624469
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/72
Pagina verder
ACR06.ASD2.-06.07.7FB
Benutzerhandbuch
Acronis
Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006
Copyright © Acronis, 2000-2006. Alle Rechte vorbehalten.
Acronis, Acronis Compute with Confidence, Acronis Snap Restore, Acronis
Recovery Manager, Acronis Secure Zone und das Acronis-Logo sind
eingetragene Warenzeichen von Acronis, Inc.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Windows und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
Andere in diesem Buch erwähnte Namen können Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein und sollten
als solche betrachtet werden.
Die Veränderung und Verbreitung dieser Dokumentation ohne schriftliche
Genehmigung des Copyright-Inhabers ist untersagt.
Die Verbreitung des Werkes oder einzelner Bestandteile des Werkes in
beliebiger auf Papier abgedruckter Form (z.B. als Buch) zu kommerziellen
Zwecken ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Copyright-
Inhabers verboten.
Diese Dokumentation wird ohne Anspruch auf Vollständigkeit zur
Verfügung gestellt. Der Autor gewährleistet nicht, dass der Inhalt
fehlerfrei ist, Ihren Anforderungen sowie dem von Ihnen gewünschten
Einsatzzweck entspricht. Weiterhin übernimmt der Autor keine Gewähr
für die Richtigkeit des Inhaltes, soweit nicht grob fahrlässiges oder
vorsätzliches Verhalten vorliegt. Teile oder die gesamte Dokumentation
können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Inhaltsverzeichnis
Copyright © Acronis, 2000-2006 3
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS .........................................................3
ACRONIS SNAP DEPLOY 2.0 .................................................4
SCHLÜSSELFUNKTIONEN..............................................................................5
NEUES IN ACRONIS SNAP DEPLOY 2.0 .............................................................6
ACRONIS SNAP DEPLOY ARCHITEKTUR ...........................................................6
ACRONIS SNAP DEPLOY SCHNELLSTART..........................................................7
KAPITEL 1. ERSTE SCHRITTE ................................................11
1.1 SYSTEMANFORDERUNGEN ..................................................................11
1.2 BENUTZTE PORTS UND IP-ADRESSEN ....................................................13
1.3 LIZENZPOLITIK..............................................................................14
1.4 TESTVERSION NUTZEN .....................................................................14
1.5 KOMPONENTEN INSTALLIEREN .............................................................15
KAPITEL 2. DIE ACRONIS SNAP DEPLOY MANAGEMENT CONSOLE 20
2.1 ZU EINEM REMOTE-COMPUTER VERBINDEN ..............................................21
2.2 ACRONIS-KOMPONENTEN AUF REMOTE-COMPUTERN INSTALLIEREN ODER UPDATEN .22
2.3 EREIGNISANZEIGE..........................................................................24
KAPITEL 3. ACRONIS LICENSE SERVER ...................................27
KAPITEL 4. VOR DEM DEPLOYMENT........................................34
4.1 BOOTFÄHIGES MEDIUM ERSTELLEN .......................................................34
4.2 VORBEREITUNG DES MASTER-COMPUTERS...............................................36
4.3 MASTER-IMAGE ERSTELLEN................................................................38
4.4 OPTIONEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES MASTER-IMAGES.................................41
4.5 MASTER-IMAGE PRÜFEN ...................................................................43
4.6 ACRONIS PXE SERVER KONFIGURIEREN..................................................44
KAPITEL 5. DAS DEPLOYMENT ..............................................46
5.1 BOOTEN DER ZIELCOMPUTER ..............................................................46
5.2 ACRONIS OS DEPLOY SERVER STEUERN .................................................47
5.3 DEPLOYMENT ABBRECHEN..................................................................58
5.4 STANDARDOPTIONEN FÜR DAS DEPLOYMENT .............................................58
5.5 TEMPLATES VERWALTEN....................................................................59
5.6 ACRONIS UNIVERSAL DEPLOY .............................................................60
KAPITEL 6. OPERATIONEN AUF REMOTE-COMPUTERN ................65
6.1 DATEIVERWALTUNG ........................................................................65
6.2 ANWENDUNGEN AUF REMOTE-COMPUTERN AUSFÜHREN.................................66
STICHWORTVERZEICHNIS ...................................................69
LIZENZVEREINBARUNG.......................................................71
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
4 Copyright © Acronis, 2000-2006
Acronis Snap Deploy 2.0
Acronis Snap Deploy ist eine umfassende Lösung, die für das simultane
und ferngesteuerte Deployment eines vollständig konfigurierten
Betriebssystems mit Anwendungssoftware auf Zielcomputer. Dabei wird
ein zuvor erstelltes Master-Image mit Hilfe von Acronis OS Deploy Server
per Multicast an die Zielcomputer im Netzwerk verteilt.
