747137
34
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/44
Pagina verder
PowerTel
2780
Bedienungs -
anleitung
Mode
d‘emploi
Istruzioni
d'uso
Inhalt
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verpackungsinhalt prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Einrichten des Telefonsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Basisstation anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Mobilteil in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Symbole im Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Navigation im Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hauptmenü öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Menüaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anrufen, Gespräch annehmen und beenden . . . . . . . . . . . . . 16
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Audio-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Equalizer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Mikrofon ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Tonruf ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kettenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Mobilteil rufen (Sammelruf/Paging) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Externes Gespräch intern weiterleiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Interngespräch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Konferenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Einen Telefonbucheintrag anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Telefonbucheinträge nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Erinnerung hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Erinnerungen überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Erinnerung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Ruftöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Töne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Zeit/Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zeitformat einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Datumsformat einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Displaysprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Sprache für Ansagen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anzeige für MWI löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gerätenamen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
CID Zeitsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wahlverfahren einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Flashzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Weiteres Mobilteil anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Auslieferungszustand wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Ruhemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anrufbeantworter ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Nachrichten hören. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Eigene Ansage aufnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Mithören. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anruf übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Nachrichten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Memo aufnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Annahmeverzögerung einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2
Fernabfragecode einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Nachrichten-Hinweiston . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Aufnahmezeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Fernbedienung des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Falls Probleme auftauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Energiesparendes Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Medizinische Geräte und Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Akkus/Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Kompatibilität mit Hörgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3
Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang eines PowerTel 2780 gehören:
1 Basisstation
1 Netzteil für die Basisstation
1 Schnurlostelefon (Mobilteil)
3 Akkus AAA NiMH
1 Akkufachdeckel
1 Telefonanschlusskabel
Einrichten des Telefonsystems
Aufstellort
Stellen Sie die Basisstation in der Nähe einer Netzsteckdose und
der Telefonanschlussdose auf, so dass die Länge der An-
schlusskabel ausreicht. Halten Sie einen Abstand von ca. 1 m zu
anderen elektronischen Geräten ein, um eine gegenseitige
Beeinflussung auszuschließen. Die Verbindung zwischen der
Basisstation und dem Mobilteil geschieht mittels Funksignalen.
Die Signalstärke ist abhängig vom Standort. Die maximale
Wichtig: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Telefons un-
bedingt die Sicherheitsinformationen ab Seite 36.
Wichtig: Verwenden Sie nur das Netzteil, das Telefonan-
schlusskabel und die Akkus, die zum Lieferumfang Ihres
PowerTel 2780 gehören. Andernfalls ist die einwandfreie
Funktion Ihres Telefons nicht gewährleistet.
4
Reich weite beträgt bis zu 300 m. Wände, Türen und Gegen-
stände im Gebäude verringern jedoch unterschiedlich stark die
Reichweite.
Basisstation anschließen
Platzieren Sie die Basisstation so, dass Sie mit den mitgeliefer-
ten Kabeln sowohl eine Netzsteckdose als auch den Telefonan-
schluss erreichen können.
1. Stecken Sie den am Ende des Kabels befindlichen Stecker in
die entspechend gekennzeichnete Buchse an der Unterseite
der Basisstation und das Netzteil in die Steckdose.
2. Stecken Sie das Ende des Telefonanschlusskabels mit dem
kleinen Stecker in die entspechend gekennzeichnete Buchse
der Basisstation und das andere Ende in die Telefonsteck-
dose.
Hinweis: Führen Sie die Anschlusskabel durch die Kabel -
führungen, damit die Basisstation flach auf der Unterlage steht.
5
6
Mobilteil in Betrieb nehmen
1. Öffnen Sie das Akkufach und legen Sie die Akkus ein.
Achten Sie auf die richtige Polarität.
2. Schieben Sie den Akkufachdeckel wieder auf, bis er spürbar
einrastet.
Bei Anschluss an eine
DSL-Leitung ist ggf. ein
DSL-Filter erforderlich
(nicht im Lieferumfang)
Netzteil
Basisstation
Netz-
steckdose
Telefon-
Anschluss
Anschlussbuchse
Telefonkabel
Anschluss
Netzteil
Wichtig: Verwenden Sie nur das Netzteil, das Telefonan-
schlusskabel und die Akkus, die zum Lieferumfang Ihres
PowerTel 2780 gehören. Andernfalls ist die einwandfreie
Funktion Ihres Telefons nicht gewährleistet. Versperren Sie
den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder an-
dere Gegenstände.
7
Damit das Mobilteil vollständig geladen wird, muss es min-
destens 16 Stunden in die Basisstation gesetzt werden
(Stromversorgung der Ladestation prüfen!).
Wichtig: Verwenden Sie unbedingt nur die mitgelieferten
Akkus. Auch bei einem späteren Austausch darf nur dieser
Akkutyp verwendet werden.
8
Bedienelemente
Mobilteil
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1 Anrufanzeige
- Blinkt bei Anruf oder Ruf von der Basisstation.
2 Ladeanzeige
- Leuchtet, wenn Mobilteil geladen wird.
3 Telefonbuch / Aufwärts
- Im Ruhezustand: Telefonbuch öffnen.
- Im Menü / in Listen: Aufwärts blättern.
- Bei Eingabe von Namen / Zahlen: Cursor nach rechts ver-
schieben.
4 Wahlwiederholung / Pause
- Im Ruhezustand: Wahlwiederholung öffnen / mit wiederhol-
tem Drücken durch die Liste blättern.
- Während Rufnummerneingabe: Langer Tastendruck fügt
Wählpause ein.
