541373
15
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/34
Pagina verder
BEDIENUNGSANLEITUNG
Ausgabe DIMB5331
MixWizard WZ
3
16:2 und WZ
3
12:2
2 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien über die europäische
elektromagnetische Kompatibilität 89/336/EEC & 92/31/EEC und den
europäischen Niederspannungsrichtlinien 73/23/EEC & 93/68/EEC.
Dieses Produkt wurde gemäß der Richtlinien EN55103 Teil 1 & 2 1996 für den
Einsatz in den Umgebungen E1, E2, E3 und E4 getestet, um sicherzustellen,
dass es den Sicherheitsanforderungen der europäischen Richtlinie EMC
89/336/EEC entspricht. Während der Tests wurden wenige Beeinträchtigungen
der Audioeigenschaften festgestellt. Diese wurden jedoch als akzeptabel
eingestuft und daher hat das Produkt besonders in Hinblick auf den vom
Hersteller vorgegebenen Einsatzbereich die Tests bestanden.
Allen & Heath verfolgen eine strickte Politik, die sicherstellt, dass alle Produkte
die neuesten Sicherheits- und EMC-Test durchläuft. Anwender, die mehr über
EMS und Sicherheitsvorschriften erfahren wollen, sollten Allen & Heath
kontaktieren.
BEACHTE: Jede Veränderung oder Modifikation der Konsole, die nicht
durch Allen & Heath freigegeben wurde, kann zum Erlöschen der
Betriebszulassung führen.
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung DIMB5331 Ausgabe 1
Copyright © 2004 Allen & Heath Limited. Alle Rechte vorbehalten
Hergestellt in Großbritannien von Allen & Heath Limited
Kernick Industrial Estate, Penryn, Cornwall, TR10 9LU, UK
http://www.allen-heath.com
Ein Jahr Herstellergarantie
Dieses Produkt wurde in Großbritannien von ALLEN & HEATH hergestellt und
verfügt über eine Garantie von einem Jahr in Bezug auf Material- oder
Herstellungsfehler. Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum des Erstkäufers.
Dieses hochwertige Gerät wurde sorgfältig entwickelt, gefertigt und getestet. Um
das Gerät optimal nutzen zu können und um Fehlbedienung zu vermeiden, lesen
Sie bitte diese Anleitung vor dem ersten Einschalten. Falls es doch einmal zu
einem Defekt kommen sollte, melden Sie uns diesen bitte und schicken Sie das
defekte Gerät zu uns oder zu einem unserer autorisierten Servicepartner.
Garantiereparaturen werden unter nachfolgenden Bedingungen ausgeführt:
Garantiebedingungen
1. Das Gerät wurde gemäß dieser Anleitung installiert und betrieben.
2. Das Gerät wurde weder versehentlich noch bewusst fehlbedient oder für
einen anderen Einsatzzweck verwendet als von ALLEN & HEATH in dieser
Bedienungsanleitung oder in der Serviceanleitung vorgesehen.
3. Jede notwendige Wartung, Reparatur oder Veränderung am Gerät darf nur
durch ALLEN & HEATH oder einem unserer autorisierten Servicepartner
durchgeführt werden.
4. Diese Garantie bezieht sich nicht auf eventuellen Faderverschleiß.
5. Das defekte Gerät muss frei Haus zu ALLEN & HEATH oder einem unserer
autorisierten Servicepartner verschickt werden. Bitte legen Sie den Kaufbeleg
als Nachweis für den Erwerb bei.
6. Benutzen Sie die Originalverpackung, um Transportschäden durch
unsachgemäße Verpackung zu vermeiden.
In verschiedenen Ländern variieren diese Bedingungen. Erkundigen Sie sich bei
Ihrem Fachhändler nach den für Sie gültigen Bedingungen
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 3
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
- Lesen Sie als erstes folgende Sicherheitshinweise :
ATTENTION: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE – NE PAS OUVRIR
Lesen der Anleitung:
Bewahren Sie diese Anleitung für spätere Zuhilfenahme auf. Beachten Sie alle
Warnhinweise in dieser Anleitung und auf dem Gerät. Befolgen Sie die
Bedienanweisung, wie in dieser Anleitung beschrieben.
Gerät nicht öffnen: Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Gehäuse. Trennen Sie das
Gerät vom Netz, bevor Sie das Gerät wegen der internen Einstellmöglichkeiten
öffnen. Diese Arbeit darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Stromversorgung: Schließen Sie das Gerät nur an eine Netzsteckdose an, deren Spannung und
Frequenz mit der Angabe in dieser Anleitung und der auf der Rückseite des
Gerätes übereinstimmt. Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. Sollte
dieses nicht in Ihre Steckdose passen, kontaktieren Sie Ihren Fachhandel.
Netzkabelverlegung: Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolperfalle bildet oder durch
Türen o.ä. gequetscht werden kann.
Erdung: Unterbrechen Sie nicht den Schutzleiter oder die entsprechenden Kontakte am
Netzkabel. Kleben Sie auf keinen Fall den Schutzleiterkontakt am Netzstecker
ab.
Wasser & Feuchtigkeit: Um das Risiko eines elektrischen Schlages oder eines Feuers zu minimieren,
setzen Sie das Gerät niemals Regen oder hoher Feuchtigkeit aus. Stellen Sie
auch keine mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter auf das Gerät, damit keine
Flüssigkeiten in das Innere eindringen können.
Belüftung: Verdecken Sie nicht die Belüftungsschlitze und stellen Sie das Gerät nicht an
eine Stelle, wo Luftzirkulation unmöglich ist. Falls das Gerät in ein Rack oder
Flightcase eingebaut wird, muss auf ausreichende Belüftungsmöglichkeiten
geachtet werden.
Hitze & Erschütterungen: Setzen Sie das Gerät niemals hoher Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung
aus, um Brandgefahr zu vermeiden. Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe von anderen Geräten auf, die viel Wärme abgeben oder Erschütterungen
erzeugen.
Servicefall: Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose, wenn das Gerät feucht geworden ist, Flüssigkeiten oder
Gegenstände in das Gerät eingedrungen sind, das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt wurden. Trennen Sie das Gerät während eines Gewitter
vom Netz oder wenn Rauch oder Geräusche aus dem Gerät kommen. Lassen
Sie das Gerät ausschließlich von Fachpersonal warten und reparieren.
Installation: Installieren Sie das Gerät nur gemäß der Beschreibungen in dieser Anleitung.
Verbinden Sie Endstufenausgänge nicht direkt mit Eingängen der Konsole und
verwenden Sie nur Audiosteckverbinder gemäß Ihres vorgesehenen
Einsatzbereiches.
CAUTION
WARNUNG: Dieses Gerät muss geerdet sein.
4 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
Wichtige Anleitung zum Netzkabel.
Das Gerät wird mit einem Netzkabel mit angespritztem Netzstecker
ausgeliefert. Beachten Sie die folgenden Anleitungen, falls der
Netzstecker ersetzt werden muss. Die Adern im Netzkabel sind farbig
entsprechend folgender Auflistung ausgeführt:
ADERNFARBE
KONTAKT
Europa USA/Kanada
L
PHASE BRAUN SCHWARZ
N
NULL-LEITER BLAU WEIß
E
SCHUTZERDE GRÜN & GELB GRÜN
Der grüne oder grün/gelbe Leiter muss mit dem Kontakt mit der
Bezeichnung “E” oder mit dem Erdungssymbol verbunden werden..
Das Gerät muss geerdet sein.
Der blaue oder weiße Leiter muss mit dem Kontakt mit der
Bezeichnung “N” verbunden werden.
Der braune oder schwarze Leiter muss mit dem Kontakt mit der
Bezeichnung “L” verbunden werden.
Stellen Sie sicher, dass diese Farbzuordnung im Falle eines
Steckertausches eingehalten wird.
Generelle Sicherheitshinweise
Beschädigung : Um Beschädigungen der Bedienelemente zu vermeiden, platzieren Sie bitte
keinen schweren Objekte auf die Bedienoberfläche. Weiterhin sollte die
Oberfläche nicht mit scharfen Gegenständen berührt und das Gerät nicht grob
behandelt oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
Umgebung : Schützen Sie das Gerät vor extremen Schmutz, Staub, Temperaturen und
Erschütterungen während des Betriebs oder der Lagerung. Halten Sie
Tabakasche, Rauch, Flüssigkeiten, Regen oder Feuchtigkeit vom Gerät fern.
Falls das Gerät einmal nass wird, schalten Sie es sofort aus und trennen Sie
es vom Netz. Sorgen Sie vor den erneuten Gebrauch für vollständige
Trocknung.
Reinigung : Benutzen Sie keine Chemikalien, Schleifmittel oder Lösungsmittel zur
Reinigung. Die Bedienelemente reinigt man am besten mit einem weichen
Pinsel oder einem trockenem fusselfreien Tuch. Die Fader, Schalter und
Potentiometer haben eine lebenslange Schmierung. Benutzen Sie keine
elektrochemischen Mittel. Die Fader- und Potentiometerknöpfe können zur
Reinigung in warmen Seifenwasser abgezogen werden. Sie müssen jedoch
abgespült und völlig getrocknet sein, bevor Sie wieder aufgesteckt werden.
Transport : Das Gerät kann in einem Rack oder Flightcase oder ohne Behältnis
transportiert werden. Schützen Sie die Bedienelemente während des
Transports. Benutzen Sie eine entsprechende Verpackung, wenn Sie das
gerät versenden.
Gehörschutz : Um Ihr Gehör zu schützen, sollten Sie Ihr Beschallungssystem nicht bei
extrem hohen Pegeln betreiben. Dieses gilt auch für In-Ear-Monitorsysteme
oder Kopfhörer. Lang anhaltende Lautstärke geht mit frequenzselektivem oder
breitbandigem Gehörverlust einher.
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 5
Einleitung
Willkommen in der Welt der Allen & Heath WZ
3
, der neuesten Generation der beliebten
Serie kompakter MixWizard Audiomischpulte. Wir haben uns bemüht, diese Anleitung kurz
zu halten und Dinge auf den Punkt zu bringen. Lesen Sie die Anleitung durch, bevor Sie
starten. Sie enthält Informationen für die Installation, den Anschluss und den Betrieb der
Konsole. Weiterhin finden Sie hier Geräteabbildungen, Blockschaltbilder und technische
Daten. Um weitergehende Informationen zu Grundlagen der Beschallungstechnik zu
erhalten, sollten Sie Fachliteratur lesen, die Sie im Buchhandel, bei Ihrem Audio-
Fachhändler oder im Internet erhalten.
Obwohl wir diese Anleitung mit größter Sorgfalt erstellt haben, können wir keine vollständige
Fehlerfreiheit garantieren und lehnen entsprechende Haftungsansprüche ab. Zudem
behalten wir uns das Recht vor, Änderungen im Sinne der Produktweiterentwicklung
vorzunehmen.
Wir bieten Ihnen zusätzliche Produktunterstützung durch unser weltweites Netzwerk
bestehend aus geprüften Händlern und Servicestützpunkten. Weiterhin ist auf unserer
Internetseite weitere Informationen über unsere vollständige Produktpalette, unsere
Firmenhistorie oder über die Kontaktmöglichkeiten zu uns zu finden. Zudem erhalten Sie
Antworten auf Ihre technischen Fragen oder können unseren Audiochat besuchen. Um
schnelle Hilfe gewährleisten zu können, geben Sie stets die Seriennummer des Gerätes,
das Kaufdatum und den Fachhändler an, wenn Sie mit uns wegen des Produkts in Kontakt
treten.
www.allen-heath.com
Inhalt
Garantie................................................ 2
Generelle Sicherheitshinweise ............. 4
Einleitung.............................................. 5
Ansicht der Bedienoberfläche............... 6
Vorstellung des MixWizard ................... 7
Installation der Konsole ........................ 8
Anschluss der Netzspannung............... 9
Anschluss eines Havarienetzteils ......... 9
Pinbelegung der Buchsen und Kabel . 10
Audioverbindungen............................. 11
Ansicht des Anschlussfeldes .............. 12
Geräteanschlüsse............................... 13
Mono-Eingangskanal...........................15
Stereo-Eingangskanal.........................17
Stereo-Effektprozessor........................18
Stereo-Effekt Returnkanal...................19
MIDI.....................................................20
Mastersektion......................................21
Gainstruktur.........................................23
Technische Daten ...............................24
Blockschaltbilder .................................26
Effektparameter...................................28
Anwenderoptionen ..............................30
Notizblätter für Ihre Einstellungen .......33
6 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
10
5
0
5
10
30
20
HF
LAMP
PHONES
TO LR
+6OO
1
AUX
+6OO
+6OO
OO
LEV
9
+6
1
OO
10
11
124
3
2
ST6
2
3
AUX
4
AUX
AUX
R
PHONES
10
AUX 1
AUX 2
AUX 4
AUX 5
AUX 3
0
-6
-9
-3
13
14
157
6
5
BANK
816
L
PFL
/ FX
+6OO
MUTE
ST5
LEV
0
1-2
PRE
+4OO
3-4
5-6
+4OO
+4OO
AUX
1
2
AUX
3
AUX
AUX
4
+16
+9
+6
+3
-12
-16
-20
-30
ST5
ST6
M
0
ALL UP = LR
MONITOR
ALT LR OUT
AB
+4OO
+4OO
+4OO
AUX5 = 1-8
AUX5 = 1-16
AUX6 = 9-16
SINGLE FX
DUAL FX
AUX
5
AUX
6
AUX 6
OO
20
30
10
5
0
5
10
/ FX
AUX 6
ST5 / FX
0
SEL
+10
AUX 6
M
L+ R
OO
RL
FACT ORY
PRESETS
ROOM
PLATE
HALL
STAGE
ARENA
GATED REV
CHA MB ER
CAT HEDR AL
CHORUS
PING PONG
SLAP+ REV
PH+ REV
CH+ REV
DUAL
ECHO+ REV
DLY+ REV
KARAOKE
2
4
3
1
8
5
7
6
10
12
11
14
15
16
13
9
SINGLE
ROOM
HALL
PLATE
STAGE
ARENA
CAT HEDR AL
GATED REV
CHA MB ER
HALL
SLAP DLY
ROOM
ECHO
PHASER
CHORUS
DELA Y
STAGE
2
3
4
1
6
7
8
5
11
12
10
14
16
15
13
9
10
5
0
5
10
30
20
OO
OO
10
5
0
5
10
30
20
OO
SIG
+6OO
+6OO
+6OO
+6OO
1
AUX
2
AUX
3
4
AUX
AUX
PRE
PRE
+6OO
+6
=
OO
RL
PFL
MUTE
5
AUX
AUX
6
BAL
PK!
POST
POST
SIG
POST
POST
PK!
BAL
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
TO
LR
11-12TO
ON
HF
ON
(ST3+ ST4)
+15
+15
+15
+15
-15
HM
-15
LM
-15
LF
-15
ON
ON
(ST1+ ST2)TO 9-10
LR
TO
-15
LF
-15
LM
-15
HM
-15
+15
+15
+15
+15
-5
O
GAI N
-10
-20
5
O
10
16
0
-5
O
GAI N
-10
-20
5
O
10
16
0
-5
O
GAI N
-10
-20
5
O
10
16
0
-5
O
GAI N
-10
-20
5
O
10
16
0
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
30
PAD
+ 48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
POST
POST
PK!
PAN
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
30
PAD
+ 48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
POST
POST
PK!
PAN
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 7
Vorstellung des MixWizard
Die MixWizard Mischpultserie von Allen & Heath beinhaltet mehrere Modelle. Diese Anleitung behandelt
die Stereo-Modelle WZ
3
16:2 und WZ
3
12:2. Das Modell WZ
3
14:4:2 mit vier Gruppen und der WZ20S mit
Stereoeingängen werden in separaten Anleitungen behandelt. Auf der Allen & Heath Internetseite
erhalten Sie weitere Informationen zur MixWizard Serie.
