559561
55
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/74
Pagina verder
2 T1/T1-B
AVM ISDN-Controller T1/T1-B
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt.
Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenz-
vertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden.
Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei
Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme dürfen weder ganz noch teilweise
in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln übertragen, reproduziert oder verän-
dert werden, noch dürfen sie in eine andere natürliche oder Maschinensprache übersetzt
werden. Hiervon ausgenommen ist die Erstellung einer Sicherungskopie für den persönli-
chen Gebrauch. Eine Weitergabe der Ihnen hiermit überlassenen Informationen an Dritte
ist nur mit schriftlicher Zustimmung der AVM Berlin erlaubt.
Alle Programme und die Dokumentation wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem
Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie
Marktgängigkeit des Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Pro-
duktbeschreibung abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt AVM Berlin weder
ausdrücklich noch implizit die Gewähr oder Verantwortung.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der
übrigen Programme ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur
im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich zu machen. Für den
Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter
oder indirekter Fehler oder Zerstörungen, sowie für Kosten, einschließlich der Kosten für
ISDN-, GSM- und ADSL-Verbindungen, die im Zusammenhang mit den gelieferten Pro-
grammen und der Dokumentation stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM
nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrück-
lich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die zugehörigen Programme
können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert
werden.
© AVM GmbH 2002. Alle Rechte vorbehalten.
Stand der Dokumentation 01/2002
AVM ISDN-Controller T1/T1-B Support-Telefon: +49 (0)30 / 39 00 44 05
AVM im Internet: www.avm.de
Warenzeichen: AVM ist eingetragenes Warenzeichen der AVM GmbH. Windows ist eingetra-
genes Warenzeichen der Microsoft Corporation. NetWare ist eingetragenes Warenzeichen
der Novell, Inc.Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin 10559 Berlin
ControllerT1_T1B.book Seite 2 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
T1/T1-B – Inhalt 3
Inhalt
1 Einleitung 6
1.1 Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B . . . . 7
1.3 Systemvorausetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4 Was wurde geliefert?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Installation der Hardware 11
2.1 Anschluss des Kabels PC-Interface-Karte - AVM ISDN-
Controller T1/T1-B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Anschluss des Verbindungskabels AVM ISDN-
Controller T1/T1-B an den NT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Installation der Treibersoftware in Windows XP 17
3.1 Installation der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.2 Installation zusätzlicher ISDN-Controller. . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3 Deinstallation der Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4 Installation der Treibersoftware in Windows 2000 20
4.1 Installation der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2 Installation zusätzlicher ISDN-Controller . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.3 Deinstallation der Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5 Installation der Treibersoftware in Windows NT 23
5.1 Installation der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2 Inbetriebnahme – Laden und Entladen des Controllers . . . 24
5.3 Installation zusätzlicher ISDN-Controller . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.4 Deinstallation der Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6 Installation der Treibersoftware in NetWare 26
6.1 Vorbereitung des Rechners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.2 Installation der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.3 Konfiguration des Controllers T1/T1-B . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4 Installation zusätzlicher ISDN-Controller. . . . . . . . . . . . . . . 32
6.5 Deinstallation der Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
ControllerT1_T1B.book Seite 3 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
4 T1/T1-B – Inhalt
7 Installation der Treibersoftware in Linux 38
7.1 CAPI4Linux in SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3 installieren . . . . 41
7.2 Installation testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.3 Installation zusätzlicher ISDN-Controller . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.4 Deinstallation der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.5 Treibersoftware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
8 Die AVM-Systemarchitektur 46
8.1 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . 46
8.2 IDM-Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
8.3 Die AVM-Systemtreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
9Hardwarestruktur 53
9.1 Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
9.2 Die PC-Interface-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
9.3 Das Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
9.4 Leistungsmerkmale und Technische Daten . . . . . . . . . . . . . 55
9.5 Klemmenbelegung der Anschlusskabel. . . . . . . . . . . . . . . . 57
10 Fehlersuche 61
10.1 Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
10.2 Die LED „Power“ leuchtet nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
10.3 Meldung: „No Processors found.“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
10.4 Die LED „System“ leuchtet nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
10.5 Die LED „Sync“ leuchtet nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
10.6 Die LED „D-Channel“ leuchtet nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
11 Technische Unterstützung beim AVM Support 69
11.1 Informationsquellen und Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
11.2 Unterstützung durch den Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Index 73
CE-Konformitserklärung 75
ControllerT1_T1B.book Seite 4 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Controller T1/T1-B 5
Konventionen im Handbuch
Um den Inhalt dieses Handbuchs übersichtlich zu gestalten
und wichtige Informationen hervorzuheben, wurden folgen-
de typografische Hervorhebungen und Symbole verwendet:
Hervorhebungen
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die in
diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Symbole
Im Handbuch werden die folgenden grafischen Symbole ver-
wendet, die immer in Verbindung mit grau und kursiv ge-
drucktem Text erscheinen:
Dieses Zeichen kennzeichnet nützliche Hinweise und Zusatz-
informationen.
Das Ausrufezeichen kennzeichnet Abschnitte, die wichtige
Informationen enthalten.
Dieses Zeichen markiert Warnungen und wichtige Hinweise,
die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu
vermeiden.
Hervorhebung Funktion Beispiel
Anführungs-
zeichen
Tasten, Schaltflächen,
Programmsymbole, Re-
gisterkarten, Menüs, Be-
fehle
„Start / Programme“
„Eingabe“
spitze
Klammern
Variablen <CD-ROM-Laufwerk>
Schreibmaschi-
nenschrift
Eingaben, die Sie über
die Tastatur vornehmen
a:\setup
grau und kursiv Informationen, Hinweise
und Warnungen; immer
in Verbindung mit den
zugehörigen Symbolen
... Es kann jeweils
nur ein Controller
entfernt werden ...
ControllerT1_T1B.book Seite 5 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Einleitung
6 T1/T1-B – 1 Einleitung
1 Einleitung
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B ist die ideale Lösung für al-
le, die eine vollständige ISDN-Systemlösung für den Primär-
multiplexanschluss (S
2M
-Anschluss) benötigen. Der Control-
ler T1/T1-B ist ein aktiver ISDN-Controller mit eigenem Hoch-
leistungsprozessor und eigenem Hauptspeicher. Damit kann
er für Kommunikationsaufgaben jeder Art eingesetzt werden,
ist jedoch aufgrund seiner Kapazität speziell für den Einsatz
in Serverumgebungen geeignet.
In einem Rechner können bis zu vier aktive AVM ISDN-Cont-
roller gleichzeitig eingesetzt werden, so dass Sie bei wach-
sendem Kommunikationsbedarf Ihres Unternehmens weite-
re ISDN-Controller hinzufügen können. Damit sind Ihre Inves-
titionen in ISDN-Hardware langfristig gesichert. Eine Misch-
bestückung des Rechners mit anderen aktiven AVM ISDN-
Controllern für den PCI-Bus und den ISA-Bus ist möglich.
1.1 Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B ist als 19’’-Gerät ausgeführt
und kann sowohl freistehend als auch in einem 19’’-Einbau-
rahmen betrieben werden.
Die gewählte Hardwarearchitektur auf Basis eines Netzwer-
kes aus CPUs ist in hohem Maße flexibel und skalierbar. Der
Unterschied zwischen dem AVM ISDN-Controller T1 und dem
AVM ISDN-Controller T1-B besteht in der unterschiedlichen
Hardwareausstattung und damit unterschiedlicher Leis-
tungsfähigkeit: Der AVM ISDN-Controller T1 besitzt ein Pro-
zessorboard mit 3 CPUs und einen Speicher von 9 MB RAM-
Der AVM ISDN-Controller T1-B verfügt über ein zusätzliches
Prozessorboard und hat somit insgesamt 7 CPUs und 17 MB
RAM. Davon stehen intern vier CPUs für zusätzliche Aufga-
ben, wie z.B. Datenkompression nach V.42bis parallel auf 30
Kanälen, zur Verfügung. Die Kopplung zwischen T1/T1-B und
dem Rechner erfolgt über eine serielle Verbindung in Form ei-
ner PC-Interface-Karte.
ControllerT1_T1B.book Seite 6 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B
T1/T1-B – 1 Einleitung 7
Die Steuer- und Protokollsoftware wird vom Host-System bei
Inbetriebnahme heruntergeladen. Sie ist am OSI-Schichten-
modell ausgerichtet und deckt die Ebenen 1 bis 3 (Steuer-
und Datenkanäle) ab. Dieses Konzept der ladbaren Control-
ler-Software erlaubt die flexible Anpassung an neue Erforder-
nisse ohne aufwendige Neuinstallation von Hardware. Damit
sind die Voraussetzungen für eine flexible Konfiguration für
verschiedene Anwendungszwecke und Netzkonstellationen
gewährleistet.
1.2 Die Treibersoftware des AVM ISDN-
Controllers T1/T1-B
Aufgabe der Treibersoftware ist die Steuerung der Kommuni-
kationsabläufe und der Datenübertragung.
Die Treibersoftware wird von der Festplatte des Rechners in
den ISDN-Controller geladen. Dieses Verfahren stellt sicher,
dass Aktualisierungen der Treibersoftware stets ohne beson-
deren Aufwand möglich sind. Damit können jederzeit neue
Leistungsmerkmale hinzugefügt oder angepasst werden, oh-
ne dass Eingriffe in die Hardware des ISDN-Controllers T1/T1-
B notwendig sind.
CAPI (COMMON-ISDN-API)
Mit der Treibersoftware des ISDN-Controllers T1/T1-B wird auf
dem Rechner die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 zur Ver-
fügung gestellt. Diese von der internationalen Standardisie-
rungsorganisation ETSI spezifizierte Schnittstelle garantiert
die universelle Austauschbarkeit von Anwendungen für die
Nutzung der ISDN-Dienste Daten-, Fax- und Sprachübertra-
gung. Damit kann der ISDN-Controller T1/T1-B mit einer gro-
ßen Palette von Anwendungen, die auf CAPI 2.0 basieren,
eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu CAPI 2.0 erhalten Sie im Abschnitt
„Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 46.
ControllerT1_T1B.book Seite 7 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Systemvorausetzungen
8 T1/T1-B – 1 Einleitung
Unterstützte Protokolle
Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B unter-
stützt die Protokolle X.75 transparent, HDLC transparent,
X.25 (ISO 8208) und Bit transparent. Darüber hinaus als be-
sonderes Leistungsmerkmal die Protokolle V.110, V.120 und
ISO 3309. Das ISO 3309-Protokoll findet hauptsächlich im
GSM-Umfeld Anwendung, zum Beispiel mit Mobile ISDN.
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B entspricht den Empfehlun-
gen der CCITT I.431 und unterstützt alle 30 B-Kanäle des S
2M
-
Anschlusses und den D-Kanal mit 64 kBit/s. Im D-Kanal des
ISDN unterstützt der ISDN-Controller das europäische DSS1
und das nationale 1TR6. Der T1/T1-B hat internationale Zulas-
sungen und kann europaweit eingesetzt werden.
Unterstützte Betriebssysteme
Die Treibersoftware steht für folgende Betriebssysteme zur
Verfügung: Windows XP, Windows 2000, Windows NT sowie
Novell NetWare und Linux.
1.3 Systemvorausetzungen
Die folgenden Hard- und Softwarevoraussetzungen müssen
für den Einsatz des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B erfüllt sein:
! Rechner mit Intel Pentium-Prozessor oder kompatiblem
Prozessor
! ein freier PCI-Steckplatz
! Betriebssystem Windows XP, Windows 2000, Windows
NT, Novell NetWare oder Linux
! Primärmultiplexanschluss
! ein ISDN-Netzabschluss, der so genannte NT (Network
Terminator) inklusive Stromversorgung bzw. mit separa-
tem Netzteil
ControllerT1_T1B.book Seite 8 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Was wurde geliefert?
