613547
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/49
Pagina verder
DR 403 USB Empfänger
für
DAB, DAB +, DMB und Internet Radio
Betriebsanleitung
1 Einleitung
1.1 Inhalt
1.1.1. Vorwort
Danke dass Sie sich für das Albrecht DR 403 entschieden haben. Diese
Betriebsanleitung wird Sie durch die Installation führen und über die Eigenschaften
des Gerätes informieren. Sie enthält die genaue Vorgehensweise bei der
Softwareinstallation, weitere wichtige Informationen, sowie einen kurzen Überblick
über die grundlegenden Funktionen Ihres Gerätes.
Die beiliegende Softwarebeschreibung ist herausgegeben für das vorläufige
englische Programm mit dem Namen KOGAN (produziert von Dabmate), sie ist
solange gültig, bis es das betreffende Programm in Deutsch für das DR 403 gibt.
1.1.2. Themenübersicht
Folgende Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt.
Kapitel 1: Einführung – enthält einen Überblick über die nachfolgenden Kapitel,
sowie der beiliegenden Software des Albrecht DR 403
Kapitel 2: Installationsstart – Führt durch Installation, Deinstallation und die
Gebrauch des DR 403.
Kapitel 3: Albrecht DR 403 Grundfunktionen – Beschreibt die Grundfunktionen zu
Hören von DAB/Internet Radio und enthält wichtige Systeminformationen.
Kapitel 4: DAB Bedienungsschritte – führt Sie durch die DAB-Funktionen und die
dazugehörigen Bedienungsschritte von Kogan.
Kapitel 5: Internet Radio Bedienung – führt Sie durch die Internetradio-Funktionen
und die dazugehörigen Bedienungsschritte von Kogan.
Kapitel 6: Erweiterte Funktionen – enthält erweiterte Funktionen, wie
Bildschirmmodus“, „meine Multimediadateien“ und „zuletzt gespielte
Programme“.
1.2. Einführung
Das Albrecht DR 403 ist eine Multimediaplattform der neuesten Generation und
unterstützt die neuen Rundfunkstandards DAB und DMB sowie die neuen
Radiodienste im Internet. Der Albrecht DR 403 ist speziell für die Eureka-147 DAB
Spezifikation entwickelt und unterstützt außerdem den DMB- Player. Im DAB Modus
sind alle Audioprogramme frei empfangbar, während es im DMB Modus nur möglich ist,
nicht verschlüsselte , allgemein freigegebene Programme zu empfangen. Die sind z.B
die ARD, ZDF, bzw WDR TV Programme und auch das Big FM2See DAB
Audioprogramm mit AAC + Codec. Verschlüsselte Programme der Watcha Gruppe
sind nur mit dafür vorgesehenen Geräten und entsprechendem Vertrag (gegen
Gebühren) empfangbar. Ein Update auf normgerechtes DAB + ist zu einem späteren
Zeitpunkt vorgesehen.
1.2.1. Lieferumfang
Ihr Albrecht DR 403 wird mit folgendem Zubehör geliefert:
1. USB Digital Receiver
2. Installations CD (mit Benutzerhandbuch)
3. Externe Magnetfuß-Antenne für Band III / L
4. Kurzanleitung
5. USB-Verlängerungskabel
1.2.2. Funktionen
Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenfassung über KOGAN. Die Bedienung ist
in den darauffolgenden Kapiteln beschrieben.
1. Die unten aufgeführten Bänder sind mit Ihrem Albrecht DR 403 empfangbar
und während des Betriebs sehr einfach über ein Menü einstellbar ohne das
Programm neu installieren zu müssen.
Eureka 147 Band III
Eureka 147 China Band III
Eureka 147 Korea Band III
Eureka 147 L Band
Eureka 147 Kanada L Band
2. Über 5,000 Internet Radio Sender vorprogrammiert.
3. Es sind zwei Arten von des Sendersuchlaufs einstellbar (vollständiger
Sendersuchlauf/ Sendersuchlauf für jedes einzelne Band) im DAB-Modus
4. Menüverwaltung Ihrer Lieblingssender.
5. Simultane Aufnahme von Audio- u. Video-Programmen im DAB-Modus.
6. Einfaches Umschalten der Fenstergröße (Kompaktmodus o. ganzer
Bildschirm).
7. Lautstärkeeinstellung im Fenster.
8. Tastenfeld für die schnelle Senderumschaltung (voriger/nächster).
9. Einfache Menü-Sprachenumschaltung ohne Neu-Installierung.
10. Einstellen der automatischen/manuellen Updates und kostenlosen
Downloads.
1.2.3. Empfangbare Bänder für die jeweiligen Bänder
Land Band
Australien Band III
Kanada Canada L Band
China China Band III + L Band
China-Beijing China Band III
China-Shanghai L Band
Dänemark Band III
Frankreich Band III + L Band
Deutschland Band III + L Band
Korea Korea Band III
Neuseeland Band III
Singapur Band III
Taiwan Band III
Großbritannien Band III
1.3. Systemanforderungen
Bevor Sie mit der Installation der KOGAN-Software beginnen versichern Sie sich bitte,
dass Ihr Computer den untenstehenden Systemanforderungen entspricht.
