41522
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/48
Pagina verder
Einführung ............................................................
Sie haben ein Alcatel Mobiltelefon erworben. Alcatel wünscht Ihnen damit viel Freude und Zufriedenheit.
Mit integrierter Kamera: Für Fotos und Videoclips
Nehmen Sie mit dem Mobiltelefon einen Videoclip mit Ton auf und speichern Sie ihn im Media-Album ab.
Der Clip kann sowohl zur persönlichen Gestaltung Ihres Bildschirms verwendet als auch einem Eintrag in
den Kontaktlisten zugewiesen werden. Er wird immer dann abgespielt, wenn ein Anruf von dem Teilnehmer
eingeht. Die Zoom-Funktion und Tonaufzeichnung beim Fotografieren oder die Verschönerung der Fotos
durch Einrahmung und kleine Aufkleber (einfache Handhabung) werden auch Sie schnell begeistern.
Lassen Sie Farben sprechen
Mit der neuen MMS-Technologie können Sie Textnachrichten mit Bild, Ton und Videoclips versenden. Auf
diese Weise verleihen Sie, mit den im Telefon enthaltenen oder herunter geladenen Multimedia-Inhalten,
Ihren Nachrichten mehr Ausdruck.
Ganz Ihrem Stil angepasst
Gestalten Sie Ihr Telefon ganz persönlich. Wählen Sie eine Farbe oder ein Motiv aus der integrierten
Bibliothek aus und entscheiden Sie sich für einen Videoclips, ein Hintergrundbild und eine Melodie aus dem
reichhaltigen Angebot an Multimedia-Inhalten.
Unterhaltende Spiele
Erleben Sie eine ganz neue Spielerfahrung mit der breiten Auswahl an herunterladbaren Spielen und
Anwendungen.
1
Inhalt......................................................................
Einführung ........................................................................................................1
Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen ............................................................5
Allgemeine Informationen ..............................................................................8
1. Aufbau des Telefons....................................................................................9
1.1 Tasten ............................................................................................................................................................10
1.2 Symbole am Display ....................................................................................................................................11
2. Einschalten ................................................................................................13
2.1 Inbetriebnahme ..............................................................................................................................................13
2.2 Einschalten des Telefons..............................................................................................................................15
2.3 Ausschalten des Telefons ..........................................................................................................................15
3. Anrufoptionen ..........................................................................................16
3.1 Anruf tätigen ................................................................................................................................................16
3.2 Mailbox ............................................................................................................................................................17
3.3 Anruf entgegennehmen................................................................................................................................17
3.4 Während dem Telefonieren ......................................................................................................................18
3.5 Konferenz ......................................................................................................................................................19
4. Menü ..........................................................................................................20
5. Kontakt......................................................................................................22
5.1 Kontakte ........................................................................................................................................................22
5.2 Eintrag in der Kontaktliste erstellen.........................................................................................................23
5.3 Verfügbare Funktionen.................................................................................................................................24
5.4 Neue Kontaktliste einrichten ....................................................................................................................25
5.5 Spracherkennung ..........................................................................................................................................25
5.6 Rufton einer Kontaktliste zuweisen..........................................................................................................25
5.7 Symbol, Animation oder Videoclip einem Eintrag zuweisen ..............................................................26
5.8 Ruflisten ..........................................................................................................................................................26
5.9 Kurzwahl-Liste ..............................................................................................................................................27
5.10 Meine Rufnummern ......................................................................................................................................27
5.11 Mein e-mail......................................................................................................................................................28
2
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 1
12. Media Album ............................................................................................61
12.1 Meine Bilder....................................................................................................................................................61
12.2 Spiele & Applikationen ................................................................................................................................62
12.3 Meine Sounds ................................................................................................................................................62
12.4 Meine Videos..................................................................................................................................................63
12.5 Bild, Ton und Videos verwalten ................................................................................................................63
12.6 Neue Videoclips, Fotos und Sounds herunterladen ............................................................................65
12.7 Unterstützte Formate ..................................................................................................................................65
12.8 Schnellzugriff ..................................................................................................................................................65
13. Anwendungen ..........................................................................................66
13.1 Alarme..............................................................................................................................................................66
13.2 Rechner............................................................................................................................................................66
13.3 Umrechner......................................................................................................................................................67
13.4 Sprachmemo ..................................................................................................................................................67
13.5 Soundmaker....................................................................................................................................................68
13.6 Infrarot ............................................................................................................................................................69
13.7 Alarm-Liste......................................................................................................................................................69
14. Einstellungen ............................................................................................70
14.1 Profile...............................................................................................................................................................70
14.2 Telefon.............................................................................................................................................................75
14.3 Einstellungen Rufe ........................................................................................................................................77
14.4 Zubehör ..........................................................................................................................................................81
14.5 WAP/GPRS ....................................................................................................................................................82
14.6 Netz..................................................................................................................................................................82
14.7 Sicherheit ........................................................................................................................................................83
15. Ruflisten ....................................................................................................85
16. PC-Software Suite....................................................................................86
17. Schriftzeichentabelle ..............................................................................87
18. Gewährleistung ........................................................................................88
19. Zubehör ....................................................................................................90
20. Problemlösung..........................................................................................92
4
6. Nachrichten ..............................................................................................29
6.1 Nachrichten empfangen und lesen............................................................................................................30
6.2 Nachrichten erstellen und senden ............................................................................................................33
6.3 Eingabehilfe......................................................................................................................................................37
6.4 Parameter........................................................................................................................................................38
6.5 Nachrichten löschen ....................................................................................................................................41
6.6 Speicherplatz ..................................................................................................................................................41
7. Kamera......................................................................................................42
7.1 Fotografieren..................................................................................................................................................42
7.2 Fotoserie ........................................................................................................................................................43
7.3 Aufnahme mit Ton ......................................................................................................................................43
7.4 Einstellungen ..................................................................................................................................................44
7.5 Verfügbare Funktionen nach Aufnahme des Fotos ..............................................................................48
7.6 Bildbearbeitung ..............................................................................................................................................48
7.7 Direktzugriff auf das Fotografieren oder Media-Album beim Erstellen einer MMS......................49
8. Spiele & Applikationen ............................................................................50
8.1 Anwendung starten ......................................................................................................................................50
8.2 Verfügbare Funktionen ................................................................................................................................51
8.3 Anwendung laden..........................................................................................................................................51
8.4 Java™ Push ....................................................................................................................................................52
8.5 Einstellungen ..................................................................................................................................................52
9. Terminplaner ............................................................................................54
9.1 Terminplaner aufrufen..................................................................................................................................54
9.2 Termin erstellen und Alarm einstellen ....................................................................................................55
9.3 ToDo einrichten............................................................................................................................................55
9.4 Terminplaner konfigurieren........................................................................................................................55
9.5 Mehr über Ihren Terminplaner..................................................................................................................56
10. SIM-Karten-Services ................................................................................57
11. Vodafone live!............................................................................................58
11.1 WAP-Browser aufrufen ..............................................................................................................................58
11.2 WAP-Zugang programmieren....................................................................................................................58
11.3 GRPS ................................................................................................................................................................60
11.4 Optionen des WAP-Browsers ..................................................................................................................60
3
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 3
PRIVATSPHÄRE:
Bei der Aufnahme von Fotos und Tonaufzeichnung mit dem Mobiltelefon sind die geltenden Vorschriften und Gesetze des
jeweiligen Landes strikt einzuhalten. Gemäß den geltenden Gesetzen in Ihrem Land kann jede Aufnahme, Wiedergabe oder
Verbreitung von Bild und Sprache oder anderen persönlichen Attributen ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt sein
und einen Eingriff in die Privatsphäre der Person bedeuten. Die Einholung der nötigen Genehmigung zur Aufnahme von
Bildern und Aufzeichnung von privaten oder vertraulichen Gesprächen sowie deren Verwendung unterliegt allein der
Verantwortung des Benutzers. Der Hersteller bzw. Verkäufer (oder Betreiber) haftet in keinem Fall bei Zuwiderhandlung.
AKKU:
Bevor Sie den Akku aus dem Telefon entnehmen, muss das Telefon ausgeschaltet werden. Für den Akku sind folgende
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: Versuchen Sie nicht, den Akku zu öffnen (er enthält chemische Substanzen, die zu
Verätzungen führen können). Bohren Sie kein Loch in den Akku und verursachen Sie keinen Kurzschluss, werfen Sie den
Akku nicht ins Feuer oder in den Hausmüll und setzen Sie ihn keinen Temperaturen über 60°C aus. Der Akku ist unter
Beachtung der geltenden Umweltschutzvorschriften zu entsorgen. Der Akku darf nicht zweckentfremdet werden.
Verwenden Sie keine beschädigten Akkus oder Akkus, die nicht von Alcatel empfohlen wurden.
LADEGERÄTE:
Die Netzladegeräte sind für den Einsatz bei einer Raumtemperatur von 0 - 40°C ausgelegt. Die Ladegeräte für das
Mobiltelefon erfüllen die Sicherheitsnorm für Informationsverarbeitungsgeräte und Büromaschinen und dürfen nicht
zweckentfremdet werden.
ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN:
Bevor ein Mobiltelefon in den Verkauf gelangen darf, muss der Hersteller die Einhaltung der internationalen Richtlinien
(ICNIRP) oder der europäischen Direktive 1999/5/EC (R&TTE) nachweisen. Der Schutz der Gesundheit und die Sicherheit
des Benutzers und anderer Personen bilden einen wesentlichen Aspekt dieser Richtlinien und Direktiven.
DIESES MOBILTELEFON ERFÜLLT SOWOHL DIE INTERNATIONALEN WIE AUCH DIE EUROPÄISCHEN
RICHTLINIEN IN BEZUG AUF DIE EINWIRKUNG ELEKTROMAGNETISCHER FELDER.
6
Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen ................
Bevor Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen, sollten Sie dieses Kapitel aufmerksam durchlesen. Der Hersteller haftet nicht für
die Folgen einer unsachgemäßen Handhabung des Telefons oder einer Anwendung, die den in diesem Handbuch enthaltenen
Anweisungen widerspricht.
SICHERHEIT IM FAHRZEUG:
Studien haben unlängst ergeben, dass der Gebrauch eines Mobiltelefons beim Autofahren eine erhöhte Unfallgefahr darstellt.
Das gilt auch für den Einsatz einer Freisprechanlage (Car Kit, Headset). Daher sollte der Fahrer das Telefon nur bei
geparktem Fahrzeug benutzen.
Die Strahlung des Telefons kann den Betrieb von elektronischen Systemen im Fahrzeug wie Antiblockiersystem ABS, Airbag,
usw. stören. Beachten Sie daher folgende Auflagen:
- Legen Sie das eingeschaltete Telefon niemals auf der Instrumententafel oder im Bereich des Airbags ab.
- Lassen Sie von Ihrem Kfz-Hersteller oder seinem Vertragshändler die ordnungsgemäße Abschirmung dieser Systeme
bestätigen, bevor Sie das Telefon im Fahrzeug benutzen.
BETRIEBSBEDINGUNGEN:
Gehen Sie sorgfältig mit dem Telefon um und bewahren Sie es in sauberer, staubfreier Umgebung auf.
Schalten Sie das Telefon aus, bevor Sie ein Flugzeug betreten. Sie machen sich sonst strafbar.
Schalten Sie das Telefon nicht in Krankenhäusern ein, außer in Bereichen, die für diesen Zweck vorgesehen sind, falls
vorhanden. Wie auch andere elektrische Geräte können die Mobiltelefone den Betrieb von elektrischen und elektronischen
Einrichtungen stören.
Wenn das Telefon eingeschaltet ist, sollte es mindestens 15 cm von einer medizinischen Prothese (z.B. Herzschrittmacher,
Hörgeräte, Insulinpumpe, usw.) entfernt sein. Bitte halten Sie das Telefon während des Telefonierens nicht auf der Seite an
das Ohr auf der sich der Herzschrittmacher oder die Hörhilfe befindet (wenn nur eine Hörhilfe vorhanden ist).
Schalten Sie das Telefon nicht in der Nähe von ausströmenden Gasen oder brennbaren Flüssigkeiten ein. Beachten Sie die
Anweisungen für den Einsatz in Tanklagern, Tankstellen, Chemiewerken sowie an allen anderen Orten, an denen
Explosionsgefahr besteht.
Lassen Sie Kleinkinder das Telefon nicht unbeaufsichtigt benutzen.
Versuchen Sie nicht, Ihr Telefon zu öffnen oder selbst zu reparieren.
Nehmen Sie den Headset ab, wenn Sie im Freisprechmodus telefonieren, da die erhöhte Lautstärke am Ohr zu Hörschäden
führen kann.
Der Betrieb des Telefons ist nur mit den von Alcatel vorgesehenen und mit Ihrem Modell kompatiblen Akkus, Ladegeräten
und Zubehörteilen zulässig (siehe Seite 90); Alcatel übernimmt andernfalls keine Haftung. Setzen Sie Ihr Telefon keinen
widrigen Bedingungen (Feuchtigkeit, Regen, sonstige Flüssigkeiten, Staub, Seeluft, usw.) aus. Die vom Hersteller empfohlene
Einsatztemperatur für das Telefon liegt zwischen -10°C und +55°C. Bei über+55°C ist es möglich, dass das Display schlecht
lesbar ist; derartige Störungen sind jedoch nur vorübergehend und nicht schwerwiegend.
5
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 5
Allgemeine Informationen ..................................
Internet-Adresse: www.alcatel.com - WAP-Adresse: wap.alcatel.com
Alcatel-Hotline: siehe Broschüre „Alcatel-Services” (Gebühren des Anrufs gemäß den in dem
entsprechenden Land geltenden Tarifen).
An electronic version of this user guide is available in English and other languages according to availability on
our Alcatel Server: www.alcatel.com
Das Mobiltelefon ist ein Funkempfänger und Funksender, das in GSM-Funknetzen in den Frequenzbereichen
von 900 MHz, 1800 MHz und 1900 MHz eingesetzt werden kann.
Die -Kennzeichnung bestätigt, dass das Produkt der Richtlinie 1999/5/EWG (R&TTE) der Europäischen
Union entspricht und dass die Zubehörteile die geltenden Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft
erfüllen. Die vollständige Konformitätsbescheinigung für das Telefon kann im Website ww.alcatel.com
eingesehen werden.
Diebstahlschutz
Das Mobiltelefon kann anhand seiner IMEI-Nummer (Seriennummer Ihres Telefons) identifiziert werden. Die
Nummer finden Sie auf dem Etikett auf der Verpackung und im Telefonspeicher. Beim ersten Einsatz sollten
Sie die Nummer durch Drücken der Tasten , , , , abrufen, diese notieren und
sorgfältig aufbewahren; die Nummer ist bei Diebstahl der Polizei und Ihrem Netzbetreiber zu melden. Mit
dieser Nummer kann das Mobiltelefon ganz gesperrt werden, so dass es - auch bei Auswechseln der SIM-
Karte nicht mehr benutzt werden kann.
Januar 2004
8
Das Mobiltelefon ist ein Funksender und -empfänger. Bei der Entwicklung und Herstellung des Geräts wurde auf Einhaltung
der von der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) (1) und vom Europäischen
Rat (Empfehlung 1999/519EWG) (2) für die Bevölkerung empfohlenen Grenzwerte für Funkfrequenzen (RF) geachtet. Die
Grenzwerte wurden von unabhängigen Expertengruppen anhand von genauen und ordnungsgemäß durchgeführten
wissenschaftlichen Beurteilungen festgelegt.
Bei der Festlegung der Grenzwerte wurden zudem hohe Sicherheitsmargen gelassen, um allen Benutzern - unabhängig von
Alter und Gesundheit - völlige Sicherheit zu gewährleisten. Der wichtigste Bewertungsparameter zur Festlegung der
Aussetzungsgrenze der Funkstrahlung für Mobiltelefone ist die sog. „SAR” (Specific Absorption Rate). Der vom
Europäischen Rat oder von der ICNIRP empfohlene SAR-Grenzwert beträgt durchschnittlich 2,0 Watt/kg auf 10 g Gewebe
des Menschen. Es wurden Tests unter Standard-Einsatzbedingungen, die von den geltenden Spezifikationen vorgegeben
wurden, bei der maximalen Sendeleistung des Telefons für alle Frequenzbereiche durchgeführt. Die SAR wurde zwar bei
Höchstleistung geprüft, im täglichen Einsatz des Telefons aber liegen die Leistungswerte meist weit unter den bei den Tests
erzielten Höchstwerten. Das Mobiltelefon ist so ausgelegt, dass nur die zur Herstellung einer Netzverbindung unbedingt
benötigte Leistung verwendet wird, d.h. je näher Sie einer Basisstation sind, desto niedriger ist die benötigte Leistung und
somit die SAR des Mobiltelefons.
Der geprüfte SAR-Höchstwert für dieses Mobiltelefon beträgt gemäß den Richtlinien bei Einsatz nah am Ohr XXX W/kg.
Auch wenn bei den verschiedenen Mobiltelefonen und unterschiedlichen Einsatzsituationen die SAR-Werte voneinander
abweichen können, so werden doch immer die geltenden internationalen Grenzwerte und EU-Empfehlungen für den
Funkfrequenz-Aussetzungswerte eingehalten.
Das Telefon ist mit einer integrierten Antenne ausgestattet. Um eine optimale Kommunikation und Einsatzqualität zu
erhalten, darf diese Antenne nicht berührt oder beschädigt werden (siehe Seite 14).
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigt folgendes: „Nach den gegenwärtig vorliegenden wissenschaftlichen
Erkenntnissen besteht keine Notwendigkeit für besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Nutzung von Mobiltelefonen. Jeder
Einzelne kann selbst bestimmen, ob er seine Hochfrequenzexposition oder die seiner Kinder begrenzen möchte, indem er
die Länge der Anrufe einschränkt oder „Freisprecheinrichtungen” [oder das Headset] nutzt, um die Mobiltelefone von Kopf
und Körper fern zu halten” (Nr. 193). Zusätzliche Informationen über elektromagnetische Felder und die Gesundheit
können auf der Website der WHO: http://www.who.int/peh-emf eingesehen werden.
