751274
31
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
WASCHMASCHINEN


BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
STARTEN SIE DAS GERÄT, NACHDEM SIE SICH MIT DER
BEDIENUNGSANLEITUNG VERTRAUT GEMACHT HABEN.
EWA 34657-1 W
2
ÖKOLOGIE IN DER PRAXIS
GRUNDINFORMATIONEN
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN
MONTAGEANLEITUNG
CHARAKTERISTIK DES GERÄTES
LÖSEN VON BETRIEBSPROBLEMEN
PRAKTISCHE HINWEISE
INHALTSVERZEICHNIS
Dieses Gerät wurde gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EUsowie dem polnis-


Eine solche Kennzeichnung informiert darüber, dass dieses Gerät nach dem Ablauf des
        
           -

-
-

für die menschliche Gesundheit und die natürliche Umwelt bei, die aus der Anwesenheit
   -

3
5
6
17
20
27
30
3








ÖKOLOGIE IN DER PRAXIS
4
Sehr geehrter
Kunde,
Vielen Dank, dass Sie sich für die Firma Premiere entschieden
haben. Seit Jahren werden von uns hochwertige Haushaltsgeräte
geliefert, mit denen die P󰘱ichten im Haushalt zum wahren Vergnü-
gen werden. Jedes Gerät wurde gründlich auf dessen Sicherheit
und Funktionalitäten überprüft, bevor es das Produktionswerk
verlassen hat. Ferner sind wir sehr bemüht, dass die moderne
Technologie in den Produkten Premiere immer mit einzigartigem
Design einhergeht.
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Werden die darin stehe-
nden Hinweise eingehalten, vermeiden Sie verschiedene Bedien-
fehler und Ihr Gerät wird lang und einwandfrei funktionieren. Die
Kenntnis der Grundsätze der sicheren Bedienung des Gerätes
ermöglicht auch, Unfälle zu vermeiden.
Diese Bedienungsanleitung ist zu erhalten und so aufzubewahren,
dass sie jederzeit bei der Hand ist und eingesehen werden kann.
Sie enthält alle erforderlichen Informationen, die die Bedienung
und Benutzung der Geräte Premiere einfach und angenehm
machen. Wir möchten Sie auch dazu anregen, andere von uns
angebotene Geräte kennen zu lernen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den Geräten Premiere.
ERKLÄRUNG DES HERSTELLERS
GRUNDINFORMATIONEN
-
-
steller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, die die Gerätefunktion nicht


        
-


          

Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät die
grundlegenden Anforderungen erfüllt, die in den
nachfolgend genannten Europäischen Richtlinien
angeführt werden:
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU,

2014/30/EU,
Niederspannungsrichtlinie 2009/125/EU,
Niederspannungsrichtlinie 2011/65/EU,
und dass das Erzeugnis deshalb mit dem -Zeichen
gekennzeichnet und für das Gerät eine Übereinstim-
mungserklärung ausgestellt wurde, die den Mark-
taufsichtsorganen zur Verfügung gestellt wurde.
-

           



BENUTZUNG
ERKLÄRUNG DES HERSTELLERS
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN
 Das Gerät kann von Kindern ab 8
-



-

muss eine ordnungsgemäße
Aufsicht oder Unterweisung
hinsichtlich einer sicheren Be-
dienung des Gerätes und der
damit verbundenen Gefahren

darauf zu achten, dass die Kind-
er mit dem Gerät nicht spielen
und keine Reinigungs- oder

-
sjahr vom Gerät fernhalten, es
sei denn dass sie unter Aufsicht




 


oder sich diese über den Kopf

-

 -
-





 -
peraturen wird das Glas der

Es ist zu verhindern, dass die


 






-


-

der Beschädigung des Ger-

-
nungsgemäß installiert wurde,
-

vergewissern, ob:


dem Gerät entspricht

Die Belastungen und der er-
-
-

-

-


SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN

-

der Beschädigung des Ger-

-
dose mit Erdung zueinander
-
tem entsprechend montiert

der Querschnitt des Netzkabels

der Zugang zum Netzstecker

-
ter verwendet werden, sollte
-
det werden, der folgenderweise
gekennzeichnet ist:
Diese Kennzeichnung ist die
-

erforderlichen Anforderungen


-

der Beschädigung des Ger-


werden oder ist dieses beschä-
-
schlag, zum Kurzschluss oder
zum Brand wegen Überhitzung

das Netzkabel nicht verdreht,
eingeklemmt ist oder nicht mod-
ifiziert wurde und auch nicht mit


SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN
-

der Beschädigung des Ger-



werden, kann dies zum Brand
wegen Überhitzung oder Kur-
-
mittelbar an eine entsprechend

-






Das Gerät kann bei Betrieb vi-
brieren oder sich bewegen, was

zur Entstehung von materiel-

einem sauberen, ebenen und
hartem Boden mit Hilfe einer

Beim Halten des Gerätes an





-
mals an vorstehenden Bauteilen

 
-


SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN
 Das Gerät hat scharfe Kanten, die





nicht ordnungsgemäß verlegt sind,
kann man darüber stolpern und sich
-
-



Beschädigung des Ger-
ätes

hoch oder zu niedrig ist, ist es
-
nungsgemäß funktioniert, was zu
-



-

-
ziert wurden oder beschädigt sind,

Beschädigung des Gerätes verur-

weder verdreht, eingeklemmt, modi-

-
-
-
det werden, kann dies materielle


SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN


Beschädigung des Gerätes
-
che oder die für dieses Gerät
bestimmten Original-Ersatzteile

Das Gerät ist für den Transport
-

Benutzung des Gerätes bei für
den Transport eingesetzten

werden, kann dies zur Beschä-

erstmaliger Benutzung des Ger-
ätes sind alle für den Transport


Darauf achten, dass die für
den Transport eingesetzten
-

Gerät erneut transportiert

dessen Beschädigung die für
den Transport eingesetzten
-


 -

-
semittel verwendet wurden,






SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN
 -





 
-

-



Beim Aufsteigen auf die
-
-



Beim Eingreifen in die drehende
-



 -
peraturen kann es bei Berüh-


-



SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN
 










Beschädigung des Gerätes
-
gutes im Gerät die Beladungs-
grenze überschreitet, kann das
Gerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren oder auch materi-


Die Beladungsgrenze für
-

Darauf achten, dass die Grenzen




Reinigungsmittel eingefüllt
wird, kann dies materielle



Hinweisen des Herstellers ver-

SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN
 -
-
nungsführenden Teilen besteht



-
versorgung trennen (den

Den Netzstecker niemals mit

Die Netzleitung immer nur am
-
tung ziehen, da sie sonst be-

-
ungen des Gerätes oder dessen

Alle Reparaturen oder sonstige
Arbeiten am Gerät sollten nur

einem Elektriker durchgeführt






SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN
 -






-
fahr der Beschädigung des


gelangen, kann dies Kurzschluss


sollten weder Druckreiniger
noch Dampfreiniger verwendet





-
teilen oder Accessoires anderer

Gesundheitsschäden, materielle



nur Original-Ersatzteile einge-



Beschädigung des Gerätes
Reinigungs- und Imprägni-



Berührung mit den Geräte-
flächen Beschädigungen verur-


werden:
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN


Beschädigung des Gerätes
-
tel mit der Gerätefläche nicht in



BEDEUTUNG DER WASCHSYMBOLE AUF INNENETIKETTEN VON KLEIDUNG
Wäsche
Kochen bei 900Normalwäsche bei
60° C
Normalwäsche bei
40° C
Nicht waschen!
Feinwäsche Handwäsche
Chemische Reinigung
alle Lösemiel alle außer TRI nur Benzin Nicht
chemisch reinigen!
Trommeltrockner
normal niedrig hoch Nicht trocknen!
Bügeln
1100C 1500C 2000C Nicht bügeln!
16 -

SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN
BEDEUTUNG DER WASCHSYMBOLE AUF INNENETIKETTEN VON KLEIDUNG
17
INSTALLATION
DES GERÄTES


Transportstützen samt Unterlagen und





aufstellen,




1
2
Entfernen von Transportsicherungen
-



-


Aufstellung und Ausrichtung der
Waschmaschine
          
     
 .
      