Der MixWizard ist eine kompakte Mischkonsole für
professionelle Livesound-Anwendungen. Bei der
Fertigung werden die gleichen hohen
Qualitätsstandards wie bei unseren großen Konsolen
angelegt, d.h. es gibt individuelle Platinen,
Potentiometer sind mit dem Frontpanel aus
Stabilitätsgründen verschraubt. Das Gerät verfügt
über ein Stahlchassis und es werden keine
Kompromisse beim Schaltungsdesign zulasten der
klanglichen Eigenschaften eingegangen.
Die Konsole kann frei stehend oder in einem 19
Rack bzw. Flightcase montiert betrieben werden.
Das Gerät wird mit Seitenblenden geliefert. Diese
können bei Rackmontage entfernt werden. Das
Anschlussfeld kann so gedreht werden, dass die
Anschlüsse nach hinten oder nach unten zeigen.
Beide Modelle besitzen einen 4 Band semi-
parametrischen EQ und Hochpassfilter pro Mic/Line
Kanal, 6 Auxsends in Kombination mit Pre/Post
Umschaltung, 100mm Fader, einen integrierten
zweifach Effektprozessor mit Parametereinstell-
möglichkeit über die Allen & Heath PC Software,
einen zusätzlichem Monoausgang mit eigenem
Fader, innovative Betriebsmodi für Auxaus-
spielungen zur Ansteuerung von weiteren Systemen,
einen zusätzlichen AB Stereoausgang,
umfangreicher Pegelanzeigen und Abhörfunktionen,
einen Anschluss für ein redundantes Havarienetzteil
und Lampenanschlüsse.
Der WZ
3
16:2 verfügt über 16 Mono Mic/Line
Eingänge und 2 Stereo Return Eingänge, also
insgesamt 20 Eingangsanschlüsse. Der WZ
3
12:2 hat
10 Mono Mic/Line Eingänge, 2 vollwertige zweifach
Stereokanäle und 2 Stereo Return Eingänge, also
insgesamt 22 Eingangsanschlüsse.
Die Bodenabdeckung des Gerätes kann
abgenommen werden, um zu den internen Jumpern
zu gelangen. Hier können anwenderspezifische
Einstellungen bezüglich der Auxsends, der
Direktausgänge und der Ansteuerung der AB-
Ausgänge vorgenommen werden.
Die Aux Ausgänge sind impedanz-symmetriert,
können aber optional elektronisch-symmetriert
werden. Weiterhin ist ein Aufrüstkit verfügbar, bei
dem die optionale Sys-Link II Ausgangskarte
installiert wird, um eine Verkoppelung mit anderen
Allen & Heath Konsolen herstellen zu können.
Die PC Software zum Editieren der Effektparameter kann auf der Allen & Heath Internetseite herunter
geladen werden.
Weiterhin ist zusätzliches Zubehör wie das Allen & Heath MPS12 Havarienetzteil und die
Schwanenhalslampe LEDlamp mit integriertem Dimmer erhältlich.
8 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
Installation der Konsole
Freistehend
Die Konsole wird vorbereitet für den freistehenden Betrieb geliefert, d.h. die Seitenteile sind
montiert und das Anschlussfeld ist mit den Buchsen nach hinten ausgerichtet. Wenn Sie das
Gerät vom Rackeinbau auf freistehenden Betrieb umbauen, positionieren und sichern Sie
das Anschlussfeld entsprechend und montieren Sie die Seitenteile wie unten abgebildet:
19” Rackmontage
Für Rackmontage entfernen Sie die beiden Seitenteile und drehen Sie das Anschlussfeld in die
bevorzugte Position. Lassen Sie genügend Platz für die Kabel und Stecker hinter dem Gerät.
Transportieren Sie das Gerät nie ohne die Sicherungsschrauben des
Anschlussfelds. Versuchen Sie nie, das Anschlussfeld von der Konsole zu
trennen. Verdecken Sie keine Lüftungsöffnungen. Achten Sie auf genügend Platz
zur Luftzirkulation.
194
5
5
1
2
58
514
530
ROTATE POD AND REFIT SECURING SCREWS
RELEASE M4 POZI SCREW EACH SIDE
FIT SIDE TRIMS - 4x M4 POZI SCREWS PER SIDE
CONSOLE WIDTH = 507mm
101.6165.1101.637.7
482.6 (19" RACK)
444
(10U)
193
497
(11.2U)
SECURE IN RACK USING 8x M6 BOLTS
USE PLASTIC CUP WASHERS TO PROTECT THE PANEL
122
193
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 9
Anschluss der Netzspannung
Lesen und beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise am Anfang dieser Anleitung
sowie die Warnungen auf der Rückseite des Gerätes. Überprüfen Sie, ob die lokale
Netzspannung im zulässigen Betriebsbereich von 100-240V liegt. Überprüfen Sie, ob das
Netzkabel mit dem angespritzten Netzstecker im Lieferumfang ist. Versichern Sie sich, dass
der Kaltgerätestecker vollständig in die Buchse auf der Geräterückseite eingesteckt ist,
bevor Sie das Gerät einschalten.
Erdung
Die Schutzleiterverbindung zur Erde in einem Audiosystem ist aus zwei Gründen wichtig:
1. SICHERHEIT Zum Schutz des Bedieners vor elektrischen Schlägen durch hohe Spannung und
2. AUDIOQUALITÄT – Zur Minimierung von Brummschleifen, die als Brummen hörbar sind
und zur Abschirmung des Audiosignals gegen Einstreuungen.
Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, dass alle Schutzleiter der Audiokomponenten
geerdet sind, da im Fehlerfall Metalloberflächen lebensgefährliche Netzspannung führen
können. Trennen Sie daher NIE die Schutzleiterverbindung. Es empfiehlt sich, dass der
technische Verantwortliche die Erdung, angefangen von den Mikrofonschutzkörben und
Plattenspielerchassis bis hin zu metallenen Rackteilen, überprüft.
Ein- und Ausschalten des Gerätes
Es ist empfehlenswert, das alle Endstufen ausgeschaltet sind, bevor das Mischpult oder
andere Geräte ein- oder ausgeschaltet werden. Damit schützt man die Endstufen und
Lautsprecher vor unerwünschtem und teilweise zerstörerischem Ein- und Ausschaltknacken.
Schalten Sie Endstufen und Aktivlautsprecher zuletzt an und als erste aus.
Um die Konsole einzuschalten, drücken Sie die ON/OFF Taste neben der Kaltgerätebuchse.
Zum Ausschalten drücken Sie die Taste nochmals.
Anschluss eines Havarienetzteils
Auf der Rückseite ist eine Buchse zum Anschluss des optionalen Havarienetzteils
vorhanden. Damit wird eine zweifache, redundante Stromversorgung hergestellt. Diese
Einrichtung ist sonst nur bei teueren, großen Mischpulten zu finden. Die Netzteile sind über
Dioden voneinander entkoppelt und können daher gleichzeitig betrieben werden. Ein
Netzteil wird im Fehlerfall automatisch die Funktion des nun defekten übernehmen. Das
empfohlene Havarienetzteil für die MixWizard Mischer ist das Allen & Heath MPS12.
Beachten Sie auch die Anleitung, die dem Havarienetzteil beigelegt ist.
Schließen Sie nur das empfohlene Allen & Heath Havarienetzteil an. Versuchen
Sie nicht, ein anderes Netzteil an die Konsole anzuschließen. Verändern Sie das zusammen
mit dem Havarienetzteil gelieferte DC-Anschlusskabel nicht.
Das Mischpult kann auch entweder mit dem internen oder dem externen Havarienetzteil
oder beiden gleichzeitig betrieben werden. Um im Störungsfall einen unterbrechungsfreien
Betrieb zu gewährleisten, sollten allerdings immer beide Netzteile eingeschaltet sein.
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.WARNING: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK
AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE - NE PAS OUVRIR.
RI SK OF ELECTRI C SHOCK
CAUTION
DO NOT OPEN
ATTENTI ON: REMPLACER LE FUSI BLE AVEC UN DES M EMES CARACTERI STI QUES.
CAUTION: FOR CONTINUED PROTECTION AGAINST RISK OF FIRE REPLACE FUSE WITH SAME TYPE AND RATING.
REFER SERVI CING TO QUALIFIED SERVI CE PERSONNEL.
100 - 240V~ 47-63Hz 45W MAX
AC MAI NS I N ~
FUSE
T630mA L 250V 20mm
ON
I0
OF F
Made in the UK by ALLEN & HEATH Limited Serial No.
EXTERNAL DC IN
ONLY USE RECOMMENDED ALLEN&HEATH POWER SUPPLY.
REFER TO USER GUIDE FOR DETAILS.
BACKUP SUPPLY
10 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
13 GRP 4+
12 AUX 1+
11 AUX 2+
10 AUX 3+
9 AUX 4+
8 AUX 5+
7 AUX 6+
6 PFL+
5 AFL+
4 nc
3 PFL DC
2 AFL DC
1 0V (PAFL)
GRP 4- 32
AUX 1- 31
AUX 2- 30
AUX 3- 29
AUX 4- 28
AUX 5- 27
AUX 6- 26
PFL- 25
AFL- 24
nc 23
nc 22
nc 21
nc 20
14 GRP 3+
15 GRP 2+
16 GRP 1+
17 R+
18 L+
19 0V (CHS)
GRP 3- 33
GRP 2- 34
GRP 1- 35
R- 36
L- 37
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 11
Audioverbindungen
Der MixWizard hat professionelle 3-polige XLR- und 6,3mm Stereoklinkenbuchsen. Um beste
Audioqualität zu erreichen, empfehlen wir den Einsatz hochwertiger Kabel und Stecker.
Überprüfen Sie die Kabel und Stecker sorgfältig, da sehr viele Probleme in Beschallungs-
systemen auf schlechte oder defekte Kabelverbindungen zurückzuführen sind. Die folgenden
Steckverbinder können verwendet werden, um Audiosignale anzuschließen:
Vermeiden Sie unbedingt die + und – Pole bei symmetrischen Verbindungen zu vertauschen, da
es die Polarität invertiert (Phasendrehung um 180°) und es dann zu Signalauslöschungen
kommen kann.
Bei langen Kabelstrecken sollten symmetrische Kabel verwendet werden. Bei kurzen Kabelwegen
(bis 10m) dürften die günstigere asymmetrische Verkabelungsart (Signal & Masse) bei
Linepegeln keine Probleme bereiten. Beachten Sie das Verkabelungsdiagramm auf der
vorherigen Seite.
Behandlung von Masseschleifen, Brummen und Einstreuungen
Für eine optimale Audioqualität sollten alle Audiosignale über einen niederohmigen,
störungsfreien Massepunkt verfügen (auch „Sternpunkt“ oder „saubere Masse“ genannt).
Eine Brummschleife entsteht, wenn verschiedene Massepotentiale in einem Audiosystem
vorhanden sind. In den meisten Fällen sind diese Brummschleifen jedoch nicht hörbar. Sollten Sie
doch ein Brummen hören, überprüfen Sie zuerst, ob jedes Gerät über eine eigene
Masseverbindung verfügt. Ist das der Fall, arbeiten Sie mit den Ground/Lift Schaltern der Geräte,
so wie in den entsprechenden Anleitungen beschrieben ist. Alternativ kann die Abschirmung an
der Signalsenke am Stecker getrennt werden, damit wird die Brummschleife unterbrochen,
während die Abschirmung über die gesamte Kabellänge weiterhin intakt ist.
WARNUNG: Aus Sicherheitsgründen darf die Schutzleiterverbindung zur Erde
niemals unterbrochen werden.
Um Einstreuungen zu minimieren, achten Sie darauf, dass Audiokabel genügend Abstand zu
Netzkabeln, Handys und Leistungsgeräten wie Dimmern und Computern haben. Vermeiden Sie
längere parallele Kabelführung von Audiokabeln neben zuvor genannten Kabel. Falls es sich
nicht vermeiden lässt, kreuzen Sie diese Kabel möglichst rechtwinkelig.
Eine Bemerkung zu symmetrischen Verbindungen
Eine differential-symmetrische Verbindung hat zwei signalführende Leiter, + (hot) und - (cold) mit
gemeinsamer Schirmung. Die Signalquelle generiert ein nicht invertiertes Signal (+) und ein
invertiertes Signal (–). Der nachfolgende Eingang am anderen Ende des Kabels invertiert das von
der Quelle invertierte Signal nochmals und addiert es mit dem nicht invertierten Signal. Das
Ergebnis ist eine doppelt hohe Signalspannung. Eine Einstreuung, die auf dem Kabelweg
hinzugekommen ist, wirkt jedoch mit identische Polarität auf beide Signaladern gleichmäßig ein.
Da am empfangenden Gerät jedoch das zuvor invertierte Signal mit dem nicht invertierten Signal
addiert wird, wird das Störsignal nahezu eliminiert. Damit diese Einstreuungselimination
funktioniert, ist es notwendig, dass die Quelle, die Senke und auch das Kabel symmetrisch sind.
Die größten Vorteile kann die symmetrische Signalführung bei geringen Signalpegeln (wie z.B.
von Mikrofonen) ausspielen.
Ein impedanz-symmetrischer
Ausgang bietet eine ähnliche Einstreuungsunterdrückung. Das
Signal wird jedoch nicht invertiert, d.h. es ist kein phasengedrehtes Signal am (–) Pin des
Ausgangs vorhanden. Dieser Pin führt kein Signal, allerdings hat er die gleiche Impedanz wie der
(+) Pin. Damit ist gewährleistet, dass Einstreuungen wie oben beschrieben einwirken und damit
auch entsprechend eliminiert werden können.
12 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
3
2
1
INSERT
+OUT
TIP +
RING -
SINGLE
INTERNAL
AUX5
AUX6
FX
EXT ER NAL
-
R
EFFECT
EFFECT
DUAL
1-16
EFFECT
1-8
9-16
L/ M
ST5
-
+
+
L
R
MIX
1INSERT
LINE IN
1
MIC
OUT
DI RECT
1
2
MIC
INSERT
LINE IN
OUT
DI RECT
2
2INSERT
3
MIC
LINE IN
3
DI RECT
OUT
3
4INSERT
4
LINE IN
MIC
DI RECT
OUT
4
5
LINE IN
MIC
5INSERT
DI RECT
OUT
5
6INSERT
6
LINE IN
MIC
DI RECT
OUT
6
INSERT
7
7
LINE IN
MIC
DI RECT
OUT
7
8INSERT
8
LINE IN
MIC
DI RECT
OUT
8
MixWizard WZ
3
12:2ALLEN&HEATH
1 SEND2 AUX3AUX AUXAUXAUX 5AU X 64
SYS-LI NK OUT ( option )
L
R
/MONO
ST1 IN
/MONO
R
L
IN
ST3
/MONO
R
L
IN
ST5
/MONO
R
L
IN
ST2
/MONO
R
L
IN
ST4
/MONO
R
L
IN
ST6
LRM
OUT
MIDI IN
FOOTSW I T CH
FX MUTE
FX
FX EDIT
9-1011-12
A
B
INSERT R INSERT L
EXTERNAL DC IN
ONLY USE RECOMMENDED ALLEN&HEATH POWER SUPPLY
REFER TO USER GUI DE FOR DETAILS
Serial No.
EXT FX
WARNI NG: THI S APPARATUS MUST BE EARTHED
DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.WARNI NG: TO REDUCE THE RI SK OF ELECTRI C SHOCK
AVIS: RI SQUE DE CHOC ELECTRIQUE - NE PAS OUVRIR.
RISK OF ELECTRIC SHOCK
CAUTION
DO NOT OPEN
ATTENTI ON: REM PLACER LE FUSI BLE AVEC UN DES M EMES CARACTERI STI QUES.