T1/T1-B – 1 Einleitung 9
1.4 Was wurde geliefert?
Zum Lieferumfang gehören:
! 1 AVM ISDN-Controller T1/T1-B
Der ISDN-Controller T1/T1-B schafft die Verbindung zwi-
schen Ihrem Rechner und dem ISDN.
! 1 PC-Interface-Karte
Einsteckkarte für den PCI-Bus
! 1 Verbindungskabel
zum Anschluss der PC-Interface-Karte an den ISDN-Con-
troller
! 1 Verbindungskabel
zum Anschluss des ISDN-Controllers an die S
2M
-
Schnittstelle
! 1 Netzteil
! 1 Netzkabel
Verwenden Sie für den Betrieb des AVM ISDN-Control-
lers nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil.
! 1 Handbuch AVM ISDN-Controller T1/T1-B
Die CD-ROM enthält:
! Treibersoftware für Novell NetWare, Windows 2000,
Windows NT und Linux
! Konfigurations- und Testsoftware (T1/T1-BSetup, T1/T1-B-
Test, Connect32)
! AVM-Systemtreiber
AVM ISDN CAPI Port-Treiber
AVM NDIS WAN CAPI-Treiber
AVM ISDN TAPI Services for CAPI
ControllerT1_T1B.book Seite 9 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Was wurde geliefert?
10 T1/T1-B – 1 Einleitung
!
AVM ISDN-Tools
Die AVM ISDN-Tools sind eine Sammlung von ISDN-An-
wendungsprogrammen, basierend auf CAPI 2.0. Sie
enthalten beispielsweise das Programm „Connect32“
zur komfortablen Datenübertragung im ISDN. Zur Instal-
lation und Bedienung schauen Sie bitte im zugehörigen
Handbuch auf der CD-ROM nach.
! Dokumentationen zu allen mitgelieferten AVM-Produk-
ten
Weitere CAPI-basierte Anwendungen, zum Beispiel AVM
ISDN Access Server oder Programme anderer Hersteller, sind
im Fachhandel erhältlich.
#
Wenn Sie die Installation der Treibersoftware von Diskette
durchführen möchten, können Sie die Installationsprogram-
me von der CD-ROM kopieren.
ControllerT1_T1B.book Seite 10 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation der Hardware
T1/T1-B – 2 Installation der Hardware 11
2 Installation der Hardware
Schließen Sie zunächst den AVM ISDN-Controller T1/T1-B an
den Rechner an und installieren Sie anschließend die Trei-
bersoftware.
Die Vorgehensweise bei der Installation der Treibersoftware
ist für die einzelnen Betriebssysteme unterschiedlich. Bitte
beachten Sie dazu die jeweilige Installationsanweisung in
den folgenden Kapiteln.
Um die Leistungsfähigkeit des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B
zu gewährleisten, beachten Sie vorab folgende Hinweise:
! Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B darf nicht in feuchten
Räumen aufgestellt werden.
! Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 15° C und
35° C liegen.
! Die Öffnungen im Gehäuse sind für die Lüftung be-
stimmt und dürfen deshalb nicht verdeckt werden.
! Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B sollte auf einer siche-
ren, stabilen Unterlage stehen oder in einem 19 Zoll-Ge-
stell montiert werden.
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B wird über eine PC-Interface-
Karte mit dem Personal Computer verbunden. Gehen Sie
zum Einbau der PC-Interface-Karte wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Rechner sowie weitere angeschlosse-
ne Einheiten aus und ziehen Sie die Netzstecker.
2. Öffnen Sie den Rechner. Fassen Sie einmal kurz an das
Gehäuse, um eventuelle elektrostatische Aufladungen
abzuleiten.
3. Wählen Sie einen passenden PCI-Steckplatz, entfernen
Sie das Steckplatzblech und stecken Sie die PC-Inter-
face-Karte in den gewählten Steckplatz ein.
ControllerT1_T1B.book Seite 11 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Anschluss des Kabels PC-Interface-Karte - AVM ISDN-Controller T1/T1-B
12 T1/T1-B – 2 Installation der Hardware
Für die Installation in NetWare: Notieren Sie sich, in
welchen Steckplatz Sie die PC-Interface-Karte einbau-
en. Diese Informationen benötigen Sie für die Konfigu-
ration.
4. Schrauben Sie das Steckplatzblech der PC-Interface-
Karte am Rechner fest
5. Schließen Sie den Rechner und stecken Sie die Netzste-
cker wieder ein.
Damit ist der Einbau der PC-Interface-Karte beendet.
2.1 Anschluss des Kabels PC-Interface-
Karte - AVM ISDN-Controller T1/T1-B
Nach dem Einbau der PC-Interface-Karte muss der AVM ISDN-
Controller T1/T1-B an diese angeschlossen werden.
Das mitgelieferte Verbindungskabel sollte nicht verlängert
werden, um störende Einstrahlungen aus der Umgebung zu
vermeiden.
1. Bringen Sie den 15-Pol-Sub-D-Stecker des mitgeliefer-
ten Verbindungskabels an der Buchse der PC-Interface-
Karte an.
2. Verbinden Sie den Stecker des Verbindungskabels mit
der 9-Pol-Sub-D-Buchse des AVM ISDN-Controller
s
T1/T1-B.
3. Schrauben Sie das Kabel mit den Fingerschrauben an
beiden Buchsen gut fest.
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B muss nun noch an den NT
(Network Terminator) des ISDN-Netzes angeschlossen wer-
den.
ControllerT1_T1B.book Seite 12 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Anschluss des Verbindungskabels AVM ISDN-Controller T1/T1-B an den NT
T1/T1-B – 2 Installation der Hardware 13
2.2 Anschluss des Verbindungskabels
AVM ISDN-Controller T1/T1-B an den NT
Im Bereich der Deutschen Telekom AG existieren verschiede-
ne Arten von NTs (Network Terminator). Daher werden drei
verschiedene Szenarien dargestellt:
1. Anschluss an den NTPM (NTs mit Anschlussplatte)
2. Anschluss an den NTPMKU bzw. NTPMGF (NTs mit
T-förmigem Montageelement))
3. Anschluss an den NTPMX-GE (NTs mit RJ45-Buchse)
Sehen Sie auf Ihrem NT nach, um welche Art es sich handelt.
Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit der zuständigen Stelle Ih-
res Netzbetreibers in Verbindung.
Bei Störungen und Fehlern am NT ist die Synchronisation der
S
2M
-Schnittstelle mit der Ortsvermittlungsstelle (OVSt) nicht
mehr gewährleistet. Als Folge schaltet die Ortsvermittlungs-
stelle den Primärmultiplexanschluss vorübergehend ab. An
dem NT leuchtet eine rote LED auf. Je nach technischem
Stand der OVSt wird der Anschluss automatisch wieder frei-
geschaltet. Während des Anschlusses des AVM ISDN-Cont-
rollers T1/T1-B an den NT können solche Synchronisations-
störungen auftreten. Falls der Anschluss nicht automatisch
wieder freigeschaltet wird, also die rote LED am NT nicht er-
lischt, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Störungs-
stelle des Netzbetreibers.
ControllerT1_T1B.book Seite 13 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Anschluss an den NTPM (NTs mit Anschlussplatte)
14 T1/T1-B – 2 Installation der Hardware
Anschluss an den NTPM (NTs mit Anschlussplatte)
Um die Synchronisation der S
2M
-Schnittstelle mit der OVSt
sicherzustellen, auch wenn kein Endgerät angeschlossen ist,
befinden sich am NT meist Drahtbrücken von Klemme S
2M
ab/a zu S
2M
ab/b und von Klemme S
2M
an/a zu S
2M
an/b.
Sie dürfen erst entfernt werden, wenn das Endgerät ange-
schlossen ist, d.h. in diesem Fall, wenn der AVM ISDN-
Controller T1/T1-B in Betrieb genommen wurde (Laden des
Treibers).
1. Verbinden Sie den 9-Pol-Sub-D-Stecker des Kabels mit
der 9-poligen Buchse des ISDN-Controllers T1/T1-B.
Schrauben Sie das Kabel mit den Fingerschrauben gut
fest. Das andere Ende des Kabels wird an den NTPM ge-
schraubt. Die verfügbare Kabellänge von 6 m sollte auf
direktem Wege an den NT geführt werden.
2. Entriegeln Sie den Deckel am NPTM-Anreihsystem und
entfernen Sie ihn.
3. Nehmen Sie die Rückenabdeckungen der Einschübe
heraus.
4. Schrauben Sie das Kabel an die Steckerleiste X2 der An-
schlussplatte.
Die Klemmenbelegung der Anschlussplatte zum An-
schluss des Verbindungskabels zum AVM ISDN-
Controller T1/T1-B entnehmen Sie der Tabelle
„Die Klem-
menbelegung des NTPM und der Farben des T1/T1-B-An-
schlusskabels.“ auf Seite 57
.
5. Verbinden Sie die Kabel mit den entsprechenden Klem-
men auf der Anschlussplatte.
6. Setzen Sie die Rückenabdeckungen und den Deckel
wieder ein und arretieren die Verriegelung.
ControllerT1_T1B.book Seite 14 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Anschluss an den NTPMKU bzw. NTPMGF (NTs mit T-förmigem Montageelement)
T1/T1-B – 2 Installation der Hardware 15
Anschluss an den NTPMKU bzw. NTPMGF
(NTs mit T-förmigem Montageelement)
1. Verbinden Sie den 9-Pol-Sub-D-Stecker des Kabels mit
der 9-poligen Buchse des ISDN-Controllers T1/T1-B.
Schrauben Sie das Kabel mit den Fingerschrauben gut
fest. Das andere Ende des Kabels wird an den NTPM ge-
schraubt. Die verfügbare Kabellänge von 6 m sollte auf
direktem Wege an den NT geführt werden.
2. Entriegeln Sie den Deckel am NPTMKU- bzw. NTPMGF-
Anreihsystem und entfernen Sie ihn.
3. Am NT befindet sich ein T-förmiges Montageelement für
die Anschlusskabel. Montieren Sie es ab und schrau-
ben Sie es auf.
Montageelement am NT
Die Klemmenbelegung des NTPMKU und des NTPMGF
zum Anschluss des Verbindungskabels entnehmen Sie
den Tabellen auf „Die Klemmenbelegung des NTPMKU
und der Farben des T1/T1-B-Anschlusskabels.“ auf
Seite 58 und „Die Klemmenbelegung des NTPMGF und
der Farben des T1/T1-B-Anschlusskabels.“ auf Seite 59.
4. Verbinden Sie die Kabel mit den entsprechenden Klem-
men am Montageelement.
5. Schrauben Sie das Montageelement wieder zusammen
und befestigen Sie es am NT.
6. Montieren Sie den Deckel wieder auf das Anreihsystem.
ControllerT1_T1B.book Seite 15 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Anschluss an den NTPMX-GE (NTs mit RJ45-Buchse)
16 T1/T1-B – 2 Installation der Hardware
Anschluss an den NTPMX-GE
(NTs mit RJ45-Buchse)
1. Verbinden Sie den 9-Pol-Sub-D-Stecker des Kabels mit
der 9-poligen Buchse des ISDN-Controllers T1/T1-B.
Schrauben Sie das Kabel mit den Fingerschrauben gut
fest. Die verfügbare Kabellänge von 6 m sollte auf
direktem Wege an den NT geführt werden.
2. Das andere Ende des Kabels wird über eine herausge-
führte und geschirmte RJ45-Buchse an den NTPM ange-
schlossen. Damit lassen sich viele Geräte ohne zusätzli-
chen Aufwand anschließen.
3. Über vier Adressbrücken (B1-B4) ist die Pinbelegung der
Buchse einstellbar. Die erforderliche Pinbelegung
entnehemen Sie aus der Beschreibung des anzuschlie-
ßenden Gerätes.
