707249
7
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/32
Pagina verder
BEDIENUNGSANLEITUNG
Credits
PROJEKTMANAGEMENT
Nicolas Dubois Philippe Cavenel Frédéric Brun
PROGRAMMIERUNG
Sebastien Colin Leonard Sauget Olivier Delhomme
INDUSTRIALISIERUNG
Nicolas Dubois
HANDBUCH
Morgan Perrier
Matthieu Courouble
Guy Perchard
Sebastien Colin
Holger Steinbrink
Minoru Koike
Camille Dalemans
DESIGN
Glen Darcey Sébastien Rochard Axel Hartmann
© ARTURIA SA – 2020 – Alle Rechte vorbehalten.
26 avenue Jean Kuntzmann
38330 Montbonnot-Saint-Martin
FRANKREICH
www.arturia.com
Für die in diesem Handbuch abgedruckten Informationen sind Änderungen ohne
Ankündigung vorbehalten. Die in der Bedienungsanleitung beschriebene Software wird
unter den Bedingungen eines Endbenutzer-Lizenzvertrags überlassen. Im Endbenutzer-
Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche
Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne
die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für
andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
Alle Produkte, Logos und Markennamen dritter Unternehmen, die in diesem Handbuch
erwähnt werden, sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken und Eigentum der
jeweiligen Unternehmen.
Übersetzung ins Deutsche:
Christopher Hans @ Tomeso e.K. | Friedrich-König-Straße 3-5 | 68167 Mannheim
www.tomeso.de
Product version: 1.0.3
Revision date: 10 January 2020
Vielen Dank für den Erwerb Ihres
Arturia KeyLab Essential!
KeyLab Essential ist ein universeller MIDI-Controller, mit dem Sie jegliche Soft- und
Hardwaresynthesizer sowie Ihre Recordingsoftware unkompliziert ansteuern können.
KeyLab Essential beflügelt Ihren Workflow, damit Sie seltener vom Instrument zu Maus
und Computertastatur wechseln müssen. Außerdem ist KeyLab Essential optimal für die
Verwendung mit Arturias Software Analog Lab 2 optimiert.
!: Obwohl KeyLab Essential im Verbund mit einer Lizenz unserer Software Analog Lab 2 ausgeliefert
wird, konzentriert sich diese Bedienungsanleitung auf den Umgang mit dem Hardwaregerät KeyLab
Essential. Bitte lesen Sie im Handbuch zu Analog Lab oder sehen Sie sich das deutsche Tutorialvideo auf
unserem YouTube-Kanal TomesoTV an, wenn Sie mehr über die Features und Bedienung von Analog
Lab 2 erfahren möchten.
Im Lieferumfang enthalten sind:
KeyLab Essential Controller Keyboard
USB-Kabel
Schnellstartanleitung (englischsprachig) Dieses Dokument gibt Hinweise über
erste Schritte mit KeyLab Essential und enthält die Codes, die Sie zur Aktivierung
der folgenden mitgelieferten Softwaretitel benötigen:
Analog Lab 2
Ableton Live Lite
UVI Grand Piano Model D
Am besten registrieren Sie Ihr KeyLab Essential sobald wie möglich! Der Aufkleber auf der
Unterseite Ihres Controllers verrät Seriennummer und Freischaltcode. Diese werden online
während des Registrierungsprozesses abgefragt. Um den Verlust der Daten im Falle einer
Beschädigung des Stickers zu vermeiden, schreiben Sie diese ab oder machen Sie ein Foto
davon.
Wichtige Hinweise
Änderungen vorbehalten: Die Angaben in dieser Anleitung basieren auf dem zur Zeit der
Veröffentlichung vorliegenden Kenntnisstand. Arturia behält sich das Recht vor, jede der
Spezifikationen zu jeder Zeit zu ändern. Dies kann ohne Hinweis und ohne eine Verpflichtung
zum Update der von Ihnen erworbenen Hardware geschehen.