5 Anrufen-Taste / R-Taste
- Anrufen oder Anruf annehmen.
- Während eines Gesprächs: Flashfunktion zur Nutzung von
Netz-Leistungsmerkmalen.
6 Anrufliste / Abwärts
- Im Ruhezustand: Anrufliste öffnen.
- Im Menü / in Listen: Abwärts blättern.
- Bei Eingabe von Namen / Zahlen: Cursor nach links ver-
schieben.
7 Lautsprecher-Taste
- Im Freisprechmodus anrufen oder Anruf annehmen.
- Während eines Gesprächs: Lautsprecher ein-/ausschalten.
8 Stumm-Taste / Löschen
- Während eines Gesprächs: Mikrofon ausschalten
- Bei Anruf: Tonruf ausschalten (Gespräch kann weiterhin an-
genomen werden, solange der Anrufer nicht aufgelegt hat).
- Einzelne Einträge in Listen löschen (Anrufliste / Wahl -
wiederholung / Telefonbuch / Erinnerungen).
9
9 Audio-Assistent
- Während eines Gesprächs: Verbesserung des Klangs und
Erhöhung der Lautstärke.
10 Wähltastatur
- Eingabe von Ziffern oder Buchstaben.
- Mit beliebiger Taste eintreffende Anrufe annehmen.
- Stern-Taste bei Eingabe von Namen: Umschaltung zwi-
schen Groß- und Kleinbuchstaben.
- Raute-Taste im Ruhezustand: Langer Tastendruck zum Ein-
schalten des Ruhemodus / Ausschalten des aktiven Ruhe-
modus.
11 Auflegen-Taste / Abbruch
- Während eines Gesprächs: Auflegen.
- Im Menü: Auswahl abbrechen / zurück zum vorherigen
Menü / lange drücken um zum Ruhezustand zurückzukeh-
ren.
- Bei Anruf: Tonruf ausschalten (Gespräch kann weiterhin an-
genommen werden, solange der Anrufer nicht aufgelegt
hat).
- Im Ruhezustand: Langer Tastendruck löscht Anzeige für ver-
passte Anrufe.
12 Menü / Auswahl
- Im Ruhezustand: Menü öffnen.
- Im Menü: Menüpunkt auswählen oder Speichern.
13 Lautstärketasten
- Im Ruhezustand: Klingellautstärke einstellen.
- Während eines Gesprächs / Abhören des Anrufbeantwor-
ters: Lautstärke einstellen.
10
Basisstation
1 Anrufbeantworter ein/aus
- Drücken, um den Anrufbeantworter ein- oder auszuschal-
ten. Leuchtet, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist.
2 Anrufanzeige
- Blinkt bei Anruf.
3 Verstärker-Taste (Audio-Assistent)
- Während des Abhören des Anrufbeantworters: Verbesse-
rung des Klangs und Erhöhung der Lautstärke.
4 Lösch-Taste
- Löschen der aktuell abgespielten Anrufbeantworter-Mittei-
lung, Ansage oder Erinnerung.
4
5
6
7
9
8
1 32
10
1112
11
12
5 Zurück-Taste
- Aktuelle Nachricht während des Abhörens des Anrufbeant-
worters wiederholen.
- Zweimal drücken, um vorherige Nachricht abzuspielen.
6 Display
- Zeigt die Anzahl der Nachrichten und andere Informatio-
nen.
7 Vorwärts-Taste
- Weiterspringen zur nächsten Nachricht während des Abhö-
rens des Anrufbeantworters.
8 Ruftaste
- Im Ruhezustand: Drücken, um alle angemeldeten Mobil-
teile zu rufen.
9 Lautstärketasten
- Im Ruhezustand: Klingellautstärke einstellen.
- Während des Abhören des Anrufbeantworters: Lautstärke
einstellen.
10 Start-/Stopp-Taste
- Abhören des Anrufbeantworters starten/stoppen.
11 Slow-Taste
- Verlangsamt die Wiedergabe beim Abhören von Anrufbe-
antworter-Nachrichten oder Erinnerungen.
12 Anzeige „Im Gebrauch“
- Leuchtet bei Anruf, Gespräch oder bei Annahme eines Ge-
sprächs durch den Anrufbeantworter.
- Leuchtet, wenn ein Mobilteil angemeldet wird.
- Blinkt, wenn Mobilteile abgemeldet werden.
- Blinkt, wenn ein anderes Gerät (Mobilteil) bereits die Lei-
tung belegt.
Symbole im Display
Akku schwach, bitte aufladen.
Akku voll aufgeladen.
Akkukapazität ca. 2/3.
Akkukapazität ca. 1/3.
Freisprechen ist eingeschaltet.
Tonruf ausgeschaltet.
Neue Nachricht auf Ihrem Netzanrufbeantworter
(abhängig vom Netzbetreiber).
Mikrofon ausgeschaltet.
Neuer Eintrag in der Anrufliste.
Anrufbeantworter eingeschaltet.
Neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter.
MUTE
NEW
13
14
Navigation im Menü
In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie die Funktionen des
Telefons über das Menü aufrufen können.
Hauptmenü öffnen
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie mit und den gewünschten Menü-
punkt aus und drücken Sie .
3. Drücken Sie , um die Aktion abzubrechen, zurück zum
vorherigen Menüpunkt zu gelangen oder das Menü zu ver-
lassen.
4. Halten Sie gedrückt, um in den Ruhezustand zurückzu-
kehren.
Hinweis: Wenn innerhalb von 30 s keine Taste gedrückt wird,
kehrt das Gerät automatisch in den Ruhezustand zurück.
