Es gibt viele verschiedene Arten von Grafikdateiformaten. Auf Webseiten werden jedoch im Allgemeinen nur drei Grafikdateiformate verwendet: GIF, JPEG und PNG. Die
Formate GIF und JPEG werden am umfassendsten unterstützt und können in den meisten Browsern dargestellt werden. Mithilfe der Dreamweaver-Benutzeroberfläche
können Sie Bilder ganz einfach einfügen und bearbeiten.
GIF-Dateien umfassen maximal 256 Farben und eignen sich besonders für die Anzeige von Bildern,
die keine ineinander verlaufenden Farbtöne oder großen Bereiche mit einander sehr ähnlichen Farben enthalten (z. B. Navigationsleisten,
Schaltflächen, Symbole, Logos oder andere Bilder mit einheitlichen Farben und Farbtönen).
Das JPEG-Dateiformat eignet sich insbesondere für Fotos und Bilder mit kontinuierlichen Farbtönen,
da JPEG-Dateien Millionen von Farben enthalten können. Je höher die Qualität des JPEG-Bildes ist, desto größer wird die Datei und desto länger
dauert die Übertragung. Oft kann durch Komprimieren der JPEG-Datei ein guter Ausgleich zwischen Bildqualität und Dateigröße erzielt werden.
Das PNG-Dateiformat ist eine patentfreie Alternative zu GIF-Dateien. Es unterstützt Bilder mit
indizierten Farben, Graustufen und Echtfarben sowie einen Alphakanal zur Transparenzdarstellung. PNG ist das programmeigene Dateiformat von
Adobe® Fireworks®. In PNG-Dateien bleiben alle ursprünglichen Daten für Ebenen, Vektoren, Farben und Effekte (wie z. B. Schlagschatten)
erhalten und alle Elemente sind stets voll bearbeitbar. Die Dateien müssen die Erweiterung .png haben, damit Dreamweaver sie als PNG-Dateien
erkennt.
Bilder einfügen
Bildgröße visuell ändern
Bild-Platzhalter einfügen
Bild-Platzhalter ersetzen
Eigenschaften für Bild-Platzhalter festlegen
Bilder in Dreamweaver bearbeiten
Rollover-Bilder erstellen
Mit externen Bildeditoren arbeiten
Bilder mit Verhalten versehen
Bilder einfügen
Wenn Sie ein Bild in ein Dreamweaver-Dokument einfügen, wird im HTML-Quellcode ein Verweis auf die Datei erstellt. Damit dieser Verweis
problemlos funktioniert, muss sich die Bilddatei in der aktuellen Site befinden. Falls sich die Datei nicht in der aktuellen Site befindet, werden Sie
von Dreamweaver gefragt, ob Sie die Datei in die Site kopieren möchten.
Sie können Bilder auch dynamisch einfügen. Dynamische Bilder ändern sich häufig. So müssen zum Beispiel Rotationssysteme für Werbebanner
einzelne Banner nach dem Zufallsprinzip aus einer Liste potentieller Banner auswählen und das ausgewählte Banner dynamisch anzeigen, wenn
eine Seite angefordert wird.
Nachdem Sie ein Bild eingefügt haben, können Sie für das Bild-Tag Eingabehilfen-Attribute festlegen, die von Bildschirmlesegeräten für
sehbehinderte Benutzer gelesen werden können. Diese Attribute können im HTML-Code bearbeitet werden.
Ein Tutorial zum Einfügen von Bildern finden Sie unter Bilder hinzufügen.
1. Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der das Bild erscheinen soll. Führen Sie anschließend
einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf das Symbol „Bilder“ .
Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Bilder“ und wählen Sie das
Symbol „Bild“ aus. Wenn das Symbol „Bild“ im Bedienfeld „Einfügen“ angezeigt wird, können Sie das Symbol in das
Dokumentfenster ziehen (bzw. in die Codeansicht, wenn Sie den Code bearbeiten).
