624454
96
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/96
Pagina verder
ACR06.ATI10H-12.12.1307
Benutzerhandbuch
Acronis
True Image 10
Home
Copyright © Acronis, 2000-2006
Die einmalige Seriennummer als Nachweis für den legalen Erwerb und
die Verwendung von Acronis True Image 10 Home auf Ihrem Computer
ist entweder auf der Rückseite des gedruckten Handbuchs oder auf
der CD-Fenstertasche der Installations-CD angebracht. Falls Sie das
Produkt per Download erworben haben, kann sie auch auf einer
Lizenzurkunde enthalten sein oder wurde Ihnen in elektronischer Form
übergeben.
***
Copyright © Acronis, 2000-2006. Alle Rechte vorbehalten.
Acronis, Acronis Compute with Confidence, Acronis Snap Restore, Acronis
Recovery Manager, Acronis Secure Zone und das Acronis-Logo sind
eingetragene Warenzeichen von Acronis, Inc.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Windows und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
Andere in diesem Buch erwähnte Namen können Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein und sollten
als solche betrachtet werden.
Die Veränderung und Verbreitung dieser Dokumentation ohne schriftliche
Genehmigung des Copyright-Inhabers ist untersagt.
Die Verbreitung des Werkes oder einzelner Bestandteile des Werkes in
beliebiger auf Papier abgedruckter Form (z.B. als Buch) zu kommerziellen
Zwecken ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Copyright-
Inhabers verboten.
Diese Dokumentation wird ohne Anspruch auf Vollständigkeit zur
Verfügung gestellt. Der Autor gewährleistet nicht, dass der Inhalt
fehlerfrei ist, Ihren Anforderungen sowie dem von Ihnen gewünschten
Einsatzzweck entspricht. Weiterhin übernimmt der Autor keine Gewähr
für die Richtigkeit des Inhaltes, soweit nicht grob fahrlässiges oder
vorsätzliches Verhalten vorliegt. Teile oder die gesamte Dokumentation
können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden.
Diese Dokumentation wird ständig aktualisiert und den Weiterentwicklun-
gen am Programm angepasst. Die jeweils aktuellste Version finden Sie im
Internet auf http://www.acronis.de.
FTP-Support, Seite 17, S. 56
Backup-Speicher, S.
13, S. 79, S. 81
Backup von Anwendungseinstellungen, S.
46
Größe der Acronis Secure Zone, S
30
Kennwort für Acronis Secure Zone eingeben, S. 33, ändern, S. 34
Kennwortfrage, S.
30
E-Mail-Backup, S 47, S. 47 (IMAP),
Abschnitt Medienkomponenten, S. 54
Ergänzungen One-Click-Backup, S.
5, S. 39, S. 42, S. 42, S. 46
Kompatibilität, S. 81, S. 90
Kontakt zum Support, S.
6
Microsoft-Vista-Technlogie-Update, S. 17
Ausklammern von Ordnern aus der Sicherung, S. 43
Benutzerhandbuch Acronis True Image Acronis True Image 10 Home
Copyright © Acronis, 2000-2006 3
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS .........................................................3
ACRONIS TRUE IMAGE 10 HOME ...........................................4
SO FINDEN SIE DIE SERIENNUMMER................................................................6
KAPITEL 1. TECHNOLOGIEN VON ACRONIS ................................8
1.1 FILE-BACKUP ODER DISK-IMAGING ........................................................8
1.2 VOLLSTÄNDIGE, INKREMENTELLE UND DIFFERENTIELLE BACKUPS ........................9
1.3 ACRONIS SECURE ZONE ...................................................................10
1.4 ACRONIS STARTUP RECOVERY MANAGER ................................................11
1.5 ACRONIS BACKUP-SPEICHER..............................................................11
1.6 ACRONIS SNAP RESTORE ..................................................................13
KAPITEL 2. ERSTE SCHRITTE ................................................16
2.1 SYSTEMANFORDERUNGEN UND UNTERSTÜTZTE MEDIEN.................................16
2.2 INSTALLATION ..............................................................................18
2.3 DER ERSTE START..........................................................................21
KAPITEL 3. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..............................23
3.1 DER BEREICH AKTION WÄHLEN ...........................................................23
3.2 DER BEREICH TASKS VERWALTEN.........................................................24
3.3 WEITERE AKTIONEN........................................................................25
3.4 ACRONIS SECURE ZONE ...................................................................28
3.5 ACRONIS STARTUP RECOVERY MANAGER ................................................34
KAPITEL 4. BACKUP............................................................38
4.1 DER ABLAUF EINES BACKUPS .............................................................39
4.2 BACKUP VON FESTPLATTEN UND PARTITIONEN...........................................41
4.3 BACKUP VON DATEIEN UND VERZEICHNISSEN ...........................................42
4.4 BACKUP VON ANWENDUNGSEINSTELLUNGEN .............................................45
4.5 E-MAIL-BACKUP ...........................................................................46
4.6 ARCHIVE AUF CD/DVD BRENNEN ........................................................47
4.7 EINSTELLUNG VON BACKUP-OPTIONEN...................................................49
KAPITEL 5. WIEDERHERSTELLEN VON BACKUPS........................56
5.1 WINDOWS, ACRONIS STARTUP RECOVERY MANAGER ODER BOOT-CD?..............56
5.2 WIEDERHERSTELLUNG VON DATEIEN UND VERZEICHNISSEN AUS DATENARCHIVEN ..57
5.3 WIEDERHERSTELLEN AUS ABBILDARCHIVEN..............................................60
5.4 WIEDERHERSTELLUNGSOPTIONEN.........................................................64
KAPITEL 6. BACKUP-ARCHIVE VERWALTEN..............................68
6.1 BACKUP-ARCHIV DURCHSUCHEN ..........................................................68
6.2 ABBILD ANSCHLIEßEN (MOUNTEN) ........................................................69
6.3 PRÜFEN EINES ARCHIVS ...................................................................72
KAPITEL 7. MIGRATIONSTOOLS.............................................73
7.1 FESTPLATTE KLONEN .......................................................................73
7.2 FESTPLATTE HINZUFÜGEN..................................................................76
KAPITEL 8. BACKUP-SPEICHER VERWALTEN ............................78
8.1 ERSTELLEN VON BACKUP-SPEICHERN.....................................................78
8.2 BACKUP-SPEICHER BEARBEITEN...........................................................80
8.3 BACKUP-SPEICHER LÖSCHEN ..............................................................80
KAPITEL 9. TASKS PLANEN...................................................82
KAPITEL 10. ANDERE OPERATIONEN ....................................86
10.1 EREIGNISANZEIGE..........................................................................86
10.2 BENACHRICHTIGUNGEN ....................................................................87
10.3 BOOTFÄHIGE NOTFALLMEDIEN ............................................................88
10.4 SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG VERWALTEN ...............................................92
STICHWORTVERZEICHNIS...................................................93
LIZENZVEREINBARUNG.......................................................96
Acronis True Image 10 Home Benutzerhandbuch
4 Copyright © Acronis, 2000-2006
Acronis True Image 10 Home
Acronis True Image 10 Home bietet dem Privatanwender eine umfassen-
de Lösung für die Datensicherung. Mit optimalen Werkzeugen sind
einfache und zuverlässige Datensicherungen der vollständigen Datenträ-
ger des Computers, der Einstellungen von Windows und von Windows-
Programmen, der Einstellungen und Datenbanken der E-Mail-Programme
von Microsoft oder ausgewählter Dateien und Verzeichnisse gewährleis-
tet. Mit Hilfe von Assistenten können die zu sichernden Daten gesucht, in
Kategorien zusammengestellt und für weitere Sicherungen bereitgehalten
werden. Automatisch verwaltete Backup-Speicherplätze vereinfachen die
Datensicherung und befreien den Benutzer von wiederkehrenden
Handlungsschritten.
Wenn Fehler den Zugriff auf Informationen blockieren, die Arbeit des
Systems verhindern oder wenn Sie versehentlich wichtige Dateien
gelöscht haben: Sie werden in jedem Fall in der Lage sein, das gesamte
System oder die verlorenen Daten auf einfache Weise wiederherzustellen.
Die von Acronis entwickelte und in Acronis True Image Home implemen-
tierte einzigartige Technik erlaubt Ihnen, Sektor für Sektor exakte
Backups von Festplatten zu erstellen, einschließlich aller Dateien des
Betriebssystems, der Anwendungen und Konfigurationsdateien, der
Software-Updates, persönlicher Einstellungen und aller Ihrer Daten.
Dieses Verfahren erlaubt die Wiederherstellung aller Inhalte, einschließ-
lich der Betriebssysteme, aller Programme sowie der persönlichen Daten
und Einstellungen. Im Falle verhängnisvoller Software- oder Hardware-
fehler rekonstruiert Acronis True Image 10 Home Festplatten und
Partitionen selbst dann, wenn das Betriebssystem des Rechners nicht
funktioniert. Damit ist Acronis True Image Home eine ideale Desaster-
Recovery-Lösung
Sie können die mit Acronis True Image Home erstellten Backups auf den
meisten PC-Speichergeräten ablegen: lokalen Festplatten, Netzlaufwer-
ken FTP-Servern oder einer Vielzahl von Wechseldatenträgern auf Basis
von IDE, SCSI, FireWire (IEEE-1394), USB (1.0, 1.1 und 2.0) und PC-
Card (PCMCIA) ebenso wie auf CD-R/RW, DVD-RW, DVD+R/RW,
Magneto-optischen, Iomega-Zip und Jaz-Laufwerken. Acronis True Image
Home unterstützt eine solche Vielzahl von Sicherungsmedien, dass seine
Implementierung in Ihre Systeme problemlos vonstatten gehen wird.
Bei der Ausführung von geplanten Tasks wählt Acronis True Image Home
den Backup-Modus automatisch, je nachdem, wie der Benutzer es in den
Backup-Richtlinien für diesen Task bestimmt hat.
Intuitiv zu bedienende Assistenten im Look von Windows XP erläutern die
notwendigen Handlungen Schritt für Schritt. Zusätzlich können Sie die
integrierte Hilfefunktion befragen, um Details zu klären.
Die Migrationstools von Acronis True Image 10 Home gestatten es Ihnen,
die Daten einer alten Festplatte auf eine neue, größere Festplatte zu
überspielen. Alternativ kann Ihnen Acronis True Image 10 Home dabei
Benutzerhandbuch Acronis True Image 10 Home
Copyright © Acronis, 2000-2006 5
helfen, eine neue Festplatte für die Installation eines oder mehrerer
Betriebssysteme vorzubereiten.
Acronis True Image 10 Home enthält mit der Acronis Secure Zone und
dem Acronis Startup Recovery Manager Funktionen, mit denen Sie
Backups von Partitionen bzw. Festplatten in einem gesicherten Festplat-
tenbereich ablegen können. Damit rekonstruieren Sie beschädigte
Partitionen ohne zusätzlichen Datenträger selbst dann, wenn das
Betriebssystem nicht mehr startet.
Der Trend zu 64-Bit-Systemen ist unverkennbar. Dual-Core-Prozessoren
mit 64 Bit und die dazu entwickelten Betriebssysteme sind bereits nicht
mehr wegzudenken. Acronis True Image Home unterstützt auch diese
Systeme.
Neues in Acronis True Image 10 Home
Anwender der Vorversionen finden selbstverständlich den bisher
bewährten Funktionsumfang wieder. Eine Vielzahl neuer Funktionen
macht Acronis True Image Home zu einer umfassenden Backup-Lösung
für Home-Computer, mit der sich alle Aufgaben zur Datensicherung
automatisiert, einfach und kostengünstig erledigen lassen.
Backup-Speicherorte – lokale Speicherplätze oder Speicherplätze im
Netzwerk bieten eine erweiterte Archivverwaltung.
Backup-RichtlinienAutomatisierte Backup-Aufgaben (automatische
Tasks) mit einem Backup-Speicherort als Ziel sichern entweder alle
Daten, alle veränderten Daten im Vergleich zum vorherigen Backup
(inkrementelle Backups) oder alle Veränderungen im Vergleich zum
Voll-Backup, das der Sicherung zugrunde lag (differentielle Backups) in
einer vom Benutzer bei der Task-Planung vorgegebenen Art.
Backup auf FTP-Server und Wiederherstellung unter Verwendung von
Archivdateien, die auf FTP-Servern gespeichert sind.
Backup von Windows-Anwendungseinstellungen – Einstellungen
unterstützter Anwendungen können gesichert werden. Dabei werden
die zu sichernden Programmeinstellungen aus einer Liste zusammen-
gestellt.
Erweiterte Backup-Typen – Auswahl zwischen der Sicherung aller
Festplatten bzw. ausgewählter Partitionen oder ausgewählter Dateien
und Verzeichnisse. Dabei können die zu sichernden Dateien und
Verzeichnisse selbst zusammenstellt oder vorbereitete Kategorien
benutzt werden, z.B. Musik, Bilder oder Videos. Es gibt vorbereitete
Kategorien, die Erstellung eigener Kategorien ist möglich.
Archive durchsuchen – Durchsuchen der Inhalte von Datenarchiven
und Abbildarchiven mit dem Windows Explorer und gezielte Wiederher-
stellung ausgewählter Dateien durch Kopieren aus dem Archiv.
One-Click-Backup – Start des Assistenten für das Backup durch einen
Klick mit der rechten Maustaste im Explorer auf eine Festplatte, eine
Datei oder ein Verzeichnis mit dem Befehl Backup im Kontextmenü.
Acronis True Image 10 Home Benutzerhandbuch
6 Copyright © Acronis, 2000-2006
Nach dem Programmstart wird das Programm das gewählte Element
automatisch für das Backup markieren.
Backup für Microsoft Mail-Clienten – Bei Anwendung des Backup-Typs
Meine E-Mails hat der Benutzer die Möglichkeit, die Elemente für die
Sicherung zu bestimmen. Es ist also z.B. für Microsoft Outlook 2000-
2003 die Auswahl möglich, welche E-Mail-Ordner gesichert werden,
und die Entscheidung, ob Kalender, Kontakte, Aufgaben oder Notizen
mit in die Sicherung aufgenommen werden. Die Sicherung für Outlook
Express umfasst nur die E-Mail-Ordner und das Adressbuch.
Kennwortschutz für die Acronis Secure Zone – Richten Sie ein
Kennwort für den Zugriff auf die Acronis Secure Zone ein und unter-
binden Sie damit jeden unbefugten Zugriff auf die dort gespeicherten
Daten, auch über den Acronis Startup Recovery Manager.
Benachrichtigung per E-Mail – Falls das Backup automatisch durch
einen Task oder in Abwesenheit des Benutzers erfolgt, kann eine
Benachrichtigung per E-Mail eingerichtet werden, damit der Benutzer
die Ergebnisse der Datensicherung erfährt und gegebenenfalls auch
damit dokumentieren kann.
So finden Sie die Seriennummer
Die Bedingungen für die Nutzung der Software Acronis True Image 10
Home
sind in der Lizenzvereinbarung am Ende dieses Handbuchs
beschrieben. Die einmalige Seriennummer ist der Nachweis für den
legalen Erwerb und die Verwendung von
Acronis True Image 10 Home auf
Ihrem Computer. Sie ist entweder auf der Rückseite des gedruckten
Handbuchs oder auf der CD-Fenstertasche der Installations-CD
angebracht. Falls Sie das Produkt per Download erworben haben, kann
sie auch auf einer Lizenzurkunde enthalten sein oder wurde Ihnen in
elektronischer Form übergeben. Es wird empfohlen, die Nummer durch
Registrierung unter
www.acronis.de/registration/ zu personalisieren, um
über Produktupdates informiert zu werden und diese downloaden zu
können.
Technische Unterstützung (Support)
Nutzer legal erworbener und registrierter Kopien von Acronis True
Image 10 Home erhalten technische Unterstützung von Acronis. Im
Problemfall sollten Sie jedoch zuerst versuchen, die Lösung in diesem
Handbuch oder in der integrierten Programmhilfe zu finden.
Falls Sie Probleme mit der Installation oder Nutzung des Programms
haben und diese weder mit dem Handbuch noch mit der Installationshilfe
des Programms lösen können, besuchen Sie Zusammenstellung der
häufig gestellten Fragen (FAQ) auf den
Acronis-Internetseiten unter der
Adresse http://www.acronis.de/support/
.
Wenn Sie in der FAQ ebenfalls nicht fündig wurden, besuchen Sie die
Seite
http://www.acronis.de/my/support. Nach erfolgter Registrierung
bzw. Anmeldung verwenden Sie das Kontaktformular für Ihre Anfrage.
Benutzerhandbuch Acronis True Image 10 Home
Copyright © Acronis, 2000-2006 7
Dazu benötigen Sie die Seriennummer Ihrer Kopie von Acronis True
Image
10 Home, die Sie auf einer Lizenzurkunde finden oder die Ihnen in
elektronischer Form übergeben wurde. Versuchen Sie, das Problem
umfassend zu schildern und vergessen Sie nicht, die verwendete
Hardware und die Version des Betriebssystems korrekt anzugeben.
Es wird vorausgesetzt, dass das Betriebssystem durch alle vorhandenen
Servicepacks und Patches auf dem neuesten Stand ist, für die
verwendete Hardware aktuelle Treiber installiert sind und Sie das neueste
Build von Acronis True Image 10 Home benutzen.
Acronis True Image 10 Home Benutzerhandbuch
8 Copyright © Acronis, 2000-2006
Kapitel 1. Technologien von Acronis
Acronis True Image Home verwendet eine Vielzahl innovativer Technolo-
gien von Acronis. Das nachfolgende Kapitel erläutert diese Technologien,
deren Anwendung und die im Handbuch verwendeten Begriffe
1.1 File-Backup oder Disk-Imaging
Acronis True Image 10 Home bietet in einem Produkt die Wahl zwischen
zwei verschiedenen Backup-Technologien. Sie haben die Wahl zwischen
einem File-Backup und einem Disk-Imaging.
Acronis True Image Home
erzeugt beim Backup in beiden Fällen Archive, die in Archivdateien mit
der Erweiterung .tib gespeichert werden. Der Begriff Backup-Archiv bzw.
allgemein Archiv wird also verwendet, um das Objekt für die Sicherung
bei einem File-Backup bzw. beim Disk-Imaging zu benennen, wenn
beschriebene Arbeitsschritte oder Einstellungen gleichermaßen für beide
Technologien gelten. Um zu beschreiben, wie die Speicherung des
Ergebnisses der Arbeit von
Acronis True Image Home auf einem Datenträ-
ger erfolgt, werden die Begriffe Backup-Archivdatei bzw. Archivdatei
verwendet. Eine Backup-Archivdatei ist also eine Datei (oder bei
inkrementellen bzw. differentiellen Backups eine Gruppe von Dateien),
die entweder eine Kopie der Daten aus ausgewählten Dateien und
Verzeichnissen enthält oder eine Kopie aller Informationen, die auf den
gewählten Festplatten bzw. Partitionen gespeichert waren. Sie können
alle Backup-Archive durch ein Kennwort schützen.
Für beide Verfahren wird im Handbuch mitunter vereinfacht der Begriff
Backup verwendet, ohne dass dabei explizit eines der Verfahren gemeint
wird.
Wenn Sie mit dem File-Backup ein Backup von Dateien und Verzeichnis-
sen erstellen, werden nur die Daten einschließlich der Verzeichnisstruktur
komprimiert und in der Archivdatei gespeichert. Wenn ausschließlich ein
solches Archiv gemeint ist, werden die Begriffe Datenarchiv bzw.
Datenarchivdatei verwendet.
Bei einem Disk-Imaging, dem Backup von ganzen Festplatten bzw.
Partitionen, entstehen Abbildarchive, die in Abbildarchivdateien
gespeichert werden. Diese Archive enthalten die Abbilder der Partitionen
bzw. Festplatten. Ebenso enthalten sind die Daten der Partitionen bzw.
der Festplatte und Informationen, mit denen die Wiederherstellung
realisiert wird. Abbildarchive von Festplatten und Partitionen beinhalten
also alle Dateien und Verzeichnisse, unabhängig von deren Eigenschaften
(versteckt, System etc.), den Master Boot Record (MBR), die Dateizuord-
nungstabelle (File Allocation Table, FAT) und das Wurzelverzeichnis
(Root). Ein Abbildarchiv kann Abbilder mehrerer Partitionen bzw.
mehrerer Festplatten enthalten und ist in einer Abbildarchivdatei
gespeichert.
Acronis True Image 10 Home ist in der Lage, die gesicherten Daten zu
komprimieren und die entstehenden Archivdateien automatisch oder
Benutzerhandbuch Acronis True Image 10 Home
Copyright © Acronis, 2000-2006 9
entsprechend einer Vorgabe in mehrere Teile zu zerlegen. Die Teilung
einer Archivdatei ist meist erforderlich, wenn Sie diese auf Wechseldaten-
trägern speichern wollen.
Acronis True Image 10 Home speichert bei den unterstützten Dateisyste-
men in einem Partitionsabbild nur die Festplattensektoren, die Nutzdaten
enthalten. Nicht eingeschlossen in das Abbildarchiv werden die Windows-
Auslagerungsdatei (pagefile.sys) sowie die Datei, die den Inhalt des
Hauptspeichers aufnimmt, wenn der Computer in den Ruhezustand
wechselt (hiberfil.sys). Das reduziert die Größe der Abbildarchivdatei und
verkürzt die Zeiten bei der Erstellung des Abbilds und bei der Wiederher-
stellung. Auch beim Backup einzelner Dateien wird auf Sektorebene
gesichert, sofern es sich um ein lokales Laufwerk handelt. Zugriffsver-
weigerungen durch das Betriebssystem oder bei geöffneten Dateien
treten in diesem Fall nicht auf. Eine Änderung von Dateien nach Beginn
der Sicherung (Snapshot) fließt aber ebenfalls nicht mehr in die aktuelle
Sicherung mit ein. Im Unterschied dazu werden Dateien von Netzlaufwer-
ken auf Dateibasis gesichert, so dass dabei Zugriffsverweigerungen
auftreten können.
Es ist an dieser Stelle wichtig zu erwähnen, dass Sie Dateien und
Verzeichnisse nicht nur aus Dateiarchiven wiederherstellen können,
sondern auch aus einem Abbildarchiv. Dazu schließen Sie entweder das
Abbildarchiv als virtuelles Laufwerk an (siehe 6.2, »Abbild anschließen
(mounten)«) oder benutzen bei der Wiederherstellung die Option
Ausgewählte Dateien oder Verzeichnisse wiederherstellen.
1.2 Vollständige, inkrementelle und differentielle Backups
Acronis True Image Home kann drei Arten von Backups erstellen:
vollständige, inkrementelle und differentielle Backups (Zuwachssicherun-
gen). Bei einem vollständigen Backup (Voll-Backup, Grundsicherung)
wird entweder ein komplettes Set aus Dateien und Verzeichnissen oder
das vollständige Abbild von Festplatten bzw. Partitionen in das Backup-
Archiv übernommen und auf das Sicherungsmedium gespeichert. Das hat
den Vorteil, dass alle Daten komplett vorhanden sind. Jeder verfügbare
Wiederherstellungspunkt ist als eine komplette Vollsicherung vorhanden.
Wenn Sie aber häufig sichern, ist der Speicherplatz enorm. Wenn Sie z.B.
ausschließlich vollständige Sicherungen aller Festplatten Ihres Computers
erstellen, könnten Sie entweder gezwungen sein, die Sicherungen
seltener auszuführen oder vorherige Vollsicherungen nur kurzfristig
aufzubewahren. Bei einem File-Backup z.B. eines überschaubaren
Projektes überwiegt dagegen der Vorteil: Das Projekt ist immer aktuell
und vollständig vorhanden. Außerdem kann die Wiederherstellung der
Daten immer aus einem einzigen Archiv erfolgen. Damit ist die Wieder-
herstellung eines vollständigen Backups schneller als die Wiederherstel-
lung von inkrementellen oder differentiellen Backups.
Bei einem differentiellen Backup greifen Sie auf ein zuvor erstelltes
Vollbackup zurück. Bei jeder darauf basierenden differentiellen Zuwachs-
Acronis True Image 10 Home Benutzerhandbuch
10 Copyright © Acronis, 2000-2006
sicherung werden jeweils alle diejenigen Daten gesichert, die seit dem
letzten Vollbackup geändert wurden oder im Vergleich dazu neu
hinzugekommen sind. Da sich z.B. auf einer sehr großen Festplatte in
einem kurzen Zeitraum nur vergleichsweise geringe Teile ändern,
benötigt dieses Sicherungsverfahren weniger Speicherplatz als bei
ausschließlicher Vollbackup-Sicherung. Jeder verfügbare Wiederherstel-
lungspunkt besteht aus einer Vollsicherung und einer differentiellen
Zuwachssicherung. Nachteilig ist das Verfahren besonders bei vielen
neuen Daten in Bezug auf die Vollsicherung. Neues in Bezug auf die
Grundsicherung wird bis zum nächsten Vollbackup in jedem differentiellen
Backup erneut gesichert, auch wenn weiter daran keine Veränderungen
erfolgt sind.
Bei einem inkrementellen Backup werden stets nur die Daten gesichert,
die sich seit dem letzten Backup geändert haben oder neu hinzugekom-
men sind. Das zeitlich letzte Backup kann also eine Vollsicherung (beim
ersten inkrementellen Backup) oder ebenfalls ein inkrementelles Backup
(bei jedem weiteren inkrementellen Backup) sein. Da jeder Datenzustand
nur einmal gesichert wird, ist der Speicherbedarf optimal niedrig. Jeder
Wiederherstellungspunkt wird durch eine Vollsicherung und alle bis dahin
erfolgten inkrementellen Zuwachssicherungen repräsentiert. Fehlt nur
eine der inkrementellen Zuwachssicherungen, können die danach
erfolgten inkrementellen Backups nicht wiederhergestellt werden.
Als Basis für inkrementelle bzw. differentielle Zuwachssicherungen dient
immer ein vollständiges Backup. Es ist unmöglich, differentielle oder
inkrementelle Backups wiederherzustellen, wenn das als Basis
verwendete vollständige Backup nicht zur Verfügung steht.
1.3 Acronis Secure Zone
Die Acronis Secure Zone ist ein Bereich auf der Festplatte, auf den von
normalen Windowsanwendungen heraus kein Zugriff möglich ist. In
diesem besonders geschützten Festplattenbereich können Sie Abbildar-
chive zur schnellen Wiederherstellung von Partitionen oder Festplatten
sicher ablegen. Außerdem nimmt die Acronis Secure Zone den Acronis
Startup Recovery Manager auf, mit dem Sie
Acronis True Image Home im
Fehlerfall vor dem Start des Betriebssystems aktivieren und so eine
zerstörte Systempartition wiederherstellen können. Damit haben Sie die
Möglichkeit zum Wiederherstellen von Partitionen selbst dann, wenn das
Betriebssystem nicht mehr startet. Auch das Notfallmedium zum Start
von
Acronis True Image Home ist nicht nötig, da die Informationen zum
Ausführen des Programms in den Acronis Startup Recovery Manager
integriert sind.
Die Acronis Secure Zone wird als logisches Laufwerk in der erweiterten
Partition erstellt. Das verwendete Dateisystem ist FAT32. Sie führen alle
Arbeiten in Zusammenhang mit der Acronis Secure Zone unter Windows
aus, ein Neustart ist nur bei der Arbeit mit Systempartitionen erforder-
lich.
Benutzerhandbuch Acronis True Image 10 Home
Copyright © Acronis, 2000-2006 11
Sie können ein Kennwort für den Zugriff auf die Acronis Secure Zone
einrichten und damit jeden unbefugten Zugriff auf die dort gespeicherten
Daten unterbinden, auch über den Acronis Startup Recovery Manager.
1.4 Acronis Startup Recovery Manager
Der Acronis Startup Recovery Manager ist ein Boot-Manager, mit dem Sie
Acronis True Image Home beim Rechnerstart durch einen Druck auf die
F11–Taste starten, bevor ein möglicherweise beschädigtes Betriebssys-
tem bootet. Notwendige Treiber für den Rechnerbetrieb installiert
Acronis
True Image Home beim Start selbst. Damit haben Sie eine Alternative
zum Booten vom bootfähigen Notfallmedium, weil Sie kein separates
Medium bzw. keine Netzwerkverbindung für den Start von
Acronis True
Image
benötigen. Diese Funktion ist besonders bedeutsam für die
Maschinen von Außendienstlern.
Die Hauptaufgabe des Acronis Startup Recovery Managers ist das
Zurückspielen beschädigter Betriebssystempartitionen. Natürlich können
Sie auch andere Partitionen wiederherstellen, wenn
Acronis True Image
Home
auf die Abbildarchive zugreifen kann.
Das vom Acronis Startup Recovery Manager gestartete
Acronis True
Image Home
bietet alle Funktionen, die auch beim Start von einem
Notfallmedium möglich sind. Nähere Informationen finden Sie daher im
Kapitel »
Der Start vom Notfallmedium«.
Beachten Sie: Der Acronis Startup Recovery Manager überschreibt bei
der Aktivierung den Master Boot Record (MBR) mit eigenem Boot-Code.
Wenn Sie den Bootmanager eines Drittanbieters installiert haben, müssen
Sie diesen nach Aktivierung von Acronis Startup Recovery Manager
wiederherstellen. Den Boot-Record eines Linux-Loaders (z.B. LiLo und
GRUB) könnten Sie vorsorglich in eine Linux-Root- (oder Boot-)Partition
anstelle in den MBR installieren, bevor Acronis Startup Recovery Manager
aktiviert wird.
1.5 Acronis Backup-Speicher
Die Leistungsfähigkeit, die Kapazitäten und die Kosten moderner
Festplatten machen diese zu einem bequemen und sicheren Platz für die
Ablage von Backup-Archiven. Externe Festplatten und Netzlaufwerke sind
die populärsten Speichergeräte für diesen Zweck geworden. Die
Datensicherung von einer Festplatte auf andere interne Festplatten ist ein
weiterer üblicher Lösungsansatz. Man kann einen Speicher auf einem
FTP/SFTP-Server einrichten und dann via Internet darauf zugreifen. Im
Gegensatz zu einem Wechseldatenträger kann aber auf eine Festplatte
immer zugegriffen werden, egal ob lokal, remote oder über das
Netzwerk. Diese ständige Verfügbarkeit kombiniert mit dem riesigen
Speicherplatzangebot machen Festplatten zu einem idealen Speicherort
für unbeaufsichtigte automatische Datensicherungen.
Acronis True Image 10 Home Benutzerhandbuch
12 Copyright © Acronis, 2000-2006
Sie fühlen sich möglicherweise sicherer, wenn Sie Ihre Daten auf CDs
oder DVDs gesichert haben. Sie werden aber keinesfalls glücklich darüber
sein, wenn Sie aus verschiedenen Sicherungen den richtigen Datenträger
nur mit Mühe auswählen können. Die Ablage der Sicherungen auf einer
lokalen Festplatte macht es dagegen möglich, die Backup-Archive zu
organisieren und mit einer umfassenden Suchfunktion auszustatten.
