471467
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
ascom
Office 1550
Kurzanleitung zum Start
1
Deutsch
Herzliche Gratulation!
Herzliche Gratulation zum Kauf Ihres PC-Vermittlers Office 1550. Dank seiner effizienten Integration
von Vermittler- und Infozentrum-Funktionen wird Sie dieser auf Windows-Oberfläche basierende
PC-Vermittler bei Ihren vielseitigen Aufgaben voll unterstützen.
Sie vermitteln schnell und effizient
Office 1550 bietet Ihnen mit seinem Foxtasten-Konzept eine einfache und intuitive Bedienung. Mit ei-
nem Blick auf die erweiterte Besetztanzeige wissen Sie sofort, ob ein interner Teilnehmer frei,
besetzt oder abwesend ist. Sie können dann diesem ein Gespräch einfach per Tastendruck vermitteln.
Sie bleiben immer topinformiert
Externe und interne elektronische Telefonbücher mit Verwaltung der Abwesenheiten und Stellvertre-
tungen stellen Ihnen jederzeit durch komfortable Suchfunktionen aktuelle Informationen zur Verfü-
gung.
Sie sorgen für ein gutes Image, intern und extern
Das Logbuch der Telefonate und dessen Notizfunktion ermöglichen eine optimale Verwaltung von
externen Anrufen für abwesende Mitarbeiter. Bei einem Kundenanruf können Sie sofort zusätzliche
Informationen über Ihren Partner wie Thema des letzten Telefonats anzeigen lassen und sind somit
auf das Gespräch bestens eingestellt.
Mit Hilfe dieser Anleitung können Sie sich mit dem Office 1550 vertraut machen. Zu allen Funktionen
steht Ihnen ein Online-Hilfesystem zur Verfügung, dessen Bedienung im Kapitel "Das Online-Hilfe-
system" beschrieben ist.
Hinweis: 1. Diese Anleitung ist in elektronischer Form vom Online-Hilfesystem aus zugänglich.
2. Die Demonstration von PC-Operator gibt Ihnen einen guten Überblick der Anwen-
dung. Sie befindet sich auf der CD und dauert nur 12 Minuten.
Inhalt
Bedienungs- und Anzeigeelemente .................................................................................................. 2
Übersicht des Office 1550 ................................................................................................................4
Start .................................................................................................................................................5
Bevor Sie das erste Mal telefonieren ................................................................................................. 6
Das Bedienkonzept ...........................................................................................................................8
Das Online-Hilfesystem ................................................................................................................... 11
Sicherheitshinweise ........................................................................................................................12
Störungsfall ....................................................................................................................................12
2
Bedienungs- und Anzeigeelemente
1. Menüleiste
2. Symbolleiste
3. Eingabezeile
In der Eingabezeile geben Sie eine Telefonnummer oder einen Namen ein, um einen abgehenden
Anruf aufzubauen.
Wahlwiederholungstaste: Abrufen der 20 zuletztgewählten Nummern
Notizregister-Taste: Zwischenspeicher von Nummern während eines Anrufs oder
in Ruhestellung.
4. Foxtasten
Sechs intelligente Tasten mit mehreren Funktionen (schnelle Bedienung mit Tastenfeld Insert,
Delete, …, PgDn).
Ascotel Feature Wizard
(AFW) öffnen
Kontextbezogene Hilfe
(Direkthilfe über ein auf dem
Bildschirm angezeigtes Element)
Firma B
Firma A
Drucken
Schaltet die akustische Signalisierung ein und aus.
Teilnehmerkartei öffnen
AFW mit Parametern der
aktiven Verbindung öffnen
DTMF
(Frequenzwahl-Verfahren)
Neue Teilnehmerkartei
Notiz schreiben
Seitenansicht
Aktiviert die Stellvertretung
1
2
3
4
5
6
7
8
910
3
Deutsch
Bedienungs- und Anzeigeelemente
5. Verbindungszustände
Anzeige der aktiven Verbindung und wenn vorhanden der gehaltenen Verbindung sowie
persönlicher Anrufe.
Hier erhalten Sie folgende Informationen: Verbindungszustand und -typ (verbunden, intern, abge-
hend usw.) und Gesprächspartner (Name, Rufnummer). Verbindungszustand und -typ werden wie
folgt dargestellt (Die Liste aller Symbole finden Sie im Online-Hilfesystem; siehe dafür das Kapitel
"Online-Hilfesystem" dieser Anleitung):
Wichtige Symbole
6. Statusfeld
Hier wird der Zustand von Funktionen wie Nachtschaltung, Stellvertretung oder Meldung empfangen
angezeigt.
