168506
19
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/37
Pagina verder
1-DE
DEUTSCH
Inhalt
Bedienungsanleitung
WARNUNG
WARNUNG ................................................3
VORSICHT.................................................3
VORSICHTSMASSNAHMEN ....................3
Vorbereitungen
Ein- und Ausschalten ........................................ 6
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme ... 6
Öffnen und Schließen des Displays .................. 6
Displaywinkeleinstellung.................................. 6
Einstellen der Lautstärke .................................. 6
Stummschaltfunktion (nur CDA-9830R) .......... 6
Ändern des Anzeigetypes (nur CDA-9831R) ... 7
Abnehmen und Aufstecken des Bedienteils ...... 7
Rundfunkempfang
Rundfunkempfang............................................. 7
Manuelle Senderspeicherung ............................ 8
Automatische Senderspeicherung ..................... 8
Abstimmen eines Festsenders ........................... 8
Suchen eines Senders anhand des
Sendernamens ................................................ 8
Frequenzsuchfunktion ....................................... 8
RDS
Einstellen der RDS-Empfangsfunktion und
Empfang von RDS-Sendern .......................... 9
Abrufen gespeicherter RDS-Festsender............ 9
Empfang von RDS-Ortssendern ....................... 9
PI SEEK-Einstellung ........................................ 9
Empfang von Verkehrsnachrichten ................. 10
PTY-Funktion
(Abstimmung nach Programmtyp) .............. 10
Empfang von Verkehrsnachrichten beim Hören
von Musik (CD oder Rundfunkprogramm) ...
10
Empfang mit Programmtyp-Priorität .............. 11
Anzeigen von Radio-Text-Informationen ....... 11
CD/MP3/WMA
Wiedergabe ..................................................... 11
Wiedergeben einer Playlist ............................. 12
Repeat Funktion .............................................. 13
Zufallswiedergabe (M.I.X.) ............................ 13
Anspielen von Titeln ....................................... 14
Suchen anhand von CD-Text .......................... 14
Datei- /Ordnernamenssuche (bei MP3/WMA) ...
14
Schnellsuche ................................................... 14
Erläuterungen zu MP3/WMA ......................... 14
Klangeinstellung
Lautstärke- /Balanceeinstellung (zwischen
linkem und rechtem Kanal) und
Überblendregelung (zwischen vorderen und
hinteren Lautsprechern) /Defeat .................. 16
Einstellen und Speichern der integrierten
Übergangsfrequenz ...................................... 16
Abrufen der gespeicherten Einstellungen für
die integrierte Übergangsfrequenz............... 17
Gespeicherte Equalizer-Einstellungen ............ 17
Einstellen und Speichern einer
Equalizer-Kurve........................................... 17
Abrufen einer gespeicherten Equalizer-Kurve ...
17
Hinweis zur Zeitlaufkorrektur ........................ 18
Bassfocus ........................................................ 18
Einstellen und Speichern der
Zeitlaufkorrektur.......................................... 20
Abrufen der gespeicherten Zeitlaufkorrektur ...
20
Einstellen der MX-Betriebsart ........................ 20
Weitere Funktionen
Anzeigen von Namen/Text .............................. 21
Benennen von CDs/Sendern ........................... 22
Löschen von CD- /Sendernamen .................... 22
Ein- /Ausschalten der Blackout Funktion
(Dunkelschaltung) ....................................... 22
Einstellen der mehrfarbigen Beleuchtung (nur
CDA-9831R) ............................................... 22
Ändern der Farbe der Tastenbeleuchtung
für alle Tasten (nur CDA-9831R) ................ 23
Anzeigen der Softwareversion ........................ 23
Windows Media und das Windows-Logo sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation
in den USA und/oder anderen Ländern.
2-DE
SETUP-Betrieb
Einstellen des Klangs
Einstellen der UKW-Vorverstärkung .............. 24
Umschalten des Tuner-Modus ........................ 24
Ein- und Ausschalten des Subwoofers ............ 24
Bestätigungston-Funktion ............................... 24
Einstellen der Anzeige
Dimmer-Regelung (nur CDA-9831R) ............ 24
Funktion für das Scrollen von
Textinformationen ....................................... 24
Einstellen des Kontrasts im Display
(nur CDA-9831R) ........................................ 24
Demo ............................................................... 24
MP3/WMA
Wiedergabe von MP3/WMA-Daten ............... 24
Externes Gerät
Ein- /Ausschalten der Stummschaltfunktion ...
24
Einstellen der AUX-Betriebsart (V-Link) ....... 24
Anschließen an einen externen Verstärker ...... 25
Einstellen der Klangdeaktivierung
für externe
Geräte ......................................... 25
MobileHub™-Verbindungsfunktion
(Zusatzausstattung)
Informationen zur
MobileHub™-Verbindung ........................... 26
Ein- und Ausschalten der
Telefonbetriebsart ........................................ 26
Eingehende Anrufe ......................................... 26
Einstellen der Anrufautomatik ........................ 26
Tätigen von Anrufen ....................................... 27
SMS-Betrieb (Kurznachrichtendienst)............ 27
CD-Wechsler (Zusatzausstattung)
Bedienung des CD-Wechslers
(Zusatzausstattung) ...................................... 28
Wiedergeben von MP3-Dateien mit dem CD-
Wechsler (Zusatzausstattung) ...................... 28
Wahl zwischen mehreren Wechslern
(Zusatzausstattung) ...................................... 28
Information
Im Problemfall ................................................ 29
Technische Daten ............................................ 31
Installation und Anschlüsse
Warnung .......................................................... 32
Vorsicht ........................................................... 32
Vorsichtsmaßregeln ......................................... 32
Installation ...................................................... 33
Anschlüsse ...................................................... 34
GERÄTE-PASS
3-DE
Bedienungsanleitung
WARNUNG
WARNUNG
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin.
Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen oder Todesfällen.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN
FÜHREN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit
in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer
sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE
WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE
WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND
MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht
Feuergefahr usw.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN
FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr
schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER
RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT
ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen, und
es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM
FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen
Schlages oder anderer Verletzungen.
KEINE FREMDKÖRPER IN EINSCHUBSCHLITZE ODER
ÖFFNUNGEN AM GERÄT STECKEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
kommen.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin.
Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
Verletzungen bzw. Sachschäden.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN
PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen
autorisierten Alpine-Händler oder den nächsten Alpine-
Kundendienst.
FRISCHE BATTERIEN NICHT MIT GEBRAUCHTEN
MISCHEN. BEIM EINLEGEN AUF KORREKTE
AUSRICHTUNG DER BATTERIEPOLE ACHTEN.
Legen Sie die Batterien gemäß den Anweisungen mit korrekt
ausgerichteten Polen (+ und –) ein. Ein Bersten oder Auslaufen
der Batterie kann Verletzungen und einen Geräteschaden zur
Folge haben.
DIE HÄNDE FERNHALTEN, WENN SICH DAS
MOTORGETRIEBENE BEDIENTEIL BEWEGT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
kommen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Reinigung des Gerätes
Mit einem weichen, trockenen Tuch das Gerät regelmässig
reinigen. Bei hartnäckigeren Flecken das Tuch bitte nur mit
Wasser befeuchten. Andere Mittel ausser Wasser können die
Farbe angreifen und den Kunststoff beschädigen.
Temperatur
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass die
Temperatur in der Fahrgastzelle zwischen +60°C und –10°C liegt.
Kondensation
Kondensation kann zu einem Schwanken der CD-Wiedergabe
führen. In diesem Fall die Disc vom Player entfernen und etwa
eine Stunde lang warten, bis die Feuchtigkeit verdampft ist.
Beschädigte Disc
Versuchen Sie nicht, eine Disc mit Rissen, Verwellungen oder
anderen Schäden abzuspielen, da dadurch das Laufwerk ernsthaft
beschädigt werden kann.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei auftretenden Problemen
eigenmächtig zu reparieren. Überlassen Sie alle größeren
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dem qualifizierten
Alpine-Kundendienst.
4-DE
Einbauort
Wählen Sie einen Einbauort, der dem CDA-9831R/CDA-9830R
Schutz bietet vor:
direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
•Feuchtigkeit und Nässe
Staub
starken Erschütterungen
Richtige Handhabung
Achten Sie darauf, die Disc nicht fallen zu lassen. Fassen Sie die
Disc nur am Rand an, so dass keine Fingerabdrücke auf die
Oberfläche gelangen. Discs dürfen weder beschrieben noch mit
irgendeinem Gegenstand beklebt werden.
Disc-Reinigung
Fingerabdrücke, Staub und Schmutz auf der Oberfläche der Disc
können Tonaussetzer verursachen. Wischen Sie die Spiel-
Oberfläche der Disc routinemäßig mit einem sauberen, weichen
Tuch von der Mitte zum Rand hin ab. Bei starker Verschmutzung
können Sie das Tuch mit einer milden, neutralen
Reinigungslösung anfeuchten, bevor Sie die Disc abwischen.
Disc-Zubehör
Zum Schutz der Disc-Oberfläche und zur Verbesserung der
Klangqualität sind verschiedene Zubehör-Artikel im Fachhandel
erhältlich. Die meisten dieser Zubehör-Artikel beeinflussen
jedoch die Dicke und/oder den Durchmesser der Disc. Durch den
Gebrauch derartiger Zubehör-Artikel können Betriebsstörungen
auftreten. Wir raten davon ab, derartige Zubehör-Artikel für Discs
zu verwenden, die mit Alpine-CD-Playern abgespielt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Unterlassen Sie folgendes
Fassen Sie niemals eine Disc an bzw. versuchen Sie nicht diese
herauszuziehen, während sie von der Wiederladeautomatik in das
Laufwerk zurückgezogen wird.
Versuchen Sie nicht, eine Disc in das Gerät einzuschieben, wenn
dieses ausgeschaltet ist.
Einschieben von Discs
Sie können jeweils nur eine Disc zur Wiedergabe einsetzen.
Versuchen Sie nicht, mehr als eine Disc einzuschieben.
Die Etikettenseite muss nach oben weisen. Eine falsch
eingeschobene Disc wird automatisch ausgeworfen. Wenn eine
richtig eingesetzte Disc wiederholt ausgeworfen wird, drücken
Sie den Reset-Schalter mit einem spitzen Gegenstand wie z.B.
einem Kugelschreiber. Abspielen einer Disc beim Fahren auf
einer sehr holprigen Straße kann zu Tonaussetzern führen,
hierdurch kann die Disc jedoch nicht verkratzt und das Gerät
auch nicht beschädigt werden.
Neue Discs
Zum Schutz, dass eine CD nicht verklemmen kann, wirft der CD-
Player jede Disc mit unebener Oberfläche und jede falsch
eingelegte Disc aus. Wenn eine neue Disc in den Player
eingesetzt und nach anfänglichem Laden wieder ausgeworfen
wird, sollten Sie mit einem Finger um die Innenseite der
Mittenöffnung und den Außenrand der Disc tasten. Falls Sie
irgendwelche Unebenheiten feststellen, könnte dies bedeuten,
dass die Disc nicht richtig geladen werden kann. Zur Beseitigung
derartiger Unebenheiten können Sie die Innenkante der Öffnung
und die Außenkante der Disc mit einem Kugelschreiber oder
einem anderen geeigneten Gegenstand abreiben. Schieben Sie die
Disc dann erneut ein.
CDs mit unregelmäßiger Form
Verwenden Sie ausschließlich vollständig runde CDs und niemals
CD's mit einer abweichenden oder unregelmäßig Form. Solche
CDs können den Gerätemechanismus beschädigen.
Unebenheiten
Mittenöffnung
Mittenöffnung
Außenseite
(Unebenheiten)
Neue
Disc
RICHTIG
FALSCH RICHTIG
Transparentfolie
Disc-Stabilisator
5-DE
Umgang mit CDs (CD/CD-R/CD-RW)
•Berühren Sie nicht die Oberfläche einer CD.
•Schützen Sie CDs vor direktem Sonnenlicht.
•Bringen Sie keine Aufkleber auf einer CD an.
•Reinigen Sie die CD, wenn sie verstaubt ist.
•Achten Sie darauf, dass der äußere Rand der CD glatt ist.
•Verwenden Sie kein handelsübliches CD-Zubehör.
Lassen Sie eine CD nicht längere Zeit in einem Auto
oder in diesem Gerät. Setzen Sie CDs auf keinem
Fall direktem Sonnenlicht aus. Hitze und Feuchtigkeit
können CDs so beschädigen, dass sie sich nicht mehr
abspielen lassen.
Hinweis zu CD-Rs/CD-RWs
•Wenn sich eine CD-R/CD-RW nicht wiedergeben lässt,
vergewissern Sie sich, dass sie nach der letzten Aufnahme
abgeschlossen wurde.
•Schließen Sie die CD-R/CD-RW gegebenenfalls ab und
versuchen Sie nochmals, sie wiederzugeben.
Informationen zu abspielbaren Medien.
Verwenden Sie nur CDs, deren Etikett eins der CD-Logos unten
enthält.
Wenn Sie nicht spezifizierte CDs verwenden, kann ein
ordnungsgemäßer Betrieb nicht garantiert werden.
Mit diesem Gerät können Sie CD-Rs (beschreibbare CDs) und
CD-RWs (wiederbeschreibbare CDs), die als Audio-CDs
konzipiert sind, abspielen. Außerdem können Sie CD-Rs/CD-
RWs mit Audiodateien im MP3/WMA-Format wiedergeben
lassen.
•Einige der folgenden CDs können mit diesem Gerät
möglicherweise nicht wiedergegeben werden:
Beschädigte CDs, CDs mit Fingerabdrücken, CDs, die
extremen Temperaturen oder Sonnenlicht (z. B. in einem Auto
oder in diesem Gerät) ausgesetzt waren, unter instabilen
Bedingungen aufgenommene CDs, CDs, auf denen eine
Aufnahme fehlschlug und auf die erneut aufgenommen
wurde, urheberrechtsgeschützte CDs, die nicht dem Audio-
CD-Industriestandard entsprechen.
•Verwenden Sie Discs mit MP3/WMA-Dateien in einem
Format, das mit diesem Gerät kompatibel ist. Näheres dazu
finden Sie auf Seite 14-15.
6-DE
Vorbereitungen
Ein- und Ausschalten
Drücken Sie SOURCE/POWER, um das Gerät
einzuschalten.
Das Gerät kann auch durch Betätigen einer anderen Taste eingeschaltet
werden (Ausnahme: c).
Zum Ausschalten halten Sie SOURCE/POWER
mindesten 2 Sekunden lang gedrückt.
•Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, ist die Lautstärke auf
die Stufe 12 eingestellt.
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme
Drücken Sie unbedingt den RESET-Schalter, wenn Sie das Gerät zum
ersten Mal benutzen, nachdem Sie einen CD-Wechsler o. ä. installiert oder
die Autobatterie ausgetauscht haben.
1
Schalten Sie das Gerät aus.
2
Drücken Sie den RESET-Schalter mit einem
Kugelschreiber oder einem anderen spitzen
Gegenstand.
Öffnen und Schließen des Displays
Drücken Sie c.
Das bewegliche Display fährt aus.
Zum Schließen des Displays drücken Sie c ein weiteres
Mal.
Das Display fährt wieder ein.
•Stoßen oder schlagen Sie nicht an das geöffnete Display, da dies
Gerätestörungen zur Folge haben kann.
Das Display kann bei tiefen Temperaturen und nach dem Einschalten
zunächst eine Weile dunkel sein. Nach kurzer Zeit ist die Bildhelligkeit
dann jedoch normal.
Das Display stoppt beim Schließen in der zuvor eingestellten
Winkelposition.
Achtung
Halten Sie Ihre Hände (und andere Gegenstände) vom Display fern,
während dieses sich öffnet oder schließt, um eine Beschädigung oder
Verletzung zu vermeiden. Die Rückseite des beweglichen Displays kann
sich beim Betrieb stark erwärmen. Dies ist jedoch normal und zeigt
keinen Defekt an. Vermeiden Sie ein Berühren der Displayrückseite.
Displaywinkeleinstellung
Das bewegliche Display kann je nach Wunsch auf einen von 3
verschiedenen Neigungswinkeln eingestellt werden.
Mit TILT 98 können Sie den Neigungswinkel des
beweglichen Displays einstellen.
Das Display schließt sich eine halbe Minute nachdem Sie den
Zündschlüssel in die Position OFF gedreht haben.
Der eingestellte Neigungswinkel des Displays wird gespeichert. Sie
brauchen den Neigungswinkel also nicht erneut einzustellen, wenn das
Gerät wieder eingeschaltet wird.
Achtung
Halten Sie Ihre Hände (und andere Gegenstände) vom Display fern,
während dieses sich öffnet oder schließt, um eine Beschädigung oder
Verletzung zu vermeiden. Die Rückseite des beweglichen Displays kann
sich beim Betrieb stark erwärmen. Dies ist jedoch normal und zeigt
keinen Defekt an. Vermeiden Sie ein Berühren der Displayrückseite.
Einstellen der Lautstärke
Drehen Sie den Drehschalter, bis die gewünschte
Lautstärke eingestellt ist.
Stummschaltfunktion (nur CDA-9830R)
Wenn Sie die Stummschaltfunktion aktivieren, wird die Lautstärke sofort
um 20 dB verringert.
Drücken Sie MUTE/B.OUT, um die Betriebsart MUTE
einzuschalten.
Der Tonpegel verringert sich um etwa 20 dB.
Wenn Sie MUTE/B.OUT erneut drücken, gilt für die
Lautstärke wieder die vorherige Einstellung.
Steuerung über Fernbedienung ist möglich
Sie können das CDA-9831R/CDA-9830R über eine als
Sonderzubehör erhältliche Alpine-Fernbedienung steuern.
Näheres dazu erfahren Sie bei Ihrem Alpine-Händler.
Den Transmitter der als Sonderzubehör erhältlichen
Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor richten.
Anschluss an Original-Lenkradfernbedienung möglich
Sie können dieses Gerät über die Lenkradfernbedienung des
Fahrzeugs bedienen, wenn ein Alpine Fernbedienungs-Adapter
(Sonderzubehör) angeschlossen ist. Ihr Alpine-Händler gibt Ihnen
gerne nähere Auskunft.
Bewegliches Display
SOURCE/
POWER
DISP/B.OUT (CDA-9831R)
MUTE/B.OUT (CDA-9830R)
Drehschalter
RESET
TILT 98 c
Fernbedienungssensor
7-DE
Ändern des Anzeigetypes (nur CDA-9831R)
Drei Anzeigetypen stehen zur Auswahl. Sie können die Anzeige auch
deaktivieren.
Wechseln Sie mit DISP/B.OUT den Anzeigetyp.
