567332
92
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/94
Pagina verder
PowerTel
M6900
Mobiltelefon
Bedienungs-
anleitung
M6900
Kompatibilität mit Hörgeräten
Dieses Telefon ist mit einer T-Spulenkopplung ausgestattet,
die dafür sorgt, dass das Telefon mit den meisten bekannten
Hörgeräten kompatibel ist. Aufgrund des breiten Angebots
an erhältlichen Hörgeräten können wir keine Garantie geben,
dass das Telefon tatsächlich mit allen Hörgerätmodellen
funktioniert. Bitte überprüfen Sie, ob die Störfestigkeit höher
als M2 liegt. Diese Bewertung wird vom Hersteller des Hör-
geräts angegeben. Geräte mit einer Bewertung unter M2
sind möglicherweise nicht kompatibel mit diesem Telefon.
Drücken Sie bei der Benutzung dieses Telefons die Taste „T“
an Ihrem Hörgerät für den Telespulen-Modus, der Ihr Hörge-
rät mit dem Telefon verbindet und einen klareren Klang ohne
Hintergrundgeräusche ermöglicht. Bitte überprüfen Sie, ob
Ihr Hörgerät über die „T“-Funktion verfügt, und ob diese Ein-
stellung automatisch erfolgt oder manuell erfolgen muss.
Hörgeräte mit einer hohen Störfestigkeit und automatischem
T-Modus sollten ihr Telefon automatisch ermitteln und in die
T-Position umschalten können. Hörgeräte mit manueller T-
Funktion erfordern eine Aktivierung dieser Funktion per Hand
an Ihrem Hörgerät.
INHALT
1
Kurzanleitung....................................................................6
Auf einen Blick............................................................................6
Lieferumfang ..............................................................................8
SIM-Karte und Akku einsetzen ................................................8
Akku aufladen ..........................................................................10
Laden über die Mini-USB-Ladebuchse ................................10
Laden über die Tischladestation ...........................................10
Akkuladezustand .....................................................................11
Mobiltelefon ein- / ausschalten .............................................11
Netzverfügbarkeit prüfen .......................................................12
Sprache einstellen ...................................................................12
Datum und Uhrzeit einstellen ................................................13
Anruf annehmen .....................................................................13
Anruf abweisen .......................................................................13
Gespräch beenden ..................................................................13
Anrufen .....................................................................................13
Erweiterte Einstellungen und Funktionen ............................14
Fragen und Antworten ...........................................................14
INHALT
2
Das Telefon im Detail .....................................................18
Bedienelemente........................................................................18
Sonderfunktionen einiger Tasten...........................................18
Symbole im Display.................................................................22
Das Telefon benutzen.....................................................24
Allgemeines zur Bedienung des Telefons.............................24
Mobiltelefon ein- / ausschalten ..............................................25
Taschenlampe benutzen..........................................................26
Rufnummer wählen / Gespräch führen.................................27
Wahl mit Kurzwahltasten ........................................................27
Wahl mit Direktwahltasten......................................................28
Wahl mit Wahlwiederholung / Wahl aus der Anrufliste......28
Einen Anruf annehmen ...........................................................28
Einstellen der Lautstärke .........................................................29
Freisprechen .............................................................................29
Ausschalten des Mikrofons.....................................................30
Ein Konferenzgespräch aufbauen ..........................................30
Menü „Telefonbuch“......................................................31
Telefonbuch öffnen ..................................................................31
INHALT
3
Belegten Speicherplatz prü̈fen ...............................................31
Einen neuen Telefonbucheintrag anlegen ............................32
Aus dem Telefonbuch anrufen ...............................................33
Einen Telefonbucheintrag ändern..........................................34
Einen Telefonbucheintrag löschen.........................................34
Alle Telefonbucheinträge löschen..........................................34
Alle Telefonbucheinträge kopieren ........................................35
Telefonbucheintrag auf eine Kurzwahltaste speichern .......35
Telefonbucheintrag auf eine Direktwahltaste speichern.....36
Menü „SMS“ ..................................................................39
SMS-Menü ................................................................................40
SMS-Zentrum-Nummer / .......................................................40
Voice-Mailboxnummer prü̈fen/ändern ..................................40
Eine SMS schreiben und senden...........................................42
SMS lesen, löschen und weitere Optionen ..........................43
Menü „Anrufprotokoll“ .................................................45
Anrufliste ansehen ...................................................................45
Anrufliste löschen ....................................................................46
Anrufeinstellungen...................................................................47
INHALT
4
Menü „SOS“ ...................................................................52
Notrufziel auswählen...............................................................52
Rufnummern für Notruffunktion eingeben...........................52
Notrufnachricht auswählen.....................................................53
Persönliche Notrufnachricht aufnehmen..............................54
Ablauf eines Notrufs................................................................54
Notruffunktion abbrechen.......................................................56
Menü „Einstellungen“ ...................................................57
Benutzerprofile .........................................................................57
Direktwahlnummern................................................................59
Klangregler................................................................................60
Telefoneinstellungen................................................................61
Netzeinstellungen.....................................................................63
Sicherheitseinstellungen.........................................................63
Werksseitige Einstellungen wiederherstellen.......................64
Menü „Organizer“..........................................................65
Kalender ....................................................................................65
Rechner......................................................................................65
Alarm .........................................................................................66
INHALT
5
Aufgaben...................................................................................67
Stoppuhr....................................................................................67
Menü „Dienste“..............................................................69
Anhang ............................................................................70
Technische Daten .....................................................................70
Service-Hotline .........................................................................71
Fragen und Antworten ............................................................71
Hinweise rund um den Akku ..................................................74
Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................75
Anwendungsbereich ...............................................................75
Sicherheitshinweise ................................................................76
Energiesparendes Netzteil ......................................................79
Entsorgung................................................................................79
Konformitätserklärung ............................................................81
Pflegehinweise ........................................................................81
Garantie ....................................................................................81
Stichwortverzeichnis .....................................................84
Menübaum......................................................................88
KURZANLEITUNG
6
Kurzanleitung
Auf einen Blick
1 Display
2 Direktwahltasten
M1, M2, M3
3 Linker Softkey
4 Anruftaste
5 Tastatur
6 Stern-Taste
7 Hörmuschel
8 Rechter Softkey
9 Auflegetaste /
Ein-/Aus-Taste
10 Mikrofon
11 Raute-Taste
Wichtig: Bevor Sie beginnen, lesen Sie bitte die
Sicherheitshinweise auf Seite 76.
12 Micro-USB-Ladebuchse
13 Lautstärkeregler
14 Ladekontakte
15 LED Taschenlampe
16 LED Lade-/Akku-schwach-
Anzeige
17 Headset-Buchse (Headset
nicht enthalten)
18 Notrufschalter
19 Akkufachdeckel
20 Lautsprecher
21 Navigationstaste
KURZANLEITUNG
7
1
7
8
11
12
15
16
18
19
20
13
17
14
10
9
2
3
4
5
6
21
KURZANLEITUNG
8
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
1 Mobiltelefon 1 Ladegerät
1 Li-Ionen-Akku 1 Bedienungsanleitung
1 Tischladestation
SIM-Karte und Akku einsetzen
Schalten Sie das Telefon aus.
Zum Entfernen des Akkufachdeckel drücken Sie in der
Nähe des SOS-Schalters ein wenig auf das Gehäuse und
Verschlucken von Kleinteilen möglich!
Die SIM-Karte kann entnommen werden. Kleinkinder
könnten diese verschlucken.
Achten Sie darauf, dass die SIM-Karte nicht verbogen
oder zerkratzt wird. Vermeiden Sie den Kontakt mit
Wasser, Schmutz oder elektrischen Ladungen.
Ihre Rufnummer ist auf der SIM-Karte, nicht im Tele-
fon gespeichert. Verwenden Sie die SIM-Karte aus
einem vorherigen Telefon, behalten Sie daher auch
Ihre Rufnummer.
KURZANLEITUNG
9
schieben den Deckel nach unten ab.
Falls ein Akku eingelegt ist,
nehmen Sie den Akku heraus.
Schieben Sie die SIM-Karte,
mit den goldenen Kontakten
nach unten, passend in die vor-
geprägte SIM-Kartenhalterung.
Die SIM-Karte muss dabei
unter der Metallschiene liegen.
Setzen Sie den Akku ein. Die
Kontakte des Akkus zeigen
dabei nach unten rechts. Drücken Sie leicht auf das obere
Ende des Akkus, bis dieser einrastet.
Setzen Sie die hintere Gehäuseabdeckung wieder auf das
Telefon und schieben Sie sie hoch, bis sie einrastet.
KURZANLEITUNG
10
Akku aufladen
Stellen Sie vor dem Laden des Akkus sicher, dass der Akku
korrekt eingelegt ist. Entfernen Sie den Akku nicht, wäh-
rend das Telefon geladen wird. Das Telefon kann dadurch
beschädigt werden.
Laden Sie bei der ersten Inbetriebnahme den Akku für min-
destens 4 Stunden. Einige Akkus erreichen erst nach meh-
reren vollständigen Lade-/Entladezyklen ihre volle Leistung.
Laden über die Mini-USB-Ladebuchse
Stecken Sie den Mini-USB-Stecker des Ladegeräts in die
Mini-USB-Ladebuchse.
Schließen Sie das Ladegerät an. Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Ladegerät.
Laden über die Tischladestation
Stecken Sie den Mini-USB-Stecker des Ladegeräts in die
Mini-USB-Ladebuchse der Ladestation. Stellen Sie das
Telefon zum Laden in die Ladestation.
KURZANLEITUNG
11
Es kann einige Sekunden dauern, bis Ihr Telefon den Lade-
vorgang mit der Kontroll-LED anzeigt.
Akkuladezustand
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
Leer - - > - - > - - > - - > - - > - - > - - > - - Voll
Bei niedriger Akkuladung erhalten Sie eine entsprechende
Meldung auf dem Display. Laden Sie dann den Akku auf.
Wenn die Akkuladung unter den Mindeststand fällt, schaltet
sich das Telefon automatisch aus.
Mobiltelefon ein- / ausschalten
3 Sek. Mobiltelefon einschalten. Zum Ausschalten der
Melodie drücken Sie die Auflegetaste.
