bol rechts neben der eingegebenen Rufnummer
hervorzuheben.
Zuhause
Betätigen Sie die linke oder rechte Navigati-
onstaste, um der Rufnummer die gewünschte
Rufmelodie zuzuorden. Bei jeder Betätigung der
Navigationstasten wird Ihnen die zugehörige
Rufmelodie vorgespielt.
Möchten Sie beides speichern, eine Festnetz-
und eine Mobilfunkrufnummer, wiederholen Sie
die letzten beiden Schritte für die zweite Ruf-
nummer.
Ok
Sind Sie fertig, betätigen Sie den Ok-Softkey,
um die Einstellungen zu speichern.
3.Telefonbuch
2.Neuer Eintrag
AUERSWALD
0530692000
0530692000
Ruflisten 39
Wenn Sie bei der Eingabe von Nummer oder Name einen Fehler machen, verwenden Sie den
Entf.-Softkey, um das letzte Zeichen zu löschen. Sie können auch die linke oder rechte Naviga-
tionstaste verwenden, um die Schreibmarke zu einem anderen falschen Zeichen zu bewegen und
dieses anschließend mit dem Entf.-Softkey löschen.
Im Standby-Modus
Sie können eine Rufnummer im Standby-Modus eingeben und anschließend speichern.
Wenn Sie eine Rufnummer eingeben, können Sie auch eine oder mehrere Wahlpausen einfügen,
um diese ebenfalls im Telefonbuch zu speichern (siehe Kapitel Wahlpause eingeben auf Seite 39).
Wahlpause eingeben
Eine Pause ist z. B. sinnvoll für den Zugang zu einem interaktiven Spracherkennungssystem. Eine
Pause liefert eine Verzögerung von 3 Sekunden. Während der Eingabe einer Rufnummer im
Standby-Modus fügen Sie eine Pause folgendermaßen ein:
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
N
Bearb.
Geben Sie im Standby-Modus eine Rufnummer
ein und betätigen Sie den Bearb.-Softkey.
Bearb.
Wählen Sie 1.Nr. speichern durch erneute
Betätigung des Bearb.-Softkeys.
Ok
Wählen Sie das Feld mit dem Haus-Symbol
(Festnetzrufnummer) oder mit dem Mobiltele-
fon-Symbol (Mobilfunkrufnummer) durch Blät-
tern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Ok-Softkeys. Anschließend sehen Sie die
zuvor eingegebene Rufnummer an der ausge-
wählten Position.
N
Vervollständigen Sie den Eintrag wie am Anfang
von Kapitel Rufnummer speichern auf Seite 38
beschrieben.
Anruf nach
05306920
00
1.Nr. speichern
1.Zuhause
N
Bearb.
Betätigen Sie den Bearb.-Softkey.
Anruf nach
05306
40 Telefonbuch
Mit der hier beschriebenen Funktion können Sie auch Wahlpausen im Telefonbuch speichern
(siehe auch Kapitel Rufnummer speichern auf Seite 38).
Nach einer Rufnummer suchen
Sie können die im Telefonbuch gespeicherten Einträge durch Eingabe der Anfangsbuchstaben des
Namens suchen (Alphabetische Suche). Sie können auch aus dem Standby-Modus heraus durch
die gesamte Liste der Telefonbucheinträge blättern.
Suchen durch Blättern im Telefonbuch
Bearb.
Wählen Sie 2.Pause einfügen durch Betäti-
gung der Navigationstaste und des Bearb.-
Softkeys.
Ein „P“ erscheint als Bestätigung dafür, dass
eine Pause eingefügt wurde.
2.Pause einfügen
Anruf nach
05306P
Betätigen Sie im Standby-Modus die untere
oder obere Navigationstaste. Das Display
zeigt die Liste aller Telefonbucheinträge in
alphabetischer Reihenfolge.
Blättern Sie mit der unteren oder oberen Navi-
gationstaste zum gewünschten Eintrag.
Wenn nötig betätigen Sie die linke oder rechte
Navigationstaste, um zwischen der Festnetz-
rufnummer (Haus-Symbol) und der Mobilfunk-
rufnummer (Mobiltelefon-Symbol) des
ausgewählten Namens zu wechseln.
oder
Wenn die gewünschte Rufnummer angezeigt
wird, betätigen Sie die Ruftaste, um sie zu wäh-
len.
Oder, um in den Standby-Modus zurückzukeh-
ren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
Anna
Benny
Dennis
Dustin
Ella
05333777666
Ken
Dustin
Ella
George
Justin
05005444333
Ruflisten 41
Alphabetische Suche
Durch Betätigung des Ok-Softkeys können Sie sich die Details des ausgewählten Eintrags anzei-
gen lassen und erhalten Zugang zu den Menüoptionen (siehe Kapitel Telefonbucheintrag ändern
oder löschen auf Seite 42.
Liste
Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-
Modus.
Ok
Wählen Sie 3.Telefonbuch durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 1.Suche durch Betätigung des Ok-
Softkeys.
N
TA
Ok
Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten
die Anfangsbuchstaben des Namens ein und
betätigen Sie den Ok-Softkey.
Das Display zeigt eine Liste von Namen ange-
fangen bei den eingegebenen Buchstaben. Die
Rufnummer des gerade ausgewählten Eintrags
wird in der untersten Zeile angezeigt.
Sofern notwendig:
ț um einen anderen Namen auszuwählen
(wenn die Liste mehr als einen passenden
zeigt) blättern Sie mit der unteren oder obe-
ren Navigationstaste.
ț um zwischen der Festnetzrufnummer
(Haus-Symbol) und der Mobilfunkrufnum-
mer (Mobiltelefon-Symbol) des ausge-
wählten Namens zu wechseln, betätigen Sie
die linke oder rechte Navigationstaste.
oder
Wenn die gewünschte Rufnummer angezeigt
wird, betätigen Sie die Ruftaste, um sie zu wäh-
len.
Oder, um in den Standby-Modus zurückzukeh-
ren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
3.Telefonbuch
1.Suche
Name eingeben
Tanja
Thomas
Victor
Walter
Wendy
05333777666
Wendy
Tanja
Thomas
Victor
Walter
05005444333
42 Telefonbuch
Telefonbucheintrag ändern oder löschen
Bei der Auswahl Löschen bzw. Alles löschen erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage Bestä-
tigen?. Quittieren Sie diese durch Betätigung des Ok-Softkeys. Haben Sie es sich anders über-
legt, betätigen Sie den Zurück-Softkey.
Betätigen Sie im Standby-Modus die untere
oder obere Navigationstaste. Das Display
zeigt die Liste aller Telefonbucheinträge in
alphabetischer Reihenfolge.
Ok
Blättern Sie mit der unteren oder oberen Navi-
gationstaste zum gewünschten Eintrag.
Ist der gewünschte Eintrag markiert, betätigen
Sie den Ok-Softkey, um die zugehörigen
Details zu sehen.
Option
Betätigen Sie den Option-Softkey, um die
Menüoptionen anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Option durch Blät-
tern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Ok-Softkeys:
ț 1.Bearbeiten: Erlaubt das Bearbeiten des
ausgewählten Eintrags (siehe auch Kapitel
Rufnummer speichern auf Seite 38).
ț 2.Löschen: Erlaubt das Löschen des ausge-
wählten Eintrags.
ț 3.Alles löschen: Erlaubt das Löschen des
gesamten Telefonbuchs.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
Anna
Benny
Dennis
Dustin
Ella
05333777666
Ken
Dustin
Ella
George
Justin
0500544433
Zuhause
Mobil
AUERSWALD
0500544433
0500544433
1.Bearbeiten
Ruflisten 43
SIM-Karte auslesen
e
Warnung: Das Berühren der spannungsführenden Leiterbahnen kann zu einem lebensge-
fährlichen elektrischen Schlag führen. Trennen Sie deshalb das Gerät von der Anschluss-
dose des Netzbetreibers, bevor Sie die Abdeckung über dem SIM-Karten-Steckplatz öffnen.
Behandeln Sie die SIM-Karten vorsichtig und ohne die goldenen Kontakte zu berühren, um
eine Beschädigung der Karten oder ein Beschmutzen der Kontakte zu verhindern.
Halten Sie die SIM-Karten fern von kleinen Kindern.
Achten Sie bei der Eingabe der SIM-PIN auf die korrekte Eingabe. Wenn Sie mehrmals hin-
tereinander die falsche PIN eingeben (gewöhnlich nach drei Versuchen), wird die Karte
gesperrt und Sie müssen einen PUK-Code in Ihr Handy eingeben (erhältlich bei Ihrem Mobil-
funkanbieter), um den Normalbetrieb der SIM-Karte wiederherzustellen.
Mit dieser Funktion können Sie die in der SIM-Karte Ihres Handys gespeicherten Rufnummern
direkt in Ihr COMfortel DECT 650C kopieren.
1. Ziehen Sie die Tele-
fonleitung ab (aus
Sicherheitsgründen wie
oben beschrieben).
2. Öffnen Sie die SIM-
Karten-Abdeckung durch
zusammendrücken des
Verschlusses (siehe
Punkt [18] in Kapitel
Gerätekomponenten und
ihre Funktion auf Seite 8)
und entfernen Sie die
Abdeckung.
