501390
64
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/64
Pagina verder
Schnurloses digitales DECT−Telefon
Cordless digital DECT telephone
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
OSLO 583
2
OSLO 583
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vous trouverez le mode d’emploi en français sur Internet
www.audioline.de
Le istruzioni per l’uso in italiano sono disponibili sul nostro sito
Internet www.audioline.de
De Nederlandse gebruiksaanwijzing vindt u op de website:
www.audioline.de
Instrukcja obsługi w wersji polskiej dostępna jest na naszej stronie
internetowej pod adresem www.audioline.de
A magyar nyelvŹ használati útmutató a www.audioline.de
internetoldalon található.
El manual de instrucciones en español lo puede encontrar en Internet
en www.audioline.de
− Inhaltsverzeichnis −
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Inbetriebnahme 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Display 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Telefonieren 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Navigation im Hauptmenü 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Menüstruktur 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Das Telefonbuch 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Rufnummernanzeige (CLIP) 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Textnachrichten (SMS) 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Der Anrufbeantworter 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Mehrere Mobilteile 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 Einstellungen 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 Fehlerbeseitigung 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15 Wichtige Informationen 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16 Index 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Sicherheitshinweise −
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Ver-
wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind
nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Repara-
turversuche durch.
1.2 Aufstellungsort
Das Telefon ist für den Betrieb in Innenäumen mit einem Temperaturbereich von 10°C bis 30°C
ausgelegt. Die Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt
werden. Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Stellen Sie die Basisstation mit einem Min-
destabstand von 1 m zu anderen elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitiger Stö-
rung kommen kann.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
1.3 Netzteil
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere Netzteile das Telefon
beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel
oder andere Gegenstände versperren.
1.4 Telefonanschlusskabel
Achten Sie beim Austauschen des mitgelieferten Telefonanschlusskabels auf die identische
Steckerbelegung.
1.5 Aufladbare Akkus
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer und tauchen Sie sie nicht ins Wasser.
1.6 Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Notfälle ein schnur-
gebundenes Telefon bereit, welches ohne eine externe Stromversorgung arbeitet.
1.7 Nebenstellenanlagen
Sie können das Telefon an einer Nebenstellenanlage anschließen. Es kann nicht garantiert wer-
den, dass das Telefon an jeder Nebenstellenanlage funktioniert.
1.8 Hinweis für medizinische Geräte
Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung von
Herzschrittmachern kann nicht völlig ausgeschlossen werden. DECT*−Telefone können in Hör-
geräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
1.9 Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie
keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel. Die Gummifüße der Basisstation sind nicht gegen
alle Reinigungsmittel beständig.
1.10 Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von Gebrauchsgütern verpflichtet.
Das nebenstehende Symbol auf Ihrem Telefon bedeutet, dass elektrische und
elektronische Altgeräte und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
Elektrische oder elektronische Geräte entsorgen Sie bei einer Sammelstelle
eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen
Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
* DECT: Digital Enhanced Cordless Telephone = Standard für kabellose Telefone.
− Inbetriebnahme −
5
2 Inbetriebnahme
2.1 Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise
in Kapitel 1.
2.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
eine Basisstation mit Netzteil
ein Telefonanschlusskabel
drei Mobilteile sechs Akkus
zwei Ladestationen mit zwei Netzteilen eine Bedienungsanleitung
2.3 Basisstation anschließen
Stellen Sie die Basisstation in der Nähe Ihrer Telefonanschlussdose und einer Netzsteckdose
auf. Verwenden sie nur die mitgelieferten Komponenten.
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in die entsprechende Buchse auf der
Unterseite der Basisstation.
Sie können die Stecker nicht falsch anschließen, weil Stecker und Buchsen
konstruktiv gegen eine Verpolung geschützt sind. Die Stecker müssen hörbar in die
Buchsen an der Basisstation einrasten.
2. Stecken Sie den kleinen Stecker des Telefonanschlusskabels in die entsprechende
Buchse auf der Unterseite der Basisstation.
3. Führen Sie beide Kabel auf der Unterseite der Basisstation im vorgesehenen
Kabelkanal zur Rückseite.
4. Stecken Sie das Netzteil in eine vorschriftsmäßig installierte 230 Volt Netzsteckdose.
Das Netzteil der Basisstation muss immer angeschlossen sein.
5. Verbinden Sie das beiliegende Telefonanschlusskabel mit der Telefonsteckdose.
2.4 Ladestation anschließen
Schließen Sie die Ladestation wie auf der Skizze
abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
nur das mitgelieferte Netzteil.
2.5 Akkus einsetzen
Legen Sie zwei Akkus vom Typ AAA Ni−MH 1,2 V in das ge-
öffnete Batteriefach ein. Achten Sie auf die richtige Polung
(s. Abb.)! Schließen Sie das Batteriefach.
Wichtig: Verwenden Sie keine Akkus eines anderen Typs!
2.6 Akkus aufladen
Legen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens 14 Stunden in die Basissta-
tion (Display nach oben). An der Basisstation leuchtet die Ladekontrollleuchte. Das Mobilteil er-
wärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit frem-
den Aufladegeräten. Bei nicht richtig geladenen Akkus kann es zu Fehlfunktionen des Telefons
kommen. Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
Voll Halb Schwach Leer
2.7 Ton (MFV)− oder Impuls (IWV) − Wahlverfahren
Sie können Ihr Telefon sowohl an analogen Anschlüssen (Impuls−Wahl−Verfahren) als auch an
digitalen Anschlüssen (Ton−Wahl−Verfahren) anschließen. Das Gerät ist werkseitig auf das digi-
tale Ton−Wahlverfahren eingestellt. Sollte Ihr Telefon nicht an Ihrem Anschluss funktionieren, er-
fahren Sie in Kapitel 7.3, wie Sie Ihr Telefon auf das Impuls−Wahl−Verfahren umstellen können.
2.8 Betrieb an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon über eine Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die Taste R An-
rufe weiterleiten oder den automatischen Rückruf nutzen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenan-
lage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
Netzsteckdose
− Bedienelemente −
6
3 Bedienelemente
3.1 Mobilteil
1 Gesprächsanzeige
2 Display
3 Freisprechen
4 Menü−Taste und OK−Taste
5 Telefonbuch
6 Raute−Taste (für Konferenzgespräche)
7 Interngespräche
8 Stummschaltung und Löschen / Zurück
9 Auswahltaste: Aufwärts durchs Menü und
Anruferliste / Wahlwiederholung / Pause
10 Gesprächstaste
11 Auswahltaste: Abwärts durchs Menü / Anruferliste
12 Tastensperre (ein / aus)
13 R−Signaltaste (Mobilteil ein / aus)
3.2 Basisstation
1 Paging−Taste
2 Lautstärke +
3 Lautstärke −
4 Wiedergabe
5 LED Netzanzeige
6 LED Ladekontrollleuchte
7 7−Segment Anzeige
8 Löschen / Sicherheitscode
anhören
9 Nächste Nachricht /
Ruftonanzahl einstellen
10 Stopp / Wochentag und Zeit anhören
11 Vorige Nachricht / Hinweissignal Ein / Aus
12 Ansage anhören / aufzeichen
13 Anrufbeantworter Ein / Aus
3.3 Ladestation
1 LED Ladekontrollleuchte
Zur nachfolgenden Darstellungsweise:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden die Tasten des Telefons nachfolgend mit einer
standardisierten rechteckigen Kontur dargestellt. Die hier verwendeten Tastensymbole wei-
chen deshalb leicht von der Optik der Tasten Ihres Telefon ab. Die Wiedererkennung der Tasten
ist dennoch gewährleistet.
/C /
P /
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
10
12
13
1
2
3
4
567891011
12
13
1
− Display −
7
4 Display
Das Display zeigt Ihnen alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen Symbolen und Meldungen
an.
Symbol
Beschreibung
12−10 Anzeige der Uhrzeit
OSLO 580 1 Identifizierung des Mobilteils
Konstant leuchtend: Anzeige der Batteriekapazität.
Anzeige blinkt: Akkus müssen aufgeladen werden.
Durchlaufende Segmente: Akkus werden geladen.
Konstant leuchtend: Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
Anzeige blinkt: Die Reichweite der Basisstation ist überschritten.
Sie führen ein Gespräch.
Konstant leuchtend: Sie führen ein externes Gespräch.
Anzeige blinkt: Es erreicht Sie ein externer Anruf.
Konstant leuchtend: Sie führen ein internes Gespräch.
Anzeige blinkt: Es erreicht Sie ein interner Anruf.
Konstant leuchtend: Sie befinden sich in der Anruferliste. Der Eintrag wurde
noch nicht angesehen.
Anzeige blinkt: Es sind neue Anrufe in der Anruferliste.
Die Rufnummer ist länger als 12 Ziffern.
Dieser Anruf wurde nicht entgegengenommen.
Er ist in der Anruferliste aufgeführt.
Dieser Anruf wurde entgegengenommen.
Er ist in der Anruferliste aufgeführt.
Sie befinden sich im Hauptmenü.
Sie befinden sich im Telefonbuch.
Sie haben eine Textnachricht (SMS) erhalten.
Die Tastensperre ist aktiviert.
Der Alarm ist aktiviert.
Anrufbeantworter im Telefonnetz.
VMWI
1
− Optionaler Service Ihres Netzbetreibers.
Konstant: Ihr Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
Blinkend: Sie haben eine neue Nachricht (AB).
5 Telefonieren
Die Funktionsweise Ihres neuenTelefons wird nachfolgend durch Text und Symbole beschrie-
ben. Ist ein Tastensymbol abgebildet, bedeutet dies, dass Sie die entsprechende Taste drücken
müssen.
Außerdem werden zusätzlich diese Symbole angewandt:
ë Nummern oder Buchstaben eingeben
2 sec Abgebildete Taste 2 Sekunden lang drücken
{í} Tonsignalisierung am Mobilteil
{ì} Tonsignalisierung an der Basisstation
Telefonbuch
oder
Text oder Symbole im Display
Die Tonsignalisierung an Mobilteil {í} und Basisstation {ì} funktioniert nur, wenn Sie
diese zuvor nicht ausgeschaltet haben!
1
VMWI: Visual Message Waiting Indication
− Telefonieren
8
5.1 Einen Anruf entgegennehmen
{ì} und {í}, Gespräch annehmen
Gespräch beenden
Klingelt das Mobilteil, können Sie durch Drücken der Tasten
D oder E die Rufton−Lautstärke des Mobilteils verändern.
Wird der Tonruf am Mobilteil ausgeschaltet, werden eingehende Gespräche nur noch
über die Basisstation signalisiert (soweit der Tonruf dort nicht auch ausgeschaltet
wurde).
5.2 Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um freihändig über den Lautsprecher zu telefonieren.
Funktion ein− oder ausschalten.
5.3 Zwei Anrufe entgegennehmen
Sie werden durch Signaltöne (Anklopfen) darauf hingewiesen, wenn während des Telefonierens
ein weiterer Anruf eingeht. Die Rufnummer des zweiten Anrufers wird im Display angezeigt. Sie
können mit der folgenden Tastenfolge zwischen den beiden Gesprächspartnern hin− und her-
wechseln, die Verbindung zum jeweils anderen Gesprächspartner wird dabei gehalten.
R, 2 Gesprächspartner wechseln
Achtung: Die Rufnummernanzeige, das Halten von Gesprächen und das Anklopfen
sind Mehrwertdienste Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach
weiteren Informationen, wie z.B. der erforderlichen Flashzeit.
5.4 Anrufe führen
ë Rufnummer eingeben (max. 32 Stellen)
Rufnummer wählen
Falls Sie sich vertippt haben:
Kurz: Löscht die letzte Eingabe.
2 sec Lang: Löscht die ganze Nummer.
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten damit das Freizeichen.
Geben Sie anschließend die Telefonnummer ein. Eine Korrektur einzelner Ziffern ist bei dieser
Form der Nummerneingabe allerdings nicht möglich.
5.5 Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z.B. 9" oder
0), um ein Freizeichen für eine Amtsleitung zu bekommen. Bei wenigen älteren Nebenstellenan-
lagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Speziell für diese Nebenstellenanla-
gen kann nach der Amtsholung eine automatische Pause eingefügt werden, so dass Sie direkt
weiter wählen können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
Drücken Sie zwischen der Amtskennziffer und der Rufnummer die Taste £. Im Display er-
scheint die Anzeige P". Nach der Amtsholung wartet Ihr Telefon für 3 Sekunden mit dem Wählen
der eigentlichen Rufnummer.
Die Pause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern in das Telefonbuch eingege-
ben werden.
5.6 Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 10 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholungsliste.
£ Wahlwiederholungsliste öffnen (die zuletzt gewählte
Rufnummer erscheint im Display)
y oder z, Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Ist eine Rufnummer im Telefonbuch gespeichert, erscheint der gespeicherte Name im
Display.
5.6.1 Alle Rufnummern aus der Wahlwiederholungsliste löschen
£ in Wahlwiederholungsliste gehen
2 sec , gesamte Liste löschen
5.6.2 Eine Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste löschen
£, y oder z zu löschenden Eintrag auswählen
, einzelnen Eintrag löschen
− Telefonieren
9
5.7 Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert die letzten 40 Anrufe in einer Anrufliste ab.
, y oder z Anrufliste öffnen und durch die gespeicherten Einträge
gehen
Verbindung herstellen
5.8 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Im Telefonbuch gespeicherte Rufnummern (s. Kap. 8.1) können Sie schnell und einfach
abrufen.
¤, y oder z Telefonbuch öffnen und Telefonbucheintrag auswählen
Verbindung herstellen
Sie können einen Telefonbucheintrag gezielt anwählen, indem Sie innerhalb der Tele-
fonbuchfunktion die Buchstabentaste drücken, die dem Anfangsbuchstaben des Ein-
trags entspricht. Beispiel: Für die Telefonnummer von Peter" drücken Sie 1x / und
benutzen Sie ggf. noch die Tasten y oder z, um schnell zu dem gespeicherten
Eintrag zu gelangen.
5.9 Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in fünf Stufen anpassen.
y oder z Während des Gesprächs drücken.
5.10 Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Einschalten / Ausschalten
Wollen Sie mit einer dritten Person sprechen, ohne dass Ihr Gesprächspartner am Telefon mit-
hört, können Sie das Mikrofon im Mobilteil vorübergehend stumm schalten. Der Lautsprecher im
Mobilteil bleibt eingeschaltet. Sie können Ihren Gesprächspartner am Telefon weiterhin hören.
5.11 Anzeige der Gesprächsdauer
Einige Sekunden nach Beginn eines Telefonats schaltet das Display von der gewählten bzw. an-
rufenden Telefonnummer automatisch um auf die Anzeige der Gesprächsdauer (hh−mm−ss).