7
(1)
Die Auflagen der Richtlinie ICNIRP gelten in folgenden Ländern: Mittelamerika (außer Mexiko),
Südamerika, Nordafrika, Südafrika, asiatischer Pazifikbereich (außer in Taiwan und Korea), Australien.
(2)
Die EWG-Empfehlung 1999/519/EWG gilt in folgenden Ländern: Westeuropa, Osteuropa, Israel.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 7
10
Steuertaste
Funktion bestätigen (OK durch Druck in
der Mitte)
Löschen (kurzer Druck)
Zurück zum vorherigen Bildschirm (kurzer
Druck)
Zurück zum Anfangsbildschirm (langer
Druck)
Abheben
Anrufen
Anrufliste einsehen (Rückrufen) (kurzer
Druck)
Spracherkennung aktivieren (langer Druck)
Ein-/Abschalten am Anfangsbildschirm
(langer Druck)
Auflegen
Zurück zum Anfangsbildschirm
Kamera
Linker Softkey
Rechter Softkey
Mobilbox aufrufen (langer Druck)
Am Anfangsbildschirm:
Tastatur sperren/freigeben
Im Bearbeitungsmodus:
- Kurzer Druck: Großbuchstaben,
Kleinbuchstaben, Zahlen
- Langer Druck: Umschalten zwischen
Normalmodus und Eingabehilfe
Am Anfangsbildschirm:
- Kurzer Druck: Nr. wählen
- Langer Druck: Vibration ein-/ausschalten
Im Bearbeitungsmodus:
Schriftzeichentabelle aufrufen
Seitentasten
:
- Lautstärke einstellen (am
Anfangsbildschirm)
- Fotografieren (kurzer Druck nach unten
oder oben)
- Fotoserie (langer Druck nach oben)
- Foto mit Ton (langer Druck nach unten)
- Lautstärke während eines Anrufs
einstellen
- Menü durchblättern
1.1 Tasten
1
Aufbau des Telefons ......................................
9
Ein-/Abschalten
Auflegen
Mailbox
Löschen
Zurück
Tastatur sperren/freigeben
Bearbeitungsmodus
Linker Softkey
Rechter Softkey
Kamera
Abheben/Anrufen
Ruflisten
Spracherkennung
Steuertaste:
Menü/OK-Taste
SIM-Karten-Services
Kontakte
Posteingang
Terminplaner
Zeichentabelle
Vibration
2 Seitentasten
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 9
Tastatursperre
Roaming in Ihrem Heimatnetz
Infrarot: Infrarot-Verbindung aktiviert
GPRS aktiviert
Download aktiv / es wird gerade eine MMS empfangen
Es wird gerade eine MMS gesendet
12
1.2 Symbole am Display
(1)
Ladezustand des Akkus
Vibration: Ihr Telefon vibriert, ohne Rufton und ohne Tonsignal, Ausnahme: Alarme (siehe Seite
71)
Rufton abgeschaltet: Kein Rufton und kein Tonsignal; die Vibration ist ebenfalls abgeschaltet -
Ausnahme: Alarme (siehe Seite 71)
Ungelesene Nachrichten
Nachrichtenliste (SMS, MMS) voll: Es können keine weiteren SMS oder MMS mehr gespeichert
werden. Rufen Sie die Nachrichtenliste auf und löschen Sie mindestens eine Nachricht (siehe Seite
41)
Neue Nachricht in der Mobilbox
Verpasste Anrufe
WAP-Alarm
Anrufumleitung aktiviert: Ihre Anrufe werden umgeleitet (siehe Seite 77)
Timer oder Wecker programmiert (siehe Seite 66)
Netzempfangsqualität
Günstige Tarifzonen
(2)
.
11
(1)
Die in dieser Anleitung dargestellten Symbole und Abbildungen dienen nur zu Informationszwecken
und sind nicht bindend.
(2)
Bitte fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob dieser Dienst bereitgestellt wird.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 11
14
Laden des Akkus
Ladegerät anschließen
1
2
Ein kurzer Signalton zeigt den Ladebeginn an.
Es kann mehrere Minuten dauern, bis das Ladesymbol den
Ladevorgang anzeigt und ein leichtes Pfeifen zu hören sein wird,
wenn der Akku stark entladen war.
Den Telefonladestecker vorsichtig ein- und ausstecken.
Das Ladesymbol zeigt erst nach 2 Minuten den exakten
Ladezustand an.
Der Akku muss erst richtig eingelegt worden sein, bevor das
Telefon an das Ladegerät angeschlossen werden darf.
Die Netzsteckdose sollte immer leicht zugänglich sein (keine
Verlängerungskabel verwenden).
Das Gerät ist vollständig geladen, wenn die Anzeige nicht mehr blinkt. Es dürfen nur Ladegeräte
von ALCATEL verwendet werden.
Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
OK
Bitte das Mobiltelefon nicht am oberen Teil halten.
Das Telefon enthält eine eingebaute Antenne. Die Antenne darf nicht
berührt oder beschädigt werden, da sonst die optimale
Gesprächsqualität nicht mehr gewährleistet ist.
Für einen besseren Empfang und eine optimale
Kommunikationsqualität sollte die Hand nicht auf den oberen Teil
des Telefons gelegt werden.
2
Einschalten......................................................
2.1 Inbetriebnahme
Einlegen und Herausnehmen der SIM-Karte
(1)
Um das Telefon benutzen zu können, muss zuerst die SIM-Karte eingelegt werden.
13
Legen Sie die SIM-Karte mit dem Chip nach unten ein und schieben Sie
sie in die Aufnahme. Achten Sie darauf, dass die Karte bis zum Anschlag
eingeschoben ist.
1
2
Einlegen und Herausnehmen des Akkus
Legen Sie den Akku ein; bis er einrastet; schieben
Sie dann den Telefondeckel zu.
1
2
Drücken Sie auf die graue Verriegelungstaste und
öffnen Sie den Telefondeckel, lösen Sie den Akku
und entnehmen ihn.
2
1
(1)
Fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob Ihre SIM-Karte mit 3V kompatibel ist. Die alten 5V-
SIMKarten können in dem Telefon nicht mehr benutzt werden.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 13
3
Anrufoptionen ............................................
3.1 Anruf tätigen
Wählen Sie die gewünschte Rufnummer und drücken Sie die Taste , um den Anruf zu starten. Zum
Auflegen drücken Sie erneut diese Taste .
Einen Eingabefehler können Sie mit der Taste korrigieren.
Zur Eingabe der Zeichen „+” oder „P” (Pause) drücken Sie lang auf die Taste (folgende
Zeichen werden hierbei durchgeblättert: 0, +, P, •).
Einen Notruf tätigen
Für einen Notruf wählen Sie die 112 und drücken auf (bzw. die von Ihrem Netzbetreiber vorgegebene
Notrufnummer), wenn Ihr Telefon auf ein Netz zugreifen kann. Der Notruf kann auch ohne eingelegte SIM-
Karte, ohne Eingabe des PIN-Codes und bei aktivierter Tastatursperre erfolgen.
Anruf mit Vorwahl
Durch einen langen Druck auf die Taste , bis das + erscheint, greifen Sie auf die „Vorwahl” zu. Zur
Auswahl der gewünschten Vorwahl drücken Sie die Taste .
Um ins Ausland anzurufen, drücken Sie auf . Sobald die Landes- oder Städtevorwahl angezeigt wird,
wählen Sie die Rufnummer des Gesprächspartners und können den Anruf starten.
Wenn Ihnen die Vorwahl bekannt ist, wechseln Sie auf das Symbol und geben die Vorwahl und
Rufnummer direkt ein.
In einigen Unternehmen beginnen alle Rufnummern mit derselben Zahlenfolge. Mit der Funktion
Vorwahl können Sie diesen gemeinsamen Teil der Rufnummer speichern und müssen dann nur
noch die Nummer für die entsprechende Nebenstelle eintippen. Diese Vorwahlen müssen zuvor von
Ihnen eingerichtet werden.
1615
2.2 Einschalten des Telefons
Drücken Sie einmal lang auf die Taste , bis das Telefon sich einschaltet, geben Sie bei Aufforderung den
PIN-Code ein und bestätigen Sie diesen mit der Taste . Der Anfangsbildschirm wird angezeigt.
Falls Sie Ihren PIN-Code nicht kennen oder vergessen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzbetreiber. Notieren Sie Ihren PIN-Code nicht in der Nähe des Telefons.
Werden Nachrichten vom Netz angezeigt, können Sie mit der Taste die Nachrichten durchblättern oder
durch Drücken der Taste zum Anfangsbildschirm zurückkehren.
Während der Netzsuche erscheint das Symbol <<< - >>>. (Wurde Ihre SIM-Karte vom Netz nicht erkannt,
erscheint ??? - ???; wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Netzbetreiber).
Vom Anfangsbildschirm aus können Sie auch direkt auf die Demofunktion für Videoclips zugreifen: Wählen
Sie hierzu das linke Symbol mit der Steuertaste aus. Auch ohne SIM-Karte können Sie auf diese Weise
die Videoliste einsehen.
2.3 Ausschalten des Telefons
Wechseln Sie zum Anfangsbildschirm und drücken Sie dann die Taste (langer Druck).
Frontblende wechseln
Frontblende hochklappen Neue Frontblende aufsetzen und einrasten
2
1
3
1
2
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 15
Anruf abweisen
Durch Drücken der Taste oder zweimaliges Drücken der Taste oder des Softkeys „Optionen
wird der Anruf endgültig abgewiesen.
3.4 Während dem Telefonieren
Verfügbare Funktionen
Während des Gesprächs können Sie durch Drücken der Taste auf die Kontakte, den Terminplaner, die
SMS-Nachrichten, usw. zugreifen ohne den Anruf zu verlieren.
18
(1)
Bitte fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob dieser Dienst bereitgestellt wird.
Ruf wird gehalten
Im Gespräch
Freisprechen
ACHTUNG: Bei Aktivierung des
Freisprechmodus darf das Telefon nicht zu
nahe ans Ohr gehalten werden, da die
erhöhte Lautstärke zu Hörschäden führen
könnte.
Kontakte
Nachrichten
Terminplaner
Services
(1)
Sprachmemo (Speichern des aktuellen
Gesprächs)
Notizen anzeigen
17
Automatischer Rückruf
Wird diese Funktion vom Netz unterstützt (siehe Seite 79) und aktiviert, wird der Teilnehmer, den Sie nicht
erreichen konnten, automatisch so lange angerufen, bis er erreicht wird.
3.2 Mailbox
Die Mobilbox ist ein Netzdienst von Ihrem Netzbetreiber, der sicherstellt, dass Ihnen kein Anruf verloren
geht: Sie funktioniert wie ein Anrufbeantworter und kann jederzeit eingesehen werden. Zum Zugriff auf die
Mobilbox drücken Sie die Taste (langer Druck).
Sollte die Zugangsnummer zur Mobilbox nicht funktionieren, wählen Sie die Nummer, die Sie erhalten
haben. Zum späteren Ändern dieser Rufnummer verwenden Sie die Menüfunktion „Meine Rufnummern
(siehe Seite 27).
Zum Einsatz der Mobilbox im Ausland wenden Sie sich vor der Reise an Ihren Netzbetreiber.
3.3 Anruf entgegennehmen
Wenn ein Anruf eingeht, drücken Sie die Taste , sprechen mit dem Teilnehmer und legen durch Drücken
der Taste wieder auf.
Bei Eingang eines Anrufs klingelt das Telefon erst leise und dann zunehmend lauter. Wenn das Symbol
angezeigt wird, vibriert das Telefon, aber es ertönt kein Rufton. Wenn das Symbol angezeigt wird,
vibriert das Telefon nicht und es ertönt auch kein Rufton.
Die Rufnummer des Anrufers wird angezeigt, wenn dies vom Netz unterstützt wird (bitte fragen
Sie nach, ob dieser Dienst von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellt wird).
Rufton abschalten
Drücken Sie die Taste , wenn das Telefon klingelt: Sie können den Anruf jetzt durch Drücken der Taste
oder des Softkeys „Optionen” entgegennehmen.
17
Lautstärke regeln
Während des Gesprächs können Sie die Lautstärke mit der Steuertaste oder den Seitentasten regeln.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 17
4
Menü................................................................
SPIELE & APPLIK.
- Spiele
- Einstellungen
VODAFONE LIVE!
- Vodafone live!
- Nachrichten (URL)
- Sport (URL)
- Chat (URL)
- Mein Vodafone (URL)
- Suche (URL)
- Neu (URL)
- Mehr Töne (URL)
- Mehr Bilder (URL)
- Mehr Spiele (URL)
- Video & Audio (URL)
- Media Album (URL)
- Vodafone Mail (URL)
- Messenger (URL)
- Bookmarks
- Adresseingabe
- WAP-Profile
ANWENDUNGEN
- Alarme
- Rechner
- Umrechner
- Sprachmemo
- Soundmaker
- Infrarot
- Alarm-Liste
NACHRICHTEN
- Nachr. erstellen
- Posteingang
- Postausgang
- Mailbox
- Vorlagen
- Media Album (URL)
- Vodafone Mail (URL)
- Messenger (URL)
- Parameter
- Speicherplatz
- Löschen
2019
Eingang eines zweiten Anrufs
Anklopfen
(1)
Sie führen bereits ein Telefongespräch und ein zweiter Anruf geht ein. Ein Tonsignal zeigt dies an. Durch
Drücken der Taste nehmen Sie den neuen Anruf entgegen und der aktuelle Anrufer wird automatisch
auf Halten geschaltet: Sie können dann durch Drücken der Taste und zwischen den beiden
Gesprächspartnern umschalten (Makeln).
Zweiter Anruf
Sie können während eines Telefongesprächs einen zweiten Teilnehmer anrufen. Wählen Sie hierzu einfach
die Nummer des Teilnehmers.
3.5 Konferenz
(1)
Mit dem Mobiltelefon können Sie mit mehreren Personen gleichzeitig telefonieren (max. 5). Sie haben bereits
2 Anrufe angenommen: Drücken Sie auf , wählen Sie „Konferenz” aus und bestätigen Sie mit der Taste
. Wenn ein dritter Anruf eingeht, drücken Sie die Taste und sprechen mit dem neuen Teilnehmer.
Um den Teilnehmer zu der Konferenzschaltung hinzuzufügen, drücken Sie die Taste , wählen „Zur
Konferenz” aus und bestätigen mit . Zum Beenden des aktuellen Gesprächs drücken Sie auf .
Zum Beenden der Konferenzschaltung drücken Sie die Taste und wählen „Konf. beenden” aus.
19
(1)
Bitte fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob dieser Dienst bereitgestellt wird.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 19
5
Kontakt ......................................................
5.1 Kontakte
Mit der Funktion „Kurzwahl-Liste” können Sie einen Direktzugriff auf die Einträge einrichten (siehe Seite
27).
Zum Aufrufen der Kontaktliste vom Anfangsbildschirm drücken Sie die Taste und wählen „Kontakt
mit der Steuertaste aus, drücken die Taste erneut und wählen „Kontakte” aus.
Es stehen Ihnen 4 Kontaktlisten zu Verfügung:
SIM-Verzeichnis:
Der Speicherplatz in dem SIM-Verzeichnis hängt von der SIM-Karte ab. Sie können einem Namen nur
eine Rufnummer zuweisen.
Generell:
In dieser Kontaktliste werden alle Einträge gespeichert. Die Einträge im SIM-Verzeichnis werden nicht
automatisch in die generelle Kontaktliste übernommen, können aber hinein kopiert werden.
Privat:
Hier können Sie Privatnummern (Familie, Freunde, usw.) speichern.
Beruflich:
Hier können Sie Rufnummern für Ihre geschäftlichen Kontakte speichern (Firmen, ....)
Neben diesen bereits bestehenden Kontaktlisten können Sie auch selbst noch Kontaktlisten anlegen (siehe
Seite 25).
Den Namen über den Anfangsbuchstaben suchen
Sie können auch nach dem Namen des Teilnehmers suchen, indem Sie die Taste mit dem Anfangsbuchstaben
seines Namens drücken.
Für einige Sprachen mit spezieller Eingabeform erfolgt die Suche durch Auswahl der Funktion
Namen suchen”.
2221
KAMERA
- Bild aufnehmen
- Meine Bilder
- Meine Videos
MEDIA ALBUM
- Meine Bilder
- Spiele & Applik.
- Meine Sounds
- Meine Videos
- Schnellzugriff
- Bookmarks
- Vorlagen
TERMINPLANER
KONTAKT
- Kontakte
- Ruflisten
- Kurzwahl-Liste
- Meine Rufnummern
- Meine e-mail
EINSTELLUNGEN
- Profile
- Telefon
- Einstellungen Rufe
- Zubehör
- WAP/GPRS
- Netz
- Sicherheit
SERVICES
RUFLISTEN
KLINGELTÖNE
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 21
5.3 Verfügbare Funktionen
Aus der Namensliste der Kontaktliste, können Sie durch Drücken des rechten Softkeys auf folgende
Funktionen zugreifen:
24
Einsehen Anzeige des vollständigen Inhalts
des Eintrags: Name, Anschrift, E-
Mail, usw.
Neuer Eintrag Erstellen eines Eintrags (Name,
Rufnummern, Anschrift, E-Mail,
usw.) in der gewünschten
Kontaktliste.
Nachr. senden Senden einer SMS oder MMS an
einen Teilnehmer aus der
Kontaktliste.
Ändern Ändern des Inhalts eines
Eintrags.
Porträt Auswahl eines Videos/Fotos/
Symbols aus dem Album, um
dies dem Eintrag zuzuweisen
(nicht für das SIM-Verzeichnis
möglich).
Eintrag Löschen des ausgewählten
Löschen Eintrags.
Einordnen Verschieben des ausgewählten
Eintrags in die gewünschte
Kontaktliste.
Verz.-Melodie Zuweisen eines bestimmten
Ruftons für alle Einträge in der
Kontaktliste.
Verz. erstellen Einrichten einer eigenen
Kontaktliste.
Verz. leeren Löschen aller Einträge aus der
Kontaktliste.
Verz. löschen Löschen der gesamten
Kontaktliste mit Inhalt (nur bei
selbst erstellter Kontaktliste
möglich).
