567333
67
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/96
Pagina verder
PowerTel
M7000
Mobiltelefon
Bedienungs-
anleitung
M7000
Hörgerätekompatibel
(HAC Hearing Aid Compatible to M4 / T4 Rating)
Das M7000 Mobiltelefon hat eine integrierte Induktions-
spule und ist hörgerätekompatibel.
Für eine optimale Nutzung mit Ihrem Hörgerät müssen
Sie dieses entsprechend einrichten. Lesen Sie dazu die
Bedienungsanleitung des Hörgeräts.
INHALT
1
Kurzanleitung...................................................................2
Das Telefon im Detail ....................................................14
Das Telefon benutzen ...................................................20
Menü „Telefonbuch“.....................................................27
Menü „SMS“ .................................................................35
Menü „Anrufcenter“ .....................................................41
Menü „SOS“ ..................................................................49
Menü „Einstellungen“ ..................................................54
Menü „Organizer“.........................................................67
Menü „Dienste“.............................................................71
Anhang ...........................................................................72
Stichwortverzeichnis ....................................................86
Menübaum .....................................................................90
KURZANLEITUNG
2
Kurzanleitung
Auf einen Blick
1 Hörmuschel
2 Display
3 Linker Softkey
4 Navigationstaste
5 Anruftaste
6 Direktwahltasten
M1, M2, M3
7 Tastatur
8 Stern-Taste
9 Raute-Taste
10 Mikrofon
11 Auflegetaste /
Ein-/Aus-Taste
12 Rechter Softkey
Wichtig: Bevor Sie beginnen, lesen Sie bitte die
Sicherheitshinweise auf Seite 78.
13 Verstärkertaste/
Taschenlampen-Taste
14 Lautstärkeregler
15 LED Lade-/Akku-schwach-
Anzeige
16 LED Neue Anrufe/Neue
SMS
17 LED Taschenlampe/Anruf-
anzeige
18 Notrufschalter
19 Lautsprecher
20 Headset-Buchse (Headset
nicht enthalten)
21 Micro-USB-Ladebuchse
KURZANLEITUNG
3
1
2
3
4
5
6
7
89
11
10
12
13
18
17
15
16
19
14
20
21
KURZANLEITUNG
4
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
1 Mobiltelefon 1 Ladegerät
1 Li-Ionen-Akku 1 Bedienungsanleitung
1 Tischladestation
SIM-Karte und Akku einsetzen
Schalten Sie das Telefon aus.
Entfernen Sie den Akkufachdeckel, indem Sie in die
kleine Aussparung im Gehäuse (in der Nähe des Laut-
Verschlucken von Kleinteilen möglich!
Die SIM-Karte kann entnommen werden. Kleinkinder
könnten diese verschlucken.
Achten Sie darauf, dass die SIM-Karte nicht verbogen
oder zerkratzt wird. Vermeiden Sie den Kontakt mit
Wasser, Schmutz oder elektrischen Ladungen.
Ihre Rufnummer ist auf der SIM-Karte, nicht im Tele-
fon gespeichert. Verwenden Sie die SIM-Karte aus
einem vorherigen Telefon, behalten Sie daher auch
Ihre Rufnummer.
KURZANLEITUNG
5
sprechers) greifen und die hintere Gehäuseabdeckung
anheben.
Falls ein Akku eingelegt ist,
nehmen Sie den Akku
heraus.
Schieben Sie die SIM-Karte,
mit den goldenen Kontakten
nach unten, passend in die
vorgeprägte SIM-Kartenhal-
terung. Die SIM-Karte muss
dabei unter der Metallschie-
ne liegen.
Setzen Sie den Akku ein. Die Kontakte des Akkus zei-
gen dabei nach unten rechts. Drücken Sie leicht auf
das obere Ende des Akkus, bis dieser einrastet.
Setzen Sie die hintere Gehäuseabdeckung wieder auf
das Telefon und drücken Sie sie rundherum an, bis sie
überall eingerastet ist.
Karte
Akku-
kontakte
KURZANLEITUNG
6
Akku aufladen
Stellen Sie vor dem Laden des Akkus sicher, dass der
Akku korrekt eingelegt ist. Entfernen Sie den Akku
nicht, während das Telefon geladen wird. Das Telefon
kann dadurch beschädigt werden.
Laden Sie bei der ersten Inbetriebnahme den Akku für
mindestens 4 Stunden. Einige Akkus erreichen erst
nach mehreren vollständigen Lade-/Entladezyklen ihre
volle Leistung.
Laden über die Mini-USB-Ladebuchse
Stecken Sie das Ladegerät in die Mini-USB-Ladebuch-
se.
Schließen Sie das Ladegerät an. Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Ladegerät.
Laden über die Tischladestation
Stecken Sie das Ladegerät in die Mini-USB-Ladebuch-
se der Ladestation. Stellen Sie das Telefon zum Laden
in die Ladestation.
KURZANLEITUNG
7
Es kann einige Sekunden dauern, bis Ihr Telefon den
Ladevorgang mit der Kontroll-LED anzeigt.
Akkuladezustand
Der aktuelle Akkuladezustand wird wie folgt im Display
angezeigt:
Voll - - > - - > - - > - - > - - > - - > - - Leer
Bei niedriger Akkuladung erhalten Sie eine entsprechende
Meldung auf dem Display. Laden Sie dann den Akku auf.
Wenn die Akkuladung unter den Mindeststand fällt, schal-
tet sich das Telefon automatisch aus.
Mobiltelefon ein- / ausschalten
3 Sek. Mobiltelefon einschalten. Zum Ausschalten
der Melodie drücken Sie die Auflegetaste.
KURZANLEITUNG
8
3 Sek. Mobiltelefon ausschalten.
Einige SIM-Karten fordern Sie zur Eingabe Ihrer PIN auf.
Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Der SIM-Code (PIN der SIM-Karte), den Sie zusammen mit
der SIM-Karte erhalten, schützt die SIM-Karte vor der Nut-
zung durch Unbefugte. Den PIN2-Code, den Sie zusam-
men mit bestimmten SIM-Karten erhalten, benötigen Sie
für den Zugriff auf besondere Dienste. Wenn Sie den PIN-
oder PIN2-Code drei Mal hintereinander falsch eingeben,
werden Sie aufgefordert, den PUK- oder den PUK2-Code
einzugeben. Wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkanbieter,
wenn Sie diese Codes nicht kennen.
Netzverfügbarkeit prüfen
Nicht alle Netze sind überall gleich gut erreichbar. Das
Symbol zeigt an, dass ein Signal und ein Netz ver-
fügbar sind. Der Name des Netzes wird ebenfalls ange-
zeigt.
KURZANLEITUNG
9
Sprache einstellen
Zum Einstellen der Sprache siehe Seite 60. Es stehen ver-
schiedene Sprachen zur Verfügung.
Datum und Uhrzeit einstellen
Siehe Seite 59.
Anruf annehmen
Anruf annehmen
Anruf abweisen
Anruf abweisen
Gespräch beenden
Gespräch beenden
Anrufen
Rufnummer eingeben
Löschen Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
Rufnummer wählen
KURZANLEITUNG
10
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Weitere Hinweise zu den Einstellungen und Funktionen
Ihres Amplicomms M7000 erhalten Sie in dieser Anlei-
tung. Beispiele:
Einrichten der Direktwahltasten -> Seite 33.