3. Entnehmen Sie die
SIM-Karte aus Ihrem
Handy (ziehen Sie dazu das zugehörige Handbuch des Handy-Herstellers zu Rate).
4. Legen Sie die SIM-Karte vorsichtig in den Steckplatz ein, wobei sich die abgeflachte Ecke oben
links (siehe Abbildung) und die goldenen Kontakte über denen des Steckplatzes befinden. Verge-
wissern Sie sich, dass die SIM-Karte unter die Führungen an beiden Seiten des Abtasters gleitet.
5.
Liste
Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-
Modus.
Ok
Wählen Sie 3.Telefonbuch durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 3.SIM auslesen durch Bttern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
N
Ok
Wenn die SIM-Karte mit einer PIN geschützt ist,
werden Sie im Display zur Eingabe der SIM-PIN
aufgefordert. Geben Sie die PIN ein und betäti-
gen Sie den Ok-Softkey.
Verschluss
abgeflachte
Ecke
Kontakte
3.Telefonbuch
3.SIM auslesen
SIM-PIN
****
44 Telefonbuch
6. Das Display zeigt Ihnen den Fortschritt des Kopiervorgangs in Prozent. Warten Sie bis alle Ein-
träge in Ihr COMfortel DECT 650C kopiert wurden.
7. Entfernen Sie die SIM-Karte und setzen Sie diese wieder in Ihrem Handy ein.
8. Setzen Sie die SIM-Karten-Abdeckung wieder ein.
9. Stellen Sie die Verbindung zum Anschluss des Netzbetreibers wieder her.
Selbst wenn die SIM-Karte in die Basis eingesetzt wird, werden die Telefonbuchinhalte in den Spei-
cher des Mobilteils (nicht in die Basis) übertragen, so dass die Basis lediglich als kabelloser SIM-
Kartenleser fungiert.
Die im SIM-Telefonbuch enthaltenen Nummern werden in das COMfortel DECT 650C kopiert und
zu den bereits gespeicherten Einträgen addiert, welche nicht überschrieben werden. Die maximale
Anzahl an Einträgen ist 200. Sind im Telefonbuch des COMfortel DECT 650C bereits 140 Einträge
enthalten, werden nur die ersten 60 Einträge von der SIM-Karte kopiert.
Diese Funktion kopiert lediglich Nummern, die in Ihrer SIM-Karte gespeichert sind. Überprüfen Sie,
ob die Rufnummern wirklich auf Ihrer SIM-Karte und nicht im Speicher Ihres Handys gespeichert
wurden (siehe Bedienanleitung des Handys).
Das Kopieren von SIM-Karten wird nicht mit allen SIM-Karten-Typen garantiert.
Wenn das Telefonbuch während der Übertragung voll wird, zeigt das Display die Meldung Spei-
cher voll.
Wenn die SIM-Karte nicht gelesen werden kann, zeigt das Display die Meldung Fehler.
SMS - Kurzmitteilungen 45
SMS - KURZMI TTEILUNGEN
Mit dem SMS-Menü können Sie Kurznachrichten verfassen, versenden, empfangen und speichern.
WICHTIG! Um die SMS-Funktion zu ermöglichen, müssen Sie den entsprechenden Dienst beim
SMS-Serviceanbieter beantragen und die Nummer des Servicezentrums einstellen.
Sie haben nur dann Zugang zum SMS-Menü, wenn sich das Mobilteil in Reichweite der Basis befin-
det.
SMS-Zentrum einrichten
Um die SMS-Funktion zu ermöglichen, müssen Sie die Nummer des Servicezentrums bei einem
SMS-Serviceanbieter erfragen und diese in Ihrem Telefon wie folgt speichern:
Beim Betrieb an Telefonanlagen muss evtl. die Amtzugangsziffer (meist die „0“) vor die Rufnummer
des SMS-Zentrums gesetzt werden.
Bitte beachten Sie, dass das 1.Sende-Zentrum für gesendete Nachrichten und das 2.Empf.-
Zentrum für empfangene Nachrichten gedacht ist.
Durch Betätigung der unteren Navigationstaste können Sie außerdem eine Pause in die Rufnum-
mer einfügen. In diesem Fall wird P im Display angezeigt.
Sub-Adresse einstellen
Wenn mehr als ein Mobilteil an der Basis angemeldet ist, ist das Setzen einer Terminalnummer
(Sub-Adresse) an jedem Mobilteil erforderlich. Es erlaubt dem Versender der Nachricht das
Mobilteil zu spezifizieren, welches die Nachricht erhalten soll, indem er die entsprechende Termi-
nalnummer eingibt.
Sie können wie folgt eine beliebige Nummer zwischen 0 und 9 einstellen (0 ist bereits im Ausliefer-
zustand eingestellt).
Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-
Funktionen anzuzeigen.
Oder betätigen Sie den Menü-Softkey, um die
Menüpunkte anzuzeigen, und wählen Sie
1.SMS durch Betätigung des Ok-Softkeys.
Ok
Wählen Sie 6.SMS-Einstell. durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 1.Sende-Zentrum oder 2.Empf.-
Zentrum, durch Blättern mit den Navigations-
tasten und Betätigung des Ok-Softkeys.
N
0193010
Ok
Geben Sie die Nummer des SMS-Zentrums
über das Wähltastenfeld ein (bis zu 24 Ziffern).
Betätigen Sie den Ok-Softkey, um die Einstel-
lung zu speichern.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
6.SMS-Einstell.
2.Empf.-Zentrum
Nr. eingeben
46 PIN für SMS-Zugriff einrichten/löschen
Sie können dieselbe Terminalnummer bei mehr als einem Mobilteil eingeben.
Wenn Sie keine Nummer eintragen, hat das Mobilteil die Terminalnummer 0.
Das Verwenden der Terminalnummern (Sub-Adresse) ist abhängig vom Anbieter und wird zurzeit
in Deutschland nicht unterstützt. Eine Verwendung an Auerswald-Tk-Anlagen ist zurzeit ebenfalls
nicht möglich.
PIN für SMS-Zugriff einrichten/löschen
Haben Sie eine Sub-Adresse eingerichtet, können Sie die Sicherheit erhöhen und Ihre Nachrichten
durch eine spezielle PIN vor unbefugten Zugriffen schützen. Sie richten die PIN wie folgt ein:
Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-
Funktionen anzuzeigen.
Oder betätigen Sie den Menü-Softkey, um die
Menüpunkte anzuzeigen, und wählen Sie
1.SMS durch Betätigung des Ok-Softkeys.
Ok
Wählen Sie 6.SMS-Einstell. durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 3.Sub-Adresse durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
N
[0]
Ok
Geben Sie die Nummer über das Wähltasten-
feld ein (bis zu 24 Ziffern).
Betätigen Sie den Ok-Softkey, um die Einstel-
lung zu speichern.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
6.SMS-Einstell.
3.Sub-Adresse
Nr. eingeben
Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-
Funktionen anzuzeigen.
Oder betätigen Sie den Menü-Softkey, um die
Menüpunkte anzuzeigen, und wählen Sie
1.SMS durch Betätigung des Ok-Softkeys.
Ok
Wählen Sie 6.SMS-Einstell. durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 4.Passw. setzen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
N
Ok
Geben Sie die 4-stellige PIN ein, die Sie nutzen
möchten und betätigen Sie den Ok-Softkey.
(Um eine vorhandene PIN zu löschen, entfernen
Sie diese mit dem Entf.-Softkey und betätigen
Sie den Ok-Softkey.)
6.SMS-Einstell.
4.Passw. setzen
Passwort-PIN
****
SMS - Kurzmitteilungen 47
Das Menü ist nur verfügbar, wenn Sie zuvor eine Sub-Adresse eingerichtet haben (siehe Kapitel
Sub-Adresse einstellen auf Seite 45).
Von nun an wird bei jedem Zugriff auf das SMS-Menü die zugehörige PIN abgefragt. Geben Sie die
falsche PIN ein, kehrt das Display zurück in den Standby-Modus.
Das Löschen einer nicht mehr erwünschten PIN erfolgt ebenfalls im Menü 4.Passw. setzen.
Löschen Sie die im Eingabefeld vorhandene PIN mit dem Entf.-Softkey.
Neue Nachricht schreiben und senden
Sie können Textnachrichten mit einer Länge von bis zu 160 alphanumerischen Zeichen verfassen
und anschließend als SMS verschicken.
SMS senden
N
Ok
Geben Sie die 4-stellige PIN ein zweites Mal ein
und betätigen Sie den Ok-Softkey.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
Passw. Best.
****
Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-
Funktionen anzuzeigen.
Oder betätigen Sie den Menü-Softkey, um die
Menüpunkte anzuzeigen, und wählen Sie
1.SMS durch Betätigung des Ok-Softkeys.
Ok
Wählen Sie 1.Schreiben durch Betätigung des
Ok-Softkeys.
Ok
Wählen Sie 1.SMS durch Betätigung des Ok-
Softkeys.
N
Hallo ...
Ok
Geben Sie die Nachricht mithilfe der alphanu-
merischen Tasten ein (bis zu 160 Zeichen).