Alle->Generell/ Kopieren des gesamten Inhalts in
Alle->SIM das SIM-Verzeichnis oder den
Telefonspeicher, wenn
ausreichend Speicherplatz
vorhanden ist.
Spracherken. Aufzeichnen einer
Spracherkennung für einen
Eintrag (nicht für SIM-
Verzeichnis möglich).
Übertragen Datenaustausch über
Infrarotverbindung (siehe Seite
69) oder Multimedia-MMS.
Tipps & Tricks Aufrufen von Informationen und
Tipps über die aktuelle
Menüfunktion.
23
Eintrag einsehen
Wählen Sie einen Namen aus der Kontaktliste aus und bestätigen Sie mit der Taste . Wählen Sie aus
dem Menü „Einsehen” aus und bestätigen Sie erneut.
Teilnehmer aus einer Kontaktliste anrufen
Drücken Sie die Taste , wenn ein Name ausgewählt ist. Wurden diesem Namen mehrere Rufnummern
zugeordnet, müssen Sie die gewünschte Nummer noch mit der Taste aus der Liste (Privat, Büro, Handy,
usw.) auswählen.
Drücken Sie dann die Taste , um den Anruf zu starten.
Die Einträge in den Kontaktlisten und dem Terminplaner können mit der PC Software Suite von
Alcatel zwischen PC und Telefon übertragen werden (siehe Seite 86).
5.2 Eintrag in der Kontaktliste erstellen
Wählen Sie zuerst die Kontaktliste aus, in der Sie einen Eintrag erstellen möchten. Dann drücken Sie den
rechten Softkey, wählen „Neuer Eintrag” aus und bestätigen mit . Sie können die Einträge jederzeit
durch Drücken des linken Softkeys „Speichern” speichern. Durch Drücken der Steuertaste oder der
Taste wechseln Sie ins nächste Eingabefeld.
Wenn ein neuer Eintrag in der Kontaktliste erstellt wird, sollte mindestens eines der folgenden Felder
ausgefüllt werden: Visitenkarte, Geburtstag, Spitzname, URL Adresse, Nummern,
Porträt, E-Mail, Adresse, Notizen, Persönliche Info 1...4.
Durch Drücken der Taste wechseln Sie von einem Eingabefeld in das Nächste.
Bei einem Eintrag in das Feld „Geburtstag” wird automatisch ein Terminalarm im Terminplaner
eingerichtet.
Wenn Sie die Kontaktliste auch im Ausland verwenden möchten, sollten Sie die Rufnummern im
internationalen Format „+” und der Landesvorwahl speichern (siehe Seite 16).
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 23
5.7 Symbol,Animation oder Videoclip einem Eintrag zuweisen
Wechseln Sie in die Kontakte, wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie zur Bestätigung den rechten Softkey
und wählen Sie die Funktion „Porträt” aus.
Bei Eingang eines Anrufs wird das entsprechende Symbol bzw. die Animation oder der Videoclip am
Bildschirm angezeigt. Einem Eintrag kann nur entweder ein Symbol oder ein Videoclip zugewiesen werden.
5.8 Ruflisten
Sie können die Anrufliste durch Drücken der Taste am Anfangsbildschirm einsehen. Wählen Sie
zunächst das gewünschte Symbol aus:
Ausgehende Rufe Rufe verpasst Rufe angenommen
Das vor dem Namen angezeigte Symbol zeigt die Art der Rufnummer (Privat, Büro, Handy) an, wie
sie in der Kontaktliste gespeichert wurde.
Funktionen der Anrufliste
Von einer gespeicherten Rufnummer ausgehend können Sie durch Drücken des rechten Softkeys auf
folgende Funktionen zugreifen:
26
Einsehen Angaben zum Anruf (Rufnr.,
Datum, Uhrzeit, usw.).
Nachr. senden Senden einer SMS oder MMS an
die gewählte Nummer.
Ins Verzeichnis Speichern der gewählten
Rufnummer in Ihrer Kontaktliste.
Nr. löschen Löschen der ausgewählten
Rufnummer.
Liste löschen Löschen aller Rufnummern aus
dem Anrufspeicher.
5.4 Neue Kontaktliste einrichten
Wechseln Sie in den Telefonspeicher, drücken Sie den rechten Softkey und wählen Sie die Funktion „Verz.
erstellen” aus. Bestätigen Sie mit und geben Sie der neuen Kontaktliste einen Namen. Auf diese Weise
können Sie bis zu 13 Kontaktlisten einrichten. Es können nur die von Ihnen erstellten Kontaktlisten gelöscht
werden. Wählen Sie hierzu die Funktion „Verz. löschen” aus.
5.5 Spracherkennung
Mit der Spracherkennungsfunktion können Sie einen Teilnehmer ohne Aufrufen der Kontaktliste direkt
durch Diktieren des Namens anrufen.
Wählen Sie einen Eintrag aus den Kontakten aus, für den Sie eine Spracherkennung erstellen möchten und
bestätigen Sie durch Drücken des rechten Softkeys. Wählen Sie die Funktion „Spracherkennung” aus und
bestätigen Sie erneut. Drei verschiedene Signaltöne markieren jeweils den Beginn, eine erfolgte oder
gescheiterte Aufnahme. Anschließend können Sie die gespeicherte Spracherkennung „Abhören”,
Ersetzen” oder „Löschen”.
Die Einträge mit Spracherkennung sind durch das Symbol gekennzeichnet. Die Anzahl an
Namen, für die eine Spracherkennung eingerichtet werden kann, ist begrenzt. Diese Funktion kann
für alle Kontaktlisten außer dem SIM-Verzeichnis verwendet werden.
Sie aktivieren die Spracherkennung durch einen langen Druck auf die Taste vom Anfangsbildschirm aus.
Folgen Sie dann den Anweisungen am Bildschirm.
5.6 Rufton einer Kontaktliste zuweisen
Wechseln Sie in die Kontakte, wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie zur Bestätigung den rechten Softkey
und wählen Sie die Funktion „Verz.-Melodie” aus.
Bei Eingang eines Anrufs, dessen Name oder Rufnummer in einem der Kontaktlisten gespeichert ist, ertönt
der für die Kontaktliste gewählte Rufton.
25
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 25
5. 11 Mein e-mail
Zum Zugriff auf diese Funktion wählen Sie „Kontakt” am Anfangsbildschirm, drücken die Taste und
wählen „Mein e-mail”.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um leichter Bilder, Fotos, Videoclips, Sounds, usw. per MMS an Ihren PC
übertragen zu können.
Sie können diese Adresse auch beim Erstellen einer MMS eingeben.
28
5.9 Kurzwahl-Liste
Sie können nach entsprechendem Programmieren der Tasten vom Anfangsbildschirm aus mit einem
Tastendruck eine Rufnummer direkt wählen oder eine Funktion aufrufen.
Zur Programmierung einer Taste wählen Sie „Kontakt” am Anfangsbildschirm, drücken und wählen
dann die Funktion „Kurzwahl-Liste” aus. Sie können auf diese Funktion auch über “Einstellungen/
Profile/Kurzwahl-Liste” zugreifen.
Wählen Sie die zu programmierende Taste aus und dann:
-„Kontakte”: um direkt vom Anfangsbildschirm einen Eintrag aufzurufen, dessen Anfangsbuchstabe dem
Buchstaben auf der Taste entspricht, beispielsweise Taste für PETERSON John.
-„Tasten programm.”: Direktzugriff auf eine programmierte Funktion. Zum Ändern eines Schnellzugriffs
drücken Sie den rechten Softkey „Optionen”, wählen „Ändern” und dann die zu programmierende
Taste. Sie haben die Auswahl unter folgenden Optionen:
Nummern” zur Programmierung einer Direktwahl (Zugriff auf diese Rufnummer vom
Anfangsbildschirm aus durch einen Tastendruck)
Funktion” zur Zuweisung einer bestimmten Funktion
Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle gewünschten Tasten.
5.10 Meine Rufnummern
Zum Zugriff auf diese Funktion wählen Sie „Kontakt” am Anfangsbildschirm, drücken die Taste und
wählen „Meine Rufnummern”.
Meine Rufnummer
Zum Speichern der eigenen Rufnummer geben Sie die Rufnummer ein und bestätigen durch Drücken der
Taste .
Mailbox
Zum Ändern der Nummer für den Zugriff auf die Mobilbox. Diese Nummer wurde normalerweise bereits
von Ihrem Netzbetreiber für Sie eingegeben.
27
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 27
Beim Einsehen der Nachrichten werden folgende Symbole zum Status angezeigt, abhängig von:
- Art der Nachricht: SMS, MMS, Empfangsanzeige für eine MMS, MMS wird gesendet,
MMS mit Ton, MMS mit Videoclip, MMS mit Copyright-Schutz, die nicht weitergeleitet werden
kann.
- Speicherplatz der Nachricht: auf der SIM-Karte (nur SMS) oder im Telefonspeicher (MMS-
Empfangsanzeigen).
6.1 Nachrichten empfangen und lesen
6.1.1 SMS
Bei Eingang einer neuen Nachricht erscheint die Meldung „Sie haben eine neue Nachricht!”, es ertönt
ein Tonsignal, das Symbol wird angezeigt und eine Zeile mit der Anzahl der Nachrichten eingeblendet.
Wählen Sie diese Zeile aus und drücken Sie , um die Nachricht direkt am Anfangsbildschirm zu lesen.
Zum Ändern oder Ausschalten des Tonsignals siehe Seite 71.
6.1.2 MMS
Sie haben 3 Möglichkeiten zum Empfang der an Sie gesendeten MMS: sofortiger, verzögerter oder
eingeschränkter Empfang. Wählen Sie die gewünschte Option unter „Einstellungen/MMS-Parameter
im Menü „Nachrichten” aus und bestätigen Sie in der Option „Modus” (siehe Seite 39).
•„Sofort”: bei eingeschaltetem Telefon zeigt ein Symbol Ihnen an, dass eine neue MMS Nachricht
gerade geladen wird. Anschließend wird die Meldung „Sie haben eine neue Nachricht!” eingeblendet,
es ertönt ein Tonsignal, das Symbol wird angezeigt und eine Zeile mit der Anzahl der Nachrichten
eingeblendet. Wählen Sie diese Zeile aus und drücken Sie , um die MMS zu öffnen.
•„Verzögert”: Es geht eine Meldung ein, die Ihnen die Rufnummer des Senders und die Bezeichnung der
Nachricht anzeigt, wenn eine Bezeichnung angegeben wurde. Sie können dann die MMS jederzeit laden
und einsehen, Sie können sie auch löschen ohne sie einzusehen. In dem Fall erhält der Sender der MMS
eine Meldung, dass die Nachricht von Ihnen abgewiesen wurde (nur im Inlandsmodus).
•„Eingeschränkt”: Der Empfang der Nachricht erfolgt wie bei „Verzögert”, Sie erhalten aber keine
Meldung, nur das Symbol wird angezeigt (nur im Internationalen Modus).
30
6
Nachrichten ............................................
Mit dem Telefon können Sie Textnachrichten („Text/SMS”) und Multimedia-Nachrichten („MMS”) lesen,
schreiben, senden und empfangen sowie mit anderen Mobiltelefonen kommunizieren.
Unter Multimedia-Nachrichten sind Nachrichten zu verstehen, in denen Videoclips, Bilder, Fotos,
Animationen, Töne und Sprachnachrichten (Funktion Sprach-MMS, d.h. eine vereinfachte MMS zur
Übertragung einer Sprachmemo in Form einer Nachricht), Termine (V.CAL) oder Einträge (V.CARD) an
kompatible Mobiltelefone und E-Mail-Adressen übertragen werden können.
Zum Zugriff auf die Nachrichten drücken Sie vom Anfangsbildschirm aus die Taste nach oben oder auf,
wählen dann mit der Steuertaste „Nachrichten” aus und bestätigen mit .
Dieses Menü enthält die folgenden Optionen:
- Nachr. erstellen
- Posteingang
- Postausgang
- Mailbox
- Vorlagen
- Media Album (URL)
- Vodafone Mail (URL)
- Messenger (URL)
- Parameter
- Speicherplatz
- Löschen
29
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 29
- beim Lesen einer MMS:
Wiederholen Erneutes Einsehen einer
Nachricht.
Mit Ton/ Einsehen der MMS mit oder
Ohne Ton ohne Ton.
Objekt Speichern der auf der aktuellen
speichern
(2)
Seite der MMS enthaltenen
Objekte (Videoclips, Bilder und
Töne).
32
Zusätzliche MMS-Funktionen:
- bei der Auswahl
einer MMS im Posteingang/Postausgang
(1)
:
Öffnen/ Laden Lesen der ausgewählten
Nachricht („Laden”, wenn der
Modus „Verzögert” gewählt
wurde).
Details Genauere Angaben über die
MMS: Datum, Titel, Größe,
Klasse, Priorität, Verteiler,
Empfangsbestätigung.
Allen Antwort an alle MMS-Empfänger.
antworten
Speich. Nr./ Speichern einer Rufnummer
E-Mail oder E-Mail-Adresse aus der
Nachricht.
(1)
Funktionen nur im entsprechenden Modus verfügbar.
(2)
- Zum Speichern eines Objekts die Taste drücken.
- Zum Speichern mehrerer Objekte „Optionen” drücken, die Objekte nacheinander mit der Funktion
Weiter” auswählen und mit der Taste speichern.
Zusätzlich:
- Wenn die MMS eine WAP-Adresse, E-Mail-Adresse oder Rufnummer enthält, können Sie mit dem Softkey
Optionen” die Nummer speichern oder den angezeigten Link direkt aufrufen (WAP starten, E-Mail
senden oder Nummer anrufen).
- Enthält eine MMS mehrere Seiten, werden diese automatisch durchgeblättert. Zum erneuten Einsehen der
MMS wählen Sie die Funktion „Wiederholen” oder drücken die Steuertaste .
31
Sie können Videoclips, Fotos, Bilder und Töne per MMS empfangen. Durch Auswahl der Funktion
Optionen/Objekt speichern” können Sie die Videoclips, Bilder oder Töne oder alle Objekte speichern.
In diesem Fall zunächst das erste Objekt speichern, dann die Option „Weiter” wählen, um das nächste
Objekt zu speichern usw. Alle Objekte werden im Media-Album archiviert.
6.1.3 Funktionen beim Empfang und Einsehen von Nachrichten im Posteingang/Postausgang
Normalerweise können Sie auf folgende Funktionen zugreifen:
Öffnen Öffnen und Lesen der
ausgewählten Nachricht.
Senden an Senden der ungesendeten
Nachrichten im Postausgang.
Ändern Ändern der ungesendeten
Nachrichten im Postausgang.
Löschen Löschen der ausgewählten
Nachricht.
Antworten Antwort auf die empfangene
Nachricht (SMS, MMS oder
Sprach-MMS).
Archivieren Speichern der Nachricht im
Archiv” (im Telefonspeicher).
Weiterleiten Senden der ausgewählten
Nachricht an einen anderen
Empfänger.
Nach Datum Sortieren der Nachrichten nach
Listen n. Größe Datum oder Größe; Standard-
einstellung: nach Datum.
Zudem sind in Abhängigkeit vom aufgerufenen Menü (Nachrichten, Posteingang, Postausgang, SMS oder
MMS) folgende Funktionen verfügbar:
Zusätzliche SMS-Funktionen:
Verschieben Kopieren/Einfügen einer SMS aus
dem SIM-Speicher in den
Telefonspeicher.
Logo Speichern des Symbols aus der
speichern Nachricht.
Anim. Speichern einer Animation aus
speichern der Nachricht.
Melo. Speichern einer Melodie aus der
speichern Nachricht.
Vorl. speichern Speichern der Nachricht als
Textvorlage.
Nr. speichern Speichern einer Rufnummer
oder E-Mail-Adresse aus der
Nachricht.
WAP starten Aufrufen der in der Nachricht
aufgeführten Website.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 31
Wurde die Funktion Empfangsbestätigung („Rük”) unter „Sende-Einstellungen/Parameter/SMS-
Parameter” (siehe Seite 38) aktiviert, werden vor den gesendeten Nachrichten folgende Symbole
angezeigt:
Empfangen: Nachricht gesendet und Empfangsbestätigung erhalten.
Nicht erhalten: Nachricht gesendet und warten auf Empfangsbestätigung oder Nachricht nicht
gesendet bitte erneut senden.
Bei Auswahl der Eingabehilfe sind weitere Optionen verfügbar (siehe Seite 37).
6.2.2 MMS erstellen
Wählen Sie im Hauptmenü „Nachrichten/Nachr. erstellen/MMS” aus und drücken Sie die Taste . Sie
befinden sich normalerweise im Bearbeitungsmodus. Sie können aber auch eine vordefinierte Nachricht
ändern: Wählen Sie hierzu „Vorlagen” aus.
Eine MMS kann mehrere Seiten enthalten (max. mögliche Speichergröße: 100 KB). Beim Erstellen der MMS
wird der benötigte Speicherplatz angezeigt (für alle Seiten zusammen).
Mit der Option „Meine e-mail” können Sie Bilder, Videoclips, Sounds usw. an die eigene E-Mail-Adresse
senden.
Wurde die Funktion Empfangsbestätigung („Rük”) unter „Sende-Einstellungen/Parameter/MMS-
Parameter” aktiviert, können Sie nach Auswahl einer Nachricht die Bestätigung unter „Information
einsehen (siehe Seite 39).
34
Kontakte Senden an einen Teilnehmer
oder eine E-Mail-Adresse aus
einer der Kontaktlisten heraus.
Mein Favoriten Senden an Ihren wichtigsten
Teilnehmer.
Mehr. Manuelle Eingabe oder Nr./E-
Empfänger Mail-Adresse aus der
Kontaktliste zum Senden an
verschiedene Empfänger.
Verteilerliste Senden an eine Teilnehmer-
gruppe, die Sie zuvor unter den
Sendeparametern („Verteiler-
liste”) eingegeben haben.
