805022
20
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/21
Pagina verder
59
V 09/21
MOBILES KLIMAGERÄT (RAUMKLIMAGERÄT)
ISIDE
GEBRAUCHSANLEITUNG
Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
oder warten.
Halten Sie alle Sicherheitshinweise sorgfältig ein: Eine Nichtbeachtung kann zu Unfällen und/oder Schäden
führen. Bewahren Sie diese Anleitung für zukünftiges Nachschlagen gut auf.
DE
60
V 09/21
DAS KÄLTEMITTEL R290
- Um korrekt zu funktionieren, besitzt das Klimagerät in seinem Inneren einen
Kühlkreislauf, in dem ein umweltfreundliches Kühlmittel zirkuliert: R290 = GWP
(Treibhauspotential: 3)
- Dabei handelt es sich um ein nur leicht entflammbares und geruchloses Kühlmittel mit
optimalen thermodynamischen Eigenschaften, die für eine hohe Energieeffizienz
sorgen.
Achtung:
Angesichts der geringen Entflammbarkeit dieses Kühlmittels wird empfohlen, die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung strengstens zu befolgen.
Keine anderen als die empfohlenen Hilfsmittel zum Beschleunigen des Abtauprozesses oder
zur Reinigung verwenden.
Bei Reparaturen nur die Herstellerangaben befolgen und immer einen Technibel-
Kundendienst beauftragen.
Alle Reparaturen, die von unqualifiziertem Personal ausgeführt werden, können gefährlich
sein. Das Gerät darf nicht in einem Raum mit Zündquellen im Dauerbetrieb gelagert werden.
(z.B.: offene Flammen, ein eingeschaltetes Gasgerät oder ein eingeschalteter
Elektroheizofen). Nicht durchbohren oder verbrennen.
Das Gerät muss in einem Raum mit einer Grundfläche von mehr als 9 m2 installiert,
verwendet und gelagert werden.
Das Gerät enthält das entflammbare Gas R290. Achtung, die Kühlmittel sind geruchslos.
Das Innengerät ist mit brennbaren Gas R290
eingefüllt
Lesen die Anweisungen vor der Installation
und Verwendung des Geräts
Lesen Sie vor der Installation des Geräts das
Installationshandbuch.
Lesen die Serviceanleitung, bevor das Gerät
zu reparieren.
61
V 09/21
ALLGEMEINE BETRIEBS- UND SICHERHEITSINFORMATIONEN
Dieses Gerät ist ein lokal Klimagerät für den häuslichen Gebrauch.
Verwenden Sie dieses Klimagerät nur im Rahmen der in diesem
Handbuch beschriebenen Anweisungen.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung der erforderlichen
Spannung entspricht (220-240V/50Hz).
Sicherungstyp: 5ET or SMT 250V. Der durch die Sicherung
fließende Strom darf nicht mehr als 3.15A betragen.
Dieses Gerät kann von Kindern im Alter von weniger als 8 Jahren
und Personen, mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten, sowie von Personen ohne entsprechende
Erfahrungen und Kenntnisse benutzt werden, sofern diese das
Gerät unter Aufsicht oder nach empfangenen Instruktionen zur
sicheren Nutzung in Betrieb nehmen und sich über die Gefahren
bei der Anwendung klar sind.
Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen.
Die Reinigung und Wartung soll vom Benutzer durchgeführt werden
und darf auf keinen Fall von unbeaufsichtigten Kindern
durchgeführt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Elektroanlage die für den Betrieb
des Klimageräts erforderliche Energie liefern kann, und zwar neben
dem Strom, der normalerweise von anderen Geräten
(Haushaltsgeräte, Beleuchtung) benötigt wird. Beachten Sie die
Angaben zur maximalen Stromaufnahme, die auf dem Typenschild
des Klimageräts angeführt sind.
Der Stromanschluss muss übereinstimmend mit den geltenden
Installationsvorschriften erfolgen.
Prüfen Sie, ob die Leistungsschalter und Schutzventile der Anlage
auf einen Anlaufstrom von 6A ausgerichtet sind (normalerweise für
höchstens 1 Sekunde).
Die Steckdose der Anlage muss immer über einen effizienten
Erdleiter verfügen.
62
V 09/21
Prüfen Sie, ob der Stecker fest eingesteckt ist. Verwenden Sie
keine Mehrfachstecker. Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen
Händen. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker sauber ist.
Verwenden Sie den Stecker nicht zum Ein- und Ausschalten des
Klimageräts: Betätigen Sie die ON/OFF-Taste auf der
Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld.
Stellen Sie das Klimagerät nicht in Räumen auf, in denen es
Wasserspritzern ausgesetzt sein könnte (z. B. Waschküche oder
Wäscherei).
Prüfen Sie vor jeder Reinigung oder dem Umstellen des Gerätes,
ob der Stecker aus der Steckdose gezogen ist.
Bewegen Sie das Klimagerät nicht, während es sich in Betrieb
befindet; schalten Sie das Gerät erst aus, prüfen Sie den
Kondenswasserstand und entleeren Sie ggf. den diesbezüglichen
Behälter.
Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, die Fernbedienung auf
OFF stellen und dann den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Ziehen Sie dabei nur direkt am Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn Kabel oder Stecker
beschädigt sind: Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt
ist, muss es vom Hersteller oder seinem technischen Kundendienst
oder auf jeden Fall von einer Person mit ähnlicher Qualifikation
ersetzt werden, um jegliche Gefahr zu vermeiden.
Das Gerät muss gemäß den nationalen Verkabelungsvorschriften
installiert werden.
Das Gerät vom Feuer, möglichen Feuerquellen, brennbaren und
explosiven Objekte fernhalten.
Das Gerät während des Betriebs nicht unbewacht lassen. Das
ausschalten und abtrennen.
Bei Verwendung einer Ablaufleitung soll die Umgebungstemperatur
nicht unter 0°C liegen. Dies kann zu Wasserlecks in der
Klimaanlage führen.