  .
    -
    ,
      .
       
   .
      -
 .
   
   .
          
     
 .
      
  .
   ,    
       ,  
    ,    
          
  .
       
   .
      -
 .
     
         -
        ,
      
  .
          
     
 .
      
  .
    -
    ,
      .
       
   .
      -
 .
   
   .
          
     
 .
      
  .
   ,    
       ,  
    ,    
          
  .
       
   .
      -
 .
     
         -
        ,
      
  .
4











3
Wasseranschluss
Wasserabuss






18
Anschluss
auf der linken Seite
Anschluss auf
der rechten Seite

5







Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine



Anschluss an die elektrische Speisung
19


daher sind einige wichtige Hinweise zu beachten:



waschen


Vorbereitung der Wäsche:
20
CHARAKTERISTIK DES GERÄTES
BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE
Waschmittelfach
Gri󰀨
Abdeckung
des Pumpenlters
Ablaufschlauch
Netzstecker
Bedienfeld
Akcesoria
Stöpsel für die
Transportö󰀨-
nung
Stöpsel für
die Ö󰀨nung
(Option)
Zulaufrohr
Kaltwasser
Zulaufrohr
Warmwasser
(Option)
Bogen für den
Ablaufschlauch
(Option)
Zubehör:
21
2. Die Tür ö󰀨nen und die
Wäsche einlegen.
4. Die Tür schließen.
9. Das Trocknungsprogramm
wählen.
8. Die Taste On/O󰀨 drücken
1. Installation von Waschmaschinen
3. Waschmittel dosieren
5. Herausnehmen (Ablauf-
schlauch befestigen) 6. Den Wasserhahn ö󰀨nen
7. Ans Stromnetz
anschließen.
10. Die Taste Start/Pause
drücken
BEDEUTUNG DER WASCHSYMBOLE AUF INNENETIKETTEN
VON KLEIDUNG
Schnellstart:
BESCHREIBUNG DER BEDIENFELDES UND DES DISPLAYS
22
12
6
57 8
1. Programmknopf
2. Display
3. Ein / Aus -Taste
4. Taste START/PAUSE
5. Taste der Zusatzfunktion Startzeitvorwahl
6. Taste zur Auswahl der Temperatur
7. Taste zur Auswahl der Schleudergeschwindigkeit
8. Taste zur Auswahl der Funktion
6+7. Kindersicherung
67
+
3
4
23
2. Display
Bei Betrieb der Waschmaschine wird die Zeit, die bis Ende des Waschprogramms übrig-
bleibt, angezeigt. Im Display werden auch folgende Symbole angezeigt: Verriegelung der
Tür der Waschmaschine und aktivierte Funktion Child Lock .
Die angezeigte Zeit stellt ausschließlich eine Prognose dar und kann von der tatsächli-
chen Waschzeit in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Wasserdruck, der Größe
der Einlage, der Menge des zugegebenen Waschmittels usw. abweichen. Die Zeit wird
automatisch während des Waschvorgangs aktualisiert, ein zeitweiliges Einfrieren und
Zeitsprünge sind möglich.
Bei der Wahl der Funktion Startverzögerung wird die bis zum Waschbeginn übrig geblie-
bene Zeit angezeigt.
Bei der Einstellung der Schleuderumdrehungen werden im Display folgende Werte an-
gezeigt: 0 (Schleudern ausgeschaltet) - 400 - 600 - 800 - 1000 - 1200 - 1400.
Bei der Einstellung der Temperatur werden im Display folgende Werte angezeigt:
- -°C (Kaltwasser) - 20°C - 30°C - 40°C - 60°C - 90°C.
1. Programmknopf
Der Benutzer kann ein entsprechendes Waschprogramm je nach der Verschmutzung der
Wäsche, der Art und Menge des Waschgutes wählen, wodurch ein besseres und wirksa-
meres Waschergebnis sichergestellt werden kann. Nach dem Einschalten eines Wasch-
programms bewirkt die Verstellung des Programmknopfes in eine andere Position keine