TYP 1 TYP 2 TYP 3 OFF TYP 1
TYP 1 : Die Anzeige links ändert sich in festen Sequenzen.
TYP 2 : Die Anzeige links ändert sich entsprechend der Einstellung
(siehe "Einstellen der mehrfarbigen Beleuchtung" auf
Seite 22).
TYP 3 : Die Anzeige links ändert sich entsprechend dem
Audiopegel.
Abnehmen und Aufstecken des Bedienteils
Abnehmen
1
Schalten Sie das Gerät aus.
2
Drücken Sie links oben (Freigabe), so dass das
Bedienteil herausspringt.
3
Ziehen Sie das Bedienteil an der linken Seite heraus.
Das Bedienteil (insbesondere die Anschlüsse an der Rückseite des
Bedienteils) kann sich auch im normalen Betrieb erwärmen. Dies ist
keine Fehlfunktion.
•Bewahren Sie das Bedienteil immer im Etui auf, wenn Sie es bei sich
tragen, damit es geschützt ist.
Aufstecken
1
Setzen Sie die rechte Seite des Bedienteils in das
Hauptgerät ein. Richten Sie die Kerbe am Bedienteil an
den vorstehenden Teilen am Hauptgerät aus.
2
Drücken Sie auf die linke Seite des Bedienteils, bis es
fest am Hauptgerät einrastet.
2
1
1
•Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen des Bedienteils, dass sich kein
Schmutz oder Staub auf den Anschlüssen und kein Fremdkörper
zwischen dem Bedienteil und dem Hauptgerät befindet.
Bringen Sie das Bedienteil vorsichtig an. Halten Sie das Bedienteil
dabei an den Seiten, damit Sie nicht versehentlich irgendwelche Tasten
drücken.
Rundfunkempfang
Rundfunkempfang
1
Drücken Sie SOURCE/POWER, bis eine
Radiofrequenz im Display erscheint.
2
Drücken Sie BAND/TEL. so oft, bis der gewünschte
Frequenzbereich angezeigt wird.
FM1 (F1) FM2 (F2) FM3 (F3) MW LW FM1 (F1)
3
Drücken Sie TUNE/A.ME, um die Einstellbetriebsart
auszuwählen.
DX SEEK (Distanzbetriebsart) SEEK (Lokalbetriebsart) OFF
(manuelle Betriebsart) DX SEEK
Anfangsbetriebsart ist Distanzbetriebsart.
Distanzbetriebsart:
Sender mit starken und schwachen Sendesignalen werden
automatisch eingestellt (automatischer Sendersuchlauf).
Lokalbetriebsart:
Nur Sender mit starken Sendesignalen werden automatisch
eingestellt (automatischer Sendersuchlauf).
Manuelle Betriebsart:
Die Frequenz wird schrittweise manuell eingestellt (manuelle
Sendersuche).
4
Stellen Sie mit g oder f den gewünschten
Sender ein.
Wenn Sie g oder f gedrückt halten, läuft die Frequenz
schnell durch.
•Die Anzeige ST erscheint im Display, wenn ein UKW-Stereosender
eingestellt ist.
SOURCE/
POWER
BAND/
TEL.
TUNE/
A.ME
Speichertasten
(1 bis 6)
Drehschalter
F
gf
SEARCH/Q.S.
8-DE
Manuelle Senderspeicherung
1
Wählen Sie das Frequenzband, und stellen Sie dann
den Sender ein, der als Festsender gespeichert
werden soll.
2
Halten Sie mindestens 2 Sekunden lang eine der
Speichertasten (1 bis 6) gedrückt, auf der Sie den
Sender speichern wollen.
Der ausgewählte Sender wird gespeichert. Im Display werden
der Frequenzbereich, die Speichernummer und die
gespeicherte Senderfrequenz angezeigt.
•Bis zu 30 Sender können insgesamt im Gerät gespeichert werden (6
Sender pro Frequenzbereich: UKW1, UKW2, UKW3, MW und LW).
Beim Eingeben eines neuen Senders in einen bereits belegten
Speicherplatz wird der alte Festsender gelöscht und durch den neuen
ersetzt.
•Wenn die Anzeige “FUNC” leuchtet, schalten Sie die Anzeige durch
Drücken von F aus. Danach können Sie die Funktion ausführen.
Automatische Senderspeicherung
1
Drücken Sie wiederholt auf BAND/TEL., bis das
gewünschte Frequenzband im Display erscheint.
2
Halten Sie TUNE/A.ME mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
Während der automatischen Senderspeicherung ändert sich
die auf dem Display angezeigte Frequenz entsprechend. Der
Tuner sucht nun automatisch die 6 stärksten Sender aus und
speichert sie in der Reihenfolge ihrer Signalstärke
hintereinander ab.
Nach der automatischen Senderspeicherung stellt der Tuner
den Sender von Speicherplatz Nr. 1 ein.
•Wenn der Suchlauf keinen speicherbaren Sender findet, ruft der Tuner
wieder den Sender auf, der vor dem automatischen
Senderspeichervorgang eingestellt war.
Abstimmen eines Festsenders
1
Drücken Sie wiederholt auf BAND/TEL., bis das
gewünschte Frequenzband angezeigt wird.
2
Drücken Sie eine der Speichertasten (1 bis 6),
unter der der gewünschte Sender gespeichert ist.
Das Display zeigt das Frequenzband, die Stationsnummer
und die Frequenz des gewählten Festsenders an.
•Wenn die Anzeige “FUNC” leuchtet, schalten Sie die Anzeige durch
Drücken von F aus. Danach können Sie die Funktion ausführen.
Suchen eines Senders anhand des Sendernamens
Wenn Sie für die Radiosender Namen eingeben, können Sie einen
Radiosender anhand seines Namens suchen, während Sie den zurzeit
eingestellten Sender hören.
1
Wechseln Sie in der Radiobetriebsart mit SEARCH/
Q.S. in die Betriebsart zur Namenssuche.
Der erste eingegebene Name blinkt im Display.
2
Wählen Sie den gewünschten Namen aus, indem Sie
den Drehschalter innerhalb von 10 Sekunden
drehen.
3
Drücken Sie den Drehschalter, um die Frequenz des
ausgewählten Sendernamens einzustellen.
•Die Suche in der Betriebsart zur Namenssuche wird beendet, indem Sie
SEARCH/Q.S.
mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.
•Wenn ein Sender keinen Namen hat, wird 2 Sekunden lang “NO TITLE”
angezeigt.
•Mit der Suchfunktion für Sendernamen können Sie nach einem
beliebigen Radiosender suchen. Die Sendernamen werden in der
Reihenfolge angezeigt, in der sie eingegeben wurden.
Frequenzsuchfunktion
Sie können einen Radiosender anhand seiner Frequenz suchen.
1
Halten Sie SEARCH/Q.S. in der Radiobetriebsart
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die
Frequenzsuchbetriebsart zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehschalter innerhalb von 10
Sekunden, um die gewünschte Frequenz auszuwählen.
3
Drücken Sie den Drehschalter, um die ausgewählte
Frequenz einzustellen.
•Die Suche in der Frequenzsuchbetriebsart wird beendet, wenn Sie
SEARCH/Q.S.
mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.
9-DE
RDS
Einstellen der RDS-Empfangsfunktion und Empfang von
RDS-Sendern
RDS ist ein Rundfunk-Informationssystem, das sich des 57 kHz
Zwischenträgers gewöhnlicher UKW-Programme bedient. RDS ermöglicht
den Empfang von Verkehrsfunkdurchsagen und Senderkennungen sowie
den automatischen Wechsel zu stärker einfallenden Alternativfrequenzen,
die dasselbe Programm ausstrahlen.
1
Drücken Sie F, so dass die Anzeige “FUNC” leuchtet.
2
Drücken Sie 1/AF, um die RDS-Betriebsart zu
aktivieren.
3
Drücken Sie g bzw. f, um den gewünschten
RDS-Sender einzustellen.
4
Zum Abschalten der RDS-Betriebsart drücken Sie
1/AF ein weiteres Mal.
5
Drücken Sie F, um auf Normalbetrieb
zurückzuschalten.
Die Anzeige “FUNC” erlischt.
•Wenn das Gerät das PTY 31- Signal (Notfallalarm) empfängt, wird im
Display automatisch"ALARM" angezeigt.
Die digitalen RDS-Daten enthalten folgende Informationen:
PI Programmkennung
PS Name des Senders
AF Verzeichnis der Alternativfrequenzen
TP Verkehrsfunkprogramm
TA Verkehrsfunkdurchsage
PTY Programmtyp
EON Einblendung anderer Sender mit
Verkehrsdurchsagen
Abrufen gespeicherter RDS-Festsender
1
Drücken Sie F, so dass die Anzeige “FUNC” leuchtet.
2
Drücken Sie 1/AF, um die RDS-Betriebsart zu
aktivieren.
3
Drücken Sie F, um den Normalbetrieb zu aktivieren.
Die Anzeige “FUNC” erlischt.
T.INFO
3/PTYF
1/AF
2/P.PTY
TITLE
gf
MENU
Drehschalter
4
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige “FUNC”
erlischt, und drücken Sie dann die Speichertaste, unter
der der gewünschte RDS-Sender gespeichert ist.
Sollte das Sendersignal zu schwach sein, stellt das Gerät
automatisch eine stärkere Station aus dem AF-Verzeichnis
(Alternativfrequenzen) ein.
5
Wenn der Festsender und entsprechende Stationen des
AF-Verzeichnisses nicht empfangbar sind:
Wenn die PI SEEK-Einstellung aktiviert ist (siehe "PI SEEK-
Einstellung" auf dieser Seite), sucht das Gerät erneut nach
einem Sender aus dem PI-Verzeichnis (Programm-
Identifizierung).
Wenn im aktuellen Gebiet noch immer kein Sender
empfangbar ist, zeigt das Gerät die Frequenz des
Festsenders an, und die Stationsnummer verschwindet.
Falls das Signal eines eingestellten Ortssenders schwächer
wird und nicht mehr empfangen werden kann, drücken Sie
dieselbe Stationstaste noch einmal, um den Ortssender eines
anderen Gebiets einzustellen.
•Einzelheiten zum Einspeichern von RDS-Sendern finden Sie im
Abschnitt "Rundfunkempfang". RDS-Sender können nur in den Bändern
UKW1, UKW2 und UKW3 gespeichert werden.
Empfang von RDS-Ortssendern
1
Drücken Sie MENU, um die SETUP-Betriebsart
auszuwählen.
Die SETUP-Betriebsart wird aktiviert.
2
Wählen Sie mit g oder f die RDSREG Funktion
(REG-Funktion beim CDA-9830R) aus.
3
Drehen Sie den Drehschalter, um ON oder OFF
auszuwählen.
In der OFF-Betriebsart empfängt das Gerät automatisch den
jeweiligen RDS-Ortssender.
4
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU, um
wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
PI SEEK-Einstellung
1
Drücken Sie MENU, um die SETUP-Betriebsart
auszuwählen.
Die SETUP-Betriebsart wird aktiviert.
2
Drücken Sie g oder f, um "PI" ("PISK" beim
CDA-9830R) zu wählen.
3
Drehen Sie den Drehschalter, um ON oder OFF
auszuwählen.
4
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU, um
wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
10-DE
4
Drücken Sie 3/ PTY innerhalb von 5 Sekunden nach
der Auswahl des Programmtyps, um den Suchlauf
nach einem Sender des entsprechenden
Programmtyps zu starten.
Der gewählte Programmtyp blinkt während des Suchlaufs im
Display und wird kontinuierlich angezeigt, sobald ein
entsprechender Sender gefunden wurde.
Wenn kein PTY Sender gefunden wird, erscheint "NO PTY" 5
Sekunden lang im Display.
5
Drücken Sie F, um den Normalbetrieb zu aktivieren.
Die Anzeige “FUNC” erlischt.
Bedienen Sie das Gerät, solange die Anzeige “FUNC” leuchtet. Wenn
Sie innerhalb von 5 Sekunden keine Funktion ausführen, erlischt die
Anzeige “FUNC”.
Empfang von Verkehrsnachrichten beim Hören von
Musik (CD oder Rundfunkprogramm)
1
Drücken Sie T.INFO, so dass die Anzeige "T.INFO"
aufleuchtet.
2
Falls noch kein Verkehrsfunksender eingestellt ist,
drücken Sie g bzw. f, um den gewünschten
Sender auszuwählen.
Sobald eine Durchsage empfangen wird, schaltet das Gerät
den Ton des CD-Spielers/Wechslers bzw. des UKW-
Programms stumm.
Nach der Durchsage schaltet das Gerät dann wieder auf CD-
Wiedergabe bzw. normalen Rundfunkempfang um.
Wenn Verkehrsnachrichten nicht empfangbar sind:
Bei Rundfunkempfang:
Wenn das TP-Signal länger als 70 Sekunden nicht empfangen
wird, blinkt die Anzeige "T.INFO".
Bei CD-Wiedergabe:
Wenn das TP-Signal nicht mehr empfangen wird, wechselt
das Gerät automatisch zu einem Verkehrsfunksender auf einer
anderen Frequenz.
Der Empfänger ist mit einer EON-Funktion (Enhanced Other
Networks) ausgestattet, die das AF-Verzeichnis um zusätzliche
Alternativfrequenzen erweitert. Die Anzeige "EON" leuchtet, während
ein RDS EON-Sender empfangen wird.
Wenn der empfangene Sender
keine Verkehrsdurchsagen ausstrahlt, stellt der Empfänger stattdessen
automatisch einen entsprechenden Verkehrsfunksender ein.
3
Zum Abschalten des Verkehrsfunkempfangs drücken
Sie T.INFO.
Die Anzeige "T.INFO" erlischt.
LIGHT M CLASSICS OTHER M
Empfang von Verkehrsnachrichten
1
Drücken Sie T.INFO, so dass die Anzeige "T.INFO"
aufleuchtet.
2
Drücken Sie g bzw. f, um den gewünschten
Verkehrsfunksender einzustellen.
Wenn ein Sender mit Verkehrsinformationen eingestellt wird,
leuchtet die Anzeige "TP" auf.
Ausgestrahlte Verkehrsfunkdurchsagen werden automatisch
empfangen und wiedergegeben. Solange keine
Verkehrsnachrichten gesendet werden, verbleibt das Gerät im
Bereitschaftszustand für Verkehrsfunkempfang. Wenn eine
Verkehrsfunkdurchsage ausgestrahlt wird, empfängt das
Gerät diese automatisch, wobei auf dem Display einige
Sekunden lang "TRF-INFO" angezeigt wird und danach wieder
die PS-Anzeige.
Nach der Durchsage schaltet das Gerät wieder auf
Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft.
•Wenn das Verkehrsfunksignal unter einen bestimmten Pegel abfällt,
bleibt das Gerät 70 Sekunden lang in der Empfangsbetriebsart. Wenn
das Signal länger als 70 Sekunden unter einem bestimmten Pegel bleibt,
blinkt die Anzeige "T.INFO".
•Wenn Sie eine gerade durchgesagte Verkehrsnachricht nicht hören
möchten, tippen Sie T.INFO leicht an, um den Empfang abzubrechen.
Das Gerät schaltet dabei auf Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft zurück
und gibt die nächste Durchsage automatisch wieder.
•Wenn die Lautstärke während des Empfangs einer Verkehrsnachricht
geändert wird, speichert das Gerät die neue Einstellung. Die nächste
Verkehrsfunk-Durchsage wird danach automatisch mit der
gespeicherten Lautstärke wiedergegeben.
Bei T.INFO-Betrieb stellt der Suchlauf (SEEK) nur TP-Sender ein.
PTY-Funktion (Abstimmung nach Programmtyp)
1
Drücken Sie F, so dass die Anzeige “FUNC” leuchtet.
2
Drücken Sie 3/PTY, um die PTY-Funktion zu
aktivieren, während sich das Gerät im Radiomodus
(UKW-Empfang) befindet.
Der Programmtyp des gegenwärtig eingestellten Senders wird
nun 5 Sekunden lang auf dem Display angezeigt.
Falls keine PTY-Information empfangen wird, zeigt das Display
5 Sekunden lang "NO PTY" an.
Wenn es sich nicht um einen RDS-Sender handelt, wird "NO
PTY" angezeigt.
•Wenn nicht nach der PTY-Taste innerhalb von 5 Sekunden ein Vorgang
ausgeführt wird, wird die PTY-Funktion automatisch wieder
aufgehoben.
3
Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach
Aktivieren der PTY-Funktion g bzw. f, d.h.
während die PTY (Programmtyp)-Funktion auf dem
Display angezeigt wird, um den gewünschten
Programmtyp zu wählen.
Bei jedem Tastendruck wird zum jeweils nächsten
Programmtyp der Liste weitergeschaltet.
11-DE
Empfang mit Programmtyp-Priorität
Mit dieser Funktion können Sie einen bestimmten Programmtyp
(Musikrichtung, Nachrichten usw.) voreinstellen, wenn gerade keine
entsprechende Sendung ausgestrahlt wird. Sobald eine Sendung des
gewünschten Programmtyps beginnt, während Sie eine andere hören,
wechselt das Gerät automatisch zu dem Sender, der das gewünschte
Programm ausstrahlt. Diese Funktion kann bei MW- und LW-Empfang
nicht genutzt werden.
1
Drücken Sie F, so dass die Anzeige “FUNC” leuchtet.
2
Drücken Sie 2/P.PTY, um die Programmtyp-
Prioritätsfunktion zu aktivieren.
"PRIO-PTY" erscheint zur Bestätigung 2 Sekunden lang,
wonach der gegenwärtig eingestellte Programmtyp 3
Sekunden lang angezeigt wird. Die Vorgabeeinstellung ist
"NEWS" (Nachrichten).
•Wenn innerhalb von 5 Sekunden nach Drücken der 2/P.PTY-Taste kein
Vo rgang ausgeführt wird, schaltet das Gerät die Programmtyp-
Prioritätsfunktion wieder aus.
3
Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden, d.h. während
"NEWS" angezeigt wird, die g bzw. f, um den
gewünschten Programmtyp zu wählen. Drücken Sie
dann 2/P.PTY.
Die Programmtyp-Prioritätsfunktion ist nun aktiviert.
4
Drücken Sie zum erneuten Aktivieren der
Programmtyp-Prioritätsfunktion 2/P.PTY.
Wiederholen Sie Schritt 3, um einen anderen Programmtyp
einzustellen.
Zum Abschalten der Programmtyp-Prioritätsfunktion halten Sie
2/P.PTY mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
•Im Gegensatz zum Verkehrsfunkempfang arbeitet die Programmtyp-
Prioritätsfunktion mit der normalen Hörlautstärke.