Menüaufbau
Nachr. hören
Anrufbeantw. Ansage
Alte N. lösch.
Memo aufnehm.
AB ein/aus
AB Einstell.
Intercom
(nur bei mehreren angemeldeten Mobilteilen)
Telefonbuch Überprüfen
Kontakt zufüg.
Anrufliste Überprüfen
Alle Anr. lösch
15
Erinnerung Erinn. überpr.
Erinn. einst.
Ein/Aus
Ruftöne Rufton-Lautst.
Rufton-Klang
Töne Tastenton
Akku leer
Außer Reichw.
Datum/Zeit
Zeitformat
Datumsformat
Einstellungen Displaysprache
Ansagesprache
MWI löschen
MT umbenennen
CID Zeitsync.
Wahlverfahren
Flashzeit
Zurücksetzen
16
Telefonieren
Anrufen, Gespräch annehmen und beenden
Anrufen
Geben Sie die Rufnummer ein und drücken Sie oder
.
- oder -
Drücken Sie oder . Wenn Sie den Wählton hören,
geben Sie die Telefonnummer ein.
Gespräch annehmen
Drücken Sie oder oder eine beliebige Zifferntaste.
Gespräch beenden
Drücken Sie oder stellen Sie das Mobilteil in die Lade-
station.
Freisprechen
Drücken Sie während eines Gesprächs die Taste . Zum
Ausschalten der Freisprechfunktion drücken Sie die Taste er-
neut.
Audio-Assistent
Diese Funktion verbessert die Klangwiedergabe und er-
höht die Lautstärke im Hörer. Drücken Sie während
eines Gesprächs die Taste .
VORSICHT: Die Lautstärke ist sehr hoch!
Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste er-
neut.
Equalizer
Mit dieser Funktion können Sie die Tonqualität für Hörer und
Lautsprecher verändern.
17
1. Drücken Sie während eines Gesprächs die Menütaste .
2. Drücken Sie , um die Einstellung aufzurufen.
3. Wählen Sie Natürlich, Höhen 1, Höhen 2 oder Bass und drü-
cken Sie , um die Einstellung zu speichern.
Lautstärke einstellen
Drücken Sie während eines Gesprächs die seitlich ange-
brachten Lautstärketasten.
Mikrofon ausschalten
Sie können das Mikrofon ausschalten, so dass Ihr Gesprächs-
partner am Telefon Sie nicht hören kann.
Drücken Sie während eines Gesprächs . Zum Einschalten
des Mikrofons drücken Sie noch einmal.
Tonruf ausschalten
Sie können bei einem eintreffenden Anruf den Tonruf aus-
schalten, ohne dass die Verbindung getrennt wird. Das Ge-
spräch kann weiterhin angenommen werden, solange der
Anrufer noch nicht aufgelegt hat. Beim nächsten Anruf klin-
gelt das Telefon wieder normal.
Drücken Sie .
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 10 zuletzt gewählten Rufnummern in
einer Liste.
1. Drücken Sie im Ruhezustand .
2. Wählen Sie mit und oder durch wiederholtes
Drücken von den gewünschten Eintrag.
3. Drücken Sie oder , um die Nummer zu wählen.
Anrufliste
Hinweis: Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Ihr
Netzbetreiber das Dienstmerkmal CLIP (Anzeige der Rufnum-
mer des Anrufers beim angerufenen Teilnehmer) freigeschal-
tet hat. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Netzbetreiber.
Die Telefonnummern eintreffender Anrufe werden in die An-
rufliste eingetragen. Bei neuen Einträgen sehen Sie eine
Meldung auf dem Display.
Rückruf aus der Anrufliste
1. Drücken Sie im Ruhezustand .
2. Wählen Sie mit und den gewünschten Eintrag.
3. Drücken Sie oder , um die Nummer zu wählen.
Rufnummer aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern
1. Öffnen Sie die Anrufliste und wählen Sie einen Eintrag.
2. Drücken Sie am .
3. Ändern Sie ggf. die Rufnummer und drücken Sie .
4. Geben Sie einen Namen ein und drücken Sie .
Kettenwahl
Nutzen Sie diese Funktion um während eines Gesprächs eine
im Telefonbuch, in der Wahlwiederholung oder in der Anruf-
liste vorhandene Rufnummer zu wählen.
Eintrag aus Telefonbuch/Anrufliste
1. Drücken Sie während eines Gesprächs die Menütaste .
2. Wählen Sie Telefonbuch oder Anrufliste und drücken Sie
.
3. Wählen Sie den gewünschten Eintrag und drücken Sie ,
um die Nummer zu wählen.
18
19
Eintrag aus Wahlwiederholung
1. Drücken Sie während eines Gesprächs .
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder durch wiederholtes Drü-
cken von den gewünschten Eintrag und drücken Sie
, um die Nummer zu wählen.
Mobilteil rufen (Sammelruf/Paging)
Sie können ein verlegtes Mobilteil suchen oder dem Benut-
zer eines Mobilteils signalisieren, dass Sie ihn sprechen
möchten, indem Sie von der Basisstation aus ein akustisches
Signal auslösen.
Sammelruf auslösen
Drücken Sie die Ruftaste an der rechten Seite der Basissta-
tion, alle angemeldeten Mobilteile werden gerufen.
Sammelruf stoppen
An der Basisstation: Drücken Sie die Ruftaste noch einmal.
Am Mobilteil: Drücken Sie oder oder eine belie-
bige Zifferntaste, oder stellen Sie das Mobilteil in die Basis-/
Ladestation.