7. Interne Warteschlange
Anzeige und Behandlung des internen Telefonverkehrs.
8. Externe Warteschlange
Anzeige und Behandlung des externen Telefonverkehrs.
9. Module (Registerkarten)
Es gibt 3 Modultypen: Besetztanzeige, Telefonbuch und Logbuch.
10. Besetztanzeige
In der Besetztanzeige werden die Zustände der Teilnehmer-Anschlüsse als Tasten dargestellt.
Ein Doppel-Klick auf eine Taste baut eine Verbindung zum Teilnehmer auf.
Pfeilrichtung
Pfeilposition
Umriss
Ankommender
Anruf
Abgehender
Anruf
Externer
Anruf
Vermittler-
apparat
Persönlicher
Apparat
Pfeilfarbe
blau: Wahl- oder Rufphase
grün: Verbindung hergestellt
rot: Zielteilnehmer ist besetzt
gelb: Wiederanruf
grau: Verbindung getrennt
Interner
Anruf
Extern,
ankommend
Extern,
abgehend
Verbindung
gehalten
Persönlich, extern,
abgehend
Persönlich, extern,
ankommend
Persönlich, intern,
abgehend
Persönlich, intern,
ankommend
Intern,
abgehend
Verbindung
geparkt
Intern,
ankommend
Grün: Der Teilnehmer ist im
internen Gespräch.
Blau: Der Apparat ruft (interner Anruf)
Grün: Der Teilnehmer ist im
externen Gespräch.
Blau: Der Apparat ruft (externer Anruf).
4
Übersicht des Office 1550
Vermittlerapparat und persönlicher Apparat
Ihr Office 1550 ist ein Vermittlerapparat, der zur Vermittlung interner und externer Telefongespräche
dient, und gleichzeitig Ihr persönlicher Apparat, den Sie für Ihren Telefonverkehr als normaler Teilneh-
mer benutzen. Ihr PC-Vermittler besitzt also eine externe Nummer und eine interne Nummer für die
Vermittlungsfunktionen, und eine persönliche Nummer, die Ihrer Teilnehmernummer entspricht.
Manche Leistungsmerkmale, wie Anrufumleitung, können Sie nur für persönliche Anrufe verwenden.
Vermittler- und Komfortfunktionen
Mit dem PC-Vermittler Office 1550 vermitteln Sie bequem Telefongespräche über die Windows-
Bedienoberfläche. Damit Sie noch effizienter vermitteln können, verfügt Ihr Apparat über Komfort-
funktionen: Alle Ascotel Leistungsmerkmale, wie z.B. Aufschalten, Rückruf oder Meldung senden,
sind am Office 1550 sehr einfach zu bedienen.
Die Module, Bestandteile des Infozentrums
Die Basisapplikation wird mit konfigurierbaren Modulen ergänzt. Mit diesem modularen Konzept
passt sich Office 1550 an Ihre Bedürfnisse an.
Die Besetztanzeige
Die Besetztanzeige stellt interne Telefonanschlüsse mit Besetzt-, Abwesenheits- und Teamanzeige dar
und ist zusätzlich mit Telefoniefunktionen versehen wie anwählen, Anruf heranholen, Rückruf aktivie-
ren oder Meldung senden.
Die Telefonbücher
Es gibt drei Telefonbücher: ein internes, ein externes und ein privates. Sie enthalten zusätzliche Infor-
mationen wie Abwesenheit, Stellvertretung, Arbeitsbereich. Dieses Modul verfügt über bequeme
Suchfunktionen (verschiedene Suchkriterien) sowie auch Auflist- und Druckfunktionen. Sie können
sich mit einem Teilnehmer direkt per Knopfdruck verbinden. Die Anzeige der Teilnehmerkartei eines
Anrufpartners ist per Knopfdruck jederzeit möglich: Somit können Sie sich auf ein Gespräch einstel-
len oder Informationen während eines Gesprächs in die Kartei eintragen.
Das Logbuch
Mit dem Logbuch werden alle Anrufdaten automatisch gespeichert. Sie können eine Notiz zu jedem
Telefonat einfügen. Mit seinen komfortablen Filter- , Auflisten- und Druckfunktionen ist dieses Modul
für die Verwaltung von Anrufen sehr gut geeignet. Sie können die nicht beantworteten Anrufe
schnell bearbeiten und einen Gesprächspartner direkt per Knopfdruck zurückrufen.