5
Drücken Sie F, um den Normalbetrieb zu aktivieren.
Die Anzeige “FUNC” erlischt.
Bedienen Sie das Gerät, solange die Anzeige “FUNC” leuchtet. Wenn
Sie innerhalb von 5 Sekunden keine Funktion ausführen, erlischt die
Anzeige “FUNC”.
Anzeigen von Radio-Text-Informationen
Text-Informationen von einem Rundfunksender können auf dem Display
angezeigt werden.
Drücken Sie TITLE, während in der Radiobetriebsart ein
UKW-Sender (FM) eingestellt ist, um die Anzeige von
Radiotext einzustellen.
Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck.
PS (Programmdienstname) Radiotext SENDERTITEL
FREQUENZ PS (Programmdienstname)
Das Display zeigt einige Sekunden lang "WAITING" an, wonach die
empfangene Text-Information über das Display rollt.
•Wenn keine Text-Information ausgestrahlt wird oder der Text nicht
einwandfrei empfangen wird, erscheint "NO TEXT" auf dem Display.
CD/MP3/WMA
Wiedergabe
1
Drücken Sie c.
Das Display öffnet sich.
2
Legen Sie eine CD mit der beschrifteten Seite nach
oben ein.
Die CD wird vom Mechanismus erfaßt und automatisch
eingezogen.
Das Display schließt sich, und die Wiedergabe beginnt. Wenn
bereits eine CD eingelegt ist, drücken Sie SOURCE/POWER,
um auf CD-Betrieb umzuschalten.
Bei jeder Tastenbetätigung wird nach folgendem Schema
weitergeschaltet:
TUNER CD CD CHANGER* TUNER
* Nur wenn ein CD-Wechsler angeschlossen ist.
3
Wählen Sie während der MP3/WMA-Wiedergabe mit 8
oder 9 den gewünschten Ordner aus.
Wenn Sie 8 oder 9 gedrückt halten, wechseln die Ordner
fortlaufend.
4
Drücken Sie g oder f, um den gewünschten Titel
bzw. die gewünschte Datei auszuwählen.
Zurück zum Anfang des aktuellen Titels (der aktuellen Datei):
Drücken Sie g.
Zurückspulen:
Halten Sie g gedrückt.
Weiter zum Anfang des nächsten Titels (der nächsten Datei):
Drücken Sie f.
Vorwärtsspulen:
Halten Sie f gedrückt.
5
Zum Unterbrechen der Wiedergabe drücken Sie -/J.
Wenn Sie -/J erneut drücken, wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
Fortsetzung
6( )4( )
5(
)
SOURCE/
POWER
Drehschalter
9
c
g
SEARCH/Q.S.
-/J8
f
TITLE
F
12-DE
6
Zum Auswerfen der Disc drücken Sie c.
Nehmen Sie eine CD nicht heraus, während sie noch ausgeworfen wird.
Legen Sie nicht mehrere Discs gleichzeitig ein. Andernfalls kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
•Wenn sich die CD nicht auswerfen lässt, halten Sie bei ausgefahrenem
Display mindestens 2 Sekunden lang c gedrückt.
Der CD-Player kann Discs mit Audiodaten, MP3-Daten und WMA-
Daten wiedergeben.
•Eine Datei im WMA-Format, die mit DRM (Digital Rights Management)
geschützt ist, kann auf diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.
•Während der MP3-Wiedergabe wird “MP3” angezeigt.
•Während der WMA-Wiedergabe wird “WMA” angezeigt.
Bei der Wiedergabe von MP3/WMA-Daten werden als Titel die auf der
Disc aufgezeichneten Dateinummern angezeigt.
•Wenn das Modell HDA-5460 an das Gerät angeschlossen ist, können
einige Funktionen (z. B. Wechseln der Tonquelle, Auswählen der Datei
durch Drücken von Tasten nach oben oder unten) an diesem Gerät
ausgeführt werden.
Anzeige bei der MP3/WMA-Wiedergabe
CDA-9831R
Ordnernummer, Dateinummer, Abtastrate und Bitrate werden
wie unten erläutert angezeigt.
CDA-9830R
Ordner- und Dateinummer werden wie unten erläutert
angezeigt.
Drücken Sie TITLE, um die Anzeige zu wechseln. Informationen zum
Wechseln der Anzeige finden Sie unter “Anzeigen von Namen/Text”
(Seite 21).
Wiedergeben einer Playlist
Sie können Playlists wiedergeben, die Sie vorab auf einem Computer
erstellt haben. Sowohl MP3- als auch WMA-Playlists können abgespielt
werden.
Mit diesem Gerät können Sie Playlists wiedergeben, die die
Dateierweiterung “m3u”/“asx” aufweisen.
Wählen Sie mit 8 oder 9 eine Playlist aus.
Wenn Sie 8 oder 9 gedrückt halten, wechseln die Playlists
fortlaufend.
•Wenn auf einer CD eine Playlist und ein Ordner vorhanden sind, hat die
Playlist Priorität vor dem Ordner und wird zuerst wiedergegeben.
Es können bis zu 5 Playlists wiedergegeben werden. Die 6. und weitere
Playlists können nicht wiedergegeben werden.
Informationen zum Erstellen einer Playlist finden Sie im
Benutzerhandbuch zur verwendeten Software.
Playlist-Anzeige
Bei der Wiedergabe einer Playlist werden die in der Playlist
gespeicherten Ordner- und Dateinummern angezeigt.
CDA-9831R
CDA-9830R
P-LIST
03 05
P-L
F03 T05
F01 T03
Anzeige der
Dateinummer
Anzeige der
Ordnernummer
44.1
kHz
01 03
160
kbps
01 03
Anzeige der
Dateinummer
Anzeige der
Abtastrate
Anzeige der
Ordnernummer
Abtastrate und Bitrate (Frame-Anzeige)
werden abwechselnd angezeigt.
Anzeige der
Dateinummer
Anzeige der
Bitrate
Anzeige der
Ordnernummer
13-DE
Zufallswiedergabe (M.I.X.)
Drücken Sie bei Pause- oder Wiedergabebetrieb 5( ).
Die Titel (Dateien) auf der Disc werden in zufälliger Reihenfolge
abgespielt.
Zum Beenden der M.I.X.-Wiedergabe drücken Sie nochmals 5
(
).
CD-Betrieb:
M.I.X. : Die Titel werden in zufälliger Reihenfolge
wiedergegeben.
*3
M.I.X. : M.I.X.: Die Titel auf allen CDs im aktuellen
Magazin werden in zufälliger Reihenfolge
wiedergegeben.
(off)
*3 Wenn ein CD-Wechsler, der über die All M.I.X.-Funktion verfügt,
angeschlossen ist
•Wenn M.I.X. während der RPT (REPEAT ALL)-Wiedergabe in der
CD-Wechslerbetriebsart auf ON gesetzt wird, gilt M.I.X. nur für die
aktuelle Disc.
MP3/WMA-Betrieb:
M.I.X. : M.I.X.: Nur die Dateien in einem Ordner
werden in zufälliger Reihenfolge
wiedergegeben.
M.I.X. : Die Dateien werden in zufälliger
Reihenfolge wiedergegeben.
Wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler
angeschlossen ist, werden alle Dateien auf
einer Disc in zufälliger Reihenfolge
wiedergegeben und dann wechselt die
Wiedergabe zur nächsten Disc.
(off)
•Wenn ein CD-Wechsler mit 6-CD-Magazin oder ein MP3-kompatibler
CD-Wechsler angeschlossen ist:
Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart F, so dass die Anzeige
“FUNC” leuchtet, und fahren Sie innerhalb von 5 Sekunden mit dem
Schritt oben fort.
•Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin angeschlossen ist:
Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart zweimal F, so dass die
Anzeige “FUNC” leuchtet, und fahren Sie innerhalb von 5 Sekunden
mit dem Schritt oben fort.
Bei der Wiedergabe einer Playlist kann die M.I.X.-Funktion nicht
verwendet werden.
Repeat Funktion
Drücken Sie 4( ), um den gerade wiedergegebenen Titel
nochmals wiedergeben zu lassen.
Der Titel (bzw. die Datei) wird nochmals wiedergegeben.
Drücken Sie erneut 4(
) und wählen Sie OFF, um die
wiederholte Wiedergabe zu deaktivieren.
CD-Betrieb:
RPT : Nur ein Titel wird nochmals wiedergegeben.
*1
RPT :Eine Disc wird nochmals wiedergegeben.
(off)
*1 Wenn ein CD-Wechsler angeschlossen ist
•Wenn REPEAT während der M.I.X.-Wiedergabe in der CD-
Wechslerbetriebsart auf ON gesetzt wird, gilt M.I.X. nur für die aktuelle
Disc.
MP3/WMA-Betrieb:
RPT
: Nur eine Datei wird nochmals wiedergegeben.
RPT : Nur Dateien in einem Ordner werden
nochmals widergegeben.
*2
RPT :Eine Disc wird nochmals wiedergegeben.
(off)
*2 Wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist.
•Wenn ein CD-Wechsler mit 6-CD-Magazin oder ein MP3-kompatibler
CD-Wechsler angeschlossen ist:
Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart F, so dass die Anzeige
“FUNC” leuchtet, und fahren Sie innerhalb von 5 Sekunden mit dem
Schritt oben fort.
•Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin angeschlossen ist:
Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart zweimal F, so dass die
Anzeige “FUNC” leuchtet, und fahren Sie innerhalb von 5 Sekunden
mit dem Schritt oben fort.
14-DE
Ordnernamen-Suchfunktion
2
Drehen Sie den Drehschalter innerhalb von 10
Sekunden, um den gewünschten Ordner oder die
gewünschte Playlist auszuwählen.
3
Drücken Sie den Drehschalter, um die erste Datei im
ausgewählten Ordner wiederzugeben.
•Die Suche wird beendet, wenn Sie während der Ordnernamen-
Suchfunktion SEARCH/Q.S.
mindestens 2 Sekunden gedrückt
halten.
Drücken Sie während der Ordnernamen-Suchfunktion SEARCH/Q.S.
, um zur Dateinamen-Suchfunktion zu wechseln.
“NO FILE” wird 2 Sekunden lang angezeigt, wenn der mit der
Ordnernamen-Suchfunktion ausgewählte Ordner Playlist keine Dateien
enthält.
Für den Stammordner wird “0 (null)” angezeigt.
Die Ordnernamen-Suchfunktion kann bei der M.I.X.-Wiedergabe nicht
verwendet werden.
Schnellsuche
Sie können nach Titeln bzw. Dateien suchen.
1
Halten Sie SEARCH/Q.S. in der CD-/Wechsler-/
MP3-/WMA-Betriebsart mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um die Schnellsuchbetriebsart zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehschalter innerhalb von 10
Sekunden, um den gewünschten Titel (bzw. die
gewünschte Datei) auszuwählen.
Der ausgewählte Titel wird sofort wiedergegeben.
•Die Suche wird beendet, wenn Sie während der Schnellsuchbetriebsart
SEARCH/Q.S.
mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.
Erläuterungen zu MP3/WMA
VORSICHT
Außer für den privaten Gebrauch ist das Duplizieren von Audiodaten
(einschließlich MP3/WMA-Daten) bzw. das Verteilen, Übertragen oder
Kopieren solcher Daten, unabhängig davon, ob es kostenlos oder gegen
eine Gebühr erfolgt, ohne Genehmigung des Urheberrechtsinhabers
durch die Bestimmungen des Urheberrechts und internationaler
Verträge untersagt.
Was ist MP3?
MP3, die Abkürzung für "MPEG-1 Audio Layer 3", ist ein von der
ISO, der International Standardization Organization, und der
MPEG, einer Gemeinschaftsinstitutuion der IEC, definierter
Komprimierungsstandard.
MP3-Dateien enthalten komprimierte Audiodaten. Mit der MP3-
Codierung lassen sich sehr hohe Komprimierungsraten erzielen
und Musikdateien auf bis zu ein Zehntel ihrer ursprünglichen Größe
reduzieren. Trotzdem entspricht die Tonqualität solcher Dateien
beinahe der von CDs. Beim MP3-Format werden die hohen
Komprimierungsraten durch die Unterdrückung von Tönen erzielt,
die für das menschliche Ohr ohnehin nicht hörbar sind oder durch
andere Töne verdeckt werden.
Was ist WMA?
WMA-Daten (WMA = ”Windows Media™ Audio”) sind komprimierte
Audiodaten.
Mit WMA können Sie Musikdateien erstellen und mit einer höheren
Komprimierungsrate als MP3-Audiodaten speichern (etwa die
Hälfte der ursprünglichen Größe). Trotzdem entspricht die
Tonqualität solcher Dateien der von CDs.
Verfahren zum Erstellen von MP3/WMA-Dateien
Audiodaten werden mit Hilfe von MP3/WMA-spezifischer Software
komprimiert. Einzelheiten zum Erstellen von MP3/WMA-Dateien
schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zur jeweiligen
Software nach.
Die MP3/WMA-Dateien, die Sie mit diesem Gerät wiedergeben
können, weisen die Dateierweiterung ”mp3” bzw. ”wma” auf.
Dateien ohne Erweiterung können nicht wiedergegeben werden.
(WMA Version 7.1 und 8 werden unterstützt.)
Anspielen von Titeln
Aktivieren Sie mit 6( ) die Anspielfunktion.
Die ersten 10 Sekunden der einzelnen Titel (Dateien) werden
nacheinander angespielt.
Zum Stoppen des Anspielens drücken Sie 6(
) und
deaktivieren die Anspielfunktion.
•Wenn ein CD-Wechsler mit 6-CD-Magazin oder ein MP3-kompatibler
CD-Wechsler angeschlossen ist:
Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart F, so dass die Anzeige
“FUNC” leuchtet, und fahren Sie innerhalb von 5 Sekunden mit dem
Schritt oben fort.
•Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin angeschlossen ist:
Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart zweimal F, so dass die
Anzeige “FUNC” leuchtet, und fahren Sie innerhalb von 5 Sekunden
mit dem Schritt oben fort.
Suchen anhand von CD-Text
Sie können Titel anhand des auf der CD gespeicherten CD-Texts suchen
und wiedergeben. Bei CDs und Wechslern, die Text nicht unterstützen,
kann die Suche anhand von Titelnummern erfolgen.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe SEARCH/Q.S.
.
Die Suchfunktion wird aktiviert.
2
Drehen Sie den Drehschalter, um den gewünschten
Titel auszuwählen, und drücken Sie dann den
Drehschalter.
Der ausgewählte Titel wird wiedergegeben.
Halten Sie SEARCH/Q.S.
während der Suchfunktion mindestens 2
Sekunden lang gedrückt, um die Funktion zu beenden. Die Suchfunktion
wird automatisch beendet, wenn Sie 10 Sekunden lang keine Funktion
ausführen.
•Die Suche anhand von CD-Text ist bei der M.I.X.-Wiedergabe nicht
möglich.
Datei- /Ordnernamenssuche (bei MP3/WMA)
Sie können Ordner und Dateinamen anzeigen und suchen, während Sie die
aktuelle Datei hören.
1
Wählen Sie in der MP3/WMA-Betriebsart mit SEARCH/
Q.S. die Datei- bzw. Ordnernamen-Suchfunktion
aus.
Dateinamen-Suchfunktion
2
Wählen Sie mit 8 oder 9 einen anderen Ordner oder
eine Playlist aus.
3
Wählen Sie die gewünschte Datei aus, indem Sie den
Drehschalter innerhalb von 10 Sekunden drehen.
4
Drücken Sie den Drehschalter, um die ausgewählte
Datei wiederzugeben.
•Die Dateinamen-Suchfunktion wird beendet, wenn Sie SEARCH/Q.S.
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
•Wechseln Sie während der Dateinamen-Suchfunktion mit SEARCH/
Q.S.
zur Ordnernamen-Suchfunktion.
Bei der M.I.X.-Wiedergabe kann die Dateinamen-Suchfunktion nicht
verwendet werden.
Bei der Wiedergabe einer Playlist kann die Dateinamen-Suchfunktion
nicht verwendet werden.
15-DE
Unterstützte Wiedergabeabtastraten und Bitraten
MP3
Abtastraten: 48 kHz, 44,1 kHz, 32 kHz,
24 kHz, 22,05 kHz, 16 kHz,
12 kHz, 11,025 kHz, 8 kHz
Bitraten: 8 - 320 Kbps
WMA
Abtastraten: 48 kHz, 44,1 kHz, 32 kHz,
24 kHz, 22,05 kHz
Bitraten: 48 - 192 Kbps
Bei manchen Abtastraten funktioniert die Frame-Anzeige dieses
Geräts (Seite 21) möglicherweise nicht richtig.
Die Wiedergabe erfolgt bei manchen Abtastraten möglicherweise
nicht korrekt.
ID3-Tags/WMA-Tags
Dieses Gerät unterstützt ID3-Tags, Version 1 und 2, und WMA-
Tags.
Wenn Tag-Daten in einer MP3/WMA-Datei enthalten sind, können
mit diesem Gerät die in den ID3-Tag-/WMA-Tag-Daten enthaltenen
Namen von Titeln, Interpreten und Alben angezeigt werden.
Mit diesem Gerät können nur alphanumerische Einzelbyte-Zeichen
(bis zu 30 bei ID3-Tags und bis zu 15 bei WMA-Tags) und der
Unterstrich angezeigt werden. Bei nicht unterstützten Zeichen wird
”NO SUPPORT” (bzw. ”NO SUPRT” beim CDA-9830R) angezeigt.
Herstellen von MP3/WMA-CDs
Zunächst werden MP3/WMA-Dateien vorbereitet und dann mit
einer CD-R-Schreibsoftware auf eine CD-R oder CD-RW
geschrieben. Eine CD kann bis zu 256 Ordner und 999 Dateien
(einschließlich Stammordner) enthalten.
Unterstützte Datenträger
Mit diesem Gerät können Sie CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs
abspielen.
Unterstützte Dateisysteme
Dieses Gerät unterstützt CDs, die gemäß ISO9660, Stufe 1 oder 2,
formatiert wurden.
Im ISO9660-Standard gelten einige Einschränkungen.
Die Verschachtelungstiefe von Ordnern darf einschließlich des
Stammverzeichnisses höchstens 8 betragen. Datei-/
Ordnernamen dürfen maximal 30 Zeichen lang sein
(einschließlich Erweiterung).
Für Ordner-/Dateinamen sind die Buchstaben A-Z
(Großbuchstaben), die Zahlen 0-9 und '_' (Unterstrich) zulässig.