63
V 09/21
Kein Wasser auf dem Klimagerät spritzen oder gießen.
SICHERHEITSHINWEIS!
Stecken Sie keine Gegenstände in das Klimagerät: Sie setzen
sich großer Gefahr aus, da das Gebläse mit hoher
Geschwindigkeit läuft.
Stellen Sie sicher, dass die Luft frei zirkulieren kann.
Verstopfen Sie die Luftansaug- und Luftaustrittsgitter nicht
durch Gardinen oder auf sonstige Weise.
ACHTUNG!
Das Klimagerät muss mit 50 cm Mindestabstand zur Wand oder
zu einem anderen Hindernis aufgestellt werden; die Fläche muss
eben und stabil sein, um das Austreten von Wasser zu vermeiden.
Das Klimagerät verfügt über ein Sicherheitssystem zum Schutz
des Verdichters vor Überlastung: Es erlaubt nur dann den Start
des Verdichters, wenn mindestens 3 Minuten seit der
vorherigen Ausschaltung vergangen sind.
Bitte warten Sie mindestens 3 Minuten, bevor Sie das Gerät
erneut einschalten. Sie vermeiden damit eine Beschädigung
des Verdichters.
ACHTUNG!
Falls Sie eine Anomalie feststellen, das Gerät unverzüglich
ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren,
auseinanderzubauen oder zu verändern. Wenden Sie sich bei
einer Fehlfunktion direkt an den Kundendienst.
ACHTUNG!
Setzen Sie das Klimagerät nicht direktem Sonnenlicht aus: Die
Farbe der Bauteile könnte verblassen oder sich verändern.
64
V 09/21
Zudem könnte eine eventuelle Überhitzung des Gerätes den
Schutzmechanismus aktivieren und zum Ausschalten des
Gerätes führen.
Verwenden Sie keine Insektizide, Öle oder Spritzlacke in der
Nähe des Gerätes. Benutzen Sie keine aggressiven
chemischen Reinigungsmittel zur Reinigung des Gehäuses;
dies könnte das Finish und die Farbe schädigen.
Schließen Sie alle offenen Fenster, um die höchstmögliche
Klimatisierung zu erzielen.
Der Hersteller haftet nicht, wenn die Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften nicht beachtet werden.
65
V 09/21
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
VORDERANSICHT HINTERANSICHT
1) SCHALTTAFEL 5) RÄDER
2) LUFTENLEISS 6) KONDENSAT-ABLASSLÖCHER (KÜHLMODUS)
3) GRIFF 7) BEFESTIGUNG DES LUFTEXPLUSIONSROHRES
4) LUFTENLEISS MIT FILTER
Zulässige Mindest- und Höchsttemperaturen (Innentemp.)
Kühlen: 7°C TK / 35 °C TK
Entfeuchten: 17°C TK / 35 °C TK
Möglichkeit der Raumtemperaturregelung bei Kaltbetrieb: 16 °C TK / 32°C TK
66
V 09/21
KONTROLLEN VOR DER INBETRIEBNAHME
Die folgenden Abstände müssen eingehalten werden, um die Funktionstüchtigkeit des mobiles klimagerät zu garantieren.
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie den Karton heraus. Packen Sie das Gerät und alle mitgelieferten Teile aus
(siehe nachstehende Zeichnung).
Infrarot-Fernbedienung
Batterien für Fernbedienung
Typ AAA – LR03 – 1,5 V
(nicht vorgesehen)
Schlauch mit Anschlussstutzen für das Gerät und
Stutzen für das Fenster
Runder Anschluss für
Fensteradapter-Set, der
zwischen dem
Schlauchendstück und dem
Fensteradapte
Fensteradapter-Set mit Deckel.
Stellen Sie das Gerät in vertikaler Position auf einer ebenen und stabilen Fläche auf, möglichst in der Nähe eines
Fensters. Halten Sie dabei einen Mindestabstand von 50 cm zur Wand oder anderen nahen Hindernissen ein.
67
V 09/21
GEBRAUCH DES GERÄTES MIT ENDANSCHLUSS FÜR FENSTER
1. Um das Loch in das Glas zu bohren, ist es ratsam,
das Zubehör für das Verglasungsfenster zu
verwenden.
2. Öffnen Sie das Fenster und sperren Sie einen der
beiden Fensterflügel mit dem Griff.
Setzen Sie den Endanschluss am feststehenden
Flügel auf und lehnen Sie den anderen Flügel an.
3. Öffnen Sie das Fenster und sperren Sie einen der
beiden Fensterflügel mit dem Griff.
Setzen Sie den Endanschluss am feststehenden
Flügel auf und lehnen Sie den anderen Flügel an.
GEBRAUCH DES GERÄTES MIT FENSTERADAPTER
1. Um das Loch in das Glas zu bohren, ist es
ratsam, das Zubehör für das Verglasungsfenster zu
verwenden.
2. Setzen Sie den Adapter in das Fenster ein.
3. Setzen Sie den runden Anschluss für das
Fensteradapter-Set in den einziehbaren Schlauch
ein und fügen Sie den einziehbaren Schlauch mit
dem runden Anschluss in den Fensteradapter ohne
den Verschlussdeckel ein.
4. Setzen Sie den runden Anschluss auf den Schlauch
auf.
5. Den so montierten Schlauch auf der Rückseite des
Klimageräts einfügen.
68
V 09/21
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen werden, den Schlauch abtrennen und den Fensteradapter mit dem
Deckel verschließen.
Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete Steckdose (220-240 V) an. Legen Sie die mitgelieferten Batterien in die
Fernbedienung ein und achten Sie dabei auf die Polarität. Wählen Sie über die Fernbedienung den gewünschten
Betriebsmodus aus.
Vermeiden Sie enge Biegungen oder Falten im Schlauch.
Bei Nichtgebrauch den Schlauch abklemmen und die Tür mit der Kappe verschließen.
