603959
209
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/225
Pagina verder
Benutzerhandbuch
Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010. Alle Rechte vorbehalten.
Acronis, Acronis Compute with Confidence und das Acronis Logo sind eingetragene Warenzeichen
von Acronis, Inc.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Windows und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Andere in diesem Buch erwähnte Namen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
der jeweiligen Eigentümer sein und sollten als solche betrachtet werden.
Die Veränderung und Verbreitung dieser Dokumentation ohne schriftliche Genehmigung des
Copyright-Inhabers ist untersagt.
Die Verbreitung des Werkes oder einzelner Bestandteile des Werkes in beliebiger auf Papier
abgedruckter Form (z.B. als Buch) zu kommerziellen Zwecken ist ohne vorherige schriftliche
Genehmigung des Copyright-Inhabers verboten.
Diese Dokumentation wird ohne Anspruch auf Vollständigkeit zur Verfügung gestellt. Der Autor
gewährleistet nicht, dass der Inhalt fehlerfrei ist, Ihren Anforderungen sowie dem von Ihnen
gewünschten Einsatzzweck entspricht. Weiterhin übernimmt der Autor keine Gewähr für die
Richtigkeit des Inhaltes, soweit nicht grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten vorliegt. Teile
oder die gesamte Dokumentation können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden.
Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010 3
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung .............................................................................................................................9
1.1 Was ist Acronis® True Image Home? ......................................................................................... 9
1.2 Grundlegende Konzepte in Acronis True Image Home ...........................................................10
1.3 Neu in Acronis True Image Home 2010 ...................................................................................12
1.4 Systemanforderungen und unterstützte Medien ....................................................................14
1.4.1 Minimale Systemanforderungen ................................................................................................................. 14
1.4.2 Unterstützte Betriebssysteme ..................................................................................................................... 14
1.4.3 Unterstützte Dateisysteme........................................................................................................................... 14
1.4.4 Unterstützte Speichermedien ...................................................................................................................... 15
1.5 Technischer Kunden-Support ..................................................................................................15
2 Acronis True Image Home installieren und in Betrieb nehmen .............................................. 17
2.1 Acronis True Image Home installieren ....................................................................................17
2.2 Extraktion von Acronis True Image Home ...............................................................................18
2.3 Acronis True Image Home ausführen ......................................................................................18
2.4 Acronis True Image Home aktualisieren ..................................................................................18
2.5 Acronis True Image Home entfernen .....................................................................................19
3 Allgemeine Informationen und proprietäre Acronis-Technologien ......................................... 20
3.1 Der Unterschied zwischen dateibasierten Archiven und Images von Festplatten bzw.
Partitionen ..........................................................................................................................................20
3.2 Vollständige, inkrementelle und differentielle Backups..........................................................20
3.3 Namenskonventionen für Backup-Dateien .............................................................................21
3.4 Acronis Secure Zone™..............................................................................................................23
3.5 Acronis Startup Recovery Manager .........................................................................................24
3.5.1 So wird dabei vorgegangen .......................................................................................................................... 24
3.5.2 Anwendung.................................................................................................................................................... 24
3.6 Informationen zu Festplatten und Partitionen ........................................................................25
3.7 Was ist Try&Decide™? .............................................................................................................25
3.8 Acronis DriveCleanser, Dateischredder und Systembereinigung ............................................26
3.9 Unterstützung für das zip-Format ...........................................................................................26
3.10 Acronis Nonstop Backup ..........................................................................................................27
3.11 Booten von tib-Dateien mit System-Image .............................................................................27
3.12 Acronis Universal Restore ........................................................................................................27
3.12.1 Verwendungszweck von Acronis Universal Restore................................................................................... 27
3.12.2 Allgemeine Prinzipien von Acronis Universal Restore ................................................................................ 28
4 Vorbereitung für ein Desaster-Recovery ............................................................................... 30
4.1 So bereiten Sie sich am besten auf ein Desaster vor ...............................................................30
4.1.1 Empfehlungen für die Tests, ob Ihre Backups zur Wiederherstellung verwendet werden können ....... 31
4.1.2 Weitere Empfehlungen................................................................................................................................. 31
4.2 Bootfähige Notfallmedien testen ............................................................................................32
4.3 Erstellen einer benutzerdefinierten Notfall-CD .......................................................................34
4 Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010
5 Acronis True Image Home kennenlernen .............................................................................. 36
5.1 Programmhauptfenster ...........................................................................................................36
5.2 Acronis One-Click Backup ........................................................................................................37
5.3 Hauptfenster ............................................................................................................................39
5.4 Das Fenster „Optionen“ ...........................................................................................................42
6 Erstellen von Backup-Archiven ............................................................................................. 44
6.1 So bereiten Sie das erste Backup vor.......................................................................................44
6.2 Entscheiden, welche Dateien gesichert werden sollen ...........................................................44
6.3 Einige typische Backup-Szenarien ...........................................................................................45
6.3.1 Sichern einer Systempartition ...................................................................................................................... 46
6.3.2 Ein komplettes Systemlaufwerk sichern ..................................................................................................... 47
6.3.3 Eine Partition oder Laufwerk sichern ........................................................................................................... 49
6.3.4 Dateien und Verzeichnisse per Backup sichern .......................................................................................... 50
6.3.5 Backups auf Netzwerkfreigaben erstellen ................................................................................................... 51