5.12 Tastensperre
3 sec * Tastensperre einschalten
2 x * Tastensperre ausschalten
Bei eingeschalteter Tastensperre (s. auch Kap. 7.4) können eingehende Anrufe wie gewohnt ent-
gegengenommen werden. Nach dem Auflegen ist die Tastensperre immer noch aktiv.
5.13 Temporäre Tonwahl
Wenn Sie Ihr Telefon mit dem Impuls−Wahlverfahren betreiben, müssen Sie nicht auf die Vorteile
des Ton−Wahlverfahrens (z.B. für die Fernabfrage eines Anrufbeantworters) verzichten.
4 sec * Wechsel zum Tonwahlverfahren (für die Dauer des
Gesprächs)
Nach Gesprächsende wird wieder automatisch auf Impuls−Wahlverfahren umgestellt.
5.14 Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Mobilteils beträgt ca. 50 Meter in geschlossenen Räumen und ca. 300 Meter
im Freien. Bei guter Verbindung zur Basisstation leuchtet im Display das Symbol
h dauerhaft.
Entfernen Sie sich zu weit von der Basisstation, blinkt das Symbol
h und Sie hören
Warntöne. Nähern Sie sich der Basisstation, da das Gespräch sonst unterbrochen
wird.
Hat das Mobilteil die Verbindung zur Basisstation verloren, erscheint im Display die
Meldung
Basis 1
.
5.15 Mobilteil suchen (Paging)
Haben Sie Ihr Mobilteil verlegt und wollen Sie es suchen, drücken Sie an der Basisstation die Pa-
ging−Taste. Das Rufsignal des Mobilteils ertönt für 30 Sekunden. Um das Rufsignal vorzeitig zu
beenden, drücken Sie erneut die Paging−Taste oder die Gesprächstaste am Mobilteil.
Alle an der Basis angemeldeten Mobilteile klingeln.
oder Taste am Mobilteil" Beendet Paging vorzeitig.
5.16 Mobilteil ein− / ausschalten
3 sec R Einschalten / Ausschalten
Das Ein−/Ausschalten ist nicht möglich, wenn das Mobilteil auf der Basisstation steht.
− Navigation im Hauptmenü −
10
6 Navigation im Hauptmenü
6.1 Navigation im Menü
Die meisten Funktionen Ihres Telefons sind über das Hauptmenü zu erreichen. Den Weg zur ge-
wünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur in Kapitel 7.
1. Öffnen Sie das gewünschte Menü oder Telefonbuch mit der jeweiligen Taste.
2. Mit Taste y oder z das gewünschte Untermenü auswählen.
3. Mit Taste das Untermenü öffnen.
4. Mit Taste y oder z die gewünschte Funktion auswählen.
5. Mit Taste Funktion öffnen.
6. Mit Taste y oder z gewünschte Einstellung auswählen.
7. Über Tastenfeld Nummern oder Buchstaben eingeben.
8. Mit Taste Eingaben bestätigen.
9. Mit Taste gelangen Sie jeweils eine Ebene zurück.
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 20 Sekunden
keine Eingabe erfolgt.
6.2 Signaltöne
Um Ihnen die Bedienung Ihres Telefons zu erleichtern, ist Ihr Telefon mit verschiedenen Bestäti-
gungs−, Hinweis−, Warn− und anderen Signaltönen ausgestattet. Einige davon können Sie nach
Wunsch ein− oder ausschalten. Dazu gehören:
S Tastentöne: Jeder Tastendruck am Mobilteil wird mit einem kurzen Ton bestätigt.
S Warnton Akku leer: Bei zu geringer Batteriekapazität erinnert ein Warnton daran,
dass das Mobilteil geladen werden muss.
S Reichweiten−Warnton: Haben Sie sich zu weit von der Basis entfernt, hören Sie einen
Warnton.
Wie Sie diese aus− oder einschalten, sagt Ihnen die Menüstruktur in Kapitel 7.4.
Daneben gibt es noch andere Töne, welche Ihnen die Navigation im Menü erleichtern. Sie kön-
nen nicht abgeschaltet werden. Hier die wichtigsten:
S Bestätigungston {í}: Zwei kurze aufsteigende Töne am Ende einer erfolgreich ver-
laufenen Eingabe.
S Hinweiston {í}: Ein langer hoher Ton am Ende eines auf− oder abwärts durchgeblät-
terten Menüs signalisiert, dass es keine weiteren Auswahlmöglichkeiten gibt.
6.3 Beispiel
Anhand des Beispiels SMS schreiben" wird hier näher erklärt, wie Sie im Haupt− und in den Unter-
menüs navigieren und Eingaben vornehmen. Verfahren Sie bei allen Einstellungen wie bei die-
sem Beispiel.
Hauptmenü öffnen
y oder z
SMS
, SMS−Funktion auswählen und bestätigen
y oder z Schreiben , Funktion auswählen und bestätigen (Menü SMS /
Schreiben)
SMS ? Eingabeaufforderung akzeptieren
ë, Nachricht eingeben und bestätigen
Nummer ?
Eingabeaufforderung akzeptieren
ë, Nummer eingeben und bestätigen
Senden...
Sendevorgang läuft
− Menüstruktur −
11
7 Menüstruktur
In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Taste . Wählen Sie anschließend mit den Tasten y oder z das gewünschte Untermenü und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Taste . Oder tippen Sie die geforderte Information ein (eigene Eingaben sind nachfolgend kursiv gedruckt und mit ë
gekennzeichnet). Ihre Eingabe wird i.d.R. am Ende durch einen Signalton {í} bestätigt.
7.1 Das Telefonbuch
Telefonbuch Hinzufügen ë Name ? ë Nummer ? Melodie 1−10 y z {í}
y Ändern Name xy y z ë Name xy ë Nummer xy Melodie 1−10 y z {í}
z Löschen Name xy y z Bestätigen?
7.2 Textnachrichten (SMS)
SMS Eingang yz Antwort
y y Löschen
z z Weiterleiten
Details
Pers. SMS yz
Schreiben SMS ? ë Text Nummer ? ë Nummer Senden...
Alles lösch Eingang Bestätigen? {í}
z Pers. SMS Bestätigen? {í}
SMS Einstell SMS Ton Ein {í} (SMS−Signalton)
y z Aus
z SMS Service Send.Zentr 1 {í}
z Send.Zentr 2 {í}
Empfangszen. Empf.Zent 1 ë Nummer {í}
z Empf.Zent 2 ë Nummer {í}
Sendezentr. Send.Zentr 1 ë Nummer {í}
z Send.Zentr 2 ë Nummer {í}
Apparate Nr. ë Nummer {í}
− Menüstruktur −
12
7.3 Einstellung
Einstellung Basis−Lautst Lautstärke1 {í}
y y Lautstärke2 {í}
z z Lautstärke3 {í}
Lautstärke4 {í}
Lautstärke5 {í}
Ton aus {í}
Basismelodie Melodie 1 {í}
y Melodie 2 {í}
z Melodie 3 {í}
Melodie 4 {í}
Melodie 5 {í}
Mt−abmelden Pin ?* ë PIN ë Nummer Mobilteil
Pin Code* Pin ? ë PIN alt Neue Pin ë PIN neu Pin Wdh ë PIN neu
Wahlverf.
Tonwahl {í}
z Impulswahl {í}
Flashzeit Flash 1 {í}
z Flash 2 {í}
Werkseinst.** Pin ? ë PIN Bestätigen?
* Werksseitig sind alle PIN auf 0000 eingestellt. Wenn Sie die Taste für zwei Sekunden drücken, dann brechen Sie die Programmierung ab.
** Vorsicht: Es werden alle
Einstellungen auf Werkseinstellung zurückgesetzt! Alle Listeneinträge werden gelöscht!
− Menüstruktur −
13
7.4 Mobilteil
Mobilteil Töne Tastenton Ein {í}
y y z Aus {í}
z z Akku leer Ein {í}
z Aus {í}
Reichweite Ein {í}
z Aus {í}
Int Ruf Laut Lautstärke1 − 5 / Ton aus yz {í}
Ext Ruf Laut Lautstärke1 − 5 / Ton aus y z {í}
Int Melodie Melodie 1 − 10 y z {í}
Ext Melodie Melodie 1 − 10 y z {í}
Auto Annahme* Ein {í}
z Aus {í}
Name ë ABC {í}
Sprache English / Français {í}
y Español / Italiano
z Deutsch / Nederlands
...
Tastensperre Ein**
* EIN: Ein Telefonat wird angenommen, indem das Mobilteil aus der Basisstation herausgenommen wird (Werkseinstellung). Nach dem Herausnehmen
des Mobilteils sind alle Tasten für vier Sekunden gesperrt.
AUS: Ein Telefonat kann ausschließlich mit Taste angenommen werden.
** Tastensperre aufheben: Taste * 2x drücken.
− Menüstruktur −
14
7.5 Datum, Uhrzeit und Wecker einstellen
Datum & Zeit Datum einst ë Datum
y Uhr einst ë hh−mm
z Wecker einst Aus
z Ein ë hh−mm
7.6 Anmelden von Basis und Mobilteilen
Anmelden Basis−Wahl Basis 1
y z Auto
z Basis anmeld Basis1 2 3 4
7.7 Anrufbeantworter
Nachr anhör
1
Neu Nachr
y
z All Nachr
1
Weitere Bedienung zum Anhören der eingegangenen Nachrichten siehe Seite 19.
− Menüstruktur −
15
AB Einstell.
1
Antw.ein/aus Aus
y y
z z Ein
Antwortmodus
Ans & Aufn
y
z Nur Ansage
Memo aufn.
Ansage einst Ans wiederg Ans & Aufn
y y
z z Nur Ansage
Ans aufn Ans & Aufn
y
z Nur Ansage
Ans lösch Ans & Aufn
y
z Nur Ansage
Datum einst.
Montag
y Dienstag
z ...
Anz. Rufsig. 2
y 3
z ...
Abfr Code ë Abfr Code
1
Weitere Bedienung zum Einstellen des Anrufbeantworters siehe Seite 19.
− Das Telefonbuch
16
8 Das Telefonbuch
In das Telefonbuch können 50 Rufnummern mit Namen gespeichert werden. Jede Rufnummer
darf maximal 24 Stellen umfassen, für jeden Namen stehen maximal 12 Buchstaben zur Verfü-
gung.
8.1 Rufnummern in das Telefonbuch eingeben
s. Kap. 7.1
Ist der Name bereits im Telefonbuch gespeichert, ertönt ein Signal und im Display er-
scheint erneut
Hinzufügen
. Sie müssen einen anderen Namen eingeben.
Die gewählte Melodie ertönt beim Anruf des eingetragenen Gesprächspartners. Diese
Zuordnung funktioniert allerdings nur, wenn Ihr Telefonanschluss und der des Anrufers
über die Rufnummernanzeige CLIP verfügt.
8.1.1 Hinweise zum Speichern
Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit das Telefon auch
eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zuordnen kann.
Ist die Speicherkapazität von 50 Rufnummern erreicht, zeigt das Display beim näch-
sten Speichern die Meldung
Speich. Voll
. Um wieder Platz zu schaffen, müssen Sie
zuerst eine andere Rufnummer löschen.
8.1.2 Texteingabe
Die Zifferntasten sind zusätzlich mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der ent-
sprechenden Taste können Buchstaben sowie Zahlen eingegeben werden.
Beispiel: Sie möchten den Namen "Peter" eingeben. Drücken Sie 1 x Taste /, 2 x Taste §,
1 x Taste (, 2 x Taste § und 3 x Taste /.
Weitere Hinweise für die Eingabe von Text:
0 1x drücken: Leerzeichen
2x drücken: Bindestrich
löscht letzten Eintrag
y oder z bewegt den Cursor
# wechselt zwischen Groß− und Kleinschreibung
Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, geben Sie den entsprechenden Buchstaben
ein und warten Sie dann, bis der Cursor automatisch eine Stelle weiter springt.
8.2 Telefonbucheinträge ändern
s. Kap. 7.1
Um einen Eintrag direkt auszuwählen, drücken Sie die Taste, die dem Anfangsbuch-
staben des Eintrages entspricht. Um z.B. den Namen Peter" direkt anzuwählen, drük-
ken Sie 1x /.
8.3 Telefonbucheinträge löschen
s. Kap. 7.1
Durch das Drücken der Taste wird der Löschvorgang abgebrochen.
8.4 Rufnummer aus dem Telefonbuch wählen
s. Kap. 5.8
− Rufnummernanzeige (CLIP) −
17
9 Rufnummernanzeige (CLIP)
Steht in Ihrer Telefonanlage die CLIP−Funktion zur Verfügung (CLIP = Calling Line Identification
Presentation), zeigt das Display bei eingehendem Anruf die Rufnummer des Anrufers an. Haben
Sie diese Rufnummer in Ihrem Telefonbuch gespeichert, wird gleich der gespeicherte Name an-
gezeigt. Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird die Rufnummer
nicht angezeigt; stattdessen erscheint im Display die Meldung
Nr. geheim
.
Insgesamt können bis zu 40 Rufnummern in der Anruferliste gespeichert werden. Ist die Liste voll,
wird immer die älteste Rufnummer gelöscht. Wurden während Ihrer Abwesenheit neue Rufnum-
mern in der Anruferliste gespeichert, blinkt im Display das Symbol
.
Achtung: Die Rufnummernanzeige (CLIP) sowie die Anzeige von Datum und Uhrzeit
sind optionale Dienste Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie diesen nach detaillierteren
Informationen.
9.1 Die Anruferliste
9.1.1 Rufnummer aus der Anruferliste ansehen
Um die Rufnummern der Anruferliste im Display zu sehen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display
angezeigt.
Ist die Anruferliste leer, zeigt das Display die Meldung
Leer
.
y oder z Es können weitere Rufnummern aus der Anruferliste
angewählt werden.
Sind keine weiteren Rufnummern vorhanden, hören Sie einen Signalton.
Zwei Displaysymbole informieren Sie über den Status der Einträge:
Der Anruf wurde angenommen.
Der Anruf wurde nicht angenommen.
Durch Drücken der Taste werden gegebenenfalls weitere Informationen zur ange-
zeigten Rufnummer angezeigt:
S Ist die Rufnummer länger als 12 Stellen, werden die restlichen Ziffern angezeigt.
S Zeigt Datum und Uhrzeit des Anrufs, wenn diese Daten vom Anrufer übertragen
wurden.
Mit Taste ¤ verlassen Sie die Anruferliste.
