707255
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/27
Pagina verder
BEDIENUNGSANLEITUNG
Danksagungen
PROJEKTLEITUNG
Frédéric BRUN Philippe CAVENEL Nicolas DUBOIS
ENTWICKLUNG
Sébastien COLIN Lionel FERRAGUT Nadine LANTHEAUME Luc WALRAWENS
DESIGN
Baptiste LE GOFF Axel HARTMANN
TEST
Arnaud BARBIER
BETATEST
Bernd WALDSTÄDT
Charles Capsis IV
Gustavo BRAVETTI
Marco CORREIA
Ben EGGEHORN
Chuck ZWICKY
Jeff STONELEY
Jeff CECIL
Tony FLYING SQUIRREL
Clement BASTIAT
HANDBUCH
Leo DER STEPANIANS
(Autor)
Minoru KOIKE
Vincent LE HEN
Charlotte METAIS
Jose RENDON
Holger STEINBRINK
Jack VAN
© ARTURIA SA – 2019 – Alle Rechte vorbehalten. 26 avenue Jean Kuntzmann
38330 Montbonnot-Saint-Martin
FRANKREICH www.arturia.com
Für die in diesem Handbuch abgedruckten Informationen sind Änderungen ohne
Ankündigung vorbehalten. Die in der Bedienungsanleitung beschriebene Software wird
unter den Bedingungen eines Endbenutzer-Lizenzvertrags überlassen. Im Endbenutzer-
Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche
Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne
die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für
andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
Alle Produkte, Logos und Markennamen dritter Unternehmen, die in diesem Handbuch
erwähnt werden, sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken und Eigentum der
jeweiligen Unternehmen.
Product version: 1.0.0
Revision date: 17 July 2019
Danke für den Kauf des Arturia MicroLab!
Dieses Handbuch behandelt die Funktionen und den Betrieb des Arturia MicroLab, einem
tragbaren und leistungsstarken MIDI-Controller, der für die Arbeit mit jeder DAW-Software
oder jedem Plug-In entwickelt wurde, das Sie nutzen.
: MicroLab ist Bestandteil eines Pakets, das auch unsere Analog Lab Lite-Software enthält. Dieses
Handbuch konzentriert sich hauptsächlich auf die MicroLab-Controller-Hardware. Weitere
Informationen zu den Funktionen der Software finden Sie im Analog Lab-Benutzerhandbuch.
In diesem Paket finden Sie
Einen MicroLab-Tastaturcontroller mit einer Seriennummer und einem
Entsperrcode auf der Unterseite. Sie benötigen diese Informationen, um Ihr
MicroLab zu registrieren.
Ein USB-Kabel.
Die Kurzanleitung für das MicroLab. Die Seriennummer für Ihr Gerät ist hier
zusätzlich angegeben.
Eine Karte, auf der Analog Lab Lite und das Upgrade auf die Vollversion von
Analog Lab beschrieben werden. Mit Ihrem Kauf erhalten Sie zusätzlich eine
Version des Grand Piano Model D von UVI, einer realistischen Flügelemulation
auf Sample-Basis.
Eine Karte, auf der beschrieben wird, wie Sie eine Version von Bitwig Studio
8-Track registrieren und diese herunterladen können.
Registrieren Sie Ihr MicroLab so schnell wie möglich! Auf der Unterseite des Geräts finden
Sie einen Aufkleber mit der Seriennummer und einem Entsperrcode. Beide werden bei der
Online-Registrierung benötigt. Diese Informationen finden Sie auch in der Kurzanleitung.
Die Registrierung Ihres MicroLab bietet folgende Vorteile:
Einen Produktlizenzschlüssel für die Installation von Bitwig Studio 8-Track
Die Möglichkeit, Analog Lab Lite und Grand Piano Model D von UVI
herunterzuladen
Zugriff auf das MicroLab-Benutzerhandbuch und die neueste Version der MIDI
Control Center-Software
Sonderangebote für MicroLab-Besitzer
Die Installationsdatei für Bitwig Studio 8-Track finden Sie hier: www.bitwig.com/
8-track.html
Wichtige Sicherheitshinweise
Änderungen vorbehalten:
Die Angaben in dieser Anleitung basieren auf dem zur Zeit der Veröffentlichung
vorliegenden Kenntnisstand. Arturia behält sich das Recht vor, jede der Spezifikationen zu
jeder Zeit zu ändern. Dies kann ohne Hinweis und ohne eine Verpflichtung zum Update der
von Ihnen erworbenen Hardware geschehen.
Warnung vor Hörschäden:
Das Produkt und dessen Software können in Verbindung mit einem Verstärker, Kopfhörern
oder Lautsprechern ggf. Lautstärken erzeugen, die zum permanenten Verlust Ihrer
Hörfähigkeit führen können. Nutzen Sie das Produkt niemals dauerhaft in Verbindung mit
hohen Lautstärken oder Lautstärken, die Ihnen unangenehm sind. Sollten Sie ein Pfeifen in
den Ohren oder eine sonstige Einschränkung Ihrer Hörfähigkeit bemerken, so konsultieren
Sie umgehend einen Arzt.
Hinweis zu Defekten:
Schäden, die auf die unsachgemäße Verwendung des Produkts und/oder auf mangelndes
Wissen über dessen Funktionen und Features zurückzuführen sind, sind nicht von der
Garantie des Herstellers abgedeckt und liegen in der Verantwortung des Nutzers. Bitte lesen
Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und konsultieren Ihren Fachhändler, bevor Sie sich
an den Service wenden.
Vorsichtsmaßnahmen:
1. Lesen und beachten Sie alle Anweisungen.
2. Befolgen Sie immer die Anweisungen auf dem Instrument.
3. Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Steckdose und das Netzkabel sowie das USB-Kabel aus dem Gerät. Verwenden
Sie zum Reinigen ein weiches und trockenes Tuch. Verwenden Sie weder Benzin,
Alkohol, Aceton, Terpentin noch andere organische Lösungen. Verwenden Sie
keinen flüssigen Reiniger, kein Spray oder ein zu feuchtes Tuch.
4. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit, wie
z. B. in einer Badewanne, einem Waschbecken, einem Schwimmbecken oder an
ähnlichen Orten.
5. Bauen Sie das Gerät nicht in einer instabilen Position auf, in der es versehentlich
umfallen könnte.
6. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Verschließen Sie keine
Öffnungen oder Entlüftungen des Instruments; diese dienen der Belüftung, um
eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden. Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Wärmequellen oder an Orten mit schlechter Luftzirkulation auf.