7 Acronis Nonstop Backup ...................................................................................................... 53
7.1 Was ist Acronis Nonstop Backup? ...........................................................................................53
7.2 Acronis Nonstop Backup aktivieren und einrichten ................................................................54
7.3 Acronis Nonstop Backup einsetzen .........................................................................................56
7.4 Durch Acronis Nonstop Backup geschützte Partitionen wiederherstellen .............................56
7.5 Mit Acronis Nonstop Backup gesicherte Dateien wiederherstellen........................................57
7.6 Den Acronis Nonstop Backup Storage verwalten ....................................................................59
8 Online Backup ..................................................................................................................... 60
8.1 Erstellen eines Kontos für Online Backup ................................................................................60
8.2 Empfehlungen zur Auswahl von Daten für die Online-Speicherung .......................................61
8.3 Backups zum Acronis Online Storage erstellen .......................................................................61
8.4 Daten aus dem Online Storage wiederherstellen ....................................................................64
8.5 Verwalten des Online Storage .................................................................................................66
8.6 Festlegen der Optionen für das Online Backup .......................................................................68
8.6.1 Verbindungsversuche ................................................................................................................................... 68
8.6.2 Verbindungsgeschwindigkeit zum Storage ................................................................................................. 68
8.6.3 Storage bereinigen ........................................................................................................................................ 69
8.6.4 Proxy-Einstellungen ...................................................................................................................................... 70
9 Zusätzliche Backup-Funktionen ............................................................................................ 71
9.1 Reservekopien von Backups erstellen .....................................................................................71
9.2 Backups an verschiedene Plätze ..............................................................................................73
9.3 Backup-Assistent – Detaillierte Informationen .......................................................................76
9.3.1 Auswahl der Daten für ein Backup............................................................................................................... 77
9.3.2 Speicherort für Archive wählen.................................................................................................................... 78
9.3.3 Planung .......................................................................................................................................................... 80
9.3.4 Backup-Methode ........................................................................................................................................... 80
9.3.5 Auszuschließende Dateien wählen .............................................................................................................. 83
9.3.6 Backup-Optionen wählen ............................................................................................................................. 84
9.3.7 Einstellungen für die automatische Konsolidierung ................................................................................... 84
9.3.8 Einen Kommentar hinzufügen ..................................................................................................................... 85
Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010 5
9.3.9 Der Backup-Prozess ....................................................................................................................................... 86
9.4 Fein-Tuning Ihrer Backups .......................................................................................................86
9.4.1 Backup-Optionen .......................................................................................................................................... 87
9.4.2 Lokale Speicherplatzeinstellungen ............................................................................................................... 91
9.4.3 Eine benutzerdefinierte Dateikategorie für Backups erstellen .................................................................. 93
10 Wiederherstellungen mit Acronis True Image Home ............................................................. 95
10.1 Wiederherstellen der Systempartition ....................................................................................95
10.2 Wiederherstellen eines Disk-Backups auf einem Laufwerk anderer Kapazität .......................96
10.2.1 Ein Laufwerk ohne versteckte Partition wiederherstellen ......................................................................... 97
10.2.2 Wiederherstellen einer Festplatte mit einer versteckten Partition .......................................................... 99
10.3 Eine Datenpartition oder -festplatte wiederherstellen .........................................................101
10.4 Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen ........................................................................103
10.4.1 Dateien und Verzeichnissen aus dateibasierten Archiven wiederherstellen. ........................................ 103
10.4.2 Dateien und Verzeichnissen aus Image-Archiven wiederherstellen ....................................................... 104
11 Zusätzliche Wiederherstellungsinformationen .................................................................... 107
11.1 Recovery-Assistent Detaillierte Informationen ..................................................................107
11.1.1 Starten des Recovery-Assistenten ............................................................................................................. 107
11.1.2 Auswahl des Archivs .................................................................................................................................... 107
11.1.3 Wahl der Recovery-Methode ..................................................................................................................... 108
11.1.4 Auswahl einer Festplatte oder Partition zur Wiederherstellung ............................................................. 109
11.1.5 Zielfestplatte bzw. -partition wählen ......................................................................................................... 111
11.1.6 Den wiederherzustellenden Partitionstyp ändern ................................................................................... 112
11.1.7 Änderung von Größe und Platz der wiederherzustellenden Partition.................................................... 112
11.1.8 Zuweisen eines Laufwerksbuchstabens für die wiederhergestellte Partition ........................................ 113
11.1.9 Einstellen der Recovery-Optionen ............................................................................................................. 113
11.1.10 Ausführen der Wiederherstellung ............................................................................................................. 114
11.2 Standardoptionen für Recovery einstellen ............................................................................114
11.2.1 Recovery-Optionen für Dateien ................................................................................................................. 114
11.2.2 Optionen für das Überschreiben von Dateien .......................................................................................... 115
11.2.3 Vor-/Nach-Befehle ...................................................................................................................................... 115
11.2.4 Recovery-Priorität ....................................................................................................................................... 116
11.3 Detaillierte Informationen zu Recovery-Aktionen mit dynamischen bzw. GPT-Laufwerken
und Volumes .....................................................................................................................................116