Änderung der Parameter für das zuvor gewählte Waschprogramm.
3. Taste Standby
Dient zum Einschalten / Ausschalten der Waschmaschine sowie zum Abbrechen des
Waschprogramms.
4. Taste Start/Pause
Die Taste Start/Pause dient zum Einschalten der Waschprogramms und dessen Unter-
brechung.
Wenn die Waschmaschine in Betrieb ist, blinken im Display „ . Im Pause-Modus blinken
die Symbole „ ” nicht, sondern sie leuchten dauernd.
Die Pause-Funktion kann zum Einweichen der Wäsche genutzt werden.
Nach dem Start des gewählten Programms ca. 10 Minuten abwarten, und anschließend
die Taste Start/Pause drücken. Nach Ablauf der zum Einweichen gewünschten Zeit
die Taste Start/Pause erneut drücken und die Waschmaschine setzt das Waschpro-
gramm fort. Das Einweichen ermöglicht das Waschergebnis bei stark verschmutzter
Wäsche zu verbessern.
4
BESCHREIBUNG DER BEDIENFELDES UND DES DISPLAYS
24
6. Taste Temperaturwahl
Die Taste dient zur Einstellung der Temperatur für die einzelnen Waschprogramme.
Wird die Taste gedrückt, werden die für das jeweilige Waschprogramm verfügbaren
Einstellungen der Wassertemperatur oder Waschoptionen für Kaltwasser (ohne Vorwär-
men) angezeigt. Je nach dem gewählten Waschprogramm werden im Display folgende
Einstellungsmöglichkeiten angezeigt: - -°C (Kaltwasser) - 20°C - 30°C - 40°C - 60°C -
90°C.
6
6
5. Taste Startvzeitvorwahl
Diese Taste dient zur Verzögerung des Waschbeginns. Möglich sind Einstellungen im
Bereich von 0 bis 24 Stunden.
Hinweis! Kommt es beim Abzählen der Verzögerungszeit zur Unterbrechung der
Stromversorgung, wird das Abzählen durch die Funktion der Verzögerung wieder direkt
nach der Wiederherstellung der Stromversorgung aufgenommen.
7. Taste Schleuderumdrehungen
Die Taste 7 dient zur Einstellung der Schleudergeschwindigkeit beim Abpumpen des
Wassers. Zur Änderung der Einstellung, die Taste drücken. Je nach dem gewählten Wa-
schprogramm werden im Display folgende Werte angezeigt - 0 (Schleudern ausgeschal-
tet) - 400 - 600 - 800 - 1000 - 1200 - 1400.
8. Funktionstaste Extra Spülen / Vorwäsche
Mit der Funktionstaste kann eine von zwei Funktionen (Extra Spülen oder Vorwäsche)
oder beide Funktionen gleichzeitig gewählt werden. Wird diese Funktion gestartet,
leuchtet die Diode über dem Symbol der gewählten Funktion auf.
Achtung! Die Funktionen Extra Spülen und Vorwäsche sind nicht bei allen Waschpro-
grammen möglich (siehe: Tabelle der Waschprogramme).
Die Funktion Extra Spülen ist zum Waschen der Unterwäsche sowie der Kleidung für
Personen mit empndlicher Haut besonders gut geeignet. Mit dieser Funktion kommt
ein zusätzliches Spülen der Wäsche zu Stande.
Die Funktion Vorwäsche verlängert die Waschzeit um ca. 20 Min. Dabei geht der
Hauptwäsche eine zusätzliche Wäsche voran. Wird die Funktion Vorwäsche einge-
schaltet, kann eine sehr gute Waschwirkung erzielt werden, ohne dass das Einweichen
der Wäsche zuvor erfolgen muss. Diese Funktion wird bei stark verschmutzter Wäsche
empfohlen.
Achtung! Vor Einschalten der Funktion Vorwäsche muss das Waschmittel ins Waschmit-
telfach mit dem Symbol „ ” eingefüllt werden.
25
SONDERPROGRAMME