1.3.1. Hardware-Anforderungen
Prozessor: Intel Pentium IV 750MHz u. schneller
Intel Celeron 750MHz u. schneller
AMD Sempron K8 u. schneller
Speicher: 256MB o. mehr
Festplatte: 32MB freier Speicherplatz
USB : USB 1.1 o. höher
1.3.2. Software-Anforderungen
Microsoft Windows
®
XP SP2 (wird empfohlen)
Microsoft Windows
®
Vista 32 / 64
Mac OS
®
Systeme und Linux Systeme werden nicht unterstützt.
1.4. Technischer Support
Unter http://www.dabmate.com finden Sie viele grundlegende, interessante
Veröffentlichungen, sowie technische Informationen zu DAB-Radio. Weiterhin finden Sie
auf unserer technischen Webseite http://service.alan-germany.de aktuelle Informationen
über Ihr Gerät und die neuesten Updates.
1.5. Version
Diese Anleitung ist für Softwareversionen ab dabMate KOGAN V1.0 zu benutzen.
2. Installation auf Festplatte
2.1 Einleitung
Dieses Kapitel führt durch Installation, Deinstallation und die Gebrauch des DR 403.
2.2 Installation
Um KOGAN zu installieren:
1. Legen Sie die CD in Ihr CD-Rom-Laufwerk ein.
2. und wählen Sie die Sprache, die Sie durch die Installation führen wird.
Die Sprache der Anwendung wird später in Schritt 7 ausgewählt. Die vorläufige
Softwareversion gestattet nur die englische Sprachversion.
(Bild 2.1)
3. Ein automatischer Installationsassistent öffnet sich in einem Fenster. Folgen Sie den
Anweisungen um KOGAN zu installieren. Öffnet sich kein Fenster automatisch
durchsuchen Sie die CD nach der Datei <KOGAN_Setup.exe> und öffnen Sie sie
mit einem. (Bild 2.1/Bild2.2)
(Bild 2.2)
4. Das Fenster der Lizenzvereinbarung öffnet sich. Lesen Sie sich die
Lizenzvereinbarung sorgfältig durch und bestätigen danach Ihre Zustimmung mit
Yes (ja). (Bild2.3)
(Bild 2.3)
5. Wählen Sie mittels Browser-Eingabe den Speicherort für die Software aus um diese
zu installieren. Wir empfehlen, die werksseitige Voreinstellung für den Speicherort zu
übernehmen: C:\Programme\dabMate\KOGAN. (Figure2.4)
(Bild2.4)
6. Stellen Sie sicher, dass Sie über genügend Speicherplatz verfügen und klicken sie
auf „Next“ ( =weiter) um mit der Installation fortzufahren (siehe Kap. 1
Systemanforderungen). (Bild2.4/Bild 2.5)
(Bild2.5)
(Figure2.6)
7. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache im Auswahlfenster aus (in der vorläufigen
Version ist nur Englisch und Chinesisch möglich) und klicken sie auf „Next“ um mit
der Installation fortzufahren.(Bild 2.6)
8. Wählen Sie nun im Fenster für die Bandauswahl ihre derzeitige „Region“ (für
Deutschland „Germany“ ) aus, um die jeweiligen Frequenzbänder ihrer Region
empfangen zu können; oder Sie wählen „Others“ um die Bandauswahl manuell
vorzunehmen (Bild 2.7)
(Bild 2.7)
9. Verbinden Sie den USB-Stick mit Ihrem Computer, nachdem Sie wie in Bild 2.8 dazu
aufgefordert wurden, und klicken Sie auf “Continue” ,damit Ihr Computer die neue
Hardware als Peripherie erkennt
(Bild2.8)
10. Der Installationsassistent unterstützt Sie jetzt bei der Installation des entsprechenden
Treibers, klicken Sie auf „Next“ um fortzufahren. (Bild 2.9)
(Bild 2.9)
11. Der Assistent sucht jetzt nach dem richtigen Treiber für Ihr System und installiert ihn.
Nach Abschluss der Aktion erhalten sie einer Erfolgsmeldung, klicken Sie auf
Next“ um fortzufahren. (Bild 2.9/Bild 2.10)
(Bild 2.10)
12. Klicken Sie auf finish, um die Installation abzuschließen nachdem Sie, wie in Bild
2.11 gezeigt dazu aufgefordert wurden. Die Empfänger-Software ist nun bereit und
lässt sich aus dem Startmenü heraus starten:
[Start] [Programme] [dabMate] [KOGAN] KOGAN
(Bild 2.11)
2.3 Deinstallation
Falls es nötig sein sollte können sie die Deinstallation sehr einfach mit einem
Assistenten durchführen
1. Klicken Sie auf: [Start]
Æ
[Programme]
Æ
[dabMate]
Æ
[KOGAN]
Æ
Uninstall und der
Deinstallationsassistent öffnet sich.
2. Klicken Sie Next um den Deinstallationsprocess zu starten.
3. Stellen Sie sicher , dass der angezeigte Speicher-Pfad (Bild 2.12) dem des zu
deinstallierenden Programm entspricht. Klicken Sie dann auf Uninstall um die Software
von Ihrem System zu entfernen.
(Bild 2.12)
2.4 Erste Inbetriebnahme
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Albrecht DR 403 mit Ihrem Computer richtig verbunden ist
und
eine Verbindung mit der mitgelieferten Antenne hergestellt wurde. Für den Empfang von
Band III (Radio) muss die Teleskopantenne komplett ausgezogen werden, für den
Empfang von Band L (TV) ca. 3cm ausziehen bzw. später für besten Empfang probieren.