386
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
Wählen Sie „Einfügen“ > „Bild“.
Ziehen Sie ein Bild aus dem Bedienfeld „Elemente“ („Fenster“ > „Elemente“) an die gewünschte Stelle im
Dokumentfenster. Fahren Sie dann mit Schritt 3 fort.
Ziehen Sie ein Bild aus dem Bedienfeld „Dateien“ an die gewünschte Stelle im Dokumentfenster. Fahren Sie dann mit
Schritt 3 fort.
Ziehen Sie ein Bild vom Desktop an die gewünschte Stelle im Dokumentfenster. Fahren Sie dann mit Schritt 3 fort.
2. Führen Sie im daraufhin erscheinenden Dialogfeld einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie „Dateisystem“, um eine Bilddatei auszuwählen.
Wählen Sie „Datenquellen“, um eine dynamische Bildquelle auszuwählen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Sites und Server“, um in einem Remote-Ordner einer Ihrer Dreamweaver-Sites eine
Bilddatei auszuwählen.
3. Wählen Sie in der Verzeichnisstruktur das Bild oder die Bildquelle aus, das bzw. die Sie einfügen möchten.
Wenn Sie in einem nicht gespeicherten Dokument arbeiten, erstellt Dreamweaver den Verweis file:// auf die Bilddatei. Wenn
Sie das Dokument in einem beliebigen Ordner in der Site speichern, wandelt Dreamweaver diesen Verweis in einen
dokumentrelativen Pfad um.
Beim Einfügen von Bildern können Sie auch absolute Pfade zu Bildern auf Remote-Servern verwenden (d. h. zu
Bildern, die sich nicht auf der lokalen Festplatte befinden). Wenn Sie bei der Arbeit jedoch Leistungsprobleme feststellen,
empfiehlt es sich unter Umständen, die Anzeige der Bilder in der Entwurfsansicht zu deaktivieren, indem Sie die Auswahl von
„Befehle“ > „Externe Dateien anzeigen“ aufheben.
4. Klicken Sie auf „OK“. Das Dialogfeld „Eingabehilfen-Attribute für Image-Tag“wird eingeblendet, sofern Sie das Dialogfeld in
den Voreinstellungen aktiviert haben („Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“).
5. Geben Sie Werte in die Textfelder „Alternativtext“ und „Lange Beschreibung“ ein und klicken Sie anschließend auf „OK“.
Geben Sie im Textfeld „Alternativer Text“ einen Namen oder eine kurze Beschreibung für das Bild ein. Die Informationen,
die Sie hier eingeben, werden später vom Bildschirmlesegerät vorgelesen. Diese Informationen sollten nicht länger als
etwa 50 Zeichen sein. Für längere Beschreibungen können Sie im Textfeld „Lange Beschreibung“ einen Hyperlink auf eine
Datei angeben, die nähere Informationen über das Bild enthält.
Geben Sie im Feld „Lange Beschreibung“ den Speicherort einer Datei ein, die angezeigt werden soll, wenn der Benutzer
auf das Bild klickt. Sie können auch auf das Ordnersymbol klicken und die Datei aus der Verzeichnisstruktur auswählen.
Dieses Feld enthält einen Hyperlink auf eine Datei, die sich auf das Bild bezieht oder nähere Informationen darüber bietet.
Je nach Bedarf können Sie in nur einem der Textfelder Text eingeben oder in beiden Textfeldern. Das
Bildschirmlesegerät liest dann das „alt“-Attribut des Bildes.
Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, wird das Bild in das Dokument eingefügt, ohne jedoch von Dreamweaver mit
Eingabehilfen-Tags oder -Attributen versehen zu werden.
6. Legen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) die gewünschten Eigenschaften des Bildes fest.
Festlegen von Bildeigenschaften
Mit dem Eigenschafteninspektor für Bilder können Sie die Eigenschaften eines Bildes festlegen. Wenn nicht alle Bildeigenschaften angezeigt
werden, klicken Sie unten rechts auf den Erweiterungspfeil.