Ein weiteres Problem hängt damit zusammen, dass Betriebssystem,
Anwendungen und Benutzerdateien wie z.B. Musik- oder Videodateien
immer größer werden. Die Archivdateien, in denen diese Daten gesichert
werden, werden also auch immer größer und beanspruchen ihrerseits
ebenfalls große Speicherplätze. Deshalb wird es immer notwendiger, sich
von alten, nicht mehr nötigen Datensicherungen zu befreien und dennoch
die Sicherheit zu haben, dass die aktuellsten Sicherungen aller Dateien
für eine vollständige Wiederherstellung erhalten bleiben. Viele Computer-
benutzer sind stundenlang damit beschäftigt, ihre Datensicherungen
durchzusehen, unnötige Duplikate zu ermitteln und herauszufinden,
welche Backups veraltet sind und ohne Verlust wichtiger Daten tatsäch-
lich gelöscht werden können.
Um die Benutzer von solch lästigen Handlungen zu befreien, bietet
Acronis eine neue Methode für eine Backup-Strategie, die – zusätzlich zu
den bereits vorhandenen Möglichkeiten für die automatische Erstellung
von Backups - eine automatische Verwaltung von Backup-Archiven bietet.
Diese automatisch zu verwaltenden lokalen oder Netzwerkverzeichnisse
heißen Acronis Backup Locations bzw. Backup-Speicherorte (Backup-
Speicher). Eine vergleichbare Funktion bieten die Unternehmenslösungen
von Acronis mit dem Acronis Backup Server. Mit der vorliegenden Version
von Acronis True Image Home erhalten auch die Benutzer der Home-
Version eine einfache, benutzerfreundliche Variante dieser Verwaltungs-
funktion.
Benutzer, die sich in den Vorversionen bereits mit der Acronis Secure
Zone beschäftigt haben, werden viele Parallelen zwischen der Verwaltung
der Acronis Secure Zone und den Backup-Speicherorten finden. Die
Backup-Speicherorte haben folgende Eigenschaften:
Sie sind flexibel in der Größe.
Sie können in ihrem Verhalten angepasst werden.
Sie werden in einem Standardordner auf einem lokalen, externen oder
einem Netzlaufwerk oder einem FTP-Server eingerichtet oder auf
einem beliebigen wiederbeschreibbaren Wechselmedium, das über das
BIOS erkannt wird (z.B. ein Flash-Speicher), nicht wie die Acronis
Secure Zone in einer separaten, geschützten Partition.
Die Backup-Speicherorte werden nach folgenden Prinzipien organisiert:
Es erfolgt eine automatische Benennung der Backup-Archivdateien.
Einfache Adressierung der Backup-Speicherorte gleichwertig zur
Angabe des gesamten Pfads.
Separate Backup-Speicherorte für jede Art von Backup, z.B. eine
Festplatte, eine Partition, ein Verzeichnis, spezielle Dateien oder eine
Benutzerhandbuch Acronis True Image 10 Home
Copyright © Acronis, 2000-2006 13
beliebige Kombination dieser Elemente. Dieses Verfahren begünstigt
die automatische Verwaltung der Backups in den Backup-
Speicherorten.
Automatische Konsolidierung oder Entfernung veralteter Backup-
Archivdateien anhand von Regeln, die der Benutzer definieren kann.
Es wird empfohlen, für jede Backup-Aufgabe je einen Backup-Speicher
anzulegen, also z.B. einen für das Abbild der Systemfestplatte, einen für
die Sicherung der Musik, einen für die Sicherung der Videos usw.
Außerdem sollten Sie die Backup-Speicher vorrangig per Task ansprechen
und nicht als Ziel manuell gestarteter Sicherung verwenden. Nur auf
diese Weise können Sie die Vorteile der automatischen Verwaltung durch
Acronis True Image Home vollständig ausnutzen.
Regeln für Backup-Speicherorte
Es können einer oder mehrere Backup-Speicherorte eingerichtet und für
jeden dieser Orte Beschränkungen definiert werden. Diese Beschränkun-
gen sind möglich für:
den maximalen Speicherplatz
die maximale Zahl der Backups
die maximale Aufbewahrungszeit für die Archive
Um die erforderliche Größe eines Backup-Speichers zu ermitteln,
beginnen Sie ein Backup und wählen die gewünschten Daten aus. Im
weiteren Verlauf des Backup-Assistenten können Sie im Schritt Backup-
Optionen das Element Optionen manuell verändern wählen und dann
bei der Komprimierungsrate Informationen zum Umfang des Backups (bei
Disk-Imaging) oder eine Schätzung der Komprimierungsrate (bei File-
Backup) erhalten. Je nach Art des späteren Backups können Sie so die
notwendige Größe des zugehörigen Backup-Speichers abschätzen.
Wenn ein Backup in einem Backup-Speicherort abgeschlossen ist, wird
dieser Speicherort geprüft. Falls eine Beschränkung erreicht wird, wird
das älteste Backup gelöscht (falls es nicht das einzige Backup ist) oder es
wird automatisch die Zahl der Backups durch Zusammenführen von
inkrementellen oder differentiellen Zuwachssicherungen reduziert.
Verwaltung der Backup-Speicherorte
Sie können vorhandene Backup-Speicherorte löschen oder Backup-Regeln
verändern. Veränderungen der Backup-Regeln werden mit dem nächsten
Backup in diesen Backup-Speicher wirksam. Dabei wird der Inhalt des
Backup-Speicherorts mit den neuen Beschränkungen in Übereinstimmung
gebracht.
1.6 Acronis Snap Restore
Mit der Technologie Acronis Snap Restore können Sie das Betriebssystem
eines beschädigten Computers starten, bevor das Abbild komplett
wiederhergestellt wurde. Sie können also wenige Sekunden nach dem
Acronis True Image 10 Home Benutzerhandbuch
14 Copyright © Acronis, 2000-2006
Beginn der Wiederherstellung bereits wieder mit dem Computer arbeiten.
Die Wiederherstellung wird im Hintergrund fortgesetzt.
Dieses Feature ist gegenwärtig verfügbar für Abbildarchive, die aus der
Acronis Secure Zone wiederhergestellt werden (siehe Abschnitt
3.4,
»
Acronis Secure Zone«). Natürlich können Sie Acronis Snap Restore nicht
einsetzen, wenn das Abbildarchiv kein Betriebssystem enthält (eine
logische Partition oder das Abbild einer Datenfestplatte) oder wenn Sie
ein Datenarchiv wiederherstellen.
Nach dem Start der Wiederherstellung erledigt Acronis True Image Home
folgende Arbeitsschritte:
Es findet die Sektoren im Abbild, die Systemdateien enthalten, und
stellt diese Sektoren als erste wieder her. Das Betriebssystem ist dann
wiederhergestellt und kann bereits nach sehr kurzer Zeit gestartet
werden. Nach dem Start des Betriebssystems sieht der Benutzer schon
alle Dateien und Verzeichnisse, obwohl deren Inhalt eigentlich noch
nicht wiederhergestellt ist. Unabhängig davon kann die Arbeit aber
schon beginnen.
Während das Betriebssystem bereits läuft, wacht ein spezieller Treiber
über die Systemanfragen an das noch nicht vollständige Dateisystem.
Wenn der Benutzer Dateien öffnet oder Anwendungen startet, fängt der
Treiber alle Anfragen auf Dateien ab, die noch nicht wiederhergestellt
sind und stellt die nötigen Sektoren sofort wieder her, so dass die Datei
für die Anfrage vorhanden ist.
Zur gleichen Zeit führt
Acronis True Image Home die Sektor-für-Sektor-
Wiederherstellung im Hintergrund weiter. Die vom System angeforderten
Dateien haben aber dennoch immer die höchste Priorität.
Die Erstellung des Abbilds wird beendet, ohne dass noch eine Benutzer-
aktion nötig ist. Wenn Sie auf diese Weise die Arbeit nach einem
Systemausfall so früh wie möglich wieder beginnen können, dann
gewinnen Sie mehrere Minuten kostbarer Arbeitszeit. Die Wiederherstel-
lung eines 10-20 Gb großen Images (eine übliche Größe) nimmt etwa 10
Minuten in Anspruch. Je größer das wiederherzustellende Image, desto
mehr Zeit werden Sie sparen.
Damit Sie
Acronis Snap Restore im Falle eines Systemfehlers nutzen
können, müssen Sie folgende Vorbereitungen treffen:
Installieren Sie Acronis True Image Home (siehe Abschnitt
2.2,
»
Installation «, Seite 18 ).
Erstellen Sie eine Acronis Secure Zone auf der Systemfestplatte (siehe
»
Die Acronis Secure Zone anlegen«, Seite 29).
Aktivieren Sie den Acronis Startup Recovery Manager (siehe »
Acronis
Startup Recovery Manager aktivieren«, Seite
35) und erstellen Sie ein
bootfähiges Notfallmedium mit Acronis True Image Home.
Erstellen Sie das Abbild der Systemfestplatte in die Acronis Secure
Zone. Sie können auch die Abbilder weiterer Festplatten oder Partitio-
nen dort ablegen, das Abbild des Systems ist für das Feature aber
unbedingt erforderlich.
Benutzerhandbuch Acronis True Image 10 Home
Copyright © Acronis, 2000-2006 15
Bei der Ausführung von Snap Restore wird die gegenwärtige Version von
Acronis True Image Home immer die gesamte Systemfestplatte
wiederherstellen. Wenn also die Systemfestplatte mehrere Partitionen
enthält und Sie den Einsatz von Acronis Snap Restore planen, müssen Sie
alle Partitionen der Systempartition in das Abbildarchiv aufnehmen.
Andernfalls gehen bei Verwendung von Acronis Snap Restore die
Partitionen der Systemfestplatte verloren, die das Abbildarchiv nicht
enthält.
Im Falle eines Systemfehlers booten Sie den Rechner vom bootfähigen
Notfallmedium oder benutzen beim Hochfahren die Taste F11, wenn die
entsprechende Aufforderung erscheint. Starten Sie die Wiederherstellung
(siehe
Kapitel 5, »Wiederherstellen von Backups«) und wählen Sie das
Abbildarchiv der Systemfestplatte aus der Acronis Secure Zone. Wählen
Sie die Option zur Benutzung von Snap Restore und klicken Sie auf Fertig
stellen. Nach wenigen Sekunden wird der Rechner neu starten und das
wiederhergestellte System ausführen. Melden Sie sich an und beginnen
Sie die Arbeit – weitere Neustarts oder Benutzeraktionen sind nicht
erforderlich.
Sie können Snap Restore auch direkt mit
Acronis True Image Home in
unterstützten Windows-Betriebssystemen ausführen. Sie sollten aber
immer über ein bootfähiges Notfallmedium verfügen können, falls
Windows nicht bootet.
Erste Schritte Benutzerhandbuch Acronis True Image
16 Copyright © Acronis, 2000-2006
Kapitel 2. Erste Schritte
Bei einem Download des Programms erhalten Sie eine ausführbare
Programmdatei und eine Seriennummer zur Freischaltung des Pro-
gramms.
Die jeweils aktuellste Version des Handbuchs, die eventuell nach der
Drucklegung des Handbuchs einer Paketversion oder in neuen Builds
(Minor-Updates) hinzugekommene oder veränderte Funktionen
beschreibt, finden Sie im Internet unter
http://www.acronis.de/homecomputing/download/docs/. Zum Lesen ist
eine Version von Adobe Acrobat Reader erforderlich.
Acronis True Image Home arbeitet mit Assistenten und nach einem
einfachen Prinzip: Bei allen Aktionen stellen Sie zunächst mit Hilfe des
Assistenten eine Handlungsanweisung (Skript) für
Acronis True Image
Home
zusammen. Mit den üblichen Schaltflächen schreiten Sie z.B. schon
während der Installation schrittweise Weiter voran, gehen bei Bedarf
bereits gewählte Schritte zur Kontrolle bzw. Veränderung Zurück oder
wählen Abbrechen, um den Vorgang nicht auszuführen.
Veränderungen an Datenträgern erfolgen in dieser Phase noch nicht.
Durch Assistenten werden erst Veränderungen vorgenommen, wenn Sie
auf Fertig stellen klicken. Bis zu diesem Befehl stellt
Acronis True Image
Home
lediglich eine Handlungsfolge (Skript) zusammen, die Sie bis zur
Bestätigung jederzeit ändern oder verwerfen können.
Diese einfache Bedienung der Assistenten wird im gesamten Handbuch
vorausgesetzt: Es wird bei der Beschreibung der Abläufe meist nicht
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Sie den jeweils nächsten Schritt
eines Assistenten mit einem Klick auf die Schaltfläche Weiter auslösen
müssen.
2.1 Systemanforderungen und unterstützte Medien
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu den minimalen Systemanfor-
derungen, unterstützten Betriebs- und Dateisystemen sowie zu den
Speichermedien, auf denen Sie die Backup-Archivdateien ablegen
können.
Unterstützte Betriebssysteme
Acronis True Image 10 Home kann auf Computern installiert und
ausgeführt werden, auf denen ein aktuelles Windows-Betriebssystem
installiert ist (außer auf den Server-Versionen). Außerdem kann Acronis
True Image Home unter Windows XP Professional x64 Edition installiert
werden:
Windows® 2000 Professional SP 4
Windows® XP SP 2
Windows XP Professional x64 Edition
Benutzerhandbuch Acronis True Image Erste Schritte
Copyright © Acronis, 2000-2006 17
Bei Verfügbarkeit erhalten Käufer von Acronis True Image Home ein
kostenloses Microsoft-Vista-Technlogie-Update als kostenlosen Download.
Nach der Installation kann Acronis True Image 10 Home Bootdisketten
und bootfähige CD-R/W erstellen. Mit diesen Bootmedien können
Computer mit beliebigen PC-basierten Betriebssystemen (einschließlich
LINUX) gesichert und wiederhergestellt werden. Das Programm bietet
volle Unterstützung für die Windows-Dateisysteme FAT16, FAT32 und
NTFS-Basisdatenträger sowie die Linux-Dateisysteme Ext2, Ext3,
ReiserFS. Für Festplatten anderer Dateisysteme bietet Acronis True
Image 10 Home eine Sektor-für-Sektor-Unterstützung für Partitionen.
Damit können nach einem Start des Computers von der Installations-CD
oder einem Notfallmedium beliebige Festplattenabbilder erstellt werden.
Systemanforderungen
Für den Einsatz von Acronis True Image 10 Home sind durch die
verwendete Hardware folgende Mindestanforderungen zu erfüllen: PC-
kompatibler Computer mit CPU der Pentium-Klasse, 128 MB RAM
Arbeitsspeicher, Disketten-, CD-R/RW oder DVD-Rewriter- Laufwerk für
das Erstellen der bootfähigen Notfallmedien, Maus (empfohlen), freier
Speicherplatz für die Archivdateien.
Unterstützte Dateisysteme
Das Programm bietet volle Unterstützung für die Windows-Dateisysteme
FAT16, FAT32 und NTFS, die Linux-Dateisysteme Ext2, Ext3, ReiserFS
und Linux-Swap. Für Festplatten anderer Dateisysteme oder beschädigte
Dateisysteme bietet
Acronis True Image 10 Home eine Sektor-für-Sektor-
Unterstützung für Partitionen. Damit können nach einem Start des
Computers von der Installations-CD oder einem Notfallmedium beliebige
Festplattenabbilder erstellt werden.
Unterstützte Speichermedien
Als Speichermedium für das Ablegen der Archivdateien stehen die
meisten der modernen Speichergeräte zur Verfügung:
Festplattenlaufwerke
Netzlaufwerke
IDE- und SCSI-RAID-Controller jeden Levels
CD-R/RW, DVD+R, DVR+RW, DVD-R, DVD-RW, DVD-RAM und DVD+R
Dual-Layer. DVD-R Dual-Layer wird nicht unterstützt.
USB1.0- /2.0-, FireWire (IEEE-1394)- und PC-Card-Speichergeräte
ZIP®, Jaz® und andere Wechselmedien
FTP-Server
Der FTP-Server muss den passiven Modus für die Datenübertragung
unterstützen. Um auch die Wiederherstellung direkt vom FTP-Server zu
ermöglichen, teilen Sie das Archiv bei der Erstellung in Teile nicht größer
als 2 Gb auf.
Erste Schritte Benutzerhandbuch Acronis True Image
18 Copyright © Acronis, 2000-2006
Es wird empfohlen, dass Sie in der Firewall des Quellcomputers die
Ports 20 und 21 für TCP und UDP öffnen und den Windows-Dienst
Routing und RAS ausschalten.
2.2 Installation
Die Installation von Acronis True Image Home erfolgt komfortabel durch
einen Installationsassistenten. Zum Start des Installationsassistenten
reicht es aus, die Installations-CD einer Boxversion von
Acronis True
Image Home
in das CD-ROM-Laufwerk einzulegen. Falls Sie das
Programm online erworben und per Download eine Datei aus dem
Internet vorliegen haben, dann starten Sie das Setup mit einem
Doppelklick auf die Datei im Windows-Explorer.
Wenn Sie im Installationsbildschirm auf das Symbol mit dem
Fragezeichen klicken, starten Sie die Installationsanleitung mit weiteren
Details zur Installation.
Das Benutzerhandbuch des Programms wird bei Bedarf und nach neuen
Builds des Programms überarbeitet. Mit einem Klick auf die zugehörige
Schaltfläche im Installationsbildschirm laden Sie sofort die aktuellste
Version des Programms aus dem Internet.
Klicken Sie im Installationsmenü auf den Eintrag Installation von
Acronis True Image Home, um die Installation zu starten. Bestätigen
Sie den Willkommensbildschirm mit Weiter.
Es erscheint der Endbenutzerlizenzvertrag: Lesen Sie den Lizenzver-
trag aufmerksam, aktivieren Sie die Option Annehmen und klicken Sie
auf Weiter.
Falls Acronis True Image Home bei der Installation eine bereits
vorhandene Version bzw. einen älteren Build des Programms erkennt,
erscheint ein entsprechender Hinweis. In diesem Fall wird nach
Bestätigung automatisch die neue Version mit den gleichen Einstellungen
wie bisher installiert und die vorhandenen Dateien werden ersetzt. Die im
Acronis Startup Recovery Manager für die exklusive Ausführung von
Acronis True Image Home notwendigen Dateien werden beim Upgrade auf
eine neue Version durch den Microsoft Installer nicht aktualisiert. Daher
muss Acronis Startup Recovery Manager erneut aktiviert werden, um
diese Dateien ebenfalls zu aktualisieren.
Geben Sie die Seriennummer Ihrer Programmkopie ein, die Sie mit
dem Produkt erworben haben. Falls Sie die Seriennummer in elektroni-
scher Form, z.B. per E-Mail erhalten haben, dann können Sie diese in
das Eingabefeld kopieren. Nutzen Sie die Tastenkombinationen
STRG + C zum Kopieren aus der Mail und STRG + V zum Einfügen in
das Eingabefeld für die Seriennummer.
Entscheiden Sie im Schritt Setup-Typ, auf welche Weise Sie das
Produkt installieren:
Typisch - die am häufigsten genutzten Programmfeatures werden
installiert (empfohlen für die meisten Benutzer).
Benutzerhandbuch Acronis True Image Erste Schritte
Copyright © Acronis, 2000-2006 19
Benutzerdefiniert - erlaubt die Auswahl der zu installierenden
Programmfeatures und deren Speicherort (empfohlen für erfahrene
Benutzer). Dabei können Sie z.B. den Builder für bootfähige Notfallme-
dien abwählen, z.B. weil Sie mit einem Box-Produkt bereits über ein
bootfähiges Notfallmedium verfügen. Wenn Sie den Builder für bootfä-
hige Notfallmedien dagegen installieren, können Sie damit jederzeit ein
solches Medium, oder dessen ISO-Image erstellen, indem Sie die
Erstellung im Programmhauptfenster von Acronis True Image Home
starten oder den Builder selbst ausführen. Ebenfalls zur Verfügung
steht bei Installation von Acronis True Image Home die Komponente
Bart PE Plug-In für Acronis True Image Home.
Obwohl Sie mit Acronis True Image Home direkt unter Windows Backup-
Archive erstellen können, könnte eine Wiederherstellung aber den Start
von einem bootfähigen Notfallmedium erfordern. Deshalb ist die
Installation des Builders (Acronis Media Builder) ebenso wie die Erstellung
bootfähiger Notfallmedien dringend anzuraten.
Das bekannte Werkzeug Bart PE wird benutzt, um eine Windows-ähnliche
Umgebung von CD zu starten. Anwendungen für diese Umgebung werden
in Form von Plug-Ins installiert. Durch Auswahl dieses Plug-Ins während
der Installation (in der typischen Installation ausgeschaltet) haben Sie die
Möglichkeit, Acronis True Image Home in die Bart-PE-Umgebung zu
integrieren. Die dafür notwendigen Dateien werden zusammen mit den
anderen Programmdateien im Installationsverzeichnis abgelegt.
Komplett - alle Programmfeatures der Komponente werden installiert
(erfordert den größten Speicherplatz).
Überprüfen Sie die Einstellungen: Sie sehen hier auch, welche
Programmkomponenten in welchen Ordner installiert werden. Mit
einem Klick auf Fertig stellen starten Sie den Kopiervorgang. Die
Dateien werden auf die Festplatte kopiert, der Installationsfortschritt
ist zu sehen.
Zum Abschluss der Installation muss der Computer neu gestartet
werden. Bestätigen Sie die entsprechende Abfrage des Setups von
Acronis True Image Home.
Unmittelbar nach der Installation einer per Download erworbenen Version
von Acronis True Image Home oder nach Installation eines Updates sollten
Sie ein bootfähiges Notfallmedium erstellen. Damit ist gewährleistet, dass
immer die aktuellste Version der Software auch auf dem Notfallmedium
zur Verfügung steht.
Bei der lokalen Installation erstellt Acronis True Image Home ein neues
Gerät im Gerätemanager (Systemsteuerung System Hardware
Gerätemanager Acronis Devices Acronis TrueImage Backup
Archive Explorer). Deaktivieren oder deinstallieren Sie dieses Gerät
nicht, es ist für das Mounten von Abbildarchiven als virtuelle Laufwerke
erforderlich.
Erste Schritte Benutzerhandbuch Acronis True Image
20 Copyright © Acronis, 2000-2006
Modifizieren, Reparieren oder Entfernen
Acronis True Image Home bietet Funktionen für die Veränderung der
installierten Produkt-Komponenten, die Reparatur einer beschädigten
Installation und für die Deinstallation. Für diese Aufgaben starten Sie das
Installationsprogramm erneut. Wenn
Acronis True Image Home eine
vorhandene gleiche Version im System des Zielcomputers findet,
erscheint ein besonderes Assistentenfenster (s.
Abb. 1).
Mit Auswahl der ersten Schaltfläche modifizieren Sie eine vorhandene
Version von
Acronis True Image Home. Mit Hilfe der windowstypischen
Installationselemente wählen Sie, welche Features installiert werden.
Die zweite Option ersetzt vermisste oder beschädigte Dateien und
stellt so die ursprüngliche Installation wieder her.
Die dritte Option deinstalliert eine vorhandene Version von Acronis
True Image Home.
Kompatibilität
Backups, die mit einer aktuelleren Variante von Acronis True Image
Home erstellt werden, können aufgrund der neuen Funktionen mit einer
älteren Version von Acronis True Image Home möglicherweise nicht
korrekt wiederhergestellt werden. Falls Sie also entscheiden sollten,
erneut eine ältere Version von Acronis True Image Home einzusetzen,
sind entsprechende Vorbereitungen nötig. Sie können z.B. die vorhande-
nen Backups mit der älteren Version neu erstellen. Außerdem wird
dringend nach jedem Upgrade die Erstellung eines bootfähigen Notfall-
mediums mit der aktuellsten Variante von Acronis True Image Home
empfohlen.
Abb. 1: Der Assistent zum Modifizieren einer
Installation von Acronis True Image Home
Benutzerhandbuch Acronis True Image Erste Schritte
Copyright © Acronis, 2000-2006 21
Acronis True Image Home – MSI-Datei extrahieren
Wenn Sie Acronis True Image Home auf einem lokalen Computer
installieren, können Sie die nötigen Setup-Dateien auch separat auf
einem lokalen oder einem Netzlaufwerk ablegen. Dazu müssen Sie die
Datei extrahieren: Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag
im Installationsmenü klicken, finden Sie den Befehl Extrahieren, mit dem
Sie das für Microsoft Installer nötige Paket extrahieren. Dabei können Sie
bestimmen, wo die Installationsdatei abgelegt wird.
Acronis True Image
Home
unterstützt Microsoft Installer (msiexec.exe) mit allen Befehlen.
Deinstallieren des Programms
Sie können Acronis True Image Home alternativ zum oben beschriebenen
Verfahren über die Systemsteuerung von Windows deinstallieren.
1. Starten Sie die Windows-Systemsteuerung.
2. Schalten Sie in den Bereich Software – Programme ändern oder
entfernen.
3. Markieren Sie die Acronis True Image Home und klicken Sie auf
Entfernen, um Acronis True Image Home zu deinstallieren.
5. Bestätigen Sie die Nachfrage und warten Sie die Vollendung der
Handlungen ab.
Auch wenn Sie nicht ausdrücklich darauf hingewiesen werden sollten:
Starten Sie den Rechner nach Abschluss der Deinstallation neu, um den
Vorgang zu beenden.
2.3 Der erste Start
Es gibt zwei Varianten, um die Arbeit mit der lokalen Installation von
Acronis True Image Home zu beginnen:
Für die Ausführung im normalen Modus starten Sie Acronis True
Image unter Windows mit dem Befehl Start (Alle) Programme Æ
Acronis Acronis True Image Home Acronis True Image Home oder
mit einem Klick auf das bei der Installation angelegte Symbol auf dem
Windows-Desktop.
Wenn Ihr Betriebssystem aus irgendeinem Grund nicht startet, können
Sie den Acronis Startup Recovery Manager ausführen, der natürlich
zuvor aktiviert sein muss (siehe Abschnitt »
Acronis Startup Recovery
Manager«). Dazu drücken Sie während des Bootvorgangs die
Taste F11, wenn die zugehörige Meldung zum Drücken dieser Taste
auffordert. Acronis True Image startet im exklusiven Modus, der die
Wiederherstellung eines zuvor erstellten Backups erlaubt. Eventuell ist
dabei die Eingabe eines zuvor für die Acronis Secure Zone vergebenen
Kennworts nötig.
Beachten Sie, dass beim Zugriff auf eine kennwortgeschützte Acronis
Secure Zone beim Start von Acronis Startup Recovery Manager ohne
Kenntnis des Kennworts kein Zugriff möglich ist. Die Verwendung der
Kennwortfrage ist an dieser Stelle nicht möglich.
Erste Schritte Benutzerhandbuch Acronis True Image
22 Copyright © Acronis, 2000-2006
Wenn die Daten auf Ihrer Festplatte total zerstört sind und Sie deshalb
gar nicht mehr starten können (oder Sie den Acronis Startup Recovery
Manager nicht aktiviert haben), benutzen Sie das bootfähige Medium, das
einer Paketversion beiliegt oder das Sie mit Hilfe von Acronis Rescue
Media Builder erstellt haben. Beim Booten von diesem Medium wird
Acronis True Image Home automatisch ebenfalls im exklusiven Modus
starten und die Wiederherstellung der beschädigten Partitionen aus
einem zuvor erstellten geeigneten Backup-Archiv ermöglichen.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Allgemeine Informationen
Copyright © Acronis, 2000-2006 23
Kapitel 3. Allgemeine Informationen
Nach dem Start des Programms über den Befehl Start
(Alle) Programme Æ
Acronis TrueImage Acronis True Image Home
oder durch einen Klick auf das bei der Installation angelegte
Desktopsymbol erscheint Acronis True Image Home nach wenigen
Augenblicken mit einer übersichtlichen und einfach zu bedienenden
Benutzeroberfläche (s.
Abb. 2).
Zwischen den Steuerelementen in den Leisten, dem Menü und den
Symbolen bestehen Beziehungen: Fast alle Aktionen sind über
verschiedene Wege zu erreichen.
Die Symbole der Werkzeugleisten entsprechen den Befehlen der
Menüs Extras und Hilfe. Wenn Sie mit der Maus auf ein Symbol
zeigen, erscheint eine QuickInfo mit Informationen zur Aufgabe des
Symbols.
Die Menüleiste von
Acronis True Image Home enthält das Menü
Ansicht. Mit den nur dort angeordneten Befehlen verändern Sie die
Arbeitsoberfläche von
Acronis True Image Home.
Die Statusleiste von
Acronis True Image Home bietet aber nicht nur
Informationen über den Status des Programms: Mit einem Doppelklick
auf den rechten Bereich aktivieren Sie die Ereignisanzeige.
Mit den Befehlen Ansicht Seitenleiste bzw. Ansicht Statusleiste
schalten Sie diese Ansichtselemente ein bzw. aus. In der Statusleiste von
Acronis True Image Home zeigt der rechte Teil bei einer laufenden
Operation den Fortschritt. Bei ausgeblendetem Fortschrittsfenster lässt
ein Doppelklick auf diesen Bereich das Fenster wieder erscheinen.
Die Seitenleiste enthält die Bereiche Wählen Sie eine Kategorie, Extras
und Hilfe. Mit den Pfeilen in den Titeln der Bereiche blenden Sie die
Inhalte der Bereiche ein bzw. aus. Die Symbole sind mit den Befehlen in
dem gleichnamigen Menü identisch. Die Symbole dieses Bereiches finden
Sie auch in den Werkzeugleisten wieder.
Der Bereich Hilfe ändert die verfügbaren Einträge je nach Kontext. Es
stehen dort immer Links zu den allgemeinen Themen der Aktionen zur
Verfügung, die im rechten Teil des Programmhauptfensters zu sehen
sind.
3.1 Der Bereich Aktion wählen
Der rechte Bereich des Programmfensters enthält die Funktionen von
Acronis True Image Home (s. Abb. 2).
Allgemeine Informationen Benutzerhandbuch Acronis True Image
24 Copyright © Acronis, 2000-2006
Der Hauptbereich Aktion wählen enthält die Funktion zum Erstellen von
Backups und die Funktion zum Wiederherstellen von Festplatteninhalten
oder ausgewählten Dateien.
Mit der Aktion Backup erstellen Sie entweder Backups einer Festplatte
bzw. von Partitionen oder Backups ausgewählter Dateien und
Verzeichnisse. Dazu verwendet
Acronis True Image Home Archivdateien,
die auf verschiedensten Speichermedien gesichert werden können.
Nähere Informationen finden Sie im
Kapitel 4, »Backup«.
Die Aktion Wiederherstellung setzen Sie ein, wenn Sie beschädigte
Partitionen oder Dateien rekonstruieren möchten. Dazu müssen Sie ein
zuvor erzeugtes Archiv angeben und daraus das Element für die
Wiederherstellung selektieren. Nähere Informationen finden Sie im
Kapitel 5, »Wiederherstellen von Backups«.
3.2 Der Bereich Tasks verwalten
Der Bereich Tasks verwalten enthält die Symbole, mit denen Sie Tasks
planen oder kontrollieren. Tasks sind automatisierte Backup-Aufgaben,
die
Acronis True Image Home zu den angegebenen Zeiten ausführen soll.