Warnung vor Hörschäden: Das Produkt und dessen Software können in Verbindung mit
einem Verstärker, Kopfhörern oder Lautsprechern ggf. Lautstärken erzeugen, die zum
permanenten Verlust Ihrer Hörfähigkeit führen können. Nutzen Sie das Produkt niemals
dauerhaft in Verbindung mit hohen Lautstärken oder Lautstärken, die Ihnen unangenehm
sind. Sollten Sie ein Pfeifen in den Ohren oder eine sonstige Einschränkung Ihrer
Hörfähigkeit bemerken, so konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
Hinweis zu Defekten: Schäden, die auf die unsachgemäße Verwendung des Produkts und/
oder auf mangelndes Wissen über dessen Funktionen und Features zurückzuführen sind,
sind nicht von der Garantie des Herstellers abgedeckt und liegen in der Verantwortung
des Nutzers. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und konsultieren Sie Ihren
Fachhändler, bevor Sie sich an den Service wenden.
Befolgen Sie unter anderem folgende Sicherheitsvorkehrungen:
1. Lesen und verstehen Sie alle Bedienhinweise, bevor Sie das Produkt nutzen.
2. Bevor Sie das Instrument reinigen, lösen Sie stets das USB-Kabel. Nutzen Sie nur
ein weiches und trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch. Nicht geeignet sind
Benzin, Alkohol, Aceton, Terpentin oder andere organische Lösungen; nutzen Sie
keine Flüssigreiniger oder Sprays.
3. Nutzen Sie das Instrument nicht in der Nähe von Wasser oder an feuchten Orten
wie in der Badewanne, in der Nähe eines Waschbeckens, eines Swimmingpools
oder ähnlichen Orten.
4. Sorgen Sie dafür, dass das Instrument stets stabil steht und nicht aus Versehen
umgestoßen werden kann.
5. Belasten Sie das Produkt nicht mit schweren Gegenständen. Versperren Sie nicht
die Lüftungsöffnungen am Gerät. Diese müssen freibleiben, um ein Überhitzen
zu vermeiden. Positionieren Sie das Instrument nicht in unmittelbarer Nähe zu
Heizungen oder anderen Heißluftquellen, insbesondere dann nicht, wenn der
Raum schlecht durchlüftet ist.
6. Öffnen Sie das Instrument nicht und lassen Sie keine Fremdobjekte in das
Gehäuseinnere des Geräts fallen. Diese könnten ein Feuer oder elektrischen
Schläge bzw. einen Kurzschluss verursachen.
7. Schütten Sie keine Flüssigkeit über das Instrument.
8. Bringen Sie das Instrument im Falle eines Defekts ausschließlich zu einem
qualifizierten Fachhändler. Wenn Sie das Produkt selbst öffnen, verlieren Sie
Ihre Garantie. Unsachgemäßer Zusammenbau kann darüberhinaus elektrische
Schläge oder andere Fehlfunktionen zur Folge haben.
9. Nutzen Sie das Instrument nicht bei einem Unwetter mit Donner und Blitz, um
elektrische Schocks zu vermeiden.
10. Setzen Sie das Instrument nicht heißem, direktem Sonnenlicht aus.
11. Nutzen Sie das Instrument nicht, wenn in der Nähe ein Gasleck auftritt.
Arturia ist für keinerlei Schäden oder Datenverluste haftbar, die durch eine unsachgemäße
Verwendung des Instruments hervorgerufen wurden.