11.4 Acronis Universal Restore nutzen ..........................................................................................117
12 Try&Decide ........................................................................................................................ 119
12.1 Try&Decide verwenden .........................................................................................................123
12.1.1 Try&Decide-Optionen und -Benachrichtigungen ..................................................................................... 123
12.2 Verwendungsbeispiele für Try&Decide .................................................................................123
13 Tasks planen ...................................................................................................................... 126
13.1 Geplante Tasks erstellen ........................................................................................................126
13.1.1 Einmalige Ausführung einrichten ............................................................................................................... 128
13.1.2 Ausführung bei einem Ereignis einrichten ................................................................................................ 128
13.1.3 Eine regelmäßige Ausführung einrichten .................................................................................................. 129
13.1.4 Eine tägliche Ausführung einrichten .......................................................................................................... 129
13.1.5 Eine wöchentliche Ausführung einrichten ................................................................................................ 131
13.1.6 Eine monatliche Ausführung einrichten .................................................................................................... 131
13.2 Geplante Tasks bei einem Upgrade importieren ...................................................................132
13.3 Geplante Tasks verwalten ......................................................................................................132
6 Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010
13.4 Beispiele für Szenarien zur Backup-Planung..........................................................................133
13.4.1 Voll-Backups mit automatischer Löschung bei Quota-Verletzung .......................................................... 133
13.4.2 Voll-Backups mit automatischer Löschung bei gefülltem Backup-Storage ............................................ 134
13.4.3 Voll-Backup zu einer Acronis Secure Zone mit automatischer Löschung ............................................... 135
13.4.4 Voll-Backups und inkrementelle bzw. differentielle Backups mit automatischer Rotation .................. 135
14 Acronis Secure Zone verwalten .......................................................................................... 137
14.1 Acronis Secure Zone erstellen ...............................................................................................137
14.2 Größe der Acronis Secure Zone anpassen .............................................................................140
14.3 Kennwort für die Acronis Secure Zone ändern ......................................................................140
14.4 Acronis Secure Zone löschen .................................................................................................141
15 Bootfähiges Medium erstellen ........................................................................................... 142
15.1 Linux-basierte Notfallmedien erstellen .................................................................................142
15.2 Eine BartPE-CD mit Acronis True Image Home erstellen .......................................................145
15.3 WinPE-basierte Notfallmedien erstellen ...............................................................................147
15.3.1 Das Acronis-Plug-in zu WinPE 1.x hinzufügen ........................................................................................... 148
15.3.2 Das Acronis-Plug-in zu WinPE 2.x oder 3.0 hinzufügen ............................................................................ 148
16 Mit vhd-Dateien arbeiten ................................................................................................... 151
16.1 tib-Images in virtuelle vhd-Laufwerke konvertieren und umgekehrt ...................................151
16.1.1 Zu Windows-Backup konvertieren ............................................................................................................ 151
16.1.2 Ins Backup-Format von Acronis konvertieren ........................................................................................... 152
16.2 Wiederherstellung aus vhd-Dateien, die von Windows-Backup erstellt wurden .................153
16.3 Systemstart aus einem tib-Image der Systempartition von Windows 7 ...............................154
16.4 Acronis Boot Sequence Manager ..........................................................................................155
17 Archive durchsuchen und Images mounten (anschließen) ................................................... 156
17.1 Image anschließen (mounten) ...............................................................................................156
17.2 Ein Image abschalten (unmounting) ......................................................................................159
18 In Backup-Archiven und ihren Inhalten suchen ................................................................... 160
18.1 Suchen ...................................................................................................................................160
18.2 Windows Search- und Google Desktop-Integration ..............................................................162
18.2.1 Google Desktop mit Acronis True Image Home verwenden ................................................................... 162
18.2.2 Windows Search mit Acronis True Image Home verwenden .................................................................. 165
19 Andere Aktionen ................................................................................................................ 170
19.1 Backup-Archive validieren .....................................................................................................170
19.2 Benachrichtigungen über Aktionsergebnisse ........................................................................171
19.2.1 E-Mail-Benachrichtigung ............................................................................................................................ 172
19.2.2 WinPopup-Benachrichtigung ..................................................................................................................... 173
19.3 Tasks und Log .........................................................................................................................174
19.4 Backup-Archive verwalten .....................................................................................................176
19.5 Backups konsolidieren ...........................................................................................................177
19.6 Backup-Archive entfernen .....................................................................................................180
19.7 Backup-Archive verschieben ..................................................................................................180
Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010 7
20 Das System auf eine neue Festplatte übertragen ................................................................ 182
20.1 Grundlagen ............................................................................................................................182
20.2 Sicherheit ...............................................................................................................................183
20.3 Übertragung ausführen .........................................................................................................183
20.3.1 Modus für das Klonen wählen ................................................................................................................... 183
20.3.2 Auswahl der Quellfestplatte ....................................................................................................................... 184
20.3.3 Auswahl der Zielfestplatte .......................................................................................................................... 185
20.3.4 Partitionierte Zielfestplatten ...................................................................................................................... 185