In den Unternehmen sind häufig für die Abteilungen ähnlich konfigurierte
Systeme mit einer effektiven Zusammenstellung von Anwendungen für
die tägliche Arbeit im Einsatz. Mit Acronis Snap Deploy können Sie
Images von einem Computer mit den üblicherweise genutzten Anwen-
dungen erstellen und als Standard für das Deployment auf Zielcomputer
verwenden. Durch den Einsatz der bewährten Technologie Disk-Imaging
erstellen Sie mit dem Programm ein Abbild der gesamten Festplatte(n),
das ideal für Bare-Metal-Installationen und Desaster-Recovery einsetzbar
ist.
Acronis Snap Deploy enthält auch Verwaltungswerkzeuge für die
Konfiguration der Systemeinstellungen, die Verwaltung von Dateien und
das Ausführen von Anwendungen auf den Remote-Computern über das
Netzwerk.
Sparen Sie Geld
Viele Unternehmen stehen heute vor großen Herausforderungen, wenn
neue Computer in einer verteilten Geschäftsumgebung zu konfigurieren
und einzusetzen sind. Die IT-Abteilungen suchen nach Lösungen, die
schnell und gut neue Systeme erzeugen und dabei feststehende
Sicherheitsrichtlinien übernehmen können. Dazu kommt der Wunsch, den
Einsatz von einem zentralen Standort auszuführen. Unter den gegenwär-
tigen Bedingungen mit knappen Budgets und hohen Erwartungen an die
Servicequalität bringt eine Verteilungslösung Wettbewerbsvorteile, die bei
geringsten Kosten die schnelle und effektive Erstellung einer Vielzahl von
Computern auf der Basis einer standardisierten Konfiguration ermöglicht.
Schnellstes simultanes Deployment
Die Installation und Konfiguration eines Betriebssystems ist langwierig
und mühsam, selbst dann, wenn es um nur einen Computer geht. Das
aber ist nichts im Vergleich zur Einrichtung dutzender fabrikneuer
Computer. Acronis Snap Deploy reduziert den Aufwand durch eine
schnelle und simultane Verteilung auf neue Systeme.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 5
Deployment eines Live-Systems auf abweichende Hardware
Sie können das Quellsystem in einer virtuellen Umgebung oder auf einem
System mit anderer CPU oder Motherboard als auf dem späteren
Zielsystem einrichten. Die optionale Funktion Acronis Universal Deploy
tauscht den HAL- und die Treiber für die Speichergeräte so aus, dass das
neue System bootfähig wird. Mit dieser Funktion kann z.B. ein Multipro-
zessorsystem auf eine Hardware mit Einzelprozessor übertragen werden
und umgekehrt.