1. Wählen Sie „Fenster“ > „Eigenschaften“, um den Eigenschafteninspektor für ein ausgewähltes Bild anzuzeigen.
2. Geben Sie in das Textfeld unterhalb des Piktogramms einen Namen ein, damit Sie sich auf das Bild beziehen können, wenn
Sie ein Dreamweaver-Verhalten (beispielsweise „Bild vertauschen“) oder eine Skriptsprache wie JavaScript oder VBScript
verwenden.
387
B / H
Hinweis:
Quelle
Hyperlink
Alt
„Map“ und Hotspot-Tools
Ziel
Bearbeiten
Von Original aktualisieren
Bildeinstellungen bearbeiten
Zuschneiden
Neu auflösen
3. Stellen Sie die gewünschten Bildoptionen ein.
Legen die Breite und Höhe des Bildes in Pixel fest. Dreamweaver aktualisiert diese Felder automatisch und gibt darin
die ursprünglichen Maße an, wenn Sie ein Bild in eine Seite einfügen.
Wenn Sie für „B“ und „H“ Werte festlegen, die nicht der tatsächlichen Breite und Höhe des Bildes entsprechen, wird das Bild
unter Umständen nicht korrekt im Browser angezeigt. (Um die ursprünglichen Werte wiederherzustellen, klicken Sie auf die
Feldbeschriftungen „B“ und „H“ oder rechts neben den Textfeldern „B“ und „H“ auf die Schaltfläche „Größe zurücksetzen“.)
Sie können die Breite und Höhe ändern, um die Größe des jeweiligen Bildes zu skalieren. Dies hat jedoch keine
Auswirkungen auf die Downloadzeit, da der Browser zunächst alle Bilddaten herunterlädt und erst dann das Bild skaliert.
Wenn Sie die Downloadzeit verkürzen und sicherstellen möchten, dass alle Instanzen eines Bildes dieselbe Größe haben,
skalieren Sie die Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm.
Gibt die Quelldatei des Bildes an. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um die Quelldatei auszuwählen, oder geben Sie
den Pfad ein.
Gibt einen Hyperlink für das Bild an. Ziehen Sie das Dateizeigersymbol auf eine Datei im Bedienfeld „Dateien“,
klicken Sie auf das Ordnersymbol, um ein Dokument in der Site zu suchen, oder geben Sie den URL-Pfad manuell ein.
Gibt alternativen Text an, der anstelle des Bildes geladen wird, wenn ein reiner Textbrowser verwendet wird bzw. wenn im
Browser festgelegt wurde, dass Bilder manuell heruntergeladen werden sollen. Für Benutzer mit Sehschwierigkeiten, die reine
Textbrowser zusammen mit Sprach-Synthesizern verwenden, wird der Text laut vorgelesen. Bei einigen Browsern wird dieser
Text auch angezeigt, wenn der Zeiger sich über dem Bild befindet.
Damit können Sie eine clientseitige Imagemap beschriften und erstellen.
Gibt den Frame oder das Fenster an, in dem die verknüpfte Seite geladen werden soll. (Diese Option ist nur verfügbar,
wenn das Bild mit einer anderen Datei verknüpft ist.) Alle Frames im aktuellen Dokument werden namentlich in der Liste „Ziel“
aufgeführt. Sie können auch einen der folgenden reservierten Zielnamen auswählen:
_blank lädt die verknüpfte Datei in ein neues, unbenanntes Browserfenster.
_parent lädt die verknüpfte Datei in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, in dem der Hyperlink
enthalten ist. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, wird die verknüpfte Datei in das ganze
Browserfenster geladen.
_self lädt die verknüpfte Datei in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das Standardziel,
sodass Sie es normalerweise nicht ausdrücklich angeben müssen.