2. Um Internet-Radio empfangen zu können muss Ihr Computer mit dem Internet
verbunden
sein (mindestens DSL 1000).
3. Klicken Sie auf: [Start]
Æ
[Programme]
Æ
[dabMate]
Æ
[KOGAN]
Æ
KOGAN
um das Programm zu starten.
4. Sämtliche Funktionen Ihres Albrecht DR 403, sowie der Software sind unter
Menü
Æ
[Help]
Æ
[Help] sehr ausführlich beschrieben.
(Figure2.13)
2.5 KOGAN Verzeichnisstruktur
Während der Installation der KOGAN-Software wird automatisch eine Verzeichnisstruktur im
Hauptordner angelegt. Damit Ihr Programm einwandfrei arbeitet dürfen keine Systemdateien
entfernt oder verschoben werden.
Ein Überblick über die Struktur des KOGAN-Verzeichnisses.
1. Speicherort($Home) [C:/Programme/ dabMate/ KOGAN]
enthält KOGAN-Systemdateien und deren untergeordneten Bibliotheken
2. Treiber [$Home/driver]
enthält die verwendeten Systemtreiber
3. Meine Multimediadateien [$Home/My multimedia files]
hier wird eine Liste über die aufgezeichneten Audio-/Videodateien
angelegt – die aufgenommenen Dateien selbst befinden sich im
Unterordner My multimedia files
Merke: Bei deutschsprachigen Windows
®
Betriebssystemen heißt der Hauptordner für die
automatische Installation Programme, während es in englischer Sprache der Ordnername
programs oder program files ist
3. KOGAN-Grundfunktionen
3.1 Einleitung
Hier finden Sie die Grundfunktionen zum Hören von DAB-/Internetradio, sowie andere wichtige
Syteminformationen erklärt.
3.2 Funktionen des KOGAN-Fensters
3.2.1 Die Anzeige- und Bedieneroberfläche
(Bild 3.1)
1. Anzeige für die Signalfeldstärke.
2. Kanalanzeige im DAB-Modus.
3. Standort des empfangenen Senders werden angezeigt im DAB-Modus.
4. Frequenzanzeige für den DAB-Modus.
5. Anzeige für die übertragene Kanalbitrate im DAB-Modus.
6. Statusanzeige für Wiedergabe/Aufnahme (playing/recording).
7. Displays the service name in DAB mode.
8. Aufnahme: (ist nur im DAB-Modus für Audio u. Video möglich)
Klicken Sie den Aufnahmeknopf um die Aufnahme zu starten. Ein wiederholtes
Drücken stoppt die Aufnahme. Danach öffnet sich ein Dialogfenster das Sie
auffordert einen Namen für die Speicherungsdatei einzugeben. Sie können die Ihre
Dateien unter
MY Multimedia File einsehen oder abrufen.
9. Stop:
Klicken Sie auf Stopp um die Wiedergabe zu stoppen.
10. Wiedergabe:
Markieren Sie den Sendernamen und drücken Sie den Play-Knopf zum Starten.
11. Voriger Programmplatz:
Ein Klick führt Sie zum vorigen Programmplatz der Senderliste.
12. Nächster Programmplatz:
Ein Klick führt Sie zum nächsten Programmplatz der Senderliste.
13. Schnappschuss: (nur bei Sendern die zusätzlich Bilder übertragen)
Klicken sie auf diesen Knopf, wenn Bilder speichern möchten, die vom eingestellten
Sender mit übertragen werden. Der Speicherort ist hier ebenfalls My Multimedia File.
14. Stummschaltung:
Klicken Sie auf um die Stummschaltung zu aktivieren ein weiterer Klick
deaktiviert sie wieder.
15. Volume Bar:
Zeigt den Lautstärkestatus an; durch ziehen mit Ihrer Maus erreichen Sie die
Lautstärkeeinstellung.
16. DLS (Dynamic Label Segment)
In diesem Fenster wird eine Laufschrift dargestellt, wenn dieser Dienst von Ihrem
eingestellten Sender angeboten wird. Wenn Sie mit dem Curser in dieses Fenster gehen
können Sie die Laufschrift anhalten, gehen Sie wieder heraus läuft sie weiter. So haben
Sie die Möglichkeit in Ruhe zu lesen.
(Bild 3.2)
17. Zeigt die Signalstärke des eingestellten Senders an.
18. Zeigt den Namen des eingestellten Senders an.
19. Zeigt die übertragene Bitrate und den Wiedergabestatus des eingestellten
Senders an.
3.2.2 Werkzeugleiste
(Bild 3.3)
20. Öffnen:
Klicken Sie auf das Öffnen-Feld und dann auf den Namen Ihrer aufgenommenen Datei
um sie wiedergeben zu können.
21. Sendersuchlauf:
Ein Klick bewirkt einen vollständige Sendersuchlauf.
22. Programmplatz löschen:
Nachdem Sie einen Programmplatz oder Dienst ausgewählt haben Klicken Sie auf
diesen Knopf um ihn zu löschen.
23. Kompakt Modus:
Klicken Sie auf diesen Knopf
bleibt nur noch die Informationsleiste übrig, alle
anderen Teile des Fensters verschwinden.