7. Öffnen Sie das Gerät nicht und stecken Sie nichts hinein, da dies zu einem Brand
oder Stromschlag führen kann.
8. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem Instrument.
9. Im Falle einer Fehlfunktion bringen Sie das Gerät immer zu einem qualifizierten
Service-Center. Sie verlieren Ihre Garantie, wenn Sie die Abdeckung öffnen und
entfernen. Unsachgemäße Tests können einen elektrischen Schlag oder andere
Fehlfunktionen verursachen.
10. Benutzen Sie das Instrument nicht während eines Gewitters; andernfalls kann
dies zu einem elektrischen Schlag führen.
11. Setzen Sie das Gerät nicht unmittelbar dem Sonnenlicht aus.
12. Verwenden Sie das Instrument nicht, wenn in der Nähe ein Gasleck auftritt.
13. Arturia haftet nicht für Schäden oder Datenverlust, die durch unsachgemäße
Bedienung des Geräts verursacht werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ........................................................................................................................................................................... 2
2. Übersicht........................................................................................................................................................................... 3
2.1. Verbindungen einrichten .................................................................................................................................................. 3
2.1.1. Die Bedienoberfläche ................................................................................................................................................................................................. 4
2.1.2. Die Pitch- und Modulations-Touch-Strips im Detail................................................................................................................................ 5
2.1.3. Die Shift-Funktionen ................................................................................................................................................................................................... 6
2.2. Das Seitenfach ....................................................................................................................................................................... 8
3. Verwenden des MicroLab mit Analog Lab Lite ....................................................................................... 9
3.1. Die Audio- und MIDI-Einrichtung................................................................................................................................ 9
3.2. Sounds spielen.................................................................................................................................................................... 10
3.3. Presets auswählen........................................................................................................................................................... 10
4. Das MIDI Control Center........................................................................................................................................ 11
4.1. Die Grundlagen ...................................................................................................................................................................... 11
4.1.1. Systemvoraussetzungen.......................................................................................................................................................................................... 11
4.1.2. Installation und Platzierung.................................................................................................................................................................................. 11
4.1.3. Geräteverbindungen (Device Connection) ................................................................................................................................................ 12
4.1.4. Wo Sie das MCC-Handbuch finden................................................................................................................................................................ 12
4.2. MicroLab und MCC ............................................................................................................................................................ 13
4.2.1. Wie wird das MCC genutzt? ............................................................................................................................................................................... 13
4.2.2. Die verfügbaren Steuerelemente von MicroLab................................................................................................................................... 15
5. Software Lizenzvereinbarung ........................................................................................................................... 18
6. Konformitätserklärungen...................................................................................................................................... 21
1. EINLEITUNG
MicroLab ist der bislang kompakteste und portabelste USB-MIDI-Keyboard-Controller von
Arturia. Er verfügt über eine anschlagdynamische Tastatur mit 25 Tasten, ein integriertes
USB-Kabel und Funktionen für die perfekte Integration von Arturias Analog Lab Lite sowie
Softwaresynthesizer anderer Hersteller. Der MicroLab ist perfekt geeignet für den mobilen
Musiker, der ein ultraleichtes und ultraportables Keyboard benötigt.
MicroLab ist nicht nur ein MIDI-Controller, sondern beinhaltet auch unsere Analog Lab Lite-
Software, die eine beeindruckende Auswahl an klassischen Synthesizer- und Keyboard-
Sounds bietet. Durch die Integration dieser beiden Produkte erhalten Sie einen
leistungsstarken Hybridsynthesizer mit exzellenter Funktionalität und hevorragendem
Klang. Sie können außerdem kostengünstig und einfach ein Upgrade von Analog Lab Lite
auf die Vollversion Analog Lab durchführen, mit der Sie auf tausende Sounds zugreifen
können! Um ein Upgrade durchzuführen, rufen sie einfach www.arturia.com/analoglab-
update auf.
MicroLab beinhaltet auch unsere innovativen Pitch- und Modulations-Touch-Strips:
Sogenannte Low-Profile-Controller, die das traditionelle "Wheel"-Design auf neue Art und
Weise interpretiert und dabei dessen Ausdruckskraft beibehält. Der Modulations-Strip kann
zur Steuerung einem beliebigen CC zugewiesen werden, der Pitch-Strip bietet die Wahl
zwischen den Betriebsmodi "Last Position Hold" (halten der letzten Position) und "Return to
Zero" (zurück in die Mittenstellung).
Mit der im Lieferumfang enthaltenen MIDI Control Center-Software können Sie
verschiedene Steuerelemente von MicroLab direkt von Ihrem Computer aus konfigurieren.
So können Sie MicroLab schnell an Ihre musikalischen Bedürfnisse anpassen.
MicroLab wurde für Musiker entwickelt, die viel unterwegs sind oder über wenig Platz
verfügen. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen in einem kompakten, ultraleichten Paket,
das zudem noch schick aussieht. Wir hoffen, dass Sie damit Ihre musikalischen Ideen
perfekt umsetzen können, egal wo Sie sich gerade befinden.
Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Einleitung 2
2. ÜBERSICHT
2.1. Verbindungen einrichten
Das Einrichten des MicroLab für die Verwendung mit Analog Lab Lite geht schnell und
einfach:
1. Installieren Sie zunächst Analog Lab Lite auf Ihrem Computer und registrieren
und autorisieren Sie es (siehe Kapitel 2 des Analog Lab-Benutzerhandbuchs).
2. Schließen Sie das MicroLab-Keyboard an den Computer an. MicroLab wird über
die USB-Verbindung mit Strom versorgt. Sie benötigen also nur eine USB-
Kabelverbindung von Ihrem Computer zum MicroLab.
3. MicroLab ist ein sogenanntes "Class-compliant"-USB-Gerät. Daher wird der
Geräte-Treiber automatisch installiert, sobald Sie MicroLab an Ihren Computer
anschließen.
4. Starten Sie Analog Lab Lite! MicroLab wird automatisch als MIDI-Controller
erkannt. Sollte dies nicht der Fall sein, wählen Sie MicroLab im MIDI-Controller-
Menü unten rechts in der Analog Lab Lite-Software aus.
Das war es auch schon! Spielen Sie ein paar Noten und haben Sie Spaß mit den
fantastischen Presets!
3 Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Übersicht
2.1.1. Die Bedienoberfläche
1. Der Shift-Taster: Mit diesem Taster können Sie auf die sekundären Funktionen
von MicroLab zugreifen. Die sekundären Funktionen finden Sie in blauer Schrift
unterhalb der Taster und Stripes und in schwarzer Schrift oberhalb der ersten
16 Keyboard-Tasten aufgelistet. Diese Funktionen werden im Abschnitt
"Die Shift-
Funktionen"
weiter unten in diesem Kapitel beschrieben.