Die Klemmenbelegung
des NTPMX-GE und der Farben
des
T1/T1-B
-Anschlusskabels entnehmen Sie der gleich-
namigen Tabelle auf
Seite 60
.
ControllerT1_T1B.book Seite 16 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation der Treibersoft-ware in Windows XP
T1/T1-B – 3 Installation der Treibersoft-ware in Windows XP 17
3 Installation der Treibersoft-
ware in Windows XP
In Windows XP wird der ISDN-Controller T1/T1-B als Netzwer-
kadapter über den NDIS WAN CAPI-Treiber eingebunden und
auch als solcher im Geräte-Manager aufgeführt.
Nach der Installation stehen die CAPI 2.0-Schnittstelle und
die NDIS WAN-Schnittstelle dem ganzen System zur Verfü-
gung, ohne dass eine separate Installation von Treibern not-
wendig ist. Siennen daher problemlos CAPI 2.0-basieren-
de Anwendungen parallel zum Remote Access Service oder
zum Internet-Zugang über das DFÜ-Netzwerk von Microsoft
nutzen.
Die mitgelieferte CAPI 2.0 unterstützt sowohl 16-Bit- als auch
32-Bit-Anwendungen. Anwendungen in DOS-Boxen werden
nicht unterstützt. Weitere Informationen zur CAPI finden Sie
im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf
Seite 46.
3.1 Installation der Treibersoftware
Gehen Sie zur Installation des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B
folgendermaßen vor:
1. Starten Sie den Rechner.
Der Hardware-Assistent erkennt den AVM ISDN-
Controller T1/T1-B als neu zu installierendes Gerät. Kli-
cken Sie auf „Weiter“.
2. Geben Sie an, welches D-Kanal-Protokoll an Ihrem
ISDN-Anschluss verwendet wird (DSS1 oder 1TR6) und
bestätigen Sie mit „Weiter“.
3. Das Fenster „ISDN-Mehrfachrufnummer“ öffnet sich.
Wenn Sie sich nicht auf die Microsoft eigenen Netz-
werkleistungsmerkmale beschränken wollen, dann
brauchen Sie hier keine Einstellungen vorzunehmen.
Bestätigen Sie mit „Weiter“.
ControllerT1_T1B.book Seite 17 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation zusätzlicher ISDN-Controller
18 T1/T1-B – 3 Installation der Treibersoft-ware in Windows XP
4. Es erscheint die Meldung, dass die Software installiert
wurde. Schließen Sie die Installation mit „Fertig stel-
len“ ab.
Die Installation des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B ist damit
beendet. Sie können den ISDN-Controller sofort einsetzen.
Nach der Installation stehen Ihnen die CAPI 2.0 und der AVM
NDIS WAN CAPI-Treiber zur Verfügung. Detaillierte Informati-
onen zum AVM NDIS WAN CAPI-Treiber und den beiden ande-
ren AVM-Systemtreibern finden Sie im Abschnitt „Die AVM-
Systemtreiber“ auf Seite 50.
3.2 Installation zusätzlicher ISDN-
Controller
Wenn Sie einen weiteren AVM ISDN-Controller T1/T1-B hinzu-
fügen wollen, wiederholen Sie den gesamten Installations-
vorgang wie beschrieben. Beginnen Sie mit der Installation
der Hardware. Schalten Sie dann den Rechner ein. Der Hard-
ware-Assistent erkennt das neue Gerät. Folgen Sie den An-
weisungen des Programms.
Es ist auch möglich den AVM ISDN-Controller T1/T1-B mit ak-
tiven AVM ISDN-Controllern für PCI- und ISA-Bus in einem
Rechner zu kombinieren. Führen Sie die Installation des zu-
sätzlichen ISDN-Controllers wie im zugehörigen Handbuch
beschrieben durch. Verwenden Sie dafür das Installations-
programm von der Original-CD-ROM.
Wenn Sie mehrere ISDN-Controller installieren, kann der
NDIS WAN CAPI-Treiber nur auf dem zuerst installierten ISDN-
Controller verwendet werden.
3.3 Deinstallation der Treibersoftware
Um den AVM ISDN-Controller T1/T1-B in Windows XP zu dein-
stallieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
! Öffnen Sie die Systemeigenschaften von Windows über
„Start / Systemsteuerung / System“ und wählen Sie auf
der Registerkarte Hardware die Schaltfläche „Geräte-
Manager“.
ControllerT1_T1B.book Seite 18 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Deinstallation der Treibersoftware
T1/T1-B – 3 Installation der Treibersoft-ware in Windows XP 19
!
Im Geräte-Manager markieren Sie in der Rubrik Netzwer-
kadapter den Eintrag „AVM ISDN-Controller T1/T1-B“.
! Wählen Sie im Menüpunkt „Aktion“ den Befehl „Dein-
stallieren“.
! Bestätigen Sie die Deinstallation in der folgenden Ab-
frage. Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B wird deinstal-
liert.
Damit ist die Deinstallation des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B
abgeschlossen.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller entfernt werden. Ha-
ben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und wollen alle
entfernen, führen Sie den beschriebenen Vorgang mehrmals
durch. Ein Neustart von Windows zwischen den einzelnen
Deinstallationen ist nicht notwendig.
ControllerT1_T1B.book Seite 19 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation der Treibersoft-ware in Windows 2000
20 T1/T1-B – 4 Installation der Treibersoft-ware in Windows 2000
4 Installation der Treibersoft-
ware in Windows 2000
In Windows 2000 wird der ISDN-Controller T1/T1-B als Netz-
werkadapter über den NDIS WAN CAPI-Treiber eingebunden
und auch als solcher im Geräte-Manager aufgeführt.
Nach der Installation stehen die CAPI 2.0-Schnittstelle und
die NDIS WAN-Schnittstelle dem ganzen System zur Verfü-
gung, ohne dass eine separate Installation von Treibern not-
wendig ist. Sie können daher problemlos CAPI 2.0-basieren-
de Anwendungen parallel zum Remote Access Service oder
zum Internet-Zugang über das DFÜ-Netzwerk von Microsoft
nutzen.
Die mitgelieferte CAPI 2.0 unterstützt sowohl 16-Bit- als auch
32-Bit-Anwendungen. Anwendungen in DOS-Boxen werden
nicht unterstützt. Weitere Informationen zur CAPI finden Sie
im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf
Seite 46.
4.1 Installation der Treibersoftware
Gehen Sie zur Installation des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B
folgendermaßen vor:
1. Starten Sie den Rechner.
Der Hardware-Assistent erkennt ein neu zu installieren-
des Gerät. Klicken Sie auf „Weiter“.
2. hlen Sie im folgenden Fenster die Option „Nach ei-
nem passenden Treiber suchen (empfohlen)“ und be-
stätigen Sie mit „Weiter“.
3. Legen Sie die Installations-CD ein.
4. Markieren Sie im nächsten Fenster die Option „CD-
ROM-Laufwerke“ und bestätigen Sie mit „Weiter“.
5. Es wird angezeigt, dass ein Treiber gefunden wurde.
Klicken Sie auf „Weiter“, um den Treiber zu installieren.
ControllerT1_T1B.book Seite 20 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation zusätzlicher ISDN-Controller
T1/T1-B – 4 Installation der Treibersoft-ware in Windows 2000 21
6. Darauf folgend erscheint die Meldung, dass für den
ISDN-Controller T1/T1-B die „Digitale Signatur“ nicht ge-
funden wurde. Bestätigen Sie mit „Ja“, um die Installati-
on fortzusetzen.
7. Geben Sie an, welches D-Kanal-Protokoll an Ihrem
ISDN-Anschluss verwendet wird (DSS1 oder 1TR6).
8. Schließen Sie mit „Fertig stellen“ die Installation ab.
Die Installation des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B ist damit
beendet. Sie können den ISDN-Controller sofort einsetzen.
Nach der Installation stehen Ihnen die CAPI 2.0 und der AVM
NDIS WAN CAPI-Treiber zur Verfügung. Detaillierte Informa-
tionen zum AVM NDIS WAN CAPI-Treiber und den beiden an-
deren AVM-Systemtreibern finden Sie im Abschnitt „Die
AVM-Systemtreiber“ auf Seite 50.
4.2 Installation zusätzlicher ISDN-
Controller
Wenn Sie einen weiteren AVM ISDN-Controller T1/T1-B hinzu-
fügen wollen, wiederholen Sie den gesamten Installations-
vorgang wie beschrieben. Beginnen Sie mit der Installation
der Hardware. Schalten Sie dann den Rechner ein. Der Hard-
ware-Assistent erkennt das neue Gerät. Folgen Sie den An-
weisungen des Programms.
Es ist auch möglich den AVM ISDN-Controller T1/T1-B mit ak-
tiven AVM ISDN-Controllern für PCI- und ISA-Bus in einem
Rechner zu kombinieren. Führen Sie die Installation des zu-
sätzlichen ISDN-Controllers wie im zugehörigen Handbuch
beschrieben durch. Verwenden Sie dafür das Installations-
programm von der Original-CD-ROM.
Wenn Sie mehrere ISDN-Controller installieren, kann der
NDIS WAN CAPI-Treiber nur auf dem zuerst installierten ISDN-
Controller verwendet werden.
ControllerT1_T1B.book Seite 21 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Deinstallation der Treibersoftware
22 T1/T1-B – 4 Installation der Treibersoft-ware in Windows 2000
4.3 Deinstallation der Treibersoftware
Um den AVM ISDN-Controller T1/T1-B in Windows 2000 zu
deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
! Öffnen Sie über „Start / Einstellungen“ die System-
steuerung von Windows 2000 und doppelklicken Sie
auf das Symbol „Hardware“.
! Der Hardware-Assistent wird gestartet. Klicken Sie auf
„Weiter“.
! Wählen Sie im folgenden Dialog die Option „Gerät dein-
stallieren bzw. entfernen“ und klicken Sie auf „Weiter“.
! Wählen Sie dann die Option „Gerät deinstallieren“. Be-
stätigen Sie durch Klicken auf „Weiter“.
! Markieren Sie in der folgenden Liste den Eintrag „AVM
ISDN-Controller T1/T1-B“ und klicken Sie auf „Weiter“.
! Bestätigen Sie die Deinstallation, indem Sie die Option
„Ja, dieses Gerät deinstallieren“ aktivieren und auf
„Weiter klicken.
! Klicken Sie abschließend auf „Fertig stellen“.
Der ISDN-Controller wird aus dem System entfernt.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller entfernt werden. Ha-
ben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und wollen alle
entfernen, führen Sie den beschriebenen Vorgang mehrmals
durch. Ein Neustart von Windows zwischen den einzelnen
Deinstallationen ist nicht notwendig.
ControllerT1_T1B.book Seite 22 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation der Treibersoft-ware in Windows NT
T1/T1-B – 5 Installation der Treibersoft-ware in Windows NT 23
5 Installation der Treibersoft-
ware in Windows NT
Für den Einsatz in Microsoft Windows NT werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert. Die mitgelieferte COMMON-
ISDN-API (CAPI) 2.0 unterstützt sowohl 16-Bit- als auch 32-
Bit-Anwendungen. Anwendungen in DOS-Boxen werden
nicht unterstützt. Informationen zur CAPI finden Sie im Ab-
schnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 46.
5.1 Installation der Treibersoftware
Gehen Sie zur Installation wie folgt vor:
1. Starten Sie den Rechner.
2. Legen Sie die Installations-CD-ROM in das CD-ROM-
Laufwerk ein.
3. Öffnen Sie das Startmenü von Windows NT und wählen
Sie den Befehl „Ausführen“. Geben Sie in der Befehls-
zeile den Pfad zum Installationsprogramm an:
<CD-ROM-LAUFWERK:\CARDWARE\T1 ODER T1-B\
WINDOWS.NT\DEUTSCH\SETUP.EXE
Siennen den Pfad auch über „Durchsuchen“ ermit-
teln. Bestätigen Sie durch Klicken auf „OK“.