9.1.2 Rufnummer aus der Anruferliste anrufen
Um eine angezeigte Rufnummer aus der Anruferliste direkt zurückzurufen, drücken Sie die Taste
.
9.1.3 Rufnummer aus der Anruferliste im Telefonbuch speichern
Eine in der Anruferliste gespeicherte Rufnummer kann direkt im Telefonbuch gespeichert wer-
den.
, y oder z Rufnummer wählen
, ,
Hinzufügen?
Speichervorgang einleiten
Name ?
ë, Namen eingeben und bestätigen
(Texteingabe s. Kap. 8.1.2)
Ist der Name bereits im Telefonbuch gespeichert, ertönt ein Signal {í}
und im Display erscheint wieder die ausgewählte Rufnummer.
1234567890 ausgewählte Rufnummer bestätigen
Melodie 1
yoder z, Melodie auswählen und bestätigen
9.1.4 Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen
, y oder z Rufnummer wählen
,
Löschen ?
Löschvorgang einleiten und für ausgewählte Rufnummer
bestätigen
9.1.5 Alle Rufnummern aus der Anruferliste löschen
, y oder z Anruferliste öffnen
3 sec ,
Alles lösch
Löschvorgang einleiten, bestätigen
Textnachrichten (SMS) −
18
10 Textnachrichten (SMS)
Sie können von Ihrem Telefon aus über das Festnetz kurze Textnachrichten (SMS = Short Mes-
sage Service) von bis zu 160 Zeichen versenden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
S Ihr Telefonanschluss verfügt über die CLIP−Funktion (s. Kap. 9)
S Der SMS−Dienst wurde von Ihrem Netzbetreiber aktiviert.
Beachten Sie, dass das Senden von SMS kostenpflichtig ist.
Die Berechnung erfolgt über Ihren Telefonnetzbetreiber.
Verschicken Sie eine SMS an einen anderen Festnetzanschluss, der über keinen
SMS−Dienst verfügt bzw. dessen Telefon keine SMS−Nachrichten empfangen kann,
wird die SMS automatisch als Sprachmeldung zugestellt.
Bei Call−by−Call−Verbindungen ist der SMS−Versand derzeit nicht möglich.
Detailliertere Informationen über den SMS−Versand per Festnetz erfahren Sie von Ihrem Netzbe-
treiber.
10.1 SMS−Einstellungen
10.1.1 Service Center
Die Verteilung aller SMS−Nachrichten erfolgt über ein Service Center. Ihr Telefon ist für den Be-
trieb (Senden und Empfangen von SMS−Nachrichten) beim Anbieter Deutsche Telekom vorpro-
grammiert. Die Nummer des Service Centers der Deutschen Telekom lautet 0193 010. Mit der
Einstellung Senden 1" nutzen Sie den Service der Deutschen Telekom". Möchten Sie zu einem
weiteren Anbieter wechseln, wenden Sie sich bitte an unsere Service Hotline.
10.2 SMS versenden
s. Kap. 7.2
Nicht von jeder Nebenstellenanlage können SMS versandt werden. Wenn Sie von ei-
ner Nebenstellenanlage SMS versenden möchten, speichern Sie vor den Service Cen-
ter Nummern in Ihrem Mobilteil die Amtskennziffer Ihrer Nebenstellenanlage ein.
Wenn Sie eine neue SMS schreiben, erscheint im Display der Text der vorherigen
SMS. Löschen Sie mit der Taste den alten Text, bevor Sie den neuen Text einge-
ben.
Wie Sie Texte eingeben können, erklärt Ihnen Kapitel 8.1.2.
10.3 SMS empfangen
s. Kap. 7.2
Haben Sie eine neue SMS erhalten, hören Sie einen SMS−typischen Signalton. Bei Bedarf kön-
nen Sie diesen Signalton ausschalten (s. Kap. 7.2). Außerdem zeigt Ihnen das Briefumschlag−
Symbol im Display, dass Sie eine neue Textnachricht erhalten haben.
10.4 Textnachrichten verwalten
Sie können insgesamt maximal 15 Kurznachrichten speichern (allgemeines Eingangsver-
zeichnis und persönliches SMS−Postfach zusammen).
Sind alle Speicherplätze belegt, wird bei Eingang einer neuen SMS der älteste Eintrag
des jeweiligen Verzeichnisses gelöscht.
10.5 Persönliches SMS−Postfach
Neben dem allgemeinen Eingangsverzeichnis steht Ihnen ein persönliches SMS−Postfach zur
Verfügung. Durch diese Funktion ist es Ihnen möglich, SMS−Nachrichten zu erhalten und zu ver-
schicken, auf die ausschließlich Sie Zugriff haben.
Das SMS−Postfach können Sie nur nutzen, wenn Ihr Netzbetreiber dies unterstützt.
Wie Sie Ihr persönliches SMS−Postfach einrichten erfragen Sie bitte bei Ihrem Netzbe-
treiber.
− Der Anrufbeantworter −
19
11 Der Anrufbeantworter
Alle Funktionen Ihres Anrufbeantworters (AB) können über das Mobilteil und zusätzlich direkt an
der Basisstation bedient werden. Ihr Anrufbeantworter verfügt über eine gesprochene Bediener-
führung. Beachten Sie diese Anweisungen und Hinweise.
11.1 Anrufbeantworter Einstellungsmenü
So gelangen Sie in das Einstellungsmenü des Anrufbeantworters:
Hauptmenü öffnen
+ oder ,
AB Einstell.
, Einstellungsmenü öffnen
11.2 Anrufbeantworter ein− und ausschalten
An der Basisstation:
Anrufbeantworter ein− / ausschalten
Wenn Sie den Anrufbeantworter einschalten, ertönt der aktuell eingestellte Ansagetext.
Über das Mobilteil im Einstellungsmenü:
+ oder ,
Antw.ein/aus
, Funktion auswählen und bestätigen
+ oder ,
Ein
oder
Aus
, Einstellung auswählen und bestätigen
11.3 Anzahl Tonrufe (Verzögerung)
Sie können zwischen 2 bis 9 Tonrufen und der Einstellung Gebührensparer für die gebührenfreie
Vor−Fernabfrage wählen. Mit der gebührenfreien Vor−Fernabfrage können Sie feststellen, ob sich
neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter befinden.
S Befinden sich neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter, wird Ihr Anruf bereits
nach 2 Tonrufen angenommen.
S Wurden keine Nachrichten aufgezeichnet, wird Ihr Anruf erst nach 6 Tonrufen
angenommen. Legen Sie vor dem 6. Tonruf auf. So fallen keine Gebühren an.
Weitere Informationen über die Fernabfrage in Kapitel 11.10.
11.3.1 Anzahl Tonrufe einstellen
An der Basisstation:
2 sec v Einstellungsmodus aktivieren
v Einstellung auswählen
Die ausgewählte Einstellung wird angesagt und gespeichert.
Über das Mobilteil im Einstellungsmenü:
+ oder ,
Anz. Rufsig.
, Funktion auswählen und bestätigen
+ oder , z. B.:
5 , Einstellung auswählen und bestätigen
11.3.2 Aktuelle Einstellung prüfen
An der Basisstation:
v Einstellung prüfen
11.4 Hinweissignal bei aufgezeichneten Nachrichten
Ein Hinweissignal informiert Sie, dass eine neue Nachricht oder ein Memo aufgezeichnet wurde.
11.4.1 Hinweisignal ein− / ausschalten
2 sec w Hinweissignal ein− / ausschalten
11.4.2 Aktuelle Einstellung prüfen
w Einstellung prüfen
11.5 Mithören eingehender Nachrichten
Eingehende Anrufe können Sie mithören, ohne den Anruf entgegenzunehmen. Wenn der Anruf-
beantworter den Anruf bereits entgegengenommen hat, können Sie den Anruf jederzeit mit der
Gesprächstaste übernehmen. Die Aufzeichnung der Nachricht wird in diesem Fall automa-
tisch abgebrochen.
Am Mobilteil:
Mithören einschalten
C Mithören ausschalten
− Der Anrufbeantworter −
20
11.6 Lautstärke einstellen
Ist Ihnen die Lautstärke für die Wiedergabe oder für das Mithören von Nachrichten zu leise oder
zu laut, können Sie die Lautstärke in 10 Stufen anpassen.
: oder ; Lautstärke einstellen
11.7 Wochentag und Uhrzeit des Anrufbeantworters
Beim Abspielen der Nachrichten wird zu jeder Nachricht der Wochentag und die Uhrzeit ihres Ein-
gangs angesagt. Die Uhrzeit Ihres Anrufbeantworters wird automatisch über das Mobilteil mitge-
stellt . Seite 14.
11.7.1 Wochentag einstellen
Über das Mobilteil im Einstellungsmenü:
+ oder ,
Datum einst.
, Funktion auswählen und bestätigen
+ oder , z. B.:
Montag
, Wochentag auswählen und bestätigen
11.7.2 Wochentag und Uhrzeit abhören
An der Basisstation:
s Wochentag und Uhrzeit abhören
11.8 Ansagetexte
So gelangen Sie in das Ansagenmenü des Anrufbeantworters:
Hauptmenü öffnen
+ oder ,
AB Einstell.
, Einstellungsmenü öffnen
+ oder ,
Ansage einst , Ansagenmenü öffnen
11.8.1 Ansagemodus auswählen
Ihr Anrufbeantworter stellt Ihnen zwei voreingestellte Ansagetexte zur Verfügung. Es wird zwi-
schen Ansage mit Nachrichtenaufzeichnung (Typ 1) und Ansage ohne Nachrichtenauf-
zeichnung (Typ 2) unterschieden. Wenn keine eigene Ansage aufgenommen wurde, meldet sich
automatisch die voreingestellte Standardansage. Wenn der Speicher des Anrufbeantworters voll
ist, greift der Anrufbeantworter automatisch auf die Ansage ohne Nachrichtenaufzeichnung (Typ
2) zurück, die dem Anrufer mitteilt, dass keine Nachricht hinterlassen werden kann.
Um den Ansagetext zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
An der Basisstation:
2 sec @ Einstellungsmodus aktivieren
w Ansagetext Typ 1 (mit Aufzeichnung) aktivieren
oder
v Ansagetext Typ 2 (ohne Aufzeichnung) aktivieren
Der aktuell eingestellte Ansagetext wird angesagt und gespeichert.
Über das Mobilteil im Einstellungsmenü:
+ oder ,
Antwortmodus
, Funktion auswählen und bestätigen
+ oder ,
z. B.:
Ans & Aufn
, Ansagetext auswählen und bestätigen
− Der Anrufbeantworter −
21
11.8.2 Ansagetexte aufsprechen
Die eigene Ansage muss mindestens 5 Sekunden dauern und darf maximal 1:30 Minuten lang
sein. Die voreingestellte Ansage des jeweiligen Typs wird durch die Aufzeichnung Ihres Ansage-
textes ersetzt. Die voreingestellten Ansagen können Sie aber wieder herstellen, indem Sie Ihren
eigenen Ansagetext einfach löschen (s. Kap. 11.8.4).
An der Basisstation:
2 sec @ Einstellungsmodus aktivieren
halten w oder v Aufzeichnung von Ansagetext Typ 1 oder Typ 2
{ì}, ð Sprechen Sie nach dem Signalton
loslassen w oder v Aufzeichnung Ansagetext Typ 1 oder Typ 2 beenden
Über das Mobilteil im Ansagenmenü:
+ oder ,
Ans aufn
, Funktion auswählen und bestätigen
+ oder ,
z. B.:
Ans & Aufn
, Ansagetext Typ 1 oder Typ 2 auswählen und bestätigen
{ì}, ð Sprechen Sie nach dem Signalton
# Aufzeichnung beenden
11.8.3 Ansagetext abhören
An der Basisstation:
@ aktuell eingestellten Ansagetext abhören
Über das Mobilteil im Ansagenmenü:
+ oder ,
Ans wiederg
, Funktion auswählen und bestätigen
+ oder ,
z. B.:
Ans & Aufn
, Ansagetext Typ 1 oder Typ 2 auswählen und bestätigen
11.8.4 Eigene Ansage löschen
Wenn Sie Ihre eigene Ansage gelöscht haben, wird die voreingestellte Standardansage automa-
tisch wieder aktiviert.
An der Basisstation:
@ Ansagetext abhören
Während der Wiedergabe, Ansagetext löschen
Über das Mobilteil im Ansagenmenü:
+ oder ,
Ans lösch
, Funktion auswählen und bestätigen
+ oder ,
z. B.:
Ans & Aufn
, Ansagetext Typ 1 oder Typ 2 auswählen und bestätigen
11.9 Nachrichten / Memos
11.9.1 Speicherkapazität
Der Anrufbeantworter kann bis zu 59 eingehende Nachrichten mit einer Gesamtlänge von 18 Mi-
nuten digital speichern. Die maximale Länge für jede eingehende Nachricht beträgt 3 Minuten.
Spricht der Anrufer länger, wird das Telefongespräch abgebrochen. Entsteht während der Auf-
zeichnung eine Pause von über 8 Sekunden, wird das Telefongespräch automatisch beendet.
Ist der Speicher des Anrufbeantworters voll, wird automatisch die Nur−Ansage wiedergegeben.
11.9.2 Interne Sprachnachrichten (Memos) aufzeichnen
Ein Memo ist eine Mitteilung, die wie eine eingegangene Nachricht abgehört werden kann. Die
Länge des Memos darf bis zu 2 Minuten betragen.
Über das Mobilteil im Einstellungsmenü:
+ oder ,
Memo aufn.
, Funktion auswählen und bestätigen
{ì}, ð Sprechen Sie nach dem Signalton
# Aufzeichnung beenden
− Der Anrufbeantworter −
22
11.9.3 Nachrichten / Memos abhören
Die aufgezeichneten Nachrichten/Memos werden in der Reihenfolge wiedergegeben, in der sie
eingegangen sind. Für jede Nachricht werden Wochentag und Uhrzeit ihres Eingangs angesagt.
An der Basisstation:
q Nur neue Nachrichten abhören
2 sec q Alte und neue Nachrichten abhören
s Wiedergabe der Nachrichten stoppen
w Nachricht wiederholen
2 x w Vorherige Nachricht abspielen
v Nächste Nachricht abspielen
Über das Mobilteil:
Hauptmenü öffnen
+ oder ,
Nachr anhör
, Nachrichtenmenü öffnen
+ oder ,
Neu Nachr
, Nur neue Nachrichten abhören
oder
+ oder , All Nachr , Alte und neue Nachrichten abhören
4 Nachricht wiederholen
2 x 4 Vorherige Nachricht abspielen
6 Nächste Nachricht abspielen
11.9.4 Eine Nachricht / Memo löschen
An der Basisstation:
q Nachrichten/Memos abhören
laufende Nachricht/Memo löschen
Über das Mobilteil:
Hauptmenü öffnen
+ oder ,
Nachr anhör
, Nachrichtenmenü öffnen
+ oder , All Nachr , Alte und neue Nachrichten abhören
C laufende Nachricht/Memo löschen
11.9.5 Alle Nachrichten / Memos löschen
Es werden alle alten und neuen Nachrichten/Memos aus dem Speicher gelöscht.
