642208
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/69
Pagina verder
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
1
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Musikstreamer mit Internet-/Radio Argon
iNet3+v2!
Für Argon Audio steht seit der Gründung in Dänemark die Produktqualität
im Vordergrund. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung, der Herstellung
und dem Vertrieb unserer hochwertigen Produkte verfolgen wir das Ziel,
Musikliebhabern stets modernste Komponenten mit innovativen Konzepten und
Technologien anzubieten und das zu einem möglichst wettbewerbsfähigen Preis.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Argon Audio!
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
2
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung
4
1.1
Wichtige Sicherheitshinweise
4
1.2
Funktionen
5
1.3
Lieferumfang
5
1.4
Voraussetzungen für den Betrieb
6
1.5
In dieser Anleitung verwendete Begriffe
6
2
Bedienelemente, Anschlüsse
und Display
7
2.1
Wichtige Funktionen
7
2.2
Spotify Connect
10
2.3
Anschlüsse
11
2.4
Display-Anzeigen
12
3
Erste Schritte
17
3.1
Einrichtungsassistent
18
3.2
Weitere Einstellungen
26
3.3
Registrierung beim Internetradio-Portal
28
3.4
Einrichtung eines Musikservers
30
3.5
Medien über den Windows Media
Player freigeben
30
3.6
Einrichten des iNet3+v2 für die Win-
dows Streaming Media Funktion
32
4
Internetradio
34
4.1
Zuletzt gehörte Sender
36
4.2
Senderspeicher
36
4.3
Favoriten
37
4.4
Senderlisten
37
4.5
Sendersuche
39
4.6
Hinzufügen von Radiosendern
41
4.7
Informationen zum gehörten Sender
41
5
Musikabspieler über das
Netzwerk
42
5.1
Gemeinsame Medien (UPnP-Server)
43
5.2
Wiedergabelisten (Playlists)
46
5.3
Titel wiederholen / Zufallswiedergabe
47
5.4
Informationen zum gehörten Titel
47
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
3
6
Medienstreaming von einem
Windows-PC (ab Version 7)
48
6.1
Medienstreaming im Windows Media
Player aktivieren
48
6.2
Medienstreaming im Windows Media
Player nutzen
49
6.3
6.4
Nutzen der „Play To“-Funktion ohne
Windows Media Player
Informationen zum gehörten Titel
50
51
7
DAB / DAB+ Radiowiedergabe
51
7.1
Sendersuche
51
7.2
Sender auswählen
52
7.3
Informationen zum gehörten Sender
53
7.4
Einstellungen
53
8
UKW Radio (FM)
54
8.1
Sendersuche
55
8.2
Informationen zum gehörten Sender
55
8.3
Einstellungen
56
9
AUX-Eingang
57
10
Weck- und Einschlaffunktion
58
10.1
Weckfunktion (Alarm)
58
10.2
Einschlaf-Funktion (Sleep)
59
11
Fernsteuerung über
Smartphones (UNDOK App)
60
11.1
Download und Installation der UNDOK
Fernbedienungs-App
60
11.2
Herstellen der Verbindung zum
iNet3+v2
62
12
Automatisches Standby
62
13
Software-Update und auf Werks-
einstellungen zurücksetzen
63
13.1
Software-Update
63
13.2
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
63
14
Fehlermeldungen und -Suche
65
14.1
Fehlermeldungen
65
14.2
Fehlersuche
66
Glossar / Technische Daten
69
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
4
1. Einleitung
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für
eine spätere Verwendung auf.
1.1 Wichtige Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Wasser oder hoher Feuchtigkeit.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem
trockenen Tuch und ziehen Sie den
Netzstecker.
Stellen Sie das Gerät auf eine feste ebene
Fläche.
Stellen Sie das Gerät nicht in ein geschlosse-
nes Regal, da es sonst nicht ausreichend be-
lüftet wird.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Radiatoren, Heizkörpern,
Öfen oder anderen Wärmeerzeugern.
Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädi-
gungen, insbesondere am Stecker und an der
Stelle, an der es aus dem Gehäuse austritt.
Verlegen Sie es so, dass man nicht darauf tre-
ten oder darüber stolpern kann.
Funktioniert das Gerät nicht einwandfrei,
bringen Sie es zu einer autorisierten Fach-
werkstatt. Die Adressen nennt Ihnen der für
Ihr Land zuständige Argon-Vertrieb (siehe
www.argonaudio.com). Versuchen Sie nicht,
das Gerät selbst zu reparieren. Nach Öffnen
des Gehäuses besteht die Gefahr des Kon-
takts zu gefährlichen Spannungen.
Vermeiden Sie ein Risiko von Feuer oder
einem elektrischen Schlag, indem Sie die
Steckdosen, Verlängerungskabel oder Mehr-
fachsteckdosen nicht überlasten.
Lassen Sie keine Gegenstände oder Flüssig-
keiten ins Gerät eindringen.
Achten Sie auf die korrekte Netzspannung!
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung Ih-
rer Steckdose mit der auf dem Gerät genann-
ten übereinstimmt.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
5
1.2 Funktionen
Das Argon iNet3+v2 Internetradio ist ein modernes,
einfach zu bedienendes Audiosystem mit einem
WLAN-Zugang und den folgenden Funktionen:
Internetradio mit Zugriff auf über 20.000 Sender,
Listen again“-Sendungen und Podcasts
Musicplayer mit einfacher Navigation durch und
Wiedergabe von im Netzwerk gespeicherten Bib-
liotheken von AAC+, MP3-, WMA-, WAV- und
FLAC-Musikdaten.
Mediaplayer mit Wiedergabefunktion für auf
einem Windows 7-PC gespeicherte Daten im
Digital Media Renderer (DMR) Modus.
DAB/DAB+ Digitalradio mit zahlreichen
Radiostationen und digitaler Übertragungstechnik
UKW/FM Radio mit RDS (Radiodatensystem)
Spotify Connect ermöglicht die Wiedergabe und
Steuerung von Spotify über die Smartphone-App
AUX-Eingang r den Anschluss externer Musik
quellen wie MP3-Spieler
Weitere Merkmale des iNet3+v2:
Großes 6,9 cm-Display r eine einfache Bedie-
nung und übersichtliche Anzeige von bis zu sechs
Textzeilen plus Statussymbolen.
WLAN-Fernbedienung über Apple iPhone, iPad,
iPod Touch und Android-Smartphones mit der
Argon-App „Wireless Device Remote Control
Uhr mit automatischer Aktualisierung und zwei
voneinander unabhängigen Weckzeiten
Schlaf- und Schlummerfunktion
UPnP Musicplayer-Wiedergabe
Zahlreiche Netzwerk-Profile r eine universelle
und einfache Einrichtung
Display-Anzeige in verschiedenen Sprachen
1.3 Lieferumfang
Das Gerät hat unser Haus in einem einwandfreien
Zustand verlassen. Bitte überprüfen Sie das Gerät
nach dem Auspacken auf mögliche Transportschä-
den. Wir empfehlen, die Originalverpackung für
einen möglichen späteren Transport des Geräts
aufzubewahren.
Im Lieferumfang sind enthalten:
ARGON iNet3+v2
Netzteil 12 V DC/2 A
Quick-Start Bedienungsanleitung
Fernbedienung
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
6
1.4 Voraussetzungen für den Betrieb
Um das iNet3+v2 in Betrieb nehmen zu können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Vorhandensein einer Steckdose (100-240 V Wechselspannung)
Zugang zu einem (durch einen Router bereitgestelltes) WLAN-Netzwerk mit dessen
Passwort (für Internetradio und Musikwiedergabe über das Netzwerk)
Internet-Zugang (für Internetradio und Softwareupdate über das Internet)
Eine im Netzwerk vorhandene Musikbibliothek
Ein Apple iPhone, iPad, iPod Touch oder ein Android-Gerät (für die Nutzung der
UNDOK Fernbedienungs-App)
Eine externe Audioquelle (für AUX)
1.5 In dieser Anleitung verwendete Begriffe
Taste Drücken Sie die entsprechende Taste im Bedienfeld
Option Wählen Sie die im Display gezeigte Menüoption
Name Im Menü oder im Display angezeigter Name
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
7
2. Bedienelemente, Anschlüsse und Display
2.1 Wichtige Funktionen
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
8
Funktion
Mit Drehen des Reglers blättern Sie durch ein Menü oder eine Senderliste. Der
gewählte Eintrag wird durch inversen Text (dunkle Zeichen auf weißem Hinter-
grund) hervorgehoben. Mit Drücken des Reglers wählen Sie Option aus.
Mit Drehen des Reglers erhöhen oder senken Sie die Lautstärke.
Funktion [1]
Umschalten zwischen Betrieb und Standby (Uhrzeit und Datum werden angezeigt).
Löscht die Schlaf-Funktion.
Schlaf-Funktion: Das Gerät schaltet nach der programmierten Zeit auf Standby.
Schlummer-Funktion: Durch Drücken der Snooze-Taste an der Geräteoberseite
wird der Alarmton für eine vorprogrammierte Dauer stummgeschaltet.
Umschalten zwischen den Betriebsarten Internet Radio, Musicplayer, DAB,
UKW/FM, AUX und Spotify Connect
Startet die Weckeinstellungen, schaltet den Alarmton während des Weckens ab
und schaltet zwischen Weckfunktion und Standby um.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
9
Back
Zurück zur vorherigen Anzeige. Während der Wiedergabe führt diese Taste zurück
zum vorherigen Titel oder zur vorherigen Senderliste.