4. Das Begrüßungsfenster des Installationsprogramms er-
scheint. Klicken Sie auf „Weiter“.
Über die F1-Taste erhalten Sie zu jedem Installations-
schritt weitere Informationen.
5. Danach erscheint eine Auflistung der installierten Cont-
roller. Wenn noch kein AVM ISDN-Controller installiert
ist, ist der Eintrag „Neu“ (einen Controller hinzufügen)
bereits markiert. Klicken Sie auf „Weiter“.
6. Wählen Sie aus dem Listenfeld den Eintrag „T1 PCI“ und
bestätigen Sie mit „Weiter“.
ControllerT1_T1B.book Seite 23 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Inbetriebnahme – Laden und Entladen des Controllers
24 T1/T1-B – 5 Installation der Treibersoft-ware in Windows NT
7. Geben Sie das Verzeichnis an, in das Sie die Treiber-
software installieren wollen.
Die Voreinstellung lautet C:\IDRIVER. Sie können auch
einen anderen Pfad angeben. Sind Ihre Angaben voll-
ständig, klicken Sie auf „OK“.
8. Geben Sie an, welches D-Kanal-Protokoll an Ihrem
ISDN-Anschluss verwendet wird (DSS1 oder 1TR6).
9. Sind alle Angaben vollständig, klicken Sie auf „Weiter“.
Das Installationsprogramm kopiert nun die Dateien in
das angegebene Verzeichnis.
Die Installation der Treibersoftware in Windows NT ist damit
abgeschlossen und der AVM ISDN-Controller T1/T1-B ist be-
triebsbereit.
Im Menü „Start / Programme“ wird eine neue Programm-
gruppe mit der Bezeichnung „AVM“ angelegt. Die Programm-
gruppe enthält die Einträge „AVM Internet Homepage“, „T1
PCI Readme“ und „T1 PCI Setup“.
5.2 Inbetriebnahme – Laden und Entladen
des Controllers
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B wird als Dienst in Windows
NT installiert. Daher wird der Controller bei jedem Start von
Windows NT automatisch geladen. Das Laden erfolgt vor
dem Abarbeiten der Einträge in der Programmgruppe „Auto-
start“, so dass Sie Kommunikationsprogramme auf der Basis
von CAPI problemlos in die Gruppe „Autostart“ aufnehmen
nnen.
5.3 Installation zusätzlicher ISDN-Controller
Wenn Sie einen weiteren AVM ISDN-Controller hinzufügen
wollen, rufen Sie das Programm T1 Setup aus der Programm-
gruppe „AVM“ auf. Wählen Sie aus dem Listenfeld den Ein-
trag „T1 PCI“ und bestätigen Sie mit „Weiter”. Folgen Sie den
Anweisungen des Programms.
ControllerT1_T1B.book Seite 24 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Deinstallation der Treibersoftware
T1/T1-B – 5 Installation der Treibersoft-ware in Windows NT 25
5.4 Deinstallation der Treibersoftware
Um den AVM ISDN-Controller T1 in Windows NT zu deinstal-
lieren, öffnen Sie die Systemsteuerung von Windows NT
(über Start/Einstellungen) und doppelklicken auf das Sym-
bol Software. In der Liste installierter Software ist auch der
Eintrag „AVM ISDN-Controller T1 Family“ aufgeführt. Markie-
ren Sie diesen Eintrag und klicken Sie dann auf die Schaltflä-
che Hinzufügen/Entfernen. Das Deinstallationsprogramm
wird gestartet.
Zuerst müssen Sie den Controller auswählen, der deinstal-
liert werden soll. Anschließend wird das Verzeichnis der Trei-
bersoftware angezeigt, das gelöscht wird. Zum Abschluss
werden Sie aufgefordert, Windows neu zu starten.
Es kann immer nur ein Controller auf einmal entfernt werden.
Haben Sie mehrere Controller installiert und wollen alle ent-
fernen, führen Sie den beschriebenen Vorgang mehrmals
durch (ohne Neustart von Windows zwischen den einzelnen
Deinstallationen).
ControllerT1_T1B.book Seite 25 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation der Treibersoft-ware in NetWare
26 T1/T1-B – 6 Installation der Treibersoft-ware in NetWare
6 Installation der Treibersoft-
ware in NetWare
Für die Installation in NetWare ab Version 4.11 stehen Ihnen
zwei verschiedene Treiber zur Verfügung: als Stand-Alone
CAPI und als Version für den Novell CAPI Manager. Wenn Sie
den CAPI Manager von Novell verwenden möchten benötigen
Sie auch das Programm NIAS (Novell Internet Access Server).
Stellen Sie sicher, dass sowohl der CAPI Manager als auch
der NIAS vor der Installation des AVM ISDN-Controllers T1/T1-
B installiert wurden. Beachten Sie die Unterschiede im Ab-
lauf von Installation, Konfiguration und Deinstallation für
beide Treiber.
Die Befehle an der Systemkonsole unterscheiden sich teil-
weise für die beiden Versionen NetWare 5.0 und NetWare
4.11. In den folgenden Anleitungen werden die Befehle für
beide Versionen angegeben.
6.1 Vorbereitung des Rechners
Zur Installation der Treibersoftware muss der Server geladen
und das CD-ROM-Laufwerk eingebunden sein. Falls das noch
nicht geschehen ist verfahren Sie folgendermaßen:
1. Um den Server zu laden, wechseln Sie in den Installati-
onsordner des Servers. Geben Sie dazu am DOS-
Prompt folgende Befehle ein:
cd nwserver
2. Laden Sie den Server mit folgendem Befehl:
server
3. Um zu prüfen, ob das CD-ROM-Laufwerk eingebunden
ist, legen Sie die CD-ROM ein und geben Sie an der Sys-
temkonsole den folgenden Befehl ein:
Novell NetWare 5.0 Novell NetWare 4.11
volume volume
ControllerT1_T1B.book Seite 26 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation der Treibersoftware
T1/T1-B – 6 Installation der Treibersoft-ware in NetWare 27
Alle eingebundenen Laufwerke werden aufgelistet.
1. Enthält die Liste den CD-Namen nicht, geben Sie an der
Systemkonsole die folgenden Befehle ein:
Das CD-ROM-Laufwerk ist damit eingebunden. Der Rechner
ist nun für die Installation der Treibersoftware vorbereitet.
6.2 Installation der Treibersoftware
Die Installation der Stand-Alone CAPI und der Version für
den CAPI Manager unterscheidet sich ausschließlich in der
Angabe des Installationspfades.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Treibersoftwa-
re zu installieren:
1. Legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
2. Geben Sie an der Systemkonsole den folgenden Befehl
ein und bestätigen Sie mit „Eingabe“:
Damit wird das Konfigurationsmenü des NetWare-Ser-
vers geladen. Das Menü „Configuration Options“ des
Konfigurationsprogramms erscheint.
1. Wählen Sie den Menüpunkt „Product Options“ und drü-
cken Sie „Eingabe“.
Es erscheint ein Menü mit Namen „Other Installation
Actions“.
2. Markieren Sie den Menüpunkt „Install a product not lis-
ted“ und drücken Sie „Eingabe“.
Novell NetWare 5.0 Novell NetWare 4.11
cdrom load cdrom
cd mount <Name der CD>
Novell NetWare 5.0 Novell NetWare 4.11
nwconfig load install
ControllerT1_T1B.book Seite 27 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation der Treibersoftware
28 T1/T1-B – 6 Installation der Treibersoft-ware in NetWare
Ein Fenster zur Eingabe des Installationspfades er-
scheint. Standardmäßig wird das Diskettenlaufwerk A:\
angegeben.
3. Drücken Sie „F3“ um den Pfad zur CD-ROM anzugeben.
4. Geben Sie den Pfad zur Installation der Stand-Alone
CAPI in folgender Weise ein:
Um die Version für den Novell CAPI Manager zu verwen-
den, geben Sie den folgenden Pfad ein:
5. Wählen Sie im nächsten Schritt „Install on this server“
und drücken Sie „Eingabe“.
Die Dateien für den AVM ISDN-Controller T1/T1-B wer-
den in den Ordner SYS:SYSTEM kopiert.
6. Zum Abschluss der Installation wird die Datei READ-
ME.T1 zum AVM ISDN-Controller T1/T1-B angezeigt.
Drücken Sie „Esc“, um die Anzeige zu verlassen. Bestä-
tigen Sie dann mit „Yes“.
7. Drücken Sie so oft „Esc“, bis Sie wieder im Menü „Con-
figuration Options“ sind.
8. Wählen Sie „Exit“, um das Konfigurationsprogramm zu
verlassen.
Nach der Installation der Treibersoftware muss der T1/T1-B
zunächst konfiguriert werden, um die Betriebsbereitschaft
herzustellen. Folgen Sie dazu der Anleitung im folgenden
Abschnitt.
Novell NetWare 5.0 und 4.11
<Name der CD>:\cardware\t1\netware\
capi20
Novell NetWare 5.0 und 4.11
<Name der CD>:\cardware\t1\netware\
capimgr
ControllerT1_T1B.book Seite 28 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Konfiguration des Controllers T1/T1-B
T1/T1-B – 6 Installation der Treibersoft-ware in NetWare 29
6.3 Konfiguration des Controllers T1/T1-B
Während der Konfiguration des Controllers T1/T1-B nehmen
Sie die Einstellungen für das D-Kanal-Protokoll vor.
Konfiguration mit Stand-Alone CAPI
1. Geben Sie an der Systemkonsole folgenden Befehl ein:
2. Das Fenster „List of ISDN-Controllers to load“ erscheint.
Es enthält die verfügbaren ISDN-Controller mit Angaben
zu I/O-Adresse, Interrupt, D-Kanal-Protokoll und PCI-
Steckplatz.
3. Markieren Sie mit Hilfe der Richtungstasten den neu in-
stallierten ISDN-Controller T1/T1-B und drücken Sie
„Eingabe“.
Im folgenden Konfigurationsfenster werden die aktuel-
len Einstellungen des Controllers T1/T1-B angezeigt.
4. Bewegen Sie die Markierung zu dem Eintrag, der geän-
dert werden soll und drücken Sie „Eingabe“.
5. Wählen Sie den neuen Eintrag und bestätigen Sie mit
„Eingabe“.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis alle Einträge
korrekt sind.
7. Verlassen Sie die Konfiguration durch zweimaliges Drü-
cken vonEsc.
8. Beantworten Sie die Frage, ob die Einstellungen gespei-
chert werden sollen, mit „Yes“.
Damit ist die Konfiguration abgeschlossen.
Novell NetWare 5.0 und 4.11
load t1setup
Configuration of Controller-2: AVM T1PCI
I/O Base d400
Interrupt Level 7
D Channel Protocol DSS1
ControllerT1_T1B.book Seite 29 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Laden der Treibersoftware
30 T1/T1-B – 6 Installation der Treibersoft-ware in NetWare
Laden der Treibersoftware
Damit der AVM ISDN-Controller T1/T1-B genutzt werden kann,
muss die Treibersoftware geladen sein. Das Laden der Trei-
bersoftware kann automatisch oder manuell geschehen.
Automatisches Laden
Im Ordner SYS:\SYSTEM befindet sich die Datei AUTOE-
XEC.NCF. Fügen Sie in diese Datei folgenden Eintrag ein:
load capi20
Bei jedem Start des NetWare Servers wird nun die Treiber-
software geladen.
Manuelles Laden
Geben Sie dazu an der Systemkonsole von NetWare den fol-
genden Befehl ein:
Drücken Sie die Eingabetaste. Es erscheint die Information,
dass der ISDN-Controller T1/T1-B geladen wurde und CAPI zur
Verfügung steht.