3 Sek. Mobiltelefon ausschalten. Zum Ausschalten der
Melodie drücken Sie die Auflegetaste.
Hinweis
: Die Ein-/Ausschalt-Melodien können in den Einstel-
lungen generell ausgeschaltet werden, siehe Seite 58.
KURZANLEITUNG
12
Einige SIM-Karten fordern Sie zur Eingabe Ihrer PIN auf. Befol-
gen Sie die angezeigten Anweisungen.
Der SIM-Code (PIN der SIM-Karte), den Sie zusammen mit der
SIM-Karte erhalten, schützt die SIM-Karte vor der Nutzung
durch Unbefugte. Den PIN2-Code, den Sie zusammen mit
bestimmten SIM-Karten erhalten, benötigen Sie für den
Zugriff auf besondere Dienste. Wenn Sie den PIN- oder PIN2-
Code drei Mal hintereinander falsch eingeben, werden Sie auf-
gefordert, den PUK- oder den PUK2-Code einzugeben. Wen-
den Sie sich an Ihren Mobilfunkanbieter, wenn Sie diese
Codes nicht kennen.
Netzverfügbarkeit prüfen
Nicht alle Netze sind überall gleich gut erreichbar. Das Symbol
zeigt an, dass ein Signal und ein Netz verfügbar sind. Der
Name des Netzes wird ebenfalls angezeigt.
Sprache einstellen
Zum Einstellen der Sprache siehe Seite 62. Es stehen verschie-
dene Sprachen zur Verfügung.
KURZANLEITUNG
13
Datum und Uhrzeit einstellen
Siehe Seite 61.
Anruf annehmen
Anruf annehmen
Anruf abweisen
Anruf abweisen
Gespräch beenden
Gespräch beenden
Anrufen
Rufnummer eingeben
Löschen
Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
Rufnummer wählen
KURZANLEITUNG
14
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Weitere Hinweise zu den Einstellungen und Funktionen Ihres
Amplicomms M6900 erhalten Sie in dieser Anleitung. Beispie-
le:
Einrichten der Direktwahltasten -> Seite 36.
Rufnummern im Telefonbuch speichern -> Seite 32.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline:
Die Rufnummer finden Sie auf unserer Internetseite
www.amplicomms.com
Fragen und Antworten
Das M6900 wird ohne SIM-Karte geliefert. Die nachfolgenden
„Fragen und Antworten“ enthalten praktische Hinweise.
Warum wurde das Mobiltelefon ohne SIM-Karte geliefert?
Viele Nutzer besitzen bereits ein Mobiltelefon und möchten
ihre SIM-Karte im neuen Telefon weiter benutzen. Der Vorteil
ist, dass die alte Rufnummer weiterhin gültig bleibt. Handelt
KURZANLEITUNG
15
es sich bei der alten Karte um eine Prepaid-SIM-Karte, bleibt
außerdem das Guthaben auf der Karte erhalten.
Wo bekomme ich eine SIM-Karte?
SIM-Karten sind in jedem Telefonladen, in Supermärkten und
Kaufhäusern mit entsprechenden Abteilungen oder über das
Internet erhältlich. Achten Sie beim Kauf der SIM-Karte auch
auf ausreichende Netzabdeckung des Anbieters in Ihrem
Wohnbereich.
Warum hat das Mobiltelefon keine eigene Rufnummer?
Die Rufnummer erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber. Sie ist
auf der SIM-Karte gespeichert.
Kann ich die SIM-Karte aus meinem alten Telefon weiter
benutzen?
Ja, die SIM-Karte ist in der Regel übertragbar. Es gibt jedoch
ältere SIM-Karten aus früheren Kartengenerationen, die nicht
mit dem Amplicomms M6900 kompatibel sind.
KURZANLEITUNG
16
Kann ich SIM-Karten beliebiger Mobilfunkanbieter benut-
zen?
Ja. Das Mobiltelefon von Amplicomms ist ein so genanntes
„offenes“ SIM-Kartentelefon, d. h., es ist nicht auf einen
bestimmten Netzbetreiber oder Mobilfunkanbieter festgelegt.
Wie zahle ich meine Gebühren?
Es gibt zwei Hauptarten, wie Sie sich bei einem Netzbetreiber
oder Mobilfunkanbieter anmelden können. Die eine ist die Ver-
tragsbindung - hierbei gehen Sie einen Vertrag über eine ver-
einbarte Laufzeit von mehreren Monaten / Jahren ein und zah-
len die monatlichen Vertragsgebühren. Das ist besonders für
Anwender interessant, die ihr Mobiltelefon zum Beispiel für
die Arbeit nutzen. Die andere ist das Prepaid-Handy, manch-
mal auch als Pay-As-You-Go (PAYG) bezeichnet. Hierbei laden
Sie die Karte mit einem Erst- und nach Bedarf mit Folgegutha-
ben auf. Das Nachladen ist denkbar einfach direkt über das
Telefon, Online, in vielen Geschäften oder auch an Ladestatio-
nen (z. B. Geldautomaten) zu erledigen. Prepaid-Handys eig-
KURZANLEITUNG
17
nen sich besonders für Anwender, die weniger häufig telefo-
nieren.
Wie erfahre ich meinen Guthaben-/Rechnungsstand?
Die Netzbetreiber liefern ihre SIM-Karten normalerweise mit
Informationsmaterial aus. Hier finden Sie auch eine kurze Ruf-
nummer, über die Sie ihren Kontostand abrufen können. Jeder
Mobilfunk anbieter hat eine eigene Zugangsnummer. Prüfen
Sie deshalb die für Ihren Netzbetreiber gültigen Angaben.
Geben Sie die Nummer ein und betätigen Sie die Anruftaste.
Der Kontostand wird dann angesagt.
DAS TELEFON IM DETAIL
18
Das Telefon im Detail
Bedienelemente
Die Erklärung der Bedienelemente finden Sie auf den
Seiten 6 f.
Sonderfunktionen einiger Tasten
Softkey links
Im Ruhezustand -> Aufruf des Hauptme-
nüs; Innerhalb eines Menüs ergeben sich
andere Funktionen, die oberhalb des Soft-
keys im Display erscheinen (z. B.
OK
).
Softkey rechts
Im Ruhezustand -> Aufruf des Telefon-
buchs; Innerhalb eines Menüs ergeben
sich andere Funktionen, die oberhalb des
Softkeys im Display erscheinen (z. B.
Zurück
).
Direktwahltasten M1, M2, M3
- Kurzer Druck wählt sofort
die auf der Taste gespeicherte Rufnum-
mer. Sie können Telefonbucheinträge auf
DAS TELEFON IM DETAIL
19
diese Tasten speichern (siehe „Telefon-
bucheintrag auf eine Direktwahltaste spei-
chern“ Seite 36).
Hinweis
: Da die Bedie-
nung bewusst einfach durch kurzen Tas-
tendruck erfolgt, kann es u.U. zu unge-
wollter Anwahl der Nummern kommen.
Anruftaste
- Zum Wählen und zur Gesprächsannah-
me.
- Zum Öffnen der Anruflisten/Wahlwieder-
holung.
Auflegetaste
- Zum Beenden oder Abweisen eines
Gespräches.
- Rückkehr in den Bereitschaftszustand
(bei Programmierungen).
- Zum Ein-/Ausschalten des Gerätes.
Navigationstaste
Mit der Navigationstaste navigieren Sie
durch das Menü. Im Ruhezustand bietet
DAS TELEFON IM DETAIL
20
die Navigationstaste schnelle Zugriffe auf
bestimmte Menüpunkte. Die Tasten sind
wie folgt belegt:
- Taschenrechner: Schnellzugriff auf
den Taschenrechner.
- Alarmeinstellungen: Programmie-
rung einer Alarmzeit.
- Profileinstellung: Auswahl/Definition
eines Benutzerprofils.
- Kalender: Schnellzugriff auf den
Kalender.
- roter Knopf in der Mitte der Navigati-
onstaste
In Menüs: Funktion „
OK
“.
Zifferntaste 0
Langes Drücken (ca. 3 s) im Ruhezustand
schaltet zwischen den verschiedenen
Klangeinstellungen um (Details siehe
Seite 60).
Zifferntaste 1
Langes Drücken (ca. 3 s) im Ruhezustand
wählt die Rufnummer Ihrer Mailbox (zum
Ändern der Mailbox-Nummer siehe Seite
42).
Stern-Taste
- Bei Wahlvorbereitung zur Eingabe der
internationalen Vorwahl „+“ (2 x kurz drü-
cken) oder Eingabe von P / W (evtl. not-
wendig für Durchwahlnummern oder
Fernabfrage eines Anrufbeantworters).
- Bei Texteingaben: Aufruf der Tabelle mit
Sonderzeichen.
Raute-Taste
- Im Ruhezustand: Langes Drücken schal-
tet zwischen gewähltem Profil und Laut-
los-Einstellung hin und wieder zurück.
- Bei Texteingaben: Umschaltung des Ein-
gabemodus (Groß-/Kleinschreibung / Zif-
fern).
DAS TELEFON IM DETAIL
21
DAS TELEFON IM DETAIL
22
+/- Tasten
- Im Ruhezustand: Einstellen der Lautstär-
ke des Tastentons
- Im Gespräch: Zum Einstellen der Laut-
stärke des Hörers.
-
+-Taste
bei geschlossenem Handy: Ein-/
Ausschalten der Taschenlampe (wird
automatisch nach 30 Sekunden ausge-
schaltet).
Notruf-Schalter
Löst die Notruf-Sequenz aus. Einzelheiten
dazu siehe Seite 54.
Symbole im Display
Netz vorhanden / Signalstärke
Ladezustand des Akkus (s. auch Seite 11)
Ungelesene SMS
Unbeantworteter Anruf
Rufumleitung aktiviert
23
Alarm/Wecker eingestellt und aktiviert
Verstärker eingeschaltet
Nur Klingeln
Klingeln und Vibration
Erst Vibration dann klingeln
Nur Vibration
Betrieb mit Headset
Tonruf ausgeschaltet
USB angeschlossen
Eine Stoppuhr läuft im Hintergrund
Das “Roaming” Symbol erscheint, wenn das Telefon bei
einem anderen Netzbetreiber eingebucht ist. Dies könnte
z. B. geschehen, wenn Sie in ein anderes Land reisen.