24. Ganzer Bildschirm:
Diese Funktion ist nur bei der Wiedergabe von Videos möglich.
25. Display Window:
Bei der Wiedergabe von Audios könne Sie mit diesem Knopf das Koganloge
ausblenden.
Bei der Wiedergabe von Videos oder Diashows können Sie zwischen Logo und Video
bzw. Diashow und Logo wechseln.
3.2.3 Anzeigefenster
(Bild 3.4)
26. Originale Fenstergröße (ist abhängig vom wiedergegebenen Video) .
27. 1,5fache Fenstergröße:
Stellt das Originalfenster zu 150% dar.
28. 2fache Fenstergröße:
Stellt das Originalfenster zu 200% dar.
29. Alles bleibt im Vordergrund (nur im Video-Modus möglich)
Ein Klick bewirkt, dass das Anzeigefenster immer im Vordergrund bleibt. Ein 2. Klick
hebt diese Funktion wieder auf.
30. Nächstes Bild:
Klicken Sie auf um während einer Diashow zum nächsten Bild zu gelangen.
31. voriges Bild:
Klicken Sie auf um während einer Diashow zum vorigen Bild zu gelangen.
3.2.4 Empfangseinstellungen
(Bild 3.5)
32. Alle Programme:
Zeigt Ihnen alle empfangbaren DAB-Audios, -Videos, -Diashows und
Internetradiosender an.
33. Audio:
Zeigt alle möglichen digitalen Audiodienste an.
34. Video:
Zeigt alle möglichen digitalen Videodienste an.
35. Slide Show:
Displays all available digital broadcasting slide show services.
36. Internetradio:
Hier werden die empfangbaren Internnetradiodienste gestaffelt nach Region oder
Genre angezeigt.
37. Senderauswahl:
Zeigt eine Liste der empfangbaren Sender.
38. Bevorzugte Sender:
Hier befindet sich eine Liste Ihrer bevorzugten Sender bzw. Sender die Sie zuletzt
genutzt haben.
39. My Multimedia Files:
Zeigt die Liste Ihrer Aufgenommen bzw. Abgespeicherten Dateien unter KOGAN.
40. Frequenztabelle:
Zeigt die Kanalfrequenz und den Sendernamen des jeweiligen Dienstes an.
41. Einstellbare Displayeigenschaften:
Mit dieser Funktion könne Sie die Eigenschaften des Fenster sehr leicht nach Ihren
Wünschen abändern.
(Bild 3.6)
42. Vollständiger Sendersuchlauf /Einzelkanalsuchlauf:
Vollständiger Sendersuchlauf im eingestellten Band.
Einzelkanalsuchlauf Sendersuchlauf im jeweiligen Kanal.
43. Tunerfenster wird ausgeblendet:
Das Tunerfenster wird ausgeblendet und kommt erst zurück wenn Sie mit Ihrem
Mauszeiger an den linken Rand Ihres Bildschirmens fahren.
44. Balken-Modus:
Schließt beide Fenster zu einem Balken.
3.3 Ihr Empfänger
3.3.1 Digitaler Rundfunk
Im Tunerfenster werden je nach dem was Sie eingestellt haben [All], [Audio],
[Video] oder [Slide Show] aufgelistet.
(Bild 3.7)
45. Digitale Audiodienste
46. DAB-Sendername
47. Jeweiliges DAB-Band (hier Band III).
48. Bitrate:
Zeigt die Übertragene Bitrate an.
49. Kanalname der von diesem Dienst genutzt wird.
50. Name des Ensembles
51. Frequenz des empfangenen Senders
52. Programmtyp (nicht alle Sender geben hier etwas an)
53. Service Typ
(hier finden Sie Angaben über die Sendeart, wie z.B. Audio, Video, Slide Show
54. Internet Radio
55. Sortierung von Internet Radiosendern
56. Slide Show
Hier werden Sender mit Video-Slide-Shows angezeigt
57. Videosender (Digital Multimedia Broadcasting)
Hier erscheinen alle DMB Programme (z.B. ARD, ZDF, WDR, aber auch verschlüsselte
(nicht mit diesem Gerät empfangbare Sender des Watcha Pakets), sowie der
Radiosender BigFM2See (dieser erscheint deswegen hier, weil er als Videoservice
codiert sendet)
3.3.2 Internetradio
(Bild 3.8)
58. Internetradio nach Genre (Art des Angebots) sortiert
59. Kanalname
60. Bitrate
Zeigt die Bitrate der Sendung an (das ist eine Art Qualitätskriterium wie gut der Sender
seine Programme zum Senden eingestuft hat)
61. Land / Staat - Country/State:
Zeigt das Land an, wo der Sender ansässig ist
62. Letztes Update - Last Update:
Zeigt an, wie aktuell Ihr InternetRadio Programm ist
63. Region:
Regionale Angaben zum Senderstandort
3.3.3 Favoriten
(Bild 3.9)
64. Stammverzeichnis der Favoriten
65. Programmliste der Favoriten
3.3.4 My Multimedia Files – Speicherort der Aufnahmen
(Figure 3.10)
66. Dateiname der Aufnahme
67. Aufgenommenes Datum.
68. Pfadangabe, wo die Aufnahme gespeichert ist.
3.3.5 Frequenztabelle
(Bild 3.11)
69. Ausgewähltes Band (Band III bzwl L Band)
Änderungen möglich unter Menu[tool][Preference]
70. Kanalnummer - Channel ID:
Hier werden die Kanalnummern in alphabetischer Reihenfolge gezeigt.