Entladen der Treibersoftware
Um die Treibersoftware zu entladen, geben Sie an der Sys-
temkonsole von NetWare den folgenden Befehl ein und drü-
cken die Eingabetaste:
Novell NetWare 5.0 und 4.11
load capi20
Novell NetWare 5.0 und 4.11
load capi20 -d
ControllerT1_T1B.book Seite 30 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Konfiguration und Inbetriebnahme des Controllers T1/T1-B mit dem Novell CAPI Ma-
T1/T1-B – 6 Installation der Treibersoft-ware in NetWare 31
Konfiguration und Inbetriebnahme des
Controllers T1/T1-B mit dem Novell CAPI Mana-
ger
Gehen Sie wie folgt vor, um den AVM ISDN-Controller T1/T1-B
zu konfigurieren:
1. Geben Sie an der Konsole den folgenden Befehl ein:
Das Fenster „Internetworking Configuration“ erscheint.
2. Wählen Sie in diesem Fenster den Eintrag „Boards“ aus
und drücken Sie die Eingabetaste.
Die Übersicht „Configured Boards“ wird eingeblendet.
Diese enthält alle bereits konfigurierten Netzwerkkar-
ten einschließlich der ISDN-Controller.
3. Wählen Sie den Tastaturbefehl „Einfg“.
4. Markieren Sie im Fenster „Select A Driver“ den Listen-
eintrag „WHSMCAPI“ und drücken Sie „Eingabe“.
5. Vergeben Sie im folgenden Fenster „Board Name“ einen
Namen für den ISDN-Controller T1/T1-B und drücken
„Eingabe“.
Mit diesem Namen wird der ISDN-Controller nach erfolg-
ter Konfiguration in der Boardübersicht eingetragen.
6. Im Fenster „WHSMCAPI Board Configuration“ konfigu-
rieren Sie den ISDN-Controller T1/T1-B. Markieren Sie
dazu den Eintrag „Select to View“ und drücken Sie „Ein-
gabe“.
7. Beantworten Sie die Frage nach dem automatischen La-
den mit „Yes“.
8. Wählen Sie im Dialog „Select a CAPI Driver“ den Listen-
eintrag „CAPI20“ aus und drücken Sie „Eingabe“.
9. Das Fenster „CAPI Board Configuration“ erscheint.
Novell NetWare 5.0 und 4.11
load inetcfg
ControllerT1_T1B.book Seite 31 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation zusätzlicher ISDN-Controller
32 T1/T1-B – 6 Installation der Treibersoft-ware in NetWare
Markieren Sie den Eintrag „MAXPORTS“ und wählen Sie
die Anzahl der Anschlüsse, die zur Verfügung stehen
sollen.
10. Verlassen Sie den Konfigurationsdialog und die folgen-
de Boardübersicht mit „Esc“ und speichern Sie Ihre An-
gaben nach Aufforderung mit „Yes“.
11. Im letzten Schritt der Konfiguration muss das System
aktualisiert und der ISDN-Controller T1/T1-B geladen
werden. Wählen Sie dazu im Fenster „Internetworking
Configuration“ den Befehl „Reinitialize System“ und be-
stätigen Sie mit „Yes“.
12. Nach der Reinitialisierung des Systems befinden Sie
sich an der Systemkonsole. Drücken Sie „Alt-Esc“ oder
„Alt-Crtl“, um zum Fenster „Internetworking Configurati-
on“ zuckzugelangen.
13. Verlassen Sie die Konfiguration mit „Esc“.
Damit sind Konfiguration und Laden des Controllers T1/T1-B
für den CAPI-Manager abgeschlossen.
6.4 Installation zusätzlicher ISDN-Controller
Um einen weiteren AVM ISDN-Controller zu installieren, bau-
en Sie den Controller zunächst in den Rechner ein und konfi-
gurieren ihn anschließend. Merken Sie sich die Nummer des
PCI-Steckplatzes, in den Sie den Controller einstecken. Sie
benötigen die Nummer für die anschließende Konfiguration
des Controllers.
Der neu eingebaute AVM ISDN-Controller muss mit der glei-
chen Treibersoftware (Stand-Alone CAPI oder CAPI für den
Novell CAPI Manager) konfiguriert werden, mit welcher der
bereits vorhandene T1/T1-B arbeitet.
Konfigurieren Sie den AVM ISDN-Controller, wie in den Ab-
schnitten „Konfiguration mit Stand-Alone CAPI“ auf Seite 29
oder „Konfiguration und Inbetriebnahme des
Controllers T1/T1-B mit dem Novell CAPI Manager“ auf
Seite 31 beschrieben.
ControllerT1_T1B.book Seite 32 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Deinstallation der Treibersoftware
T1/T1-B – 6 Installation der Treibersoft-ware in NetWare 33
Es ist auch möglich, aktive AVM ISDN-Controller für PCI- und
ISA-Bus in einem Rechner zu kombinieren. Führen Sie die In-
stallation des ISDN-Controllers wie im zugehörigen Hand-
buch beschrieben durch. Verwenden Sie das Installations-
programm für den ISDN-Controller von der Original--CD-ROM.
6.5 Deinstallation der Treibersoftware
Für die Deinstallation des Controllers T1/T1-B gibt es unter-
schiedliche Vorgehensweisen. Welche Sie anwenden müs-
sen, hängt von der Anzahl der installierten ISDN-Controller
und der Anzahl der zu deinstallierenden T1/T1-B ab. Es
kommt außerdem darauf an, ob Sie den ISDN-Controller
T1/T1-B mit Stand Alone-CAPI oder mit dem Novell CAPI Ma-
nager benutzen.
Einen von mehreren Controllern deinstallieren
Wählen Sie diese Art der Deinstallation in NetWare ab Versi-
on 4.11, wenn mehrere ISDN-Controller T1/T1-B in Ihrem
Rechner installiert sind und Sie einen davon deinstallieren
wollen. Die Vorgehensweise für die Version mit Stand Alone-
CAPI unterscheidet sich von der für die Version für den Novell
CAPI Manager.
Führen Sie für beide Versionen zunächst die folgenden An-
weisungen aus:
1. Schalten Sie den Rechner aus, ziehen Sie den Netzste-
cker und bauen Sie die PC-Interface-Karte für den PCI-
Bus aus dem Rechner aus.
2. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein und starten Sie
den Rechner.
3. Wechseln Sie in den Installationsordner des Servers.
Geben Sie dazu am DOS-Prompt folgende Befehle ein:
cd nwserver
4. Laden Sie den Server mit folgendem Befehl:
server
ControllerT1_T1B.book Seite 33 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Einen von mehreren Controllern deinstallieren
34 T1/T1-B – 6 Installation der Treibersoft-ware in NetWare
5. Fahren Sie nun mit den Anweisungen im Abschnitt
„Deinstallation des Controllers T1/T1-B mit Stand Alone-
CAPI“ auf Seite 34 oder „Deinstallation des
Controllers T1/T1-B mit Novell CAPI Manager“ auf
Seite 34 fort.
Deinstallation des Controllers T1/T1-B mit Stand Alone-CAPI
1. Geben Sie an der Systemkonsole folgenden Befehl ein:
Das Fenster „List of ISDN-Controllers to load“ erscheint.
Der ausgebaute ISDN-Controller ist in der Liste bereits
nicht mehr enthalten.
2. Drücken Sie die Taste „Esc“.
3. Bestätigen Sie die folgende Frage, ob Sie Ihre Angaben
speichern möchten, mit „Yes“.
4. Verlassen Sie das Menü mit „Exit“.
Damit ist der ISDN-Controller T1/T1-B nicht mehr verfügbar.
Deinstallation des Controllers T1/T1-B mit Novell CAPI
Manager
1. Geben Sie an der Systemkonsole folgenden Befehl ein:
Das Fenster „Internetworking Configuration“ erscheint.
2. Wählen Sie in diesem Fenster den Eintrag „Boards“ aus
und drücken Sie die Eingabetaste.
Eine Übersicht der bereits konfigurierten Netzwerkkar-
ten einschließlich der ISDN-Controller erscheint.
3. Wählen Sie den ISDN-Controller aus, der entfernt wer-
den soll und drücken Sie auf „Entf“.
Novell NetWare 5.0 und 4.11
load t1setup
Novell NetWare 5.0 und 4.11
load inetcfg
ControllerT1_T1B.book Seite 34 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Alle ISDN-Controller und die Treibersoftware deinstallieren
T1/T1-B – 6 Installation der Treibersoft-ware in NetWare 35
4. Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit
„Yes“. Der ausgewählte ISDN-Controller wird aus der
Liste entfernt und ist nicht mehr verfügbar.
5. Verlassen Sie die Boardübersicht mit „Esc“, um zu dem
Fenster „Internetworking Configuration“ zurückzugelan-
gen.
6. Wählen Sie hier „Reinitialize System“, damit die geän-
derte Konfiguration wirksam wird.
Nach der Reinitialisierung des Systems befinden Sie
sich wieder an der Systemkonsole.
7. Drücken Sie die Tastenkombination „Alt-Esc“ oder „Ctrl-
Esc“, um zum Fenster „Internetworking Configuration“
zurückzukehren.
8. Verlassen Sie „Internetworking Configuration“ mit
„Esc“ und beantworten Sie die folgende Sicherheitsab-
frage mit „Yes“.
Damit ist der ISDN-Controller T1/T1-B nicht mehr verfügbar.
Alle ISDN-Controller und die Treibersoftware
deinstallieren
Um alle in einem Rechner installierten AVM ISDN-Controller
und die Treibersoftware zu deinstallieren, bauen Sie zu-
nächst alle ISDN-Controller aus dem Rechner aus und dein-
stallieren dann die Treibersoftware. Diese Vorgehensweise
gilt auch dann, wenn Sie nur einen AVM ISDN-
Controller T1/T1-B in Ihrem Rechner installiert haben. Der Ab-
lauf der Deinstallation für die Treiberversion mit Stand Alo-
ne-CAPI unterscheidet sich geringfügig von dem für die Versi-
on für den Novell CAPI Manager. Die Schritte, bei denen sich
das Vorgehen unterscheidet, sind gekennzeichnet.
Führen Sie folgende Schritte aus:
1. Schalten Sie den Rechner aus, ziehen Sie den Netzste-
cker und bauen Sie alle ISDN-Controller aus dem Rech-
ner aus.
2. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein und starten Sie
den Rechner.
ControllerT1_T1B.book Seite 35 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Alle ISDN-Controller und die Treibersoftware deinstallieren
36 T1/T1-B – 6 Installation der Treibersoft-ware in NetWare
3. Wechseln Sie in den Installationsordner des Servers.
Geben Sie dazu am DOS-Prompt folgende Befehle ein:
cd nwserver
4. Laden Sie den Server mit folgendem Befehl:
server
Führen Sie den folgenden Schritt nur aus, wenn Sie den
Treiber mit Stand Alone-CAPI installiert haben und die
Treibersoftware automatisch über die Datei AUTOE-
XEC.NCF geladen wird!
5. Löschen Sie in der Datei AUTOEXEC.NCF im Ordner
SYS:\SYSTEM den Eintrag „load capi20“.
Führen Sie die Schritte 6. - 10. nur dann aus, wenn Sie
den Treiber für den Novell CAPI Manager installiert ha-
ben!
6. Geben Sie an der Konsole den folgenden Befehl ein:
Das Fenster „Internetworking Configuration“ erscheint.
7. Wählen Sie in diesem Fenster den Eintrag „Boards“ aus
und drücken Sie die Eingabetaste.
Die Übersicht „Configured Boards“ wird eingeblendet.
Diese enthält alle bereits konfigurierten Netzwerkkar-
ten einschließlich der ISDN-Controller.
8. hlen Sie einen AVM ISDN-Controller T1/T1-B aus und
drücken Sie „Entf“.
9. Wiederholen Sie den letzten Schritt so oft, bis alle
T1/T1-B aus der Boardübersicht entfernt sind.