2Express 15’
1Dieses Waschprogramm ist für Kinder und Personen mit empndlicher Haut be-
stimmt. Die Hauptwäsche erfolgt grundsätzlich bei 60°C (möglich sind Tempera-
tureinstellungen von 90/60/40/30/20-- „Kaltwasser”).
Baby Comfort
Das Programm “eco 40-60” wird zum Waschen normal verschmutzter
Baumwollstoe verwendet, die als geeignet zum Waschen bei 40 ° C oder 60 ° C
zusammen im selben Zyklus angesehen werden.
3
ECO 40-60
Wenn Sie bunte Kleidung waschen, können Sie die Farben besser schützen.
4
20°C
Einschalten / Ausschalten des Tonsignals
Um die Funktion zu betätigen, die Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
Mit dem Tonsignal wird das Einschalten dieser Funktion bestätigt. Zum erneuten Ein-
schalten der Funktion die Taste drücken und ca. 3 Sekunden gedrückt halten.Diese
Einstellung bleibt bis zur nächsten Änderung gespeichert.
6
6
Einstellung des Programms Individuell
Zur Einstellung des Programms Individuell den Drehregler auf ein beliebiges Waschpro-
gramm drehen sowie die Temperatur, Drehgeschwindigkeit und zusätzliche Funktionen
wählen. Dann die Taste circa 3 Sekunden gedrückt halten, um die Einstellungen des
Programms Individuell zu bestätigen. Voreingestellt ist das Waschprogramm Baumwolle.
7
6
6 + 7 Kindersicherung
Die Funktionstasten werden blockiert, indem die Änderung der Einstellungen durch
Kinder verhindert wird. Um die Kindersicherung beim Waschen einzuschalten, die Tasten
(Startverzögerung) und (Schleuderumdrehungen) gleichzeitig drücken und ca. 3 Se-
kunden gedrückt halten. Um diese Funktion im Laufe des Waschvorgangs auszuschalten,
sind dieselben Tasten erneut über ca. 3 Sekunden zu drücken und anzuhalten.
Hinweis 1: Wenn die Kindersicherung aktiviert wurde, wird das Symbol in der Bedien-
blende angezeigt.
Hinweis 2: Die Blockade wird nach dem Waschende nicht automatisch ausgeschaltet.
7
BESCHREIBUNG DER BENUTZUNG
26
II. Einstellung der Startverzögerung des Waschvorgangs
Die Funktion der Startverzögerung kann genutzt werden, wenn zum Beispiel ein Son-
dertarif für die Stromgebühren genutzt wird.
Vorgehensweise:
1. Die Waschmaschinentür schließen.
2. Den Programmknopf auf die gewünschte Position stellen (Siehe Tabelle der Wasch-
programme im weiteren Teil der Gebrauchsanweisung).
3. Je nach dem Bedarf zusätzliche Funktionen wählen oder die Waschparameter än-
dern.
4. Die Taste Startverzögerung drücken.
5. Die Zeiteinstellung im Bereich von 0 bis 24 Stunden wählen. Es wird der Einstellbe-
reich von 0h bis 24h angezeigt.
6. Die Taste [Start/Pause] drücken. Die Waschmaschine geht in den Warte-Modus über.
Der Waschvorgang beginnt automatisch nach Ablauf der Zeitverzögerung.
I. Wahl des Waschprogramms
1. Den Programmknopf auf die gewünschte Position stellen (Siehe: Tabelle der Wa-
schprogramme im weiteren Teil der Gebrauchsanweisung).
2. Zur Anpassung des Waschprogramms an die individuellen Bedürfnisse können die
Schleudergeschwindigkeit und die Einstellung der Temperatur geändert werden.
3. Die Taste (Start/Pause) drücken.
IV. Abbrechen und Wechsel des Waschprogramms.
Um ein Waschprogramm abzubrechen, die Taste Standby drücken.
Anschließend die Waschmaschine erneut einschalten, das gewünschte Waschpro-
gramm wählen und die Taste Start/Pause drücken.
V. Display-Energie-Sparmodus