20.3.5 Auswahl der Partitionstransfermethode ................................................................................................... 186
20.3.6 Klonen mit manueller Partitionierung ....................................................................................................... 187
20.3.7 Zusammenfassung (Festplatte klonen) ..................................................................................................... 189
21 Eine neue Festplatte hinzufügen ......................................................................................... 190
21.1 Eine Festplatte auswählen .....................................................................................................190
21.2 Neue Partitionen erstellen ....................................................................................................190
21.3 Zusammenfassung (Festplatten hinzufügen) ........................................................................192
22 Werkzeuge für Sicherheit und zum Schutz der Privatsphäre ................................................ 193
22.1 Den Dateischredder verwenden ............................................................................................193
22.2 Acronis DriveCleanser ............................................................................................................194
22.3 Eine benutzerdefinierte Methode für die Datenvernichtung erstellen ................................198
22.4 Systembereinigung ................................................................................................................199
22.5 Einstellungen des Assistenten zur Systembereinigung .........................................................200
22.5.1 Einstellungen für „Methode zur Datenvernichtung“ ............................................................................... 201
22.5.2 Einstellung „Dateien .................................................................................................................................. 201
22.5.3 Einstellung „Computer“ .............................................................................................................................. 202
22.5.4 Einstellung für „Freier Platz auf Laufwerk ............................................................................................... 202
22.5.5 Die Einstellung „Befehle“ ............................................................................................................................ 203
22.5.6 Einstellung für „Speicherorte im Netzwerk“ ............................................................................................. 204
22.6 Systemkomponenten separat bereinigen .............................................................................204
23 Fehlerbehebung (Troubleshooting) .................................................................................... 205
23.1 Allgemein ...............................................................................................................................205
23.2 Installationsprobleme ............................................................................................................205
23.3 Probleme bei Backup und Validierung ..................................................................................206
23.4 Probleme bei der Wiederherstellung ....................................................................................208
23.5 Boot-Probleme nach einer Wiederherstellung ......................................................................209
23.6 Sonstige Probleme .................................................................................................................210
24 Festplatten und Boot-Sequenz ........................................................................................... 212
24.1 Boot-Sequenz im BIOS arrangieren .......................................................................................212
24.2 Festplatten in Computer installieren .....................................................................................213
24.2.1 Eine IDE-Festplatte installieren, generelles Schema ................................................................................. 213
24.2.2 Mainboard-Anschlüsse, IDE-Kabel, Stromkabel ....................................................................................... 213
24.2.3 Festplatten konfigurieren (Jumper) ........................................................................................................... 214
24.2.4 Eine SATA-Festplatte installieren ............................................................................................................... 215
24.2.5 Anleitung zur Installation einer neuen, internen SATA-Festplatte .......................................................... 215
24.3 Methoden zum Löschen von Festplatten ..............................................................................216
8 Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010
24.3.1 Funktionsprinzip der Methoden zum Auslöschen von Informationen ................................................... 217
24.3.2 Von Acronis verwendete Methoden zum Auslöschen von Informationen ............................................ 217
25 Startparameter .................................................................................................................. 219
25.1 Beschreibung .........................................................................................................................219
26 Stichwortverzeichnis .......................................................................................................... 221
Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010 9
1 Einführung
1.1 Was ist Acronis
®
True Image Home?
Acronis True Image Home ist eine integrierte Programm-Zusammenstellung, mit der Sie die
Sicherheit aller Informationen auf dem Computer gewährleisten. Es kann das Betriebssystem,
installierte Anwendungen, Einstellungen und alle Ihre Daten sichern; außerdem können Sie nicht
länger benötigte, vertrauliche Daten sicher löschen. Mit dieser Software können Sie ausgewählte
Dateien und Ordner, Windows-Anwendungseinstellungen, Einstellungen und Mails von Microsoft E-
Mail-Clients oder komplette Festplatten bzw. ausgewählte Partitionen per Backup sichern. Acronis
Online Backup ermöglicht Ihnen, Ihre wichtigsten Dateien auf einem entfernten Storage zu
speichern, so dass sie selbst dann geschützt sind, wenn Ihr Computer gestohlen wird oder Ihr Haus
abbrennt. Acronis Nonstop Backup speichert kontinuierlich (alle 5 Minuten) alle Änderungen an
Ihrem System und Ihren Dateien, wodurch Sie die Möglichkeit erhalten, das System bei Bedarf auf
einen beliebigen Zeitpunkt zurückzusetzen.
Wenn Ihre Festplatte beschädigt wird oder das System von einem Virus oder Malware angegriffen
wurde, können Sie die gesicherten Daten schnellstens wiederherstellen und dabei Stunden oder Tage
an Arbeit sparen, die Sie sonst für eine gänzliche Wiederherstellung der Festplattendaten und der
Anwendungen von Anfang an benötigen würden.
Acronis True Image Home versorgt Sie mit allen notwendigen Extras, die Sie für die
Wiederherstellung eines Computer-Systems im Desaster-Fall benötigen, z.B. nach dem Verlust von
Daten, dem versehentlichen Löschen von entscheidenden Dateien oder Verzeichnissen oder gar dem
vollständigen Verlust einer Festplatte. Wenn Fehler auftreten, die einen Zugriff auf Informationen
verhindern oder den Betrieb des Systems beeinträchtigen, können Sie das System und die verloren
gegangenen Daten schnell und einfach wiederherstellen.
Die einzigartige Snapshot-Technologie von Acronis, die in Acronis True Image Home enthalten ist,
ermöglicht die Erstellerung exakter Sektor-für-Sektor-Backups von Festplatten, was alle
Betriebssysteme, Anwendungen und Konfigurationsdateien, Software-Updates, persönlicher
Einstellungen und Daten beinhaltet.
Acronis True Image Home hilft Ihnen auch, Ihre Privatsphäre zu schützen. Ein einfaches Löschen von
Daten mit den Mitteln des Betriebssystems entfernt die Informationen nicht dauerhaft von Ihrem
Computer. Acronis True Image Home enthält jetzt Acronis DriveCleanser, der Dateien dauerhaft
zerstört und persönliche Informationen von Partitionen bzw. ganzen Festplatten löscht, sowie einen
Assistenten, der alle Spuren von Benutzeraktivität auf Ihrem Windows-System beseitigt.
Sie können Backups auf nahezu jedem PC-Speichergerät abgelegen: auf internen oder externen
Festplatten, Netzlaufwerken oder einer Vielzahl an Wechsellaufwerken (IDE, SCSI, FireWire (IEEE-
1394), USB (1.0, 1.1 und 2.0), PC-Card (PCMCIA)) sowie auf CD-R/RW, DVD-R/RW, DVD+R/RW, BD-R,
BD-RE, magneto-optischen Speichern, Iomega ZIP- und REV-Laufwerken.