Während der Eingabe zeigt der bequeme
„Countdown“-Zähler in der unteren Displayzeile
die sonst noch verfügbaren Zeichen, die Sie ein-
geben können.
Wenn Sie eine der alphanumerischen Tasten
und die SMS-Taste kurz hintereinander betäti-
gen, können Sie mit den Navigationstasten ein
spezielles Zeichen aus dem „Countdown“-Zäh-
ler in der unteren Displayzeile auswählen. Wenn
das gewünschte Zeichen markiert ist, betätigen
Sie die SMS-Taste erneut.
Haben Sie den Text fertiggestellt, betätigen Sie
den Ok-Softkey.
1.Schreiben
1.SMS
48 Neue Nachricht schreiben und senden
Um während der Texteingabe zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten, drücken Sie die
#-Taste. Mehr zum Thema Texteingabe finden Sie im Kapitel Namen eingeben auf Seite 37.
Sollte ein Anruf ankommen, während Sie eine Nachricht verfassen, so können Sie die Nachricht
nach Beendigung des Gespräches wieder aufrufen. Wenn eine noch nicht verschickte Nachricht
vorhanden ist und Sie die Option 1.Schreiben wählen, erscheint im Display die Meldung Bearbei-
ten der letzten SMS?. Wählen Sie Ja, um die Nachricht fertig zu verfassen und abzusenden. Wenn
Sie stattdessen abbrechen möchten, wählen Sie Nein. Sie können anschließend eine neue Nach-
richt verfassen.
In einigen Ländern können Sie SMS-Nachrichten sogar an Festnetztelefone versenden, die nicht
SMS-fähig sind. Hat Ihr Netzwerkbetreiber den Anschluss mit der SMS-zu-Sprache-Umwandlung
ausgestattet, wird der Empfänger angerufen und die Nachricht wird ihm wie eine VoiceMail vorge-
lesen. Bitte fragen Sie dazu Ihren Netzbetreiber.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Option durch Blät-
tern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Ok-Softkeys:
ț 1.Nr. eingeben – Erlaubt die Eingabe einer
Rufnummer über das Wähltastenfeld.
ț 2.Nummer suchen – Erlaubt die Auswahl
einer Rufnummer aus den Ruflisten.
N
0170333444
Ok
Haben Sie zuvor 1.Nr. eingeben ausgewählt,
geben Sie jetzt über das Wähltastenfeld die
Rufnummer ein, an die Sie die Nachricht sen-
den wollen.
(Haben Sie zuvor 2.Nummer suchen ausge-
wählt, wählen Sie durch Blättern mit den Navi-
gationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys die gewünschte Liste 1.Abgeh. Ruf,
2.Eingeh. Ruf oder 3.Telefonbuch. Wählen Sie
dann durch Blättern mit den Navigationstasten
die gewünschte Rufnummer aus.)
Betätigen Sie den Ok-Softkey.
Ok
Wählen Sie durch Blättern mit den Navigati-
onstasten und Betätigung des Ok-Softkeys
aus, was Sie mit der gerade erstellten Nachricht
tun wollen:
ț 1.Senden – Versendet die Nachricht sofort
an die ausgewählte Rufnummer (siehe Kapi-
tel Nachrichtenübermittlung auf Seite 49).
ț 2.Nur speichern – Sichert die Nachricht im
Ordner Entwürfe ohne sie zu versenden. Im
Display erscheint die Meldung SMS spei-
chern.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie wenn nötig die Ein-/Aus-Taste.
1.Nr. eingeben
Nr. eingeben
1.Senden
SMS - Kurzmitteilungen 49
Nachrichtenübermittlung
Beim Versand der Nachricht erscheint im Display die Meldung SMS senden und anschließend je
nach Sendeverlauf Gesendet! oder Fehler!.
Nach erfolgreichem Versand
erscheint im Display SMS speichern?. Markieren Sie mit der unteren
oder oberen Navigationstaste die Auswahl Ja, um die Nachricht im Ausgang zu speichern oder
Nein, wenn Sie sie nicht speichern möchten.
Tritt beim Versand ein Fehler auf
, so erscheinen im Display die folgenden Optionen:
ț Erneut senden: Erneuter Versuch, die Nachricht zu versenden.
ț SMS speichern: Speichert die Nachricht zum späteren Versand unter Entwürfe.
Wählen Sie mit den Navigationstasten die gewünschte Option. Betätigen Sie wenn nötig die Ein-
/Aus-Taste, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Empfangene Nachrichten ansehen
Während dem Empfang einer neuen Nachricht erscheint im Display die Meldung SMS empfangen.
Wenn die Nachricht ordnungsgemäß empfangen wurde, erscheint das SMS-Symbol in der
Symbolzeile des Displays. Das Symbol verschwindet, sobald Sie die Nachricht lesen.
Ihr Telefon kann im Eingangsordner bis zu 20 Nachrichten speichern. Sie können Nachrichten bis
zu einer maximalen Länge von 640 Zeichen empfangen. Nach dem Zugang auf den Eingangsord-
ner können Sie die empfangenen Nachrichten lesen und bearbeiten.
Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-
Funktionen anzuzeigen.
Oder betätigen Sie den Menü-Softkey, um die
Menüpunkte anzuzeigen, und wählen Sie
1.SMS durch Betätigung des Ok-Softkeys.
Ok
Die Nummern am rechten Ende der Zeile zeigen
die Anzahl der neuen Nachrichten und die
Anzahl der gesamten Nachrichten.
Wählen Sie 2.Eingang durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Die Liste der empfangenen Nachrichten
erscheint. Schon gelesene Nachrichten sind mit
einem Häkchen markiert.
Wählen Sie die gewünschte Nachricht durch
Blättern mit den Navigationstasten und Betäti-
gung des Ok-Softkeys.
Option
Im Display wird der Nachrichtentext, die Absen-
dernummer sowie die Uhrzeit des Nachrichten-
eingangs angezeigt.
Durch Betätigung des Option-Softkeys haben
Sie Zugriff auf weitere Funktionen.
2.Eingang 00/03
01:0170444555
Hallo ...
0170444555
Di 25/Aug 08:59
50 Ausgang und Entwürfe verwenden
Bei Betrieb an einer Auerswald-Tk-Anlage ist die Option 3.Anrufen nur eingeschränkt nutzbar, da
Sie der Rufnummer ggf. noch eine Amtzugangsziffer 0 voranstellen müssen.
Ausgang und Entwürfe verwenden
Der Ausgangsordner Ihres Telefons speichert die letzten 20 erfolgreich versendeten Kurznachrich-
ten. Der Ordner Entwürfe dagegen speichert die nicht gesendeten Nachrichten (wenn Sie eine
Nachricht schreiben und Nur speichern auswählen; siehe Kapitel SMS senden auf Seite 47) und
jene, die nicht versendet werden konnten (siehe Kapitel Nachrichtenübermittlung auf Seite 49). Im
Ordner Entwürfe können insgesamt 10 Nachrichten gespeichert werden.
Bei Bedarf können Sie Nachrichten aus den beiden Ordnern anzeigen oder erneut verschicken.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Option durch Blät-
tern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Ok-Softkeys:
ț 1.Antworten: Erlaubt das Verfassen einer
eigenen Nachricht und verschickt diese als
Antwort.
ț 2.Weiterleiten: Erlaubt das Weiterleiten der
ausgewählten Nachricht an eine andere Per-
son.
ț 3.Anrufen: Erlaubt das Anrufen des Versen-
ders.
ț 4.Nr. speichern: Erlaubt das Speichern der
Absendernummer im Telefonbuch. Vervoll-
ständigen Sie den Eintrag wie im Kapitel
Rufnummer speichern auf Seite 38
beschrieben.
ț 5.Löschen: Erlaubt das Löschen der ausge-
wählten Nachricht.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
5.Löschen
Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-
Funktionen anzuzeigen.
Oder betätigen Sie den Menü-Softkey, um die
Menüpunkte anzuzeigen, und wählen Sie
1.SMS durch Betätigung des Ok-Softkeys.
Ok
Die Nummer am rechten Ende der Zeile zeigt
die Anzahl der Nachrichten.
Wählen Sie 3.Ausgang oder 4.Entwürfe durch
Blättern mit den Navigationstasten und Betäti-
gung des Ok-Softkeys.
3.Ausgang 03
SMS - Kurzmitteilungen 51
Bei Betrieb an einer Auerswald-Tk-Anlage ist die Option 3.Anrufen nur eingeschränkt nutzbar, da
Sie der Rufnummer ggf. noch eine Amtzugangsziffer 0 voranstellen müssen.
Ok
Die Liste der versendeten Nachrichten
erscheint.
Wählen Sie die gewünschte Nachricht durch
Blättern mit den Navigationstasten und Betäti-
gung des Ok-Softkeys.
Option
Im Display wird der Nachrichtentext, die Emp-
fängernummer sowie die Uhrzeit des Nachrich-
teneingangs angezeigt.
Durch Betätigung des Option-Softkeys haben
Sie Zugriff auf weitere Funktionen.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Option durch Blät-
tern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Ok-Softkeys:
ț 1.Erneut senden: Erlaubt das Versenden
der unveränderten Nachricht.