Rufnummern im Telefonbuch speichern -> Seite 28.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline:
Die Rufnummer finden Sie auf unserer Internetseite
www.amplicomms.com
Fragen und Antworten
Das M7000 wird ohne SIM-Karte geliefert. Die nachfolgen-
den „Fragen und Antworten“ enthalten praktische Hinwei-
se.
Warum wurde das Mobiltelefon ohne SIM-Karte geliefert?
Viele Nutzer besitzen bereits ein Mobiltelefon und möch-
ten ihre SIM-Karte im neuen Telefon weiter benutzen. Der
KURZANLEITUNG
11
Vorteil ist, dass die alte Rufnummer weiterhin gültig
bleibt. Handelt es sich bei der alten Karte um eine Pre-
paid-SIM-Karte, bleibt außerdem das Guthaben auf der
Karte erhalten.
Wo bekomme ich eine SIM-Karte?
SIM-Karten sind in jedem Telefonladen, in Supermärkten
und Kaufhäusern mit entsprechenden Abteilungen oder
über das Internet erhältlich. Achten Sie beim Kauf der
SIM-Karte auch auf ausreichende Netzabdeckung des
Anbieters in Ihrem Wohnbereich.
Warum hat das Mobiltelefon keine eigene Rufnummer?
Die Rufnummer erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber. Sie
ist auf der SIM-Karte gespeichert.
Kann ich die SIM-Karte aus meinem alten Telefon weiter
benutzen?
Ja, die SIM-Karte ist übertragbar. Sie darf allerdings nicht
älter als ca. drei Jahre sein. Einige ältere SIM-Karten
gehören noch einer früheren Kartengeneration an und
KURZANLEITUNG
12
sind daher mit dem Amplicomms M7000 nicht kompati-
bel.
Kann ich SIM-Karten beliebiger Mobilfunkanbieter benut-
zen?
Ja. Das Mobiltelefon von Amplicomms ist ein so genann-
tes „offenes“ SIM-Kartentelefon, d. h., es ist nicht auf
einen bestimmten Netzbetreiber oder Mobilfunkanbieter
festgelegt.
Wie zahle ich meine Gebühren?
Es gibt zwei Hauptarten, wie Sie sich bei einem Netzbe-
treiber oder Mobilfunkanbieter anmelden können. Die
eine ist die Vertragsbindung - hierbei gehen Sie einen Ver-
trag über eine vereinbarte Laufzeit von mehreren Mona-
ten / Jahren ein und zahlen die monatlichen Vertragsge-
bühren. Das ist besonders für Anwender interessant, die
ihr Mobiltelefon zum Beispiel für die Arbeit nutzen. Die
andere ist das Prepaid-Handy, manchmal auch als Pay-As-
You-Go (PAYG) bezeichnet. Hierbei laden Sie die Karte mit
KURZANLEITUNG
13
einem Erst- und nach Bedarf mit Folgeguthaben auf. Das
Nachladen ist denkbar einfach direkt über das Telefon,
Online, in vielen Geschäften oder auch an Ladestationen
(z. B. Geldautomaten) zu erledigen. Prepaid-Handys eig-
nen sich besonders für Anwender, die weniger häufig
telefonieren.
Wie erfahre ich meinen Guthaben-/Rechnungsstand?
Die Netzbetreiber liefern ihre SIM-Karten normalerweise
mit Informationsmaterial aus. Hier finden Sie auch eine
kurze Rufnummer, über die Sie ihren Kontostand abrufen
können. Jeder Mobilfunk anbieter hat eine eigene
Zugangsnummer. Prüfen Sie deshalb die für Ihren Netzbe-
treiber gültigen Angaben. Geben Sie die Nummer ein und
betätigen Sie die Anruftaste. Der Kontostand wird dann
angesagt.
DAS TELEFON IM DETAIL
14
Das Telefon im Detail
Bedienelemente
Die Erklärung der Bedienelemente finden Sie auf den Sei-
ten 2 und 3.
Sonderfunktionen einiger Tasten
Softkey links Im Ruhezustand -> Aufruf des
Hauptmenüs; Innerhalb eines
Menüs ergeben sich andere Funk-
tionen, die oberhalb des Softkeys
im Display erscheinen (z. B. OK).
Softkey rechts Im Ruhezustand -> Aufruf des Tele-
fonbuchs; Innerhalb eines Menüs
ergeben sich andere Funktionen, die
oberhalb des Softkeys im Display
erscheinen (z. B. Zurück).
Direktwahltasten M1, M2, M3 - Kurzer Druck wählt
sofort die auf der Taste gespeicherte
DAS TELEFON IM DETAIL
15
Rufnummer. Sie können Telefon-
bucheinträge auf diese Tasten spei-
chern (siehe „Telefonbucheintrag
auf eine Direktwahltaste speichern“
Seite 33). Hinweis: Da die Bedie-
nung bewusst einfach durch kurzen
Tastendruck erfolgt, kann es u.U. zu
ungewollter Anwahl der Nummern
kommen.
Anruftaste - Zum Wählen und zur Gesprächs-
annahme.
- Zum Öffnen der Anruflisten/Wahl-
wiederholung.
Auflegetaste - Zum Beenden oder Abweisen
eines Gespräches.
- Rückkehr in den Bereitschaftszu-
stand (bei Programmierungen).
- Zum Ein-/Ausschalten des Gerätes.
DAS TELEFON IM DETAIL
16
Navigationstaste Mit der Navigationstaste navigieren
Sie durch das Menü. Im Ruhezu-
stand bietet die Navigationstaste
schnelle Zugriffe auf bestimmte
Menüpunkte, die Sie selbst festle-
gen können (s. Seite 61). Im Auslie-
ferungszustand sind die Tasten wie
folgt belegt:
- Abkürzungen: Schnellzugriff
auf wichtige Einstellungen.
- Alarmeinstellungen: Program-
mierung einer Alarmzeit.
- Profileinstellung: Auswahl/Defi-
nition eines Benutzerprofils.
- Toneinstellungen: Einstellmög-
lichkeit für Rufton, Alarmton
etc.
- roter Knopf in der Mitte der
Navigationstaste
Im Ruhezustand: Aufruf des
Menüs
In Menüs: Funktion „OK“.
Zifferntaste 1 Langes Drücken (ca. 3 s) wählt die
Rufnummer Ihrer Mailbox (sofern
gespeichert).
Stern-Taste - Bei Wahlvorbereitung zur Eingabe
der internationalen Vorwahl „+“ (2 x
kurz drücken) oder Eingabe von P /
W (evtl. notwendig fur Durchwahl-
nummern oder Fernabfrage eines
Anrufbeantworters).
- Bei Texteingaben: Aufruf der
Tabelle mit Sonderzeichen.
Raute-Taste - Im Ruhezustand: Langes Drücken
schaltet zwischen gewähltem Profil
und Lautlos-Einstellung hin und
wieder zurück.
DAS TELEFON IM DETAIL
17
DAS TELEFON IM DETAIL
18
- Bei Texteingaben: Umschaltung
des Eingabemodus (Groß-/Klein-
schreibung / Ziffern).
+/- Tasten - Im Ruhezustand: Einstellen der
Lautstärke des Tastentons
- Im Gespräch: Zum Einstellen der
Lautstärke des Hörers.
Verstärkertaste (BOOST) Im Ruhezustand: ca. 2 s
drücken schaltet die Taschenlampe
ein/aus.
Im Gespräch: Kurz drücken schaltet
die Verstärkung der Hörerlautstärke
ein/aus.