Externes Gespräch intern weiterleiten
Sie können ein externes Gespräch von einem Mobilteil zu
einem anderen an derselben Basisstation angemeldeten Mo-
bilteil weiterleiten.
1. Drücken Sie während eines Gesprächs , wählen Sie
Weiterleiten und drücken Sie .
Ist nur ein zusätzliches Mobilteil angemeldet, klingelt das
Mobilteil sofort. Wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind,
wählen Sie das gewünschte Gerät aus und drücken Sie .
2. Um das Gespräch anzunehmen, drücken Sie oder
oder eine beliebige Zifferntaste.
Interngespräch
Zwischen jeweils zwei Mobilteilen können Sie interne Ge-
spräche führen. Diese Gespräche sind kostenlos.
1. Drücken Sie die Menütaste , wählen Sie Intercom und
drücken Sie .
Sind nur 2 Geräte verfügbar, klingelt das andere sofort.
Wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind, wählen Sie das
gewünschte Gerät aus und drücken Sie .
2. Um das Gespräch anzunehmen, drücken Sie oder
oder eine beliebige Zifferntaste.
Konferenz
Sie können mit 2 Mobilteilen und einem externen Ge-
sprächspartner eine Dreierkonferenz aufbauen.
1. Sie führen ein externes Gespräch.
2. Drücken Sie die Menütaste , wählen Sie
Intercom und drücken Sie .
Sind nur 2 Geräte verfügbar, klingelt das andere sofort.
Wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind, wählen Sie das
gewünschte Gerät aus und drücken Sie .
3. Wenn der Internruf angenommen wurde, drücken Sie .
4. Wählen Sie Anruf teilen und drücken Sie .
Die Konferenz ist aufgebaut.
20
Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie bis zu 100 Einträge speichern, die
für alle Geräte nutzbar sind. Einen Telefonbucheintrag finden
Sie, indem Sie den ersten Buchstaben des gespeicherten Na-
mens mit den Zifferntasten eingeben. Wählen Sie ggf. mit
den Pfeiltasten den gewünschten Eintrag aus.
Einen Telefonbucheintrag anlegen
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Telefonbuch und drücken Sie .
3. Wählen Sie Kontakt zufüg. und drücken Sie .
4. Geben Sie die Rufnummer ein
- oder -
Übernehmen Sie eine Rufnummer aus der Wahlwiederho-
lung. Drücken Sie bzw. , wählen Sie den gewünsch-
ten Eintrag und drücken Sie .
5. Drücken Sie .
6. Geben Sie den Namen ein und drücken Sie .
Telefonbucheinträge nutzen
Öffnen Sie das Telefonbuch ( ) und wählen Sie den ge-
wünschten Eintrag.
Anrufen
Drücken Sie oder .
Ändern
Drücken Sie . Ändern Sie den Eintrag und drücken Sie
zum Schluss .
Löschen
Drücken Sie . Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit
.
21
Erinnerungen
Mit der Erinnerungsfunktion können Sie sich durch eine
Sprachnachricht, die auf dem Anrufbeantworter gespeichert
wird, an wichtige Dinge erinnern lassen. Sie können einstel-
len, ob die Erinnerung einmal, täglich, wöchentlich oder mo-
natlich erfolgen soll.
Sie können bis zu 9 Erinnerungen speichern. Eine Erinnerung
darf maximal 4 Minuten lang sein. Die Gesamtkapazität des
Anrufbeantworters für Nachrichten und Erinnerungen be-
trägt ca. 30 Minuten.
Haben Sie eine Erinnerung eingegeben, weist Sie das Mobil-
teil zu gegebenem Zeitpunkt durch einen Hinweiston und
eine Mitteilung im Display auf die Erinnerung hin.
Hören Sie die Erinnerungs-Nachricht immer bis zum Ende
an. Danach geht das Telefon wieder in den Ruhezustand.
Erinnerung anhören
Wenn der Hinweis ertönt, drücken Sie oder .
Erinnerung hinzufügen
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Erinnerung und drücken Sie .
3. Wählen Sie Erinn. einst. und drücken Sie .
4. Geben Sie Tag, Monat und Jahr für die Erinnerung ein und
drücken Sie .
5. Geben Sie die Uhrzeit ein und drücken Sie .
6. Sprechen Sie nach dem Signalton Ihre Erinnerungs-Mittei-
lung in das Mikrofon. Beenden Sie die Aufnahme mit der
Taste 5.
7. Wählen Sie die gewünschte Häufigkeit aus und drücken Sie
.
22
23
Erinnerungen überprüfen
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Erinnerung und drücken Sie .
3. Wählen Sie Erinn. überpr. und drücken Sie .
4. Die Erinnerungen werden nacheinander wiedergegeben. Mit
der Taste 6 springen Sie zur nächsten Erinnerung. Drücken
Sie die Taste 4,um die aktuelle Erinnerung noch einmal zu
wiederholen. Drücken Sie zweimal die Taste 4, um die vorhe-
rigen Erinnerung noch einmal abzuspielen.
Erinnerung löschen
1. Drücken Sie, während die Erinnerung abgespielt wird, .
Einstellungen
Ruftöne
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Ruftöne und drücken Sie .
3. Wählen Sie Rufton-Lautst. und drücken Sie . Stellen Sie
die gewünschte Lautstärke ein und drücken Sie .
- oder -
Wählen Sie Rufton-Klang und drücken Sie . Wählen Sie
eine Melodie und drücken Sie .
Töne
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Töne und drücken Sie .
- Tastenton: Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein und
drücken Sie .