ț 2.Bearbeiten: Erlaubt das Bearbeiten der
Nachricht vor dem Versenden.
Weitere Optionen (nur für SMS):
ț 3.Anrufen: Erlaubt das Anrufen des Emp-
fängers.
ț 4.Nr. speichern: Erlaubt das Speichern der
Empfängernummer im Telefonbuch (mehr
Informationen finden Sie Kapitel Rufnummer
speichern auf Seite 38).
ț 5.Löschen: Erlaubt das Löschen der ausge-
wählten Nachricht.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
03:0165999888
Hallo ...
0165999888
Di 26/Aug 14:11
5.Löschen
52 Alle Nachrichten löschen
Alle Nachrichten löschen
Sie können alle in den Ordnern Eingang, Ausgang und Entwürfe enthaltenen Nachrichten löschen:
Betätigen Sie die SMS-Taste, um die SMS-
Funktionen anzuzeigen.
Oder betätigen Sie den Menü-Softkey, um die
Menüpunkte anzuzeigen, und wählen Sie
1.SMS durch Betätigung des Ok-Softkeys.
Ok
Wählen Sie 5.Alles löschen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 1.Eingang oder 2.Ausgang oder
3.Entwürfe durch Blättern mit den Navigati-
onstasten und Betätigung des Ok-Softkeys.
Jede der Optionen löscht alle im jeweiligen Ord-
ner enthaltenen Nachrichten.
Ok
Das Telefon fordert Sie mit Alles löschen? auf,
das Löschen zu bestätigen.
Wenn Sie alle Nachrichten löschen möchten,
betätigen Sie den Ok-Softkey, wenn nicht betä-
tigen Sie den Zurück-Softkey.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
5.Alles löschen
3.Entwürfe
Alles löschen?
Töne 53
TÖNE
Sie können das Menü „Töne“ für die Konfiguration folgender Optionen nutzen: Tastentöne, Rufme-
lodien, Ruflautstärke und Ladesignal.
Rufmelodie auswählen
Sie können Ihren eigenen Klingelton auswählen. Zur Auswahl stehen 10 Rufmelodien.
Ruflautstärke einstellen
Sie können die Ruflautstärke Ihres Mobilteils in drei Stufen verstellen: Umso höher die Nummer,
umso höher die Lautstärke. Sie können auch Aus auswählen, um die Klingel auszuschalten.
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 2.Töne durch Blättern mit den Navi-
gationstasten und Betätigung des Ok-Soft-
keys.
Ok
Wählen Sie 2.Rufmelodie durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Melodie durch Blät-
tern mit den Navigationstasten aus. Bei jeder
Betätigung der Navigationstasten wird Ihnen
die zugehörige Rufmelodie vorgespielt.
Betätigen Sie den Ok-Softkey, um die Auswahl
zu speichern.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
2.Töne
2.Rufmelodie
Modus wählen
Typ 2
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 2.Töne durch Blättern mit den Navi-
gationstasten und Betätigung des Ok-Soft-
keys.
Ok
Wählen Sie 3.Ruflautstärke durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys. Die derzeitige Lautstärkenstufe wird
angezeigt.
2.Töne
3.Ruflautstärke
54 Tastentöne einstellen
Die Auswahl Aus schaltet die Klingel aus. Im Standby-Modus wird im Display „Rufton aus“ ange-
zeigt. Wenn ein Ruf eingeht, erscheint auf dem Display lediglich das blinkende Hörer-Symbol und
die Meldung Anruf von.
Tastentöne einstellen
Jedesmal wenn Sie eine Taste betätigen, bestätigt das Mobilteil dies mit einem Ton. Sie können
einen anderen Tastenton einstellen oder die Tastentöne für eine stille Nutzung ganz ausschalten.
Wenn möglich empfehlen wir die Tastentöne einzuschalten: Sie machen die Verwendung des Tele-
fons einfacher.
Für eine komplett stille Nutzung können Sie außerdem das Ladesignal ausschalten (siehe Kapitel
Ladesignal ein-/ausschalten auf Seite 55).
Stufe 2
Ok
Wählen Sie die gewünschte Lautstärke durch
Blättern mit den Navigationstasten aus. Bei
jeder Betätigung der Navigationstasten wird
Ihnen die entsprechende Lautstärke vorgespielt.
Betätigen Sie den Ok-Softkey, um die Auswahl
zu speichern.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 2.Töne durch Blättern mit den Navi-
gationstasten und Betätigung des Ok-Soft-
keys.
Ok
Wählen Sie 1.Tastentöne durch Betätigung des
Ok-Softkeys. Die momentane Einstellung
erscheint im Display.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch
Blättern mit den Navigationstasten aus:
ț Aus - Tastentöne ausgeschaltet
ț Typ 1 bis Typ 3 - Auswahl zwischen 3 ver-
schiedenen Tastentönen
Betätigen Sie den Ok-Softkey, um die Auswahl
zu speichern.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
2.Töne
1.Tastentöne
Ton wählen
Aus
Töne 55
Ladesignal ein-/ausschalten
Wie in Kapitel Akkus laden auf Seite 19 beschrieben, wird jedesmal wenn Sie das Mobilteil auf die
Basis stellen ein Ton gesendet. Dieser Ton bestätigt, dass das Mobilteil geladen wird. Sie können
den Ton durch Auswahl von Typ 1 oder Typ 2 ändern oder, für eine stille Nutzung den Ton mit Aus
ausschalten.
Wenn möglich empfehlen wir das Ladesignal einzuschalten. Das macht die Verwendung des Tele-
fons einfacher und vermindert das Risiko, das Mobilteil falsch in die Ladeschale zu stellen. Sonst
könnte es passieren, dass das Mobilteil nicht geladen wird, ohne dass Sie es bemerken.
Für eine komplett stille Nutzung können Sie außerdem die Tastentöne ausschalten (siehe Kapitel
Tastentöne einstellen auf Seite 54.
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 2.Töne durch Blättern mit den Navi-
gationstasten und Betätigung des Ok-Soft-
keys.
Ok
Wählen Sie 4.Ladesignal durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch
Blättern mit den Navigationstasten aus:
ț Aus - Ladesignal ausgeschaltet
ț Typ 1 bis Typ 2 - Auswahl zwischen 2 ver-
schiedenen Tönen
Betätigen Sie den Ok-Softkey, um die Auswahl
zu speichern.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
2.Töne
4.Ladesignal
Typ wählen
Typ 2
56 Einstellungen
EINSTELLUNGEN
Sie können das Menü „Einstellungen“ für die Konfiguration einiger Grundeinstellungen nutzen, z. B.
das Aussehen des Displays und die in den Menüs verwendete Sprache.
Name für das Mobilteil einstellen
Diese Funktion können Sie zur Vergabe eines Namens für Ihr Mobilteil nutzen, um dieses erkennen
zu können, wenn Sie mehrere besitzen:
Sprache auswählen
Sie können die in den Menüs verwendete Sprache einstellen.
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 1.MT-Name durch Betätigung des
Ok-Softkeys.
Ok
Wählen Sie Ja durch Blättern mit den Navigati-
onstasten und Betätigung des Ok-Softkeys.
N
ANDY
Ok
Geben Sie den gewünschten Namen ein (bis zu
15 Zeichen; siehe auch Kapitel Namen einge-
ben auf Seite 37). Betätigen Sie den Ok-Soft-
key.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
Sie sehen nun das Ergebnis der Einstellung:
Mobilteil-Name anstelle der Basis- und der
Mobilteil-Nummer.
3.Einstellungen
1.MT-Name
Anzeigen?
Ja
Namen eingeben
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 2.Sprache durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Die momentan eingestellte Sprache wird mit
einem Häkchen an der rechten Seite angezeigt.
3.Einstellungen
2.Sprache
Einstellungen 57
Display-Einstellungen
Sie können das Menü Display-Einstellungen für die Konfiguration einiger Grundeinstellungen nut-
zen, die das Aussehen des Displays festlegen: Farbe, Kontrast usw. Außerdem können Sie hier
den Sparmodus einstellen, um die Akku-Lebenszeit zu verlängern.
Hintergrundbild auswählen
Hintergrundfarbe auswählen
Sie können die Hintergrundfarbe für das Menü wie folgt auswählen:
Ok
Wählen Sie die gewünschte Sprache durch
Blättern mit den Navigationstasten und Betäti-
gung des Ok-Softkeys.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
1.English
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 3.Display-Einst durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 1.Hintergr.Bild durch Betätigung
des Ok-Softkeys.
Die momentane Einstellung erscheint auf dem
Display.
[Bild]
Ok
Wählen Sie das gewünschte Hintergrundbild
durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Ok-Softkeys aus den 10 mögli-
chen Bildern aus.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
3.Einstellungen
3.Display-Einst
1.Hintergr.Bild
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
3.Einstellungen
58 Display-Einstellungen
Zeitformat auswählen
Sie können das Format der Zeit ändern, die im Standby-Modus auf dem Display angezeigt wird.
Dabei können Sie nicht nur zwischen 12- und 24-Stunden-Format wählen, sondern auch die Größe
ändern.
Ok
Wählen Sie 3.Display-Einst durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 2.Hintergr.Farb durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Die momentane Einstellung erscheint auf dem
Display.