Mit diesem Gerät können auch Discs in den Standards Joliet,
Romeo usw. abgespielt werden, sofern diese der ISO9660
entsprechen. Manchmal werden jedoch die Dateinamen, die
Ordnernamen usw. nicht korrekt angezeigt.
Unterstützte Formate
Dieses Gerät unterstützt CD-ROM XA, Mixed- Mode-CDs,
erweiterte CDs (CD-Extra) und Multi-Session-CDs.
CDs, die mit der Option "Track At Once"
(Aufzeichnen eines ganzen Titels auf einmal) oder dem
Paketschreibverfahren beschrieben wurden, können mit diesem
Gerät nicht korrekt wiedergegeben werden.
Reihenfolge der Dateien
Das Gerät gibt die Dateien in der Reihenfolge wieder, in der sie
von der Schreibsoftware geschrieben wurden. Die
Wiedergabereihenfolge ist daher möglicherweise nicht mit der von
Ihnen eingegebenen Reihenfolge identisch. Die Ordner und
Dateien werden in der unten angegebenen Reihenfolge
wiedergegeben. Die Wiedergabereihenfolge von Ordnern und
Dateien unterscheidet sich jedoch von den im Display
angezeigtten Ordner- und Dateinummern.
Glossar
Bitrate
Dies ist die Tonkomprimierungsrate für die Codierung. Je höher die
Bitrate ist, desto höher ist auch die Tonqualität, allerdings sind bei
einer höheren Bitrate auch die Dateien größer.
Abtastrate
Dieser Wert gibt an, wie häufig die Daten pro Sekunde abgetastet
(aufgezeichnet) werden. Bei Musik-CDs wird zum Beispiel eine
Abtastrate von 44,1 kHz verwendet. Dies bedeutet, daß der Ton
44.100mal pro Sekunde abgetastet (aufgezeichnet) wird. Je höher die
Abtastrate ist, desto höher ist auch die Tonqualität, allerdings ist bei
einer höheren Abtastrate auch die Datenmenge größer.
Codierung
Das Konvertieren von Musik-CDs, WAVE-Dateien (AIFF) und anderen
Audiodateien in ein bestimmtes Audiokomprimierungsformat
Tag
Informationen wie Titelnamen, die Namen von Interpreten, die Namen
von Alben usw. die in MP3/WMA-Dateien enthalten sind.
MP3 : ID3-Tag
WMA : WMA-Tag
Stammordner
Der Stammordner befindet sich im Dateisystem ganz oben. Der
Stammordner enthält alle weiteren Ordner und Dateien.
Ordner
MP3/WMA-Dateien
10
2
3
5
4
2
3
4
5
7
1
6
Stammordner
16-DE
Einstellen und Speichern der integrierten
Übergangsfrequenz
Sie können an diesem Gerät den Hoch- und den Tiefpassfilter nach Ihrem
persönlichen Geschmack einstellen.
1
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
2
Drücken Sie MENU, um HPF/LPF auszuwählen.
3
Wechseln Sie mit BAND/TEL. die Einstellbetriebsart.
HPF LPF*
*Wenn der Subwooferausgang dieses Geräts ausgeschaltet wird (OFF),
sind die LPF- und Phaseneinstellungen unwirksam.
4
Drehen Sie den Drehschalter, um die gewünschte
Einstellung auszuwählen.
HPF (Einstellen des Hochpassfilters):
FLAT (OFF) 80Hz 120Hz 160Hz
Alle Frequenzen über der ausgewählten Grenzfrequenz werden
wiedergegeben.
LPF (Einstellen des Tiefpassfilters):
FLAT (OFF) 80Hz 120Hz 160Hz
Alle Frequenzen unter der ausgewählten Grenzfrequenz werden
ausgegeben.
(Die Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn der
Subwoofer-Ausgang an diesem Gerät benutzt wird.)
So speichern Sie die Einstellungen
1) Halten Sie die Speichertaste (1 oder 2) mindestens 2
Sekunden lang gedrückt, um die Einstellungen unter der
jeweiligen Taste zu speichern.
5
Drücken Sie den Drehschalter, um die Einstellungen
zu bestätigen.
Die Einstellungen werden erst gespeichert, wenn Sie den
Drehschalter drücken.
6
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU,
nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben,
um wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
•Wenn innerhalb von 15 Sekunden keine Taste gedrückt wird, wird die
Einstellbetriebsart automatisch beendet und das Gerät schaltet in die
normale Betriebsart.
•Diese Funktionen stehen nicht zur Verfügung, wenn ein externer Ai-
NET-Prozessor angeschlossen ist.
Der Subwoofer ist in der Mono-Betriebsart, es sei denn, HPF und LPF
sind auf OFF gesetzt.
Ist der Subwoofer ausgeschaltet (OFF), steht die LPF-Betriebsart nicht
zur Verfügung und die Phase kann nicht geändert werden.
Klangeinstellung
Lautstärke- /Balanceeinstellung (zwischen linkem und
rechtem Kanal) und Überblendregelung (zwischen
vorderen und hinteren Lautsprechern) /Defeat
1
Drücken Sie den Drehschalter wiederholt, um die
gewünschte Betriebsart zu wählen.
Bei jeder Tastenbetätigung wird nach folgendem Schema
weitergeschaltet:
SUBWOOFER*
1
BALANCE FADER DEFEAT VOLUME
SUBWOOFER*
1
Subwoofer : 0 ~ +15
Balance : L15 ~ R15
Fader : R15 ~ F15
Defeat : ON/OFF
Volume : 0 ~ 35
Drücken Sie g oder f, nachdem Sie die Subwoofer-
Betriebsart ausgewählt haben. Daraufhin wird die
Ausgangsphase des Subwoofers auf NORMAL (PHASE 0°)
oder REVERS (PHASE 180°) umgeschaltet.
•Wenn nicht innerhalb von 5 Sekunden nach der Auswahl der
Betriebsarten BALANCE, FADER, DEFEAT oder SUBWOOFER der
Drehschalter gedrückt wird, schaltet das Gerät automatisch auf
Normalbetrieb um.
*
1
Wenn der Subwoofer ausgeschaltet ist (OFF), können Sie den
Subwoofer-Pegel und die Subwoofer-Phase nicht einstellen.
2
Drehen Sie den Drehschalter, bis der gewünschte
Klang in den einzelnen Betriebsarten erreicht ist.
Wenn Sie Defeat auf ON setzen, wird die zuvor
vorgenommene Einstellung für EQ auf die werkseitigen
Standardwerte zurückgesetzt und MX wird ausgeschaltet.
•Je nach angeschlossenen Geräten können bestimmte Funktionen und
Displayanzeigen nicht arbeiten.
SOURCE/
POWER
Speichertasten (1 oder 2)
BAND/
TEL.
MX
Drehschalter
gfMENU
17-DE
3
Drücken Sie BAND/TEL., um den gewünschten
Frequenzbereich einzustellen.
BAND1 BAND2 BAND3 BAND4 BAND1
4
Drücken Sie g oder f, um die gewünschte
Frequenz auszuwählen.
Einstellbare Frequenzbereiche:
BAND1 : 40Hz, 60Hz, 90Hz
BAND2 : 100Hz, 150Hz, 200Hz
BAND3 : 500Hz, 700Hz, 1kHz, 2kHz, 4kHz, 6kHz
BAND4 : 10kHz, 12.5kHz, 15kHz
5
Drehen Sie den Drehschalter, um den Pegel
einzustellen.
6
Drücken Sie SOURCE/POWER um die gewünschte
Bandbreite (Q) auszuwählen.
Einstellbare Bandbreite:
BAND1 : 1.0, 2.0, 3.0,
BAND2 : 1.0, 1.5, 2.0
BAND3 : 1.0, 2.0, 3.0
BAND4 : 1.0 (feste Bandbreite)
So speichern Sie die Einstellungen
1) Halten Sie die Speichertaste (1 oder 2) mindestens 2
Sekunden lang gedrückt, um die eingestellte Kurve unter
der jeweiligen Taste zu speichern.
7
Zum Einstellen eines weiteren Kanals gehen Sie
wieder wie in Schritt 3 bis 6 erläutert vor.
8
Drücken Sie den Drehschalter, um die Einstellungen
zu bestätigen.
Die Einstellungen werden erst gespeichert, wenn Sie den
Drehschalter drücken.
9
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU,
nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben,
um wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
•Die EQ-Betriebsart wird automatisch deaktiviert, wenn nicht innerhalb
von 15 Sekunden eine Funktion ausgeführt wird.
•Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn DEFEAT auf
ON gesetzt ist (Seite 16).
Abrufen einer gespeicherten Equalizer-Kurve
1
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
2
Drücken Sie MENU, um USER'S EQ (USERS beim
CDA-9830R) auszuwählen.
3
Drücken Sie eine der Speichertasten (1 oder 2), um
die gewünschte Kurve zu aktivieren.
4
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU, um
wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
•Die EQ-Betriebsart wird automatisch deaktiviert, wenn nicht innerhalb
von 15 Sekunden ein Vorgang ausgeführt wird.
•Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn DEFEAT auf
ON gesetzt ist (Seite 16).
•Sie können die eingestellte Equalizer-Kurve wie unter “Gespeicherte
Equalizer-Einstellungen” (diese Seite) erläutert abrufen.
Abrufen der gespeicherten Einstellungen für die
integrierte Übergangsfrequenz
1
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
2
Drücken Sie MENU, um HPF/LPF auszuwählen.
3
Drücken Sie die Speichertaste (1 oder 2), unter der
Sie die gewünschten Einstellungen für die integrierte
Übergangsfrequenz gespeichert haben.
4
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU, um
wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
•Die Übergangsfrequenz-Betriebsart wird automatisch deaktiviert, wenn
nicht innerhalb von 15 Sekunden eine Funktion ausgeführt wird.
Gespeicherte Equalizer-Einstellungen
10 typische Equalizer-Einstellungen für eine Vielzahl von Musikarten sind
werkseitig im Gerät gespeichert.
1
Drücken Sie MENU, um Factory's EQ (P-EQ beim
CDA-9830R) auszuwählen.
2
Drücken Sie g oder f.
Mit jedem Tastendruck werden die ausgewählten Equalizer-
Merkmale nacheinander angezeigt.
FLAT(OFF) ROCK POPS JAZZ & BLUES (JAZZ)
ELECTRICAL (ELECTRIC) HIPHOP & RAP (HIPHOP) EASY
LISTEN (EASY) COUNTRY CLASSICAL (CLASSIC) NEWS
USER'S EQ 1,2 (USERS 1,2) FLAT(OFF)
3
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU, um
wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
•Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn DEFEAT auf
ON gesetzt ist (Seite 16).
•Die EQ-Betriebsart wird automatisch deaktiviert, wenn nicht innerhalb
von 15 Sekunden eine Funktion ausgeführt wird.
•Wenn Sie USER'S EQ 1 oder EQ 2 (USERS 1 oder USERS 2 beim CDA-
9830R) auswählen, können Sie die unter “Einstellen und Speichern
einer Equalizer-Kurve” gespeicherte Speichernummer abrufen.
Einstellen und Speichern einer Equalizer-Kurve
Sie können die Equalizer-Einstellungen ändern und so ganz nach Ihrem
persönlichem Geschmack eigene Equalizer-Kurven anlegen.
1
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
2
Drücken Sie MENU, um USER'S EQ (USERS beim
CDA-9830R) auszuwählen.
18-DE
Hinweis zur Zeitlaufkorrektur
In einem Fahrzeug sind die Abstände zwischen Hörern und Lautsprechern
naturgemäß sehr unterschiedlich. Diese räumlichen Unterschiede der Hörer
zu den Lautsprechern führen zu einer Verschiebung der Klangbilder und
der Frequenzmerkmale. Dies ist darauf zurückzuführen, daß im Fahrzeug
die Tonsignale der verschiedenen Kanäle die Ohren zum Beispiel des
Fahrers nicht zeitgleich erreichen. Der CDA-9831R/CDA-9830R bietet die
Möglichkeit, jeden der Ausgangskanäle zeitverzögert wiederzugeben.
Dadurch entsteht subjektiv der Eindruck, dass sich der Lautsprecher des
verzögerten Kanals weiter von der Hörposition entfernt befindet. Der
Hörer wird so gewissermaßen (elektronisch) genau in die Mitte zwischen
die Lautsprecher gerückt.
Die Einstellung erfolgt für jeden Lautsprecher in Schritten von je 0,1 ms.
Beispiel 1. Hörposition: Sitz vorne links Grundsatz
Zuerst müssen die Abstände aller Lautsprecher/Subwoofer
gemessen werden.
*
1
Subwoofer-Lautsprecher.
Sie können den Zeitverzögerungswert für den Subwoofer nicht ändern,
aber Sie können die scheinbare Position des Subwoofers nach vorne
umstellen, indem Sie den Zeitverzögerungswert für den Front- und den
Hecklautsprecher einstellen. Näheres dazu finden Sie unter "*
1
" auf
Seite 19.
Im folgenden wird als Beispiel der Zeitverzögerungswert für den
Frontlautsprecher zur Hörposition in der oben aufgeführten
Zeichnung berechnet.
Die Entfernung zwischen der Hörposition und dem weitest
entfernten Lautsprecher ist der Bezugspunkt.
In unserem Beispiel die Hörposition Fahrersitz zum Lautsprecher
rechts hinten.
Für die Berechnung der Zeitverzögerung benötigte Werte:
Schallgeschwindigkeit: 343 m/s
Größter Abstand Lautsprecher - Hörposition: 2,25 m
Abstand Lautsprecher vorne/links: 0,5 m
Nun wird die Entfernungsdifferenz zwischen dem Lautsprecher mit
dem größten Abstand und dem Frontlautsprecher links berechnet.
Berechnung: 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m
Berechnung der Zeitverzögerung für den Frontlautsprecher links:
1,75 m ÷ 343 ms × 1.000 = 5,1 ms
Dies bedeutet folgendes:
Bei einem Zeitverzögerungswert von 5,1 ms für den
Frontlautsprecher links scheint der Abstand zwischen diesem
Lautsprecher und dem Lautsprecher hinten rechts gleich zu sein.
Diese Berechnung muss nun für jeden einzelnen Lautsprecher
durchgeführt werden.
2.25m
0.5m
*
1
5.1ms
*
1
Hintere
(links-rechts)
Lautsprecher
Rechte
(vorn-hinten)
Lautsprecher
FL FR
RL RR
FL FR
RL RR
←←
Vordere
(links-rechts)
Lautsprecher
Linke
(vorn-hinten)
Lautsprecher
FL FR
RL RR
FL FR
RL RR
Beispiel 2. Hörposition: alle Sitze
Setzen Sie sich in entsprechende Hörposition z.B. Fahrersitz, die berechnet
werden soll.
1
Messen Sie in der Hörposition (Fahrersitz usw.) den
Abstand (in Metern) zwischen Ihrem Kopf und den
verschiedenen Lautsprechern.
2
Berechnen Sie die Differenz zwischen dem Abstand
zum am weitesten entfernen Lautsprecher und dem
Abstand zu den übrigen Lautsprechern.
L = (Abstand zum am weitesten entfernten Lautsprecher) –
(Abstand zu anderen Lautsprechern)
3
Teilen Sie die für die Lautsprecher berechneten
Abstände durch die Schallgeschwindigkeit (343 m/s
bei 20˚C).
Dies ergibt die Zeitverzögerungswerte für die verschiedenen
Lautsprecher.
Bassfocus
Die Zeitdifferenz zwischen den Lautsprechern vorne-hinten/links-rechts
kann gleichzeitig eingestellt werden. Mit einer Standardverzögerung von
0,1 ms für jede der Stufen 0 bis 99 kann eine hörbare Zeitkorrektur
ausgeführt werden.
1
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
2
Drücken Sie MENU, um T.CORR (T.CORR beim CDA-
9830R) auszuwählen.
3
Drücken Sie g oder f, um die Betriebsart für den
Bassfocus auszuwählen.
Bassfocus-Betriebsart Zeitkorrektur-Betriebsart
4
Drücken Sie BAND/TEL., um die einzustellenden
Lautsprecher auszuwählen (siehe unten).
5
Stellen Sie durch Drehen des Drehschalters die
Verzögerung ein (siehe Zeitverzögerungstabelle Seite
19).
6
Um einen weiteren Kanal (Lautsprecher) einzustellen,
gehen Sie wie in Schritt 4 und 5 erläutert vor.
7
Drücken Sie den Drehschalter, um die Einstellungen
zu bestätigen.
Die Einstellungen werden erst gespeichert, wenn Sie den
Drehschalter drücken.
19-DE
8
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU,
nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben,
um wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
Manuelle Einstellungen der Zeitkorrektur wirken sich auch auf die
Korrekturen am Baßfokus aus.
•Die Bassfocus-Betriebsart wird automatisch deaktiviert, wenn nicht
innerhalb von 15 Sekunden eine Funktion ausgeführt wird.
Beispieleinstellung für Schritt 4 und 5
(1) Wählen Sie mit BAND/TEL. die vorderen Lautsprecher
(links und rechts) aus. Wählen Sie dann durch Drehen
des Drehschalters 1,5 ms (Verzögerungszahl 15 in der
Tabelle) aus. Die Zeitverzögerung beträgt 1,5 ms für
beide vorderen Lautsprecher (links und rechts).
(2) Wählen Sie mit BAND/TEL. die linken Lautsprecher
(vorne und hinten) aus. Wählen Sie dann durch Drehen
des Drehschalters 1,5 ms (Verzögerungszahl 15 in der
Tabelle) aus. Die Zeitverzögerung beträgt 3,0 ms*
2
für
den Lautsprecher vorne links und 1,5 ms für den
Lautsprecher hinten links. Dadurch wird bei der
Wiedergabe der Klang zwischen dem Lautsprecher
vorne links und den übrigen Lautsprechern
gleichmäßig ausbalanciert.
*
1
Subwoofer-Lautsprecher.
Verzögern Sie das Audiosignal (drehen Sie den Drehschalter) für die
vorderen Lautsprecher (links und rechts), um den Subwoofer scheinbar
vorne ertönen zu lassen. Damit erscheint der Abstand zwischen den
vorderen Lautsprechern (links und rechts) und dem Subwoofer für den
Fahrer gleich. Wenn Sie die Schritte oben ausgeführt haben, können Sie
die Positionen des linken und rechten Lautsprechers durch
Zeitverzögerung ändern.
*
2
Da die Zeitverzögerung für den vorderen linken Lautsprecher bereits in
Schritt (1) auf 1,5 ms eingestellt wurde, wird diese durch die zusätzliche
Einstellung in INTERVALL-SCHRITT-15 für den vorderen linken
Lautsprecher auf 3,0 ms erhöht.