Menu
Zeigt das Menü für den aktuellen Modus. Nochmals drücken führt zur Anzeige des
gerade spielenden Senders oder Titels.
Preset
Öffnet die Anzeige der Senderspeicher bzw. das Speichermenü
4
Senderspeicher: speichert Sender Nr. 4
Skip vorwärts: Wählt den nächsten Titel im Musicplayer Modus und Senderspei-
cher 3 bei Radiobetrieb
2/
Skip rückwärts: Wählt den Beginn des Titels, den vorherigen Titel im Musicplayer-
Modus und Senderspeicher 2 bei Radiobetrieb
1/
Play/Pause/Stop im Musicplayer-Modus oder Senderspeicher 1 bei Radiobetrieb
[1] Einige Tasten haben unterschiedliche Funktionen, wenn man sie kurz drückt oder länger gedrücktlt.
Zeigt mehr Informationen über den gehörten Sender oder Titel. Durch erneutes
Drücken werden weitere Informationen eingeblendet und zuletzt die normale
Anzeige.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
10
2.2 Steuerung und Wiedergabe mit Spotify Connect
Verbinden Sie Ihren iNet3+v2 und das Gerät auf dem die Spotify-App installiert ist / sein wird mit
Ihrem WLAN Netzwerk. Alle Geräte müssen im gleichen WLAN-Netzwerk angemeldet sein.
Laden Sie sich die Spotify App herunter (sofern noch nicht installiert).
Befindet sich die Spotify-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet, starten Sie die App, melden sich an und
aktivieren das 30tägige Gratis-Premium-Probeabo. Starten Sie die Wiedergabe eines Musiktitels.
Millionen Songs auf Ihrem iNet3+v2 wiedergeben.
Tippen Sie während ein Song abgespielt wird auf die Leiste „Aktueller Titel“ und dann unten auf das Laut-
sprecher-Symbol. Wählen Sie in der Connect-Liste Ihren iNet3+v2 aus die Wiedergabe startet. Die Laut-
stärke regeln Sie mit dem Regler unter der Anzeige des laufenden Titels.
Steuerung der Wiedergabe direkt am iNet3+v2
Neben dem Regeln der Lautstärke können Sie auch die Funktionen Pause/Wiedergabe und Skip vor-
/rückwärts direkt am iNet3+v2 steuern. Nutzen Sie hierfür die Preset-Tasten 1, 2 und 3 (siehe Seite 9) an der
Front des iNet3+v2.
Hinweis: Wenn Sie die Wiedergabe auf Ihrem Spotify-Gerät stoppen, zeigt der iNet3+v2 no media im
Display. Drücken Sie die Taste Mode“ am iNet3+v2 , um auf Internet Radio, DAB, UKW (FM), Musicplayer
oder AUX umzuschalten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bedienungsanleitung ist die Wiedergabe über
Spotify Connect nur für Spotify Premium Abonnenten möglich.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
11
2.3 Anschlüsse
Die Skizze unten zeigt (von links nach rechts) die Anschlüsse des iNet3+v2:
Ethernet (zum Anschluss eines LAN-Kabels)
Kopfhörerausgang
Line out (zum Anschluss eines externen Verstärkers)
AUX in (zum Anschluss einer externen analogen Musikquelle)
Stromanschluss für das Netzteil (12 V Gleichspannung)
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
12
2.4 Display-Anzeigen
Das Display zeigt die unten beschriebenen verschiedenen Menüs, Dialoge und Hinweise an.
Es gibt sechs verschiedene Arten von Display-Anzeigen:
Im Standby die Uhrzeit
Beim Starten einer Betriebsart die entsprechende Bezeichnung mit Symbol
Während der Wiedergabe Informationen zum Sender bzw. Titel
Im Dialog Optionen und Einstellungen
Fehlermeldungen
Menüs
Passt ein zu langer Text nicht ins Display, wird er zunächst abgekürzt angezeigt. Nach einigen Se-
kunden scrollt der gesamte Text langsam durch die Anzeige.
Im Standby zeigt das Display die
Zeit, das Datum und aktive Weckzei-
ten.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
13
Beim Blättern durch die Betriebsarten
mit der Taste Mode zeigt der Argon
iNet3+v2 jeweils eine Startseite an.
Nach wenigen Sekunden wechselt
die Anzeige auf den zuletzt in dieser
Betriebsart gespielten Sender und
startet dessen Wiedergabe. Ist dies
nicht möglich, versucht der iNet3+v2
die Verbindung zur gewählten
Audioquelle herzustellen, indem er
die Suche nach einem Sender oder
einem Netzwerk startet oder den
Benutzter zu einer Eingabe auffor-
dert.
Die Anzeigen zur aktuellen Wie-
dergabe zeigen Informationen zur
gewählten Audioquelle und, sofern
verfügbar, zum gerade laufenden
Titel an.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
14
Dialog-Anzeigen ermöglichen das
Ändern von Einstellungen. Sie
variieren von einer einfachen
Ja/Nein-Auswahl bis zur Eingabe des
Netzwerk-Passworts über mehrere
Anzeigeseiten.
Wie bei Menüs wird auch hier die
gewählte Option durch einen hellen
Hintergrund hervorgehoben.
In Dialog-Anzeigen ist die aktuelle
Einstellung durch einen Stern (*)
gekennzeichnet.
Fehlermeldungen und andere
Informationen werden für einige
Sekunden eingeblendet, anschlie-
ßend ändert sich die Display-Anzeige
wieder automatisch.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
15
Menüs
Der Argon iNet3+v2 verfügt über drei grundlegende Menütypen. Mit dem Select Drehregler können
Sie durch ein Menü blättern und eine Option auswählen. Ein Rollbalken am rechten Displayrand
zeigt, dass über oder unter den sichtbaren Einträgen weitere Optionen verfügbar sind.
Jede Betriebsart verfügt über ein eige-
nes Menü. mit spezifischen Optionen.
Die beiden Einträge „Systemeinstellun-
gen >“ und „Hauptmenü >“ sind in jedem
Menü enthalten. Das Zeichen „>“ weist
auf das Vorhandensein von Untermenüs
hin.
Die Betriebsart UKW (FM) bietet bei-
spielsweise nur zwei weitere Einstellmög-
lichkeiten: Suchlauf (nur starke Sender
ja/nein) und Audio (nur Mono ja/nein).
Das Menü Systemeinstellungen ermög-
licht das Aufrufen und Ändern grundle-
gender Einstellungen oder Funktionen
wie Netzwerk, Zeit, Sprache und Soft-
ware-Update.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
16
Einige Menüs, zum Beispiel die Systemeinstellungen, verfügen über mehrere Untermenüs.
Ein Rollbalken rechts im Menü zeigt auch
hier an, dass weitere Optionen vorhanden
sind.
Das Hauptmenü ermöglicht den Zugang
zu allen Betriebsarten einschließlich der
Schlaf- und Weckfunktionen.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
17
3. Erste Schritte
Obwohl das Internetradio Argon iNet3+v2 über eine Vielzahl von Funktionen verfügt, lässt es sich
sehr einfach in Betrieb nehmen. Um DAB oder UKW (FM) Radio wiederzugeben, ist nur eine Steck-
dose (100-240 V) erforderlich.
Für die Betriebsart Musikabspieler benötigen Sie ein kabelgebundenes Ethernet- oder ein WLAN-
Netzwerk und einen UPnP Musikserver (bzw. PC).
r eine Internetverbindung erfordernde Betriebsarten wie Internetradio ist zudem eine DSL-
Internetverbindung notwendig.
Zur Inbetriebnahme des iNet3+v2:
1. Stellen Sie das iNet3+v2 auf ein geeignetes Regal oder einen Tisch.
2. Verbinden Sie das iNet3+v2 über das mitgelieferte Netzteil mit einer Steckdose.
3. Ziehen Sie zum Empfang von DAB- oder UKW (FM)-Radiosendungen die Teleskop-Antenne
aus
Der Einrichtungsassistent startet.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
18
3.1 Einrichtungsassistent
Wird das iNet3+v2 zum ersten Mal in Betrieb genommen, durchläuft das Gerät einen Einrich-
tungsassistenten, um Uhrzeit, Datum und Netzwerk einzustellen. Anschließend ist das Gerät für
die Nutzung der meisten Betriebsarten eingerichtet.
Hinweis: Diese Einstellungen können Sie auch später unter Menu > Systemeinstellungen vor-
nehmen. Der Einrichtungsassistent lässt sich über Menu > Systemeinstellungen > Einrich-
tungsassistent jederzeit erneut ausführen.
Wählen Sie JA um den Einrichtungsassis-
tenten zu starten.
Wählen Sie NEIN, werden Sie gefragt, ob
Sie den Einrichtungsassistenten beim
nächsten Einschalten des INet3+v2 starten
möchten. Das Gerät ist nun ohne Einstel-
lung von Zeit, Datum und Netzwerk im
Hauptmenü betriebsbereit.
Hinweis: Wird während der Einrichtung die
Spannungsversorgung unterbrochen,
startet der Einrichtungsassistent beim
nächsten Einschalten des Inet3+v2 erneut.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
19
3.1.1 Einstellen der 12- oder 24-Stunden-Anzeige
Zum Einstellen der gewünschten Stundenanzeige wählen Sie 12 oder 24 und bestätigen Sie Ihre Wahl durch
einen Druck auf den Tuning/Select-Regler.