2. Hold: Drücken dieser Taste aktiviert die "Sustain"-Funktion für Noten, die auf dem
Keyboard gespielt werden. Im Grunde genommen entspricht das dem Drücken
eines Sustain-Pedals an einem Klavier.
: Der Hold-Taster kann über die Arturia MIDI Control Center-Software als Ein/Aus-
Schalter ("Toggle") oder als temporärer Schalter ("Gate") konfiguriert werden. Dies wird
ausführlich in Kapitel 4 beschrieben.
3. Oct - / + : Diese Taster verschieben den Tastaturbereich um +/- 4 Oktaven.
Je weiter die Tastatur von der Mittenposition transponiert wird, desto schneller
blinken Plus- oder Minus-Taster. Gleichzeitiges Drücken beider Taster setzt die
Tastatur wieder auf den Standard-Oktavbereich zurück.
4. Pitch und Mod-Touch-Strips: Die berührungsempfindlichen Strips erzeugen MIDI-
Pitchbend- und Modulations-Meldungen, die an Ihre Musiksoftware gesendet
werden. Verwenden Sie diese, um Ihrem Spiel mehr Ausdruck zu verleihen.
5. Keyboard: Das MicroLab verfügt über eine anschlagdynamische Tastatur mit 25
schmalen Keyboard-Tasten. Das Keyboard erzeugt Standard-MIDI-Meldungen,
mit denen Sie Ihre bevorzugten virtuellen Instrumente spielen können.
Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Übersicht 4
2.1.2. Die Pitch- und Modulations-Touch-Strips im Detail
Die berührungsempfindlichen Pitch- und Modulations-Strips sind sehr flache Controller, die
eine etwas andere Steuerung als das traditionelle "Wheel"-Design bieten, aber trotzdem
dieselben Ausdrucksmöglichkeiten bieten. Wenn Sie den Pitchbend-Strip in der Mitte
berühren und Ihren Finger nach vorne oder hinten bewegen, wird die Tonhöhe des
gespielten Sounds erhöht oder erniedrigt. Wenn Sie Ihren Finger über den Modulations-Strip
bewegen, ändert sich auch der Modulationsgrad des wiedergegebenen Sounds von „keine
Modulation“ (Minimalstellung) bis „maximale Modulation“ (Maximalstellung).
Die MIDI Control Center-Software von Arturia kann verwendet werden, um den Pitch-Strip
so zu konfigurieren, dass er beim Loslassen entweder auf „Return to Zero“ zurückgesetzt
wird (wie bei einem mechanischen Pitchbend-Rad mit Federrückführung) oder seine
losgelassene Position beibehält. Der Mod-Strip kann so konfiguriert werden, dass er einen
beliebigen MIDI-CC Ihrer Wahl erzeugt. Um Ihnen maximale Flexibilität und Kontrolle
über Ihre Instrumente zu bieten, können Sie mit der MIDI Control Center-Software sogar
separate MIDI-Ausgangskanäle für die Pitch- und Mod-Strips festlegen, unabhängig vom
MIDI-Ausgangskanal des Keyboards. Weitere Informationen zum MIDI Control Center
finden Sie in Kapitel 4 dieses Handbuchs.
: Die Intensität der Tonhöhenbeugung und die Art der ausgelösten Modulation beim Benutzen der
Strips hängen vollständig vom ausgewählten Preset und dessen Programmierung ab. In einigen Fällen
kann es vorkommen, dass ein Preset diese Parameter überhaupt nicht verwendet. In diesem Fall hat
die Manipulation der Touch-Strip-Steuerelemente von MicroLab keine Auswirkung auf Ihren Sound.
5 Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Übersicht
2.1.3. Die Shift-Funktionen
MicroLab bietet aufgrund seiner geringen Größe eine begrenzte Anzahl von
Steuerelementen. Mittels des Shift-Tasters können die Taster, Strips und Keyboard-Tasten
jedoch nützliche sekundäre Funktionen ausführen. Diese Funktionen werden nachfolgend
erklärt:
2.1.3.1. Auswahl des Keyboard-MIDI-Kanals:
Halten Sie Shift und drücken die entsprechende Taste auf der Keyboard-Tastatur, um den
MIDI-Ausgangskanal für das MicroLab-Keyboard auszuwählen. Die auswählbaren
Kanalnummern (1-16) sind direkt oberhalb der ersten 16 Tasten aufgedruckt.
!: Dieser Shift-Befehl legt nur den Ausgangskanal der MicroLab-Tastatur fest. Die Pitch- und Mod-
Touch-Strips können so konfiguriert werden, dass sie entweder dem MIDI-Ausgangskanal des
Keyboards "folgen" (d.h., wenn Sie den MIDI-Ausgangskanal des Keyboards ändern, ändern Sie auch
den eines oder beider Strips). Oder beide Strips können eigene, speziell definierte Kanäle für die
Pitch- und Mod-Strips haben, die sich nicht mit umschalten, wenn Sie den MIDI-Ausgangskanal des
Keyboards ändern. Das erfolgt über die MIDI Control Center-Software von Arturia. Weitere
Informationen zum MIDI Control Center finden Sie in Kapitel 4 dieses Handbuchs.
2.1.3.2. Der Chord-Modus
Im Chord-Modus können Sie einen Akkord programmieren und auslösen, indem Sie nur eine
Note auf dem MicroLab spielen. Dies kann eine unterhaltsame und kreative Art sein, Musik
zu komponieren und zu performen.
Beim ersten Einschalten des MicroLab ist der Akkordspeicherplatz leer.
Um einen Akkord zu programmieren, halten Sie die Shift- und Hold-Taster
gedrückt, während Sie einen Akkord spielen oder die Noten des Akkords einzeln
eingeben (von 2 bis zu 10 Noten). Alle Noten, die Sie eingeben, während Sie die
Shift- und Hold-Taster gedrückt halten, werden als Teil Ihres programmierten
Akkords aufgezeichnet. Der Hold-Taster blinkt schnell, um anzuzeigen, dass Sie
sich im Akkordprogrammiermodus befinden.
Wenn Sie einen oder beide Taster (Shift oder Hold) loslassen, blinkt der Hold-
Taster langsam, um anzuzeigen, dass der Chord-Modus aktiv ist. Sie können jetzt
eine einzelne Note spielen und damit Ihren programmierten Akkord auslösen.