BETRIEBSMODI DES GERÄTS
Dieses Gerät kann zum Kühlen, Entfeuchten und Lüften verwendet werden.
Bevor Sie das Gerät benutzen, lassen Sie es mindestens zwei Stunden aufrecht stehen.
Beim Übergang von einem Betriebsmodus zum anderen bleibt das Gebläse in Betrieb, doch der Verdichter schaltet sich
aus: Er läuft nach 3 Minuten wieder an. Diese Startverzögerung schützt den Verdichter vor eventuellen Schäden.
Dieses Gerät ist mit einem automatischen Abtausystem ausgestattet. Wenn das Gerät mit dem Abtauen beginnt, blinkt die
Power-LED auf dem Bedienfeld. Im Kühl- und Entfeuchtungsmodus stoppt der Kompressor für 10 Minuten. Danach arbeitet
das Gerät regelmäßig weiter.
Kühlen, Lüften
Entfeuchten
69
V 09/21
DER ABLUFTSCHLAUCH MUSS IMMER AN DAS GERÄT angeschlossen sein, es sei denn, es wird die Funktion
Entfeuchten genutzt: Nur in diesem Fall empfiehlt es sich, dass das Gerät die Luft direkt in den Raum ausstößt, um
maximale Effizienz zu erzielen (siehe Absatz zum Betriebsmodus Entfeuchten).
Reinigen Sie periodisch die Luftfilter unter dem leicht entfernbaren hinteren Gitter, um die Betriebseffizienz des Klimageräts
zu gewährleisten.
BETRIEBSMODI
1. MODUS KÜHLEN (COOL)
Die LED „Cool“ auf dem Bedienfeld schaltet sich ein.
Das Intervall zur Temperatureinstellung reicht von 16°C bis 32°C.
In diesem Betriebsmodus speichert das Gerät, wenn man es über die ON/OFF-Taste ausschaltet, jedes Mal die
eingegebene Temperatur und behält sie beim erneuten Einschalten bei.
In diesem Betriebsmodus können die Geschwindigkeit des Gebläses (Fan Speed) sowie die Timer- und SLEEP-
Funktion eingestellt werden.
Für eine höhere Geräuschlosigkeit die Geschwindigkeit auf Minimum (low) stellen.
2. MODUS ENTFEUCHTEN (DRY)
Betätigen Sie die Taste MODE, um den Betriebsmodus Entfeuchten zu wählen.
Die Temperatur wird über eine Platine gesteuert und kann nicht eingestellt werden.
In diesem Betriebsmodus speichert das Gerät, wenn man es über die ON/OFF-Taste ausschaltet, jedes Mal die
Einstellungen und behält sie beim erneuten Einschalten bei.
Die Gebläsegeschwindigkeit ist auf der niedrigsten Stufe voreingestellt und kann nicht reguliert werden.
HINWEIS
Das Klimagerät kühlt den Raum nicht, wenn es in der Funktion Entfeuchten arbeitet.
Wenn das Gerät als Entfeuchter benutzt wird, muss der Abluftschlauch nicht angeschlossen werden.
Lassen Sie für eine maximale Entfeuchtung den Abluftanschluss auf der Rückseite frei, sodass das Gerät die
Luft direkt in den Raum ausstoßen kann.
Der Betriebsmodus Entfeuchten wird im Herbst und Winter empfohlen.
Beim Gebrauch dieser Funktion im Sommer sollte der Abluftschlauch angeschlossen sein, damit die warme
Luft nach außen und nicht in den Raum abgeführt wird.
Während der Entfeuchtung sollte der Dauerabfluss gewählt werden (siehe nachstehendes Kapitel ENTFERNEN DES
KONDENSWASSERS).
3. MODUS LÜFTEN (FAN)
Drücken Sie die Taste MODE zur Auswahl der Funktion Lüften, bis das entsprechende Symbol nicht mehr
aufleuchtet.
In diesem Betriebsmodus kann die Gebläsegeschwindigkeit (Fan Speed) eingestellt werden.
Es ist hingegen nicht möglich, die Temperatur zu regulieren.
70
V 09/21
MODUS ZUM ENTFERNEN DES KONDENSWASSERS
Manueller Kondenswasserablass
Kühlen
Dieses Gerät lässt das Kondenswasser im Kühlbetrieb automatisch
verdunsten.
Vergewissern Sie sich im Falle des Kühlbetriebs, dass die Gummiverschlüsse,
welche die Abluftöffnungen auf der Rückseite verschließen, korrekt positioniert
sind.
Bei einer Nutzung des Klimageräts im Modus Kühlen muss der Dauerabfluss
nicht angeschlossen sein; nur bei besonderen Klimabedingungen, wenn die
Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, kann sich Wasser im Gerät ansammeln. Wenn
der Behälter voll ist, erscheint Ft auf dem Display und zeigt an, dass der
Wassertank geleert werden muss, wodurch der Betrieb des Geräts blockiert
wird. Zum Leeren des Behälters muss die Klimaanlage ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen werden. Den Deckel von der unteren Abluftöffnung
entfernen und das Schlauchende über einem normalen Wasserabfluss
positionieren.
Sich vergewissern, dass der Schlauch nicht verdreht und verbogen ist. Der
Schlauch muss ein Gefälle haben. Die Abluftöffnung mit einem Deckel
verschließen und die Klimaanlage wieder in Gebrauch nehmen.
Kontinuierlicher
Kondenswasserablass
Entfeuchten
ACHTUNG!
Bei einer Nutzung des Klimagerätes im Modus Entfeuchten empfiehlt es
sich immer, den Dauerabfluss anzuschließen, um so maximale Effizienz bei
der Entfeuchtung zu gewährleisten.
Ein Ende eines PVC-Schlauches (nicht im Lieferumfang enthalten) an den
oberen Kondenswasserablass anschließen und das andere Schlauchende
über einem Wasserabfluss positionieren.