3.1.2 Uhrzeit und Datum
Uhrzeit und Datum lassen sich manuell oder automatisch einstellen. Bei der automatischen Einstellung
synchronisieren sich Uhrzeit und Datum automatisch über externe Uhren. Diese Variante ist in der Regel
genauer als eine manuelle Einstellung.
Automatische Zeiteinstellung
Die automatische Zeiteinstellung funktio-
niert mit über DAB, UKW oder das Internet
gesendeten Zeitsignalen. Da die Uhr nur in
diesen Betriebsarten aktualisiert wird,
sollten Sie eine hiervon regelmäßig ver-
wenden.
Über DAB und UKW werden gemeinsam
mit dem Radioprogramm Zeitsignale über-
tragen.
Die Netzwerk-Aktualisierung nutzt bei jeder Netzwerkverbindung ein Zeitsignal des Frontier Silicon
Internetradio-Portals.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
20
1. Wählen Sie Update von DAB, Update von FM, Update from NET1 oder Kein Update.
2. Wählen Sie Update über das Netzwerk, ist im nächsten Schritt die Zeitzone auszuwählen.
3. Wird in Ihrem Land zwischen Sommer- und Winterzeit umgestellt, kann die über das Netz-
werk bezogene Uhrzeit um eine Stunde verschoben sein. Aktivieren Sie in diesem Fall die
Option Sommerzeit/Winterzeit, um den Fehler zu korrigieren.
Bitte beachten Sie, dass die Option Sommerzeit/Winterzeit keine Auswirkung hat, wenn
die Uhrzeit über DAB oder UKW (FM) aktualisiert wird.
Die Uhrzeit wird automatisch aktualisiert, sobald die gewählte Datenquelle eine Zeitinformation be-
reitstellt.
Manuelle Einstellung
Wählen Sie Kein Update, sind Uhrzeit und Datum manuell einzustellen.
Das Datum und die Uhrzeit werden in den
Formaten dd-mm-yyyy (Tag-Monat-Jahr)
und hh:mm AM/PM angezeigt; der erste
Wert (Tag) blinkt und lässt sich einstellen.
Stellen Sie jeden Wert mit dem
Tuning/Select Regler ein. Nach dem
Bestätigen blinkt der nächste Wert und
lässt sich einstellen.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
21
3.1.3 Netzwerk
Das iNet3+v2 ist mit allen gebräuchlichen Netzwerkprotokollen und Verschlüsselungsmethoden kompatibel,
einschließlich Wi-Fi Protected Setup (WPS).
Um den iNet3+v2 mit Ihrem Netzwerk zu verbinden, benötigen Sie einen WLAN Router und das für den
Netzwerkzugang hinterlegte Passwort.
Der Einrichtungsassistent fragt Sie, ob Sie den iNet3+v2 mit einem Netzwerk verbinden möchten. Drücken
Sie JA und bestätigen Sie anschließend als WLAN-Region „Größter Teil Europas“.
Das Radio sucht nach vorhandenen Netzwerken und zeigt
diese an. Wählen Sie Ihr im Display angezeigtes WLAN-
Netz aus und bestätigen Sie es mit einem Druck auf den
Tuning/Select Regler.
Handelt es sich um ein offenes, unverschlüsseltes Netz-
werk, verbindet sich der iNet3+v2 ohne weiteres Zutun,
der Einrichtungsassistent wird beendet (siehe unten).
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
22
Verschlüsseltes Standard-Netzwerk
Geben Sie das von Ihnen hinterlegte WLAN-Passwort mit
Hilfe des Tuning/Select Reglers ein. Bewegen Sie den
Cursor zum gewünschten Zeichen und bestätigen Sie
dieses mit einem Druck auf den Tuning/Select Regler.
Oben im Display wird das eingegebene Passwort ange-
zeigt.
Rechts neben den Zeichen stehen drei weitere, über den
Tuning/Select Regler ansteuerbare Funktionen zur
Verfügung:
Backspace zum Löschen des letzten Zeichens
OK zum Bestätigen des eingegebenen Passworts
Cancel zum Abbruch der Eingabe
WPS-verschlüsseltes Netzwerk
Netzwerke mit WPS-Verschlüsselung sind am „[WPS]“
vor dem Netzwerknamen zu erkennen. Zur Verbindung
mit einem WPS-Netzwerk stehen drei Möglichkeiten zur
Wahl: Push Button, Pin oder Skip WPS.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
23
Push Button >
Sie werden aufgefordert, die Connect-Taste am
Router zu drücken. Dann sucht der iNet3+v2 nach
einem bereitstehenden „Push Button Connect Netz-
werk und stellt die Verbindung her.
Pin >
Der iNet3+v2 erzeugt einen achtstelligen Code, den
Sie in den WLAN-Router, Access Point oder eine
externe Registrierung (z.B. bestimmte Versionen
von Microsoft Windows) eingeben.
Skip WPS >
Geben Sie das Passwort wie bei einem Standard-
Netzwerk ein (siehe oben).
Weitere Information zur Installation eines Netzwerks
mit WPS-Verschlüsselung finden Sie in der Anleitung
Ihres WPS-Routers.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
24
Herstellen der Netzwerk-Verbindung
Der iNet3+v2 versucht sich mit dem Netzwerk zu
verbinden.
Kann keine Verbindung hergestellt werden, kehrt der
iNet3+v2 zur vorherigen Display-Anzeige zurück, um
einen neuen Versuch zu starten.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
25
Bricht die Netzwerk-Verbindung ab, versucht der
iNet3+v2 automatisch, die Verbindung wieder her-
zustellen.
Ist die Verbindung hergestellt, bestätigen Sie diese
mit einem Druck auf den Tuning/Select Regler.
Der Einrichtungsassistent ist beendet.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
26
3.2 Weitere Einstellungen
3.2.1 Equaliser
Der Equaliser ermöglicht die Anpassung
der Wiedergabe von Tiefen (Bass) und
Höhen (Treble) sowie das Aktivieren der
Loudness-Funktion (lautstärkeabhängige
Anhebung der Bässe). Neben einer vom
Benutzer definierbaren Einstellung sind
verschiedene voreingestellte Korrekturen
verfügbar.
Um den Equaliser einzustellen, drücken Sie
die Taste Menu und wählen dann >
Systemeinstellungen > Equaliser.
Nun können Sie aus den voreingestellten
Klangkorrekturen wählen oder eine eigene
Einstellung vornehmen. Drehen und drü-
cken Sie hierzu den Tuning/Select Regler,
um die einzelnen Funktionen auszuwählen
und zu ändern.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
27
3.2.2 Netzwerk
Der iNet3+v2 speichert die vier WLAN-Netzwerke, mit denen er zuletzt verbunden war, und ver-
sucht automatisch eine Verbindung herzustellen, sobald eines der Netzwerke verfügbar ist.
Die Liste der gespeicherten Netzwerke lässt sich unter Menu > Systemeinstellungen > Inter-
neteinstellungen > Netzwerkprofil > einsehen. An dieser Stelle können Sie auch nicht mehr
benötigte Netzwerke aus der Liste löschen. Wählen Sie das zu löschende Netzwerk mit dem
Tuning/Select Regler aus, drücken ihn und bestätigen mit JA.
Unter Menu > Systemeinstellungen > Interneteinstellungen > sind noch weitere Optionen
zum Anzeigen und manuellen Ändern von Netzwerk-Einstellungen verfügbar (zum Beispiel um ei-
ne Kabelverbindung zu einem Netzwerk herzustellen). Wer etwas Erfahrung mit Netzwerken hat,
findet hier auch hilfreiche Informationen zur Diagnose und Fehlerbehebung.
3.2.3 Sprache
Die als Standard eingestellte Sprache ist Englisch. Um sie zu ändern, drücken Sie Menu > Sys-
temeinstellungen > Language > und wählen Sie Ihre Sprache aus.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
28
3.3 Registrierung beim Internetradio-Portal
Das Argon iNet3+v2 verwendet für die Internetradio-Wiedergabe das Portal Frontier Silicon. Auf
der Website dieses Portals können Sie Ihre Internet-Radiosender verwalten und über den
iNet3+v2 oder einen Computer wiedergeben.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
29
Um Ihren iNet3+v2 beim Portal anzumelden,
schalten Sie auf Internetradio-Wiedergabe
(siehe Kapitel 4) und lassen sich den in Ihrem
Radio hinterlegten Zugangscode anzeigen.
Wählen Sie Menu > Senderliste > Hilfe >
Zugriffscode erhalten >.
Notieren Sie sich Ihren Zugriffscode.
Hinweis: Verwechseln Sie den Portal-Zugriffscode
nicht mit der Radio-ID (unter Menu > System-
Einstellungen > Info.)
Geben Sie im Browser Ihres Computers die Adresse www.wifiradio-frontier.com ein.
Bei Ihrem ersten Besuch des Portals müssen Sie sich zunächst registrieren und folgende Informa-
tionen angeben:
- den eben notierten Zugriffscode
- Ihre E-Mail-Adresse
- ein Passwort,
- das Radiomodell (Argon iNet3+v2).
Wenn Sie bereits im Portal registriert sind und ein zusätzliches Radio anmelden möchten, loggen
Sie sich in Ihrem Konto ein und wählen Meine Vorgaben > Dem Konto ein weiteres WiFi Radio
hinzufügen.
Ist Ihr Radio im Portal registriert, können Sie Ihre Internetradio-Favoriten und die von Ihnen
hinzugefügten Sender sofort nutzen.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
30
3.4 Einrichten eines Musikservers
Damit das iNet3+v2 Musikdateien von einem Computer abspielen kann, muss der Computer für
das Bereitstellen der Daten und Medien eingerichtet werden.