- Akku leer: Schalten Sie den Hinweiston für einen nahezu
leeren Akku ein oder aus und drücken Sie .
24
- Außer Reichw.: Schalten Sie den Hinweiston für eine kriti-
sche Entfernung von der Basisstation ein oder aus und drü-
cken Sie .
Zeit/Datum einstellen
Die Einträge in der Anrufliste wie auch die Nachrichten auf
dem Anrufbeantworter zeigen Uhrzeit und Datum des Anrufs
an. Auch für die korrekte Wiedergabe von Erinnerungen ist es
wichtig, dass Uhrzeit und Datum richtig eingestellt sind.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Datum/Zeit und drücken Sie .
3. Geben Sie Tag, Monat und Jahr ein und drücken Sie .
4. Geben Sie die Stunde und die Minuten ein und drücken Sie
.
Zeitformat einstellen
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Zeitformat und drücken Sie .
3. Wählen Sie 12 Stunden oder 24 Stunden und drücken Sie
.
Datumsformat einstellen
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Datumsformat und drücken Sie .
3. Wählen Sie MM/TT/JJ oder TT/MM/JJ und drücken Sie
.
Displaysprache einstellen
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, in welcher Sprache die
Displayanzeigen (Menü) dargestellt werden.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie .
3. Wählen Sie Displaysprache und drücken Sie .
4. Wählen Sie die gewünschte Sprache und drücken Sie .
5. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit .
Sprache für Ansagen einstellen
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, in welcher Sprache die
voreingestellten Standard-Ansagen des Anrufbeantworters
ausgegeben werden.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie .
3. Wählen Sie Ansagesprache und drücken Sie .
4. Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Ansagen des An-
rufbeantworters und drücken Sie .
Anzeige für MWI löschen
MWI bedeutet „Message Waiting Indication“ und bezeichnet
die Signalisierung einer neuen Nachricht in einer Sprach-
Mailbox, die Sie Ihnen Ihr Netzbetreiber möglicherweise zur
Verfügung stellt. Mit der hier beschriebenen Prozedur kön-
nen Sie die Signalisierung im Display löschen, ohne dass die
Nachricht selbst gelöscht wird. Weitere Informationen erhal-
ten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie .
3. Wählen Sie MWI löschen und drücken Sie .
4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit .
25
26
Gerätenamen ändern
Sie können den Namen des Mobilteils ändern.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie .
3. Wählen Sie MT umbenennen und drücken Sie .
4. Löschen Sie den vorhandenen Namen mit und geben
Sie den neuen Namen ein.
5. Drücken Sie .
CID Zeitsynchronisation
Erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber eine Zeitsynchronisa-
tion, werden Datum und Uhrzeit bei eintreffenden Anrufen
automatisch eingestellt. Sie können diese Zeitsynchronisa-
tion ein- oder ausschalten. Weitere Informationen erhalten
Sie von Ihrem Netzbetreiber.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie .
3. Wählen Sie CID Zeitsync. und drücken Sie .
4. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie .
Wahlverfahren einstellen
Das übliche Wahlverfahren an anlogen Anschlüssen ist Ton-
wahl“. Beim Betrieb an einigen älteren Telefonanlagen muss
das Wahlverfahren auf „Impulswahl“ umgestellt werden. In-
formationen dazu finden Sie im Handbuch Ihrer Telefonan-
lage.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie .
3. Wählen Sie Wahlverfahren und drücken Sie .
4. Wählen Sie Tonwahl oder Impulswahl und drücken Sie .
27
Flashzeit einstellen
Zur Nutzung von Netz-Leistungsmerkmalen ist ein so ge-
nanntes Flash-Signal mit einer bestimmten Länge notwen-
dig. Informationen über verfügbare Netz-Leistungsmerkmale
und die notwendige Flashzeit erhalten Sie von Ihrem Netzbe-
treiber.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie .
3. Wählen Sie Flashzeit und drücken Sie .
4. Wählen Sie Kurz, Mittel oder Lang und drücken Sie .
Weiteres Mobilteil anmelden
Sie können an Ihrer Basisstation bis zu 5 Mobilteile betrei-
ben. Neu zugekaufte Mobilteile (PowerTel 2701, als Zubehör
erhältlich) müssen vor dem Betrieb angemeldet werden.
Anmelden eines fabrikneuen PowerTel 2701:
1. Stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation. Nach kurzer Zeit
ist das Mobilteil angemeldet.
Auslieferungszustand wiederherstellen
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Zurücksetzen und drücken Sie .
3. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit .
28
Ruhemodus
Sie können den „Ruhemodus“ für eine bestimmte Zeit (1 - 12
Stunden) einstellen. Während dieser Zeit werden alle Töne
(außer Paging) sowie das Mithören von Anrufbeantworter-
Nachrichten unterdrückt.
Wenn Sie den Ruhemodus einschalten, wird automatisch der
Anrufbeantworter eingeschaltet. Ist die eingestellte Zeit für
den Ruhemodus abgelaufen, bleibt der Anrufbeantworter
eingeschaltet.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Raute-Taste und halten
Sie sie für ca. 3 s gedrückt.
2. Geben Sie die gewünschte Dauer ein (1 - 12) und drücken Sie
.
Um den Ruhemodus auszuschalten, drücken Sie die Raute-
Taste und halten Sie sie für ca. 3 s gedrückt.
Anrufbeantworter
Der Anrufbeantworter kann bis zu 99 Nachrichten speichern.