5
Deutsch
Start
Applikation starten
Am Arbeitsplatz auf das Symbol der Office 1550 Applikation doppelklicken. Das Login-Fenster wird
angezeigt: Benutzernamen und Passwort eingeben.
Passwort ändern
In der Menüleiste den Befehl "Datei/Passwort ändern" auswählen.
Hintergrundmodus
Wenn Sie andere Arbeiten am PC erledigen, stellt sich die Office 1550 Applikation in den Hinter-
grundmodus. Wenn ein Anruf ankommt, öffnet sich sofort ein Dialogfenster mit den wichtigsten
Anrufdaten (Identifikation des Anrufers). Sie haben dann die Möglichkeit, den Anruf zu verweigern
oder anzunehmen.
Applikation beenden
In der Menüleiste den Befehl "Datei/Beenden" auswählen, mit Icon oder mit Alt F4 (je nach
Option muss das Beenden auch (mit Passwort) quittiert werden.
6
Bevor Sie das erste Mal telefonieren
Die verschiedenen Arten zu telefonieren
Mit dem Hörer oder mit der Sprechgarnitur
Sie können entweder mit dem Hörer oder mit der optionalen Sprechgarnitur telefonieren (Die Anlei-
tung für die Bedienung des Hörers befindet sich im Online-Hilfesystem; die Sprechgarnitur wird mit
einer separaten Bedienungsanleitung geliefert). Sind beide angeschlossen, dann kann eine weitere
Person das Gespräch mit dem zweiten Gerät mithören.
Hinweis: Beachten Sie, dass es zwei sehr verschiedene Verhaltensweisen gibt, je nachdem ob der
Direktmodus eingeschaltet ist oder nicht.
Der Direktmodus ist eingeschaltet
Ist der Direktmodus eingeschaltet, dann erkennt Office 1550 das Auflegen und Abheben des Hörers
bzw. das Ein- und Ausschalten der Sprechgarnitur und reagiert wie ein üblicher Telefonapparat.
Beim Auflegen wird das aktive Gespräch beendet. Beim Abheben erfolgt eine direkte Linien-
belegung:
Liegt kein Anruf vor, dann wird eine Linie (intern, extern oder persönlich, je nach
Konfiguration der Linienbelegung) belegt, um eine Verbindung aufzubauen;
Liegt ein einzelner Anruf vor, dann wird dieser beantwortet;
Liegen mehrere Anrufe vor, dann wird der Anruf mit der höchsten eingestellten
Priorität beantwortet.
Um die direkte Linienbelegung zu umgehen, müssen Sie zuerst über die Office 1550 Applikation eine
Verbindung aufbauen bzw. einen Anruf beantworten und erst dann den Hörer abheben oder die
Sprechgarnitur einschalten.
Hinweis: Wenn Sprechgarnitur und Hörer angeschlossen sind, wird ein Gespräch erst beendet,
wenn beide Geräte aufgelegt werden.
Der Direktmodus ist ausgeschaltet
Abheben und Auflegen des Hörers sowie Ein- und Ausschalten der Sprechgarnitur haben keine
Auswirkung auf das Verhalten des PC-Vermittlers: heben Sie den Hörer ab und bauen Sie eine
Verbindung auf bzw. beantworten Sie einen Anruf in der Office 1550 Applikation, z. B. mittels den
Foxtasten.
Der PC ist ausgeschaltet
Bei ausgeschaltetem PC kann der Hörer wie ein normaler Telefonapparat benutzt werden.
Hinweis: Wenn der PC nicht läuft, muss die Sprechgarnitur ausgeschaltet werden.
7
Deutsch
Bevor Sie das erste Mal telefonieren
Diverse Einstellungen
Sprache auswählen
Menü "Einstellungen/*Sprache": Achten Sie dabei auf das "*" Zeichen auch bei einer Fremdsprache.
Direktmodus ein/ausschalten und Linienbelegung konfigurieren
In der Menüleiste den Befehl "Einstellungen/Office 1550 Einstellungen" auswählen: Ein Dialogfenster
wird angezeigt. Dann die Dialog-Seite "Linienbelegung" öffnen. Für weitere Hilfe drücken Sie den
Hilfe-Knopf des Dialogfensters.
Ruflautstärke und -muster einstellen
Rufe werden über die Lautsprecher des PC und am Hörer signalisiert. Es gibt verschiedene Rufmuster
für externe, interne und persönliche Anrufe (für einzelne Anrufer können auch separate Rufmuster
ausgewählt werden).
Wählen Sie in der Menüleiste den Befehl "Einstellungen/Signalisierung konfigurieren" aus und
konfigurieren Sie den Rufton.
