559561
52
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/74
Pagina verder
2 T1/T1-B
AVM ISDN-Controller T1/T1-B
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt.
Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenz-
vertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden.
Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei
Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme dürfen weder ganz noch teilweise
in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln übertragen, reproduziert oder verän-
dert werden, noch dürfen sie in eine andere natürliche oder Maschinensprache übersetzt
werden. Hiervon ausgenommen ist die Erstellung einer Sicherungskopie für den persönli-
chen Gebrauch. Eine Weitergabe der Ihnen hiermit überlassenen Informationen an Dritte
ist nur mit schriftlicher Zustimmung der AVM Berlin erlaubt.
Alle Programme und die Dokumentation wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem
Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie
Marktgängigkeit des Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Pro-
duktbeschreibung abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt AVM Berlin weder
ausdrücklich noch implizit die Gewähr oder Verantwortung.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der
übrigen Programme ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur
im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich zu machen. Für den
Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter
oder indirekter Fehler oder Zerstörungen, sowie für Kosten, einschließlich der Kosten für
ISDN-, GSM- und ADSL-Verbindungen, die im Zusammenhang mit den gelieferten Pro-
grammen und der Dokumentation stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM
nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrück-
lich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die zugehörigen Programme
können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert
werden.
© AVM GmbH 2002. Alle Rechte vorbehalten.
Stand der Dokumentation 01/2002
AVM ISDN-Controller T1/T1-B Support-Telefon: +49 (0)30 / 39 00 44 05
AVM im Internet: www.avm.de
Warenzeichen: AVM ist eingetragenes Warenzeichen der AVM GmbH. Windows ist eingetra-
genes Warenzeichen der Microsoft Corporation. NetWare ist eingetragenes Warenzeichen
der Novell, Inc.Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin 10559 Berlin
ControllerT1_T1B.book Seite 2 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
T1/T1-B – Inhalt 3
Inhalt
1 Einleitung 6
1.1 Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B . . . . 7
1.3 Systemvorausetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4 Was wurde geliefert?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Installation der Hardware 11
2.1 Anschluss des Kabels PC-Interface-Karte - AVM ISDN-
Controller T1/T1-B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Anschluss des Verbindungskabels AVM ISDN-
Controller T1/T1-B an den NT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Installation der Treibersoftware in Windows XP 17
3.1 Installation der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.2 Installation zusätzlicher ISDN-Controller. . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3 Deinstallation der Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4 Installation der Treibersoftware in Windows 2000 20
4.1 Installation der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2 Installation zusätzlicher ISDN-Controller . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.3 Deinstallation der Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5 Installation der Treibersoftware in Windows NT 23
5.1 Installation der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2 Inbetriebnahme – Laden und Entladen des Controllers . . . 24
5.3 Installation zusätzlicher ISDN-Controller . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.4 Deinstallation der Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6 Installation der Treibersoftware in NetWare 26
6.1 Vorbereitung des Rechners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.2 Installation der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.3 Konfiguration des Controllers T1/T1-B . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4 Installation zusätzlicher ISDN-Controller. . . . . . . . . . . . . . . 32
6.5 Deinstallation der Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
ControllerT1_T1B.book Seite 3 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
4 T1/T1-B – Inhalt
7 Installation der Treibersoftware in Linux 38
7.1 CAPI4Linux in SuSE Linux 7.0, 6.4 und 6.3 installieren . . . . 41
7.2 Installation testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.3 Installation zusätzlicher ISDN-Controller . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.4 Deinstallation der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.5 Treibersoftware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
8 Die AVM-Systemarchitektur 46
8.1 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . 46
8.2 IDM-Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
8.3 Die AVM-Systemtreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
9Hardwarestruktur 53
9.1 Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
9.2 Die PC-Interface-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
9.3 Das Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
9.4 Leistungsmerkmale und Technische Daten . . . . . . . . . . . . . 55
9.5 Klemmenbelegung der Anschlusskabel. . . . . . . . . . . . . . . . 57
10 Fehlersuche 61
10.1 Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
10.2 Die LED „Power“ leuchtet nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
10.3 Meldung: „No Processors found.“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
10.4 Die LED „System“ leuchtet nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
10.5 Die LED „Sync“ leuchtet nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
10.6 Die LED „D-Channel“ leuchtet nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
11 Technische Unterstützung beim AVM Support 69
11.1 Informationsquellen und Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
11.2 Unterstützung durch den Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Index 73
CE-Konformitserklärung 75
ControllerT1_T1B.book Seite 4 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Controller T1/T1-B 5
Konventionen im Handbuch
Um den Inhalt dieses Handbuchs übersichtlich zu gestalten
und wichtige Informationen hervorzuheben, wurden folgen-
de typografische Hervorhebungen und Symbole verwendet:
Hervorhebungen
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die in
diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Symbole
Im Handbuch werden die folgenden grafischen Symbole ver-
wendet, die immer in Verbindung mit grau und kursiv ge-
drucktem Text erscheinen:
Dieses Zeichen kennzeichnet nützliche Hinweise und Zusatz-
informationen.