Schlüsselfunktionen
Acronis Snap Deploy enthält die folgenden Schlüsselfunktionen:
Ferngesteuertes simultanes Deployment eines Master-Images auf
Zielcomputer einschließlich
Einstellung der Benutzerkonten auf den Zielcomputern, auch für
Domänen
Einrichtung der Netzwerkeinstellungen und der Security-Identifiers
(SIDs) auf den Zielcomputern
Übertragung von Dateien zu allen Zielcomputern nach dem Deploy-
ment
Ausführen von Anwendungen auf allen Zielcomputern nach dem
Deployment
Ausführung von Konfigurationsdateien auf allen Zielcomputern nach
dem Deployment
Verwaltung von Templates für das Deployment
Erstellung und Überprüfung von Master-Images
Unterstützung für verschiedenste Wege zum Booten (bootfähige
Medien, RIS-Pakete oder Acronis PXE Server)
Ferngesteuerte Verwaltung von Acronis PXE Server
Dateiverwaltung auf Remote-Computern
Ausführung von Anwendungen auf Remote-Computern
Installation von Acronis-Komponenten auf Remote-Computern
(erfordert die entsprechenden Zugriffsrechte)
Unterstützung für eine breite Palette von IDE-, SCSI-, USB- und
PC-Card-Speichermedien
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
6 Copyright © Acronis, 2000-2006
Unterstützung für alle Festplattentypen, unabhängig von der
Speicherkapazität
Unterstützung für Abbildarchivdateien (Images), die mit Acronis True
Image erstellt wurden.
Benutzerfreundliche Oberfläche im Stil von Microsoft Windows XP mit
voller Mausunterstützung
Umfassende Assistenten vereinfachen die meisten komplexen
Operationen.
Neues in Acronis Snap Deploy 2.0
Anwender der Vorversion finden selbstverständlich den bisher bewährten
Funktionsumfang wieder. Eine Vielzahl neuer Funktionen macht Acronis
Snap Deploy zu einer umfassenden Deployment-Lösung für Server und
Workstations, mit der sich ein Deployment einfach und kostengünstig
erledigen lässt. Neue Funktionen sind:
Acronis Universal Deploy (optional) – Automatische oder manuelle
Auswahl der HAL- und Treiber für die Speichergeräte, so dass das
neue System bootfähig wird.
Support für Windows XP Professional x64 Edition, Support für
Windows Server 2003 x64 Edition (abhängig von der Lizenz)
Möglichkeit zum Starten des Master-Computers oder der Zielcomputer
mit Microsoft RIS Server
Neuer Builder für bootfähige Medien
Neue Optionen für die Erstellung der Master-Images (Einstellung der
Prozesspriorität, Validierung des erstellten Images u.a.)
Neue Deployment-Optionen (Größenänderung der Partitionen in
Abhängigkeit von den Proportionen der Master- und der Zielfestplat-
ten, Neustart der Computer nach dem Deployment u.a.)
Acronis Snap Deploy – Architektur
Acronis Snap Deploy enthält die folgenden Komponenten:
Acronis Snap Deploy Management Console – Werkzeug für die
ferngesteuerte Verwaltung von Acronis OS Deploy Server, Acronis PXE
Server sowie der Master- und Zielcomputer.
Acronis License Server für die Verwaltung der Lizenzen von Acronis
Snap Deploy und der lizenzpflichtigen Komponenten.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 7
Acronis OS Deploy Server steuert das simultane Deployment des
Master-Systems auf die Zielcomputer.
Acronis Snap Deploy Agent wird auf jedem Zielcomputer gebootet
und realisiert das System-Deployment unter der Steuerung von
Acronis OS Deploy Server. Es gibt drei Arten, den Acronis Snap
Deploy Agent auf einen Zielcomputer zu laden: direkt mit Hilfe eines
Boot-Mediums, remote mit Hilfe von Microsoft RIS Server oder remote
mit Hilfe von Acronis PXE Server.
Acronis PXE Server erlaubt das Booten von Acronis Snap Deploy
Agent oder Acronis Master Image Creator auf den Remote-Computern,
ohne das ein Boot-Medium nötig wird. Dazu müssen die Remote-
Computer das Booten über PXE unterstützen. Im Vergleich zur Ver-
wendung eines Boot-Mediums reduziert die Verwendung von Acronis
PXE Server die zum Booten der Zielcomputer nötige Zeit erheblich.