Optionen zum Senden der Nachricht
33
6.2 Nachrichten erstellen und senden
6.2.1 SMS erstellen
Wechseln Sie vom Hauptmenü in „Nachrichten/Nachr. erstellen”, wählen Sie dort „Text/SMS” aus und
drücken Sie . Sie können auch eine vordefinierte Nachricht ändern: hierzu wählen Sie „Vorlagen” aus.
Für eine persönlicher gestaltete Nachricht können Sie Logos oder Töne hinzufügen oder Ihre Stimmung
durch Emoticons ausdrücken. Beim Schreiben der Nachricht haben Sie durch einen Druck auf den Softkey
Optionen” Zugriff auf folgende Funktionen:
Durch Auswahl der Funktion „Vorschau” können Sie nach Erstellen der Nachricht die Symbole, Töne und
Emoticons an der entsprechenden Stelle am Display anzeigen lassen. Die Objekte werden durch die Symbole
, oder dargestellt. Sie können auch neue Bilder und Töne per WAP herunterladen (siehe Seite
86).
Bei Erstellen einer Nachricht mit mehr als 160 Zeichen, bei Verwendung von Symbolen, Tönen
oder Emoticons wird die Nachricht möglicherweise als mehrere Nachrichten abgerechnet.
Der Empfänger der Nachricht muss über ein Mobiltelefon verfügen, das mit dem EMS-Standard
kompatibel ist, um die Symbole und Emoticons einzusehen oder die Töne Ihrer Nachricht
abzuhören.
Senden an Empfänger der Nachricht.
Per MMS Bei einer langen SMS oder wenn
Bild und Ton eingefügt werden
sollen.
EmoticonZufü. Einfügen eines Emoticons.
Bild zufügen Einfügen eines Logos.
Melodie zufüg. Einfügen eines Ruftons.
Favorit erst. Einfügen einer Bookmark.
Symbole Zugriff auf die Zeichentabelle.
Eingabehilfe Wechsel in Eingabehilfemodus.
Vorschau Ansicht der Nachricht.
Speichern Speichern der Nachricht
(„Postausgang/Zu senden”)
zum späteren Senden.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 33
(1)
Bitte fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob dieser Dienst bereitgestellt wird.
(2)
Bei der Sprach-MMS handelt es sich um eine MMS mit Tonformat AMR, das nur mit AMR/IETF-
kompatiblen Mobiltelefonen und Rechnern mit entsprechendem Decoder abgehört werden kann.
36
Eine MMS kann mit einer MMS, einer SMS oder einer Sprach-MMS beantwortet werden. Zum Senden von
Text ohne Objekte sollten Sie die SMS-Funktion verwenden.
Zum späteren Senden der MMS (wenn Sie noch Objekte oder Fotos hinzufügen wollen) speichern Sie die
MMS („Speichern”) als Entwurf im „Postausgang/Zu senden”. Zur weiteren Bearbeitung, zum
Auswechseln oder Löschen von Objekten vor dem Senden wählen Sie dann die Funktion „Optionen”.
Nach einem gescheiterten Sendeversuch sendet das Telefon die Nachricht automatisch erneut
(1)
. Das
Symbol wird jedes Mal unten am Anfangsbildschirm und im „Postausgang/Zu senden” eingeblendet,
wenn das Telefon einen Sendeversuch startet. Bei einem endgültigen Scheitern der Übertragung wird Ihnen
dies durch eine entsprechende Meldung mitgeteilt. In der Mailbox der nicht gesendeten Nachrichten „Zu
senden” zeigt das Symbol an, dass die MMS nicht gesendet werden konnte. Sie können dann durch
Auswahl der Nachricht und Drücken von diese erneut senden, sie ändern oder löschen.
6.2.3 Eine Postkarte vom Mobiltelefon aus senden
Wählen Sie im Hauptmenü Nachrichten/Nachr. erstellen/MMS-Postkarte” aus. Geben Sie den Text
ein, fügen Sie ein Bild ein und befolgen Sie zur Eingabe der Postanschrift des Empfängers (Name, Straße, PLZ
usw.) die Anweisungen am Bildschirm. Auf diese Weise erhält der Empfänger von der Post Ihre MMS in Form
einer echten Postkarte. Sie können auch ein Foto aufnehmen und dieses dann als Postkarte senden. Wählen
Sie hierzu die Funktion „Senden/Senden als/MMS-Postkarte”.
Es können nur Fotos im VGA-Format (siehe Seite 45) als Postkarte versendet werden.
6.2.4 Sprach-MMS erstellen (Sprachmemo)
Wählen Sie im Hauptmenü „Nachrichten/Nachr. erstellen/Sprach-MMS”. Mit dieser Funktion können
Sie schnell eine Nachricht senden, ohne diese zuvor schreiben zu müssen. Der Teilnehmer empfängt diese
in Form einer normalen MMS
(2)
. Sie können grundsätzlich alle empfangenen Nachrichten mit einer „Sprach-
MMS” beantworten.
35
Sie können auch einen Eintrag aus den Kontaktlisten (Vcard) oder einen Termin (Vcal) senden, der an eine
MMS angehängt und auf einer gesonderten Seite angezeigt wird (hierzu die Funktion „Anhänge
auswählen).
In Abhängigkeit davon, ob die MMS einen Anhang enthält oder nicht, sind folgende Funktionen zur
Bearbeitung verfügbar:
Ein Empfänger Senden der MMS an einen
Empfänger aus „Kontakte” oder
durch Eingabe der Rufnummer
(„Wählen”) oder E-Mail-
Adresse oder Auswahl von
Mein Favoriten” oder
Meine e-mail”.
Mehrere Empf. Manuelle Eingabe („Wählen”)
oder Nr./E-Mail-Adresse aus
Kontakte” oder eine Gruppe
(„Gruppe zufüg.”) zum Senden
an verschiedene Empfänger.
Bild zufügen Einfügen eines Bildes oder einer
Animation aus dem Album
Bilderalbum” oder direktes
Erstellen mit der Funktion „Bild
aufnehmen”.
Video Hinzufügen eines Videoclips aus
hinzufüg. dem Album „Meine Videos”.
Ton zufügen Hinzufügen eines Sounds aus
dem Album „Meine Sounds
oder einer Sprachmemo.
Text schreiben Eingabe des Textes.
Betreff hinzu. Eingabe eines Titels für die MMS.
Favorit zufüg. Einfügen einer Bookmark (URL)
aus der Liste der Websites
(siehe Seite 58).
Text Optionen -„->Verzeichnis”: Einfügen
einer Rufnummer
-„Symbole”: Einfügen eines
Symbols
-„Eingabehilfe”: Wechsel
zwischen Normalmodus und
Eingabehilfe.
Ersetzen Auswechseln eines Objekts in
der MMS.
Objekt Löschen eines Objekts aus der
Entfernen MMS.
Seite zufügen Hinzufügen einer neuen Seite.
Vorherg. Seite Wechsel auf die vorherige Seite
der MMS.
Nächste Seite Wechsel auf die nächste Seite
der MMS.
Seite löschen Löschen der aktuellen Seite.
Anhänge Hinzufügen einer Vcard oder
Vcal.
Vorschau Ansicht der erstellten MMS.
Speichern Speichern der MMS zum
späteren Versenden.
Gespeichert! Speichern der MMS als Vorlage.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 35
38
Wort bestätig. Bestätigung des vorgeschlagenen
Wortes.
Anderes Wort Zugriff auf die Liste mit den
anderen möglichen Wörtern.
Wort lernen Hinzufügen eines Wortes in das
Wörterbuch.
Zahleneingabe Einfügen von Ziffern.
Normal Wechsel in den normalen
Eingabemodus.
Sprache Sprache des Wörterbuches
wechseln.
Speichern Nachricht speichern.
Es steht Ihnen zudem ein persönliches Wörterbuch zur Verfügung, in das Sie Wörter einfügen, sie ändern
oder löschen können. Zum Einfügen eines Wortes während dem Erstellen einer Nachricht drücken Sie den
Softkey „Optionen”, wählen die Funktion „Wort lernen” aus und drücken .
6.4 Parameter
Wählen Sie vom Anfangsbildschirm „Nachrichten” und dann durch Drücken der Steuertaste nach rechts,
das Symbol aus.
6.4.1 SMS-Parameter
Service-Center („SC”)
(1)
: Rufnummer des Service-Centers von Ihrem Netzbetreiber (ist eventuell
automatisch eingestellt)
E-Mail-Center
(1)
: Rufnummer zum Senden einer E-Mail (ist eventuell automatisch eingestellt)
Empf.bestätg („Rük”): Empfangsbestätigung bei jedem Senden einer Nachricht
Dauer („Dau”): Dauer, wie lange das Netz bei einer Störung versuchen soll, die Nachricht dem
Empfänger zu übermitteln (wird im Fall des Fehlschlagens gemeldet)
Ty p : Format, in dem die Nachricht dem Empfänger angezeigt werden soll (SMS, E-Mail, Fax, usw.)
Speicher („Spei.”): Telefon- oder SIM-Karte (siehe Seite 39).
(1)
Für weitere Informationen zum Eingabefeld wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
37
6.3 Eingabehilfe
Zur schnelleren Eingabe der SMS und MMS ist das Telefon mit einem Eingabehilfesystem ausgestattet. Zum
Schreiben der Nachricht drücken Sie den Softkey „Optionen”, wählen „Eingabehilfe” zum Erstellen einer
SMS bzw. „Text Optionen” und dann „Eingabehilfe” für eine MMS aus und geben den gewünschten Text
ein. Für das Wort „hello” tippen Sie beispielsweise die folgenden Tasten einmal: , , , ,
. Der angezeigte Buchstabe entspricht nicht unbedingt dem gewünschten Buchstaben; es wird das am
häufigsten gebrauchte Wort angezeigt. Achten Sie nicht auf das zu Anfang angezeigte Wort, im Laufe der
weiteren Eingabe ändert sich auch das Wort.
Nach Tippen des ersten Buchstaben im Eingabehilfemodus:
- wird der Buchstabe angezeigt, wenn er einem ganzen Wort entspricht (beispielsweise „a” im Englischen)
- wird das Symbol * angezeigt, wenn er nicht einem ganzen Wort entspricht (beispielsweise h)
Der Cursor ändert seine Form in Abhängigkeit vom gewählten Eingabemodus: für Eingabehilfe und für
Normalmodus.
Zur Bestätigung und Eingabe eines Leerzeichens drücken Sie die Taste nach rechts oder die Taste
nach unten oder .
Sondertasten Normalmodus / Eingabehilfe
Kurzer Druck: Umschalten auf automatische Großschreibung am Wortanfang ,
Großschreibung , Kleinschreibung oder Zahlen .
Langer Druck: Umschalten zwischen Normalmodus und Eingabehilfe.
Normal Mode: Einfügen eines „+”, „0” oder „•” .
Eingabehilfe: Einsicht der übrigen Wörter des Wörterbuchs.
Normal Mode: Anzeige der Zeichentabelle.
Verfügbare Funktionen
Neben den Funktionen im normalen Eingabemodus stehen Ihnen folgende spezielle Funktionen zur
Verfügung:
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 37
- Gesendete MMS werden standardmäßig im Telefonspeicher gespeichert:
Wechseln Sie in „MMS-Parameter”, „Spei.:” und wählen Sie dann zwischen „Telefonspeicher” oder
Kein Speicher” aus.
Zur Information:
- Empfangene SMS werden immer auf der SIM-Karte gespeichert.
- Empfangene MMS werden immer im Telefonspeicher gespeichert.
Sie können auch alle Nachrichten „Archivieren”: in dem Fall werden sie im Telefonspeicher gespeichert.
6.4.4 Eine Verteilergruppe einrichten
Wechseln Sie in „Parameter” und wählen dort „Verteilerliste” aus, bestätigen Sie mit und geben Sie
der Gruppe einen Namen. Anschließend geben Sie die Rufnummern in die neue Verteilerliste ein.
6.4.5 Meinen Favoriten erstellen
Geben Sie die Rufnummer oder E-Mail-Adresse der Person ein, mit der Sie am meisten kommunizieren. Auf
diese Weise können Sie beim Senden der Nachrichten einfach „Senden” und „Meine Favoriten
auswählen, ohne den Teilnehmer in den Kontaktlisten suchen zu müssen.
6.4.6 Mein e-mail
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein (falls Sie dies nicht bereits am Anfangsbildschirm unter „Kontakt/Mein
e-mail” getan haben, siehe Seite 28), um leichter Bilder, Fotos, Videoclips, Sounds, usw. per MMS an Ihren
PC übertragen zu können.
4039
6.4.2 MMS-Parameter
MMS-Profil
(1)
: Die Programmierung des MMS-Profils erfolgt auf dieselbe Weise wie die Einstellung der
WAP-Parameter (siehe Seite 58).
Modus: Auswahl zwischen dem sofortigen, verzögerten oder eingeschränkten Empfang der Inlands- wie
Auslandsnachrichten (siehe Seite 30).
Empf.bestätg („Rük”): Empfangsbestätigung für jede gesendete Nachricht
Dauer („Dau”): Dauer, wie lange das Netz bei einer Störung versuchen soll, die Nachricht dem
Empfänger zu übermitteln.
Speicher („Spei.”): Speichern einer gesendeten Nachricht.
Timer: Konfiguration der Anzeigegeschwindigkeit mit der die Seiten durchgeblättert werden: Die Seiten
werden mit gleicher Geschwindigkeit beim Empfänger durchgeblättert.
Filter: Filtern von anonymen MMS: Anonyme MMS empfangen oder nicht.
Layout: Auswahl der Anzeigereihenfolge: erst Bild, dann Text oder umgekehrt.
6.4.3 Parameter speichern
Sie können die gespeicherten Sendeparameter für die Nachrichten, wie folgt, ändern:
- Gesendete SMS werden standardmäßig im Telefonspeicher gespeichert:
Wechseln Sie in „SMS-Parameter”, „Spei.:” und wählen Sie dann zwischen „SIM-Speicher”,
Telefonspeicher” oder „Kein Speicher” aus.
(1)
Für weitere Informationen zum Eingabefeld wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 39
42
7
Kamera ....................................................
Das Telefon ist mit einer Kamera ausgestattet, mit der Sie jederzeit beliebige Fotos, kurze Animationen und
Videoclips aufnehmen können. Sie können diese Aufnahmen für folgende Zwecke verwenden:
- Speichern im „Media Album
- Senden in einer Multimedia-Nachricht (MMS) an ein Mobiltelefon oder eine E-Mail-Adresse (siehe Seite
35)
- Persönliche Gestaltung des Anfangsbildschirms (siehe Seite 72)
- Zuweisung zu einem Eintrag in der Kontaktliste (siehe Seite 24)
- Übertragung mit der PC-Software Suite von Alcatel an Ihren PC
- Beliebige Veränderung der Fotos (Hinzufügen von Rahmen, Stempeln, usw., siehe Seite 48).
7.1 Fotografieren
Zum Fotografieren muss das Telefon eingeschaltet sein. Der Bildschirm dient als Sucher. Wählen Sie mit
dem Bildschirm den gewünschten Bildausschnitt und drücken Sie zum Fotografieren auf die Taste . Das
Objektiv befindet sich auf der Rückseite des Telefons; achten Sie darauf, dass sie es nicht mit einem Finger
verdecken. Direkt neben dem Objektiv ist ein kleiner Spiegel angebracht, mit dem Sie sich bei einem
Selbstporträt richtig ins Bild setzen können.
Die Fotos können in Hoch- oder Querformat aufgenommen werden
- Hochformat: Kurzer Druck auf die Taste ;
- Querformat: Kurzer Druck auf eine der beiden Seitentasten
41
6.5 Nachrichten löschen
Zum Löschen aller Nachrichten auf der SIM-Karte oder im Telefonspeicher wählen Sie das Symbol und
dann eine der folgenden Funktionen aus:
-„Nachr.SIM löschen”: Löschen aller empfangenen und gesendeten Nachrichten von der SIM-Karte.
-„Archiv löschen”: Löschen aller im Telefonspeicher gespeicherten Nachrichten.
Wenn die SIM-Karte voll ist, wird das Symbol angezeigt. Es müssen zuerst einige Nachrichten
gelöscht werden, um neue SMS empfangen zu können.
6.6 Speicherplatz
Anzeige des verfügbaren Speicherplatzes.
Der Speicherplatz in dem Mobiltelefon verteilt sich auf: Kontaktlisten, Terminplaner, SMS/MMS-Nachrichten,
Sprachmemos, Spracherkennung, Logos und Melodien, Spiele und Applikationen sowie Videoclips. Wenn Sie
beispielsweise viel Speicherplatz für Sprachmemos verwendet haben, verbleibt Ihnen weniger Speicherplatz
für die Kontaktlisten.
Denken Sie daher daran, regelmäßig die größten Speicherplatzverbraucher wie Sprachmemos,
MMS, Fotos, Melodien, Applikationen, Videoclips, ... zu löschen, um wieder genügend Speicherplatz
verfügbar zu haben.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 41
44
Symbolleiste:
Qualität
Weißabgleich
Foto-Modus
Belichtung (Über-/
Unterbelichtung)
Anzahl an Aufnahmen (für
Animationen und Mosaik)
Timer
Linker Softkey: Foto
Qualität:
: Hoch - Taste
: Standard - Taste
: Niedrig - Taste
Taste Foto-Modus
: Einzelbild
: Animation x 4
: Mosaik
Taste : Weißabgleich
Rechter Softkey: Optionen
Taste :
- Kurzer Druck: Aufnahme
- Langer Druck: Aufnahme mit Ton
- Belichtung:
Links: Unterbelichtung
Rechts: Überbelichtung
- Zoom:
Nach oben: Vergrößern
Nach unten: Verkleinern
Taste Bildgröße
- Panorama
- VGA
- XL/L/M/S
Taste Farbe: Farbig oder
Schwarzweiß
IFA BILDERTEAM/Agenceimages.com
7.4 Einstellungen
Vor einer Aufnahme können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen. Direktzugriff auf die Funktionen:
Seitentasten:
- Kurzer Druck nach oben oder unten:
Aufnahme
- Langer Druck nach oben: Fotoserie
- Langer Druck nach unten: Aufnahme
mit Ton
43
7.2 Fotoserie
Halten Sie beim Fotografieren die obere Seitentaste so lange gedrückt, wie Fotos aufgenommen werden
sollen. Sobald Sie die Taste loslassen, stoppt die Kamera (max. Bildzahl in einer Fotoserie: 15). Mit Hilfe der
Menüoptionen können Sie dann die Fotoserie per MMS senden.