Notruf-Schalter Löst die Notruf-Sequenz aus. Einzel-
heiten dazu siehe Seite 52.
Symbole im Display
Netz vorhanden / Signalstärke
Ladezustand des Akkus (s. auch Seite 7)
19
Ungelesene SMS
Unbeantworteter Anruf
Rufumleitung aktiviert
Alarm/Wecker eingestellt und aktiviert
Verstärker eingeschaltet
Profil „Draußen“ eingestellt
Profil „Innen“ eingestellt
Profil „Meeting“ eingestellt
Betrieb mit Headset
Bluetooth aktiviert
Das “Roaming” Symbol erscheint, wenn das Telefon
bei einem anderen Netzbetreiber eingebucht ist. Dies
könnte z. B. geschehen, wenn Sie in ein anderes
Land reisen. Das „Roaming“ ist abhängig von Ihrem
Netzbetreiber. Wenn Sie weitere Informationen wün-
schen, kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber.
DAS TELEFON IM DETAIL
DAS TELEFON BENUTZEN
20
Das Telefon benutzen
Allgemeines zur Bedienung des Telefons
Die Bedienung und Programmierung des Mobiltelefons
erfolgt über Menüs.
Benutzen Sie die Pfeiltasten / um in Menüs und
Listen (z. B. Telefonbuch) auf und ab zu blättern (scrol-
len).
Drücken Sie Zurück, um zum vorherigen Schritt zu
gelangen.
Drücken Sie OK, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
Bei der Texteingabe (z. B. Telefonbuch oder SMS)
schalten Sie mit der Taste # zwischen Groß- und Klein-
buchstaben, Wortanfang groß bzw. Zahlen um (Gross-
buchstaben: ABC, Kleinbuchstaben: abc, Wortanfang
groß: Abc, Zahlen: 123).
Benutzen Sie die Pfeiltasten // / um den Cursor
zu bewegen und Löschen, um Zeichen zu löschen.
DAS TELEFON BENUTZEN
21
Mobiltelefon ein- / ausschalten
Ausschalten: Drücken und halten Sie die rote Auflegetas-
te. Nach einigen Sekunden wird das Telefon ausgeschaltet
(dunkles Display).
Einschalten: Drücken und halten Sie die rote Auflegetaste,
bis die Displaybeleuchtung eingeschaltet wird. Geben Sie
den PIN-Code Ihrer SIM-Karte ein und drücken Sie OK. Die
Eingabe des PIN-Codes kann entfallen, wenn dies auf
Ihrer SIM-Karte ausgeschaltet ist (siehe auch Seite 63
„SIM-Sperre“ / nicht bei jedem Anbieter möglich).
Taschenlampe benutzen
Einschalten: Drücken Sie die Verstärkertaste (BOOST) im
Ruhezustand für ca. 2 Sekunden.
Wichtiger Hinweis: Wenn sich die Beleuchtung des
Displays ausgeschaltet hat, aktiviert ein beliebiger
Tastendruck zunächst nur die Beleuchtung wieder.
Sie müssen die gewünschte Taste ein zweites Mal
drücken, um die Funktion auszuführen.
DAS TELEFON BENUTZEN
22
Ausschalten: Drücken Sie die Verstärkertaste (BOOST) im
Ruhezustand für ca. 2 Sekunden.
Rufnummer wählen / Gespräch führen
Das Telefon muss im Ruhezustand (SIM-Karte einge-
legt und Gerät eingeschaltet) sein.
Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Län-
der- bzw. Ortsvorwahl ein. Für die Eingabe eines + vor
der Ländervorwahl drücken Sie die Taste
zweimal
schnell hintereinander.
Drücken Sie die grüne Abhebetaste, um die Nummer
zu wählen.
Hinweis:
- Das Licht wird durch eine Hochleistungs-LED
erzeugt. Leuchten Sie niemals direkt in Augen oder
optische Geräte.
- Bedenken Sie bitte, dass durch den Betrieb der
Taschenlampe die Betriebszeit des Telefons bis zur
nächsten Akkuladung stark verkürzt wird.
23
Zum Beenden der Verbindung drücken Sie die rote
Auflegetaste.
Wahl mit Kurzwahltasten
Drücken Sie die zuvor programmierte Zifferntaste
lange (ca. 3 s). Die jeweils gespeicherte Rufnummer
wird gewählt. Zur Programmierung der Kurzwahl auf
Zifferntasten s. „Einen Telefonbucheintrag auf eine
Kurzwahltaste speichern“, Seite 32.
Wahl mit Direktwahltasten
Drücken Sie die zuvor programmierte Direktwahltaste
kurz. Die jeweils gespeicherte Rufnummer wird
gewählt. Zur Programmierung der Direktwahltasten s.
„Einen Telefonbucheintrag auf eine Direktwahltaste
speichern“, Seite 33.
DAS TELEFON BENUTZEN
DAS TELEFON BENUTZEN
24
Wahl mit Wahlwiederholung / Wahl aus der
Anrufliste
Drücken Sie im Bereitschaftszustand die grüne Abhe-
betaste. Es wird eine Liste der letzten Anrufe gezeigt
mit gewählten, angenommenen und nicht angenom-
menen Anrufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten /
einen Eintrag aus.
Drücken Sie die grüne Abhebetaste, um die angezeigte
Nummer zu wählen.
Einen Anruf annehmen
Wenn Ihr Telefon klingelt, drücken Sie die grüne Abhe-
betaste.
Drücken Sie die rote Auflegetaste, um den Anruf
abzuweisen. Der Anrufer erhält den Besetztton
(abhängig vom Netzbetreiber).
Mit dem rechten Softkey können Sie den Tonruf
abschalten („Lautlos“). Danach können Sie mit dem
rechten Softkey den Anruf ablehnen („Ablehn.“).
25
Mit dem linken Softkey sind folgende Optionen
wählbar:
- Antworten -> Gespräch annehmen
- Umleiten -> Anruf an eine andere Rufnummer
umleiten.
Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie während eines Gesprächs mit den Tasten +
/ - auf der Seite des Gerätes die Lautstärke ein. Die Ein-
stellung wird gespeichert.
Freisprechen
Drücken Sie während eines Gesprächs Freisp.. Das
Gespräch wird über den Lautsprecher wiedergegeben.
Zum Ausschalten drücken Sie Freisp. noch einmal. Der
Lautsprecher wird ausgeschaltet.
Ausschalten des Mikrofons
(Mute/Stummschaltung)
Drücken Sie während eines Gesprächs Option, wählen
DAS TELEFON BENUTZEN
DAS TELEFON BENUTZEN
26
Sie Lautlos und drücken Sie Ein. Das Mikrofon wird
ausgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten des Mikrofons drücken Sie
Option, wählen Sie Stumm und drücken Sie Aus.
Ein Konferenzgespräch aufbauen
„Konferenz“ ist ein Netz-Leistungsmerkmal, das mehrere
Teilnehmer gleichzeitig miteinander telefonieren lässt
(abhängig vom Netzbetreiber).
Rufen Sie den ersten Teilnehmer an.
• Drücken Sie Option, wählen Sie Neuer Anruf und drü-
cken Sie OK.
Geben Sie die Rufnummer des zweiten Teilnehmers
ein oder wählen Sie Option und Telefonbuch, um eine
Nummer aus dem Telefonbuch auszusuchen.
• Drücken Sie Option und wählen Sie Anrufen - OK.