Typ 2
Ok
Wählen Sie die gewünschte Hintergrundfarbe
durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Ok-Softkeys aus den 3 mögli-
chen Einstellungen aus.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
3.Display-Einst
2.Hintergr.Farb
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 3.Display-Einst durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 3.Zeitformat durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Vier verschiedene Formate stehen zur Auswahl.
Ok
Wählen Sie das gewünschte Format durch Blät-
tern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Ok-Softkeys aus.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
3.Einstellungen
3.Display-Einst
3.Zeitformat
2.12Std. gross
Einstellungen 59
Displaykontrast einstellen
Mit dieser Einstellung können Sie den Kontrast des Displays verändern, um diesen an vorhandene
Umweltbedingungen anzupassen und somit die Sichtbarkeit zu erhöhen.
Sparmodus ein-/ausschalten
Sobald Sie den Sparmodus eingeschaltet haben, reagiert das Mobilteil darauf in zwei verschiede-
nen Stufen. Die erste Stufe startet nach 15 Sekunden, in denen Sie weder eine Taste betätigt, noch
eine andere Aktion wie Mobilteil ein-/ausschalten oder auf die Basisstation stellen durchgeführt
haben. In dieser ersten Stufe wird die Beleuchtung der Tasten ausgeschaltet und das Display wird
gedimmt. Die zweite Stufe startet nach weiteren 15 Sekunden ohne irgendeine Aktion und nur
dann, wenn das Mobilteil nicht auf der Basisstation steht. In dieser zweiten Stufe wird das Display
dunkel und das Mobilteil sieht aus als wäre es ausgeschaltet. Der normale Betrieb wird wiederher-
gestellt sobald Sie eine Taste betätigen.
Der Sparmodus erlaubt es, den Akkubetrieb zu verlängern und ist im Auslieferzustand eingeschal-
tet. Sie können diese Einstellung folgendermaßen ändern:
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 3.Display-Einst durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 4.Kontrast durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Stufe 5
Ok
Wählen Sie den gewünschten Kontrast durch
Blättern mit den Navigationstasten und Betäti-
gung des Ok-Softkeys aus den 8 möglichen
Stufen aus.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
3.Einstellungen
3.Display-Einst
4.Kontrast
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 3.Display-Einst durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 5.Sparmodus durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
3.Einstellungen
3.Display-Einst
5.Sparmodus
60 Call-by-Call
Wenn Sie den Sparmodus ausgeschaltet haben, sinkt die Sprechzeit und die Standby-Zeit.
Call-by-Call
Dieses Feature erlaubt das Eingeben spezieller Ziffernfolgen, mit denen Sie den Zugang zu ver-
schiedenen Telefonanbietern vornehmen können. Auf diese Weise können Sie abhängig vom
geplanten Gespräch (z. B. Ferngespräch, Auslandsgespräch usw.) den jeweils günstigsten Tarif
wählen. Das Telefon hat drei Speicherplätze für Call-by-Call-Zugangsnummern, nach deren Aus-
wahl Sie die gewünschte Rufnummer manuell (siehe Kapitel Aus dem Call-by-Call-Speicher wählen
auf Seite 30) oder aus dem Telefonbuch (siehe Kapitel Aus Call-by-Call-Speicher und Telefonbuch
wählen auf Seite 30) wählen können.
Call-by-Call-Nummern speichern
Ok
Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch
Blättern mit den Navigationstasten und Betäti-
gung des Ok-Softkeys.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
2.Ein
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 4.Call-by-Call durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz
(Vorwahl1, Vorwahl2 oder Vorwahl3) durch
Blättern mit den Navigationstasten und Betäti-
gung des Ok-Softkeys.
Das Telefon fordert Sie auf, eine Ziffernfolge
einzugeben.
N
01030
Ok
Geben Sie die Rufnummer des gewünschten
Telefonanbieters ein und betätigen Sie den Ok-
Softkey.
N
TELEKOM
Ok
Geben Sie passend zur Nummer den Namen
des Telefonanbieters ein und betätigen Sie den
Ok-Softkey.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
3.Einstellungen
4.Call-by-Call
CbC-Vorwahl
Vorwahl2
Vorwahl eing.2
Namen eingeben2
Einstellungen 61
Zeit und Datum einstellen
Dieses Menü erlaubt die Eingabe von Zeit und Datum, die im Display im Standby-Modus angezeigt
werden. Die Einstellung von Zeit und Datum ist außerdem notwendig für die Nutzung des vollen
Funktionsumfangs.
Die Einstellung Datum & Zeit im Menü Einstellungen ist beschrieben im Kapitel Zeit und Datum
einstellen auf Seite 21.
Vorwahl einstellen
In einigen Ländern dürfen Sie bei einem Anruf innerhalb des eigenen Ortsnetzbereiches nicht die
dazugehörige Vorwahl eingeben. Mit dieser Funktion können Sie die Vorwahl des eigenen Ortsnet-
zes eingeben, um zu verhindern, dass diese mitgewählt wird, wenn Sie jemanden aus der Anrufer-
liste zurückrufen.
Diese Funktion ist nur sinnvoll, wenn das Telefon in einem Land betrieben wird, in dem die Vorwahl
im Ortsnetzbereich nicht gewählt werden darf. In Ländern, in denen dies nicht der Fall ist (z. B.
Deutschland), lassen Sie die Funktion bitte ausgeschaltet.
Flash-Zeit einstellen
Während eines Gespräches können Sie mit Hilfe des Flash-Softkeys (Rückfragetaste) spezielle
Dienste benutzen. Wenn Sie Ihr Telefon an einer Auerswald-Tk-Anlage einsetzen, können Sie mit
dieser Funktion ein Gespräch intern an eine andere Nebenstelle weiterverbinden (siehe Kapitel
Flash-Signal (Rückfragetaste) auf Seite 25).
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 6.Ortsvorwahl durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys. Das Telefon fordert Sie auf, die
Basis-PIN einzugeben.
N
Ok
Geben Sie die aktuelle Basis-PIN ein (im Aus-
lieferzustand 0000) um in das Vorwahl-Menü zu
gelangen und betätigen Sie den Ok-Softkey.
Das Telefon fordert Sie auf, eine Ziffernfolge
einzugeben.
N
Ok
Geben Sie Ihre Ortsvorwahl ein und betätigen
Sie den Ok-Softkey.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
3.Einstellungen
6.Ortsvorwahl
Basis-PIN
****
Nummer eingeben
0531
62 Wahlverfahren einstellen
Sollte der Flash-Softkey nicht ordnungsgemäß funktionieren, müssen Sie die Flashdauer ändern:
Ziehen Sie bitte Ihren Netzwerkbetreiber oder das Handbuch Ihrer Tk-Anlage zu Rate, um zu erfah-
ren, welche Flash-Zeit eingestellt werden muss.
Wahlverfahren einstellen
Diese Einstellung ist wichtig für die Kompatibilität mit dem Telefonnetz in Bezug auf das Wahlver-
fahren Impulswahl (IWV) oder Tonwahl (MFV).
Die Einstellung des Wahlverfahrens im Menü Einstellungen ist beschrieben im Kapitel Wahlver-
fahren auswählen auf Seite 20.
Sperrnummern einrichten
Sie können das Telefon so einstellen, dass es die zu wählenden Rufnummern einschränkt. Ruf-
nummern, die mit den hier eingegebenen Ziffernfolgen beginnen, können nicht gewählt werden. Sie
können bis zu vier verschiedene Ziffernfolgen mit jeweils bis zu vier Ziffern eingeben.
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 7.Flash-Zeit durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
N
Ok
Geben Sie die aktuelle Basis-PIN ein (im Aus-
lieferzustand 0000) und betätigen Sie den Ok-
Softkey.
Das Display zeigt die aktuelle Einstellung.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch
Blättern mit den Navigationstasten und Betäti-
gung des Ok-Softkeys.
Sie können wählen zwischen 80, 100, 120, 180,
250, 300 (Auslieferzustand), 500 oder 600 ms.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
3.Einstellungen
7.Flash-Zeit
Basis-PIN
****
Dauer wählen
300 ms
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
3.Einstellungen
Einstellungen 63
Amtzugangsziffer einrichten
An manchen Telefonanlagen müssen Sie eine Ziffer zur Amtsholung (z. B. 0) eingeben und auf ein
weiteres Freizeichen warten, bevor Sie eine externe Rufnummer wählen können. Sie können Ihr
Telefon so einstellen, dass es beim Wählen einer Rufnummer aus der Liste der eingehenden Rufe
oder der SMS-Liste automatisch diese Amtzugangsziffer einfügt (bei der Wahl wird der Rufnummer
0P vorangestellt).
Bei Betrieb an einer Auerswald-Tk-Anlage ist diese Funktion nicht nötig und auch nicht sinnvoll, weil
die Amtzugangsziffer bei kommenden Rufen von der Tk-Anlage übermittelt wird und somit bereits
in der Anruferliste steht. Bitte lassen Sie die Funktion bei Betrieb an einer Auerswald-Tk-Anlage
ausgeschaltet.