Die Ruflautstärke stellen Sie an den Rechnerlautsprechern ein.
So stellen Sie den Rufton am Hörer ein:
Applikation konfigurieren
Benutzer-Konfigurationen können Sie in der Basisapplikation und in jedem Modul durchführen.
Die entsprechende Beschreibung finden Sie im Online-Hilfesystem.
Programm-
Taste drücken
Lautst.: bis
Melodie: bis
Ziffern-Taste 1
drücken
Hörer
abheben
Programm-
Taste drücken
8
Das Bedienkonzept
Die Foxtasten
Wie alle Ascotel Office Endgeräte verfügt Ihr PC-Vermittler über intelligente Tasten - die Foxtasten -,
die die Ausführung der an jede Situation angepassten Funktionen anbieten: die Foxtasten wissen im-
mer, was zu tun ist.
Die Foxtasten sind auf der PC-Tastatur durch den 6er Tastenblock sehr bequem bedienbar:
Sie rufen z.B. einen internen Teil-
nehmer an, der besetzt ist. Die
Foxtasten werden folgende Funk-
tionen anbieten:
um dem Teilnehmer z.B. eine Mel-
dung zu senden, brauchen Sie nur
auf die [Ende]-Taste zu drücken.
(Der Rollen-Modus muss aktiviert
sein: über die [Scroll Lock]-Taste.)
Die Eingabe-Taste
Die Betätigung der Eingabe-Taste in einer Rufsituation führt den Befehl aus, der am
logischsten ist: zum Beispiel wird nach einer Zifferneingabe eine Leitung belegt. Grund-
sätzlich wird der Befehl der aktivierten Schaltfläche ausgelöst.
9
Deutsch
Das Bedienkonzept
Bedienung und Navigation mit der Tastatur
Sie können Ihren PC-Vermittler sowohl mit der Maus als auch mit der Tastatur bedienen.
Office 1550 wird in vier Haupt-Arbeitsbereiche unterteilt. Sie können den Arbeitsbereich sehr einfach
wechseln und können sich dann innerhalb eines Bereichs bewegen: Die Stelle, wo Sie sich gerade
befinden, wird als "aktiviert" markiert. Ein Druck auf die Eingabe-Taste löst den Befehl der aktivierten
Schaltfläche aus.
Zwischen den Arbeitsbereichen navigieren
Sie können mit Hilfe von Tasten-Kombinationen zwischen den Bereichen navigieren:
Mit der [Esc]-Taste gehen Sie allgemein eine Struktursebene höher (z.B. von einer Modul-
innenseite zur Modulebene) und gelangen in der höchsten Ebene in den 1. Arbeitsbe-
reich.
Hinweis: "[Strg] + [Nummer]" sind Grundeinstellungs-Werte. Diese können Sie ändern.
Innerhalb eines Arbeitsbereichs navigieren
Mit den Cursor-Tasten können Mit [Tab] können Sie Mit den Tasten Home [Pos1],
Sie in Listen und in Registerkarten alle Felder der Reihe Ende [End], Bild n. oben
blättern und sich in Feldspalten nach anwählen. [PgUp] und Bild n. unten
und -zeilen bewegen. [PgDn] können Sie sich zum
Anfang oder Ende der Zeile
bewegen.
Sprung zum
Arbeitsbereich 1:
[Strg] + 1 oder [Esc]
(eventuell mehrmaliges
Drücken)
Sprung zum
Arbeitsbereich 3:
[Strg] + 3
Sprung zum
Arbeitsbereich 2:
[Strg] + 2
Sprung zum
Arbeitsbeich 4:
[Strg] + 4
10
Das Bedienkonzept
F-Tasten und Tastenkombinationen
Mit den F-Tasten und den Tastenkombinationen können Sie eine Funktion direkt per Tastendruck aus-
führen. Office 1550 wird mit einer Grundeinstellung der F-Tasten und -Tastenkombinationen gelie-
fert. Sie können diese jedoch bequem ändern (Menü "Einstellungen/Tastenkombinationen").
Wichtige Tastenkombinationen für die Behandlung der externen Anrufen
Die Behandlung der Anrufe in der externen Warteschlange erfolgt mit der Tastatur über die Tasten F5
bis F8.
Zeile der externen Warteschlange aktivieren - um eine Verbindung aufzubauen (leere Zeile) oder ei-
nen Anruf zu beantworten (bzw. eine Verbindung zu entparken):
Mit [Strg]+F5 beantworten Sie den als erster in der externen Warteschlange angekommenen Anruf.