An der Basisstation:
q Nachrichten/Memos abhören
v Bis zur letzten Nachricht gehen
Alle alten und neuen Nachrichten/Memos löschen
Über das Mobilteil:
Hauptmenü öffnen
+ oder ,
Nachr anhör
, Nachrichtenmenü öffnen
+ oder ,
All Nachr , Alte und neue Nachrichten abhören
6 Bis zur letzten Nachricht gehen
C Alle alten und neuen Nachrichten/Memos löschen
− Der Anrufbeantworter −
23
11.10 Die Fernabfrage
Sie können Ihren Anrufbeantworter anrufen, um Nachrichten abzuhören und weitere Funktionen
durchzuführen. Vorraussetzung dafür ist ein Telefon mit Tonwahlfunktion.
11.10.1 Sicherheitscode für Fernabfrage
Um die Fernabfrage durchzuführen, müssen Sie einen Sicherheitscode eingeben. Dieser ist
werkseitig auf "000" eingestellt.
Sicherheitscode ändern
Über das Mobilteil im Einstellungsmenü:
+ oder ,
Abfr Code
, Funktion auswählen und bestätigen
+ oder ,
0 , ë 1. Ziffer auswählen und ändern
+ oder , 0 , ë 2. Ziffer auswählen und ändern
+ oder ,
0 , ë 3. Ziffer auswählen und ändern
Eingaben bestätigen
Sicherheitscode abhören
An der Basisstation:
Aktuell eingestellten Sicherheitscode abhören
11.10.2 Fernabfrage starten
ë Eigene Rufnummer wählen
*, ë Während der Ansage betätigen und Sicherheitscode
eingeben
Wurde der Sicherheitscode zweimal falsch eingegeben, wird die Leitung automatisch
getrennt.
Jetzt haben Sie die Möglichkeit weitere Funktionen durchzuführen. . Tabelle Tastenfunktionen
der Fernabfrage
11.10.3 Ferneinschalten des Anrufbeantworters
ë Eigene Rufnummer wählen
Haben Sie vergessen Ihren Anrufbeantworter einzuschalten, wird Ihr Anruf erst nach
20 Tonrufen angenommen.
*, ë Während der Ansage betätigen und Sicherheitscode
eingeben
Wurde der Sicherheitscode zweimal falsch eingegeben, wird die Leitung automatisch
getrennt.
7 Anrufbeantworter einschalten
Jetzt haben Sie die Möglichkeit weitere Funktionen durchzuführen. . Tabelle Tastenfunktionen
der Fernabfrage
− Der Anrufbeantworter −
24
11.10.4 Tastenfunktionen der Fernabfrage
Die Tastenfunktionen sind abhängig davon, in welchem Menü Sie sich befinden. Die folgende Ta-
belle verschafft Ihnen eine Übersicht über die jeweiligen Funktionen der einzelnen Tasten.
Taste 1 Funktionen im Hauptmenü 8 Funktionen im Ansagenmenü
1 Hauptmenü erneut anhören Hauptmenü öffnen und anhören
2 alle Nachrichten abhören eingestellten Ansagetext anhören
3 nur neue Nachrichten abhören Ansagetext Typ 1 aufzeichnen
4 laufende Nachricht erneut abhören Ansagetext Typ 2 aufzeichnen
2 x 4 Vorherige Nachricht abspielen
5 laufende Nachricht löschen
alle Nachrichten löschen (nach-
dem alle Nachrichten / Memos ab-
gehört wurden)
Ansagetext Typ 1 aktivieren
6 nächste Nachricht abhören Ansagetext 2 aktivieren
7 Anrufbeantworter ein− / ausschalten
8 Ansagenmenü öffnen und anhören Ansagenmenü erneut anhören
9 Sicherheitscode einstellen
Einstellungsmodus aktivieren: *
Sicherheitscode einstellen: z. B. 000" = 0, 0, 0
Einstellung bestätigen/anhören: #
* Einstellungsmodus aktivieren
# Einstellung bestätigen Aufzeichnung beenden
é Das Auflegen beendet die Fernabfrage.
− Mehrere Mobilteile −
25
12 Mehrere Mobilteile
Sie können fünf Mobilteile an Ihrer Basisstation anmelden.
Jedes Mobilteil kann gleichzeitig an vier Basisstationen angemeldet sein.
Über den international genormten GAP Standard können AUDIOLINE−Mobilteile und
Mobilteile von Fremdherstellern in das Telefonsystem integriert werden. Genauso kön-
nen Sie ein AUDIOLINE−Mobilteil an Basisstationen anderer Hersteller anmelden, so-
fern auch diese Geräte nach dem GAP Standard arbeiten.
Durch den Einsatz mehrerer Mobilteile haben Sie folgende Möglichkeiten:
S Interne Gespräche zwischen den Mobilteilen führen.
S Externe Gespräche zwischen den Mobilteilen weiterleiten.
S Eingehende externe Gespräche werden an allen Mobilteilen signalisiert.
S Konferenzgespräch mit einem externen und zwei internen Telefonen führen.
Benutzt bereits ein anderes Mobilteil die externe Leitung, erscheint im Display das
Symbol
EXT . Ein weiteres externes Gespräch ist dann nicht möglich.
12.1 Intern telefonieren
Sobald Sie mehrere Mobilteile (nachfolgend kurz: MT) an der Basisstation angemeldet haben,
können Sie kostenlose interne Gespräche führen. Nachfolgendes Beispiel: MT 1 (interne Nr. 1)
ruft bei MT 2 (interne Nr. 2) an.
I, ë
2
MT 1: Verbindungsaufbau zum anderen Mobilteil
MT 2: Nimmt Anruf entgegen
Erreicht Sie während eines internen Gesprächs ein externer Anruf, hören Sie kurze Si-
gnaltöne und Sie sehen die Rufnummer des Anrufers im Display, falls diese verfügbar
ist.
Beendet internes Telefonat
Nimmt externen Anruf an
12.2 Externe Gespräche intern weiterleiten
Haben Sie ein externes Gespräch an einem Mobilteil entgegengenommen, können Sie das ex-
terne Gespräch an ein anderes, internes Mobilteil weiterleiten.
I, ë
2
MT 1: Verbindungsaufbau zum anderen Mobilteil
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können Sie das Gespräch durch Drük-
ken der Taste I wieder übernehmen.
Nachdem das interne Gespräch am angerufenen Mobilteil entgegengenommen wurde, haben
Sie folgende Möglichkeiten:
12.2.1 Rücksprache / Makeln
Sie können nun mit dem internen Teilnehmer sprechen und durch das Drücken der Taste I
zum externen Gesprächspartner zurückkehren. Sie können so beliebig oft zwischen dem exter-
nen und internen Gespräch wechseln.
12.2.2 Gespräch übergeben
Durch Drücken der Taste am ersten Mobilteil wird das externe Gespräch an das angerufene
Mobilteil übergeben.
12.3 Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Teilnehmer zum Konferenzgespräch
geschaltet werden. So können zwei Mobilteile gleichzeitig mit dem externen Teilnehmer spre-
chen.
ë MT 1: Verbindung zum externen Teilnehmer herstellen
I, ë
2
MT 1: Verbindungsaufbau zum anderen Mobilteil
MT 2: Nimmt internen Anruf entgegen
# MT 1: Schaltet alle zu einer Konferenz zusammen
Während einer Konferenz können Sie mit der Taste I den internen Gesprächspart-
ner auf Halten setzen. Durch Drücken der Tastenfolge I, # schalten Sie wieder
zur Konferenz zurück.
MT 1 oder MT 2: Beendet die Konferenz durch Auflegen.
− Mehrere Mobilteile −
27
12.5.1 Wählen einer Basisstation
, y oder z, Das Menü
Anmelden
öffnen.
y oder z, Das Menü
Basis−Wahl
wählen und bestätigen.
Im Display erscheinen alle Basisstationen, an denen das Mobilteil bereits angemeldet
ist. Die Nummer der aktiven Basisstation blinkt.
ë, Geben Sie die interne Nummer der Basisstation ein, auf
die das Mobilteil umgeschaltet werden soll und bestätigen
Sie die Eingabe. {í}
Oder:
y oder z
Auto , Bei dieser Einstellung wechselt das Mobilteil automatisch
zur nächsten Basisstation, wenn die Verbindung zur
aktuellen Basisstation abbricht.
Laufende Gespräche können nicht von einer zur anderen Basisstation übertragen wer-
den.
− Einstellungen −
28
13 Einstellungen
13.1 Werkseinstellungen
Sprache: Deutsch
SMS Empfangscenter 1: 019301
Name Mobilteil: OSLO 580 SMS Empfangscenter 2: Leer
Ruftonlautstärke Mobilteil: 3 SMS Sendecenter 1: 0193010
Ruftonmelodie extern: 3 SMS Sendecenter 2: Leer
Ruftonmelodie intern: 1 SMS−Eingangston: Ein
Ruftonlautstärke Basis: 3 Warnton Akku: Ein
Ruftonmelodie Basis: 2 Warnton Reichweite: Ein
Hörerlautstärke: 3 Tastentöne: Ein
PIN: 0000 Tastensperre: Aus
Wahlverfahren: Ton (MFV) Automatische Rufannahme: Ein
Flash−Zeit 1 (Standard): 100 ms Uhr / Wecker: Aus
Flash−Zeit 2: 300 ms Pause: 3 Sekunden
Anrufbeantworter: Ein Sicherheitscode: 000
Ansage: Typ 1 Tag, Zeit: Sonntag, 12:01
Speicher: Leer Anzahl Tonrufe: Gebührensparer
Lautstärke: 5 Sprachausgabe: Deutsch
Hinweissignal: Aus
Sie können das Mobilteil und die Basisstation auf Werkseinstellung zurücksetzen.
Was Sie dazu tun müssen, entnehmen Sie bitte Kapitel 7.3.
Bitte beachten Sie aber, dass dabei das Telefonbuch, die Anruferliste
und alle Rufnummern der Wahlwiederholung gelöscht werden!
13.2 PIN−Code
Der PIN−Code kann aus bis zu vier Zahlen bestehen. Die Werkseinstellung des PIN−Codes ist
"0000".
Wenn Sie den PIN−Code ändern, bewahren Sie den neuen PIN−Code gut auf. Ohne
PIN−Code können Sie viele Funktionen des Telefons nicht mehr nutzen!
13.3 Flash−Zeiten
Die Flash−Zeit beschreibt die Dauer eines Tones, der durch einen Tastendruck am Telefon er-
zeugt wird. Damit Ihre Telefonanlage problemlos funktioniert, kann die Anpassung der Flash−Zeit
nötig sein.
Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Flash−Zeiten wählen, um Funktionen in Nebenstel-
lenanlagen oder Mehrwertdienste Ihres Netzbetreibers zu nutzen (s. auch Kap. 2.7). Die Flash−
Zeiten sind 100 ms (Standardeinstellung) und 300 ms. Wie Sie die Flash−Zeiten einstellen, zeigt
Ihnen Kapitel 7.3 (s. auch Kap. 13.1).
13.4 Name des Mobilteils
Für das Mobilteil kann ein eigener Name einprogrammiert werden.
Dieser kann bis zu 10 Stellen umfassen.
− Fehlerbeseitigung −
29
14 Fehlerbeseitigung
14.1 Service Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei tech-
nischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0180 5 00 13 88 (Kosten
Telekom bei Drucklegung: 12ct/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fehler Lösungen
Kein
Telefongespräch
möglich.
Das Telefon ist nicht korrekt angeschlossen oder gestört.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusska-
bel.
Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefonan-
schluss in Ordnung ist.
Das Steckernetzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein
totaler Stromausfall vor.
Die aufladbaren Standard−Akkus sind leer oder defekt.
Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
Verbindung abgehackt,
fällt aus.
Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
Falscher Aufstellungsort der Basisstation.
Keine Wahl möglich. Wahlverfahren falsch eingestellt.
Das System reagiert nicht
mehr oder befindet sich in
einem undefinierten Zu-
stand.
Stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her (s. Kap.
13.1). Ziehen Sie vorher kurzzeitig das Netzteil aus der
Steckdose.
Die Ladekontrollleuchte
leuchtet nicht.
Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basisstation, reinigen
Sie die Kontaktflächen am Mobilteil und an der Basisstation
mit einem weichen, trockenen Tuch.
Im Display blinkt nach ein
paar Stunden das Batte-
rie−Symbol.
Stellen Sie das Mobilteil für 14 Stunden auf die Basisstation.
Hilft dies nicht, erneuern Sie die aufladbaren Akkus.
Display−Anzeige dunkel. Verursacht durch direkte Sonnenbestrahlung.
Lassen Sie das Mobilteil abkühlen.
Die Rufnummernanzeige
(CLIP) funktioniert nicht.
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres
Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach
weiteren Informationen.
Der Anrufer hat das Übertragen seiner Rufnummer unter-
drückt.
Die Anzeige an der Basis-
station zeigt ein F" an.
Der Speicher des Anrufbeantworters ist voll. Löschen Sie
Nachrichten aus dem Speicher.
Der Anrufbeantworter
nimmt keine Anrufe auf
Stellen Sie sicher, dass der Anrufbeantworter korrekt ange-
schlossen und eingeschaltet ist.
Prüfen Sie, ob der Speicher des Anrufbeantworters voll ist.
Löschen Sie ggf. Nachrichten aus dem Speicher.
Sie können kein Memo
aufzeichnen
Prüfen Sie, ob der Speicher des Anrufbeantworters voll ist.
Löschen Sie ggf. Nachrichten aus dem Speicher.
Sie können keine Fernab-
frage durchführen
Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Sicherheitscode für die
Fernabfrage benutzen.
Das Telefon, das Sie für die Fernabfrage nutzen wollen,
muss auf Tonwahl (MFV) eingestellt sein.
− Wichtige Informationen −
30
15 Wichtige Informationen
15.1 Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie 1999/5/EG − Richtlinie über
Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Aner-
kennung ihrer Konformität". Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das
CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
15.2 Garantie
AUDIOLINE−Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft.
Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion
und lange Lebensdauer.
Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Gerätes bei dem Telefon-
netzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie
gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Akkus oder Akkupacks.