Nach einem Klick auf das Symbol Tasks schaltet das Programmhaupt-
fenster in die Ansicht Geplante Tasks um. Diese Ansicht bietet eine
eigene Symbolleiste mit allen Funktionen, die für das Erstellen, Ausführen
und Bearbeiten von Tasks erforderlich sind. Nähere Informationen finden
Sie in
Kapitel 9, »Tasks planen«.
Die Ereignisanzeige informiert Sie über die Tätigkeiten, die
Acronis True
Image Home
ausgeführt hat. Nach einem Klick auf das Symbol
Ereignisanzeige schaltet das Programmhauptfenster in die
Ereignisanzeige um, in der Sie die Informationen über gelungene oder
misslungene Aktionen sichten. Falls
Acronis True Image Home beim
Abb. 2: Die Programmoberfläche von Acronis
True Image Home
Benutzerhandbuch Acronis True Image Allgemeine Informationen
Copyright © Acronis, 2000-2006 25
Ausführen einer Aktion einen Fehler verursacht oder eine Handlung nicht
ausführen kann, erscheint eine Dialogbox, die direkt auf die Ereignisan-
zeige verweist und Sie auffordert, die Details in der Ereignisanzeige
nachzulesen. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel
10.1,
»
Ereignisanzeige«.
Sie schalten mit den Befehlen im Bereich Wählen Sie eine Kategorie
zwischen den verschiedenen Kategorien um. Mit dem Element Backup
und Wiederherstellung gelangen Sie zurück ins Programmhauptfenster.
3.3 Weitere Aktionen
Der Bereich Weitere Aktionen enthält links drei Einträge für die Umschal-
tung in eine andere Kategorie. Die gleichen Einträge finden Sie ebenfalls
im Bereich Wählen Sie eine Kategorie der Seitenleiste. Sie schalten mit
einem Klick auf das entsprechende Element im Programmhauptfenster
oder mit den Befehlen im Bereich Wählen Sie eine Kategorie in eine
gewünschte Kategorie um. Mit dem Element Backup und Wiederherstel-
lung gelangen Sie zurück ins Programmhauptfenster. Rechts finden Sie
drei weitere Aktionen, die jeweils einen Assistenten zur Lösung der
entsprechenden Aufgaben starten.
Backup-Speicher verwalten
Nach einem Klick auf Backup-Speicher verwalten wechselt die Ansicht
des Programmhauptfensters in die gleichnamige Kategorie. Sie finden
dort folgende Werkzeuge:
Das Symbol Acronis Secure Zone verwalten startet einen Assistenten,
mit dem Sie auf der Festplatte einen Speicherbereich für ein Image
anlegen oder verändern, der vor dem Zugriff anderer Programme
geschützt ist. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel
3.4, »Acronis
Secure Zone«.
Das Symbol Backup-Speicher erstellen startet einen Assistenten, mit
dem Sie einen Backup-Speicher erstellen können. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt
8.1, »Erstellen von Backup-Speichern«.
Den Namen, die Regeln und die Richtlinie vorhandener Backup-Speicher
verändern Sie mit dem Assistenten zur Bearbeitung von Backups, den Sie
mit einem Klick auf Backup-Speicher bearbeiten starten. Nähere
Informationen finden Sie im Abschnitt
8.2, »Backup-Speicher bearbei-
ten«.
Wenn sich in der Praxis einer der von Ihnen eingerichteten Backup-
Speicher nicht bewährt und deshalb überflüssig wird, können Sie mit
Backup-Speicher löschen den Backupspeicherort einschließlich der
Konfiguration und der darin enthaltenen Archive unwiederbringlich
löschen. Nähere Informationen lesen Sie in Abschnitt
8.3, »Backup-
Speicher löschen«.
Allgemeine Informationen Benutzerhandbuch Acronis True Image
26 Copyright © Acronis, 2000-2006
Backup-Archive verwalten
Nach einem Klick auf Backup-Archive verwalten wechselt die Ansicht
des Programmhauptfensters in die gleichnamige Kategorie. Sie finden
dort folgende Werkzeuge:
Mit der Aktion Backup-Archiv durchsuchen können Sie den Inhalt eines
Backup-Archivs durchsuchen (Abbilder von Festplatten/Partitionen oder
Dateien in einem Datenarchiv). Dieser Assistent ist besonders geeignet,
um Dateien und Verzeichnisse aus einem Datenarchiv gezielt wieder
herzustellen, also aus einem Backup-Archiv, das mit einem dateibasierten
Backup entstanden ist. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt
6.1,
»
Backup-Archiv durchsuchen«.
Mit der Aktion Abbild anschließen (mounten) weisen Sie einer
Abbilddatei (Image) einen temporären Laufwerksbuchstaben zu. Nach
dieser Zuordnung können Sie den Windows-Explorer benutzen, um dieses
virtuelle Laufwerk zu durchsuchen und auf die Informationen innerhalb
der Sicherung zuzugreifen. Nähere Informationen finden Sie in Ab-
schnitt
6.2, »Abbild anschließen (mounten)«.
Wenn Sie mit der Aktion Abbild anschließen mit einer Abbilddatei ein
temporäres Laufwerk erzeugt haben, dann hebt die Aktion Abbild
abschalten die Zuordnung auf und gibt die Abbilddatei frei. Nähere
Informationen finden Sie in Abschnitt
6.2, »Abbild anschließen (moun-
ten)«.
Nach einem Klick auf das Symbol Archiv prüfen startet ein Assistent, mit
dem Sie eine vorhandene Abbilddatei auf Fehler untersuchen. Durch
diese Funktion verhindern Sie, dass Sie im Fehlerfall auf defekte Archive
zugreifen. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel
6.3, »Prüfen eines
Archivs«.
Weitere Assistenten
Neben den Hauptaufgaben von Acronis True Image Home vervollständigen
einige wichtige Werkzeuge die Funktionspalette des Programms.
Ein Klick auf das Symbol Acronis Startup Recovery Manager aktivieren
richtet den Acronis Startup Recovery Manager ein. Mit diesem Tool
können Sie
Acronis True Image Home durch einen Druck auf die Taste F11
direkt beim Computerstart noch vor dem Start von Windows ausführen.
Zusammen mit der Acronis Secure Zone haben Sie damit ein Werkzeug
zur Hand, mit dem Sie den PC in den Zustand zum Zeitpunkt der
Erstellung der Abbilddatei in die Acronis Secure Zone bringen. Nähere
Informationen finden Sie im Abschnitt »
Acronis Startup Recovery
Manager«.
Wenn Sie mit Acronis True Image Home arbeiten, ist die
Systemwiederherstellung von Windows nicht mehr nötig. Das Symbol
Systemwiederherstellung verwalten bietet einen direkten Zugang zu
diesem Tool. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt
10.4, »Systemwiederherstellung verwalten«.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Allgemeine Informationen
Copyright © Acronis, 2000-2006 27
Mit einem Klick auf das Symbol Bootfähiges Notfallmedium erstellen
starten Sie den
Acronis Media Builder. Nähere Informationen finden Sie im
Abschnitt »
So erstellen Sie ein Notfallmedium«.
Die Kategorie Festplatten verwalten
Mit einem Klick auf den Link Festplatten verwalten öffnen Sie die
gleichnamige Kategorie. Dort finden Sie die Funktionen von Acronis
Migrate Easy, die in Acronis True Image Home integriert sind. Damit
können Sie die Informationen von einer Festplatte auf eine andere,
möglicherweise größere Festplatte übertragen oder eine neue Festplatte
auf den Einsatz im PC vorbereiten. Dabei erstellen Sie neue Partitionen
auf der Festplatte und wählen das Dateisystem für die Formatierung der
Partitionen aus.
Mit der Aktion Festplatte klonen übertragen Sie die Partitionen einer
Festplatte auf eine andere Festplatte. Dieses Tool hilft Ihnen, eine neue,
größere Festplatte für den Einsatz im Rechner vorzubereiten. Nähere
Informationen finden Sie im Kapitel
7.1, »Festplatte klonen«.
Beachten Sie, dass die ausgebaute Festplatte vertrauliche Daten
enthalten kann, bei denen das Löschverfahren von Acronis True Image
Home möglicherweise keine ausreichende Sicherheit bietet. Es ist in
diesen Fällen anzuraten, die Daten der Festplatte vor der Weitergabe an
Dritte mit einem Privatisierungstool, z.B. Acronis Privacy Expert Suite
oder Acronis DriveCleanser, so zu löschen, dass die Wiederherstellung
vertraulicher Daten auch mit speziellen Werkzeugen unmöglich ist.
Mit der Aktion Festplatte hinzufügen bereiten Sie eine neue Festplatte
auf die Verwendung im Rechner vor. Damit haben Sie vor dem Aufspielen
eines Betriebssystems die Möglichkeit, Partitionen anzulegen und mit
einem Dateisystem Ihrer Wahl zu formatieren. Nähere Informationen
finden Sie im Kapitel
7.2, »Festplatte hinzufügen«.
Benachrichtigungssymbol in der Taskleiste
Im Informationsbereich der Taskleiste von Windows informiert ein
animiertes Icon bei allen Aktionen über die Tätigkeit von
Acronis True
Image Home
. Dieses Symbol ist also nicht sichtbar, wenn zwar das
Hauptprogrammfenster zu sehen ist, aber keine Operation läuft. Es ist
aber auch bei der Ausführung von geplanten Tasks im Hintergrund
sichtbar.
Während der Backup-Erstellung unter Windows können Sie mit Hilfe
dieses Symbols die Priorität des Prozesses zur Datensicherung nachträg-
Abb. 3: Fortschrittsinformation bei laufender
Operation
Allgemeine Informationen Benutzerhandbuch Acronis True Image
28 Copyright © Acronis, 2000-2006
lich verändern. Voraussetzung dafür ist, dass im Infobereich der
Taskleiste von Windows das Symbol erscheint, das auf die Arbeit von
Acronis True Image Home verweist. Wenn Sie mit dem Mauszeiger
darüber verweilen, erscheint in einer QuickInfo der Arbeitsfortschritt bei
der Imageerstellung (s.
Abb. 3).
Wenn Sie dieses Symbol lokalisiert haben, reicht ein Klick mit der rechten
Maustaste auf das Symbol aus, um Zugriff auf weitere Befehle zu
erhalten.
Der Befehl Status blendet das Programmhauptfenster von
Acronis True
Image Home
ein, falls dieses zuvor ausgeblendet wurde.
Der Befehl Info zeigt das Infofenster von
Acronis True Image Home mit
Versions- und Build-Nummer (ebenso wie der Befehl Hilfe Info im
Programmhauptfenster).
Die wichtigste Einstellung bietet aber das Untermenü von Priorität
(s.
Abb. 4).
Mit den jeweiligen Befehlen verringern Sie die normale Priorität des
laufenden Prozesses (Niedrig), um anderen Anwendungen den Vorrang
zu geben. Alternativ beschleunigen Sie die Abbilderstellung auf Kosten
der anderen Anwendungen durch die Auswahl von Hoch.
Aussehen
Nach einem Klick auf Extras Optionen startet eine Dialogbox, in der
Sie die Einstellungen von
Acronis True Image Home verändern. Das
zugehörige Fenster Optionen enthält zwei Bereiche: links die Kategorien
und rechts die zugehörigen Parameter.
Das Aussehen von
Acronis True Image Home verändern Sie im Zweig
Schriftart. Sie finden je ein Steuerelement für die Veränderung der
Schriftart für die Menütexte und die der Beschriftungen innerhalb des
Programmhauptfensters. Falls Sie versehentlich eine unleserliche Schrift
aktiviert haben: Mit der Einstellung Systemstandard an erster Stelle in
der Auswahlliste stellen Sie die ursprünglichen Vorgaben wieder her.
3.4 Acronis Secure Zone
Mit der Acronis Secure Zone und dem Acronis Startup Recovery Manager
bietet
Acronis True Image Home wichtige Tools für die Datensicherheit.
Diese Funktionen sind z.B. für Computer wichtig, die für Schulungen oder
zu Testzwecken genutzt werden. Es ist z.B. möglich, ein neu aufgesetztes
Abb. 4: Veränderung der Priorität
Benutzerhandbuch Acronis True Image Allgemeine Informationen
Copyright © Acronis, 2000-2006 29
System in der Acronis Secure Zone zu sichern und bei Bedarf das
veränderte System auf dem Systemdatenträger im Originalzustand
wiederherzustellen. Dieses Verfahren ist komfortabler als die in Windows
integrierte Systemwiederherstellung, da Sie den Zustand des Systems
auf einem gewünschten Level einfrieren können. Sollten Sie z.B. einen
veränderten Zustand als neue Ausgangsgröße fixieren wollen, dann
tauschen Sie die Abbilder in der Acronis Secure Zone einfach aus oder
legen ein weiteres Abbild dort ab.
Die Acronis Secure Zone anlegen
Um eine Acronis Secure Zone zu erstellen, aktivieren Sie den Befehl
Extras Acronis Secure Zone verwalten oder klicken auf den entspre-
chenden Link in der Seitenleiste.
1. Wenn Ihr Computer über mehr als eine Festplatte verfügt, müssen Sie
im zweiten Schritt des Assistenten zur Verwaltung der Acronis Secure
Zone die Festplatte auswählen, auf der die Acronis Secure Zone erstellt
werden soll (s.
Abb. 5).
Wenn Sie beabsichtigen, den Acronis Startup Recovery Manager zu
nutzen, müssen Sie die Acronis Secure Zone auf der ersten Festplatte
anlegen. Ein Computer kann nur eine Acronis Secure Zone erhalten. Falls
Sie bereits eine Zone auf einer anderen Festplatte angelegt hatten,
müssen Sie diese vorhandene Acronis Secure Zone löschen. Wenn Sie
dagegen eine Festplatte nachträglich in den Computer einbauen, die
bereits eine Acronis Secure Zone enthält, dann kann Acronis True Image
Home beide Zonen verwalten.
Abb. 5: Auswahl der Festplatte für die
Einrichtung der Acronis Secure Zone
Allgemeine Informationen Benutzerhandbuch Acronis True Image
30 Copyright © Acronis, 2000-2006
2. Üblicherweise wird unzugeordneter Speicherplatz auf der gewählten
Festplatte für die Erstellung der Acronis Secure Zone benutzt. Sollte
Ihre Festplatte keinen oder zu wenig unzugeordneten Speicherplatz
haben, können Sie in diesem Fenster auswählen, von welchen Partitio-
nen Speicherplatz für die Acronis Secure Zone abgezogen werden soll.
Die Veränderung der Partitionen kann im Weiteren einen Neustart des
Computers erfordern. Treffen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf
Weiter.
3. Der nächste Schritt Größe bietet einen Schieber, mit dem Sie die
Größe der Acronis Secure Zone bestimmen. Sie können den Vorschlag
von Acronis True Image Home übernehmen: Es ist möglich, die Größe
später erneut zu verändern. Falls Sie nur den Acronis Startup Recovery
Manager benutzen möchten, wählen Sie die minimale Größe. Die
minimale Größe der Acronis Secure Zone beträgt etwa 39 Megabyte
und ist abhängig von der Festplattengeometrie. Die maximale Größe
ergibt sich aus dem nicht zugeordneten Speicher und dem freien
Speicher auf den Partitionen, die Sie im vorhergehenden Schritt
ausgewählt haben.
4. Im Schritt Schutz der Acronis Secure Zone entscheiden Sie, ob Sie die
Acronis Secure Zone mit einem Kennwort schützen möchten. Falls sie
die zugehörige Option aktivieren, können Sie ein Kennwort für den
Zugriff auf die Acronis Secure Zone einrichten und damit jeden unbe-
fugten Zugriff auf die dort gespeicherten Daten unterbinden. Wählen
Sie eine der aufgeführten Kennwortfragen und tragen Sie eine Antwort
dazu ein. Die richtige Antwort auf diese Frage dient als Ersatz für das
Kennwort, falls Sie sich an das Kennwort nicht erinnern können. Das
Programm wird später bei jeder auf die Acronis Secure Zone bezoge-
nen Aktion nach dem Kennwort fragen, also beim Backup von Daten
oder bei der Wiederherstellung, beim Mounten von Abbildarchiven
(Images) oder bei der Überprüfung der Archive in der Acronis Secure
Zone, beim Versuch, mit Hilfe der F11-Taste zu booten oder beim
Ändern der Größe bzw. dem Versuch, die Acronis Secure Zone zu
entfernen.
Das Reparieren oder Updaten von Acronis True Image Home wird das
Kennwort für die Acronis Secure Zone nicht beeinflussen. Wenn Sie aber
Acronis True Image Home deinstallieren, ohne vorher die Acronis Secure
Zone zu entfernen, wird das Kennwort bei einer erneuten Installation von
Acronis True Image Home zurückgesetzt.
5. Entscheiden Sie nun, ob bereits in diesem Schritt der Acronis Startup
Recovery Manager aktiviert werden soll. Da beide Funktionen in engem
Zusammenhang stehen, sollten Sie die vorgeschlagene Option Ja, ich
möchte den Acronis Startup Recovery Manager aktivieren belassen
und fortfahren. Andernfalls holen Sie diese Aktivierung später wie
beschrieben nach (siehe »
Acronis Startup Recovery Manager«).
6. Der letzte Schritt des Assistenten fasst wie gewohnt die Aktionen
zusammen, die Sie mit einem Klick auf Fertig stellen auslösen.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Allgemeine Informationen
Copyright © Acronis, 2000-2006 31
Einen von Acronis True Image Home an dieser Stelle angeforderten
Neustart müssen Sie ausführen, da die geforderten Aktionen andernfalls
abgebrochen werden.
Nach einer kurzen Bearbeitungszeit erhalten Sie eine Meldung, dass die
Acronis Secure Zone erfolgreich erstellt wurde. Falls der Computer zum
Auslösen der Aktionen neu gestartet werden musste, startet
Acronis True
Image Home
den Computer nach Abschluss der Arbeiten selbstständig
noch einmal.
Beachten Sie, dass die Aktivierung von Acronis Startup Recovery
Manager erst nach dem Abschluss der Einrichtung der Acronis Secure
Zone erfolgt und deshalb bei Einrichtung des Acronis Secure Zone auf der
Systemfestplatte erst nach einem weiteren Neustart zur Verfügung steht.
Archive in der Acronis Secure Zone ablegen
Um die Acronis Secure Zone zu nutzen, erstellen Sie anschließend die
erforderlichen Archivdateien.
1. Im Assistenten zur Erstellung von Backups wählen Sie wie üblich den
Speicherort aus, auf den Sie das Archiv speichern möchten. Im oberen
Teil steht die Acronis Secure Zone als Speicherort zur Verfügung.
2. Abweichend zum gewohnten Verfahren müssen Sie für das Abbildar-
chiv keinen Namen vergeben. Sobald Sie die Acronis Secure Zone als
Ziel für die Erstellung des Abbildes wählen, wird das Eingabefeld
Dateiname deaktiviert (s.
Abb. 6).
3. Entscheiden Sie sich für den Modus der Backup-Erstellung: Beim
ersten Ablegen des Daten- oder Abbildarchivs erstellt Acronis True
Abb. 6: Speichern eines Abbilds in der Acronis
Secure Zone
Allgemeine Informationen Benutzerhandbuch Acronis True Image
32 Copyright © Acronis, 2000-2006
Image Home unabhängig von der Wahl dieses Schrittes ein neues,
vollständiges Backup-Archiv.
4. Es folgt der Schritt, mit dem Sie das Archiv kommentieren können.
Diese Möglichkeit sollten Sie nutzen, um das abgelegte Image der
gewählten Partition oder Festplatte genau zu beschreiben bzw. um
später die Inhalte verschiedener Datenarchive bestimmen zu können.
Da kein Dateiname verwendet werden kann, erfolgt zwar die Unter-
scheidung der Archivtypen automatisch, genauere Informationen muss
aber der Kommentar liefern.
5. Nach einer Kontrolle der auszulösenden Aktionen starten Sie die
Imageerstellung mit einem Klick auf Fertig stellen.
6. Warten Sie den Fortschritt ab, bis Acronis True Image Home den Erfolg
der Aktionen meldet.
Backup-Verwaltung in der Acronis Secure Zone
Die in der Acronis Secure Zone abgelegten Backups werden automatisch
gelöscht, falls das erforderlich ist.
Acronis True Image Home benutzt das
folgende Schema, um die
Acronis Secure Zone zu bereinigen:
Wenn nicht genügend freier Speicher in der Acronis Secure Zone
vorhanden ist, um ein weiteres Backup abzulegen, löscht
Acronis True
Image Home
das älteste vollständige Backup mit allen darauf basieren-
den inkrementellen bzw. differentiellen Backups.
Wenn nur ein vollständiges Backup (mit darauf basierenden inkremen-
tellen bzw. differentiellen Backups) vorhanden ist und ein neues
vollständiges Backup erfolgt, dann wird dieses vollständige Backup mit
allen darauf basierenden inkrementellen bzw. differentiellen Backups
bei Platzmangel gelöscht.
Andernfalls – es ist nur ein vollständiges Backup vorhanden und es
erfolgt ein inkrementelles bzw. differentielles Backup – erhalten Sie
eine Meldung, dass nicht genügend freier Speicher vorhanden ist. In
diesem Fall müssen Sie entweder das vollständige Backup neu erstel-
len oder die Acronis Secure Zone vergrößern.
Durch dieses Verhalten ist es möglich, die Daten mit einem automati-
schen Task in die Acronis Secure Zone zu sichern, ohne dass Sie einen
Überlauf der Zone befürchten müssen. Dennoch sollten Sie beim Erstellen
langer Ketten inkrementeller Zuwachssicherungen periodisch überprüfen,
wie viel freien Speicher die Acronis Secure Zone noch enthält.
Um den freien Speicher in der Acronis Secure Zone zu sehen, starten Sie
den Assistenten zur Verwaltung der Acronis Secure Zone. Im zweiten
Schritt sehen Sie im Beschreibungsbereich die gewünschte Information.
Größe der Acronis Secure Zone verändern
Wenn sich die bei der Einrichtung gewählte Größe im praktischen Betrieb
als ungünstig erweist, können Sie die Größe der Acronis Secure Zone
nachträglich verändern. Diesen Schritt setzen Sie z.B. ein, wenn Sie mehr
Benutzerhandbuch Acronis True Image Allgemeine Informationen
Copyright © Acronis, 2000-2006 33
Platz auf den Datenträgern benötigen und die Acronis Secure Zone zu
groß gewählt wurde.
1. Aktivieren Sie den Befehl Extras Acronis Secure Zone verwalten
oder klicken auf den entsprechenden Link in der Seitenleiste.
2. Falls Sie die Acronis Secure Zone mit einem Kennwort geschützt
haben, müssen Sie an dieser Stelle das Kennwort eingeben. Sollten Sie
das Kennwort nicht mehr wissen, klicken Sie auf den Link Haben Sie
Ihr Kennwort vergessen? und tragen im nachfolgenden Fenster die
Antwort auf die Kennwortfrage ein. Bei richtiger Eingabe des Kenn-
worts oder richtiger Antwort auf die Kennwortfrage gibt Acronis True
Image Home die weiteren Schritte frei.
3. Aktivieren Sie die Option Acronis Secure Zone verwalten.
4. Im Schritt Acronis Secure Zone anpassen entscheiden Sie sich für
Vergrößern oder Verkleinern.
Beim Vergrößern wird unzugeordneter Speicherplatz auf der Festplatte
für die Erweiterung der Acronis Secure Zone benutzt. Sollte die
Festplatte keinen oder zu wenig unzugeordneten Speicherplatz haben,
können Sie im Schritt Acronis Secure Zone vergrößern auswählen,
von welchen Partitionen Speicherplatz für die Secure Zone abgezogen
werden soll.
Beim Verkleinern wählen Sie im Schritt Acronis Secure Zone
verkleinern die Partitionen, denen der frei werdende Speicherplatz
zugeteilt wird. Falls Sie keine Partition bestimmen, wird der gewonne-
ne Speicherplatz unzugeordnet freigegeben.
Abb. 7: Neue Größe der Acronis Secure
Zone
bestimmen
Allgemeine Informationen Benutzerhandbuch Acronis True Image
34 Copyright © Acronis, 2000-2006
5.Der Schritt Größe bietet einen Schieberegler, mit dem Sie die neue
Größe der Acronis Secure Zone bestimmen (s.
Abb. 7).
6.Abschließend erhalten Sie wie gewohnt die Übersicht über die
anstehenden Aktionen und Einstellungen. Starten Sie die Aktionen mit
einem Klick auf Fertig stellen.
Nach einer kurzen Bearbeitungszeit erhalten Sie eine Meldung, dass die
Größe der Acronis Secure Zone erfolgreich geändert wurde.
Kennwort ändern
Falls Sie der Acronis Secure Zone bei der Erstellung noch kein Kennwort
zugeordnet hatten, das bestehende Kennwort ändern oder den Kenn-
wortschutz deaktivieren möchten, dann sind folgende Schritte nötig:
1. Aktivieren Sie den Befehl Extras Acronis Secure Zone verwalten
oder klicken auf den entsprechenden Link in der Seitenleiste.
2. Falls Sie die Acronis Secure Zone mit einem Kennwort geschützt
haben, müssen Sie an dieser Stelle das Kennwort eingeben. Sollten Sie
das Kennwort nicht mehr wissen, klicken Sie auf den Link Haben Sie
Ihr Kennwort vergessen? und tragen im nachfolgenden Fenster die
Antwort auf die Kennwortfrage ein. Bei richtiger Eingabe des Kenn-
worts oder richtiger Antwort auf die Kennwortfrage gibt Acronis True
Image Home die weiteren Schritte frei.
3. Aktivieren Sie die Option Acronis Secure Zone verwalten.
4. Aktivieren Sie die Option Kennwort ändern und klicken Sie auf
Weiter.
5. Im Schritt Schutz der Acronis Secure Zone entscheiden Sie, ob Sie die
Acronis Secure Zone mit einem Kennwort schützen möchten. Falls sie
die zugehörige Option aktivieren, können Sie ein neues Kennwort für
den Zugriff auf die Acronis Secure Zone einrichten. Wählen Sie eine
der aufgeführten Kennwortfragen und tragen Sie eine Antwort dazu
ein. Die richtige Antwort auf diese Frage wird Ihnen später helfen, falls
Sie sich an das Kennwort nicht erinnern können. Falls Sie ein bereits
bestehendes Kennwort deaktivieren möchten, aktivieren Sie die Option
Kennwortschutz nicht benutzen, bevor Sie auf Weiter klicken.
6.Abschließend erhalten Sie wie gewohnt die Übersicht über die
anstehenden Aktionen und Einstellungen. Starten Sie die Aktionen mit
einem Klick auf Fertig stellen.
Nach einer kurzen Bearbeitungszeit erhalten Sie eine Meldung, dass die
Aktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Je nach Wunsch wurde ein
entsprechendes Kennwort eingerichtet oder entfernt.
3.5 Acronis Startup Recovery Manager
Für den sinnvollen Einsatz des Acronis Startup Recovery Managers muss
eine Acronis Secure Zone eingerichtet sein, die ein Abbildarchiv der
Systempartition enthält. Natürlich können Sie ebenso Sicherungen aller
Benutzerhandbuch Acronis True Image Allgemeine Informationen
Copyright © Acronis, 2000-2006 35
Partitionen der Festplatten eines Rechners in diesen Sicherheitsbereich
ablegen.
Erstellen Sie mit dem Befehl Extras Acronis Secure Zone verwalten
oder einem Klick auf den Link in der Seitenleiste den geschützten
Bereich der Festplatte. Die Größe sollte für das Abbildarchiv ausrei-
chend groß gewählt werden.
Erstellen Sie die gewünschten Abbilder, mindestens aber das Abbild
der Systempartition (siehe »
Die Acronis Secure Zone anlegen«).
Nachdem das Abbild des Systems in der Acronis Secure Zone
gespeichert wurde, empfiehlt sich eine Verkleinerung der Acronis
Secure Zone auf ein notwendiges Minimum.
Wenn Sie Acronis Snap Restore benutzen möchten, um unmittelbar nach
Beginn der Wiederherstellung eines Windows-Systems bereits mit dem
System zu arbeiten, ist es notwendig, ein Abbild der kompletten Boot-
Festplatte zu erstellen. Wenn Sie Acronis Snap Restore ausführen, wird
Acronis True Image Home immer die gesamte Boot-Festplatte wieder
herstellen. Enthält das für die Wiederherstellung genutzte Abbildarchiv
aber z.B. nur zwei von drei Partitionen dieser Festplatte, geht die dritte
bei der Wiederherstellung verloren. Sollten Sie diesen Speicherplatz für
die Sicherung der kompletten Boot-Festplatte nicht zur Verfügung haben,
dann können Sie Acronis Snap Restore nicht einsetzen.
Sie müssen entweder manuell oder mit Hilfe des Schedulers von Acronis
True Image Home dafür sorgen, dass die in der Acronis Secure Zone
abgelegten Archive auf dem gewünschten Stand sind. Für
Systempartitionen sollte das das Abbild eines funktionsfähigen Betriebs-
systems sein, Datenpartitionen dagegen sollten möglichst aktuell sein.
Acronis Startup Recovery Manager aktivieren
Die Aktivierung des Acronis Startup Recovery Managers erfolgt mit dem
Befehl Extras Acronis Startup Recovery Manager aktivieren. Dabei
analysiert
Acronis True Image Home die Festplatte und stellt fest, ob
bereits eine Acronis Secure Zone eingerichtet ist. Falls das nicht der Fall
ist, folgen die Schritte zum Einrichten der Acronis Secure Zone. Die
Details dieser Aktionen finden Sie im Abschnitt »
Die Acronis Secure Zone
anlegen« ab Seite
29. Wenn Sie die gewählten Aktionen mit
Fertig stellen bestätigen, aktiviert Acronis True Image Home den
Acronis Startup Recovery Manager, der nach wenigen Augenblicken
einsatzbereit ist.
Bei jedem Start des Rechners erscheint von nun an vor dem eigentlichen
Betriebssystemstart für eine kurze Zeit eine Aufforderung, durch Drücken
der F11-Taste das Programm
Acronis True Image Home zu starten.
Die im Acronis Startup Recovery Manager für die exklusive Ausführung
von Acronis True Image Home notwendigen Dateien werden beim Upgrade
auf eine neue Version nicht aktualisiert. In solchen Fällen muss Acronis
Startup Recovery Manager erneut aktiviert werden, um diese Dateien
ebenfalls zu aktualisieren.
Allgemeine Informationen Benutzerhandbuch Acronis True Image
36 Copyright © Acronis, 2000-2006
Acronis Startup Recovery Manager beim Rechnerstart
Bei aktiviertem Acronis Startup Recovery Manager erscheint bei jedem
Start des Rechners vor dem eigentlichen Betriebssystemstart für eine
kurze Zeit die Aufforderung, durch Drücken der F11-Taste das Programm
Acronis True Image Home zu starten. Wenn Sie während dieser Zeit die
F11-Taste drücken, startet
Acronis True Image Home.
Es erscheint eine graphische Oberfläche, bei der Sie die Wahl haben, den
Rechner auszuschalten, Windows normal zu booten oder
Acronis True
Image Home
zu starten. Nach einem Klick auf den Eintrag Acronis True
Image Home
erscheint die Programmoberfläche von Acronis True Image
Home
mit den Aufgaben und Werkzeugen, die bei einem Start vom
Notfallmedium üblich sind (siehe »
Der Start vom Notfallmedium«).