_top lädt die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden.
Startet den Bildeditor, den Sie in den Voreinstellungen für externe Editoren gewählt haben, und öffnet das
ausgewählte Bild.
Wenn das Webbild (also das Bild auf der Dreamweaver-Seite) nicht mit der Photoshop-
Originaldatei übereinstimmt, erkennt Dreamweaver, dass die Originaldatei aktualisiert wurde, und zeigt einen der Smart-
Objekt-Symbolpfeile in Rot an. Wenn Sie in der Entwurfsansicht das Webbild auswählen und im Eigenschafteninspektor auf
die Schaltfläche „Von Original aktualisieren“ klicken, wird das Bild automatisch aktualisiert, um die von Ihnen an der
Photoshop-Originaldatei vorgenommenen Änderungen zu reflektieren.
Öffnet das Dialogfeld „Bildvorschau“ und ermöglicht das Optimieren des Bildes.
Dient zum Zuschneiden der Bildgröße, wobei unerwünschte Bereiche aus dem ausgewählten Bild entfernt
werden.
Ermöglicht es Ihnen, ein in der Größe geändertes Bild neu aufzulösen, wobei dessen Qualität in der neuen
388
Helligkeit und Kontrast
Scharf stellen
Nach oben
Größe und Form verbessert wird.
Ändert die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen eines Bildes.
Ändert die Bildschärfe.
Eingabehilfen-Attribute für Bilder im Code bearbeiten
Wenn Sie Eingabehilfen-Attribute für ein Bild eingefügt haben, können Sie diese Werte im HTML-Code bearbeiten.
1. Wählen Sie im Dokumentfenster ein Bild aus.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Bearbeiten Sie die jeweiligen Bildattribute in der Codeansicht.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. drücken Sie die Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann „Tag
bearbeiten“.
Bearbeiten Sie den Wert des Feldes „Alt“ im Eigenschafteninspektor.
Bildgröße visuell ändern
Sie können Elemente wie Bilder, Plug-Ins, Shockwave- oder SWF-Dateien, Applets und ActiveX-Steuerelemente in Dreamweaver visuell
vergrößern oder verkleinern.
Durch visuelles Vergrößern bzw. Verkleinern eines Bildes können Sie sich ansehen, wie sich das Bild bei verschiedenen Größeneinstellungen auf
das Layout auswirkt. Die Bilddatei wird dabei allerdings nicht auf die von Ihnen angegebenen Proportionen skaliert. Wenn Sie ein Bild in
Dreamweaver visuell vergrößern oder verkleinern, die Bilddatei jedoch nicht mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware (z. B. Adobe Fireworks) auf die
gewünschte Größe skalieren, wird das Bild beim Laden der Seite im Browser des Benutzers skaliert. Dadurch wird die Seite möglicherweise
verzögert heruntergeladen und das Bild im Browser des Benutzers falsch angezeigt. Wenn Sie die Downloadzeit verkürzen und sicherstellen
möchten, dass alle Instanzen eines Bildes dieselbe Größe haben, skalieren Sie die Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm.
Wenn Sie die Größe eines Bildes in Dreamweaver ändern, können Sie es neu auflösen, um den neuen Maßen Rechnung zu tragen. Bei der
Neuauflösung werden einer vergrößerten oder verkleinerten JPEG- oder GIF-Bilddatei Pixel hinzugefügt bzw. daraus entfernt, um das
Erscheinungsbild des Originals weitgehend zu reproduzieren. Die Neuauflösung eines Bildes führt zu einer kleineren Dateigröße und einer
kürzeren Downloadzeit.