Das Ausrufezeichen kennzeichnet Abschnitte, die wichtige
Informationen enthalten.
Dieses Zeichen markiert Warnungen und wichtige Hinweise,
die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu
vermeiden.
Hervorhebung Funktion Beispiel
Anführungs-
zeichen
Tasten, Schaltflächen,
Programmsymbole, Re-
gisterkarten, Menüs, Be-
fehle
„Start / Programme“
„Eingabe“
spitze
Klammern
Variablen <CD-ROM-Laufwerk>
Schreibmaschi-
nenschrift
Eingaben, die Sie über
die Tastatur vornehmen
a:\setup
grau und kursiv Informationen, Hinweise
und Warnungen; immer
in Verbindung mit den
zugehörigen Symbolen
... Es kann jeweils
nur ein Controller
entfernt werden ...
ControllerT1_T1B.book Seite 5 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Einleitung
6 T1/T1-B – 1 Einleitung
1 Einleitung
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B ist die ideale Lösung für al-
le, die eine vollständige ISDN-Systemlösung für den Primär-
multiplexanschluss (S
2M
-Anschluss) benötigen. Der Control-
ler T1/T1-B ist ein aktiver ISDN-Controller mit eigenem Hoch-
leistungsprozessor und eigenem Hauptspeicher. Damit kann
er für Kommunikationsaufgaben jeder Art eingesetzt werden,
ist jedoch aufgrund seiner Kapazität speziell für den Einsatz
in Serverumgebungen geeignet.
In einem Rechner können bis zu vier aktive AVM ISDN-Cont-
roller gleichzeitig eingesetzt werden, so dass Sie bei wach-
sendem Kommunikationsbedarf Ihres Unternehmens weite-
re ISDN-Controller hinzufügen können. Damit sind Ihre Inves-
titionen in ISDN-Hardware langfristig gesichert. Eine Misch-
bestückung des Rechners mit anderen aktiven AVM ISDN-
Controllern für den PCI-Bus und den ISA-Bus ist möglich.
1.1 Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B ist als 19’’-Gerät ausgeführt
und kann sowohl freistehend als auch in einem 19’’-Einbau-
rahmen betrieben werden.
Die gewählte Hardwarearchitektur auf Basis eines Netzwer-
kes aus CPUs ist in hohem Maße flexibel und skalierbar. Der
Unterschied zwischen dem AVM ISDN-Controller T1 und dem
AVM ISDN-Controller T1-B besteht in der unterschiedlichen
Hardwareausstattung und damit unterschiedlicher Leis-
tungsfähigkeit: Der AVM ISDN-Controller T1 besitzt ein Pro-
zessorboard mit 3 CPUs und einen Speicher von 9 MB RAM-
Der AVM ISDN-Controller T1-B verfügt über ein zusätzliches
Prozessorboard und hat somit insgesamt 7 CPUs und 17 MB
RAM. Davon stehen intern vier CPUs für zusätzliche Aufga-
ben, wie z.B. Datenkompression nach V.42bis parallel auf 30
Kanälen, zur Verfügung. Die Kopplung zwischen T1/T1-B und
dem Rechner erfolgt über eine serielle Verbindung in Form ei-
ner PC-Interface-Karte.
ControllerT1_T1B.book Seite 6 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B
T1/T1-B – 1 Einleitung 7
Die Steuer- und Protokollsoftware wird vom Host-System bei
Inbetriebnahme heruntergeladen. Sie ist am OSI-Schichten-
modell ausgerichtet und deckt die Ebenen 1 bis 3 (Steuer-
und Datenkanäle) ab. Dieses Konzept der ladbaren Control-
ler-Software erlaubt die flexible Anpassung an neue Erforder-
nisse ohne aufwendige Neuinstallation von Hardware. Damit
sind die Voraussetzungen für eine flexible Konfiguration für
verschiedene Anwendungszwecke und Netzkonstellationen
gewährleistet.
1.2 Die Treibersoftware des AVM ISDN-
Controllers T1/T1-B
Aufgabe der Treibersoftware ist die Steuerung der Kommuni-
kationsabläufe und der Datenübertragung.