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurück-
zuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer
oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch fal-
sches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie
durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantielei-
stung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu erset-
zen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in
unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vor-
satz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte
unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE−Ge-
t gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließ-
lich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf
und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht
werden.
15.3 Technische Daten
Merkmal
Wert
Standard DECT−GAP
Stromversorgung Basisstation 220/230 V, 50 Hz
Reichweite (außen / innen) 300 m / 50 m
Standby bis zu 105 h
Max. Gesprächsdauer bis zu 10 h
Aufladbare Standard−Akkus 2 x AAA 1.2 V
Wahlverfahren Ton−Wahlverfahren (MFV)
Impuls−Wahlverfahren (IWV)
Zulässige Umgebungstemperatur 10°C bis 30°C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20% bis 75%
Flash−Funktion 100 ms / 300 ms
Abkürzungen:
DECT: Digital Enhanced Cordless Telephone
(Standard für kabellose Telefone).
GAP: Generic Access Profile
(Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und Basisstationen anderer Hersteller).
MFV: MehrFrequenz−Verfahren
− Index −
31
16 Index
A
Abmelden von Mobilteilen, 26
Akkuladezustand, 5, 7
Akkus aufladen, 5
Akkus einsetzen, 5
Alarm, 7
Amtsleitung, 8
An− und Abmelden von Mobilteilen, 26
Analoger Telefonanschluss, 5
Anklopfen, 8
Anmelden von Basis und Mobilteilen, 14
Anmelden von DECT−GAP−Mobilteilen anderer
Hersteller, 26
Anmelden von Mobilteillen, 26
Anrufbeantworter, 14, 19
Anrufbeantworter ein− und ausschalten, 19
Anrufbeantworter Einstellungsmenü, 19
Anrufbeantworter Fernabfrage, 9
Anrufe entgegennehmen, 8
Anrufe führen, 8
Anrufe zurückrufen, 9
Anruferliste, 7, 17
Anruferliste verlassen, 17
Ansage mit Nachrichtenaufzeichnung, 20
Ansage ohne Nachrichtenaufzeichnung, 20
Ansagemodus auswählen, 20
Ansagetext abhören, 21
Ansagetexte, 20
Ansagetexte aufsprechen, 21
Anzahl Tonrufe einstellen, 19
Apparate−Nummer eingeben, 11
Automatische Rufannahme, 13, 28
B
Basisstation anschließen, 5
Bedienelemente, 6
Bestätigungston, 10
C
CLIP, 17
CLIP Detailinformationen, 17
D
Darstellungsweise, 7
Darstellungsweise Tastensymbole, 6
Datum einstellen, 14
DECT, 30
Digitaler Telefonanschluss, 5
Display, 7
E
Eigene Ansage löschen, 21
Eingaben bestätigen, 10
Einstellungen, 12, 28
Externe Gespräche intern weiterleiten, 25
Externes Gespräch, 7
F
Fehlerbeseitigung, 29
Fernabfrage, 23
Flash−Zeit, 12, 28
Freisprechen, 8
G
GAP, 25, 30
Garantie, 30
Gebührensparer, 19
Gespräch übergeben, 25
Gesprächsdauer, 9
H
Hauptmenü, 7
Hauptmenü öffnen, 10
Hinweissignal bei aufgezeichneten
Nachrichten, 19
Hinweiston, 10
Hörerlautstärke, 9, 28
Hotline, 29
I
Impuls (IWV) − Wahlverfahren, 5, 12
Intern telefonieren, 25
Interne Sprachnachrichten, 21
Internes Gespräch, 7
IWV, 12
K
Konferenzgespräche führen, 25
Konformitätserklärung, 30
L
Ladestation anschließen, 5
Lautstärke einstellen, 12, 13, 20
Löschen letzte Eingabe, 8
M
Mehrere Mobilteile, 25
Memos, 21
MFV, 12, 30
Mikrofon stummschalten, 9
Mithören eingehender Nachrichten, 19
Mobilteil, 13
Mobilteil abmelden, 12
Mobilteil suchen, 9
N
Nachrichten, 21
Name Mobilteil, 7, 13, 28
Navigation, 10
Nebenstellenanlagen, 5, 8
− Index −
32
P
Paging, 9
Pause, 8, 28
Persönliches SMS−Postfach, 18
PIN−Code, 12, 28
R
R−Taste, 5, 8
Reichweite, 7, 9
Reichweiten−Warnton, 10, 13, 28
Rücksprache / Makeln, 25
Rufnummer aus der Anruferliste anrufen, 17
Rufnummer aus der Anruferliste ansehen, 17
Rufnummer aus der Anruferliste im Telefonbuch
speichern, 17
Rufnummer aus der Anruferliste löschen, 17
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen, 9
Rufnummern aus der Anruferliste löschen, 17
Rufnummern in das Telefonbuch eingeben, 16
Rufnummern speichern, 16
Rufnummernanzeige (CLIP), 17
Rufnummernlänge, 7
Ruftonlautstärke Basis, 28
Ruftonlautstärke Mobilteil, 28
Ruftonmelodie Basis, 28
Ruftonmelodie einstellen, 12, 13
Ruftonmelodie extern, 28
Ruftonmelodie intern, 28
S
Service Hotline, 29
Sicherheitshinweise, 4
Signaltöne, 10
SMS, 11, 18
SMS − Anzeige neuer Nachrichten, 7
SMS als Sprachmeldung zugestellt, 18
SMS empfangen, 11, 18
SMS löschen, 11
SMS schreiben, 10, 11
SMS Sendemodus auswählen, 11
SMS Service Center, 18
SMS versenden, 18
SMS verwalten, 18
SMS−Eingangston, 18, 28
SMS−Einstellungen, 11, 18
SMS−Empfangszentrum, 11, 28
SMS−Sendezentrum, 11, 28
Speicherkapazität, 21
Speicherkapazität Anruferliste, 17
Speicherkapazität Telefonbuch, 16
Sprache, 28
Sprache einstellen, 13
T
Tastensperre, 7, 9, 13, 28
Tastentöne, 10, 13, 28
Technische Daten, 30
Telefonbuch, 7, 11, 16
Telefonbucheinträge ändern, 11, 16
Telefonbucheinträge direkt anwählen, 9
Telefonbucheinträge erstellen, 11
Telefonbucheinträge löschen, 11, 16
Telefonieren, 7
Texteingabe, 16
Textnachrichten, 18
Textnachrichten verwalten, 18
Ton (MFV) − Wahlverfahren, 5, 9, 12
Töne, 10
U
Uhr einstellen, 13
Uhrzeit, 7, 28
Uhrzeit einstellen, 14
Untermenüs auswählen, 10
V
Verpackungsinhalt, 5
Verzögerung, 19
Vorgang abbrechen, 10
W
Wählen einer Basisstation, 27
Wahlpause, 8, 28
Wahlverfahren, 28
Wahlwiederholung, 8
Warnton "Akku leer", 10, 13, 28
Wecker, 28
Wecker einstellen, 13, 14
Werkseinstellungen, 12, 28
Wochentag und Uhrzeit, 20
Z
Zusätzliche Basisstationen, 26
1
− Contents−
33
1 Safety Information 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Starting Up 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Operating Elements 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Display Indicators 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Telephoning 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Navigating in the Main Menu 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Menu Structure 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Phone Book 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Caller Number Display (CLIP) 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Text Messages (SMS) 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Telephone Answering Machine 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Multiple Handsets 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 Settings 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 Troubleshooting 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15 Important Information 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16 Index 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Safety Information −
34
1 Safety Information
Please read this operating instruction manual thoroughly.
1.1 Intended use
The telephone is suitable for telephoning within a public telephone network system. Any other
use is considered unintended use. Unauthorised modification or reconstruction is not
permitted. Under no circumstances open the device or complete any repair work yourself.
1.2 Installation location
The telephone is designed for use indoors in rooms with a temperature range from 10 °C to 30
°C. The base station should not be used in rooms exposed to moisture, such as bathrooms or
laundries. Prevent excessive exposure to smoke, dust, vibration, chemicals, moisture, heat
and direct sunlight. Position the base station with a distance of 1 m to other electronic devices
or there is a risk of mutual disturbance.
Do not use the handset in potentially explosive areas.
1.3 Power supply
Only use the power adapter plug supplied because other power supplies could da-
mage the telephone. Ensure access to the power adapter plug is not obstructed by
furniture or such.
1.4 Telephone connection cable
If the telephone connection cable supplied needs to be replaced, ensure the pin assignment is
identical on the new one.
1.5 Rechargeable batteries
Do not throw batteries into a fire or immerse them in water.
1.6 Power failure
The telephone cannot be used to make calls in the event of a power failure. Always keep a
cord connected telephone which operates without an external power supply available in case
of emergency situations.
1.7 Private branch exchanges
The telephone can be connected to a private branch exchange. There is no guarantee that
the telephone will work on every private branch exchange.
1.8 Notes on medical equipment
Never use the telephone in the vicinity of medical equipment. It cannot be fully ruled out that
they will not affect heart pacemakers. DECT* telephones can cause an unpleasant humming
sound in hearing aids.
1.9 Cleaning and upkeep
Clean the housing surfaces with a soft, fluff−free cloth. Never use cleaning agents or solvents.
The rubber footpads on the base station are not resistant to all cleaning agents.
1.10 Disposal
You are legally obliged to dispose of consumable goods according to the applicable
laws. The adjacent symbol on the telephone indicates that electrical and electronic
apparatus and batteries no longer required must be disposed of separate from
domestic waste.
Electrical and electronic devices must be disposed of
at a suitable collection point provided by the public waste authorities.
Batteries must be disposed of at the point of sale or at the appropriate collection
points provided by the public waste authorities.
Packaging materials must be disposed of according to local regulations.
* DECT: Digital Enhanced Cordless Telephone = Standard for cordless telephones.
− Starting Up −
35
2 Starting Up
2.1 Safety information
Caution: It is essential to read the Safety Information in Chapter 1 before starting up.
2.2 Checking the contents of the package
The package contains:
a base station with power adapter plug
a telephone connection cable
three handsets six rechargeable batteries
two charging stations with two power adapter
plugs
an operating manual
2.3 Connecting the base station
Position the base station within reach of the telephone line socket and a power outlet. Only
use the components supplied.
1. Insert the small plug on the power adapter plug cable in the corresponding socket
on the underside of the base station.
The plug cannot be connected incorrectly because the plug and socket are
designed in such a way to prevent reverse poling. The plugs must snap audibly into
the base station sockets.
2. Insert the small plug on the telephone connection cable in the corresponding socket
on the underside of the base station.
3. Feed both cables on the underside of the base station in the cable duct provided.
4. Plug the power adapter plug in a properly installed 230 Volt power outlet.
The power adapter plug from the base station must remain connected at all times.
5. Connect the telephone connection cable supplied in the telephone line socket.
2.4 Connecting the charging station
Connect the charging station as illustrated
in the diagram. For reasons of safety, only
use the power adapter plug supplied.
2.5 Inserting the batteries
Insert two batteries of the type AAA Ni−MH 1.2 V in the bat-
tery compartment after opening it. Pay attention to correct
polarity (refer to Fig.)! Close the battery compartment co-
ver.
Important: Do not use any other type of batteries.
2.6 Charging the batteries
When preparing to use the handset for the first time, place it in the base station (display facing up-
wards) for at least 14 hours. The charging control lamp on the base station lights up. The handset
warms up during the charging process. This is normal and does not represent a risk. Do not
charge the handset with charging units from other manufacturers. Failure to charge the batteries
properly can lead to telephone malfunction.
The current battery charge status is indicated in the display:
Full Half empty Low Empty
2.7 Tone or Pulse dialling mode
The telephone can be connected to both analogue connections (pulse dialling) and digital con-
nections (tone dialling). The equipment is set to Tone dialling mode at the factory. If the telephone
does not work on your telephone connection, refer to Chapter 7.3 to learn how to switch the tele-
phone to analogue, pulse dialling mode.
2.8 Operating on private branch exchanges
If your telephone is connected to a private branch exchange, the R button can be used to imple-
ment the transfer calls or automatic callback functions. The dealer where you purchased the ex-
change can provide information as to whether the telephone will work properly with the exchange.
Mains power outlet
− Operating Elements
36
3 Operating Elements
3.1 Handset
1 Call indicator
2 Display
3 Hands−free call
4 Menu button and OK button
5 Phone book
6 Hash button (for conference calls)
7 Internal calls
8 Muting function and delete / back
9 Selection button: Scroll upwards in the menu
and calls list / Redialling / dialling pause
10 Call button
11 Selection button: Scroll downwards in the menu
and calls list / calls list
12 Key lock off/on
13 R−signal button (handset on/off)
3.2 Base station
1 Paging button
2 Volume +
3 Volume −
4 Play
5 LED, power lamp
6 LED, charging control lamp
7 7−segment display
8 Delete / Security code
9 Play next message / Set ring delay
10 Stop / Weekday and time
11 Play previous message /
Message alert on/off
12 Play/Record outgoing message
13 Answering machine on/off
3.3 Charging station
1 LED, charging control lamp
Notes on the depiction of button icons:
In order to read the manual more easily, the telephone buttons are depicted in a standardised
rectangular contour. The appearance of the icons in the buttons, therefore, deviates slightly
from that on the telephone. However, the buttons are clearly recognisable.
/C /
P /
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
10
12
13
1
2
3
4
567891011
12
13
1
− Display Indicators −
37
4 Display Indicators
The display indicates all the important functions by means of various icons and messages.
Icon Description
12−10 Time display
OSLO 580 1 Handset identification
Constantly on: Displays battery capacity.
Indicator flashes: Batteries must be charged.
Run−through segments: Batteries are being charged.
Constantly on: The connection to the base station is good.
Indicator flashes: The handset is out of range of the base station.
A call is currently being made.
Constantly on: An external call is currently being made.
Indicator flashes: An external call has been received.
Constantly on: An internal call is currently being made.
Indicator flashes: An internal call has been received.
Constantly on: You have accessed the calls list. The call has not been vie-
wed.
Indicator flashes: There are new calls in the calls list.
The phone number is longer than 12 digits.
The call was not taken.
The number is stored in the calls list.
The call was taken.
The number is stored in the calls list.
You have opened the main menu.
You have opened the phone book.
You have received a text message (SMS).
The key lock is activated.
The alarm is activated.
Answering machine provided by the telephone network.
VMWI
1
− Optional service offered by the telephone network provider.
On: The answering machine is activated.
Flashing: A new message has been recorded (TAM).
5 Telephoning
The way in which the telephone is operated is subsequently described by means of text and sym-
bols: If a button is depicted, it means that the respective button must be pressed.