Größe von Elementen visuell ändern
1. Wählen Sie das Element (beispielsweise ein Bild oder eine SWF-Datei) im Dokumentfenster aus.
An der unteren und der rechten Seite sowie in der unteren rechten Ecke des Elements werden Ziehgriffe angezeigt, mit denen
Sie die Größe des Elements ändern können. Werden keine Größenänderungsgriffe angezeigt, klicken Sie neben das Element,
dessen Größe Sie ändern möchten, und wählen Sie es dann erneut aus. Alternativ dazu können Sie im Tag-Selektor auf das
entsprechende Tag klicken, um das Element auszuwählen.
2. Ändern Sie die Größe des Elements mit einer der folgenden Methoden:
Ziehen Sie den Griff an der rechten Seite, um die Breite des Elements zu ändern.
Ziehen Sie den Griff an der unteren Seite, um die Höhe des Elements zu ändern.
Ziehen Sie den Griff an der Ecke, um Höhe und Breite des Elements gleichzeitig zu ändern.
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie den Griff an der Ecke, um das Verhältnis zwischen Breite und Höhe
beizubehalten, während Sie die Größe des Elements ändern.
Möchten Sie die Breite und Höhe auf eine bestimmte Größe einstellen (z. B. 1 x 1 Pixel), geben Sie dazu im
Eigenschafteninspektor einen numerischen Wert ein. Elemente können visuell auf eine Mindestgröße von 8 x 8 Pixel
verkleinert werden.
389
Hinweis:
Nach oben
Hinweis:
Nach oben
3. Wenn Sie die Originalmaße eines in der Größe geänderten Elements wiederherstellen möchten, löschen Sie im
Eigenschafteninspektor die Werte in den Feldern „B“ und „H“ oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Größe zurücksetzen“.
Ursprüngliche Größe eines Bildes wiederherstellen
Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf die Schaltfläche „Größe zurücksetzen“.
Neu auflösen der Bilder nach einer Größenänderung
1. Ändern Sie die Größe des Bildes, wie zuvor beschrieben.
2. Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf die Schaltfläche „Neu auflösen“.
Bildplatzhalter und andere Elemente mit Ausnahme von Bitmapbildern können nicht neu aufgelöst werden.
Bild-Platzhalter einfügen
Ein Bild-Platzhalter ist eine Grafik, die Sie vorübergehend einsetzen, bis die endgültigen Grafiken für die Webseite bereitstehen. Sie können Größe
und Farbe des Platzhalters bestimmen und ihn mit einer Beschriftung versehen.
1. Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie eine Platzhaltergrafik einfügen möchten.
2. Wählen Sie „Einfügen“ > „Grafikobjekte“ > „Bild-Platzhalter“.
3. Optional: Geben Sie unter „Name“ den Text ein, der als Beschriftung des Bild-Platzhalters dienen soll. Wenn Sie keine
Beschriftung wünschen, lassen Sie das Feld einfach leer. Der Name muss mit einem Buchstaben beginnen und darf nur
Buchstaben und Ziffern enthalten. Leerzeichen und ASCII-Sonderzeichen sind nicht zulässig.
4. Erforderlich: Geben Sie in die Felder „Breite“ und „Höhe“ Maßangaben für das Bild in Pixel ein.
5. Optional: Führen Sie unter „Farbe“ einen der folgenden Schritte aus, um eine Farbe anzuwenden:
Wählen Sie im Farbwähler eine Farbe aus.
Geben Sie den Hexadezimalwert für die gewünschte Farbe ein (z. B. #FF0000).
Geben Sie einen websicheren Farbnamen ein (z. B. „red“).
6. Optional: Geben Sie unter „Alternativtext“ eine Beschreibung des Bildes für Benutzer an, die einen reinen Textbrowser
verwenden.
Im HTML-Code wird dabei automatisch ein Bild-Tag mit dem undefinierten Attribut src eingefügt.
7. Klicken Sie auf „OK“.
Die Farbe, die Größenattribute und die Beschriftung eines Platzhalters werden folgendermaßen angezeigt:
In einem Browserfenster sind die Beschriftung und die Größenangaben nicht sichtbar.