Wenn geplante Tasks zur Sicherung durchgeführt werden, bestimmt Acronis True Image Home
automatisch den Backup-Modus (vollständig, inkrementell, differenziell), in Übereinstimmung mit
den vom Anwender festgelegten Backup-Richtlinien.
Wenn eine neue Festplatte in das System eingebunden wird, hilft Acronis True Image Home dabei,
die Daten in nur wenigen Minuten von der alten auf die neue Festplatte zu transferieren,
einschließlich des Betriebssystems, der Anwendungen, aller Dokumente und der persönlichen
10 Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010
Einstellungen. Nach Migration auf die neue Festplatte können alle vertraulichen Informationen auf
der alten Platte zuverlässig vernichtet werden. Das ist z.B. notwendig, wenn die alte Festplatte
gespendet, weggeworfen oder verkauft werden soll.
Assistenten und eine Oberfläche im Windows Vista-Stil machen die Arbeit noch einfacher. Führen Sie
einfach einige einfache Schritte aus und überlassen Sie Acronis True Image Home den Rest. Bei
Auftreten eines Systemfehlers hilft die Software, Ihren PC in kürzester Zeit wieder verwendbar zu
machen.
1.2 Grundlegende Konzepte in Acronis True Image
Home
Dieser Abschnitt bietet allgemeine Informationen zu den grundlegenden Konzepten, die Ihnen helfen
sollen, zu verstehen, wie das Programm funktioniert.
Backup
Der Begriff „Backup“ bezieht sich auf die Erstellung von Daten-Kopien, damit diese zusätzlichen
Kopien dazu verwendet werden können, die Daten nach einem Datenverlust wiederherzustellen.
Demnach haben Backups in erster Linie zwei Funktionen. Die erste Funktion besteht darin, nach
einem Desaster ein bestimmtes Stadium wiederherzustellen (englisch auch „Disaster Recovery“
genannt). Die zweite besteht in der Wiederherstellung einer kleineren Anzahl von Dateien, die
versehentlich gelöscht oder beschädigt wurden.
Acronis True Image Home ist für beide Funktionen geeignet; es erstellt Images von Festplatten (oder
Partitionen) bzw. Backups auf Dateiebene. Standardmäßig speichert Acronis True Image Home bei
unterstützten Dateisystemen nur solche Festplattensektoren in ein Image, die Nutzdaten enthalten.
Sie können allerdings eine Option auswählen, mit der Sie alle Sektoren einer Festplatte in ein Image
einbeziehen können (ein so genanntes „Sektor-für-Sektor-Backup“). Wenn Sie Dateien und
Verzeichnissen sichern, werden einzig diese Daten und ihr Verzeichnisbaum komprimiert und
gespeichert.
Festplatten klonen
Diese Aktion migriert bzw. kopiert den gesamten Inhalt eines Laufwerkes auf ein anderes (z.B. bei der
Installation einer größeren Festplatte), so dass zwei identische Laufwerke mit derselben
Dateistruktur entstehen. Das Werkzeug „Festplatte klonen“ kopiert den kompletten Inhalt einer
Festplatte effektiv auf ein andere. Die Aktion macht es Ihnen möglich, alle Informationen
(einschließlich des Betriebssystems und der installierten Programme) von einer Festplatte auf eine
andere zu übertragen, ohne dass Sie die gesamte Software neu installieren und konfigurieren
müssen. Wenn Sie die Klonfunktion einsetzen, ist beste Chance auf Erfolg, wenn Sie das vorhandene
Laufwerk aus dem Computer entfernen und an dessen Stelle das neue Laufwerk installieren. Dieses
sollte auf dieselbe Weise angeschlossen werden wie das alte Laufwerk.
Mit Acronis True Image Home ist es nicht möglich, eine einzelne Partition zu klonen. Sie können nur
ein gesamtes Laufwerk klonen.
Sie können übrigens auch alle Informationen Ihres alten Festplattenlaufwerks auf ein anderes
übertragen, indem Sie ein Backup der gesamten alten Festplatte erstellen und danach dieses Backup
auf der neuen Festplatte wiederherstellen.
14 Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010
tatsächliche Wiederherstellung erfolgen muss. Wenn das Betriebssystem aus der tib-Datei
heraus bootet, wird es definitiv auch booten, wenn von dieser tib-Datei eine richtige
Wiederherstellung durchgeführt werden wird. Wenn Sie eine tib-Datei zum Booten auswählen,
erstellt Acronis True Image Home durch Konvertierung der tib-Datei eine temporäre vhd-Datei;
auf Ihrer Festplatte sollte genügend freier Speicherplatz für diese Datei vorhanden sein. Danach
fügt das Programm der Boot-Loader-Liste von Windows ein neues Element hinzu. Wenn Sie die
tib-Datei in dieser Boot-Loader-Liste auswählen, bootet Ihr Computer von der temporären vhd-
Datei.
1.4 Systemanforderungen und unterstützte Medien
1.4.1 Minimale Systemanforderungen
Die Hardwareanforderungen von Acronis True Image Home entsprechen den minimalen
Anforderungen des auf dem Computer installierten und zur Ausführung von Acronis True Image
Home verwendeten Betriebssystems. Zusätzlich erfordert Acronis True Image Home folgende
Hardware:
CD-RW/DVD-RW Laufwerk zur Erstellung bootfähiger Medien
Maus oder anderes Zeigegerät (empfohlen).
Die Verwendung von Acronis Nonstop Backup erfordert mindestens 1 GB RAM.