Das „Roaming“ ist abhängig von Ihrem Netzbetreiber.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, kontaktieren
Sie Ihren Netzbetreiber.
DAS TELEFON IM DETAIL
DAS TELEFON BENUTZEN
24
Das Telefon benutzen
Allgemeines zur Bedienung des Telefons
Die Bedienung und Programmierung des Mobiltelefons erfolgt
über Menüs.
Benutzen Sie die Pfeiltasten / um in Menüs und Listen
(z. B. Telefonbuch) auf und ab zu blättern (scrollen).
Drücken Sie
Zurück
, um zum vorherigen Schritt zu gelan-
gen.
Drücken Sie
OK
, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
Bei der Texteingabe (z. B. Telefonbuch oder SMS) schalten
Sie mit der
Taste #
zwischen Groß- und Kleinbuchstaben,
Wortanfang groß bzw. Zahlen um (Großbuchstaben: ABC,
Kleinbuchstaben: abc, Wortanfang groß: Abc, Zahlen: 123).
Mit der
Stern-Taste
öffnen Sie eine Tabelle mit Sonderzei-
chen.
- Um einen Text einzugeben drücken Sie die Taste, die mit
dem entsprechende Buchstaben beschriftet ist. Wollen
Sie den ersten Buchstaben dieser Gruppe schreiben, drü-
DAS TELEFON BENUTZEN
25
cken Sie die Taste einmal; für den zweiten Buchstaben
zweimal usw. Um zwei Buchstaben auf derselben Taste
einzugeben, drücken Sie die Taste erst so oft wie nötig,
um den ersten Buchstaben einzugeben, warten ca. 2
Sekunden und geben dann den zweiten Buchstaben ein.
Benutzen Sie die Pfeiltasten // / um den Cursor zu
bewegen und
Löschen
, um Zeichen zu löschen.
Mobiltelefon ein- / ausschalten
Ausschalten
: Drücken und halten Sie die rote Auflegetaste.
Nach einigen Sekunden wird das Telefon ausgeschaltet.
Einschalten
: Drücken und halten Sie die rote Auflegetaste, bis
die Displaybeleuchtung eingeschaltet wird. Geben Sie den
PIN-Code Ihrer SIM-Karte ein und drücken Sie
OK
. Die Einga-
Wichtiger Hinweis: Wenn sich die Beleuchtung des Dis-
plays ausgeschaltet hat, aktiviert ein beliebiger Tasten-
druck zunächst nur die Beleuchtung wieder. Sie müssen
die gewünschte Taste ein zweites Mal drücken, um die
Funktion auszuführen.
DAS TELEFON BENUTZEN
26
be des PIN-Codes kann entfallen, wenn dies auf Ihrer SIM-
Karte ausgeschaltet ist (siehe auch Seite 64 „SIM-Sperre“ /
nicht bei jedem Anbieter möglich).
Taschenlampe benutzen
Einschalten
: Drücken Sie
Menü
->
Einstellungen
->
Tele-
foneinstellungen
->
Taschenlampe
->
EIN
.
Ausschalten
: Drücken Sie
Menü
->
Einstellungen
->
Tele-
foneinstellungen
->
Taschenlampe
->
AUS
.
Die Taschenlampe kann ebenso bei geschlossenem Handy
durch Drücken der „
+-Taste“ ein- und ausgeschaltet wer-
den. Sie erlischt automatisch nach 30 Sekunden.
Hinweis:
- Das Licht wird durch eine Hochleistungs-LED
erzeugt. Leuchten Sie niemals direkt in Augen oder
optische Geräte.
- Bedenken Sie bitte, dass durch den Betrieb der
Taschenlampe die Betriebszeit des Telefons bis zur
nächsten Akkuladung stark verkürzt wird.
27
Rufnummer wählen / Gespräch führen
Das Telefon muss im Ruhezustand (SIM-Karte eingelegt
und Gerät eingeschaltet) sein.
Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Länder-
bzw. Ortsvorwahl ein. Für die Eingabe eines
+
vor der Län-
dervorwahl drücken Sie die Stern-Taste
zweimal schnell
hintereinander.
Drücken Sie die grüne Abhebetaste, um die Nummer zu
wählen.
Zum Beenden der Verbindung drücken Sie die rote Aufle-
getaste.
Wahl mit Kurzwahltasten
Drücken Sie die zuvor programmierte Zifferntaste lange
(ca. 3 s). Die jeweils gespeicherte Rufnummer wird
gewählt. Zur Programmierung der Kurzwahl auf Zifferntas-
ten s. „Einen Telefonbucheintrag auf eine Kurzwahltaste
speichern“, Seite 35.
DAS TELEFON BENUTZEN
DAS TELEFON BENUTZEN
28
Wahl mit Direktwahltasten
Drücken Sie die zuvor programmierte Direktwahltaste kurz.
Die jeweils gespeicherte Rufnummer wird gewählt. Zur
Programmierung der Direktwahltasten s. „Einen Telefon-
bucheintrag auf eine Direktwahltaste speichern“, Seite 36.
Wahl mit Wahlwiederholung / Wahl aus der
Anrufliste
Drücken Sie im Bereitschaftszustand die grüne Abhebetas-
te. Es wird eine Liste der letzten Anrufe gezeigt mit gewähl-
ten, angenommenen und nicht angenommenen Anrufen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten / einen Eintrag aus.
Drücken Sie die grüne Abhebetaste, um die angezeigte
Nummer zu wählen.
Einen Anruf annehmen
Wenn Ihr Telefon klingelt, drücken Sie die grüne Abhebe-
taste.
Drücken Sie die rote Auflegetaste, um den Anruf abzu-
weisen. Der Anrufer erhält den Besetztton (abhängig
29
vom Netzbetreiber).
Mit dem rechten Softkey können Sie den Tonruf
abschalten („Lautlos“). Danach können Sie mit dem
rechten Softkey den Anruf ablehnen („Ablehn.“).
Mit dem linken Softkey oder der grünen Abhebetaste
nehmen Sie das Gespräch an.
Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie während eines Gesprächs mit den Tasten + / -
auf der Seite des Gerätes die Lautstärke ein. Die Einstel-
lung wird gespeichert.
Freisprechen
Drücken Sie während eines Gesprächs
Freisp.
. Das
Gespräch wird über den Lautsprecher wiedergegeben.
Zum Ausschalten drücken Sie
Freisp.
noch einmal. Der
Lautsprecher wird ausgeschaltet.
DAS TELEFON BENUTZEN
DAS TELEFON BENUTZEN
30
Ausschalten des Mikrofons
(Mute/Stummschaltung)
Drücken Sie während eines Gesprächs
Option
, wählen Sie
Lautlos
und drücken Sie
Ein
. Das Mikrofon wird ausge-
schaltet.
Zum Wiedereinschalten des Mikrofons drücken Sie
Opti-
on
, wählen Sie
Stumm
und drücken Sie
Aus
.
Ein Konferenzgespräch aufbauen
„Konferenz“ ist ein Netz-Leistungsmerkmal, das mehrere Teil-
nehmer gleichzeitig miteinander telefonieren lässt (abhängig
vom Netzbetreiber).
Rufen Sie den ersten Teilnehmer an.
• Drücken Sie
Option
, wählen Sie
Neuer Anruf
und drücken
Sie
OK
.
Geben Sie die Rufnummer des zweiten Teilnehmers ein
oder wählen Sie
Option
und
Telefonbuch
, um eine Num-
mer aus dem Telefonbuch auszusuchen.
• Drücken Sie
Option
und wählen Sie
Anrufen
-
OK
.
MENÜ „T ELEFONBUCH
31
Wenn sich der zweite Teilnehmer meldet, drücken Sie
Option
und wählen Sie
Konferenz
-
OK
, um alle Parteien
zusammenzuschalten.
Menü „Telefonbuch“
Sie können Namen und Rufnummern im internen Telefonbuch
(bis zu 300 Namenseinträge) und auf der SIM-Karte speichern.
Telefonbuch öffnen
Drücken Sie im Bereitschaftszustand
Namen
oder
Während eines Gesprächs drücken Sie
Option
, wählen Sie
Telefonbuch
und drücken Sie
OK
.
Belegten Speicherplatz prüfen
Um festzustellen, wie viele Namen und Rufnummern gespei-
chert sind drücken Sie
Namen
->
Option
->
Telefonbuchein-
stellungen
-> ->
Speicherstatus
. Sie erhalten Informationen
über die noch verfügbaren Speicherplätze im Handy und auf
der SIM-Karte.
MENÜ „T ELEFONBUCH
32
Einen neuen Telefonbucheintrag anlegen
• Drücken Sie
Namen
->
Option
->
Neuen Kontakt hinzu-
fügen
.
Wählen Sie aus, ob der neue Eintrag im Handy oder auf
der SIM-Karte erstellt werden soll.
Hinweis
: Wählen Sie
„SIM-Karte“ aus, können Sie nur den Namen und eine Ruf-
nummer speichern. Die weiteren Möglichkeiten sind nur
beim Speichern im Telefon verfügbar.
Geben Sie einen Namen ein und drücken Sie .
Geben Sie die (erste) Rufnummer ein und drücken Sie .
Geben Sie ggf. weitere Telefonnummern ein (Privatnum-
mer/Büronummer). Drücken Sie jeweils anschließend .
Ordnen Sie dem Eintrag eine Ruftonmelodie zu. Wählen
Sie dazu mit und eine Melodie aus. Wählen Sie
Ton
aufn.
, können Sie einen eigenen Rufton aufnehmen bzw.
einen beliebigen Text in das Mikrofon des Telefons spre-
chen. Diese eigene Aufnahme wird als „Klingelton“ ausge-
geben. Drücken Sie dazu den roten Knopf in der Mitte der
Navigationstaste, danach drücken Sie
Option
->
Neue
33
Aufnahme
->
OK
oder den roten Knopf in der Mitte der
Navigationstaste noch einmal.