CAUTI ON: FOR CONTI NUED PROTECTI ON AGAINST RI SK OF FIRE REPLACE FUSE WI TH SAME TYPE AND RATI NG.
REFER SERVI CING TO QUALI FIED SERVI CE PERSONNEL.
100 - 240V~ 47-63Hz 45W MAX
AC MAINS IN ~
FUSE
T630mA L 250V 20mm
ON
I0
OFF
Made i n the UK by ALLEN & HEATH Limited
- IN
+IN
3
INPUT
2
1
RING -I NRI NG
TIP + I NTIP
LINE
MIC
LINE IN/OUT
TIP
RI NG
SEND
RETURN
XLR OUT
- OUT
9
910111213141516
/MONO
M
OUT
SYS-LI NK OUT ( option )
B
A
AB ST 2
R
/MONO
L
R
IN
L
46ST1 IN AUX 5AUX AUX AUXAUX 3 AUX2 SEND1
LINE IN
DI RECT
INSERT
INSERT
R
L
R
L
DI RECT
OUT
LINE IN
MIC
16
INSERT 16
DI RECT
OUT
LINE IN
MIC
15
INSERT 15
OUT
MIC
14
DI RECT
OUT
LINE IN
MIC
13
14
INSERT
MIC
LINE IN
DI RECT
12
OUT
INSERT
13 12
MIC
LINE IN
OUT
DI RECT
10
INSERT
OUT
DI RECT
MIC
LINE IN
11
INSERT 11
OUT
DI RECT
MIC
LINE IN
9
10
INSERT
12345678
MIC
LINE IN
OUT
DI RECT
INSERT
MIC
LINE IN
OUT
DI RECT
8
INSERT 8
OUT
DI RECT
MIC
LINE IN
76
7
INSERT
OUT
DI RECT
MIC
LINE IN
5
6
INSERT 5
MIC
LINE IN
OUT
DI RECT
4
INSERT 4
LINE IN
DI RECT
INSERT
OUT
DI RECT
LINE IN
MIC
3
OUT
MIC
2
INSERT 3
DI RECT
OUT
LINE IN
MIC
1
2
INSERT 1
16:2
3
MixWizard WZ
FX EDITFX MUTE
FOOTSWITCH MIDI IN
RING -
TIP +
+OUT
INSERT
1 2
3
- OUT
XLR OUT
RETURN
SEND
RI NG
TIP
LINE IN/OUT
MIC
LINE
TIPTIP + I N
RI NGRING -I N
1
2
INPUT
3
+IN
- IN
MIX
R
L
+
+
-
ST1
L/ M
9-16
1-8
EFFECT
1-16
DUAL
EFFECT
EFFECT
R
-
EXTERN AL
FX
AUX6
AUX 5
INTERNAL
SI NGLE
ALLEN&HEATH
WARNI NG: THI S APPARATUS MUST BE EARTHED
DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.WARNI NG: TO REDUCE THE RI SK OF ELECTRI C SHOCK
AVIS: RI SQUE DE CHOC ELECTRIQUE - NE PAS OUVRIR.
RISK OF ELECTRIC SHOCK
CAUTION
DO NOT OPEN
ATTENTI ON: REM PLACER LE FUSI BLE AVEC UN DES M EMES CARACTERI STI QUES.
CAUTI ON: FOR CONTI NUED PROTECTI ON AGAINST RI SK OF FIRE REPLACE FUSE WI TH SAME TYPE AND RATI NG.
REFER SERVI CING TO QUALI FIED SERVI CE PERSONNEL.
100 - 240V~ 47-63Hz 45W MAX
AC MAINS IN ~
FUSE
T630mA L 250V 20mm
ON
I
0
OFF
Made i n the UK by ALLEN & HEATH Limited Serial No.
EXTERNAL DC IN
ONLY USE RECOMMENDED ALLEN&HEATH POWER SUPPLY.
REFER TO USER GUI DE FOR DETAILS.
BACKUP SUPPLY
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 13
Geräteanschlüsse
MIC / LINE IN Die PAD-Taste (LINE) schaltet zwischen der MIC
XLR-Buchse oder der LINE Stereoklinkenbuchse um. Die XLR-Buchse
ist über die Klinkenbuchse geführt und wird abgeschaltet, sobald eine
Klinke eingesteckt ist. Das bedeutet, dass die XLR-Buchse für Mikrofon-
und Linepegel verwendet werden kann, wenn nichts in der
Klinkenbuchse steckt. Beide Eingänge sind symmetrisch, können aber
auch asymmetrische Signale verarbeiten, falls erforderlich.
WARNUNG: Schließen Sie keine asymmetrischen Kabel oder
Geräte an, wenn die 48V Phantomspeisung aktiviert ist. Um laute
Knackgeräusche zu vermeiden, schalten Sie den Kanal zuerst mit
der Mute-Taste stumm, bevor die Phantomspeisung ein- oder aus
geschaltet oder Kabel angeschlossen oder abgezogen werden.
STEREO LINE IN Der WZ
3
12:2 hat sechs Stereo-Eingänge,
bestehend aus den Kanaleingängen ST1,3 (asymmetrisch), ST2,4
(symmetrisch) und den zusätzlichen zwei Stereo-Returns ST5
(symmetrisch) und ST6 (asymmetrisch). Der WZ
3
16:2 hat zwei Stereo
Return-Eingänge ST1 (symmetrisch) und ST2 (asymmetrisch). Alle
Eingänge sind Stereoklinkenbuchsen. Die asymmetrischen Eingänge
verbinden den Ringkontakt der Klinke automatisch mit Masse, so dass
es kein Problem ist, symmetrische Signale einzuspeisen. Der L Eingang
wird über den R Eingang geführt, so dass auch Monosignale verarbeitet
werden können.
Beachten Sie, dass der ST5 (WZ
3
12:2) bzw. der ST1 (WZ
3
16:2) Stereo-
Return Eingang mit dem Signal des internen Effektprozessors gemischt
wird, d.h. dass extern eingespeiste Effektgeräte eines anderen
Auxmixes mit dem Mix des internen Prozessors gemischt werden und
somit Eingänge eingespart werden. Alternativ kann der interne
Prozessor abgeschaltet und der ST5 (ST1) Eingang nur für das externe
Effektsignal genutzt werden.
INSERT (Einschleifpunkt): Eine Stereoklinkenbuchse führt das
asymmetrische Insertsignal: Spitze = Send, Ring = Return, Gehäuse =
gemeinsame Masse. Der Insertpunkt sitzt hinter dem Hochpassfilter
(Post-HPF) aber vor dem EQ (Pre-EQ) und arbeitet mit 0dBu. Der LR
Mix Insert sitzt vor dem Fader (Pre-Fader) und der Arbeitspegel ist
-2dBu. Sie arbeiten einwandfrei mit Linepegelprozessoren wie
Kompressoren, Delays, EQs usw. Ein Beispiel sehen Sie nachfolgend.
DIRECT OUT (Direktausgänge) Jeder Mic/Line Kanal besitzt einen impedanz-symmetrierten
Direktausgang mit einer Stereoklinkenbuchse mit 0dBu Betriebspegel. Werksseitig wird hier das Signal,
welches vor dem Fader anliegt, ausgespielt. Mit einem internen Jumper kann es aber auch das Signal
nach dem Fader ausgeben (siehe Pre/Post-EQ Einstellungen) werden.
Der Direktausgang eignet sich gut, um Mehrspuraufnahmen durchzuführen. Die Pre-Fader Einstellung
wird häufig bevorzugt, damit Faderbewegungen die Aufnahme nicht beeinflussen, diese wird dann später
bearbeitet wird. Eine weitere Anwendung ist ein zusätzlicher Auxsend im Kanal, wenn z.B. ein Hallgerät
nur auf eine Stimme wirken soll. Wenn man dann den Post-Fader Direktausgang nutzt, bleibt ein normaler
Auxweg für weitere Anwendungen frei.
- IN
+IN
3
INPUT
2
1
RING -INRI NG
TIP + INTIP
LI NE
MIC
SINGLE
INTERNAL
AUX 5
AUX 6
EXT ERNAL
-
R
EFFECT
EFFECT
DUAL
1-16
EFFECT
1-8
9-16
L/ M
ST5
-
+
+
L
R
MIX
INSERT
RETURN
SEND
RI NG
TI P
14 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
L, R, M OUT Die Hauptmixausgänge der Konsole sind symmetrische XLR-
Verbinder. Diese geben +4dBu aus, wenn die Aussteuerungsanzeige ‘0’
anzeigt. Der M Ausgang kann entweder das Post-Fade L und R Mono-Signal
führen oder das AUX6 Signal.
Die Ausgänge L und R versorgen typischerweise die Haupt-PA im Livebetrieb
oder einen Zweispurrekorder in einer Studioanwendung. Im Monomodus führt
der M Ausgang das LR Signal als Monosumme zur Versorgung von
Centerlautsprechern, weiteren Zonen oder einer Mono-PA. Im letzten Fall kann
der LR Mixbus wie zwei Subgruppen eingesetzt werden, die über die PAN
Regler und Fadern oder den Inserts mit Signalen versorgt werden. Wenn der M
Ausgang das AUX6 Signal führt, kann dieser ein Subwoofer System ansteuern.
Damit hat man einen getrennten XLR Ausgang mit eigenem Mix für den Bass.
Zusammen mit den LR Fadern kann dann die Gesamtlautstärke sehr gut
gesteuert werden.
AB OUT Ein Paar impedanz-symmetrierter Stereoklinkenausgänge können
als Monitorweg konfiguriert werden. Alternativ können sie auch den LR-Mix
ausgeben. Diese Umschaltung ist der versenkt in die Frontplatte eingelassene
„Mode“ Schalter zuständig. Der Betriebspegel liegt bei –2dBu. Bei Nutzung als
Abhörweg kann man das Monitorsystem der Konsole entweder mit einem Paar
Abhörlautsprecher oder einem Fußbodenmonitor abhören. Wenn er auf LR-Mix
eingestellt ist, wird das Signal hinter den LR-Fadern abgegriffen
(Werkseinstellung). Mit den internen Jumpern lässt sich der Abgriff vor die
Fader (Pre LR-Fader) legen.
Dieser einzigartige AB Ausgang verleiht dem MixWizard viele Möglichkeiten..…
...............unabhängiges Stereoaufnahmesignal, Verteilung der Mixsumme,
Zonenansteuerung, Versorgung von Delaylautsprechern, lokaler Monitor,
Fußbodenmonitor u.v.m.
AUX OUT 1-6 Jeder Auxsend besitzt eine impedanz-symmetrierte
Stereoklinkenbuchse mit -2dBu Betriebspegel. Es besteht optional die
Möglichkeit, intern ein Treiber-IC zu ergänzen und den Ausgang somit
elektronisch, mit einem Betriebspegel von +4dBu, zu symmetrieren. Diese
Option wird jedoch nur selten benötigt, da ein impedanz-symmetrierter Ausgang
ebenfalls eine gute Einstreuungseliminierung besitzt, wenn symmetrische
Eingänge gespeist werden.
Mit den Auxsends werden üblicherweise Bühnenmonitore und Effektgeräte wie
Hall oder Echo versorgt. Weiterhin können spezielle Mixaufgaben realisiert
werden.
MIDI IN Als MIDI Eingang ist eine 5-polige Standart DIN-Buchse vorhanden.
So kann der integrierte Effektprozessor von externem MIDI Equipment
gesteuert werden (Mute, Presets und Parameter). Eine kostenlose PC Software
kann von der Allen & Heath Internetseite herunter geladen werden.
FOOTSWITCH Durch Anschluss eines Fußschalters an diese Buchse kann
der ST5 (ST1) Effektreturn-Kanal stumm oder aktiv geschaltet werden, ideal um
die Effekte in Spielpausen stumm zu schalten. Beachten Sie, dass dieses
sowohl den internen Prozessor als auch externe Geräte betrifft, die an diesem
Eingang angeschlossen sind. Benutzen Sie je nach Anforderung einen Schalter
mit rastendem Kontakt oder Momentankontakt. Die Stummschaltung erfolgt
beim Kurzschluss der Kontaktspitze mit dem Klinkengehäuse.
SYS-LINK II OPTION Hier ist werksseitig nur eine Blende montiert. Das
optionale Sys-Link II Kit ist bei Allen&Heath-Händlern verfügbar. Im Kapitel
Anwenderoptionen dieser Anleitung gibt es weitere Informationen hierzu.
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 15
MONO-Eingangskanal
+48V Mit dieser Taste werden +48VDC auf den XLR-Eingang (Pin 2 und
3) zur Versorgung von Mikrofonen oder DI-Boxen, die Phantomspeisung
benötigen, geschaltet. Der Strom ist über 6,8 k Widerstände begrenzt.
WARNUNG: Schließen Sie keine asymmetrischen Kabel oder
Geräte an, wenn die 48V Phantomspeisung aktiviert ist. Um laute
Knackgeräusche zu vermeiden, schalten Sie den Kanal zuerst mit der
Mute-Taste stumm, bevor die Phantomspeisung ein- oder aus
geschaltet oder ein Kabel angeschlossen oder abgezogen wird.
PAD (LINE) Die PAD-Taste (LINE) schaltet zwischen der MIC XLR-
Buchse oder der LINE Stereoklinkenbuchse um. Die XLR-Buchse ist über
die Klinkenbuchse geführt und wird abgeschaltet, sobald eine Klinke
eingesteckt ist. Das bedeutet, dass die XLR-Buchse für Mikrofon- und
Linepegel verwendet werden kann, wenn nichts in der Klinkenbuchse
steckt. Bei gedrücktem PAD Taster wird das Signal um 20dB gedämpft, so
dass auch Mikrofone oder Linequellen mit hohem Pegel verarbeitet
werden können.
GAIN Mit diesem Regler kann die Eingangsverstärkung so eingestellt
werden, dass der interne 0dBu Betriebspegel erreicht wird. Der
Regelbereich beträgt 50dB von +10 bis +60dB (Mic), oder -10 bis +40dB
(Line, Pad gedrückt). Die Einstellung sollte mit gedrückter PFL-Taste
vorgenommen werden, so dass der Wert ‘0’ im Durchschnitt, bei den
lautesten Passagen ‚+6’ auf der Aussteuerungsanzeige erreicht wird.
Reduzieren Sie die Gaineinstellung, falls die rote Peak LED leuchtet.
HPF aktiviert das Hochpassfilter im Kanal. Damit werden Frequenzen
unterhalb von 80Hz mit 12dB pro Oktave bedämpft. Das Filter sitzt vor
dem Insert und vor dem EQ. Aktivieren Sie HPF, um tieffrequente
Störsignale wie Poppgeräusche oder Trittschall zu reduzieren.
EQ Ein 4-Band semiparametrischer EQ bietet vier unabhängige
Frequenzbänder. HF und LF sind als Shelvingfilter mit Eckfrequenzen von
12kHz bzw. 80Hz ausgeführt. Die HM und LM Filter sind glockenförmig
und beeinflussen Frequenzen um ihre Centerfrequenz, die von 500Hz bis
15kHz bzw. von 35Hz bis 1kHz durchstimmbar sind. Die Filtergüte Q
beträgt fest 1,8. Die maximale Dämpfung bzw. Verstärkung beträgt +/-
15dB, bei der Stellung 0dB sind die Regler leicht rastend ausgeführt.
Überprüfen Sie Ihre Mikrofonauswahl und die Positionierung, bevor Sie
mit dem EQ eingreifen. Starten Sie mit neutralen EQ-Einstellungen und
halten Sie die Eingriffe so gering wie möglich. Wenn es
Problemfrequenzen gibt, ist eine Absenkung die besser Wahl als die
Anhebung.
POST
POST
PK!