UPnP (Universal Plug and Play) ermöglicht Geräten wie dem iNet3+v2 das Wiedergeben von
Musikdateien, die in einer zentralen Medienbibliothek gespeichert sind. Das Navigieren erfolgt
über Menüs wie „Künstler“, „Album“ oder „Genre. Wenn Sie einen geeigneten Server wie z.B. ei-
nen PC mit Windows Media Player 10 oder höher und eine sauber mit Tags versehene Musikbib-
liothek besitzen, lässt sich diese im Netzwerk nutzen. In diesem Fall muss lediglich der UPnP-
Server eingerichtet werden.
Hinweis: iTunes arbeitet nicht grundsätzlich als UPnP Medienserver, es gibt jedoch Zusatzpro-
gramme für die Zusammenarbeit mit einer iTunes-Bibliothek.
3.5 Medien über den Windows Media Player freigeben
Der am meisten verbreitete UPnP-Server ist der Windows Media Player (10 oder höher). Alterna-
tiv lassen sich auch andere UPnP-Plattformen und -Server verwenden. Um den Windows Media
Player (WMP) für die Medienfreigabe zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Verbinden Sie Ihren PC mit dem Netzwerk.
2. Schalten Sie Ihren iNet3+v2 ein und verbinden Sie ihn mit dem Netzwerk des PC.
3. Fügen Sie der Medienbibliothek des WMP die Audiodateien und Ordner hinzu, die Sie mit dem
iNet3+v2 verwenden möchten (Medienbibliothek > Zur Medienbibliothek hinzufügen...)
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
31
4. Aktivieren Sie im WMP die Medienfreigabe (Medienbibliothek > Medienfreigabe...)
Hinweise: Die Einrichtung kann sich je nach verwendete WMP-Version unterscheiden. Im Fenster
können „Argon iNet3+v2“, „unbekanntes Gerät“, Frontier Silicon oder das Jupiter-Logo
(siehe unten) angezeigt werden.
Aktivieren Sie den Zugriff des iNet3+v2 auf die freigegebenen Medien, indem Sie das Radio aus-
wählen und auf Zulassen klicken. In den Einstellungen lässt sich auch ein Name für die freige-
gebenen Medien vergeben. Klicken Sie OK, um das Dialogfenster zu schließen.
Der PC ist jetzt dafür eingerichtet, Musik zum iNet3+v2 zu streamen. Der WMP UPnP-Dienst läuft
im Hintergrund. WMP muss daher nicht explizit gestartet werden.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
32
3.6 Einrichten des iNet3+v2 für die Windows Streaming-Media-Funktion
Das iNet3+v2 Radio kann über den Windows Media Player (ab Windows 7) gesteuert werden und
über den WMP Musik wiedergeben. Befolgen Sie hierzu die folgenden Schritte:
1. Verbinden Sie Ihren PC mit dem Netzwerk.
2. Schalten Sie den iNet3+v2 ein und verbinden
Sie ihn mit dem gleichen Netzwerk.
Hinweis: Der iNet3+v2 muss auf Internetradio-Wieder-
gabe geschaltet sein, um vom PC erkannt werden zu können.
3. Wählen Sie im Windows Hauptfenster Start >
Geräte und Drucker.
4. Wählen Sie links oben im „Geräte und Drucker-
Fenster Gerät hinzufügen und folgen Sie den
weiteren Hinweisen.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
33
Im „Geräte und Drucker“-Fenster
erscheint ein Icon. Sie können nun
Ihre Windows Media Musikdateien
über den iNet3+v2 wiedergeben.
Um den Namen Ihres Geräts zu
ändern, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Icon und wählen
„Eigenschaften“. Wählen Sie dann
UPnP und klicken Sie auf den Link
bei „Webseite“. Sie können dann
den Namen ändern.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
34
4. Internetradio
Das iNet3+v2 kann über eine DSL-Internetverbindung
Tausende von Internetradio-Sendern aus der ganzen Welt
wiedergeben.
In der Betriebsart Internetradio stellt das iNet3+v2 eine
Verbindung zum Internetradio-Portal „Frontier Silicon“ her,
das eine Vielzahl von Sendern anbietet. Diese sind in der
obersten Ebene nach Ländern, Stilrichtungen und „Beliebte
Sender“ eingeordnet. Nach der Auswahl eines Senders
wird dieser sofort wiedergegeben.
Das Portal ermöglicht auch das Erstellen eigener Listen mit bevorzugten Sendern (= Favoriten), z.B. Andys
Sender, Marias Programm oder Talkshows. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie Ihr Radio am
Portal anmelden (siehe Kapitel 3.3 auf Seite 28). Haben Sie mehrere Radios am Portal „Frontier Silicon
angemeldet, können Sie alle Geräte unter einem Konto verwalten und haben dann mit jedem Radio direkten
Zugriff auf Ihre Favoriten-Listen. Weitere Favoriten lassen sich sowohl über das iNet3+v2 als auch über den
Webbrowser eines Computers hinzufügen.
Um die Betriebsart Internetradio zu starten, drücken Sie entweder die Taste Mode so oft, bis im Display
„Internet Radio“ angezeigt wird oder Sie wählen Menu > Hauptmenü > Internet Radio.
Hinweis: Auf die vom Internetradio-Portal bereitgestellten Senderlisten hat man nur Zugang, wenn das
iNet3+v2 mit dem Internet verbunden ist. Die Senderlisten und Untermenüs können sich von Zeit zu Zeit
ändern.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
35
Ein Sender lässt sich auf verschiedene Weise auswählen.
1. Direkt aus den im Radio gespeicherten Sendern:
Zuletzt gehört
Senderspeicher
2. Aus dem Internetradio-Portal über Menu >
Senderliste > :
Meine Favoriten
Lokal
Sender sortiert nach Ländern, Genre,
populäre Sender, Podcasts
Suche nach Stichwort
Meine hinzugefügten Sender
Wenn Sie gerade einen Internetradio-Sender hören, können Sie durch Drücken der Taste Back
schneller als über das Menu zum zuletzt besuchten Zweig des Menübaums zurückkehren. Hören
Sie zum Beispiel das New Orleans Radio über die in Kapitel 4.4. beschriebene Suchfunktion, kom-
men Sie durch Drücken der Taste Back zurück zum Highlighted Blues Sender Menü. Nochmaliges
Drücken der Back Taste bringt Sie ins Blues Menü, und so weiter.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
36
4.1 Zuletzt gehörte Sender
Beim W echsel in die BetriebsartInternetradio" wird der zuletzt gehörte Sender wiedergegeben. Um
einen anderen kürzlich eingestellten Sender zu hören, wählen Sie Menu > Zuletzt gehört und
dann einen Sender aus der angezeigten Liste. Die zuletzt gehörten Sender stehen oben in der Liste.
4.2 Senderspeicher (Presets)
Die Senderspeicher werden lokal in diesem Radio belegt und können daher nicht von anderen Ra-
dios aus aufgerufen werden.
Um einen Internetradio-Sender zu speichern, drücken und halten Sie die Preset Taste so lange,
bis im Display die „Voreinstellung speichern“ Liste erscheint. Bei bereits belegten Speicherplätzen
wird der Sendername angezeigt, bei freien Plätzen „nicht gestellt“. Wählen Sie nun mit dem
Tuning/Select Regler den gewünschten Speicherplatz aus und drücken Sie den Tuning/Select
Regler, um den Sender zu speichern. Dies wird mit einer Meldung im Display bestätigt.
Um einen gespeicherten Sender aufzurufen, drücken Sie Preset kurz, wählen mit dem
Tuning/Select Regler den gewünschten Sender aus und drücken den Regler. Wird ein gespeicher-
ter Sender wiedergegeben, erscheint unten im Display eine entsprechende Anzeige (P1, P2 etc.).
Hinweis: Die Verwendung der Speichertasten erfolgt genauso für DAB- oder UKW (FM)-Sender.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
37
4.3 Favoriten
Favoriten werden nicht im Radio, sondern im Internetradio-Portal gespeichert. Solange Sie noch
kein Konto unter www.wifiradio-frontier.com eingerichtet haben, lassen sich die Favoriten nur mit
dem Radio aufrufen, über das sie gespeichert wurden. Verfügen Sie über ein Konto im Internetradio-
Portal, werden Ihre Favoriten zentral online verwaltet. In diesem Fall haben Sie von allen in Ihrem
Portal angemeldeten Radios Zugriff auf die von Ihnen gespeicherten Favoriten.
Um einen Sender als Favorit zu speichern, drücken und halten Sie Select bis im Display Favorit
hinzugefügt“ angezeigt wird. Der Sender wird automatisch in die Liste der Favoriten eingeordnet.
Um einen Favoriten wiederzugeben, wählen Sie Menu > Senderliste > Meine Favoriten >
Sender > gewünschten Sender.
4.4 Senderlisten
Um durch alle Internetradio-Senderlisten zu blättern,
wählen Sie Menu Sender> Senderliste > und dann
entweder Sender > oder Podcasts >.
Blättern Sie durch die Menüs, um den gewünschten
Sender zu finden.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
38
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
39
4.5 Sendersuche
Sie können auch mit Eingabe von Stichworten nach Internetradio-Sendern oder Podcasts suchen.
Um diese Suchfunktion zu verwenden, wählen Sie
Menu > Senderliste > und dann entweder Sender >
oder Podcasts >
Geben Sie mit Hilfe der anzeigten Zeichen und des
Tuning/Select Reglers das Suchwort ein und bestätigen
Sie dies mit OK.