Ok
Wählen Sie 9.Sperrnummern durch Blättern
mit den Navigationstasten und Betätigung des
Ok-Softkeys.
N
Ok
Geben Sie die aktuelle Basis-PIN ein (im Aus-
lieferzustand 0000) und betätigen Sie den Ok-
Softkey.
Ok
Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz
durch Blättern mit den Navigationstasten und
Betätigung des Ok-Softkeys.
N
Ok
Geben Sie die Ziffernfolge ein (bis zu 4 Ziffern),
die Sie sperren wollen und betätigen Sie den
Ok-Softkey.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
9.Sperrnummern
Basis-PIN
****
Modus wählen
Sperrnummer 2
Nr. eingeben
0180
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 0.Amtkennziffer durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
N
Ok
Geben Sie die gewünschte Amtskennziffer ein
(nur eine Ziffer) und betätigen Sie den Ok-Soft-
key. Wenn Sie eine Rufnummer aus der Liste
der eingehenden Rufe wählen, wird dieser die
Amtkennziffer und eine Wahlpause vorange-
stellt.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
3.Einstellungen
0.Amtkennziffer
Nr. eingeben
0
64 Erweitert
ERWEITERT
Im Menü „Erweitert“ können Sie die PIN der Basis oder des Mobilteils ändern sowie zusätzliche
Mobilteile an der Basis anmelden.
Besitzen Sie mehr als ein COMfortel DECT 650C und haben Sie mehr als ein Mobilteil an einer
Basis angemeldet und verwenden gerade das Menü „Erweitert“ oder melden ein Mobilteil an, kön-
nen andere Mobilteile während dieser Zeit nicht auf das Menü „Erweitert“ zugreifen.
Mobilteil- und Basis-PIN ändern
Die Basis- und Mobilteil-PIN sind erforderlich um Ihr Telefon vor unerlaubtem Zugriff zu schützen.
Im Auslieferzustand sind beide PINs auf 0000 eingestellt. Sie können die PINs wie folgt ändern:
Wenn Sie die falsche PIN eingeben, wechselt Ihr Telefon mit einem Warnsignal zurück zum
Standby-Modus (nur wenn Sie die Tastentöne aktiviert haben, siehe Kapitel Tastentöne einstellen
auf Seite 54).
Die PIN wird bei der Eingabe nicht angezeigt, um sie vor unbefugten Einblicken zu schützen.
Besitzen Sie mehr als ein COMfortel DECT 650C und haben Sie mehr als ein Mobilteil an einer
Basis angemeldet, können diese Mobilteile fortan nur noch mit der neuen Basis-PIN auf das Menü
„Erweitert“ und andere Basis-Einstellungen zugreifen.
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 4.Erweitert durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 1.PIN ändern durch Betätigung des
Ok-Softkeys.
Ok
Ihr Telefon bietet Ihnen die Mobilteil- und die
Basis-PIN zur Auswahl an. Wählen Sie die
gewünschte PIN durch Blättern mit den Naviga-
tionstasten und Betätigung des Ok-Softkeys.
N
Ok
Abhängig von der Auswahl zuvor geben Sie
jetzt entweder die aktuelle Mobilteil-PIN oder die
aktuelle Basis-PIN ein und betätigen Sie den
Ok-Softkey.
N
Ok
Geben Sie die 4-stellige PIN ein, die Sie nutzen
möchten und betätigen Sie den Ok-Softkey.
N
Ok
Geben Sie die 4-stellige PIN ein zweites Mal ein
und betätigen Sie den Ok-Softkey.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
4.Erweitert
1.PIN ändern
2.BS-PIN ändern
Basis-PIN
****
Neue PIN
****
PIN bestätig.
****
Erweitert 65
Mobilteil und Basis zurücksetzen
Wenn Sie das Mobilteil oder die Basis zurücksetzen, werden alle vom Benutzer veränderbaren Ein-
stellungen wieder in den Auslieferzustand zurückgesetzt, außerdem wird das Telefonbuch sowie
die Liste aller ein- und ausgehenden Rufe gelöscht usw. Sie können das Mobilteil zurücksetzen,
ohne die Basis zurückzusetzen und umgekehrt. Sinnvoll ist dies in folgenden Fällen:
ț Wenn Sie viele falsche Einstellungen gemacht haben und diese wieder in den Auslieferzustand
zurücksetzen wollen.
ț Wenn das Telefon Fehlfunktionen zeigt (inkorrekte Symbole im Display, inkorrektes Verhalten
usw.), verursacht z. B. durch ein Rauschen auf der Netzspannung oder eine elektrostatische
Störung, welche vorübergehend den Speicher des internen Mikroprozessors verändern kann.
In diesem Fall kann ein Zurücksetzen das Problem lösen.
Aktivieren Sie das Zurücksetzen wie folgt:
Vorsicht! Wenn Sie das Mobilteil zurücksetzen, verlieren Sie die darin gespeicherten Daten (z. B.
die Telefonbucheinträge). Vergessen Sie nicht, diese an anderer Stelle zu notieren, bevor Sie das
Telefon zurücksetzen.
Das Zurücksetzen der Basis hat keine Auswirkungen auf die daran angemeldeten Mobilteile.
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 4.Erweitert durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 2.Zurücksetzen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Ihr Telefon bietet Ihnen das Rücksetzen des
Mobilteils oder der Basis zur Auswahl an. Wäh-
len Sie das Gerät durch Blättern mit den Navi-
gationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
N
Ok
Abhängig von der Auswahl zuvor geben Sie
jetzt entweder die aktuelle Mobilteil-PIN oder die
aktuelle Basis-PIN ein und betätigen Sie den
Ok-Softkey.
Ok
Betätigen Sie den Ok-Softkey, um das Rück-
setzen des Mobilteils oder der Basis zu bestäti-
gen.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
4.Erweitert
2.Zurücksetzen
2.Basis
Basis-PIN
****
Rücksetzen?
66 Basis auswählen
Basis auswählen
Besitzen Sie mehr als ein COMfortel DECT 650C, kann ein Mobilteil an bis zu vier verschiedenen
Basisstationen angemeldet sein, um die Reichweite zu erhöhen. Über diese Menüoption können
Sie festlegen, welche Basis Sie verwenden möchten, vorausgesetzt dass das Mobilteil zuvor an
dieser angemeldet wurde (siehe Kapitel Neues Mobilteil anmelden auf Seite 66).
Wenn Sie die Option Beste Basis wählen, sucht das Mobilteil automatisch die erste verfügbare
Basis, falls der Kontakt mit der aktuellen Basis abreißt.
Neues Mobilteil anmelden
Besitzen Sie mehr als ein COMfortel DECT 650C, können Sie an einer Basis zusätzliche Mobilteile
anmelden (bis zu 4 insgesamt), um mit anderen Personen dieselbe Leitung zu benutzen. Um dies
zu tun, müssen Sie jedem zusätzlichen Mobilteil, dass Sie anmelden möchten eine Nummer zuwei-
sen. Das mit der Basis ausgelieferte Mobilteil ist an dieser bereits als Mobilteil Nr. 1 angemeldet
und zeigt im Display MT(1) an. Aus Sicherheitsgründen kann die Anmeldeprozedur nur von Perso-
nen durchgeführt werden, die sich in der Nähe der Basis befinden und deren PIN kennen, die als
Zugangscode fungiert.
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 4.Erweitert durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 3.Basisauswahl durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Basis durch Blät-
tern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Ok-Softkeys. Die aktuelle Basis erscheint
zuerst.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
4.Erweitert
3.Basisauswahl
Modus wählen
Basis 2
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 4.Erweitert durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 4.MT anmelden durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
N
Ok
Geben Sie die aktuelle Mobilteil-PIN ein und
betätigen Sie den Ok-Softkey.
4.Erweitert
4.MT anmelden
Mobilteil-PIN
****
Erweitert 67
Besitzen Sie mehr als ein COMfortel DECT 650C, kann ein Mobilteil an bis zu vier verschiedenen
Basisstationen angemeldet sein, um die Reichweite zu erhöhen. Eine Basis wiederum kann mit vier
verschiedenen Mobilteilen verwendet werden. Natürlich kann nur ein Mobilteil gleichzeitig auf die
Basis zugreifen (da die Basis nur mit einer Leitung verbunden ist).
Mobilteil abmelden
Bei Bedarf können Sie ein angemeldetes Mobilteil wie folgt wieder von der Basis abmelden, um ein
Zugreifen dieses Mobilteils auf die Basis zu verhindern:
N
Ok
Nach der Mobilteil-PIN fragt das Telefon nach
der Basis-PIN (im Auslieferzustand 0000) als
Zugangscode (Autorisierungs-Code AC). Geben
Sie die PIN ein und betätigen Sie den Ok-Soft-
key.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Basis durch Blät-
tern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Ok-Softkeys. Das Display zeigt die Mel-
dung Suchen.
Drücken und halten Sie die Paging-Taste auf
der Unterseite der Basis, an die Sie das
Mobilteil anmelden wollen.
MT(2) BS(1)
War die Anmeldung erfolgreich, zeigt das
Mobilteil die Nummern von Mobilteil und Basis
(z. B. MT(2) BS(1)) an und kehrt zurück in den
Standby-Modus. Nun können Sie die Paging-
Taste loslassen.