Sie können die maximale Nachrichtenlänge auf 1, 2 oder 3
Minuten einstellen. Die Gesamt-Aufzeichnungszeit für Nach-
richten, Memos und Erinnerungen beträgt ca. 30 Minuten.
Um immer ausreichend Kapazität für neue Mitteilungen zu
haben, sollten Sie abgehörte Nachrichten löschen. Ist kein
Platz mehr für neue Mitteilungen vorhanden, nimmt der An-
rufbeantworter keine Gespräche mehr entgegen.
Im Auslieferungszustand ist bereits eine Ansage vorhanden,
die Sie durch eine persönliche Ansage ersetzen können (s.
u.).
Anrufbeantworter ein-/ausschalten
An der Basisstation
Drücken Sie die .
Am Mobilteil
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Anrufbeantw. und drücken Sie .
3. Wählen Sie AB ein/aus und drücken Sie .
4. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie .
Nachrichten hören
An der Basisstation
Drücken Sie .
Sind sowohl alte als auch neue Nachrichten vorhanden, wer-
den nur die neuen Nachrichten wiedergegeben. Sind nur alte
oder nur neue Nachrichten vorhanden, werden diese wieder-
gegeben.
Während eine Nachricht wiedergegeben wird, können Sie:
- die Wiedergabelautstärke mit einstellen,
- mit zur nächsten Nachricht springen,
- mit zum Beginn der aktuellen Nachricht zurückkehren.
Drücken Sie zweimal, um zur vorherigen Nachricht zu
springen.
- mit die aktuelle Nachricht löschen.
- mit die Wiedergabe stoppen bzw. fortsetzen.
- mit die Wiedergabegeschwindigkeit reduzieren.
Am Mobilteil
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Drücken Sie , um Nachr. hören auszuwählen.
Sind sowohl alte als auch neue Nachrichten vorhanden, kön-
29
nen Sie wählen, ob Sie die alten oder die neuen Nachrichten
hören wollen. Sind nur alte oder nur neue Nachrichten vor-
handen, werden diese direkt wiedergegeben.
Während eine Nachricht wiedergegeben wird, können Sie:
- die Wiedergabelautstärke mit den seitlichen Lautstärketas-
ten einstellen,
- mit Taste 6 zur nächsten Nachricht springen,
- mit Taste 4 zum Beginn der aktuellen Nachricht zurückkeh-
ren. Drücken Sie Taste 4 zweimal, um zur vorherigen Nach-
richt zu springen.
- mit die aktuelle Nachricht löschen.
- mit die Wiedergabe über den Hörer oder über den
Lautsprecher umschalten.
- mit die Wiedergabe im Hörer verbessern.
- drücken, um den Anrufer anzurufen. Bestätigen Sie
die Sicherheitsabfrage mit . Wollen Sie nicht anrufen,
drücken Sie .
Eigene Ansage aufnehmen
Ihre eigene Ansage darf bis zu 90 Sekunden lang sein. Ansa-
gen, die kürzer als 2 Sekunden sind, werden nicht gespei-
chert.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Anrufbeantw. und drücken Sie .
3. Drücken Sie , um Ansage auszuwählen.
4. Drücken Sie , um Ansage aufz. auszuwählen.
5. Sprechen Sie Ihre Ansage nach dem Signalton und drücken
Sie zum Beenden die Taste 5.
30
Mithören
Sie können einstellen, ob eingehende Nachrichten an der Ba-
sisstation und am Mobilteil mitgehört werden können oder
geräuschlos aufgezeichnet werden sollen. Die Einstellung gilt
jeweils für beide Geräte gleichzeitig.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Anrufbeantw. und drücken Sie .
3. Wählen Sie AB Einstell. und drücken Sie .
4. Wählen Sie Mithören und drücken Sie .
5. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie .
An der Basisstation
Ist das Mithören eingeschaltet und hat der Anrufbeantworter
den Anruf angenommen, wird die Ansage sowie die Nach-
richt des Anrufers über den Lautsprecher wiedergegeben.
Sie können währenddessen:
- die Wiedergabelautstärke mit einstellen,
- mit das Mithören temporär ausschalten,
Am Mobilteil
Ist das Mithören eingeschaltet und hat der Anrufbeantworter
den Anruf angenommen, drücken Sie , um die Ansage
sowie die Nachricht des Anrufers über den Lautsprecher mit-
zuhören. Sie können währenddessen:
- die Wiedergabelautstärke mit den Lautstärketasten (seitlich
am Mobilteil) einstellen,
- mit das Mithören temporär ausschalten,
- mit das Mithören temporär einschalten, wenn es ge-
nerell ausgeschaltet ist.
- mit die Wiedergabe über den Hörer oder über den
Lautsprecher umschalten.
31
32
Anruf übernehmen
Hat der Anrufbeantworter ein Gespräch bereits angenom-
men und Sie hören die Mitteilung des Anrufers, können Sie
das Gespräch übernehmen.
Drücken Sie oder .
Nachrichten löschen
Es können nur alte (bereits abgehörte) Nachrichten gelöscht
werden.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Anrufbeantw. und drücken Sie .
3. Wählen Sie Alte N. lösch. und drücken Sie .
4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit .
Memo aufnehmen
Ein Memo ist eine selbst vor Ort aufgezeichnete Nachricht,
die z. B. anderen, die ebenfalls diesen Anrufbeantworter be-
nutzen, hinterlassen werden kann. Memos werden wie neue
Nachrichten signalisiert und wie „normale“ Nachrichten be-
handelt, können also genauso abgespielt und gelöscht wer-
den.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Anrufbeantw. und drücken Sie .