Mit [Umschalt]+F-Taste <n> öffnen Sie die Teilnehmer-Kartei des Gesprächspartners von dem in der
Zeile <n> vorhandenen Anruf.
11
Deutsch
Das Online-Hilfesystem
Für die Bedienung des Office 1550 steht Ihnen ein Online-Hilfesystem zur Verfügung.
Zugang zum Hilfesystem
In der Menüleiste das Hilfe-Menü öffnen:
Aktives Modul:
Sie gelangen von diesem Menü aus auch direkt in die Hilfe des Moduls, das auf Ihrem Bildschirm
gerade sichtbar ist. In diesem Menüpunkt finden Sie beide Befehle "Inhalt" und "Suchen" wieder,
die sich dann nur auf das aktivierte Modul beziehen.
Die kontextbezogene Hilfe
Sie können über ein auf dem Bildschirm angezeigtes Element Hilfe anfordern. Diese kontexbezogene
Hilfe liefert eine knappe und präzise Antwort auf Fragen wie "Was ist das?" oder "Was kann ich da-
mit machen?".
So gelangen Sie zu dieser Hilfe: in der Symbolleiste einmal auf klicken und auf das Element,
über das Sie Hilfe brauchen, erneut klicken (oder über [Umschalt]+F1). Ein Popup-Fenster wird ange-
zeigt, das durch Mausklick wieder verschwindet.
Hinweise für besondere Situationen
Wenn Sie mit dem neuen PC-Vermittler noch nicht völlig vertraut sind, finden Sie im Online-Hilfe-
system im Kapitel "Komfortfunktionen" unter "Welche Funktion benutzen, wenn" nützliche Hin-
weise.
Überblick des Inhalts (Befehl "Hilfe/Inhalt")
Hier sind die Hauptthemen des Hilfe-Inhaltsverzeichnisses sowie Unterthemen, die in dieser Anleitung
erwähnt sind, aufgelistet:
Anrufen
Anruf beantworten
Gespräch vermitteln
Komfortfunktionen
Welche Funktion benutzen, wenn..
Ascotel Leistungsmerkmale
Nummern und Funktionen speichern
Die Office 1550 Module
Besetztanzeige
Telefonbücher
Logbuch
Einstellung und Konfiguration
Anhang
Erklärung der in Office 1550 verwendeten Symbole
Bedienung des Hörers
Problembehebung
Glossar
Inhalt:
Mit diesem Befehl öffnen Sie
das Inhaltsverzeichnis des Hilfesystems.
Suchen (auch per direkten Druck auf die F1-Taste):
benutzen Sie diesen Befehl, um nach einem
bestimmten Hilfethema zu suchen. Verschiedene
Möglichkeiten werden Ihnen angeboten: Zugang
zum Index oder Wortsuche in allen Hilfethemen.
12
Sicherheitshinweise
Bei Fragen wenden Sie sich an eine Fachperson; lassen Sie Servicearbeiten durch eine Fachperson
ausführen.
Personenschutz
Telefonieren Sie nie in unmittelbarer Nähe von Wasser
Berühren Sie die Steckerkontakte nicht mit Spitzen und metallischen Gegenständen
Installieren und benutzen Sie die Apparate nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Geräteschutz (Hörer, Terminal Adapter)
–Öffnen Sie die Apparate niemals selber
Wechseln Sie auf keinen Fall die Stecker der Anschlusskabel aus.
Schützen Sie die Apparate vor Nässe, starkem Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
Betreiben Sie die Apparate nur im Temperaturbereich von +5° C bis ca. +35° C.
Stellen Sie die Apparate auf eine rutschsichere Unterlage.
Wartung
Reinigen Sie die Apparate mit einem weichen, leicht feuchten oder antistatischen Tuch.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Reinigungsmittel und keine chemischen
Substanzen.
Störungsfall
Ausfall des Rechners
Bei einem Rechnerausfall werden die Anrufe automatisch auf einen Zweitapparat umgeleitet bzw.
müssen manuell umgeleitet werden. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Telefon-
installateur.
Andere Störungsfälle
Für Bedienungsprobleme sehen Sie im Online-Hilfesystem im Kapitel "Anhang" unter Problem-
behebung nach. Bei anderen Problemen wenden Sie sich an eine Fachperson.
Bestell-Nr.: 20313324
Dokumenten-Nr.: 20313324de_ka_000_e0
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Aastra Ascom Office 1550 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Aastra Ascom Office 1550 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,29 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Aastra Ascom Office 1550

Aastra Ascom Office 1550 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 16 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info