Verzögerungs-
zahl
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Zeitver-
zögerung
(ms)
0.0
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
0.7
0.8
0.9
1.0
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
2.0
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
3.0
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
4.0
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
5.0
Verzögerungs-
zahl
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
Zeitver-
zögerung
(ms)
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
6.0
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
7.0
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
7.9
8.0
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
8.9
9.0
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
9.8
9.9
Abstand
cm (Zoll)
174.9 (68-7/8")
178.4 (70-1/4")
181.8 (71-9/16")
185.2 (72-7/8")
188.7 (74-1/4")
192.1 (75-5/8")
195.5 (77")
198.9 (78-5/16")
202.4 (79-11/16")
205.8 (81")
209.2 (82-3/8")
212.7 (83-3/4")
216.1 (85-1/16")
219.5 (86-3/8")
223.0 (87-3/4")
226.4 (89-1/8")
229.8 (90-1/2")
233.2 (91-13/16")
236.7 (93-3/16")
240.1 (94-1/2")
243.5 (95-7/8")
247.0 (97-1/4")
250.4 (98-9/16")
253.8 (99-7/8")
257.3 (101-1/4")
260.7 (102-5/8")
264.1 (104")
267.5 (105-5/16")
271.0 (106-11/16")
274.4 (108-1/16")
277.8 (109-3/8")
281.3 (110-3/4")
284.7 (112-1/16")
288.1 (113-1/16")
291.6 (114-3/4")
295.0 (116-1/8")
298.4 (117-1/2")
301.8 (118-13/16")
305.3 (120-3/16")
308.7 (121-1/2")
312.1 (122-7/8")
315.6 (124-1/4")
319.0 (125-9/16")
322.4 (126-7/8")
325.9 (128-5/16")
329.3 (129-5/8")
332.7 (131")
336.1 (132-5/16")
339.6 (133-11/16")
Abstand
cm (Zoll)
0.0
3.4 (1-3/8")
6.9 (2-3/4")
10.3 (4-1/16")
13.7 (5-3/8")
17.2 (6-13/16")
20.6 (8-1/8")
24.0 (9-7/16")
27.4 (10-13/16")
30.9 (12-3/16")
34.3 (13-1/2")
37.7 (14-13/16")
41.2 (16-1/4")
44.6 (17-9/16")
48.0 (18-7/8")
51.5 (20-1/4")
54.9 (21-5/8")
58.3 (22-15/16")
61.7 (24-1/4")
65.2 (25-5/8")
68.6 (27")
72.0 (28-3/8")
75.5 (29-11/16")
78.9 (31-1/16")
82.3 (32-3/8")
85.8 (33-3/4")
89.2 (35-1/8")
92.6 (36-7/16")
96.0 (37-3/4")
99.5 (39-13/16")
102.9 (40-1/2")
106.3 (41-7/8")
109.8 (43-1/4")
113.2 (44-9/16")
116.6 (45-7/8")
120.1 (47-5/16")
123.5 (48-5/8")
126.9 (49-15/16")
130.3 (51-5/16")
133.8 (52-11/16")
137.2 (54")
140.6 (55-3/8")
144.1 (56-3/4")
147.5 (58-1/16")
150.9 (59-3/8")
154.4 (60-3/4")
157.8 (62-1/8")
161.2 (63-7/16")
164.6 (64-3/4")
168.1 (66-3/16")
171.5 (67-1/2")
Zeitverzögerungstabelle
1.5ms
1.5ms
*
1
1.5ms
1.5ms
3.0ms
1.5ms
1.5ms
*
1
20-DE
Einstellen und Speichern der Zeitlaufkorrektur
Bevor Sie das folgende Verfahren ausführen, schlagen Sie bitte unter
"Hinweis zur Zeitlaufkorrektur" (Seite 18) nach.
1
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
2
Drücken Sie MENU, um T.CORR (T.CORR beim CDA-
9830R) auszuwählen.
3
Drücken Sie g oder f, um Zeitkorrekturen
vorzunehmen.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Betriebsart
folgendermaßen:
Bassfocus- Betriebsart Zeitkorrektur- Betriebsart
4
Drücken Sie BAND/TEL., um den einzustellenden
Lautsprecher auszuwählen.
CDA-9831R
Front – L Front – R Rear – L Rear – R Front – L
CDA-9830R
F – L F – R R – L R – R F – L
5
Stellen Sie durch Drehen des Drehschalters den
gewünschten Zeitkorrekturwert ein.
So speichern Sie die Einstellungen
1) Halten Sie die Speichertaste (1 oder 2) mindestens 2
Sekunden lang gedrückt, um die Einstellungen unter der
jeweiligen Taste zu speichern.
6
Zum Einstellen eines weiteren Lautsprechers gehen
Sie wieder wie in Schritt 4 und 5 erläutert vor.
7
Drücken Sie den Drehschalter, um die Einstellungen
zu bestätigen.
Die Einstellungen werden erst gespeichert, wenn Sie den
Drehschalter drücken.
8
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU,
nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben,
um wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
•Wenn innerhalb von 15 Sekunden keine Funktion ausgeführt wird,
wechselt das Gerät wieder in die normale Betriebsart.
Abrufen der gespeicherten Zeitlaufkorrektur
1
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
2
Drücken Sie MENU, um T.CORR (T.CORR beim CDA-
9830R) auszuwählen.
3
Drücken Sie g oder f, um Zeitkorrekturen
vorzunehmen.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Betriebsart
folgendermaßen:
Bassfocus- Betriebsart Zeitkorrektur- Betriebsart
4
Drücken Sie die Speichertaste (1 oder 2), unter der
die gewünschte Zeitkorrektur gespeichert ist.
5
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU, um
wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
•Die Zeitlaufkorrektur-Betriebsart wird automatisch deaktiviert, wenn
nicht innerhalb von 15 Sekunden eine Funktion gausgeführt wird.
Einstellen der MX-Betriebsart
MX (Media Xpander) läßt Gesangsstimmen und Instrumente unabhängig
von der Musikquelle klar hervortreten. Die Musik von UKW-Sendern, CDs
und MP3 wird mit hoher Qualität wiedergegeben, selbst in Fahrzeugen mit
lauten Fahrgeräuschen.
1
Drücken Sie MX, um MX einzuschalten (ON).
2
Wählen Sie mit SOURCE/POWER die Tonquelle aus,
auf die die MX-Funktion (Media Xpander) angewendet
werden soll.
3
Halten Sie MX mindestens 2 Sekunden lang gedrückt,
um die Betriebsart zur Pegeleinstellung zu aktivieren.
4
Wählen Sie durch Drehen des Drehschalters den
gewünschten Pegel oder OFF aus.
FM (MX-Stufe 1 bis 3):
Die mittleren bis hohen Frequenzen werden deutlicher und ein
ausgewogener Klang für alle Frequenzen wird erzeugt.
CD/WAV (MX-Stufe 1 bis 3):
In der CD-Betriebsart werden große Datenmengen verarbeitet.
Dank dieser Datenverarbeitung werden Tonquellen mit CD-Qualität
genutzt.
MP3/WMA (MX-Stufe 1 bis 3):
Mit dieser Einstellung werden Informationen korrigiert, die bei der
Komprimierung verloren gingen. Dadurch ergibt sich ein
ausgewogener Klang, der dem Originalklang sehr nahe kommt.
DVD (Video-CD)
(MOVIE MX-Stufe 1 bis 2):
Die Dialoge im Film werden in einer besseren Tonqualität
wiedergegeben.
(MUSIC MX-Stufe 1):
Eine DVD oder Video-CD enthält großen Datenmengen (z. B.
Musik-Clip). MX erzeugt anhand dieser Daten einen sehr
wirklichkeitsgetreuen Klang.
AUX (MX-Stufe 1):
Wählen Sie die MX-Betriebsart aus (MP3, MUSIC oder MOVIE), die
der angeschlossenen Tonquelle am besten entspricht.
Wenn zwei externe Geräte angeschlossen sind, kann für jedes
Gerät eine eigene MX-Betriebsart ausgewählt werden.
5
Drücken Sie den Drehschalter, um zur normalen
Betriebsart zu wechseln.
•Wenn Sie die MX-Betriebsart für alle Tonquellen deaktivieren wollen,
schalten Sie MX mit der MX-Taste aus.
•Die MX-Betriebsart wird automatisch deaktiviert, wenn innerhalb von
15 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
Zu jeder Musikquelle, zum Beispiel UKW-Sender, CD und MP3/WMA,
können Sie eine eigene MX-Einstellung festlegen.
Bei Discs mit MP3/WMA und CD-DA kann beim Wechseln der MX-
Betriebsart von MP3/WMA zu CD-DA oder CD-DA zu MP3/WMA die
Wiedergabe leicht verzögert werden.
•Wenn Sie MX auf OFF schalten, wird die MX-Betriebsart für alle
Tonquellen ausgeschaltet (OFF).
•Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn DEFEAT auf ON
gesetzt ist.
•Die MX-Betriebsart steht bei MW- und LW-Sendern nicht zur
Verfügung.
•Wenn ein Audioprozessor mit MX-Funktion (PXA-H700 usw.)
angeschlossen ist, wird die diesem Gerät eigene MX-Verarbeitung auf
die Musikquelle angewendet. Die MX-Einstellungen des Prozessors
entsprechen möglicherweise nicht denen des Hauptgeräts. Der
Audioprozessor muss also eingestellt werden. Einzelheiten dazu finden
Sie in der Bedienungsanleitung zum Audioprozessor.
•Wenn RDS-Signale eingespeist werden, kann die MX-Funktion nicht
ausgeführt werden.
21-DE
Weitere Funktionen
Anzeigen von Namen/Text
Sie können den Namen einer CD bzw. eines Senders anzeigen lassen, wenn
zuvor ein Name eingegeben wurde (”Benennen von CDs/Sendern” auf
Seite 22). Textinformationen, zum Beispiel der CD-Name und der
Titelname, werden angezeigt, wenn eine CD mit CD-Text wiedergegeben
wird. Außerdem können bei der Wiedergabe von MP3/WMA-Dateien der
Ordnername, der Dateiname, die Tags usw. angezeigt werden.
Drücken Sie TITLE.
Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck.
Display beim Rundfunkempfang:
PS (Programmdienstname) Radiotext STATIONNAME
FREQUENZ PS (Programmdienstname)
Display bei CD-Betrieb:
TITELNR./BISHERIGE WIEDERGABEZEIT TEXT (DISC-NAME)*
1
TEXT (TITELNAME)*
1
NAME TITELNR./BISHERIGE
WIEDERGABEZEIT
Display bei MP3/WMA-Betrieb:
DATEINR./BISHERIGE WIEDERGABEZEIT ORDNERNR./
DATEINR. ORDNERNAME*
4
DATEINAME TITELNAME*
2
INTERPRETENNAME*
2
ALBUMNAME*
2
FRAME*
3
DATEINR./BISHERIGE WIEDERGABEZEIT
*
1
Wird während der Wiedergabe einer CD mit CD-Text angezeigt.
”NO TEXT” wird angezeigt, wenn die CD keine Textdaten enthält.
*
2
ID3-Tag/WMA-Tag
Wenn eine MP3/WMA-Datei ID3-Tag-/WMA-Tag-Informationen
enthält, werden alle ID3-Tag-/WMA-Tag-Informationen angezeigt (z. B.
Titelname, Interpretenname und Name des Albums). Alle anderen Tag-
Daten werden ignoriert.
”NO DATA” wird angezeigt, wenn eine MP3/WMA-Datei keine ID3-
Tag-/WMA-Tag-Informationen enthält.
*
3
nur CDA-9830R
Die Aufnahmeabtastrate und die Bitrate der MP3/WMA-Datei werden
angezeigt.
*
4
”0 (null)” wird als Ordnername des Stammordners angezeigt.
Hinweis zur Anzeige im Display
Wenn Namen bzw. Text angezeigt werden, leuchten je nach
Betriebsart die folgenden Anzeigen.
CDA-9831R
CDA-9830R
DISP/B.OUT (CDA-9831R)
MUTE/B.OUT (CDA-9830R)
TITLE
Drehschalter
SOURCE/
POWER -/J
Speichertasten (1 bis 6)
gfMENU
2 3 4 5 61
Wenn Sie mit g oder f eine
Auswahl treffen können, leuchten
die Dreiecksanzeigen im Display.
Wenn Sie durch
Drehen des
Drehschalters eine
Auswahl treffen
können, leuchtet eine
Anzeige im Display.
Die Anzeige gibt die Stärke
des Telefonsignals an.
Diese Anzeigen
leuchten ständig.
654321
Diese Anzeigen leuchten ständig.
Fortsetzung
Anzeige/
Betriebsart
1
2
3
4
5
6
CD-Betrieb
Beim Anzeigen
des Namens
Beim Anzeigen
von Text (Disc-
Name)
Beim Anzeigen
von Text
(Titelname)
MP3/WMA-
Betrieb
Beim Anzeige
des
Ordnernamens
Beim Anzeige
des
Dateinamens
Beim Anzeigen
des Interpre-
tennamens
Beim Anzeigen
des Album-
namens
Beim Anzeigen
des Titel-
namens
TUNER-Betrieb
Beim Anzeigen
des Namens
Tag-Informationen
22-DE
Löschen von CD- /Sendernamen
1
Drücken Sie TITLE, um die Namensanzeige
auszuwählen. Drücken Sie die Taste dann erneut und
halten Sie sie mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
2
Halten Sie -/J mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Name im Display blinkt.
3
Drücken Sie g oder f so oft, bis der zu
löschende Name angezeigt wird.
4
Halten Sie -/J mindestens 2 Sekunden lang gedrückt,
um den angezeigten Namen zu löschen.
5
Drücken Sie TITLE, um die Betriebsart zum Löschen
von Namen zu beenden.
CD-TEXT-Informationen können nicht gelöscht werden.
“NO DATA” wird 2 Sekunden lang angezeigt, wenn in Schritt 2 kein
Name vorhanden ist bzw. wenn der Name in Schritt 4 gelöscht wird.
Ein- /Ausschalten der Blackout Funktion
(Dunkelschaltung)
Wenn die Dunkelschaltung aktiviert ist, schaltet sich das Display aus, um
den Stromverbrauch zu senken.
Dadurch verbessert sich die Klangqualität.
Halten Sie DISP/B.OUT (CDA-9831R) bzw. MUTE/B.OUT
(CDA-9830R) mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um
die Dunkelschaltung zu aktivieren.
Das Display schaltet sich aus.
•Wenn Sie bei aktivierter Dunkelschaltung eine Taste am Gerät drücken,
wird die entsprechende Funktion 5 Sekunden lang angezeigt. Danach
wird das Display wieder dunkel geschaltet.
Zum Beenden der Dunkelschaltung halten Sie DISP/B.OUT (CDA-
9831R) bzw. MUTE/B.OUT (CDA-9830R) mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt.
Einstellen der mehrfarbigen Beleuchtung (nur CDA-
9831R)
Sie können die Farbe der folgenden vier Tasten ändern:
SOURCE/POWER, BAND/TEL, g und f.
1
Drücken Sie MENU, um “Illumination” auszuwählen.
2
Wählen Sie mit g oder f die gewünschte Farbe
aus.
BLUE GREEN AMBER RED (USER’S*) BLUE
*Wenn Sie die gewünschten Farben unter USER’S gespeichert haben,
können Sie sie wie unten erläutert abrufen.
Wenn Sie andere als die oben genannten Farben verwenden
möchten
3
Wählen Sie durch Drehen des Drehschalters Farben
aus (1 bis 512).
Mit jedem Tastendruck auf BAND erhöht sich der Farbwert um
30.
1
..............
19
..............
184
..............
363
..............
512
(Rot) (Amber) (Grün) (Blau)
"Hinweis zu "Name" und ”Text”
Name:
Bei diesem Gerät können Sie CD- /Sendernamen eingeben (diese
Seite). Ein selbst eingegebener Name wird als ”Name” bezeichnet.
Auf MP3/WMA-Discs können Namen weder eingegeben noch
angezeigt werden.
Text:
Text-kompatible CDs enthalten Textinformationen wie CD-Name
und Titelnamen. Solche Textinformationen werden als ”Text”
bezeichnet.
•Einige Zeichen werden mit diesem Gerät je nach Zeichentyp
möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Der CD-Wechsler muss CD-Text-kompatibel sein, damit die
Textinformationen angezeigt werden.
•Wenn die Funktion zum Scrollen von Textinformationen (Seite 24) auf
”SCROLL MANUAL” eingestellt ist, halten Sie TITLE mindestens 2
Sekunden lang gedrückt, wenn die Textinformationen nur einmal im
Display durchlaufen sollen (Betriebsart TEXTANZEIGE,
ORDNERNAMENANZEIGE, DATEINAMENANZEIGE oder
TAGANZEIGE ).
”NO SUPPORT” (”NO SUPRT” beim CDA-9830R) wird angezeigt,
wenn die gewünschten Textinformationen mit diesem Gerät nicht
angezeigt werden können.
•Wenn kein Name eingegeben wurde, wird ”NO TITLE” angezeigt.
•Je nach Inhalt werden die Text- bzw. Taginformationen möglicherweise
nicht richtig angezeigt.
Benennen von CDs/Sendern
Sie können für CDs bzw. Radiosender einen Namen definieren.
Bei MP3/WMA-Discs können keine Namen eingegeben werden.
1
Drücken Sie TITLE und wählen Sie die
Namensanzeige.
Einzelheiten dazu finden Sie unter ”Anzeigen von Namen/Text”
(Seite 21).
2
Halten Sie TITLE mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt. Das erste Zeichen blinkt.
3
Wählen Sie durch Drehen des Drehschalters das
gewünschte Zeichen (Buchstabe/Zahl/Symbol) aus,
das zum Eingeben eines Namens zur Verfügung steht.
4
Drücken Sie den Drehschalter, um das erste Zeichen
zu speichern.
Das erste Zeichen hört auf zu blinken und der Cursor wird
automatisch an die nächste Eingabeposition gestellt. Sobald
dieses Zeichen anfängt zu blinken, können Sie das nächste
Zeichen bzw. Symbol für den Namen eingeben.
5
Geben Sie wie in Schritt 3 und 4 oben erläutert den
ganzen Namen ein.
Wenn Sie nach dem Eingeben des 8. Zeichens den Drehschalter
drücken, wird der Name automatisch gespeichert.
Wenn Sie einen Namen mit weniger als 8 Zeichen eingeben
(z. B. einen Namen aus 3 Zeichen):
Nach der Eingabe des 3. Zeichens blinkt die 4.
Eingabeposition. Fahren Sie wie in Schritt 6 erläutert fort, um
die Namenseingabe abzuschließen.
6
Drücken Sie TITLE, um den Namen zu speichern.