Wenn Sie auf der Tastatur nach oben oder unten spielen, wird der
programmierte Akkord entsprechend transponiert, wobei die niedrigste Note des
programmierten Akkords die Referenznote für die Transponierung ist.
: Programmierte Akkorde müssen mindestens zwei Noten enthalten, da es nicht möglich ist, einen
"Akkord" mit weniger Noten zu erstellen. Der Akkordprogrammiermodus des MicroLab muss somit
mindestens zwei Noten erhalten, sonst wird nichts aufgenommen.
Um den Chord-Modus zu verlassen, drücken Sie die Shift- und Hold-Taster erneut
und lassen diese dann wieder los. Der Hold-Taster hört auf zu blinken und die
Tastatur kehrt in den normalen Betrieb zurück.
Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Übersicht 6
Beachten Sie, dass das MicroLab Ihren programmierten Akkord "speichert",
solange die Tastatur mit Strom versorgt wird. Wenn Sie also einmal einen Akkord
programmiert und den Chord-Modus verlassen haben und diesen dann erneut
aufrufen, können Sie sofort mit dem Spielen des Akkords beginnen, ohne ihn
erneut programmieren zu müssen. Drücken Sie dazu die Shift- und Hold-Taster
(ohne Noten zu spielen) und lassen Sie direkt wieder los. Der Hold-Taster beginnt
zu blinken und Sie können sofort Ihren vorprogrammierten Akkord spielen.
: Programmierte Akkorde berücksichtigen nicht die Anschlagstärke (Velocity), mit der Sie jede Note
spielen. Stattdessen basiert die Velocity des gesamten Akkords auf der Anschlagstärke der Note, die Sie
beim Auslösen eines Akkords spielen.
2.1.3.3. Auswahl von Presets (in Analog Lab / Analog Lab Lite)
Wenn Sie das MicroLab mit Analog Lab Lite verwenden, können Sie einfach vorwärts oder
rückwärts durch die Presetliste blättern, indem Sie den Shift-Taster halten und die Taster Oct
- (zurück) oder Oct + (weiter) drücken. Das ist eine praktische Funktion, wenn Sie auf der
Bühne stehen oder sich nicht in der Nähe Ihres Computers befinden.
!: Die MIDI-Controller-Einstellung (unten rechts in Analog Lab Lite) muss auf MicroLab eingestellt
sein, damit diese Funktion ordnungsgemäß funktioniert.
2.1.3.4. Auswahl von Filtern und Presets mit den Touch-Strips (in Analog
Lab / Analog Lab Lite)
Wenn Sie das MicroLab mit Analog Lab Lite verwenden, können Sie problemlos Filter
auswählen und durch gefilterte Presetlisten blättern, ohne die Maus oder das Trackpad Ihres
Computers verwenden zu müssen.
Halten Sie den Shift-Taster gedrückt und ziehen den Pitch-Strip nach oben oder
unten, um durch die verschiedenen Preset-Filter zu navigieren.
Um einen ausgewählten Filter zu aktivieren oder zu deaktivieren, halten Sie den
Shift-Taster gedrückt und tippen auf den Pitch-Strip (ohne dabei zu ziehen).
Halten Sie den Shift-Taster gedrückt und ziehen Sie den Mod-Strip, um durch die
gefilterte Presetliste zu scrollen.
Um ein ausgewähltes Preset zu laden, halten Sie den Shift-Taster gedrückt und
tippen Sie auf den Mod-Strip (ohne dabei zu ziehen).
!: Die MIDI-Controller-Einstellung (unten rechts in Analog Lab Lite) muss auf MicroLab eingestellt
sein, damit diese Funktion ordnungsgemäß funktioniert.
7 Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Übersicht
2.2. Das Seitenfach
Auf der Seite des MicroLab befindet sich ein versenkbarer USB-Anschluss vom Typ B, über
den Sie das MicroLab an Ihren Computer anschließen können. Der USB-Anschluss befindet
sich an der Seite und nicht auf der Rückseite, so dass das MicroLab direkt vor einem Laptop
platziert werden kann, ohne dass zusätzlich Platz für einen USB-Anschluss auf der Rückseite
des Keyboards verschwendet wird. Diese Funktion ist sehr nützlich für kleine Studios oder
mobile Setups, bei denen Platz äußerst begrenzt ist.
Das MicroLab wird mit einem abnehmbaren USB-Kabel geliefert, das einen 90-Grad-
Anschluss enthält und lang genug ist, um die Tastatur genau einmal sauber zu umwickeln.
Der umlaufende Kabelkanal mit seinen integrierten Gummiklammern und dem
Magnethalter fixiert das USB-Kabel, wenn das Gerät transportiert wird. Also keine Probleme
mehr mit verlorenen oder vergessenen USB-Kabeln!
Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Übersicht 8
3. VERWENDEN DES MICROLAB MIT ANALOG LAB LITE
Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung des MicroLab mit der Analog Lab Lite-
Software. Beachten Sie, dass Sie hier nur grundlegende Informationen zu den Funktionen
von Analog Lab Lite erhalten. Weitere Informationen zu Analog Lab Lite finden Sie im Analog
Lab-Benutzerhandbuch.
3.1. Die Audio- und MIDI-Einrichtung
Nach dem Starten von Analog Lab Lite müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die Software
auf die korrekte Audioausgabe eingestellt ist und MIDI-Daten vom MicroLab-Keyboard
empfängt.
Öffnen Sie das Preferences-Fenster, indem Sie [Command] + [,] drücken oder indem Sie das
Fenster im Aufklapp-Menü von Analog Lab Lite auswählen.
Es öffnet sich das Audio & MIDI Settings-Fenster, in dem das bevorzugte Audio-
Ausgabegerät ausgewählt wird. Klicken Sie dort auf die Play-Schaltfläche: Wenn Sie einen
kurzen Sinuston hören, ist Ihre Audio-Ausgabe korrekt eingestellt. Sollte dies nicht der Fall
sein, stellen Sie sicher, dass der richtige Audiotreiber ausgewählt ist und Ihre Kopfhörer oder
die Lautsprecher ordnungsgemäß angeschlossen und eingeschaltet sind.
Wenn das MicroLab (oder ein anderer MIDI-Controller) an Ihren Computer angeschlossen
ist, wird im Audio-MIDI-Settings-Fenster ein Bereich mit der Bezeichnung „MIDI Devices“
angezeigt. Aktivieren Sie in diesem Bereich das Kontrollkästchen "Arturia MicroLab", damit
Sie mit diesem Gerät Analog Lab Lite spielen können.