Inhaltsverzeichnis
1. Erste Schritte.................................................................................................................................................................... 2
1.1. Inbetriebnahme....................................................................................................................................................................... 2
1.2. Das Bedienfeld ........................................................................................................................................................................ 2
1.3. Die Geräterückseite.............................................................................................................................................................. 3
2. Guided Tour..................................................................................................................................................................... 4
2.1. Tastatur......................................................................................................................................................................................... 4
2.2. Pitch- & Modulationsrad................................................................................................................................................... 4
2.3. Oktavbereich & Transposition ...................................................................................................................................... 5
2.3.1. Einstellen des Oktavbereichs ............................................................................................................................................................................... 5
2.3.2. Aktivieren der Transpose-Funktion.................................................................................................................................................................. 6
2.3.3. Zurücksetzen der Transposition ........................................................................................................................................................................ 6
2.4. Chord-Modus........................................................................................................................................................................... 7
2.4.1. Einschalten des Chord-Modus ............................................................................................................................................................................. 7
2.5. Pads .............................................................................................................................................................................................. 8
2.5.1. Presets über die Pads aufrufen.......................................................................................................................................................................... 8
2.6. Auswahl des MIDI-Kanals .............................................................................................................................................. 9
2.6.1. Wechseln des MIDI-Kanals ................................................................................................................................................................................... 9
2.7. Drehregler.................................................................................................................................................................................. 9
2.8. Schieberegler ....................................................................................................................................................................... 10
2.9. Part Controls........................................................................................................................................................................... 11
2.10. DAW Command Center ............................................................................................................................................... 12
2.11. Preset Browser & Display............................................................................................................................................. 13
2.12. Senden einer MIDI-Panic-Nachricht .................................................................................................................... 14
2.13. Wiederherstellen des Auslieferungszustands ............................................................................................... 14
3. MIDI Control Center ................................................................................................................................................. 15
3.1. Stellen Sie sich Ihren perfekten Controller zusammen ............................................................................. 15
3.1.1. Herstellen der Verbindung zum MIDI Control Center ......................................................................................................................... 15
3.1.2. Device Memories ........................................................................................................................................................................................................ 16
3.1.3. Local Templates ........................................................................................................................................................................................................... 17
3.2. MCC Controller Map.......................................................................................................................................................... 18
3.3. Anpassen der Pads........................................................................................................................................................... 19
3.3.1. Pad Off.............................................................................................................................................................................................................................. 19
3.3.2. Pad MIDI Note............................................................................................................................................................................................................. 19
3.3.3. Pad Switched Control............................................................................................................................................................................................. 19
3.3.4. Pad Patch Change.................................................................................................................................................................................................. 20
3.3.5. Pad MMC....................................................................................................................................................................................................................... 20
3.4. Anpassen der Drehregler.............................................................................................................................................. 21
3.4.1. Encoder Off .................................................................................................................................................................................................................... 21
3.4.2. Encoder Control.......................................................................................................................................................................................................... 21
3.5. Anpassen der Schieberegler...................................................................................................................................... 22
3.5.1. Fader Off......................................................................................................................................................................................................................... 22
3.5.2. Fader Control .............................................................................................................................................................................................................. 22
3.6. Anpassen der Tastatur................................................................................................................................................... 22
3.7. Anpassen des Haltepedals.......................................................................................................................................... 23
3.7.1. Sustain Pedal Off....................................................................................................................................................................................................... 23
3.7.2. Sustain Pedal MIDI Note ..................................................................................................................................................................................... 23
3.7.3. Sustain Pedal Switched Control...................................................................................................................................................................... 23
3.7.4. Sustain Pedal MMC.................................................................................................................................................................................................. 23
3.8. Anpassen der globalen Einstellungen ................................................................................................................. 24
4. Endbenutzer-Lizenzvereinbarung .................................................................................................................. 25
5. Konformitätserklärungen..................................................................................................................................... 28
1. ERSTE SCHRITTE
1.1. Inbetriebnahme
Als ersten Schritt empfehlen wir Ihnen die Registrierung Ihres KeyLab Essential und die
Installation von Analog Lab 2 und der anderen mitgelieferten Software wie etwa dem MIDI
Control Center.
Verbinden Sie KeyLab Essential anschließend über das USB-Kabel mit Ihrem Rechner. Der
Controller wird über die USB-Verbindung ebenfalls mit Strom versorgt. Da es sich bei KeyLab
Essential um ein class-compliant MIDI-Gerät handelt, ist keine gesonderte Treiberinstallation
nötig.