Zugangscode
****
Basis 1
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 4.Erweitert durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 5.MT abmelden durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
N
Ok
Geben Sie die aktuelle Basis-PIN ein und betäti-
gen Sie den Ok-Softkey. Das Display zeigt alle
aktuell an der Basis angemeldeten Mobilteile.
N
1 3
Ok
Geben Sie die Nummern (1 bis 4) der Mobilteile,
die Sie abmelden wollen ein (die eingegebenen
Nummern verschwinden aus der Anzeige) und
betätigen Sie den Ok-Softkey.
Abgemeldet
Die Displays der Mobilteile, die Sie abgemeldet
haben, zeigen Abgemeldet und sie können
nicht mehr an der Basis benutzt werden.
4.Erweitert
5.MT abmelden
Basis-PIN
****
68 Extras
EXTRAS
Mit dem Menü „Extras“ können Sie Ihr Telefon als Wecker und Terminkalender sowie für andere
nützliche Funktionen nutzen.
Kalender
Mit dieser Funktion können Sie bis zu 10 Termine einstellen (Besprechungen, Treffen, Erinnerung
usw.). Jeder dieser Termine kann mit einem erklärenden Text verbunden werden.
Zur Nutzung dieser Funktion müssen Sie die aktuelle Uhrzeit wie im Kapitel Zeit und Datum einstel-
len auf Seite 21 beschrieben einstellen.
Termin eintragen
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 1.Kalender durch Betätigung des
Ok-Softkeys:
Der aktuelle Monat wird angezeigt mit dem aktu-
ellen Datum, markiert durch einen gelben Hin-
tergrund. Um den nächsten oder vorherigen
Monat anzuzeigen, blättern Sie mit der unteren
oder oberen Navigationstaste.
Ok
Wählen Sie das gewünschte Datum durch Blät-
tern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Ok-Softkeys.
N
Geben Sie über das Wähltastenfeld die Zeit
ein, zu der Sie an einen Termin erinnert werden
wollen.
Betätigen Sie anschließend die untere Naviga-
tionstaste, um das Feld mit dem Melodie-Sym-
bol zu markieren.
Betätigen Sie die linke oder rechte Navigati-
onstaste, um dem Termin die gewünschte Ruf-
melodie zuzuorden. Bei jeder Betätigung der
Navigationstasten wird Ihnen die zugehörige
Rufmelodie vorgespielt.
Betätigen Sie anschließend die untere Naviga-
tionstaste, um zu dem Feld für den erklärenden
Text zu wechseln.
5.Extras
1.Kalender
2005 Sep
123
45 6 7 8910
11 12 13 14 15 16 17
18 19 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
20
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12:33
04/10
Extras 69
Zu der eingestellten Zeit klingelt das Telefon und die zugehörige Nachricht wird im Display ange-
zeigt. Um den Alarm zu quittieren, betätigen Sie den Ok-Softkey.
Sie müssen die Uhrzeit im 24-Stunden-Format eingeben.
Sie können die Schreibmarke durch Betätigung der linken oder rechten Navigationstaste nach
links oder rechts bewegen.
Termin löschen
N
Ok
Geben Sie einen Text mit bis zu 30 Zeichen ein.
Betätigen Sie den Ok-Softkey um die Einstel-
lung zu speichern.
Der Kalender mit dem aktuellen Datum wird
angezeigt. Tage mit eingestellten Terminen wer-
den mit einem violetten Hintergrund hervorge-
hoben dargestellt.
Um einen weiteren Termin einzustellen, wieder-
holen Sie die oben stehenden Schritte entspre-
chend.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
Besprech.
Raum 03
2005 Sep
123
45 6 7 8910
11 12 13 14 15 16 17
18 19 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
20
So Mo Di Mi Do Fr Sa
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 1.Kalender durch Betätigung des
Ok-Softkeys:
Der aktuelle Monat wird angezeigt mit dem aktu-
ellen Datum, markiert durch einen gelben Hin-
tergrund. Um den nächsten oder vorherigen
Monat anzuzeigen, blättern Sie mit der unteren
oder oberen Navigationstaste.
Ok
Tage mit eingestellten Terminen werden mit
einem violetten Hintergrund hervorgehoben dar-
gestellt.
Wählen Sie den zu löschenden Termin durch
Blättern mit den Navigationstasten und Betäti-
gung des Ok-Softkeys.
Option
Betätigen Sie den Option-Softkey.
5.Extras
1.Kalender
2005 Sep
123
45 6 7 8910
11 12 13 14 16 17
18 19 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
15
20
So Mo Di Mi Do Fr Sa
70 Kalender
Termin bearbeiten
Ok
Wählen Sie 1.Löschen durch Betätigung des
Ok-Softkeys. Der eingetragene Termin wird
gelöscht und das Display zeigt wieder den
Kalender an. Das betreffende Datum wird nun
nicht mehr hervorgehoben angezeigt.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
1.Löschen
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 1.Kalender durch Betätigung des
Ok-Softkeys:
Der aktuelle Monat wird angezeigt mit dem aktu-
ellen Datum, markiert durch einen gelben Hin-
tergrund. Um den nächsten oder vorherigen
Monat anzuzeigen, blättern Sie mit der unteren
oder oberen Navigationstaste.
Ok
Tage mit eingestellten Terminen werden mit
einem violetten Hintergrund hervorgehoben dar-
gestellt.
Wählen Sie den zu bearbeitenden Termin durch
Blättern mit den Navigationstasten und Betäti-
gung des Ok-Softkeys.
N
Option
Ändern Sie den Termin mithilfe der Navigati-
onstasten und des Wähltastenfeldes, und
betätigen Sie anschließend den Option-Soft-
key.
Ok
Wählen Sie 2.Ok durch Blättern mit den Navi-
gationstasten und Betätigung des Ok-Soft-
keys.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
5.Extras
1.Kalender
2005 Sep
123
45 6 7 8910
11 12 13 14 16 17
18 19 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
15
20
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12:33
04/10
Besprech.
Raum 03
2.Ok
Extras 71
Wecker
Mit dieser Funktion können Sie bis zu 2 Weckzeiten einstellen, an denen das Telefon einmal oder
wiederholt (täglich, Werktags oder am Wochenende) klingelt.
Bei einem Weckruf betätigen Sie den Ok-Softkey um diesen auszuschalten.
Sie müssen die Uhrzeit im 24-Stunden-Format eingeben.
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 2.Wecker durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 1.Wecker 1 oder 2.Wecker 2 durch
Blättern mit den Navigationstasten und Betäti-
gung des Ok-Softkeys.
Ok
Wählen Sie 2.Ein (zum Einschalten der Weck-
funktion) oder 1.Aus (zum Ausschalten der
Weckfunktion) durch Blättern mit den Navigati-
onstasten und Betätigung des Ok-Softkeys.
N
Geben Sie über das Wähltastenfeld die Weck-
zeit ein.
Betätigen Sie anschließend die untere Naviga-
tionstaste, um das Feld mit dem Melodie-Sym-
bol zu markieren.
Betätigen Sie die linke oder rechte Navigati-
onstaste, um der Weckzeit die gewünschte
Rufmelodie zuzuorden. Bei jeder Betätigung der
Navigationstasten wird Ihnen die zugehörige
Rufmelodie vorgespielt.
Betätigen Sie anschließend die untere Naviga-
tionstaste, um zum nächsten Feld zu wech-
seln.
Ok
Betätigen Sie die linke oder rechte Navigati-
onstaste, um die Wiederkehrhäufigkeit auszu-
wählen. Sie können wählen zwischen Einmalig,
Täglich, Mo-Fr und Sa-So.
Betätigen Sie den Ok-Softkey um die Einstel-
lung zu speichern.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
Das Wecker-Symbol erscheint im Display.
5.Extras
2.Wecker
2.Wecker 2
2.Ein
12:33
04/10
Täglich
72 Weltzeit
Sie können die Schreibmarke durch Betätigung der linken oder rechten Navigationstaste nach
links oder rechts bewegen.
Wenn Sie keine spezielle Rufmelodie auswählen, wird die für eingehende Rufe ausgewählte Ruf-
melodie verwendet (siehe Kapitel Rufmelodie auswählen auf Seite 53).
Weltzeit
Die Funktion Weltzeit erlaubt das Ansehen der aktuellen Uhrzeit auf jedem Teil der Welt:
Wenn Sie Ihren Standort nicht finden, wählen Sie den, der Ihrer Zeitzone am nächsten liegt.
Wenn Sie nicht zuvor Uhrzeit und Datum eingestellt haben (siehe Kapitel Zeit und Datum einstellen
auf Seite 21), können Sie die Funktion Weltzeit nicht nutzen und das Display zeigt die Fehlermel-
dung Systemzeit ist nicht eingest..
Schlafmodus ein-/ausschalten
Mit dieser Funktion können Sie den Klingelton so leise einstellen, dass Sie nachts nicht gestört wer-
den. Ist diese Funktion eingeschaltet, wird die Ruftonlautstärke zwischen 23:00 und 6:59 Uhr auto-
matisch auf Stufe 1 geschaltet. Schalten Sie den Schlafmodus wie folgt ein oder aus:
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 3.Weltzeit durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie Ihren Standort durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys aus.