10. Verlassen Sie die Boardübersicht mit „Esc“ und spei-
chern Sie nach Aufforderung Ihre Angaben mit „Yes“.
Novell NetWare 5.0 und 4.11
load inetcfg
ControllerT1_T1B.book Seite 36 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Alle ISDN-Controller und die Treibersoftware deinstallieren
T1/T1-B – 6 Installation der Treibersoft-ware in NetWare 37
11. Geben Sie an der Systemkonsole folgenden Befehl ein
und bestätigen Sie mit „Eingabe“:
Das Menü „Configuration Options“ erscheint.
12. Wählen Sie den Menüpunkt „Product Options“ und drü-
cken Sie „Eingabe“.
Es erscheint das Menü „Other Installation Actions“.
13. Wählen Sie hier den Menüpunkt „View/Configure/Re-
move installed products“ und drücken Sie „Eingabe“.
Eine Liste der installierten Programme wird angezeigt.
14. Bewegen Sie die Markierung auf den AVM ISDN-
Controller T1/T1-B und drücken Sie die Taste „Entf“. Be-
stätigen Sie mit „Yes“.
15. Drücken Sie so oft „Esc“, bis Sie wieder im Menü „Con-
figuration Options“ sind.
Die Deinstallation aller installierten T1/T1-B und der Treiber-
software ist damit abgeschlossen.
Novell NetWare 5.0 Novell NetWare 4.11
nwconfig load install
ControllerT1_T1B.book Seite 37 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation der Treibersoftware in Linux
38 T1/T1-B – 7 Installation der Treibersoftware in Linux
7 Installation der Treibersoft-
ware in Linux
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B kann grundsätzlich mit al-
len aktuellen Linux-Distributionen verwendet werden. Für die
Distributionen SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3 befinden sich im
Lieferumfang bereits vorkompilierte Treiberarchive. Für diese
Distributionen wird die Installation in diesem Handbuch be-
schrieben.
Durch die vorkompilierte Treibersoftware wird die INTEL
i386-Plattform direkt unterstützt. Zum Einsatz in einer ande-
ren Distribution oder Kernelversion, auf einer anderen CPU-
Plattform oder auf einer Mehrprozessor-Maschine müssen
die Treiber neu übersetzt und kompiliert werden. Hinweise
zum Übersetzen des Quellcodes finden Sie nach dem Entpa-
cken der entsprechenden tar-Archive im Verzeichnis „src“.
Die Treibersoftware unterstützt maximal vier parallel instal-
lierte aktive AVM ISDN-Controller. Einzelheiten finden Sie im
Abschnitt „Installation zusätzlicher ISDN-Controller“ auf
Seite 44.
CAPI4Linux
Der CAPI 2.0-Standard für Linux ermöglicht die Entwicklung
von Anwendungen und Treibern, die auf beliebigen ISDN-
Controllern mit einem kompatiblen CAPI 2.0-Treiber lauffähig
sind. Auf diesem Standard basiert das Software-Paket
CAPI4Linux.
Informationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt „Die Anwen-
dungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 46.
Mit CAPI4Linux kann die ganze Vielfalt der ISDN-Dienste wie
Internet-Zugang, Remote Access Service, Telefonie, Fax G3
und Dateitransfer über die standardisierte Anwendungs-
schnittstelle CAPI mit entsprechenden Anwendungen ge-
nutzt werden.
Das Software-Paket CAPI4Linux besteht aus:
ControllerT1_T1B.book Seite 38 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
CAPI4Linux
T1/T1-B – 7 Installation der Treibersoftware in Linux 39
!
einem CAPI 2.0-Treiber
! einem CAPI-Plug-in: einer Anpassung des Generic PPP-
Stacks (pppd), die für die Nutzung von Internet-Anwen-
dungen wie WWW-Browser und FTP-Clients benötigt
wird
! einer CAPI 2.0-Schnittstelle für die Fax G3-Anwendung
„HylaFAX“ (CAPI4HylaFAX)
! dem AVM Software Development Kit (SDK) als Hilfestel-
lung und Ressource für die Entwicklung von CAPI 2.0-
Anwendungen
Weitere Informationen über das CAPI-Plug-in für den Generic
PPP-Stack (pppd) finden Sie nach dem Entpacken in der Da-
tei „install_active.de“ und als Unix Manual Page. Rufen Sie
an der Konsole „man capiplugin“ auf, um die Hilfeseite zu
öffnen.
Die Dokumentation für die erweiterten Bestandteile des
CAPI4Linux-Paketes wie CAPI4HylaFAX und das AVM Softwa-
re Development Kit (SDK) befinden sich als Readme-Dateien
auf der Installations-CD in den entsprechenden tar-Archiven.
Die Architektur von CAPI4Linux finden Sie hier:
Schematische Darstellung von CAPI4Linux
Fax G3-
Anwendungen
AVM CAPI 2.0
Software Development
Kit (SDK)
IP-basierte Anwendungen
(WWW-Browser,
FTP-Client, usw.)
TCP/IP-Stack
HylaFAX-Schnittstelle
inkl. CAPI 2.0
CAPI 2.0
B-Kanal-Protokolle: X.75, HDLC, transparent, V.110, V.120, T.90, ISO 8208 (X.25)
D-Kanal-Protokolle: DSS1, 1TR6, NI-1, 5ESS
Schicht 1 / S
0
Fax G3
Analog Services
Voice
ISDN Supplementary Services
Data
Generic PPP-Stack
inkl. CAPI 2.0
ControllerT1_T1B.book Seite 39 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3
40 T1/T1-B – 7 Installation der Treibersoftware in Linux
SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3
AVM liefert für eine einfache Installation vorkompilierte Trei-
berarchiver die Distributionen:
! SuSE Linux 7.0 (Kernel 2.2.16)
! SuSE Linux 6.4 (Kernel 2.2.14)
! SuSE Linux 6.3 (Kernel 2.2.13)
Andere Distributionen
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B kann auch mit allen ande-
ren aktuellen Distributionen eingesetzt werden.
Die Installation in diesen Distributionen oder Kernelversio-
nen muss individuell entsprechend der verwendeten Kompo-
nenten abgestimmt werden. Alle zur Integration notwendi-
gen Treiberkomponenten, den Quellcode und eine Kurzanlei-
tung finden Sie nach dem Entpacken der entsprechenden
tar-Archive im Verzeichnis „src“. Die in den Treibern enthalte-
nen Firmware-Module (zum Beispiel t1.t4) sind frei von Ker-
nelabhängigkeiten. Sie führen daher keine direkten Aufrufe
des Kernels (Kernel-Calls) durch. Dadurch sind sie in jeden
Linux-Kern integrierbar.
Das ISDN4Linux-Paket wird für die Installation von
CAPI4Linux nicht benötigt.
Für den parallelen Betrieb von ISDN4Linux und CAPI4Linux
finden Sie weitere Informationen auf den Internet-Seiten von
AVM im Bereich „Service / FAQs“.
Es ist von AVM geplant, weitere Distributionen durch vorkom-
pilierte Treiberarchive direkt zu unterstützen. Aktuelle Infor-
mationen dazu finden Sie auf den AVM-Internet-Seiten und
auf dem AVM Data Call Center (ADC).
ControllerT1_T1B.book Seite 40 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
CAPI4Linux in SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3 installieren
T1/T1-B – 7 Installation der Treibersoftware in Linux 41
7.1 CAPI4Linux in SuSE Linux 7.0, 6.4 und
6.3 installieren
Beachten Sie, dass Sie die Installation als „root“ durchfüh-
ren! Das heißt, Sie müssen als Superuser Schreibrechte im
„root“-Verzeichnis besitzen.
Nachdem Sie den AVM ISDN-Controller T1/T1-B in Ihren Rech-
ner eingebaut haben, müssen Sie jetzt die Treibersoftware
installieren.
Im Anschluss an die Installation können Sie sofort CAPI 2.0-
Anwendungen starten. Wir empfehlen Ihnen, zunächst mit
Hilfe des CAPI-Plug-ins für den Generic PPP-Stack (pppd) ei-
ne Testverbindung zum AVM Data Call Center (ADC) aufzu-
bauen.
Gehen Sie zur Installation folgendermaßen vor:
1. Starten Sie eine Konsole (Eingabeaufforderung)
2. Legen Sie die Installations-CD ein und wechseln Sie in
das folgende Verzeichnis:
<CD-ROM-Laufwerk>:/Cardware/T1 oder T1-B
/Linux
3. Kopieren Sie das Archiv „t1-suse<SuSE-Version>-<Trei-
berversion>.tar.gz“ auf Ihren Rechner.
4. Entpacken Sie das Archiv mit dem folgenden Befehl:
tar -xzvf t1-suse<SuSE-Version>-
<Treiberversion>.tar.gz
Beispiel:
tar -xzvf t1-suse7.0-03.09.02.tar.gz
Ein Verzeichnis mit dem Namen „active“ wird angelegt.
5. Wechseln Sie in das neue Verzeichnis „active“.
6. Starten Sie die Installation durch die folgende Einga-
be:„:
AVM ISDN-Controller T1 AVM ISDN-Controller T1-B
./install t1pci ./install t1bpci
ControllerT1_T1B.book Seite 41 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
CAPI4Linux in SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3 installieren
42 T1/T1-B – 7 Installation der Treibersoftware in Linux
Geben Sie in den folgenden Auswahlmenüs das an Ih-
rem ISDN-Anschluss verwendete D-Kanalprotokoll DSS1
(Euro-ISDN) oder 1TR6 ein.
Bestätigen Sie die Eingaben.
Die benötigten Ressourcen des ISDN-Controllers wer-
den über das PCI-BIOS des Rechners ermittelt.
Ihre Angaben werden in der Datei „/etc/capi.conf“ un-
ter dem zugehörigen Controllertyp „t1pci“ eingetragen.
7. Starten Sie den Rechner neu. Der CAPI 2.0-Treiber wird
automatisch beim Systemstart initialisiert.
8. Überprüfen Sie, ob die CAPI-Treibersoftware im System
präsent ist, indem Sie an der Konsole den folgenden
Befehl eingeben:
lsmod
Der Befehl „lsmod“ ist nur verfügbar, wenn Sie als
„root“ angemeldet sind.
9. Die Bildschirmausgabe sollte nun die folgenden gela-
denen Module enthalten:
t1pci
b1dma
b1
capi
capifs
kernelcapi
capiutil
Damit ist die Installation von CAPI4Linux abgeschlossen.
ControllerT1_T1B.book Seite 42 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation testen
T1/T1-B – 7 Installation der Treibersoftware in Linux 43
7.2 Installation testen
Führen Sie zum Abschluss der Installation einen Test der In-
stallation (PING-Test) durch. Zu diesem Zweck bauen Sie
über das Modul „pppd“ eine Testverbindung zum AVM Data
Call Center (ADC) in Berlin auf. Dieser Test simuliert die Ein-
wahl bei einem beliebigen Internet-Anbieter (PPP sync nach
RFC1618 über HDLC). Die notwendigen Parameter für die
Testverbindung sind bereits im Anwahlscript „AVM“ vordefi-
niert.
Für den Zugang zum Internet benötigen Sie das Programm-
paket Generic PPP-Stack (pppd) in der Version ppp-2.3.11-24
oder höher. Diese Versionen sind ab SuSE 6.4 im Lieferum-
fang des Betriebssystems enthalten.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Testverbindung her-
zustellen:
1. Starten Sie eine Konsole (Eingabeaufforderung).
2. Bauen Sie mit dem folgenden Befehl eine pppd-Verbin-
dung auf:
pppd call isdn/avm usepeerdns
Nach dem Aufbau der Testverbindung sehen Sie in der Bild-
schirmausgabe unter anderem die PING-Laufzeiten zum
AVM-Server über Ihren ISDN-Controller. Die Installation war
damit erfolgreich.