Das war es auch schon! Sie sollten nun in der Lage sein, mit MicroLab Analog Lab Lite zu
spielen.
9 Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Verwenden des MicroLab mit Analog Lab Lite
3.2. Sounds spielen
Um Sounds in Analog Lab Lite zu spielen, drücken Sie einfach die Tasten des MicroLab-
Keyboards! Verwenden Sie die Pitch- und Mod-Strips, um Ihre Sounds zu modulieren, und
die Octave + / - Taster, um den Tastaturbereich des MicroLab nach oben oder unten zu
erweitern. Mit dem Hold-Taster können Sie gespielte Noten halten (wie mit dem Sustain-
Pedal bei einem Klavier) und mit der Chord-Funktion können Sie komplexe Akkorde
programmieren und mit einer einzigen Taste auslösen. Diese Taster und Funktionen werden
alle im Abschnitt
Die Bedienoberfläche
in Kapitel 2 beschrieben.
3.3. Presets auswählen
Sie können Presets in Analog Lab Lite immer mit der Maus oder dem Trackpad Ihres
Computers auswählen. Dank der praktischen Shift-Funktionen des MicroLab lässt sich dies
noch schneller erledigen, ohne Ihren Computer berühren zu müssen! Das ist sehr praktisch,
wenn Sie beispielsweise auf der Bühne stehen und der Computer nicht in Reichweite ist.
Lesen Sie dazu den Abschnitt
Die Shift-Funktionen
in Kapitel 2.
Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Verwenden des MicroLab mit Analog Lab Lite 10
4. DAS MIDI CONTROL CENTER
4.1. Die Grundlagen
Das MIDI Control Center (MCC) von Arturia ist eine leistungsstarke Anwendung, mit der Sie
tiefer in Ihre Arturia-Hardware eintauchen und die verschiedenen Bedienelemente (Taster,
Pads, Regler, Knöpfe, Schieberegler usw.) so konfigurieren können, dass sie perfekt Ihren
musikalischen Bedürfnissen entsprechen.
Beachten Sie, dass dieses Kapitel nur die MCC-Funktionen behandelt, die sich auf MicroLab
beziehen. Deshalb wird ein Großteil des MCC
nicht
in diesem Handbuch beschrieben.
Das liegt daran, dass MicroLab ein ultra-portables Produkt mit minimalistischem
Funktionsumfang ist, welches viele der leistungsstarken Funktionen des MCC nicht nutzt
(wie z.B. Funktionen für die Presetverwaltung). Ausführliche Erklärungen zu
allen
MCC-
Funktionen finden Sie im MCC-Benutzerhandbuch (siehe auch
Wo Sie das MCC-Handbuch
finden
weiter unten in diesem Kapitel).
!: Das MCC funktioniert mit den meisten Arturia-Geräten. Wenn Sie also bereits eine frühere Version
auf Ihrem Computer installiert haben, sollten Sie die neueste Version herunterladen, um sicherzustellen,
dass MicroLab unterstützt wird.
4.1.1. Systemvoraussetzungen
Win 7+ (64bit) 10.10+
2 GB RAM
CPU 2 GHz
4.1.2. Installation und Platzierung
Doppelklicken Sie nach dem Herunterladen des MIDI Control Center-
Installationsprogramms auf das Installations-Symbol und befolgen die Anweisungen auf
dem Bildschirm.
Das Installationsprogramm platziert die MIDI Control Center-Anwendung zusammen mit
den anderen Arturia-Anwendungen auf Ihrem System. Unter Windows sollte es im
Startmenü zu finden sein, in macOS finden Sie es im Ordner "Programme/Arturia".
11 Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Das MIDI Control Center
4.1.3. Geräteverbindungen (Device Connection)
Sodann sollten Sie das MicroLab unter den angeschlossenen Geräten sehen:
4.1.4. Wo Sie das MCC-Handbuch finden
Für das MIDI Control Center gibt es ein umfangreiches Benutzerhandbuch im Hilfemenü,
wie nachfolgend zu sehen:
Das MCC-Benutzerhandbuch beschreibt jeden Bereich der Software und definiert wichtige
Begriffe, die Sie möglicherweise bei der Verwendung des MIDI Control Centers benötigen.
Wir empfehlen Ihnen unbedingt einen Blick darauf zu werfen, wenn Sie mehr über das MCC
erfahren möchten.
Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Das MIDI Control Center 12
4.2. MicroLab und MCC
Das Bearbeiten von MicroLab-Parametern in MCC ist einfach. Auf der rechten Seite sehen
Sie eine visuelle Darstellung von MicroLab. Im Bereich unter dem Bild werden verschiedene
editierbare Parameter angezeigt. Den Gerätespeicher (Device Memories) und die lokalen
Vorlagen (Local Templates) finden Sie in der linken Spalte. Diese Funktionen sind jedoch
bei der Verwendung des MicroLab aufgrund des minimalistischen Funktionsumfangs nicht
unbedingt erforderlich. Aus diesem Grund werden sie in diesem Handbuch auch nicht
behandelt.
4.2.1. Wie wird das MCC genutzt?
Wählen Sie die MicroLab-Funktion aus, die Sie bearbeiten möchten. Wenn Sie die
Maus über die MicroLab-Tastatur auf Ihrem Bildschirm bewegen, wird ein roter
Auswahlbereich über allen Funktionen angezeigt, die bearbeitet werden können
(siehe Abbildung unten).
13 Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Das MIDI Control Center
Klicken Sie auf einen roten Bereich, um diesen auszuwählen. Das aktuell
ausgewählte Steuerelement wird dann rot hervorgehoben (siehe unten).
Alle editierbaren Parameter für das ausgewählte Steuerelement werden im
unteren Bereich des Bildschirms angezeigt.
Diese Parameter können an Ihre spezifischen musikalischen Bedürfnisse
angepasst werden. Sie können Aufklapp-Menüs öffnen, um aus den verfügbaren
Optionen auszuwählen oder einen Regler anklicken und ziehen, um dessen
numerischen Wert einzustellen. Sie können auch auf den unter einem Drehregler
angezeigten Wert doppelklicken, um den gewünschten Wert einzugeben.
Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Das MIDI Control Center 14
4.2.2. Die verfügbaren Steuerelemente von MicroLab
Sie können die folgenden Elemente in MicroLab ändern:
Keyboard
Hold-Taster
Pitch Slider
Mod Slider
4.2.2.1. Keyboard
Channel ermöglicht die Auswahl eines MIDI-Ausgangskanals für das MicroLab-
Keyboard (von 1 bis 16). Dass kann beispielsweise in Situationen nützlich sein, in
denen Sie Ihre virtuellen Instrumente so konfiguriert haben, dass sie MIDI-Daten
nur auf bestimmten Kanälen empfangen. Durch Umschalten der Kanäle können
Sie verschiedene Instrumente spielen.