Acronis True Image Home Notfallmedien erfordern folgende Hardware:
256 MB RAM
Pentium-Prozessor mit 1 GHz Taktfrequenz oder schneller
Die empfohlene minimale Bildschirmauflösung beträgt 1152 x 864 px.
1.4.2 Unterstützte Betriebssysteme
Acronis True Image Home wurde auf folgenden Betriebssystemen getestet:
Windows XP SP3
Windows XP Professional x64 Edition SP2
Windows Vista SP2 (alle Editionen)
Windows 7 (alle Editionen)
Acronis True Image Home ermöglicht die Erstellung einer bootfähigen CD-R/DVD-R, mit der Sie
Backups und Wiederherstellungen von Laufwerken bzw. Partitionen auf Computern mit Intel-
basierten Betriebssystemen (einschließlich Linux®) ausführen können. Die einzige Ausnahme bildet
der Intel-basierte Apple Macintosh, der aktuell im nativen Modus nicht unterstützt wird.
1.4.3 Unterstützte Dateisysteme
FAT16/32
NTFS
Ext2/Ext3 *
ReiserFS *
Linux SWAP *
Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010 15
Wenn ein Dateisystem nicht unterstützt wird oder beschädigt ist, kann Acronis True Image Home die
Daten mit Hilfe der Methode Sektor-für-Sektor kopieren.
* Die Dateisysteme Ext2/Ext3, ReiserFS, und Linux SWAP File werden nur bei Backup bzw. Wiederherstellung
von Festplatten oder Partitionen unterstützt. Sie können Acronis True Image Home mit diesen Dateisystemen
nicht für Aktionen auf Dateiebene benutzen (Datei-Backup, Recovery, Suche, als Image mounten und
Wiederherstellen von Dateien aus einem Image); auch das Speichern von Backups auf Festplatten mit diesen
Dateisystemen ist nicht möglich.
1.4.4 Unterstützte Speichermedien
Festplattenlaufwerke*
Netzwerk-Speichergeräte
FTP-Server**
CD-R/RW, DVD-R/RW, DVD+R (einschließlich Double-Layer DVD+R), DVD+RW, DVD-RAM, BD-R,
BD-RE***
USB 1.0 / 2.0, FireWire (IEEE-1394) und PC-Card Speichergeräte
REV®, Jaz® und andere Wechseldatenträger
* Acronis True Image Home unterstützt keine dynamischen Volumes der folgenden Typen:
Gespiegelt (Mirrored) und RAID-5. Es gibt außerdem einige zusätzliche Limitierungen bei Aktionen
mit dynamischen und GPT-Laufwerken:
Um Aktionen mit Laufwerken vom Typ 'Dynamisch' oder 'GPT' ausführen zu können,
benötigen Sie das separat zu erwerbende Acronis Plus Pack
Das Erstellen einer Acronis Secure Zone wird nicht unterstützt.
Die Wiederherstellung eines dynamischen Volumes als dynamisches Volume mit manueller
Größenanpassung wird nicht unterstützt.
GTP-Laufwerke können nur als „Volume-zu-Volume“ ohne die Möglichkeit zur
Größenanpassung wiederhergestellt werden.
Try&Decide kann nicht dafür verwendet werden, dynamische und GPT-Laufwerke zu
schützen.
Die Aktion „Festplatte klonen“ wird für dynamische und GPT-Laufwerke nicht unterstützt.
** Ein FTP-Server muss den passiven File-Transfer-Modus erlauben. Eine Datenwiederherstellung
direkt von einem FTP-Server erfordert, dass die Teildateien des Archivs eine Größe von je 2 GB nicht
überschreiten. Es wird empfohlen, in den Firewall-Einstellungen auf dem Quellcomputer die Ports 20
und 21 für das TCP- und UDP-Protokoll zu öffnen und den Windows-Dienst Routing und Remote
Access zu deaktivieren.
*** Gebrannte Rewritable-Discs können unter Linux nicht ohne einen Kernel-Patch gelesen werden.
1.5 Technischer Kunden-Support
Benutzer legal erworbener und registrierter Kopien von Acronis True Image Home erhalten freien
technischen Support. Wenn Sie Probleme bei der Installation oder Benutzung von Acronis-Produkten
haben, die Sie nicht selbst durch Verwendung dieses Handbuchs lösen können, dann nehmen Sie
Kontakt zum Technischen Support von Acronis auf.
Mehr Informationen darüber, wie Sie den Technischen Kundenservice und Support von Acronis
erreichen, finden Sie unter folgendem Link:
http://www.acronis.de/homecomputing/support/
Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010 21
Ein Voll-Backup enthält alle Daten, die zum Zeitpunkt der Backup-Erstellung vorhanden sind. Dieses
Backup bildet entweder eine Basis für ein späteres inkrementelles oder differentielles Backup oder
wird als autonomes Archiv verwendet. Ein Voll-Backup hat im Vergleich zu inkrementellen oder
differentiellen Backups die kürzesten Wiederherstellungszeiten.
Ein inkrementelles Backup enthält nur die Daten, die seit dem vorhergehenden Backup eines
beliebigen Typs (Voll-Backup, inkrementelles oder differentielles Backup) verändert wurden. Deshalb
ist es kleiner und nimmt bei der Erstellung weniger Zeit in Anspruch, enthält aber nicht alle Daten; für
die Wiederherstellung werden alle früheren Backups und das ursprüngliche Voll-Backup benötigt.