PAN
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
30
PAD
+ 48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
+20
+15
+10
+5
0dB
-5
-10
-15
-20
20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k
10k5k2k1k500200100502010
-40
-35
-30
-25
-20
-15
-10
-5
0dB
+5
20k10k5k2k1k5002001005020
-20
-15
-10
-5
0dB
+5
+10
+15
+20
+20
+15
+10
+5
0dB
-5
-10
-15
-20
20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k
16 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
AUX SENDS Mit diesen Drehreglern wird das Kanalsignal auf die
Auxausgangsbusse gemischt. Jeder der 6 Auxwege hat seinen eigenen
Regler. Der Regelbereich reicht von aus () bis +6dB Verstärkung. 0dB
Verstärkung ist an der 3 Uhr Position markiert. Die Werkseinstellungen
brauchen für die meisten Anwendungen nicht verändert werden:
AUX1, AUX2 = Pre-Fader
AUX3, AUX4 = Umschaltbar Pre/Post per Taster
AUX5, AUX6 = Post-Fader
Pre-Fader Aux = Pre-INSERT, Pre-EQ, Post-MUTE
Falls notwendig, können diese Einstellungen mit den internen Jumpern
verändert werden. Es gibt viele verschiedene Einstellmöglichkeiten wie z.B.
Pre- oder Post-Fader oder Post-EQ für die Pre-Fader Sends Der PRE
Schalter kann auf ein, zwei oder mehrere Sends wirken. Weitere Details
finden Sie im Kapitel Anwenderoptionen in dieser Anleitung.
Pre-Fader Auxsends werden nicht durch die Bewegungen des Kanalfaders
beeinflusst. Sie sind daher gut zur Ansteuerung von Bühnenmonitoren
geeignet. In den meisten Fällen möchte der Anwender nicht, dass sie durch
Prozessoren am Insertpunkt oder den internen EQ beeinflusst werden. Post-
Fader Auxsends werden durch den Kanalfader beeinflusst und sind daher gut
für die Effektansteuerung (Halle, Echo etc.) geeignet. Pre- oder Post-Fader
Sends können zudem auch zu Aufnahmezwecken, Zonenansteuerung usw.
genutzt werden.
PRE Wenn diese Taste gedrückt ist, wird das Signal Pre-Fade zu den
zugeordneten Auxwegen geschickt. Aux 3 und 4 werden durch den PRE
Taster beeinflusst (Werkseinstellung). Diese Einstellung kann mit den internen
Jumpern geändert werden.
PAN Mit diesem Regler wird die Position des Signals im Stereomix
festgelegt. Die Mittenposition (Mono) besitzt eine leichte Rastung, so dass die
Stellung schnell zu finden ist.
MUTE Wenn diese Taste gedrückt ist, wird das Signal stumm geschaltet.
Dieses betrifft den LR Mix, die Auxwege und den Direktausgang aber nicht
den Insertpunkt. Die rote LED zeigt an, dass der Kanal stumm geschaltet ist.
PFL (Pre Fader Listen). Mit PFL kann man das Pre-Fader Signal auf die
Kopfhörer oder den AB Monitorweg (wenn konfiguriert) legen, ohne dass die
anderen Ausgänge beeinflusst werden. Die LR Aussteuerungsanzeige zeigt
jetzt das Kanalsignal an. Die rote PK LED leuchtet schwach, um anzuzeigen,
dass PFL in diesem Kanal aktiv ist. Bei Aktivierung mehrerer PFL Tasten,
werden die entsprechenden Signale im Monitorweg zusammengemischt.
PEAK Die rote LED leuchtet, sobald das Pre-Fader Signal 5dB unter der
Übersteuerungsgrenze erreicht. Damit ist genügend Reserve vorhanden, um
den Gainregler rechtzeitig noch etwas zurückzudrehen, falls notwendig.
SIGNAL Diese grüne Signal-LED leuchtet, sobald das Pre-Fader Signal die
-12dBu Schwelle übersteigt.
FADER Er kontrolliert den Signalanteil im LR Mix und steuert auch die Post-
Fader Auxsends. Ebenso werden die Direktausgänge mitgesteuert, falls sie
mit den internen Jumpern als Post-Fader konfiguriert sind. Der Fader bietet
bis zu +10dB Verstärkung. Bei der Markierung 0dB findet keine Verstärkung
statt (Unity Gain = 0dB Verstärkung).
Wichtiger Hinweis zu Kanalpegeln: Benutzen Sie die PFL-Funktion, um mit
dem Gainregler einen korrekten Signalpegel einzustellen. Mit dem Fader wird
dann die Lautstärke im Gesamtmix bestimmt. Dieser steht dabei meistens im
Bereich von -20 bis 0, abhängig vom jeweiligen Mix. Wir raten davon ab
, den
Fader auf die ‘0’ Position zu stellen und den Mix mittels Gainregler
einzustellen.
POST
POST
PK!
PAN
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
30
PAD
+ 48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 17
STEREO Eingangskanal ( nur WZ
3
12:2)
Zweifach Stereo-Eingänge Jeder der beiden Stereokanäle hat zwei
Stereo Eingänge, die separat oder gemischt genutzt werden oder das Signal
so aufsplitten, dass der eine Eingang in den Kanal eingespeist wird und der
andere direkt auf den LR Mix geht. Beispielsweise können die Ausgänge
zweier Effekte oder Zuspieler angeschlossen werden und im Kanal gemischt
werden. Mit diesem Konzept kann man Kanäle und damit Platz sparen. Ein
Mono-Signal wird an der L-Buchse angeschlossen, da dieses Signal dann
auch zur R-Buchse geführt und dort weiterverarbeitet wird, es sei denn, es ist
dort etwas eingesteckt.
ST1, ST3 sind asymmetrische Stereoklinkenbuchsen. Der GAIN-Regler hat
einen Regelbereich von ’aus’ bis +16dB Verstärkung. Drücken Sie die ST1
(ST3) ON-Taste, um den Eingang zu aktivieren.
Routing Modus-Taste Diese versenkt eingebaute Taste lässt keine
versehentliche Betätigung zu. In der nicht gedrückten Position werden die
ST1 (ST3) Signale mit den ST2 (ST4) Signalen im Stereo-Kanal gemischt.
Wenn die Taste gedrückt ist, wird das ST1 (ST3) Signal direkt auf den LR Mix
gelegt. Damit können diese Eingänge als Stereo Return genutzt werden,
während der Kanal für ein weiteres Stereosignal zur Verfügung steht.
ST2, ST4 sind symmetrische Stereoklinkeneingänge. Der GAIN-Regler hat
einen Regelbereich von ’aus’ bis +16dB Verstärkung. Drücken Sie die ST2
(ST4) ON-Taste, um die Eingänge zu aktivieren. Diese Eingänge lassen sich
nicht direkt auf den LR Mix legen.
EQ Der 4-Band EQ bietet vier unabhängige Frequenzbänder mit festen
Frequenzen. HF und LF sind als Shelvingfilter mit Eckfrequenzen von 12kHz
bzw. 80Hz ausgeführt. Die HM und LM Filter sind glockenförmig und
beeinflussen Frequenzen um ihre Centerfrequenz, die bei 2,5kHz bzw. 250Hz
liegen. Die Filtergüte Q beträgt fest 1,8. Die maximale Dämpfung bzw.
Verstärkung beträgt +/-15dB, bei der Stellung 0dB sind die Regler leicht
rastend ausgeführt.
AUX SENDS Diese arbeiten wie beim Monokanal beschrieben. Die linke
und rechte Seite des Stereosignals werden summiert und auf den Auxbus
geschickt. Diese Einstellung kann mit den internen Jumpern verändert
werden, so dass das linke Signal die Auxwege 1 und 3 und das rechte die
Wege 2 und 4 versorgt.
BAL Mit diesem Regler wird die Balance zwischen dem linken und dem
rechten Signal ausgeglichen, falls diese am Eingang ungleichmäßig ist.
Weiterhin kann das Signal im Mix platziert werden. Die Mittenposition ist leicht
rastend ausgeführt, um diese Einstellung schnell finden zu können.
MUTE Wenn diese Taste gedrückt ist, ist das Signal stumm geschaltet.
Dieses betrifft den LR Mix und die Auxwege. Die rote LED zeigt an, dass der
Kanal stumm geschaltet ist.
PFL (Pre Fader Listen) Mit PFL kann man das linke und rechte Pre-Fader
Signal auf die Kopfhörer oder den AB Monitorweg (wenn konfiguriert) legen,
ohne dass die anderen Ausgänge beeinflusst werden. Die LR
Aussteuerungsanzeige zeigt jetzt das Kanalsignal an. Die rote PK LED
leuchtet schwach, um anzuzeigen, dass PFL in diesem Kanal aktiv ist.
PEAK Die rote LED leuchtet, sobald das Pre-Fader Signal 5dB unter der
Übersteuerungsgrenze erreicht. Damit ist genügend Reserve vorhanden, um
den Gainregler etwas zurückzudrehen, bevor Verzerrungen zu hören sind..
SIGNAL Diese grüne Signalanzeige leuchtet, sobald das Pre-Fader Signal
die -12dBu Schwelle übersteigt
10
5
0
5
10
30
20
OO
SI G
+6OO
+6OO
+6OO
+6OO
1
AUX
2
AUX
3
4
AUX
AUX
PRE
PRE
+6OO
+6
=
OO
RL
PFL
MUTE
5
AUX
AUX
6
BAL
PK!
POST
POST
TO
LR
11-12
TO
ON
HF
ON
( ST3+ ST4)
+15
+15
+15
+15
-15
HM
-15
LM
-15
LF
-15
-5
O
GAI N
-10
-20
5
O
10
16
0
-5
O
GAI N
-10
-20
5
O
10
16
0
18 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
STEREO-Effektprozessor
Der MixWizard WZ
3
16:2 und der WZ
3
12:2 besitzen je einen integrierten digitalen Stereo-
Effektprozessor. Dieser kann so konfiguriert werden, dass er als Einzeleffekt arbeitet und
vom Auxweg 5 versorgt wird oder im Dual-Mode zwei separate Effektprozesse bietet, die
von den Auxwegen 5 und 6 angesteuert werden. Das Ausgangssignal des Prozessors wird
über die Eingänge ST1 (ST5) der Stereoreturnkanäle auf den Mix gegeben. Im Dual-Mode
werden beide Effekte zusammengemischt in den Returnweg geschickt.
Die Signale an den Stereoklinkenbuchsen ST1 (ST5) werden zu den Ausgangssignalen des
internen Effektprozessors hinzugemischt. Damit können zusätzlich zum internen Prozessor
externe Effekte über einen Returnkanal eingespeist werden. Im Dual-Mode sind es sogar
drei Effekte, die dann zu einem Signal zusammengemischt werden.
SINGLE FX Mode Dieser Mode ist aktiviert, wenn der versenkt eingebaute Taster in
der oberen Position ist. AUX5 wird genutzt, um das Post-Fader Signal zum internen
Effektprozessor zu schicken. Eine Presetbank mit 16 Effekten steht zur Verfügung.
PRESET 1-8 PRESET 9-16
Nr NAME EFFEKT Nr NAME EFFEKT
1 Stage 9 Karaoke
Stereo Vocal Echoeffekt
2 Room 10 Ping Pong
L-R Wiederholungseffekt
3 Hall
Kurzer Hall mit
zunehmender Länge und
verschiedenen Helligkeit
11 Chorus
Stereo Choruseffekt
4 Plate
Studioplattenhall
12 Slap + Rev
Slapdelay mit Raumhall
5 Chamber 13 Dly + Rev
Delay mit Raumhall
6 Cathedral 14 Echo + Rev
Echo mit Plattenhall
7 Arena
Langer Hall für
Spezialeffekte und
Simulation großer
Räume
15 Ch + Rev
Chorus mit Stadionhall
8 Gated Rev
Typisch für Snare-Drums
16 Ph + Rev
Phasereffekt+Plattenhall
DUAL FX Mode Wenn der Mode Taster gedrückt ist, schicken AUX5 und AUX6 ihre
Signale Post-Fader zu zwei unabhängigen internen Effektsprozessoren. Jedem stehen 8
Presets zur Verfügung, AUX5 = 1-8, AUX6 = 9-16.
PRESET 1-8 (AUX5) PRESET 9-16 (AUX6)
Nr NAME EFFEKT Nr NAME EFFEKT
1 Stage 9 Stage
Wie Effekt Nr. 1
2 Room 10 Room
Wie Effekt Nr. 2
3 Hall 11 Hall
Wie Effekt Nr. 3
4 Plate 12 Slap Dly
100ms Delay
5 Chamber 13 Delay
200ms Stereodelay
6 Cathedral 14 Echo
Stereoecho
7 Arena 15 Chorus
Ideal als Gitarrenchorus
8 Gated Rev
Sind die gleichen wie im
Single Mode
16 Phaser
Instrument/Vocal-Phaser
FX OFF Mode Es empfiehlt sich, den internen Prozessor abzuschalten, falls die
Signalwege AUX5 / AUX6 und ST5 (ST1) ausschließlich mit einem externen Gerät genutzt
werden sollen. Dieses könnte der Fall sein, falls Sie einen bevorzugten Hall oder einen
ähnlichen Prozess einsetzen wollen. Die Auxwege 5 und 6 liegen immer an den
entsprechenden Stereoklinkenbuchsen an. Die Stereoklinkenbuchsen für die externen
Eingänge ST5 (ST1) können dann genutzt werden, um das Signal auf den Mix zu schicken.
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 19
Stereo-Effekt Returnkanal
AUX SENDS Das kombinierte Effektsignal kann wieder auf die
Auxwege 1 bis 4 geschickt werden. Diese Sends werden nicht durch den
ST1 (ST5) LEV Regler beeinflusst, der das Signal zum LR Mix schickt.
Das Stereosignal wird summiert, um ein Monosignal zu den Auxwegen
schicken zu können. Falls notwendig, können diese Einstellungen über die
internen Jumper verändert werden, so dass das linke Signal die Busse 1
und 3 und das rechte Signal die Busse 2 und 4 versorgen. Benutzen Sie
diese Auxsends, um die Monitorwege mit Effektanteilen zu versorgen, falls
es gewünscht wird.
Auswahl der Effektpresets Drücken Sie SEL, um sich durch die
verfügbaren Presets zu bewegen. Die grüne LED zeigt an, welcher Effekt
jeweils aktiv ist. Drücken Sie BANK um zwischen den Presets 1-8 und 9-
16 zu wechseln. Die rote LED leuchtet, wenn Sie sich bei einem der
Presets 9-16 befinden. Im Dual-Mode wechselt man mit BANK zwischen
der Effektauswahl für die Wege AUX5 und AUX6. Die Namen der
werksseitigen Preset sind auf der Frontblende aufgedruckt.
Abschalten der internen Effektsektion Wenn Sie alle 16
Effekte angewählt haben, gibt es als “17. Position“ den Zustand, dass
keine der grünen Effekt-LEDs leuchtet und der interne Prozessor somit
abgeschaltet ist. Wählen Sie diese Funktion, falls Sie nur mit externen
Effekten arbeiten möchten.
ST1 (ST5) LEV Mit diesem Regler wird der Signalanteil der
kombinierten Stereoeffekt-Returns auf den LR Mix gemischt. Der
Regelbereich geht von ’aus’ bis +6dB. An der markierten 3 Uhr Stellung
findet keine Verstärkung statt.
MUTE Mit dieser Taste lässt sich der Stereo-Returnkanal stumm
schalten. Dieses betrifft die Aufschaltung auf den LR Mix und die
Auxwege. Der Kanal kann zusätzlich auch über einen Fußschalter stumm
geschaltet werden, der an der Rückseite des Gerätes angeschlossen
werden kann. Eine rote LED zeigt die Stummschaltung an. Beachten Sie,
dass der MUTE Taster eine rastende Funktion hat, d.h. er bleibt so lange
stumm, bis die Taste erneut gedrückt wird – unabhängig von der Stellung
des Fußschalters.