Sie sehen die Ansicht „Weltzeit“, wobei Ihre
eigene Zeitzone mit einer vertikalen Linie mar-
kiert ist. Dabei können Sie Ihre eigene aktuelle
Uhrzeit sowie das aktuelle Datum sehen.
Di 05/Sep 08:08
New York
Zurück
Wählen Sie die gewünschte Zeitzone durch
Blättern mit den Navigationstasten.
Das Telefon wechselt automatisch zurück zum
Standby-Modus innerhalb von 30 Sekunden
nach der letzten Tastenbetätigung. Möchten Sie
nicht solange warten, verwenden Sie den
Zurück-Softkey.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
5.Extras
3.Weltzeit
Ihr Standort?
Rome&Berlin
Extras 73
Taschenrechner
Mit dieser Funktion können Sie Ihr Telefon als Taschenrechner nutzen. Der integrierte Taschen-
rechner unterstützt die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Verwenden Sie den Taschenrechner wie folgt:
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 4.Schlafmodus durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Ok
Schalten Sie die Funktion durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys ein oder aus.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
5.Extras
4.Schlafmodus
Modus wählen
Ein
Menü
Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie 5.Extras durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok
Wählen Sie 5.Rechner durch Blättern mit den
Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
N
2
Geben Sie die erste Zahl über das Wähltasten-
feld ein.
2*
Wählen Sie die Rechenart mit den Navigati-
onstasten: +(Addition), -(Subtraktion), *(Multip-
likation), /(Division).
N
2*3
Ok
Geben Sie die zweite Zahl über das Wähltasten-
feld ein.
Um das Ergebnis zu erhalten, betätigen Sie den
Ok-Softkey.
2*3
= 6
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
5.Extras
5.Rechner
Introduction 77
INTRODUCTION
Usage and Functionality
The COMfortel DECT 650C is designed with advanced features. Similarly to GSM, this technology
allows you to get the benefits of the digital wireless communication systems, which are better pro-
tected against interferences, tapping and intrusions. Moreover, there are a lot of features you will
enjoy, the most important ones are:
ț Ease of use - the large LCD display and the "cellular feeling" software commands make the
equipment user friendly, even by non expert people.
ț Color LCD display - customizable with wallpapers and backgrounds.
ț Alphanumeric phonebook - allows you to call your frequently used numbers (up to 200). It saves
your time and money, because you can quickly call them and reduce the risk of wrong dialing.
ț SIM card reading - you can copy the phonebook from your mobile phone into the phonebook of
your cordless phone. This let you save time and reduce dialing mistakes by using the same
phonebook of your mobile phone.
ț Handsfree operation - the speakerphone of your handset allows you to enjoy the handsfree
conversations. Just put the handset on your desk and talk in total freedom. Moreover, for oper-
ation in very noisy environments, you can also use the external earphone/microphone.
ț 10 polyphonic rings tones with sleep mode - the ring volume automatically switches to the min-
imum volume in order not to disturb you in night time. Very convenient if your phone is located
near a bedroom.
ț Caller Display - to see who is calling and keep track of unanswered calls
ț SMS capability - you can send and receive SMS messages just as a GSM phone.
ț "Organizer" functions - your phone reminds you the most important schedules (up to 10), ringing
at a specific time and showing you memo alphanumeric messages. Moreover it can be used as
a convenient daily/monthly/yearly alarm, as a calculator and world clock.
ț Personal cordless network - if you have more than one COMfortel DECT 650C you can create
your personal cordless phone network by connecting up to 4 handsets to one base. Moreover,
every handset can access up to 4 base units in order to extend the total wireless coverage.
… and many others!
The scope of functions described here is only completely usable with a professional installation and
a correct configuration. We highly recommend to consult your authorized dealer first.
Please ask your network operator about the availability of some service attributes. Some of these
functions may be available for an extra fee.
Warning Notes
e
Your COMfortel DECT 650C has been carefully designed to give you years of safe, reliable
performance. As with all electrical equipment, however, there are a few basic precautions
you should take to avoid hurting yourself or damaging the unit:
ț Read the instructions in this handbook carefully. Be sure to save it for future reference
ț Read and follow all warning and instruction labels on the equipment itself
ț Be sure to use only the supplied AC adaptor and that your power source matches the
rating listed for it. If you are not sure, check with your dealer or with your local power
company
Introduction 83
VMWI icon
This icon (Voice Message Warning Indicator) indicates that you have one or more new messages
in your voice mailbox (supplied by your network).
This service is network dependent, so please contact your network provider for further information.
Alarm icon
This icon appears when you set an alarm to ring at a specified time (see chapter Alarm on
page 141).
Keypad lock
This icon appears when lock the keypad (see chapter Locking Keypad Handset on page 86)
Using Menus
This phone offers a range of functions that allows you to tailor the phone to your needs. These func-
tions are arranged in menus and submenus.
There are two ways to access the menu mode: by scrolling or by quick access.
Accessing Menu by Scrolling
It's the one we use in the following:
Depending on the selected menu, you might find additional options to choose. In this case just use
the over stated commands when applicable referring on the description contained in the related par-
agraph.
MENU
In Standby mode, press the MENU soft key in
order to see the main menu items and scroll
them by using the navigation keys.
SELECT
Find the main menu item you need (for example
3.Setting), then confirm the selection with the
SELECT soft key.
SELECT
If the menu item you have selected contains
submenus or options, press repeatedly the nav-
igation keys to select the one you want (for
example 8.Dial Mode), then press the SELECT
soft key to enter in the submenu/option.
SELECT
Press repeatedly the navigation keys to find
the setting of your choice, then press the
SELECT soft key to save your selection.
3.Setting
8.Dial Mode
Select Mode
TONE
Liste der Menüfunktionen
Diese Liste zeigt die vorhandene Menüstruk-
tur sowie die zu jedem Menü bzw. jeder
Option gehörende Nummer. Mehr Informatio-
nen erhalten Sie im zugehörigen Kapitel auf
der in Klammern angegebenen Seite.
1.SMS
1.Schreiben (siehe Seite 47)
2.Eingang (siehe Seite 49)
3.Ausgang (siehe Seite 50)
4.Entwürfe (siehe Seite 50)
5.Alles löschen (siehe Seite 52)
6.SMS-Einstell. (siehe Seite 45)
2.Töne
1.Tastentöne (siehe Seite 54)
2.Rufmelodie (siehe Seite 53)
3.Ruflautstärke (siehe Seite 53)
4.Ladesignal (siehe Seite 55)
3.Einstellungen
1.MT-Name (siehe Seite 56)
2.Sprache (siehe Seite 56)
3.Display-Einst (siehe Seite 57)
4.Call-by-Call (siehe Seite 60)
5.Datum & Zeit (siehe Seite 21)
6.Ortsvorwahl (siehe Seite 61)
7.Flash-Zeit (siehe Seite 61)
8.Wahlverfahr. (siehe Seite 20)
9.Sperrnummern (siehe Seite 62)
0.Amtkennziffer (siehe Seite 63)
4.Erweitert
1.PIN ändern (siehe Seite 64)
2.Zurücksetzen (siehe Seite 65)
3.Basisauswahl (siehe Seite 66)
4.MT anmelden (siehe Seite 66)
5.MT abmelden (siehe Seite 67)
5.Extras
1.Kalender (siehe Seite 68)
2.Wecker (siehe Seite 71)
3.Weltzeit (siehe Seite 72)
4.Schlafmodus (siehe Seite 72)
5.Rechner (siehe Seite 73)
6.Walkie-Talkie (siehe Seite 74
)
List of Menu Functions
This list shows the menu structure available
and indicates the number assigned to each
menu or option. For further details, please
refer to the appropriate paragraph/chapter
stated inside brackets).
1.SMS
1.Write (ref. page 118)
2.Inbox (ref. page 120)
3.Outbox (ref. page 121)
4.Draft (ref. page 121)
5.Delete All (ref. page 122)
6.SMS Setting (ref. page 116)
2.Sound
1.Key Beep (ref. page 124)
2.Ring Type (ref. page 123)
3.Ring Level (ref. page 123)
4.Charging Beep (ref. page 125)
3.Setting
1.Handset name (ref. page 126)
2.Language (ref. page 126)
3.Display Set (ref. page 127)
4.Call by Call (ref. page 129)
5.Date & Time (ref. page 92)
6.Area Code (ref. page 131)
7.Flash Time (ref. page 131)
8.Dial Mode (ref. page 91)
9.Call Bar (ref. page 132)
0.Access Code (ref. page 133)
4.Advanced
1.PIN Change (ref. page 134)
2.Reset (ref. page 135)
3.Select Base (ref. page 136)
4.Register HS (ref. page 136)
5.Release HS (ref. page 137)
5.Extra
1.Calendar (ref. page 138)
2.Alarm (ref. page 141)
3.World Clock (ref. page 142)
4.Sleep Mode (ref. page 142)
5.Calculator (ref. page 143)
6.Walkie-Talkie (ref. page 144
)
147

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Auerswald dect 650 c bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Auerswald dect 650 c in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 3,18 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info