Anders als das inkrementelle Backup, bei dem jedes weitere Backup eine neue Datei in einer „Kette
darstellt, erstellt ein differentielles Backup eine unabhängige Datei, die alle Änderungen seit dem
letzten Voll-Backup enthält. Üblicherweise wird ein differentielles Backup schneller wiederhergestellt
als ein inkrementelles Backup, da hierbei keine längere Kette früherer Backups abgearbeitet werden
muss.
Ein autonomes Voll-Backup ist möglicherweise die richtige Wahl, wenn Sie Ihr System häufig in den
ursprünglichen Zustand zurücksetzen müssen oder wenn Sie nicht mehrere Dateien verwalten
wollen. Wenn Sie nur das letzte Stadium Ihrer Daten speichern möchten, um diese im Fall eines
Systemausfalls wiederherstellen zu können, sollten Sie ein differentielles Backup erwägen. Dieses ist
insbesondere dann effektiv, wenn die Datenänderungen im Vergleich zum vollständigen
Datenvolumen nur geringfügig sind.
Dasselbe gilt für inkrementelle Backups. Sie sind am nützlichsten, wenn Sie Backups in hoher
Frequenz erstellen müssen oder um verschiedene Wiederherstellungspunkte zu erzeugen. Wenn Sie
einmal ein Voll-Backup erstellt haben und Sie an jedem Tag eines Monats ein inkrementelles Backup
erstellen, dann haben Sie das gleiche Ergebnis wie bei einem täglichen Voll-Backup, aber mit deutlich
weniger Aufwand und Speicherplatzbedarf. Inkrementelle Images sind wesentlich kleiner als
vollständige oder differentielle Backups.
Inkrementell oder Differentiell?
Der typische Unterschied ist, dass bei einem inkrementellen Backup nur die Daten gesichert werden,
die seit dem letzen Backup hinzugefügt oder verändert wurden. Bei einem differentiellen Backup
werden alle Daten gesichert, die seit dem letzen Voll-Backup hinzugefügt oder verändert wurden.
Deshalb dauert die Erstellung von differentiellen Backups länger als die von inkrementellen Backups.
Bei der Wiederherstellung aus einem inkrementellen Backup muss das Programm das ganze Basis-
Backup kopieren und dann alle vorherigen Backups abarbeiten, um alle aktualisierten Dateien
abzurufen. Ein differentielles Backup kann hingegen schneller wiederhergestellt werden, weil das
Programm nur das ursprüngliche Backup und die letzte Erweiterung wiederherstellen muss.
Nach Defragmentierung einer Partition fällt der Vorteil einer inkrementellen oder einer
differentiellen Erweiterung einer vorausgegangenen Sicherung weg. Der Grund liegt darin, dass das
Defragmentierungsprogramm zu viele Sektoren auf der Platte verändert hat und die Backups
reflektieren diese Veränderungen. Sie sollten daher nach einer Defragmentierung erneut ein Voll-
Backup erstellen.
3.3 Namenskonventionen für Backup-Dateien
Erinnern Sie sich, dass Acronis True Image Home ein Voll-Backup oder ein inkrementelles Archiv in
Volumes aufteilen kann, sofern ein Benutzer die Aufteilungsoption ausgewählt hat oder wenn ein
Backup größer als 4 GB auf einer FAT32-Festplatte gesichert wird. Siehe „Komponenten eines
Backup-Archivs“ in Grundlegende Konzepte von Acronis True Image Home (S. 10).
Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010 23
5) Wenn Sie im Windows Explorer mit der rechten Maustaste auf eine Datei klicken und den Befehl
„Backup“ aus dem Kontextmenü wählen, erhält das Backup den Namen der Datei, erweitert um das
Datum, z.B. Dateiname_dd_mm_yyyy.tib.
Wenn Sie im Windows Explorer mehrere Dateien im selben Ordner anwählen und dann im
Kontextmenü den Befehl „Backup“ wählen, erhält das Backup den Namen des Ordners, erweitert um
das Datum, z.B. Eigene Dateien_dd_mm_yyyy.tib
Wenn Sie im Windows Explorer zwei oder mehr Ordner anklicken und dann im Kontextmenü den
Befehl „Backup“ wählen, erhält das Backup den Namen des höheren Verzeichnisses oder den
Laufwerksbuchstaben (wenn Sie Ordner aus einem Stammverzeichnis wählen), erweitert um das
Datum, z.B. Eigene Dateien_dd_mm_yyyy.tib or C_dd_mm_yyyy.tib.
6) Wenn Sie Backups in der Anzeige „Recovery und Backup-Verwaltung“ umbenennen, werden Sie
nur in der Metadaten-Datenbank des Programms umbenannt; die Namen der Backup-Dateien auf
der Festplatte bleiben jedoch unverändert.
3.4 Acronis Secure Zone™
Die Acronis Secure Zone ist eine sichere Partition auf dem Festplattenplatz einer verwalteten
Maschine, in der Backup-Archive gespeichert werden können, so dass die Wiederherstellung einer
Festplatte auf die gleiche Festplatte erfolgen kann, auf der sich auch die Backups selbst befinden. In
den Fenstern der Acronis True Image Home-Assistenten wird die Zone zusammen mit allen anderen
Orten aufgeführt, die zum Speichern von Archiven verfügbar sind.
Verschiedene Windows-Anwendungen, wie z.B. die Acronis Disk Management-Tools, können auf die
Zone zugreifen.