Das Sucheingabe-Display funktioniert
ähnlich wie die Eingabe des WLAN-Passworts.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
40
Wählen Sie einen Sender aus.
Bei Podcasts ist es manchmal möglich,
eine einzelne Episode direkt anzuwählen.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
41
4.6 Hinzufügen von Radiosendern
Auch wenn das Internetradio-Portal Tausende an Radiostationen anbietet, kann es sein, dass ein bestimmter
Sender hier nicht aufgeführt ist. Sie können daher über das Portal selbst weitere Sender hinzufügen und
diese über das iNet3+v2 abrufen. Wählen Sie hierzu Menu > Senderliste > Meine hinzugefügten Radio-
stationen > [Sender].
4.7 Informationen zum momentan gehörten Sender
Während Sie einen Sender hören, zeigt das Display dessen Namen und Kurzinformationen hierzu an. Über-
trägt der Sender den Namen des Interpreten und Titels, werden auch diese Informationen eingeblendet.
Weitere Informationen lassen sich über die Info Taste abrufen.
Mit jedem Druck auf die Info Taste wechselt die Display-Anzeige zwischen diesen Informationen:
Name von Interpret und Titel (Grundeinstellung; wenn verfügbar)
Senderbeschreibung
Genre und Ort des Senders
Signalqualität
Codec und Abtastrate
Wiedergabe-Puffer
Aktuelles Datum
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
42
5. Musikabspieler (Netzwerk)
In der Betriebsart „Musikabspieler“ können auf einem
Computer gespeicherte Audiodateien in den Formaten
MP3, AAC, WMA oder FLAC innerhalb eines lokalen
Netzwerks wiedergegeben werden.
Um den Musikabspieler zu starten, drücken Sie ent-
weder Mode bis das Display Musikabspieler anzeigt
oder wählen Menu > Hauptmenü > Musikabspieler
Im Musikabspieler-Modus drücken Sie Menu und
wählen dann Gemeinsame Medien.
Hinweis: Das iNet3+v2 unterstützt keine USB-Wieder-
gabe wie sie in der Abbildung rechts angezeigt wird.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
43
Geben Sie bereits einen Titel wieder, können Sie durch Drücken der Taste Back schneller als über das
Menu zum zuletzt besuchten Zweig des Menübaums zurückkehren. ren Sie zum Beispiel den Titel Heat
von 50 Cent über die in Kapitel 4.4. beschriebene Suchfunktion, kommen Sie durch Drücken der Taste
Back zurück zur Titelliste des Albums Get Rich or Die Tryin’“. Nochmaliges Drücken der Back Taste bringt
Sie zur Übersicht aller 50 Cent Alben, ein weiterer Druck auf Back zu allen Album-Interpreten und so weiter.
Mit den Tasten << und >> können Sie sich innerhalb der Titel bewegen. Drücken und halten Sie sie für
schnellen Vor- oder Rücklauf und drücken Sie sie kurz, um zum vorherigen oder nächsten Titel zu gelangen.
5.1 Gemeinsame Medien (von einem UpnP-Mediaserver)
Wählen Sie Menu > Gemeinsame Medien >
Wenn Sie Daten für das Netzwerk freigegeben haben (wie auf Seite 31 beschrieben), sollten Sie
jetzt einen Eintrag sehen, der aus dem Computernamen und dem Namen der geteilten Medien be-
steht zum Beispiel JB-Laptop: Audio. Haben Sie mehrere Datenquellen für das Netzwerk freige-
geben, sind alle hier aufgeführt. Wählen Sie mit Select die gewünschte Quelle aus.
Die weiteren Menüs werden vom jeweiligen Me-
dienserver erzeugt (z.B. dem Windows Media
Player). Das erste Menü zeigt eine Liste von Me-
dientypen wie Musik, Video, Bilder und Playlists.
Das iNet3+v2 gibt nur Musik und Playlists wieder.
Es steht auch eine Suchfunktion für Titel zur
Verfügung, ganz ähnlich wie in der Betriebsart
Internetradio“, siehe Seite 39.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
44
Im Musik-Menü gibt es abhängig vom verwen-
deten Medienserver verschiedene Möglich-
keiten zur Auswahl eines Titels, z.B.
Genre
Interpret
Album
Komponist
Bewertung
Drücken Sie nach der Auswahl eines gewünschten Titels den Select Regler. Kurzes Drücken spielt
den Titel sofort ab, durch längeres Drücken wird der Titel der Playlist zugefügt. Es lassen sich auch
ganze Alben der Wiedergabeliste zufügen.
Das iNet3+v2 gibt dann entweder den gewünschten Titel oder die gesamte Playlist wieder.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
45
5.1.1 Wake-On-LAN
Wenn „Gemeinsame Medien“ gewählt wurde, werden die verfügbaren Musikserver in einer Liste
angezeigt.
Ein Fragezeichen vor dem Servernamen zeigt an, dass der Server bereits früher einmal verfügbar
war, ein automatisches Aufwecken über das Netzwerk unterstützt, aktuell aber nicht im Netzwerk
gefunden werden kann.
Wird ein mit einem Fragezeichen markierter Server ausgewählt, versucht der iNet3+v2 den Server
aufzuwecken und sich mit ihm zu verbinden. Die Verbindung kann fehlschlagen, wenn der Server
nicht mehr mit dem Netzwerk verbunden oder ausgeschaltet ist.
5.1.2 Server entfernen
Von Zeit zu Zeit kann es notwendig sein, mit einem Fragezeichen markierte Server aus der Ser-
verliste zu entfernen. Dies kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn das iNet3-v2 in ein anderes
Netzwerk eingebunden werden soll oder ein Wake-On-LAN Server vom Netzwerk entfernt wurde.
Um einen Server von der Server-Liste zu entfernen, wählen Sie Menu > Server entfernen > JA
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
46
5.2 Wiedergabelisten (Playlists)
Das iNet3+v2 kann bis zu 500 Titel in der Wieder-
gabeliste speichern. Die Playlists lassen sich mit
Titeln von verschiedenen UPnP-Servern zusam-
menstellen. Um die Wiedergabeliste zu bearbei-
ten, hlen Sie Menu > Playlist.
Drehen Sie den Tuning/Select Regler, um durch
die Playlist zu blättern. UPnP-Titel werden mit dem
Titelnamen angezeigt.
Um die Playlist ab einem bestimmten Titel wieder-
zugeben, drücken Sie kurz den Tuning/Select
Regler.
Um einen Titel aus der Playlist zu löschen, drü-
cken Sie den Tuning/Select Regler länger und
bestätigen dann mit JA.
Wenn Sie anstelle der Wiedergabeliste einen Titel, ein Album oder einen Ordner zur Wiedergabe
auswählen, bleibt die Wiedergabeliste gespeichert. Dies gilt auch, wenn das Gerät auf Standby ge-
schaltet wird.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
47
5.3 Titel wiederholen / Zufallswiedergabe
Um Titel wiederholt oder in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben, wählen Sie Menu > Wieder-
holen oder Menu > Shuffle.
5.4 Informationen zum momentan gehörten Titel
Während der Wiedergabe eines Titels werden im Display der Titelname und Interpret (UPnP) so-
wie ein Balkendiagramm für die bereits abgelaufene und die Gesamtzeit angezeigt. Darunter
leuchtet ein UPnP-Symbol.
Weitere Informationen erhalten Sie durch Drücken der Taste Info . Mit jedem Drücken wechselt
die Anzeige zwischen Wiedergabe-Balkendiagramm (Grundeinstellung), Album, Codec/Abtast-
rate, Abspiel-Pufferspeicher und aktuellem Datum.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
48
6. Medienstreaming von einem Windows-PC (ab Version 7)
Medienstreaming (früher „Medienfreigabe“) ist eine in Windows (ab Version 7) integrierte Funktion, die es
ermöglicht, auf dem PC gespeicherte Musikdaten über Ihren iNet3+v2 abzuspielen und die Mediensammlung
über das Radio ferngesteuert zu bedienen.
Das iNet3+v2 unterstützt hierfür den Industriestandard DLNA (Digital Living Network Alliance) 1.5 Digital
Media Renderer. Dieser ermöglicht die Kommunikation mit weiteren Geräten in Ihrem Heimnetzwerk, um
Mediadaten zu streamen.
Bevor Sie „Medienstreaming“ nutzen können, müssen Sie das iNet3+v2 hierfür als Wiedergabegerät im PC
aktivieren.
6.1 Medienstreaming im Windows Media Player aktivieren
1. Öffnen Sie den Windows Media Player.
2. Klicken Sie links oben in der Bedienleiste auf „Streaming und dann auf „Medienstreaming
für Heimnetzgruppe aktivieren“.
3. Stellen Sie sicher, dass das iNet3+v2 in der Geräteliste aktiviert ist und klicken Sie auf
weiter.
4. Geben Sie die gewünschten Daten für das Heimnetzwerk frei und folgen Sie den
Anweisungen im nächsten Fenster. Klicken Sie auf „Fertig stellen“.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
49
6.2 Medienstreaming im Windows Media Player nutzen
Mit dem Windows Media Player können Sie Ihre Media-Dateien einfach und übersichtlich verwalten. Um
die Musikdateien über den iNet3+v2 abzuspielen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie den Windows Media Player.
2. Klicken Sie oben rechts auf das Symbol „Play To“
und wählen Sie das hier angezeigte Argon-Radio aus.
Es öffnet sich eine Wiedergabeliste für das iNet3+v2.