Falls Sie vor dem ersten Start des Acronis Startup Recovery Managers
noch keine Abbilder in der Acronis Secure Zone abgelegt hatten, können
Sie das nun nachholen.
Wenn Sie die Arbeiten mit Acronis True Image Home erledigt haben,
reicht ein Klick auf das Symbol Schließen in der Titelleiste von Acronis
True Image Home oder der Befehl Aktionen Schließen, um das
Programm zu beenden. Der Rechner startet daraufhin neu.
Acronis Startup Recovery Manager deaktivieren
Um den Acronis Startup Recovery Manager wieder zu deaktivieren,
müssen Sie die Acronis Secure Zone entfernen. Dabei löscht
Acronis True
Image Home
außer den dort gespeicherten Archiven auch die Informatio-
nen, die in dieser Zone für den Rechnerstart nach dem Drücken der Taste
F11 abgelegt wurden.
Die Acronis Secure Zone löschen
Falls Sie die Acronis Secure Zone und vor allem das darin enthaltene
Abbildarchiv nicht mehr benötigen, dann können Sie diesen Bereich mit
Acronis True Image Home entfernen.
1. Aktivieren Sie den Befehl Extras Acronis Secure Zone verwalten
oder klicken auf den entsprechenden Link in der Seitenleiste.
2. Im Schritt nach dem Willkommensbildschirm wählen Sie die Option
Acronis Secure Zone entfernen, bevor Sie mit Weiter bestätigen.
3. Wählen Sie mit einem Klick in die zugehörigen Kontrollkästchen die
Partition oder die Partitionen aus, die den durch das Entfernen der
Acronis Secure Zone frei werdenden Speicherplatz erhalten.
Wenn Sie beim Löschen der Acronis Secure Zone keine Partition für die
Zuordnung des frei werdenden Speicherplatzes auswählen, wird der
Speicherplatz als unzugeordneter Bereich freigegeben.
4. Im letzten Schritt sehen Sie noch mal einen Überblick über die
anstehenden Aktionen und Einstellungen. Bestätigen Sie die Aktion mit
einem Klick auf Fertig stellen.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Allgemeine Informationen
Copyright © Acronis, 2000-2006 37
Nach einer kurzen Bearbeitungszeit erhalten Sie eine Meldung, dass die
Acronis Secure Zone erfolgreich entfernt wurde. Auch wenn Sie nicht
dazu aufgefordert werden, sollten Sie den Rechner nach Entfernung der
Acronis Secure Zone neu starten.
Entfernen Sie die Acronis Secure Zone bei aktiviertem Acronis Startup
Recovery Manager nur mit Acronis True Image Home über die Funktion
Acronis Secure Zone verwalten. Ein manuelles Löschen der Partition mit
Fremdsoftware kann bewirken, dass das Betriebssystem nicht mehr
startet. In diesem Fall hilft aber die Acronis True Image Home Boot-CD
weiter.
Backup Benutzerhandbuch Acronis True Image
38 Copyright © Acronis, 2000-2006
Kapitel 4. Backup
Damit Sie im Fehlerfall verlorene Daten wiederherstellen oder das System
in einen funktionierenden Zustand zurückversetzen können, sollten Sie
zuerst mit einem Backup der notwendigen Daten beginnen. Mit Acronis
True Image können Sie entweder Backups einer gesamten Festplatte
(Partition) oder von ausgewählten Daten, Dateien und Verzeichnissen
erstellen.
Mit einem Festplatten-Backup (Disk-Imaging) können Sie ein Backup-
Archiv einer Festplatte erstellen, einschließlich aller Betriebssysteme,
Anwendungen und Konfigurations-Dateien, Software-Updates, persön-
licher Einstellungen und aller Daten.
Bei Benutzung eines Datei-Backups (File-Backup)sind Sie in die Lage
versetzt, ausgewählte Dateien und Verzeichnisse zur Sicherung
auszuwählen.
Ausgangspunkt ist in allen Fällen der Assistent zur Erstellung von
Backups. Das Programmhauptfenster von
Acronis True Image Home
enthält das Symbol Backup. Nach einem Doppelklick auf dieses Symbol
startet der Assistent zur Erstellung von Backups mit einer Begrüßung.
Sichern Sie Dateien und Ordner, wenn Sie nicht beabsichtigen, Ihr
Betriebssystem zusammen mit allen Einstellungen und Anwendungen
wiederherzustellen, aber dennoch Wert auf die Sicherheit aktueller
Daten (z.B. eines aktuellen Projekts) legen. Dazu wählen Sie im
Assistentenschritt zur Auswahl der Backup-Methode das Backup für
Dateien und Verzeichnisse. Dieses Verfahren reduziert die Archivgröße,
reduziert also den Speicherplatzbedarf und mögliche Kosten für
Wechseldatenträger.
Sichern Sie vollständige Festplatteninhalte oder ausgewählte
Partitionen, wenn Sie ein solches Backup benötigen. Ein Backup der
gesamten Systemfestplatte (Erstellung eines Festplattenabbilds)
benötigt mehr Speicherplatz, ermöglicht aber die Wiederherstellung
des Systems in Minuten, falls Fehler an den Daten oder Hardwarefehler
auftreten. Zusätzlich ist die Abbilderstellung schneller als das Kopieren
ganzer Dateien und kann den Backup-Prozess signifikant beschleuni-
gen, wenn es sich um das Backup großer Datenmengen handelt.
Acronis True Image Home bietet Ihnen für die folgenden Datenkategorien
ein Backup an:
Meinen Computer für die Sicherung einer beliebigen Zusammenstel-
lung von Festplatten und Partitionen Ihres Computers (Disk-Imaging)
Meine Daten für die dateibasierte Sicherung einer beliebigen
Zusammenstellung von Dateien und Verzeichnissen oder einer Datei-
kategorie
Meine Anwendungen für die dateibasierte Sicherung der Einstellungen
von Anwendungen unter Windows
Meine E-Mails für die dateibasierte Sicherung der Nachrichten und
Einstellungen von Microsoft Outlook und Microsoft Outlook Express.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup
Copyright © Acronis, 2000-2006 39
Acronis True Image Home bietet die Möglichkeit, nur die auf der Festplatte
vorhandenen Änderungen in die bestehenden Archive aufzunehmen. Zu
den Unterschieden und Einsatzzwecken der verschiedenen Backup-
Methoden lesen Sie nach im Abschnitt »Vollständige, inkrementelle und
differentielle Backups«.
4.1 Der Ablauf eines Backups
Alle Aufgaben zur Datensicherung werden in einem Assistenten realisiert,
der Sie durch alle notwendigen Einstellungen führt. Dieser Assistent wird
gestartet mit dem einem Klick auf das Symbol Backup im Bereich Aktion
wählen des Programmhauptfensters.
Nach dem Start des Assistenten erfolgt im zweiten Schritt zunächst die
Auswahl der Daten, die Sie sichern möchten. Sie haben die Wahl
zwischen den Kategorien Meinen Computer, Meine Daten, Meine
Anwendungseinstellungen und Meine E-Mails (s.
Abb. 8.)
Alternativ starten Sie im Windows-Explorer den Assistenten für das
Backup durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf eine Festplatte,
eine Datei oder ein Verzeichnis mit dem Befehl Backup im Kontextmenü.
Nach dem Programmstart wird das Programm das gewählte Element
automatisch für das Backup markieren. In diesem Fall ist das zu
sichernde Element im Assistenten bereits eingestellt.
Der weitere Verlauf ist zunächst abhängig davon, wofür Sie sich
entschieden haben. In den je nach Kategorie unterschiedlichen Schritten
erfolgt aber in jedem Fall zunächst die Auswahl der Daten, die Sie sichern
Abb. 8: Auswahl der zu sichernden Daten im
Assistenten
Backup Benutzerhandbuch Acronis True Image
40 Copyright © Acronis, 2000-2006
möchten. Danach geht es mit den nachfolgend beschriebenen Schritten
weiter.
Nach einem Informationsfenster mit Informationen über vollständige,
inkrementelle oder differentielle Backups, dessen weiteres Erscheinen Sie
mit einem Häkchen bei Diese Meldung nicht wieder anzeigen ab sofort
unterdrücken könnten, erscheint das Assistentenfenster zur Auswahl des
Speicherorts für die Backup-Archivdatei.
Wenn Sie sich nicht für die Backup-Speicher oder die Acronis Secure
Zone als Speicherort entschieden haben, arbeiten Sie weiter die
nachfolgenden Schritte ab. Andernfalls beachten Sie die Informationen
zur Ablage von Backup-Archiven in der Acronis Secure Zone im Abschnitt
1.3, »Acronis Secure Zone« auf Seite 10ff. Details zur Verwaltung von
Backupspeichern lesen Sie in Kapitel 8, »Backup-Speicher verwalten« auf
Seite 78ff.
Beachten Sie bei der Auswahl eines FTP-Servers als Speicherort die
Anmerkung zur Dateigröße und den Firewall-Einstellungen auf Seite 17.
Wählen Sie den Speicherort im Verzeichnisbaum. Im Eingabefeld
Dateiname tragen Sie den Namen für die Backup-Archivdatei ein. Das
Programm kann automatisch einen Namen erzeugen, wenn Sie auf das
Symbol Neuen Dateinamen erzeugen am rechten Rand des Eingabefel-
des klicken. Falls bereits eine Archivdatei mit dem gleichen Namen
vorhanden ist, wird Acronis True Image nachfragen, ob Sie diese
überschreiben möchten.
Wenn Sie ein inkrementelles Backup erstellen wollen, dann wählen Sie
das zuletzt erstellte vollständige bzw. inkrementelle Backup, das
verfügbar ist.
Falls Sie das vollständige und alle darauf basierenden inkrementellen
Zuwachssicherungen in einem Verzeichnis verwalten, spielt es keine
Rolle, welche Archivdatei Sie wählen. In diesem Fall erkennt Acronis True
Image Home diese Kette als ein zusammengehörendes Archiv. Wenn
dagegen aber die inkrementellen Erweiterungen auf mehreren Wechsel-
datenträgern gespeichert sind, müssen Sie unbedingt die letzte
Archivdatei angeben, da es sonst bei der Wiederherstellung zu Problemen
kommen könnte.
Wenn Sie ein differentielles Backup erstellen möchten, wählen Sie das
vollständige Backup, das als Basis dienen soll, oder eine bereits
erstellte differentielle Erweiterung. In beiden Fällen wird das Programm
eine neue differentielle Archivdatei erstellen.
Danach stellen Sie den Modus der Backuperstellung ein. Sie haben die
Wahl zwischen einem vollständigen, einem inkrementellen und einem
differentiellen Backup. Genaue Informationen lesen Sie im Abschnitt
»
Vollständige, inkrementelle und differentielle Backups«.
Im nachfolgenden Schritt können Sie die Standardoptionen kontrollieren,
bearbeiten (siehe »
Einstellung von Backup-Optionen«, Seite 49) oder
einfach benutzen (Option Standardoptionen benutzen) bzw. alternativ
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup
Copyright © Acronis, 2000-2006 41
abweichend von den Standardoptionen manuell für dieses eine Backup
besondere Optionen festlegen (Optionen manuell verändern).
Mit einem aussagekräftigen Kommentar stellen Sie sicher, dass Sie das
erstellte Archiv später genau identifizieren können. Sie können Kommen-
tare mit Hilfe der Zwischenablage in das Fenster einkopieren oder
umgekehrt einen hier erstellten Kommentar an anderer Stelle zu
Dokumentationszwecken noch einmal ablegen.
Sie haben im abschließenden Schritt noch die Möglichkeit, mit der
Schaltfläche Zurück die Schritte zu kontrollieren und bei Bedarf zu
verändern. Abschließend klicken Sie auf Fertig stellen, wenn Sie mit den
Einstellungen zufrieden sind. In diesem Fall erstellt
Acronis True Image
Home
das gewünschte Backup.
Acronis True Image Home zeigt nun die jeweilige Aktion an, deren
voraussichtliche Dauer und den Fortschritt, den die Arbeit des Programms
nimmt. Dieses Fenster Fortschritt der Operation können Sie mit einem
Klick auf Ausblenden verschwinden lassen. In diesem Fall können Sie
entweder mit dem Programmhauptfenster weitere Aktionen vorbereiten
oder das Programmhauptfenster schließen.
Acronis True Image Home
arbeitet in beiden Fällen weiter. Sobald die Abbilderstellung beendet ist,
meldet
Acronis True Image Home den erfolgreichen Abschluss der Aktion.
Acronis True Image Home arbeitet wie folgt: Auch beim Backup einzelner
Dateien wird auf Sektorebene gesichert, sofern es sich um ein lokales
Laufwerk handelt. Zugriffsverweigerungen durch das Betriebssystem oder
bei geöffneten Dateien treten in diesem Fall nicht auf. Eine Änderung von
Dateien nach Beginn der Sicherung (Snapshot) fließt aber ebenfalls nicht
mehr in die aktuelle Sicherung mit ein. Im Unterschied dazu werden
Dateien von Netzlaufwerken auf Dateibasis gesichert, so dass dabei
Zugriffsverweigerungen auftreten können.
Sie können die Priorität des laufenden Prozesses nach einem Klick mit der
rechten Maustaste auf das Symbol in der Taskleiste von Windows
verändern.
Achten Sie beim Brennen von Archiven auf Wechseldatenträgern
unbedingt darauf, dass Sie die Datenträger in der richtigen Reihenfolge
beschriften. Sie müssen den Datenträgerstapel bei einer möglichen
Wiederherstellung in der richtigen Reihenfolge abarbeiten.
Um die Details eines beendeten Tasks zu kontrollieren, benutzen Sie die
Ereignisanzeige. Sie enthält Informationen über alle Aktionen von Acronis
True Image Home.
4.2 Backup von Festplatten und Partitionen
Zur Vorbereitung einer Abbilderstellung sollten Sie genau überlegen,
welche Partition Sie sichern möchten und welchen Ort Sie für die
Speicherung der Abbildarchivdatei verwenden. Sie sollten sich vorab über
den freien Speicherplatz auf dem Zieldatenträger informieren.
Backup Benutzerhandbuch Acronis True Image
42 Copyright © Acronis, 2000-2006
Um ein Backup von ausgewählten Partitionen oder ganzen Festplatten zu
erstellen, starten Sie zunächst den Assistenten mit einem Klick auf
Backup im Bereich Aktion wählen. Aktivieren Sie dann im zweiten
Schritt die Option Meinen Computer.
Alternativ starten Sie den Assistenten direkt aus dem Windows-Explorer.
Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol einer
Festplatte und wählen den Befehl Backup aus dem Kontext-Menü. In
diesem Fall startet das Programm sofort den Assistenten für das Backup
mit der Option Meinen Computer und markiert dann die zuvor gewählte
Festplatte für das Backup.
1. Im Assistenten wählen Sie danach eine oder mehrere Partitionen bzw.
Festplatten aus, die gesichert werden sollen. Dazu aktivieren Sie das
jeweils zugeordnete Kontrollkästchen.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine der gelisteten Partitionen
klicken, erscheint ein Kontextmenü mit dem Befehl Eigenschaften. Wenn
Sie diesen Befehl nutzen, aktiviert Acronis True Image Home ein
Infofenster, das die Eigenschaften des markierten Objekts zeigt. Sie
finden allgemeine Informationen über den belegten Speicherplatz und
das Dateisystem. Besonders wichtig ist die Information über eventuelle
Fehler im Dateisystem, die Sie noch vor der Abbilderstellung korrigieren
sollten.
Anschließend erfolgt die Auswahl des Speicherorts für die Backup-
Archivdatei. Acronis True Image ermöglicht das Ablegen einer Archivdatei
auf einem Speichergerät Ihrer Wahl. Nähere Informationen zum weiteren
Ablauf finden Sie im Abschnitt
4.1, »Der Ablauf eines Backups« auf
Seite
39ff.
Der Unterschied zwischen dem Verfahren zur Erstellung eines
Abbildarchivs in der Acronis Secure Zone und dem beschriebenen
Verfahren besteht nur darin, dass Sie für das Abbildarchiv in der Acronis
Secure Zone keinen Dateinamen angeben können, da Acronis True Image
Home den Inhalt selbst verwaltet.
4.3 Backup von Dateien und Verzeichnissen
Um ein Backup von ausgewählten Dateien bzw. Verzeichnissen zu
erstellen, starten Sie zunächst den Assistenten mit einem Klick auf
Backup im Bereich Aktion wählen. Aktivieren Sie dann im zweiten
Schritt die Option Meine Daten.
Alternativ starten Sie den Assistenten direkt aus dem Windows-Explorer.
Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei oder ein
Verzeichnis und wählen den Befehl Backup aus dem Kontext-Menü . In
diesem Fall startet das Programm sofort den Assistenten für das Backup
mit der Option Meine Daten und markiert dann die zuvor gewählte Datei
bzw. das Verzeichnis für das Backup.
Wählen Sie im linken Teil des Assistentenfensters die gewünschten
Dateien und Verzeichnisse. Sie können ein beliebiges Set von Dateien
und Verzeichnissen, Partitionen, Festplatten und ganzen Computern für
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup
Copyright © Acronis, 2000-2006 43
ein Backup zusammenstellen. Wenn Sie ein Verzeichnis wählen, werden
alle Unterverzeichnisse und darin enthaltene Dateien automatisch
eingeschlossen.
Wenn Sie eine Partition, Festplatte oder einen Computer wählen, werden
alle Dateien einschließlich des Systems, versteckter Dateien und
temporärer Dateien gesichert. Dennoch ist mit diesem Archiv keine
Wiederherstellung dieser Festplatte (Partition, Computer) möglich. Sie
werden damit auch nicht in der Lage sein, das wiederhergestellte System
zu booten. Es wird ausdrücklich empfohlen, nur die Dateien und
Verzeichnisse zu wählen, die Benutzerdaten enthalten. Um Festplatten
oder Partitionen zu sichern, benutzen Sie das Festplatten-Backup
(Imaging) Mein Computer.
Beachten Sie, dass Sie durch Ihre Arbeitsweise an dieser Stelle über das
Ausklammern von Ordnern aus der Sicherung entscheiden. Wenn Sie
zuerst ein übergeordnetes Verzeichnis wählen und danach einen
Unterordner deaktivieren, schließen Sie diesen von der Sicherung aus.
Der gleichzeitig aktivierte Exclude-Modus sorgt dafür, dass später im
Verzeichnis erstellte Unterordner bei einer automatischen Ausführung per
Task ebenfalls mit gesichert werden. Falls Sie aber den übergeordneten
Ordner deaktivieren und nur die Unterordner für die Sicherung wählen,
werden neu hinzukommende Ordner später nicht berücksichtigt.
Im Assistentenfenster sind die am meisten gewünschten Daten bereits in
mehrere Kategorien eingeteilt. Jede Kategorie präsentiert alle Dateien
zugehöriger Typen, die auf den Festplatten des Computers gefunden
wurden. Die rechte Seite zeigt die Einstellungen für die zuvor gewählte
Kategorie. Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Einstellungen zu kontrollie-
ren.
Sie können eine beliebige Anzahl eigener Kategorien hinzufügen, die
gespeichert und dann gemeinsam mit den vorhandenen angezeigt
Abb. 9: Auswahl der Quelldateien
Backup Benutzerhandbuch Acronis True Image
44 Copyright © Acronis, 2000-2006
werden. Eigene Kategorien können frei wählbare Kombinationen von
Dateien und Verzeichnissen umfassen.
Um eine neue Kategorie zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Erstellen über der Liste. Im nächsten Schritt können Sie den Ort
bestimmen, wo die Dateien gesucht werden und die Dateitypen
festlegen, die gesichert werden. Mit einem speziellen Kategorienamen
können Sie nach Bestätigung dieser Schritte mit OK immer wieder auf
diese Kategorie zugreifen.
Um die Einstellungen einer Kategorie zu bearbeiten, wählen Sie die
Kategorie aus und klicken dann auf die Schaltfläche Bearbeiten.
Um eine selbst erstellte Kategorie zu entfernen, wählen Sie diese aus
und klicken auf die Schaltfläche Löschen
Der nächste Schritt dient dem Ausschluss von Quelldateien (s.
Abb. 10).
Wenn Sie Verzeichnisse für ein Backup auswählen, wird zunächst der
vollständige Verzeichnisinhalt für ein Backup ausgewählt, also auch
versteckte und Systemdateien bzw. -Verzeichnisse. Sie können diese für
ein Backup nicht notwendigen Dateien aus der Auswahl für das Backup
ausschließen und eine Maske für den Ausschluss spezieller Dateierweite-
rungen erstellen.
Für die Auswahl haben Sie folgende Varianten:
Aktivieren Sie Alle versteckten Dateien und Verzeichnisse ausschlie-
ßen, damit diese Elemente nicht in das Backup-Archiv aufgenommen
werden.
Abb. 10: Ausschluss von Dateien aus dem zu
erstellenden Backup
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup
Copyright © Acronis, 2000-2006 45
Aktivieren Sie Alle Systemdateien und -verzeichnisse ausschließen,
damit diese Elemente nicht in das Backup-Archiv aufgenommen
werden.
Um ausgewählte Dateien nicht in das Backup-Archiv aufzunehmen,
aktivieren Sie Alle Dateien ausschließen, die mit folgenden Kriterien
übereinstimmen und klicken Sie auf Hinzufügen, um ein Ausschluss-
kriterium zu erstellen. Alternativ klicken Sie auf Bearbeiten, um ein
zuvor gewähltes Ausschlusskriterium zu bearbeiten.
Sie können explizit Dateinamen für den Ausschluss aus dem Dateibereich
für das Backup angeben:
file.ext - alle Dateien mit diesem Namen werden ausgeschlossen.
C:\file.ext - nur die Datei file.ext wird ausgeschlossen.
Sie können auch mit Platzhaltern (Wildcards) arbeiten:
*.ext - Alle Dateien mit der Erweiterung .ext werden ausgeschlossen.
C:\*.ext - Dateien in der Root von Partition C mit der Erweiterung .ext
werden ausgeschlossen.
f_name.* - Dateien mit beliebiger Erweiterung und dem Namen
f_name werden ausgeschlossen.
??name.ext - alle Dateien mit der Erweiterung .ext, deren Namen aus
sechs Buchstaben bestehen - beginnend mit zwei beliebigen Zeichen
(??) und endend mit name -, werden ausgeschlossen.
Um ein zuvor gewähltes Ausschlusskriterium zu löschen, klicken Sie
auf Entfernen.
Um alle definierten Kriterien zu löschen, klicken Sie auf Alle entfernen.
Anschließend erfolgt die Auswahl des Speicherorts für die Backup-
Archivdatei. Acronis True Image ermöglicht das Ablegen einer Archivdatei
auf einem Speichergerät Ihrer Wahl. Nähere Informationen zum weiteren
Ablauf finden Sie im Abschnitt
4.1, »Der Ablauf eines Backups« auf Seite
39ff.
4.4 Backup von Anwendungseinstellungen
Dieser Backup-Typ hilft Ihnen dabei, die Benutzereinstellungen von
Anwendungen unter Windows zu sichern. Dieses Verfahren ist ein
vorbereitetes Backup auf Dateibasis. Es stehen Ihnen vorbereitete
Selektionen zur Verfügung, so dass Sie nur noch wenige Einstellungen
selbst vornehmen müssen. Das Programm zeigt eine Liste der unterstütz-
ten Anwendungen und ordnet diese in Kategorien ein. Aus dieser
Auflistung können Sie eine beliebige Kombination selbst für das Backup
zusammenstellen.
Beachten Sie, dass mit dieser Funktion lediglich die Einstellungen des
Programms gesichert werden, nicht aber die ausführbaren Dateien des
Programms. Wenn ein Programm nicht mehr funktioniert, könnten Sie es
neu installieren, die letzten Updates einspielen und dann Ihre individuel-
len Einstellungen aus dem Backup wiederherstellen. Wenn Sie dagegen
Backup Benutzerhandbuch Acronis True Image
46 Copyright © Acronis, 2000-2006
auch die ausführbaren Dateien der Programme sichern wollen, benutzen
Sie das Verfahren aus Abschnitt 4.2, »Backup von Festplatten und
Partitionen«, Seite 41.
Die Liste der unterstützten Anwendungen wird schrittweise erweitert. In
neuen Builds des Programms, die Sie über das Internet downloaden
können, wird ein Update der Liste erfolgen.
Um ein Backup der Einstellungen ausgewählter Anwendungen zu
erstellen, starten Sie zunächst den Assistenten mit einem Klick auf
Backup im Bereich Aktion wählen. Aktivieren Sie dann im zweiten
Schritt die Option Meine Anwendungseinstellungen.
Alternativ starten Sie den Assistenten direkt aus dem Windows-Explorer.
Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei oder ein
Verzeichnis und wählen den Befehl Backup aus dem Kontext-Menü . In
diesem Fall startet das Programm sofort den Assistenten für das Backup
mit der Option Meine Daten und markiert dann das zuvor gewählte
Programmverzeichnis bzw. die zuvor markierte ausführbare Datei für das
Backup. Um aber die Einstellungen der Anwendung zu sichern, müssen
Sie in die Option Meine Anwendungseinstellungen umschalten.
1. Im Assistenten wählen Sie danach mit einem Klick auf das zugeordnete
Kontrollkästchen die Gruppe(n) der Anwendungen oder nur die An-
wendung(en), deren Einstellungen Sie sichern möchten. Es ist eine
beliebige Zusammenstellung möglich.
2. Anschließend erfolgt die Auswahl des Speicherorts für die Backup-
Archivdatei. Acronis True Image ermöglicht das Ablegen einer Archiv-
datei auf einem Speichergerät Ihrer Wahl. Nähere Informationen zum
weiteren Ablauf finden Sie im Abschnitt
4.1, »Der Ablauf eines Back-
ups« auf Seite
39ff.
4.5 E-Mail-Backup
Acronis True Image Home bietet einen direkten Weg, um Nachrichten,
Konten und Einstellungen von Microsoft Outlook 2000, 2002, 2003 und
Microsoft Outlook Express zu sichern. Das E-Mail-Backup ist eine
Unterabteilung des dateibasierten Backups. Dabei werden definierte
Ordner mit einem Minimum an erforderlichen Benutzeraktionen gesichert.
Wenn es aber nötig ist, können Sie die Komponenten von Microsoft
Outlook und die Ordner individuell bestimmen.
Um ein Backup der Daten der Mail-Anwendungen zu erstellen, starten Sie
zunächst den Assistenten mit einem Klick auf Backup im Bereich Aktion
wählen. Aktivieren Sie dann im zweiten Schritt die Option Meine E-Mail.
1. Im Assistenten wählen Sie danach mit einem Klick auf das zugeordnete
Kontrollkästchen die Mail-Elemente oder nur die Mail-Anwendung(en),
deren Einstellungen Sie sichern möchten. Es ist eine beliebige Zusam-
menstellung möglich.
2. Spezifizieren Sie auf der rechten Seite des Fensters das Zeitintervall,
aus dem die zu sichernden Daten stammen.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup
Copyright © Acronis, 2000-2006 47
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um fortzusetzen.
Bei Microsoft Outlook 2000, 2002, 2003 haben Sie die Wahl, folgende
Elemente zu sichern:
Nachrichten, die in .PST/.DBX-Datenbankdateien enthalten sind
E-Mail-Konten
Mail-Ordner
Kalender
Kontakte
Aufgaben
Notizen
Signaturen
Benutzereinstellungen
Adressbuch
Bei Microsoft Outlook Express werden gesichert:
Mail-Ordner
Adressbuch (Aktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen)
Acronis True Image Home unterstützt für Microsoft Outlook das Backup
von IMAP-Ordnern (Internet Messages Access Protocol). Sie können also
Ordner sichern, die auf einem Mail-Server gespeichert sind. Für Microsoft
Outlook Express ist nur das Backup lokaler E-Mail-Ordner verfügbar.
Anschließend erfolgt die Auswahl des Speicherorts für die Backup-
Archivdatei. Acronis True Image ermöglicht das Ablegen einer Archivdatei
auf einem Speichergerät Ihrer Wahl. Nähere Informationen zum weiteren
Ablauf finden Sie im Abschnitt
4.1, »Der Ablauf eines Backups« auf Seite
39ff.
4.6 Archive auf CD/DVD brennen
Acronis True Image Home unterstützt verschiedene Wechseldatenträger
als Speicherort für die Archivdateien. Wie beim Erstellen eines Notfallme-
diums können Sie z.B. einen CD-Brenner oder einen DVD-Brenner
verwenden, um die Abbildarchivdateien auf eine CD/DVD zu brennen.
Direkt
Damit Sie Ihre Daten schnell und bequem auf DVDs sichern können,
unterstützt Acronis True Image Home das direkte Brennen auf CD/DVD
Damit entfällt die zeitaufwändige und umständliche Installation einer
DVD-Brennsoftware von einem Drittanbieter, die mit zusätzlichen Kosten
verbunden wäre. Legen Sie eine leere CD oder DVD in den Brenner ein
und brennen Sie Ihre Backups direkt auf die CD/DVD.
Das direkte Schreiben von Backups auf DVDs ist nicht möglich, wenn Sie
Acronis True Image Home exklusiv nach dem Start vom Bootmedium
oder mit dem Acronis Startup Recovery Manager ausführen.
Backup Benutzerhandbuch Acronis True Image
48 Copyright © Acronis, 2000-2006
Wenn Sie beabsichtigen, Daten von einer DVD im exklusiven Modus nach
dem Start vom Bootmedium oder mit dem Acronis Startup Recovery
Manager wiederherzustellen, dann sollten Sie den Medientyp DVD-R nicht
verwenden.
Bei Verwendung von CD/DVDs ist es in vielen Fällen erforderlich, mehr
als einen Rohling bereitzuhalten. Acronis True Image Home erkennt
selbstständig, wie viele Datenträger für die Sicherung der Archivdateien
voraussichtlich erforderlich sind. Dennoch sollten Sie der Packungsbeilage
der Rohlinge entnehmen, wie viel Speicherplatz auf der späteren CD/DVD
verfügbar ist, um eventuell durch Verändern der Komprimierung die Zahl
der nötigen Rohlinge zu verringern.
1. Legen Sie einen leeren Rohling in das Laufwerk ein und brechen Sie die
Dialogbox ab, mit der z.B. Windows XP nach der gewünschten Aktion
fragt.
2. Arbeiten Sie die Schritte des Assistenten ab. Differentielle bzw.
inkrementelle Backups können Sie nur erstellen, wenn der Medientyp
ein erneutes Schreiben zulässt und ausreichend Platz auf dem Daten-
träger verfügbar ist. Als Ziel für das Abbildarchiv wählen Sie den CD-
bzw. DVD-Brenner. Klicken Sie auf die Schaltfläche am rechten Rand
des Eingabefelds Dateiname, um einen Vorschlag für einen Dateina-
men zu übernehmen, tragen Sie selbst einen Namen ein oder klicken
Sie auf das Backup, das Sie differentiell bzw. inkrementell erweitern
möchten.
3. Für diese speziellen Aufgaben sollten Sie nicht mit den Standardoptio-
nen arbeiten, sondern im folgenden Assistentenschritt den Punkt
Optionen manuell verändern aktivieren, bevor Sie auf Weiter
klicken.