: Es ist möglich, die MIDI-Kanaleinstellung direkt im MicroLab (ohne Verwendung von MCC) mit
Shift-Befehlen zu ändern. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt
Die Shift-Funktionen
in Kapitel 2
dieser Bedienungsanleitung.
Mit Key Velocity Curve können Sie die "Empfindlichkeit" oder das "Spielgefühl" der
MicroLab-Tasten anpassen, indem Sie das Anschlagstärkeverhalten der Tastatur
anpassen. Einige Musiker bevorzugen eine "schwere" Action, während andere
ein "leichtes" Spiel auf ihren Keyboards wünschen. Die vier MicroLab-Optionen
(
Linear
,
Logarithmic
,
Exponential
und
Full
) können dabei helfen, die Tastatur
an die Vorlieben eines Spielers anzupassen. Wir empfehlen Ihnen, mit diesen
Einstellungen zu experimentieren, um festzustellen, welche für Sie am besten
geeignet ist.
15 Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Das MIDI Control Center
4.2.2.2. Hold-Taster
Der Hold-Taster des MicroLab kann über das Aufklapp-Menü Option als Ein/Aus-
Schalter ("Toggle") oder als Temporärschalter ("Gate") konfiguriert werden.
Toggle
bedeutet, dass Sie den Hold-Taster nur einmal drücken müssen, um den Sustain-
Modus zu aktivieren und dann erneut drücken müssen, um ihn auszuschalten.
Gate
bedeutet, dass der Sustain-Modus aktiv ist, wenn Sie ihn drücken, und dass
er sofort ausgeschaltet wird, sobald Sie den Taster wieder loslassen. Sie können
auswählen, welche Methode für Sie am besten geeignet ist.
4.2.2.3. Pitch-Strip
Im Aufklapp-Menü Mode können Sie den Pitch-Strip des MicroLab ein- oder
ausschalten. Die Standardeinstellung
Pitch Bend
bedeutet, dass der Strip als
Pitchbend-Controller fungiert. Stellen Sie diesen auf
Off
, um den Strip zu
deaktivieren.
Im Menü Option können Sie festlegen, wie sich der Pitch-Strip beim Loslassen
verhält. Ein herkömmliches Pitchbend-Rad (das viele Synthesizer und MIDI-
Controller bieten) besitzt normalerweise eine Rücksprungfeder, so dass es beim
Loslassen in seine Mittelstellung zurückspringt. Die Standardoption
Standard
im
MicroLab macht genau das. Wenn Sie den Touch-Strip loslassen, kehrt der Pitch-
Regler in Ihrer Software in die mittlere Position zurück. Wenn Sie es vorziehen,
dass der Pitch-Strip seine Position beibehält, wenn Sie Ihren Finger vom Pitch-
Strip nehmen, setzen Sie diese Option auf
Hold
.
Unter Channel können Sie einen MIDI-Ausgangskanal für den Pitch-Strip
auswählen. Beachten Sie, dass Sie durch Auswahl von
1-16
den MIDI-
Ausgangskanal des Pitch-Strips explizit festlegen und dieser nicht mit dem MIDI-
Ausgangskanal des MicroLab-Keyboards identisch sein muss (z.B. kann das
Keyboard auf Kanal 1 senden, der Pitch-Strip jedoch auf Kanal 3). Der Pitch-Strip
kann auch dem MIDI-Kanal "folgen", den das Keyboard verwendet, indem Sie im
Aufklapp-Menü
Keyboard
auswählen.
Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Das MIDI Control Center 16
4.2.2.4. Mod-Strip
Im Aufklapp-Menü Mode können Sie den Mod-Strip des MicroLab ein- oder
ausschalten. Die Standardeinstellung
Control
bedeutet, dass der Strip als
Modulations-Controller fungiert. Stellen Sie diesen auf
Off
, um den Strip zu
deaktivieren.
Unter Channel können Sie einen MIDI-Ausgangskanal für den Mod-Strip
auswählen. Beachten Sie, dass Sie durch Auswahl von
1-16
den MIDI-
Ausgangskanal des Mod-Strips explizit festlegen und dieser nicht mit dem MIDI-
Ausgangskanal des MicroLab-Keyboards identisch sein muss (z.B. kann das
Keyboard auf Kanal 1 senden, der Mod-Strip jedoch auf Kanal 3). Der Mod-Strip
kann auch dem MIDI-Kanal "folgen", den das Keyboard verwendet, indem Sie im
Aufklapp-Menü
Keyboard
auswählen.
CC Number ermöglicht die Auswahl der MIDI-CC-Nummer, die der Mod-Strip
senden soll, zusätzlich mit einer kurzen Bezeichnung der Funktion, die
normalerweise gemäß der MIDI-Spezifikation zur Verfügung steht.
: Beachten Sie, dass nicht alle Entwickler von Software-Instrumenten sich an die MIDI-Spezifikation
für CC halten und sich möglicherweise dazu entscheiden, CC-Nummern auf nicht standardmäßige
Weise zu verwenden. In der Bedienungsanleitung Ihres virtuellen Instruments finden Sie Informationen
zu den Parametern, die Sie mit dem Modulations-Strip steuern können.
Mit den Einstellungen Min Value und Max Value können Sie minimale und
maximale Grenzbereiche für den Modulations-Strip festlegen. Die
Standardeinstellungen
0
(Minimum) und
127
(Maximum) ermöglichen Ihnen
den Zugriff auf den gesamten Modulationsbereich, wenn Sie den Mod-Strip
verwenden. Wenn Sie diesen Bereich verringern, indem Sie beispielsweise das
Minimum auf
50
und das Maximum auf
100
setzen, sendet der Mod-Strip nur
Werte von 50 bis 100, wenn Sie den Finger von ganz unten nach ganz oben
bewegen.
!: Wenn Sie möchten, dass der Mod-Strip umgekehrt arbeitet (also beim Aufwärtbewegen des
Fingers die Werte
verringert
), können Sie die Min- und Max-Werte umkehren (d.h. Min auf 127 und Max
auf 0 einstellen).