In addition, the following symbols appear:
ë Enter digits or letters
2 sec Press the button depicted for 2 seconds
{í} Acoustic signal on the handset
{ì} Acoustic signal on the base station
Phonebook
or
Text or icon in the display
The ringing signals on the handset {í} and base station {ì} only function when they
have not been deactivated beforehand!
1
VMWI: Visual Message Waiting Indication
− Telephoning
38
5.1 Taking a call
{ì} and {í}, Take the call
End the call
When the handset is ringing, press the y or z button to adjust the ringing vo-
lume.
If the ringing tone has been deactivated on the handset, incoming calls are only indica-
ted by the base station (as long as the base ringer has not been deactivated).
5.2 Handsfree
Use this function to telephone with your hands free.
Switch the function on or off
5.3 Taking two calls
You will hear acoustic signals (call waiting) if a second call is received while you are talking on the
telephone. The number of the second caller appears in the display. Press the buttons below in
the sequence described to switch between the two callers, the connection to the other caller is
put on hold.
R, 2 Switch to the other caller
Caution: The functions for phone number display, holding calls and call waiting are
supplementary services offered by your telephone network provider. Contact your net-
work provider for further information.
5.4 Making a call
ë Enter the phone number (max. 32 digits)
Dial the phone number
If you enter a wrong digit:
Press briefly: Deletes the last entry.
2 sec Press longer: Deletes the entire phone number.
It is also possible to press the Call button first to obtain the dialling tone for an outside line.
Then enter the required telephone number. It is not possible to correct wrong digits individually
using this dialling procedure.
5.5 Dialling pause
In the case of private branch exchanges, it is necessary to dial a specific number (e.g. 9" or 0")
in order to obtain the dialling tone for an outside line. When using some older private branch ex-
changes, it takes a little time before the dialling tone becomes audible. Particularly in the case of
such private branch exchanges, it is useful to insert an automatic pause after the number for the
outside line so that the number can be dialled in a continuous process without having to wait for
the dialling tone.
Between pressing the number for an outside line and the phone number required, press the £
button once. P" appears in the display. After dialling the number for the outside line, the telephone
then waits 3 seconds before dialling the actual phone number.
The pause can also be entered with the phone number in the phone book.
5.6 Redialling
The telephone stores the last ten numbers dialled in a redialling list.
£ Open the redialling list (the last phone number dialled
appears in the display)
y or z, Select an entry and dial the number
If a phone number has been stored in the phone book, the name associated with it ap-
pears in the display.
5.6.1 Deleting all the numbers from the redialling list
£ Open the redialling list
2 sec , Delete the entire list
5.6.2 Deleting a number from the redialling list
£, y or z Select the entry to be deleted
, Delete the individual entry
− Telephoning
39
5.7 Calling back missed calls
The telephone stores the last 40 calls in a calls list.
, y or z Open and scroll through the entries stored
Dial the number
5.8 Dialling phone numbers stored in the phone book
Phone numbers stored in the phone book (refer to Section 8.1) can be dialled quickly and
easily.
¤, y or z Open the phone book and select the phone book entry
Dial the number
Phone book entries can be selected directly by opening the phone book and entering
the first letters of the entry required. Example: To access the number for Peter", for ex-
ample, press / once and use the y or z buttons, if necessary, to select the
stored entry.
5.9 Adjusting the receiver volume
The volume can be adjusted to one of five settings during a call.
y or z Press the button during the call
5.10 Muting the microphone in the handset
Switch the function on/off
The handset microphone can be switched on and off during a telephone call. This enables you
to confer with a third party, for example, without the caller being able to hear you. The handset ear-
piece / loudspeaker, however, remains on; i.e. you can still hear the caller.
5.11 Talk time display
A few seconds after a call has been taken, the phone number dialled or that of the caller disap-
pears from the display and is replaced by the duration of call (hh−mm−ss).
5.12 Key lock
3 sec * Activate the key lock function
2 x * Deactivate the key lock function
Incoming calls can be taken as normal even when the key lock function is activated (also refer
to Section 7.4). The key lock function remains active after the call has been ended.
5.13 Temporary tone dialling
If you only operate the telephone using the Pulse dialling method, you can still make use of the
advantages of the Tone dialling method (e.g.: for remote access of the answering machine).
4 sec * Switch to Tone dialling (for the duration of the call)
When the call is ended, the telephone automatically switches back to Pulse dialling.
5.14 Notes on range
The handset has a range of approx. 50 meters in closed rooms and approx. 300 meters outdoors.
In the case of a good connection to the base station, the h icon lights up continuously in the dis-
play.
If the handset is moved too far from the base station, the h icon flashes and acoustic
warning signals are issued. Move towards the base station, otherwise the call will be di-
sconnected.
If the connection to the handset has been lost, the message
Base 1
appears in the
display.
5.15 Searching for the handset (Paging)
If you have misplaced the handset, it can be located easily. Press the Paging button on the base
station; the handset rings for 30 seconds. To terminate the ringing function before the 30 seconds
has elapsed, simply press the Paging button again or the Call button on the handset.
All the handsets registered on the base station ring.
or any button on handset" Ends paging prematurely.
5.16 Switching the handset on /off
3 sec R Switch on/off
It is not possible to switch the handset on/off if the handset is in the base station.
− Navigating in the Main Menu −
40
6 Navigating in the Main Menu
6.1 Navigating in the menu
All the functions can be accessed via the various menus. Refer to the menu structure in Chapter
7 to find how to access the respective functions.
1. Open the required menu or phone book using the relevant button.
2. Press y or z to select the required submenu.
3. Press the button to open the submenu.
4. Press y or z to select the required function.
5. Press the button to open the function.
6. Press y or z to select the setting required.
7. Enter digits or letters using the relevant digit keys.
8. Press the button to confirm the input.
9. Press the button to move one menu level back.
Every process is automatically cancelled if there is no input within 20 seconds.
6.2 Acoustic signals
To simplify operating the telephone, it is equipped with various confirmation, notification, warning
and others acoustic signals. Some of them can be activated or deactivated as required. These
include:
S Key beep: A short tone is issued each time a button on the handset is pressed.
S Low battery" warning signal: If the battery capacity is too low, a warning signal is
issued to remind you to charge the handset.
S Range warning signal: This acoustic warning signal is issued when the handset is
moved too far from the base station.
The way to switch the signals on and off is described in the menu structure in Section 7.4.
Other acoustic signals simplify navigating in the menu. They cannot be deactivated. The most im-
portant of these are:
S Confirmation signal {í}: Two short, ascending acoustic signals are issued when in-
put is completed successfully.
S Notification signal {í}: A longer, higher acoustic signal is issued on reaching the
end of a menu after scrolling up or down, indicating there are no further selection op-
tions.
6.3 Example
Using the example of Writing an SMS", this section explains how to navigate in the main menu
and submenus and complete entries. Proceed as in this example for all the settings.
Open the main menu
y or z
SMS , Select the SMS function and confirm
y or z
Write
, Select the function and confirm (Menu SMS / WRITE)
Write Msg Confirm the request for input
ë, Enter a message and confirm
Number ?
Confirm the request for input
ë, Enter a phone number and confirm
Sending...
Send process is started
− Menu Structure −
41
7 Menu Structure
Access the Main Menu by pressing the button. Then use the y or z buttons to select the required submenu and confirm your selection by pressing
the button. Or, type in the required information (individual entries are subsequently printed in italics and identified by ë). Your entry is normally confirmed
by an acoustic signal {í}.
7.1 Phone book
Phonebook Add Entry ë Name ? ë Number ? Melody 1−10 y z {í}
y Modify Entry Name xy y z ë Name xy ë Number xy Melody 1−10 y z {í}
z Delete Entry Name xy y z Confirm ?
7.2 Text messages (SMS)
SMS Inbox yz Reply
y y Delete Entry
z z Forward
Details
Personal SMS zy
Write Write Msg ë Text Number ? ë Number Sending...
Delete All Inbox Confirm ? {í}
z Personal SMS Confirm ? {í}
SMS Settings Msg Alert On {í}
y z Off
z Send Service Send 1 {í}
z Send 2 {í}
Rcv Center Receive 1 ë Number {í}
z Receive 2 ë Number {í}
Send Center Send 1 ë Number {í}
z Send 2 ë Number {í}
Terminal No ë Number {í}
− Menu Structure −
42
7.3 Setup
Setup Base Volume Volume 1 {í}
y y Volume 2 {í}
z z Volume 3 {í}
Volume 4 {í}
Volume 5 {í}
Volume Off {í}
Base Melody Melody 1 {í}
y Melody 2 {í}
z Melody 3 {í}
Melody 4 {í}
Melody 5 {í}
Del Handset Pin ?* ë PIN ë internal Handset no.
Pin Code* Pin ? ë old PIN New Pin ë new PIN Retype ë new PIN
Dial Mode Tone Dial {í}
z Pulse Dial {í}
Recall Mode Recall 1 {í}
z Recall 2 {í}
Default** Pin ? ë PIN Confirm ?
* All PINs are set to 0000 at the factory. Press the button for two seconds to cancel the programming process.
** Attention: All
settings are reset to their default setting! All list entries are deleted!
− Menu Structure −
43
7.4 Handset
Handset Beep Keytone On {í}
y y z Off {í}
z z Low Battery On {í}
z Off {í}
Out Of Range On {í}
z Off {í}
Int Ring Vol Volume 1 − 5 / Volume Off yz {í}
Ext Ring Vol Volume 1 − 5 / Volume Off y z {í}
Int Melody Melody 1 − 10 y z {í}
Ext Melody Melody 1 − 10 y z {í}
Auto Answer* On {í}
z Off {í}
Handset Name ë ABC {í}
Language English / Français {í}
y Español / Italiano
z Deutsch / Nederlands
...
Keylock ? On**
* ON: An incoming call is taken by removing the handset from the base station (default setting). After removing the handset, all the buttons are inhibited
for four seconds.
OFF: An incoming call can only be taken by pressing the button.
** Deactivate key lock: Press the * button twice.
− Menu Structure −
44
7.5 Set date, time and alarm
Date & Time Set Date ë Date
y Set Time ë hh−mm
z Set Alarm Off
z On ë hh−mm
7.6 Registering base station and handsets
Register Select Base Base 1
y z Auto
z Reg Base Base 1 2 3 4
7.7 Telephone answering machine
Play Message
1
New Msg−
y
z All Msg−
1
Further information on playing messages received is provided on Page 49.
− Menu Structure −
45
TAM Settings
1
Ans On/Off Off
y y
z z On
Answer Mode
Ans & Rec
y
z Ans Only
Record Memo
OGM Setting Play OGM Ans & Rec
y y
z z Ans Only
Record OGM Ans & Rec
y
z Ans Only
Delete OGM Ans & Rec
y
z Ans Only
Set Day
Monday
y Tuesday
z ...
Answer Delay 2
y 3
z ...
Remote Code ë Remote Code
1
Further information on answering machine settings is provided on Page 49.
− Phone Book −
46
8 Phone Book
The phone book can store 50 phone numbers, each with the associated name. Each phone num-
ber can comprise a maximum of 24 digits and each name a maximum of 12 letters.
8.1 Entering phone numbers in the phone book
Refer to. Section 7.1
If the name already exists in the phone book, an acoustic signal is issued and
Add Entry
appears in the display again. You have to enter another name.
The corresponding melody rings when a call is received from the caller entered. This
assignment only functions when your telephone connection and that of the caller imple-
ment the caller number display function (CLIP).
8.1.1 Notes on storing
Always enter the area access code with the phone numbers so that the telephone can
also assign incoming local calls to a phone book entry.
If the memory capacity of 50 phone numbers is reached, the message
Memory Full
appears in the display. Phone book entries will then have to be deleted in order create
space.
8.1.2 Entering text
The digit keys are also labelled with letters. Pressing the respective key the necessary number
of times enables capital letters and digits to be entered.
Example: To enter the name Peter".
Press 1 x button /, 2 x button §, 1 x button (, 2 x button § and 3 x button /.
Further notes on entering text:
Press 0 once: Space
twice: Hyphen
Deletes the last entry
y or z Move the cursor
# Change between upper and lower case lettering
To enter the same letter twice, press the relevant button until the letter appears then wait till the
cursor automatically skips one position forward.
8.2 Changing phone book entries
Refer to. Section 7.1
To select an entry directly, press the corresponding button to enter the first letter of the
name required. To select the name Peter" directly, for example, press / once.
8.3 Deleting phone book entries
Refer to. Section 7.1
The deletion process is cancelled by pressing the button.
8.4 Dialling a phone number from the phone book
Refer to. Section 5.8
− Caller Display (CLIP Function) −
47
9 Caller Number Display (CLIP)
If your telephone system is equipped with the CLIP function (CLIP = Calling Line Identification Pre-
sentation), the number of the caller appears in the display when they ring. If the caller’s number
is stored in the phone book, the name appears in the display instead of the phone number. If the
caller has suppressed the transfer of his phone number, the number is not displayed; the message
Withheld
appears in the display instead.
The calls list can contain up to 40 phone numbers. When the list is full, the oldest entry is automati-
cally deleted on receipt of a new call. If new phone numbers have been stored in the calls list in
your absence, the
icon flashes in the display.
Caution: The caller number display (CLIP) and display of date and time are optional
services offered by your telephone network provider. Contact them for any detailed
information.
9.1 Calls list
9.1.1 Viewing numbers in the calls list
Proceed as follows to view the phone numbers in the calls list in the display:
The last number received appears in the display
If the calls list is empty, the message
Empty
appears in the display.
y or z Select other phone numbers from the calls list.
If no further phone numbers are available, an acoustic signal is issued.
Two display icons provide information on the status of the entry:
The call was taken.
The call was not taken.
Pressing the button calls in further information on the phone number displayed, if
required:
S If the phone number is longer than 12 digits, the remaining digits are displayed.
S Displays the date and time of the call if this data was transferred from the caller.
Press the ¤ button to exit from the calls list.
9.1.2 Dialling numbers in the calls list
To call back a number displayed in the calls list directly, press the button.
9.1.3 Storing numbers from calls list in the phone book
A phone number stored in the calls list can be transferred directly to the phone book.
, y or z Select a phone number
,
Add ?
Initiate the storing process
Name ?
ë, Enter the name and confirm
(for text input, refer to Section 8.1.2)
If the name already exists in the phone book, an acoustic signal is issued {í}
and the selected phone number reappears in the display.
1234567890
Confirm the phone number selected
Melody 1
y or z, Select the required melody and confirm
9.1.4 Deleting a phone number from the calls list
, y or z Select a phone number
,
Delete ?