MODE Dieser Taster ist gegen versehentliche Betätigung versenkt
eingebaut. Er befindet sich unterhalb des AUX6 Masterreglers. Benutzen
Sie zur Betätigung einen Kugelschreiber oder einen spitzen Gegenstand.
In der oberen Position arbeitet der Prozessor als Einzeleffekt, der vom
AUX 5 angesteuert wird. Ist er gedrückt, hat man zwei getrennte
Prozessoren, die von AUX 5 und 6 versorgt werden.
Zurücksetzen der Effektpresets Um die Werkseinstellungen wieder herzustellen
drücken Sie die SEL Taste während die Konsole eingeschaltet wird. Versichern Sie sich,
dass die Endstufen während dessen ausgeschaltet sind. Die acht grünen LEDs
leuchten nacheinander auf, gefolgt von der Bank-LED. Damit wird der Reset bestätigt.
+6OO
1
AUX
+6OO
+6OO
9
+6
1
OO
10
11
124
3
2
2
3
AUX
4
AUX
AUX
13
14
157
6
5
BANK
816
/ FX
+6OO
MUTE
ST5
LEV
PRE
+4OO
+4OO
+4OO
AUX
1
2
AUX
3
AUX
AUX
4
+4OO
+4OO
+4OO
AUX5 = 1- 8
AUX5 = 1-16
AUX6 = 9-16
SINGLE FX
DUAL FX
AUX
5
AUX
6
FA CT ORY
PR ESETS
ROOM
PLATE
HALL
STAGE
ARENA
GATED REV
CHA MBER
CAT HEDRAL
CHORUS
PING PONG
SLAP+ REV
PH+ REV
CH+ REV
DUAL
ECHO+ R EV
DLY+ REV
KARAOKE
2
4
3
1
8
5
7
6
10
12
11
14
15
16
13
9
SINGLE
ROOM
HALL
PLATE
STAGE
ARENA
CAT HEDRAL
GATED REV
CHA MBER
HALL
SLAP DLY
ROOM
ECHO
PHASER
CHORUS
DELAY
STAGE
2
3
4
1
6
7
8
5
11
12
10
14
16
15
13
9
ST5 / FX
SEL
SINGLE
INTERNAL
AUX5
AUX6
EXTERNAL
-
R
EFFECT
EFFECT
DUAL
1-16
EFFECT
1-8
9-16
L/ M
ST5
-
+
+
L
R
MIX
20 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
MIDI
Auf der Rückseite ist eine MIDI IN Buchse vorhanden. Damit lassen sich die internen Effekte steuern.
Man kann z.B. einen MIDI Sequenzer oder Controller verwenden, um Presets aufzurufen oder den
Prozessor auszuschalten. Die MIDI Buchse wird ebenfalls genutzt, um die Effektparameter mit der auf
einem PC installierten Allen & Heath Software zu editieren.
MIDI Kanalnummer Werksseitig ist der MIDI Kanal 1 eingestellt. Um eine andere Kanalnummer
einzustellen, halten Sie die BANK Taste gedrückt, während Sie die Konsole einschalten. Während
dessen sollten alle Endstufen ausgeschaltet sein. Während die BANK Taste noch gedrückt ist,
kann man mit der SEL Taste eine Kanalnummer von 1-16 auswählen. Nachdem man sich durch die
Kanäle 1-16 bewegt hat, leuchten alle LEDs auf und gehen dann aus. Wenn die richtige Kanalnummer
eingestellt wurde, lassen Sie die BANK und die SEL Taste los. Die Auswahl wird durch zweimaliges
Blinken der BANK LED bestätigt.
Per MIDI Effektpresets aufrufen
MIDI Programmwechselbefehl: CnH xxH n = MIDI Kanalnummer
xx = 00H bis 0FH (Preset 1 - 16)
Per MIDI Effektreturn stumm schalten
MIDI Programmwechselbefehl: CnH xxH n = MIDI Kanalnummer
xx = 64H (stumm geschaltet)
xx = 65H (aktiviert)
Per MIDI Effektparameter editieren
Die MixWizard FX Editor Software kann kostenfrei von der Allen & Heath Internetseite herunter
geladen werden. Das Programm läuft auf PCs mit den Betriebssystemen Windows 95, 98, ME, 2000
oder XP. Der PC benötigt einen MIDI Ausgang, um mit der Konsole zu kommunizieren. Schauen Sie in
den Unterlagen des PCs nach, ob er mit einer solchen Schnittstelle ausgerüstet ist oder eine
Soundkarte mit MIDI Port nachgerüstet werden muss. Alternativ kann auch ein Gameport mit einem
entsprechenden MIDI Adapterkabel verwendet werden.
Installieren und starten Sie die FX Editor Software auf Ihrem PC. Verbinden Sie den MIDI Ausgang des
PCs mit MIDI Eingang der Konsole. Schauen Sie in der Online-Hilfe des Programms nach, um zu
erfahren, wie die Software konfiguriert werden muss, damit Effektparameter editieren zu können.
Ein Effekt kann Online editiert werden, so dass man die Änderungen direkt hören kann. Wenn Sie die
gewünschte Einstellung gefunden haben, kann eines der Presets mit den neuen Einstellungen
überschrieben werden. Zum Archivieren können Sie die Daten auf Ihrem PC abspeichern.
ROOM
HALL
STAGE KARAOKE
PING PONG
CHORUS
CHAMBER
ARENA
CATHEDRAL
GATED REV
CH+ REV
PH+ REV
DLY+ REV
ECHO+ REV
PLATE
SLAP+ REV
2 01
3 02
1 00
5 04
7 06
6 05
8 07
4 03
09 10
0A 11
08 9
0C 13
0E 15
0D 14
0F 16
0B 12
HEX PROGRAM NUMBER
TYPES PARAMETERS
Stage Reverb Pre-Delay
Room Reverb Decay
Hall Reverb Damping
Plate Reverb Diffusion
Chamber Reverb Delay Course
Cathedral Reverb Delay Fine
Arena Reverb Repeats
Gated Reverb Feedback
Mono Delay 1 tap Speed
Stereo Delay 1 tap Depth
Mono Delay 2 tap Level
Stereo Delay 2 tap
Chorus EQUALISER
Flanger Lo cut/boost
Phaser Mid Frequency
Tremelo Mid cut/boost
Panner Hi cut/boost
Rotary Speaker
Pitch Shift NOISE GATE
Detuner Threshold
Karaoke Release
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 21
Mastersektion
AUXMASTER Jeder Auxbus besitzt einen Pegelregler, um den
Ausgangspegel an das nachfolgende Gerät anpassen zu können oder
die Lautstärke für die Monitore, die Effekte oder andere Signalsenken
einzustellen, ohne dabei den LR Mix zu beeinflussen. Es sind maximal
bis zu +4dB Verstärkung oberhalb der 0dB Position einstellbar.
Beachten Sie, dass die Masterregler AUX5 und AUX6 den zum
internen Effektprozessor geschickten Pegel nicht beeinflussen,
sondern nur das Signal, das an den Aux Ausgängen des
Anschlussfeldes anliegt.
LR MASTERFADER Zwei 100mm Fader bestimmen den Pegel
des L-R Mixes. Es können bis zu +10dB Verstärkung oberhalb der
nominalen ‘0’ Position erreicht werden. Um eine gute Audioqualität zu
erreichen, empfiehlt es sich, die Fader bei normal lautem Pegel im
Bereich der ‘0’ Position stehen zu haben. Falls die Fader ständig
deutlich unterhalb dieser Position stehen, sind die nachfolgenden
Geräte (z.B. Endstufen) zu empfindlich für den Konsolenausgangs-
pegel von +4dBu. Stellen Sie diese Geräte einfach etwas
unempfindlicher ein. Falls keine Pegelregler an diesen Geräten
vorhanden sind, schalten Sie zusätzlich ein Dämpfungsglied in die
Signalzuleitung. Der Betrieb deutlich unterhalb der ’0’ Position
resultiert in einem schlechteren Rauschverhalten.
M MASTERFADER Ein versenkt eingebauter Mode Taster
oberhalb des M Faders wählt die Signalquelle für den Fader aus.
Monomaster Um den M Ausgang als Monosumme des L+R Mixes zu
nutzen, muss sich der Mode Taster in der oberen Position befinden.
Der Fader ist dann ein Masterpegelregler für z.B. eine Mono PA, Delay
Lautsprecher, eine zusätzliche Zone, usw.
Auxmaster Um den M Ausgang als Aux6 Master zu nutzen, drücken
Sie den Mode Taster mit einem spitzen Gegenstand hinunter. In dieser
Einstellung werden die Post-Fader AUX6 Kanalsends zum M Ausgang
geschickt. Damit hat man einen zusätzlichen Mixbus am
Hauptausgang zur Verfügung. Typische Anwendungen sind:
Eigenständiger MONO Mix: Der Ausgang versorgt z.B. einen
Centerlautsprecher (mittig oberhalb der Bühne) oder mehrere
Lautsprecher (an der Bühnenvorderkante). Hier können dann nur
bestimmte Signale wie z.B. die der Funkmikrofone hingeschickt
werden, um eine gute Sprachverständlichkeit zu erreichen. Mit den
Auxreglern im Kanal wird der Mix erstellt, mit dem Fader wird die
Masterlautstärke eingestellt.
Auxweg versorgt Subwoofer: Dieses zunehmend beliebte Verfahren
versorgt Subwoofer mit einem eigenen Mix. Damit kann man nur die
Signal auf die Subwoofer geben, die auch dort hin gehören. Es ist eine
dramatische Verbesserung des Gesamtergebnisses zu erreichen, da
Signale wie z.B. Gesang und Gitarre von den Subwoofern ferngehalten
werden und so der Sound im Bass präzise bleibt. Nur Quellen wie
Bassdrum, E-Bass, Keyboards und Effekte werden typischerweise
über die Subwoofer wiedergegeben.
Mit dem einzigartige MixWizard Aux Mode lässt sich der Master eines
Submixes auf den Fader direkt neben den LR Fadern legen. Damit
kann die Gesamtlautstärke komfortabel verändert werden, ohne die
Balance zwischen LR und dem Subwoofersignal zu verlieren. Der
Ausgang für die Subwoofer ist eine symmetrische XLR Buchse. Das
Signal kann zu Abhörzwecken mit der M Taste auf den Kopfhörer
gelegt werden.
AUX 1
AUX 2
AUX 4
AUX 5
AUX 3
1-2
PRE
+4OO
3-4
5-6
+4OO
+4OO
AUX
1
2
AUX
3
AUX
AUX
4
ST5
ST6
M
0
ALL UP = LR
MONITOR
ALT LR OUT
AB
+4OO
+4OO
+4OO
AUX5 = 1-8
AUX5 = 1-16
AUX6 = 9-16
SINGLE FX
DUAL FX
AUX
5
AUX
6
AUX 6
+10
AUX 6
M
L+ R
OO
RL
10
5
0
5
10
30
20
OOOO
20
30
10
5
0
5
10
/ FX
AUX 6
22 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
AB AUSGANG Der AB Ausgang ist ein weiterer Stereoausgang, der so
konfiguriert werden kann, dass er ein Mixausgang bildet oder ein
Abhörausgang ist. Die Umschaltung (Quellenwahl) erfolgt über einen
versenkt eingebauten Taster oberhalb des AB Pegelreglers. Der Taster
muss mit einem spitzen Gegenstand betätigt werden. Der Regelbereich
erstreckt sich von ’aus’ bis +10dB Verstärkung. Die normale 0dB Position ist
markiert.
Befindet sich der Mode Taster in der oberen Position, ist der LR Mix als
Quelle für die AB Stereoklinkenausgänge ausgewählt. Die Werkseinstellung
ist Post-LR Fader. Falls gewünscht, kann die Einstellung mittels der internen
Jumper auf Pre-LR Fader geändert werden, so dass die LR Masterfader den
AB Ausgang nicht beeinflussen. Im LR Mode liefert der AB Ausgang ein
zusätzliches Hauptmixsignal, um z.B. unabhängige Stützlautsprecher,
Ausnahmegeräte oder sonstige Geräte zu versorgen.
Wenn der Mode Taster gedrückt ist, ist das Abhörsystem der Konsole die
Quelle für den AB Ausgang. Damit können dann ein Paar Abhörlautsprecher
angesteuert werden, deren Quelle durch die Monitortasten oder die PFL
Tasten ausgewählt wird. Der Einsatz von Abhörlautsprechern ist in Theatern
aber auch bei anderen Liveanwendungen sinnvoll.
Abhörsystem der Konsole Das Gerät bietet umfangreiche
Abhörmöglichkeiten über den Kopfhörerausgang. Die abzuhörende Quelle
wird über die Monitortasten rechts neben den Auxmastern angewählt. Wenn
keine der Tasten gedrückt ist, wird das Post-Fader LR Signal
wiedergegeben. Mit der Taste M lässt sich das Signal auf dem M-Weg
überwachen. Betätigung der weiter oben liegenden Tasten überschreibt die
vorherige Auswahl. Durch Druck auf die Taste ST1 (ST5) hört man den
Ausgang der Effektsektion. Durch gleichzeitige Betätigung der Tasten
Aux1+2, Aux3+4 oder Aux5+6 hört man die ausgewählten Auxwege als
Stereopaar. Die beiden Aussteuerungsanzeigen zeigen den abgehörten
Signalpegel an.
Die Betätigung von PFL Tasten überschreibt die vorher beschriebene
Auswahl und legt das Pre-Fader Signal des Kanals (oder der Kanäle) auf
den Abhörweg. Die rote PFL LED zeigt an, dass die PFL Funktion aktiv ist.
Die Aussteuerungsanzeigen zeigen das Kanalsignal an.
Wir empfehlen den Einsatz geschlossener Kopfhörersysteme für
Liveanwendungen mit einer Impedanz von 30 bis 600 . Häufig kommen
Kopfhörer mit Impedanzen um 100 zum Einsatz.
WARNUNG: Um Gehörschäden zu vermeiden, sollten bei so dicht
am Ohr platzierten Systemen höhere Pegel über längere Zeiträume
vermieden werden. Dauerhafte Belastung mit hohen Pegeln kann
frequenzselektive oder breitbandige Gehörschäden verursachen.
ST2 (ST6) RETURN Hier handelt es sich um einen einfachen Stereo-
Returnkanal der sein Signal zum LR Mix schickt. Die typische Anwendung
ist das Einspeisen eines CD-Signals o.ä. als Warte- oder Pausenmusik. Der
Pegel wird mit dem LEV-Regler eingestellt. Die Betätigung des TO LR
Tasters legt das Signal auf den LR Mix, was durch die grüne LED angezeigt
wird.
Der ST2 (ST6) Eingang kann auch benutzt werden, um eine 2-
Spuraufnahme zu überwachen. Drücken Sie hierzu den ST2 (ST6)
Monitortaster, während Sie mit dem AB Ausgang den Rekorder versorgen.
Während des Livebetriebs sollten Sie allerdings darauf achten, nicht aus
Versehen die TO LR Taste zu betätigen und somit das Aufnahmesignal auf
die PA zu schicken.