3. Gehen Sie zum Windows Media Player Hauptfenster
und wählen die Titel aus, die Sie der iNet3+v2 Wieder-
gabeliste hinzufügen möchten. Klicken Sie mit gedrück-
ter rechter Maustaste auf den Titel und weiter auf „Play
To“ > Argon iNet3+v2. Der Titel wird der Wiedergabe-
liste zugefügt.
4. Steuern Sie die Wiedergabe der Titel im „Wiedergeben
auf“-Fenster. Es stehen hier die üblichen Tasten für
Wiedergabe, Titelsprung vor/rück, Pause, Lautstärke-
regelung und wiederholte Wiedergabe zur Verfügung.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
50
6.3 Nutzen der Play To-Funktion ohne Windows Media Player
Sie können auch Musikdateien ohne Verwendung des Windows Media Players über das iNet3+v2
wiedergeben. Befolgen Sie hierzu die folgenden Schritte:
1. Klicken Sie auf die Audiodatei, die Sie zum iNet3+v2 streamen möchten.
2. Klicken Sie mit gedrückter rechter Maustaste auf den Titel und weiter auf „Play To > Argon
iNet3+v2.
3. Steuern Sie die Wiedergabe der Titel im „Wiedergeben auf“-Fenster. Es stehen hier die
üblichen Tasten für Wiedergabe, Titelsprung vor/rück, Pause, Lautstärkeregelung und
wiederholte Wiedergabe zur Verfügung.
6.4 Informationen zum momentan gespielten Titel
Während der Wiedergabe eines Titels werden im Display
der Titelname und Interpret (UPnP) sowie ein Balkendia-
gramm für die bereits abgelaufene und die Gesamtzeit an-
gezeigt. Darunter leuchtet ein UPnP-Symbol.
Weitere Informationen erhalten Sie durch Drücken der
Taste Info . Mit jedem Drücken wechselt die Anzeige
zwischen Wiedergabe-Balkendiagramm (Grundeinstellung),
Album, Codec/Abtast-rate, Abspiel-Pufferspeicher und
aktuellem Datum.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
51
7. DAB / DAB+ Radiowiedergabe
Mit der Betriebsart DAB Radio ist es möglich, die Programme
des Digitalradios DAB bzw. DAB+ zu empfangen und die
mit dem Radioprogramm ausgestrahlten Informationen zu
Sender und Titel anzuzeigen.
Um die Wiedergabe des DAB Radios zu starten, drücken Sie
entweder die Taste Mode so oft, bis im Display DAB Radio
angezeigt wird oder wählen Menu > Hauptmenü > DAB.
7.1 Sendersuche
Beim ersten Anwählen der Betriebsart DAB Radio oder
wenn die Senderliste keinen Eintrag enthält, sucht das
iNet3+v2 automatisch nach allen verfügbaren DAB-
Sendern und zeigt diese in einer Liste an. Unter be-
stimmten Umständen ist es sinnvoll, eine manuelle
Sendersuche zu starten:
Sender kommen neu hinzu oder sind nicht mehr ver-
fügbar.
Die Empfangsbedingungen beim automatischen Sendersuchlauf waren nicht gut, weil z.B. die An-
tenne nicht voll ausgezogen war. Die Senderliste kann dadurch unvollständig oder sogar leer sein.
• Einzelne Sender werden nicht einwandfrei empfangen.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
52
Um den Sendersuchlauf manuell zu starten, drücken Sie Menu > Scan.
Nach Abschluss des Durchlaufs werden alle empfangenen Sender in der Senderliste angezeigt.
Um in der Liste angezeigte, aber nicht empfangbare Sender zu löschen, wählen Sie Menu > r-
zung ungültig und bestätigen „Entfernt ungültige Sender. OK?“ mit JA.
7.2 Sender auswählen
Um einen Sender aus der Senderliste auszuwählen, drehen Sie den Select Regler und drücken
den Regler, um den gewählten Sender zu hören. Der Sender wird wiedergegeben und im Display
werden der Sendername, der gerade laufende Titel oder andere Informationen angezeigt.
Senderspeicher
Um einen DAB-Sender im Senderspeicher abzulegen, drücken und halten Sie Preset bis im Dis-
play „Voreinst. speichern“ angezeigt wird. Wählen Sie einen der 10 Senderspeicher durch Drehen
des Tuning/Select Reglers oder auf der Fernbedienung aus, um hier den Sender zu speichern.
Um einen im Senderspeicher abgelegten Sender aufzurufen, drücken Sie kurz Preset und wählen
dann den gewünschten Sender aus der angezeigten Liste aus. Im Display wird unten der dazugehö-
rige Senderspeicher (P1, P2 etc.) angezeigt.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
53
7.3 Informationen zum momentan gehörten Sender
Während der Wiedergabe eines Senders werden im Display der Sendername und ggf. weitere vom
Sender übertragene Informationen zur Sendung, zum Musiktitel und zu den Verbindungsdetails an-
gezeigt (DLS = Dynamic Label Segment). Stereosendungen lassen sich durch ein am unteren Dis-
playrand eingeblendetes Symbol erkennen.
Weitere Informationen erhalten Sie durch Drücken der Taste Info . Mit jedem Tastendruck wechselt
die Anzeige zwischen DLS-Text, Programmgenre, Sendergruppe/Frequenz, Signalfehler/Stabilität,
Bitrate/Codec/Kanäle und dem aktuellen Datum.
7.4 Einstellungen
Dynamikkompression (DRC)
Manche DAB-Sender übermitteln gemeinsam mit den Audiosignalen so genannte DRC-Daten. Mit
ihrer Hilfe lässt sich die Dynamik der übertragenen Musik bei Bedarf komprimieren: Leise Passagen
werden in ihrer Lautstärke angehoben, laute Stellen leiser wiedergegeben. Das Hören mit einer ein-
geschränkten Dynamik kann sinnvoll sind, wenn man Musik mit großen Lautstärkeunterschieden,
z.B. ein klassisches Konzert, in einer Umgebung mit einem hohen Geräuschpegel hören möchte
(z.B. beim Kochen oder Heimwerken). Um die Dynamikkompression des iNet3+v2 einzustellen,
hlen Sie Menu > DRC, und dann DRC hoch, DRC tief oder DRC aus.
Hinweis: Strahlt ein Sender keine DRC-Signale aus, zeigt die DRC-Einstellung des iNet3+v2 keine
Wirkung.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
54
Senderreihenfolge
Die Liste der DAB-Sender lässt sich alphanumerisch, nach Ensemble oder nach Gültigkeit sortieren.
Ensemble sortiert die Sender nach den jeweiligen Programmpaketen („Ensembles“), zum Beispiel
Digitalradio Berlin oder Digitalradio Bayern. Gültig zeigt erst alphabetisch die aktiven Sender, dann
die nicht aktiven Sender an.
Um die Sendereihenfolge zu verändern, wählen Sie Menu > Senderreihenfolge > und dann
Alphanumerisch, Ensemble oder Gültig.
8. UKW Radio (FM)
In der Betriebsart FM Radio werden analog ausgestrahlte
UKW-Sender empfangen. Sofern verfügbar, zeigt das Dis-
play dazu die über das Radio Daten System RDS bereit
gestellten Textinformationen zum Sender und gerade lau-
fenden Musiktitel bzw. Interpreten an.
Um die Wiedergabe des FM (UKW)-Radios zu starten,
drücken Sie entweder die Taste Mode so oft, bis FM
Radio im Display angezeigt wird oder wählen Menu
> Hauptmenü > FM.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
55
8.1 Sendersuche
Um nach Sendern zu suchen, drücken Sie Tuning/Select . Die Frequenzanzeige ist zu sehen und
zählt aufwärts, während das iNet3+v2 das UKW-Band durchsucht. Alternativ lässt sich der Sender-
suchlauf durch Drücken und Halten der >> oder << Taste starten. Eine manuelle Einstellung der
UKW-Frequenz ist durch kurzes Drücken auf diese Tasten oder durch Drehen des Tuning/Select
Reglers möglich.
Senderspeicher
Um einen FM (UKW)-Sender im Senderspeicher abzulegen, drücken und halten Sie die Preset
Taste bis im Display „Voreinst. speichern“ angezeigt wird. Wählen Sie einen der 10 Senderspeicher
durch Drehen des Tuning/Select Reglers oder auf der Fernbedienung aus, um hier den Sender zu
speichern.
Um einen im Senderspeicher abgelegten Sender aufzurufen, drücken Sie kurz Preset und wählen
dann den gewünschten Sender aus der angezeigten Liste aus. Im Display wird unten der dazugehö-
rige Senderspeicher (P1, P2 etc.) angezeigt.
8.2 Informationen zum momentan spielenden Sender
Während der Wiedergabe eines FM (UKW)-Senders zeigt das Display die folgenden Informationen:
Beim Empfang eines RDS-Senders wird der Sendername angezeigt. Durch Drücken
der Taste Info lassen sich weitere RDS-Informationen abrufen, mit jedem Druck auf
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
56
die Taste Info wechselt die Anzeige zwischen Radiotext, Programmgenre, Frequenz
und aktuellem Datum.
Wenn keine RDS-Informationen zur Verfügung stehen, wird die eingestellte UKW-
Frequenz angezeigt.
8.3 Einstellungen
Suchlauf-Einstellungen
In der Grundeinstellung stoppt der UKW-Sendersuchlauf bei jedem empfangbaren Sender. Damit
sehr schwach einfallende und mit Störungen beeinträchtigte Sender ausgeblendet werden, lässt
die Empfindlichkeit des Sendersuchlaufs verändern. Um ausschließlich Sender mit einer ausrei-
chend hohen Signalstärke zu berücksichtigen, wählen Sie Menu > Suchlauf-Einstellung > Nur
kräftige Sender? > JA.