3. Wählen Sie Memo aufnehm. und drücken Sie .
4. Sprechen Sie Ihr Memo nach dem Signalton und drücken Sie
zum Beenden die Taste 5.
33
Annahmeverzögerung einstellen
Sie können einstellen, nach wieviel Klingelsignalen (2, 4, 6, 8
oder 10) der Anrufbeantworter ein Gespräch annehmen soll.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Anrufbeantw. und drücken Sie .
3. Wählen Sie AB Einstell. und drücken Sie .
4. Wählen Sie # Rufe und drücken Sie .
5. Wählen Sie einen Wert aus der Liste und drücken Sie .
Fernabfragecode einstellen
Zur Fernabfrage Ihres Anrufbeantworters (von jedem Telefon
möglich, das DTMF-Signale senden kann) ist ein Fernab-
frage-Code notwendig, um die Nachrichten abhören zu kön-
nen. Der voreingestellte Code ist „00“. Sie können eine
beliebige Zahl zwischen „00“ und „99“ eingeben.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Anrufbeantw. und drücken Sie .
3. Wählen Sie AB Einstell. und drücken Sie .
4. Wählen Sie Fernabfr.-Code und drücken Sie .
5. Geben Sie einen zweistelligen Code ein und drücken Sie
.
Nachrichten-Hinweiston
Ist diese Funktion eingeschaltet, piept die Basisstation alle 10
Sekunden, wenn eine neue Mitteilung auf dem Anrufbeant-
worter vorliegt. Dieser Hinweiston wird nur an der Basissta-
tion ausgegeben. Sie können den Ton durch Drücken einer
beliebigen Taste (außer der Ruftaste (Paging) und der Verstär-
kertaste) für dieses eine Mal ausschalten. Bei der nächsten
neuen Nachricht wird er wieder ausgegeben.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Anrufbeantw. und drücken Sie .
3. Wählen Sie AB Einstell. und drücken Sie .
4. Wählen Sie Hinw.ton Nachr und drücken Sie .
5. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie .
Aufnahmezeit einstellen
Sie können einstellen, wie lang eine Mitteilung im Höchstfall
sein darf (1 Minute, 2 Minuten oder 3 Minuten).
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste .
2. Wählen Sie Anrufbeantw. und drücken Sie .
3. Wählen Sie AB Einstell. und drücken Sie .
4. Wählen Sie Aufzeichn.zeit und drücken Sie .
5. Wählen Sie einen Wert aus der Liste und drücken Sie .
34
Fernbedienung des Anrufbeantworters
Um auf Ihren Anrufbeantworter von einem entfernten MFV-
fähigen Telefon zugreifen zu können, müssen Sie den zwei-
stelligen Fernabfrage-Code eingeben.
1. Wählen Sie Ihren Anschluss von einem MFV-fähigen Telefon.
2. Ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, wird der Anruf nach
der voreingestellten Anzahl Klingelsignale angenommen.
Ist der Anrufbeantworter ausgeschaltet, wird der Anruf nach
ca. 16 Klingelsignalen angenommen.
3. Geben Sie den zweistelligen Fernabfrage-Code ein. Sie
hören einen Quittungston.
4. Drücken Sie die entsprechende Taste für die folgenden Mög-
lichkeiten:
- Taste 2 - Alle Nachrichten abspielen
- Taste 4 - Zurück zur vorherigen Nachricht (während Wieder-
gabe)
- Taste 5 - Nachricht löschen (während Wiedergabe)
- Taste 6 - Nächste Nachricht abspielen (während Wieder-
gabe)
- Taste 7 - Anrufbeantworter einschalten
- Taste 9 - Anrufbeantworter ausschalten.
35
36
Anhang
Falls Probleme auftauchen
Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service-
Hotline wenden. Die Rufnummer finden Sie auf unserer Website
www.amplicomms.com
Bei Garantie ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Sicherheitsinformationen
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses analoge Telefon ist für den Anschluss an ein öffentliches
Fern sprechnetz oder eine zugelassene private Telefonanlage
bestimmt. Jegliche andere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäßer Gebrauch. Eigenmächtige Änderungen oder
Umbauten sind nicht erlaubt. Auf keinen Fall dürfen Sie selbst
Reparaturen durchführen.
Manche Probleme lassen sich lösen, indem man das Telefon
ausschaltet. Trennen Sie das Netzteil der Basisstation für
etwa 20 Minuten vom Netz und nehmen Sie die Akkus aus
dem Mobilteil. Wenn Sie dann die Basisstation wieder an-
schließen und die Akkus einlegen, ist das Problem mögli-
cherweise wieder behoben.
37
Aufstellungsort
Stellen Sie das Telefon folgendermaßen auf:
Auf eine trockene, flache und feste Unterlage
So, dass das Netzkabel nicht zur Stolperfalle wird
Mindestens einen Meter von anderen elektrischen Geräten
entfernt
Gut geschützt vor Rauch, Staub, Vibration, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Hitze und direkter Sonneneinstrahlung.
Beachten Sie bitte, dass das Steckernetzteil stets zugänglich
sein muss.
Stromversorgung
Energiesparendes Netzteil
Das zum Lieferumfang gehörige Netzteil erfüllt die
Öko-Design-Anforderungen der EU für energiebetriebene
Produkte (Direktive 2005/32/EG). Der Energieverbrauch ist
deshalb sowohl im Betriebs- als auch im Bereitzustand deutlich
geringer als bei den Netzteilen älterer Modelle.
Wichtig: Benutzen Sie unbedingt nur das mit dem PowerTel
2780 gelieferte Netzteil.