PHONES
TO LR
OO
R
PHONES
10
AUX 1
AUX 2
AUX 4
AUX 5
AUX 3
0
-6
-9
-3
L
PFL
0
1-2
3-4
5-6
+16
+9
+6
+3
-12
-16
-20
-30
ST5
ST6
M
0
ALL UP = LR
MONITOR
ALT LR OUT
AB
AUX 6
+10OO
/ FX
0
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 23
Gainstruktur
Das Verhältnis der Pegel der unterschiedlichen Signalstufen zueinander, wird als Gainstruktur
bezeichnet. Um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen ist es erforderlich, die Eingangssignale
auf den ‘normalen Betriebpegel’ der Konsole zu bringen. Ebenso sollten die Endstufen und
Geräte, die Signale von der Konsole erhalten auch entsprechend passend eingestellt sein. Falls
Signale zu stark sind, werden durch Übersteuerungen Verzerrungen hörbar. Wenn die
Einstellungen zu niedrig sind, verschlechtert sich das Signal/Rauschverhältnis, was durch
Rauschen und Zischen bemerkt wird.
Verwenden der Aussteuerungsanzeigen Der MixWizard kann Ein- und
Ausgangspegel auf den Aussteuerungsanzeigen darstellen. Die besten Ergebnisse werden
erreicht, wenn sich die Anzeigen um die ‘0’ Markierung bewegen und nur bei lautesten Stellen
‘+6’ anzeigen. Reduzieren Sie die Kanalverstärkung, falls die roten Peak LEDs zu blinken
anfangen. Die Peak LEDs leuchten bereits 5dB unterhalb der Übersteuerungsgrenze, um vor
der drohenden Verzerrung zu warnen, damit man den Pegel reduzieren kann. Die LED-Ketten
haben eine ‘Quasi-Peak’ Charakteristik mit schneller Ansprechzeit und langsamer Rücklaufzeit,
so dass schnelle Transienten akkurat dargestellt werden.
Anpassen einer Quelle an die Konsole Bringen Sie zuerst alle Kanalfader und
Auxsends in die ‘Aus’-Position, um ungewünschte laute Pegel von Lautsprechern und
Monitoren fernzuhalten. Mit Hilfe der PFL Funktion stellen Sie nun den Gainregler so ein, dass
sich die Aussteuerungsanzeigen im Bereich um die ‘0’ Markierung bewegen. Die Anzeigen
werden durch Druck auf die PFL Taste automatisch mit dem Pre-Fader Kanalsignal versorgt.
Mit den Abhörlautsprechern oder dem Kopfhörer können Sie das Signal abhören. Wenn die
Gaineinstellung durchgeführt wurde, mischen Sie das Signal mit dem Kanalfader in den
Hauptmix. Beachten Sie, dass Sie die Gaineinstellung überprüfen und ggf. anpassen müssen,
falls der EQ massiv zum Einsatz kommt. Versichern Sie sich, dass das am Insertpunkt
angeschlossene Equipment mit ungefähr 0dB Linepegel arbeitet. Achten Sie darauf, dass keine
Signalprozessoren wie Kompressoren während der Gaineinstellung aktiviert sind.
Anpassen der Konsolenpegel an nachfolgende Geräte Die Konsole liefert an
einem XLR Ausgang einen Pegel von +4dBu wenn die LED-Ketten ‘0’ anzeigen. Sie kann
maximal +26dBu produzieren, was mehr ist als normalerweise benötigt wird, daher sind
genügend Reserven vorhanden. Falls Sie einen empfindlichen Endverstärker angeschlossen
haben, ist es ratsam, dessen Eingangsregler niedriger einzustellen, wenn der normale
Konsolenpegel zu hoch ist. Wenn nur die Ausgangsfader der Konsole zurückgenommen
werden, führt dieses zu einem schlechteren Rauschverhalten der Ausgangsstufen und reduziert
die Auflösung in Bezug auf Faderbewegungen. Die Ausgangsfader befinden am besten im
Bereich von ‘-10’ bis ‘0’ bei benötigter Maximallautstärke. Damit sind im Bedarfsfalls noch
genügend Aussteuerungsreserven vorhanden.
Begriffe: Der normale Betriebspegel ist der optimale Signalpegel um beste Audiowerte zu
erreichen. Bei diesem Pegel zeigen die LED-Ketten ‘0’ an, was einem Ausgangspegel von
+4dBu an den XLR Ausgängen entspricht. Die Kanäle arbeiten dann mit 0dBu, die Mischstufen
mit –2dBu, um Aussteuerungsreserven zu haben. Aussteuerungsreserve (eng. Headroom)
bezeichnet den zusätzlichen Pegel, der oberhalb des normalen Betriebspegels vorhanden ist,
bevor das Signal übersteuert wird, was dann durch Verzerrungen hörbar ist. Der
Signal/Rauschabstand
(SNR) ist die Differenz in dB zwischen dem normalen Betriebspegel und
dem restlichen Rauschen
, das von der Mischpultelektronik verursacht wird. Der Dynamikbereich
ist die Summe von Headroom und SNR und stellt den maximalen Pegelbereich zwischen dem
lautesten zum leisesten Signal dar.
Schlusswort… Ein wenig Sorgfalt
und Vorsicht bei der Gaineinstellung
unter Beachtung einer guten
Gainstruktur bringt die besten
akustischen Ergebnisse und lässt eine
gute Kontrolle der Signale am Mischpult
zu.
24 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Audioeigenschaften
Maximaler Ausgangspegel XLR +26dBu an max. 600 Ohm Last
Jack +21dBu an max. 2kOhm Last
Interne Kanäle +21dB
Aussteuerungsreserve Mix +23dB
Aussteuerungsanzeigen 3 farbige LED-Ketten, Quasi-Peak Charakteristik
Empfindlichkeit 0VU = +4dBu am XLR Ausgang
Masterpegelanzeigen 12 Segmente -30 bis +16dB
Kanalpegelanzeigen 2 Segmente -12, +16dB (5dB vor Übersteuerung)
Frequenzgang 20Hz bis 50kHz +/-0.5dB
THD+N bei +10dBu 1kHz Kanal zum Mixausgang < 0.004%
Übersprechen bei 1kHz Fader unterste Pos. >90dB
Kanal Mute >100dB
Zwischen den Kanälen >90dB
Rauschen, RMS 22Hz to 22kHz Mic EIN -128dB
Ausgangsrauschen < -95dBu (-99dB S/N)
LR auf Pos. ’0’ -> Mixbus < -83dBu (-87dB S/N)
Kanal HPF 12dB/Oktave unterhalb 80Hz
Mono EQ HF Shelving, +/-15dB, 12kHz
HM Glocke, +/-15dB, 500Hz bis 15kHz, Q=1.8
LM Glocke, +/-15dB, 35Hz bis 1kHz, Q=1.8
LF Shelving, +/-15dB, 80Hz
Stereo EQ HF Shelving, +/-15dB, 12kHz
HM Glocke, +/-15dB, 2.5kHz, Q=1.8
LM Glocke, +/-15dB, 250Hz, Q=1.8
LF Shelving, +/-15dB, 80Hz
Netzteil Intern, 100-240V, 50/60Hz automatische Umschaltung,
IEC Buchse (Kaltgeräte)
Externer Eingang für optionales Havarienetzteil MPS12
Leistungsaufnahme 35W max.
Netzsicherung T630mA L 20mm
Mechanische Eigenschaften
Abmessungen
freistehend B 507mm (20”) x T 530mm (20.9”) x H 194mm (7.7”)
bei Rackmontage B 483mm (19”) x T 122mm (4.8”) x H 444m (17.5”) ->10HE
Anschlüsse unten
bei Rackmontage B 483mm (19”) x T 193mm (7.6”) x H 497mm (19.6”) ->11.2HE
Anschlüsse hinten
Gewicht 10kg (22lbs)
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 25
Anschlüsse
Monokanal XLR sym. Pin 2 (+) Empfindlichkeit -60 bis +10dBu
Stereoklinke 6,3mm sym, Spitze (+) Empfindlichkeit -40 bis +10dBu
Pad nicht aktiv (MIC) 2kOhm
Pad aktiv (MIC oder LINE) >10k Ohm, -20dB
Max. Eingangspegel +30dBu
XLR Phantomspeisung +48V, schaltbar pro Kanal
Stereokanal ST1,3 Stereoklinke 6,3mm, asym. >10k Ohm, -16 bis +20dBu
ST2,4 Stereoklinke 6,3mm sym. >10kOhm, -16 bis +20dBu
Stereoreturns ST1(5) Stereoklinke 6,3mm sym >10kOhm, -6 bis +20dBu
ST2(6) Stereoklinke 6,3mm, asym. >2kOhm, -2 bis +20dBu
Inserts Kanal: Stereoklinke 6,3mm, Tip=Send, Ring=Return, 0dBu
Ausgang Stereoklinke 6,3mm, Tip=Send, Ring=Return, -2dBu
L, R, M Ausgänge XLR sym. Pin 2 (+) <75 Ohm, +4dBu, +26dBu max.
Aux 1-6 Ausgänge Stereoklinke 6,3mm impedanz-sym. <75 Ohm, -2dBu, +21dBu max.
Elektronische Symmetrieroption <75 Ohm, +4dBu, +26dBu max.
Direktausgang Stereoklinke 6,3mm impedanz-sym. <75 Ohm, 0dBu, +21dBu max.
AB Ausgänge Stereoklinke 6,3mm impedanz-sym. <75 Ohm, -2dBu, +21dBu max.
Kopfhörer Stereoklinke 6,3mm, Tip=L, Ring=R,
30 bis 600 Ohm Kopfhörer empfohlen
Lampe 4-pol XLR max. 12V / 5W Lampe
MixWizard
3
Serie Teilenummern
WZ
3
12:2 8 Mic/Line, 2 Dual Stereo, LR-Konsole W31202/v
WZ
3
16:2 16 Mic/Line LR-Konsole W31602/v
WZ
3
14:4:2 10 Mic/Line, 2 Dual Stereo, 4 Gruppen-Konsole W31442/v
WZ
3
12:2 und WZ
3
16:2 Sys-Link II Ausgangsoptions-Kit W312/16-SLV2
WZ
3
14:4:2 Sys-Link II Eingangs/Ausgangsoptions-Kit W31442-SLV2
SSM2142P Treiber-IC für optionale elektronische Symmetrierung AE0302
DRV134 Treiber-IC (Alternative zum Obigen) AE5725
Allen & Heath MPS12 optionales Harvarienetzteil MPS12/v
Allen & Heath 18” Schwanenhals LED Lampe LEDLAMP
26 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
A OUT
TIP= +
TIP= +
B OUT
JP1
MS
SUM
+
MONO/STEREO AUX SOURCE
C
D
B
A
LKJI
HGJUMPER EF
P = PRE-FADE
S = SWITCHED
A = POST-FADE
+
-
GAIN
-20dB
LINE (PAD)
HPF
48V
MIC/LINE INPUTS
ST2 TO LR
SIG
PK
MUTE
A
3
P S
4
5
A S
PRE
6
S
AUX1
AUX2
STEREO 1-2
MONITOR SELECT
AUX3
PFL MIX
PFL DC
AUX 1-6
PAN
AUX1-6 TO MONITOR
AUX MIX
MASTER
PFL
LEFT
RIGHT
MONITOR METERS
MONITOR
PFL
ACTIVE
LEV
HEADPHONES
L
R
+ 4dBu BAL OPTION
IMPEDANCE BALANCED
-2dBu
TIP= +
AUX OUT
R
L
MODE
AUX 6
AUX 5
9-16
SINGLE
EFFECT
DUAL
1-16
1-8
EFFECT
EFFECT
MIDI PARAMETER EDIT
+
FOOTSWITCH
AUX5,6 TO FX, AUX6 TO C
EFFECTS
FROM AUX5,6
BAL
+4dBu
L-R
MONITOR
LEV
A-B
-2dBu IMPEDANCE BALANCED
A-B
AUX SENDS 1-6
IMPEDANCE BALANCED
DIRECT OUT
WZ3 16:2
TIP= +
RING= -
0dBu
POST-EQ
PRE-INSERT, PRE-EQ
POST-FADE
PRE-FADE
P
1
AUX 2
S
HF
LM
4 BAND EQUALISER
HM
LF
PHANTOM POWER
PFL
FADER
ST2 IN
ST1 IN (EXT EFFECTS IN)
TO MONITOR
LR
+
BALANCED 0dBu
R
L/M
-
+
-
+
SUM
AUX1
AUX2
MUTE
TO MONITOR
LR
R MIX
FROM AUX6
L MIX
PRE-FADE
POST-FADE
ST1 (EFFECTS)
ST2
ALL UP= L-R
M
AUX4
AUX5
AUX6
STEREO 5-6
MONO SUM
AUX6
+
SUM
M FADER
L FADER
-2dBu
-2dBu
R FADER
+4dBu
M OUT
2 = +
BAL
+4dBu
LEFT OUT
RIGHT OUT
2 = +
2 = +
L-R
BAL
M
STEREO 3-4
INSERT
INSERT
UNBALANCED -2dBu
STEREO RETURN 2
STEREO RETURN 1
R
L/M
SYS-LINK CONNECTION
SL
SL
SL
SL
SL
SL
INSERT
0dBu
LINE
BALANCED
TIP= +
MIC
2= +
RING= RETURN
TIP= SEND
AUX3
AUX4
WZ
3
16:2
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 27
B OUT
TIP= +
TIP= +
A OUT
A-B
-2dBu IMPEDANCE BALANCED
A
B
C
D
FEJUMPER GH
IJKL
CN4
BADCFEHGJILKJUMPER OPTIONS
P = PRE-FADE
S = SWITCHED
A = POST-FADE
MS MS
CN5
PRE-FADE POST-FADE
R
PRE
LRL
SM
MONO/STEREO AUX SOURCE
JP1
A = POST-FADE
S = SWITCHED
P = PRE-FADE
0dBu
INSERT
+
AUX4
AUX3
FROM AUX5,6
EFFECTS
AUX5,6 TO FX, AUX6 TO C
FOOTSWITCH
+
MIDI PARAMETER EDIT
EFFECT
EFFECT
1-8
1-16
DUAL
EFFECT
SINGLE
9-16
AUX 5
AUX 6
MODE
RIGHT
LEFT
PFL
AUX MIX
PAN
AUX 1-6
S
6
PRE
SA
5
4
SP
3
A
MUTE
+
SUM
HF
LM
LF
+
HM
ON
GAIN
ON
GAIN
LR
CH
4 BAND EQUALISER
FADER
+
-
L/M
INPUT ST2(4)
+
-
R
DUAL STEREO INPUTS
SIG
PK
INPUT ST1(3)
L/M
R
++
PRE
MONO/STEREO AUX
6
SAA
4
S
5
S
3
P SPPS
2
S
AUX
P
1
PAN
MUTE
PFL
PK
SIG
ST2 TO LR
MIC/LINE INPUTS
48V
HPF
LINE (PAD)
-20dB
GAIN
-
+
TIP= SEND
RING= RETURN
2= +
MIC
TIP= +BALANCED
LINE
L
R
SL
SL
SL
SL
SL
SL
SYS-LINK CONNECTION
AUX OUT
TIP= +
-2dBu
IMPEDANCE BALANCED
+4dBu BAL OPTION
R
L
HEADPHONES
LEV
ACTIVE
PFL
MONITOR
MONITOR METERS
MASTER
AUX1-6 TO MONITOR
PFL DC
PFL MIX
AUX3
MONITOR SELECT
STEREO 1-2
AUX2
AUX1
AUX SENDS 1-6
A-B
LEV
MONITOR
L-R
+4dBu
BAL
BAL
L-R
2 = +
2 = +
RIGHT OUT
LEFT OUT
+4dBu
BAL
2 = +
M OUT
+4dBu
R FADER
-2dBu
-2dBu
L FADER
M FADER
SUM
+
AUX6
MONO SUM
STEREO 5-6
AUX6
AUX5
AUX4
M
ALL UP= L-R
ST6
ST5 (EFFECTS)
POST-FADE
L MIX
FROM AUX6
R MIX
INSERT
INSERT
STEREO 3-4
STEREO RETURN
M
FADER
PFL
PHANTOM POWER
LF
HM
4 BAND EQUALISER
LM
HF
S
2
AUX
1
P
PRE-FADE
POST-FADE
PRE-INSERT, PRE-EQ
POST-EQ
0dBu
RING= -
TIP= +
WZ3 12:2
DIRECT OUT
IMPEDANCE BALANCED
LR
TO M ONITOR
MUTE
SUM
AUX2
AUX1
SUM
+
-
+
-
L/M
R
BALANCED 0dBu
+
LR
TO M ONITOR
ST6 IN (EXT EFFECTS IN)
ST6 IN
L/M
R
STEREO RETURN
UNBALANCED -2dBu
WZ
3
12:2
28 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
Effekt Parameter: Diese Tabelle zeigt die Werkspresets. Sie können via MIDI mit der Allen & Heath MixWizard FX Editor Software per PC editiert werden.