Wenn sich der zweite Teilnehmer meldet, drücken Sie
Option und wählen Sie Konferenz - OK, um alle Partei-
en zusammenzuschalten.
MENÜ „T ELEFONBUCH
27
Menü „Telefonbuch“
Sie können Namen und Rufnummern im internen Telefon-
buch (bis zu 500 Namenseinträge) und auf der SIM-Karte
speichern.
Telefonbuch öffnen
Drücken Sie im Bereitschaftszustand Namen
oder
Während eines Gesprächs drücken Sie Option, wählen
Sie Telefonbuch und drücken Sie OK.
Belegten Speicherplatz prüfen
Um festzustellen, wie viele Namen und Rufnummern
gespeichert sind drücken Sie Namen -> Option -> Telefon-
bucheinstellungen -> OK -> Speicherstatus -> OK . Sie
erhalten Informationen über die noch verfügbaren Spei-
cherplätze im Handy und auf der SIM-Karte.
MENÜ „T ELEFONBUCH
28
Einen neuen Telefonbucheintrag anlegen
• Drücken Sie Namen -> Option -> Neuen Kontakt hinzu-
fügen -> OK.
Wählen Sie aus, ob der neue Eintrag im Handy oder auf
der SIM-Karte erstellt werden soll und drücken Sie OK.
Hinweis
: Wählen Sie „SIM-Karte“ aus, können Sie nur
den Namen und eine Rufnummer speichern.
Geben Sie einen Namen ein und drücken Sie .
Geben Sie die (erste) Rufnummer ein und drücken Sie .
Geben Sie ggf. weitere Telefonnummern ein (Privat-
nummer/Büronummer). Drücken Sie jeweils anschlie-
ßend .
Ordnen Sie dem Eintrag eine Ruftonmelodie zu. Wäh-
len Sie dazu mit und eine Melodie aus. Wählen
Sie Ton aufn., können Sie einen eigenen Rufton auf-
nehmen bzw. einen beliebigen Text in das Mikrofon
des Telefons sprechen. Diese eigene Aufnahme wird
als „Klingelton“ ausgegeben. Drücken Sie dazu den
29
roten Knopf in der Mitte der Navigationstaste, danach
drücken Sie Option -> Neue Aufnahme -> OK oder den
roten Knopf in der Mitte der Navigationstaste noch ein-
mal.
Weitere Optionen:
- Liste -> Öffnet die Liste der aufgezeichneten Ruftö-
ne. Mit Option können Sie Einträge wiedergeben
und löschen.
• Drücken Sie Option -> Fertig -> OK. Beantworten Sie
die folgende Sicherheitsabfrage mit Ja.
Aus dem Telefonbuch anrufen
• Drücken Sie Namen um das Telefonbuch zu öffnen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten einen Eintrag aus oder
Hinweis zum „Eigenen Klingelton“:
Sie können z. B. „Peter ruft an“ als Klingelton aufneh-
men. Haben Sie dann „Peter“ diesen Klingelton zuge-
ordnet, meldet Ihr Telefon bei einem Anruf von Peter:
„Peter ruft an“.
MENÜ „T ELEFONBUCH
MENÜ „T ELEFONBUCH
30
geben zuerst den Anfangsbuchstaben des Eintrags ein.
Drücken Sie die grüne Abhebetaste um die Nummer zu
wählen.
Einen Telefonbucheintrag ändern
• Drücken Sie Namen um das Telefonbuch zu öffnen.
Wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie Option,
wählen Sie Bearbeiten und drücken Sie OK.
Ändern Sie den Eintrag.
• Drücken Sie Option -> Fertig -> OK. Beantworten Sie
die folgende Sicherheitsabfrage mit Ja.
Einen Telefonbucheintrag löschen
• Drücken Sie Namen um das Telefonbuch zu öffnen.
Wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie Option,
wählen Sie Löschen und drücken Sie OK. Bestätigen
Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.
31
Alle Telefonbucheinträge löschen
• Drücken Sie Namen -> Option -> Telefonbucheinstel-
lungen -> OK -> Alle Kontakte löschen. Wählen Sie, ob
die Einträge im Telefon oder auf der SIM-Karte
gelöscht werden sollen und bestätigen Sie Ihre Wahl.
Alle Telefonbucheinträge kopieren
• Drücken Sie Namen -> Option -> Telefonbucheinstel-
lungen -> OK -> Kontakte kopieren. Wählen Sie, ob die
Einträge von der SIM-Karte zum Telefon oder vom
Telefon auf die SIM-Karte kopiert werden sollen und
bestätigen Sie Ihre Wahl.
Hinweis:
Zum Löschen aller Einträge im Telefon benötigen
Sie das Handy-Kennwort. Dies ist ab Werk fest ein-
gestellt auf 1122.
Zum Löschen aller Einträge auf der SIM-Karte
müssen Sie die SIM-PIN eingeben.
MENÜ „T ELEFONBUCH
MENÜ „T ELEFONBUCH
32
Telefonbucheintrag auf eine Kurzwahltaste speichern
• Drücken Sie Namen -> Option -> Telefonbucheinstel-
lungen -> OK -> Kurzwahl und drücken Sie OK.
Stellen Sie zuerst sicher, dass die Funktion Kurzwahl
eingeschaltet ist.
• Wählen Sie Nummer einstellen und drücken Sie OK.
Wählen Sie eine Taste aus der Liste (2…9) und drücken
Sie Bearb.
• Wählen Sie Aus dem Telefonbuch -> OK, markieren Sie
einen Eintrag und drücken Sie OK. Bestätigen Sie die
Sicherheitsabfrage mit Ja.
oder
Wählen Sie Nummer bearbeiten -> OK, geben Sie eine
Rufnummer ein und drücken Sie OK. Bestätigen Sie
die Sicherheitsabfrage mit Ja.
Hinweis: Steht unter Status „Aus“, drücken Sie den
linken Softkey (Ein) um die Funktion einzuschalten.
33
Telefonbucheintrag auf eine Direktwahltaste speichern
• Drücken Sie Menü -> Einstellungen -> Direktwahlnum-
mern -> OK
Wählen Sie eine Direktwahltaste aus (M1, M2, M3) und
drücken Sie OK.
Ändern Sie ggf. den Namen der Taste und drücken Sie
.
• Drücken Sie Bearb. -> Aus dem Telefonbuch -> OK,
wählen Sie einen Eintrag und drücken Sie OK.
oder
Drücken Sie Bearb. -> Nummer bearbeiten -> OK,
geben Sie eine Rufnummer ein und drücken Sie OK.
Weitere Optionen
Haben Sie das Telefonbuch geöffnet und einen Eintrag
ausgewählt, drücken Sie Option und wählen Sie aus den
Hinweis: Um den Eintrag zu bearbeiten oder zu
löschen, drücken Sie Option -> Nummer bearbeiten
MENÜ „T ELEFONBUCH
MENÜ „T ELEFONBUCH
34
folgenden Möglichkeiten:
Ansicht: Der Eintrag wird angezeigt.
SMS senden: Eine SMS an diese Nummer senden.
Bearbeiten: Sie können den Eintrag bearbeiten.
Löschen: Der Eintrag wird gelöscht.
Kopieren: Sie können den Eintrag ins Telefon oder auf
die SIM-Karte kopieren.
Verschieben: Sie können den Eintrag ins Telefon oder
auf die SIM-Karte verschieben. Dabei wird er an sei-
nem Ursprungsort gelöscht.