•Wenn Sie den Vorgang beim Eingeben eines Namens abbrechen, werden
die ausgewählten Zeichen nicht gespeichert.
•Sie können bei diesem Gerät 24 Radiosender- und 18 CD-Namen
eingeben. Wenn Sie versuchen, mehr Namen einzugeben, erscheint
”FULL DATA” im Display. Weitere CD-Namen können Sie nicht
speichern. Wollen Sie einen neuen Namen eingeben, müssen Sie erst
einen der zuvor eingegebenen löschen.
•Wie lang ein Name sein kann oder wie hoch die Speicherkapazität ist,
hängt vom Modell des CD-Wechslers ab.
•Wenn Sie einen Namen löschen wollen, geben Sie für alle Zeichen das
Symbol “
” (bzw. “ ” beim CDA-9830R) ein.
•Die in Schritt 3 bis 5 beschriebenen Vorgänge müssen jeweils innerhalb
von 10 Sekunden ausgeführt werden. Die Eingabebetriebsart wird
deaktiviert, wenn das Gerät über 10 Sekunden lang nicht bedient wird.
23-DE
So speichern Sie die Einstellung
1) Halten Sie mindestens 2 Sekunden lang eine der
Speichertasten (1 bis 6) gedrückt.
Die Einstellung wird gespeichert.
So rufen Sie eine gespeicherte Farbeinstellung ab
1) Drücken Sie während der Einstellbetriebsart eine der
Speichertasten (1 bis 6).
Die gespeicherte Einstellung wird abgerufen.
4
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU,
nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben,
um wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
“No Memory” wird angezeigt, wenn Sie versuchen, über eine nicht
belegte Speichernummer eine Einstellung abzurufen.
Ändern der Farbe der Tastenbeleuchtung für alle
Tasten (nur CDA-9831R)
Sie können die Beleuchtungsfarbe für das ganze Gerät ändern.
1
Drücken Sie MENU, um “Illumination” auszuwählen.
2
Drücken Sie SOURCE/POWER.
Die Farbe der Tastenbeleuchtung für alle Tasten ändert sich.
AMBER ON AMBER OFF (Grün)
3
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU,
nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben,
um wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
Für die Tasten SOURCE/POWER, BAND/TEL, g und f wird die
Farbe eingestellt, die Sie wie unter “Einstellen der mehrfarbigen
Beleuchtung” (Seite 22) erläutert eingestellt haben.
Anzeigen der Softwareversion
Sie können die aktuelle Softwareversion im Display anzeigen.
1
Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
2
Drücken Sie MENU, um “Information” (INFO beim
CDA-9830R) auszuwählen.
Die Version wird angezeigt.
3
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU, um
wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
SETUP-Betrieb
Sie können das Gerät nach Ihren Vorstellungen und Wünschen flexibel
einstellen. Wählen Sie beim Einstellen das SETUP-Menü aus, um die
gewünschte Einstellung vorzunehmen.
Das normale Vorgehen bei SETUP wird im Folgenden in
Schritt 1 bis 4 erläutert. Auf den Seiten 24 und 25 finden
Sie dann weitere Informationen zu den einzelnen SETUP-
Menüs.
1
Drücken Sie MENU, um die SETUP-Betriebsart
auszuwählen.
Die SETUP-Betriebsart wird aktiviert.
2
Drücken Sie g oder f, um das gewünschten
SETUP-Menü auszuwählen.
Beispiel: Wählen Sie BEEP.
CDA-9831R
FM-LEVELRDS REGIONAL*
1
PI SEEK*
1
TUNER MODE
DIMMERSUBWOOFERPLAY MODE BEEP TEXT
SCROLLINT MUTE INT AUDIO AUX IN(AUX NAME)*
2
POWER-ICLCD CONTRAST DEMO FM-LEVEL
CDA-9830R
FM-LVREG*
1
PISK*
1
NORMAL/HI-FI/STABLESUBW
CD-DA/CDDA/MP3BEEP SCR MUTEINT AUX
(AUX NAME)*
2
PWR DEMO FM-LV
*
1
Siehe Abschnitt “RDS” (Seite 9)
*
2
Wird nur angezeigt, wenn AUX auf ON gesetzt ist.
3
Ändern Sie durch Drehen des Drehschalters die
Einstellung.
(Beispiel: Wählen sie BEEP ON oder BEEP OFF.)
4
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU, um
wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
•Informationen zu den Einstellungen bei einer MobileHub™-Verbindung
finden Sie unter “MobileHub™-Verbindungsfunktion
(Zusatzausstattung)” (Seite 26).
gf
BAND/TEL.
Drehschalters
SOURCE/
POWER
MENU
Fortsetzung
24-DE
Einstellen des Kontrasts im Display (nur CDA-9831R)
LCD CONTRAST
Sie können den Kontrast im Display einstellen, so dass Sie es besser
ablesen können.
Der Kontrast kann auf einen Wert zwischen -5 und +5
eingestellt werden.
•Die werkseitige Einstellung ist ”0”.
Demo
DEMO ON/DEMO OFF (Anfangseinstellung)
Dieses Gerät verfügt über eine Demofunktion für Display und Ton. Das
Modell CDA-9830R verfügt nur über eine Demofunktion für den Ton.
Zum Beenden der Demo-Betriebsart stellen Sie DEMO OFF ein.
MP3/WMA
Wiedergabe von MP3/WMA-Daten
PLAY MODE CD-DA (Anfangseinstellung) / PLAY MODE CD-DA&MP3
Mit diesem Gerät können Sie CDs wiedergeben, die CD- und MP3/WMA-
Daten enthalten. In einigen Fällen bzw. bei bestimmten CDs ist die
Wiedergabe jedoch unter Umständen nicht möglich. In diesen speziellen
llen können Sie die Wiedergabe nur von CD-Daten auswählen. Wenn
eine Disc CD-Daten und MP3/WMA-Daten enthält, beginnt die
Wiedergabe mit dem CD-Datenbereich der Disc.
CD-DA : Nur CD-Daten können wiedergegeben werden.
CD-DA&MP3 : CD-Daten und MP3/WMA-Dateien können
wiedergegeben werden.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, bevor Sie eine Disc einlegen. Wenn
bereits eine Disc eingelegt ist, nehmen Sie die Disc zuerst heraus und
nehmen Sie dann die Einstellung vor. Wenn Sie einen MP3-Wechsler
verwenden, müssen Sie die Discs austauschen.
Externes Gerät
Ein- /Ausschalten der Stummschaltfunktion
INT MUTE ON (Anfangseinstellung) / INT MUTE OFF
Wenn ein Gerät mit Unterbrecherfunktion angeschlossen ist, wird der Ton
automatisch stummgeschaltet, wenn von dem angeschlossenen Gerät ein
Unterbrechersignal eingeht.
Einstellen der AUX-Betriebsart (V-Link)
AUX IN ON / AUX IN OFF (Anfangseinstellung)
Sie können Fernseh-/Videotonsignale einspeisen, indem Sie ein zusätzlich
erhältliches Ai-NET/Cinch-Schnittstellenkabel (KCA-121B) oder eine
Multi-Wechsler-Schalteinheit (KCA-410C) an dieses Gerät anschließen.
Sie können die Anzeige des AUX-Namens umschalten, wenn AUX ON
eingestellt ist. Wählen Sie den AUX-Namen mit g oder f aus.
Drehen Sie anschließend den Drehschalter.
Wenn die KCA-410C angeschlossen ist, können Sie zwei AUX-Namen
auswählen.
Über die KCA-410C können bis zu 2 externe Geräte mit Cinch-Ausgang
angeschlossen werden. Wählen Sie in diesem Fall mit SOURCE/
POWER die AUX-Betriebsart und wählen Sie dann mit BAND/TEL.
das gewünschte Gerät aus.
Einstellen des Klangs
Einstellen der UKW-Vorverstärkung
FM-LEVEL HIGH (Werkseitige Einstellung)/FM-LEVEL LOW
Da Lautstärken bei UKW-Empfang und CD-Wiedergabe stark voneinander
abweichen, können Sie diesen Unterschied durch Verändern des UKW-
Signalpegels beheben.
Umschalten des Tuner-Modus
TUNER MODE NORMAL (Werkseitige Einstellung)/HI-FI/STABLE
Dieses Gerät beinhaltet den MAX TUNE SQ für die höchst mögliche
Tuner-Audio-Qualität. Darüber hinaus können Sie zwischen 3
Einstellungen entsprechend Ihren persönlichen Tonvorlieben und dem
Gebrauch wählen.
NORMAL : Standard-Einstellung
Hi-Fi : Bei dieser Einstellung hat die Klangqualität Priorität
STABLE :Bei dieser Einstellung hat der rauschlose Empfang
Priorität
•Falls Sie finden, dass der Ton sehr verrauscht ist, während Sie den
Tuner im Hi-Fi-Modus hören, empfehlen wir Ihnen, in den Normal-
Betriebsart umzuschalten.
Ein- und Ausschalten des Subwoofers
SUBWOOFER ON (Werkseitige Einstellung)/SUBWOOFER OFF
Wenn der Subwoofer eingeschaltet ist, gehen Sie wie in den Schritten
unten erläutert vor und stellen Sie Phase und Pegel für die
Subwooferwiedergabe ein.
1Drücken Sie mehrmals den Drehschalter, um die SUBW-
Betriebsart auszuwählen.
SUBW BALANCE FADER DEFEAT VOLUME SUBW
2Drücken Sie g oder f.
Die Phase für die Subwooferwiedergabe wechselt zwischen
SUBW NORMAL (0°) und SUBW REVERS (180°).
Zum Einstellen des Pegels drücken Sie den Drehschalter.
Bestätigungston-Funktion
BEEP ON (Werkseitige Einstellung) / BEEP OFF
Diese Funktion bestätigt Bedienungen mit tastenspezifischen Tönen.
Einstellen der Anzeige
Dimmer-Regelung (nur CDA-9831R)
DIMMER AUTO (Werkseitige Einstellung) / DIMMER MANUAL
Wenn die Displaybeleuchtung bei eingeschaltetem Fahrlicht gedämpft
werden soll, schalten Sie die DIMMER-Funktion auf AUTO. Diese
Einstellung empfiehlt sich, wenn die Hintergrundbeleuchtung des Gerätes
nachts als zu hell empfunden wird.
•Falls Ihr Fahrzeug eine stufenlose Regelung für die Beleuchtung der
Amaturen haben sollte, schließen Sie bitte keinesfalls die DIMMER
Leitung (Orange) des Radios an diese Regelung an.
Funktion für das Scrollen von Textinformationen
TEXT SCROLL AUTO / TEXT SCROLL MANUAL (Werkseitige
Einstellung)
Diesen CD-Player können Sie so einstellen, dass CD- und Titelnamen auf
CD-TEXT-CDs sowie die Textinformationen zu MP3/WMA-Dateien,
Ordnernamen und Tags im Display durchlaufen.
SCROLL AUTO: CD-Textinformationen, Textinformationen zu
Ordner- und Dateinamen sowie die Tags laufen automatisch durch.
SCROLL MANUAL: Der Text läuft im Display nur einmal durch,
wenn eine CD eingelegt wird, wenn der Titel wechselt, usw.
CD-Textinformationen, Ordnernamen, Dateinamen und Tags werden im
Display durchlaufend angezeigt. CD-Titel, die Sie von Hand eingegeben
haben (Seite 22), werden bei dieser Funktion nicht durchlaufend
angezeigt.
25-DE
Anschließen an einen externen Verstärker
PWR-IC ON (Anfangseinstellung) / PWR-IC OFF
Wenn ein externer Verstärker angeschlossen ist, lässt sich die Tonqualität
verbessern, indem Sie die Stromversorgung des internen Verstärkers
unterbrechen.
PWR-IC OFF : Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn über den
vorderen und hinteren Vorverstärker des Geräts ein externer
Verstärker angesteuert wird, der an die Lautsprecher
angeschlossen ist. Bei dieser Einstellung erfolgt über den internen
Verstärker des Hauptgeräts keine Wiedergabe zum Ansteuern der
Lautsprecher.
PWR-IC ON : Die Lautsprecher werden über den eingebauten
Verstärker angesteuert.
•Wenn die Ausgangsleistung auf OFF gesetzt ist, erfolgt am
System keine Tonwiedergabe.
Einstellen der Klangdeaktivierung für externe Geräte
INT AUDIO ON / INT AUDIO OFF (Anfangseinstellung)
Wenn Sie an diesem Gerät Signale von externen Geräten einspeisen und
die Klangdeaktivierung einschalten, werden die Einstellungen für EQ und
MX umgangen, d. h. der Ton externer Geräte wird mit der
Standardeinstellung wiedergegeben.
Verstärker
Linker
Frontlautsprecher
Linker
Hecklautsprecher
Verstärker
Rechter
Frontlautsprecher
Rechter
Hecklautsprecher
Lautsprecher
Linker
Frontlautsprecher
Linker
Hecklautsprecher
Rechter
Hecklautsprecher
RECHTER
FRONT-
LAUTSPRECHER
RECHTER
HECK-
LAUTSPRECHER
LINKER
HECK-
LAUTSPRECHER
LINKER
FRONT-
LAUTSPRECHER
Rechter
Frontlautsprecher
26-DE
MobileHub™-
Verbindungsfunktion
(Zusatzausstattung)
Informationen zur MobileHub™-Verbindung
Wenn Sie eine gesondert erhältliche Anschlussbox und ein Mobiltelefon
(von Nokia erhältlich) anschließen, können Sie die eingehenden und
abgehenden Anrufe des Mobiltelefons steuern.
Vorsicht
Auch bei einer Freisprecheinrichtung kann ein Fahrzeuglenker beim
Bedienen des Telefons bzw. Entgegennehmen eines Anrufs abgelenkt
werden. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich dringend, während
des Lenkens eines Fahrzeugs das Telefon nicht zu bedienen.
Aus Sicherheitsgründen sind während des Fahrens nur das
Entgegennehmen eines Anrufs und die Kurzwahl für zu tätigende
Anrufe möglich.
•Wenn Sie ein Mobiltelefon anschließen, werden das Telefonbuch, die
Ruflisten eingehender und abgehender Anrufe, die Liste der
Kurznachrichten sowie Standardsätze auf die Anschlussbox
heruntergeladen.
•Bitte schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung zur Anschlussbox
nach.
Ein- und Ausschalten der Telefonbetriebsart
Halten Sie BAND/TEL. mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um die Telefonbetriebsart einzuschalten.
Zum Ausschalten drücken Sie BAND/TEL.
Lesen Sie bitte auf den entsprechenden Seiten nach.
•Wenn kein Mobiletelefon angeschlossen ist und Sie die BAND/TEL
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten, wird "NO PHONE" etwa
2 Sekunden lang angezeigt. Dann wechselt die Betriebsart wieder zur
ursprünglichen Tonquelle.
•Wenn das Mobiltelefon während eines ein- oder abgehenden Anrufs
nicht mit der Anschlussbox verbunden ist oder wenn ein Anruf über die
Freisprecheinrichtung getätigt wird, wird der Anruf ganz normal wie ein
Anruf über das Mobiltelefon behandelt.
•Wenn der CDA-9831R/CDA-9830R ausgeschaltet ist und ein Anruf
eingeht, schaltet sich der CDA-9831R/CDA-9830R bei einem Anruf
über die Freisprecheinrichtung automatisch ein.
•Wenn das Mobiltelefon ausgeschaltet ist und der CDA-9831R/CDA-
9830R in die Telefonbetriebsart geschaltet wird, schaltet sich das
Mobiltelefon ein.
•Auch wenn während eines Gesprächs über die Freisprecheinrichtung
die Stromversorgung durch das Fahrzeug ausgeschaltet wird (d. h. der
Motor ausgeschaltet wird), wird der Anruf nicht unterbrochen. Ein
normaler Anruf über das Mobiltelefon ist möglich.
•Wenn Sie das Gerät bedienen (mit Ausnahme eines abgehenden Anrufs
oder eines laufenden Telefongesprächs) und ein Anruf eingeht, wird die
aktuelle Funktion beendet und das Gerät schaltet zum eingehenden
Anruf bzw. in die Gesprächsbetriebsart.
•Ein abgehender Anruf von einem Mobiltelefon kann ebenfalls getätigt
werden. Sie können allerdings nicht gleichzeitig unterschiedliche
Funktionen über das Mobiltelefon und den CDA-9831R/CDA-9830R
ausführen, sodass es in keinem Falle zu Fehlfunktionen kommen kann.
•Wenn eine Anschlussbox angeschlossen ist, werden die Ruflisten für
getätigte und eingegangene Anrufe sowie für Nachrichten ebenfalls im
Mobiltelefon aufgezeichnet.
•Während des Telefonierens ist die Klangdeaktivierung auf ON gesetzt.
Nach dem Telefonat wechselt das Gerät zurück zur vorherigen
Einstellung.
Beim CDA-9831R/CDA-9830R lässt sich die Telefonlautstärke
einstellen. Die beim Telefonieren eingestellte Lautstärke wird
gespeichert und beim nächsten Telefonat automatisch wieder eingestellt.
•Während des Telefonierens oder Entgegennehmens eingehender Anrufe
drücken Sie TITLE, um den Netzbetreiber 5 Sekunden lang anzuzeigen.
Eingehende Anrufe
1
Drücken Sie :/J, um einen eingehenden Anruf
entgegenzunehmen.
2
Drücken Sie BAND/TEL., um einen Anruf zu beenden.
Die Telefonbetriebsart wird beendet und das Gerät schaltet
zur ursprünglichen Tonquelle zurück.
•Wenn die Anrufautomatik eingeschaltet ist, können Sie 3 Sekunden nach
dem Entgegennehmen des eingehenden Anrufs sprechen.
(Siehe “Einstellen der Anrufautomatik” unten.)
Einstellen der Anrufautomatik
Bei einem eingehenden Anruf können Sie zwischen der Anrufautomatik
und dem manuellen Anrufen umschalten.
1
Drücken Sie MENU, um die SETUP-Betriebsart
auszuwählen.
2
Wählen Sie die TELEPHONE (TEL beim CDA-9830R)-
Betriebsart mit g oder f aus.
3
Drehen Sie den Drehschalter, um zwischen AUTO
und MANUAL (MANU beim CDA-9830R) zu wechseln.
4
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang MENU, um
wieder in die normale Betriebsart zurückzukehren.
Oder drücken Sie dazu MENU und wählen Sie
RETURN, um wieder in die normale Betriebsart
zurückzukehren.
Drücken Sie während eines eingehenden Anrufs BAND/TEL., um die
Verbindung zu trennen.