FX1 Processor FX2 Processor
Parameter 1 Parameter 2 Parameter 3 Parameter 4 Parameter 1 Parameter 2 Parameter 3 Parameter 4
No Name FX Type Name and
units
Default
Value
Range Name and
units
Default
Value
Range Name and
units
Default
Value
Range Name
and units
Default
Value
Range FX Type Name and
units
Default
Value
Range Name and
units
Default
Value
Range Name and
units
Default
Value
Range Name and
units
Default
Value
Range
Single Mode
1
Stage St Pre-dly ms
15
0-99 Decay
8
1-10 Damping
9
1-10 Level
90
0-99
2
Room Ro Pre-dly ms
5
0-99 Decay
8
1-10 Damping
5
1-10 Level
90
0-99
3
Hall HA Pre-dly ms
35
0-99 Decay
7
1-10 Damping
8
1-10 Level
80
0-99
4
Plate PL Pre-dly ms
0
0-99 Decay
5
1-10 Damping
3
1-10 Level
80
0-99
5
Chamber Ch Pre-dly ms
30
0-99 Decay
9
1-10 Damping
8
1-10 Level
70
0-99
6
Cathedral CA Pre-dly ms
65
0-99 Decay
8
1-10 Damping
7
1-10 Level
70
0-99
7
Arena Ar Pre-dly ms
80
0-99 Decay
5
1-10 Damping
10
1-10 Level
70
0-99
8
Gated Rev GA Pre-dly ms
0
0-99 Decay
7
1-10 Diffusion
8
1-10 Level
90
0-99
9
Karaoke D4 Delay
4
1-5 N/A
-
- Repeats
10
1-10 Level
80
0-99
10
Ping Pong D3 Delay s
1.5
0.1-2 Delay ms
0
0-99 Feedback
20
0-99% Level
90
0-99
11
Chorus CH Speed
6
1-99 Depth
40
0-40 Delay ms
40
0-40 Level
90
0-99
12
Slap+Rev D1 Delay s
0.1
0.1-2 Delay ms
20
0-99 Feedback
0
0-99% Level
90
0-99 HA Pre-dly ms
35
0-99 Decay
9
1-10 Damping
7
1-10 Level
20
0-99
13
Dly+Rev D3 Delay s
0.2
0.1-2 Delay ms
70
0-99 Feedback
20
0-99% Level
90
0-99 HA Pre-dly ms
35
0-99 Decay
8
1-10 Damping
4
1-10 Level
30
0-99
14
Echo+Rev D3 Delay s
0.6
0.1-2 Delay ms
0
0-99 Feedback
20
0-99% Level
50
0-99 PL Pre-dly ms
40
0-99 Decay
10
1-10 Damping
2
1-10 Level
20
0-99
15
Ch+Rev CH Speed
30
0-99 Depth
15
0-40 Delay ms
10
0-40 Level
80
0-99 Ar Pre-dly ms
65
0-99 Decay
2
1-10 Damping
7
1-10 Level
15
0-99
16
Ph+Rev PH Speed
30
0-99 Depth
90
0-99 Feedback
70
0-97% Level
90
0-99 PL Pre-dly ms
30
0-99 Decay
5
1-10 Damping
9
1-10 Level
20
0-99
Dual Mode
1
Stage St Pre-dly ms
15
0-99 Decay
8
1-10 Damping
9
1-10 Level
99
0-99
2
Room Ro Pre-dly ms
5
0-99 Decay
8
1-10 Damping
5
1-10 Level
99
0-99
3
Hall HA Pre-dly ms
35
0-99 Decay
7
1-10 Damping
8
1-10 Level
99
0-99
4
Plate PL Pre-dly ms
0
0-99 Decay
5
1-10 Damping
3
1-10 Level
99
0-99
5
Chamber Ch Pre-dly ms
30
0-99 Decay
9
1-10 Damping
8
1-10 Level
99
0-99
6
Cathedral CA Pre-dly ms
65
0-99 Decay
8
1-10 Damping
7
1-10 Level
99
0-99
7
Arena Ar Pre-dly ms
80
0-99 Decay
5
1-10 Damping
10
1-10 Level
99
0-99
8
Gated Rev GA Pre-dly ms
0
0-99 Decay
7
1-10 Diffusion
8
1-10 Level
99
0-99
9
Stage St Pre-dly ms
15
0-99 Decay
8
1-10 Damping
9
1-10 Level
99
0-99
10
Room Ro Pre-dly ms
5
0-99 Decay
8
1-10 Damping
5
1-10 Level
99
0-99
11
Hall HA Pre-dly ms
35
0-99 Decay
7
1-10 Damping
8
1-10 Level
99
0-99
12
Slap Delay D1 Delay s
0.1
0-1 Delay ms
20
0-99 Feedback
0
0-99% Level
99
0-99
13
Delay D3 Delay s
0.2
0-1 Delay ms
70
0-99 Feedback
20
0-99% Level
99
0-99
14
Echo D4 Delay time
4
1-5 N/A
-
- Repeats
10
1-10 Level
99
0-99
15
Chorus CH Speed
30
1-99 Depth
15
0-40 Delay ms
10
0-40 Level
99
0-99
16
Phaser PH Speed
30
1-99 Depth
90
0-99 Feedback
70
0-97% Level
99
0-99
Key to FX types:
CH – Chorus
FL – Flange
PH – Phaser
Tr – Tremolo
Pn – Panner
RS – Rotary speaker
PS – Pitch shift
Dn – Detuner
D1 – Mono delay
D2 – Stereo delay
D3 – Ping Pong
D4 – Karaoke
St – Stage
Ro – Room
HA – Hall
PL – Plate
Ch – Chamber
CA – Cathedral
Ar – Arena
GA – Gated
RE – Reverse
Rg – Ring Modulator
Co – Compressor
D1 – Mono delay
D2 – Stereo delay
D3 – Ping Pong
D4 - Karaoke
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 29
Verfügbare FX Typen: Diese Tabelle zeigt die verfügbaren Effekttypen. Sie können die Werkseinstellungen mit der FX Editor Software
ändern und andere aufgelistete Typen auswählen.
Beachten Sie, dass der Effekttyp W nur im Single Mode genutzt werden kann. Effekttyp H kann sowohl im Single als auch im Dual Mode eingesetzt werden.
Description 1 2 3 4 FX
Type
H or W
type*
ID
Code
Name Range Name Range Name Range Name Range
CH Chorus H 12 Speed 1-99 Depth 0-40 Delay 0-40ms Level 0-99
FL Flanger H 14 Speed 1-99 Depth 0-40 Feedback 0-97% Level 0-99
PH Phaser H 16 Speed 1-99 Depth 0-40 Feedback 0-97% Level 0-99
Tr Tremelo H 18 Speed 1-99 Depth 0-40 N/A - Level 0-99
Pn Panner H 20 Speed 1-99 Depth 0-40 N/A - Level 0-99
RS Rotary Spkr W 24 Speed 1-99 Type 6 variants X-over freq Level 0-99
PS Pitch Shift H 34 Shift -12 to +24 Tracking 1-3 N/A - Level 0-99
Dn Detuner H 36 Detune -12 to +12 N/A - N/A - Level 0-99
St Stage W 84 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
St Stage H 66 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
Ro Room W 86 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
Ro Room H 68 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
HA Hall W 88 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
HA Hall H 70 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
PL Plate W 90 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
PL Plate H 72 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
Ch Chamber W 92 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
Ch Chamber H 74 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
CA Cathedral W 94 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
CA Cathedral H 76 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
Ar Arena W 96 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
Ar Arena H 78 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Damping 1-10 Level 0-99
GA Gated H 62 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Diffusion 1-10 Level 0-99
GA Gated W 80 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Diffusion 1-10 Level 0-99
RE Reverse H 64 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Diffusion 1-10 Level 0-99
RE Reverse W 82 Predelay 0-99ms Decay 1-10 Diffusion 1-10 Level 0-99
Rg Ring Modulator H 22 Frequency 1-99 N/A - N/A - Level 0-99
Co Compressor H 8 Threshold 60-0 Ratio 1-19, inf Attack 1-10 Gain -19 to +20
D1 Mono Delay (1 tap) H 46 Delay coarse 0-1 Delay fine 0-99ms Feedback 0-99% Level 0-99
D2 Stereo Delay (1 tap) H 48 Delay course 0-0.7 Delay fine 0-99ms Feedback 0-99% Level 0-99
D1 Mono Delay (2 taps) H 50 Delay course 0-1 Delay fine 0-99ms Feedback 0-99% Level 0-99
D1 Mono Delay (1 tap) W 52 Delay course 0-2 Delay fine 0-99ms Feedback 0-99% Level 0-99
D2 Stereo Delay (1 tap) W 54 Delay course 0-1 Delay fine 0-99ms Feedback 0-99% Level 0-99
D2 Mono Delay (2 taps) W 56 Delay course 0-2 Delay fine 0-99ms Feedback 0-99% Level 0-99
D1 Karaoke H 58 Delay time 1-5 N/A - Repeats 1-10 Level 0-99
30 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
REMOVE SIDE TRIMS
REMOVE M4 POZI SCREW PER SIDE
ROTATE POD
REMOVE 4x M3 TORX SCREWS
REMOVE 4x M4 POZI SCREWS PER SIDE
REMOVE 3x M3 TORX SCREWS
ROTATE POD
LIFT OFF BASE
MONO INPUT STEREO INPUT ( 12: 2)
AUX MASTER MASTER LR
DIRECT OUT PRE/ POST FADER
AUX PRE/ POST INSERT/ EQ
AUX PRE/POST FADER
AUX PRE/ POST FADER
AUX STEREO/ MONO
AUX BALANCE OPTION
ST AUX STEREO/MONO
AB PRE/ POST LR FADER
Anwenderoptionen
Der MixWizard hat eine universelle Architektur, die für die
meisten Anwendungen die richtige Lösung ist, ohne dass
etwas verändert werden muss. Die im Folgenden
beschriebenen internen Optionen bieten zusätzliche
Einstellmöglichkeiten, um zusätzliche Anforderungen zu
erfüllen. Es ist ein Eingriff in das Gerät notwendig, aber
durch die überwiegend verwendeten Jumper gestaltet sich
dieses als sehr anwenderfreundlich.
Demontage des Bodenblechs Beginnen Sie mit
dem Entfernen der Seitenteile, indem Sie die Schrauben
herausdrehen. Entfernen Sie die beiden M4 Sicherungs-
schrauben der Anschlusseinheit und schwenken Sie es
so, dass Sie Zugriff auf die drei M3 Schrauben haben, die
die Rückwand des Mischers halten. Mit einem Torx
Schraubendreher lassen sich diese entfernen. Schwenken
Sie die Anschlusseinheit nochmals, so dass Sie auch die
vier M3 Schrauben mit dem Torxkopf am Bodenblech
erreichen. Nach Lösen dieser Schrauben entfernen Sie
das Blech.
Konfiguration der internen Optionen Suchen
Sie die entsprechenden Jumper und stecken Sie diese an
die gewünschte Position. Stellen Sie sicher, dass sie bis
zum Anschlag aufgesteckt sind. Überprüfen Sie, dass alle
Kanäle korrekt eingestellt und alle Optionen entsprechend
der Anleitung eingerichtet sind. Es dürfen keine
Fremdkörper in der Konsole verbleiben.
Montage des Bodenblechs Setzen Sie das Blech
vorsichtig auf und schrauben Sie es wieder fest. Bringen
Sie die Anschlusseinheit in die gewünschte Position und
sichern sie es mit den Sicherungsschrauben. Montieren
Sie die Seitenteile, falls erforderlich.
WICHTIG: Überprüfen Sie sorgfältig, ob die
Kanaljumper richtig gesetzt sind. Fehler in einem oder
mehrerer Kanäle zeigen sich oft erst später. Wir
empfehlen die Änderungen auf einen Aufkleber zu
notieren und diesen an der Rückseite anzubringen, so
dass auch fremde Nutzer informiert sind.
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 31
Aux Pre/Post Insert/EQ
Die Pre-Fader Auxwege
im Kanal sind werkseitig auf Pre-Insert und Pre-EQ
eingestellt. Dieses ist nützlich für die Anwender, die den
Monitorsound vom FOH Platz aus mischen.
Eingeschliffene Kompressoren und der Kanal-EQ
beeinflussen den Monitormix nicht. Stecken Sie die
Jumper auf Position B, um auf Post-Insert und Post-EQ
zu wechseln. Beachten Sie, dass Auxwege immer Post-
Mute liegen.
Quelle des Direktausgangs Die Werksein-
stellung ist Pre-Fader. Das ist gebräuchlich für Mehr-
spuraufnahmen. Der Kanalfader beeinflusst die
Aufnahme dann nicht. Stecken Sie den Jumper von C
nach D um auf Post-Fader zu ändern. Post-Fader ist
nützlich, wenn die Ausgänge als zusätzliche Kanalsends
genutzt werden sollen.
Kanal Aux Pre/Post Einstellungen Die
Werkseinstellung für Aux 1-2 ist Pre-Fader, Aux 3-4 ist
schaltbar, Aux 5-6 ist Post-Fader. Diese Einstellungen
können durch die Jumper in verschiedenen
Kombinationen (Pre/Post oder schaltbar) abgeändert
werden. Das Blockschaltbild zeigt Ihnen alle
Möglichkeiten. Versichern Sie sich, dass alle Mono und
alle Stereo Kanäle identisch eingestellt sind. Überlegen
Sie vorher, ob Sie den AUX5 oder AUX5/6 für die
internen Effekte (sollten dann auf Post-Fader stehen)
und/oder AUX6 zur Ansteuerung eines Subwoofers
(auch Post-Fader) nutzen wollen. Wir empfehlen diese
Einstellungen nur zu verändern, wenn es wirklich
notwendig ist.
Stereo/Mono Auxquelle Die Stereokanäle
können die Auxwege mit einer Monosumme oder mit
dem Stereosignal versorgen (links ungerade Auxe,
rechts gerade Auxe). Das ist notwendig, wenn man
Auxbusse als Stereowege verwenden will. Die
Werkseinstellung ist Mono. Beachten Sie, dass dann die
ST1 (ST5) Stereo/Mono Jumper auf die gleiche Position
gehören.
Effektreturn Stereo/Mono Auxquelle Der
Returnkanal ST1 (5) versorgt seine Auxwege 1-4 mit
einer Monosumme des Stereosignals. Wenn Sie
Stereoauxwege verwenden, können Sie diese Auxsends
auf Stereo umstellen, so dass L die Auxe 1 & 3 und R
die Auxe 2 & 4 versorgt. Der Jumper befindet sich hinter
dem AUX2 Sendregler.
AB Quelle Pre oder Post LR Fader Die
Werkseinstellung schickt das LR Post-Fader zum AB
Ausgang. Wenn Sie hier die Pre-Fader Einstellung
bevorzugen, damit die LR Masterfader nicht den AB
Ausgang beeinflussen, müssen die zwei Optionsjumper
in die PRE Position gebracht werden. Das ist ggf.
notwendig, wenn Sie mit dem AB Ausgang eine
Zweispuraufnahme machen möchten.