Kontakt senden: Sie können den Eintrag als SMS-
Inhalt versenden.
Zur Sperrliste hinzufügen: Der Eintrag wird zur Sperr-
liste hinzugefügt.
Anrufergruppen: Sie können Anrufergruppen definie-
ren. In diesen Anrufergruppen können Sie Telefon-
bucheinträge zusammenfassen, die sich im Telefon-
buch des Telefons befinden.
MENÜ „SMS“
35
Menü „SMS“
Sie können Textmitteilungen (SMS/Short Message Ser-
vice) senden und empfangen. Empfangene SMS werden
entweder intern im Telefon oder auf der SIM-Karte gespei-
chert. Ungelesene SMS werden im Posteingang gespei-
chert. Wenn eine neue SMS eingegangen ist, wird eine
Meldung im Display angezeigt.
Ist der Speicher voll, erhalten Sie eine Meldung. Um neue
SMS empfangen zu können, müssen alte SMS gelöscht
werden.
SMS-Menü
Nach Drücken von Menü -> SMS -> OK haben Sie folgen-
de Möglichkeiten:
Nachrichten schreiben: Eine neue SMS schreiben.
Posteingang: Öffnet die Liste der empfangenen SMS.
Entwürfe: Zugang zur Liste der Entwürfe.
Postausgang: Öffnet die Liste der SMS, die noch
MENÜ „SMS“
36
gesendet werden sollen.
Gesendete: Öffnet die Liste der gesendeten SMS.
Nachrichten löschen: Sie können die SMS löschen.
Broadcast-Mitteilung: Falls Ihr Netzbetreiber diesen
Dienst unterstützt, können Sie hier entsprechende Ein-
stellungen vornehmen.
Vorlagen: Zugang zur Liste der Vorlagen.
SMS-Einstellungen: Hier können Sie verschiedene Ein-
stellungen für SMS vornehmen.
SMS-Zentrum-Nummer prüfen/ändern
Diese spezielle Rufnummer wird für den Versand und
Empfang von SMS benötigt. Sie ist auf der SIM-Karte kor-
rekt gespeichert. In bestimmten Fällen ist es notwendig,
diese Nummer zu prüfen oder auch zu ändern.
• Drücken Sie Menü, wählen Sie SMS -> OK -> SMS-Ein-
stellungen und drücken Sie OK.
• Wählen Sie Profileinstellungen und wählen Sie das
aktive Profil (grüner Haken davor).
37
• Drücken Sie Option, wählen Bearbeiten und drücken
Sie OK.
Wählen Sie die SMSC-Adresse (die Telefonnummer
des SMS-Zentrums Ihres Netzbetreibers) und drücken
Sie OK.
Löschen Sie ggf. mit Lösche die angezeigte Rufnum-
mer, geben Sie mit den Zifferntasten die neue Num-
mer ein und drücken Sie OK.
Eine SMS schreiben und senden
• Drücken Sie Menü, wählen Sie SMS -> Nachrichten
schreiben und drücken Sie OK.
Schreiben Sie Ihre SMS mit den Zifferntasten. Weitere
Hinweise für Texteingaben s. Abschnitt „Allgemeines
zur Bedienung des Telefons“, Seite 20.
Haben Sie den Text eingegeben, drücken Sie Option,
wählen Sie Senden an und drücken Sie OK.
• Wählen Sie Nummer eingeben, drücken Sie OK und
geben Sie die Empfänger-Rufnummer mit der Länder-
MENÜ „SMS“
MENÜ „SMS“
38
bzw. Ortsvorwahl ein und drücken Sie OK.
Die eingegebene Nummer wird angezeigt.
• Drücken Sie Option, wählen Sie Senden und drücken
Sie OK.
oder
• Wählen Sie Vom Telefonbuch hinzufügen und drücken
Sie OK.
Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie OK.
Der ausgewählte Eintrag wird angezeigt.
• Drücken Sie Option, wählen Sie Senden und drücken
Sie OK.
SMS lesen, löschen und weitere Optionen
• Drücken Sie Menü, wählen Sie SMS -> Posteingang
und drücken Sie OK.
Wählen Sie eine eingegangene Nachricht aus.
• Drücken Sie OK, um die Nachricht anzuzeigen.
Lesen Sie den Text sowie Datum und Uhrzeit des Emp-
fangs.
39
• Drücken Sie Option. Sie haben folgende Möglichkei-
ten:
- Antworten: Sie können eine Antwort direkt an die
Absenderrufnummer schreiben.
- Absender anrufen: Sie können den Absender anru-
fen.
- Weiterleiten: Sie können die SMS an eine andere
Empfängernummer versenden.
- Löschen: Sie können die SMS löschen.
- Alles löschen: Sie können alle SMS löschen.
- Erweitert
- Nummer verwenden: Sie können die Absender-
rufnummer anrufen, im Telefonbuch speichern
oder eine SMS an diese Nummer senden.
- Ins Telefon kopieren: Sie können die SMS von
der SIM-Karte ins Telefon kopieren.
- Zum Telefon verschieben: Sie können die SMS
von der SIM-Karte zum Telefon verschieben.
MENÜ „SMS“
MENÜ „SMS“
40
- Alles kopieren: Sie können alle SMS von der
SIM-Karte zum Telefon oder umgekehrt kopie-
ren.
- Alles verschieben: Sie können alle SMS von der
SIM-Karte zum Telefon oder umgekehrt verschie-
ben.
MENÜ „ANRUFCENTER
41
Menü „Anrufcenter“
Wenn ein neuer Anruf eingegangen ist, wird eine Mel-
dung im Display angezeigt.
Drücken Sie Zurück um die Anzeige zu löschen. Es
erscheint ein Symbol im Display zur Anzeige eines
neuen Anrufs. Dieser Anruf ist weiterhin „ganz nor-
mal“ in der Anrufliste Verpasste Anrufe einzusehen.
Drücken Sie Ansicht, um die Rufnummer/den Namen
des Anrufers zu sehen.
Drücken Sie Option. Die weiteren Möglichkeiten finden
Sie nachfolgend unter „Anrufliste ansehen“ beschrie-
ben.
Anrufliste ansehen
Drücken Sie Menü, wählen Sie Anrufcenter -> Anruf-
protokolle und drücken Sie OK.
Wählen Sie, ob Sie die Liste Verpasste Anrufe,
Gewählte Nummern oder Erhaltene Anrufe öffnen
wollen und drücken Sie OK.
MENÜ „ANRUFCENTER
42
Innerhalb der Listen haben Sie verschiedene Möglich-
keiten. Drücken Sie Option und wählen Sie aus den
folgenden Möglichkeiten:
- Ansicht: Die Details werden angezeigt.
- SMS senden: Eine SMS an diese Nummer senden.
- Im Telefonbuch speichern: Der Eintrag wird im Tele-
fonbuch gespeichert.
- Zur Sperrliste hinzufügen: Der Eintrag wird zur
Sperrliste hinzugefügt.
- Vor Anruf bearbeiten: Die Rufnummer vor einem
Rückruf bearbeiten.
- Löschen: Diesen Eintrag löschen.
Anrufliste löschen
Drücken Sie Menü, wählen Sie Anrufcenter -> Anruf-
protokolle und drücken Sie OK.
Wählen Sie Protokolle löschen und drücken Sie OK.