Sie können jetzt einen Web-Browser starten und auf die In-
ternet-Seiten von AVM zugreifen. Geben Sie www.avm.de
ein.
Vordefinierte Scripte für die Einwahl bei verschiedenen In-
ternet-Anbietern sind im Lieferumfang enthalten.
ControllerT1_T1B.book Seite 43 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation zusätzlicher ISDN-Controller
44 T1/T1-B – 7 Installation der Treibersoftware in Linux
7.3 Installation zusätzlicher ISDN-Controller
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Rechner installieren. Es ist möglich, aktive AVM
ISDN-Controller für ISA-, PCI- und PCMCIA-Bus in einem Rech-
ner zu kombinieren. Die gleichzeitige Verwendung von akti-
ven und passiven AVM ISDN-Controllern (zum Beispiel
FRITZ!Card) ist nicht möglich.
Zur Installation eines weiteren aktiven AVM ISDN-Controllers
führen Sie einfach erneut die Installation für den jeweiligen
ISDN-Controller aus. Jedem ISDN-Controller kann dabei eine
individuelle Konfiguration (D-Kanal-Protokoll und Anschluss-
variante) zugewiesen werden.
Beachten Sie bei gemeinsamer Verwendung des Controllers
T1/T1-B mit dem AVM ISDN-Controller C4, dass der ISDN-
Controller C4 logisch aus vier einzelnen ISDN-Controllern
(Nummer 1 bis 4) besteht. Das heißt, wenn zu einem vorhan-
denen ISDN-Controller C4 eine T1/T1-B installiert wird, wird
dieser unter der CAPI-Controller-Nummer 5 von den CAPI-An-
wendungen (zum Beispiel CAPI4HylaFAX) angesprochen.
CAPI-Anwendungen müssen für die Verwendung mehrerer
ISDN-Controller konfiguriert werden können. Das
CAPI4HylaFAX-Modul und das CAPI-Plug-in unterstützen
dies.
7.4 Deinstallation der Treibersoftware
Um den AVM ISDN-Controller T1/T1-B zu deinstallieren, ge-
hen Sie wie folgt vor:
1. Beenden Sie alle CAPI-Anwendungen.
2. Rufen Sie eine Konsole auf und geben Sie den folgen-
den Befehl ein:
capiinit stop
3. In der Datei „/etc/capi.conf“ entfernen Sie den Eintrag
des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B.
4. Fahren Sie den Rechner herunter und bauen Sie die PC-
Interface-Karte für den PCI-Bus aus.
ControllerT1_T1B.book Seite 44 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Treibersoftware aktualisieren
T1/T1-B – 7 Installation der Treibersoftware in Linux 45
5. Starten Sie den Rechner neu.
Der ISDN-Controller ist nun deinstalliert.
7.5 Treibersoftware aktualisieren
Neue Versionen der Treibersoftware finden Sie auf dem ADC
und den AVM-Internetseiten. Beachten Sie die zugehörigen
Informationsdateien.
Deinstallieren Sie die vorhandene Treibersoftware von Ihrem
Rechner, bevor Sie den neuen CAPI 2.0-Treiber installieren!
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Beenden Sie alle CAPI-Anwendungen.
2. Rufen Sie eine Konsole auf und geben Sie den folgen-
den Befehl ein:
capiinit stop
3. In der Datei „/etc/capi.conf“ entfernen Sie den Eintrag
des AVM ISDN-Controllers.
4. Starten Sie den Rechner neu.
5. Starten Sie die Installation der neuen Treibersoftware,
wie im Abschnitt „CAPI4Linux in SuSE Linux 7.0, 6.4 und
6.3 installieren“ ab Seite 41 beschrieben.
Damit ist die Aktualisierung der Treibersoftware abgeschlos-
sen.
ControllerT1_T1B.book Seite 45 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Die AVM-Systemarchitektur
46 T1/T1-B – 8 Die AVM-Systemarchitektur
8 Die AVM-Systemarchitektur
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die ISDN-
Schnittstelle CAPI 2.0, die IDM-Architektur und die mitgelie-
ferten AVM-Systemtreiber sowie spezielle CAPI-Leistungs-
merkmale des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B.
8.1 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0
Nach der Installation des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B
steht die ISDN-Schnittstelle CAPI 2.0 im Rechner zur Verfü-
gung. Damit ist die Nutzung aller ISDN-Leistungsmerkmale
möglich.
Was ist CAPI?
COMMON-ISDN-API (CAPI) ist eine standardisierte Software-
schnittstelle, die den einfachen Zugriff von Anwendungen
auf ISDN-Controller an Basisanschlüssen und Primärmulti-
plexanschlüssen ermöglicht. Anwendungen, die auf diese
Schnittstelle aufsetzen, verwenden für die Kommunikation
über ISDN-Verbindungen einheitlich definierte Mechanismen
und müssen nicht an die Besonderheiten der Hardware ver-
schiedener Hersteller angepasst werden. Dadurch sind diese
Anwendungen unabhängig von zukünftigen Erweiterungen
oder Hardwareänderungen. CAPI macht diese Änderungen
für die Anwendungen transparent. Umgekehrt kann die
ISDN-Hardware mit den verschiedensten Anwendungen ge-
nutzt werden.
CAPI beinhaltet eine abstrakte Definition von ISDN-Diensten
– unabhängig vom zu Grunde liegenden Telekommunika-
tionsnetz und den verwendeten Controllern zur Anbindung
an das ISDN. Sie stellt eine einfach zu verwendende Schnitt-
stelle für Anwendungen zur Verfügung und bietet damit ein-
heitliche Zugangsmöglichkeiten zu den verschiedenen ISDN-
Diensten wie Daten-, Sprach- und Faxübertragung,
Videokonferenzen und Telefonie.
ControllerT1_T1B.book Seite 46 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Vorteile von CAPI
T1/T1-B – 8 Die AVM-Systemarchitektur 47
Vorteile von CAPI
CAPI hat sich zu einem international anerkannten Standard
entwickelt. Ausschlaggebend dafür sind die zahlreichen Vor-
teile, die diese einheitliche Schnittstelle bietet: Unabhängig-
keit vom Hersteller und damit hohe Investitionssicherheit,
eine Vielfalt von kompatiblen Anwendungen für die verschie-
denen Betriebssysteme und ISDN-Protokolle usw. ISDN (Inte-
grated Services Digital Network) wird für immer mehr Tele-
kommunikationsteilnehmer attraktiv, da es die schnelle und
sichere Übertragung von Daten in unterschiedlichster Form
ermöglicht.
Hinter CAPI 2.0 stehen mehr als elf Jahre Erfahrung auf dem
expandierenden ISDN-Markt. Sie enthält alle Vorteile einer
offenen Schnittstelle und deckt darüber hinaus die meisten
ISDN-Leistungsmerkmale ab. Da die Anwendungsschnittstel-
le CAPI einen Großteil der Ansteuerung der ISDN-Schnittstel-
le übernimmt, müssen diese Funktionalitäten nicht mehr ex-
tra programmiert werden. Dies vereinfacht die Entwicklung
von ISDN-Anwendungen. Außerdem ist es nicht mehr not-
wendig, die Anwendungen auf länder- oder herstellerspezifi-
sche Systeme zuzuschneiden, was eine große Vielfalt an An-
wendungen ermöglicht.
Weitere Informationen über die Anwendungsschnittstelle
CAPI erhalten Sie auf folgender Internetseite:
http://www.capi.org
ControllerT1_T1B.book Seite 47 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Leistungsmerkmale der CAPI
48 T1/T1-B – 8 Die AVM-Systemarchitektur
Leistungsmerkmale der CAPI
CAPI bietet eine Reihe wichtiger Leistungsmerkmale:
! Unterstützung grundlegender Anrufmerkmale (Basic
Call Features) wie Verbindungsaufbau und -abbau
! Unterstützung mehrerer B-Kanäle für Daten- und/oder
Sprachverbindungen
! Unterstützung mehrerer logischer Verbindungen zur Da-
tenübertragung innerhalb einer physikalischen Verbin-
dung
! Möglichkeit der Auswahl verschiedener Dienste und
Protokolle beim Verbindungsaufbau und beim Anneh-
men eingehender Anrufe
! Transparente Schnittstelle für Protokolle oberhalb der
Schicht 3
! Unterstützung eines oder mehrerer Basisanschlüsse
und Primärmultiplexanschlüsse auf einem oder mehre-
ren ISDN-Controllern
! Unterstützung mehrerer Anwendungen
! Meldungen unabhängig vom Betriebssystem
! Auf das Betriebssystem zugeschnittener Austauschme-
chanismus zur optimalen Integration in das Betriebs-
system
! Asynchroner ereignisgesteuerter Mechanismus (hoher
Durchsatz)
ControllerT1_T1B.book Seite 48 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
IDM-Architektur
T1/T1-B – 8 Die AVM-Systemarchitektur 49
8.2 IDM-Architektur
Das unten abgebildete ISDN-Treibermodell (ISDN Driver Mo-
del – IDM) stellt die Integration von ISDN in die Microsoft-Be-
triebssystemfamilie dar.
IDM-Architektur
Das ISDN-Treibermodell bildet den Rahmen für alle Treiber-
komponenten der AVM ISDN-Produkte. Es beschreibt die In-
tegration aller ISDN-Dienste und deren Nutzung durch die
Anwendung. Zusätzlich legt es die transparente Einbindung
der ISDN-Hardware-Ressourcen in das Betriebssystem fest.
Eine der wichtigsten Funktionen, die das IDM ermöglicht, ist
die Anbindung vorhandener Kommunikationskomponenten
(wie beispielsweise RAS) an die CAPI-basierte Hardware.
Diese Anbindung wird durch die AVM-Systemtreiber wie den
AVM CAPI Port-Treiber oder den AVM NDIS WAN CAPI-Treiber
realisiert.
Diese Architektur erlaubt es, die Funktionalitäten von CAPI,
Modem und Netzwerkanwendungen parallel im ISDN zu nut-
zen. Der besondere Vorzug dieser Architektur ist die Möglich-
keit, funktionelle Erweiterungen zu definieren und umzuset-
zen. Die Integration von Datenkompression nach V.42bis und
Fax G3 sind zwei Beispiele dafür.
ISDN-Anwendung
H
.
3
2
0
C
o
n
t
e
n
t
V
i
e
w
e
r
Fax
D
ata
C
o
m
T
-
O
n
l
i
n
e
/
E
-
M
a
i
l
A
n
w
e
n
d
u
n
g
Microsoft-Anwendung
NDIS TAPI
CAPI
Port
NDIS
WAN
TAPI
Services
CAPI 2.0
B-Kanal-Protokolle: X.75, HDLC transparent, V.110,
V.120, T90, ISO 8208 (X.25)
D-Kanal-Protokolle: DSS1, NI-1, 5ESS
Schicht 1 / S
o
C
A
P
I
S
o
f
t
F
a
x
G
3
C
A
P
I
S
o
f
t
M
o
d
e
m
V
3
2
b
i
s
C
A
P
I
S
o
f
t
C
o
m
p
r
e
s
s
i
o
n
X
7
5
/
V
4
2
b
i
s
I
D
M
ControllerT1_T1B.book Seite 49 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Die AVM-Systemtreiber
50 T1/T1-B – 8 Die AVM-Systemarchitektur
8.3 Die AVM-Systemtreiber
AVM bietet für Windows zwei Systemtreiber mit ähnlicher
Funktionalität: AVM ISDN CAPI Port-Treiber und AVM NDIS
WAN CAPI-Treiber. Beide Treiber werden über das DFÜ-Netz-
werk angesteuert, nutzen jedoch unterschiedliche Mechanis-
men und Schnittstellen bzw. Protokolle im Betriebssystem.
In der Datenkommunikation werden mit beiden Treibern die
gleichen Übertragungsraten erreicht.
ISDN CAPI Port-Treiber und NDIS WAN CAPI-Treiber können
bei Bedarf auf einem Rechner parallel installiert werden.