Weitere Optionen:
-
Liste
-> Öffnet die Liste der aufgezeichneten Ruftöne.
Mit
Option
können Sie Einträge wiedergeben und
löschen.
Zum Abschluss drücken Sie
Option
->
Speichern
.
Aus dem Telefonbuch anrufen
• Drücken Sie
Namen
um das Telefonbuch zu öffnen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten einen Eintrag aus oder
geben zuerst den Anfangsbuchstaben des Eintrags ein.
Drücken Sie die grüne Abhebetaste um die Nummer zu
wählen.
Hinweis zum „Eigenen Klingelton“:
Sie können z. B. „Peter ruft an“ als Klingelton aufneh-
men. Haben Sie dann „Peter“ diesen Klingelton zuge-
ordnet, meldet Ihr Telefon bei einem Anruf von Peter:
„Peter ruft an“.
MENÜ „T ELEFONBUCH
MENÜ „T ELEFONBUCH
34
Einen Telefonbucheintrag ändern
• Drücken Sie
Namen
um das Telefonbuch zu öffnen.
Wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie
Option
und
wählen Sie
Bearbeiten
.
Ändern Sie den Eintrag.
Zum Abschluss drücken Sie
Option
->
Speichern
.
Einen Telefonbucheintrag löschen
• Drücken Sie
Namen
um das Telefonbuch zu öffnen.
Wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie
Option
und
wählen Sie
Löschen
. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage
mit
Ja
.
Alle Telefonbucheinträge löschen
• Drücken Sie
Namen
->
Option
->
Telefonbucheinstellun-
gen
->
Alle Kontakte löschen
. Wählen Sie, ob die Einträ-
ge im Telefon oder auf der SIM-Karte gelöscht werden sol-
len und bestätigen Sie Ihre Wahl.
35
Alle Telefonbucheinträge kopieren
• Drücken Sie
Namen
->
Option
->
Telefonbucheinstellun-
gen
->
Kontakte kopieren
. Wählen Sie, ob die Einträge
von der SIM-Karte zum Telefon oder vom Telefon auf die
SIM-Karte kopiert werden sollen und bestätigen Sie Ihre
Wahl.
Telefonbucheintrag auf eine Kurzwahltaste speichern
• Drücken Sie
Namen
->
Option
->
Telefonbucheinstellun-
gen
->
Kurzwahl
und drücken Sie
OK
.
Stellen Sie zuerst sicher, dass die Funktion Kurzwahl einge-
schaltet ist.
Hinweis:
Zum Löschen aller Einträge im Telefon benötigen
Sie das Handy-Kennwort. Dies ist ab Werk fest ein-
gestellt auf 1122.
Zum Löschen aller Einträge auf der SIM-Karte
müssen Sie die SIM-PIN eingeben.
MENÜ „T ELEFONBUCH
MENÜ „T ELEFONBUCH
36
• Wählen Sie
Nummer einstellen
und drücken Sie
OK
.
Wählen Sie eine Taste aus der Liste (2…9) und drücken Sie
Bearb
.
• Wählen Sie
Aus dem Telefonbuch
, markieren Sie einen
Eintrag und drücken Sie
OK
. Bestätigen Sie die Sicher-
heitsabfrage mit
Ja
.
oder
Wählen Sie
Nummer bearbeiten
, geben Sie eine Rufnum-
mer ein und drücken Sie
OK
. Bestätigen Sie die Sicher-
heitsabfrage mit
Ja
.
Telefonbucheintrag auf eine Direktwahltaste speichern
• Drücken Sie
Menü
->
Einstellungen
->
Direktwahlnum-
mern
.
Wählen Sie eine Direktwahltaste aus (M1, M2, M3) und
drücken Sie
OK
.
Ändern Sie ggf. den Namen der Taste und drücken Sie .
• Drücken Sie
Bearb.
->
Aus dem Telefonbuch
, wählen Sie
einen Eintrag und drücken Sie
OK
.
37
oder
Drücken Sie
Bearb.
->
Nummer bearbeiten
, geben Sie
eine Rufnummer ein und drücken Sie
OK
.
oder
Drücken Sie
Bearb.
->
Löschen
, um den Eintrag zu
löschen.
Weitere Optionen
Haben Sie das Telefonbuch geöffnet und einen Eintrag ausge-
wählt, drücken Sie
Option
und wählen Sie aus den folgenden
Möglichkeiten:
Ansicht
: Der Eintrag wird angezeigt.
SMS senden
: Eine SMS an diese Nummer senden.
Wählen
: Die Telefonnummer anrufen.
Bearbeiten
: Sie können den Eintrag bearbeiten.
Löschen
: Der Eintrag wird gelöscht.
Kopieren
: Sie können den Eintrag ins Telefon oder auf die
SIM-Karte kopieren.
MENÜ „T ELEFONBUCH
MENÜ „T ELEFONBUCH
38
Verschieben
: Sie können den Eintrag ins Telefon oder auf
die SIM-Karte verschieben. Dabei wird er an seinem
Ursprungsort gelöscht.
Zur Sperrliste hinzufügen
: Der Eintrag wird zur Sperrliste
hinzugefügt.
Anrufergruppen
: Sie können Anrufergruppen definieren.
In diesen Anrufergruppen können Sie Telefonbucheinträge
zusammenfassen, die sich im Telefonbuch des Telefons
befinden.
Telefonbucheinstellungen
:
Bevorzugter Speicher
: Wählen Sie den bevorzugten
Speicherplatz für neue Kontakte (SIM oder Telefon).
Kurzwahl
: Ein- und Ausschalten der Funktion und
Bearbeiten der Kurzwahlnummern.
Besitzernummer
: Ihre eigene(n) Mobilnummer(n)
Speicherstatus
Kontakte kopieren
: Kopieren aller Kontakte von der
SIM-Karte zum Telefon bzw. umgekehrt.
MENÜ „SMS“
39
Kontakte verschieben
: Verschieben aller Kontakte von
der SIM-Karte zum Telefon bzw. umgekehrt.
Alle Kontakte löschen
: Löschen aller Kontakte auf der
SIM-Karte oder im Telefon.
Menü „SMS“
Sie können Textmitteilungen (SMS/Short Message Service)
senden und empfangen. Empfangene SMS werden entweder
intern im Telefon oder auf der SIM-Karte gespeichert. Ungele-
sene SMS werden im Posteingang gespeichert. Wenn eine
neue SMS eingegangen ist, wird eine Meldung im Display
angezeigt.
Ist der Speicher voll, erhalten Sie eine Meldung. Um neue
SMS empfangen zu können, müssen alte SMS gelöscht wer-
den.
MENÜ „SMS“
40
SMS-Menü
Nach Drücken von
Menü
->
SMS
haben Sie folgende Mög-
lichkeiten:
Nachrichten schreiben
: Eine neue SMS schreiben.
Posteingang
: Öffnet die Liste der empfangenen SMS.
Entwürfe
: Zugang zur Liste der Entwürfe.
Postausgang
: Öffnet die Liste der SMS, die noch gesendet
werden sollen.
Gesendete SMS
: Öffnet die Liste der gesendeten SMS.
SMS-Vorlagen
: Zugang zur Liste der Vorlagen.
SMS-Einstellungen
: Hier können Sie verschiedene Ein-
stellungen für SMS vornehmen.
SMS-Zentrum-Nummer /
Voice-Mailboxnummer prüfen/ändern
Diese spezielle Rufnummer wird für den Versand und Emp-
fang von SMS benötigt. Sie ist auf der SIM-Karte korrekt
gespeichert. In bestimmten Fällen ist es notwendig, diese
Nummer zu prüfen oder auch zu ändern.
41
• Drü̈cken Sie
Menü
, wählen Sie
SMS
->
SMS-Einstellun-
gen
->
SIM card
.
Sie haben folgende Möglichkeiten.
-
SMS-Adresse
: (Telefonnummer des SMS-Zentrums
Ihres Netzbetreibers. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich
ggf. an Ihren Netzbetreiber.)
Löschen Sie ggf. mit
Löschen
die angezeigte Rufnum-
mer, geben Sie mit den Zifferntasten die neue Nummer
ein und drücken Sie
OK
.
-
Gültigkeitsdauer
: Wählen Sie die gewünschte Gültig-
keitsdauer mit den Tasten und .
-
Mitteilungstyp
: Lassen Sie diese Einstellung beim
M6900 auf „Text“ stehen.
-
Sendebericht
: Sie können einen Sendebericht für
gesendete SMS anfordern (Abhängig vom Netzbetrei-
ber).
-
Antwortpfad
: Lassen Sie diese Einstellung beim
M6900 auf „Aus“ stehen.
MENÜ „SMS“
MENÜ „SMS“
42
-
Voicemail-Server
: Sie können die Rufnummer Ihrer
Voice-Mailbox ändern. Bei Fragen hierzu wenden Sie
sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
Eine SMS schreiben und senden
• Drücken Sie
Menü
, wählen Sie
SMS
->
Nachrichten
schreiben
.
Schreiben Sie Ihre SMS mit den Zifferntasten. Weitere Hin-
weise für Texteingaben s. Abschnitt „Allgemeines zur
Bedienung des Telefons“, Seite 24.
Haben Sie den Text eingegeben, drücken Sie
Option
und
wählen Sie
Senden an
.
• Wählen Sie
Nummer eingeben
, drücken Sie
OK
und
geben Sie die Empfänger-Rufnummer mit der Länder- bzw.
Ortsvorwahl ein und drücken Sie
OK
.
Die eingegebene Nummer wird angezeigt.
• Drücken Sie
Option
und wählen Sie
Senden
.
oder
43
• Wählen Sie
Vom Telefonbuch hinzufügen
, wählen Sie
einen Eintrag aus und drücken Sie
OK
.
Der ausgewählte Eintrag wird angezeigt.
• Drücken Sie
Option
und wählen Sie
Senden
.
SMS lesen, löschen und weitere Optionen
• Drücken Sie
Menü
und wählen Sie
SMS
->
Posteingang
.
Wählen Sie eine eingegangene Nachricht aus.
• Drücken Sie
Option
->
Ansicht
, um die Nachricht anzuzei-
gen.