Wählen Sie, ob Sie die Liste Verpasste Anrufe,
Gewählte Nummern, Erhaltene Anrufe oder Alles
43
löschen wollen und drücken Sie OK. Bestätigen Sie die
Sicherheitsabfrage mit Ja.
Weitere Optionen
Drücken Sie Menü, wählen Sie Anrufcenter -> Anruf-
protokolle und drücken Sie OK.
Wählen Sie Anrufzeitmesser und drücken Sie OK. Sie
sehen die Zeiten für den Letzter Anruf, Gewählte
Nummern und Erhaltene Anrufe.
Wählen Sie Alles zurücksetzen um die Anrufzeiten zu
löschen. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.
Wählen Sie SMS-Zähler und drücken Sie OK. Sie
sehen die Anzahl für Gesendet und Empfangen. Wäh-
len Sie Zurück.. (linker Softkey) um die Zähler zu
löschen. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.
Anrufeinstellungen
Nach Drücken von Menü -> Anrufcenter -> Anrufein-
stellungen -> OK haben Sie folgende Möglichkeiten:
MENÜ „ANRUFCENTER
MENÜ „ANRUFCENTER
44
Anrufer-Nummer: Einstellung für die Rufnummern-
übertragung zum angerufenen Anschluss.
- Nach Netzwerk einstellen: Voreinstellung des
Netzwerkes verwenden.
- ID ausblenden: Rufnummer nicht übertragen.
- ID senden: Rufnummer übertragen.
Anklopfen: Einstellung des Verhaltens bei einem
weiteren Anruf während eines Gespräches.
- Aktivieren: Das zweite Gespräch wird durch
einen Aufmerksamkeitston im Hörer signalisiert.
- Deaktivieren: Der zweite Anrufer erhält den
Besetztton.
- Abfragestatus: Information über die derzeitige
Einstellung.
Rufumleitung: Einrichten von Rufumleitungen.
- Alle Sprachanrufe umleiten: Sie können eine
Rufumleitung für Sprachanrufe Aktivieren
(geben Sie anschließend eine Ziel-Rufnummer
45
ein oder wählen Sie Zur Sprach-Mailbox, wenn
die Anrufe an Ihre Mailbox geleitet werden sol-
len), Deaktivieren oder mit Abfragestatus das
derzeitige Verhalten abfragen.
- Umleiten wenn nicht erreichbar: Rufumleitung,
falls Ihr Handy nicht im Netz erreichbar ist (aus-
geschaltet oder „Kein Netz“). Einstellmöglichkei-
ten s. „Alle Sprachanrufe umleiten“.
- Umleiten wenn keine Antwort: Rufumleitung,
falls Sie ein Gespräch nicht annehmen. Einstell-
möglichkeiten s. „Alle Sprachanrufe umleiten“.
- Umleiten wenn besetzt: Rufumleitung, falls Ihr
Handy besetzt ist. Einstellmöglichkeiten s. „Alle
Sprachanrufe umleiten“.
- Alle Datenanrufe umleiten: Rufumleitung für
Nicht-Sprach-Anrufe. Einstellmöglichkeiten s.
„Alle Voiceanrufe“.
- Alle Umleitungen löschen: Alle Rufumleitungen
MENÜ „ANRUFCENTER
MENÜ „ANRUFCENTER
46
ausschalten.
Anrufsperre: Einrichten von Sperren für ausgehen-
de und eingehende Anrufe. Das jeweils einzugeben-
de Passwort lautet im Auslieferungszustand 1234.
Sie können es in ein persönliches Passwort ändern
(-> Kennwort für Anrufsperre ändern).
- Abgehende Anrufe: Sperren Sie Alle Anrufe,
können keine Anrufe mehr gewählt werden.
Sperren Sie Internationale Gespräche, können
keine Anrufe in ausländische Netze mehr
gewählt werden. Sperren Sie Internationale
Anrufe außer Heimat-Netz, können nur Anrufe
in das Netz Ihres Providers (von dem Sie die
SIM-Karte haben) durchgeführt werden.
- Eingehende Anrufe: Bei der Aktivierung von Alle
Anrufe werden keine Anrufe signalisiert - Sie
sind nicht erreichbar. Die Einstellung Beim Roa-
ming sperrt alle eingehenden Anrufe, wenn Sie
sich außerhalb Ihres Heimatnetzes befinden (z.
B. im Ausland während eines Urlaubs).
- Alles abbrechen: Alle Sperren aufheben.
- Kennwort für Anrufsperre ändern: Änderung des
Passwortes zum Ein-/Ausschalten der Sperren.
Im Auslieferungszustand lautet das Passwort
1234.
Geschlossene Benutzergruppe: Dieses Leistungs-
merkmal ist netzbetreiberabhängig. Informieren Sie
sich über die Verfügbarkeit und die notwendigen
Einstellungen bei Ihrem Netzbetreiber.
Erweiterte Einstellungen:
- Sperrliste: Sie können eine Liste von Rufnum-
mern eingeben, die blockiert werden sollen.
Haben Sie den Modus eingeschaltet, werden
Anrufe von diesen Rufnummern nicht mehr sig-
nalisiert.
- Autom. Wahlwiederholung: Ist die Funktion ein-
MENÜ „ANRUFCENTER
47
MENÜ „ANRUFCENTER
48
geschaltet, werden Rufnummern, die bei der
Wahl „besetzt“ waren, kontinuierlich automa-
tisch angerufen (Abstand 5 min, max. 5 Versu-
che).
- Anrufzeitanzeige: Ist die Funktion eingeschaltet,
wird die aktuelle Gesprächsdauer im Display
angezeigt.
- Anrufzeitsignal: Sie können einstellen, ob Sie
während eines Gesprächs durch einen Aufmerk-
samkeitston im Hörer nach einer bestimmten
Zeit auf die Gesprächsdauer hingewiesen wer-
den wollen. Bei Einmal können Sie eine Zeit bis
zu 3000 s (=50 min), bei Wiederholend eine Zeit
zwischen 30 und 60 s einstellen.
MENÜ „SOS“
49
Menü „SOS“
Dieses Telefon ist mit einer Notruffunktion ausgestattet.
Es können bis zu 5 persönliche Rufnummern für einen
automatischen Notrufablauf oder die Rufnummer für ein
Notruf-Zentrum eingetragen werden.
Notrufziel auswählen
Drücken Sie Menü, wählen Sie SOS -> SOS Einstellung
-> SOS Modus einstellen und drücken Sie OK.
Wählen Sie Einzelne Notrufnummern, wenn der Notruf
an 5 eingespeicherte Rufnummern (s. u.) gehen soll
oder Notrufzentrum, wenn der Notruf an eine zentrale
Stelle gehen soll. Wählen Sie Aus, wird die Notruffunk-
tion deaktiviert.
Rufnummern für Notruffunktion eingeben
Drücken Sie Menü, wählen Sie SOS -> SOS Einstellung
und drücken Sie OK.
Wählen Sie Notrufnummern eingeben -> OK, markie-
50
MENÜ „SOS“
ren einen der 5 möglichen Speicherplätze und drücken
Sie Bearb.
Wählen Sie Aus dem Telefonbuch, um Rufnummern
aus dem Telefonbuch zu übernehmen oder Nummer
bearbeiten, um Rufnummern direkt einzugeben.
oder
Wählen Sie Rufnummer des Notrufzentrums -> OK
und geben Sie die gewünschte Telefonnummer ein.
Notrufnachricht auswählen
Drücken Sie Menü, wählen Sie SOS -> SOS Einstellung
-> Notrufnachricht einstellen und drücken Sie OK.