Die AVM-Systemtreiber ermöglichen Ihnen, parallel zu ISDN-
Software auf Basis von CAPI auch Kommunikationsprogram-
me wie das Windows DFÜ-Netzwerk zu nutzen, die keine
CAPI-Unterstützung bieten.
Der dritte AVM-Systemtreiber, die AVM ISDN TAPI Services for
CAPI, ermöglicht die Nutzung von Telefonieanwendungen mit
dem AVM ISDN-Controller T1/T1-B in den Betriebssystemen
Windows 2000, Windows NT, Windows Me und Windows 98.
Sie finden die AVM-Systemtreiber auf der Installations-CD-
ROM im Ordner PROGRAMS\<Treiber>\<Treiber.Betriebssys-
tem>. Alternativ können Sie die Treiber auch vom AVM Data
Call Center oder vom AVM FTP-Server im Internet herunterla-
den.
Eine genaue Beschreibung der Funktionen der Treiber ent-
nehmen Sie bitte der Hilfedatei im jeweiligen Ordner. Sie
enthält auch eine ausführliche Installationsanleitung.
ControllerT1_T1B.book Seite 50 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
AVM ISDN CAPI Port-Treiber
T1/T1-B – 8 Die AVM-Systemarchitektur 51
AVM ISDN CAPI Port-Treiber
Der AVM ISDN CAPI Port-Treiber ermöglicht Ihnen, einen
ISDN-Controller wie ein analoges Modem anzusprechen.
Mit dem AVM ISDN CAPI Port-Treiber können Programme, die
ein analoges Modem erwarten, die ISDN-Schnittstelle nut-
zen. Dadurch können die vielfältigen Kommunikationsmög-
lichkeiten von Windows mit allen AVM ISDN-Controllern ge-
nutzt werden. So können Sie beispielsweise das DFÜ-Netz-
werk in Verbindung mit dem TCP/IP-Protokoll verwenden, um
sich bei Ihrem Internet-Anbieter einzuwählen.
Eine Anzahl verschiedener, bereits für unterschiedliche Ein-
satzzwecke voreingestellter „virtueller Modems“ kann in
Windows-Anwendungen wie dem DFÜ-Netzwerk, Microsoft
Exchange/Outlook oder Microsoft Money 9x ausgewählt wer-
den. Wählen Sie ein vorkonfiguriertes Ziel aus und schon
kann die ISDN-Kommunikation beginnen.
AVM NDIS WAN CAPI-Treiber
Der AVM NDIS WAN CAPI-Treiber für Windows ermöglicht die
Nutzung von RAS (Remote Access Service) und die Einwahl
bei Internet-Anbietern über ISDN.
NDIS (Network Device Interface Specification) ist ein Stan-
dard für die Anbindung von Netzwerkkarten (Hardware) an
Netzwerkprotokolle (Software). NDIS WAN ist eine Microsoft-
Erweiterung dieses Standards für Wide Area Networking
(WAN). Der AVM NDIS WAN CAPI-Treiber ermöglicht also die
Nutzung des ISDN-Controllers als Netzwerkkarte, wobei der
ISDN-Controller über die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0
angesprochen wird.
Der AVM NDIS WAN CAPI-Treiber kann im Gegensatz zum
AVM ISDN CAPI Port-Treiber nicht zusätzlich per AT-Befehl ge-
steuert werden, sondern ist fest auf die gängigen Verbin-
dungsstandards („HDLC“ und „PPP over ISDN“) voreinge-
stellt.
ControllerT1_T1B.book Seite 51 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
AVM ISDN TAPI Services for CAPI
52 T1/T1-B – 8 Die AVM-Systemarchitektur
AVM ISDN TAPI Services for CAPI
Die AVM ISDN TAPI Services for CAPI sind universell einsetz-
bare Treiber für die Nutzung von TAPI-Anwendungen mit AVM
ISDN-Controllern in Windows.
TAPI (Telephony Application Programming Interface) ist eine
Telefonieschnittstelle von Microsoft, mit der Telefonieanwen-
dungen aus Windows heraus steuerbar sind. Mit Hilfe der
AVM ISDN TAPI Services for CAPI können Telefonanrufe ein-
geleitet oder Voice-Mail-Systeme gesteuert werden. So kann
beispielsweise die in Windows integrierte „Wählhilfe“ zum
Aufbau von Verbindungen zu analogen oder ISDN-Telefonen
benutzt werden. Das Gespräch erfolgt dann über Soundkarte
und Headset oder über Lautsprecher und Mikrofon. Mit ge-
eigneten TAPI-Anwendungen kann eine Vielzahl weiterer
Leistungsmerkmale genutzt werden, z.B. das direkte Anwäh-
len von Gesprächspartnern aus Programmen wie Microsoft
Outlook 98/2000.
In Verbindung mit AVM ISDN-Controllern und den AVM ISDN
TAPI Services for CAPI können TAPI-Anwendungen benutzt
werden, die auf dem Microsoft-Standard TAPI 2.1 oder höher
aufsetzen.
ControllerT1_T1B.book Seite 52 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Hardwarestruktur
T1/T1-B – 9 Hardwarestruktur 53
9 Hardwarestruktur
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B ist für die simultane Bear-
beitung der 30 Daten-Kanäle und des Signalisierungskanals
des S
2M
-Anschlusses ausgelegt. Er wird direkt an das ISDN
bzw. einen geeigneten Anschluss einer Nebenstellenanlage
angeschlossen.
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B ist in einem nur eine Hö-
heneinheit (HE) hohen 19"-Volleinschubgehäuse aufgebaut.
Die Aufstellung des T1/T1-B kann als Tischgerät oder in ei-
nem 19"-Baugruppenrahmen erfolgen.
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B besteht aus drei Baugrup-
pen:
1. dem ISDN-Controller,
2. der PC-Interface-Karte für den PCI-Bus und
3. der Spannungsversorgung
9.1 Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B befindet sich in dem 19"-
Gehäuse und ist das Kernstück einer T1/T1-B-Installation.
Diese Baugruppe beinhaltet alle wesentlichen Elemente für
die Kommunikation zum ISDN und Host-PC. Der Controller
wird mit dem Netzwerk Terminator (NT) und dem Host-PC ver-
bunden. Für den Anschluss an den Rechner wird eine spezi-
elle Hochgeschwindigkeitsschnittstelle eingesetzt.
Der Controller besteht funktional aus zwei Baugruppen. Ein-
mal der ISDN- Baugruppe, die die Datenübertragung von und
zum ISDN übernimmt. Zweitens gibt es die Steuer- und Ap-
plikationslogik des Controllers. In der ISDN-Baugruppe wird
der Datenstrom vom ISDN in ein „Rechner-taugliches“ For-
mat umgewandelt.
Am Primärmultiplexanschluss werden die Daten seriell im
Zeitmultiplex-Verfahren übertragen. Für die Kodierung wird
ein pseudoternärer, modifizierter Alternate Mark Inversion
(AMI) Code benutzt. Ein Zeitrahmen während der Übertra-
ControllerT1_T1B.book Seite 53 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B
54 T1/T1-B – 9 Hardwarestruktur
gung ist 256 Bit lang. Jeder Zeitrahmen ist in 32 Steckplätze
zu acht Bit unterteilt. Die Slots 1-15 und 17-31 beinhalten die
Nutzinformation für die Daten-Kanäle. Die D-Kanalinformati-
onen werden im Slot 16 übermittelt.
Im ISDN-Interface der T1/T1-B werden aus dem ankommen-
den Datenstrom die Daten für die 30 Daten-Kanäle durch den
Munich32 verwaltet. Für den D-Kanal kommt ein HSCX zum
Einsatz. Gesteuert wird das ISDN-Interface vom Steuer- und
Applikationsteil des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B. Dieser
besteht aus einem Transputer-Netzwerk aus mindestens drei
CPUs. Der Begriff Transputer ist ein Kunstwort aus den Wor-
ten transmit und compute. Beide Eigenschaften, die Fähig-
keit zur schnellen Kommunikation und die zur Ausführung
von Programmen, sind in diesen CPUs vereint.
Ein Transputer ist eine RISC-CPU, die mit speziellen Hochge-
schwindigkeitsschnittstellen, vier bzw. zwei Stück, ausge-
stattet ist. Dieses CPU-Konzept ist damit hervorragend für
Kommunikationsanwendungen geeignet. Über diese soge-
nannten Links sind die CPUs des ISDN-Controllers T1/T1-B
miteinander verknüpft. Einer dieser Links wird zusätzlich für
die Kommunikation mit dem Host-PC eingesetzt.
Zwei Transputer steuern über den Munich32 und den HSCX
die B-Kanäle bzw. den D-Kanal. Der dritte Transputer wird als
Applikaions-Transputer benutzt. Im AVM ISDN-
Controller T1/T1-B ist neben dem Motherboard ein weiteres
Board - das sogenannte Booster-Board - im Gehäuse instal-
liert. Auf diesem Board stehen dann vier weitere Transputer
des Typs T450 und acht Megabyte RAM für Applikationen zur
Verfügung. Eine Applikation kann beispielsweise die im Con-
troller integrierte Datenkompression nach V.42bis sein.
ControllerT1_T1B.book Seite 54 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Die PC-Interface-Karte
T1/T1-B – 9 Hardwarestruktur 55
9.2 Die PC-Interface-Karte
Die PC-Interface-Karte für den PCI-Bus dient der Verbindung
zwischen Host-PC und der T1/T1-B. Die Datenübertragung
zwischen dem ISDN-Controller T1/T1-B und dem Host-PC fin-
det mit 20 Mbit/s statt. Von diesen PC-Interface-Karten kön-
nen bis zu vier Stück in einem Rechner installiert werden. Da-
mit ergibt sich eine Anzahl von maximal vier installierbaren
T1/T1-B-Controllern pro Host-PC.
9.3 Das Netzteil
Das Netzteil dient der Spannungsversorgung der T1/T1-B und
liefert eine Spannung von 48 Volt.
Betreiben Sie den AVM ISDN-Controller T1/T1-B nur mit dem
im Lieferumfang enthaltenen Netzteil AVM 01002.
9.4 Leistungsmerkmale und Technische
Daten
AVM ISDN-Controller T1/T1-B
! ISDN-Controller für Primärmultiplexanschluss (S
2M
)
! 3 Multitasking-RISC-Transputer (20 MIPS)
! 9 MB RAM on board
! Leistungsaufnahme max. 30 Watt
! Umgebungstemperatur 15 - 35°C
! D-Kanal-Protokolle: 1TR6 und DSS1
! B-Kanal-Protokolle: X.75 transparent, HDLC transparent,
X.25 (ISO 8208), Bit transparent, V.110, V.120, ISO 3309
! Modularer Aufbau, skalierbare Leistung
! Host-Systemkopplung über PC-Interface-Karte
! Abmessungen: 19"-Einschub 1HE („über alles“, inkl.
Stecker: 485 x 370 x 50 mm)
! Zulassung: CE-Konformität
ControllerT1_T1B.book Seite 55 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Leistungsmerkmale und Technische Daten
56 T1/T1-B – 9 Hardwarestruktur
PC-Interface-Karte
! Versorgungsspannung 5 V +/-5%
! Stromaufnahme ca. 0,4 A
! Abmessungen: 189 x 109 mm
Netzteil
! 100 - 250 VAC
! 47 - 63 Hz
! 1,1 A max. bei 100 VAC Input
! Zulassungen: UL 1950, CSA 22.2 No. 223, TÜV EN
60950, IEC 950 inklusive HSCSD
ControllerT1_T1B.book Seite 56 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
55

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AVM ISDN-Controller T1-B bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AVM ISDN-Controller T1-B in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,81 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van AVM ISDN-Controller T1-B

AVM ISDN-Controller T1-B Gebruiksaanwijzing - English - 55 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info