Nach circa 10 Minuten ab Waschende wechselt das Display in den Energie-Sparmo-
dus
(statt End blinken „ ” im Display).
Der Energie-Sparmodus bleibt auch aktiv, nach dem Einschalten der Waschmaschine
mit der Taste Standby innerhalb von 10 Minuten weder der Drehregler gedreht noch
eine Taste gedrückt wird.
III. Ende des Waschprogramms
1. Nach dem Waschende erscheint „End” im Display und ertönt ein Tonsignal
(wenn diese Funktion aktiv ist).
2. Den Wasserhahn schließen.
3. Die Waschmaschine mit der Taste Standby ausschalten.
4. Die Waschmaschine von der Stromversorgung trennen.
5. Die Waschmaschine önen und die Wäsche entnehmen.
LÖSEN VON
BETRIEBSPROBLEMEN
27
Problem Wahrscheinliche Ursache / Lösung
Die Waschmaschine funktioniert
nicht
- Den Wasserhahn önen
- Das Sieb am Wasserzuleitungsschlauch reinigen
- Die Waschmaschinentür schließen
- Die Taste [Start/Pause] drücken
Das Wasser läuft aus - Den Wasserschlauch richtig anschließen.
Nasses Waschgut in der Trommel - Erneut das Waschgut in die Trommel legen, den Pumpenlter
reinigen.
Unangenehmer Geruch aus der
Trommel
- Die Selbstreinigung ohne Waschgut einschalten (Siehe: Tabelle
der Waschprogramme).
Kein Wasser in der Trommel - Der Wasser-Fehler wird im Display angezeigt, den Wasser-
hahn önen.
In der Weichspüler-Kammer bleibt
das Wasser stehen
- Den „Knopf” in der Mittelkammer nachdrücken.
Die Wäsche wurde schlecht gespült - Das Waschmittel je nach dem Verschmutzungsgrad und Wasser-
härte dosieren (Siehe Hinweise auf der Verpackung des Waschmit-
tels.)
- Den Pumpenlter reinigen
Die Waschmaschine füllt sich mit
Wasser nicht auf
- Den Wasserhahn önen
- Die Einstellung des Waschprogramms prüfen
- Den Wasserdruck prüfen
- Den Wasserschlauch erneut anschließen.
- Die Waschmaschinentür schließen
- Prüfen, ob der Wasserschlauch nicht geknickt oder blockiert ist
Gleichzeitiger Zuuss und Abuss
von Wasser
- Prüfen, ob das Endstück des Abwasserschlauchs sich über dem
Wasserspiegel in der Waschmaschine bendet (der Schlauch soll im
Höhenbereich von 0,6m-1m liegen)
Das Wasser ießt nicht ordnung-
smäßig ab
- Den Pumpenlter prüfen
- Den Abwasserschlauch prüfen
- Die Höhe des Abwasserschlauchs, der im Höhenbereich von 0,6m-
1m über dem Fußboden liegen soll, prüfen
Die Waschmaschine vibriert - Prüfen, ob die Transportsicherungen entfernt wurden
- Die Waschmaschine ausrichten
- Die Füße blockieren (Muttern anziehen)
Im Waschmittelfach kommt es zur
Schaumbildung
- Die Menge des eingesetzten Waschmittels reduzieren
- Die Wasserhärte und die Menge des eingesetzten Waschmittels
sowie die Art des in der Trommel der Waschmaschine eingesetzten
Waschmittels prüfen.
Die Waschmaschine stoppt vor dem
Ende des Waschprogramms
- Die Stromversorgung sowie den Zuuss und Abuss von Wasser
prüfen.
Lärm, der durch die Abusspumpe
nach dem Abpumpen von Wasser
verursacht wird.
- Das Wasser wurde aus der Trommel abgepumpt, aber ein wenig
Wasser blieb noch in der Pumpe und im Abussrohr stehen Der
Dauerbetrieb der Abusspumpe verursacht Ansaugen von Luft und
einen charakteristischen Lärm, der jedoch auf keine Unrichtigkeit
hinweist.
Kurze Unterbrechungen während
des Waschprogramms
- In der Waschmaschine wird das Wasser automatisch nachgefüllt
- Die Pause ist durch Beseitigen von übermäßigem Schaum verur-
sach.
ANZEIGEN DER FEHLER-CODES DER WASCHMASCHINE