Lesen Sie den Text sowie Datum und Uhrzeit des Emp-
fangs.
• Drücken Sie
Option
. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Antworten
: Sie können eine Antwort direkt an die
Absenderrufnummer schreiben.
-
Absender anrufen
: Sie können den Absender anrufen.
-
Weiterleiten
: Sie können die SMS an eine andere
Empfängernummer versenden.
-
Löschen
: Sie können die SMS löschen.
MENÜ „SMS“
MENÜ „SMS“
44
-
Alles löschen
: Sie können alle SMS löschen.
-
Erweitert
-
Nummer verwenden
: Sie können die Absenderruf-
nummer anrufen, im Telefonbuch speichern oder
eine SMS an diese Nummer senden.
-
Ins Telefon/Auf SIM-Karte kopieren
: Sie können
die SMS von der SIM-Karte ins Telefon bzw. vom
Telefon auf die SIM-Karte kopieren.
-
Zum Telefon/Auf SIM-Karte verschieben
: Sie kön-
nen die SMS von der SIM-Karte zum Telefon bzw.
vom Telefon auf die SIM-Karte verschieben.
MENÜ „ANRUFPROTOKOLL
45
Menü „Anrufprotokoll“
Wenn ein neuer Anruf eingegangen ist, wird eine Meldung im
Display angezeigt.
Drücken Sie
Zurück
um die Anzeige zu löschen. Es
erscheint ein Symbol im Display zur Anzeige eines neuen
Anrufs. Dieser Anruf ist weiterhin „ganz normal“ in der
Anrufliste
Verpasste Anrufe
einzusehen.
Drücken Sie
Ansicht
, um die Rufnummer/den Namen des
Anrufers zu sehen.
Drücken Sie
Option
. Die weiteren Möglichkeiten finden Sie
nachfolgend unter „Anrufliste ansehen“ beschrieben.
Anrufliste ansehen
Drücken Sie
Menü
, wählen Sie
Anrufprotokoll
->
Anruf-
verlauf
.
Wählen Sie, ob Sie die Liste
Verpasste Anrufe
,
Gewählte
Nummern
oder
Erhaltene Anrufe
öffnen wollen.
Innerhalb der Listen haben Sie verschiedene Möglichkei-
ten:
MENÜ „ANRUFPROTOKOLL
46
Drücken Sie
Option
und wählen Sie aus den folgenden
Möglichkeiten:
-
Ansicht
: Die Details werden angezeigt.
-
Wählen
: Die Rufnummer wird gewählt.
-
SMS senden
: Eine SMS an diese Nummer senden.
-
Im Telefonbuch speichern
: Der Eintrag wird im Tele-
fonbuch gespeichert.
-
Zur Ausschlussliste hinzufügen
: Der Eintrag wird zur
Sperrliste hinzugefügt.
-
Vor Anruf bearbeiten
: Die Rufnummer vor einem
Rückruf bearbeiten.
-
Löschen
: Diesen Eintrag löschen.
Anrufliste löschen
Drücken Sie
Menü
, wählen Sie
Anrufprotokoll
->
Anruf-
verlauf
.
Wählen Sie
Protokolle löschen
und drücken Sie
OK
.
Wählen Sie, ob Sie die Liste
Gewählte Nummern
,
Ver-
passte Anrufe
,
Erhaltene Anrufe
oder
Alles löschen
47
wollen und drücken Sie
OK
. Bestätigen Sie die Sicherheits-
abfrage mit
Ja
.
Anrufeinstellungen
Nach Drücken von
Menü
->
Anrufprotokoll
->
Anrufein-
stellungen
haben Sie folgende Möglichkeiten:
Anrufeinstellungen
:
Anklopfen
: Einstellung des Verhaltens bei einem
weiteren Anruf während eines Gespräches.
-
Aktivieren
: Das zweite Gespräch wird durch
einen Aufmerksamkeitston im Hörer signalisiert.
-
Deaktivieren
: Der zweite Anrufer erhält den
Besetztton.
-
Abfragestatus
: Information über die derzeitige
Einstellung.
Rufumleitung
: Einrichten von Rufumleitungen.
-
Alle Sprachanrufe umleiten
: Sie können eine
Rufumleitung für Sprachanrufe
Aktivieren
(geben Sie anschließend eine Ziel-Rufnummer
MENÜ „ANRUFPROTOKOLL
MENÜ „ANRUFPROTOKOLL
48
ein oder wählen Sie
Zur Sprach-Mailbox
, wenn
die Anrufe an Ihre Mailbox geleitet werden sol-
len),
Deaktivieren
oder mit
Abfragestatus
das
derzeitige Verhalten abfragen.
-
Umleiten wenn nicht erreichbar
: Rufumlei-
tung, falls Ihr Handy nicht im Netz erreichbar ist
(ausgeschaltet oder „Kein Netz“). Einstellmög-
lichkeiten s. „Alle Sprachanrufe umleiten“.
-
Umleiten wenn keine Antwort
: Rufumleitung,
falls Sie ein Gespräch nicht annehmen. Einstell-
möglichkeiten s. „Alle Sprachanrufe umleiten“.
-
Umleiten wenn besetzt
: Rufumleitung, falls Ihr
Handy besetzt ist. Einstellmöglichkeiten s. „Alle
Sprachanrufe umleiten“.
-
Alle Datenanrufe umleiten
: Rufumleitung für
Nicht-Sprach-Anrufe. Einstellmöglichkeiten s.
„Alle Sprachanrufe umleiten“.
-
Alle Umleitungen löschen
: Alle Rufumleitun-
gen ausschalten.
49
Anrufsperre
: Einrichten von Sperren für ausgehen-
de und eingehende Anrufe. Das jeweils einzugeben-
de Passwort ist abhängig vom Netzbetreiber. Sie
können es in ein persönliches Passwort ändern (->
Kennwort für Anrufsperre ändern). Bei Fragen hier-
zu wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
-
Abgehende Anrufe
: Sperren Sie
Alle Sprach-
anrufe
, können keine Anrufe mehr gewählt wer-
den. Sperren Sie
Internationale Sprachanrufe
,
können keine Anrufe in ausländische Netze mehr
gewählt werden. Sperren Sie
Internationale
Sprachanrufe, außer Home P
, können nur
Anrufe in das Netz Ihres Providers (von dem Sie
die SIM-Karte haben) durchgeführt werden.
-
Eingehende Anrufe
: Bei der Aktivierung von
Alle Sprachanrufe
werden keine Anrufe signali-
siert - Sie sind nicht erreichbar. Die Einstellung
Sprachanrufe beim Roaming
sperrt alle einge-
MENÜ „ANRUFPROTOKOLL
MENÜ „ANRUFPROTOKOLL
50
henden Anrufe, wenn Sie sich außerhalb Ihres
Heimatnetzes befinden (z. B. im Ausland wäh-
rend eines Urlaubs).
-
Alle aufheben
: Alle Sperren aufheben.
-
Kennwort für Anrufsperre ändern
: Änderung
des Passwortes zum Ein-/Ausschalten der Sper-
ren.
Erweiterte Einstellungen
:
-
Sperrliste
: Sie können eine Liste von Rufnummern
eingeben, die blockiert werden sollen. Haben Sie
den Modus eingeschaltet, werden Anrufe von die-
sen Rufnummern nicht mehr empfangen.
-
Autom. Wahlwiederholung
: Ist die Funktion einge-
schaltet, werden Rufnummern, die bei der Wahl
„besetzt“ waren, kontinuierlich automatisch angeru-
fen (Abstand 5 min, max. 5 Versuche).
-
Anrufzeitanzeige
: Ist die Funktion eingeschaltet,
wird die aktuelle Gesprächsdauer im Display ange-
zeigt.
-
Anrufzeitsignal
: Sie können einstellen, ob Sie wäh-
rend eines Gesprächs durch einen Aufmerksam-
keitston im Hörer nach einer bestimmten Zeit auf
die Gesprächsdauer hingewiesen werden wollen.
Bei
Einmal
können Sie eine Zeit bis zu 3000 s (=50
min), bei
Wiederholend
eine Zeit zwischen 30 und
60 s einstellen.
MENÜ „ANRUFPROTOKOLL
51
MENÜ „SOS“
52
Menü „SOS“
Dieses Telefon ist mit einer Notruffunktion ausgestattet. Es
können bis zu 5 persönliche Rufnummern für einen automati-
schen Notrufablauf oder die Rufnummer für ein Notruf-Zen-
trum eingetragen werden.
Notrufziel auswählen
Drücken Sie
Menü
, wählen Sie
SOS
->
SOS Einstellung
-
>
SOS Modus einstellen
.
Wählen Sie
Einzelne Notrufnummern
, wenn der Notruf
an 5 eingespeicherte Rufnummern (s. u.) gehen soll oder
Notrufzentrum
, wenn der Notruf an eine zentrale Stelle
gehen soll. Wählen Sie
Aus
, wird die Notruffunktion deak-
tiviert.
Rufnummern für Notruffunktion eingeben
Drücken Sie
Menü
, wählen Sie
SOS
->
SOS Einstellung
.
Wählen Sie
Notrufnummern eingeben
, markieren einen
der 5 möglichen Speicherplätze und drücken Sie
Bearb
.
MENÜ „SOS“
53
Wählen Sie
Aus dem Telefonbuch
, um Rufnummern aus
dem Telefonbuch zu übernehmen oder
Nummer bearbei-
ten
, um Rufnummern direkt einzugeben.
oder
Wählen Sie
Rufnummer des Notrufzentrums
und geben
Sie die gewünschte Telefonnummer ein.
Notrufnachricht auswählen
Drücken Sie
Menü
, wählen Sie
SOS
->
SOS Einstellung
-
>
Notrufnachricht einstellen
.
Wählen Sie
Standard-Nachricht
, wenn eine Standard-
Sprachnachricht gesendet werden soll.
oder
Wählen Sie
Persönliche Notrufnachricht
, wenn eine von
Hinweis: Es ist nicht erlaubt, hier öffentliche Stellen
wie Polizei, Feuerwehr oder Rettungsleitstelle ein-
zutragen. Es handelt sich um einen reinen „priva-
ten“ Notruf.