Wenn Acronis Snap Deploy Management Agent auf einem Remote-
Computer installiert ist, kann dieser mit Hilfe von Acronis Snap Deploy
Management Console verwaltet werden. Diese Verwaltung umfasst
z.B. das Erstellen von Master-Images, die Dateiverwaltung und das
Ausführen von Anwendungen.
Acronis Master Image Creator ist eine bootfähige Komponente, die
eine lokale Image-Erstellung des Master-Computers ohne eine lokale
Installation der Acronis Snap Deploy Management Console ermöglicht.
Es gibt drei Arten, den Acronis Master Image Creator auf einen Mas-
ter-Computer zu laden: direkt mit Hilfe eines Boot-Mediums, remote
mit Hilfe von Microsoft RIS Server oder remote mit Hilfe von Acronis
PXE Server.
Acronis Universal Deploy (optional) ermöglicht hardware-
unabhängiges Deployment von Windows-Betriebssystemen.
Acronis Snap Deploy – Schnellstart
Die folgende Schnellanleitung zeigt, wie das Deployment eines Systems
auf einen oder mehrere Remote-Computer erfolgt. Gleichzeitig finden Sie
Verweise auf andere Abschnitte dieses Handbuchs.
1. Erstellen Sie die Konfiguration eines Master-Computers einschließlich
der notwendigen Einstellungen für das Betriebssystem, der Anwendun-
gen und von Standardeinstellungen.
2. Falls es notwendig sein sollte, dann bearbeiten Sie das Master-
Betriebssystem mit Hilfe von Microsoft Sysprep. Lesen Sie Details im
Abschnitt
4.2, »Vorbereitung des Master-Computers«.
3. Installieren Sie Acronis Snap Deploy Management Console. Lesen Sie
die Details dazu im Abschnitt
1.5, »Komponenten installieren«.
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
8 Copyright © Acronis, 2000-2006
4. Erstellen Sie ein bootfähiges Medium, das Acronis Master Image
Creator enthält. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie
in Abschnitt
4.1, »Bootfähiges Medium erstellen«.
5. Booten Sie Acronis Master Image Creator auf dem Master-Computer
und erstellen Sie ein Image, das Sie auf einem Netzlaufwerk ablegen.
Prüfen Sie die Integrität dieses Images. Dazu lesen Sie Details im
Abschnitt »
Acronis Master Image Creator lokal ausführen«.
Acronis Snap Deploy unterstützt auch alle Abbildarchivdateien (Images),
die Sie mit einer Version von Acronis True Image erstellt haben. Für ein
Deployment muss aber mindestens das Image der Systemfestplatte
vorhanden sein.
6. Bereiten Sie den Start der Zielcomputer vor:
Wenn Sie die Zielcomputer mit Hilfe eines bootfähigen Wechselmedi-
ums booten möchten, dann erstellen Sie ein Medium, das den Acronis
Snap Deploy Agent enthält. Detaillierte Informationen zu diesem The-
ma finden Sie im Abschnitt
4.1, »Bootfähiges Medium erstellen«.
Wenn Sie die Zielcomputer mit Hilfe von Acronis PXE Server booten
möchten, dann installieren Sie Acronis PXE Server auf einem Computer
im Netzwerk und laden Sie Acronis Snap Deploy Agent auf diesen
Server. Details zu diesem Verfahren finden Sie im Abschnitt
4.6,
»
Acronis PXE Server konfigurieren«.
Wenn Sie die Zielcomputer mit Hilfe der Microsoft Remote Installation
Services (RIS) booten möchten, ist zunächst ein installierter Microsoft
RIS Server erforderlich. Erstellen Sie ein RIS-Paket, das Acronis Snap
Deploy Agent enthält. Detaillierte Informationen zu diesem Thema
finden Sie im Abschnitt
4.1, »Bootfähiges Medium erstellen«.
7. Installieren Sie Acronis License Server und importieren Sie die
erforderliche Anzahl von Lizenzen (Seriennummern). Details zur Arbeit
mit Acronis License Server finden Sie im
Kapitel 3, »Acronis License
Server«.