3.3.6 Menu Funktionen: Werkzeuge (Tools), Datei (File), Ansicht (View)
und Hilfe (Help)
3.3.6.1 Werkzeuge - Tools
(Figure 3.12)
71. Sprachauswahl
Bitte auf Englisch lassen, z.Zt. wird nur English, Simplified Chinese und Traditional
Chinese unterstützt.
72. Preference (Einstellungen):
Band Auswahl - Band Selection
Bitte das Land aussuchen, in dem Sie empfangen wollen. Die in dem Land
vorgesehenen Bandpläne werden automatisch angezeigt (Deutschland: Band III
und L-Band). Siehe auch Bild 3.13.
Oder “Others” auswählen, dann können Sie selbst auswählen, ob Sie Band III oder L
Band oder beides benutzen möchten.
(Figure 3.13)
Hier wird der Pfad für Ihre Aufnahmedateien festgelegt. Es wird empfohlen, den
vorgeschlagenen Pfad zu übernehmen.
(Bild 3.14)
3.3.6.2 Datei - File
(Bild 3.15)
73. Zuletzt gewählte Einstellung zurückrufen - Last services Recall
Hier finden Sie die letzten 4 gewählten Sender. Zum Abspielen auf den Namen klicken.
3.3.6.3 Fensteransichten
(Figure 3.16)
74. Tuner und Displayfenster einstellen
Tuner: Ein- und Ausschalten des Tuner-Fensters
Display Window: Ein- und Ausschalten des Video Display-Fensters
75. Fenstergröße ändern
Full Screen: (voller Bildschirm) vergrössert den Videobereich auf Bildschirmgrösse
(nicht empfohlen, da DMB Bilder auf kleine Bildschirme optimiert sind)
Compact Mode: Kompaktmode: Nur die Infoleisten werden angezeigt
Window Size: Fenstergröße einstellbar auf 100%, 150% oder 200%
Always On Top: immer im Vordergrund: Das KOGAN Display bleibt bei jeder
Windows Anwendung auf der obersten Ebene, d.h. wird ständig angezeigt
3.3.6.4 Help (Hilfedateien)
(Figure 3.17)
76. User’s Manual / Bedienungsanleitung:
On-line Hilfe als Detail-Anleitung in Englisch. Die deutsche Anleitung finden Sie auch auf
der CD separate als PDF Datei
77. Check for Update / Updates suchen:
Hier können Sie auf unserem Server nach Updates der Software suchen. Updates
enthalten nicht nur KOGAN Updates, sondern z.B. auch aktualisierte
Internetradio-Stationsinformationen.
78. About:
Hier erfahren Sie die aktuell bei Ihnen installierte Softwareversion.
(Figure 3.18
79. Programm schließen
80. Programmfenster maximieren
Klicken Sie auf ”Maximize” , wenn Sie volle Bildschirmgröße haben wollen.
81. Bildschirmanzeige minimieren:
Hiermit verschieben Sie KOGAN unter Windows auf die Taskleiste. Das Programm läuft
solange im Hintergrund weiter, bis Sie es wieder durch Anklicken des Icons in der
Taskleiste aufrufen. Siehe auch unter 3.3.7.
3.3.7 System Tray / Icon in der rechten Taskleiste (Symbolleiste)
(Figure 3.19)
82. Öffnet KOGAN auf der Taskleiste
83. Direkter Link zur dabMate Webseite (http://www.dabmate.com)
84. Schließt das Programm
3.4 Signal Informationen
85. No program available
Diese Info zeigt an, dass wegen mangelnder Feldstärke auf dem gewählten Kanal nichts
empfangbar ist. Prüfen Sie, ob Ihre Antenne angeschlossen bzw. ausreichenden Empfang
hat. (evtl anderen Standort suchen oder versuchsweise Antenne weiter ausziehen oder
einschieben. Prüfen, ob Ländereinstellung ok ist! In einigen Regionen Deutschlands ist
das L Band auch für DAB in Betrieb, während die Sender des Watcha Pakets alle im L
Band senden. Siehe auch 1.2.3.
(Bild 3.20)
86. Poor Signal= Schlechtes Signal
Hier wird angezeigt, dass der Sender zwar empfangen wird, aber möglicherweise
unstabil. Eine bessere Antennenausrichtung wird ggf. den Empfang verbessern.
(Bild 3.21)
87. Scanning= Bandsuche, Suchlauf
Es wird angezeigt, dass das oder die Bänder gerade im Suchlauf abgesucht werden. Der
Vorgang kann einige Minuten dauern, besonders wenn das L Band mit einbezogen ist.
(Bild 3.22)
88. Connection Fail= Verbindung fehlgeschlagen
Diese Information sagt aus, dass im Internetradio zu dem gewünschten Sender zur Zeit
keine Verbindung existiert. Ursachen dafür können Serverprobleme bei
Serviceprovidern sein, oder der Sender arbeitet gerade nicht oder hat sein Angebot auf
eine andere Webadresse verschoben.
(Figure 3.23)
89. No DAB Receiver= Kein DAB Empfangsmodul eingesteckt
Wird angezeigt, wenn Windows keinen eingesteckten USB Empfänger erkennt.