7.3 Aufnahme mit Ton
Sie können beim Fotografieren direkt den Umgebungston mit aufnehmen. Hierzu halten Sie beim
Fotografieren den Finger solange auf die untere Seitentaste, bis ein Bildschirm zur Tonaufzeichnung
eingeblendet wird. Sobald Sie die Taste loslassen, stoppt die Tonaufnahme. Drücken Sie die Taste , um
wieder zum Fotobildschirm zurückzukehren.
Respektieren Sie beim Fotografieren die Privatsphäre Ihrer Mitmenschen und halten Sie die in dem
Land geltenden Gesetze und Vorschriften ein.
Foto Optionen
Foto Optionen
Fotos Optionen
Seitentasten
Taste
und Taste
Taste :
- Vom Anfangsbildschirm: Zugriff auf
Kamera
- Im Bearbeitungsmodus::
Kurzer Druck: Aufnahme
Langer Druck: Aufnahme mit Ton
IFA BILDERTEAM/Agenceimages.com
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 43
Qualität
Wählen Sie in der Optionsliste „Qualität” aus oder drücken Sie die Tasten , , keys:
: Hoch: Hervorragende Qualität zur Übertragung an den PC
: Standard: Kompromiss zwischen Qualität und Speicherplatz
: Niedrig: Wenig Speicherplatzbedarf
Achtung: Je höher die Qualität, desto mehr Speicherplatz wird für die Aufnahme benötigt. Bei 1
MB Speicherplatz können Sie beispielsweise folgende Fotomengen speichern:
Bildgröße Hochaufgelöst Niedrig
VGA 10 Fotos* 20 Fotos*
128 x 160 146 Fotos* 340 Fotos*
Timer
Die tatsächliche Aufnahme erfolgt erst 10 Sekunden nachdem Sie auf gedrückt haben. Ein Tonsignal
kündigt Ihnen die Auslösung an (wenn die Signaltöne im Telefon aktiviert wurden).
Weißabgleich
Durch Drücken des rechten Softkeys „Optionen” werden 5 Einstellungsmöglichkeiten für die
Lichtverhältnisse angezeigt:
Auto: Die Einstellung erfolgt automatisch (kein Symbol am Bildschirm eingeblendet)
Sonnig,
Bewölkt,
Nacht,
Innen/künstliches Licht
Bei schlechten Lichtverhältnissen sollten Sie „Nacht” auswählen, um die Bildqualität zu
verbessern.
46
* Diese Angaben sind nur als Anhaltspunkte zu betrachten.
45
Zugriff auf die Einstellungen vor der Aufnahme über das MENÜ: Wählen Sie „Kamera” im Anfangsmenü,
dann „Bild aufnehmen” aus und drücken Sie auf den rechten Softkey („Optionen”) zum Zugriff auf
folgende Funktionen:
Bildgröße
Wählen Sie „Bildgröße” in der Funktionsliste aus oder drücken Sie mehrmals die Taste , um die
verschiedenen Formate durchzublättern: VGA (640v480), Panorama (512x288) zur Übertragung auf den PC,
XL (128x160 Pixels) oder L (128x128 Pixels) zur Nutzung im Telefon oder Übertragen per MMS, M (64x64)
zum Zuweisen zu einem Eintrag in der Kontaktliste, S (32x32 zum Erstellen eigener Stempel (siehe Seite 48).
Foto-Modus
Wählen Sie in der Funktionsliste „Foto-Modus” aus oder greifen Sie durch mehrfachen Druck auf die Taste
direkt auf die gewünschten Aufnahmeart zu:
Einzelbild: Ein Foto ist eine Einzelaufnahme; dieser Modus ist voreingestellt.
Animation x 4: Mit diesem Modus werden 4 Aufnahmen hintereinander gemacht - wie eine kleine
Diaschau. Die Nummer oben am Bildschirm zeigt an, bei welchem Bild Sie sich gerade befinden: 1/4,
2/4, ....4/4. Nach der 4. Aufnahme wird die Animation automatisch zusammengestellt.
Mosaik: Mit diesem Modus können Sie eine Aufnahme machen, die sich aus 4 kleinen Fotos
zusammensetzt. Hierzu wählen Sie die Funktion „Mosaik” und gehen dann wie bei der Animation vor
(siehe oben).
Zur Aufnahme einer Fotoserie drücken Sie lang auf die obere Seitentaste.
Rahmen
Wählen Sie einen Rahmen aus der Liste aus und drücken Sie : Der Rahmen wird um den Bildausschnitt
gelegt. Wenn das Foto Ihnen so gefällt, drücken Sie , um die Aufnahme zu machen. Diese Funktion ist
unter „Ändern” näher beschrieben (siehe Seite 48).
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 45
7.6 Bildbearbeitung
Mit diesem Menü können Sie die Bildgröße verändern („Reduzieren”) und Stempel („Stempel
hinzufügen”) und Rahmen („Rahmen hinzufügen”) auf das Foto legen. Hierzu rufen Sie das Foto auf eine
der beiden folgenden Weisen auf:
- Über „Media Album/Meine Bilder”:
Wählen Sie das gewünschte Foto aus, drücken Sie und wählen „Optionen” und dann „Ändern”.
- Über das Menü „Kamera
(1)
:
Nach Aufnahme des Fotos wählen Sie den rechten Softkey „Optionen” und dann „Ändern” aus.
7.5 Verfügbare Funktionen nach Aufnahme des Fotos
Nach Aufnahme eines Fotos oder einer Animation können Sie folgende Funktionen aufrufen:
48
Senden Direktes Senden des Fotos per
MMS, ohne Abspeichern im
Media Album.
Speichern, Speichern des Fotos und
Senden Versenden per MMS.
Speich. Speichern des Fotos.
Löschen Löschen des gerade
aufgenommenen Fotos.
Ändern Verkleinern, Hinzufügen von
Stempeln und Rahmen.
Ton zuweisen Speichern eines Tons und
Zuweisung des Tons zum Foto.
Meine Bilder Direktzugriff auf das Bilderalbum.
Verknüpft mit Eingabe des Verwendungszwecks
für das ausgewählte Foto.
(1)
Die Multimedia-Inhalte (Melodien, Bilder, Symbole, usw.) des Telefons sind dem Privatgebrauch
vorbehalten und dürfen nicht kommerziell verwendet werden. Jede Zuwiderhandlung wird
strafrechtlich verfolgt und unterliegt der Haftung seines Autors.
Farbe
Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Farbeffekten. Drücken Sie zum direkten Zugriff auf diese
Funktion vom Fotobildschirm aus einfach auf die Taste .
Schnellzugriff auf das Album
Mit der Funktion „Meine Bilder” greifen Sie direkt auf das Album zum Speichern der Fotos zu.
Standard-Ordner
Sie können den Ordner auswählen, in dem die Bilder automatisch gespeichert werden sollen.
Sie können unter „Meine Bilder” auch eigene Ordner einrichten. Drücken Sie , dann den
rechten Softkey („Optionen”) und „Neuer Ordner”.
Weitere Direktzugriffsfunktionen vom Fotobildschirm
Belichtung: Einstellung des Kontrasts mit Hilfe der Steuertaste: links = Unterbelichtung, rechts =
Überbelichtung.
Zoom: Aktivierung des Zooms durch Drücken der Steuertaste nach unten oder oben: oben: Vergrößern
unten: Verkleinern. Bei Gedrückthalten der Taste erhalten Sie ein progressives Zoom.
47
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 47
50
8
Spiele & Applikationen ............................
In das Mobiltelefon von Alcatel können Java™-Anwendungen und Java™-Spiele geladen werden. Sie können
zudem Spiele & Applikationen von Vodafone live! laden.
Mit dem Menü „Spiele & Applik.” können die im Telefon installierten Java™-Anwendungen genutzt
werden. Das Menü umfasst zwei Verzeichnisse:
Generell: Verzeichnis, in dem alle Anwendungen und Spiele gespeichert werden
Einstellungen: Konfiguration von Ton, Beleuchtung und Netzparametern
8.1 Anwendung starten
Wählen Sie eine Anwendung aus. Drücken Sie den Softkey „Starten” oder drücken Sie auf und wählen
Sie dann die Funktion „Starten” aus.
7.7 Direktzugriff auf das Fotografieren oder Media Album beim Erstellen
einer MMS
Mit der Funktion „Bild zufügen” können Sie direkt auf ein Foto oder das Media Album (Bilder/Fotos/
Videos/Sound) zugreifen, während Sie eine MMS erstellen (siehe Seite 35).
Sie haben 2 Möglichkeiten ein Foto in eine MMS einzufügen:
Entweder durch Anhängen eines bestehenden Fotos aus dem Album an die MMS:
Im Menü „Nachrichten” wählen Sie „Nachr. erstellen/MMS” aus, drücken , den Softkey
Optionen”, wählen „Bild zufügen/Zugriff auf Album” und wählen Sie das gewünschte Foto aus.
Oder durch Aufnahme eines neuen Fotos:
Identisches Vorgehensweise wie oben, nur dass Sie statt „Zugriff auf Album” „Bild aufnehmen
auswählen.
49
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 49
52
8.4 Java™ Push
Sie erhalten Java™ Push Nachrichten, die Sie über neue Anwendungen zum Herunterladen informieren.
8.5 Einstellungen
- Ton aus/ Ein-/Ausschalten des Tons für alle Anwendungen.
Ton aktiviert
- Beleuchtung Ein- und Ausschalten der Beleuchtung.
- Netze Liste der verfügbaren Netzprofile für die „Spiele & Applik.”. In dieser Liste sind WAP-
Profile und spezifische Profile für „Spiele & Applik.” enthalten. Zur Auswahl eines
Profils wechseln Sie in die Liste, drücken und wählen das gewünschte Profil mit
Bestätigen” aus. Zum Ändern eines spezifischen Profils für die „Spiele & Applik.
wechseln Sie in die Liste, drücken und wählen „Ändern”. Zum Erstellen eines Profils
wechseln Sie in die Liste, drücken und wählen „Erstellen”. Für die verschiedenen
Möglichkeiten siehe Seite 58.
- Speicherplatz Einsicht des verfügbaren Speicherplatzes. Der Speicherplatz wird unter allen
Anwendungen aufgeteilt (siehe Seite 41).
Beim Einsatz einer Anwendung
- Für eine Pause einmal kurz auf die Taste drücken.
- Zum Verlassen einer Anwendung einmal lang auf die Taste drücken.
Netzzugangsfreigabe: Für bestimmte Anwendungen oder zum Senden einer SMS muss auf das Netz
zugegriffen werden. In dem Fall wählen Sie mit der Steuertaste das gewünschte Profil aus, drücken
zur Auswahl und wählen zur Bestätigung die Funktion „Bestätigen”.
51
8.2 Verfügbare Funktionen
Starten Starten der Anwendung.
Information Abruf von Informationen über die Anwendung.
Download Herunterladen der Anwendung.
Löschen Löschen der Anwendung. Wenn Sie eine im Telefon vorinstallierte Anwendung
gelöscht haben, können Sie diese anwendungsabhängig erneut von Vodafone live!
herunterladen.
Einige Anwendungen können jedoch nicht wieder geladen werden.
8.3 Anwendung laden
Neue Java™-Applikationen können wie folgt in das Telefon geladen werden:
Wechseln Sie ins Menü „Spiele & Applik.”, und wählen Sie die Funktion „Download”. Am Bildschirm wird
eine Liste mit den verfügbaren WAP-Sites zum Herunterladen der Anwendung angezeigt. Wählen Sie die
gewünschte WAP-Seite aus.
Die geladene Anwendung kann im Spiele- oder Anwendungsordner gespeichert werden.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 51
9
Terminplaner..............................................
Ihr Telefon ist mit einem sehr fortschrittlichen Terminplaner ausgestattet, mit dem Sie Ihre Termine
verwalten können. Zusätzlich können Sie eine Aufgabenliste („ToDo”) speichern.
9.1 Terminplaner aufrufen
Es sind drei Ansichten möglich. Wählen Sie zuerst das gewünschte Symbol aus:
Tageskalender
Wochenkalender
Monatskalender
ToDo”-Liste
Einstellungen
Sie können die Daten durch Drücken der Taste durchblättern.
Je nach gewählter Ansicht können Sie den Termin einsehen, erstellen, ändern und senden.
Die Angaben in den Kontaktlisten und dem Terminplaner können mit der PC-Software Suite von
Alcatel mit dem PC bearbeitet werden (siehe Seite 86).
5453
Haftungsausschluss
Das Laden oder die Nutzung von Anwendungen ändert oder schädigt die bestehenden Java™-kompatiblen
Softwareprogramme im Mobiltelefon normalerweise nicht.
Alcatel übernimmt keine Haftung oder Garantie für nachträglich vom Kunden geladene und genutzte
Anwendungen sowie für Software, die nicht im Lieferumfang des Telefons enthalten ist.
Der Käufer haftet allein für den Verlust oder die Schädigung des Geräts sowie der Anwendungen oder
Software und ganz allgemein für alle Schäden und Folgen, die aus derartigen Anwendungen oder
Softwareprogrammen entstehen können. Die Software oder Anwendungen sowie nachträglich geladene
Funktionen können unter bestimmten technischen Umständen bzw. bei Austausch von Teilen bei einer
Reparatur des Geräts verloren gehen. In diesem Fall muss der Käufer die Anwendungen erneut laden. Alcatel
übernimmt keine Haftung oder Garantie, falls ein erneutes Laden bzw. eine nachträgliche Installation nicht
möglich oder mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Die Marken und Logos Java™ sind Handelsmarken oder eingetragene Warenzeichen der
Gesellschaft Sun Microsystems, Inc. in den USA und anderen Ländern.
Optimiert durch JBlend™ - Copyright 1997-2003 - Aplix Corporation. Alle Rechte
vorbehalten. Die Marken und Logos JBlend™ oder Software auf Basis von JBlend™ sind
Handelsmarken oder eingetragene Warenzeichen der Gesellschaft Aplix Corporation in
Japan und anderen Ländern.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 53
Tageskalender Wochenkalender Monatskalender
56
Sie aktivieren bzw. deaktivieren diese Parameter durch Drücken der Taste . Zum Verlassen der Funktion
drücken Sie .
9.5 Mehr über Ihren Terminplaner
Grafikdarstellung des Terminplaners
Ein einzelner Termin eingegeben.
Zwei oder mehrere Termine in der bestimmten Zeitspanne eingegeben.
Kalenderwoche.
Ein weiterer Termin vor dieser Zeit eingegeben.
Ein weiterer Termin nach dieser Zeit eingegeben.
Monatskalender
Blauer Hintergrund Termin eingegeben
Weißer Hintergrund Kein Termin eingegeben
In den verschiedenen Anzeigen blinkt der aktuelle Tag, die Woche bzw. der Monat.
MI. 4 Dezember 2002
2 Ereignisse
MI. 4 Dezember 2002
2 Ereignisse
Dezember 2002
DMM
FDSS
DMM
FDSS
Erstellen Optionen
Erstellen Optionen
Erstellen Optionen
9.2 Termin erstellen und Alarm einstellen
Bei der Eingabe eines Termins (Option „Erstellen”) können Sie gleichzeitig einen Alarm programmieren.
Sie können die gewünschte Alarmzeit unabhängig vom erstellten Termin aktivieren.
9.3 ToDo einrichten
Wählen Sie das Symbol mit der Taste aus und bestätigen Sie mit der Taste . Wählen Sie dann
die Funktion „Typ auswählen”, bestätigen Sie erneut und geben Sie die zu erledigende Aufgabe
(„ToDo” oder „Anruferinnerung”) ein. Geben Sie dann den Betreff der Aufgabe ein.
Diese Aufgabenliste kann nach Priorität oder Fälligkeit sortiert werden. Wählen Sie das Symbol mit der
Taste aus und bestätigen Sie mit der Taste .
Für eine zu erledigende Aufgabe mit eingegebenem Termin kann ebenfalls ein Alarm programmiert werden.
Dieser Alarm wird am ausgewählten Tag zur gewählten Zeit ausgelöst.
9.4 Terminplaner konfigurieren
Wählen Sie mit der Taste das Symbol aus, um auf folgende Funktionen zuzugreifen:
55
Alarm Eingabe, wie lange vor dem
Termin der Alarm ertönen soll.
Terminplaner Tagesbeginn (Uhrzeit), erster
Wochentag und erste
Kalenderwoche
einprogrammieren.
ToDo Aufgaben nach Priorität oder
Fälligkeit sortieren.
Löschen Alle Aufgaben oder Termine
oder nur die verfallenen
Termine aus dem Terminplaner
löschen.
Zugriffsschutz:
Sie können die Daten Ihres Terminplaners vor unberechtigtem Zugriff schützen (siehe Funktion
Vertraulichkeit”, Seite 79).
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 55
Starten WAP mit diesem Profil starten,
auch wenn ein anderes Profil
voreingestellt ist.
Aktivieren Auswahl des aktuellen Profils als
Standardprofil (diese Option
wird nicht angezeigt, wenn dies
bereits ausgewählt wurde).
Erstellen Erstellen eines neuen Profils.
Ändern Ändern der Parameter des
Profils.
Löschen Löschen des ausgewählten
Profils.
58
11
Vodafone live! ........................................
11.1 WAP-Browser aufrufen
Vodafone live! ermöglicht Ihnen den Zugriff auf interaktive Internet-Dienste. Dort können Sie Informationen
wie: Wetterberichte, Nachrichten, Verkehrsmeldungen, Sport usw. abrufen und neue Ruftöne und
Hintergrundbilder herunterladen.
-„Vodafone live!”: Aufrufen der Homepage von Vodafone live!
-„Bookmarks”: Öffnen der Liste mit Ihren bevorzugten Websites und Hinzufügen neuer Seiten.
-„Adresseingabe”: Direkter Zugriff auf eine WAP-Seite durch Eingeben der entsprechenden URL-
Adresse.