Wechseln Sie in den Zweig Komprimierungsrate, um beim Backup
von Festplatten bzw. Partitionen die Anzahl der nötigen Rohlinge zu
sehen.
Eine genaue Aussage über den Platzbedarf für das Backup von Dateien
und Ordnern lässt sich wegen der unterschiedlichen Dateitypen nicht
treffen. Benutzen Sie die Richtwerte als Anhalt für die Auswahl der
Komprimierungsrate.
Wechseln Sie in den Zweig Medienkomponenten, um auszuwählen,
was außer dem Backup-Archiv noch auf dem Datenträger unterge-
bracht werden soll.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen bei Acronis True Image Home
(Vollversion), wenn das Medium bootfähig sein und die Daten für die
exklusive Ausführung von Acronis True Image Home bereitstellen soll.
In diesem Fall können Sie bei Bedarf von diesem Datenträger booten
und sofort die Daten wieder herstellen. Diese Funktionalität bietet die
Möglichkeit, eine Sicherung von Dateien oder Verzeichnissen wieder-
herzustellen, aus einem Abbildarchiv einzelne Dateien und Verzeichnis-
se zu rekonstruieren oder das Abbild einer Festplatte/Partition an eine
beliebige Stelle wiederherzustellen
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup
Copyright © Acronis, 2000-2006 49
Falls Sie auf dem Datenträger das Abbild einer Festplatte oder Partition
ablegen, dann können Sie alternativ oder zusätzlich das Kontrollkäst-
chen Acronis One-Click Restore auf dem Medium platzieren akti-
vieren. Damit können Sie mit nur einem Klick alle im Archiv enthalte-
nen Festplatten bzw. Partitionen an der ursprünglichen Stelle wieder-
herstellen. Einstellungen sind bei der Wiederherstellung nicht möglich
und nötig.
Beim direkten Backup auf CD/DVD ist der Zweig Aufteilung des Archivs
ausgeblendet. Je nach Medientyp wird Acronis True Image Home die
Größe der Backuparchivdateien selbst bestimmen und notwendige
Aufteilung auf mehrere Datenträger vornehmen. Falls Sie in den
Standardeinstellungen eine Aufteilung eingestellt hatten, wird diese hier
nicht wirksam.
4. folgen Sie den weiteren Schritten des Assistenten. Nach dem Auslösen
der Aktionen mit Fertig stellen beginnt die Erstellung des Backups.
Acronis True Image Home fordert jeweils nach dem Erstellen eines
Teilstücks der Abbildarchivdatei einen neuen Rohling an.
Beachten Sie, dass viele Brenner eine Weile benötigen, um den Wechsel
des Mediums zu erkennen.
Gebrannte Write-Once-Discs können unter Windows NT 4 ohne Software
eines Drittanbieters nicht gelesen werden. Rewritable-Discs können unter
Linux nicht ohne Kernel-Patch gelesen werden.
Indirekt
Alternativ können Sie das Brennen der Archive auch mit der Brennsoft-
ware von Drittanbietern erledigen. Dazu speichern Sie die Backups
zunächst auf der Festplatte und brennen diese dann nachträglich auf die
Medien. Auf diese Weise können Sie allerdings keine bootfähigen Medien
erstellen, unabhängig von der Auswahl in den Standardoptionen.
1. Arbeiten Sie die Schritte des Assistenten zum Erstellen von Backups
ab.
2. Für diese Aufgaben sollten Sie die Standardoptionen kontrollieren und
dazu im entsprechenden Assistentenschritt den Punkt Optionen
manuell verändern aktivieren, bevor Sie auf Weiter klicken.
3. Wählen Sie den Zweig Aufteilung des Archivs, aktivieren Sie die
Option Manuell und stellen Sie die Größe der gesplitteten Archivdatei-
en auf die CD- oder die DVD-Größe ein.
4.7 Einstellung von Backup-Optionen
Nach einem Klick auf Extras Optionen startet eine Dialogbox, in der
Sie die Einstellungen von
Acronis True Image Home verändern. Das
zugehörige Fenster Optionen enthält zwei Bereiche: links die Kategorien
und rechts die zugehörigen Parameter.
Backup Benutzerhandbuch Acronis True Image
50 Copyright © Acronis, 2000-2006
Sie können die Standardoptionen für das Backup (z.B. Aufteilung des
Archivs, Komprimierungsrate, Kennwortschutz und Überprüfung des
Backups nach Erstellung) bearbeiten und speichern. Dazu dient der Zweig
Standardoptionen für Backup (s.
Abb. 11).
Alternativ kontrollieren und bearbeiten Sie die Standardoptionen für das
Backup im Assistenten (siehe »
Einstellung von Backup-Optionen«,
Seite
49). Wenn Sie mit der Veränderung der Optionen fertig sind,
klicken Sie auf Weiter, um die Änderungen zu übernehmen und für die
spätere Wiederverwendung zu speichern.
Anstelle der eingestellten Standardoptionen können Sie für jeden Backup-
Vorgang abweichend von den Standardoptionen eigene Einstellungen
treffen, wenn Sie die Option Optionen manuell verändern im Assistenten
wählen und anschließend auf Weiter klicken. Die Einstellungen sind
analog zum nachfolgenden Ablauf zu verändern.
Schutz des Archivs
Ein Archiv kann mit einem Kennwort geschützt werden. Die Standardop-
tionen sehen keinen Schutz des Archivs vor. Um ein Archiv zu schützen,
tragen Sie ein Kennwort ein und bestätigen Sie dieses im zweiten
Eingabefeld. Ein Kennwort sollte aus mindestens acht Zeichen bestehen
und sowohl Buchstaben (am besten Groß- und Kleinbuchstaben) als auch
Ziffern enthalten, um es sicherer zu machen.
Verwenden Sie keine Sonderzeichen oder deutschen Umlaute in
Kennwörtern. Da ein vom Notfallmedium gestartetes Acronis True Image
einen anderen Zeichensatz verwendet als unter Windows, könnte in
solchen Fällen das Kennwort nicht richtig interpretiert werden und der
Zugriff auf die gesicherten Daten scheitern.
Abb. 11: Veränderung der Backup-Optionen
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup
Copyright © Acronis, 2000-2006 51
Wenn Sie auf ein kennwortgeschütztes Archiv zugreifen möchten, wird
Acronis True Image in einem besonderen Fenster nach dem Kennwort
fragen. So erhalten nur autorisierte Benutzer Zugriff auf die gesicherten
Daten.
Ausschluss von Quelldateien
Die Einstellungen in diesem Zweig sind mit denen identisch, die im
Abschnitt
4.3, »Backup von Dateien und Verzeichnissen«, beschrieben
sind. Die Einstellungen gelten nur für das File-Backup: Beim Disk-
Imaging sind diese Einstellungen ohne Bedeutung.
Vor/Nach-Befehle
Sie können Befehle spezifizieren (oder Batch-Dateien), die automatisch
vor oder nach dem Backup ausgeführt werden. Damit können Sie z.B.
Windows-Prozesse starten oder stoppen oder Ihre Daten vor dem Start
des Backups auf Viren prüfen.
Um Befehle (Batch-Dateien) zu spezifizieren:
Wählen Sie den vor dem Backup auszuführenden Befehl im Feld Vor
Backup. Um einen neuen Befehl zu erstellen oder eine neue Batch-
Datei auszuwählen, klicken Sie auf Bearbeiten.
Wählen Sie den nach dem Ende des Backups auszuführenden Befehl im
Feld Nach Backup. Um einen neuen Befehl zu erstellen oder eine neue
Batch-Datei auszuwählen, klicken Sie auf Bearbeiten.
Interaktive Befehle, die einen Benutzereingriff erfordern, werden nicht
unterstützt. Verzichten Sie also auf den Einsatz von pause und ähnlichen
Befehlen.
Die Deaktivierung des Kontrollkästchens Operationen nicht ausführen,
bevor die Ausführung der Befehle komplett ist, die als Standard
aktiviert ist, wird dem Backup-Prozess gestatten, parallel zur Ausführung
Ihrer Befehle zu arbeiten.
Komprimierungsrate
Sie können die Komprimierungsrate für eine Backup-Archivdatei
spezifizieren. Lesen Sie die Informationen, die Sie nach Aktivierung einer
Option im Bereich Beschreibung finden.
Ohne - die Daten werden ohne jede Kompression gesichert, was die
Größe des Backup-Archivs bedeutend steigern kann.
Normal - empfohlene und als Standard genutzte Komprimierungsrate.
Hoch - höhere Komprimierung des Backup-Archivs.
Maximum - maximale Komprimierung des Backup-Archivs, benötigt
unter Umständen aber eine längere Zeit für die Erstellung.
Die optimale Komprimierungsrate hängt vom Typ der Dateien ab, die
gesichert werden. Beispielsweise wird selbst die maximale
Komprimierung die Dateigröße einer Archivdatei nicht wesentlich
verringern, die bereits komprimierte Daten enthält - z.B. .zip-, .rar-,
.jpg-, .pdf- oder .mp3-Dateien.
Backup Benutzerhandbuch Acronis True Image
52 Copyright © Acronis, 2000-2006
Üblicherweise nutzen Sie die normale Kompression. Sie könnten aber z.B.
die maximale Kompression für Wechseldatenträger verwenden, um die
Zahl der erforderlichen Datenträger zu verringern.
Backup-Priorität
Diese Option hat einen mehr oder weniger spürbaren Einfluss auf die
Performance des Backup-Prozesses. Die Wirkung ist abhängig von der
Systemkonfiguration und den physikalischen Eigenschaften der Geräte.
Die Veränderung der Prozesspriorität für das Backup kann diesen Prozess
schneller oder langsamer als normal ablaufen lassen (je nachdem, wofür
Sie sich entscheiden), beeinflusst aber auch den Ablauf der anderen
Programme. Die Priorität eines jeden Prozesses, der in einem System
läuft, bestimmt den Grad der CPU-Benutzung und der Systemressourcen,
die dem Prozess zugeordnet werden. Das Herabsetzen der Backup-
Priorität wird mehr Ressourcen für andere CPU-Tasks freisetzen. Das
Heraufsetzen der Backup-Priorität kann den Backup-Prozess beschleuni-
gen, indem Ressourcen von anderen gleichzeitig laufenden Prozessen
abgezogen werden. Der Effekt ist aber abhängig von der totalen CPU-
Auslastung und anderen Faktoren.
Niedrig - der Backup-Prozess läuft langsamer, dafür werden andere
Programme weniger beeinträchtigt. Das ist die Standardeinstellung.
Normal – verändert die im System üblichen Prioritäten nicht.
Hoch - der Backup-Prozess läuft schneller, aber die Performance
anderer Programme wird beeinträchtigt.
Aufteilung des Archivs
Beträchtlich große Archive können in mehrere Dateien geteilt werden, die
zusammen das Originalarchiv bilden. Ein einzelnes Archiv kann z.B. auch
für das Brennen auf einen Wechseldatenträger geteilt werden.
Die Standardeinstellung für die Aufteilung des Archivs ist Automatisch.
Mit dieser Einstellung wird Acronis True Image beim Backup auf eine
Festplatte wie folgt arbeiten:
Wenn die ausgewählte Festplatte über ausreichend Platz verfügt und
das Dateisystem die geschätzte Dateigröße ermöglicht, erstellt das
Programm eine einzelne Archivdatei.
Wenn die ausgewählte Festplatte zwar über ausreichend Platz verfügt,
aber das Dateisystem die geschätzte Dateigröße nicht erlaubt, wird
Acronis True Image die Archivdatei automatisch in mehrere Dateien
splitten.
Wenn nicht genügend Platz ist, wird das Programm warnen und Ihre
Entscheidung abwarten. Sie können versuchen, Speicherplatz frei-
zugeben oder einen anderen Speicherort mit ausreichend Platz wählen.
Beim Backup auf eine Diskette, CD-R/RW, DVD-R/RW oder DVD+R/RW
fordert
Acronis True Image Home dazu auf, einen weiteren Datenträger
einzulegen, wenn der vorherige voll ist.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup
Copyright © Acronis, 2000-2006 53
Alternativ können Sie die Einstellung Feste Größe wählen und eine
gewünschte Größe ergänzen. Das Archiv wird dann in mehrere Dateien
der angegebenen Größe aufgeteilt. Das ist praktisch, wenn Sie ein Archiv
auf einer Festplatte mit der Absicht speichern, dieses nachträglich auf
eine CD-R/RW, DVD-R/RW oder DVD+R/RW zu brennen. Dieses
Verfahren ist außerdem deutlich schneller als das direkte Brennen der
Archive mit
Acronis True Image Home.
Datei-Sicherheitseinstellungen
Zwei Bereiche betreffen den Umgang von Acronis True Image Home mit
den Sicherheitseinstellungen der Dateien. Das betrifft die Zugriffsrechte
und den Umgang mit verschlüsselten Dateien. Diese Einstellungen sind
nur für dateibasiertes Backup sinnvoll.
Sicherheitseinstellungen der Dateien in Archiven erhalten - diese
Option wird alle Sicherheitseinstellungen (Benutzerberechtigungen der
Gruppen oder Benutzer) der gesicherten Dateien für eine spätere
Wiederherstellung erhalten. Standardmäβig werden Dateien und
Ordner mit ihren originalen Windows-Sicherheitseinstellungen gesi-
chert (z.B. Lese-, Schreib- und Ausführungsrechte usw. für Benutzer
oder Gruppen, die in den Eigenschaften der Datei unter Sicherheit
festgelegt sind). Wenn Sie eine Datei bzw. einen Ordner auf einem
Computer wiederherstellen, auf dem der mit speziellen Rechten
ausgestattete Benutzer nicht existiert, werden Sie in diesem Fall nicht
in der Lage sein, diese Datei zu lesen bzw. zu verändern. Um dieses
Problem zu umgehen, können Sie den Erhalt der Sicherheitseinstellun-
gen deaktivieren. Dann werden wiederhergestellte Dateien/Ordner
immer die Rechte des Ordners erhalten, in dem sie wiederhergestellt
wurden (übergeordneter Ordner oder Festplatte, wenn Wiederherstel-
lung an der Root). Alternativ können Sie die Sicherheitseinstellungen
auch während der Wiederherstellung deaktivieren, selbst wenn sie im
Archiv noch erhalten sind (siehe Abschnitt »
Datei-
Sicherheitseinstellungen« bei der Wiederherstellung auf Seite
66). Das
Ergebnis wird das gleiche sein.
Verschlüsselte Dateien in Archiven unverschlüsselt speichern -
wählen Sie diese Option, wenn verschlüsselte Dateien im Backup
enthalten sind und Sie diese nach der Wiederherstellung für jeden
Benutzer verfügbar machen möchten. Andernfalls können nur die
Benutzer, die die Dateien (oder Verzeichnisse) verschlüsselt haben,
nach der Wiederherstellung darauf zugreifen. Die Entschlüsselung kann
sinnvoll sein, wenn Sie die Dateien auf einem anderen Computer
wiederherstellen wollen.
Wenn Sie ein verfügbares Verschlüsselungsfeature nicht nutzen,
ignorieren Sie diese Option. Die Verschlüsselung von Dateien/Ordnern
wird im Kontextmenü der Objekte unter Windows über Eigenschaften
Allgemein Erweitert Inhalt verschlüsseln gemanagt, um Daten zu
schützen.
Backup Benutzerhandbuch Acronis True Image
54 Copyright © Acronis, 2000-2006
Medienkomponenten
Wenn Sie ein Backup-Archiv auf einem Wechseldatenträger speichern,
können Sie die bootfähige Variante einer Acronis-Komponente darauf
unterbringen. Damit haben Sie die Möglichkeit, einen Computer vom
ersten Datenträger eines Backup-Archivs zu starten und die Wiederher-
stellung einzuleiten.
Basis – Um die Vollversion von
Acronis True Image Home auf einem
Medium mit einem Backup zu platzieren, aktivieren Sie das korrespon-
dierende Steuerelement. Das zweite Kontrollkästchen Acronis One-
Click Restore ist eine sinnvolle Ergänzung für ein Medium, das Sie z.B.
mit einem Abbild der Systempartition brennen. Im Boot-Menü eines
solchen Datenträgers erscheint dann dieser Eintrag. Wenn Sie diese
Option zur Wiederherstellung auswählen, dann werden einfach alle
Daten, die sich auf dem Medium befinden, ohne weitere Nachfragen an
ihren ursprünglichen Platz wiederhergestellt. Allerdings sind auch keine
weiteren Einstellungen wie z.B. zur Veränderung der Partitionsgröße
möglich.
Zusätzlich – Im Abschnitt Zusätzlich können Sie Acronis-
Komponenten spezifizieren, die ebenfalls auf dem Wechseldatenträger
platziert werden. Sie können die Vollversion, die abgesicherte Version
oder beide auswählen. Die abgesicherte Version enthält keine USB-,
PC-Card- oder SCSI-Treiber und ist nur zu empfehlen, wenn die
Vollversion nicht startet.
Erweiterte Einstellungen
Sie können zusätzliche Einstellungen für die Erstellung des Backups
vornehmen. Das sind die Überprüfung einer Archivdatei unmittelbar nach
der Erstellung und die Steuerung der Meldung Legen Sie das erste
Medium ein.
Sie können die Integrität der Backup-Archivdatei unmittelbar nach
Erstellung überprüfen. Um die Überprüfung der Backup-Archivdatei
unmittelbar nach Erstellung einzustellen, aktivieren Sie das Kontroll-
kästchen Backup-Archiv prüfen, wenn die Erstellung des Backups
vollendet ist.
Um die Daten eines inkrementellen Backups zu prüfen, müssen Sie alle
vorhergehenden inkrementellen Backup-Dateien und das vollständige
Backup-Archiv bereitstellen, das die Basis bildet. Wenn nur eines der
sukzessiv erstellten Backups fehlt, ist die Wiederherstellung unmöglich.
Um die Daten eines differentiellen Backups zu prüfen, müssen Sie das
vollständige Backup-Archiv bereitstellen, das die Basis bildet.
Wenn Sie mehrere differentielle oder differentielle und inkrementelle
Backups erstellt haben, die auf dem gleichen vollständigen Backup
basieren (und deshalb im gleichen Verzeichnis liegen), benötigen Sie alle
sukzessiv erstellten Backups, um das Archiv zu prüfen.
Sie können bestimmen, ob die Meldung Legen Sie das erste Medium
ein erscheint, wenn Sie auf ein Wechselmedium sichern. Diese Mel-
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup
Copyright © Acronis, 2000-2006 55
dung ist z.B. hinderlich, wenn ein solcher Prozess per Zeitplan startet,
weil der Computer in diesem Fall auf eine Benutzeraktion wartet und
den Task nicht fortführt. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn
Sie einen Task anlegen, bei dem automatisch auf ein Wechselmedium
gespeichert wird. In diesem Fall kann der Task unbeaufsichtigt ablau-
fen, wenn beim Start ein Wechselmedium (z.B. eine CD-R/W) im
Laufwerk gefunden wird.
Wiederherstellen von Backups Benutzerhandbuch Acronis True Image
56 Copyright © Acronis, 2000-2006
Kapitel 5. Wiederherstellen von Backups
Das nachfolgende Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen
Varianten für die Wiederherstellung von Backups. Die Gründe dafür sind
vielfältig: Sie sollten also in jedem Fall genau überlegen, auf welche
Archivdateien Sie zugreifen können und welche Daten darin gespeichert
sind. Danach entscheiden Sie sich für eine der Backup-Methoden, die
Acronis True Image Home bietet.
5.1 Windows, Acronis Startup Recovery Manager oder
Boot-CD?
Wie bereits beschrieben, kann Acronis True Image Home entweder im
normalen oder im exklusiven Modus ausgeführt werden. Es wird
empfohlen, Wiederherstellungen vorrangig unter Windows zu erledigen
und andere Varianten nur dann zu nutzen, wenn Windows nicht mehr
gestartet werden kann.
Wenn Sie
Acronis True Image Home von einem Bootmedium (z.B. einer
CD) ausführen, dann können Sie trotzdem auf andere CDs mit gespei-
cherten Backup-Archiven zugreifen. Acronis True Image ist nach dem
Start vollständig in den Hauptspeicher geladen, so dass Sie das
Bootmedium entnehmen und gegen eine CD mit Backup-Archiven
austauschen können.
Um eine Partition (Festplatte) aus einem Archiv wiederherzustellen, muss
Acronis True Image Home exklusiven Zugriff auf diese Partition (Festplat-
te) haben. Das heißt nichts anderes, als dass keine Anwendungen zu
gleicher Zeit auf Daten in diesem Bereich zugreifen dürfen. Wenn Sie eine
Meldung erhalten, dass die Partition (Festplatte) nicht gesperrt werden
kann, dann schließen Sie alle Anwendungen, die diese Partition
(Festplatte) benutzen und beginnen Sie erneut. Wenn Sie nicht ermitteln
können, welche Anwendungen die Partition (Festplatte) benutzen, dann
schließen Sie alle Anwendungen.
Beachten Sie, dass die Zuordnung von Laufwerksbuchstaben nach dem
Start vom Bootmedium von der unter Windows üblichen Zuordnung
abweichen kann.
Wenn Sie Acronis True Image Home vom bootfähigen Notfallmedium oder
mit dem Acronis Startup Recovery Manager gebootet haben, könnte die
Netzwerkverbindung wegen eines möglicherweise fehlenden DHCP-
Servers oder aus anderen Gründen fehlschlagen. Um die Netzwerkver-
bindung manuell einzurichten, nutzen Sie nach dem Booten den Befehl
Extras Optionen. Dieser Befehl aktiviert eine Dialogbox, in der Sie die
Netzwerkverbindungen sehen und bei Bedarf ändern (siehe
»Netzwerkeinbindung«, Seite 91).
Die direkte Wiederherstellung von einem FTP-Server ist nur möglich,
wenn das Archiv aufgeteilt ist und die Teile jeweils nicht größer als 2 GB
sind. Wenn Sie feststellen, dass ein Teil diese Größe überschreitet,
Benutzerhandbuch Acronis True Image Wiederherstellen von Backups
Copyright © Acronis, 2000-2006 57
kopieren Sie alle Teile einschließlich des als Basis dienenden Voll-Backups
auf eine lokale Festplatte oder ein Netzlaufwerk.
5.2 Wiederherstellung von Dateien und Verzeichnissen aus
Datenarchiven
Es gibt zwei verschiedene Wege, um Dateien und Verzeichnisse aus
einem Archiv zurück auf den Computer wiederherzustellen. Nachfolgend
wird hier nur der Weg beschrieben, wie Sie aus einem Datenarchiv die
wiederherzustellenden Dateien und Verzeichnisse wählen und auf diesem
Weg wiederherstellen. Alternativ zum beschriebenen Verfahren können
Sie die benötigten Dateien und Verzeichnisse auch aus einem Abbildar-
chiv der Festplatte bzw. Partition wiederherstellen. Dazu wählen Sie
entweder nach dem Start des Assistenten zur Wiederherstellung nach
Auswahl eines Abbildarchivs die Option Ausgewählte Dateien oder
Verzeichnisse wiederherstellen oder mounten Sie das Abbildarchiv zum
Durchsuchen oder wählen Sie die Funktion Backup-Archiv anschließen,
um mit Hilfe des Explorers einzelne Objekte gezielt wiederherzustellen.
Nähere Informationen finden Sie in
Kapitel 6, »Backup-Archive verwal-
ten«.
Um ein Backup wiederherzustellen, klicken Sie auf Wiederherstellung im
Programmhauptfenster von Acronis True Image und folgen den
Instruktionen des Assistenten.
Finden und markieren Sie ein Backup-Archiv. Das Eingabefeld Dateiname
wird dann den Namen zeigen und die Schaltfläche Weiter wird aktiviert.
Wenn als Speicherort die Acronis Secure Zone gewählt wurde, dann
wählen Sie das wiederherzustellende Archiv im nächsten Schritt.
Beachten Sie dabei die Unterscheidung: Abbildarchive zeigen im unteren
Teil der Dialogbox die Struktur der Festplatten, bei Datenarchiven bleibt
der Bereich leer.
Wenn Sie dem Abbild einen aussagefähigen Kommentar hinzugefügt
hatten, werden Sie nun in der Lage sein, das richtige Archiv zu wählen
und wiederherzustellen. Der Kommentar erscheint im rechten Teil des
Fensters. Beachten Sie, dass dieser Kommentar auch schon sichtbar
wird, bevor Sie ein Kennwort für ein kennwortgeschütztes Archiv
eingegeben haben. Die Inhalte eines Archivs werden aber erst sichtbar,
wenn ein Kennwort richtig eingegeben wurde.
Wenn Sie Daten aus einem inkrementellen Backup wiederherstellen
wollen, schlägt Acronis True Image Home Ihnen vor, eines der inkremen-
tellen Backups anhand des Erstellungsdatums zu markieren. Durch dieses
Verfahren können Sie die Daten auf einen bestimmten Moment zurück-
setzen, der oft auch Wiederherstellungspunkt genannt wird. Sie
markieren also das inkrementelle Backup in der Liste, das den Abschluss
einer inkrementell erweiterten Serie bildet (s.
Abb. 12).
Wiederherstellen von Backups Benutzerhandbuch Acronis True Image
58 Copyright © Acronis, 2000-2006
Um die Daten aus einem gewählten inkrementellen Backup
wiederherzustellen, müssen Sie alle vorhergegangenen inkrementellen
Backups und die ursprüngliche Vollsicherung bereitstellen. Wenn nur
eines dieser sukzessiv erstellten Archive fehlt, ist eine Wiederherstellung
unmöglich. Bei einem differentiellen Backup sind beide Dateien, das
ursprüngliche Vollbackup und dessen differentielle Erweiterung, nötig.
Wenn ein Archiv auf mehreren Wechseldatenträgern (z.B. CDs) abgelegt
ist, dann legen Sie den letzten Datenträger ein und folgen dann den
Anweisungen des Assistenten.
Sie können Daten an ihrem ursprünglichen Speicherort oder in einem
anderen Verzeichnis bzw. auf einer anderen Festplatte wiederherstellen.
Je nach Auswahl im Schritt Auswahl des Ortes für die Wiederherstel-
lung ist der nächste Schritt gestaltet. In beiden Fällen wählen Sie aber
den entsprechenden Ordner aus dem Verzeichnisbaum und klicken Sie
auf Weiter.
Alle bereits auf der gewählten Partition gespeicherten Daten werden
durch die Daten ersetzt, die im Backup-Archiv der gesicherten Festplatte
bzw. Partition enthalten sind. Sie müssen also sehr vorsichtig in der Wahl
des Speicherorts für die wiederherzustellenden Daten sein, um keine
möglicherweise ungesicherten Daten zu verlieren.
Um ein(e) Datei (Verzeichnis) zu wählen, aktivieren Sie das zugehörige
Kontrollkästchen. Sie können eine oder auch mehrere Dateien (Verzeich-
nisse) oder eine beliebige Kombination aus Dateien (Verzeichnissen)
markieren. Wenn Sie ein Verzeichnis wählen, werden alle Unterverzeich-
nisse und alle enthaltenen Dateien automatisch ausgewählt.
Abb. 12: Auswahl des Archivs für die
Wiederherstellung
Benutzerhandbuch Acronis True Image Wiederherstellen von Backups
Copyright © Acronis, 2000-2006 59
Wählen Sie nun die Optionen für den Wiederherstellungsprozess (also
z.B. die Benutzerbefehle vor bzw. nach der Wiederherstellung, die
Prozesspriorität, die Sicherheitseinstellungen). Sie können die Standard-
einstellungen unverändert benutzen oder an dieser Stelle verändern. In
diesem Fall werden die Veränderungen nur für diese Wiederherstellung
genutzt, nicht gespeichert. Alternativ können Sie aber direkt von dieser
Stelle aus auch die Standardeinstellungen verändern und als neuen
Standard speichern. Wählen Sie dazu eine entsprechende Option und
klicken Sie auf Weiter.
Die nächste Auswahl gestattet, die Veränderungen bezogen auf das letzte
Backup zu verwalten. Sie bestimmen, was mit den Dateien passieren soll,
die sich bei der Wiederherstellung aus dem Archiv mit dem gleichen
Namen an gleicher Stelle befinden (s.
Abb. 13).
Existierende Datei überschreiben – diese Einstellung gibt den
wiederherzustellenden Dateien den Vorrang gegenüber den schon
existierenden. Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn Sie genau
wissen, dass sich die aktuellere Datei im Zweifelsfall im Backup-Archiv
befindet und deshalb wiederhergestellt werden soll.
Existierende Datei überschreiben, wenn sie älter ist – diese
Einstellung wählen Sie, wenn im Zweifelsfall die jeweils neuere Datei
auf dem Datenträger wiederhergestellt werden oder unverändert
bleiben soll.
Existierende Datei nicht überschreiben – damit wird keine Datei
überschrieben, die sich schon auf dem Datenträger befindet.
Die Wiederherstellung beginnt, wenn Sie im abschließenden Schritt auf
Fertig stellen klicken. Die Fortschrittsanzeige im Bereich Aktive Tasks
und das Symbol im Infobereich zeigen die Arbeit von
Acronis True Image
Home
an.
Abb. 13: Überschreiben von Dateien steuern
Wiederherstellen von Backups Benutzerhandbuch Acronis True Image
60 Copyright © Acronis, 2000-2006
Falls Sie die Arbeit von Acronis True Image Home während der
Wiederherstellung abbrechen, stellt Acronis True Image Home den
Ausgangszustand nicht wieder her. Es könnten also bereits Dateien
wiederhergestellt sein, andere nicht.
5.3 Wiederherstellen aus Abbildarchiven
Das Wiederherstellen von Partitionen bzw. Festplatten aus Abbildarchiven
(Image-Archiven) kann aus verschiedensten Gründen nötig sein. Defekte
der ursprünglichen Festplatte, ein Virus, die Wiederherstellung nach Test
eines Programms oder ein Defekt des Betriebssystems, z.B. durch
Arbeiten mit dem Registrierungseditor (verkonfiguriertes Windows), sind
die häufigsten Gründe. Zu unterscheiden ist dabei die Art der Partition,
die wiederhergestellt werden soll. Systempartitionen erfordern einen
Neustart des Rechners, damit
Acronis True Image Home im exklusiven
Modus arbeiten kann. Die Wiederherstellung einer Datenpartition
dagegen kann im laufenden Betrieb ohne Neustart des Rechners erfolgen.
Außerdem könnten Sie mit
Acronis True Image Home auch Dateien und
Verzeichnisse aus Abbildarchiven wiederherstellen.
Die Wiederherstellung beginnen Sie im Programmhauptfenster von
Acronis True Image Home mit einem Klick auf Wiederherstellung. Es
startet der Assistent mit einer Begrüßung.
Im Schritt Auswahl des Archivs wählen Sie den Speicherort und den
Dateinamen des Abbildarchivs aus, das Sie wiederherstellen möchten.
Falls sich das Abbildarchiv in der
Acronis Secure Zone befindet, klicken
Sie auf diesen Bereich und wählen Sie das wiederherzustellende Archiv
im nächsten Schritt (s.
Abb. 14).
Falls das Abbildarchiv durch ein Kennwort geschützt ist, geben Sie das
Kennwort für das Archiv ein.