•Die werkseitige Standardeinstellung ist TELEPHONE MANUAL (TEL
MANU beim CDA-9830R).
Speichertasten
(1 bis 6)
BAND/
TEL.
Drehschalter
F
TITLE
gfMENU
SEARCH/Q.S.
8
-/J
9
27-DE
3
Beenden Sie mit BAND/TEL. den Anruf.
Die Telefonbetriebsart wird beendet und das Gerät schaltet
zur ursprünglichen Tonquelle zurück.
•Wenn für eine Speichertaste keine Telefonnummer registriert wurde,
wird “NO PRESET” (bzw. “NO P-SET” beim CDA-9830R) angezeigt,
wenn Sie versuchen, einen Anruf zu tätigen.
Anrufen mit Hilfe der Ausgangsrufliste/Eingangsrufliste/
Rufliste der entgangenen Anrufe
Sie können einen Anruf an eine der letzten 999 Nummern in der
Ausgangsrufliste/Eingangsrufliste/Rufliste der entgangenen Anrufe tätigen.
1
Wählen Sie in der Telefonbuchbetriebsart mit
SEARCH/Q.S. die Ruflistenbetriebsart aus.
2
Wählen Sie mit 8 oder 9 die Ausgangsrufliste
("DIALED CALL" beim CDA-9831R, "DIALED" für CDA-
9830R), die Eingangsrufliste ("RECEIVED CALL" beim
CDA-9831R, "RECEIVED" für CDA-9830R) oder die
Rufliste der entgangenen Anrufe ("MISSED CALL"
beim CDA-9831R, "MISSED" für CDA-9830R) aus.
3
Wählen Sie durch Drehen des Drehschalters oder
mit g oder f den Gesprächspartner aus der
Ausgangs- oder Eingangsrufliste aus.
4
Drücken Sie :/J oder den Drehschalter, um einen
Anruf zu tätigen.
5
Beenden Sie mit BAND/TEL. den Anruf.
Die Telefonbetriebsart wird beendet und das Gerät schaltet
zur ursprünglichen Tonquelle zurück.
•Wenn nicht alle Telefonnummern und registrierten Namen auf einmal
angezeigt werden können, lassen Sie mit TITLE die nicht angezeigten
Nummern und Namen anzeigen.
"NO MEMORY" (bzw. "NO MEM" beim CDA-9830R) wird angezeigt,
wenn keine Rufliste vorhanden ist.
SMS-Betrieb (Kurznachrichtendienst)
Sie können sich benachrichtigen lassen, wenn eine Kurznachricht eingeht.
Empfangen einer Kurznachricht
1
Wenn eine Textnachricht eingeht, wird beim CDA-
9831R "NEW MESSAGE", bzw. beim CDA-9830R "NEW
MSG" im Display angezeigt.
Der Text der empfangenen Nachricht kann nur im Display des
Mobiltelefons abgelesen werden.
2
Drücken Sie eine beliebige Taste am Gerät, um die
Anzeige auszublenden. Mit der gedrückten Taste
wechseln Sie in den jeweiligen Modus oder aktivieren
die entsprechende Funktion.
Tätigen von Anrufen
Anrufen mit Hilfe des Telefonbuchs
Sie können zum Tätigen eines Anrufs das im Mobiltelefon gespeicherte
Telefonbuch abrufen.
1
Halten Sie BAND/TEL. mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
2
Wählen Sie mit
SEARCH/Q.S.
die
Telefonbuchbetriebsart aus.
Eine Liste in alphabetischer Reihenfolge wird angezeigt.
Abrufen einer Telefonnummer über die alphabetisch
sortierte Liste
3
Wenn die alphabetisch sortierte Liste angezeigt wird,
drehen Sie den Drehschalter oder drücken g oder
f, um die Telefonnummer auszuwählen.
4
Drücken Sie :/J oder den Drehschalter, um einen
Anruf zu tätigen.
5
Beenden Sie mit BAND/TEL. den Anruf.
Die Telefonbetriebsart wird beendet und das Gerät schaltet
zur ursprünglichen Tonquelle zurück.
Abrufen einer Telefonnummer über die Auswahlsuche
(A-Z-Suche)
3
Wählen Sie mit 8 oder 9 den Anfangsbuchstaben (A
bis Z) des Gesprächspartners aus.
4
Wählen Sie durch Drehen des Drehschalters den
Gesprächspartner aus.
5
Drücken Sie :/J oder den Drehschalter, um einen
Anruf zu tätigen.
6
Beenden Sie mit BAND/TEL. den Anruf.
Die Telefonbetriebsart wird beendet und das Gerät schaltet
zur ursprünglichen Tonquelle zurück.
•Wenn nicht alle Telefonnummern und registrierten Namen auf einmal
angezeigt werden können, lassen Sie mit TITLE die nicht angezeigten
Nummern und Namen anzeigen.
"NO MEMORY" (bzw. ”NO MEM” beim CDA-9830R) wird angezeigt,
wenn keine Daten im Telefonbuch registriert sind.
Anrufen mit Hilfe der Kurzwahl
Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie eine der Telefonnummern
abrufen, die als Nr. 1 bis 9 im Telefonbuch gespeichert sind.
1
Halten Sie BAND/TEL. mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
2
Halten Sie innerhalb von 5 Sekunden mindestens 2
Sekunden lang eine Speichertaste (1 bis 6)
gedrückt, um einen Anruf zu tätigen.
Wenn Sie F und dann mindestens 2 Sekunden lang
eine Speichertaste (1 bis 3) drücken, können Sie
einen Anruf mit der Nummer tätigen, die unter 7 bis 9
gespeichert ist.
•Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie zuerst kurz die Speichertaste
(1 bis 6) der Nummer drücken, die Sie anrufen wollen, und danach
:/J.
•Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie mit g oder f oder
durch Drehen des Drehschalters die anzurufende Nummer auswählen
und dann den Drehschalter drücken.
28-DE
CD-Wechsler (Zusatzausstattung)
Bedienung des CD-Wechslers (Zusatzausstattung)
Ein zusätzlich erhältlicher CD-Wechsler mit 6- oder 12-CD-Magazin kann
an das Gerät angeschlossen werden, wenn er Ai-NET-kompatibel ist. Wenn
ein CD-Wechsler an den Ai-NET-Eingang des Gerätes angeschlossen ist,
kann der CD-Wechsler über das Gerät bedient werden.
Das Gerät kann mehrere Alpine CD-Wechsler steuern, wenn diese über
eine bzw. zwei Multi-Wechsler-Steuereinheiten (KCA-400C) oder eine
Multi-Steuereinheit (KCA-410C) angeschlossen werden.
Erläuterungen zum Auswählen des CD-Wechslers finden Sie im Abschnitt
zur Auswahl mehrerer Wechsler auf dieser Seite rechts.
•Die Bedienelemente am Gerät, mit denen ein CD-Wechsler gesteuert
werden kann, haben nur dann eine Funktion, wenn ein CD-Wechsler
angeschlossen ist.
Der DVD-Wechsler (Zusatzausstattung) kann über das Gerät wie ein
CD-Wechsler gesteuert werden.
1
Drücken Sie SOURCE/POWER, um auf CHANGER-
Betrieb (Wechsler) umzuschalten.
Auf dem Display ist zusammen mit der CD-Nummer die
Titelnummer zu sehen.
•Die Quellenanzeige hängt von der angeschlossenen Tonquelle ab.
Drücken Sie BAND/TEL., um im CD-/Wechslerbetrieb die
Datenträgerbetriebsart zu wechseln.
2
Drücken Sie die Disc-Wahltasten (1 bis 6), die der
gewünschten CD im CD-Wechsler entspricht.
Die Nummer der gewählten CD erscheint auf dem Display,
und die Wiedergabe setzt ein.
Nach Auswählen einer CD kann der CD-Wechsler auf dieselbe Weise
bedient werden wie der CD-Player.
Einzelheiten siehe Abschnitt "CD/MP3/WMA-Betrieb".
•Wenn die Anzeige "FUNC" leuchtet, funktionieren die Disc Select-
Tasten nicht.
Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin
angeschlossen ist:
Die CDs 1 bis 6 können Sie, wie beim CD-Wechsler mit 6-CD-
Magazin erläutert, auswählen. Um die CDs 7 bis 12
auszuwählen, drücken Sie erst F. Die Anzeige "D" wechselt zu
"d". Drücken Sie dann die gewünschte Stationstaste. Wenn F
aktiviert ist, können Sie mit den Speichertasten 1 bis 6 die
CDs 7 bis 12 auswählen.
Wiedergeben von MP3-Dateien mit dem CD-Wechsler
(Zusatzausstattung)
Wenn Sie einen MP3-kompatiblen Wechsler anschließen, können Sie mit
diesem Gerät CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs mit MP3-Dateien
wiedergeben lassen.
1
Wechseln Sie mit SOURCE/POWER in die MP3-
Wechslerbetriebsart.
2
Drücken Sie die Disc Select-Tasten (1 bis 6), die
der gewünschten CD im CD-Wechsler entspricht.
3
Zum Unterbrechen der Wiedergabe drücken Sie -/J.
Wenn Sie -/J nochmals drücken, wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
•Mit diesem Gerät können CDs wiedergegeben werden, die Audio- und
MP3-Daten enthalten.
Näheres zu den MP3-Funktionen bei einem MP3-kompatiblen CD-
Wechsler finden Sie unter "CD/MP3/WMA" auf Seite 11 bis 15.
Wahl zwischen mehreren Wechslern
(Zusatzausstattung)
Das Alpine Ai-NET-System unterstützt bis zu 6 CD-Wechsler. Wenn zwei
oder mehr CD-Wechsler eingesetzt werden sollen, wird die KCA-400C
(Multi-Wechsler-Steuereinheit) benötigt. Mit einer Steuereinheit können
bis zu 4 CD-Wechsler angeschlossen werden. Wenn Sie 2 Steuereinheiten
verwenden, können Sie bis zu 6 CD-Wechsler anschließen. Wenn Sie die
KCA-410C (Multi-Steuereinheit) verwenden, können Sie zwei Wechsler
und zwei externe Audiogeräte (AUX) anschließen.
1
Drücken Sie SOURCE/POWER, um auf CD-Wechsler-
Betrieb zu schalten.
2
Drücken Sie BAND/TEL., um den CD-Wechsler-
Wahlmodus zu aktivieren.
Der CD-Wechslerauswahlmodus bleibt für 8 Sekunden aktiv.
3
Drücken Sie BAND/TEL., bis die gewünschte CD-
Wechsleranzeige im Display erscheint.
•Wenn der gewählte CD-Wechsler nicht angeschlossen ist, zeigt das
Display "NO CHGR" .
Zum Betrieb des gewählten Wechslers siehe "CD/MP3/WMA" (Seite
11).
Nähere Einzelheiten zur externen Eingangsquelle (AUX) bei
Verwendung der KCA-410C finden Sie unter "Einstellen der
AUX-Betriebsart (V-Link)" auf Seite 24.
SOURCE/
POWER
BAND/TEL.
Wahltasten (1 bis 6)
-/J
F
29-DE
Information
Im Problemfall
Falls beim Betrieb ein Problem auftreten sollte, schalten Sie das Gerät aus
und dann wieder ein. Wenn das Gerät auch dann noch nicht normal
funktionniert, prüfen Sie bitte zunächst die in der unten abgedruckten
Übersicht aufgeführten Punkte, die Ihnen die Suche nach der möglichen
Ursache erleichtern sollen. Prüfen Sie bitte auch die Anschlüsse und ggf.
die übrigen Anlagenkomponenten. Sollte sich das Problem nicht beseitigen
lassen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Alpine-Fachhändler.
Anzeige
Gerät reagiert nicht; keine Anzeige.
Zündung ausgeschaltet.
-Wenn das Gerät gemäß den Einbau- und Anschlusshinweisen
angeschlossen ist, wird es bei ausgeschalteter Zündung nicht
mit Strom versorgt.
•Falscher Anschluss von Stromversorgungs- (rot) und
Batteriekabel (gelb).
-Verbindung von Stromversorgungs- und Batteriekabel
prüfen.
•Sicherung durchgebrannt.
-Die Sicherung am Batterie-Zuleitungskabel des Gerätes
prüfen; ggf. durch eine neue Sicherung mit identischen
Werten ersetzen.
•Mikroprozessor-Fehlfunktion durch elektrische Störungen o.
dergleichen.
- RESET-Schalter mit einem Kugelschreiber oder einem
anderen spitzen Gegenstand betätigen.
Radio
Kein Empfang.
•Antenne nicht oder schlecht angeschlossen.
-Prüfen, ob die Antenne richtig angeschlossen ist; ggf.
Antenne oder Antennenkabel auswechseln.
Suchlaufabstimmung arbeitet nicht.
•Schlechte Empfangslage.
-Tuner auf DX-Betriebsart (Nah- und Fernsenderempfang)
stellen.
•Wenn es sich nicht um ein bekanntes "Empfangsloch" handelt,
liegt die Antenne möglicherweise nicht an Masse oder ist nicht
richtig angeschlossen.
-Die Antennenanschlüsse prüfen. Der Antennenmassepunkt
muß an der Einbaustelle an Masse liegen.
•Antenne zu kurz. Sicherstellen, dass die Antenne ganz
ausgefahren ist.
- Sollte die Antenne defekt sein, muss sie durch eine neue
ersetzt werden.
Starkes Empfangsrauschen.
•Antenne zu kurz. Sicherstellen, dass die Antenne ganz
ausgefahren ist.
- Sollte die Antenne defekt sein, muss sie durch eine neue
ersetzt werden.
•Antenne liegt nicht an Masse.
-Sicherstellen, dass die Antenne an der Einbaustelle an Masse
liegt.
CD
CD-Spieler/Wechsler arbeitet nicht.
•Zu hohe Umgebungstemperatur (über 50°C).
-Fahrgastzelle bzw. Kofferraum abkühlen lassen.
Tonschwankungen.
•Feuchtigkeitskondensation im CD-Laufwerk.
-Warten (ca. 1 Stunde), bis sich die Feuchtigkeit verflüchtigt
hat.
CD kann nicht eingeschoben werden.
•Es befindet sich bereits eine CD im CD-Schacht.
-Lassen Sie die CD auswerfen und entfernen Sie sie.
•Die CD ist falsch eingelegt.
-Vergewissern Sie sich, dass die CD gemäß Anweisungen im
Abschnitt "CD-Betrieb" eingelegt wird.
Schneller Vor- bzw. Rücklauf nicht möglich.
•Defekte CD.
- CD entnehmen und aussondern. Defekte CDs können das
Laufwerk beschädigen.
Tonaussetzer auf schlechter Fahrbahn.
•Gerät nicht korrekt eingebaut.
-Gerät bitte fest einbauen.
CD stark verschmutzt.
- CD reinigen.
CD verkratzt.
-Andere CD verwenden.
•Die Sensorlinse ist verschmutzt.
-Verwenden Sie keine handelsübliche Linsenreinigungs-CD.
Wenden Sie sich an Ihren ALPINE-Händler.
Tonaussetzer ohne externe Einflüsse.
•Verschmutzte bzw. verkratzte CD.
- CD reinigen. Schadhafte CDs aussondern.
Fehleranzeigen (nur bei integriertem CD-Player)
•Mechanical error (Mechanikfehler)
-Drücken Sie die Taste c. Wenn die Fehleranzeige
ausgeblendet wird, legen Sie die CD erneut ein. Lässt sich
das Problem dadurch nicht beheben, wenden Sie sich bitte an
Ihren ALPINE-Händler.
Wiedergabe der CD-R/CD-RW nicht möglich
•Die CD-R/CD-RW wurde nicht abgeschlossen.
-Schließen Sie die CD-R/CD-RW ab und versuchen Sie
nochmals, sie wiederzugeben.
30-DE
MP3/WMA
MP3- oder WMA-Daten werden nicht wiedergegeben.
•Ein Schreibfehler ist aufgetreten. Das CD-Format ist nicht
kompatibel.
-Vergewissern Sie sich bei einer CD, dass sie in einem
unterstützten Format geschrieben wurde.
Schlagen Sie gegebenenfalls unter "Erläuterungen zu MP3/
WMA" auf Seite 14-15 nach, und schreiben Sie die Daten in
einem von diesem Gerät unterstützten Format.
Audio
Der Ton wird nicht über die Lautsprecher ausgegeben.
•Gerät hat kein Ton über die eingebaute Endstufe.
-POWER-IC ist auf "ON" geschaltet (siehe Seite 25).
Fehlermeldungen für CD-Player
HIGH-TEMP HI TEMP
(CDA-9831R) (CDA-9830R)
•Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
-Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur wieder
normale Werte angenommen hat.
NO DISC
•Keine CD eingelegt.
-Eine CD einlegen.
Obwohl eine CD eingelegt ist, wird "NO DISC" auf dem
Display angezeigt, und die CD kann weder abgespielt noch
ausgeworfen werden.
- Entfernen Sie die CD folgendermaßen:
1) Drücken Sie die c-Taste.
Das bewegliche Display öffnet sich.
2) Nach Öffnen des Displays drücken Sie die c-Taste erneut
und halten sie mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Wenn sich die Disc dennoch nicht auswerfen lässt, wenden
Sie sich bitte an Ihren Alpine-Händler.
ERROR
Mechanikfehler.
1) Die c-Taste drücken, um die CD auszuwerfen.
Sollte die CD sich nicht auswerfen lassen, den Alpine-
Händler um Rat fragen.
2) Wenn der Fehler nach dem Auswerfen weiterhin angezeigt
wird, die c-Taste noch einmal drücken.
Sollte auch mehrmaliges Drücken der c-Taste keine
Abhilfe schaffen, den Alpine-Händler um Rat fragen.
•Wenn die Anzeige "ERROR" auf dem Display erscheint:
Wenn sich CD durch Drücken der
c-Taste nicht auswerfen lässt, den
Reset-Schalter (siehe Seite 6) drücken und noch einmal
c drücken.
Sollte sich die CD nicht auswerfen lassen, den Alpine Händler um Rat
fragen.
PROTECT
•Eine kopiergeschützte WMA-Datei wurde wiedergegeben.
- Es können nur nicht-kopiergeschützte Dateien wiedergegeben
werden.
UNSUPPORT UNSUPORT
(CDA-9831R) (CDA-9830R)
•Die Disc wurde nicht in einem unterstützten MP3/WMA-
Format geschrieben.
- Verwenden Sie eine Disc, die in einem unterstützten MP3/
WMA-Format geschrieben wurde.
Fehlermeldungen für CD-Wechsler
HIGH-TEMP HI TEMP
(CDA-9831R) (CDA-9830R)
•Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
-Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur wieder
normale Werte angenommen hat.