54
MENÜ „SOS“
Ihnen selbst gesprochene Nachricht gesendet werden soll.
Um diese Einstellung nutzen zu können müssen Sie vorher
eine Sprachnachricht aufnehmen (siehe unten).
Persönliche Notrufnachricht aufnehmen
Drücken Sie
Menü
, wählen Sie
SOS
->
Persönliche Not-
rufnachricht
.
Drücken Sie
Option
, wählen Sie
Neue Aufnahme
und
drücken Sie
OK
.
Sprechen Sie dann Ihre persönliche Nachricht in das
Mikrofon des Telefons.
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie
Stop
.
Beantworten Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit
Ja
.
Ablauf eines Notrufs
Schieben Sie den Notrufschalter auf der Rückseite des Gerätes
in die obere Position. Sobald der automatische Notruf beginnt,
hören Sie für einige Sekunden einen „Sirenen“-Ton.
55
MENÜ „SOS“
Bei Einstellung „Einzelne Notrufnummern“:
Die erste Rufnummer wird gerufen.
Wenn die erste Notruf-Nummer nicht antwortet, wird die
zweite Notruf-Nummer gerufen usw. Alle Notruf-Nummern
(max. 5) werden nacheinander angerufen. Haben Sie nur
eine Notrufnummer eingegeben, wird diese wiederholt
angerufen. Dieser Ablauf wird ggf. so lange wiederholt, bis
der Akku Ihres Handys leer ist. Die Notruf-Schleife stoppt,
sobald jemand den Anruf entgegen nimmt. Die Notruf-
nachricht wird abgespielt. Drückt der Angerufene während
oder bis spätestens 10 s nach Ende Ihrer Notrufnachricht
die
Taste „0“
an seinem Telefon, wird an Ihrem Handy die
Freisprech-Funktion aktiviert und Sie können mit dem
Angerufenen persönlich sprechen.
56
MENÜ „SOS“
Notruffunktion abbrechen
Schieben Sie den Notrufschalter wieder in die untere Position.
Achtung: Erwähnen Sie bitte ausdrücklich in Ihrer
persönlichen Notrufnachricht, dass der Angerufene
die Taste „0“ drücken muss, um mit Ihnen sprechen
zu können. Geschieht dies nicht, wird die Anruf-
schleife fortgesetzt. Durch diese Maßnahme wird
vermieden, dass die Notrufschleife abgebrochen
wird, wenn z. B. ein Anrufbeantworter Ihren Notruf
entgegen nimmt.
Die Notrufschleife wird auch nach Beendigung eines
angenommenen Notrufs fortgesetzt, solange, bis Sie
den Notruf abbrechen (Notrufschalter wieder nach
unten schieben).
57
MENÜ „EINSTELLUNGEN
Menü „Einstellungen“
Benutzerprofile
Sie können verschiedene Profile (spezielle Einstellungen je
nach Benutzer oder Umgebung) speichern, die Sie bei Bedarf
schnell umschalten können.
Drücken Sie
Menü
, wählen Sie
Einstellungen
->
Benut-
zerprofile
.
Wählen Sie eines der Profile aus und drücken Sie
Option
.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Aktivieren
: Das Profil ist mit den entsprechenden Ein-
stellungen aktiviert.
-
Definieren
: Bearbeiten Sie die Einstellungen für das
gewählte Profil.
-
Eingehender Anruf
- Auswahl der Melodie bei
Anruf
.
-
Klingeltonlautstärke
- Einstellen der Lautstärke bei
einem Anruf.
58
MENÜ „EINSTELLUNGEN
-
SMS
- Ton für den Empfang einer SMS.
-
Mitteilungstonlautstärke
- Einstellen der Lautstär-
ke bei einer ankommenden SMS.
-
Alarmton
- Auswahl der Melodie für einen
Alarm/Wecker.
-
Alarmlautstärke
- Einstellen der Lautstärke für
einen Alarm/Wecker.
-
Tastatur
- Stellen Sie ein, ob die Wahl einer Ziffer
mit einem
Klicken
, durch
Töne
, der Ansage der
jeweiligen Ziffer durch eine
Sprachausgabe
(nicht
für alle Sprachen verfügbar) oder
Lautlos
erfolgen
soll.
-
Tastenton-Lautstärke
- Einstellen der Lautstärke
für den Tastenton.
-
Beim Einschalten
- Auswahl des Tons beim Ein-
schalten des Handys.
-
Beim Ausschalten
- Auswahl des Tons beim Aus-
schalten des Handys.
59
MENÜ „EINSTELLUNGEN
-
Klappe öffnen
- Ton bei Aufklappen des Han dys
-
Klappe schließen
- Ton bei Zuklappen des Handys
Hinweis
: Die Töne für
Beim Einschalten/Aus-
schalten
und
Klappe öffnen/schließen
können
generell ausgeschaltet werden.
-
Systembenachrichtigung
- Ein-/Ausschalten von
Systembenachrichtigungen
.
-
Rufton Typ
: Wählen Sie, ob ein Anruf durch
Nur
klingeln
,
Nur vibrieren
,
Vibrieren und klingeln
oder erst
Vibrieren dann klingeln
signalisiert wer-
den soll.
-
Klingelton
: Sie können zwischen
Einzelsignal
und
Wiederholen
wählen.
Direktwahlnummern
Sie können die Direktwahltasten M1, M2 und M3 mit Ihren
bevorzugten Rufnummern belegen.
60
MENÜ „EINSTELLUNGEN
Drücken Sie
Menü
, wählen Sie
Einstellungen
->
Direkt-
wahlnummern
.
Wählen Sie eine Direktwahltaste aus und drücken Sie
OK
.
Ändern Sie ggf. die Bezeichnung (max. 4 Zeichen) und drü-
cken Sie anschließend .
Drücken Sie
Bearb.
und wählen Sie einen Telefonbuchein-
trag aus, geben Sie die Rufnummer von Hand ein oder
löschen Sie die bisher eingetragene Rufnummer.
Klangregler
Stellen Sie den gewünschten Klang für den Hörer/Lautspre-
cher ein.
Drücken Sie
Menü
, wählen Sie
Einstellungen
->
Klang -
regler
.
Wählen Sie
Normaler Klang
,
Bässe verstärkt
oder
Höhen verstärkt
aus und drücken Sie
OK
.
61
MENÜ „EINSTELLUNGEN
Telefoneinstellungen
Drücken Sie
Menü
, wählen Sie
Einstellungen
->
Telefon-
einstellungen
.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Uhrzeit und Datum
: Sie können in diesem Menü die
Zeitzone wählen (
Heimatstadt einstellen
) und
Uhrzeit
und Datum
eingeben
.
- Ein- und Ausschaltzeiten festlegen: Sie können bis zu
zwei automatische Ein- bzw. Ausschaltzeiten für Ihr
Telefon einstellen. Wählen Sie
Einschalten bzw. Aus-
schalten, selektieren Sie einen Eintrag, ändern Sie ggf.
den Status (
Aktivieren oder Deaktivieren) und geben
Sie die gewünschte Uhrzeit ein. Drücken Sie
Speich
.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Eingabe
der SIM-PIN beim Einschalten ggf. notwendig
ist. Siehe auch -> Sicherheitseinstellungen/SIM-
Sperre, Seite 64.
62
MENÜ „EINSTELLUNGEN
-
Sprache
: Stellen Sie eine Sprache für die Displaytexte
ein.
-
Bevorzugte Eingabemethode
: Stellen Sie ein, welche
bevorzugte Einstellung Sie für die Eingabe von Text
(Telefonbucheinträge/SMS) verwenden wollen.
-
Hintergrundbild
: Wählen Sie ein Hintergrundbild für
das Ruhedisplay aus.
-
Taschenlampe
: Schalten Sie die Taschenlampe ein
bzw. aus.
Die Taschenlampe kann ebenso bei
geschlossenem Handy durch Drücken der „
+-Taste
ein- und ausgeschaltet werden.
-
LED Modus
: Stellen Sie ein, ob die Ladeanzeige-LED
bei Bedarf immer an (Ein), zwischen 20:00 Uhr und
08:00 Uhr aus (Nachtmodus) oder komplett aus (Aus)
sein soll.
-
LCD-Beleuchtung
: Stellen Sie die gewünschte Helligkeit
und die Beleuchtungszeit des Displays ein.
63
MENÜ „EINSTELLUNGEN
Netzeinstellungen
Drücken Sie
Menü
, wählen Sie
Einstellungen
->
Netzein-
stellungen
.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Neue Suche
: Starten Sie eine Suche nach den verfüg-
baren Netzen.
-
Netz wählen
: Wählen Sie ein Netz aus der Liste.
-
Netzwahlmodus
: Wählen Sie, ob die Auswahl des
Handy-Netzes automatisch oder manuell erfolgen soll.
Bei der Einstellung
Automatisch
versucht das Telefon
sich mit dem Netzbetreiber zu verbinden, von dem Ihre
SIM-Karte ist.
Sicherheitseinstellungen
Drücken Sie
Menü
, wählen Sie
Einstellungen
->
Sicher-
heitseinstellungen
.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
64
MENÜ „EINSTELLUNGEN
-
SIM-Sicherheit
:
-
SIM-Sperre
: Sie können die Abfrage der SIM-PIN
beim Einschalten des Telefons ein- oder ausschal-
ten. Bei einigen SIM-Karten wird dies nicht gestattet.
-
Kennwort ändern
: Änderungsmöglichkeit der SIM-
PIN.
Werksseitige Einstellungen wiederherstellen
Sie können das Telefon in den Auslieferungszustand zurück-
setzen. Dazu müssen Sie das Handy-Kennwort eingeben. Dies
ist ab Werk auf 1122 eingestellt.
65
MENÜ „ORGANIZER
Menü „Organizer“
Kalender
Der Kalender lässt sich von Januar 1970 bis Dezember 2030 ein-
stellen. Mit
Option
erreichen Sie verschiedene Funktionen wie
Ansicht
Alles anzeigen
Ereignis hinzufügen
Ereignis löschen
Zu Datum springen
Gehe zu Heute
Rechner
Mit dem integrierten Rechner können Sie plus, minus, mal
und geteilt rechnen.