Bild-Platzhalter ersetzen
Ein Bild-Platzhalter ist kein Bild, das in einem Browser angezeigt wird. Bevor Sie eine Site veröffentlichen, sollten Sie alle verwendeten Bild-
Platzhalter durch browserkompatible Bilddateien wie GIF- oder JPEG-Bilder ersetzen.
Wenn Sie über Fireworks verfügen, können Sie direkt aus dem Dreamweaver-Bild-Platzhalter heraus eine neue Grafik erstellen. Das neue Bild
erhält dabei dieselben Maße wie der Platzhalter. Sie können das Bild in einem Bildeditor bearbeiten und dann wieder in Dreamweaver einfügen.
390
Nach oben
B / H
Quelle
Hyperlink
Alt
Erstellen
Von Original aktualisieren
Color
1. Führen Sie im Dokumentfenster einen der folgenden Schritte aus:
Doppelklicken Sie auf den Bild-Platzhalter.
Klicken Sie auf den Bild-Platzhalter, um ihn auszuwählen, und klicken Sie dann im Eigenschafteninspektor („Fenster“ >
„Eigenschaften“) auf das Ordnersymbol neben dem Textfeld „Quelle“.
2. Wählen Sie im Dialogfeld „Bildquelle“ das Bild aus, durch das Sie den Bild-Platzhalter ersetzen möchten, und klicken Sie
dann auf „OK“.
Eigenschaften für Bild-Platzhalter festlegen
Zum Festlegen der Eigenschaften eines Bild-Platzhalters wählen Sie den Platzhalter im Dokumentfenster aus. Klicken Sie anschließend auf
„Fenster“ > „Eigenschaften“, um den Eigenschafteninspektor anzuzeigen. Um alle Attribute einzublenden, klicken Sie auf den Erweiterungspfeil in
der Ecke rechts unten.
Legen Sie im Eigenschafteninspektor die gewünschten Angaben für Name, Breite, Höhe, Bildquelle, Alternativtext, Ausrichtung und Farbe des
Bild-Platzhalters fest.
Im Eigenschafteninspektor für Platzhalter sind das graue Textfeld und das Textfeld „Ausrichten“ deaktiviert. Sie können diese Eigenschaften im
Eigenschafteninspektor für Bilder festlegen, wenn Sie den Platzhalter durch ein Bild ersetzen.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Legen die Breite und Höhe des Bild-Platzhalters in Pixel fest.
Gibt die Quelldatei des Bildes an. Bei Bild-Platzhaltern ist dieses Feld leer. Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um ein
Ersatzbild für die Platzhaltergrafik auszuwählen.
Gibt einen Hyperlink für den Bild-Platzhalter an. Ziehen Sie das Dateizeigersymbol auf eine Datei im Bedienfeld
„Dateien“, klicken Sie auf das Ordnersymbol, um ein Dokument in der Site zu suchen, oder geben Sie den URL-Pfad manuell
ein.
Gibt alternativen Text an, der anstelle des Bildes geladen wird, wenn ein reiner Textbrowser verwendet wird bzw. wenn im
Browser festgelegt wurde, dass Bilder manuell heruntergeladen werden sollen. Für Benutzer mit Sehschwierigkeiten, die reine
Textbrowser zusammen mit Sprach-Synthesizern verwenden, wird der Text laut vorgelesen. Bei einigen Browsern wird dieser
Text auch angezeigt, wenn der Zeiger sich über dem Bild befindet.
Dient zum Starten von Fireworks, um ein Ersatzbild zu erstellen. Die Schaltfläche „ „Erstellen“ ist nur dann aktiviert,
wenn auch Fireworks auf dem Computer installiert ist.