Falls Sie ein inkrementell oder differentiell erweitertes Abbildarchiv
bzw. die Acronis Secure Zone gewählt haben, folgt ein Schritt Auswahl
des Abbilddatums. Dort selektieren Sie anhand der Beschreibung und
des Datums den gewünschten Zustand der wiederherzustellenden
Partition. Die wiederhergestellten Daten entsprechen dann dem
Zustand zum ausgewählten Erstellungszeitpunkt. Es muss also immer
das Sicherungsdatum markiert werden, bis zu dem die Daten wieder-
hergestellt werden sollen.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Wiederherstellen von Backups
Copyright © Acronis, 2000-2006 61
Um die Daten aus einem inkrementellen Backup wiederherzustellen,
müssen Sie alle vorhergehenden inkrementellen Backup-Dateien und das
vollständige Backup-Archiv bereitstellen, das die Basis bildet. Wenn nur
eines der sukzessiv erstellten Backups fehlt, ist die Wiederherstellung
unmöglich.
Um die Daten eines differentiellen Backups wiederherzustellen, müssen
Sie das vollständige Backup-Archiv bereitstellen, das die Basis bildet.
Der nächste Schritt dient der Auswahl der Wiederherstellungsmethode:
Wiederherstellung von Festplatten oder Partitionen - wählen Sie
diese Option, wenn Sie Festplatten oder Partitionen wiederherstellen
möchten. Die Wiederherstellung einer Systempartition erfordert einen
Neustart und der PC wird während der Wiederherstellung nicht verfüg-
bar sein.
Ausgewählte Dateien oder Verzeichnisse wiederherstellen -
wählen Sie diese Option, um Dateien bzw. Verzeichnisse wiederherzu-
stellen. Die Wiederherstellung von Dateien und Verzeichnissen erfor-
dert keinen Neustart des Computers. Beachten Sie aber, dass im Ab-
bildarchiv alle Dateien und Verzeichnisse gespeichert sind und Sie
deshalb genau entscheiden sollten, welche Dateien Sie wiederherstel-
len.
Nur dann, wenn Sie das Abbild einer Systemfestplatte bzw. System-
partition aus der Acronis Secure Zone wiederherstellen, haben Sie eine
weitere Option verfügbar. Mit der Option Snap Restore benutzen
wählen Sie die Technologie Acronis Snap Restore für eine schnelle
Wiederherstellung der Boot-Festplatte, inklusive der Windows-
Systempartition und aller enthaltenen weiteren Partitionen dieser Fest-
Abb. 14: Auswahl eines Backups
Wiederherstellen von Backups Benutzerhandbuch Acronis True Image
62 Copyright © Acronis, 2000-2006
platte. Eine Warnmeldung macht darauf aufmerksam, dass bei diesem
Verfahren alle Partitionen auf der Boot-Festplatte gelöscht werden.
Bestätigen Sie mit OK und klicken Sie nur dann auf Fertig stellen,
wenn das Abbild entweder alle Partitionen der Boot-Festplatte enthält
oder Sie diese Partitionen nicht mehr benötigen. Wenn Sie sich für
diese Variante entschlossen haben, dann gelangen Sie sofort zur Zu-
sammenfassung der Aktionen. Wenige Sekunden nach dem Klick auf
Fertig stellen wird der Computer neu booten und das wiederherge-
stellte System neu starten. Nach dem Anmelden kann die Arbeit sofort
beginnen, es sind keine weiteren Neustarts oder andere Aktionen er-
forderlich.
Bei der Ausführung von Acronis Snap Restore wird die gegenwärtige
Version von Acronis True Image Home immer die gesamte
Systemfestplatte wiederherstellen. Wenn also die Systemfestplatte
mehrere Partitionen enthält und Sie den Einsatz von Acronis Snap
Restore planen, müssen Sie alle Partitionen der Systempartition in das
Abbildarchiv (Image) aufnehmen. Andernfalls gehen bei Verwendung von
Acronis Snap Restore die Partitionen der Systemfestplatte verloren, die
das Abbildarchiv nicht enthält.
Der Schritt Partition oder Festplatte wiederherstellen zeigt die im
Abbild gesicherten Partitionen bzw. Festplatten. Markieren Sie die
Festplatte oder Partition, die Sie wiederherstellen wollen.
Festplattenabbilder enthalten eine Kopie von Track 0 mit dem MBR
(Master Boot Record). Das wird in diesem Fenster anhand einer
separaten Zeile gezeigt. Durch Auswahl der zugehörigen Option
entscheiden Sie, ob Sie den MBR und Track 0 wiederherstellen möchten.
Sie wählen zunächst nur eine Partition. Weitere Partitionen sollten Sie in
zusätzlichen Arbeitsgängen nach den Anweisungen für die
Wiederherstellung dieser Partition angeben.
Der Folgeschritt Speicherort für die wiederhergestellte Partition
erfordert die Angabe des Ziels für die wiederherzustellende Partition:
Wählen Sie den Zielbereich gewissenhaft und sorgfältig, damit Sie nicht
versehentlich eine falsche Partition überschreiben bzw. löschen.
Orientieren Sie sich bei der Auswahl an allen verfügbaren Elementen der
Ansicht - z.B. Laufwerksbezeichnung, LW-Buchstabe, Dateisystem,
Partitionsgröße oder Typ.
Wählen Sie die Ziel-Platte oder Ziel-Partition. Die markierte Zielpartiti-
on bzw. Festplatte wird überschrieben.
Wird als Zielbereich ein unpartitionierter Bereich der Festplatte ange-
geben, wird eine neue Partition erstellt.
Zu kleine, schon zur Wiederherstellung vorgesehene Bereiche oder die
Partition, auf der sich das Abbildarchiv befindet, können nicht ausge-
wählt werden.
Wenn Sie eine bestehende Partition (keinen unzugeordneten Bereich)
als Ziel der Wiederherstellung ausgewählt haben, wird diese nach dem
Benutzerhandbuch Acronis True Image Wiederherstellen von Backups
Copyright © Acronis, 2000-2006 63
Klick auf Weiter gesperrt. Sollten Dateien dieser Partition geöffnet
sein, blendet
Acronis True Image Home die Auswahlbox Bestätigung
ein.
Mit einem Klick auf den Link Klicken Sie hier. . . können Sie die Liste
der geöffneten Dateien einsehen.
Die Schaltfläche Wiederholen nutzen Sie, nachdem Sie die geöffneten
Dateien manuell geschlossen haben.
Nach einem Klick auf Abschalten werden alle offenen Dateien des
Laufwerks automatisch geschlossen.
Bei Auswahl von Neustart fährt Acronis True Image Home den
Rechner herunter und startet ihn neu. Vor dem Start des Betriebssys-
tems aktiviert sich Acronis True Image Home und Sie haben die Mög-
lichkeit das Abbild wiederherzustellen, ohne dass Dateien geöffnet
sind. Diese Option ist z.B. nötig, wenn eine Betriebssystempartition
wiederhergestellt werden soll.
Ein weiteres Symbol bietet an, ein anderes Laufwerk zu wählen. Dieses
Symbol erscheint nicht, wenn die Zielpartition die des laufenden Be-
triebssystems ist.
Der nächste Schritt bietet die Auswahl des Partitionstyps (aktiv, primär
oder logisch). Der ursprüngliche Partitionstyp des Abbildes ist vorein-
gestellt. Eine Ausnahme bildet der Fall, wenn das Abbild auf einem
unzugeordneten Festplattenspeicher erstellt werden soll. Dann ist ein
logisches Laufwerk in der erweiterten Partition voreingestellt.
Bei einem FAT16- oder FAT32-Dateisystem bzw. den Linux-
Dateisystemen Ext2 bzw. Ext3 folgt ein Schritt, mit dem Sie das
Dateisystem der wiederhergestellten Partition wechseln können. Falls
Sie in sehr seltenen Fällen nicht das vorgeschlagene (ursprüngliche)
Dateisystem verwenden möchten, erfolgt eine Konvertierung z.B. von
FAT16 <-> FAT32 oder Ext2 <-> Ext3. In allen anderen Fällen wird
das Dateisystem des Abbilds übernommen.
Im nachfolgenden Schritt bestimmen Sie die Größe der wiederherge-
stellten Partition. Damit ist es z.B. möglich, die Größe der ursprüngli-
chen Partition je nach enthaltenem Datenvolumen des Abbildes zu
verkleinern. Da durch diese Verkleinerung der Partition freier Platten-
speicher entsteht, können Sie die Partition frei in diesem Bereich
verschieben und neu platzieren. Die Platzierung erfolgt durch Ver-
schieben der dargestellten Partition mit der Maus oder durch Eingabe
der gewünschten Werte in die Steuerelemente. Durch dieses Verfahren
können Sie bei der Wiederherstellung von mehreren Partitionen auch
den verfügbaren Platz auf die Partitionen neu verteilen: Beginnen Sie
dazu mit den Partitionen, die verkleinert werden können, bevor Sie
abschließend den frei gewordenen Platz den zu vergrößernden Partitio-
nen zuschlagen.
Wenn Sie die ursprüngliche Partitionsgröße für die Wiederherstellung
verändern, nimmt Acronis True Image Home automatisch eine
Optimierung der Partition vor. Dabei werden die Clustergröße und andere
Wiederherstellen von Backups Benutzerhandbuch Acronis True Image
64 Copyright © Acronis, 2000-2006
Parameter den neuen Gegebenheiten angepasst.
Falls das verwendete Betriebssystem Windows XP oder Windows 2000
ist, können Sie im Schritt Laufwerksbuchstabe, der nur in diesem Fall
erscheint, einen besonderen Laufwerksbuchstaben zuweisen.
Sie sollten einen vorgeschlagenen Laufwerksbuchstaben nur ändern,
wenn es sich dabei um eine Datenpartition handelt. Falls Sie eine
Betriebssystempartition innerhalb eines Mehrfachbootsystems
wiederherstellen, verändern Sie den Laufwerksbuchstaben nicht.
Im nachfolgenden Schritt wählen Sie, ob
Acronis True Image Home
noch eine weitere Partition bzw. Festplatte wiederherstellen soll. Erst
wenn das nicht der Fall ist, selektieren Sie vor dem Klick auf Weiter
die Option Nein, es sollen keine weiteren Partitionen/Festplatten
wiederhergestellt werden.
Wählen Sie nun die Optionen für den Wiederherstellungsprozess (also
z.B. die Benutzerbefehle vor bzw. nach der Wiederherstellung, die
Prozesspriorität, die Sicherheitseinstellungen). Sie können die Stan-
dardeinstellungen unverändert benutzen oder an dieser Stelle verän-
dern. In diesem Fall werden die Veränderungen nur für diese Wieder-
herstellung genutzt, nicht gespeichert. Alternativ können Sie aber
direkt von dieser Stelle aus auch die Standardeinstellungen verändern
und als neuen Standard speichern.
Zusammenfassung
Danach sind alle Informationen für die Wiederherstellung zusammenge-
tragen: Kontrollieren Sie die zusammengestellten Aktionen, bevor Sie auf
Fertig stellen klicken.
Acronis True Image Home beginnt mit der Wiederherstellung und meldet
zum Ende der Aktion den erfolgreichen Abschluss. Je nach Vorgabe
erfolgt vorab die Prüfung des Imagearchivs und nach der erfolgten
Wiederherstellung die Prüfung des Dateisystems.
5.4 Wiederherstellungsoptionen
Um die als Standard eingestellten Wiederherstellungsoptionen zu sehen
oder zu bearbeiten, wählen Sie den Befehl Extras Optionen
Standardwiederherstellungsoptionen aus dem Hauptmenü. Das
zugehörige Fenster Optionen enthält zwei Bereiche: links die Kategorien
und rechts die zugehörigen Parameter.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Wiederherstellen von Backups
Copyright © Acronis, 2000-2006 65
Überschreibmodus für Dateien
Wenn sich in dem Zielverzeichnis für die Wiederherstellung bereits eine
Datei mit dem gleichen Namen wie eine wiederherzustellende Datei
befindet, können Sie vorgeben, wie sich das Programm verhalten soll:
Existierende Datei überschreiben – die vorhandenen Dateien werden
mit den wiederherzustellenden Dateien überschrieben.
Existierende Datei überschreiben, wenn sie älter ist – die vorhande-
nen Dateien werden überschrieben, wenn diese älter sind als die
wiederherzustellenden Dateien.
Existierende Datei nicht überschreiben – gibt den auf der Festplatte
vorhandenen Dateien Vorrang vor den wiederherzustellenden Dateien.
Diese Optionen gelten nur bei der Wiederherstellung von Dateien und
Verzeichnissen aus Datenarchiven.
Vor/Nach-Befehle
Sie können Befehle spezifizieren (oder Batch-Dateien), die automatisch
vor oder nach der Wiederherstellung ausgeführt werden. Damit können
Sie z.B. Windows-Prozesse starten oder stoppen oder Ihre Daten vor dem
Start des Backups auf Viren prüfen.
Um Befehle (Batch-Dateien) zu spezifizieren, wählen Sie den vor der
Wiederherstellung auszuführenden Befehl im Feld Vor der Wiederher-
stellung.
Geben Sie im Feld Befehl einen Befehl ein oder wählen Sie ihn aus der
Liste. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um eine Batch-Datei zu wählen.
Um einen neuen Befehl zu erstellen oder eine neue Batch-Datei
auszuwählen, klicken Sie auf Bearbeiten. Geben Sie im Feld Arbeits-
verzeichnis einen Pfad für die Befehlsausführung ein oder wählen Sie
Abb. 15: Optionen für die Wiederherstellung
Wiederherstellen von Backups Benutzerhandbuch Acronis True Image
66 Copyright © Acronis, 2000-2006
ihn aus der Liste zuvor bereits gewählter Pfade. Im Eingabefeld
Argumente tragen Sie das Argument ein oder wählen eines aus der
Liste.
Sie können die Funktion des Befehls mit einem Klick auf die Schaltflä-
che Teste Befehl überprüfen.
Analog gehen Sie für die nach dem Ende der Wiederherstellung
auszuführenden Befehle vor.
Das Deaktivieren des standardmäβig aktivierten Kontrollkästchens
Operationen nicht ausführen, bevor die Ausführung der Befehle
komplett ist erlaubt es, dass Wiederherstellungsprozesse zeitgleich
neben der Ausführung Ihrer Befehle laufen können.
Wiederherstellungspriorität
Die Veränderung der Prozesspriorität für die Wiederherstellung kann
diesen Prozess schneller oder langsamer als normal ablaufen lassen (je
nachdem, wofür Sie sich entscheiden), beeinflusst aber auch den Ablauf
der anderen Programme. Die Priorität eines jeden Prozesses, der in
einem System läuft, bestimmt den Grad der CPU-Benutzung und der
Systemressourcen, die dem Prozess zugeordnet werden. Das Herabset-
zen der Wiederherstellungspriorität wird mehr Ressourcen für andere
CPU-Tasks freisetzen. Das Heraufsetzen der Wiederherstellungspriorität
kann den Wiederherstellungsprozess beschleunigen, indem Ressourcen
von anderen gleichzeitig laufenden Prozessen abgezogen werden. Der
Effekt ist aber abhängig von der totalen CPU-Auslastung und anderen
Faktoren.
Niedrig – der Wiederherstellungsprozess läuft langsamer, dafür werden
andere Programme weniger beeinträchtigt.
Normal – der Wiederherstellungsprozess läuft gleichberechtigt neben
anderen Prozessen.
Hoch – der Wiederherstellungsprozess läuft schneller, aber die Perfor-
mance anderer Programme wird beeinträchtigt.
Datei-Sicherheitseinstellungen
Wenn die Sicherheitseinstellungen der Dateien während des Backups
erhalten wurden (siehe Abschnitt
Datei-Sicherheitseinstellungen beim
Backup auf Seite
53), können Sie entscheiden, ob diese auch bei der
Wiederherstellung erhalten bleiben oder die Sicherheitseinstellungen des
Ordners angenommen werden sollen, in den sie wiederhergestellt
werden.
Um Dateien mit ihren eigenen Sicherheitseinstellungen (festgelegten
Rechten für Benutzer oder Gruppen) wiederherzustellen, wählen Sie
Wiederherstellung der Dateien mit Erhaltung ihrer Sicherheitseinstel-
lungen. Diese Option gilt nur bei der Wiederherstellung von Dateien und
Verzeichnissen aus Datenarchiven.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Wiederherstellen von Backups
Copyright © Acronis, 2000-2006 67
Erweiterte Einstellungen
Für die Wiederherstellung können Sie verschiedene erweiterte Einstellun-
gen vornehmen:
Aktuelles Datum und Zeit für wiederhergestellte Dateien verwenden
– alle Dateien, die wiederhergestellt werden, erhalten das aktuelle
Datum und die aktuelle Uhrzeit in den Dateieigenschaften.
Backup-Archiv vor der Wiederherstellung überprüfen – das
Programm überprüft das Backup-Archiv, bevor es wiederhergestellt
wird.
Um die Daten eines inkrementellen Backups zu prüfen, müssen Sie alle
vorhergehenden inkrementellen Backup-Dateien und das vollständige
Backup-Archiv bereitstellen, das die Basis bildet. Wenn nur eines der
sukzessiv erstellten Backups fehlt, ist die Wiederherstellung unmöglich.
Um die Daten eines differentiellen Backups zu prüfen, müssen Sie das
vollständige Backup-Archiv bereitstellen, das die Basis bildet. Wenn Sie
mehrere differentielle oder differentielle und inkrementelle Backups
erstellt haben, die auf dem gleichen vollständigen Backup basieren (und
deshalb im gleichen Verzeichnis liegen), benötigen Sie alle sukzessiv
erstellten Backups, um das Archiv zu prüfen
Dateisystem nach Wiederherstellung prüfen – das Dateisystem wird
überprüft, nachdem die Wiederherstellung erfolgt ist.
Die Überprüfung des Dateisystems ist nur verfügbar, wenn Sie
Festplatten bzw. Partitionen unter Windows wiederherstellen und für
FAT16/32- und NTFS-Dateisysteme.
Backup-Archive verwalten Benutzerhandbuch Acronis True Image
68 Copyright © Acronis, 2000-2006
Kapitel 6. Backup-Archive verwalten
Nach einem Klick auf Backup-Archive verwalten im Programmhaupt-
fenster von Acronis True Image Home haben Sie Zugriff auf zwei
Funktionen, mit denen Sie ein Backup-Archiv durchsuchen können.
Der Befehl Backup-Archiv durchsuchen bietet die Möglichkeit, jede Art
von Backup-Archiv zu durchsuchen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein
Abbildarchiv durchsuchen wollen, in dem das Abbild vollständiger
Festplatten/Partitionen enthalten ist, oder ein Datenarchiv, in dem
ausgewählte Dateien gesichert sind. Beim Durchsuchen können Sie mit
den Befehlen im Kontextmenü einzelne Dateien oder Verzeichnisse an
einen anderen Ort kopieren.
Der Befehl Abbild anschließen ist nur für Backup-Archive möglich, in
denen das Abbild vollständiger Festplatten/Partitionen enthalten ist. In
diesem Fall wird das Abbild einer im Backup-Archiv enthaltenen Partition
als virtuelles Laufwerk angeschlossen und kann im Dateibrowser
durchsucht werden.
Weitere Funktionen in dieser Kategorie sind die Funktion zum Abschalten
eines als virtuelles Laufwerk angeschlossenen Abbildarchivs und die
Funktion Archiv prüfen, mit der Sie die Gültigkeit der Daten in einem
Backup-Archiv feststellen können.
6.1 Backup-Archiv durchsuchen
Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie manuell das Vorhandensein
bestimmter Daten in einem Abbildarchiv prüfen wollen. Diese Funktion
kann auf Backup-Archive aller Art angewendet werden, ist aber
besonders sinnvoll für Datenarchive, deren Inhalt alternativ nur bei der
Wiederherstellung sichtbar wird.
Starten Sie den Assistenten mit einem Klick auf Backup-Archiv
durchsuchen.
Markieren Sie im nächsten Schritt das zu durchsuchende Archiv. Sie
finden auf der rechten Seite die Beschreibung des Inhalts. Abbildarchi-
ve erkennen Sie sofort an der Abbildung der enthaltenen Festplatten
im unteren Teil des Assistentenfensters (s.
Abb. 16), Datenarchive
lediglich an der Bezeichnung und der von Ihnen gewählten Beschrei-
bung.
Klicken Sie auf Öffnen, um den Vorgang abzuschließen.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup-Archive verwalten
Copyright © Acronis, 2000-2006 69
Danach erscheint das Backup-Archiv im Explorer und kann mit den
Mitteln dieses Werkzeugs durchsucht werden. Alle weiteren Werkzeuge
finden Sie, wenn Sie in der Exploreransicht mit der rechten Maustaste auf
ein gewünschtes Element klicken. Sie können damit z.B. gezielt Daten
auswählen und wiederherstellen.
6.2 Abbild anschließen (mounten)
Besonders komfortables Arbeiten bietet eine Funktion von Acronis True
Image Home
, mit der Sie einem Partitionsabbild einen Laufwerksbuchsta-
ben zuweisen können. Danach ist es Ihnen möglich, das Archiv mit dem
Windows-Explorer zu durchsuchen und gezielt Dateien aus dem Archiv zu
öffnen, Programme zu starten oder Dateien aus dem Archiv zu kopieren.
Außerdem können Sie ein im Lese/Schreib-Modus gemountetes
Abbildarchiv bearbeiten: Sie können Dateien öffnen, bearbeiten,
speichern, verschieben oder löschen sowie Arbeiten mit Verzeichnissen
ausführen. Falls Sie Änderungen vermeiden möchten, mounten Sie das
Abbildarchiv im Nur-Lesen-Modus.
Beachten Sie, dass trotz der gleichen Dateierweiterung *.tib nur
Abbildarchive gemountet werden können. Das Mounten von
Datenarchiven mit gesicherten Dateien und Verzeichnissen ist nicht
möglich.
Mit einem Doppelklick auf das Symbol Abbild anschließen starten Sie
den Assistenten zum Durchsuchen von Abbildern. Er erscheint mit einem
Begrüßungsbildschirm.
Abb. 16: Auswahl eines Backup-Archivs zum
Durchsuchen
Backup-Archive verwalten Benutzerhandbuch Acronis True Image
70 Copyright © Acronis, 2000-2006
1. Der Schritt nach dem Begrüßungsbild dient dazu, die Abbildarchivdatei
zu markieren, die Sie durchsuchen möchten.
2. Der Schritt Laufwerksbuchstaben zuordnen markiert automatisch alle
in der Abbilddatei enthaltenen Partitionen und weist ihnen einen
Laufwerksbuchstaben zu. Falls Sie eine Partition nicht anschließen
möchten, deaktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen. Falls das
Abbild eine Festplatte mit nur einer einzigen Partition enthält, können
Sie auch die gesamte Festplatte mounten.
3. Wählen Sie nun, ob Sie das Abbild im Lese/Schreib-Modus oder im
Nur-Lesen-Modus mounten möchten.
Wenn Sie den Lese/Schreib-Modus wählen, dann weist das Programm
auf die mögliche Veränderung des Abbilds hin und erstellt für die
Änderungen eine inkrementelle Erweiterung des vorhandenen Backups.
Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Änderungen in der Beschrei-
bung der entstehenden inkrementellen Erweiterung genauestens
dokumentieren.
Nach dem Klick auf Fertig stellen weist
Acronis True Image Home den
Partitionen im Abbildarchiv die gewählten temporären Laufwerksbuchsta-
ben zu.
Die Zuweisung von Laufwerksbuchstaben ist nur für Abbilder mit den
Dateisystemen möglich, die von der gestarteten Windowsversion
unterstützt werden. Sie können z.B. unter Windows keine Abbilder von
Linux-Partitionen anschließen.
Die aktuelle Version von Acronis True Image Home kann ein Abbildarchiv
nur dann anschließen (mounten), wenn alle zugehörigen Archivdateien im
gleichen Verzeichnis liegen. Wenn Sie ein Archiv mounten möchten, dass
auf mehreren CD-R(W) verteilt ist, müssen Sie diese Teile in ein
gemeinsames Verzeichnis auf einer Festplatte bzw. auf einem Netzlauf-
werk kopieren.
Abbild durchsuchen
Zum Durchsuchen der angeschlossenen Abbilder wechseln Sie in den
Windows-Explorer. Anhand der zugewiesenen Laufwerksbuchstaben und
der Festplatten-Icons im Windows-Explorer identifizieren Sie das
Abbildarchiv. Danach stehen Ihnen die Werkzeuge des Windows-
Explorers zur Verfügung. Mit einem Doppelklick auf einen registrierten
Dateityp öffnen Sie z.B. die zugehörige Anwendung, um den Inhalt
einzusehen. Auch das Ausführen von Dateien aus diesen Laufwerken, z.B.
zum Installieren von Programmen, funktioniert problemlos. Zu merken ist
nur eine geringfügige Verzögerung, die dadurch entsteht, dass
Acronis
True Image Home die Dateien erst dekomprimieren muss.
Wenn ein Abbildarchiv im Nur-Lesen-Modus gemounted wurde,
verhindert Acronis True Image Home Veränderungen an den Inhalten. Sie
können also weder Dateien bzw. Verzeichnisse löschen noch veränderte
Dateien im Archiv speichern. In diesen und ähnlichen Fällen erhalten Sie
die Meldung, dass ein Schreibschutz vorliegt.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup-Archive verwalten
Copyright © Acronis, 2000-2006 71
Abbilder bearbeiten
Wenn Sie sich beim Mounten eines Abbildarchivs für den Lese/Schreib-
Modus entschieden hatten, dann lässt Acronis True Image Home eine
Bearbeitung der Inhalte zu. Das ursprüngliche Archiv bleibt dabei
unverändert. Acronis True Image Home protokolliert Ihre Änderungen
und legt diese Informationen in einer zusätzlichen inkrementellen
Archivdatei ab. Sie können Dateien bearbeiten und die Änderungen
speichern, Dateien und Ordner verschieben oder löschen. Wenn Sie das
Archiv nach Bearbeitung abschalten, sind alle Veränderungen gesichert.
Bei der Wiederherstellung können Sie dann entscheiden, ob Sie das
ursprüngliche (unveränderte) Archiv wiederherstellen wollen oder die
Änderungen auf das wiederhergestellte System übertragen.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollten Sie vermeiden, ein und
dasselbe Abbildarchiv mehrfach nacheinander zum Bearbeiten zu
mounten und wieder abzuschalten. Wenn eine mehrfache Bearbeitung
notwendig ist, wird dringend eine genaue Dokumentation der Verände-
rungen in den Kommentaren zum Archiv und an anderer Stelle empfoh-
len.
Befehle im Windowsexplorer
Achten Sie auf die Kontextmenüeinträge im Windows-Explorer, die von
Acronis True Image Home eingerichtet werden:
Ein Rechtsklick auf das Icon eines temporären Laufwerks öffnet ein
Kontextmenü mit dem Befehl Abschalten.
Ein Rechtsklick auf eine .tib-Datei öffnet ein Kontextmenü mit den
Befehlen Durchsuchen und Abbild wiederherstellen.
Abbild abschalten
Nach dem Durchsuchen des Abbildes können Sie Acronis True Image
Home
verwenden, um die Zuweisung der temporären Laufwerksbuchsta-
ben aufzuheben.
Mit einem Doppelklick auf das Symbol Abbild abschalten starten Sie den
Assistenten zum Abschalten von Abbildern. Er erscheint mit einem
Begrüßungsbildschirm.
Dieser Assistent bietet nur einen Schritt für Einstellungen: Im Schritt
Logisches Laufwerk abschalten wählen Sie durch einen Klick in das
entsprechende Kontrollkästchen das Laufwerk aus, das Sie abschalten
möchten. Nach dem Klick auf Fertig stellen im nachfolgenden Schritt
wird die Zuordnung der Laufwerksbuchstaben aufgehoben: Eine
Dialogbox informiert abschließend über den Erfolg.
Wenn Sie den Rechner herunterfahren, wird ein angeschlossenes Abbild
unabhängig vom Modus automatisch abgeschaltet. Eventuelle
Veränderungen, die Sie im Lese/Schreib-Modus vorgenommen haben,
gehen dabei nicht verloren.
Backup-Archive verwalten Benutzerhandbuch Acronis True Image
72 Copyright © Acronis, 2000-2006
6.3 Prüfen eines Archivs
Archivdateien dienen der Vorbereitung auf ein Desaster-Recovery oder
der Archivierung von Daten. Deshalb ist die Datenintegrität die wichtigste
Eigenschaft eines Archivs. Sie sollten daher die Zeit aufbringen,
Archivdateien nach der Erstellung zu überprüfen.
Für diesen Zweck bietet
Acronis True Image Home den Assistenten zum
Prüfen eines Archivs, den Sie entweder über den Befehl Extras Archiv
prüfen oder durch einen Klick auf den gleichnamigen Link im Bereich
Extras der Seitenleiste starten.
Der einzige Schritt nach dem Begrüßungsbild dient dazu, die Archivdatei
zu markieren, die überprüft werden soll.
Wenn Sie im Vorschaubereich auf der rechten Seite auf ein
Laufwerkssymbol oder eine Partition klicken, dann erscheinen
Informationen zum gewählten Objekt in der Statusleiste von Acronis True
Image Home.
Die Acronis Secure Zone kann nur als Ganzes für die Überprüfung
gewählt werden, da alle dort gespeicherten Archive als Einheit betrachtet
werden
Nach dem Klick auf Fertig stellen beginnt
Acronis True Image Home mit
der Prüfung des Archivs. Die Fortschrittsanzeige informiert über die dafür
erforderliche Zeit und den bereits erledigten Arbeitsumfang.
Das Ende des Prüfvorgangs ist eine Meldung von
Acronis True Image
Home
über den Erfolg der Aktion.
Falls Acronis True Image Home einen Fehler findet, sollten Sie das Backup
wiederholen. Es ist dabei anzuraten, als Speicherort einen anderen
Datenträger auszuwählen. Wenn alle Versuche fehlschlagen, ein Archiv zu
prüfen, dann könnten Fehler an der Hardware vorliegen, z.B. im
Hauptspeicher der verwendeten Maschine.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Migrationstools
Copyright © Acronis, 2000-2006 73
Kapitel 7. Migrationstools
Immer dann, wenn Sie eine neue Festplatte für den Einsatz vorbereiten
müssen, helfen Ihnen die integrierten Migrationstools von
Acronis True
Image Home
. Als Vorbereitung müssen Sie lediglich dafür sorgen, dass
Acronis True Image Home die neue Festplatte erkennen kann. Dazu gibt
es mehre Szenarien:
Zum Klonen einer Festplatte muss
Acronis True Image Home mindes-
tens zwei Festplatten im System finden. Sie können dazu die neue
Festplatte als Slave jumpern und in den PC einbauen, z.B. zeitweilig
anstelle eines CD/DVD-Laufwerks.. Außerdem müssen Sie beim
Neustart des Computers die Einstellungen im BIOS überprüfen: Wenn
der Festplattenmodus auf Auto(matisch) steht, sollte die Platte korrekt
erkannt werden. Alternativ schließen Sie die Festplatte z.B. über einen
IDEtoUSB-Adapter an den PC an oder Sie benutzen eine USB-
Festplatte. Das erste Verfahren ist in jedem Fall vorzuziehen: Nach
Abschluss der Arbeiten müssen Sie ohnehin den Computer öffnen, um
die alte Festplatte zu entnehmen.