17 Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Das MIDI Control Center
5. SOFTWARE LIZENZVEREINBARUNG
Diese Endbenutzer-Lizenzvereinbarung („EULA”) ist eine rechtswirksame Vereinbarung
zwischen Ihnen (entweder im eigenen Namen oder im Auftrag einer juristischen Person),
nachstehend manchmal „Sie/Ihnen“ oder „Endbenutzer“ genannt und Arturia SA
(nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so
wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie
zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende
Kunden erbrachten Dienstleistungen. Diese EULA nimmt - mit Ausnahme des
vorangestellten, in kursiv geschriebenen vierten Absatzes ("Hinweis:...") - keinerlei Bezug auf
Ihren Kaufvertrag, als Sie das Produkt (z.B. im Einzelhandel oder über das Internet) gekauft
haben.
Als Gegenleistung für die Zahlung einer Lizenzgebühr, die im Preis des von Ihnen
erworbenen Produkts enthalten ist, gewährt Ihnen Arturia das nicht-exklusive Recht, eine
Kopie der Pigments Software (im Folgenden "Software") zu nutzen. Alle geistigen
Eigentumsrechte an der Software hält und behält Arturia. Arturia erlaubt Ihnen den
Download, das Kopieren, die Installation und die Nutzung der Software nur unter den in
dieser Lizenzvereinbarung aufgeführten Geschäftsbedingungen.
Die Geschäftsbedingungen, an die Sie sich als Endnutzer halten müssen, um die Software
zu nutzen, sind im Folgenden aufgeführt. Sie stimmen den Bedingungen zu, indem Sie die
Software auf Ihrem Rechner installieren. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung daher sorgfältig
und in Ihrer Gänze durch. Wenn Sie mit den Bedingungen nicht einverstanden sind, dürfen
Sie die Software nicht installieren.
Hinweis: Eventuell besteht bei Ablehnung der Lizenzvereinbarung die Möglichkeit für Sie,
das neuwertige Produkt inklusive unversehrter Originalverpackung und allem mitgelieferten
Zubehör, sowie Drucksachen an den Händler zurückzugeben, bei dem Sie es gekauft
haben. Dies ist jedoch, abgesehen vom 14-tägigen Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften
in der EU, ein freiwilliges Angebot des Handels. Bitte lesen Sie in den allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Händlers, welche Optionen Ihnen offenstehen und setzen Sie
sich vor einer etwaigen Rückgabe mit dem Händler in Verbindung.
1. Eigentum an der Software
Arturia behält in jedem Falle das geistige Eigentumsrecht an der gesamten Software,
unabhängig davon, auf welcher Art Datenträger oder über welches Medium eine Kopie
der Software verbreitet wird. Die Lizenz, die Sie erworben haben, gewährt Ihnen ein nicht-
exklusives Nutzungsrecht - die Software selbst bleibt geistiges Eigentum von Arturia.
2. Lizenzgewährung
Arturia gewährt nur Ihnen eine nicht-exklusive Lizenz, die Software im Rahmen der
Lizenzbedingungen zu nutzen. Eine Weitervermietung, das Ausleihen oder Erteilen einer
Unterlizenz sind weder dauerhaft noch vorübergehend erlaubt.
Sie dürfen die Software nicht innerhalb eines Netzwerks betreiben, wenn dadurch die
Möglichkeit besteht, dass mehrere Personen zur selben Zeit die Software nutzen. Die
Software darf jeweils nur auf einem Computer zur selben Zeit genutzt werden.
Das Anlegen einer Sicherheitskopie der Software ist zu Archivzwecken für den Eigenbedarf
zulässig.
Sie haben bezogen auf die Software nicht mehr Rechte, als ausdrücklich in der vorliegenden
Lizenzvereinbarung beschrieben. Arturia behält sich alle Rechte vor, auch wenn diese nicht
ausdrücklich in dieser Lizenzvereinbarung erwähnt werden.
3. Aktivierung der Software
Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Software Lizenzvereinbarung 18
Das Produkt enthält zum Schutz gegen Raubkopien eine Produktaktivierungsroutine. Die
Software darf nur nach erfolgter Registrierung und Aktivierung genutzt werden. Für den
Registrierungs- und den anschließenden Aktivierungsprozess wird ein Internetzugang
benötigt. Wenn Sie mit dieser Bedingung oder anderen in der vorliegenden
Lizenzvereinbarung aufgeführten Bedingungen nicht einverstanden sind, so können Sie die
Software nicht nutzen.
In einem solchen Fall kann die unregistrierte Software innerhalb von 30 Tagen nach Kauf
zurückgegeben werden. Bei einer Rückgabe besteht kein Anspruch gemäß § 11.
4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration
Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer
gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support
erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach
Veröffentlichung dieser aktuellsten Version, für die vorhergehende Version. Arturia behält es
sich vor, zu jeder Zeit Änderungen an Art und Umfang des Supports (telef. Hotline, E-Mail,
Forum im Internet etc.) und an Upgrades und Updates vorzunehmen, ohne speziell darauf
hinweisen zu müssen.
Im Rahmen der Produktregistrierung müssen Sie der Speicherung einer Reihe persönlicher
Informationen (Name, E-Mail-Adresse, Lizenzdaten) durch Arturia zustimmen. Sie erlauben
Arturia damit auch, diese Daten an direkte Geschäftspartner von Arturia weiterzuleiten,
insbesondere an ausgewählte Distributoren zum Zwecke technischer Unterstützung und der
Berechtigungsverifikation für Upgrades.
5. Keine Auftrennung der Softwarekomponenten
Die Software enthält eine Vielzahl an Dateien, die nur im unveränderten Gesamtverbund
die komplette Funktionalität der Software sicherstellen. Sie dürfen die Einzelkomponenten
der Software nicht voneinander trennen, neu anordnen oder gar modifizieren, insbesondere
nicht, um daraus eine neue Softwareversion oder ein neues Produkt herzustellen.
6. Übertragungsbeschränkungen
Sie dürfen die Lizenz zur Nutzung der Software als Ganzes an eine andere Person bzw.
juristische Person übertragen, mit der Maßgabe, dass (a) Sie der anderen Person (I) diese
Lizenzvereinbarung und (II) das Produkt (gebundelte Hard- und Software inklusive aller
Kopien, Upgrades, Updates, Sicherheitskopien und vorheriger Versionen, die Sie zum
Upgrade oder Update auf die aktuelle Version berechtigt hatten) an die Person übergeben
und (b) gleichzeitig die Software vollständig von Ihrem Computer bzw. Netzwerk
deinstallieren und dabei jegliche Kopien der Software oder derer Komponenten inkl. aller
Upgrades, Updates, Sicherheitskopien und vorheriger Versionen, die Sie zum Upgrade oder
Update auf die aktuelle Version berechtigt hatten, löschen und (c) der Abtretungsempfänger
die vorliegende Lizenzvereinbarung akzeptiert und entsprechend die Produktregistrierung
und Produktaktivierung auf seinen Namen bei Arturia vornimmt.