71
V 09/21
BETRIEB PER FERNBEDIENUNG
1. Die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung aufschieben. Legen
Sie die Alkaline-Batterien (AAA, LR03/1,5V - (nicht
vorgesehen) konform mit der Batterierichtlinie 2006/66 /
EU und Änderungen der Richtlinie 56/2013 / EU in die
Fernbedienung ein und achten Sie dabei auf die Polarität.
2. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
3. Richten Sie die Fernbedienung auf den Empfänger des
Klimageräts.
4. Die Fernbedienung sollte zirka 6 Meter vom Empfänger
entfernt sein.
5. Es dürfen sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung
und Empfänger befinden.
6. Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und werfen Sie
sie nicht auf den Boden.
7. Setzen Sie die Fernbedienung keiner starken
Wärmeeinstrahlung durch Sonne, Heizung oder andere
Wärmequellen aus.
8. Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, wenn
diese über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
9. Wenn keine Töne abgeben werden und das
Übertragungssymbol auf dem Bedienfeld nicht blinkt, muss
die Batterie ausgetauscht werden.
10. Wenn eine Rückstellung erfolgt, wenn die Taste der
Fernbedienung gedrückt wird, ist die Stromzufuhr
ungenügend und die Batterie muss ausgetauscht werden.
11. Die leeren Batterien müssen korrekt entsorgt werden.
Hinweis:
* Diese Abbildung zeigt eine allgemeine Fernbedienung, welche
fast alle Funktionstasten besitzt. Sie können in Bezug auf das
Material leicht abweichen (je nach Modell).
HINWEISE ZUR VORSCHRIFTSGEMÄSSEN ENTSORGUNG VON BATTERIEN GEMÄSS EU-RICHTLINIE 2006/66/EG
und Änderungen der Richtlinie 56/2013 / EU
Wechseln Sie entladene Batterien aus. Batterien dürfen nach ihrer Nutzungsdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Verbrauchte Batterien müssen an einer Sammelstelle für Batterien oder bei einem Händler, der diesen Service
anbietet, abgegeben werden. Die getrennte Entsorgung von Batterien schont die Umwelt und verhindert gesundheitliche
Beeinträchtigungen als Folge einer unsachgemäßen Abfallbeseitigung. Außerdem ermöglicht das Recycling der darin
enthaltenen Materialien eine erhebliche Ressourcen- und Energieeinsparung. Als Hinweis auf die Verpflichtung zur
getrennten Entsorgung ist auf Batterien das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Eine unsachgemäße
Beseitigung von Batterien durch den Anwender wird mit Geldstrafen entsprechend der gesetzlichen Regelungen
geahndet.
72
V 09/21
RICHTEN SIE FÜR EINEN OPTIMALEN BETRIEB DER FERNBEDIENUNG DEN KOPF DES SENDERS ZU
DEM AUF DEM KLIMAGERÄT POSITIONIERTEN EMPFÄNGER
.
1. POWER TASTE
2. TASTE TIMER
3. TASTE DOWN
4. TASTE COOL (Kühlung)
5. TASTE DRY (Entfeuchtung)
6. TASTE FAN (Belüftung)
7. TASTE UP
8. TASTE SLEEP
9. TASTE LOW (niedrige Lüftergeschwindigkeit)
10. TASTE HIGH (hohe Lüftergeschwindigkeit)
11. TASTE TEMPERATUR
SCHALTTAFEL
4
1
5
2
3
6
7
8
9
10
11
73
V 09/21
TASTEN AUF DER BEDIENFELD
1) TASTE POWER 5) TASTE UP
2) TASTE MODE 6) TASTE TIMER
3) TASTE SPEED 7) TASTE SLEEP
4) TASTE DOWN 8) TASTE PANEL LOCK FÜR KINDER
DETAIL DER ANZEIGE AUF DER BEDIENFELD
(1) TASTE POWER
Drücken Sie diese Taste zum Ein- oder Ausschalten des Klimageräts.
(2) TASTE MODE
Wenn das Produkt eingeschaltet ist, drücken Sie diese Tasten, um den gewünschten Modus auszuwählen: BELÜFTUNG,
ENTFEUCHTUNG UND KÜHLUNG.
Die entsprechenden LEDs auf dem Display leuchten entsprechend Ihrer Auswahl auf.
(3) TASTE SPEED
Drücken Sie im Kühlmodus diese Taste, um die Lüftergeschwindigkeit niedrig oder hoch einzustellen.
Im Entfeuchtungsmodus ist es nicht möglich, die Lüftergeschwindigkeit auszuwählen, daher wählt der Lüfter zwangsweise
die niedrige Lüftergeschwindigkeit.
(4) TASTE DOWN
Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur und die Zeit einzustellen.
(5) TASTE UP
Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur und die Zeit einzustellen.
(6) TASTE TIMER
a. Wenn das Klimagerät ausgeschaltet ist, drücken Sie „TIMER“, um eine Einschaltzeit einzustellen. Mit den Tasten UP
oder DOWN wird die Zeit eingestellt und durch erneutes Drücken der Taste TIMER bestätigt.
b. Wenn das Klimagerät eingeschaltet ist, drücken Sie „TIMER“, um eine Ausschaltzeit einzustellen. Mit den Tasten UP
oder DOWN wird die Zeit eingestellt und durch erneutes Drücken der Taste TIMER bestätigt.
Um die Timer-Funktion zu deaktivieren, drücken Sie wiederholt die Tasten UP und DOWN, bis auf dem Display "00"
angezeigt wird. Durch Drücken der POWER-Taste wird die Timer-Funktion deaktiviert.
Das Timer-Zeitauswahlintervall beträgt 0-24 Stunden.
(7) TASTE SLEEP
Drücken Sie im Kühlmodus die Taste, um die Schlaffunktion zu aktivieren. So arbeitet das Gerät geräuschlos und spart
Energie.
Nach 1 Betriebsstunde steigt die Temperatur um 1 ° C, nach der zweiten Stunde steigt die Temperatur wieder um 1 ° C.