Audio-Einstellungen
In der Grundeinstellung werden alle Stereo-Sender auch in Stereo wiedergegeben. Schwach ein-
fallende Sender können dadurch mit Störgeräuschen beeinträchtigt sein. Um Sender mit einer ge-
ringen Signalstärke automatisch in Mono wiederzugeben, wählen Sie Menu > Audio Einstel-
lung > Nur Mono? > JA.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
57
9. AUX-Eingang
An den AUX-Eingang des iNet3+v2 lässt sich eine externe
Audioquelle mit einem analogen Ausgang, z.B. ein MP3-Player,
anschließen.
Um eine an den AUX-Eingang angeschlossene Audioquelle
wiederzugeben, folgen Sie diesen Schritten:
1. Drehen Sie die Lautstärke des iNet3+v2 und (wenn
möglich) auch der externen Audioquelle herunter.
2. Verbinden Sie den Ausgang der externen Audioquelle über ein 3,5 mm Klinkenstereokabel mit
dem AUX-Eingang des iNet3+v2.
3. Drücken Sie entweder die Taste Mode so oft, bis im Display AUX in angezeigt wird oder wählen
Sie Menu > Hauptmenü > Auxiliary in.
4. Stellen Sie die Lautstärke des iNet3+v2 (falls erforderlich, auch an der externen Audioquelle) wie
gewünscht ein.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
58
10. Weck- und Einschlaf-Funktion
Neben einer Uhr mit Kalender verfügt das iNet3+v2 über zwei von-
einander unabhängig programmierbare Weckzeiten mit Schlum-
merfunktion und eine Einschlaf-Funktion zum automatischen Aus-
schalten des Geräts nach einer vorgegebenen Zeitspanne. Hinwei-
se zum Einstellen von Uhr und Kalender finden Sie auf Seite 19.
10.1 Weckfunktion (Alarm)
Zum Einstellen einer Weckzeit drücken Sie entweder
die Taste Alarm oder wählen Menu > Hauptmenü >
Wecker.
Wählen Sie Weckzeit 1 oder 2 stellen Sie die folgenden
Parameter ein:
Erlauben: aus, täglich, einmal, an Wochenenden oder
werktags,
Weckzeit,
Modus: Alarmton, Internetradio, DAB, FM (UKW)
Sender: zuletzt gehörter oder Speicher 1-10,
Lautstärke: 0 max.
Um die neuen Einstellungen zu aktivieren, blättern Sie
nach unten und wählen Speichern.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
59
Im Display erscheint links unten ein Symbol für jede eingeschaltete Weckzeit.
Zur programmierten Weckzeit starten der Alarmton oder das voreingestellte Programm. Um den
Wecker zu unterbrechen, drücken Sie die Taste Snooze oben auf dem Gehäuse oder auf der
Fernbedienung des iNet3+v2. Die Zeitspanne, wie lange die Weckfunktion unterbrochen werden
soll, lässt sich wie folgt festlegen: 1 x Snooze drücken = 5 Minuten, 2 x = 10 Minuten, 3 x = 15 Minu-
ten, 4 x = 30 Minuten. Das Radio schaltet auf Standby, während das Wecksymbol im Display blinkt
und die bis zum nächsten Wecken verbleibende Zeit herunter zählt. Während einer Ruhephase lässt
sich der Wecker mit einem Druck auf die Taste Power vollständig ausschalten.
10.2 Einschlaf-Funktion (Sleep)
Um die Einschlaf-Funktion einzustellen, wählen Sie
Menu > Hauptmenü > Schlummer und drehen dann
den Tuning/Select Regler, um zwischen Schlummer
aus, 15 MINS, 30 MINS, 45 MINS oder 60 MINS aus-
zuwählen.
Nach dem Einschalten der Einschlaf-Funktion kehrt die
Anzeige zunächst ins Hauptmenü und dann in die zu-
letzt aktive Betriebsart zurück. Durch Drücken der Tas-
te
Menu lässt sich sofort auf die Anzeige der aktiven
Betriebsart umschalten.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
60
11. Fernsteuerung über Smartphones (UNDOK App)
Die UNDOK-App von Argon Audio ermöglicht es, Argon Radios über iPhones, einen iPod Touch und iPads
(iOS 3.1.3 oder neuer) und Android-Geräte (Version 2.2 oder neuer) zu steuern. Mit der UNDOK-App können
Sie über das Smartphone die Betriebsarten Ihres Radios umschalten, in den Favoriten, Sendern und Titellis-
ten blättern und zahlreiche weitere Funktionen fernbedienen.
(Die App ist kompatibel mit der IR2.2 Software des Argons Venice 6.2 Moduls und allen Venice 6.5 Modulen,
funktioniert aber nicht in Verbindung mit dem iNet1.)
Hinweis: Der Einfachheit halber werden in diesem Kapitel iPhone,
iPod touch, iPad und Android-Geräte mit „Smartphone“ bezeichnet.
11.1 Download und Installation der UNDOK
Fernbedienungs-App
Um die UNDOK Fernbedienungs-App auf dem Smartphone
zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie im Menü Ihres Smartphones auf das
App Store bzw. Play Store Symbol
App
Store
Symbol
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
61
2. Suchen Sie im App- oder
Play-Store nach UNDOK.
3. Tippen Sie auf das violett-
farbene UNDOK Signet,
um die Detailseite zu öff-
nen.
4. Tippen Sie auf Laden bzw.
Installieren. Die UNDOK
Fernbedienungs-App wird
heruntergeladen und auf
Ihrem Smartphone instal-
liert.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
62
11.2 Herstellen der Verbindung zum iNet3+v2
Nach dem Download der UNDOK Fernbedienungs-App muss die Verbindung zwischen Ihrem
Smartphone und dem iNet3+v2 hergestellt werden. Führen Sie hierzu die nachfolgenden Schritte durch:
1. Wählen Sie am iNet3+v2 Menu > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Internet-
Einstellungen > Halten Netzwerk verbunden und klicken JA.
Das Radio ist nun auch im Standby-Modus mit dem Netzwerk verbunden. Diese Einstellung
bleibt auch nach dem Aus- und wieder Einschalten des Radios gespeichert.
2. Verbinden Sie das Smartphone mit dem gleichen WLAN-Netzwerk wie das iNet3+v2:
a. Wählen Sie Einstellungen > WLAN.
b. Wählen Sie das betreffende Netzwerk aus der angezeigten Liste.
c. Sollte die Eingabe eines PIN-Codes erforderlich sein, lautet dieser 1234.
Hinweis: Die Funktion „Audio System Setup” in der UNDOK-App ist nur für Argon-Geräte ohne ein Display
vorgesehen. Beim iNet3+V2 erfolgen daher alle Geräteeinstellungen direkt über das Radio.
12. Automatische Standby-Schaltung
Ab Werk ist der iNet3+V2 mit einer automatischen Standby-Funktion versehen. Wenn das Radio zwei Stun-
den lang nicht bedient wurde, schaltet es automatisch auf Standby. Dies geschieht auch, wenn das Radio
gerade Musik abspielt. Diese Funktion ist seit 1. Januar 2014 durch die EU-Gesetzgebung vorgeschrieben.
Um die Funktion abzuschalten oder zu ändern, folgen Sie diesen Schritten:
- Wählen Sie Menu und gehen Sie zu Systemeinstellungen“
- Scrollen Sie herunter zu „Inactive Standby” und drücken Sie dieSelect-Taste
- Wählen Sie die gewünschte Einstellung und bestätigen Sie mit „Select“.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
63
13. Software-Updates und Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
13.1 Software-Update
Von Zeit zu Zeit veröffentlicht Argon Software-Updates mit Fehlerbehebungen und/oder zusätzli-
chen Funktionen. Sie können entweder manuell prüfen, ob eine neue Software-Version verfügbar
ist, oder das iNet3+v2 so einstellen, dass es regelmäßig automatisch nach Software-Updates
sucht (Standardeinstellung). Sollte das iNet3+v2 eine neue Software-Version finden, ssen Sie
zustimmen, dass die neue Software heruntergeladen und installiert wird. Alle Geräteeinstellungen
bleiben hierbei erhalten.
ACHTUNG:
Stellen Sie vor einem Software-Update sicher, dass das iNet3+v2
zuverlässig mit dem Stromnetz verbunden ist. Eine Unterbrechung
der Spannungsversorgung während eines Software-Updates kann
das Gerät dauerhaft beschädigen.
Um die automatische Überprüfung von Software-Updates ein- oder auszuschalten, wählen Sie
Menu > Systemeinstellungen > Software-Update > Auto-Update oder Verifique agora.
13.2 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen löschen Sie alle individuell programmierten Einstel-
lungen und Werte, so dass Uhrzeit und Datum, die Netzwerk-Konfiguration und die Senderspei-
cher verloren gehen. Die aktuelle Software-Version und die Registrierung am Internetradio-Portal
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
64
bleiben jedoch erhalten, weshalb Ihre Internetradio-Favoriten weiterhin abrufbar sind, solange Sie
Ihr Radio nicht unter einem anderen Konto am Portal anmelden.