Geben Sie die erste(n) Zahl(en) Ihrer Rechenoperation ein.
Ein Komma geben Sie mit der Raute-Taste ein.
Drücken Sie die Navigationstaste // / um das
Operations symbol zu wählen (+ - x ÷).
66
MENÜ „ORGANIZER
Geben Sie die nächste(n) Zahl(en) ein.
Drücken Sie
gleich
oder den roten Knopf in der Mitte der
Navigationstaste, um die Rechenoperation auszuführen.
Alarm
Sie können Sie 5 verschiedene Alarmzeiten einstellen, die ein-
malig, täglich oder nur an bestimmten Tagen ertönen sollen.
Wählen Sie einen Eintrag und drücken Sie
Bearb
.
Schalten Sie mit bzw. den Alarm
Ein
oder
Aus
, drü-
cken Sie , geben Sie die Zeit ein und drücken Sie .
Wählen Sie, ob der Alarm
Einmal
,
Täglich
oder an
bestimmten Tagen (
Benutzerdefiniert
) erfolgen soll. Wäh-
len Sie mit / den Tag und drücken Sie den linken Soft-
key
Schlie..
oder
Öffnen
. Tage, an denen der Alarm gege-
ben wird, sind mit einem Häkchen markiert.
Stellen Sie die Schlummerzeit mit bzw. ein.
Legen Sie unter
Rufton Typ
fest, wie der Alarm gegeben
werden soll (
Klingeln
/
Nur vibrieren
/
Vibrieren und
Klingeln
).
67
MENÜ „ORGANIZER
Ertönt das Wecksignal, schalten Sie es mit
Stop
aus.
Aufgaben
Sie können nach
Hinzuf
. Terminerinnerungen definieren. Dazu
stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Stoppuhr
Es steht Ihnen eine Stoppuhr mit verschiedenen Funktionen
zur Verfügung.
Normale Stoppuhr
Zwischenzeitmessung
: Stoppuhr mit Zwischenzeit-
Funktion und Aufsummierung der kompletten Zeit.
Start
startet die Funktion,
Zw-Zeit
nimmt die Zwi-
schenzeit (die Gesamtzeit wird weiterhin angezeigt),
Pause
oder der rote Knopf in der Mitte der Navigati-
onstaste stoppt die Funktion mit Speichermöglichkeit,
und mit
Option
können Sie die Stoppuhr
Zurückset-
zen
oder
Fortsetzen
.
68
MENÜ „ORGANIZER
Rundenzeitmessung
: Stoppuhr mit Rundenzeit-Funkti-
on ohne Aufsummierung der kompletten Zeit.
Start
startet die Funktion,
Runde
nimmt die Rundenzeit (die
jeweils verstrichene Zeit seit der letzten Rundenzeitnah-
me wird angezeigt),
Pause
oder der rote Knopf in der
Mitte der Navigationstaste stoppt die Funktion mit Spei-
chermöglichkeit, und mit
Option
können Sie die Stopp-
uhr
Zurücksetzen
oder
Fortsetzen
.
Einträge anzeigen
: Liste der gespeicherten Stoppzei-
ten.
4-fach Stoppuhr
Die 4-fach Stoppuhr besteht aus 4 parallelen Stoppuhren,
die Sie einzeln mit der Navigationstaste // / starten
können.
Die jeweils aktive Stoppuhr können Sie mit dem roten
Knopf in der Mitte der Navigationstaste oder dem linken
Softkey starten (
Start
), anhalten (
Pause
) und fortsetzen
(
Forts.
).
69
MENÜ „DIENSTE
Mit dem rechten Softkey
Zurück..
werden alle vier Stopp-
uhren zurückgesetzt.
Menü „Dienste“
Die in diesem Menü erscheinenden Einträge sind von Ihrem
Netzbetreiber abhängig. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem
Netzbetreiber nach Einzelheiten.
ANHANG
70
Anhang
Technische Daten
Dual-Band GSM 900 / DCS 1800
Weitere Funktionen Taschenlampe, Notruffunktion
Akku Li-Ionen, 3.7V, 900 mAh
Maximale
Hörerlautstärke +24dB (Verzerrung < 5 %)
Gesprächszeit ca. 7 Stunden
Bereitschaftszeit bis zu 8 Tagen
Abmessungen 101 x 51 x 21 mm (geschlossen)
185 x 51 x 12 mm (geöffnet)
USB-Anschluss Micro USB, EU Standard
Headset-Anschluss 3,5 mm Klinkenstecker
SAR-Werte GSM 900 MHz 0,191 W/kg
DCS 1800 MHz 0,199 W/kg
ANHANG
71
Service-Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst
die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen wenden
Sie sich bitte an unsere Service-Hotline.
Die Rufnummer finden Sie auf unserer Internetseite
www.amplicomms.com
Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen
Das Telefon lässt sich nicht
einschalten.
Das Display ist beim
Einschalten des Telefons
"gesperrt".
Antworten
- Es ist kein Akku eingelegt.
- Der Akku ist nicht geladen.
Benutzen Sie den PUK zum Ent-
sperren der SIM-Karte. Wenden
Sie sich an Ihren Serviceprovider.
ANHANG
72
Es wird keine Signalstärke
angezeigt.
Die Tastatur funktioniert
überhaupt nicht oder
nur sehr langsam.
Bei einigen Funktionen
wird eine Meldung im Dis-
play angezeigt, dass die
Ausführung/Verwendung
nicht möglich ist.
Keine Netzverbindung.
Das Telefon befindet sich mögli-
cherweise an einem Ort ohne
Netzdienst. Begeben Sie sich an
einen anderen Ort oder wenden
Sie sich an Ihren Serviceprovider.
Die Betriebsgeschwindigkeit des
Displays ist bei niedrigen Tempe-
raturen verlangsamt. Dies ist nor-
mal. Versuchen Sie es an einem
wärmeren Ort.
Viele Funktionen können erst ver-
wendet werden, nachdem der
Dienst beantragt wurde. Wenden
Sie sich für weitere Details an
Ihren Serviceprovider.
ANHANG
73
Die Anzeige steht oder das
Gerät reagiert auf keinen
Tastendruck.
Keine Verbindung zum
Mobilfunknetz.
Es wird die Meldung
„SIM einlegen“ auf dem
Display angezeigt.
Der Akku kann nicht gela-
den werden oder ist inner-
halb kürzester Zeit leer.
Nehmen Sie den Akku für 3 Minu-
ten heraus und versuchen Sie es
erneut.
Wenden Sie sich an Ihren Service-
provider.
Stellen Sie sicher, dass die SIM-
Karte korrekt eingelegt ist. Wen-
den Sie sich ggf. an Ihren Service-
provider.
- Der Akku ist defekt.
- Stellen Sie das Telefon richtig
auf die Ladestation bzw. schlie-
ßen Sie das Ladegerät richtig an.
Reinigen Sie die Kontaktflächen
am Telefon und an der Ladestati-
on mit einem weichen trockenen
Tuch.
ANHANG
74
Hinweise rund um den Akku
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zugelassene
Akkus, Kabel und Ladegeräte, da sonst der Akku beschä-
digt werden kann.
Werfen Sie die Akkus auf keinen Fall ins Feuer oder in
Wasser.
Schließen Sie den Akku nicht kurz.
Lassen Sie den Akku immer im Telefon, um einen verse-
hentlichen Kurzschluss der Akkukontakte zu vermeiden.
Halten Sie die Akkukontakte sauber und frei von Schmutz.
Der Akku kann hunderte Male ge- und entladen werden,
seine Lebensdauer ist jedoch begrenzt.
Tauschen Sie den Akku aus, wenn die Akkuleistung merk-
lich gesunken ist.
- Laden Sie das Telefon 4 Stunden
lang.
ANHANG
75
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb
eines Mobilfunknetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder
Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem
Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche
durch.
Anwendungsbereich
Verwenden Sie das Telefon nicht in verbotenen Bereichen.
Schalten Sie das Telefon in der Nähe medizinischer Geräte
aus (z. B. in Krankenhäusern).
Verwenden Sie das Telefon nicht an Tankstellen oder in der
Nähe von Kraftstoffen oder Chemikalien.
Erkundigen Sie sich vor dem Benutzen des Telefons in
Flugzeugen bei der Fluggesellschaft, ob Sie das Mobiltele-
fon betreiben dürfen.
ANHANG
76
Sicherheitshinweise
Vermeiden Sie Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemika-
lien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Ihr Telefon ist nicht wasserdicht; halten Sie es trocken.
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und Origi-
nalakkus. Versuchen Sie nicht, andere Produkte als die
vom Hersteller zugelassenen anzuschließen.
Wenn Sie das Telefon an andere Geräte anschließen möch-
ten, lesen Sie die Bedienungsanleitung zu diesem Gerät,
um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Versuchen
Sie nicht, inkompatible Produkte anzuschließen.
Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von qualifiziertem
Kundendienstpersonal durchgeführt werden.
Bei allen Mobilfunkgeräten kann es zu Interferenzen kom-
men, die die Leistung beeinträchtigen können.
Halten Sie Ihr Telefon und seine Zubehörteile außerhalb
der Reichweite von Kindern.
ANHANG
77
Die SIM-Karte kann entnommen werden. Vorsicht! Klein-
kinder könnten diese verschlucken.
Der Rufton wird über den Lautsprecher wiedergegeben.
Nehmen Sie zuerst den Anruf an und halten Sie dann das
Telefon an das Ohr.
Verwenden Sie das Telefon während der Fahrt mit Kraft-
fahrzeugen oder Fahrrädern nur mit zugelassenen Frei-
sprecheinrichtungen und entsprechend positionierten Hal-
terungen. Vergewissern Sie sich, dass durch den Betrieb
des Telefons keine sicherheitsrelevanten Funktionen
gestört werden. Beachten Sie zwingend die gesetzlichen
und landesspezifischen Vorschriften.