auf:


Anzeige auf

Ursache Erklärung
 




 Überfüllung Erneute Inbetriebnahme des Gerätes
 


 
werden nach dem
-



 

28
WARTUNG UND REINIGUNG
LÖSEN VON BETRIEBSPROBLEMEN
WARTUNG UND REINIGUNG
29
Das Fach wieder
einschieben.
Alle Teile wieder
einsetzen.
I. Reinigung des Pumpenlters
II. Reinigung des Wasserversorgungsventils.
Das Pumpenlter je ca. 20 Wäschen reini-
gen. Vernachlässigung der Reinigung verur-
sacht Schwierigkeiten beim Wasserablassen
aus der Waschmaschine!
Den Wasserschlauch herausdrehen
Den Bolzen des Filternetzes mit Zange halten
Herausnehmen und den Filter reinigen (mit einem
Pinsel)
III. Reinigung des Waschmittelfachs - mindestens einmal im Monat reinigen.
Das Fach herausziehen (die Ausschub-
begrenzung gleichzeitig drücken).
Unter ießendem Wasser reinigen
(eventuell mit Hilfe einer Bürste oder
einem Tuch).
Zum Reinigen des Gehäuses und der Kunststoteile des Erzeugnisses keine Lösungsmittel
sowie scharfe und Scheuerreinigungsmittel anwenden (z.B. Reinigungsmittel- bzw. –milch)!
Nur delikate üssige Mittel und weiche Tücher verwenden. Keine Schwämme verwenden.
Erneute Montage
des Filters - umge-
kehrte Reihenfol-
ge.
Nach der Trennung vom
Stromnetz die Filter-
klappe önen.
Den Filter - wie
abgebildet - nach
unten ziehen und alle
kleinen Gegenstände
entfernen.
30
WASCH- UND VEREDELUNGSMITTEL
1
3
2
Waschmittel
Weichspüler, die beim Spülen eingesetzt werden.
Flüssige Waschmittel
PRAKTISCHE WASCHHINWEISE
-


-











-


ERSTES WASCHEN
VERSCHMUTZUNGEN
SPAREN
ERSTES WASCHEN
VERSCHMUTZUNGEN
SPAREN
1
2
3
Hartnäckige Flecken
Einschränkung von Strom- und Wasserverbrauch
Starke Verschmutzung
Leichte Verschmutzungen




-


Die in Bezug auf den Energie- und Wasserverbrauch eektivsten Programme sind im Allge-
meinen die Programme, mit denen bei niedrigen Temperaturen über längere Zeit gewaschen
wird.
Durch das Beladen von Haushaltswaschmaschinen bis zu der vom Hersteller für die jeweiligen
Programme angegebenen Kapazität wird zum Sparen von Energie und Wasser beigetragen.














31
WASSERHÄRTE
SPANNUNGSSCHWUND (MEMORY DES WASCHPROGRAMMS)
BEFÜLLUNG
KONTROLLE DER VERTEILUNG DES WASCHGUTS
-


-

-



-




-



-
-




-
igkeit reduzieren,









32
TÜRSPERRE
DOSIERUNG DES WASCHMITTELS
FEINWÄSCHE
TÜRSPERRE
DOSIERUNG DES WASCHMITTELS
FEINWÄSCHE




-

1
1
2
2
Wahl des Waschprogramms
Zu wenig Waschmittel.
Befüllung
Zu viel Waschmittel.