Entfeuchtungs-LED
LED Timer
LED mit hoher
Lüftergeschwindigkeit
LED mit niedriger
Lüftergeschwindigkeit
Anzeige
(zeigt die Temperatur an)
Schlafmodus-LED
Lüftungsmodus LED
Kindersicherung LED
Kühlmodus-LED
74
V 09/21
(8) PANEL LOCK KEY FÜR KINDER
Drücken Sie diese Taste, um die Sperrfunktion des Bedienfelds ein- oder auszuschalten.
TEMPERATURDISPLAY UND FEHLER
Störung Ursache Abhilfe
E1 Temperaturfühler defekt. Sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
E2 Temperaturfühler auf dem Verdampfer
defect.
Sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
E0 Kommunikationsfehler zwischen der
elektronischen Karte und der
Anzeigetafel
Sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
Ft Volltankalarm
Leeren Sie den Wassertank
WARTUNG UND PFLEGE
ACHTUNG!
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie mit jeder Reinigungs- oder Wartungstätigkeit beginnen.
1. Reinigung der Luftfilter
Die Luftfilter müssen mindestens 1 Mal alle zwei
Betriebswochen kontrolliert werden. Eine Nutzung mit
verschmutzten oder verstopften Filtern führt immer zu
einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des Geräts
und kann darüber hinaus ernste Störungen verursachen.
Um den oberen Filter zu entfernen, haken Sie das Gitter
aus, indem Sie es auf beiden Seiten greifen und zu sich
ziehen. Um das untere Gitter zu entfernen, haken Sie es
mit den speziellen Laschen aus.
Die Filter sind in ihre jeweiligen Gitter integriert.
Verwenden Sie einen Staubsauger, um Staub von den
Filtern zu entfernen. Wenn dies nicht ausreicht, waschen
Sie die Filter mit lauwarmem Wasser und möglicherweise
neutralem Reinigungsmittel, spülen Sie sie mit kaltem
Wasser ab und lassen Sie sie auf natürliche Weise
trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen.
2. Reinigung des Gehäuses.
Verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch, um die Außenseite des Geräts zu reinigen.
Verwenden Sie auf keinen Fall zu heißes Wasser, Lösungsmittel, Benzin oder andere aggressive chemische Verbindungen,
Talkpuder und Bürsten: Sie können die Oberfläche beschädigen oder die Farbe des Gehäuses verändern.
Entfernen Sie Flecken mit lauwarmem Wasser und etwas neutralem Reinigungsmittel.
Schütten Sie kein Wasser auf das Klimagerät, um es zu reinigen. Dadurch können innen liegende Bauteile beschädigt und
ein Kurzschluss verursacht werden.
3. Aufbewahrung.
Falls abzusehen ist, dass das Klimagerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, vor dem Abstellen des Gerätes die
Filter reinigen.
Verstauen Sie das Gerät immer in senkrechter Position. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf der Oberfläche ab
und schützen Sie das Klimagerät möglichst mit einer Kunststoffabdeckung.
75
V 09/21
4. Transport.
Das Klimagerät sollte möglichst in senkrechter Position transportiert
werden.
Falls dies nicht möglich ist, es auf die rechte Seite legen; bei Ankunft am
Bestimmungsort das Gerät unverzüglich wieder senkrecht aufstellen
und mindestens 4 Stunden warten, bevor es im Kühlmodus benutzt wird.
5. Für maximale Sicherheit des Gerätes sollten Sie periodisch den
Zustand des Netzkabels prüfen; falls es durch den Gebrauch beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an unseren
Kundendienst.
EMPFEHLUNGEN FÜR MAXIMALEN KOMFORT UND GERINGEN STROMVERBRAUCH
STELLEN SIE BITTE SICHER, dass:
die Ansaug- und Austrittsgitter des Gerätes stets frei sind;
die Luftfilter stets sauber sind; ein verschmutzter Filter verringert den Luftdurchgang und reduziert die
Leistungsfähigkeit des Gerätes;
Türen und Fenster stets geschlossen sind, damit keine unbehandelte Luft von außen eindringen kann;
der Schlauch korrekt positioniert ist und keine enge Krümmungen oder Biegungen aufweist;
die Raumtemperatur für den Betriebsmodus Kühlen oberhalb von 7°C und für den Modus Entfeuchten über 17°C
liegt.
VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014 - F-GAS
Das Gerät enthält R290, ein Erdgas mit dem Treibhauspotential (GWP) = 3 - 0,17 kg = 0,00051 Tonnen CO
2
-
Äquivalent. Das Kältemittel R290 darf nicht in die Umwelt gelangen.
INFORMATIONEN BEZÜGLICH DER KORREKTEN ENTSORGUNG DES PRODUKTES GEMÄSS DER EU-
RICHTLINIE 2012/19/EU
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Gerät nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher
kann einen wichtigen Beitrag zur erneuten Nutzung, zum Recycling und zu anderen Formen der
Wiederverwendung dieser Altgeräte leisten.
Das Gerät muss zu den Mülltrennungszentren der Gemeinde gebracht oder kostenlos beim Kauf eines neuen,
gleichartigen Geräts an den Händler zurückgegeben werden.
Die getrennte Entsorgung elektrischer oder elektronischer Geräte verhindert Umweltbelastungen und negative
Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit; die Wiedergewinnung der Konstruktionsmaterialien ermöglicht
eine erhebliche Energie- und Ressourcenersparnis.
76
V 09/21
Vorsichtsmaßnahmen für den Spezialisten
Haltungsanforderungen für die Wartung (Reparaturen sollten nur von Fachleuten durchgeführt werden).
a) Jede Person, die an der Arbeit oder Unterbrechung eines Kältemittelkreislaufs beteiligt ist, muss im Besitz
eines gültigen Zertifikats einer akkreditierten Bewertungsstelle der Branche sein, das ihre Kompetenz zum
sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß einer branchenweit anerkannten Bewertung bestätigt Spezifikation.
b) Die Wartung sollte nur gemäß den Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt werden. Wartungs-
und Reparaturarbeiten, die die Hilfe anderer qualifizierter Personen erfordern, müssen unter Aufsicht einer
Person durchgeführt werden, die für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln zuständig ist.