Wenn das Webbild (also das Bild auf der Dreamweaver-Seite) nicht mit der Photoshop-
Originaldatei übereinstimmt, erkennt Dreamweaver, dass die Originaldatei aktualisiert wurde, und zeigt einen der Smart-
Objekt-Symbolpfeile in Rot an. Wenn Sie in der Entwurfsansicht das Webbild auswählen und im Eigenschafteninspektor auf die
Schaltfläche „Von Original aktualisieren“ klicken, wird das Bild automatisch aktualisiert, um die von Ihnen an der Photoshop-
Originaldatei vorgenommenen Änderungen zu reflektieren.
Legt eine Farbe für den Bild-Platzhalter fest.
391
Nach oben
Hinweis:
Neu auflösen
Zuschneiden
Helligkeit und Kontrast
Scharf stellen
Hinweis:
Hinweis:
Bilder in Dreamweaver bearbeiten
Sie können Bilder in Dreamweaver neu auflösen, zuschneiden, optimieren und scharf stellen. Darüber hinaus können Sie die Helligkeit und den
Kontrast von Bildern ändern.
Bildbearbeitungsfunktionen
Dreamweaver enthält allgemeine Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen Sie Bilder ändern können, ohne eine externe Bildbearbeitungsanwendung
wie Fireworks oder Photoshop verwenden zu müssen. Die Bildbearbeitungsfunktionen von Dreamweaver sind so ausgelegt, dass Sie ohne
Probleme mit Inhaltsdesignern zusammenarbeiten können, um Bilddateien für Websites zu erstellen.
Sie können die Bildbearbeitungsfunktionen von Dreamweaver auch verwenden, wenn Fireworks oder andere
Bildbearbeitungsanwendungen nicht auf Ihrem Computer installiert sind.
Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“. Sie können beliebige dieser Dreamweaver-Bildbearbeitungsfunktionen auswählen:
Fügt einer in der Größe geänderten JPEG- oder GIF-Bilddatei Pixel hinzu bzw. entfernt Pixel, um das
Erscheinungsbild des Originals weitgehend zu reproduzieren. Die Neuauflösung eines Bildes führt zu einer kleineren
Dateigröße und einer kürzeren Downloadzeit.
Wenn Sie die Größe eines Bildes in Dreamweaver ändern, können Sie es neu auflösen, um den neuen Maßen Rechnung zu
tragen. Wenn ein Bitmapobjekt neu aufgelöst wird, werden Pixel dem Bild hinzugefügt oder daraus entfernt, um es größer oder
kleiner zu machen. Die Neuauflösung eines Bildes in eine höhere Auflösung geht im Allgemeinen mit geringen
Qualitätsverlusten einher. Bei einer Neuberechnung in eine niedrigere Auflösung gehen jedoch immer Daten verloren und dies
führt in der Regel zu Qualitätseinbußen.
Ermöglicht Ihnen das Bearbeiten des Bildes durch Reduzieren des Bildbereichs. Im Allgemeinen wird ein Bild
zugeschnitten, um das Motiv mehr in den Mittelpunkt zu stellen und unerwünschte Bereiche zu entfernen, von denen das
zentrale Motiv im Bild umgeben ist.
Ändert den Kontrast oder die Helligkeit der Pixel eines Bildes. Dies wirkt sich auf die Lichter, Tiefen
und Mitteltöne eines Bildes aus. Normalerweise wird die Option „Helligkeit/Kontrast“ zur Korrektur von zu dunklen oder zu
hellen Bildern verwendet.
Stellt den Fokus eines Bildes ein, indem der Kontrast der im Bild gefundenen Kanten erhöht wird. Wenn Sie
ein Bild scannen oder eine Aufnahme mit einer Digitalkamera machen, werden die Objektkanten im Bild von den meisten
Bilderfassungsprogrammen standardmäßig weichgezeichnet. Auf diese Weise wird verhindert, dass extrem feine Details in den
Pixeln verloren gehen, aus denen Digitalbilder bestehen. Um jedoch die Details in einem Digitalbild herauszuarbeiten, ist es
oftmals erforderlich, das Bild scharf zu zeichnen. Dabei wird der Kantenkontrast erhöht und das Bild wirkt schärfer.