33
34
Weitere Informationen über das Produkt bietet die EU-Produktdaten-
bank EPREL auf der Website https://eprel.ec.europa.eu. Sie nden die
Informationen, indem Sie den QR-Code auf dem Energieetikett scan-
nen oder das auf dem Energieetikett angegebene Produktmodell in die
EPREL-Suchmaschine auf der Website https://eprel.ec.europa.eu/ einge-
ben.
GARANTIE,
NACHVERKAUFSSERVICE
Garantie
Garantieleistungen laut Garantieschein. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch den unsachgemäßen Betrieb des Produkts
entstanden sind.
Wartung
Der Hersteller empehlt, jegliche Reparaturen und Einstellarbeiten von
einem Werksservice oder vom Hersteller autorisierten Kundendienst
durchführen zu lassen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das Gerät
nicht selbst reparieren.
Von Personen ohne die erforderlichen Qualikationen durchgeführte
Reparaturen können für den Gerätebenutzer eine ernste Gefahr verur-
sachen.
Der Mindestzeitraum, für den zur Reparatur des Geräts erforderlichen
Ersatzteile erhältlich sind, beträgt je nach Art und Zweck des Ersatzteils
7 oder 10 Jahre und entspricht der Verordnung (EU) 2019/2023 der
Kommission.
Die Ersatzteilliste und das Bestellverfahren nden Sie auf den Websites
des Herstellers, des Einführers und des Vertragshändlers.
Die vom Hersteller, Einführer oder Vertragshändler gewährte Mindest-
garantiezeit für das Gerät ist im Garantieschein angegeben.
Im Fall unbefugter Anpassungen, Änderungen, der Verletzung von
Plomben oder anderer Sicherheitsvorrichtungen des Geräts oder Teilen
davon, sowie im Fall sonstiger unbefugter Manipulationen am Gerät,
die nicht der Bedienungsanleitung entsprechen, verfällt die Garantie
für das Gerät.
Reparaturmeldungen und Hilfe bei Fehlern
Wenn das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich bitte an den Kun-
dendienst. Die Adresse und Rufnummer des Kundendienstes sind im Ga-
rantieschein angegeben. Halten Sie, wenn Sie den Kundendienst anrufen,
bitte die Seriennummer des Geräts bereit. Diese bendet sich auf dem
Typenschild. Notieren Sie sich die Seriennummer der Einfachheit halber
am besten hier:
35
KONTROLLE DER VERTEILUNG DES WASCHGUTS
Allgemeine Informationen
Bevor Sie die Waschmaschine einbauen, lesen Sie bitte diese Anleitung aufmerksam durch
und bewahren Sie sie gut auf. Das Gerät ist für den Einbau in Küchenmöbel bestimmt. Die
Einbauö󰀨nung sollte mindestens die in der Abbildung angegebenen Maße haben.
EINBAU DER WASCHMASCHINE
WARNUNG
Achten Sie beim Einbau in Küchenmöbel darauf, dass die Schläuche in den Ö󰀨nungen an der
Rückseite des Geräts untergebracht werden. Damit verhindern Sie, dass die Schläuche geknickt oder
gequetscht werden.
Vorbereitung und Montage der Tür
Das Gerät ist für die Montage hinter einer linksö󰀨nende oder einer rechtsö󰀨nenden Tür be-
stimmt.
Rechtsöffnende Tür Linksöffnende Tür
36
37
Anhang
1. Schneidschrauben
(ST4*12)
2. Schneidschrauben
(M5*12)
3. Scharniere
4. Magnet
5. Distanzplatte
6. Papierschablone
Werkzeug
1. Schraubendreher
2. Bohrer
3. Lineal
4. Bleistift
Vorbereitung der Papierschablone
Markieren Sie die Tür entsprechend der Höhe des Schranks und der Waschmaschine.
Tür mit Schablone.
Legen Sie die Schablone
auf die Tür.
Schablone ankleben
(rechte Tür)
Schablone ankleben
(linke Tür)
Löcher in die Tür bohren
Bohren Sie gemäß der Schablone Löcher in die Tür.
Montage der Scharniere und der Distanzplatten
Befestigen Sie die Scharniere mit den Schrauben ST4*12. Die Scharniere können angepasst
werden, um eventuelle Unebenheiten der Tür auszugleichen.
38
39
Montage des Magneten
Das Gerät ist für ein magnetisches Türschließsystem konzipiert. Damit das Gerät korrekt funktio-
niert, müssen Sie den Magnet an der Türinnenseite anschrauben.
Einbau der Tür
Das maximal zulässige Gewicht der Möbelfront beträgt 7,5 kg.
09.2020./1
AMICA S.A.


TEL. 
FAX 
WWW.AMICA.PL
31

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Amica EWA 34657-1 W bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Amica EWA 34657-1 W in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,08 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info