-„WAP-Profile”: Zugangsparameter für den WAP-Browser.
11.2 WAP-Zugang programmieren
Ihr Netzbetreiber hat den WAP-Zugang bereits konfiguriert. Sie können jedoch auch ein Profil aus der
Profilliste auswählen und durch Drücken der Taste auf folgende Funktionen zugreifen:
10
SIM-Karten-Services..............................
Hier können Sie auf das Service-Menü zugreifen, das Ihr Betreiber und SIM-Karten-Anbieter für Sie
bereithält.
57
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 57
60
11.3 GPRS
Das Mobiltelefon enthält ein leistungsfähiges Modem mit hoher Übertragungsrate, das auf der GPRS-
Technologie basiert. Auf diese Weise können Sie schneller im WAP surfen und MMS schneller versenden.
Diese Funktion wird möglicherweise getrennt in Rechnung gestellt (für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an Ihren Netzbetreiber).
Bei Einsatz des GPRS-Übertragungsmodus wird das Symbol angezeigt.
11.4 Optionen des WAP-Browsers
Nach dem Start des WAP-Browers greifen Sie auf diese Optionen durch Drücken des rechten Softkeys
(„Optionen”) oder der Taste (langer Druck) zu.
59
Zum „Erstellen” oder „Ändern” eines neuen Profils müssen Sie unbedingt die folgenden Parameter
eingeben:
- Profilname
- Startseite
- IP-Adresse
- Sicherheit
- Träger-Wahl
- Bestätigen
Unter „Träger-Wahl” können Sie zwischen den Übertragungsarten GPRS/GSM, GPRS oder GSM
auswählen.
Wenn Sie sich für den Übertragungsmodus GPRS/GSM entscheiden, wird automatisch der Modus
GSM aktiviert, wenn der Modus GPRS nicht verfügbar ist.
Wurde der Übertragungsmodus GPRS ausgewählt, sind zusätzlich die folgenden Parameter einzugeben:
- Authentifizierung (Benutzerkennung und Passwort)
- APN
Wurde der Übertragungsmodus GSM ausgewählt, sind zusätzlich die folgenden Parameter einzugeben:
- Login-Name
- Passwort
- Telefonnummer
- Zugangsart
Bei Auswahl des Übertragungsmodus GPRS/GSM sind sowohl die Parameter für GPRS als auch für GSM
einzugeben.
Home Rückkehr zur Startseite des
WAP.
Lesezeichen Zugriff auf die unter den
Favoriten gespeicherten
Websites.
Meldungs- Einsicht der per WAP
eingang übertragenen Daten.
Screenshot Speichern des angezeigten
Bildschirms als Ganzes.
Objekt Speichern der Logos oder Töne.
speichern
Link versenden Senden einer SMS mit der URL-
Adresse der aktuellen Seite.
Gehe zu URL Direkter Zugriff auf eine WAP-
Seite nach Eingabe der URL-
Adresse.
URL anzeigen Anzeige der URL-Adresse auf
der aktuellen WAP-Seite.
Neu laden Auffrischen der angezeigten
Seite.
Einstellungen Persönliche Gestaltung des
WAP-Zugangs.
Info über... Anzeige der Browser-Version.
Verlauf Anzeige der zuletzt besuchten
URL.
Beenden Verlassen der Internet-Dienste
und Rückkehr zum
Anfangsbildschirm des Telefons.
Sie können jederzeit durch einen langen Druck auf die Taste den WAP-Browser verlassen.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:13 Page 59
Zur leichteren Suche werden die Bilder/Fotos auf dem Bildschirm verkleinert angezeigt. Zur Einzelansicht
eines Bildes wählen Sie ein Bild aus, drücken und dann „Einsehen”.
In dieser Ansicht können Sie die Bilder durch einen kurzen Druck auf die Taste nacheinander
durchblättern. Ein langer Tastendruck startet die Diaschau (oder drücken Sie den rechten Softkey
Optionen” und dann „Dia-Schau”).
12.2 Spiele & Applik.
Siehe Seite 50.
12.3 Meine Sounds
Sie können auch einen Ton für den Ein-/Ausbildschirm, den Anrufeingang, zur Anzeige einer Nachricht oder
für einen Alarm auswählen (siehe Seite 70).
Das Album „Meine Sounds” enthält folgende Ordner
(1)
:
Generell (alle Töne - enthalten oder erstellt - aus allen Ordnern des Albums)
Melodien
Sound-Effekte
Aufnahmen (alle Töne, die mit Hilfe der Funktion „Aufnehmen” oder der Funktion
Memo=Melodie” archiviert wurden)
Kompositionen (nur Kompositionen, die mit der Funktion „Kompositionen” erstellt wurden).
62
(1)
Der Name der bereits im Telefon enthaltenen Ordner kann nicht geändert werden. In einigen Fällen
können Sie aber bestimmte Elemente in dem Ordner ändern, löschen oder hinzufügen.
12
Media Album ..........................................
Zum Zugriff auf das „Media Album” vom Anfangsbildschirm aus drücken Sie die Steuertaste nach links
oder rechts oder die Taste und wählen das Symbol . Das Media-Album ist ein Ordner, der alle
Video- und Audioelemente des Telefons enthält, die entweder werkseitig integriert oder vom Benutzer
heruntergeladen, gespeichert oder erstellt wurden.
12.1 Meine Bilder
Hier können Sie ein Bild, Logo oder Foto als Hintergrund für den Anfangsbildschirm und Ein-/Ausbildschirm
auswählen, das Bild mit den Funktionen unter „Porträt” beliebig verändern, es per MMS versenden oder es
einem Eintrag in der Kontaktliste zuweisen (siehe Seite 26).
Das Album „Meine Bilder” enthält folgende Ordner
(1)
:
Generell: Liste aller Bilder (enthalten oder erstellt) aus allen Ordnern des Albums
Fotos: Vordefinierter Speicher für alle Fotos, die mit der Kamera aufgenommen wurden
Meine Bilder: Alle Bilder, die nicht in den anderen Ordnern enthalten sind
Symbole: EMS, Stempel, ...
Rahmen: Rahmen zur Gestaltung Ihrer Bilder.
61
(1)
Der Name der bereits im Telefon enthaltenen Ordner kann nicht geändert werden. In einigen Fällen
können Sie aber bestimmte Elemente in dem Ordner ändern, löschen oder hinzufügen.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 61
64
(1)
Die Dateien mit dem Symbol können nicht weitergeleitet werden.
(2)
Nur für komponierte Melodien sowie löschbare Bilder und Videos gültig.
Einsehen Anzeige des ausgewählten Bildes.
Wenn Sie alle Bilder des
Ordners in einer Diaschau
ansehen möchten, drücken Sie
die Taste bei angezeigtem
Bild.
Abhören Anhören der Melodie oder des
Tons.
Abspielen Ansehen des ausgewählten
Videoclips.
Senden
(1)
Speichern der Bilder, Videos
oder Töne.
Löschen Löschen des ausgewählten
Bildes, Videos oder Tons mit
Ausnahme der im Telefon fest
integrierten Objekte.
Verknüpft mit - Bild -> Anfangsbildschirm, Ein-/
Ausbildschirm, Eintrag.
- Ton -> Rufton, Ein-/
Ausschaltton, Eintrag.
- Video -> Eintrag.
Klingeltöne Auswahl einer Melodie als
Rufton für eingehende Anrufe.
Ändern Ändern von Bildern, Videos oder
Tönen
(2)
.
Herunterladen Zugang zu den Bookmark-Sites
zum Herunterladen neuer
Objekte.
Umbenennen Umbenennen von Bildern,
Videos oder Tönen.
Einordnen Verschieben eines Bildes, Videos,
Tons von einem Ordner in einen
anderen.
Neuer Ordner Erstellen eines Ordners für
mehrere Bilder oder Töne,
beispielsweise zum Thema:
Urlaub” oder „Geburtstag”.
Ordnerlöschen Löschen eines Ordners.
Umbenennen Umbenennen eines Ordners,
den Sie zuvor erstellt haben.
Ordner leeren Löschen des gesamten Inhalts
eines Ordners.
Listen n. Ablegen der Bilder in
Größe/Name alphabetischer Reihenfolge oder
nach Größe sortiert.
Kamera Direkter Zugriff auf die
Fotofunktionen.
12.4 Meine Videos
Das Album „Meine Videos” enthält folgende Ordner
(1)
:
Generell (alle Videos - enthalten oder erstellt - aus allen Ordnern)
Spaß-Videos
Video-Trailer
Während der Wiedergabe eines Videosclips kann die Lautstärke mit der Taste oder den Seitentasten
geregelt werden.
Sie können Bilder, Töne oder Videos auch nach ihrem Namen suchen, indem Sie die Taste mit dem
Anfangsbuchstaben des entsprechenden Dateinamens drücken.
12.5 Bild,Ton und Videos verwalten
Je nach gewähltem Menüpunkt (durch Drücken von „Optionen”) haben Sie jeweils Zugriff auf einige der
folgenden Funktionen:
63
(1)
Der Name der bereits im Telefon enthaltenen Ordner kann nicht geändert werden. In einigen Fällen
können Sie aber bestimmte Elemente in dem Ordner ändern, löschen oder hinzufügen.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 63
66
13
Anwendungen ........................................
13.1 Alarme
Wecker
Geben Sie das Intervall (einmalig oder täglich) an, geben Sie Datum und Uhrzeit ein und bestätigen Sie mit
. Sie können auch einen Betreff eingeben und mit der Taste bestätigen.
Timer
Geben Sie die Zeit bis zum Auslösen des Alarms ein und bestätigen Sie mit der Taste .
Alarm-Optionen
Nach Aktivierung des Alarms wird das Symbol am Anfangsbildschirm angezeigt. Der Alarm ertönt bei
ein- oder ausgeschaltetem Telefon und kann durch Drücken der Taste wieder abgestellt werden.
Wurde die Option „Pause” aktiviert, wird der Alarm in 10-minütigen Intervallen immer wieder ausgelöst.
13.2 Rechner
Geben Sie eine Zahl ein und bestätigen Sie mit . Wählen Sie dann die
entsprechende Rechenfunktion mit der Taste aus und bestätigen Sie erneut.
Geben Sie die zweite Zahl ein und drücken Sie die Taste .
Wählen Sie das Zeichen „=” aus: das Ergebnis wird angezeigt.
Zur Rückkehr zum Anfangsbildschirm drücken Sie die Taste (langer Druck).
Rechner
65
12.6 Neue Videoclips, Fotos und Sounds herunterladen
Mit der Funktion „Herunterladen” greifen Sie auf die WAP-Sites zu, die Sie unter den Bookmarks
gespeichert haben. Von dort können Sie dann neue Objekte in das „Media Album” herunterladen.
12.7 Unterstützte Formate
Liste der Audio-, Bild- und Videoformate, die vom Mobiltelefon unterstützt werden:
- Audio: AMR (.amr)
(1)
, Midi, (.mid), iMelody (.imy), Smaf (.mmf, .spf, .saf)
- Bild: JPEG (.jpg)
(2)
, GIF (.gif), PNG (.png), BMP (.bmp)
- Video: 3GP (.3gp) (H263
(3)
+ AMR
(1)
oder MPEG-4
(4)
),
MP4 (.mp4) (MPEG-4
(4)
)
- Sie können große Bild- und Tondateien mit der PC-Software Suite konvertieren, damit diese mit dem
Telefon kompatibel sind.
12.8 Schnellzugriff
Zugriff auf die bereits programmierten Schnellzugriffstasten.
Sie können unter „Schnellzugriff” jederzeit Tasten für den Direktzugriff auf eine Funktion oder eine
Rufnummer programmieren.
(1)
AMR-NB.
(2)
Außer bei progressivem Jpeg. Das Telefon verwendet den Code der „Jpeg Independent Group”.
(3)
H263 Profil 0, Level 10.
(4)
MPEG-4 einfache Ansicht, Level 0.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 65
68
13.5 Soundmaker
Wählen Sie zum Zugriff auf den Soundmaker im Anfangsmenü „Anwendungen/Soundmaker” aus.
13.5.1 Komponieren
Wählen Sie „Kompositionen” und benutzen Sie die Tastatur wie folgt:
13.5.2 Aufzeichnen
Zum Speichern eines Sounds als Melodie wählen Sie „Aufnehmen” aus.
Zum Abhören wählen Sie die gewünschte Melodie aus und drücken Sie den Softkey „Optionen”.
Note
löschen
Tasten 1-7:
Grundnoten
einer Oktave (C,
D, E, F, G, A, B)
Oktave
wechseln
Eine Pause
einfügen
Zugriff auf
die Funktionen
Normallänge
einer Note oder
Pause ändern
Ein Kreuz
einfügen
67
13.3 Umrechner
Mit der Umrechnungsfunktion können Sie:
Eine Währung direkt in Euro umrechnen und umgekehrt
(1)
.
Einen Betrag in eine andere Währung umrechnen (Beispiel: Dollar in Pfund).
Bei einer Umrechnung in Euro können Sie über die Funktion „Einstellen” eine Währung als
Standardwährung einprogrammieren.
Bei der Umrechnung von verschiedenen Währungen sind jeweils zwei Währungen auszuwählen. Außerdem
muss der jeweilige Wechselkurs eingegeben werden.
Für jede Währung ist ein Wechselkurs voreingestellt, den Sie über die Option „Einstellen” ändern können.
Vom Anfangsbildschirm aus geben Sie den in Euro umzurechnenden Betrag der einprogrammierten
Standardwährung ein, drücken Sie Taste und wählen „Umrechner”.
13.4 Sprachmemo
Die Sprachmemo entspricht der Funktion eines Diktiergeräts, auf das Sie eigene Sprachnotizen aufnehmen
können. Zum Aufzeichnen einer Sprachmemo wählen Sie die Funktion „Sprachmemo” und dann
Speichern” aus und sprechen nach dem Signalton. Nach Aufzeichnung der Sprachmemo können Sie auf
folgende Optionen zugreifen:
Abhören Abhören der gespeicherten
Sprachmemo.
Senden Senden der Sprachmemo per
MMS oder Übertragung über
den Infrarot-Port.
Freisprechen / Wechsel zwischen Freisprech-
Diskret modus und Normalmodus.
Titel Ändern der Bezeichnung der
Memo.
Memo= Kopieren der Memo in das
Melodie Sound-Album (zum Senden per
MMS oder zur Verwendung als
Rufton).
Löschen Löschen der ausgewählten
Sprachmemo.
(1)
Die Umrechnungsfunktion für die ehemaligen europäischen Landeswährungen basiert auf den offiziellen
Wechselkursen für den Euro, die am 31.12.1998 festgelegt wurden, sowie den allgemeinen
Umrechnungsvorschriften.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 67
70
14
Einstellungen ..........................................
Wechseln Sie vom Anfangsbildschirm in das Menü (Symbol ), drücken Sie und wählen Sie dann die
gewünschte Funktion aus, die Sie individuell anpassen möchten.
14.1 Profile
14.1.1 Klingeltöne
Verfügbare Funktionen
Zum Ändern der Tonparameter wählen Sie die verschiedenen Optionen mit der Taste aus:
Auswahl einer Melodie mit der Taste und Bestätigung mit der Taste .
In dieser Liste können Sie auch die Option „Zufalls-Melodie” auswählen (siehe Seite 71).
Auswahl der Ruftonart (normal, diskret, Vibration, ...).
Einstellung der Lautstärke mit der Taste .
Auswahl des Tastentons.
Auswahl einer Melodie für den Eingang einer neuen Nachricht.
Auswahl einer Melodie für den Terminalarm.
Auswahl einer Melodie für einen Alarmton.
Auswahl eines Netzsignaltons.
69
13.6 Infrarot
Wählen Sie zum Zugriff auf den Infrarot-Port im Anfangsmenü „Anwendungen/Infrarot” aus.
Über die Infrarot-Verbindung können Sie Daten aus den Kontaktlisten und dem Terminplaner sowie Bilder,
Videos und Melodien mit einem anderen Mobiltelefon oder PC austauschen. Der Infrarot-Port befindet sich
oben am Telefon.
Daten senden
Zum Übertragen von Daten wählen Sie einen Eintrag aus der Kontaktliste aus und wählen dann die Option
Datenübertragung”. Die Infrarot-Funktion muss zum Senden nicht aktiviert werden.
Daten empfangen
Zum Empfang von Daten muss die Infrarot-Funktion aktiviert werden. Eine Meldung zeigt Ihnen den
Dateneingang an; speichern Sie die Daten mit der Taste oder weisen Sie sie durch Drücken der Taste
ab.
Nach Auswahl der Infrarot-Funktion wird das Symbol oben am Bildschirm angezeigt. Die
Infrarotverbindung wird nach einer kurzen Zeitspanne
(1)
automatisch deaktiviert. Die Verbindung wird bei
Eingang eines Anrufs unterbrochen. Sie können bis zu 3 Einträge (V.Card) oder Termine (V.Cal) gleichzeitig
empfangen.
13.7 Alarm-Liste
Wählen Sie zum Zugriff auf den Infrarot-Port im Anfangsmenü „Anwendungen/Alarm-Liste” aus.
Anzeige aller Alarme (Termine, ToDo, Wecker), die Sie eingegeben haben. Das Symbol wird am
Anfangsbildschirm angezeigt, wenn der Wecker oder Timer programmiert oder ein Alarm für den laufenden
oder nächsten Tag eingegeben wurde.
(1)
Bei häufiger Verwendung der Infrarot-Funktion sollten Sie hierfür einen Direktzugriff einrichten (siehe
Seite 27).
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 69
72
4 Grafikelemente: - Logo/Animation des Einschaltbildschirms
- Logo/Animation des Ausschaltbildschirms
- Logo/Animation des Anfangsbildschirms
- Grafik und Farben
3 Tonelemente: - 1 Melodie für eingehende Anrufe
- 1 Melodie beim Einschalten
- 1 Melodie beim Eingang von neuen Nachrichten
Beim ersten Einschalten ist automatisch ein Thema voreingestellt.
Auch nach der Auswahl eines Themas können Sie jederzeit eines oder mehrere der Elemente ändern. Und
Sie können das Thema jederzeit erneut aktivieren.