ERROR - 01
•Störung im CD-Wechsler.
-Alpine-Händler um Rat fragen. Magazin-Auswurftaste
drücken und Magazin herausziehen. Anzeige prüfen.
Magazin wieder einschieben. Falls das Magazin nicht
herausgezogen werden kann, den Alpine-Händler
benachrichtigen.
•Magazin kann nicht ausgeworfen werden.
-Magazin-Auswurftaste drücken. Wenn das Magazin nicht
ausgeworfen wird, den Alpine-Händler benachrichtigen.
ERROR - 02
•Überzählige CD im Laufwerk.
-EJECT-Taste drücken. Nach dem Auswerfen ein leeres CD-
Magazin in den CD-Wechsler schieben, um die CD zu
entfernen.
NO MAGZINE NO MAGZN
(CDA-9831R) (CDA-9830R)
•Kein Magazin im CD-Wechsler.
-Magazin einschieben.
NO DISC
•Keine CD im Fach.
-Magazinfach mit CD wählen.
31-DE
VORSICHT
CLASS 1
LASER PRODUCT
(Unterseite des Players)
Technische Daten
UKW-TEIL
Empfangsbereich 87,5 – 108,0 MHz
Mono-Empfindlichkeit 0,7 µV
Nachbarkanaldämpfung 90 dB
Signal-Rauschabstand 65 dB
Stereo-Kanaltrennung 35 dB
Gleichwellenselektion 2,0 dB
MW-TEIL
Empfangsbereich 531 – 1.602 kHz
Empfindlichkeit
(IEC-Standard) 25,1 µV/28 dB
LW-TEIL
Empfangsbereich 153 – 281 kHz
Empfindlichkeit
(IEC-Standard) 31,6 µV/30 dB
CD-TEIL
Frequenzgang 5 – 20.000 Hz (±1 dB)
Gleichlaufschwankungen
(% WRMS) Nicht meßbar
Gesamtklirrfaktor 0,008% (bei 1 kHz)
Dynamikumfang 95 dB (bei 1 kHz)
Signal-Rauschabstand 105 dB
Kanaltrennung 85 dB (bei 1 kHz)
Pick UP
Wellenlänge 795 nm
Laser-Leistung CLASS I
ALLGEMEINES
Spannungsversorgung 14,4 Gleichspannung
(11 bis 16 V zulässig)
Max. Ausgangsleistung 50 Watt × 4
Max. Vorverstärkerausgangsspannung
4 V/10k Ohm
Gewicht 1,6 kg
EINBAUMASSE
Breite 178 mm
Höhe 50 mm
Tiefe 152 mm
FRONTPARTIE
Breite 170 mm
Höhe 46 mm
Tiefe 18 mm
Änderungen der technischen Daten und des Designs zum Zwecke der
Verbesserung vorbehalten.
32-DE
Installation und Anschlüsse
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR VERWENDEN
UND DIESES SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Zubehör.
Andernfalls wird das Gerät möglicherweise beschädigt, oder es lässt
sich nicht sicher einbauen. Wenn sich Teile lösen, stellen diese eine
Gefahrenquelle dar, und es kann zu Betriebsstörungen kommen.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT
ODER DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen
wie den Sitzschienen verfangen oder an scharfen Kanten oder
spitzen Ecken beschädigt werden können. So verhindern Sie eine
Beschädigung der Kabel. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in
einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer
Gummitülle vor Beschädigung durch die Metallkanten der Bohrung.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES
HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und
Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät
gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Vorsichtsmaßregeln
•Trennen Sie unbedingt das Kabel vom negativen (–) Pol der
Batterie, bevor Sie den CDA-9831R/CDA-9830R installieren.
Dadurch vermeiden Sie die Gefahr einer Beschädigung des
Gerätes, falls es zu einem Kurzschluss kommt.
•Schließen Sie die farbcodierten Leitungen wie im Diagramm
angegeben an. Falsche Verbindungen können zu
Fehlfunktionen am Gerät oder zu Beschädigungen am
elektrischen System des Fahrzeugs führen.
•Wenn Sie Anschlüsse an das elektrische System des Fahrzeugs
vornehmen, berücksichtigen Sie bitte alle werkseitig bereits
installierten Komponenten (z. B. Bord-Computer). Zapfen Sie
nicht die Leitungen solcher Komponenten an, um dieses Gerät
mit Strom zu versorgen. Wenn Sie den CDA-9831R/CDA-
9830R an den Sicherungskasten anschließen, achten Sie
darauf, dass die Sicherung für den Stromkreis, an den Sie das
obengenannte Gerät anschließen wollen, einen geeigneten
Ampere-Wert aufweist. Andernfalls kann es zu Schäden am
Gerät und/oder am Fahrzeug kommen. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall bitte an Ihren ALPINE-Händler.
•Der CDA-9831R/CDA-9830R ist mit Cinchbuchsen
ausgestattet, die den Anschluss an andere Geräte mit
entsprechenden Buchsen (z.B. Verstärker) ermöglichen. Zum
Anschließen eines anderen Geräts werden unter Umständen
Steckeradapter benötigt. Lassen Sie sich diesbezüglich von
Ihrem Alpine-Händler beraten.
•Die Minusadern (–) der Lautsprecherkabel an Minusklemmen
der Lautsprecherkabel (–) anschließen! Die Minusadern für
rechten und linken Kanal dürfen nicht zusammengeschlossen
oder an der Karosserie an Masse gelegt werden.
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise und die Seiten 3 bis
5 dieser Anleitung vor dem Installieren oder Anschließen
des Gerätes sorgfältig durch.
Warnung
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, und es kann zu
Schäden am Gerät kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND
MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht
Feuergefahr usw.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM MINUSPOL DER
BATTERIE ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder
Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluss.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom
zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels
überschritten, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN UND KABEL
NICHT BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das Fahrzeugchassis bohren,
achten Sie unbedingt darauf, die Kraftstoffleitungen und andere
Leitungen, den Benzintank und elektrische Kabel nicht zu berühren,
zu beschädigen oder zu blockieren. Andernfalls besteht Feuergefahr.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS
MASSEPUNKTE VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluss NIEMALS
Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines
anderen sicherheitsrelevanten Systems oder des Benzintanks.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren oder ein Feuer ausbricht.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN
FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr
schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt
auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
DAS GERÄT NICHT AN EINER STELLE EINBAUEN, AN DER
ES BEIM FAHREN HINDERLICH SEIN KÖNNTE, WEIL ES
Z. B. DAS LENKRAD ODER DEN SCHALTHEBEL BLOCKIERT.
Andernfalls ist möglicherweise keine freie Sicht nach vorne
gegeben, oder die Bewegungen des Fahrers sind so
eingeschränkt, dass Unfallgefahr besteht.
Vorsicht
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL
AUSFÜHREN LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses Gerätes erfordern
technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit
sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei
dem Sie das Gerät erworben haben.
SERIENNUMMER:
EINBAUDATUM:
EINGEBAUT VON:
GEKAUFT BEI:
WICHTIG!
Bitte notieren Sie die Seriennummer Ihres Geräts an der dafür vorgesehenen Stelle
unten und bewahren Sie sie sorgfältig auf. Das Schild mit der Seriennummer, bzw.
die eingravierte Seriennummer befindet sich auf der Unterseite des Gerätes.
33-DE
Installation
Vorsicht
Wenn Sie das Gerät im Auto einbauen, nehmen Sie das abnehmbare
Bedienteil nicht ab.
Wenn Sie das abnehmbare Bedienteil zur Installation abnehmen,
könnten Sie zu fest auf die Metallplatte drücken, auf der das Bedienteil
angebracht wird, und diese dadurch verbiegen.
Vorsicht
Achten Sie auf ungehinderte Luftzirkulation im Bereich von Ventilator
und Kühlkörper. Falls die Belüftungsöffungen verdeckt oder
verschlossen werden, führt dies zu Hitzestau im Gerät und
Brandgefahr.
1
Ziehen Sie den Einbaurahmen vom Hauptgerät (siehe
"Ausbau" auf diese Seite). Schieben Sie den
Einbaurahmen dann in das Armaturenbrett, und
fixieren Sie diesen mit den Metallaschen.
2
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Stützhalterung versehen
ist, drehen Sie die lange Sechskantschraube in die
Rückseite des CDA-9831R/CDA-9830R und stecken
danach die Gummikappe auf den Schraubenkopf.
Sollte keine Stützhalterung vorhanden sein, muss das
Gerät mit Hilfe einer Stützleiste (nicht mitgeliefert)
fixiert werden.
Schließen Sie die Kabel des CDA-9831R/CDA-9830R
gemäß den Anweisungen im Abschnitt ANSCHLÜSSE
an.
•Als Schraube * verwenden Sie eine geeignete Schraube für die Chassis-
Gehäusebefestigung.
3
Schieben Sie den CDA-9831R/CDA-9830R bis zum
Anschlag in das Armaturenbrett. Vergewissern Sie
sich, dass die Verriegelungsstifte gut einrasten.
Schieben Sie das Gerät hierzu fest in das
Armaturenbrett, und drücken Sie die
Verriegelungsstifte dabei mit einem kleinen
Schraubendreher nach unten. Der Rastmechanismus
sorgt für einen wackelfreien Sitz und verhindert, dass
das Gerät aus Versehen aus dem Armaturenbrett
gezogen wird. Bringen Sie danach das Bedienteil
wieder an.
Ausbau
1 Nehmen Sie das Bedienteil vom Gerät ab.
2Drücken Sie die Verriegelungsstifte mit einem kleinen
Schraubendreher (oder einem ähnlichen Werkzeug) hoch
(siehe Abb. oben). Nach dem Lösen der ersten
Verriegelung ziehen Sie das Gerät ein wenig heraus, so
dass der Stift beim Lösen der zweiten Verriegelung nicht
wieder einrasten kann.
3Ziehen Sie das Gerät mit gelösten Verriegelungsstiften aus
dem Einbaurahmen.
<JAPANISCHES FAHRZEUG>
Metallplatte
Abnehmbares
Bedienteil
Belüftungsöffnung
Verriegelungsstift
Schrauben (M5 × 8)
(beiliegend)
Einbauhalterung
Hauptgerät
Frontrahmen
Sechskant-
Stiftschraube
(beiliegend)
Gummikappe
(beiliegend)
Einbaurahmen
(beiliegend)
Stützhalterung
Armaturenbrett
Hauptgerät
Befestigungsstrebe
Schraube
Stiftschraube
Sechskantmutter
(M5)
Hauptgerät
34-DE
"
!
7
6
89
1
EQ/DIVNORM
Ai-NET
1
5
4
2
3
,
-
.
+
~
(
)
/
&
<
=
$
#
:
;
%
?
?
>
?
Anschlüsse
ISO-Antennenstecker
An die Freisprecheinrichtung des
Fahrzeugtelefons
An den Verstärker bzw. Equalizer
An die Motorantenne
An das Beleuchtungskabel des
Instrumentes
Batterie
Verstärker
Verstärker
Linker
Hecklaut-
sprecher
Rechter
Frontlaut-
sprecher
Rechter
Hecklaut-
sprecher
Linker
Frontlaut-
sprecher
CD-Wechsler (Separat
erhältlich)
Lautsprecher
Lautsprecher
Zündschloss
(nur CDA-9831R)
Subwoofer
Verstärker
(Grün)
(Grün/Schwarz)
(Weiß)
(Weiß/Schwarz)
(Grau/Schwarz)
(Grau)
(Violett/Schwarz)
(Violett)
Linker
Hecklautsprecher
Linker
Frontlautsprecher
Rechter
Frontlautsprecher
Rechter
Hecklautsprecher
*1 Das Etikett befindet sich an der Unterseite des Gerätes.
(Rosa/Schwarz)
EINGANG FÜR TONUNTERBRECHUNG
(Blau/Weiß)
FERNEINSCHALT-ANSCHLUSS
(Orange)
DIMMER
(Rot)
ZÜNDUNG
(Blau)
MOTORANTENNEN
An die Schnittstelle des
Fahrzeug-Displays
Adapterstecker für ISO-Antenne
Antenne
(Gelb)
BATTERIE
(Schwarz)
MASSE
35-DE
1 Schnittstellenanschluss des Fahrzeug-Displays
Über diesen Anschluss werden Steuersignale für die
Schnittstelle des Fahrzeug-Displays ausgegeben. Verbinden
Sie diesen Anschluss mit der gesondert erhältlichen
Schnittstellenbox für das Fahrzeug-Display.
Erläuterungen zu den Anschlüssen erhalten Sie bei Ihrem
ALPINE-Händler.
2 Antennenbuchse
Hier wird der mitgeliferte ISO-Antennen-Adapterstecker
angeschlossen.
3 Eingangskabel für Tonunterbrechung (Rosa/Schwarz)
Dieses Kabel wird mit dem Audio-Schnittstellenausgang
eines zellularen Funktelefons bzw. der Freisprecheinrichtung
verbunden, an dem bei Anruf Masse anliegt.
4 Ferneinschaltkabel (Blau/Weiß)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Ferneinschaltkabel des
Verstärkers bzw. Signalprozessors.
5 Dimmer-Kabel (Orange) (nur CDA-9831R)
Dieses Kabel kann an den Schalter für das Fahrlicht
angeschlossen werden. Dadurch kann bei eingeschaltetem
Fahrlicht die Hintergrundbeleuchtung des Gerätes
abgedimmt werden.
6 Kabel für geschaltete Spannungsversorgung
(Zündung) (Rot)
Schließen Sie dieses Kabel an eine freie Klemme im
Sicherungskasten oder eine andere nicht belegte
Versorgungsleitung an, die bei eingeschalteter Zündung bzw.
in Position ACC (+) 12 V liefert.
7 Motorantennenkabel (Blau)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem +B-Anschluss der
Motorantenne, falls vorhanden.
•Dieses Kabel darf nur zum Steuern der Motorantenne des Fahrzeugs
verwendet werden. Verwenden Sie dieses Kabel nicht zum Einschalten
eines Verstärkers, eines Signalprozessors usw.
8 Drosselspule mit Sicherungshalter (10 A)
9 Batteriekabel (Gelb)
Verbinden Sie dieses Kabel über eine Sicherung mit dem
Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie.
! ISO-Spannungsversorgungs-Steckverbinder
" Massekabel (Schwarz)
Legen Sie dieses Kabel an einem geeigneten Punkt der
Karosserie an Masse. Achten Sie darauf, dass der gewählte
Punkt lack- und fettfrei ist, und schrauben Sie das Kabel mit
der mitgelieferten Blechschraube gut fest.
# Ai-NET-Anschluss
Diesen Anschluss können Sie mit dem Ausgang oder
Eingang eines anderen Ai-NET-fähigen Gerätes (CD-
Wechsler, Equalizer usw.) verbinden.
$ Systemschalter
Wenn Sie einen Prozessor mit Ai-NET-Funktion
anschließen, bringen Sie diesen Schalter in die Position
EQ/DIV. Ist kein Gerät angeschlossen, lassen Sie den
Schalter in der Position NORM.
•Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie den Schalter umstellen.
% Stromversorgungsanschluß
& ISO-Steckverbinder (Lautsprecherausgänge)
( Kabel für linken Hecklautsprecher (+) (Grün)
) Kabel für linken Hecklautsprecher (–) (Grün/Schwarz)
~ Kabel für linken Frontlautsprecher (+) (Weiß)
+ Kabel für linken Frontlautsprecher (–) (Weiß/Schwarz)
, Kabel für rechten Frontlautsprecher (–) (Grau/Schwarz)
- Kabel für rechten Frontlautsprecher (+) (Grau)
. Kabel für rechten Hecklautsprecher (–) (Violett/
Schwarz)
/ Kabel für rechten Hecklautsprecher (+) (Violett)
: Fernbedienungs-Schnittstellenstecker
An den Lenkrad-Fernbedienungs-Adapter.
; Ai-NET-Kabel (Im Lieferumfang des CD-Wechslers)
< Cinch-Ausgangsbuchsen für vordere Lautsprecher
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die
WEISSE für den linken.
= Cinch-Ausgangsbuchsen für Hecklautsprecher
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die
WEISSE für den linken.
> Cinch-Ausgangsbuchsen für Subwoofer
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die
WEISSE für den linken.
? Cinch-Verlängerungskabel (separat erhältlich)
Verhindern von Rauschen/Interferenzen im Audiosystem.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass das Gerät und die Anschluss und Verbindungskabel mindestens
10 cm vom nächsten Kabelbaum des Fahrzeugs entfernt sind.
Verlegen Sie die Batterieanschlusskabel so weit wie möglich entfernt von anderen Kabeln.
Schließen Sie das Massekabel an einem Punkt der Karosserie an, der eine ausreichend große Kontaktfläche bietet (falls
erforderlich, Farbe, Verschmutzungen oder Fett an diesem Punkt entfernen).
Falls Sie ein als Sonderzubehör erhältliches Entstörfilter verwenden, sollten Sie es möglichst weit vom Gerät entfernt in das Netz
schalten. Ihr Alpine-Fachhändler hält eine Reihe wirkungsvoller Entstörfilter bereit und berät Sie gerne.
Sollten Sie bezüglich der Entstörung Ihres Fahrzeugs weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Fahrzeugmarke: Typ:
Amtl. Kennzeichen:
Name des Halters:
Straße:
Wohnort:
Bitte füllen Sie diesen Pass vollständig aus und bewahren Sie ihn
außerhalb des Fahrzeugs auf:
Im Falle eines Diebstahls wird für Sie die Schadensabwicklung mit der
Versicherung einfacher, und Sie erleichtern der Polizei die Fahndung
nach den Tätern.
R
Car Audio and Navigation Systems
GERÄTE-PASS
AUDIO SYSTEME
Tips der Polizei:
[ Stellen Sie Ihr Fahrzeug stets gut sichtbar ab.
[
Verschließen Sie Türen, Fenster, Schiebedach und Kofferraum immer, auch bei nur kurzer Abwesenheit.
[ Lassen Sie keine Wertsachen sichtbar im Auto liegen.
[ Wird Ihr Fahrzeug aufgebrochen, wenden Sie sich sofort an die nächste Polizeidienststelle.
[ Belassen Sie Ihr Fahrzeug nach einem Aufbruch im Originalzustand.
[ Informieren Sie sich über technische Sicherungsmöglichkeiten bei einer kriminalpolizeilichen
Beratungsstelle.
Gerät 1
Modell-Nr.:
Hersteller:
Seriennummer:
AL
Kaufdatum: Preis:
Händlerstempel
19

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Alpine cda 9830 r bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Alpine cda 9830 r in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,96 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Alpine cda 9830 r

Alpine cda 9830 r Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 37 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info