Zum Vorbereiten einer neuen Festplatte können Sie auch die Festplatte
in den PC als Masterplatte einbauen und
Acronis True Image Home über
das Notfallmedium bzw. die Installations-CD starten.
Wenn der Einbau einer zusätzlichen Festplatte nicht möglich ist, dann
erstellen Sie ein Abbild der Festplatte in einer Archivdatei auf einem
beliebigen Medium, sei es eine andere Festplatte, ein Diskettensatz
oder eine CD-R. Installieren Sie eine neue Festplatte, booten den
Computer von der
Acronis True Image Home-CD oder der Notfall-
Diskette und stellen Sie die Inhalte des alten Laufwerkes auf der neuen
Festplatte wieder her. Dabei ändern Sie auch die Größe, Position auf
der Festplatte sowie den Typ von Partitionen.
Sie finden die Migrationstools von Acronis True Image Home – das in das
Programm integrierte Acronis Migrate Easy – in der Kategorie Festplatten
verwalten, die Sie mit einem Klick auf eines der gleichnamigen Elemente
im Programmhauptfenster aktivieren.
7.1 Festplatte klonen
Wenn Sie den Inhalt einer bisherigen Festplatte auf eine neue, größere
Festplatte übertragen möchten, dann verwenden Sie den Befehl
Festplatte klonen. Der Begriff Klonen steht in diesem Fall für das
Übertragen der Partitionen einer Festplatte und deren kompletter Inhalte
auf eine andere Festplatte. Beachten Sie, dass Sie ausreichend Zeit für
diese Arbeit planen: Das Klonen großer Festplatten nimmt einige Zeit in
Anspruch.
Mit einem Doppelklick auf das Symbol Festplatte klonen aktivieren Sie
einen Assistenten zum Klonen von Festplatten. Im zweiten Schritt
Migrationstools Benutzerhandbuch Acronis True Image
74 Copyright © Acronis, 2000-2006
entscheiden Sie, welchen Modus Acronis True Image Home verwenden
soll.
Falls Acronis True Image Home beim Start des Assistenten zum Klonen
von Festplatten nicht mindestens zwei Festplatten auffindet, erscheint ein
entsprechender Hinweis. In diesem Fall kann das Klonen nicht ausgeführt
werden.
Das Klonen einer Festplatte kann auch zur Datensicherung benutzt
werden. Oft erfolgt z.B. das Klonen der Systemfestplatte eines Laptops
auf eine identische externe Festplatte. Dabei entsteht ein Duplikat der
Festplatte, das im Fehlerfall sofort gegen die defekte Platte ausgetauscht
werden kann. Nachteilig bei diesem Verfahren ist aber, dass immer
wieder die komplette Festplatte übertragen wird und keinerlei Möglichkeit
besteht, nur die veränderten Sektoren zu übertragen. Damit gehört diese
Variante zu den zeitaufwändigsten Verfahren.
Automatischer Modus
Wenn Sie sich für den empfohlenen automatischen Modus entscheiden,
dann werden alle vorhandenen Partitionen der ursprünglichen Festplatte
auf die neue Festplatte übertragen.
Acronis True Image Home verteilt den
zusätzlichen Speicherplatz proportional auf die vorhandenen Partitionen
und macht die neue Festplatte bootfähig.
Wenn Sie diesen Modus mit Weiter bestätigen, analysiert
Acronis True
Image Home
die vorhandenen Festplatten.
Falls mehr als eine weitere Festplatte vorhanden ist, müssen Sie in
nachfolgenden Schritten zunächst die Quellfestplatte wählen und danach
die Zielfestplatte angeben.
Wenn für
Acronis True Image Home klar ist, welcher Festplatteninhalt auf
welche andere Festplatte zu klonen ist, wird eine Analyse des Zustandes
nach dem Klonen vorgenommen. Das Ergebnis dieser Analyse erscheint
(s.
Abb. 17). Zuvor hat Acronis True Image Home die Festplatte gesperrt,
falls es ein Systemlaufwerk ist.
Falls die neue Festplatte bereits formatiert ist, Partitionen enthält oder
Daten vorhanden sind, schaltet Acronis True Image Home einen
zusätzlichen Assistentenschritt ein. Sie können die alte Festplatte nur
dann auf eine andere Festplatte klonen, wenn Sie dem Programm
gestatten, bereits vorhandene Partitionen zu löschen.
Im nächsten Schritt fasst
Acronis True Image Home die zu lösenden
Aufgaben zusammen. Diesen Schritt müssen Sie mit Fertig stellen
bestätigen, ansonsten bricht
Acronis True Image Home die Aufgabe ab.
Wenn Sie eine Systemfestplatte klonen, erledigt Acronis True Image Home
die Arbeit erst nach einem Neustart. Falls Sie diesen Neustart nicht
ausführen, bricht Acronis True Image Home die Aufgabe ebenfalls ab.
Zum Abschluss meldet
Acronis True Image Home den Erfolg der Aktion.
Ihre Aufgabe ist es nun, die neue Festplatte anstelle der alten in den PC
einzubauen.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Migrationstools
Copyright © Acronis, 2000-2006 75
Benutzerdefiniertes Klonen
Für erfahrene Anwender bietet Acronis True Image Home einen Klonmo-
dus, bei dem Sie den Vorgang individuell steuern können. Dazu nutzen
Sie ebenfalls das Symbol Festplatte klonen und aktivieren im zweiten
Schritt die Option Benutzerdefiniert. Nun folgt eine Reihe von Schritten,
mit denen Sie individuelle Einstellungen vornehmen.
1. Zunächst wählen Sie die Festplatte aus, die Sie klonen möchten.
2. Wählen Sie dann aus der Liste der verfügbaren Festplatten die Platte
aus, auf die die Inhalte der alten Festplatte übertragen werden sollen.
3. Entscheiden Sie über die Verwendung der alten Festplatte. Sie haben
die Wahl, die alte Platte neu zu partitionieren, die dort enthaltenen
Daten zu vernichten oder die Daten zu belassen. Die Option Daten
belassen ist voreingestellt und unbedingt zu empfehlen, wenn Sie die
alte Platte als Sicherungskopie erhalten möchten.
4. Die nächste Entscheidung betrifft die Methode zum Übertragen der
Daten. Treffen Sie hier Ihre Wahl, das Original in gleicher Größe zu
übertragen, den zusätzlichen Platz proportional aufzuteilen oder
greifen Sie ein, indem Sie die Option Manuell aktiveren.
5. Falls Sie sich für das manuelle Verteilen des Festplattenplatzes
entschieden haben, müssen Sie im nächsten Schritt das Kontrollkäst-
chen Partitionierung ändern aktivieren, bevor Sie auf Weiter klicken.
Dann selektieren Sie die zu verändernde Partition, bevor Sie im
nächsten Schritt die neue Partitionsgröße zuweisen. Durch Verschieben
der Partitionen oder durch Verschieben der Begrenzung können Sie in
Abb. 17: Vorschau auf die einzurichtende neue
Festplatte
Migrationstools Benutzerhandbuch Acronis True Image
76 Copyright © Acronis, 2000-2006
der Vorauswahl im Schritt Größe und Position die Eigenschaften der
neuen Festplatte interaktiv verändern (s.
Abb. 18).
6. Dieses Verfahren können Sie beliebig oft wiederholen, bis die neue
Festplatte die gewünschte Aufteilung hat. Dann deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen Partitionierung ändern, bevor Sie auf Weiter
klicken.
7. Acronis True Image Home stellt die Aufgaben zusammen, die Sie mit
einem Klick auf Fertig stellen auslösen. Einen angeforderten Neustart
müssen Sie in jedem Fall ausführen.
7.2 Festplatte hinzufügen
Die Funktion Festplatte hinzufügen nutzen Sie, um eine neue Festplatte
zu partitionieren und zu formatieren oder um weitere Partitionen in einem
unzugeordneten Bereich der Festplatte zu erzeugen. Das Verfahren ist in
beiden Fällen analog.
Um dem PC eine neue Platte hinzuzufügen, müssen Sie diese Platte
zunächst im System bekannt machen. Dazu müssen Sie die Platte
entweder in den PC einbauen oder auf andere geeignete Weise (USB,
externes SCSI, FireWire) an den PC anschließen.
Sie können die Funktion Festplatte hinzufügen nur auf neue, nicht
partitionierte Festplatten anwenden. Falls Acronis True Image Home nach
dem Aufruf des Befehls auf eine bereits benutzte Festplatte stößt,
müssen Sie sich entscheiden: Entweder löschen Sie die vorhandenen
Partitionen oder Sie brechen die Aktion ab, um die vorhandenen Daten zu
Abb. 18: Ändern Sie manuell der Position der
Partition auf dem neuen Datenträger.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Migrationstools
Copyright © Acronis, 2000-2006 77
erhalten. Nachträgliche Veränderung bestehender Partitionen bietet die
Acronis Disk Director Suite.
1. Nach dem Start des Assistenten mit einem Doppelklick auf das Symbol
Festplatte hinzufügen wählen Sie im zweiten Schritt die Festplatte
aus, die Sie für die Nutzung vorbereiten wollen. Der untere Bereich des
Schrittes Ziel-Festplatte zeigt die gegenwärtige Aufteilung der gewähl-
ten Festplatte.
2. Um eine neue Partition hinzuzufügen, achten Sie im nächsten Schritt
darauf, dass das Kontrollkästchen Neue Partition erstellen aktiviert
ist. In diesem Fall bietet der nächste Schritt die Möglichkeit, den freien
Speicher auszuwählen.
3. Nach Auswahl des freien Speicherbereichs wählen Sie das Dateisystem
für die neue Partition aus.
4. Besonders wichtig ist die Entscheidung im nächsten Schritt: Sie haben
die Wahl zwischen den Partitionstypen Primäre Partition und Logische
Partition.
Den Typ Primäre Partition wählen Sie, wenn Sie von dieser Partition
booten möchten. Von diesem Typ können maximal vier Partitionen auf
einer Festplatte vorhanden sein. Der Typ Logische Partition ist ein
Datenbereich innerhalb einer erweiterten Partition.
5. Im Schritt Größe und Position bestimmen Sie, wie groß die neue
Partition wird.
Wenn Sie auf der neuen Festplatte eine Acronis Secure Zone einrichten
möchten, sollten Sie einen Teil der Festplatte nicht partitionieren. Acronis
True Image Home verwendet beim Einrichten der Acronis Secure Zone
zunächst unzugeordneten Speicherbereich, bevor bereits bestehende
Partitionen verändert werden.
6. Für die neue Partition tragen Sie einen Namen ein.
7. Dieses Verfahren wiederholen Sie, bis die neue Festplatte die
gewünschte Aufteilung hat. Dann deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Neue Partition erstellen, bevor Sie auf Weiter klicken. Acronis True
Image Home stellt die Aufgaben zusammen, die Sie mit einem Klick
auf Fertig stellen auslösen.
Backup-Speicher verwalten Benutzerhandbuch Acronis True Image
78 Copyright © Acronis, 2000-2006
Kapitel 8. Backup-Speicher verwalten
Acronis Backup-Speicher sind Speicherorte (Verzeichnisse) auf einem
Datenträger, die für Backups mit Acronis True Image Home eingerichtet
werden und ähnlich wie die Acronis Secure Zone Werkzeuge für die
automatisierte Backup-Verwaltung bieten. Dieser Abschnitt zeigt das
Erstellen und Löschen von Backup-Speichern und Regeln für die Backup-
Speicher sowie die Einsicht in den Inhalt des Backup-Speichers. Sie
sollten für Ihre Backups einen oder mehrere Backup-Speicher organisie-
ren und jedem Backup-Speicher Beschränkungen für Größe und
Aufbewahrungszeit zuordnen.
Beachten Sie, dass Sie nicht verschiedene Sicherungsaufgaben in einen
Backup-Speicher ausführen, es könnte dadurch zu einem Verlust von
Sicherungen kommen.
Um die Funktionalität der Backup-Speicher im Zusammenspiel mit den
Backup-Regeln sinnvoll zu nutzen, sollten Sie diese automatisch
verwalteten Speicherorte vorrangig als Ziel für automatische ausgeführte
Backup-Tasks verwenden. Nur in diesem Zusammenhang haben Sie auch
Zugriff auf die Backup-Richtlinien, mit denen Sie eine weitere Automati-
sierung der Backup-Tasks erreichen können. Weitere Informationen dazu
finden Sie im Abschnitt »Eine neue Aufgabe anlegen«.
Alle Werkzeuge zur Verwaltung von Backup-Speichern finden Sie in der
Kategorie Backup-Speicher verwalten. Bevor Sie aber mit der
Verwaltung der Backup-Speicher beginnen, sollten Sie die allgemeinen
Informationen im Abschnitt 1.5, »Acronis Backup-Speicher« auf
Seite 11f. nachlesen.
8.1 Erstellen von Backup-Speichern
Um den Assistenten zur Erstellung von Backup-Speichern zu starten,
müssen Sie erst in die Kategorie Backup-Speicher verwalten wechseln,
die Sie mit einem Klick auf eines der gleichnamigen Elemente im
Programmhauptfenster aktivieren. Nach dem Klick auf Backup-Speicher
erstellen startet der Assistent, der Sie durch die Schritte führt.
Eigenschaften des Backup-Speichers - Speicherort
An dieser Stelle spezifizieren Sie den gewünschten Speicherort, der von
Acronis True Image Home in einen Backup-Speicher umgewandelt wird.
An diesem Backup-Speicherort werden Sie die später zu erzeugenden
Backups speichern. Wählen Sie den gewünschten Ordner aus dem
Verzeichnisbaum. Die rechte Seite des Fensters enthält Informationen
über den gewählten Ordner: den Pfad, den freien Speicher auf dem
Datenträger und die Gesamtgröße des Laufwerks. Backup-Speicher
können auf einer lokalen (internen) Festplatte, auf einem externen
Laufwerk (USB oder ähnliches), auf jedem beliebigen wieder beschreibba-
ren Medium, das durch das BIOS erkannt wird (z.B. Flash-Card), auf
einem FTP-Server oder auf einem Netzlaufwerk organisiert werden:
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup-Speicher verwalten
Copyright © Acronis, 2000-2006 79
Um ein Verzeichnis im gewählten Speicherort zu erstellen, klicken Sie
auf die Schaltfläche Neuen Ordner erstellen, die über dem Verzeich-
nisbaum angeordnet ist.
Um einen ausgewählten Ordner zu löschen, klicken Sie auf die
zugehörige Schaltfläche, die über dem Verzeichnisbaum angeordnet
ist.
Sie können den vollständigen Pfad zu einem Backup-Speicher auch
manuell eingeben. Um das zu tun, tragen Sie den vollständigen Pfad
zum Backup-Speicher (zusammen mit Benutzername und Kennwort für
den Zugriff auf ein Netzlaufwerk) in das Eingabefeld Ort ein.
Sie sollten es möglichst vermeiden, Backups auf der Festplatte zu
speichern, auf der auch das Betriebssystem und die Benutzerdaten
abgelegt sind. Wenn Sie nur eine Festplatte haben und Ihre Backups
nicht außerhalb des Computers (z.B. auf einer externen Festplatte)
ablegen können, benutzen Sie die Acronis Secure Zone anstelle von
Backup-Speichern.
Wenn Sie ein Wechselmedium oder ein Netzlaufwerk verwenden, dann
prüfen Sie den vorhandenen Platz und vor allem die Verfügbarkeit dieses
Speicherorts bei einer möglichen Wiederherstellung von Daten.
Backup-Regeln
An dieser Stelle können Sie dem Backup-Speicher Beschränkungen für
Größe und Aufbewahrungszeit der Backups zuordnen. Wenn Sie ein
Backup in einen Backup-Speicher beginnen, wird der gewählte Speicher
geprüft. Wenn eine dieser Beschränkungen überschritten wird, wird das
älteste Backup gelöscht oder konsolidiert (wenn es möglich ist).
Maximaler Speicherplatz - wählen Sie diese Option, um die maximale
Größe des Backup-Speicherortes in Megabytes festzulegen.
Maximale Anzahl der Backups - wählen Sie diese Option, um die
maximale Anzahl der Backups im Backup-Speicher festzulegen.
Maximale Aufbewahrungszeit - wählen Sie diese Option, um die
maximale Aufbewahrungszeit für Archive in Tagen festzulegen.
Benutzen Sie die Pfeile an den Feldern im Bereich Wert, um die
gewünschten Werte einzustellen, oder verwenden Sie die Tastatur, um
die Werte manuell einzutragen.
Wenn Sie die Beschränkungen definiert haben, klicken Sie auf Weiter,
um fortzusetzen.
Beenden Sie den Assistenten mit einem Klick auf Fertig stellen und
bestätigen Sie die abschließende Meldung des Assistenten.
Wiederholen Sie die Schritte, bis die von Ihnen gewünschte Anzahl von
Backup-Speichern erreicht ist.
Nach Abschluss dieser Schritte stehen die von Ihnen gewünschten
Backup-Speicher im Assistenten für die Erstellung von Backups –
vorrangig zur Verwendung in geplanten Tasks – bzw. bei der Wiederher-
stellung zur Verfügung.
Backup-Speicher verwalten Benutzerhandbuch Acronis True Image
80 Copyright © Acronis, 2000-2006
8.2 Backup-Speicher bearbeiten
Beim Bearbeiten eines Backup-Speichers können Sie die Einstellungen
verändern, die Sie beim Erstellen festgelegt haben. Damit können Sie im
Nachhinein individuell erforderliche Korrekturen vornehmen, die Ihren
Erfordernissen besser entsprechen als die bisherigen Einstellungen. Sie
können die Backup-Regeln für jeden Backup-Speicher verändern:
(Beschränkungen für Größe, Anzahl der Backups und Aufbewahrungs-
zeit).
Um den Assistenten zur Bearbeitung von Backup-Speichern zu starten,
müssen Sie erst in die Kategorie Backup-Speicher verwalten wechseln,
die Sie mit einem Klick auf eines der gleichnamigen Elemente im
Programmhauptfenster aktivieren. Nach dem Klick auf Backup-Speicher
bearbeiten startet der Assistent, der Sie durch die Schritte führt.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diese Meldung nicht wieder
anzeigen, falls Sie dieses Willkommenfenster nicht wieder sehen
möchten, wenn Sie das nächste Mal einen Backup-Speicher bearbeiten.
Klicken Sie auf Weiter, um die weiteren Schritte des Assistenten zum
Bearbeiten eines Backup-Speichers zu absolvieren.
Wählen Sie den gewünschten Ordner aus dem Verzeichnisbaum. Die
vorhandenen Backup-Speicher werden ausgehend vom Verzeichnisstamm
dargestellt. Die rechte Seite dieses Fensters enthält Informationen zum
gewählten Verzeichnis: den Pfad, den freien Speicher und die Gesamt-
größe.
Um einen ausgewählten Ordner zu löschen, klicken Sie auf die Schaltflä-
che Löschen, die über dem Verzeichnisbaum angeordnet ist.
Nehmen Sie in den nachfolgenden Schritten die erforderlichen Änderun-
gen vor, so wie das bei der Erstellung von Backup-Speichern beschrieben
ist.
Nach einem Klick auf Fertig stellen im letzten Schritt des Assistenten
werden die Änderungen gespeichert. Die veränderten Regeln (Beschrän-
kungen) werden ebenfalls beim nächsten Backup in diesen Speicher
aktiviert: Der vorhandene Inhalt wird geprüft und anhand der neuen
Regeln reorganisiert.
Wenn Sie die Tätigkeit von Acronis True Image Home zur Verwaltung der
Backup-Speicher kontrollieren möchten, dann benutzen Sie die
Ereignisanzeige. Außerdem könnten Sie bei der Erstellung des Tasks eine
Benachrichtigung per Mail aktivieren, die den vollständigen Meldungstext
übermittelt. Dieser enthält die gleichen Aussagen über das Löschen und
Konsolidieren von Archivdateien.
8.3 Backup-Speicher löschen
Das Löschen eines nicht mehr benötigten Backup-Speichers hat die
Aufgabe, diesen Speicherort entweder in einen "normalen" Ordner
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup-Speicher verwalten
Copyright © Acronis, 2000-2006 81
verwandeln oder den Speicherort samt aller darin enthaltenen Backup-
Archive zu löschen.
Um den Assistenten zur Bearbeitung von Backup-Speichern zu starten,
müssen Sie erst in die Kategorie Backup-Speicher verwalten wechseln,
die Sie mit einem Klick auf eines der gleichnamigen Elemente im
Programmhauptfenster aktivieren. Nach dem Klick auf Backup-Speicher
löschen startet der Assistent, der Sie durch die Schritte führt.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diese Meldung nicht wieder
anzeigen, falls Sie dieses Willkommenfenster nicht wieder sehen
möchten, wenn Sie das nächste Mal einen Backup-Speicher bearbeiten.
Wählen Sie den Backup-Speicher aus, den Sie löschen möchten. Falls Sie
den Backup-Speicher nicht umwandeln, sondern vollständig löschen
möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Inhalte entfernen.
Klicken Sie dann auf Weiter und im abschließenden Schritt auf Fertig
stellen. Die Operation wird ohne weitere Meldung ausgeführt.
Arbeiten Sie sehr sorgfältig. Wenn Sie bei aktiviertem Kontrollkästchen
Inhalte Löschen die Aktion im abschließenden Schritt ausgelöst haben,
werden der Backup-Speicher und alle enthaltenen Backups
unwiederbringlich gelöscht.
Tasks planen Benutzerhandbuch Acronis True Image
82 Copyright © Acronis, 2000-2006
Kapitel 9. Tasks planen
Eine Datensicherung ist nur gut, wenn sie fehlerfrei und aktuell ist. Für
die Aktualität der Sicherungen ist es nötig, entweder in regelmäßigen
Abständen oder nach besonderen Arbeiten an den Datenträgern
Sicherungen neu anzulegen oder, wie es
Acronis True Image Home
anbietet, inkrementell fortzuschreiben. Für die Automatisierung der
Datensicherung bietet
Acronis True Image Home einen Aufgabenmanager,
der Aufgaben (Tasks) zur Abbilderstellung selbstständig übernehmen
kann. Sie können die Details einer regelmäßigen Abbilderstellung oder
anderer Sicherungsaufgaben festlegen und vor allem einen Zeitpunkt
angeben, an dem die Aufgabe automatisch ausgeführt wird. Wenn Sie
dieses Tool einsetzen, werden Sie nie wieder eine Datensicherung
vergessen.
Wenn Sie mit Hilfe des Zeitplaners in regelmäßigen Abständen
automatische Abbilder der Partitionen in der Acronis Secure Zone
erzeugen oder ergänzen, dann haben Sie stets eine geschützte, aktuelle
Variante Ihres Systems, individueller Einstellungen und Dateien für die
Wiederherstellung zur Verfügung. Achten Sie aber darauf, dass Sie
ebenso regelmäßig eine Sicherung der wichtigsten Daten auf einen
anderen Datenträger vornehmen.
Für die Verwaltung von Aufgaben bietet
Acronis True Image Home im
Programmhauptfenster den Bereich Tasks verwalten mit den Symbolen
Tasks und Ereignisanzeige. Mit einem Klick auf Tasks schalten Sie das
Programmhauptfenster so um, dass alle Werkzeuge für die Verwaltung
von Tasks sichtbar werden und in einer Liste der Status der geplanten
Tasks zu sehen ist (s.
Abb. 19).
Abb. 19: Das Programmhauptfenster mit den
Werkzeugen zur Task-Planung
Benutzerhandbuch Acronis True Image Tasks planen
Copyright © Acronis, 2000-2006 83
Eine neue Aufgabe anlegen
Nach dem Umschalten in die Ansicht Geplante Aufgaben finden Sie eine
Symbolleiste mit den Werkzeugen für die Task-Planung. Dort ist im
Bereich Erstellen das Symbol Task planen angeordnet.
Mit einem Klick auf das Symbol Task planen starten Sie den Assistenten
zum Erstellen eines neuen Tasks. Zunächst arbeiten Sie die Schritte ab,
mit denen Sie die Details für die Erstellung des Backups festlegen. Diese
Schritte sind ausführlich in
Kapitel 4, Backup, beschrieben.
Beachten Sie, dass die nachfolgende beschriebene Einrichtung von
Backup-Richtlinien nur bei der Planung eines Tasks und nur in
Verbindung mit einem Backup-Speicherort als Ziel für die Ablage des zu
erstellenden Backups möglich ist. Die Festlegung von Backup-Richtlinien
ist nicht über die Bearbeitung der Backup-Speicher möglich.
Wenn Sie einen Backup-Speicher als Ziel für die Sicherung wählen,
können Sie alternativ zu den dort beschriebenen Schritten die Backup-
Aufgabe weiter automatisieren. Sie können zusätzlich eine Backup-
Richtlinie festlegen, nach der die automatische Erstellung der Backups
erfolgt. Damit haben Sie die Möglichkeit, einen ganzen Backup-Zyklus zu
planen – auch Rotationsschema genannt (s.
Abb. 20).
An dieser Stelle können Sie ganz nach Bedarf festlegen, ob und wann ein
vollständiges Backup durch eine inkrementelle bzw. differentielle
Zuwachssicherung ergänzt wird. Sie könnten z.B. immer nur vollständige
Backups erstellen oder ein Voll-Backup mit fünf inkrementellen Zuwachs-
sicherungen ergänzen lassen, bevor Acronis True Image Home bei der
Abb. 20: Backup-Richtlinien bei der Planung
von automatischen Backups in einen Backup-
Speicher.
Tasks planen Benutzerhandbuch Acronis True Image
84 Copyright © Acronis, 2000-2006
nächsten Ausführung des Tasks wieder ein Voll-Backup erstellt und damit
den Zyklus erneut beginnt.
Nach den Schritten für die Art der Backup-Erstellung folgen die spezifi-
schen Schritte für die Zeitplanung.
1. Entscheiden Sie sich für einen Startzeitpunkt. Dabei haben Sie
verschiedene Varianten:
Die Optionen Täglich, Wöchentlich und Monatlich bieten in einem
nachfolgenden Schritt des Assistenten Steuerelemente für die Details
der Zeitplanung. Damit können Sie exakt die Zeit festlegen, zu der der
Task regelmäßig ausgeführt wird.
Die Option Einmalig nutzen Sie, wenn Sie eine bestimmte Aktion
während Ihrer Abwesenheit starten möchten. Es folgt ebenfalls ein
Schritt für die detaillierte Zeitplanung.
Die Optionen Beim Starten des Computers, Beim Anmelden, Beim
Ausschalten des Computers und Beim Abmelden sorgen dafür, dass
entweder vor oder nach einer Computerbenutzung aktuelle Abbildar-
chive erstellt werden. In diesen Fällen erscheint ein Schritt des Assis-
tenten, bei dem Sie die notwendigen Anmeldeinformationen (Benut-
zername und Kennwort) hinterlegen.
Achten Sie bei Verwendung der Option Beim Ausschalten des
Computers darauf, dass Sie als Nutzer angemeldet sind. Wenn z.B. bei
Benutzung von Windows XP der Willkommensbildschirm aktiv ist und Sie
dann den Computer herunter fahren, erfolgt keine automatische
Sicherung.
Die Option Nicht automatisch starten nutzen Sie, wenn Sie die Details
für manuelle Sicherungen speichern möchten. In diesem Fall müssen
Sie nicht erst alle Schritte des Assistenten zur Erstellung von Backups
abarbeiten, sondern starten die Abbilderstellung mit einem Doppelklick
auf das Task-Symbol der zugeordneten Aufgabe.
2. Mit einem Klick auf Fertig stellen schließen Sie die Planung ab. Es
erscheint eine Dialogbox, die den Erfolg des Assistenten mitteilt.
3. Acronis True Image Home legt ein Element im Bereich Aktive Tasks ab
und aktiviert die Bezeichnung zur Bearbeitung: Geben Sie einen
aussagekräftigen Namen für den Task an. Durch die Bestätigung der
Bezeichnung schließen Sie die Task-Planung ab.
Tasks verwalten
Nach dem Anlegen eines Tasks bietet Acronis True Image Home in der
Werkzeugleiste des Bereichs einige Werkzeuge, mit denen Sie den Task
nachträglich verändern oder löschen können.
Nutzen Sie das Symbol Bearbeiten, wenn Sie mit Hilfe des Assistenten
zum Bearbeiten eines Tasks die Details der Abbilderstellung verändern
möchten. Wie beim Anlegen des Tasks arbeiten Sie alle Schritte für die
Abbilderstellung und die Zeitplanung noch einmal ab.
Planen nutzen Sie, wenn Sie lediglich die Zeitplanung verändern
möchten, ohne die Details der Abbilderstellung zu ändern.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Tasks planen
Copyright © Acronis, 2000-2006 85
Löschen verwirft den Task und entfernt das Symbol aus der Liste.
Für die sofortige Ausführung der im Task festgelegten Aufgaben nutzen
Sie Ausführen.
Nach einem Klick auf Umbenennen aktiviert
Acronis True Image Home
die Bezeichnung des Tasks und gibt Ihnen so die Möglichkeit, den
angezeigten Namen zu verändern.
Lesen Sie im Abschnitt 10.1, Ereignisanzeige, auf Seite 86, wie Sie mit
diesem Werkzeug nachträglich den Ablauf der Tasks kontrollieren und
eventuelle Fehler aufspüren können.
Andere Operationen Benutzerhandbuch Acronis True Image
86 Copyright © Acronis, 2000-2006
Kapitel 10. Andere Operationen
Dieses Kapitel informiert über einige spezielle Features von Acronis True
Image Home, auf die von anderer Stelle aus verwiesen wird.
10.1 Ereignisanzeige
Die Ausführung von Tasks erfolgt meist in Ihrer Abwesenheit. Schließlich
nimmt die Erstellung eines vollständigen Abbilds einer großen Festplatte
einige Zeit in Anspruch, die Sie sicher besser als vor dem Computer
verbringen möchten. Dann taucht die Frage auf, ob
Acronis True Image
Home
die anstehenden Aufgaben erfüllt hat. Für die Kontrolle der
Tätigkeit von
Acronis True Image Home ist die Ereignisanzeige gedacht.
Diese Anzeige sammelt Informationen über alle Tätigkeiten, die
Acronis
True Image Home ausgeführt hat. Der Start dieser Anzeige erfolgt mit
dem Befehl Extras Ereignisanzeige, einem Klick auf das zugehörige
Symbol im Bereich Tasks des Programmhauptfensters in der Ansicht
Backup und Wiederherstellung oder nach einer Aufforderung von
Acronis True Image Home im Fehlerfall.
Das erscheinende Fenster listet die Aktionen, die von
Acronis True Image
Home
aufgezeichnet wurden. Sie finden Werkzeuge, mit denen Sie die
Meldungen sortieren bzw. filtern können. Nach einer automatisch
ausgeführten Aktion finden Sie an dieser Stelle nach Auswahl der Aktion
die Detailinformationen von
Acronis True Image Home über den Erfolg der
einzelnen Handlungen (s.
Abb. 21).
Die Ereignisanzeige enthält zwei Bereiche: Der linke Bereich enthält einen
Überblick, der rechte Bereich listet die Details eines links ausgewählten
Ereignisses auf.