Medizinische Geräte und Gefahren
Verwenden Sie Ihr Telefon nicht:
In der Nähe von Notfall- oder intensivmedizinischen Geräten
Während eines Gewitters
Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, sollten Sie unbedingt
Ihren Arzt fragen, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
Akkus/Batterien
Werfen Sie Akkus/Batterien auf keinen Fall ins Feuer oder in
Wasser.
Kompatibilität mit Hörgeräten
Dieses Telefon ist mit den meisten Hörgeräten kompatibel. Wir
können allerdings nicht garantieren, dass dieses Telefon mit
jedem Hörgerät in vollem Umfang nutzbar ist.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur
Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers
(z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro- und Elektro -
nik gerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten geset-
zlich verpflichtet, alte Elektro- und Elektronikgeräte
einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Das
nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät
auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch
Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, ver-
schlucken oder in die Umwelt gelangen lassen. Sie
können giftige und umweltschädliche Schwermetalle
enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und
38
Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie
bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende
Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen und
keinesfalls in den Hausmüll zu geben. Die Entsorgung
ist unentgeltlich.
Lithium-Akkus und Akkupacks jedweder Art sollten
nur im entladenen Zustand abgegeben werden. Tref-
fen Sie unbedingt Vorsorge gegen Kurzschlüsse, z. B.
durch das Isolieren der Pole mit Klebestreifen, da an-
sonsten das Risiko eines Brandes besteht.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend
den lokalen Vorschriften.
Technische Daten
Standard DECT
Stromversorgung (Basisstation) Eingang: 100-240V 50/60Hz
Ausgang: 6 VDC 800 mA
Hersteller und Modell (EU-plug):
Chousen, CS6F60080FGF
Tenpao, S006MV0600080
Reichweite Im Freien: ca. 300 m,
Innen: ca. 50 m
Standby Bis zu 100 Std.
Max. Gesprächsdauer Bis zu 10 Std.
Maximale Hörerlautstärke +40dB
Akkus 3 x AAA 1,2V 500mAh NiMH
Hersteller und Modell:
GPI , VT50AAAHC
Corun, NI-MHAAAJ500
Wählmodus Tonwahl (DTMF), Impulswahl
39
Flashzeit Kurz (100 ms), Mittel (2x0 ms),
Lang (600 ms),
Optimale Umgebungstemp. 0 ˚C bis 45 ˚C
Optimale relative Luftfeuchte 20 % bis 80 %
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzteile und
Akkus!
Wartung
Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts immer mit einem
weichen, flusenfreien Tuch.
Verwenden Sie niemals Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Garantie
AMPLICOMMS-Geräte werden nach neuesten Produktionsver-
fahren hergestellt und geprüft. Die Verwendung sorgfältig aus-
gewählter Materialien und hochentwickelter Technologien
gewährleistet einen störungsfreien Betrieb und eine lange
Lebensdauer. Die Garantiebedingungen gelten nicht, wenn die
Ursache für eine Störung im Gerät beim Fernsprechnetzbetreiber
oder in einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage
liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten
wiederaufladbaren Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die
Garantiezeit beträgt 24 Monate ab dem Datum des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material-
oder Herstel lungs fehler zurückzuführen sind, kostenlos be-
hoben. Der Garantieanspruch erlischt nach Eingriffen des
Käufers oder durch Dritte. Schäden, die durch unsach gemäße
Behandlung oder Bedienung, falsche Platzierung oder
Lagerung, unsachgemäße Anschlüsse oder Installation, höhere
Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht
40
unter die Garantieleistung.
Wir behalten uns das Recht vor, bei Reklamationen defekte Teile
zu reparieren oder auszutauschen bzw. ein Ersatzgerät bereit -
zustellen. Ausgetauschte Teile oder Geräte gehen in unser
Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen,
es sei denn, dem Hersteller kann Vorsatz oder grobe Fahrläs-
sigkeit nachgewiesen werden.
Sollte Ihr Gerät während der Garantiezeit einen Defekt
aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihres Kaufbelegs
an das Geschäft, in dem Sie Ihr AMPLICOMMS-Gerät erworben
haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestim-
mungen sind ausschließlich gegenüber dem Fachhändler gel-
tend zu machen.
Zwei Jahre nach dem Kauf der Produkte können keine
Garantieansprüche mehr geltend gemacht werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der
EU-Richtlinie: 2014/53/EU.
Die Konformität mit der vorgenannten Richtlinie wird durch das
CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Die komplette Konformitätserklärung können Sie kostenlos von
unserer Website unter www.amplicomms.com herunterladen.
41
4 250711 997113
Audioline GmbH
Carl-Schurz-Str. 2
41460 Neuss
Germany
02/2018 – Edition 1.0
34

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Amplicomms-PowerTel-2780
  • Een gemiste oproep, kan deze gezien worden op het toestel? Gesteld op 8-8-2022 om 14:38

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Op mijn 2780 basisstation blijven 2 rode streepjes constant knipperen. Wat ik ook doe, ik krijg het niet voor elkaar dat knipperen ongedaan te maken. Graag Uw bericht, met vriendelijke groet Joop Schwarz Gesteld op 25-1-2022 om 17:00

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Amplicomms PowerTel 2780 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Amplicomms PowerTel 2780 in de taal/talen: Duits, Frans, Italiaans als bijlage per email.

De handleiding is 0,86 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Amplicomms PowerTel 2780

Amplicomms PowerTel 2780 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 44 pagina's

Amplicomms PowerTel 2780 Gebruiksaanwijzing - English - 42 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info