Die Lizenz zur Nutzung der Software, die als NFR („Nicht für den Wiederverkauf bestimmt”)
gekennzeichnet ist, darf nicht verkauft oder übertragen werden.
7. Upgrades und Updates
Sie müssen im Besitz einer gültigen Lizenz der vorherigen Version der Software sein, um
zum Upgrade oder Update der Software berechtigt zu sein. Es ist nicht möglich, die Lizenz
an der vorherigen Version nach einem Update oder Upgrade der Software an eine andere
Person bzw. juristische Person weiterzugeben, da im Falle eines Upgrades oder einer
Aktualisierung einer vorherigen Version die Lizenz zur Nutzung der vorherigen Version des
jeweiligen Produkts erlischt und durch die Lizenz zur Nutzung der neueren Version ersetzt
wird.
Das Herunterladen eines Upgrades oder Updates allein beinhaltet noch keine Lizenz zur
Nutzung der Software.
8. Eingeschränkte Garantie
19 Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Software Lizenzvereinbarung
Arturia garantiert, dass, sofern die Software auf einem mitverkauften Datenträger (DVD-
ROM oder USB-Stick) ausgeliefert wird, dieser Datenträger bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch binnen 30 Tagen nach Kauf im Fachhandel frei von Defekten in Material oder
Verarbeitung ist. Ihr Kaufbeleg ist entscheidend für die Bestimmung des Erwerbsdatums.
Nehmen Sie zur Garantieabwicklung Kontakt zum deutschen Arturia-Vertrieb Tomeso auf,
wenn Ihr Datenträger defekt ist und unter die eingeschränkte Garantie fällt. Ist der Defekt
auf einen von Ihnen oder Dritten verursachten Unfallschaden, unsachgemäße Handhabung
oder sonstige Eingriffe und Modifizierung zurückzuführen, so greift die eingeschränkte
Garantie nicht.
Die Software selbst wird "so wie sie ist" ohne jegliche Garantie zu Funktionalität oder
Performance bereitgestellt.
9. Haftungsbeschränkung
Arturia haftet uneingeschränkt nur entsprechend der Gesetzesbestimmungen für Schäden
des Lizenznehmers, die vorsätzlich oder grob fahrlässig von Arturia oder seinen Vertretern
verursacht wurden. Das Gleiche gilt für Personenschaden und Schäden gemäß dem
deutschen Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig
geltenden Gerichtsbarkeiten.
Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche gleich aus welchem
Rechtsgrund nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer
ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht:
I. Für Schäden, die durch leichte Fahrlässigkeit verursacht wurden, haftet Arturia nur
insoweit, als dass durch sie vertragliche Pflichten (Kardinalpflichten) beeinträchtigt werden.
Kardinalpflichten sind diejenigen vertraglichen Verpflichtungen die erfüllt sein müssen, um
die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages sicherzustellen und auf deren Einhaltung der
Nutzer vertrauen können muss. Insoweit Arturia hiernach für leichte Fahrlässigkeit haftbar
ist, ist die Haftbarkeit Arturias auf die üblicherweise vorhersehbaren Schäden begrenzt.
II. Die Haftung von Arturia für Schäden, die durch Datenverluste und/oder durch leichte
Fahrlässigkeit verlorene Programme verursacht wurden, ist auf die üblichen
Instandsetzungskosten begrenzt, die im Falle regelmäßiger und angemessener
Datensicherung und regelmäßigen und angemessenen Datenschutzes durch den
Lizenznehmer entstanden wären.
III. Die Bestimmungen des oben stehenden Absatzes gelten entsprechend für die
Schadensbegrenzung für vergebliche Aufwendungen 284 des Bürgerlichen Gesetzbuchs
[BGB]).
Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch für die Vertreter Arturias.
Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Software Lizenzvereinbarung 20
6. KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN
USA
Important notice: DO NOT MODIFY THE UNIT!
This product, when installed as indicate in the instructions contained in this manual, meets
FCC requirement. Modifications not expressly approved by Arturia may avoid your authority,
granted by the FCC, to use the product.
IMPORTANT:
When connecting this product to accessories and/or another product, use only
high quality shielded cables. Cable (s) supplied with this product MUST be used. Follow all
installation instructions. Failure to follow instructions could void your FFC authorization to
use this product in the USA.
NOTE:
This product has been tested and found to comply with the limit for a Class B
Digital device, pursuant to Part 15 of the FCC rules. These limits are designed to provide
a reasonable protection against harmful interference in a residential environment. This
equipment generate, use and radiate radio frequency energy and, if not installed and used
according to the instructions found in the users manual, may cause interferences harmful
to the operation to other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not
guarantee that interferences will not occur in all the installations. If this product is found to
be the source of interferences, witch can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”,
please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is affected by the interference.
Use power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or
install AC line filter(s).
In the case of radio or TV interferences, relocate/ reorient the antenna. If the
antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to coaxial cable.
If these corrective measures do not bring any satisfied results, please the local
retailer authorized to distribute this type of product. If you cannot locate the
appropriate retailer, please contact Arturia.
The above statements apply ONLY to those products distributed in the USA.
CANADA
NOTICE:
This class B digital apparatus meets all the requirements of the Canadian
Interference-Causing Equipment Regulation.
AVIS
: Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur
le matériel brouilleur du Canada.
EUROPA
Das Produkt wird in Übereinstimmung mit der Richtlinie des Europäischen Parlamentes und
des Rates RoHS-konform gefertigt und ist somit frei von Blei, Quecksilber, Cadmium und
sechswertigem Chrom. Dennoch handelt es sich bei der Entsorgung dieses Produktes um
Sondermüll, der nicht über die gewöhnliche Hausmülltonne entsorgt werden darf!
21 Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Konformitätserklärungen
Das Produkt entspricht der Europäischen Direktive 89/336/EEC. Eine hohe elektrostatische
Ladung kann unter Umständen zu einer Fehlfunktion des Produkts führen. Falls es dazu
kommt, starten Sie das Produkt einfach neu.
Arturia - Bedienungsanleitung MicroLab - Konformitätserklärungen 22
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Arturia MicroLab bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Arturia MicroLab in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,29 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Arturia MicroLab

Arturia MicroLab Gebruiksaanwijzing - English - 24 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info