Mit der Ereignisanzeige sind folgende Handlungen möglich:
Abb. 21: Die Ereignisanzeige
Benutzerhandbuch Acronis True Image Andere Operationen
Copyright © Acronis, 2000-2006 87
Ereigniseintrag in eine Datei speichern: Wählen Sie einen Eintrag
und klicken Sie auf das Symbol Ereigniseintrag in Datei speichern.
Wählen Sie anschließend den Speicherort und klicken Sie auf OK.
Gewählten Ereigniseintrag löschen: Wählen Sie einen Eintrag und
klicken Sie auf das Symbol Ausgewählten Ereigniseintrag löschen.
Alle Ereigniseinträge löschen: Klicken Sie auf das Symbol Alle
Ereigniseinträge löschen.
Im rechten Teil des Fensters der Ereignisanzeige sehen Sie die Handlun-
gen von Acronis True Image, die zu einem gewählten Eintrag gehören.
Sie können diese Liste flexibel gestalten, so dass sie nur die Meldungen
eines Typs, ausgewählte Spalten oder eine andere Sortierung anzeigt.
Drei Schaltflächen steuern die Anzeige:
Das Symbol mit dem weißen Kreuz in einem roten Kreis schaltet die
Anzeige der Fehlermeldungen ein bzw. aus.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen in einem gelben Dreieck schaltet
die Anzeige der Warnungen ein bzw. aus.
Das Symbol mit dem Informationspiktogramm schaltet die Anzeige der
Informationen ein bzw. aus.
Um die sichtbaren Spalten zu verändern, klicken Sie entweder mit der
rechten Maustaste auf die Spaltenbezeichner oder mit der linken
Maustaste auf das Symbol Wählen Sie die Details und markieren Sie die
Spalten, die Sie sehen möchten.
Um die Meldungen nach einer Spalte zu sortieren, klicken Sie auf den
gewünschten Spaltenbezeichner (ein erneuter Klick invertiert die
Sortierreihenfolge) oder auf das zweite Symbol von rechts Sortieren
nach und wählen die gewünschte Spalte.
Außerdem können Sie die Spaltenbreite mit der Maus durch Ziehen
verändern.
10.2 Benachrichtigungen
Das Erstellen von Backups bzw. Wiederherstellungen von Dateien oder
Datenträgern können einige Zeit in Anspruch nehmen oder per Task-
Planer automatisch ausgeführt werden. Acronis True Image Home kann
Sie über den Abschluss einer Operation per E-Mail oder Windows-
Nachrichtendienst (WinPopup) benachrichtigen. Das Programm kann auch
die während der Operation erzeugten Meldungen duplizieren oder ein
vollständiges Protokoll nach Fertigstellung der Operation senden. Das ist
besonders hilfreich, wenn Sie während der Image-Erstellung z.B. an
einem anderen Computer arbeiten oder die Information per Mail erhalten
möchten.
In den Standardeinstellungen von Acronis True Image Home ist diese
Benachrichtigung zunächst ausgeschaltet. Zum Aktiveren der Benachrich-
tigung und zum Spezifizieren der erforderlichen Parameter wählen Sie
den Befehl Extras Optionen.
Andere Operationen Benutzerhandbuch Acronis True Image
88 Copyright © Acronis, 2000-2006
Mit den Steuerelementen im Zweig Benachrichtigungen beauftragen Sie
Acronis True Image Home, nach dem Fertigstellen einer Imageerstellung
eine Nachricht zu senden, die über den Abschluss der Aktion informiert.
Entscheiden Sie ob Sie den Windows-Nachrichtendienst nutzen oder die
Informationen per E-Mail erhalten möchten. Selbstverständlich können
Sie auch beide Informationswege gleichzeitig aktivieren, wenn Sie in
beiden Fenstern die erforderlichen Parameter spezifizieren.
In beiden Fällen bietet Acronis True Image Home die Möglichkeit, eine
Testnachricht zu senden. Dieses Angebot sollten Sie unbedingt
annehmen, um den Nachrichtenweg zu überprüfen.
Benachrichtigung per WinPopup
Wenn Sie im Zweig Benachrichtigungen die Auswahl Windows-
Nachrichtendienst (WinPopup) wählen, müssen Sie die Einstellungen
durch die Angabe des Computernamens ergänzen, der die Nachricht
erhalten soll, und mit den Kontrollkästchen entscheiden, welche
Informationen Sie erhalten möchten. Nach Bestätigung mit OK ist die
Benachrichtigung aktiviert.
Beachten Sie, dass die korrekte Funktion des Windows-
Nachrichtendienstes (auch WinPopup) voraussetzt, dass der Dienst auf
beiden Computern (Sender und Empfänger) aktiviert sein muss und auch
eine eventuell zwischengeschaltete Firewall die nötige Freigabe enthält.
Benachrichtigung per E-Mail
Wenn Sie im Zweig Benachrichtigungen die Auswahl E-Mail wählen,
ergänzen Sie die Einstellungen durch die Angabe der Mailadresse des
Empfängers, der die Nachricht erhalten soll, und den Anmeldedaten für
den Postausgangsserver. Entscheiden Sie außerdem mit den Kontroll-
kästchen, welche Informationen Sie erhalten möchten. Nach Bestätigung
mit OK ist die Benachrichtigung aktiviert.
10.3 Bootfähige Notfallmedien
Das Notfallmedium bietet eine Möglichkeit, Acronis True Image Home im
exklusiven Modus auszuführen, wenn keine andere Möglichkeit für die
Ausführung von
Acronis True Image Home unter Windows bzw. mit Hilfe
von Acronis Startup Recovery Manager besteht. Es ist z.B. auch
einfacher, eine Systempartition nach dem Start vom Bootmedium
wiederherzustellen, als unter Windows zu beginnen und dann den
erforderlichen Neustart auszuführen. Außerdem könnten Sie mit Hilfe des
bootfähigen Mediums auch Festplatten von Computern mit einem
anderen Betriebssystem als Windows sichern.
Wenn Sie eine Box-Version von Acronis True Image Home erworben
haben, dann besitzen Sie ein solches Medium bereits. Diese CD enthält
sowohl die Installationsdateien von Acronis True Image Home als auch die
für den exklusiven Modus nötigen Dateien. Sie können eine Maschine also
mit diesem Medium booten.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Andere Operationen
Copyright © Acronis, 2000-2006 89
Wenn Sie ein neues Build installiert und damit Backups erstellt haben,
dann sollten Sie für eine sichere Wiederherstellung dieser Backups
unbedingt ein aktualisiertes Notfallmedium erstellen.
So erstellen Sie ein Notfallmedium
Unmittelbar nach der Installation einer per Download erworbenen Version
von
Acronis True Image Home oder nach Installation eines Updates sollten
Sie ein bootfähiges Notfallmedium erstellen. Damit ist gewährleistet, dass
immer die aktuellste Version der Software auch auf dem Notfallmedium
zur Verfügung steht. Dazu benötigen Sie eine leere CD-R/W, eine leere
DVD+R/RW, mehrere formatierte Disketten (der Assistent wird die
erforderliche Anzahl mitteilen) oder ein anderes Medium, mit dem Sie die
Maschine booten können, z.B. ein Zip-Laufwerk.
Wenn Sie bei einer benutzerdefinierten Installation von Acronis True
Image Home beschlossen hatten, den Acronis Media Builder nicht mit zu
installieren, dann können Sie dieses Feature nicht nutzen.
Acronis True Image Home kann auch das ISO-Image einer bootfähigen
CD auf der Festplatte ablegen.
Falls weitere Acronis-Produkte installiert sind, z.B. Acronis Disk Director
Suite, können Sie die für den exklusiven Modus nötigen Dateien auf dem
gleichen Medium unterbringen.
Beginnen Sie die Erstellung des Notfallmediums mit dem Befehl im
Startmenü von Windows oder klicken Sie nach dem Start von
Acronis
True Image Home im Programmhauptfenster auf den Befehl Bootfähiges
Medium erstellen in der Seitenleiste bzw. im Menü Extras.
1. Es erscheint der zuständige Assistent mit einem Willkommensbild-
schirm, klicken Sie auf Weiter.
2. Entscheiden Sie, welche Acronis-Programme bzw. Programmkompo-
nenten auf das bootfähige Notfallmedium gelangen sollen (s.
Abb. 22).
Acronis True Image Home bietet dafür die folgenden Komponenten:
Acronis True Image Home (Vollversion) – enthält die Unterstützung für
USB-, PC-Card- und SCSI-Schnittstellen, an die Speichergeräte ange-
schlossen sein könnten, und ist deshalb empfohlen.
Acronis True Image Home (Abgesicherte Version) – enthält die USB-,
PC-Card-, oder SCSI-Treiber nicht. Diese Version könnte erforderlich
sein, wenn die Vollversion nicht bootet.
Zusätzlich können Sie für eine der Komponenten einen automatischen
Start nach einer gewünschten Anzahl von Sekunden festlegen.
Andere Operationen Benutzerhandbuch Acronis True Image
90 Copyright © Acronis, 2000-2006
3. Entscheiden Sie sich für eines der angebotenen Wechseldatenlaufwer-
ke. Üblicherweise erscheinen in dieser Auswahl installierte Disketten-,
ZIP® , Jaz® und andere Wechselspeichergeräte sowie die Auswahl für
die ISO-Image-Datei. Wählen Sie einen Datenträger, mit dem Sie
Ihren Rechner booten können.
Wenn Sie eine CD, CD-R, DVD+R/RW, Disketten oder ein anderes
Wechselmedium erstellen, legen Sie ein leeres Medium ein, damit
Acronis Media Builder dessen Kapazität ermitteln kann.
Wenn Sie eine DVD als Bootmedium einrichten möchten, dann sollten Sie
den Medientyp DVD+R einsetzen, da bei Verwendung von DVD-R
Probleme auftauchen könnten. Es ist in jedem Fall aber anzuraten, die
Funktion des erstellten Bootmediums zu testen.
Wenn Sie das ISO-Image einer bootfähigen CD erstellen wollen,
müssen Sie den Dateinamen angeben und den Speicherort.
3. Folgen Sie den weiteren Anweisungen und klicken Sie auf
Fertig stellen. Der Erstellungsprozess wird durch eine Fortschrittsan-
zeige unterstützt.
Der Acronis Media Builder meldet abschließend den Erfolg.
Der Acronis Media Builder listet alle Wechseldatenträger, die das System
erkennt, z.B. auch USB-Sticks. Beachten Sie aber, dass USB-Sticks mit
herstellerspezifischen Tools als bootfähig eingerichtet und formatiert
werden müssen.
Kompatibilität
Backups, die mit einer aktuelleren Variante von Acronis True Image
Home erstellt werden, können aufgrund der neuen Funktionen mit einer
älteren Version von Acronis True Image Home möglicherweise nicht
Abb. 22: Auswahl des Inhalts für das
bootfähige Notfallmedium
Benutzerhandbuch Acronis True Image Andere Operationen
Copyright © Acronis, 2000-2006 91
korrekt wiederhergestellt werden. Es wird dringend nach jedem Upgrade
die Erstellung eines bootfähigen Notfallmediums mit der aktuellsten
Variante von Acronis True Image Home empfohlen.
Der Start vom Notfallmedium
Wenn Sie mit dem Builder für bootfähige Notfallmedien einen Disketten-
satz oder eine bootfähige CD erstellt haben, dann können Sie
Acronis
True Image Home starten, ohne dass ein Betriebssystem von der
Festplatte gestartet werden muss. Dies und die notwendige Unterstüt-
zung für die Hardware liefert
Acronis True Image Home beim Start selbst.
Wenn Sie in einem Netzwerk arbeiten, dann sollten Sie vor dem Start
vom Notfallmedium kontrollieren, ob im Netzwerk ein DHCP-Server aktiv
ist und einem neu hinzukommenden Computer bei der Anmeldung
automatisch eine IP-Adresse zuordnet. In kleinen Netzen übernehmen
häufig moderne DSL-Router oder ISDN-Router diese Aufgabe. Andernfalls
müssen Sie die Einstellungen für das Netzwerk manuell vornehmen.
Nach dem Start entscheiden Sie, welche
Acronis True Image Home-
Version vom Notfallmedium gestartet werden soll. Es wird empfohlen, die
normale Version mit Treibern für USB-, PCMCIA- und SCSI-Festplatten zu
wählen. Die abgesicherte Version wird nur benötigt, wenn Probleme beim
Booten der normalen Version auftreten.
Acronis True Image Home präsentiert sich bei Ausführung vom Notfallme-
dium mit der gleichen intuitiv zu bedienenden Oberfläche wie unter
Windows, obwohl das Produkt betriebssystemunabhängig ausgeführt
wird. Der Funktionsumfang von
Acronis True Image Home nach dem Start
von einem Notfallmedium ist auf das Notwendige beschränkt. Windows-
typische Aufgaben wie die Sicherung von Anwendungseinstellungen und
der Mailordner sind nicht verfügbar. Sie finden die Funktionen, um
Backups zu erstellen, wiederherzustellen und zu prüfen, die Migrati-
onstools zum Klonen oder Hinzufügen einer Festplatte, die Funktion zum
Verwalten der Acronis Secure Zone und die Funktion, den Acronis Startup
Recovery Manager zu aktivieren.
Netzwerkeinbindung
Ob Acronis True Image Home beim Start von einem Notfallmedium die
Netzwerkverbindungen korrekt hergestellt hat, prüfen Sie mit dem Befehl
Extras Optionen. Dieser Befehl aktiviert eine Dialogbox, in der Sie die
Netzwerkverbindungen sehen und bei Bedarf ändern. Falls die Erkennung
in Ausnahmefällen nicht automatisch erfolgt ist, können Sie an dieser
Stelle die Netzwerkeinstellungen individuell konfigurieren. Es ist
mindestens die Eingabe der IP-Adresse, der Subnetmaske und der IP-
Adresse des Gateways nötig. Bei manueller Eingabe der Netzwerkeinstel-
lungen werden nach Doppelklick auf Benachbarte Computer häufig keine
Netzwerkressourcen angezeigt. Hier hilft es, den UNC-Pfadnamen im
Dateinamensfeld einzugeben (z.B. \\server\freigabe\ oder
\\<ip-adresse>\freigabe\). Beim Zugriff auf einen anderen Computer
im Netzwerk fragt
Acronis True Image Home den Benutzernamen und das
Andere Operationen Benutzerhandbuch Acronis True Image
92 Copyright © Acronis, 2000-2006
Kennwort ab. Um sich an einer Windows-Domäne anzumelden, stellen Sie
dem Benutzernamen den Namen der Domäne gefolgt von einem
Backslash voran (z.B. domain\benutzer).
Wenn Acronis True Image Home vom Bootmedium gestartet ist, sind die
Datenträger nicht mehr nötig. Die zur Ausführung von Acronis True Image
Home notwendigen Informationen sind vollständig im Hauptspeicher
untergebracht. Sie können also z.B. die bootfähige CD aus dem Laufwerk
entnehmen und dafür die Datenträger einlegen, auf denen Sie die
Archivdateien gespeichert haben.
Wenn Sie ein vom Notfallmedium gebootetes Acronis True Image Home
über den Befehl Aktionen Beenden oder einen Klick auf die
Systemschaltfläche Schließen deaktivieren, sorgt das Programm für
einen Neustart des Computers.
10.4 Systemwiederherstellung verwalten
Das Werkzeug von Microsoft Windows zur Systemwiederherstellung (z.B.
in Microsoft Windows XP) wird genutzt, um schädliche Veränderungen am
System zu beseitigen, ohne den Benutzer dabei um vor kurzem
geänderte oder erstellte Daten zu bringen. Um die Systemwiederherstel-
lung zu starten oder mehr darüber zu erfahren, führen Sie den Befehl
Start Alle Programme Zubehör Systemprogramme System-
wiederherstellung aus.
Sie können die Systemwiederherstellung aber direkt mit
Acronis True
Image Home
managen. Klicken Sie dazu auf das Symbol Windows
Systemwiederherstellung in der Werkzeugleiste oder der Seitenleiste
oder aktivieren Sie den Befehl Extras Windows Systemwiederherstel-
lung.
Im Schritt Systemwiederherstellungsmodus sehen Sie den aktuellen
Status und können die Systemwiederherstellung für alle Laufwerke ein-
bzw. ausschalten.Wenn Sie individuelle Einstellungen vornehmen
möchten, aktivieren Sie das Steuerelement Systemwiederherstellung
auf ausgewählten Laufwerken ein- oder ausschalten und nehmen
nachfolgend die gewünschten Einstellungen vor.
Sie können nicht gleichzeitig die Systemwiederherstellung auf der
Systempartition einer Festplatte ausschalten und auf einer anderen
Partition ausführen.
Wenn Sie die Systemwiederherstellung für ein Laufwerk oder eine
Partition ausschalten, werden alle zuvor erstellten Wiederherstellungs-
punkte für diese Partition gelöscht. Stellen Sie also sicher, dass Sie diese
Wiederherstellungspunkte nicht mehr benötigen, bevor Sie das Skript
ausführen lassen.
Im letzten Schritt des Assistenten sehen Sie das für die Ausführung
zusammengestellte Skript. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die
Veränderungen zu übernehmen.
Benutzerhandbuch Acronis True Image Stichwortverzeichnis
Copyright © Acronis, 2000-2006 93
Stichwortverzeichnis
A
Abbild
Abschalten 71
Anschließen 69
Auf CD brennen 47
Auf DVD brennen 47
Durchsuchen 70
Mounten 69
Wiederherstellen 60
Abbildarchiv 8
Abbildarchivdatei 8
Abbildarchivdateien 8
Abbilderstellung 41
Acronis Backup Locations 12
Acronis Media Builder 89
Acronis Secure Zone 10, 42
Abbild ablegen 31
Abbildarchiv 42
Archiv ablegen 31
Backups löschen 32
bereinigen 32
Datenarchiv 42
Entfernen 36
Größe ändern 32
Kennwort 30
Kennwort ändern 34
verfügbarer Platz 32
Verwalten 29
Acronis Snap Restore 13, 35
Acronis Startup Recovery
Manager 10, 11
Aktivieren 35
Beim Rechnerstart 36
Deaktivieren 36
Acronis True Image
Installieren 18
Starten 23
Acronis True Image Home
Aktualisieren 20
Acronis True Image Home
Reparieren 20
Aktion
Abbild abschalten 26
Abbild anschließen 26
Backup 24
Festplatte hinzufügen 27
Festplatte klonen 27
Wiederherstellung 24
Aktion wählen 24
Aktionen 23
Ansicht 23
Geplante Tasks 24
Archiv prüfen 26, 54
Archivdatei 8
Archivdateien 8
Archiv-Explorer 19
Assistent 16
Abbild abschalten 71
Abbild anschließen 69
Acronis Secure Zone
verwalten 33, 34
Archiv überprüfen 72
Backup erstellen 38
Benutzerdefiniertes Klonen
75
Festplatte hinzufügen 76
Festplatte klonen 73
Wiederherstellen 60
Aufgabe Siehe Tasks
Aufgaben kontrollieren 86
Aufgaben managen 84
Aufgabenmanager 82
Aufteilung des Archivs 52
Ausschluss von Quelldateien
44, 51
Aussehen ändern 28
B
Backup
Anwendungseinstellungen
46
Ausschluss von Quelldateien
44
Benutzerberechtigungen 53
Dateien und Ordner 42
differentiell 9
Festplatte 42
inkrementell 10
Komprimierungsrate 51
Meine Anwendungen 38
Meine
Anwendungseinstellungen
46
Meine Daten 38
Meine E-Mail 46
Meine E-Mails 38
Meinen Computer 38
One-Click 5, 39, 42, 46
Partition 42
Performance 52
Standardoptionen 50
Verschlüsselte Dateien 53
vollständig 9
Backup auf FTP-Server 5
Backup-Archiv durchsuchen
68
Backup-Archivdatei 8
Backup-Archive verwalten 26,
68
Backup-Befehle
Nach Backup 51
Vor Backup 51
Backup-Optionen 49
Backup-Performance 52
Backup-Priorität 52
Backup-Richtlinie 83
Backup-Richtlinien 4, 5, 83
Backup-Speicher 12
Beschränkungen 13
Eigenschaften 12
Prinzipien 12
Regeln 13
verwalten 25
Verwaltung 13
Backup-Speicher bearbeiten
80
Backup-Speicher erstellen 78
Backup-Speicher löschen 81
Backup-Speicher verwalten
78, 80, 81
Backup-Speicherorte 5, 12
Bart PE 19
Basissicherung 9
Befehle im Windowsexplorer
71
Benachrichtigung 6
Benachrichtigungen 88
E-Mail 88
WinPopUp 88
Benachrichtigungssymbol
Taskleiste 27
Benutzerberechtigungen
sichern 53
Benutzerdefinierte Installation
19
Benutzerdefiniertes Klonen 75
Benutzeroberfläche 23
Bereich
Aktion wählen 24
Stichwortverzeichnis Benutzerhandbuch Acronis True Image
94 Copyright © Acronis, 2000-2006
Hilfe 23
Tasks verwalten 24
Beschriftung
Schriftart ändern 28
Bootfähige Backup-Medien 54
Bootmedium
Kompatibiliät 90
Builder für bootfähige
Notfallmedien 89
Build-Nummer 28
C
CD brennen 47
D
Datei überschreiben 59
Datei-Backup 38
Dateibereich ausschließen 45
Dateien
Wiederherstellen 57
Dateien und Ordner
Wiederherstellen 57
Dateien und Ordner sichern 42
Dateikategorie löschen 44
Dateisysteme 17
Datenarchiv 8
Datenarchivdatei 8
Datenintegrität prüfen 72
Datensicherung 82
Deinstallieren 21
differentielles Backup 9
Disk-Imaging 38
Download-Datei installieren 18
Durchsuchen eines
Abbildarchivs 69
DVD brennen 47
E
Eigene Kategorien 44
Einsatz des Acronis Startup
Recovery Managers 34
E-Mail-Backup 46
Endbenutzerlizenzvertrag 18
Ereignisanzeige 23, 24, 86
Exklusiver Modus 21
Extras
Optionen 28, 49
F
F11 35
F11-Manager Siehe Acronis
Startup Recovery Manager
FAQ 6
Festplatte hinzufügen 76
Festplatte klonen 73
Festplatten verwalten 73
Festplatten-Backup 38
Festplatteneigenschaften 42
Firewall 18
FTP-Server
Einschränkungen 17
G
Geplante Tasks 24
Gerätemanager
Archiv-Explorer 19
GRUB 11
Grundsicherung 9
H
Hilfe 23
Info 28
I
inkrementelles Backup 10
Installation 18
Installationsassistent 18
K
Kategorie
Backup-Speicher verwalten
78, 80, 81
Festplatten verwalten 73
Kategorie bearbeiten 44
Kategorie erstellen 44
Kategorie löschen 44
Kategorie wählen 25
Kennwort ändern 34
Kennwort für Secure Zone 11,
30, 34
Kennwortfrage 21, 30
Kennwortschutz deaktivieren
34
Klonen 73
Klonen einer Festplatte 73
Klonmodus 75
Kommentar 57
Komplette Installation 19
Komprimierungsrate 51
L
Laufwerksbuchstaben
zuordnen 70
LiLo 11
LINUX 17
Logisches Laufwerk abschalten
71
M
MBR 11
Medienkomponenten 54
Meine Anwendungen 38
Meine Daten 38
Meine E-mails 38
Meinen Computer 38
Menü Ansicht 23
Menüleiste 23
Menütext
Schriftart ändern 28
Microsoft Installer 21
Microsoft-Vista-Technlogie-
Update 17
Migrate Easy 27
Migrationstools 73
MSI-Paket extrahieren 21
N
Netzwerk 91
Netzwerkeinstellungen 91
Neue Dateikategorie 44
Neue Partition erstellen 77
Neuer Task 83
Neues 5
Neues Abbildarchiv erstellen
41
Normaler Modus 21
Notfallmedium erstellen 19
Nutzungsbedingungen 6
O
One-Click-Backup 5, 39, 42,
46
Operation beschleunigen 28
optimale Komprimierungsrate
51
Ordner
Wiederherstellen 57
P
Partition oder Festplatte
wiederherstellen 62
Partitionseigenschaften 42
Partitionstypen 77
Plug-In für Bart PE 19
Priorität der Operation 28
Programmhauptfenster 23
Prozesspriorität 52, 66
Prüfen eines Abbildarchivs 72
R
Regelmäßige Abbilderstellung
82
Rotationsschema 83
S
Schriftart ändern 28
Benutzerhandbuch Acronis True Image Stichwortverzeichnis
Copyright © Acronis, 2000-2006 95
Schutz des Archivs 50
Seitenleiste 23
Seriennummer 6
Setup-Typ 18
Sicherheitseinstellungen 53
Skript 16
Snap Restore 13, 61
Snapshot 9
Standardoptionen für Backup
50
Standardoptionen für
Wiederherstellung 64
Start vom Notfallmedium 36,
91
Statusleiste 23
Support 6
Systemanforderungen 16, 17
Systemfestplatte klonen 74
Systemwiederherstellung 92
T
Task planen 83
Task-Bereich 24
Taskleiste
Benachrichtigungssymbol
27
Task-Planung 84
Tasks 24
Tasks verwalten 24, 84
Taste F11 36
Technische Unterstützung 6
Teilung der Archivdatei 9
tib-Dateien 8
Typische Installation 18
U
Unterstützte Betriebssysteme
16
Unterstützte Dateisysteme 17
Unterstützte Speichermedien
17
V
Verschlüsselte Dateien im
Backup 53
Versionsnummer 28
Verzeichnisse
Wiederherstellen 57
Vista 17
Voll-Backup 9
Vollständiges Backup 9
Vor/Nach-Befehle 51, 65
Vorbereiten einer neuen
Festplatte 73
W
Wechsel von Prozess-
Prioritäten 28
Werkzeuge 26
Werkzeugleiste 23
Wiederherstellen
Dateien und Ordner 57
Wiederherstellung 57, 60, 64
Acronis Secure Zone 57
Datei überschreiben 59
Dateien überschreiben 65
Standardoptionen 64
WiederherstellungDateisystem
prüfen 67
Wiederherstellungspriorität 66
Windows
Systemwiederherstellung
92
Windows-Taskleiste
Benachrichtigungssymbol
27
Lizenzvereinbarung Benutzerhandbuch Acronis True Image
96 Copyright © Acronis, 2000-2006
Lizenzvereinbarung
Acronis True Image 10 Home (Das SOFTWAREPRODUKT) unterliegt dem Copyright ©
Acronis, 2000-2006. Alle Rechte sind vorbehalten. Durch die Installation des SOFTWARE-
PRODUKTS nehmen Sie diesen Lizenzvertrag an und erklären, dass Sie ihn gelesen und
verstanden haben und mit allen seinen Bedingungen einverstanden sind.
Lizenz
Acronis, Inc. gewährt dem Käufer das nicht ausschließliche Recht, das SOFTWAREPRO-
DUKT an EINEM Computer-Arbeitsplatz zu benutzen. Das Recht ist nicht übertragbar,
vermietbar oder verleihbar. Es ist nicht gestattet, das SOFTWAREPRODUKT anderen
Nutzern, welche keine individuellen Lizenzen des SOFTWAREPRODUKTS besitzen, zur
Nutzung im kommerziellen Computerservice, in Netzwerken, im Timesharing oder für
Systeme mit mehreren Prozessoren bzw. mehreren Nutzern zur Verfügung zu stellen. Das
Kopieren und Archivieren des SOFTWAREPRODUKTES zum Zwecke der eigenen
Datensicherung ist gestattet. Das Eigentum und die Urheberrechte oder sonstige
Schutzrechte an dem SOFTWAREPRODUKT sowie den Dokumentationen, Handbüchern
und Bedienungsanleitungen verbleiben nach wie vor bei Acronis, Inc.
Beschränkungen und Änderungsverbot
Das Programm oder Teile davon dürfen nicht kostenpflichtig oder kostenfrei weitergege-
ben, lizenziert, vermietet, verändert, übersetzt, angepasst oder veröffentlicht werden.
Das SOFTWAREPRODUKT darf weder im Gesamten noch in Teilen disassembliert,
dekompiliert oder auf andere Weise in allgemein lesbare Form zurückgewandelt werden.
Laufzeit des Vertrages
Die Lizenz gilt bis zu ihrer Beendigung. Der Lizenzvertrag kann dadurch beendet werden,
dass das SOFTWAREPRODUKT sowie alle Kopien vernichtet werden. Die Lizenz erlischt
unverzüglich, wenn gegen eine Bestimmung des Lizenzvertrages verstoßen wird, ohne
dass es einer Kündigung durch Acronis, Inc., respektive seiner Lizenzpartner, bedarf. Der
ursprüngliche Käufer trägt gegenüber Acronis, Inc. die Verantwortung für beliebige
Schäden, die infolge einer Verletzung oder Nichtbeachtung des Lizenzvertrages entstehen.
Gewährleistungsausschluss und Haftung
Acronis, Inc. haftet für die Dauer von 6 Monaten ab der Übergabe des SOFTWAREPRO-
DUKTS an Sie dafür, dass die CD-ROM, auf der das SOFTWAREPRODUKT gespeichert ist,
frei von Mängeln ist, die die in der Dokumentation ausgewiesene Nutzung erheblich
mindern. Acronis, Inc. gewährleistet nicht, dass das SOFTWAREPRODUKT fehlerfrei
betrieben werden kann oder beliebige Defekte beseitigt, das SOFTWAREPRODUKT oder
dessen Funktionen Ihren Anforderungen sowie dem von Ihnen gewünschten Einsatzzweck
entsprechen. Acronis, Inc. übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit
des Inhaltes. Soweit nicht grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten vorliegt,
übernehmen Acronis, Inc. oder ihre Vertriebspartner keine Haftung für
beliebige Verluste, die durch den Gebrauch des SOFTWAREPRODUKTS entstehen
(einschließlich des Verlustes von Geschäftsgewinnen oder entgangenen Gewinnen in
unbegrenzter Höhe),
Schäden an oder Verlust der gespeicherten Daten,
Geschäftsunterbrechung,
beliebige andere materielle oder immaterielle Verluste, die wegen der Benutzung oder
der Verhinderung der Benutzung entstehen - selbst dann nicht, wenn Acronis, Inc.
oder ihre Vertriebspartner über die Möglichkeit derartiger Verluste in Kenntnis gesetzt
wurden. Etwaige Schadensersatzansprüche sind unabhängig von der Anspruchgrundla-
ge in der Höhe auf die entrichtete Lizenzgebühr beschränkt. Jegliche Ansprüche
erlöschen in jedem Fall sechs Monate nach Lieferung.
Schlussbestimmungen
Es gilt deutsches Recht. Sollten einige Bestimmungen dieses Lizenzvertrages rechtlich
unhaltbar oder unwirksam sein, bleiben alle anderen Bestimmungen rechtswirksam.
Unwirksame Bestimmungen sind durch Regelungen zu ersetzen, die dem ursprünglichen
Sinn am nächsten kommen.
96

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Acronis True Image 10 Home bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Acronis True Image 10 Home in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,88 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Acronis True Image 10 Home

Acronis True Image 10 Home Gebruiksaanwijzing - English - 94 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info