Um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, wählen Sie Menu > Systemeinstellun-
gen > Werkseinstellung > JA.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
65
14. Fehlermeldungen und Fehlersuche
14.1 Fehlermeldungen
Meldung
Beschreibung
Beispiel
Failed to connect
Richtiges Passwort wurde
eingegeben, Router lehnt die
Anfrage jedoch ab
MAC-Filterung am Router ist aktiviert
Format error
Dateiformat wurde nicht erkannt
(vom Netzwerk unabhängig)
Das Format .wma wurde empfangen,
beim Decodieren wurde WMA jedoch
nicht erkannt
Network error
Inkorrekte Daten wurden vom
Netzwerk empfangen
Die vom Server erhaltenen Daten können
nicht gelesen werden.
Network not ready
Problem mit der Verbindung
zum Router
Router ist ausgeschaltet
Network timeout
Keine Antwort vom Netzwerk
Ein Internetradiosender ist plötzlich nicht
mehr verfügbar
KeNo UPnP media found
Keine UPnP-Server gefunden
Service not available (DAB)
Kein DAB-Empfang
Unauthorised
Der Zugriff wird vom UPnP
Server nicht gestattet
Gestatten Sie in den Einstellungen des
UPnP-Servers dem iNet3+v2 den Zugriff.
Update failed
Software-Update fehlgeschla-
gen
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
66
14.2 Fehlersuche
Problem
Ursache
Abhilfe
Das Radio schaltet sich selbst aus
Automatische Standby-
Schaltung bei längerem Nicht-
betrieb aktiv
Siehe Seite 62
UKW: Störgeräusche
Geringe Signalstärke
Überprüfen Sie die Antenne
DAB: Störungen und/oder Unter-
brechungen
Stellen Sie das Radio an einen anderen Ort
Wiederholen Sie die Sendersuche nur nach
signalstarken Sendern
DAB: Überprüfen Sie die lokale Abdeckung
von DAB-Sendern unter www.digitalradio.de
DAB: „keine Sender verfügbar“-
Meldung
Zu geringe Signalstärke
Schritte wie oben. Führen Sie dann einen
Sendersuchlauf durch.
Keine Verbindung zum Netzwerk
Netzwerk außer Betrieb
Überprüfen Sie, ob das Netzwerk zwischen
Computer und Router arbeitet
Unbekannte Verschlüsselungs-
methode
Ändern Sie die Verschlüsselungsmethode
am Router. iNet3+v2 unterstützt WEP, WPA
und WPA2.
Zu geringe WLAN-Signalstärke
Prüfen Sie den Abstand zum Router. Testen
Sie, ob ein Computer an der gleichen Stelle
eine Verbindung zum Netzwerk herstellen
kann.
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
67
Problem
Ursache
Abhilfe
Keine Verbindung zum Netzwerk
Router schränkt den Zugriff auf
die eingetragenen MAC-
Adressen ein
Fragen Sie die MAC-Adresse des iNet3+v2
ab: Menu > Systemeinstellungen > Netz-
werk > Einstellungen und fügen die dort
angezeigte MAC-Adresse der MAC-
Adressliste des Routers hinzu.
Hinweis: Der iNet3+v2 hat verschiedene MAC-
Adressen für kabelgebundene und drahtlose
Netzwerke, es wird aber nur die MAC-Adresse
des gerade genutzten Netzwerks angezeigt. Die
Adressen unterscheiden sich nur in den ersten
beiden Stellen: „00“ = drahtlos (wireless), „02“ =
kabelgebunden (wired)
Unübliche Netzwerk-
Konfiguration
Konfigurieren das Netzwerk manuell unter
Menu > Systemeinstellungen > Netz-
werk > Manuelle Einstellungen
Die Firewall verhindert einen
Zugriff
Prüfen Sie, ob am Router die folgenden
Ports offen sind:
UDP und TCP Ports 80 und 123
• DNS Port 53
Windows shares: Ports 135-139 und 445
Windows Media Player: verschiedene
Nicht-Microsoft Firewalls verlangen u.U. eine
Konfiguration für UPnP
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
68
Problem
Ursache
Abhilfe
Keine Verbindung zum Internet
Die Internet-Verbindung ist
unterbrochen
Prüfen Sie, ob das Internet an einem Compu-
ter im gleichen Netzwerk erreichbar ist
Die Firewall verhindert einen
Zugriff
Prüfen Sie, ob am Router die folgenden
Ports offen sind:
• UDP und TCP Ports 80 und 123
• DNS Port 53
• Einige Internetradio-Sender verlangen
ggf. weitere offene Ports
Einzelne Internetradio-Sender
nnen nicht wiedergegeben
werden
Der Sender sendet im Moment
nicht, ist überlastet oder hat
nicht genügend Bandbreite
• Testen Sie andere Sender.
• Hören Sie den Sender am Computer
über die Website des Internetradio-Portals
• Versuchen Sie es später nochmals.
Der Sender verwendet einen
unbekannten Codec
Die Verbindung besteht nicht
mehr
w w w . a r g o n a u d i o . c o m
iNet3+v2
69
Glossar
DAB Digital Audio Broadcasting = Digitalradio
DLS Dynamic Label Segment = mit DAB
ausgestrahlte Textinformationen
FM Frequenzmodulation (UKW)
RDS Radio Daten System (bei UKW Radio)
UI User Interface = Benutzeroberfläche
UPnP Universal Plug and Play = Standard zur
herstellerübergreifenden Ansteuerung
von Geräten in einem Netzwerk
USB Universal Serial Bus zur Verbindung
zwischen Computern und externen Ge-
räten
WLAN Drahtloses Netzwerk
Technische Daten:
Modell: iNet3+v2, DAB+ und FM (UKW) Tuner mit
Streaming-Funktion und Spotify Connect
Eingänge: DAB/UKW-Antenne, Ethernet, AUX
Ausgänge: 3,5 mm Mini-Klinke Stereo, 3,5 mm
Kopfhörerausgang
Stromversorgung: 220-240 V, 50/60 Hz
Ausgangsempfindlichkeit: 720 mV (Cinch) analog
Kanaltrennung: > 45 dB
Ausgangsleistung: 7 Watt
D/A-Wandler: Cirrus Logic CS4344 mit maximaler
Auflösung 24 Bit / 192 kHz
Rechtliche Hinweise:
„Apple, iTunes, iPhone, iPad, iPod, App Store“ sind eingetragene Marken / Rechte / Bezeichnungen der Apple Inc.
„Microsoft, Windows, Media Player sind eingetragene Marken / Rechte / Bezeichnungen der Microsoft Corporation.
„Spotify, Spotify connect sind eingetragene Marken / Rechte / Bezeichnungen der Spotify Ltd.
„Android“ ist eingetragene Marken / Rechte / Bezeichnungen der Google Inc.
„Undok, Frontier Silicon“ sind eingetragene Marken / Rechte / Bezeichnungen der Frontier Silicon Ltd.
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Argon-iNet3-plus-v2
  • Een vraag aan de “professionals”: vandaag een stroomuitval van ongeveer een half uur in de stad waar ik woon. Moet ik de Argon iNet3 plus V2 voor ontvangst (draadloos) volledig opnieuw instellen? Moet de code van mijn internetprovider opnieuw handmatig worden ingevoerd? Wie kan mij, stap voor stap, zeggen, hoe te handelen?
    Met dank,
    Jacky Mol. Gesteld op 27-10-2020 om 19:08

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Spotify stopt met spelen en blijft hangen, wat moet ik doen Gesteld op 13-9-2020 om 16:47

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Hi waar zijn die schuimrubber cilindertjes voor die geleverd worden met de daab+3? Gesteld op 10-1-2020 om 08:13

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • wanneer ik spotify probeer te spelen vanaf mijn telefoon zegt het apparaat alsmaar : press play; maar ik krijg hetr apparaat niet aan de praat.
    ik woon in een buitengebied met beroerd internet; is dat mogelijk de oorzaak?
    dank voor de evt reactie Gesteld op 28-9-2019 om 10:38

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • De tekst "press play" is een beetje misleidend. U moet een PC of Smartphone hebben waarop Spotify is geïnstalleerd. Als u Spotify op een van die apparaten heeft opgestart ziet rechts onderaan het scherm: "Afspelen op". Als uw Argon radio en de PC of Smartphone zich in hetzelfde WiFi netwerk zijn opgenomen of ingesteld, dan heeft u de mogelijkheid om de Argon Inet3 te selecteren. Geantwoord op 2-10-2019 om 18:28

      Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden
  • Sinds kort gaat de inet3 na een tijdje vanzelf uit.
    Kan hem dan weer gewoon aanzetten, maar na een uurtje of zo stopt hij weer.
    Iemand een idee wat ik eraan kan doen? Gesteld op 26-5-2019 om 10:19

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Heeft u hier van ook de Nederlandse gebruiksaanwijzing Gesteld op 20-2-2019 om 21:31

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Neen, is volgens mij momenteel alleen in het Engels, Duits, Frans en andere talen beschikbaar, behalve in het Nederlands. Al hoewel goederen verkocht in België moeten voorzien zijn van een Nederlandstalige handleiding, dat zou normaal zijn. Geantwoord op 21-2-2019 om 15:46

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
6

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Argon iNet3 plus v2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Argon iNet3 plus v2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,29 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Argon iNet3 plus v2

Argon iNet3 plus v2 Snelstart handleiding - Nederlands - 2 pagina's

Argon iNet3 plus v2 Snelstart handleiding - Deutsch - 2 pagina's

Argon iNet3 plus v2 Snelstart handleiding - English - 2 pagina's

Argon iNet3 plus v2 Gebruiksaanwijzing - English - 70 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info