Die Bildbearbeitungsfunktionen von Dreamweaver können nur auf Bilder im JPEG-, GIF- oder PNG-Dateiformat
angewandt werden. Andere Bitmap-Bilddateiformate können mit diesen Bildbearbeitungsfunktionen nicht bearbeitet werden.
Bilder zuschneiden
In Dreamweaver können Sie Bitmapdateibilder zuschneiden.
Beim Zuschneiden eines Bildes wird die Quellbilddatei auf der Festplatte geändert. Aus diesem Grund sollten Sie eine Sicherungskopie
der Bilddatei für den Fall anlegen, dass Sie das Originalbild wiederherstellen müssen.
1. Öffnen Sie die Seite, die das zuzuschneidende Bild enthält, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden Schritte
aus:
Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf das Symbol für das Zuschneidewerkzeug .
Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ > „Zuschneiden“.
392
Hinweis:
Hinweis:
Um das ausgewählte Bild herum werden Zuschneidegriffe angezeigt.
2. Bewegen Sie die Zuschneidegriffe, bis der Begrenzungsrahmen den Bereich des Bildes umrahmt, den Sie beibehalten
möchten.
3. Doppelklicken Sie in den Begrenzungsrahmen oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zuzuschneiden.
4. Ein Dialogfeld informiert Sie darüber, dass die zuzuschneidende Bilddatei auf der Festplatte geändert wird. Klicken Sie auf
„OK“. Sämtliche Pixel des ausgewählten Bitmaps, die außerhalb des Begrenzungsrahmens liegen, werden entfernt, aber die
anderen Objekte im Bild bleiben erhalten.
5. Überprüfen Sie in der Vorschau, ob das Bild Ihren Erwartungen entspricht. Andernfalls wählen Sie „Bearbeiten“ >
„Rückgängig Zuschneiden“, um das Originalbild wiederherzustellen.
Sie können die Auswirkungen des Befehls „Zuschneiden“ so lange rückgängig machen (und die Originalbilddatei
wiederherstellen), bis Sie Dreamweaver beenden oder die Datei in einem externen Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten.
Bilder optimieren
Sie können Bilder in Ihren Webseiten in Dreamweaver optimieren.
1. Öffnen Sie die Seite, die das zu optimierende Bild enthält, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie im Eigenschafteninspektor des Bildes auf die Schaltfläche „Bildeinstellungen bearbeiten“.
Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ > „Optimieren“.
2. Nehmen Sie im Dialogfeld „Bildoptimierung“ die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“.
Bilder scharf stellen
Der Befehl „Scharf stellen“ vergrößert den Kontrast der Pixel am Objektrand, um die Definition oder Schärfe eines Bildes zu verbessern.
1. Öffnen Sie die Seite, die das scharf zu stellende Bild enthält, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden Schritte
aus:
Klicken Sie im Eigenschafteninspektor des Bildes auf die Schaltfläche „Scharf stellen“.
Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ > „Scharf stellen“.
2. Sie können den Schärfegrad bestimmen, den Dreamweaver auf das Bild anwendet. Betätigen Sie hierzu den Schieberegler
oder geben Sie im Textfeld einen Wert zwischen 0 und 10 ein. Während Sie die Schärfe des Bildes im Dialogfeld „Scharf
stellen“ einstellen, können Sie die Änderungen am Bild in einer Vorschau betrachten.
3. Klicken Sie auf „OK“, wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
4. Speichern Sie die Änderungen mit „Datei“ > „Speichern“ oder stellen Sie das Originalbild wieder her, indem Sie
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Adobe Dreamweaver CC - 2015 bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Adobe Dreamweaver CC - 2015 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 14,67 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Stel vragen via chat aan uw handleiding
Stel uw vraag over deze PDF
Andere handleiding(en) van Adobe Dreamweaver CC - 2015
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.