Zu implantierten Herzschrittmachern sollte immer ein
Abstand von mindestens 15 cm eingehalten werden, um
eventuelle Störungen zu vermeiden. Sie sollten das einge-
schaltete Telefon nicht in der Brusttasche tragen. Bei
Gesprächen halten Sie das Telefon an das vom Herzschritt-
macher entgegengesetzte Ohr. Das Telefon muss sofort
ANHANG
78
ausgeschaltet werden, wenn Sie irgendwelche Beeinträch-
tigungen spüren oder vermuten.
Dieses Telefon ist hörgerätekompatibel. Tragen Sie ein Hör-
gerät, sollten Sie sich trotzdem bei Ihrem Arzt oder beim
Hersteller des Hörgeräts über eventuelle Beeinträchtigun-
gen durch Mobilfunkgeräte erkundigen.
Verlassen Sie sich bei der Absicherung für Notfälle nicht
allein auf das Mobilfunktelefon. Aus verschiedenen techni-
schen Gründen ist es nicht möglich, unter allen Umstän-
den eine sichere Verbindung zu garantieren.
ANHANG
79
Energiesparendes Netzteil
Das zum Lieferumfang gehörige Netzteil
erfüllt die Öko-Design-Anforderungen
der EU für energiebetriebene Produkte
(Direktive 2005/32/EG).
Der Energieverbrauch ist deshalb sowohl im Betriebs- als auch
im Bereitzustand deutlich geringer als bei den Netzteilen älte-
rer Modelle.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur
Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträ-
gers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro- und
Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgerä-
ten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro- und Elek-
tronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung
zuzuführen. Das nebenstehende Symbol bedeutet,
dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll
werfen dürfen!
ANHANG
80
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch
Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, ver-
schlucken oder in die Umwelt gelangen lassen. Sie
können giftige und umweltschädliche Schwermetalle
enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und
Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie
bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende
Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen. Die Ent-
sorgung ist unentgeltlich.
Die nebenstehenden Symbole bedeuten, dass Sie
Akkus und Batterien auf keinen Fall in den Hausmüll
werfen dürfen und sie über Sammelstellen der Ent-
sorgung zugeführt werden müssen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend
den lokalen Vorschriften.
ANHANG
81
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikati-
onsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer
Konformität. Die Konformität mit der oben genannten Richtli-
nie wird durch das auf dem Gerät befindliche CE-Zeichen
bestätigt. Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie
bitte den kostenlosen Download von unserer Website
www.amplicomms.com
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen
und fusselfreien Tuch.
Garantie
AMPLICOMMS-Geräte werden nach den modernsten Produkti-
onsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien
und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie
Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht
ANHANG
82
vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Geräts bei dem
Mobilfunknetzbetreiber/Provider liegt. Die Garantie gilt nicht
für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder
Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet
vom Tage des Kaufs. Innerhalb der Garantiezeit werden alle
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzufüh-
ren sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei
Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedie-
nung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder
Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installa-
tion sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüs-
se hervorgerufen werden, sind von der Garantie ausgeschlos-
sen. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten
Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen.
Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in
unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausge-
schlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässig-
ANHANG
83
keit des Herstellers beruhen. Sollte Ihr Gerät dennoch einen
Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich
bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das
Geschäft, in dem Sie Ihr AMPLICOMMS-Gerät gekauft haben.
Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen
sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu
machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Überga-
be unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht
mehr geltend gemacht werden.
84
STICHWORTVERZEICHNIS
Stichwortverzeichnis
A
Ablauf eines Notrufs . . . . . 54
Akku aufladen . . . . . . . . . . . 10
Akku einsetzen . . . . . . . . . . . 8
Akkuladezustand. . . . . . . . . 11
Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Anruf abweisen. . . . . . . . . . 13
Anruf annehmen. . . . . . 13, 28
Anrufeinstellungen. . . . . . . 47
Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anrufliste . . . . . . . . . . . . 28, 45
Anrufsperre . . . . . . . . . . . . . 49
Anwendungsbereich . . . . . 75
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . 6
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . 67
Ausschalten
des Mikrofons . . . . . . . . . . . 30
B
Bedienung des Telefons. . . 24
Belegten Speicherplatz
prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Benutzerprofile . . . . . . . . . . 57
Bestimmungsgemäße
Verwendung . . . . . . . . . . . . 75
D
Datum und Uhrzeit . . . . . . . 13
Direktwahl . . . . . . . . . . . 28, 36
Direktwahlnummern . . . . . 59
E
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . 79
F
Fragen und Antworten. 14, 71
STICHWORTVERZEICHNIS
85
Freisprechen . . . . . . . . . . . . 29
G
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Gespräch beenden . . . . . . . 13
Gespräch führen . . . . . . . . . 27
H
Hinweise rund um
den Akku . . . . . . . . . . . . . . . 74
K
Kalender. . . . . . . . . . . . . . . . 65
Klangregler . . . . . . . . . . . . . 60
Klingelton . . . . . . . . . . . . . . 57
Konferenzgespräch. . . . . . . 30
Konformitätserklärung. . . . 81
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . 6
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . 27, 35
L
Laden über die Mini-USB-
Ladebuchse . . . . . . . . . . . . . 10
Laden über die
Tischladestation . . . . . . . . . 10
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . 29
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . 8
M
Melodie bei Anruf. . . . . . . . 57
Mini-USB-Ladebuchse . . . . 10
Mobiltelefon ein- /
ausschalten . . . . . . . . . . 11, 25
Mute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
N
Netzeinstellungen. . . . . . . . 63
Netzverfügbarkeit . . . . . . . . 12
Notruffunktion abbrechen . 56
STICHWORTVERZEICHNIS
86
Notrufnachricht. . . . . . . . . . 53
Notrufziel auswählen . . . . . 52
P
Persönliche
Notrufnachricht. . . . . . . . . . 54
Pflegehinweise . . . . . . . . . . 81
R
Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Rufnummer wählen . . . . . . 27
Rufnummern für
Notruffunktion. . . . . . . . . . . 52
Rufton Typ . . . . . . . . . . . . . . 59
Rufumleitung . . . . . . . . . . . 47
S
Service-Hotline . . . . . . . . . . 71
Sicherheitseinstellungen . . 63
Sicherheitshinweise . . . . . . 76
SIM-Karte und Akku
einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . 8
SIM-PIN . . . . . . . . . . . . . . . . 64
SIM-Sperre . . . . . . . . . . . . . 64
SMS-Menü . . . . . . . . . . . . . 40
SMS-Zentrum-Nummer. . . 40
Sonderfunktionen einiger
Tasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
SOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Speicherstatus . . . . . . . . . . 31
Sprachausgabe . . . . . . . . . . 58
Sprache . . . . . . . . . . . . . 12, 62
Stoppuhr . . . . . . . . . . . . . . . 67
Stummschaltung . . . . . . . . 30
Symbole im Display . . . . . . 22
T
Taschenlampe . . . . . . . . . . . 26
Technische Daten . . . . . . . . 70
STICHWORTVERZEICHNIS
87
Telefonbuch. . . . . . . . . . . . . 31
Telefoneinstellungen . . . . . 61
Tischladestation . . . . . . . . . 10
U
Uhrzeit und Datum . . . . . . . 61
V
Voice-Mailboxnummer . . . 40
W
Wahlwiederholung . . . . . . . 28
Werksseitige Einstellungen
wiederherstellen . . . . . . . . . 64
MENÜBAUM
88
Menübaum
SMS Nachrichten schreiben
Posteingang
Entwürfe
Postausgang
Gesendete SMS
SMS-Vorlagen
SMS-Einstellungen
SIM card
Speicherstatus
Gesendete SMS speichern
Bevorzugter Speicher
Telefonbuch (Option) Ansicht
Neuen Kontakt hinzufügen
SMS senden
Wählen
Bearbeiten
Löschen
Kopieren
Verschieben
Zur Sperrliste hinzufügen
Anrufergruppen
Telefonbucheinstellungen
Bevorzugter Speicher
Kurzwahl
MENÜBAUM
89
Besitzernummer
Speicherstatus
Kontakte kopieren
Kontakte verschieben
Alle Kontakte löschen
Anrufprotokoll Anrufverlauf
Verpasste Anrufe
Gewählte Nummern
Erhaltene Anrufe
Protokolle löschen
Anrufeinstellungen
Anrufeinstellungen
Anklopfen
Rufumleitung
Anrufsperre
Erweiterte Einstellungen
Sperrliste
Autom. Wahlwiederholung
Anrufzeitanzeige
Anrufzeitsignal
SOS SOS Einstellung
SOS-Modus einstellen
Notrufnummern eingeben
Rufnummer des Notrufzentrums
Notrufnachricht einstellen
Persönliche Notrufnachricht aufnehmen
MENÜBAUM
90
Einstellungen Benutzerprofile
Direktwahlnummern
Klangregler
Telefoneinstellungen
Uhrzeit und Datum
Ein- und Ausschaltzeiten festlegen
Sprache
Bevorzugte Eingabemethoden
Hintergrundbild
Taschenlampe
LED Modus
LCD-Beleuchtung
Netzeinstellungen
Neue Suche
Netz wählen
Netzwahlmodus
Sicherheitseinstellungen
SIM-Sicherheit
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen
92

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Amplicomms-PowerTel-M6900
  • Hoeveel GB heeft de telefoon? Heb van Simpel bericht dat alle telefoons met 2 GB straks niet meer werken.
    Moet ik een nieuwe kopen?
    Gesteld op 20-4-2021 om 12:44

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Staat er altijd een muzieknoot op de display of duidt deze iets aan? Gesteld op 14-5-2016 om 09:25

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Dat betekent te hoog volume. Oplossing: iemand naar uw telefoon laten bellen, opnemen en dan de min knop links van de telefoon indrukken. Dan is het muziekteken weg. Wel daarna via telefooninstelling het geluid weer opwaarderen. Geantwoord op 23-6-2016 om 14:46

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Amplicomms PowerTel M6900 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Amplicomms PowerTel M6900 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,65 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Amplicomms PowerTel M6900

Amplicomms PowerTel M6900 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 94 pagina's

Amplicomms PowerTel M6900 Gebruiksaanwijzing - English - 88 pagina's

Amplicomms PowerTel M6900 Gebruiksaanwijzing - Français - 94 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info