Wählen Sie Standard-Nachricht, wenn eine Standard-
Sprachnachricht gesendet werden soll.
Hinweis: Es ist nicht erlaubt, hier öffentliche Stellen
wie Polizei, Feuerwehr oder Rettungsleitstelle ein-
zutragen. Es handelt sich um einen reinen „priva-
ten“ Notruf.
51
MENÜ „SOS“
oder
Wählen Sie Persönliche Notrufnachricht, wenn eine
von Ihnen selbst gesprochene Nachricht gesendet wer-
den soll. Um diese Einstellung nutzen zu können müs-
sen Sie vorher eine Sprachnachricht aufnehmen (siehe
unten).
Persönliche Notrufnachricht aufnehmen
Drücken Sie Menü, wählen Sie SOS -> Persönliche
Notrufnachricht und drücken Sie OK.
Drücken Sie Option, wählen Sie Neue Aufnahme und
drücken Sie OK.
Sprechen Sie dann Ihre persönliche Nachricht in das
Mikrofon des Telefons.
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie Stop.
Beantworten Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage
mit Ja.
52
MENÜ „SOS“
Ablauf eines Notrufs
Schieben Sie den Notrufschalter auf der Rückseite des
Gerätes in die obere Position - SOS wird sichtbar. Sobald
der automatische Notruf beginnt, hören Sie für einige
Sekunden einen „Sirenen“-Ton.
Bei Einstellung „Einzelne Notrufnummern
“:
Die erste Rufnummer wird gerufen.
Wenn die erste Notruf-Nummer nicht antwortet, wird
die zweite Notruf-Nummer gerufen usw. Alle Notruf-
Nummern (max. 5) werden nacheinander angerufen.
Haben Sie nur eine Notrufnummer eingegeben, wird
diese wiederholt angerufen. Dieser Ablauf wird ggf. so
lange wiederholt, bis der Akku Ihres Handys leer ist.
Die Notruf-Schleife stoppt, sobald jemand den Anruf
entgegen nimmt. Die Notrufnachricht wird abgespielt.
Drückt der Angerufene während oder bis spätestens 10
s nach Ende Ihrer Notrufnachricht die Taste „0“ an sei-
nem Telefon, wird an Ihrem Handy die Freisprech-
53
MENÜ „SOS“
Funktion aktiviert und Sie können mit dem Angerufe-
nen persönlich sprechen.
Notruffunktion abbrechen
Schieben Sie den Notrufschalter wieder in die untere
Position.
Achtung: Erwähnen Sie bitte ausdrücklich in Ihrer
persönlichen Notrufnachricht, dass der Angerufene
die Taste „0“ drücken muss, um mit Ihnen sprechen
zu können. Geschieht dies nicht, wird die Anruf-
schleife fortgesetzt. Durch diese Maßnahme wird
vermieden, dass die Notrufschleife abgebrochen
wird, wenn z. B. ein Anrufbeantworter Ihren Notruf
entgegen nimmt.
Die Notrufschleife wird auch nach Beendigung eines
angenommenen Notrufs fortgesetzt, solange, bis Sie
den Notruf abbrechen (Notrufschalter wieder nach
unten schieben).
54
MENÜ „EINSTELLUNGEN
Menü „Einstellungen“
Benutzerprofile
Sie können verschiedene Profile (spezielle Einstellungen
je nach Benutzer oder Umgebung) speichern, die Sie bei
Bedarf schnell umschalten können.
Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Benut-
zerprofile und drücken Sie OK.
Wählen Sie eines der Profile aus und drücken Sie Option.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Aktivieren: Das Profil ist mit den entsprechenden
Einstellungen aktiviert.
- Definieren: Bearbeiten Sie die Einstellungen für das
gewählte Profil.
- Toneinstellungen
- Eingehender Anruf - Auswahl der Melodie bei
Anruf
- Alarm - Auswahl der Melodie für einen
Alarm/Wecker
55
MENÜ „EINSTELLUNGEN
- Einschalten - Auswahl des Tons beim Ein-
schalten des Handys
- Ausschalten - Auswahl des Tons beim Aus-
schalten des Handys
- Klappe öffnen - Ton bei Aufklappen des Han -
dys
- Klappe schließen - Ton bei Zuklappen des
Handys
- SMS - Ton für den Empfang einer SMS
- Tastatur - Stellen Sie ein, ob die Wahl einer
Ziffer mit einem Klicken, durch Töne, der
Ansage der jeweiligen Ziffer durch eine
Sprachausgabe oder Lautlos erfolgen soll.
- Lautstärke: Wählen Sie die Lautstärke für den
Klingelton, den Tastenton und den Alarmton.
- Rufton Typ: Wählen Sie, ob ein Anruf nur durch
Nur klingeln, Nur vibrieren, Vibrieren und klin-
geln oder erst Vibrieren dann klingeln signali-
56
MENÜ „EINSTELLUNGEN
siert werden soll.
- Klingelton: Sie können zwischen Einzeln, Wie-
derholen und Ansteigend wählen.
- Extra Töne: Sie können einzelne Hinweistöne für
verschiedene Zustände ein- bzw. ausschalten
(Warnung / Fehler / Verbindung mit Netz /
Gesprächsverbindung).
- Antwortmodus: Mit eingestellter Auswahl Klap-
pe öffnen wird durch Öffnen der Klappe ein
Anruf angenommen.
Wenn die Auswahl Beliebige Taste eingeschaltet
ist, können eintreffende Gespräche mit jeder
beliebigen Taste (außer dem rechten Softkey
und der roten Auflegetaste) angenommen wer-
den.
Ist keine Auswahl gewählt, kann ein Anruf nur
mit der grünen Abhebetaste angenommen wer-
den.
57
MENÜ „EINSTELLUNGEN
Direktwahlnummern
Sie können die Direktwahltasten M1, M2 und M3 mit Ihren
bevorzugten Rufnummern belegen.
Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Direkt-
wahlnummern und drücken Sie OK.
Wählen Sie eine Direktwahltaste aus und drücken Sie
OK.
Ändern Sie ggf. die Bezeichnung (max. 4 Zeichen) und
drücken Sie anschließend .
Drücken Sie Bearb. und wählen Sie einen Telefonbuch-
eintrag aus, geben Sie die Rufnummer von Hand ein
oder löschen Sie die bisher eingetragene Rufnummer.
Klangregler
Stellen Sie den gewünschten Klang für den Hörer/Laut-
sprecher ein.
Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Klang -
regler und drücken Sie OK.
58
MENÜ „EINSTELLUNGEN
Wählen Sie Normaler Klang, Bässe verstärkt oder
Höhen verstärkt aus und drücken Sie OK.
Verstärkung ein-/ausschalten
Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Ver-
stärkung und drücken Sie OK.
Wählen Sie Verstärkung ein, um die Verstärkung gene-
rell einzuschalten oder Verstärkung aus, um die Ver-
stärkung generell auszuschalten.
Haben Sie die Verstärkung hier generell ausgeschaltet,
können Sie im Gespräch jederzeit mit der Verstärker-
taste (siehe Seite 2) die Hörerlautstärke verstärken.
Telefoneinstellungen
Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Tele-
foneinstellungen und drücken Sie OK.
Längeres Hören bei voller Hörerlautstärke kann Gehör-
schäden verursachen.