Initiate the deleting process and confirm for the phone
number selected
9.1.5 Deleting all phone numbers from the calls list
, y or z Open the calls list
3 sec ,
Delete All
Initiate the deleting process and confirm
− Text Messages (SMS) −
48
10 Text Messages (SMS)
The telephone can be used to transfer short text messages (SMS = Short Message Service) with
up to 160 characters via the conventional telephone network provided the following conditions are
fulfilled:
S The CLIP function is enabled for your telephone connection (refer to Section 9).
S The SMS has been activated by your telephone network provider.
Please note that sending text messages is subject to charges.
The charges are made by your telephone network operator.
If an SMS is sent to another connection in the conventional telephone network which is
has no SMS service or cannot receive texts, the message is automatically provided as
a voice message.
Sending SMS messages is not available for Call−by−Call connections at present.
Contact your telephone network provider for detailed information on transferring SMS messages
via the conventional telephone network.
10.1 SMS settings
10.1.1 Service centre
All SMS messages are distributed via a Service Centre. Your telephone is programmed for opera-
tion (sending and receiving text message) via the leading provider, Deutsche Telekom. The call
number for the Deutsche Telekom Service Centre is 0193 010. Select the Send 1" setting to use
the service provided by Deutsche Telekom". If you want to change to a different provider, please
contact our Service Hotline.
10.2 Sending an SMS
Refer to. Section 7.2
A text cannot be sent from every private branch exchange extension. If you want to
send SMS text messages from a private branch exchange extension, it is necessary to
store the number for an outside line for your PBX in the handset preceding the Service
Center number.
When you select writing a new SMS text, the previous text initially appears in the dis-
play. Delete the old text by pressing the button before beginning to write the new
one.
The way in which to enter texts is described in Section 8.1.2.
10.3 Receiving an SMS
Refer to. Section 7.2
A specific, acoustic signal indicates an SMS has been received.
This acoustic signal can be deactivated, if necessary (refer to Section 7.2).
In addition, the Envelope icon in the display indicates that a new SMS message has been recei-
ved.
10.4 Managing text messages
A maximum of 15 text messages can be stored (jointly in the basic Inbox and personal SMS direc-
tories).
When all the memory locations are full, the oldest entry is deleted from the respective
directory when a new SMS text message is received.
10.5 Personal SMS mailbox
In addition to the basic Inbox directory, a personal SMS mailbox is also available. This function
enables SMS text messages, to which only you have access, to be received and sent.
The SMS mailbox can only be used when the telephone network provider supports the
facility. Therefore, ask your telephone network provider with respect to setting up your
personal SMS mailbox.
Telephone Answering Machine −
49
11 Telephone Answering Machine
All the telephone answering machine (TAM) functions can be operated via the handset and also
directly on the base station. The answering machine is equipped with a vocal operating guidance.
Please pay attention to the instructions and information.
11.1 TAM Settings menu
Proceed as follows to access the TAM settings menu:
Open the main menu
+ or ,
TAM Settings
, Open the TAM Settings menu
11.2 Switching the answering machine on/off
Using the base station:
Switch the answering machine on/off
After switching the answering machine on, the outgoing message, heard by the caller, is played.
Using the handset in the TAM Settings menu:
+ or ,
Ans On/Off
, Select function and confirm
+ or ,
On
or
Off
, Select setting and confirm
11.3 Number of rings (answering delay)
You can select from 2 to 9 rings or choose the Tollsaver setting for the pre−remote access func-
tion. The pre−remote access function enables contacting the answering machine free of charge
to determine whether any new messages have been left.
S If your call is taken after 2 rings, there are messages on the answering machine.
S If no messages have been recorded, the call is taken after 6 rings. Replace the
receiver before the 6th ring. No charges accrue for the call.
Further information on remote access is provided in Chapter 11.10.
11.3.1 Setting the number of rings
Using the base station:
2 sec v Activate Setting mode
v Select the setting required
The setting selected is announced and saved.
Using the TAM Settings menu on the handset:
+ or ,
Answer Delay
, Select function and confirm
+ or , e.g.: 5 , Select setting and confirm
11.3.2 Checking the current setting
Using the base station:
v Check the setting
11.4 Acoustic signal for incoming messages
An acoustic signal indicates a new message or memo has been recorded.
11.4.1 Switching the acoustic signal on/off
2 sec w Switch the acoustic signal on/off
11.4.2 Checking the current setting
w Check the setting
11.5 Listening−in to incoming messages
You can listen−in to the caller without actually taking the call. If the answering machine has already
taken the call, you can take the call on the handset at any time simply by pressing the Call button
. Recording of the message is automatically stopped in this case.
Switch the listening−in on
C Switch the listening−in off
Telephone Answering Machine −
50
11.6 Setting the volume
If the volume of the answering machine is too high or low when playing back messages or liste-
ning−in to incoming calls, it can be adjusted to one of 10 levels.
: or ; Set the volume
11.7 Setting the weekday and time on the answering machine
The weekday and time a message was received is announced when any message is played
back. The time setting of the answering machine is automatically set via the handset . Page 14.
11.7.1 Setting the weekday
Using the TAM Settings menu on the handset :
+ or ,
Set Day
, Select the function and confirm
+ or , e.g.:
Monday
, Select the weekday and confirm
11.7.2 Playing the weekday and time
Using the base station:
s Play the weekday and time
11.8 Outgoing messages
Proceed as follows to access the answering machine’s OGM Setting menu for outgoing messa-
ges:
Open the main menu
+ or ,
TAM Settings
, Open the TAM Settings menu
+ or ,
OGM Setting
, Open the OGM Setting menu
11.8.1 Selecting the answering mode
The answering machine is provided with two, pre−recorded outgoing messages. A distinction is
made between outgoing message with message recording (OGM 1) and outgoing message
without message recording (OGM 2). If no other outgoing message is recorded, the pre−recor-
ded outgoing message is played automatically. When the answering machine memory is full, it
automatically reverts to the outgoing message without message recording (OGM 2) message ex-
plaining to the caller that messages cannot be left.
Proceed as follows to change the answering mode:
Using the base station:
2 sec @ Activate Setting mode
w Activate OGM 1 (with recording)
or
v Activate OGM 2 (without recording)
The outgoing message currently selected is played and set.
Using the TAM Settings menu on the handset :
+ or ,
Answer Mode
, Select the function and confirm
+ or ,
e.g.:
Ans & Rec
, Select the outgoing message and confirm
Telephone Answering Machine −
51
11.8.2 Recording outgoing messages
Your own outgoing message must be minimally 5 seconds and maximally 1:30 minutes long. The
respective, pre−recorded outgoing message is replaced by the one you record. The pre−recorded
outgoing messages can be restored simply by deleting your own outgoing messages (refer to
Chapter 11.8.4).
Using the base station:
2 sec @ Activate Setting mode
Press and hold wor v Record for OGM 1 or 2
{ì}, ð Speak your message after the acoustic signal
Release wor v Stops recording of OGM 1 or 2
Using the handset in the OGM Settings menu:
+ or ,
Record OGM
, Select the function and confirm
+ or ,
e.g.:
Ans & Rec
, Select OGM 1 or OGM 2 and confirm
{ì}, ð Speak your message after the acoustic signal
# End recording
11.8.3 Playing back outgoing message
Using the base station:
@ Play outgoing message currently set
Using the handset in the OGM Settings menu:
+ or ,
Play OGM
, Select the function and confirm
+ or ,
e.g.:
Ans & Rec
, Select OGM 1 or OGM 2 and confirm
11.8.4 Deleting your own outgoing message
After deleting your own outgoing message, the pre−recorded message is automatically reactiva-
ted.
Using the base station:
@ Play the outgoing message currently activated
Press the button during playback to delete the OGM
Using the OGM Settings menu on the handset:
+ or ,
Delete OGM
, Select the function and confirm
+ or ,
e.g.:
Ans & Rec
, Select OGM 1 or OGM 2 and confirm
11.9 Messages / Memos
11.9.1 Memory capacity
The answering machine can digitally save up to 59 incoming messages with a total length of 18
minutes. The maximum length for each incoming call is 3 minutes. If the caller’s message is lon-
ger, the call is disconnected. If there is a pause in excess of 8 seconds during recording, the call
is automatically ended. When the answering machine memory is full, the answering mode wio-
thout recording" is activated automatically.
11.9.2 Memos
A memo is a message left on the answering machine for other answering machine users and is
treated in the same way as an incoming message. A memo cannot be longer than 2 minutes.
Using the TAM Settings menu on the handset:
+ or ,
Record Memo
, Select the function and confirm
{ì}, ð Speak your message after the acoustic signal
# End recording
Telephone Answering Machine −
52
11.9.3 Playing message / memo
The recorded messages/memos are played back in the sequence they were recorded. The week-
day and time of receipt are played back with each message.
Using the base station:
q Play new messages only
2 sec q Play old and new messages
s Stop playback of the messages
w Repeat playback of the message
2 x w Play the previous message
v Play the next message
Using the handset:
Open the main menu
+ or ,
Play Message
, Open the Play Messages menu
+ or ,
New Msg−
, Play new messages only
or
+ or , All Msg− , Play old and new messages
4 Repeat playback of the message
2 x 4 Play the previous message
6 Play the next message
11.9.4 Deleting a message / memo
Using the base station:
q Play the messages/memos
Delete the current message/memo
Using the handset:
Open the main menu
+ or ,
Play Message
, Open the Play Messages menu
+ or , All Msg− , Play old and new messages
C Delete the current message/memo
11.9.5 Deleting all messages/memos
All the old and new messages/memos are deleted from the memory.
Using the base station:
q Play the messages/memos
v Skip to the last message
Delete all the old and new messages/memos
Using the handset:
Open the main menu
+ or ,
Play Message
, Open the Play Messages menu
+ or ,
All Msg− , Play old and new messages
6 Skip to the last message
C Delete all the old and new messages/memos
Telephone Answering Machine −
53
11.10 Remote access
You can call your answering machine to play any messages received and execute other func-
tions. A condition for this is to use a telephone which implements tone dialling.
11.10.1 Security code for remote access
To make use of the remote access feature, you must enter a security code. The default security
code set at the factory is 000".
Changing the security code
Using the TAM Settings menu on the handset:
+ or ,
Remote Code
, Select the function and confirm
+ or , 0 , ë Select the 1st digit and change it
+ or , 0 , ë Select the 2nd digit and change it
+ or ,
0 , ë Select the 3rd digit and change it
Confirm the entries
Playing back the security code
Using the base station:
Play back the security code currently set
11.10.2 Start remote access
ë Dial your own phone number
*, ë While the OGM is playing, press the Star button and enter
the security code
If the security code is entered incorrectly twice, the line is automatically disconnected.
You can now initiate other functions. . Remote access key assignment table
11.10.3 Remote activation of the answering machine
ë Dial your own phone number
If you have forgotten to switch the answering machine on, your call is taken after 20
rings.
*, ë While the OGM is playing, press the Star button and enter
the security code
If the security code is entered incorrectly twice, the line is automatically disconnected.
7 Switch the answering machine on
You can now initiate other functions. . Remote access key assignment table
Telephone Answering Machine −
54
11.10.4 Remote access key assignment table
The functions assigned to the buttons are dependent on the menu currently open. The following
table provides an overview of the respective functions assigned to the individual buttons.
Key 1 Functions in the main menu 8 Functions in OGM Setting menu
1 Play the main menu again Open and play the main menu
2 Play all messages Play OGM currently set
3 Play new messages only Record OGM 1
4 Repeat message currently playing Record OGM 2
2 x 4 Play the previous message
5 Delete message currently playing
Delete all messages (after all
messages/memos have been
played)
Activate OGM 1
6 Play next message Activate OGM 2
7 Switch answering machine on/off
8 Open and play the OGM Setting
menu
Play OGM Setting menu again
9 Set security code
Activate TAM Settings mode: *
Enter security code: e.g. 000" = 0, 0, 0
Confirm/Play setting: #
* Activate TAM Settings mode
# Confirm setting End recording
é Replace the receiver on−hook to end remote access.
− Multiple Handsets
55
12 Multiple Handsets
Up to five handsets can be registered on the base station. Each handset can be registered on four
base stations simultaneously.
The standardised GAP Standard enables AUDIOLINE handsets and even those from
other manufacturers to be integrated in the telephone system. In the same way, an
AUDIOLINE handset can be registered on base stations from other manufacturers as
long as it, too, complies with the GAP Standard.
The use of multiple handsets provides the following options:
S Internal calls between the handsets (intercom),
S External calls can be transferred between the handsets,
S Incoming external calls are received on all handsets,
S Conference calls between two handset users and one external caller.
If one of the other handsets is currently using the outside line, the
EXT
icon appears
in the display. It is not possible to make another external call.
12.1 Internal calls
As soon as more than one handset (subsequently abbreviated to: HS) has been registered on the
base station, they can be used for internal calls.
Following example: HS 1 (internal HS no. 1) calls HS 2 (internal HS no. 2).
I, ë
2
HS 1: Connection is established to other handset
HS 2: Takes the call
If an external call is received during an internal call, short acoustic signals are issued
and the caller’s number appears in the display, if available.
Ends the internal call
Takes the incoming external call
12.2 Transferring external calls internally
If you have taken an external call on a handset, the call can be transferred to another internal
handset.
I, ë
2
HS 1: Connection is established to other handset
If the handset called does not answer, take the call back by pressing the I button.
After the internal call has been taken by the handset called, the following options are available:
12.2.1 Holding a call / Brokering
You can talk to the party using the other handset and then return the external caller by pressing
the I button. You can switch between the external and internal parties as often as necessary.
12.2.2 Transferring call
By pressing the button on the first handset, the external call is transferred to the handset cal-
led.
12.3 Conference calls
An external call can be transferred to another internal handset for a conference call. This enables
two handset users to confer with the external caller at the same time.
ë HS 1: Establish a connection to the external subscriber
I, ë
2
HS 1: Connection is established to the other handset
HS 2: The internal call is taken
# HS 1: Connects all calls to a joint conference
During a conference call, press the I button to put the internal caller on hold. Press
the I, # buttons in succession to activate the conference facility again.
HS 1 or HS 2: Press the button to end the conference call.
− Multiple Handsets
56
12.4 Registering and deregistering handsets
12.4.1 Registering more Oslo 583 handsets
3 sec Initiate the registration facility by pressing the Paging
button on the base station
After pressing the Paging button, the handset registration process must be completed
within the following 90 seconds:
, y or z, Open the
Register
menu
y or z, Select the
Reg Base
function and confirm
ë, Enter the number of the base station (1 to 4) and confirm
the input
If the handset is already connected to a base station, the corresponding number flas-
hes.
A search is then made for the base station.