Beim Ändern eines Themas wird ein Einrichtungsbildschirm eingeblendet. Warten Sie bitte ab, bis alle 7
Elemente eingerichtet wurden.
Die Einrichtung des Themas kann bei Eingang eines Anrufs unterbrochen oder durch Drücken der
Taste abgebrochen werden. In dem Fall wird das zuvor ausgewählte Thema beibehalten.
14.1.3 Anzeige
Der Zugriff auf diese Funktion erfolgt vom Anfangsbildschirm aus über „Einstellungen/Profile/Anzeige”.
Anfangsbildschirm
Der Anfangsbildschirm wird beim Einschalten des Telefons bzw. wenn keine der Funktionen des Gerätes
(Anruf, SMS-Nachrichten, usw.) benutzt wird, angezeigt.
Sie können die Tastatur durch einen langen Druck auf die Taste sperren oder freigeben.
Vom Anfangsbildschirm aus greifen Sie durch Drücken der Taste direkt auf die wichtigsten Funktionen
zu.
71
Modus
Normal Normaler Rufton (progressive
Lautstärke).
Diskret Signaltöne und dann Rufton
(progressive Lautstärke).
Vibration Abschaltung aller Tonsignale
(Ruf-, Nachrichten-, Terminton,
zu schwacher Akku, usw.); nur
die Vibration ist eingeschaltet.
Das Symbol ist
eingeblendet.
Vibration + Vibration und Rufton gleichzeitig.
Melodie
Vibra. dann Vibration, gefolgt von einem
Melo. Signalton und dem normalen
Rufton (progressive Lautstärke).
Ton+ Vibration Erst Signalton, dann Vibration.
Ruhe Abschaltung aller Tonsignale und
der Vibration. Das Symbol ist
eingeblendet.
Einige dieser Ruftonmodi können durch den Einsatz bestimmter Zubehörteile deaktiviert werden
(z.B. Kfz-Einbausatz zum Freisprechen vollduplex, ...).
Zufallsmelodie
Der erste Eintrag der Liste enthält die Option „Zufalls-Melodie”: Wählen Sie die Option und dann alle
gewünschten Melodien aus. Auf diese Weise wird bei jedem eingehenden Anruf eine andere Melodie nach
dem Zufallsprinzip gespielt.
14.1.2 Designs
Diese Funktion rufen Sie vom Anfangsmenü aus unter „Einstellungen/Profile/Designs” auf.
Im Menü „Designs” können Sie Ihr Telefon schnell und einfach persönlich gestalten. Hier ändern Sie auf
einen Schlag alle 7 möglichen Gestaltungselemente. Ein Thema setzt sich aus folgenden Elementen
zusammen:
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 71
74
Kontrast
Einstellung des Bildschirm-Kontrasts.
14.1.4 Tastenbelegung
Durch Programmieren der Tasten können Sie vom Anfangsbildschirm aus direkt einen Anruf starten oder
eine Funktion aufrufen (siehe Seite 27).
14.1.5 Sprachbefehle
Mit den Sprachbefehlen können Sie Funktionen durch Diktieren der Funktionsbezeichnungen aufrufen.
Sprachbefehl aufnehmen
Zum Aufzeichnen eines Sprachbefehls für eine Funktion aus dem Menü wählen Sie „Sprachbefehl”, dann
die gewünschte Funktion und folgen den Anweisungen.
Funktionen, für die ein Sprachbefehl eingerichtet wurde, sind mit dem Symbol gekennzeichnet. Es können
maximal 10 Funktionen über einen Sprachbefehl aufgerufen werden.
Sprachbefehl verwenden
Aktivieren Sie die Funktion „Sprachbefehl” durch einen langen Druck auf die Taste vom
Anfangsbildschirm aus. Folgen Sie dann den Anweisungen am Bildschirm.
Anschließend können Sie den gespeicherten Sprachbefehl „Abhören”, „Ersetzen” oder „Löschen”.
(1)
Je nach Sprache.
Durch Auswahl von „Meine Bilder” können Sie den Anfangsbildschirm persönlich gestalten (Änderung des
Standard-Logos oder der Animation). Bei bestimmten Ereignissen (eingehender Anruf, SMS/MMS, WAP-
Infos, usw.) werden das entsprechende Symbol, die Art und Menge der Ereignisse angezeigt und Sie können
diese dann direkt einsehen.
Bildschirmschoner
Bei Aktivieren dieser Funktion wird der Bildschirmschoner kurz nach Aufrufen des Anfangsbildschirms
eingeblendet. Sie können ein Bild, eine Animation, eine Diaschau oder einen Videoclip als Bildschirmschoner
verwenden.
In beiden Fällen, Anfangsbildschirm wie Bildschirmschoner, wechselt das Telefon nach kurzer Zeit
in den Energiesparmodus: nur Ákku und Netzstatus sowie die Uhrzeit bzw. ein Umschlag (für
eingehende Nachricht) wird noch angezeigt.
Farbschema
Mit dieser Funktion können Sie die Grafik und Farben des Telefons (Menüs, Anfangsbildschirm, usw.)
persönlich gestalten.
Begrüßung
Sie können die Anzeige beim Einschalten des Telefons durch eine Meldung zur Begrüßung, eine Animation
oder ein Logo individuell gestalten.
Dasselbe gilt für das Ausschalten des Telefons: Wählen Sie eine Animation oder ein Logo nach Ihrem
Geschmack aus.
Zoom
(1)
Sie können die Schriftgröße auswählen (groß oder klein). Die große Schriftgröße ist standardmäßig
voreingestellt. Für weitere Informationen wählen Sie „Zoom” aus.
73
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 73
14.2.3 Wörterbuch
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Telefon/Wörterbuch” zu.
Es steht Ihnen ein Wörterbuch zur Verfügung, in das Sie zu den vorhandenen Wörtern für die Eingabehilfe
zusätzlich eigene Wörter eingeben können. Nach Aufrufen des Wörterbuchs können Sie mit Hilfe der
Funktion „Optionen” neue Wörter hinzufügen, ändern oder löschen.
14.2.4 Eingabemodus
(1)
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Telefon/Eingabemodus” zu.
Das Mobiltelefon verfügt zusätzlich zu den Zeichentabellen für Arabisch, Kyrillisch, Chinesisch über weitere
Eingabearten. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Nachrichten erstellen und Namen in die Kontaktlisten
eintragen.
14.2.5 Tastatursperre
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Telefon/Tastatursperre” zu.
Aktivieren/Deaktivieren der Tastatursperre.
Bei Einsatz des Telefons in eine Kfz-Freisprechlösung oder Ánschluss an ein Ladegerät wird die
Tastatur des Telefons automatisch freigegeben.
14.2.6 Dateitypen
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Telefon/Dateitypen” zu.
Mit dieser Funktion können die Erweiterungen der Dateiart Fotos, Videoclips, Sounds und Dateien des
Albums angezeigt werden oder nicht.
76
(1)
Je nach Sprache.
75
14.2 Telefon
Sie greifen auf diese Funktion vom Anfangsbildschirm aus über „Einstellungen/Telefon” zu.
14.2.1 Uhr
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Telefon/Uhr” zu.
Sie können zwei Uhrzeiten (Lokale Zeit und Weltzeit) gleichzeitig anzeigen lassen.
Wechseln Sie auf das Symbol „Uhrtyp und wählen Sie die Funktion „2 Uhrzeiten” aus. Wechseln
Sie dann zurück in „Uhr einstellen”, wählen Sie „Lokale Zeit” und eine Stadt aus und bestätigen Sie die
Eingabe. Der Übergang von Sommer- auf Winterzeit erfolgt dann automatisch. Anschließend wiederholen
Sie denselben Vorgang für die zweite Uhr „Weltzeit”.
Anzeigeformat
Die Uhrzeit kann analog oder digital dargestellt werden und das Datum im Format Tag/Monat/Jahr,
Monat/Tag/Jahr oder Jahr/Monat/Tag in Ziffern oder mit den ersten beiden Buchstaben des Tages und den
ersten drei Buchstaben des Monats.
14.2.2 Sprache
(1)
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Telefon/Sprache” zu.
Die Sprache, in der die Nachrichten angezeigt werden sollen (Auswahl mit ). Bei „Automatisch” werden
sie in der Sprache des abonnierten Netzes angezeigt (wenn im Telefon verfügbar).
(1)
Bitte fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob dieser Dienst bereitgestellt wird.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 75
14.3.3 Anrufsperre
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Einstellungen Rufe/
Anrufsperre” zu.
Ausgehende Aktivierung/Deaktivierung der Anrufsperre. Diese Funktion gilt für folgende Fälle:
Rufe
Außer SIM Es können nur noch Anrufe getätigt werden, deren Rufnummer in Ihren Kontaktlisten
eingetragen sind.
Alle Es kann kein Anruf mehr getätigt werden.
International Es können keine Anrufe ins Ausland getätigt werden.
Außer->Heim Es können nur noch Anrufe in Ihr Heimatland getätigt werden.
Außer FDN Nr. Es können nur Anrufe getätigt werden, deren Rufnummern in dem FDN-Verzeichnis auf
der SIM-Karte enthalten sind.
Aktivieren/ Es können nur noch Anrufe getätigt werden, deren Vorwahl im FDN-Verzeichnis
Deaktivieren gespeichert wurde.
Ändern Wurde die Funktion „Außer FDN Nr.” aktiviert, können Sie nach Eingabe des PIN2-
Codes das FDN-Verzeichnis aktualisieren (Aktualisierung des FDN-Verzeichnisses durch
Taste ).
Eingehend Aktivierung/Deaktivierung der Sperre für ankommende Rufe. Diese Funktion gilt für
folgende Fälle:
Außer SIM Es können nur noch Anrufe angenommen werden, deren Rufnummer in Ihren
Kontaktlisten eingetragen sind.
Alle Es kann kein Anruf mehr angenommen werden.
Im Ausland Es können keine Anrufe aus dem Ausland angenommen werden.
Status Liste der für dieses Telefon aktivierten Sperren.
78
14.3 Einstellungen Rufe
Auf die folgenden Funktionen greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Einstellungen
Rufe” zu.
14.3.1 Filter
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Einstellungen Rufe/Filter
zu.
Umleitung aller eingehenden Anrufe auf die Mobilbox.
14.3.2 Rufumleitung
(1)
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Einstellungen Rufe/
Rufumleitung” zu.
Sprache Aktivieren/Deaktivieren der Anrufumleitung auf eine bestimmte Rufnummer (Nr.
eingeben und mit bestätigen). Diese Funktion gilt für folgende Fälle:
Alle Es werden alle Anrufe umgeleitet. Das Symbol wird angezeigt.
Bedingt Wenn die Leitung belegt ist oder den Anruf nicht entgegennehmen können oder nicht
erreichbar sind, wird der Anruf umgeleitet.
Wenn besetzt Die Anrufe werden nur bei belegter Leitung umgeleitet.
Keine Antwort Die Anrufe werden nur umgeleitet, wenn Sie den Anruf nicht entgegen nehmen.
Unerreichbar Die Anrufe werden nur umgeleitet, wenn Sie für das Netz unerreichbar sind.
Daten Umleitung aller Datenübertragungen auf die eingegebene Rufnummer.
Fax Umleitung aller Faxübertragungen auf die eingegebene Rufnummer.
Status Liste der für das Telefon aktivierten Umleitungen.
Alle löschen Löschung aller aktivierten Umleitungen.
77
(1)
Bitte fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob dieser Dienst bereitgestellt wird.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 77
14.3.7 Kosten
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Einstellungen Rufe/Kosten
zu.
Betrag
(1)
Verwaltung der Gebühren.
Gesamtkosten Gesamtgebühren der getätigten Anrufe.
Guthaben Guthaben, das gegenüber dem „Maximaler Kredit” noch verfügbar ist.
Maximaler Max. Guthaben, darüber hinaus wird jeder Anruf gesperrt (Guthaben eingeben, mit
Kredit bestätigen).
Grund- Rücksetzen der Gesamtgebühren auf 0.
einstellung
Gebühren- Kosten einer Gebühreneinheit in der Währung Ihrer Wahl (Funktion „Andere?
einheit auswählen, Währung eingeben - die Eingabe des Dezimalkommas erfolgt mit der Taste
).
Dauer Verwaltung der Gesprächsdauer.
Gesamt- Gesamtzeit der getätigten Anrufe.
sprechzeit
Sprechzeit Zeitguthaben gegenüber der unter „Zeit festlegen” festgelegten Zeit (nur
informationshalber angegeben).
Zeit festlegen Verfügbare Zeitpauschale (Dauer eingeben - mit bestätigen).
Grund- Rücksetzen der Gesamtanrufzeit auf 0 (sofort oder in regelmäßigen Abständen).
einstellung
GPRS-Zähler Verwaltung der gebührenpflichtigen Datenübertragung (KB).
GlobalerZähler Gesamtbetrag für alle übertragenen Daten.
Access point Betrag für alle von einer Zugangsstelle übertragenen Daten.
80
14.3.4 Anrufoptionen
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Einstellungen Rufe/
Anrufoptionen” zu.
Anklopfen
(1)
Aktivierung/Deaktivierung der Anzeige eines zweiten Anrufs durch einen Signalton
während eines Telefongesprächs.
Anonym Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Übertragung Rufnummernanzeige beim
(CLIR)
(1)
Teilnehmer (Sie bleiben anonym).
Anrufer-ID
(1)
Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Übertragung der Rufnummer des Anrufers (oder
sein Name, wenn er in Ihren Kontaktlisten steht), bei jedem Anruf.
Abheben Gesprächsannahme durch Druck auf die Taste oder eine beliebige Taste „Jede
Taste”.
Autom.Rückruf
(1)
Automatischer Rückruf durch das Netz, wenn die Nummer belegt war.
Aktivieren/ Aktivierung/Deaktivierung des automatischen Rückrufs des Teilnehmers, wenn der erste
Deaktivieren Anruf nicht erfolgreich war.
Liste einsehen Liste der Rufnummern, bei denen der automatische Rückruf nicht erfolgreich war (10
erfolglose Versuche).
Liste löschen Liste löschen.
14.3.5 Rückruf bei besetzt
Auf diese Option greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Einstellungen Rufe/Rückruf
b. besetzt” zu.
Mit dieser Funktion wird der automatische Rückruf durch das Netz aktiviert, wenn die Nummer belegt war.
14.3.6 Vertraulichkeit
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Einstellungen Rufe/
Vertraulichkeit” zu.
Sie können durch „Aktivieren” die Daten Ihres Terminplaners und der Kontaktlisten vor unberechtigtem
Zugriff schützen. Dies ist vor allem bei der PC-Synchronisierung sinnvoll.
79
(1)
Bitte fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob dieser Dienst bereitgestellt wird.
(1)
Bitte fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob dieser Dienst bereitgestellt wird.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 79
82
14.4.2 Kfz-Einbausatz
Wählen Sie die Art der Gesprächsannahme aus: durch , automatisch oder mit einer beliebigen Taste.
14.5 WAP/GPRS
Wählen Sie Ihr Modem und das GPRS-Profil aus (siehe Seite 58).
14.6 Netz
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Netz” zu.
SMS CB
(1)
Vom Netz übertragene Nachrichten (Wetter, Verkehr, ...) werden automatisch am
Anfangsbildschirm angezeigt.
Empfangmodus Je nach aktivierter Funktion wählt das Telefon die vom Netz übertragenen Nachrichten
aus.
Zeitweise Das Telefon empfängt die Nachrichten in Intervallen und zeigt diese gemäß der Liste an
(siehe Option „CB-Liste”).
Vollständig Das Telefon empfängt ständig Nachrichten und zeigt diese gemäß der Liste an (siehe
Option „CB-Liste”).
Keine Es werden keine Nachrichten empfangen.
CB-Liste Liste der Codes zum Empfang dieser Nachrichten.
Access point 1-2 Betrag für die von den Zugangsstellen 1 oder 2 übertragenen Daten, nach Zugangsstellen
aufgeschlüsselt.
Kumuliert Gesamtbetrag für die von allen Zugangsstellen 1 oder 2 übertragenen Daten.
Letzter ZählerBetrag für die von der letzten Zugangsstelle 1 oder 2 übertragenen Daten.
Grundeinstel. Rücksetzen der Gesamtgebühren für alle Zugangsstellen 1 oder 2 auf 0.
Andere Betrag für die von anderen Zugangsstellen übertragenen Daten, nach Zugangsstellen
aufgeschlüsselt.
Kumuliert Gesamtbetrag für die von allen anderen Zugangsstellen übertragenen Daten.
Letzter ZählerBetrag für die von der letzten anderen Zugangsstelle übertragenen Daten.
Grundeinstel. Rücksetzen der Gesamtgebühren für alle anderen Zugangsstellen auf 0.
Löschen Rücksetzen aller Zähler auf 0.
Überblick
(1)
Letzter Anruf Dauer und Kosten des letzten Anrufs.
Gesamtkosten Dauer und Kosten aller Anrufe.
Zeitsignal Aktivierung/Deaktivierung des Signaltons, der in regelmäßigen Abständen abgegeben wird
(Intervall eingeben - mit bestätigen).
14.4 Zubehör
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Zubehör” zu.
14.4.1 Headset-Taste
Taste Gesprächsannahme nur durch Druck auf die Taste .
Automatisch Automatische Gesprächsannahme (ohne Tastendruck) nach ca. 2 Ruftönen (diese Option
funktioniert nur, wenn das Telefon an ein Audio-Zubehörteil oder eine Freisprechlösung
angeschlossen ist).
Jede Taste Gesprächsannahme durch Druck auf eine beliebige Taste (1 bis #).
Audio Modus Rufton entweder im Headset oder im Telefon und im Headset hörbar.
81
(1)
Bitte fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob dieser Dienst bereitgestellt wird.
(1)
Bitte fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob dieser Dienst bereitgestellt wird.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 81
Menü-Code Sicherungscode für den Zugriff auf bestimmte Menüfunktionen (Netzdienste, Telefon-
Einstellungen, Sprache); wird abgefragt, sofern der Code aktiviert wurde.
Aktivieren/ Aktivierung/Deaktivierung dieses Codes.