8. Installieren Sie Acronis OS Deploy Server auf dem Computer, mit dem
Sie das Deployment steuern wollen.
9. Falls Sie Lizenzen von Acronis Universal Deploy erworben haben, dann
installieren Sie Acronis Universal Deploy auf dem gleichen Computer,
auf dem Sie Acronis OS Deploy Server installiert haben. Importieren
Sie auch diese Lizenzen in den Acronis License Server. Details zur
Installation von Acronis Universal Deploy finden Sie im Abschnitt
»
Installation von Acronis Universal Deploy«.
10. Booten Sie Acronis Snap Deploy Agent auf den Zielcomputern mit Hilfe
des bootfähigen Mediums, per PXE- oder RIS-Server. Details lesen Sie
im Abschnitt
5.1, »Booten der Zielcomputer«.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 9
11. Starten Sie Acronis Snap Deploy Management Console und stellen Sie
die Verbindung zu dem Computer her, auf dem Acronis OS Deploy
Server installiert wurde. Im Programmhauptfenster der Acronis Snap
Deploy Management Console verwenden Sie Deployment managen.
Starten Sie den Assistenten (siehe Abschnitt
5.2, »Acronis OS Deploy
Server steuern«). Spezifizieren Sie die Details für das Deployment
(TCP/IP-Einstellungen, Einstellungen für Domäne bzw. Arbeitsgruppe
usw.) im Assistenten und starten Sie das Deployment.
12. Acronis OS Deploy Server startet das Deployment und beginnt mit dem
Transfer des Master-Images auf die Zielcomputer. Nach Abschluss des
Transfers sind die Zielcomputer einsatzbereit. Es ist keine Installation
des Betriebssystems bzw. von Anwendungen nötig, wenn das Mas-
ter-Image alles enthielt, was die Systeme für ihre Arbeit benötigen.
Nutzungsbedingungen der Software
Die Bedingungen für die Nutzung der Software Acronis Snap Deploy 2.0
sind in der Lizenzvereinbarung am Ende dieses Handbuchs sowie im
Abschnitt
1.3, »Lizenzpolitik« und im Kapitel 3, »Acronis License Server«
beschrieben. Seriennummern sind der Nachweis für den legalen Erwerb
und die Verwendung von Acronis Snap Deploy 2.0 auf Ihrem Computer.
Sie sind auf der Box angebracht, auf einer Lizenzurkunde enthalten oder
wurde Ihnen in elektronischer Form übergeben.
Technische Unterstützung (Support)
Nutzer legal erworbener und registrierter Kopien von Acronis Snap
Deploy 2.0 erhalten technische Unterstützung von Acronis. Im Problem-
fall sollten Sie jedoch zuerst versuchen, die Lösung in diesem Handbuch
oder in der integrierten Programmhilfe zu finden.
Falls Sie Probleme mit der Installation oder Nutzung des Programms
haben und diese weder mit dem Handbuch noch mit der Installationshilfe
des Programms lösen können, besuchen Sie die Acronis-Internetseiten
unter der Adresse http://www.acronis.de/support/
. Dort finden Sie eine
Zusammenstellung der häufig gestellten Fragen (FAQ), in der Sie
möglicherweise die Lösung Ihres Problems entdecken.
Wenn Sie in der FAQ ebenfalls nicht fündig wurden, schicken Sie eine
E-Mail an die Adresse
support@acronis.de. Dazu benötigen Sie die
Seriennummer Ihrer Acronis Snap Deploy 2.0-Kopie, die Sie auf einer
Lizenzurkunde finden oder die Ihnen in elektronischer Form übergeben
wurde. Diese geben Sie im Text der Mail an, bevor Sie das Problem
beschreiben. Versuchen Sie, das Problem umfassend zu schildern und
vergessen Sie nicht, die verwendete Hardware und die Version des
Betriebssystems mit anzugeben.
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Acronis Snap Deploy 2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Acronis Snap Deploy 2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,1 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Acronis Snap Deploy 2

Acronis Snap Deploy 2 Gebruiksaanwijzing - English - 68 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info