59
MENÜ „EINSTELLUNGEN
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Uhrzeit und Datum: Sie können in diesem Menü die
Zeitzone wählen (Heimatstadt einstellen), Uhrzeit
und Datum sowie das Format einstellen (Zeit
24/12h / Datum (TT MM JJJJ/ MM TT JJJJ / JJJJ
MM TT) / Datumstrennzeichen).
- Ein- und Ausschaltzeiten festlegen: Sie können bis
zu vier automatische Ein- bzw. Ausschaltzeiten für
Ihr Telefon einstellen. Wählen Sie einen Eintrag aus
und drücken Sie Bearb. Wählen Sie unter Status mit
den Pfeiltasten / „Aktivieren“ um die Funktion
einzuschalten. Wählen Sie dann, ob das Telefon
automatisch ein- („Einschalten“) oder ausgeschaltet
(„Ausschalten“) werden soll. Geben Sie dann die
gewünschte Uhrzeit ein und drücken Sie zum
Abschluss OK.
60
MENÜ „EINSTELLUNGEN
-
Sprache: Stellen Sie eine Sprache für die Display-
texte ein.
- Bevorzugte Eingabemethode: Stellen Sie ein, wel-
che bevorzugte Einstellung Sie für die Eingabe von
Text (Telefonbucheinträge/SMS) verwenden wollen.
- Display
- Hintergrundbild: Wählen Sie ein Hintergrundbild
für das Ruhedisplay aus.
- Bildschirmschoner: Wählen Sie unter Einstellun-
gen/Status, ob der Bildschirmschoner generell
ein- oder ausgeschaltet sein soll und legen Sie
eine Wartezeit bis zum Einschalten fest (wenn
Status „Ein“ ist). Unter Wählen finden Sie eine
Anzahl Motive für den Bildschirmschoner.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Eingabe
der SIM-PIN beim Einschalten ggf. notwendig
ist. Siehe auch -> Sicherheitseinstellungen/SIM-
Sperre, Seite 63.
61
MENÜ „EINSTELLUNGEN
- Beim Einschalten/Beim Ausschalten: Wählen Sie
eine Animation, die beim Ein- bzw. Ausschalten
des Telefons angezeigt werden soll.
- Dedizierte Taste: Sie können die Navigationstaste
// / mit Schnellzugriffen auf verschiedene
Menüpunkte belegen. Im Ruhezustand wird dann
beim Drücken der jeweiligen Taste der entsprechen-
de Menüpunkt direkt aufgerufen.
Wählen Sie eine Taste (Oben, Unten, Links oder
Rechts), drücken Sie Bearb. und wählen Sie eine
Funktion aus der Liste. Zum Speichern drücken
Sie OK.
- Weitere Einstellungen
- LCD-Beleuchtung: Stellen Sie die gewünschte Hel-
ligkeit und die Beleuchtungszeit des Displays ein.
- LED: Anruf/SMS: Stellen Sie ein, ob die Anzeige-
LED für Anrufe und neue SMS bei Bedarf immer
an (Ein), zwischen 20:00 Uhr und 08:00 Uhr aus
62
MENÜ „EINSTELLUNGEN
(Nachtmodus) oder komplett aus (Aus) sein soll.
- LED: Akku laden: Stellen Sie ein, ob die Ladean-
zeige-LED bei Bedarf immer an (Ein), zwischen
20:00 Uhr und 08:00 Uhr aus (Nachtmodus) oder
komplett aus (Aus) sein soll.
Netzeinstellungen
Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Netz-
einstellungen und drücken Sie OK.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Netzwahl: Wählen Sie, ob die Auswahl des Handy-
Netzes automatisch oder manuell erfolgen soll
(Netzwahlmodus), starten Sie eine Neue Suche
oder wählen Sie aus der Liste der gefundenen
Netze das gewünschte aus (Netz wählen). Bei der
Einstellung Automatisch versucht das Telefon sich
mit dem Netzbetreiber zu verbinden, von dem Ihre
SIM-Karte ist.
- Bevorzugte Netzwerke: In der Liste der bevorzug-
63
MENÜ „EINSTELLUNGEN
ten Netz können Sie die Priorität einzelner Netze
ändern oder Einträge löschen.
Sicherheitseinstellungen
Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Sicher-
heitseinstellungen und drücken Sie OK.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- SIM-Sperre: Sie können die Abfrage der SIM-PIN
beim Einschalten des Telefons ein- oder ausschalten.
Bei einigen SIM-Karten wird dies nicht gestattet.
- Kennwort ändern: Sie können folgende Kennwörter
ändern:
- PIN (der SIM) - PIN2 (der SIM)
Bluetooth
Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Blue-
tooth und drücken Sie OK.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Bluetooth: Ein-/Ausschalten der Bluetooth-Funktion.
64
MENÜ „EINSTELLUNGEN
- Sichtbarkeit: Stellen Sie ein, ob Ihr Handy bei ein-
geschalteter Bluetooth-Funktion für andere Blue-
tooth-Geräte sichtbar ist oder nicht.
- Mein Gerät: Zum Herstellen der Verbindung nur zu
einem Gerät mit Audioprofil (z. B. Headset oder
Freisprecheinrichtung).
Vorher muss die „Anfrage Audiogerät“ und das
„Koppeln“ mit dem entsprechenden Gerät durchge-
führt worden sein. Nach Auswahl des Gerätes und
Option haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Verbinden (mit dem gekoppelten Gerät)
- Dienstliste anzeigen
- Umbennen des Kopplungs-Namens
- Löschen dieses Gerätes
- Löschen aller Geräte
- Suche Audiogerät: Mit OK wird die Suche nach
einem Bluetooth-Gerät gestartet. Nach dem Finden
und Anzeigen dieses Gerätes muss es gekoppelt
65
MENÜ „EINSTELLUNGEN
werden (linker Softkey: Koppeln).
- Gerätenamen ändern: Anzeige des eigenen Blue-
tooth-Namens mit Änderungsmöglichkeit.
- Erweitert: Nach Option erhalten Sie folgende Mög-
lichkeiten:
- Audiopfad: Legen Sie fest, ob die Audiowieder-
gabe am Handy verbleibt oder auf ein Bluetooth-
Headset weitergeleitet wird.
- Meine Adresse: Anzeige der Bluetooth-Adresse
des Telefons.
Hinweis: Ist Ihr Telefon über Bluetooth mit einer Frei-
sprecheinrichtung verbunden ist es notwendig, die
Telefonbucheinträge von der SIM-Karte ins Telefon zu
kopieren (siehe Seite 31), um diese zur Wahl mit der
Freisprecheinrichtung nutzen zu können bzw. die
Anzeige des Anrufernamens anstelle der Rufnummer
an der Freisprecheinrichtung bei einem Anruf zu
ermöglichen.
67

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Amplicomms-PowerTel-M7000
6
12
  • wij hebben telefoon gekocht voor ons mama en zij heeft nu hetzelfde probleem. Hebben jullie al een antwoord ondertussen? in de telefoonwinkel kunnen ze ons niet helpen... Geantwoord op 16-6-2018 om 18:06

    Waardeer dit antwoord (13) Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Amplicomms PowerTel M7000 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Amplicomms PowerTel M7000 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,65 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Amplicomms PowerTel M7000

Amplicomms PowerTel M7000 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 96 pagina's

Amplicomms PowerTel M7000 Gebruiksaanwijzing - English - 92 pagina's

Amplicomms PowerTel M7000 Gebruiksaanwijzing - Français - 96 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info