Deaktivieren
Ändern Ändern des Codes (zwischen 4 und 8 Ziffern).
Geräte-Code Sicherungscode für das Telefon, der bei jedem Einschalten des Telefons und vor jedem
Anruf abgefragt wird, sofern dieser Code aktiviert wurde.
Aktivieren/ Aktivierung/Deaktivierung dieses Codes.
Deaktivieren
Ändern Ändern des Codes (zwischen 4 und 8 Ziffern).
84
Suche Suche eines Netzes zum Einbuchen.
Verfügbar Liste der verfügbaren Netze in Ihre Funkumgebung.
Modus Je nach gewählter Option erfolgt die Netzsuche:
Automatisch Das zuletzt benutzte Netz wird als erstes wieder verwendet.
Manuell Der Benutzer wählt das Netz aus der Liste der verfügbaren Netze aus.
Bevorzugt Liste der Netze, die bevorzugt verwendet werden sollen (Aktualisierung der Liste mit
).
Band Auswahl des Frequenzbereichs.
14.7 Sicherheit
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Sicherheit” zu.
PIN-Code Sicherungscode für die SIM-Karte, der bei jedem Einschalten des Telefons abgefragt wird,
sofern dieser Code aktiviert wurde.
Aktivieren/ Aktivierung/Deaktivierung dieses Codes.
Deaktivieren
Ändern Ändern des Codes (zwischen 4 und 8 Ziffern).
PIN2-Code Zugangscode für den Zugriff auf bestimmte Funktionen der SIM-Karte
(Kosten/Preis/FDN usw.); wird abgefragt, sofern der Code aktiviert wurde.
Ändern Ändern des Codes (zwischen 4 und 8 Ziffern).
Netzcode Passwort für die Funktion „Anrufsperre” für das Netz.
83
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 83
16
PC-Software Suite ......................................
Je nach Modell liegt dem Telefon die PC-Software Suite bei. Ist das nicht der Fall, können Sie die Software
von der Webseite „Alcatel” herunterladen. Die Software Suite enthält:
- Multimedia-Studio:
Individuelle Gestaltung des Mobiltelefons mit Tönen, Melodien, Logos, Animationen und Videos
Übertragung der mit dem Telefon aufgenommenen Fotos an den PC
- One Touch Sync.:
Synchronisierung der Daten im Mobiltelefon mit: MS Outlook 98 / 2000 / 2002 / 2003, Outlook Express
5.0 / 6.0, Lotus Notes 4.6 / 5.0 / 6.0 / 6.5, Lotus Organiser 5.0 / 6.0
- Data Connection Wizard:
Verwendung des Mobiltelefons zum Herstellen einer Internet-Verbindung mit dem PC.
Kompatible Betriebssysteme
- Windows 2000 mit Service Pack 4 (SP4) oder höher
- Windows XP mit Service Pack I (SPI) oder höher
86
15
Ruflisten ........................................................
Auf diese Funktion greifen Sie vom Anfangsbildschirm über „Einstellungen/Ruflisten” zu.
Sie können die Anrufliste durch Drücken der Taste am Anfangsbildschirm einsehen. Wählen Sie
zunächst das gewünschte Symbol aus:
Ausgehende Rufe Rufe verpasst Rufe angenommen
Das vor dem Namen angezeigte Symbol zeigt die Art der Rufnummer (Privat, Büro, Handy) an, wie
sie in den Kontaktlisten gespeichert wurde.
Funktionen der Anrufliste
Von einer gespeicherten Rufnummer ausgehend können Sie durch Drücken des rechten Softkeys auf
folgende Funktionen zugreifen:
85
Einsehen Angaben über den Anruf (Rufnr.,
Datum, Uhrzeit, usw.).
Nachr. senden Senden einer SMS oder MMS an
die gewählte Nummer.
Ins Verzeichnis Speichern der gewählten
Rufnummer in Ihren
Kontaktlisten.
Nr. löschen Löschen der ausgewählten
Rufnummer.
Liste löschen Löschen aller Rufnummern aus
dem Anrufspeicher.
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 85
88
18
Gewährleistung ............................................
Mit dem erworbenen Mobiltelefon wünschen wir volle Zufriedenheit.
Neben der in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Gewährleistung besteht für dieses Mobiltelefon eine
Herstellergewährleistung von einem (1) Jahr für Fertigungsmängel ab dem in Ihrer Rechnung ausgewiesenen Kaufdatum.
Auch wenn die gesetzliche Gewährleistung in Ihrem Land mehr als 1 (ein) Jahr beträgt, wird die gesetzliche Gewährleistung
durch diese Herstellergewährleistung nicht beeinflusst.
Die in diesem Kapitel angeführte Herstellergewährleistung gilt auch für den Akku und die Zubehörteile, jedoch nur für sechs
(6) Monate ab dem in der Rechnung ausgewiesenen Kaufdatum.
Zum Erhalt dieser Herstellergewährleistung müssen Sie Ihrem Händler oder einem von Alcatel zugelassenen
Kundenzentrum (die Liste ist im Internet unter www.alcatel.com aufgeführt) jeden Mangel des Gerätes sofort mitteilen und
die Rechnung vorweisen, die Ihnen beim Kauf ausgestellt wurde. Der Händler bzw. das Kundenzentrum entscheidet, ob ein
als defekt festgestelltes Gerät (Telefon oder Zubehörteil) zweckmäßigerweise ganz oder teilweise repariert oder
ausgetauscht wird. Diese Herstellergewährleistung umfasst die Kosten für Teile und Arbeitszeit, schließt jedoch alle anderen
Kosten aus. Die Reparatur oder der Austausch kann mit gebrauchten generalüberholten Teilen erfolgen, wenn deren
Funktion gleichwertig ist.
Auf eine Reparatur, Modifikation oder einen Austausch von Teilen entsprechend der Herstellergewährleistung wird eine
Herstellergewährleistung von drei Monaten gegeben, soweit dem gesetzliche Vorschriften nicht entgegenstehen.
Diese Herstellergewährleistung erstreckt sich nicht auf Schäden oder Fehler (Ihres Telefons oder Zubehörs), die auf
folgende Ursachen zurückzuführen sind:
1) Nichteinhaltung der Bedienungsanleitung oder Installationsanleitung
2) Nichteinhaltung der im Einsatzland geltenden technischen Normen und Sicherheitsnormen
3) Unfachgerechte Wartung der Akkus und anderer Energiequellen und der elektrischen Einrichtung im Allgemeinen
4) Unfälle oder Folgen eines Diebstahls (des Fahrzeugs), Vandalismus, Blitzschlag, Feuer, Feuchtigkeit, Eindringen von
Flüssigkeit, atmosphärische Einflüsse.
5) Montage oder Einbau des Telefons oder Zubehörs in andere Geräte, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden, wenn
nicht ausdrücklich eine schriftliche Genehmigung vom Hersteller vorliegt.
17
Schriftzeichentabelle ..................................
Zur Eingabe eines Wortes im normalen Eingabemodus drücken Sie die entsprechende Taste so oft, bis der
gewünschte Buchstabe erscheint.
87
Durch einen Druck auf die Taste wird die
Zeichentabelle mit dem Cursor in der Mitte
eingeblendet. Sie bewegen den Cursor in der Tabelle
mit der Steuertaste.
Anzeige der Zeichentabelle
,,, (siehe S. 37)
Zeichentabelle
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 87
19
Zubehör
(1)
....................................................
Die neueste Generation der GSM-Mobiltelefone von Alcatel verfügt über eine integrierte Freisprech-
funktion, mit der Sie das Telefon auch in einiger Entfernung, z.B. auf einem Tisch abgelegt, benutzen können.
Soll die Vertraulichkeit des Gesprächs gewahrt bleiben, können Sie das Headset zum Freisprechen mit dem
Telefon verwenden.
90
Akku
BB08832
Reiseladegerät
C57
Ladegerät für
Zigarettenanzünder
C56
Headset zum
Freisprechen
M13
Einfache Kfz-
Freisprechlösung
MP79
Kfz-Einbausatz zum
Freisprechen, vollduplex
MPC-10305
Komfort-Headset
M16
Frontblenden
FPB-10062-A*
(1)
Je nach Verfügbarkeit.
Der Betrieb des Telefons ist nur mit den von ALCATEL vorgesehenen und mit Ihrem Modell
kompatiblen Akkus, Ladegeräten und Zubehörteilen zulässig.
Sie können die Zubehörteile von ALCATEL unter www.alcatel.com oder bei Ihrem Vodafone-Händler
erwerben.
6) Jede Modifikation, Änderung oder Reparatur durch Personen, die nicht vom Hersteller oder einem zugelassenen
Kundenzentrum zugelassen sind.
7) Unsachgemäßer oder zweckentfremdeter Gebrauch.
8) Normaler Verschleiß.
9) Betriebsstörungen, die durch äußere Ursachen entstanden sind (z.B. funkelektrische Störungen durch andere Geräte,
Spannungsschwankungen des Stromnetzes oder der Telefonleitungen, usw.).
10)Modifikation des Gerätes oder der Zubehörteile, unabhängig davon, ob diese verbindlich aufgrund Änderungen von
gesetzlichen Regelungen vorgeschrieben sind oder es sich um eine Änderung der Netzparameter handelt.
11)Verbindungsstörungen infolge einer schlechten Funkwellenausbreitung oder mangelnder Netzdeckung durch fehlende
Relaisstation.
Von der Herstellergewährleistung ausgenommen sind Geräte und Zubehörteile, von denen Markierungen oder
Seriennummer entfernt oder geändert oder bei denen das Etikett abgelöst oder beschädigt wurde.
Mit Ausnahme der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung kann nur nach den oben aufgeführten Bestimmungen ein
Anspruch gegen den Hersteller wegen eines defekten Gerätes oder Zubehörteils geltend gemacht werden. Die vorliegende
Herstellergewährleistung schließt jegliche andere mit dem Verkauf des Gerätes ausdrücklich oder stillschweigend
verbundene Gewährleistung aus.
89
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 89
92
20
Problemlösung ............................................
Bevor Sie sich an den Kundenservice wenden, sollten Sie folgende Punkte selbst überprüfen:
Mein Mobiltelefon lässt sich nicht einschalten
Drücken Sie die Taste , bis der Bildschirm leuchtet
Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus
Prüfen Sie die Akku-Kontakte, entnehmen Sie hierzu den Akku, legen ihn wieder ein und schalten das Telefon wieder ein
Die Anzeige des Mobiltelefons ist seit mehreren Minuten blockiert
Drücken Sie die Taste
Entnehmen Sie den Akku, legen Sie ihn wieder ein und schalten Sie das Telefon erneut ein
Der Bildschirm ist schlecht lesbar
Reinigen Sie den Bildschirm
Benutzen Sie das Telefon nur unter den empfohlenen Einsatzbedingungen
Das Mobiltelefon schaltet sich von selbst aus
Prüfen Sie, ob die Tastatur gesperrt ist, wenn Sie das Mobiltelefon nicht benutzen
Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus
Der Akku des Mobiltelefons entlädt sich sehr schnell
Prüfen Sie, ob Sie den Akku vollständig geladen haben (Ladezeit mindestens 3 Stunden)
Nach einer teilweisen Ladung kann es vorkommen, dass die Akkustandsanzeige nicht sofort korrekt ist. Bitte warten Sie
ca. 20 Minuten nach Abschluss des Ladevorgangs um eine korrekte Ladeanzeige zu erhalten
Das Mobiltelefon lässt sich nicht richtig laden
Prüfen Sie, ob der Akku nicht vollständig entladen ist; es kann dann einige Minuten dauern, bis die Ladeanzeige
eingeblendet wird und ein leiser Ton zu hören ist
Stellen Sie sicher, dass der Ladevorgang bei normaler Temperatur (0°C bis +40°C) erfolgt
Prüfen Sie, ob der Akku richtig eingelegt wurde; er muss vor dem Anschluss an das Ladegerät eingelegt worden sein
Prüfen Sie, ob Ladegerät und Akku von ALCATEL sind
Prüfen Sie (wenn Sie im Ausland sind), ob Strom und Stecker kompatibel sind
91
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 91
Es wird bei Auswahl einer Rufnummer aus den Kontaktlisten keine Nummer gewählt
Prüfen Sie, ob die Eintragsnummer richtig gespeichert wurde
Prüfen Sie die Vorwahl des Eintrags, wenn Sie im Ausland telefonieren
Es lässt sich kein Eintrag mehr in den Kontakten erstellen
Prüfen Sie, ob das Verzeichnis Ihrer SIM-Karte nicht voll ist, löschen Sie einige Einträge oder speichern Sie die Einträge in
einer der Kontaktlisten (Privat, Beruf)
Prüfen Sie, ob unter den „Anrufsperren” bei „Eingehend” die Funktion „Außer SIM” aktiviert wurde
Die anderen Teilnehmer können keine Nachricht in meiner Mailbox hinterlassen
Prüfen Sie, ob dieser Dienst von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellt wird
Der Zugriff auf die Mobilbox ist nicht möglich
Prüfen Sie, ob die Nummer der Mobilbox Ihres Betreibers unter „Meine Nummern” gespeichert wurde
Versuchen Sie es später erneut, wenn das Netz nicht mehr überlastet ist
Es lassen sich keine Nachrichten (MMS, Sprach-MMS) senden oder empfangen
Prüfen Sie, ob der Telefonspeicher nicht voll ist (siehe Seite 41)
Prüfen Sie, ob dieser Dienst von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellt wird und kontrollieren Sie die MMS-Parameter (siehe
Seite 39)
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber nach der Nummer des Server-Zentrums und prüfen Sie, ob die MMS-Profile
richtig eingestellt sind
Versuchen Sie es später erneut, der Server ist möglicherweise ausgelastet
Das Symbol wird am Anfangsbildschirm eingeblendet
Sie haben zu viele SMS-Nachrichten auf der SIM-Karte gespeichert. Löschen Sie einige Nachrichten oder speichern Sie sie
im Speicher des Telefons
Das Symbol << - >> wird angezeigt
Das Telefon findet kein Netz - Sie befinden sich in einem Bereich ohne Netzabdeckung
Ich habe 3 Mal einen falschen PIN-Code eingegeben
Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber, um den PUK-Code zur Freischaltung zu erhalten
Mein Telefon lässt sich nicht an meinen PC anschließen
Installieren Sie zunächst die PC-Software Suite von Alcatel
Verwenden Sie die Funktion „Einrichten der Verbindung” zur Verbindungseinrichtung
Überprüfen Sie bei Verwendung des Infrarot-Ports, ob dieser wirklich aktiviert wurde (siehe Seite 69)
Bei häufigem Einsatz des Infrarot-Ports sollten Sie zum schnelleren Zugriff eine Funktionstaste entsprechend
programmieren (siehe Seite 27)
Überprüfen Sie, ob Ihr Rechner den benötigten Anforderungen zur Installation der PC-Software Suite von Alcatel
entspricht
94
Das Mobiltelefon bucht sich in kein Netz ein
Prüfen Sie, ob das Mobiltelefon an einem anderen Ort ein Netz empfängt
Prüfen Sie die Netzdeckung bei Ihrem Netzbetreiber
Prüfen Sie bei Ihrem Netzbetreiber, ob Ihre SIM-Karte gültig ist
Versuchen Sie es mit einer manuellen Netzwahl oder der Einsicht der verfügbaren Netze (siehe Seite 83)
Versuchen Sie es später erneut, wenn das Netz nicht mehr überlastet ist
Fehler der SIM-Karte
Prüfen Sie, ob die SIM-Karte richtig eingesetzt wurde (siehe Seite 13)
Fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob die SIM-Karte mit 3V kompatibel ist; die alten 5V-SIM-Karten können in dem
Telefon nicht mehr benutzt werden
Prüfen Sie, ob der Chip der SIM-Karte nicht beschädigt oder verkratzt ist
Kein Anrufen möglich
Prüfen Sie, ob Sie die richtige Rufnummer gewählt und die Taste gedrückt haben
Prüfen Sie bei internationalen Anrufen die Vorwahl
Prüfen Sie, ob das Telefon in ein Netz eingebucht ist und ob das Netz nicht überlastet oder nicht verfügbar ist
Prüfen Sie Ihr Abonnement bei Ihrem Netzbetreiber (Guthaben, Gültigkeit der SIM-Karte)
Prüfen Sie, ob Sie die Anrufsperre für abgehende Anrufe aktiviert haben (siehe Seite 78)
Kein Empfang von Anrufen möglich
Prüfen Sie, ob das Telefon eingeschaltet und in ein Netz eingebucht ist und ob das Netz nicht überlastet oder nicht
verfügbar ist
Prüfen Sie Ihr Abonnement bei Ihrem Netzbetreiber (Gültigkeit der SIM-Karte)
Prüfen Sie, ob Sie die Rufumleitung für eingehende Anrufe aktiviert haben (siehe Seite 77)
Prüfen Sie, ob keine Empfangssperre für bestimmte Anrufe eingerichtet wurde
Der Name des Teilnehmers wird bei Anrufeingang nicht angezeigt
Prüfen Sie, ob Sie diesen Dienst bei Ihrem Netzbetreiber abonniert haben
Der Teilnehmer hat seine Rufnummer ausgeblendet (Inkognito)
Die Tonqualität ist unbefriedigend
Sie können die Lautstärke während des Gesprächs mit der Taste regeln
Prüfen Sie anhand des Funkempfangssymbols die Empfangsgüte
Die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen funktionieren nicht
Prüfen Sie, ob dieser Dienst von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellt wird
Prüfen Sie, ob Sie für die Funktion kein zusätzliches Zubehörteil von ALCATEL benötigen
93
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 93
© ALCATEL BUSINESS SYSTEMS 2004.
Vervielfältigung untersagt. Alcatel behält sich das Recht vor,
im Interesse seiner Kunden die technischen Daten seiner
Geräte ohne Vorankündigung zu ändern.
Deutsch - 3DS10219ACAA 01
TH3VODAFONE_UM_DE_19-07-04 19/07/04 12:14 Page 95
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Alcatel OT565 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Alcatel OT565 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,72 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Alcatel OT565

Alcatel OT565 Gebruiksaanwijzing - English - 48 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info