STEREOMONO
JP1
PRE
LRLR
POST
JP2
JP4
JP1
JP3
AB PRE/POST LR FADER
AUX MASTER - ST1(5) MONO/STEREO
LR MASTER - AB SOURCE
ST1(5) AUX SOURCE
AUX AUXDIR1-23-456
PRPOPRPOSWPRSWPRSWPOSWPO
ABCDEFGHIJK
L
PRE-INSERT/ POST- EQ
AUX AUXDIR1-23-456
PRPOPRPOSWPRSWPRSWPOSWPO
ABCDEFGHIJK
L
SW= SWITCH
PO= POST
PR= PRE
AUX23456
SWPRSWPRSWPRSWPRSWPOSWPO
ABCDEFGHIJK
L
STEREO CH - AUX PRE/ POST FADER
1
SW= SWITCH
PO= POST
PR= PRE
AUX AUXDIR1-23-456
PRPOPRPOSWPRSWPRSWPOSWPO
ABCDEFGHIJK
L
MONO CH - AUX PRE/ POST FADER
MONO CH - AUX PRE/ POST EQ
MONO CH - DIRECT OUT
STEREOMONO
STEREOMONO
PRE-FADE AUXES
POST-FADE AUXES
CN4
CN5
STEREO CH - MONO/ STEREO AUXES
32 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
AUX Master Symmetrieroption Die 6 Aux-
Ausgänge sind impedanz-symmetriert und arbeiten mit
einem Betriebpegel von nominal -2dBu und einem
Maximalpegel von +21dBu. Sie haben die gleiche
Einstreuungsunterdrückung, wie ein elektronisch-
symmetrierter Ausgang, wenn sie mit symmetrischen
Eingängen verbunden sind. Es ist jedoch eine
elektronische Symmetrieroption erhältlich, falls Sie
nominal +4dBu und Maximalpegel von bis zu +26dBu für
lange Kabeldistanzen benötigen. Es ist nicht unbedingt
notwendig, diese Option zu installieren, da die
Impendanzsymmetrierung für die meisten Anwendungen
völlig ausreicht. Überprüfen Sie vor der Installation, ob
Sie diese Option wirklich benötigen.
Es gibt zwei geeignete Treiber-ICs, die genutzt werden
können. Sie können bei Allen & Heath oder im
Elektronikfachhandel erworben werden. Die Allen &
Heath Teilenummern sind:
SSM2142P A&H Teil AE0302
DRV134 A&H Teil AE5725
Bei jedem Auxmaster müssen die beiden 0 Ohm
Widerstände wie abgebildet entfernt werden. Nun muss
nur noch das optionale IC in den Sockel gesteckt
werden. Achten Sie darauf, dass der IC Pin1 an der
richtigen Stelle sitzt und alle Pins korrekt in den
Sockelkontakten stecken. Testen Sie den Ausgang nach
Vollendung der Arbeit. Beide Pins (2 & 3) führen nun
den gleichen Pegel gegen Masse, Pin 3 ist allerdings
phasengedreht.
Sys-Link II Ausgangsoption Hier ist ab Werk
eine Leerblende montiert. Diese kann durch eine
optionale Karte ersetzt werden, die einen 37-poligen
SUB-D Verbinder besitzt, um eine Verbindung zu
anderen Ausgängen von Allen & Heath Konsolen zu
schaffen, die mit der Sys-Link II Option ausgestattet
sind. Der WZ
3
12:2 oder WZ
3
16:2 kann damit als
Eingangserweiterung für diese Konsole genutzt werden.
WICHTIG: Die Option beinhaltet keinen Sys-Link II
Eingang, daher kann die WZ
3
12:2 oder WZ
3
16:2 nicht
als Master in einem großen System eingesetzt werden,
noch können zwei dieser Modelle miteinander verkoppelt
werden. Sie müssen mit einem Modell mit Sys-Link II
Eingangsverbindung verkoppelt werden, wie z.B. eine
WZ
3
14:4:2 oder ML3000. Beachten Sie auch, dass Sie
ein Adapterkabel benötigen, wenn Sie Sys-Link II
(Version 2) mit älteren Sys-Link I (Version 1) verbinden
möchten.
Ein 37-poliges geschirmtes Multicore verbindet die
symmetrischen MixWizard Mixsignale und die PFL
Signale mit der Masterkonsole.
Mehr Details finden Sie in der Sys-Link Option
Anwendungsbeschreibung AP5736 und in der
Einbauanleitung AP5735.
AUX MASTER - BALANCED OUTPUT OPTION
U12 U11 U10 U9 U8 U7
AUX6 AUX5 AUX4 AUX3 AUX2 AUX1
CUT OUT 2x 0 OHM RESI STOR LI NKS
PLUG IN SSM2142 or DRV134 IC
1
SYS-LINK II OUTPUT
WZ312:2 OR WZ316:2
SYS-LINK II INPUT
WZ314:4: 2 OR OTHER A&H CONSOLE
SYS-LINK II OUTPUT
MASTER CONSOLE
37WAY CABLE
SLAVE CONSOLE
WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 33
Aufzeichnung Ihrer Einstellungen WZ
3
12:2
Kopieren Sie diese Seite und tragen Sie Ihre Einstellungen in die Kopien ein.
OO
10
5
0
5
10
30
20
OO
SIG
+6OO
+6OO
+6OO
+6OO
1
AUX
2
AUX
3
4
AUX
AUX
PRE
PRE
+6OO
+6
=
OO
RL
PFL
MUTE
5
AUX
AUX
6
BAL
PK!
POST
POST
SIG
POST
POST
PK!
BAL
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
TO LR
11-12
TO
ON
HF
ON
( ST3+ ST4)
+15
+15
+15
+15
-15
HM
-15
LM
-15
LF
-15
ON
ON
( ST1+ ST2)TO
9-10
LRTO
-15
LF
-15
LM
-15
HM
-15
+15
+15
+15
+15
HF
LAMP
PHONES
TO LR
+6OO
1
AUX
+6OO
+6OO
OO
LEV
9
+6
1
OO
10
11
124
3
2
ST6
2
3
AUX
4
AUX
AUX
R
PHONES
10
AUX 1
AUX 2
AUX 4
AUX 5
AUX 3
0
-6
-9
-3
13
14
157
6
5
BANK
816
L
PFL
/ FX
+6OO
MUTE
ST5
LEV
0
1-2
PRE
+4OO
3-4
5-6
+4OO
+4OO
AUX
1
2
AUX
3
AUX
AUX
4
+16
+9
+6
+3
-12
-16
-20
-30
ST5
ST6
M
0
ALL UP = LR
MONITOR
ALT LR OUT
AB
+4OO
+4OO
+4OO
AUX5 = 1-8
AUX5 = 1-16
AUX6 = 9-16
SINGLE FX
DUAL FX
AUX
5
AUX
6
AUX 6
+10
AUX 6
M
L+ R
OO
RL
FACTORY
PRES ETS
ROOM
PLATE
HALL
STAGE
ARENA
GATED REV
CHAMBER
CATHEDRAL
CHORUS
PING PONG
SLAP+ REV
PH+ REV
CH+ REV
DUAL
ECHO+ REV
DLY+ REV
KARAOKE
2
4
3
1
8
5
7
6
10
12
11
14
15
16
13
9
SINGLE
ROOM
HALL
PLATE
STAGE
ARENA
CATHEDRAL
GATED REV
CHAMBER
HALL
SLAP DLY
ROOM
ECHO
PHASER
CHORUS
DELAY
STAGE
2
3
4
1
6
7
8
5
11
12
10
14
16
15
13
9
10
5
0
5
10
30
20
OOOO
20
30
10
5
0
5
10
/ FX
AUX6
ST5 / FX
0
SEL
-5
O
GAI N
-10
-20
5
O
10
16
0
-5
O
GAI N
-10
-20
5
O
10
16
0
-5
O
GAI N
-10
-20
5
O
10
16
0
-5
O
GAI N
-10
-20
5
O
10
16
0
12:2
3
ALLEN& HEATH Mi xWi zard WZ
-15
LF
-15
+15
+15
180
45
LM
35Hz
70
-15
400
1k
250
+15
(LINE)
3k
HM
700
500Hz
-15
1k
6k
15k
4k
+15
10- 10
HF
GAI N
20
0
4060
HPF
50
40
+48V
PAD
30
SIG
10
5
0
5
10
30
20
OO
+6OO
+6OO
+6OO
+6OO
1
AUX
2
AUX
3
4
AUX
AUX
PRE
PRE
+6OO
+6
=
OO
RL
PFL
MUTE
5
AUX
AUX
6
PAN
PK!
POST
POST POST
POST
PK!
PAN
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
POST
POST
PK!
PAN
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
POST
POST
PK!
PAN
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
POST
POST
PK!
PAN
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
POST
POST
PK!
PAN
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
POST
POST
PK!
PAN
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
POST
POST
PK!
PAN
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
10
5
0
5
10
30
20
34 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
Aufzeichnung Ihrer Einstellungen WZ
3
16:2
Kopieren Sie diese Seite und tragen Sie Ihre Einstellungen in die Kopien ein.
MixWizard WZALLEN&HEATH
AUX
AUX
AUX
AUX
AUX
AUX
PAN
PK!
POST POST POST
POST
PK!
PAN
6
AUX
AUX
5
MUTE MUTEMUTE
PFL
PK!
PFL
PK!
PFL
PRE
+6
+6
RL R
OO
=
+6
PAN
L
POST
OO
=
OO +6
PRE
OO
6
AUX
AUX
5
PAN
L
OO
POST
R
+6
=
6
AUX
OO
AUX
5
+6
6
PRE
5
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
+6
+6
+6
+6
AUX
OO +6
OO +6
CATH EDRAL
CHAMBER
GAT ED REV
ARENA
STAGE
HALL
PLA TE
ROOM
L
10
R
6
AUX
5
AUX
PAN
L
POST
OO
R
=
+6
6
AUX
OO
5
AUX
+6
PRE
DUAL FX
SINGLE FX
AUX6 = 9-16
AUX5 = 1-16
PRES ETS
FACT ORY
AUX5 = 1- 8
OO +4
OO
OO +4
OO +4
L+ R
M
AUX 6
+10
AB
ALT LR OUT
MONITOR
ALL UP = LR
0
M
ST2
ST1
-30
-20
-16
-12
+3
+6
+9
+16
4
AUX
AUX
3
AUX
2
1
AUX
AUX
AUX
4
OO
3
OO
+6
+6
2
AUX
OO
1
AUX
OO
+6
+6
OO +4
OO +4
5-6
3-4
OO
OO +6
PRE PRE PRE
O
O
O
O
AUX A UX
AUX
4
OO
3
OO
AUX
+6
4
+6
3
AUX
2
OO
AUX
1
OO
+6
AUX
2
+6
AUX
1
AUX
O +6
O +6
AUX
4
OO
3
OO
O +6
O +6
AUX
OO
2
AUX
OO
1
PREPRE PRE
6AU X
POST
10
0
5
5
SI NGLE
MUTE
9
13
16
15
14
11
12
10
SIG
10
PK!
6
7
5
8
PFL
1
3
4
2
5
KARAOKE
DLY+ REV
ECHO+ REV
DUAL
CH+ REV
PH+ REV
SLA P+ REV
PING PONG
CHORUS
5
0
PRE
OO +6
PRE
MUTEMUTE
PFL
PK! PK!
PFL
PK!
PFL
O
O
POST
L
PAN
L
OO
POST
=
PAN
R
+6
AUX
6
OO
AUX
5
+6
6
AUX
PRE
AUX
5
R
O
=
+6
PAN
L
POST
OO
=
O +6
PRE
OO
6
AUX
AUX
5
AUX AUX
AUX
O
4
O
O
3
O
AUX
+6
4
OO
+6
3
OO
O
AUX
O
2
O
AUX
O
1
+6
AUX
OO
2
+6
AUX
OO
1
AUX
3
AUX
4
+6
+6
OO +6
OO +6
AUX
AUX
2
1
+6
+6
OO +6
/ FX
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
16:2
PHONES
AUX 6
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz 15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
3030
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15
30
PAD
+48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
AUX
4
OO
3
OO
OO +6
OO +6
AUX
OO
2
AUX
OO
1
AUX
AUX
4
OO
3
OO
+6
4
+6
3
AUX
2
OO
AUX
1
OO
+6
2
+6
1
PRE PRE
POST POST POST POST POST POST
AUX
AUX
PAN
MUTEMUTEMUTE
PFLPFL
PK! PK!
PFL
L R
=
OO
POST
+6
PAN
L
POST
OO
=
OO +6
PRE
6
AUX
OO
AUX
5
O
POST
L
PAN
R
+6 O
R
+6
=
O+6 O
6
AUX
PRE
AUX
5
+6
PRE
MUTEMUTEMUTE
PFL
PK!
PFL
PK! PK!
PFL
=
+6
L R
POST
OO
=
PAN
L
OO
POST
PRE
+6OO
6
5
AUX
6
OO
AUX
5
PAN
R
+6
L R
OO
POST
=
+6
AUX
AUX
+6
6
PRE
5
OO +6
PRE
AUX
AUX
AUX
AUX
AUX
OO +6
OO +6
AUX
4
OO
3
OO
OO +6
OO +6
AUX
2
OO
AUX
1
OO
AUX
O
O
AUX
+6
4
O
+6
3
O
+6
+6
O
O+6
AUX
O
2
+6
AUX
O
1
+6
+6
PRE PRE PRE
AUX
+6
+6
4
OO
3
OO
AUX
4
OO
3
OO
+6
+6OO
2
OO
1
AUX
2
OO
AUX
1
OO
AUX
AUX
+6
4
+6
3
OO +6
OO +6
AUX
AUX
+6
2
+6
1
OO +6
OO +6
PRE PRE PRE
O
30
20
10
9
13
15
16
14
10
12
11
5
8
7
6
1
4
3
2
STAGE
DELAY
CHORUS
PHASER
ECHO
ROOM
SLAP DLY
HALL
OO O
CHAMBER
GAT ED REV
CATH EDRAL
ARENA
STAGE
PLA TE
HALL
ROOM
20
30
10
+6
+6
+6
+6
POST
PRE
+6
+6
R
MUTE
POST POST POST POST POST
MUTEMUTEMUTE
PK!
PFL
PK! PK!
PFL PFL
POST
PAN
L
O
POST
O
=
PAN
R L
+6 OO
OO
6
AUX
AUX
5
+6 OO
6
AUX
PRE
AUX
5
PAN
R
+6
=
L R
=
OO
POST
+6
AUX
5
6
AUX
+6
5
0
5
10
30
20
OOOO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
OO
20
30
10
5
0
+4
PRE
1-2
0
LEV
ST1
PRE
-15
LF
-15
+15
+15
180
45
LM
35Hz
70
-15
400
1k
250
+15
SEL
MUTE
OO +6
/ FX
PFL
L
168
BANK
5
6
7
15
14
13
-3
-9
-6
0
3AU X
5AU X
4AU X
2AU X
1AU X
10
PHONES
R
(LINE)
AUX
AUX
4
AUX
3
2
3k
HM
700
500Hz
-15
1k
6k
15k
4k
+15
10- 10
HF
GAI N
20
0
4060
HPF
50
40
ST2
2
3
4
12
11
10
OO
1
+6
9
LEV
OO
OO +6
OO +6
AUX
1
+48V
PAD
OO +6
TO LR
0
15

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Allen-Heath MixWizard WZ3-16 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Allen-Heath MixWizard WZ3-16 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,51 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Allen-Heath MixWizard WZ3-16

Allen-Heath MixWizard WZ3-16 Gebruiksaanwijzing - English - 34 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info