Wenn Sie KeyLab Essential ohne Rechner als universellen MIDI-Controller nutzen wollen,
können Sie zur Stromversorgung entweder ein handelsübliches USB-Netzteil (wie für
Smartphones üblich) oder ein externes Netzteil nutzen. Über den DIN-MIDI-Anschluss
können Sie dann diverse externe Hardwaresynthesizer ansteuern.
1.2. Das Bedienfeld
1. Pitch- & Mod-Wheel Steuern Sie Tonhöheneffekte und Echtzeit-Modulation Ihrer
Sounds über diese beiden klassischen Spielhilfen.
2. Octave, Chord & Transpose Tasten Mit diesen Tasten transponieren Sie die
Tastatur und greifen auf die bequeme 1-Finger-Akkord-Funktion zu.
3. Performance Pads Über diese Pads können Sie nicht nur Schlagzeug- und
Percussionparts spielen oder Samples in Ihrer DAW auslösen, sondern nach
Bedarf auch diverse Controlparameter senden sowie die gesamte Belegung der
KeyLab-Oberfläche umschalten (Wechsel zwischen Maps).
4. DAW Command Center Diese Sektion des KeyLab Essential ist speziell der
Fernsteuerung Ihrer DAW vorbehalten. Die gängigsten Funktionen lassen sich so
direkt am Controller auslösen, ohne Maus und Tastatur zu nutzen.
5. Preset Browser & Display Filtern Sie mit dieser Bediensektion Ihre Soundliste in
Analog Lab 2, schalten Sie durch die Presets und navigieren Sie in Menüs.
6. Part Controls Schalten Sie über die drei frei belegbaren Taster zwischen den
beiden Parts und dem Live-Tab im Multi-Modus von Analog Lab 2 hin und her.
Im DAW-Modus bestimmen Sie damit, welche Mixerspuren von den Dreh- und
Schiebereglern gesteuert werden sollen.
7. Drehregler Mit den Drehreglern kontrollieren Sie Parameter in Ihren virtuellen
Instrumenten oder regeln das Panning der Tracks innerhalb Ihrer DAW.
8. Schieberegler Mit den Schiebereglern kontrollieren Sie Parameter in Ihren
virtuellen Instrumenten oder regeln die Lautstärke der Tracks innerhalb Ihrer
DAW.
2 Arturia - Bedienungsanleitung KeyLab Essential - Erste Schritte
1.3. Die Geräterückseite
1. MIDI Out Der 5-pin-MIDI-Ausgang an KeyLab Essential ermöglicht das
Anschließen einer Vielzahl von MIDI-Klangerzeugern. Verbinden Sie diese über
ein nicht im Lieferumfang enthaltenes Standard-MIDI-Kabel.
2. Haltepedal-Eingang Der Pedaleingang an KeyLab Essential wird beim Anschalten
des Controllers auf dessen Polarität geprüft. Betätigen Sie das Pedal daher
nicht während des Anschaltvorgangs, sonst kann es passieren, dass Ihr Pedal
umgekehrt funktioniert.
3. USB-Verbindung Über diesen USB-Anschluss verbinden Sie KeyLab Essential mit
Ihrem Rechner. Über USB wird der Controller mit Strom versorgt und es werden
MIDI-Daten und andere Steuerbefehle gesendet.
4. Stromanschluss für Netzadapter Wenn Sie KeyLab Essential im Standalone-
Modus nutzen wollen, können Sie die Stromversorgung auch über ein nicht
im Lieferumfang enthaltenes Netzteil (9V Gleichstrom, 500mA, Pluspol innen)
bereitstellen.
Arturia - Bedienungsanleitung KeyLab Essential - Erste Schritte 3
7

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Arturia KeyLab Essential 61 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Arturia KeyLab Essential 61 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6,94 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Arturia KeyLab Essential 61

Arturia KeyLab Essential 61 Gebruiksaanwijzing - English - 29 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info