Sicherheitsvorbereitungsarbeiten
Die maximale Kältemittelfüllmenge ist in der folgenden Tabelle angegeben a
(Hinweis: Den R290-Aufladebetrag entnehmen Sie dem Typenschild).
Raumgröße (m2)
4
11 15
Maximale Gebühr (kg) <0.152 0.225 0.304
Tabelle a - Maximale Belastung (kg)
Vor Beginn der Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitsüberprüfungen erforderlich,
um sicherzustellen, dass die Zündgefahr minimiert wird. Bei Reparaturen an der Kälteanlage sind vor Arbeiten
an der Anlage folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Arbeitsablauf
Die Arbeiten müssen nach einem kontrollierten Verfahren durchgeführt werden, um das Risiko des
Vorhandenseins von brennbaren Gasen oder Dämpfen während der Ausführung der Arbeiten zu minimieren.
Allgemeiner Arbeitsbereich
Alle Wartungsmitarbeiter und andere Personen, die in der Nähe arbeiten, sollten über die Art der
durchgeführten Arbeiten unterrichtet werden. Arbeiten in beengten Räumen sind zu vermeiden. Der Bereich
um den Arbeitsbereich muss unterteilt werden. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen innerhalb des
Bereichs durch die Kontrolle von brennbarem Material sichergestellt sind.
Prüfen Sie, ob Kältemittel vorhanden ist
Der Bereich sollte vor und während der Arbeit mit einem geeigneten Kältemitteldetektor überprüft werden, um
sicherzustellen, dass der Techniker sich potenziell toxischer oder entzündlicher Atmosphären bewusst ist.
Stellen Sie sicher, dass das verwendete Lecksuchgerät für die Verwendung mit allen anwendbaren
Kältemitteln geeignet ist, d. h. funkenfrei, ordnungsgemäß abgedichtet oder eigensicher.
Vorhandensein eines Feuerlöschers
Bei Heißarbeiten an der Kälteanlage oder den dazugehörigen Teilen müssen geeignete
Feuerlöscheinrichtungen vorhanden sein. Es ist notwendig, einen Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher
neben dem Ladebereich zu haben.
Keine Zündquellen
Keine Person, die Arbeiten an einer Kälteanlage mit Exposition gegenüber Rohrleitungen durchführt, darf
Zündquellen in einer Weise verwenden, die eine Brand- oder Explosionsgefahr darstellt. Alle möglichen
Zündquellen, auch Zigarettenrauch, müssen in ausreichendem Abstand vom Montage-, Reparatur-, Ausbau-
und Entsorgung, bei der das Kältemittel eventuell in den umgebenden Raum freigesetzt wird. Vor
Arbeitsbeginn ist die Umgebung des Gerätes auf Entflammbarkeit oder Zündgefahr zu überprüfen. "Rauchen
verboten"-Schilder müssen angebracht werden.
Belüfteter Bereich
Stellen Sie sicher, dass sich der Bereich im Freien befindet oder ausreichend belüftet ist, bevor Sie in das
System einbrechen oder heiße Arbeiten durchführen. Während des Zeitraums, in dem die Arbeiten
durchgeführt werden, muss eine kontinuierliche Belüftung vorhanden sein. Die Belüftung sollte das freigesetzte
Kältemittel sicher verteilen und vorzugsweise an die Atmosphäre abgeben.
Kontrollen an Kühlgeräten
Beim Austausch von elektrischen Komponenten müssen diese für ihren Zweck geeignet sein und die korrekten
Spezifikationen aufweisen. Die Wartungs- und Servicerichtlinien des Herstellers sollten immer befolgt werden.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die technische Abteilung des Herstellers.
Bei Installationen mit brennbaren Kältemitteln sind folgende Kontrollen durchzuführen:
--- Die tatsächliche Kältemittelfüllung richtet sich nach der Größe des Raums, in dem die kältemittelhaltigen
Teile installiert sind;
--- Die Maschinen und Lüftungsöffnungen funktionieren einwandfrei und sind nicht verstopft;
77
V 09/21
--- Wenn ein indirekter Kältemittelkreislauf verwendet wird, muss der Sekundärkreislauf auf das Vorhandensein
von Kältemittel überprüft werden;
--- Die Kennzeichnung am Gerät ist weiterhin sichtbar und lesbar. Unleserliche Markierungen und Schilder
müssen korrigiert werden;
--- Kältemittelrohre oder -komponenten werden an einem Ort installiert, an dem es unwahrscheinlich ist, dass
sie Substanzen ausgesetzt sind, die die kältemittelhaltigen Komponenten korrodieren, es sei denn, die
Komponenten sind aus intrinsisch korrosionsbeständigen Materialien hergestellt oder ausreichend vor
Korrosion geschützt.
Kontrollen an elektrischen Geräten
Reparatur und Wartung elektrischer Komponenten müssen anfängliche Sicherheitsprüfungen und
Komponenteninspektionsverfahren umfassen. Wenn ein Fehler auftritt, der die Sicherheit beeinträchtigen
könnte, schließen Sie das Netzteil nicht an den Stromkreis an, bis dieser zufriedenstellend behoben ist. Kann
die Störung nicht sofort behoben werden, sondern muss der Betrieb fortgesetzt werden, ist eine geeignete
Zwischenlösung zu verwenden. Dies muss dem Eigentümer des Geräts gemeldet werden, damit alle Parteien
informiert werden.