Die Treibersoftware wird von der Festplatte des Rechners in
den ISDN-Controller geladen. Dieses Verfahren stellt sicher,
dass Aktualisierungen der Treibersoftware stets ohne beson-
deren Aufwand möglich sind. Damit können jederzeit neue
Leistungsmerkmale hinzugefügt oder angepasst werden, oh-
ne dass Eingriffe in die Hardware des ISDN-Controllers T1/T1-
B notwendig sind.
CAPI (COMMON-ISDN-API)
Mit der Treibersoftware des ISDN-Controllers T1/T1-B wird auf
dem Rechner die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 zur Ver-
fügung gestellt. Diese von der internationalen Standardisie-
rungsorganisation ETSI spezifizierte Schnittstelle garantiert
die universelle Austauschbarkeit von Anwendungen für die
Nutzung der ISDN-Dienste Daten-, Fax- und Sprachübertra-
gung. Damit kann der ISDN-Controller T1/T1-B mit einer gro-
ßen Palette von Anwendungen, die auf CAPI 2.0 basieren,
eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu CAPI 2.0 erhalten Sie im Abschnitt
„Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 46.
ControllerT1_T1B.book Seite 7 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Systemvorausetzungen
8 T1/T1-B – 1 Einleitung
Unterstützte Protokolle
Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B unter-
stützt die Protokolle X.75 transparent, HDLC transparent,
X.25 (ISO 8208) und Bit transparent. Darüber hinaus als be-
sonderes Leistungsmerkmal die Protokolle V.110, V.120 und
ISO 3309. Das ISO 3309-Protokoll findet hauptsächlich im
GSM-Umfeld Anwendung, zum Beispiel mit Mobile ISDN.
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B entspricht den Empfehlun-
gen der CCITT I.431 und unterstützt alle 30 B-Kanäle des S
2M
-
Anschlusses und den D-Kanal mit 64 kBit/s. Im D-Kanal des
ISDN unterstützt der ISDN-Controller das europäische DSS1
und das nationale 1TR6. Der T1/T1-B hat internationale Zulas-
sungen und kann europaweit eingesetzt werden.
Unterstützte Betriebssysteme
Die Treibersoftware steht für folgende Betriebssysteme zur
Verfügung: Windows XP, Windows 2000, Windows NT sowie
Novell NetWare und Linux.
1.3 Systemvorausetzungen
Die folgenden Hard- und Softwarevoraussetzungen müssen
für den Einsatz des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B erfüllt sein:
! Rechner mit Intel Pentium-Prozessor oder kompatiblem
Prozessor
! ein freier PCI-Steckplatz
! Betriebssystem Windows XP, Windows 2000, Windows
NT, Novell NetWare oder Linux
! Primärmultiplexanschluss
! ein ISDN-Netzabschluss, der so genannte NT (Network
Terminator) inklusive Stromversorgung bzw. mit separa-
tem Netzteil
ControllerT1_T1B.book Seite 8 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Was wurde geliefert?
T1/T1-B – 1 Einleitung 9
1.4 Was wurde geliefert?
Zum Lieferumfang gehören:
! 1 AVM ISDN-Controller T1/T1-B
Der ISDN-Controller T1/T1-B schafft die Verbindung zwi-
schen Ihrem Rechner und dem ISDN.
! 1 PC-Interface-Karte
Einsteckkarte für den PCI-Bus
! 1 Verbindungskabel
zum Anschluss der PC-Interface-Karte an den ISDN-Con-
troller
! 1 Verbindungskabel
zum Anschluss des ISDN-Controllers an die S
2M
-
Schnittstelle
! 1 Netzteil
! 1 Netzkabel
Verwenden Sie für den Betrieb des AVM ISDN-Control-
lers nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil.
! 1 Handbuch AVM ISDN-Controller T1/T1-B
Die CD-ROM enthält:
! Treibersoftware für Novell NetWare, Windows 2000,
Windows NT und Linux
! Konfigurations- und Testsoftware (T1/T1-BSetup, T1/T1-B-
Test, Connect32)
! AVM-Systemtreiber
AVM ISDN CAPI Port-Treiber
AVM NDIS WAN CAPI-Treiber
AVM ISDN TAPI Services for CAPI
ControllerT1_T1B.book Seite 9 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Was wurde geliefert?
10 T1/T1-B – 1 Einleitung
!
AVM ISDN-Tools
Die AVM ISDN-Tools sind eine Sammlung von ISDN-An-
wendungsprogrammen, basierend auf CAPI 2.0. Sie
enthalten beispielsweise das Programm „Connect32“
zur komfortablen Datenübertragung im ISDN. Zur Instal-
lation und Bedienung schauen Sie bitte im zugehörigen
Handbuch auf der CD-ROM nach.