Überprüfen Sie das USB Kabel, ziehen Sie ggf. das Kabel einmal heraus und stecken Sie
es nach einigen Sekunden wieder ein oder starten Sie die Software neu.
(Bild 3.24)
4. Die DAB Funktionen
4.1 Einführung
In diesem Kapitel finden Sie die DAB Funktionen und die Bedienschritte der KOGAN Software..
4.2 Automatische Sendersuche
4.2.1 Vollständige Programmsuche
1. Klicken Sie auf zum Suchlaufstart. Das Programm wird jetzt einen vollständigen
Suchlauf nach DAB Diensten über alle in der Frequenztabelle aufgeführten Frequenzen
durchlaufen. Den Fortschritt sehen Sie auf dem Bildschirm.
(Bild 4.1)
4.2.2 Suchlauf Stoppen
1. Klicken Sie auf Scan-Stop , der Suchlauf stoppt und Sie hören das zuerst
gefundene Hörfunkprogramm.
4.2.3 Einzelnen Kanal absuchen
1. Wenn Sie bereits wissen, auf welchem Kanal Sie Ihre Hörfunkprogramme erwarten,
empfiehlt sich die manuelle Kanalsuche, da das wesentlich schneller geht. Um z.B. den
Kanal 5A abzusuchen, folgen Sie den Schritten:
[DAB][Frequency Table][Band III][5A]Doppelklick
2. Genauso können Sie auch Ihren Kanal aus der Tabelle auswählen (markieren) und
dann auf das Scan-Symbol klicken und die Suche starten.
(Bild 4.2)
4.2.4 Suchlaufergebnisse
1. Nach einem beendeten (oder ggf. auch vorzeitig abgebrochenen) vollen Suchlauf sehen
Sie das Resultat in der DLS Zeile des Displays in der Form: M Ensemble(s), N Service(s)
found.
2. Das Resultat wird auch in der Liste unter [All], [Audio], [Video] bzw. [Slide Show]
aufgeführt, je nach der Art der Aussendungen.
4.3 Digitalradio-Sendungen empfangen
1. Empfang von Audio, Video oder Slide Show Sendungen:
In den Listenkategorien [All], [Audio], [Video] oder [Slide Show] klicken Sie doppelt auf
den Programmnamen oder klicken Sie auf Play , nachdem Sie den Service
ausgesucht haben. Die Wiedergabe startet jetzt.
2. Service-Auswahl:
Serviceauswahl: wie oben, jedoch springen Sie mit [Previous]/ [Next] auf andere
Programmangebote.
3. Empfang stoppen:
Klicken Sie auf Stop .
4. Kein Programm empfangbar (No program available):
Bei zu schlechter Empfangsqualität informiert Sie die Anzeige “Poor Signal
(schwaches Signal)” oder “No program available (kein Programm aufnehmbar)” und
das Programm bleibt im Bereitschaftszustand.
4.4 Previous/Next bzw. (vorheriges / nächstes
Programm)
Sie können jederzeit während des Empfangs zum jeweils vorherigen oder nächstem
Programmangebot aus der gleichen Liste wechseln. Treffen Sie Ihre Auswahl mit
oder
4.5 Display- Informationen
(Bild 4.4)
1. Signalstärke:
Siehe auch Abschnitt 3.4.
2. Kanalkennung:
Zeigt die Kanalkennung des Dienstes, den Sie gerade empfangen.
3. Ensemble Name :
Zeigt den Namen des empfangenen Programm- Ensembles.
4. Frequenz (die genaue Frequenz des empfangenen Programms)
5. Stationsname
Beim Empfang wird der Nme des empfangenen Programms angezeigt.
Beim Suchlauf erscheint hier die Fortschrittsanzeige “Scanning...xx%” . Bei
schlechtem Signal sollten Sie prüfen, ob in Ihrer Gegend überhaupt DAB Empfang
möglich ist, bzw. welche örtlichen Voraussetzungen bestehen (evtl nur Empfang mit
Außenantenne möglich). Evtl. mit besserer Antennenposition noch einmal probieren!
Sobald der Suchlauf beendet ist, wird das Resultat angezeigt.
Während des Umschaltens auf andere Programmplätze zeigt das Display ”Tuning”.
6. Information über die Bitrate
7. Statusangaben
8. DLS Dynamic Label Service:
DLS ist in der Praxis eine Art Laufschrift mit Programminformationen des Senders,
z.B. Interpret oder Musikstück, je nachdem, was der Sender eingibt.
When Sie den Kursor auf DLS setzen, erfolgt keine Anzeige, bis Sie den Kursor
wieder von der Zeile entfernen.
Es kann etwas dauern, bis sich neue Informationen in der DLS Zeile zeigen.
(Figure 4.5)
9. Aufnahme-Timer:
Sobald Sie starten, eine Sendung auf Festplatte aufzunehmen, läuft die
Aufnahmezeit-Anzeige mit. Bei Aufnahmen blinkt das REC Symbol.
4.6 Favoriten anzeigen und verwalten
(Bild 4.6)
1. Service aussuchen:
Suchen Sie zuerst den Service aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Sie
sehen ein Kontextmenü mit den Optionen (siehe Bild 4.6)
2. Delete Item (Service löschen):
Wenn Sie den Programmplatz nicht in Ihrer Liste behalten möchten, können
Sie ihn mit Klicken auf “Delete Item” löschen. ( Ein Wiederherstellen ist durch
einen neuen Suchlauf jederzeit möglich).