When the base station is found, proceed as follows:
ë, Enter the PIN (default setting: 0000) and confirm the input
{í}
The handset is then registered.
The handset is assigned an internal call number. The handset already registered has
the internal call number 1. The second handset registered is assigned the internal call
number 2. The internal call number appears in the right of the display when in Standby
mode.
12.4.2 Registering DECT−GAP handsets from other manufacturers
In order to register a DECT−GAP handset from another manufacturer, follow the instructions in the
operating manual provided by the original manufacturer and then press the Paging button
on your base station for 3 seconds. Use the PIN to register (default setting: 0000).
12.4.3 Deregistering handsets
A handset can only be deregistered by another handset still registered. It is not possible to com-
plete the deregistration using the handset which is to be deregistered.
, y or z, Open the
Setup
menu.
y or z, Select the
Del Handset
menu and confirm.
ë, Enter the PIN (default setting: 0000) and confirm the input
{í}
Press the button to cancel the process.
ë, Enter the internal call number of the handset to be
deregistered and confirm the input. {í}
12.5 Additional base stations
The range of the handset can be increased by using several base stations. To implement the func-
tion, all the base stations must be connected to a telephone line connection. Depending on the
intended use, each base station can be assigned the same telephone number or each can be as-
signed a different call number. Pay attention that all the base stations overlap with regard to their
range.
The handset must be registered on each base station.
Please test the range of the handset before starting up a new base station. If a handset is registe-
red on the base station and the automatic base station dialling function has been activated on the
handset (refer to Section 7.6), the handset is always automatically transferred to the next base
station.
− Multiple Handsets
57
12.5.1 Selecting a base station
, y or z, Open the
Register
menu
y or z, Select the
Select Base
function and confirm
All the base stations to which the handset is already registered appear in the display.
The number of the base station currently active flashes.
ë, Enter the internal number of the base station to which the
handset should switch and confirm the input. {í}
Or:
y or z
Auto
, This option causes the handset to switch to the next base
station automatically when the connection to the current
base station is interrupted.
Calls in progress, however, cannot be transferred from one base station to another.
− Settings −
58
13 Settings
13.1 Default settings
Language: German
SMS receive centre 1: 019301
Handset name: OSLO 580 SMS receive centre 2: Empty
Handset ringer volume: 3 SMS send centre 1: 0193010
External ringing melody: 3 SMS send centre 2: Empty
Internal ringing melody: 1 SMS receive signal: On
Base ringer volume: 3 Low battery warning signal: On
Base ringing melody: 2 Out of range warning signal: On
Receiver volume 3 Key beep: On
PIN: 0000 Key lock: Off
Dialling mode: Tone (DTMF) Automatic answer: On
Recall time 1 (standard): 100 ms Time / Alarm: Off
Recall time:2 300 ms Pause: 3 seconds
Answering machine: On Security code: 000
Outgoing message: OGM 1 Day, Time: Sunday, 12:01
Memory: Empty Answering delay: Time Saver
Volume: 5 Language: German
Message alert: Off
The handset and base station can be reset to their default settings.
Refer to Section 7.3 for the procedure to do this.
Please note that, on resetting the default settings, the entries in the phone book, calls
list and phone numbers in the redialling list are deleted!
13.2 PIN code
The PIN code can contain up to four digits. The default setting of the PIN code is 0000".
If you change a PIN code, keep a note of the new PIN code in a safe place. Many of
the telephone functions cannot be used without the PIN code!
13.3 Recall times
The recall time determines the duration of a tone which is produced by pressing a button on the
telephone. In order that your telephone system can function properly, it may be necessary to adapt
the recall time (flash time).
There are two recall times available for selection in order to use functions in private branch ex-
changes or supplementary services offered by your telephone network provider (also refer to Sec-
tions 2.7). You can select between a recall time of 100 ms (default setting) and 300 ms. The proce-
dure to set the recall times is described in Section 7.3 (also refer to Section 13.1).
13.4 Handset name
An individual name can be programmed for the handset.
It can comprise up to 10 characters.
− Troubleshooting
59
14 Troubleshooting
14.1 Service hotline
Should problems arise with the telephone, please refer to the following information first. In the
case of technical problems, contact our Service Hotline, tel. 0180 5 00 13 88 (Telekom costs at
time of going to print: 12 ct/min). In the case of claims under the terms of guarantee, contact your
sales outlet. There is a 2 year period of guarantee.
Faults Corrective measures
No telephone calls possi-
ble
The telephone line is not connected properly or is defective.
Only use the telephone connection cable supplied.
Test whether the telephone connection is in order by using
another telephone.
The power adaptor plug is not plugged in or there is a com-
plete power failure.
The rechargeable standard batteries are empty or defective.
The handset is too far from the base station.
Connection is disturbed or
cut off
The handset is too far from the base station.
The base station is in an unsuitable location.
Dialling not possible Dialling mode is set incorrectly.
The system no longer re-
sponds or is in an undefi-
ned state
Reset the default settings (refer to Section 13.1). Before
doing so, disconnect the power adapter plug briefly from the
power socket.
The charging control lamp
does not light up
Place the handset correctly in the base station, clean the
contact surfaces on the handset and the base station with a
soft, dry cloth.
The battery icon flashes in
the display after a few
hours
Place the handset in the base station for 14 hours. If this
does not help, replace the rechargeable batteries.
Display is dark Caused by exposure to direct sunlight.
Allow the handset to cool down.
The caller number display
(CLIP) does not function
The caller number display function is an optional service
offered by telephone network providers. Contact your net-
work provider for further information.
The caller has suppressed the transmission of their phone
number.
An "F" appears in the
7−segment display.
The answering machine memory is full Delete messages
from the memory.
The answering machine
does not take any calls
Ensure that the answering machine is connected correctly
and switched on.
Check whether the answering machine memory is full. De-
lete messages from the memory, if necessary.
No memo can be re-
corded
Check whether the answering machine memory is full. De-
lete messages from the memory, if necessary.
No remote access func-
tions can be executed
Check that the correct security code has been entered for
the remote access.
The telephone used for remote access must be set to Tone
dialling (DTMF).
− Important Information −
60
15 Important Information
15.1 Declaration of Conformity
This device fulfils the requirements stipulated in the EU Directive 1999/5/EU directive
on radio equipment and telecommunications terminal equipment and the mutual reco-
gnition of their conformity". Conformity with the above mentioned directive is confirmed
by the CE symbol on the device.
15.2 Guarantee
AUDIOLINE equipment is produced and tested according to the latest production methods. The
implementation of carefully chosen materials and highly developed technologies ensure trouble−
free functioning and a long service life.
The terms of guarantee do not apply where the cause of equipment malfunction is the fault of the
telephone network operator or any interposed private branch extension system. The terms of gua-
rantee do not apply to the batteries or power packs used in the products.
The period of guarantee is 24 months from the date of purchase.
All deficiencies resulting from material or production faults which occur during the period of gua-
rantee will be eliminated free of charge. Rights to claims under the terms of guarantee are annulled
following intervention by the purchaser or third parties. Damage caused as a result of improper
handling or operation, incorrect positioning or storing, improper connection or installation, Acts of
God or other external influence are not covered by the terms of guarantee. In the case of com-
plaints, we reserve the right to repair or replace defect parts or provide a replacement device. Re-
placement parts or devices become our property. Rights to compensation in the case of damage
are excluded where there is no evidence of intent or gross negligence by the manufacturer.
If your device shows signs of defect during the period of guarantee, please return it to the sales
outlet in which you purchased the AUDIOLINE device together with the purchase receipt. All rights
to claims under the terms of guarantee in accordance with this agreement must be asserted exclu-
sively with regard to your sales outlet. Two years after the purchase and transfer of our products,
claims under the terms of guarantee can no longer be asserted.
15.3 Technical data
Feature
Value
Standard DECT−GAP
Power supply, base station 220/230 V, 50 Hz
Range (outdoors/indoors) 300 m / 50 m
Standby Up to 105 h
Max. talk time Up to 10 h
Rechargeable standard batteries 2 x AAA 1.2V
Dialling method Tone dialling (DTMF)
Pulse dialling
Permissible ambient temperature 10°C to 30°C
Permissible relative humidity 20% to 75%
Recall (Flash) function 100 ms / 300 ms
Abbreviations:
DECT: Digital Enhanced Cordless Telephone
(standard for cordless telephones).
GAP: Generic Access Profile
(standard for the interoperation of handsets and base stations from other
manufacturers).
DTMF: Dual Tone Multi−Frequency
− Index −
61
16 Index
A
Acoustic signal for incoming messages, 49
Acoustic signals, 40
Additional base stations, 56
Alarm, 37, 58
Analogue telephone connection, 35
Answering machine remote access, 39
Auto answer, 58
Automatic answering, 43
B
Base ringer volume, 58
Base ringing melody, 58
Battery charge status, 35, 37
C
Call back missed calls, 39
Call number length, 37
Call waiting, 38
Caller number display (CLIP), 47
Calls list, 37, 47
Calls list memory capacity, 47
Cancel process, 40
Changing phone book entries, 41, 46
Charging the batteries, 35
CLIP, 47
Conference calls, 55
Confirm entry, 40
Confirmation signal, 40
Connecting the base station, 35
Connecting the charging station, 35
Creating phone book entries, 41
D
Declaration of Conformity, 60
DECT, 60
Default settings, 42, 58
Delay, 49
Deleting a phone number from the calls list, 47
Deleting all phone numbers from the calls list, 47
Deleting an SMS, 41
Deleting phone book entries, 41, 46
Deleting the last entry, 38
Deleting your own outgoing message, 51
Depiction of button icons, 36
Depiction of input, 37
Deregistering handsets, 56
Deregistering the handset, 42
Detailed information on CLIP, 47
Dialling mode, 58
Dialling numbers in the calls list, 47
Dialling pause, 38, 58
Dialling phone numbers from the phone book, 39
Digital telephone connection, 35
Display indicators , 37
DTMF, 60
E
Enter terminal number, 41
Entering phone numbers in the phone book, 46
Entering text, 46
Exit the calls list, 47
External calls, 37
External ringing melody, 58
G
GAP, 55, 60
Guarantee, 60
H
Handset, 43
Handset loudspeaker, 39
Handset name, 37, 43, 58
Handset ringer volume, 58
Handsfree, 38
Holding a call / Brokering, 55
Hotline, 59
I
Inserting the batteries, 35
Internal calls, 37, 55
Internal ringing melody, 58
K
Key beep, 40, 58
Key lock, 37, 39, 43, 58
Key tones, 43
L
Language, 58
Listening−in to incoming messages, 49
Low battery warning signal, 43
M
Main menu, 37
Making a call, 38
Managing SMS, 48
Managing text messages, 48
Memory capacity, 51
Memos, 51
Messages, 51
Multiple handsets , 55
Muting the microphone, 39
N
Navigation, 40
Notification signal, 40
− Index −
62
O
Opening the main menu, 40
Operating elements, 36
Outgoing message, 50
Outgoing message with message recording, 50
Outgoing message without message
recording, 50
Outside line, 38
P
Package contents, 35
Paging, 39
Pause, 38, 58
Personal SMS mailbox, 48
Phone book, 37, 41, 46
Phone book memory capacity, 46
PIN code, 42, 58
Play back outgoing message, 51
Private branch exchanges, 35, 38
Pules dialling mode, 35
Pulse, 42
Pulse dialling mode, 42
R
R button, 35
R−button, 38
Range, 37, 39
Range warning signal, 40, 43, 58
Recall time, 42, 58
Receiver volume, 39, 58
Receiving an SMS, 41, 48
Recording outgoing messages, 51
Redialling, 38
Registering and deregistering handsets, 56
Registering base station and handsets, 44
Registering DECT−GAP handsets from other ma-
nufacturers, 56
Registering handsets, 56
Remote access, 53
S
Safety information , 34
Searching for the handset, 39
Select SMS send mode, 41
Selecting a base station, 57
Selecting phone book entries directly, 39
Selecting submenus, 40
Selecting the answering mode, 50
Sending an SMS, 48
Service hotline, 59
Set alarm, 44
Set date, 44
Set time, 44
Setting the alarm, 43
Setting the language, 43
Setting the number of rings, 49
Setting the ringing melody, 42, 43
Setting the time, 43
Setting the volume, 42, 43, 50
Settings, 58
Setup, 42
SMS, 41, 48
SMS provided as a voice message, 48
SMS receive centre, 58
SMS receive signal, 48, 58
SMS receiving centres, 41
SMS send centre, 58
SMS sending centres, 41
SMS service centre, 48
SMS settings, 41, 48
Storing number from calls list in phone book, 47
Storing phone numbers, 46
Switching the answering machine on/off, 49
T
Taking a call, 38
Talk time, 39
TAM settings menu, 49
Technical data, 60
Telephone answering machine, 44, 49
Telephoning, 37
Text messages, 48
Time, 37, 58
Tollsaver, 49
Tone, 42
Tone (DTMF) dialling mode, 35, 39, 42
Tones, 40
Transferring call, 55
Transferring external calls internally, 55
Troubleshooting , 59
V
Viewing numbers in the calls list, 47
W
Warning signal "Low battery", 58
Warning tone "Low battery", 40
Weekday and time, 50
Writing an SMS, 40, 41
− Index −
63
BITTE WENDEN SIE SICH IM GARANTIEFALL AUSSCHLIESSLICH AN DEN HÄNDLER,
BEI DEM SIE DAS GERÄT GEKAUFT HABEN, UND VERGESSEN SIE NICHT, DEN
KAUFBELEG VORZULEGEN.
UM UNNÖTIG LANGE WARTEZEITEN ZU VERMEIDEN, SENDEN SIE
REKLAMATIONSGERÄTE BITTE NICHT
AN UNSERE BÜROADRESSE.
BEI FRAGEN ZUR BEDIENUNG UND GARANTIELEISTUNG LESEN SIE BITTE DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG ODER WENDEN SIE SICH AN UNSERE HOTLINE:
0180 500 13 88 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12ct/min)
AUDIOLINE GmbH
Neuss
Service Hotline 0180 500 13 88
(Kosten Telekom bei Drucklegung: 12ct/min)
Internet: www.audioline.de − E−mail: info@audioline.de
Wichtige Garantiehinweise
Version 2.0 − 06.04.2006
Die Garantiezeit für Ihr AUDIOLINE − Produkt beginnt mit dem Kaufdatum. Ein Garantieanspruch
besteht bei Mängeln, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Der Garan-
tieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch un-
sachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder
Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt
oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
64

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Audioline OSLO 583 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Audioline OSLO 583 in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 0,68 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Audioline OSLO 583

Audioline OSLO 583 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info