Wenn Sie Acronis True Image Home erstellen, erscheint im Bereich Andere unter Arbeitsplatz ein
Symbol. Ein Doppelklick auf das Symbol der Acronis Secure Zone öffnet die Zone und zeigt alle darin
enthaltenen Backup-Archive. Sie können die Zone auch öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste
auf das Symbol klicken und dann Öffnen im Kontextmenü auswählen. Ein Doppelklick auf ein Archiv
öffnet es und zeigt die zum Archiv gehörenden Backups (vollständige, inkrementelle und
differentielle Backups). Ein Klick mit der rechten Maustaste auf ein ausgewähltes Backup öffnet ein
Kontextmenü, aus dem Sie gewünschte Aktionen wählen können Mounten (bei Images),
Wiederherstellen, Validieren, Aktualisieren, Entfernen des Backups und Ansicht der Backup-Details.
Wenn die Acronis Secure Zone kennwortgeschützt ist, erfordert jede andere Aktion als die Ansicht
von Backup-Details eine Eingabe des Kennworts. Ein Doppelklick auf ein Backup startet die
Standardaktion (Mounten bei Image-Backups und Recovery für dateibasierte Backups).
Das Kontext-Menü, das nach einem Rechtsklick auf das Symbol der Acronis Secure Zone erscheint,
enthält zwei weitere Elemente Verknüpfung erstellen (zum Platzieren auf dem Desktop) und
Durchsuchen zum Erkunden des Zonen-Inhaltes. Wenn Sie Durchsuchen wählen, öffnet sich der
Windows Explorer mit einer im Verzeichnisbaum aktivierten Acronis Secure Zone, so dass Sie den
Inhalt der Zone leicht erkunden können.
Die Acronis Secure Zone steht solange als Speicherort für Backup-Dateien zur Verfügung, wie es dort
freien Speicherplatz gibt. Reicht der Platz nicht mehr aus, dann werden ältere Archive gelöscht, um
Platz zu schaffen.
Acronis True Image Home verwendet den folgenden Ansatz bei Bereinigung der Acronis Secure Zone:
Wenn nicht genügend freier Speicher in der Zone vorhanden ist, um ein weiteres Backup
abzulegen, zeigt das Programm eine Warnung, dass die Acronis Secure Zone voll ist. Sie können
Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010 209
Sie können auf wiederhergestellte Dateien oder Ordner nicht zugreifen
Nach Wiederherstellung von Dateien bzw. Ordnern mit Acronis True Image Home erhalten Sie beim
Versuch, auf die Dateien zuzugreifen die Meldung „Zugriff verweigert". Zur Problemlösung lesen Sie
folgenden Acronis Support KB-Artikel: Zugriff wird verweigert auf mit Acronis True Image
wiederhergestellte Dateien und Ordner
23.5 Boot-Probleme nach einer Wiederherstellung
Wenn ein System zum Zeitpunkt seines Backups bootfähig war, erwarten Sie auch, dass es nach einer
Wiederherstellung booten kann. Bei einer Wiederherstellung können jedoch die Informationen, die
das Betriebssystem zum Booten speichert und verwendet, ungültig werden, insbesondere, wenn Sie
Partitionsgrößen, Speicherorte oder Ziellaufwerke ändern. Acronis True Image Home aktualisiert
Windows Boot-Loader automatisch nach einer Wiederherstellung. Auch andere Boot-Loader werden
möglicherweise gefixt, es gibt jedoch Fälle, bei denen Sie selbst die Loader reaktivieren müssen.
Insbesondere, wenn Sie ein Linux-Volume mit Dual-Boot-Konfiguration wiederherstellen, kann es
notwendig sein, Reparaturen und Änderungen selbst vorzunehmen, damit Linux korrekt startet.
Nachstehend finden Sie eine Zusammenfassung von typischen Situationen, die zusätzliche
Benutzeraktionen erfordern, wenn das wiederhergestellte Betriebssystem nicht bootfähig ist.
Das BIOS des Computers ist zum Booten einer anderen Festplatte (HDD) konfiguriert.
Lösung: Konfigurieren Sie das BIOS so, dass es von der Festplatte bootet, auf der das Betriebssystem
liegt.
In einigen Fällen gibt es im BIOS zwei Menüs zur Einstellung der Bootsequenz: eins zum Festlegen der Boot-
Geräte-Priorität und ein weiteres für die Festplatten-Reihenfolge.
Windows wurde auf einem dynamischen Volume wiederhergestellt, das nicht bootfähig sein kann.
Lösung: Stellen Sie Windows auf einem Basisdatenträger oder einem einfachen dynamischen
Volume wieder her.
Eine Systempartition wurde auf einer Festplatte wiederhergestellt, die keinen MBR hat
Wenn Sie die Wiederherstellung einer Systempartition auf einer Festplatte ohne MBR konfigurieren,
werden Sie gefragt, ob Sie zusammen mit der Systempartition auch den MBR wiederherstellen
möchten. Entscheiden Sie sich nur dann dagegen, wenn Sie nicht möchten, dass das System
bootfähig wird.
Lösung: Führen Sie eine erneute Wiederherstellung der Partition durch, diesmal mit dem MBR des
korrespondierenden Laufwerks.
Windows bootet nicht und zeigt die Fehlermeldung „NTLDR fehlt" an
Lösung: Eine Anleitung dazu, wie Sie Windows XP wieder bootfähig machen, wenn die
Fehlermeldung „NTLDR fehlt“ nach einer Wiederherstellung mit Acronis True Image Home angezeigt
wird, finden Sie im folgenden Acronis Support KB-Artikel: Windows bootet nicht und zeigt die
Meldung „NTLDR fehlt" an
209

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Acronis True Image Home 2010 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Acronis True Image Home 2010 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 8,92 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Acronis True Image Home 2010

Acronis True Image Home 2010 Gebruiksaanwijzing - English - 194 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info