Sollten Sie gerade den Service, den Sie löschen möchten, empfangen, sehen
Sie eine Warnmeldung. Sie müssen dann bestätigen, ob Sie wirklich diesen
Service löschen wollen.
3. Zu den Favoriten hinzufügen
Suchen Sie nach Schritt 1 einen Service aus, klicken Sie dann auf “Add to
Favorites” .
4.7 Aufnahmen auf Ihre Festplatte
Diese Funktion ist nur bei DAB und DMB Programmen möglich. Internetradiosender können
mit dieser Software nicht auf Festplatte aufgenommen werden. Bitte benutzen Sie dazu z.B.
Freeware Softwareprogramme wie z.B. den Phonostar-Player oder nehmen Sie die Sender
auf dem Umweg über ein Audioprogramm wie Audacity auf.
1. Aufnahme starten durch Klicken auf Record
Aufnahmen können Sie während des Empfangs von DAB bzw. DMB Sendern starten. Der
Aufnahmetimer protokolliert dann Ihre Aufnahmezeit. Beim Aufnehmen blinkt das REC
Symbol Aufnahme beenden durch Klicken auf das Stop Recording Icon .
Jetzt erscheint der Dialog zum Festlegen von Aufnahmeordner und Dateinamen für die
Aufnahme.
2. Der automatisch vergebene Dateiname:
Wenn Sie nichts anderes eingeben, wird als Dateiname automatisch der Servicename
(Programmname) und der Aufnahmezeitpunkt benutzt. Die Dateiendung kann entweder
.mp2 für DAB Radiosendungen oder .ts für DMB Videos sein.
Mit MP 2 als Dateiendung aufgenommene Audiodateien lassen sich mit dem Windows
Media Player ebenfalls direkt abspielen. Zur Wiedergabe über MP 3 Player kann es evtl.
notwendig sein, die Dateien noch in das MP3 Format zu konvertieren. Dazu können Sie z.B.
Freewareprogramme wie Audacity gut benutzen.
3. Der Pfad für Aufnamen auf Festplatte
Werkseitig ist der Ordner My multimedia File” im Stammverzeichnis von Kogan dafür
vorgesehen. Klicken Sie dazu, falls notwendig über
C:\Programme\dabMate\Kogan in das Verzeichnis von Kogan, wo Sie das Verzeichnis My
multimedia File finden.
(Bild 4.7)
5. Bedienung des Internetradio Moduls
5.1 Einführung
Hier werden die Internetradio- Funktionen und Bedienschritte in der KOGAN Software
beschrieben.
5.2 Internetradio einstellen und hören
1. Voreinstellungen:
Gehen Sie in die Programmliste [Internet Radio] [Genre/Region] (siehe auch
Abschnitt 3.3) und klicken Sie auch Genre (Art der Programmangebote) oder Region.
Danach wählen Sie den gewünschten Sender durch Doppelklick auf den
Programmnamen und starten den Player mit
.
2. Programm-Umschaltung:
Entweder klicken Sie direct auf einen anderen Programmnamen oder benutzen Sie
die Tasten oder um zum jeweils nächsten oder vorherigen Sender
umzuschalten.
3. Wiedergabe Beenden:
Klicken Sie auf Stop .
5.3 Informationsleiste
1. Verbindungsstatus:
Connecting” zeigt an, dass KOGAN versucht, eine Verbindung zur
Radiostation über das Internet aufzubauen.(Bild 5.1)
(Figure 5.1)
2. Service Name and Signalstärke:
Sobald KOGAN erfolgreich die Internetradio-Station gefunden hat,
erscheinen Programm / Stationsname und die Signalqualität im
Display.( Bild 5.2 zeigt volle Signalqualität)
(Bild 5.2)
Schlägt die Verbindungsaufnahme fehl, dann erscheint “Connection
Failed” im Display und das Signalqualitäts-Feld wird grau. Versuchen Sie
die Verbindungsaufnahme nach 5.2.1. nochmals und kontrollieren Sie die
Internetverbindung (5.3) Ihres Computers. Es kommt vor, dass ein Server
zeitweilig nicht erreichbar ist oder dass u.U, auch die angewählte Station
nicht mehr sendet.
(Bild 5.3)
3. Aufnahme:
Aus rechtlichen Gründen können wir bei dieser Internetradio-Funktion keine
Aufnahmefunktion anbieten. Bitte benutzen Sie z.B. Open Source Software wie
z.B. PhonoStar oder Audacity zum Aufnehmen von InternetRadio-Sendern auf
Festplatte.
5.4 Neue Internetradio-Station zur Liste hinzufügen
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste zuerst auf eine Internetradio-Kategorie und
wählen Sie “New Internet Radio Channel” (Bild 5.4), oder suchen Sie die Station
direkt über das Menü [Station][New Internet Radio Channel] (nach Bild 5.5.)
aus.
(Bild 5.4)
(Bild 5.5)
2. Füllen Sie die Eingabemaske im Fenster aus und klicken Sie auf “OK” . Damit fügen
Sie den neuen Kanal zur Liste hinzu.