Zu den ersten Sicherheitsüberprüfungen gehören:
--- Dass die Kondensatoren entladen sind: Dies muss sicher geschehen, um die Möglichkeit von Funken zu
vermeiden;
--- Dass während des Ladens, Wiederherstellens oder Spülens des Systems keine elektrischen Komponenten
und Kabel freigelegt werden;
--- Dass es Massekontinuität gibt.
Reparaturen an abgedichteten Bauteilen
Bei Reparaturen an versiegelten Bauteilen müssen alle elektrischen Versorgungsleitungen von den zu
bearbeitenden Geräten getrennt werden, bevor die versiegelten Abdeckungen usw. entfernt werden.
Wenn es während der Wartung unbedingt erforderlich ist, das Gerät mit elektrischer Energie zu versorgen,
muss ein Lecksuchgerät an der kritischsten Stelle platziert werden, um vor einer möglicherweise gefährlichen
Situation zu warnen.
Insbesondere ist auf Folgendes zu achten, damit durch Arbeiten an den elektrischen Komponenten das
Gehäuse nicht so verändert wird, dass die Schutzart beeinträchtigt wird. Dazu gehören Schäden an Kabeln, zu
viele Anschlüsse, Anschlüsse, die nicht den Originalspezifikationen entsprechen, Beschädigungen an
Dichtungen, falsche Montage von Kabelverschraubungen usw.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher montiert ist.
• Stellen Sie sicher, dass Dichtungen oder Dichtungsmaterialien nicht so abgebaut werden, dass sie nicht mehr
dem Zweck dienen, das Eindringen brennbarer Atmosphären zu verhindern. Ersatzteile müssen den
Herstellerangaben entsprechen.
HINWEIS: Die Verwendung von Silikondichtmittel kann die Wirksamkeit einiger Arten von Lecksuchgeräten
beeinträchtigen. Eigensichere Komponenten müssen vor Arbeiten an ihnen nicht isoliert werden.
Reparatur eigensicherer Komponenten
Wenden Sie keine permanenten induktiven oder kapazitiven Lasten an den Stromkreis an, ohne
sicherzustellen, dass die Spannung und der Strom, die für das verwendete Gerät zulässig sind, nicht
überschritten werden.
Die eigensicheren Komponenten sind die einzigen, an denen in Gegenwart einer brennbaren Atmosphäre
gearbeitet werden kann. Die Prüfmittel müssen von der richtigen Bewertung sein.
Ersetzen Sie Komponenten nur durch vom Hersteller angegebene Teile. Andere Teile können durch ein Leck
das Kältemittel in der Atmosphäre entzünden.
Verdrahtung
Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung keinem Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Vibrationen,
scharfen Kanten oder anderen nachteiligen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist.
Die Steuerung muss auch die Auswirkungen von Alterung oder Dauerschwingungen von Quellen wie
Kompressoren oder Ventilatoren berücksichtigen.
Erkennung brennbarer Kältemittel
Auf keinen Fall sollten potenzielle Zündquellen bei der Suche oder Erkennung von Kältemittellecks verwendet
werden. Eine Halogenlampe (oder ein anderer Detektor mit offener Flamme) sollte nicht verwendet werden.
Lecksuchmethoden
Die folgenden Lecksuchmethoden gelten für alle Kältemittelsysteme als akzeptabel.
Elektronische Lecksucher können verwendet werden, um Kältemittellecks zu erkennen, aber bei brennbaren
Kältemitteln kann die Empfindlichkeit nicht ausreichend sein oder eine Neukalibrierung erforderlich sein.
78
V 09/21
(Erkennungsgeräte müssen in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden.)
Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle ist und für das verwendete Kältemittel
geeignet ist.
Das Lecksuchgerät muss auf einen Prozentsatz des LFL des Kältemittels eingestellt und auf das verwendete
Kältemittel kalibriert und der entsprechende Gasanteil (maximal 25 %) bestätigt werden.
Lecksuchflüssigkeiten sind für die meisten Kältemittel geeignet, jedoch sollte die Verwendung von chlorhaltigen
Reinigungsmitteln vermieden werden, da Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferrohre korrodieren
kann. Bei Verdacht auf eine Undichtigkeit müssen alle offenen Flammen entfernt / gelöscht werden.
Wenn ein Kältemittelleck entdeckt wird, das gelötet werden muss, muss das gesamte Kältemittel aus dem
System zurückgewonnen oder (über Absperrventile) in einem Teil des Systems abseits des Lecks isoliert
werden. Bei Geräten mit brennbaren Kältemitteln muss daher sowohl vor als auch während des Lötvorgangs
sauerstofffreier Stickstoff (OFN) durch das System gespült werden.
Abtransport und Evakuierung
Beim Aufbrechen des Kältemittelkreislaufs, um Reparaturen oder andere Zwecke durchzuführen, müssen
herkömmliche Verfahren verwendet werden. Bei brennbaren Kältemitteln ist es jedoch wichtig, die besten
Verfahren zu befolgen, da die Gefahr der Entflammbarkeit besteht.
Das folgende Verfahren muss befolgt werden:
• das Kältemittel entfernen;
• den Kreislauf mit Inertgas spülen; evakuieren;
• erneut mit Inertgas spülen;
• Öffnen Sie den Stromkreis durch Schneiden oder Löten.
Die Kältemittelfüllung muss in den richtigen Rückgewinnungszylindern zurückgewonnen werden.
Bei Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten, muss das System mit OFN gespült werden, um das Gerät
sicher zu machen. Möglicherweise müssen Sie diesen Vorgang mehrmals wiederholen. Druckluft oder
Sauerstoff dürfen nicht zum Spülen von Kältemittelsystemen verwendet werden.
Bei Geräten mit brennbaren Kältemitteln muss die Spülung durch Aufbrechen des Vakuums im System mit
OFN und Weiterbefüllen bis zum Erreichen des Betriebsdrucks, anschließendes Ablassen ins Freie und
abschließendes Absenken des Vakuums erfolgen. Dieser Vorgang muss wiederholt werden, bis sich kein
Kältemittel mehr im System befindet. Wenn die letzte OFN-Ladung verwendet wird, muss das System auf
Atmosphärendruck entlüftet werden, damit die Arbeiten ausgeführt werden können. Dieser Vorgang ist
unbedingt erforderlich, wenn Sie Lötarbeiten an den Rohren durchführen möchten.
Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen befindet und
eine Belüftung vorhanden ist.
Ladeverfahren
Zusätzlich zu den herkömmlichen Ladeverfahren sind folgende Anforderungen zu beachten.
- Stellen Sie sicher, dass es bei der Verwendung von Fülleinrichtungen nicht zu einer Verunreinigung
unterschiedlicher Kältemittel kommt. Schläuche oder Leitungen sollten so kurz wie möglich sein, um die darin
enthaltene Kältemittelmenge zu minimieren.
- Die Zylinder müssen aufrecht gehalten werden.
- Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie das System mit Kältemittel befüllen.
- Beschriften Sie das System, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (falls noch nicht geschehen).
- Achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu überfüllen.
Vor dem Wiederbefüllen des Systems muss es mit dem entsprechenden Spülgas druckgetestet werden.
Das System muss nach Abschluss des Ladevorgangs aber vor der Inbetriebnahme einer Dichtheitsprüfung
unterzogen werden. Vor Verlassen der Baustelle ist eine anschließende Dichtheitsprüfung durchzuführen.
Deaktivierung
Vor der Durchführung dieses Verfahrens ist es wichtig, dass der Techniker mit dem Gerät und allen Details
vertraut ist. Es wird empfohlen, alle Kältemittel sicher zurückzugewinnen. Vor der Durchführung der Aufgabe
muss eine Probe des Öls und des Kältemittels entnommen werden, falls eine Analyse vor der
Wiederverwendung des zurückgewonnenen Kältemittels erforderlich ist. Es ist wichtig, dass vor Beginn der
Aktivität Strom zur Verfügung steht.
A. Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut.
B. Isolieren Sie das System elektrisch.
C. Stellen Sie vor dem Versuch des Verfahrens sicher, dass:
• Bei Bedarf stehen mechanische Handhabungsgeräte für die Handhabung der Kältemittelflaschen zur
Verfügung;
• alle persönlichen Schutzausrüstungen vorhanden sind und korrekt verwendet werden;
• Der Wiederherstellungsprozess wird jederzeit von einer sachkundigen Person überwacht;
• Rückgewinnungsgeräte und -flaschen entsprechen den entsprechenden Normen.
79
V 09/21
D. Wenn möglich, das Kältemittelsystem entleeren.
E. Wenn kein Vakuum möglich ist, stellen Sie einen Verteiler her, damit das Kältemittel aus den verschiedenen
Teilen des Systems entfernt werden kann.
F. Stellen Sie sicher, dass die Flasche vor der Bergung auf der Waage steht.
G. Starten Sie das Wiederherstellungsgerät und betreiben Sie es gemäß den Anweisungen des Herstellers
H. Überfüllen Sie die Zylinder nicht. (Nicht mehr als 80 Vol.-% Flüssigkeitsladung).
I. Überschreiten Sie nicht, auch nicht vorübergehend, den maximalen Arbeitsdruck des Zylinders.
J. Wenn die Flaschen korrekt befüllt wurden und der Vorgang abgeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die
Flaschen und Geräte unverzüglich vom Standort entfernt und alle Absperrventile an den Geräten geschlossen
sind.
K. Zurückgewonnenes Kältemittel sollte nicht in ein anderes Kühlsystem gefüllt werden, es sei denn, es wurde
gereinigt und überprüft.
Beschriftung
Das Gerät sollte mit einem Etikett gekennzeichnet werden, das anzeigt, dass es abgeschaltet und das
Kältemittel abgelassen wurde. Das Etikett muss datiert und unterschrieben sein. Stellen Sie bei Geräten mit
brennbaren Kältemitteln sicher, dass am Gerät Etiketten angebracht sind, die darauf hinweisen, dass das
Gerät brennbares Kältemittel enthält.
Erholung
Beim Entfernen von Kältemittel aus einer Anlage, sei es zur Wartung oder Außerbetriebnahme,
Es wird empfohlen, alle Kältemittel sicher zu entfernen.
Stellen Sie beim Umfüllen von Kältemittel in Zylinder sicher, dass nur geeignete Kältemittel-
Rückgewinnungszylinder verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl von Zylindern
verfügbar ist, um die volle Systemfüllung aufrechtzuerhalten. Alle zu verwendenden Flaschen sind für das
rückgewonnene Kältemittel bestimmt und für dieses Kältemittel gekennzeichnet (z. B. spezielle Kältemittel-
Rückgewinnungsflaschen). Die Zylinder müssen komplett mit Druckbegrenzungsventil und entsprechenden
Absperrventilen in einwandfreiem Zustand sein. Leere Rückgewinnungszylinder werden evakuiert und, wenn
möglich, gekühlt, bevor die Rückgewinnung stattfindet.
Wenn Kompressoren oder Kompressoröle entfernt werden müssen, stellen Sie sicher, dass sie auf ein
akzeptables Niveau evakuiert wurden, um sicherzustellen, dass kein brennbares Kältemittel im Schmiermittel
verbleibt. Der Evakuierungsprozess muss durchgeführt werden, bevor der Kompressor an Lieferanten
zurückgegeben wird. Um diesen Vorgang zu beschleunigen, darf nur eine elektrische Beheizung des
Verdichterkörpers verwendet werden. Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, muss dies sicher erfolgen
www.ar
g
oclima.com
20

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Argo Iside bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Argo Iside in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1.23 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Argo Iside

Argo Iside Gebruiksaanwijzing - English - 19 pagina's

Argo Iside Gebruiksaanwijzing - Français - 20 pagina's

Argo Iside Gebruiksaanwijzing - Italiano - 19 pagina's

Argo Iside Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 21 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info