! Dokumentationen zu allen mitgelieferten AVM-Produk-
ten
Weitere CAPI-basierte Anwendungen, zum Beispiel AVM
ISDN Access Server oder Programme anderer Hersteller, sind
im Fachhandel erhältlich.
#
Wenn Sie die Installation der Treibersoftware von Diskette
durchführen möchten, können Sie die Installationsprogram-
me von der CD-ROM kopieren.
ControllerT1_T1B.book Seite 10 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Installation der Hardware
T1/T1-B – 2 Installation der Hardware 11
2 Installation der Hardware
Schließen Sie zunächst den AVM ISDN-Controller T1/T1-B an
den Rechner an und installieren Sie anschließend die Trei-
bersoftware.
Die Vorgehensweise bei der Installation der Treibersoftware
ist für die einzelnen Betriebssysteme unterschiedlich. Bitte
beachten Sie dazu die jeweilige Installationsanweisung in
den folgenden Kapiteln.
Um die Leistungsfähigkeit des AVM ISDN-Controllers T1/T1-B
zu gewährleisten, beachten Sie vorab folgende Hinweise:
! Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B darf nicht in feuchten
Räumen aufgestellt werden.
! Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 15° C und
35° C liegen.
! Die Öffnungen im Gehäuse sind für die Lüftung be-
stimmt und dürfen deshalb nicht verdeckt werden.
! Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B sollte auf einer siche-
ren, stabilen Unterlage stehen oder in einem 19 Zoll-Ge-
stell montiert werden.
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B wird über eine PC-Interface-
Karte mit dem Personal Computer verbunden. Gehen Sie
zum Einbau der PC-Interface-Karte wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Rechner sowie weitere angeschlosse-
ne Einheiten aus und ziehen Sie die Netzstecker.
2. Öffnen Sie den Rechner. Fassen Sie einmal kurz an das
Gehäuse, um eventuelle elektrostatische Aufladungen
abzuleiten.
3. Wählen Sie einen passenden PCI-Steckplatz, entfernen
Sie das Steckplatzblech und stecken Sie die PC-Inter-
face-Karte in den gewählten Steckplatz ein.
ControllerT1_T1B.book Seite 11 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
Hardwarestruktur
T1/T1-B – 9 Hardwarestruktur 53
9 Hardwarestruktur
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B ist für die simultane Bear-
beitung der 30 Daten-Kanäle und des Signalisierungskanals
des S
2M
-Anschlusses ausgelegt. Er wird direkt an das ISDN
bzw. einen geeigneten Anschluss einer Nebenstellenanlage
angeschlossen.
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B ist in einem nur eine Hö-
heneinheit (HE) hohen 19"-Volleinschubgehäuse aufgebaut.
Die Aufstellung des T1/T1-B kann als Tischgerät oder in ei-
nem 19"-Baugruppenrahmen erfolgen.
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B besteht aus drei Baugrup-
pen:
1. dem ISDN-Controller,
2. der PC-Interface-Karte für den PCI-Bus und
3. der Spannungsversorgung
9.1 Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B
Der AVM ISDN-Controller T1/T1-B befindet sich in dem 19"-
Gehäuse und ist das Kernstück einer T1/T1-B-Installation.
Diese Baugruppe beinhaltet alle wesentlichen Elemente für
die Kommunikation zum ISDN und Host-PC. Der Controller
wird mit dem Netzwerk Terminator (NT) und dem Host-PC ver-
bunden. Für den Anschluss an den Rechner wird eine spezi-
elle Hochgeschwindigkeitsschnittstelle eingesetzt.
Der Controller besteht funktional aus zwei Baugruppen. Ein-
mal der ISDN- Baugruppe, die die Datenübertragung von und
zum ISDN übernimmt. Zweitens gibt es die Steuer- und Ap-
plikationslogik des Controllers. In der ISDN-Baugruppe wird
der Datenstrom vom ISDN in ein „Rechner-taugliches“ For-
mat umgewandelt.
Am Primärmultiplexanschluss werden die Daten seriell im
Zeitmultiplex-Verfahren übertragen. Für die Kodierung wird
ein pseudoternärer, modifizierter Alternate Mark Inversion
(AMI) Code benutzt. Ein Zeitrahmen während der Übertra-
ControllerT1_T1B.book Seite 53 Dienstag, 8. Januar 2002 8:20 08
52

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AVM ISDN-Controller T1-B bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AVM ISDN-Controller T1-B in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,81 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van AVM ISDN-Controller T1-B

AVM ISDN-Controller T1-B Gebruiksaanwijzing - English - 55 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info