(Bild 5.6)
6. Weitere Funktionen
6.1 Einführung
Hier werden andere weiterführende Funktionen, wie “Screen Mode”, “Favoriten”, der
Speicherordner “My Multimedia Files” and das Aufrufen der letzten Sendereinstellung
Recall Last Service” beschrieben.
6.2 Fenster trennen / Fenster verbinden
1. Klicken Sie auf Fenster trennen oben rechts beim Tuner. Das Tunerfenster wird
auf die linke Ecke des Bildschirms reduziert. Sobald der Mauszeiger nun mehr als 3
Sekunden aus dem Tunerfeld genommen wird, verschiebt sich das Tunerfeld automatisch
an den linken Bildschirmrand. Wird der Mauszeiger zum linken Rand bewegt,
verschwindet das Tunerfester automatisch. (Bild 6.1)
2. Wenn Sie die Fenster wieder zusammenhängend verbinden wollen, klicken Sie auf
„Fenster verbinden“ Das Tunerfenster wird nun wieder mit dem Hauptfenster
verbunden.
3. Sie können das Programmfenster auch an der Fensterecke mit der Maus ziehen und
somit in jedem Mode auch die Fenstergrösse anpassen.
(Bild 6.1)
6.3 Favoriten Hinzufügen / Löschen
1. InternetRadio oder DAB Programm auswählen
Zuerst wählen Sie zwischen Internetradio oder DAB aus und öffnen Sie mit der rechten
Maustaste das Kontextmenü mit weiteren Optionen.
(Bild 6.2)
2. Programm hinzufügen:
Klicken Sie auf Add to Favorites” and wählen Sie die Kategorie aus, wie in Bild
6.3 gezeigt. Mit OK wird das Programm hinzugefügt.
(Bild 6.3)
3. Programme aus der Favoritenliste löschen:
Löschen entfernt hier nur das jeweilige Programm aus der Favoritenliste., und nicht
aus der allgemeinen Programmliste für DAB Sender oder Internetradio.
(Bild6.4)
6.4 Favoriten-Ordner organisieren
1. “Favorites” umfasst ausgewählte Programme aus der DAB oder aus der
allgemeinen Internetradio-Liste.
Hinzufügen oder Löschen: siehe 6.3.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Namen aus der Favoritenliste nach
Bild 6.2 oder direkt über das Menü[Favorites] .
3. Wählen Sie “Organize Favorites” and das Kontextmenü wird wie in Bild 6.4
angezeigt
(Figure6.5)
Neuen Ordner anlegen = New Folder:
Wählen Sie eine Bezeichnung für den neuen Ordner aus. Klicken Sie auf
New Folder und geben Sie den gewünschten Namen dafür ein.
Verschieben = Move To (M):
Wählen Sie das Programm aus, welches Sie verschieben möchten Klicken Sie
auf Move to and suchen Sie ein Ziel im PopUp Fenster aus.
Löschen = Delete (D) : Wählen Sie das Programm aus der rechts
erscheinenden Liste aus, was Sie löschen wollen und Klicken Sie dann auf die
Schaltfläche Delete (D).
Umbenennen = Rename (R):
Wählen Sie das Programm aus , was Sie umbenennen wollen (rechte Liste)
und klicken Sie auf Rename (R) . Ein Fenster öffnet such und Sie können
einen neuen Namen eingeben.
(Bild 6.6)
4. Bei den Favoriten sind die Funktionen Play, Stop, Letztes und Nächstes möglich,
analog zu der Beschreibung in den Abschnitten 4 oder 5.
6.5 Der Aufnahmeordner „My Multimedia File”
1. Alle aufgenommenen Musik oder DMB Sendungen werden im Ordner “My
Multimedia File” mit Stationsnamen, Aufnahme-Uhrzeit und Dateiendung abgelegt
(mp2 für Musicam DAB Sendungen und TS für MPEG4 Video- DMB bzw.
Audio-Video Sendungen wie z.B. BigFM2See in MPEG4 mit AAC + Codierung).
2. Der Ordner “My Multimedia File” kann auch direkt über Play, Stop, letztes und
nächstes Programm abgerufen werden.
3. Sie können aufgenommene Dateien jederzeit löschen. Die KOGAN Software fragt
ggf. vor dem Löschen nach.
4. Den Aufnahmeordner finden Sie, wenn nicht anders festgelegt, unter Windows auch
über den Explorer unter C:\Programme\dabMate\Kogan\
6.6 Letzte Programmeinstellung zurückrufen
KOGAN merkt sich die zuletzt benutzte Programmeinstellung. Nach dem Programmstart
können Sie durch Anklicken von Play die zuletzt benutzte Programmeinstellung erneut
starten, ohne vorher wieder auswählen zu müssen.
© Alan Electronics GmbH, 2007
Service und Download Webseite http://service.alan-germany.de
Service Hotline service@alan-electronics.de
Service Fax (+49) (0)6103 9481-60
Repaiaturen und Ersatzteile: (+49) (0)6103 9481-22
Technische Beratungshotline: 0900-1234 222 (0.69 Euro/Minute aus dem
deutschen Festnetz bzw. 1.49 Euro/Minute aus
deutschen Mobilfunknetzen)
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Albrecht DR403 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Albrecht DR403 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,75 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Albrecht DR403

Albrecht DR403 Gebruiksaanwijzing - English - 46 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info